WICHTIGER HINWEIS – BITTE SORGFÄLTIG LESEN –
BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN!
Alle Produkte von GASTROBACK® sind für die Verarbeitung von Nahrungs- und Lebensmitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen
deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch
nur einmalig gebraucht sind. Prüfen Sie die Ware nur so, wie Sie es in einem Laden-
geschäft auch tun würden.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Ein nicht notwendiger Umgang für die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften
und Funktionsweise der Waren ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Speisen
und Getränken.
Haben Sie Fragen zu Produkten von GASTROBACK® oder funktioniert Ihr Gerät zur
Zeit nicht einwandfrei, benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihr GASTROBACK®
Produkt, dann nehmen Sie bitte vor der Rücksendung zuerst Kontakt zu unserem Kundenservice auf.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline:
Tel.: 04165 – 22 25 0
Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr
E-Mail: info@gastroback.de
4
D
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Mit dem strapazierfähigen Gehäuse und der professionellen Funktionalität sowie der
hervorragenden Leistung und einfachen Bedienung ist die » Design Espresso Barista
Pro « bestens geeignet für Ihren täglichen Kaffee-Genuss.
Die Informationen in diesem Heft werden Ihnen die Funktionen Ihrer neuen » Design
Espresso Barista Pro « rasch erschließen und Sie erhalten ganz schnell und einfach
einen hervorragenden Kaffee.
Entdecken Sie mit der » Design Espresso Barista Pro « die Welt des Kaffees und die
Kunst der Barista.
Ihre GASTROBACK GmbH
5
D
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Geräts alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Geräts. Geben Sie das
Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch und verwenden Sie das Gerät ausschließlich zu dem Zweck, der in diesem Heft
beschrieben ist (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden
sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer, hohe Temperaturen und Überdruck führen. Reparaturen
und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen dürfen nur von
dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Versuchen Sie
niemals, das Gerät oder fest installierte Bauteile des Geräts (Beispiel:
Netzkabel) selbst zu reparieren oder auszutauschen. Wenden Sie sich
gegebenenfalls bitte an den GASTROBACK Kundenservice, Gewerbestr.
20, D-21279 Hollenstedt (Telefon: (04165) 222500 oder E-Mail: info@
gastroback.de).
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es an die Stromver-
sorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Nur für den Hausgebrauch und für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern
Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen,
frostfreien und für Kinder unter 8 Jahren und Tiere unzugänglichen Ort
auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen,
wenn sie für Kinder unter 8 Jahren oder Tiere zugänglich sind.
• Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile, die vom Hersteller nicht für das
Gerät vorgesehen und empfohlen oder beschädigt sind, können
schwere Personenschäden und Sachschäden verursachen. Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel
des Geräts auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung,
6
D
Brüche, Risse, Undichtigkeiten). Niemals das Gerät mit Bauteilen
betreiben, die beschädigt sind und/oder nicht erwartungsgemäß
arbeiten. Niemals das Gerät betreiben, wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Frost, Sturz, Schlag, ins
Gehäuse eingedrungene Flüssigkeiten, Überhitzung). Ziehen Sie bei
Störungen während des Betriebs sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt
überprüfen. Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen, waagerechten und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen Arbeitsfläche auf. Halten Sie das
Gerät und den Arbeitsbereich Immer trocken und sauber und wischen
Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Stellen Sie das Gerät nicht
an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche. Niemals das Gerät
oder Teile davon auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen
und heißen Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer).
• Halten Sie während des Betriebs einen Abstand von mindestens
30 cm zu wertvollen und/oder feuchtigkeits- oder hitzeempfindlichen
Gegenständen, um Schäden durch heißen Dampf und Wasser zu vermeiden. Das Gerät muss von allen Seiten zugänglich sein. Auch der
Wassertank an der Rückseite und die verwendete Steckdose müssen
jederzeit zugänglich sein.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung
oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem
Mangel an Erfahrung und Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8
Jahren) verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei
der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei der
Bedienung des Geräts verstehen und beachten. Auch die Reinigung
und Pflege des Geräts darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Niemals das Gerät
oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für Kinder unter
8 Jahren oder Tiere zugänglich sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig nach
den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt ist, bevor Sie das
Gerät betreiben. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine
Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
7
D
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter
oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Legen Sie niemals scharfkantige oder schwere Gegenstände auf oder in das Gerät, um die
Bauteile (Beispiel: Wassertank, Warmhalteplatte und Bohnentrichter)
nicht zu beschädigen. Verwenden Sie zum Betrieb ausschließlich
kaltes, klares Leitungswasser oder ein stilles Tafelwasser mit geringem
Mineraliengehalt. Achten Sie immer darauf, dass der Füllstand im
Wassertank beim Betrieb zwischen den Markierungen „MIN“ und
„MAX“ liegt (0,5-2,8 Liter). Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn
der Wassertank nicht ausreichend gefüllt ist oder fehlt, um Schäden
an der Pumpe zu vermeiden.
• Füllen Sie die Siebeinsätze ausschließlich mit frischem Kaffeepulver,
um Schäden am Gerät zu vermeiden. Um Schäden am Mahlwerk zu
vermeiden: Füllen Sie nur ganze, trockene Kaffeebohnen in den Bohnentrichter. Halten Sie das Mahlwerk immer absolut trocken.
• Schalten Sie das Gerät zuerst mit der ON/OFF-Taste AUS (Display
ist dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen
Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen
oder wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Leeren Sie zusätzlich die Tropfschale und den Wassertank aus, bevor Sie das Gerät
bewegen. Fassen Sie das Gerät immer an beiden Seiten unten an
der Gerätesäule an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals
das Gerät an Wassertank, Brühkopf, Tropfschale, Bohnentrichter,
Milchschaumdüse oder Netzkabel halten, um es zu bewegen.
• Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber.
Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ‚Pflege und
Reinigung‘. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln,
harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder
ungeeingneten Chemikalien (Beispiel: Lösemittel, Desinfektionsmittel,
ungeeignete Entkalker) reinigen. Entkalken Sie das Gerät rechtzeitig,
um Schäden durch Kalkablagerungen zu vermeiden.
• Niemals das Gerät in die Spülmaschine stellen.
8
D
WICHTIGE SICHERHEITSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT
ELEKTRIZITÄT
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf.
Schließen Sie das Gerät nur direkt an eine ordnungsgemäß und einzeln
abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220 - 240 V; 50/60 Hz, 16 A) mit Schutzleiter an. Außerdem
sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert
sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie
sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen
eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für
Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät
im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst,
dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist. Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Tischsteckdosen oder Verlängerungskabel, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
Die verwendete Steckdose muss immer frei zugänglich bleiben, um den
Netzstecker im Notfall sofort aus der Steckdose ziehen zu können. Niemals Flüssigkeiten über oder unter das Gerät oder das Netzkabel gießen. Niemals das Gerät oder Netzkabel in Flüssigkeiten stellen oder
tauchen. Niemals das Gerät auf einer Metallfläche betreiben, um eine
erhöhte Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist: Niemals das Gerät oder
das Netzkabel mit nassen Händen berühren. Niemals mehr als 2,8
Liter (2800 ml; „MAX“-Markierung) in den Wassertank füllen. Andernfalls kann das Wasser auslaufen. Niemals das Netzkabel oder das
Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen.
• Achten Sie darauf, die Tropfschale rechtzeitig auszuleeren (rote Füll-
standsanzeige steht aus dem Metallrost hervor). Betreiben Sie das
Gerät niemals ohne die Tropfschale! Andernfalls können Flüssigkeiten
überlaufen und zur Überhitzung und Gefährdung durch Elektrizität und
Feuer führen. Wenn Flüssigkeiten über oder unter das Gerät gelaufen sind: Berühren Sie das Gerät nicht mit den Händen sondern ziehen Sie
sofort den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät
9
D
(siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Lassen Sie das Gerät danach mindestens 1 Tag an der Luft trocknen. Prüfen Sie das Gerät im Zweifelsfall
sorgfältig auf Dichtigkeit. Wickeln Sie das Netzkabel vor der Verwendung des Geräts immer vollständig ab, um eine Überhitzung zu vermeiden. Niemals das Netzkabel knicken, einklemmen, quetschen oder
verknoten. Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen und
scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Tischkante
herunterhängen. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen
hängen bleiben oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn
Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wenn das Netzkabel
beschädigt ist, muss es durch eine authorizierte Fachwerkstatt ausgetauscht werden. Versuchen Sie niemals, das Netzkabel zu reparieren.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Ihre neue » Design Espresso Barista Pro « dient zum Aufbrühen (Extrahieren) von Kaffee (Espresso) und erzeugt heißes Wasser und heißen Dampf
unter hohem Druck. Einige Bauteile (unterer Teil des Brühkopfes, Siebträger, Siebeinsatz und Milchschaumdüse) sind beim Betrieb und einige
Zeit danach sehr heiß. Befolgen Sie die hier angegebenen Vorsichtsmaßnahmen, um Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden.
• Das Gerät presst während des Betriebs heißes Wasser und sehr heißen
Dampf mit Druck aus dem Brühkopf und der Milchschaumdüse. Niemals
Ihre Hände, Arme oder empfindliche Gegenstände an die Milchschaumdüse oder unter den Brühkopf halten, wenn das Gerät arbeitet. Niemals
die Milchschaumdüse auf Personen oder empfindliche Gegenstände richten. Auch einige Zeit nach dem Betrieb können heißer Dampf und heißes
Wasser an Milchschaumdüse, Brühkopf und Metallrost entweichen.
• Berühren Sie Siebträger und Milchschaumdüse während des Betriebs
und einige Zeit danach nur an den Griffen. Achten Sie immer darauf,
dass die Milchschaumdüse auf die Tropfschale oder in ein geeignetes
Gefäß zeigt, wenn sie nicht benutzt wird.
• Vergewissern Sie sich immer, dass der Siebträger richtig und fest am
Brühkopf installiert ist, bevor Sie einen Extraktionsvorgang starten.
Niemals den Siebträger vom Brühkopf abnehmen, solange der
10
D
Extraktionsvorgang läuft (Espresso-Symbol blinkt, Pumpgeräusch
ist zu hören). Warten Sie nach jeder Extraktion mindestens 10 Sekunden (langsam bis 10 zählen), bevor Sie den Siebträger vorsichtig vom Brühkopf abnehmen. Andernfalls können heißes Wasser
und Dampf unter hohem Druck entweichen und Verbrühungen und
Schäden verursachen. Verwenden Sie nur hitzefeste Gefäße mit dem
Gerät. Verwenden Sie besonders zum Aufschäumen von Milch kei-
ne Gefäße aus Glas oder Kunststoff. Auch hitzefestes Glas und hitzefeste Kunststoffe können aufgrund der extremen lokalen Erwärmung platzen oder schmelzen! Dadurch können heiße Flüssigkeiten
auslaufen oder Splitter und Chemikalien in Ihre Getränke kommen,
die schwere Verletzungen und Gesundheitsschäden verursachen.
• Wenn Wasser am Rand des Siebträgers heraus quillt, dann brechen
Sie den Extraktionsvorgang sofort ab (Taste unter dem leuchtenden
Espresso-Symbol drücken). Reinigen Sie Siebträger, Siebeinsatz und
Brühkopf vor der nächsten Verwendung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
• Warten Sie immer, bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist,
bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen.
TECHNISCHE DATEN
Modell
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Länge des Netzkabels
Gewicht
Abmessungen
Fassungsvermögen Wassertank
Fassungsvermögen Bohnentrichter
Druck
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
42616 Design Espresso Barista Pro
220 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
1380 - 1550 W
ca. 95 cm
ca. 8,2 kg
ca. 322 x 349 x 411 mm (B x T x H)
500 ml („MIN“) bis 2800 ml (2,8 Liter, „MAX“)
max. 230 g ganze Kaffeebohnen
15 bar
11
D
IHRE DESIGN ESPRESSO BARISTA PRO KENNEN LERNEN
1
2
3
4
7
5
6
12
8
11
9
10
ZUBEHÖR
Edelstahl-Milchkännchen - Zum Aufschäumen von Milch
Tamper / Presswerkzeug - Zum Andrücken des Kaffeepulvers
Verschiedene Espresso - Siebeinsätze - für 1 Tasse und für 2 Tassen
Reinigungspinsel - Zum Entfernen von Pulverresten aus dem Mahlwerk
Nadelwerkzeug - Zum Säubern verstopfter Poren im Siebeinsatz oder
der Milchschaumdüse
12
D
1 - Trichterdeckel - Verschließt den Bohnentrichter
2 - Bohnentrichter mit Mahlgrad-Skala und automatischem Verschluss
3 - Konsole mit den Bedienungselementen und dem Display
4 - Funktionsschalter - Aktiviert die Dampf - oder Heißwasserfunktion
5 - ON/OFF-Taste - Schaltet das Gerät EIN oder AUS
6 - GRIND-Taste (mahlen) - Startet oder stoppt den Mahlvorgang
7 - Espresso-Tasten zur Auswahl des gewünschten Extraktionsvolumens - 1 Tasse
(SINGLE-Taste) und 2 Tassen (DOUBLE-Taste)
8 - Mahlwerk-Auslass („TAP & GO GRINDER“) mit Mahlwerk-Maske
9 - Brühkopf („THERMOBLOCK“)
10 - Schwenkbare Milchschaumdüse mit wärmeisoliertem Griff
11 - Herausnehmbare Tropfschale mit Metallrost und roter Füllstandsanzeige
12 - Zubehörfach - Befindet sich hinter der Tropfschale
BOHNENTRICHTER - INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN
RICHTIGE
EINSTELLUNGEN
FALSCHE
EINSTELLUNGEN
ACHTUNG – Achten Sie bei der Installation des Bohnentrichters immer auf
die richtigen Einstellungen am Boden, da Sie sonst das Gerät oder den Boden des
Bohnentrichters beschädigen können.
13
D
EIGENSCHAFTEN IHRER DESIGN ESPRESSO BARISTA PRO
Ihre neue » Design Espresso Barista Pro « brüht schon nach kurzer Vorbereitungszeit
frischen, heißen Espresso auf. Dazu verfügt das Gerät über folgende Eigenschaften
und Funktionen.
• Die Anzeigen auf dem Display der Konsole informieren Sie auf einen Blick über
den Betriebszustand der Espresso-Maschine und die verfügbaren Funktionen
(siehe unten: ‚Anzeigen und Bedienungselemente‘). Mit dem integrierten Mahl-werk können Sie frische, ganze Kaffeebohnen direkt vor der Extraktion mahlen.
Das Kaffeepulver wird dabei automatisch richtig dosiert (siehe: ‚Einstellbares,
automatisch gesteuertes Mahlwerk‘). Die abgegebene Menge kann nach Ihren
Wünschen programmiert werden (siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
• Das Mahlwerk können Sie fast sofort nach dem Einschalten nutzen. Nach
bereits ca. 1 Minute hat das Wassersystem die Betriebstemperatur erreicht und
Sie können die Extraktion starten. Die automatischen Espresso-Funktionen für
1 Tasse (SINGLE) und 2 Tassen (DOUBLE) pro Extraktionsvorgang arbeiten mit
einer Vorbrühfunktion: Wenn Sie eine der Espresso-Tasten gedrückt haben, dann
fördert die Pumpe zunächst etwas Wasser. Nach einer kurzen Pause wird das
heiße Wasser mit dem programmierten Extraktionsdruck (max. 15 bar) durch den
gemahlenen Kaffee im Siebträger gepresst. Das Kaffeepulver wird durch dieses
Verfahren zuerst angefeuchtet und kann quellen, bevor der eigentliche Brühvorgang beginnt. Dadurch werden die Öle und Aromastoffe des Kaffees besser
an das Wasser abgegeben. Beide Extraktions-Funktionen können Sie nach
Ihren Wünschen programmieren (siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
Durch die Milchschaumdüse können heißes Wasser und Dampf abgegeben
werden, um Getränke zu verdünnen und/oder Milch für Latte und Cappuccino
aufzuschäumen. Diese Funktionen werden ganz einfach und übersichtlich mit
dem Funktionsschalter in der Mitte der Konsole gesteuert (siehe: ‚Milchschaumdüse für heißes Wasser und Dampf‘). Nachdem etwa 15 Liter Wasser durch
das Wassersystem des Geräts gelaufen sind, erinnert das Gerät Sie an die
notwendige Entkalkung und startet automatisch die Entkalkungsfunktion, die
dafür sorgt, dass Sie die Entkalkung mit optimalem Ergebnis durchführen können (siehe: ‚Das Wassersystem entkalken‘). Um Energie zu sparen, schaltet die
automatische Abschaltung die Espresso-Maschine nach ca. 20 Minuten ohne
Benutzung automatisch aus (Display wird dunkel). Drücken Sie einfach die ON/
OFF-Taste, um das Gerät danach wieder einzuschalten.
WICHTIG - Sie sollten das Gerät trotz der automatischen Abschaltung nicht unnötig eingeschaltet lassen. Wenn Sie das Gerät für einige Zeit nicht brauchen, dann
drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät auszuschalten. Ziehen Sie danach
den Netzstecker aus der Steckdose. Sie sparen dadurch Energie und verlängern
die Lebensdauer des Heizsystems.
14
D
HINWEIS
Die verschiedenen Funktionen (Espresso, heißes Wasser und Dampf) können nur
nacheinander genutzt werden.
ANZEIGEN UND BEDIENUNGSELEMENTE
Auf dem Display können verschiedene Symbole und Kontrollleuchten aufleuchten,
deren Bedeutung Sie in folgender Tabelle finden. Die Symbole für die einzelnen
Funktionen des Geräts erscheinen über den zugehörigen Bedienungselementen,
wenn die entsprechende Funktion verfügbar ist.
zugeordnetes
Symbol Funktion
Betriebsanzeige und Mahlwerksbereich – linke Seite der Konsole
Standby-SymbolON/OFF-Taste
System-Kontroll-
leuchte
Mahlwerk-Symbol GRIND-Taste
Bereich der Heißwasser/Dampffunktion – Mitte der Konsole
Wasser-SymbolFunktionsschalter
Standby-Position Funktionsschalter
Dampf-Symbol Funktionsschalter
Espresso-Bereich – rechte Seite der Konsole
Espresso-Kontroll-
leuchte
BedienelementBedeutung
Blinkt langsam, während das Gerät nach dem Einschalten das Wassersystem heizt. Leuchtet kontinuierlich, wenn das Gerät betriebsbereit ist (Standby-Modus).
Leuchtet rot: das Mahlwerk ist nicht betriebsbereit. Prüfen Sie,
Fehlermeldungen
des Geräts
Meldungen des
Wassersystems
ob das Mahlwerk richtig zusammengesetzt ist (siehe: ‚Pflege und
Reinigung / Das Mahlwerk zerlegen und reinigen‘). Blinkt weiß:
das Gerät hat eine Störung oder eine Entkalkung nötig ist. Eventuell
ertönt ein akustisches Signal.
Leuchtet kontinuierlich, wenn das Mahlwerk betriebsbereit ist. Blinkt,
wenn das Mahlwerk zur Programmierung umgeschaltet hat (siehe:
‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
Drehen Sie den Funktionsschalter auf dieses Symbol, um heißes Wasser durch die Milchschaumdüse zu pumpen.
Drehen Sie den Funktionsschalter auf dieses Symbol, um die Funktionen für heißes Wasser und Dampf auszuschalten.
Schalten Sie auf dieses Symbol, um heißen Dampf durch die Milchschaumdüse zu pumpen. Diese Funktion dient zum Aufschäumen
von Milch.
Leuchtet, wenn das Wassersystem nicht betriebsbereit ist (siehe:
‚Bedienung / Espresso zubereiten‘). Blinkt langsam, wenn die
Dampffunktion eingeschaltet ist.
SINGLE-Symbol SINGLE-Taste
DOUBLE-Symbol DOUBLE-Taste
Leuchtet kontinuierlich: Die Espresso-Funktion ist verfügbar. Blinkt,
wenn die Maschine zur Programmierung umgeschaltet hat. Bleibt
dunkel, wenn eine andere Funktion arbeitet.
15
D
DEN SIEBEINSATZ AUSWÄHLEN
Das Gerät wird mit Siebeinsätzen für unterschiedliche Zwecke geliefert. Wählen Sie den
richtigen Siebeinsatz für die Extraktion aus, um die optimalen Ergebnisse zu erhalten.
Die mitgelieferten Einwand-Siebeinsätze für Kaffeepulver bieten alle Möglichkeiten,
die sich durch die Kombination von Kaffeepulvermenge, Mahlgrad, Anpressdruck
und Extraktionsvolumen ergeben. Ändern Sie diese Parameter Schritt für Schritt, um
die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.
• Der 1-Espresso-Siebeinsatz dient zur Extraktion eines einfachen Espressos (ideales
Extraktionsvolumen: 20 - 30 ml). Füllen Sie ca. 10 - 13 g Kaffeepulver in diesen Siebeinsatz. Verwenden Sie diesen Siebeinsatz zusammen mit der SINGLE-Taste (1 Espresso).
• Den 2-Espressi-Siebeinsatz sollten Sie verwenden, wenn Sie einen doppelten Espres-
so extrahieren wollen. Verwenden Sie dazu die DOUBLE-Taste (2 Espressi), mit der
als Voreinstellung 40 - 60 ml Espresso abgegeben werden. In diesen Siebeinsatz
können Sie ca.20 g Kaffeepulver füllen, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
HINWEIS
Sie können die Extraktionsvolumina neu programmieren, wenn die werkseitigen Einstellungen nicht Ihren Wünschen entsprechen (siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
EINSTELLBARES, AUTOMATISCH GESTEUERTES MAHLWERK
Mit dem integrierten Mahlwerk der » Design Espresso Barista Pro « mahlen Sie frische, ganze Kaffeebohnen am besten direkt vor der Extraktion in den vorbereiteten
Siebeinsatz.
WICHTIG - Wenn Sie das Mahlwerk länger als ca. 3 Minuten kontinuierlich arbeiten lassen, hält das Mahlwerk nach 3 Minuten automatisch an, um das Mahlwerk
und den gemahlenen Kaffee vor Überhitzung zu schützen. Wenn Sie größere Mengen Kaffeepulver mahlen wollen, dann machen Sie nach ca. 3 Minuten eine Pause
von ca. 6 Minuten. Sie schonen dadurch auch das Aroma Ihres Kaffees, da sich
einige Aromakomponenten schnell verflüchtigen, wenn das Kaffeepulver beim Mahlen durch die Inneren Teile des Mahlwerks zu stark erwärmt wird. Wenn sich das
Mahlwerk automatisch abgeschaltet hat, dann kann das Mahlwerk ohne weitere
Maßnahmen nach einer Pause von ca. 10 Minuten wieder normal genutzt werden.
Folgende Eigenschaften des Mahlwerks können Sie nutzen:
• Bohnentrichter für einen Vorrat von max. 230 g Kaffeebohnen.
• Der Mahlgrad kann ganz bequem durch Drehen des Bohnentrichters an Ihre
Wünsche angepasst werden (siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
16
D
• Die abgegebene Menge wird durch die voreingestellte Mahldauer gesteuert.
Dadurch erhalten Sie bei jedem Tastendruck die richtige Dosis für die Extraktion.
• Die werkseitigen Einstellungen können nahezu beliebig neu programmiert wer-
den. Die mindestens erforderliche Mahldauer von 5 Sekunden garantiert dabei,
dass Ihre Programmierung nicht unbeabsichtigt verändert wird (siehe: ‚Eigene
Einstellungen programmieren‘).
• Ihre individuellen Einstellungen bleiben erhalten – auch nachdem Sie das Gerät
ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt haben.
MILCHSCHAUMDÜSE FÜR HEISSES WASSER UND DAMPF
Das Gerät kann heißes Wasser und Dampf durch die dafür vorgesehene Milchschaumdüse abgeben.
HINWEIS
Sie können die Milchschaumdüse nach Wunsch in die gewünschte Position drehen. Fassen Sie die Milchschaumdüse dazu ausschließlich am wärmeisolierten,
dunklen Gummi-Mantel (Griff) an.
Im Metallrost ist rechts vorn eine große Öffnung, auf die Sie die Milchschaumdüse
richten sollten, wenn Sie die Milchschaumdüse mit heißem Wasser spülen wollen
und/oder nicht benutzen. Dadurch kann das heiße Wasser nicht auf dem Metallrost
spritzen. Verwenden Sie die Heißwasserfunktion zum Verdünnen des Espressos, für
andere Heißgetränke (Beispiel: Tee, Kakao-Drinks) und zum Vorwärmen von Tassen
und Siebträger. Die Dampffunktion dient vor allem zum Aufschäumen von Milch für
Latte, Cappuccino oder andere Heißgetränke. Wenn Sie Milch bis zu einer Temperatur von 60°C aufschäumen (das mitgelieferte Milchkännchen wird gerade zu heiß
zum Anfassen), dann wird die Milch mit weniger als 10% Wasser verdünnt. Die
Temperatur des erzeugten Dampfs liegt weit über 100°C. Dadurch wird die Milch
beim Aufschäumen schnell erwärmt. Eine automatische Spülfunktion sorgt dafür, dass
der Kaffee nicht verbrannt wird, wenn Sie kurz nach dem Aufschäumen eine Extraktion starten. Das zum Kühlen verwendete Wasser wird in die Tropfschale geleitet
und Ihr Espresso wird wieder mit der optimalen Espresso-Temperatur extrahiert, um
nur die besten Aromastoffe zu erhalten. Allerdings kann durch den automatischen
Spülvorgang nach dem Aufschäumen der Milch etwas Dampf von der Tropfschale
entweichen.
HINWEIS
Warten Sie, bis die Espresso-Symbole wieder leuchten. Die Espresso-Tasten (SINGLE und DOUBLE) sind während des Spülvorgangs ohne Funktion.
17
D
WICHTIG - Beim Einschalten des Geräts muss der Funktionsschalter immer in der mittleren Standby-Position stehen. Andernfalls kann ständig Wasser aus der Milchschaumdüse austreten und die Betriebstemperatur wird deutlich langsamer erreicht. Der Punkt
über dem Funktionsschalter blinkt in diesem Fall während des gesamten Aufheiz-Vorgangs. Das Gerät ist nicht zur Abgabe großer Mengen heißen Wassers geeignet
(max. 180 - 220 ml) und bricht die Heißwasserfunktion dann automatisch ab.
Die Dampffunktion kann ca. 5 Minuten lang kontinuierlich arbeiten.
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Einen guten Kaffee zuzubereiten, ist eine Kunst, die mit der » Design Espresso Barista Pro« leicht zu erlernen ist. In diesem Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren perfekten Kaffee.
• Sie sollten für einen einfachen Espresso nicht mehr als 30 ml (SINGLE-Taste;
Siebeinsatz für 1 Tasse) oder – für einen doppelten Espresso – nicht mehr als
60 ml (DOUBLE-Taste; Siebeinsatz für 2 Tassen) extrahieren. Wenn Sie einen
„normalen“ Kaffee (Long Black) zubereiten wollen, dann verdünnen Sie den
Espresso mit heißem Wasser aus der Milchschaumdüse (max. 180 - 220 ml; siehe: ‚Heißes Wasser‘).
• Die optimalen Extraktionsvolumina sind werkseitig vorprogrammiert und werden
automatisch extrahiert, wenn Sie die entsprechende Taste kurz drücken. Für eine
Tasse Espresso (SINGLE-Taste) empfehlen wir 9 - 13 g Kaffeepulver zu verwenden.
• Für einen doppelten Espresso (DOUBLE-Taste) sollten Sie ca. 20 g Kaffeepulver
verwenden.
• Das Mahlwerk ist werkseitig auf ca. 10 g pro Mahlvorgang eingestellt. Sie kön-
nen das Mahlwerk programmieren, wenn Sie mit anderen Mengen arbeiten
wollen (siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
• Der Geschmack Ihres Kaffees hängt unter anderem ab von der Kaffeesorte, dem
Mahlgrad (grob oder fein) und dem Druck mit dem Sie das Kaffeepulver in den
Siebeinsatz drücken. Experimentieren Sie, um Ihre persönliche Note zu finden.
• Wenn Sie ungemahlene Kaffeebohnen verwenden, dann mahlen Sie den Kaf-
fee direkt vor der Extraktion. Wärmen Sie die Tassen, Siebträger und Siebeinsatz mit heißem Wasser vor. Stellen Sie die Tassen oben auf die Warmhalteplatte des Geräts während Sie die Extraktion vorbereiten.
• Wenn Sie ein größeres Volumen aufbrühen wollen (Beispiel: ein Kaffeebecher voll),
dann sollten Sie einen normalen Espresso mit der gewünschten Menge Wasser verdünnen. Verwenden Sie dazu die Heißwasserfunktion (siehe: ‚Heißes Wasser‘).
18
D
• Drücken Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig an. Der Abstand bis zum
Rand des Siebeinsatzes sollte an allen Seiten 2 - 3 mm erreichen. Verwenden Sie
dazu den flachen Boden des Presswerkzeugs.
• Das Kaffeepulver sollte mit einer Kraft von 12-13 kg angedrückt werden. Wenn
Sie das Kaffeepulver zu fest andrücken, dann fließt das Wasser zu langsam
durch das Pulver und der Kaffee wird dunkel und bitter. Wenn Sie das Kaffeepulver zu wenig andrücken, dann fließt das Wasser zu schnell und die Aromastoffe
bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird wässrig und fade.
• Wenn Sie Milch aufschäumen wollen, dann braucht das Wassersystem zunächst
einige Sekunden, um die deutlich höhere Dampftemperatur zu erreichen. Beginnen Sie mit dem Aufschäumen erst, nachdem etwas Dampf abgegeben wurde.
Das Gerät kann ca. 5 Minuten lang Dampf erzeugen. Das ist in den meisten Fällen ausreichend für ca. 300 ml Milch (siehe: ‚Milch aufschäumen‘).
• Die Ergebnisse beim Aufschäumen von Milch hängen stark von der Art, Frische,
Anfangstemperatur und Qualität der Milch ab. Milch und Milchersatzprodukte
schäumen unterschiedlich gut. Die besten Ergebnisse erhalten Sie mit frischer,
gekühlter, fettarmer Kuhmilch (ca. 1,5% Fett). Passen Sie Ihre Methode an die
verwendete Milchsorte an.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – Niemals Kinder mit dem Gerät, den Zubehören oder dem
Verpackungsmaterial spielen lassen! Niemals Kinder unter 8 Jahren mit dem
Gerät, den Zubehören oder dem Verpackungsmaterial unbeaufsichtigt lassen.
WARNUNG - VERBRENNUNGSGEFAHR! – Teile des Geräts
werden während des Betriebs sehr heiß und geben Dampf und heißes Wasser unter
hohem Druck ab. Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie das Gerät verwenden. Schalten Sie das Gerät
AUS (ON/OFF-Taste drücken; die Konsole wird dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das
Gerät bewegen oder reinigen und wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
19
D
WARNUNG - GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT! – Stellen oder
tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über
oder unter das Gerät laufen. Achten Sie immer sorgfältig darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Mahlwerk eindringen kann. Der Bohnentrichter muss völlig trocken
sein, bevor Sie den Bohnentrichter auf dem Mahlwerk installieren. Legen Sie während des Betriebs keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf
das Gerät. Wenn Flüssigkeit über oder in das Gerät gelaufen ist, dann ziehen Sie
sofort den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen und trocknen Sie das Gerät
nach der Anleitung im Kapitel ‚Pflege und Reinigung‘. Leeren Sie die Tropfschale
und den Wassertank aus, bevor Sie das Gerät bewegen (siehe: ‚Bedienung‘).
1. Nehmen Sie das Gerät und alle seine Teile aus dem Karton und entfernen Sie
alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen Sie aber NICHT
das Typenschild und die Seriennummer am Boden des Geräts.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile und das Zubehör vollständig und
unbeschädigt sind, bevor Sie die Verpackung entsorgen (siehe: ‚Ihre EspressoMaschine kennen lernen‘).
3. Reinigen Sie die abnehmbaren Bauteile (Wassertank, Siebträger, Siebeinsätze,
Tropfschale mit Metallrost, Zubehöre des Geräts, Bohnentrichter und Trichterdeckel) in warmer Spülmittellösung. Wischen Sie das Gehäuse des Geräts mit
einem feuchten, weichen Tuch ab (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Trocknen Sie
alle Teile und das Gehäuse sorgfältig ab.
4. Stellen Sie das Gerät nach der Reinigung an einem geeigneten, ausreichend
großen Arbeitsplatz in der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose auf (siehe:
‚Wichtige Sicherheitshinweise‘).
5. Installieren Sie den Bohnentrichter auf dem Mahlwerk.
DEN BOHNENTRICHTER INSTALLIEREN
ACHTUNG – Schalten Sie das Gerät unbedingt AUS und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Bohnentrichter installieren oder
abnehmen, um eine Gefährdung durch bewegliche Bauteile zu vermeiden und
die Verriegelung des Bohnentrichters nicht zu beschädigen!
6. Vergewissern Sie sich, dass der Bohnentrichter ganz trocken ist und der Ver-
schluss im Boden des Bohnentrichters ganz geschlossen ist. Vergewissern Sie
sich, dass die Maschine von der Stromversorgung getrennt ist.
7. Setzen Sie den Bohnentrichter dann mit der kleineren Öffnung nach unten und
der Mahlgrad-Skala zur Rückseite des Geräts auf die Mahlwerksöffnung in der
20
D
Warmhalteplatte und drücken Sie den Bohnentrichter ohne Gewaltanwendung
nach unten. Drehen Sie den Bohnentrichter dann im Uhrzeigersinn, bis die Mahlgrad-Skala nach vorn zeigt.
8. Spülen Sie das Wassersystem.
DAS WASSERSYSTEM SPÜLEN
WARNUNG – Das Gerät leitet überschüssiges Wasser automatisch in die
Tropfschale ab. Warten Sie direkt nach der Verwendung einer der Funktionen
(Espresso, heißes Wasser oder Dampf) immer mindestens 20 Sekunden, bevor
Sie die Tropfschale aus dem Gerät nehmen und ausleeren, damit das Wasser
nicht unter das Gerät läuft.
ACHTUNG – Bevor Sie das Gerät einschalten: Füllen Sie den Wassertank,
um Schäden an der Pumpe des Geräts zu vermeiden. Der Wassertank darf am
Gerät nur senkrecht nach oben/unten bewegt werden. Die Tropfschale muss während des Betriebs richtig im Gerätesockel eingelegt sein.
HINWEIS
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, dann könnte die Pumpe hörbar
arbeiten und etwas Wasser könnte aus dem Brühkopf und der Milchschaumdüse
tropfen. Das ist normal.
9. Vergewissern Sie sich, dass die Tropfschale leer und richtig eingelegt ist (sie-
he: ‚Bedienung / Die Tropfschale ausleeren‘). Füllen Sie den Wassertank mit
frischem, klarem Trinkwasser bis zur „MAX“-Markierung (ca. 2,8 Liter; siehe:
‚Bedienung / Den Wassertank füllen‘).
10. Setzen Sie einen Siebeinsatz in den Siebträger und installieren Sie Siebträger
ohne Kaffeepulver am Brühkopf („THERMOBLOCK“). Halten Sie den Siebträger
dazu mit dem Griff nach links (8-Uhr-Position „INSERT“) von unten an den Brühkopf. Drehen Sie den Griff des Siebträgers dann bis zum Anschlag nach rechts.
11. Stellen Sie eine hitzefeste Schale oder einen Topf (Fassungsvermögen mindestens
1,5 Liter) auf die Tropfschale unter den Siebträger. Fassen Sie die Milchschaumdüse am schwarzen Griff und richten Sie die Milchschaumdüse in das Gefäß.
12. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter in der Mitte der Konsole in der
mittleren Standby-Position (senkrecht) steht. Stecken Sie den Netzstecker in eine
geeignete Wandsteckdose.
13. Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um die Espresso-Maschine einzuschalten
21
D
(Standby-Symbol blinkt langsam). Das Gerät beginnt das Wassersystem vorzuheizen. Warten Sie, bis das Standby-Symbol kontinuierlich leuchtet.
WARNUNG – Aus dem Siebträger und aus der Milchschaumdüse treten
heißes Wasser und Dampf unter Druck aus. Niemals Ihre Hände oder Arme unter
den Brühkopf oder an die Milchschaumdüse halten, wenn das Gerät eingeschaltet
und/oder noch heiß ist. Denken Sie bitte auch daran, dass das Wasser in Ihrem
Gefäß heiß ist. Schützen Sie bei Bedarf Ihre Hände.
WICHTIG - Achten Sie während des folgenden Vorgangs unbedingt darauf, den
Wassertank nicht vollständig leer zu pumpen. Der Füllstand darf nicht unter die
„MIN“-Markierung fallen. Achten Sie außerdem darauf, die Schale rechtzeitig
auszuleeren und danach wieder unter den Brühkopf und die Milchschaumdüse zu
stellen. Die Tropfschale muss ausgeleert werden, wenn der rote Füllstandsanzeiger
unter dem Metallrost aufsteigt.
14. Drehen Sie den Funktionsschalter auf das Wassersymbol (gegen den Uhrzeiger-
sinn). Lassen Sie das Gerät ca. 10 Sekunden lang arbeiten. Drehen Sie den
Funktionsschalter, dann zurück in die mittlere Standby-Position. Warten Sie bei
Bedarf, bis die beiden Espresso-Symbole leuchten.
15. Drücken Sie die DOUBLE-Taste (2-Espressi) und warten Sie, bis der Vorgang
automatisch beendet wird. Drücken Sie die DOUBLE-Taste erneut.
16. Beobachten Sie den Füllstand in Ihrer Schüssel, dem Wassertank und in der
Tropfschale. Leeren Sie die Schüssel und die Tropfschale rechtzeitig aus, während Sie die Schritte 14 und 15 wiederholen, bis der Füllstand im Wassertank
bis zur 1-Liter-Markierung („1.0L“) gesunken ist.
17. Füllen Sie den Wassertank wieder auf und leeren Sie die Tropfschale aus.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
BEDIENUNG
WARNUNG – Niemals Kinder unter 8 Jahren und Tiere mit dem Gerät
oder den Bauteilen des Geräts unbeaufsichtigt lassen! Verwenden Sie nur hitzefeste Gefäße zum Betrieb des Geräts (Beispiel: Porzellan, Metall)! Drehen Sie den
Funktionsschalter der Heißwasserfunktion immer zuerst in die Standby-Position (mittlere Position), schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder unbeaufsichtigt lassen.
22
D
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR! – Während des
Betriebs können einige Teile des Geräts und der Zubehöre sehr heiß werden (Beispiel: Brühkopf, Milchschaumdüse, Siebträger mit Siebeinsatz). Fassen Sie heiße
Bauteile nur an den dafür vorgesehenen Griffen an. Das Gerät erzeugt heißes
Wasser und überhitzten Dampf unter hohem Druck. Vergewissern Sie sich immer,
dass das Gerät vollständig und richtig zusammengesetzt ist, bevor Sie eine der
Funktionen aktivieren. Niemals kurz nach der Verwendung und einige Zeit danach
Ihre Hände und Arme unter den Brühkopf oder die Milchschaumdüse halten.
WARNUNG – GEFÄHRDUNG DURCH ELEKTRIZITÄT! –
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über
oder unter das Gerät laufen. Das Gerät leitet überschüssiges Wasser automatisch
in die Tropfschale ab. Warten Sie direkt nach dem Betrieb immer mindestens 20 Sekunden, bevor Sie die Tropfschale aus dem Gerät nehmen und ausleeren.
Andernfalls läuft Wasser an der Basis des Geräts aus.
ACHTUNG – Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass Tropfschale
und Wassertank richtig eingesetzt sind und der Füllstand im Wassertank zwischen
den „MIN“- und „MAX“-Markierungen liegt (0,5-2,8 Liter). Entkalken Sie das
Gerät rechtzeitig, um Schäden und Energieverluste durch Kalkablagerungen zu
vermeiden (siehe: ‚Das Wassersystem entkalken‘). Wir haften nicht für Schäden,
die durch übermäßige Kalkablagerungen im Gerät entstehen.
WICHTIG - Die Wasserhärte des verwendeten Wassers und die Häufigkeit der
Verwendung sind entscheidend für die Intervalle, in denen das Gerät entkalkt werden muss. Als Faustregel sollten Sie das Gerät entkalken, nachdem ca. 15 Liter
durch das Wassersystem gelaufen sind oder spätestens, wenn die EntkalkungsAnzeige leuchtet (siehe: ‚Das Wassersystem entkalken‘).
WICHTIG - Wir empfehlen, das Wasser täglich zu wechseln. Verwenden Sie nur
Leitungswasser oder ein stilles Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt. Verwenden Sie keine anderen Wässer oder Flüssigkeiten. Wenn das Gerät länger
als eine Woche nicht mehr verwendet wurde, dann empfehlen wir das Wassersystem zu spülen (siehe: ‚Vor der ersten Verwendung / Das Wassersystem spülen‘).
Nützliche Tipps zu den Eigenschaften und der Verwendung der Espresso-Maschine finden Sie unter ‚Eigenschaften Ihrer Espresso-Maschine‘ und ‚Tipps für beste Ergebnisse‘.
23
D
HINWEIS
Sie können die Funktionen der Maschine (Dampf, heißes Wasser und Extraktion)
nicht gleichzeitig verwenden. Wenn Sie den Funktionsschalter auf die Heißwasseroder Dampffunktion stellen, während eine Extraktion läuft, dann wird die Extraktion
sofort abgebrochen.
DEN WASSERTANK FÜLLEN
ACHTUNG – Bewegen Sie den Wassertank immer nur senkrecht nach oben
oder unten, um den Wassertank aus dem Gerät zu nehmen oder einzubauen, damit
die Ventile im Boden des Wassertanks und im Gerät nicht beschädigt werden.
1. Fassen Sie den Wassertank auf beiden Seiten oder am Griff unter dem Tankde-
ckel und ziehen Sie den Wassertank senkrecht nach oben aus dem Gerät. Sie
können den Wassertank auch füllen, wenn er im Gerät eingebaut ist. Achten Sie
dabei unbedingt darauf, dass Sie das Wasser nicht verschütten.
2. Füllen Sie den Wassertank mit klarem, kaltem Trinkwasser. Der Füllstand muss
zwischen den „MIN“- und „MAX“-Markierungen liegen. Trocknen Sie bei Bedarf
die Außenseiten des Wassertanks ab.
3. Lassen Sie den gefüllten Wassertank von oben senkrecht in die Halterung an
der Rückseite des Geräts gleiten und schließen Sie den Deckel. Wenn der Wassertank richtig eingebaut ist, dann liegen der Deckel und die Oberkante der
Warmhalteplatte auf gleicher Höhe. Drücken Sie den Wassertank bei Bedarf
ohne Gewaltanwendung nach unten.
DIE TROPFSCHALE AUSLEEREN
Nach jedem Brühvorgang und jeder Verwendung der Milchschaumdüse leitet das
Gerät automatisch Reste des Wassers oder das Spülwasser zum Abkühlen des Wassersystems in die Tropfschale. Leeren Sie die Tropfschale deshalb rechtzeitig aus,
bevor Sie einen Extraktionsvorgang starten. Spätestens wenn die rote Füllstandsanzeige unter dem Metallrost aufsteigt, sollten Sie die Tropfschale ausleeren, damit die
Tropfschale während des Betriebs nicht überläuft oder so voll wird, dass der Inhalt
beim Ausleeren verschüttet wird.
ACHTUNG – Wenn das Gerät gerade in Betrieb war, dann kann der
Inhalt der Tropfschale heiß sein.
1. Fassen Sie die Tropfschale vorn und ziehen Sie die Tropfschale dann vorsichtig
nach vorn aus dem Gerät.
24
D
2. Nehmen Sie das Metallrost ab. Leeren Sie die Tropfschale aus. Spülen Sie bei
Bedarf Reste des Kaffeepulvers mit klarem Wasser aus. Trocknen Sie die Außenseiten der Tropfschale ab.
3. Setzen Sie das Metallrost wieder auf die Tropfschale. Das Metallrost muss stabil
auf der Tropfschale liegen und die drei großen Öffnungen müssen rechts vorn
liegen. Drücken Sie das Metallrost bei Bedarf vorsichtig an, bis es fest liegt.
4. Schieben Sie die Tropfschale wieder in das Gerät. Der vordere Rand der Tropf-
schale darf nicht über den Standfuß des Geräts herausstehen. Niemals das Gerät betreiben, wenn die Tropfschale nicht richtig installiert ist. Andernfalls
läuft überschüssiges Wasser unter das Gerät.
DEN BOHNENTRICHTER FÜLLEN
WICHTIG - Füllen Sie nur trockene, frische, ganze Kaffeebohnen in den Bohnentrichter der Espresso-Maschine. Niemals vorgemahlenes Kaffeepulver oder feuchte
Kaffeebohnen einfüllen, um das Mahlwerk nicht zu beschädigen.
Wenn Sie das Mahlwerk verwenden wollen, dann vergewissern Sie sich, dass der
Bohnentrichter mit einer ausreichenden Menge Kaffeebohnen gefüllt ist (max. 230 g).
Der Trichterdeckel muss sich noch vollständig und richtig schließen lassen. Andernfalls ist die Dichtung am Trichterdeckel unwirksam und das Aroma Ihrer Kaffeebohnen verfliegt schnell. Ihr Espresso schmeckt dadurch abgestanden und fade.
Zum Füllen des Bohnentrichters nehmen Sie einfach den Trichterdeckel ab.
DEN SIEBEINSATZ EINLEGEN
Das Gerät wird mit verschiedenen Siebeinsätzen geliefert. Um das optimale Extraktionsergebnis zu bekommen, müssen Sie den richtigen Siebeinsatz verwenden (siehe:
‚Eigenschaften Ihrer Espresso Maschine / Den Siebeinsatz auswählen‘).
ACHTUNG – Wenden Sie keine Gewalt an! Die Siebeinsätze werden von
einer Feder im Siebträger gehalten. Achten Sie unbedingt darauf, den Rand des
Siebeinsatzes nicht zu verbiegen. Wenn der Siebeinsatz verbogen ist, dann kann
der Siebeinsatz nicht mehr am Brühkopf und am Siebträger abdichten und muss
ausgetauscht werden! Verwenden Sie immer nur einen einzelnen Siebeinsatz.
5. Entfernen Sie bei Bedarf den eingelegten Siebeinsatz. Stecken Sie dafür den
Stiel der mitgelieferten Reinigungsbürste zwischen Siebträger und Siebeinsatz
und hebeln Sie den Siebeinsatz damit vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, den
Rand des Siebeinsatzes nicht zu verbiegen.
25
D
6. Spülen Sie bei Bedarf den Siebeinsatz und Siebträger aus, um Reste von Kaffee-
pulver zu entfernen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
DAS WASSERSYSTEM VORHEIZEN
7. Schließen Sie die Espresso-Maschine an eine geeignete Stromversorgung an
(siehe: ‚Wichtige Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‘).
8. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter vorn am Brühkopf in der mittle-
ren Standby-Position steht. Drücken Sie dann die ON/OFF-Taste. Das StandbySymbol blinkt langsam und das Mahlwerk-Symbol leuchtet. Das Standby-Symbol
leuchtet kontinuierlich, sobald das Wassersystem die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat (ca. 1 Minute).
HINWEIS
Das Mahlwerk können Sie nach dem Einschalten des Geräts sofort verwenden.
9. Drücken Sie den benötigten Siebeinsatz in den Siebträger bis der Siebeinsatz
mit einem Klicken einrastet.
ESPRESSO ZUBEREITEN
VORWÄRMEN
WARNUNG – Wenn Sie die Heißwasserfunktion aktivieren, dann wird
das heiße Wasser mit Druck durch die Milchschaumdüse abgegeben und die
Milchschaumdüse wird heiß. Auch nach dem Betrieb können heißes Wasser und
Dampf austreten. Berühren Sie die Milchschaumdüse nur am dunklen Griff. Niemals während des Betriebs oder kurz danach Ihre Hände oder Arme unter oder
an die Milchschaumdüse halten.
Verwenden Sie nur hitzefeste Tassen und Becher. Andere Materialien könnten brechen, platzen oder schmelzen. Achten Sie darauf, dass das heiße Wasser nicht spritzt.
Verwenden Sie heißes Wasser zum Vorwärmen des Siebträgers und der Tassen.
Dazu ist die Heißwasserfunktion des Geräts geeignet (siehe: ‚Heißes Wasser‘).
1. Bereiten Sie das Gerät und den Siebträger für die Verwendung vor (siehe oben).
2. Halten Sie die Tasse oder den Siebträger über die Tropfschale. Richten Sie die
Milchschaumdüse in die Tasse oder in den Siebeinsatz (im Siebträger). Drehen
Sie den Funktionsschalter gegen den Uhrzeigersinn (nach links) auf das WasserSymbol. Die Wasserabgabe startet sofort.
26
D
3. Wenn etwas heißes Wasser abgegeben wurde, dann drehen Sie den Funkti-
onsschalter zurück in die mittlere Standby-Position, um die Heißwasserfunktion
abzuschalten.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um auch die anderen Teile (Tassen, Sieb-
träger) vorzuwärmen. Stellen Sie Ihre Tassen auf die Warmhalteplatte oben auf
dem Gerät, um die Tassen warm zu halten.
5. Siebträger und Siebeinsatz trocknen Sie mit einem sauberen Küchentuch sorgfäl-
tig ab. Danach können Sie den Siebeinsatz füllen (siehe unten: ‚Das Mahlwerk
verwenden‘ oder ‚Das Kaffeepulver manuell einfüllen‘).
WICHTIG - Vergewissern Sie sich, dass Siebträger und Siebeinsatz völlig trocken
sind, bevor Sie das Kaffeepulver einfüllen. Durch Feuchtigkeit im Siebeinsatz fließt
das Wasser während der Extraktion am Kaffeepulver vorbei.
DAS MAHLWERK VERWENDEN
ACHTUNG – Wenn Sie gemahlenes Kaffeepulver verwenden, dann füllen
Sie das Kaffeepulver direkt in den Siebeinsatz (siehe unten). Niemals gemahlenes
Kaffeepulver in den Bohnentrichter füllen!
Mit dem integrierten Mahlwerk der Espresso-Maschine mahlen und dosieren Sie frische,
ganze Kaffeebohnen am besten direkt vor der Extraktion in den vorbereiteten Siebeinsatz.
HINWEIS
Normalerweise hält das Mahlwerk automatisch an, sobald die vor-programmierte
Menge gemahlen wurde. Sie können das Mahlwerk aber jederzeit manuell anhalten. Drücken Sie dazu die GRIND-Taste, solange das Mahlwerk noch läuft. Den
Mahlgrad können Sie durch Drehen des Bohnentrichters einstellen (siehe: ‚Eigene
Einstellungen programmieren‘).
6. Füllen Sie bei Bedarf eine ausreichende Menge Kaffeebohnen in den Bohnen-
trichter (siehe: ‚Den Bohnentrichter füllen‘).
7. Schieben Sie den völlig trockenen Siebträger in die Mahlwerk-Maske unter dem
Mahlwerk-Auslass („TAP & GO GRINDER“).
8. Drücken Sie kurz die GRIND-Taste. Das Mahlwerk mahlt die programmierte Por-
tion Kaffeebohnen und hält danach automatisch an.
9. Wenn Sie eine größere Kaffeepulvermenge brauchen, dann drücken Sie erneut
die GRIND-Taste. Bei Bedarf, drücken Sie bei laufendem Mahlwerk erneut die
GRIND-Taste, um den Mahlvorgang rechtzeitig abzubrechen.
27
D
10. Ziehen Sie den Siebträger vorsichtig aus der Mahlwerk-Maske heraus und drü-
cken Sie das Kaffeepulver im Siebeinsatz mit dem mitgelieferten Presswerkzeug
an (siehe: ‚Das Kaffeepulver im Siebeinsatz andrücken‘).
DAS KAFFEEPULVER MANUELL EINFÜLLEN
WICHTIG - Verwenden Sie nur Kaffeepulver, das für Espresso-Maschinen geeignet
ist. Kaffeepulver für Filterkaffeemaschinen ist meist zu grob gemahlen. Dadurch fließt
das Wasser zu schnell durch das Kaffeepulver und der Kaffee wird wässrig und
fade. Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver in den Siebeinsatz. Über dem angepress-ten Kaffeepulver müssen noch 2 - 3 mm bis zum Rand des Siebeinsatzes frei bleiben.
11. Füllen Sie das vorgemahlene Kaffeepulver direkt in den Siebeinsatz. Beginnen
Sie Ihre ersten Versuche am besten mit 9 -13 g für 1 Tasse Espresso (Siebeinsatz
für 1 Tasse und SINGLE-Taste). Verwenden Sie ca. 20 g für 2 Tassen Espresso
(Siebeinsatz für 2 Tassen und DOUBLE-Taste).
12. Drücken Sie das Kaffeepulver im Siebeinsatz mit dem mitgelieferten Presswerk-
zeug an (siehe: ‚Das Kaffeepulver im Siebeinsatz andrücken‘).
DAS KAFFEEPULVER IM SIEBEINSATZ ANDRÜCKEN
HINWEIS
Nach dem Einfüllen, muss das Kaffeepulver im Siebeinsatz angedrückt werden.
Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Presswerkzeug und versuchen Sie mit einem
Anpressdruck von 12-13 kg eine glatte, ebeme Oberfläche zu erhalten.
13. Verteilen Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig. Drücken Sie das Kaffee-
pulver dann mit dem flachen Boden des Presswerkzeugs gleichmäßig an. Nach
dem Anpressen müssen an allen Seiten 2-3mm bis zum Rand des Siebeinsatzes
frei bleiben.
14. Wenn Sie zu viel Kaffeepulver in den Siebeinsatz gefüllt haben sollten, dann
kratzen Sie mit einem flachen Gegenstand etwas Kaffeepulver herunter. Drücken
Sie das restliche Kaffeepulver noch etwas an, um wieder eine glatte Oberfläche
zu erhalten.
15. Entfernen Sie unbedingt alle Reste des Kaffeepulvers sorgfältig vom Rand des
Siebeinsatzes. Andernfalls kann der Siebträger nicht richtig am Brühkopf abdichten. Heißes Wasser und Dampf können dann an den Rändern des Siebträgers
austreten und die Pumpe kann während der Extraktion keinen ausreichenden
Druck aufbauen.
28
D
DEN SIEBTRÄGER INSTALLIEREN
16. Bevor Sie den Siebträger am Brühkopf installieren, sollten Sie den Brühkopf spülen.
Achten Sie dabei darauf, Ihre Hände nicht an oder unter den Brühkopf zu halten, während Sie die SINGLE-Taste kurz drücken, um heißes Wasser durch den
Brühkopf laufen zu lassen. Warten Sie, bis der Vorgang automatisch beendet wird.
17. Setzen Sie danach den gefüllten Siebträger von unten an den Brühkopf. Der
Griff des Siebträgers muss dabei zur linken Seite der Espresso-Maschine (Position „INSERT“) zeigen. Drehen Sie den Griff des Siebträgers dann nach rechts,
bis der Griff des Siebträgers senkrecht nach vorn zeigt. Vergewissern Sie sich,
dass der Siebträger fest am Brühkopf verriegelt ist.
HINWEIS
Sie fühlen beim Drehen des Siebträgers einen deutlichen Widerstand. Das ist erforderlich, um eine vollständig dichte Verbindung zwischen Portafilter und Brühkopf
zu erreichen. Der Silikondichtring des Brühkopfs wird dadurch nicht beschädigt.
DIE EXTRAKTION STARTEN
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR – Vergewissern Sie
sich immer zuerst, dass Sie den Siebträger richtig vorbereitet und am Brühkopf
installiert haben (siehe oben), bevor Sie die Extraktion starten. Während der Extraktion werden am Brühkopf heißes Wasser und Dampf unter Druck abgegeben.
Wenn der Siebträger nicht vollständig am Brühkopf abdichtet, dann kann das
Wasser an der Seite austreten und heißes Wasser und Dampf können an den Seiten des Siebträger herausspritzen. Niemals den Siebträger am Brühkopf lösen,
während eine Extraktion läuft. Niemals während einer Extraktion Ihre Hände oder
Arme unter oder neben den Brühkopf halten. Warten Sie am Ende der Extraktion,
bis das Gerät den Druck abgelassen hat (ca. 10 Sekunden). Nehmen Sie den
Siebträger erst danach vom Brühkopf ab.
Hinweis: Wenn Sie den Extraktionsvorgang abbrechen wollen, dann drücken Sie
einfach die Espresso-Taste unter dem leuchtenden Espresso-Symbol. Mit dieser Taste
haben Sie die Extraktion gestartet.
18. Stellen Sie eine oder 2 leere, vorgewärmte Tasse unter die Tüllen des Siebträgers.
19. Vergewissern Sie sich, dass genug Wasser im Wassertank ist (mindestens bis
zur „MIN“-Markierung). Drücken Sie die SINGLE-Taste (einfacher Espresso) oder
DOUBLE-Taste (2 Espressi), um den Extraktionsvorgang zu starten. Das EspressoSymbol über der gewählten Taste bleibt erleuchtet, während die anderen Funktions-Symbole dunkel werden.
29
D
20. Nachdem die Extraktion beendet ist (alle Funktions-Symbole leuchten wieder),
warten Sie noch ca. 10 Sekunden (langsam bis 10 zählen), bis das Gerät den
Druck am Brühkopf wieder abgelassen hat.
NACH DER EXTRAKTION
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR – Direkt nach der
Extraktion sind der Siebträger und der untere Teil des Brühkopfs („THERMOBLOCK“)
heiß. Berühren Sie den Siebträger nur am schwarzen Griff, um sich nicht zu verbrennen. Kühlen Sie den Siebträger bei Bedarf zuerst mit kaltem Wasser, bevor
Sie die Metallteile des Siebträgers oder Siebeinsatzes mit den Händen berühren.
Wenn Sie den Siebträger nach dem Brühvorgang vom Brühkopf abnehmen, kann
noch heißes Wasser im Siebeinsatz sein. Nehmen Sie den Siebträger vorsichtig
ab, um das heiße Wasser nicht zu verschütten.
WICHTIG - Lassen Sie das Kaffeepulver nach der Extraktion nicht im Siebeinsatz
antrocknen. Andernfalls kann das feine Sieb im Siebeinsatz verstopfen.
1. Nachdem der Extraktionsvorgang beendet ist, nehmen Sie zuerst Ihre Tassen
von der Tropfschale herunter und stellen die Tassen auf die Warmhalteplatte der
Espresso-Maschine.
2. Nehmen Sie den Siebträger vom Brühkopf ab. Achten Sie dabei darauf, keine
Metallteile zu berühren. Drehen Sie den Griff des Siebträgers nach links (Position
„INSERT“) und nehmen Sie den Siebträger vorsichtig nach unten ab. Halten Sie
den Siebträger dabei horizontal. Wenn Wasser im Siebträger ist, dann stellen
Sie den Siebträger unter der Mahlwerk-Maske auf das Metallrost der Tropfschale und lassen Sie das Wasser ablaufen. Achten Sie darauf, dass der Siebträger
nicht vom Metallrost fällt. Sofort nach der Extraktion sollten Sie den Brühkopf
OHNE den Siebträger spülen, um Reste des Kaffeepulvers vom Dampfsieb am
Boden des Brühkopfs abzuspülen. Drücken Sie dazu die SINGLE-Taste und warten Sie, bis der Vorgang beendet ist.
WICHTIG - Verwenden Sie keine harten Gegenstände, um das Kaffeepulver aus dem
Siebeinsatz zu kratzen. Spülen Sie das Kaffeepulver NICHT in den Ausguss, da andernfalls die Abwasserleitungen verstopft werden könnten. Entsorgen Sie das gebrauchte
Kaffeepulver am besten im Hausmüll oder bei den kompostierbaren Abfällen.
3. Klopfen Sie das verwendete Kaffeepulver aus dem Siebträger. Spülen Sie
danach Siebeinsatz und Siebträger mit heißem Wasser, um Reste des Kaffeepulvers und die im Kaffee enthaltenen Öle zu entfernen. Dazu können Sie heißes
Wasser aus der Milchschaumdüse verwenden (siehe: ‚Heißes Wasser‘).
30
D
4. Wenn Sie einen normalen Kaffee (Long Black) zubereiten wollen, dann geben
Sie die gewünschte Menge heißes Wasser zu Ihrem Espresso. Verwenden Sie
dazu die Milchschaumdüse (siehe: ‚Heißes Wasser‘).
5. Wenn Sie Latte oder Cappuccino zubereiten wollen, dann können Sie mit der
6. Lassen Sie das Gerät nicht unnötig eingeschaltet und an die Stromversorgung
angeschlossen. Schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste aus (alle Tasten
werden dunkel) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät nicht mehr benutzen wollen.
7. Leeren Sie die Tropfschale aus und stellen Sie die Tropfschale danach wieder in
den Gerätesockel (siehe: ‚Die Tropfschale ausleeren‘).
HINWEIS
Wenn Sie das Gerät nicht verwenden, dann schaltet es sich nach max. 20 Minuten automatisch aus (alle Tasten werden dunkel). Drücken Sie einfach die ON/
OFF-Taste, wenn Sie das Gerät wieder einschalten wollen. Lassen Sie das Gerät
trotzdem nicht unbeaufsichtigt, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist.
MILCH AUFSCHÄUMEN
WARNUNG – Aus der Milchschaumdüse treten extrem heißer Dampf und
heißes Wasser aus, wodurch Verbrennungen und Schäden verursacht werden können. Außerdem ist die Milchschaumdüse während des Gebrauchs und einige Zeit
danach heiß. Fassen Sie die Milchschaumdüse während der Verwendung und
einige Zeit danach immer nur am dunklen Griff an. Beachten Sie bitte, dass aufgrund der starken lokalen Erwärmung beim Aufschäumen von Milch auch hitzefestes Glas platzen könnte und Kunststoffe schmelzen können! Dadurch könnten
Splitter und andere Partikel oder Chemikalien in Ihre Getränke kommen und schwere Verletzungen und Gesundheitsschäden verursachen.
WICHTIG - Wenn Sie die Dampffunktion gewählt haben, dann dauert es einige
Sekunden, bis Dampf entwickelt wird, da das Wassersystem zunächst auf die
deutlich höhere Dampftemperatur geheizt werden muss. Lassen Sie das Gerät
zuerst etwas Dampf abgeben, um die Milchschaumdüse vorzuheizen, bevor Sie
mit dem Aufschäumen beginnen. Nach der Dampferzeugung muss das Gerät das
Wassersystem zunächst auf die Espresso-Temperatur herunterkühlen. Dabei kann
Dampf unter dem Metallrost der Tropfschale austreten.
31
D
HINWEIS
Die Dampffunktion kann ca. 5 Minuten lang kontinuierlich arbeiten. Beginnen Sie
immer mit frischer, kalter Milch. Die besten Ergebnisse erhalten Sie mit fettarmer
Kuhmilch (ca. 1,5 % Fett). Halten Sie ein sauberes, feuchtes Tuch bereit, um die
Milchreste nach dem Aufschäumen von der Milchschaumdüse abzuwischen.
1. Füllen Sie einen geeigneten Becher aus Edelstahl oder Porzellan etwa zu 1/3
mit frischer kalter Milch. Wir empfehlen, das mitgelieferte Milchkännchen zu verwenden und bis an die untere Spitze der V-förmigen Tülle zu füllen. Die Spitze
der Milchschaumdüse muss mindestens 1 cm tief in die Milch eintauchen können, damit die Milch nicht spritzt, wenn Sie die Dampffunktion einschalten.
WICHTIG - Wenn Sie noch keine Erfahrungen mit der »Design Espresso-Maschine« haben, dann empfehlen wir, den Vorgang der Dampferzeugung einmal ohne
Milch durchlaufen zu lassen. Dabei können Sie sich mit dem Vorgang vertraut
machen und die Anzeigen der Espresso-Maschine kennen lernen.
ACHTUNG – Der Dampf tritt mit Druck aus. Wenn die Milchschaumdüse
beim Aufschäumen noch nicht in die Milch eintaucht, dann kann ein Gemisch aus
Dampf und Milch aus dem Becher spritzen.
2. Vorheizen des Wassersystems: Bewegen Sie die Spitze der Milchschaumdüse
über die Tropfschale. Drehen Sie den Funktionsschalter dann nach rechts auf das
Dampfsymbol. Die Espresso-Kontrollleuchte (Punkt rechts oben auf der Konsole)
blinkt langsam. Warten Sie, bis ein stabiler, kräftiger Dampfstrahl erzeugt wird
und lassen Sie das Gerät einige Sekunden arbeiten, um die Milchschaumdüse
vorzuwärmen.
3. Das Aufschäumen starten: Drehen Sie den Funktionsschalter in die mittlere
Standby-Position zurück, um die Dampfentwicklung abzuschalten. Bewegen Sie
dann die Milchschaumdüse am Griff (dunkle Gummi-Manschette) sofort in den
Behälter mit der Milch und tauchen Sie die Spitze der Milchschaumdüse schräg
1-2 cm tief ein. Halten Sie die Milchschaumdüse dabei nahe an die Seitenwand
des Behälters. Drehen Sie dann den Funktionsschalter zurück auf das Dampfsymbol. Dafür sollten Sie nicht länger als 5 Sekunden brauchen. Der austretende
Dampf erzeugt einen Strudel in der Milch.
4. Wenn das Volumen der Milch im Gefäß zunimmt, dann halten Sie die Milch-
schaumdüse etwas näher an die Oberfläche, um durch den Dampf Luft in die
Milch zu blasen. Wenn Sie mit dem mitgelieferten Milchkännchen arbeiten,
dann erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt daran, dass der Boden des Milchkännchens gerade zu heiß zum Anfassen wird.
32
D
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR – Schalten Sie den
Funktionsschalter immer zuerst in die Standby-Position (mittlere Position) zurück,
bevor Sie den Becher unter der Milchschaumdüse weg nehmen. Niemals die
Metallteile der Milchschaumdüse direkt nach der Verwendung mit der Haut
berühren. Nach dem Ausschalten der Dampffunktion kann heißer Dampf unter
dem Metallrost der Tropfschale austreten. Denken Sie bitte auch daran, dass unter
dem Milchschaum heiße, flüssige Milch ist. Halten Sie das Gefäß waagerecht.
5. Wenn die Milch aufgeschäumt ist, dann drehen Sie zuerst den Funktionsschal-
ter zurück in die mittlere Standby-Position. Dadurch wird die Dampferzeugung
beendet. Nehmen Sie danach den Becher von der Milchschaumdüse weg und
drehen Sie die Milchschaumdüse am Griff auf die Tropfschale. Schalten Sie für
2-3 Sekunden auf das Wasser-Symbol und wieder zurück zur Standby-Position,
um die Milchschaumdüse zu spülen. Wischen Sie danach die Milchreste mit
einem feuchten Tuch vorsichtig von der Milchschaumdüse ab. Achten Sie dabei
unbedingt darauf, die Milchschaumdüse nicht mit der Haut zu berühren.
6. Gießen Sie die heiße Milch unter dem Milchschaum in Ihren Kaffee und geben
Sie den Milchschaum mit dem Löffel darüber.
HINWEIS
Durch eine automatische Spülfunktion wird das Wassersystem nach der Verwendung
der Dampffunktion wieder für die Espresso-Funktionen heruntergekühlt. Die EspressoTasten (SINGLE und DOUBLE) sind während dieser Zeit ohne Funktion (siehe: ‚Eigenschaften Ihrer Espresso-Maschine / Milchschaumdüse für heißes Wasser und Dampf‘).
WICHTIG - Reinigen Sie die Milchschaumdüse täglich, damit die feine Öffnung
in der Spitze nicht verstopft. Außerdem können die Reste der Milch einen schalen
Geschmack und Geruch verursachen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
HEISSES WASSER
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR – Beim Gebrauch und
einige Zeit danach, ist die Milchschaumdüse sehr heiß und heißes Wasser und Dampf
können mit Druck austreten. Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe der Spitze der Milchschaumdüse und berühren Sie die Metallteile nicht mit der Haut. Berühren Sie die Milchschaumdüse immer nur am dunklen Griff, wenn die Milchschaumdüse heiß sein könnte.
HINWEIS
Die Espresso-Maschine ist nicht dafür geeignet, große Mengen heißes Wasser abzugeben,
und bricht die Wasserabgabe automatisch ab, wenn ca. 220 ml Wasser erreicht sind.
33
D
1. Halten Sie ein Gefäß unter die Milchschaumdüse oder richten Sie die Milch-
schaumdüse auf die Tropfschale.
2. Drehen Sie den Funktionsschalter auf das Wasser-Symbol. Das Gerät pumpt
sofort heißes Wasser durch die Milchschaumdüse.
3. Drehen Sie den Funktionsschalter zurück in die Standby-Position, um die Heiß-
wasserfunktion abzuschalten.
WICHTIG - Wenn die Maschine die Wasserabgabe automatisch abgebrochen
hat, dann müssen Sie den Funktionsschalter trotzdem wieder in die Standby-Position zurück drehen. Andernfalls können Sie keine der anderen Funktionen nutzen.
EIGENE EINSTELLUNGEN PROGRAMMIEREN
Der Mahlgrad (grob oder fein) sowie die bei jedem Mahlvorgang gemahlene Kaffeepulvermenge können neu eingestellt werden. Ebenso können die Extraktionsvolumina für die Espresso-Tasten SINGLE (einzeln) und DOUBLE (doppelt) getrennt voneinander programmiert werden.
WICHTIG - Wenn Sie einen neuen Wert einstellen, dann geht der vorhergehende
Wert unwiederbringlich verloren. Sie können nur die werkseitigen Voreinstellungen
wiederherstellen. Bei diesem Vorgang werden außer dem Mahlgrad ALLE von
Ihnen programmierten Werte zurückgesetzt.
HINWEIS
Ihre Einstellungen bleiben auch dann erhalten, wenn Sie das Gerät ausschalten
und von der Stromversorgung trennen. Es gibt keinen Grund, das Gerät an die
Stromversorgung angeschlossen zu lassen.
In folgender Tabelle finden Sie die werkseitig programmierten Werte.
Sie stellen den Mahlgrad für Ihr Kaffeepulver ganz einfach durch Drehen des Bohnentrichters ein. Beachten Sie dabei die Skala auf dem Bohnentrichter.
34
D
DIE KAFFEEPULVERMENGE EINSTELLEN
Die » Design Espresso Barista Pro « kann die von Ihnen gewünschte Mahldauer speichern. Die eingestellte Kaffeepulvermenge wird gemahlen, wenn Sie den Bohnentrichter mit einer ausreichenden Menge Kaffeebohnen gefüllt haben und die GRINDTaste kurz drücken.
HINWEIS
Wenn das Gerät zur Programmierung umgeschaltet hat, dann blinkt das Mahlwerk-Symbol. Beim normalen Betrieb (GRIND-Taste nur kurz drücken) leuchtet das
Mahlwerk-Symbol während des Mahlvorgangs kontinuierlich.
WICHTIG - Das Gerät speichert die Mahldauer nur, wenn Sie mindestens 5 Sekunden erreicht (5-6 g). Kürzere Werte sind ungültig und werden ignoriert. Dadurch
wird verhindert, dass die Programmierung unbeabsichtigt geändert wird.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Bohnentrichter mit einer ausreichenden Menge
ganzer Kaffeebohnen gefüllt ist.
2. Halten Sie die GRIND-Taste solange gedrückt, wie das Mahlwerk arbeiten soll.
Das Mahlwers-Symbol blinkt, solange die GRIND-Taste gedrückt wird.
3. Lassen Sie die GRIND-Taste los, sobald die gewünschte Kaffeepulvermenge
abgegeben wurde. Wenn die Mahldauer mindestens 5 Sekunden erreicht hat,
dann wird diese neue Mahldauer gespeichert.
DAS ESPRESSO-VOLUMEN EINSTELLEN
Sie können die Volumina für die einfache Extraktion (SINGLE-Taste) oder doppelte
Extraktion (DOUBLE-Taste) getrennt programmieren.
WICHTIG - Nur Extraktionsvolumina zwischen 20ml-120ml werden vom Gerät
gespeichert.
1. Vergewissern Sie sich, dass noch genug Wasser im Wassertank ist (mind. bis
zur „MIN“-Markierung).
2. Halten Sie gewünschte Espresso-Taste (SINGLE oder DOUBLE) gedrückt. Sobald
das zugehörige Espresso-Symbol blinkt und die Pumpe hörbar arbeitet, lassen
Sie die Taste los.
3. Warten Sie, bis das gewünschte Espresso-Volumen abgegeben wurde und drü-
cken Sie dann kurz dieselbe Espresso-Taste (unter dem blinkenden Symbol), um
den Vorgang zu stoppen. Wenn der Versuch erfolgreich war, dann erzeugt das
Gerät ein akustisches Signal und speichert diesen Wert.
35
D
4. Wenn Sie die entsprechende Taste danach kurz drücken, wird automatisch das
neu programmierte Espresso-Volumen abgegeben.
DIE VOREINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN
Falls die eingestellten Werte für das Espresso-Volumen und die gemahlene Kaffeepulvermenge zu unerwünschten Ergebnissen führen, dann sollten Sie zunächst die
werkseitigen Voreinstellungen wiederherstellen (Reset), um die Einstellungen danach
Schritt für Schritt an Ihre Wünsche anzupassen.
1. Halten Sie alle vier Tasten auf der Konsole gleichzeitig gedrückt, bis das Signal
ertönt und alle Symbole kurz blinken. Danach sind die zuvor eingestellten Werte
wieder auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückgestellt.
2. Prüfen Sie bei der nächsten Verwendung, ob die gewünschten Werte eingestellt sind.
STÖRUNGEN BESEITIGEN
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Notabschaltung erforderlich?Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Sie können den Bohnen-
trichter nicht installieren.
Kaffeebohnen blockieren
die Mahlwerksöffnung.
Sie halten den Bohnentrichter nicht in der richtigen Orientierung.
Der Verschlusshebel am
Boden des Bohnentrichters
ist nicht in der richtigen
Position.
Der Mahlkranz ist nicht
richtig im Mahlwerk eingelegt und verriegelt.
Nehmen Sie alle Kaffeebohnen aus dem Mahlwerk, die
über den Mahlkranz herausstehen.
Bei der Installation muss die Mahlgrad-Skala zur Rückseite des Geräts zeigen. Der Verschlusshebel am Bohnentrichter muss in den schmalen Schlitz am hinteren Rand
der Mahlwerksöffnung eingelegt werden.
Drehen Sie den Verschlusshebel am Bohnentrichter so,
dass der Verschluss am Boden des Bohnentrichters ganz
geschlossen ist.
Beim Verriegeln des Mahlkranzes im Mahlwerk muss ein
deutlicher Widerstand spürbar sein (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Klappen Sie danach den Metallbügel nach unten.
36
D
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Das Mahlwerk arbeitet nicht
UND/ODER die SystemKontrollleuchte (Punkt
links in der obersten Zeile
des Displays) leuchtet rot,
UND/ODER wenn Sie die
GRIND-Taste drücken, ertönt
ein akustisches Signal und
die System-Kontrollleuchte
blinkt.
Das Mahlwerk läuft, aber
es kommt kein Kaffeepulver aus dem MahlwerkAuslass.
Das Mahlwerk hält unerwartet an und lässt sich
nicht neu starten.
Das Gerät erreicht die
Betriebstemperatur nicht.
Der Punkt über dem Funktionsschalter blinkt.
Wasser oder Dampf kommen aus der Milchschaumdüse, obwohl keine Funktion läuft.
Das Mahlwerk ist nicht
richtig installiert.
Der Verschluss im Boden
des Bohnentrichters und/
oder die Sicherheitsverriegelung im Gerät sind
beschädigt.
Das Mahlwerk ist blockiert.
Der Bohnentrichter ist leer. Füllen Sie eine ausreichende Menge Kaffeebohnen ein.
Kaffeebohnen haben sich
im Boden des Bohnentrichters oder in der Mahlwerksöffnung verkeilt.
Das Mahlwerk ist verstopft. Eventuell haben Sie
gemahlenes Kaffeepulver
eingefüllt.
Sie haben größere Mengen gemahlen. Der Überhitzungsschutz des Mahlwerks hat angesprochen.
Die Funktion für heißes
Wasser oder Dampf ist
eingeschaltet.
Das Gerät heizt das Wassersystem.
Sie verwenden eine ungeeignete Wasserqualität.
Vergewissern Sie sich, dass der Mahlkranz und der Bohnentrichter richtig installiert sind. Füllen Sie den Bohnentrichter mit frischen Kaffeebohnen (siehe: ‚Pflege und
Reinigung‘).
Der Verschlusshebel und der Bohnentrichter müssen in der
richtigen Orientierung sein, wenn Sie den Bohnentrichter
installieren (siehe: ‚Vor der ersten Verwendung‘). Nur dann
lässt sich der Bohnentrichter leicht installieren. Wenden Sie
bei Ein- oder Ausbau des Bohnentrichters keine Gewalt an!
Zerlegen und reinigen Sie das Mahlwerk. Entfernen Sie
dabei das Hindernis (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
Schalten Sie das Mahlwerk aus (GRIND-Taste drücken).
Rühren Sie die Bohnen im Bohnentrichter vorsichtig mit
einem Holzlöffel. Versuchen Sie es dann erneut. Wenn das
keinen Erfolg bringt, dann drehen Sie den Bohnentrichter
um ca. 180° gegen den Uhrzeigersinn und zurück auf den
gewünschten Mahlgrad. Versuchen Sie es dann erneut.
Zerlegen und reinigen Sie das Mahlwerk. Entfernen Sie
dabei das Hindernis (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
Warten Sie ca. 10 Minuten und versuchen Sie es danach
erneut. Machen Sie nach ca. 3 Minuten kontinuierlichem
Betrieb eine Pause von mindestens 6 Minuten.
Drehen Sie den Funktionsschalter auf die mittlere Standby-Position zurück. Warten Sie, bis die Symbole der verschiedenen Funktionen leuchten.
Das ist normal.
Verwenden Sie nur frisches, kaltes Leitungswasser oder
ein stilles Tafelwasser mit niedrigem Mineralgehalt.
37
D
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Die Espresso-Funktion
arbeitet nicht, UND/
ODER die Espresso-Funktion bricht unerwartet ab,
UND/ODER der Kaffee
tropft nur spärlich und
Schaum quillt heraus.
Die Dampffunktion wurde
verwendet. Das Wassersystem hat noch die hohe
Dampftemperatur.
Der Funktionsschalter steht
noch auf der Heißwasseroder Dampffunktion.
Das Wassersystem ist
verkalkt.
Sie haben die Maschine
gerade eingeschaltet oder
die Dampffunktion verwendet.
Sie haben während der
Extraktion auf die Heißwasser- oder Dampffunktion geschaltet.
Der Wassertank ist leer.Füllen Sie den Wassertank auf. Starten Sie die Funkti-
Das Kaffeepulver ist zu
fein gemahlen.
Das Kaffeepulver ist zu
fest angedrückt.
Das Wassersystem wird
durch Kalkablagerungen
verstopft.
Die Poren des Siebeinsatzes sind verstopft.
Das Extraktionsvolumen ist
entsprechend programmiert.
Warten Sie, bis das Gerät die Extraktionstemperatur wieder erreicht hat.
Drehen Sie den Funktionsschalter auf die mittlere Standby-Position.
Entkalken Sie das Wassersystem rechtzeitig, um Schäden am
Gerät zu vermeiden (siehe: ‚Das Wassersystem entkalken‘).
Das Gerät braucht einige Sekunden, um die richtige Extraktionstemperatur zu erreichen. In dieser Zeit sind die Espresso-Funktionen nicht verfügbar. Warten Sie bis die Espresso-Symbole
leuchten, bevor Sie versuchen, eine Extraktion zu starten.
Die Maschine beendet die Extraktion sofort, wenn Sie
eine andere Funktion aktivieren. Warten Sie immer
zuerst, bis die Extraktion beendet ist.
onen des Geräts nur, wenn der Füllstand im Wassertank
zwischen den Markierungen „MIN“ und „MAX“ liegt.
Verwenden Sie Kaffeepulver, das für die Espresso-Maschine geeignet ist. Vorgemahlenes Kaffeepulver ist entsprechend gekennzeichnet.
Drücken Sie das Kaffeepulver vor der Extraktion mit weniger Kraft an (12-13 kg).
Entkalken Sie das Gerät rechtzeitig (siehe: ‚Das Wassersystem entkalken‘). Wenn die Wasserhärte Ihres
Leitungswassers sehr hoch ist, dann empfehlen wir ein
stilles Tafelwasser mit geringem Mineralgehalt.
Reinigen Sie den Siebeinsatz gründlich. Öffnen Sie die
Poren des Siebeinsatzs bei Bedarf mit dem Reinigungswerkzeug (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
Programmieren Sie das gewünschte Extraktionsvolumen
(siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
38
D
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Der Kaffee läuft an der
Außenseite des Siebträgers
herunter.
Das Gerät erzeugt weder
Dampf noch heißes Wasser; UND/ODER die Funktionen für Dampf oder
heißes Wasser brechen
unerwartet ab.
Unangenehmer Geruch
oder Geschmack von Milch
oder Kaffee.
Der Siebträger ist nicht
richtig am Brühkopf eingesetzt.
Auf dem Rand des Siebeinsatzes ist Kaffeepulver
verschüttet.
Zu viel Kaffeepulver im
Siebeinsatz.
Am Dichtring des Brühkopfs klebt Kaffeepulver
oder der Dichtring ist
beschädigt, abgenutzt
oder fehlt.
Das Kaffeepulver ist zu
fest angedrückt.
Die Milchschaumdüse ist
verstopft.
Der Wassertank ist leer. Vergewissern Sie sich vor dem Starten einer Funktion,
Die ausgewählte Funktion (heißes Wasser oder
Dampf) hat sich automatisch abgeschaltet.
Das Gerät wird nach dem
Kauf zum ersten Mal verwendet oder wurde längere Zeit gelagert.
Der Griff des Siebträgers muss senkrecht nach vorn aus
dem Gerät herausragen (siehe: ‚Espresso zubereiten‘).
Wischen Sie verschüttetes Kaffeepulver sorgfältig vom
Rand des Siebeinsatzes ab, bevor Sie den Siebträger am
Gerät installieren.
Verwenden Sie eine für den Siebeinsatz geeignete Kaffeepulvermenge. Verwenden Sie bei Bedarf den anderen
Siebeinsatz (siehe: ‚Eigenschaften Ihrer Espresso-Maschine / Den Siebeinsatz auswählen‘).
Reinigen Sie den Brühkopf (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Verwenden Sie dazu nur weiche Tücher oder eine
WEICHE Bürste. Wenn das Problem bestehen bleibt, dann
wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.:
04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de .
Niemals mit harten oder scharfkantigen Gegenständen im
Brühkopf stochern!
Drücken Sie das Kaffeepulver nicht so fest an.
Lassen Sie die Milchschaumdüse abkühlen und reinigen
Sie die Milchschaumdüse (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
dass der Wassertank ausreichend gefüllt ist (mindestens
bis zur „MIN“-Markierung).
Heißwasserfunktion: max.180-220 ml bis zur
automatischen Abschaltung. Dampffunktion: max. 5
Minuten kontinuierlicher Betrieb. Drehen Sie den Funktionsschalter auf die Standby-Position zurück und warten
Sie, bis alle Symbole wieder leuchten.
Reinigen Sie das Gerät und die Zubehöre (siehe: ‚Pflege
und Reinigung‘). Spülen Sie das Wassersystem sorgfältig
(siehe: ‚Vor der ersten Verwendung‘).
39
D
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Wasser sammelt sich unter
oder neben dem Gerät.
Nach der Entkalkung
haben Sie das Wassersystem nicht ausreichend
gespült und/oder die Entkalkungsfunktion wurde
vorzeitig abgebrochen.
Die Kaffeebohnen im Bohnentrichter sind zu alt.
Das Wasser im Wassertank ist abgestanden.
Der Wassertank ist überfüllt.
Sie haben beim Füllen des
Wassertanks Wasser verschüttet.
Die Tropfschale läuft
über oder ist nicht richtig
installiert.
Wasser aus der Milchschaumdüse ist ausgelaufen oder herausgespritzt.
Das Wassersystem ist
undicht.
Spülen Sie sorgfältig das Wassersystem (siehe: ‚Vor der
ersten Verwendung‘).
Leeren Sie den Bohnentrichter aus und reinigen Sie das
Mahlwerk (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Füllen Sie frische Kaffeebohnen in den Bohnentrichter und werfen Sie
die erste Portion weg.
Reinigen Sie den Wassertank regelmäßig (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Lassen Sie keine Wasserreste im
Wassertank stehen, wenn Sie das Gerät einige Zeit nicht
verwenden. Leeren Sie den Wassertank täglich aus und
füllen Sie nur frisches, kaltes Trinkwasser ein.
Niemals den Wassertank überfüllen. Beachen Sie die
„MAX“-Markierung (2,8 Liter).
Vergewissern Sie sich, dass die Außenseiten des Wassertanks trocken sind, bevor Sie den Wassertank wieder ins
Gerät setzen. Sie sollten den Wassertank zum Füllen,
immer aus dem Gerät nehmen, da das Wasser andernfalls leicht verschüttet werden kann.
Leeren Sie die Tropfschale rechtzeitig aus – spätestens,
wenn die Füllstandsanzeige unter dem Metallrost aufsteigt. Ziehen Sie die Tropfschale zum Ausleeren vorsichtig aus dem Gerät, um den Inhalt nicht zu verschütten.
Achten Sie darauf, die Tropfschale wieder richtig in den
Gerätesockel zu schieben. Die vordere Kante der Tropfschale darf nicht aus dem Gerätesockel herausstehen.
Auch wenn die Funktionen für heißes Wasser und Dampf
abgeschaltet sind, kann etwas Wasser aus der Milchschaumdüse kommen. Richten Sie die Milchschaumdüse
immer über die Tropfschale oder in ein Gefäß.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose.Wenden Sie sich an den Gastroback Kun-
denservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@
gastroback.de
40
D
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG – Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle
seine Teile für Kinder unter 8 Jahren und Tiere unerreichbar sind. Brühkopf, Siebträger, Siebeinsätze und Milchschaumdüse sind beim Betrieb und einige Zeit danach
sehr heiß. Außerdem können bei eingeschaltetem Gerät heißes Wasser oder Dampf
austreten und das Wasser in der Tropfschale kann heiß sein. Schalten Sie das Gerät
immer zuerst aus (Funktionsschalter in die mittlere Standby-Position drehen, dann ON/
OFF-Taste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen. Warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist und leeren Sie den
Wassertank und die Tropfschale aus, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen.
Um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer, Elektrizität und Sachschäden zu
vermeiden: Niemals das Gerät oder das Netzkabel in die Spülmaschine stellen.
Niemals das Gerät oder das Netzkabel in Flüssigkeiten stellen oder tauchen. Niemals Flüssigkeiten auf das Gerät oder das Netzkabel laufen lassen.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden: Niemals das Gerät oder die Bauteile des
Geräts mit Scheuermitteln, scharfen Reinigern, Chemikalien oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Bleiche, Lösemittel, ungeeignete Entkalker, Topfreiniger) reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum
Reinigen verwenden, sofern das nicht in dieser Anleitung beschrieben ist. Wenden
Sie keine Gewalt an. Nur die Siebeinsätze, die Tropfschale und das Zubehörfach
können in der Spülmaschine gereinigt werden!
ACHTUNG – Entkalken Sie das Wassersystem des Geräts rechtzeitig (sie-
he: ‚Das Wassersystem entkalken‘). Übermäßige Kalkablagerungen können die
Espresso-Maschine beschädigen. Außerdem können der Geschmack des Espressos und die Leistung der Espresso-Maschine nachteilig beeinträchtigt werden.
DAS MAHLWERK ZERLEGEN UND REINIGEN
ACHTUNG – Schalten Sie die Maschine unbedingt aus (ON/OFF-Taste
drücken), bevor Sie den Bohnentrichter abnehmen, um die Verriegelung des
Bohnentrichters nicht zu beschädigen!
Sie sollten den Bohnentrichter und das Mahlwerk regelmäßig vollständig ausleeren
und reinigen, damit sich keine alten Reste im Bohnentrichter und Mahlwerk ansammeln und einen schalen Geruch und Geschmack verursachen. Das ist besonders
wichtig, wenn Sie das Gerät für einige Tage nicht verwenden wollen.
HINWEIS
Sie müssen den Bohnentrichter nicht ausleeren, bevor Sie ihn abnehmen. Der
Boden des Bohnentrichters wird beim Entriegeln automatisch verschlossen.
41
D
1. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet ist (Display ist dun-
kel). Drehen Sie den Bohnentrichter bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
Die Mahlgrad-Skala zeigt dann zur Rückseite des Geräts. Heben Sie den Bohnentrichter ohne Gewaltanwendung nach oben ab.
2. Leeren Sie den Bohnentrichter aus. Verriegeln Sie den Bohnentrichter dann wie-
der auf dem Mahlwerk. Arbeiten Sie dazu in umgekehrter Reihenfolge, wie in
Punkt 1 beschrieben ist. Drehen Sie den Bohnentrichter, bis die Mahlgrad-Skala
wieder nach vorn zeigt (siehe auch: ‚Vor der ersten Verwendung / Den Bohnentrichter installieren‘).
3. Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie die GRIND-Taste eventuell mehr-
mals, um die im Mahlwerk noch vorhandenen Bohnen zu mahlen.
4. Schalten Sie das Gerät wieder aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen. Nehmen Sie den Bohnentrichter wieder ab.
5. Bohnentrichter und Trichterdeckel können Sie in etwas Spülmittellösung reinigen.
Spülen Sie die Teile danach mit klarem Wasser und trocknen Sie die Teile sorgfältig ab. Lassen Sie den Bohnentrichter und Trichterdeckel danach an der Luft
vollständig trocknen.
ACHTUNG – Stochern Sie niemals mit scharfkantigen Gegenständen im
Inneren des Mahlwerks. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Mahlwerk laufen lassen oder das Innere des Mahlwerks mit Flüssigkeiten anfeuchten,
um das Mahlwerk nicht zu beschädigen. Bohnentrichter, Trichterdeckel und Mahlkranz müssen absolut trocken sein, bevor Sie wieder eingebaut werden!
HINWEIS
Eventuell erfordert es etwas Kraftaufwand, um den Mahlkranz im Mahlwerk zu entriegeln. Im Kapitel ‚Probleme beseitigen‘ finden Sie zahlreiche Hinweise, falls Sie
Schwierigkeiten beim Aus- oder Einbau des Bohnentrichters haben.
6. Fassen Sie den oberen Mahlkranz am Metallbügel und drehen Sie den Mahl-
kranz gegen den Uhrzeigersinn (ca. 1/8 Umdrehung). Heben Sie den Mahlkranz dann aus dem Mahlwerk heraus. Den Mahlkranz können Sie mit einer
kleinen, trockenen Nylonbürste abbürsten.
7. Nehmen Sie einen sauberen und trockenen Kuchenpinsel oder den trockenen
Reinigungspinsel des Geräts, um alle Reste des Kaffeepulvers aus dem Inneren
des Mahlwerks auszubürsten. Entfernen Sie die Reste des Kaffeepulvers einem
weichen Tuch von der Mahlwerk-Maske und dem Mahlwerk-Auslass.
42
D
8. Setzen Sie den Mahkranz in den Einlass des Mahlwerks und drehen Sie den
Mahlkranz am Metallbügel im Uhrzeigersinn, bis er im Mahlwerk ganz nach
unten gleitet und fest verriegelt ist.
9. Vergewissern Sie sich, dass der Bohnentrichter vollständig trocken ist. Vergewissern
Sie sich, dass der Verschluss im Boden des Bohnentrichters ganz geschlossen ist.
Bei Bedarf drehen Sie dazu den Verschlusshebel am Boden des Bohnentrichters.
10. Setzen Sie den Bohnentrichter mit der Mahlgrad-Skala zur Rückseite des Geräts
auf die Mahlwerksöffnung in der Warmhalteplatte. Der Verschlusshebel muss
dabei in den Schlitz am Rand der Mahlwerksöffnung eingelegt werden. Drücken
Sie den Bohnentrichter ohne Gewaltanwendung nach unten, während Sie den
Bohnentrichter drehen, bis die Mahlgrad-Skala nach vorn zeigt. Verschließen
Sie den Bohnentrichter mit dem Trichterdeckel.
DEN WASSERTANK REINIGEN
ACHTUNG – Niemals den Wassertank in der Spülmaschine reinigen.
Achten Sie bei der Reinigung darauf, das Ventil im Boden des Wassertanks nicht
zu beschädigen. Niemals mit irgendwelchen Gegenständen im Ventil stochern.
Bewegen Sie den Wassertank immer nur senkrecht nach oben oder unten.
WICHTIG - Sie sollten den Wassertank ausleeren und ausspülen, wenn Sie das
Gerät mehrere Stunden nicht verwenden wollen (Beispiel: über Nacht). Sie vermeiden die Bildung von Keimen und Algen, wenn Sie den Wassertank mindestens
einmal pro Woche sorgfältig mit warmer Spülmittellösung reinigen.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.
2. Heben Sie den Wassertank am grauen Griff unter dem Tankdeckel senkrecht
nach oben aus der Espresso-Maschine. Leeren Sie den Wassertank aus.
HINWEIS
Wenn der Wassertank sehr fest sitzt, dann ist es vielleicht leichter, den Wassertank
auf beiden Seiten zu fassen und nach oben herauszuheben.
3. Mindestens 1x pro Woche sollten Sie den Wassertank mit warmer Spülmittel-
lösung und einer weichen Nylonbürste reinigen. Achten Sie dabei darauf, das
Ventil im Boden des Wassertanks nicht zu beschädigen.
4. Spülen Sie den Wassertank in jedem Fall gut mit frischem Leitungswasser aus
und trocknen Sie den Wassertank dann sorgfältig ab.
5. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden wollen, dann sollten Sie den
43
D
Wassertank mindestens 1 Stunde mit geöffnetem Deckel an der Luft trocknen
lassen. Andernfalls kann das Wasser einen abgestandenen Geschmack bekommen, wenn Sie die Maschine danach wieder verwenden wollen.
6. Wenn Sie das Gerät kurz nach der Reinigung wieder verwenden wollen, dann
füllen Sie den Wassertank mindestens bis zur „MIN“-Markierung mit frischem,
kaltem Trinkwasser.
7. Halten Sie den Wassertank am Griff und lassen Sie den Wassertank an der Rück-
seite des Geräts in die Halterung gleiten. Schießen Sie den Tankdeckel und drücken Sie den Wassertank vorsichtig nach unten. Das Ventil im Boden des Wassertanks öffnet sich automatisch, sobald der Wassertank im Gerät installiert ist.
DIE MILCHSCHAUMDÜSE REINIGEN
Das Eiweiß der Milch bildet leicht feste Krusten und verstopft die Öffnung der Milchschaumdüse. Spülen deshalb Sie die Milchschaumdüse nach jeder Verwendung mit
der Heißwasserfunktion des Geräts durch und wischen Sie die Milchschaumdüse mit
einem feuchten Tuch ab (siehe: ‚Milch aufschäumen‘). Wenn Sie das Gerät einige
Stunden nicht mehr verwenden werden oder spätestens am Ende des Tages, sollten
Sie die Milchschaumdüse nach folgender Anleitung reinigen, um Verstopfungen und
einen schalen, ranzigen Geschmack Ihrer Getränke zu vermeiden. Denken Sie aber
immer daran, dass die Milchschaumdüse bei der Verwendung und einige Zeit
danach heiß ist.
HINWEIS
Auch wenn die Öffnung der Milchschaumdüse nur verengt ist, kann die Maschine
die Milch eventuell nicht mehr aufschäumen.
ACHTUNG – Verwenden zum Abschrauben der Spitze keine scharfkan-
tigen Werkzeuge (Beispiel: Zangen), um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Nur die verdickte Spitze der Milchschaumdüse kann abgeschraubt werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
2. Schrauben Sie die Düsenspitze der Milchschaumdüse ab und weichen Sie die
Düsenspitze in warmer Spülmittellösung ein (ca. 10 Minuten). Entfernen Sie
inzwischen alle verkrusteten Reste vom Edelstahlrohr der Milchschaumdüse mit
einem weichen, feuchten Spülschwamm und etwas Spülmittellösung. Wischen
Sie mit klarem Wasser nach.
3. Vergewissern Sie sich, dass die kleine Öffnung in der Düsenspitze der Milch-
44
D
schaumdüse vollständig offen ist (gegen das Licht halten). Wenn die Öffnung
verstopft oder verengt ist, dann nehmen Sie das Reinigungswerkzeug und stechen Sie die Öffnung mit der dicken Nadel der Reinigungsnadel frei. Achten
Sie dabei darauf, sich nicht mit der dünnen Nadel zu stechen.
4. Spülen Sie die Düsenspitze mit klarem Wasser durch.
ACHTUNG – Wenden Sie beim Festschrauben der Düsenspitze keine
Gewalt an. Die Düsenspitze muss nur leicht angezogen werden, so dass der rote
Dichtring an der Düsenspitze nicht mehr zu sehen ist und keine Lücke zwischen
dem Edelstahlrohr und der Düsenspitze bleibt.
5. Schrauben Sie die Düsenspitze wieder auf die Milchschaumdüse und drehen Sie
die Düsenspitze mit der Hand leicht fest.
HINWEIS
Die Milchschaumdüse verstopft nicht so leicht, wenn Sie die Milchschaumdüse in
ein Gefäß mit klarem Wasser tauchen, solange sie nicht verwendet wird. Wechseln Sie das Wasser zumindest täglich.
SIEBEINSATZ, SIEBTRÄGER UND BRÜHKOPF REINIGEN
6. Nach jeder Extraktion: Spülen Sie den verwendeten Siebeinsatz und den Sieb-
träger mit heißem Wasser. Entfernen Sie dabei alle Reste des Kaffeepulvers.
Starten Sie eine Extraktions-Funktion OHNE Siebträger, um den Brühkopf zu
spülen (siehe: ‚Nach der Extraktion‘).
7. Am Ende des Tages: Nehmen Sie den Siebeinsatz aus dem Siebträger heraus.
Dazu können Sie den Griff des Reinigungspinsels verwenden. Reinigen Sie
Siebeinsatz und Siebträger in warmer Spülmittellösung mit einer weichen Spülbürste. Spülen Sie die beiden Teile dann mit klarem Wasser und trocknen Sie
die Teile ab. Halten Sie den Siebeinsatz gegen das Licht, um zu sehen, ob die
Poren frei von Ablagerungen sind.
HINWEIS
Die Siebeinsätze können Sie in der Spülmaschine reinigen.
8. Den Dampfschild und den Silikondichtring an der Unterseite des Brühkopfs
wischen Sie am besten mit einem feuchten, nicht fusselnden Tuch ab. Entfernen
Sie dabei alle Reste des Kaffeepulvers.
9. Wenn die Poren im Siebeinsatz verstopft sind: Weichen Sie den Siebeinsatz über
Nacht in heißem Wasser ein. Spülen Sie den Siebeinsatz dann mit klaren Wasser
45
D
und bauen Sie den Siebeinsatz OHNE Kaffeepulver mit dem Siebträger am Brühkopf an. Drücken Sie die DOUBLE-Taste, um das Gerät einen Extraktionsvorgang
durchführen zu lassen. Wenn die Poren danach immer noch verstopft sind, dann
verwenden Sie die dünne Nadel der Reinigungsnadel, um die Poren zu öffnen.
PRESSWERKZEUG, TROPFSCHALE UND ZUBERHÖRFACH REINIGEN
1. Das Presswerkzeug können Sie mit einem weichen Tuch abwischen. Achten Sie
aber unbedingt darauf, dass das Presswerkzeug völlig trocken ist, wenn Sie es
das nächste Mal verwenden.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
3. Ziehen Sie die Tropfschale vorsichtig nach vorn aus dem Gerät heraus. Achten
Sie darauf den Inhalt nicht zu verschütten. Nehmen Sie das Metallrost ab und
leeren Sie die Tropfschale aus. Die Abdeckung an der Rückseite können Sie einfach nach oben herausheben.
4. Nehmen Sie bei Bedarf das Zuberhörfach aus dem Gerät und nehmen Sie die
darin befindlichen Teile heraus.
5. Reinigen Sie Tropfschale, Metallost, Abdeckung und Zubehörfach mit einer wei-
chen Spülbürste in warmer Spülmittellösung. Trocknen Sie die Bauteile danach
ab. Auch das Presswerkzeug können Sie in warmer Spülmittellösung reinigen.
HINWEIS
Tropfschale und Zubehörfach können Sie in der Spülmaschine reinigen.
6. Räumen Sie das Zubehörfach nach der Reinigung wieder ein.
7. Legen Sie die Abdeckung an der Rückseite der Tropfschale wieder ein und setzen Sie
das Metallrost mit den drei großen Öffnungen nach rechts auf die Tropfschale. Drücken Sie die Abdeckung und das Metallrost ohne Gewaltanwendung nach unten.
GEHÄUSE UND WARMHALTEPLATTE REINIGEN
WARNUNG – Achten Sie beim Reinigen des Gehäuses unbedingt darauf,
dass keine Flüssigkeiten in die Einlassöffnung des Mahlwerks oder den Bohnentrichter eindringen, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Elektrizität
und Schäden zu vermeiden.
8. Das Gehäuse des Geräts und die Warmhalteplatte wischen Sie am besten mit
einem weichen, feuchten, nicht tropfenden Tuch ab. Wischen Sie dabei auch die
Basis des Geräts und die Öffnung für das Zubehörfach und die Tropfschale ab.
46
D
9. Trocknen Sie das Gerät danach sorgfältig mit einem sauberen Tuch ab.
10. Schieben Sie das Zubehörfach und die Tropfschale nach der Reinigung in den
Gerätesockel.
DAS WASSERSYSTEM ENTKALKEN
WARNUNG – Während des Entkalkens erzeugt die Espresso-Maschine
große Mengen heißes Entkalkungsmittel und heißes Wasser. Niemals die Dämpfe des Entkalkungsmittels einatmen, um Verätzungen Ihrer Atemwege zu vermei-
den. Sorgen Sie für eine gute Belüftung. Achten Sie darauf, die heiße Flüssigkeit
nicht zu verschütten, um Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden. Die verwendeten Gefäße zum Auffangen der Flüssigkeit können ebenfalls heiß sein.
Schützen Sie bei Bedarf Ihre Hände. Bitte verwenden Sie nur Entkalker, die für
Kaffee- und Espresso-Maschinen geeignet sind, um Gesundheitsschäden und
Schäden am Gerät durch ungeeignete Chemikalien zu vermeiden. Bei norma-
lem Gebrauch der Espresso-Maschine können sich Kalkablagerungen im Wassertank und in der Maschine sammeln. Dadurch werden die Leistung der Maschine
und die Qualität des Kaffees nachteilig beeinflusst. Entkalken Sie das Gerät spätestens, wenn das Gerät automatisch zur Entkalkungsfunktion schaltet.
Nachdem ca. 15 Liter Wasser durch das Wassersystem des Geräts gelaufen sind, erinnert das Gerät Sie an die notwendige Entkalkung. Das Entkalkungsprogramm wird automatisch gestartet. Zur Durchführung der Entkalkung, braucht das Gerät Ihre Unterstützung.
HINWEIS
Geräteschäden, die durch Kalkablagerungen verursacht werden, sind nicht Teil
der Gewährleistung.
Wir empfehlen den Gastroback Premium Entkalker (Art.-Nr.: 98175). Dieser Entkalker enthält spezielle, metallschonende Additive und ist auf die in unseren Maschinen verwendeten Bauteile abgestimmt. Verwenden Sie eine Mischung aus 50 ml
Gastroback Premium Entkalker und max. 1 Liter Wasser. Alternativ können Sie eine
Mischung aus 10 ml Tafelessig mit 1 Liter Wasser einfüllen.
HINWEIS
Der gesamte Vorgang dauert ca. 10 Minuten. Die Kontrollleuchten (Punkte in der
obersten Zeile des Displays) blinken schnell während die Entkalkungsfunktion läuft.
Sie können den Vorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu einfach die ON/
OFF-Taste. Wenn das Entkalkungsprogramm nicht innerhalb 1 Minute gestartet wird,
dann bricht die Espresso-Maschine den Vorgang automatisch ab und kehrt in den
Standby-Modus zurück. Starten Sie den Entkalkungsvorgang bei Bedarf manuell.
47
D
ACHTUNG – Wenn die Entkalkungsfunktion nach dem Ansaugen der Ent-
kalkerlösung abgebrochen wurde, dann müssen Sie die Entkalkerlösung manuell
aus dem Wassersystem spülen (siehe: ‚Vor der ersten Verwendung / Das Wassersystem spülen‘).
SCHRITT 1: VORBEREITUNG
Bereiten Sie die Espresso-Maschine zunächst wie folgt auf den Entkalkungsvorgang
vor, bevor Sie das Entkalkungsprogramm starten.
1. Nehmen Sie den Wassertank aus dem Gerät. Leeren Sie restliches Wasser aus
und spülen Sie den Wassertank aus. Füllen Sie eine Mischung aus 1000 ml
Wasser und 50 ml Gastroback Premium Entkalker in den Wassertank. Der Wassertank muss mindestens bis zur Markierung „1.0L“ gefüllt sein. Setzen Sie den
Wassertank danach wieder am Gerät ein.
2. Leeren Sie die Tropfschale aus und installieren Sie die Tropfschale wieder im
Gerätesockel. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter in der mittleren
Standby-Position steht.
3. Setzen Sie den Siebeinsatz für 2-Tassen im Siebträger ein und installieren Sie
den Siebträger OHNE Kaffeepulver am Brühkopf.
4. Stellen Sie zwei große, hitzefeste Gefäße (Beispiel: Töpfe, jeder mindestens 1
Liter Fassungsvermögen) unter den Brühkopf und die Milchschaumdüse.
5. Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät einzuschalten und warten Sie, bis
das ON/OFF-Symbol kontinuierlich leuchtet (Standby-Modus). Wenn das Entkalkungsprogramm nicht automatisch startet, dann halten Sie die Tasten ON/OFF und
GRIND gleichzeitig gedrückt, bis das Gerät zum Entkalkungsprogramm schaltet.
6. Fahren Sie fort mit Schritt 2.
SCHRITT 2: ENTKALKERLÖSUNG ANSAUGEN
7. Drehen Sie den Funktionsschalter auf das Dampf-Symbol. Das Dampf-Symbol leuch-
tet auf und die Pumpe pumpt heißes Wasser durch den Brühkopf und die Milchschaumdüse. Nach ca. 2 Minuten ändert sich das Pumpgeräusch. Das ist normal.
HINWEIS
Dieser Schritt ist abgeschlossen, wenn kein Wasser mehr aus dem Brühkopf und
der Milchschaumdüse kommt. Das Dampf-Symbol wird dunkel und der Punkt über
dem Funktionsschalter blinkt.
48
D
8. Drehen Sie den Funktionsschalter zurück in die Standby-Position. Die Symbole für
heißes Wasser und Dampf leuchten beide auf. Das Gerät ist nun für den nächsten Schritt bereit.
WICHTIG - Die folgenden Vorbereitungen bis zum Einschalten der Pumpe dürfen nur max. 5 Minuten dauern.
SCHRITT 3: DAS WASSERSYSTEM SPÜLEN
Die Milchschaumdüse und der Brühkopf müssen mit frischem Wasser gespült werden, um die Entkalkerlösung aus dem Wassersystem zu entfernen.
9. Nehmen Sie den Wassertank aus dem Gerät und leeren Sie den Wassertank
aus. Spülen Sie den Wassertank sorgfältig mit kaltem, frischem Wasser. Füllen
Sie den Wassertank mit mindestens 1 Liter klarem Wasser („1.0L“-Markierung).
Setzen Sie den Wassertank danach wieder am Gerät ein.
10. Leeren Sie die Gefäße unter dem Brühkopf und der Milchschaumdüse aus und
stellen Sie die Gefäße wieder an ihren Platz.
11. Drehen Sie den Funktionsschalter nach rechts, um die Dampffunktion einzuschal-
ten. Das Dampf-Symbol leuchtet auf und die Pumpe pumpt erneut heißes Wasser
durch den Brühkopf und die Milchschaumdüse. Nach ca. 2 Minuten ändert sich
das Pumpengeräusch wieder. Warten Sie, bis kein heißes Wasser mehr aus
Brühkopf und Milchschaumdüse kommen, das Dampf-Symbol dunkel wird und
der Punkt über dem Funktionsschalter blinkt.
12. Drehen Sie den Funktionsschalter auf das blinkende Standby-Symbol. Ein Signal-
ton erklingt und alle Symbole der Funktionen leuchten kontinuierlich.
Die Espresso-Maschine ist jetzt wieder im Standby-Modus und für den normalen
Betrieb bereit.
49
D
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG – Achten Sie darauf, dass das Gerät zu jeder Zeit für Kinder
unter 8 Jahren und Tiere unerreichbar ist. Schalten Sie das Gerät immer AUS
(ON/OFF-Taste drücken, Display wird dunkel) und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen und/oder nicht
verwenden.
ACHTUNG – Fassen Sie das Gerät nur unten auf beiden Seiten der Geräte-
säule an, um es zu bewegen. Bewahren Sie das Gerät aufrecht stehend an einem
Ort auf, an dem es gegen übermäßige Belastungen (Beispiel: Stromschlag, Stöße,
Feuchtigkeit, Hitze, Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt ist. Legen Sie keine
schweren oder harten Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile.
1. Schalten Sie das Gerät aus (Display ist dunkel) und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Reinigen und entkalken das Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘ und
‚Das Wassersystem entkalken‘). Trocknen Sie danach alle Teile des Gerätes vollständig ab – auch die Innenseiten des Wassertanks und der Tropfschale!
2. Sie sollten den Siebträger mit einem der Siebeinsätze am Brühkopf installieren.
Legen Sie den anderen Siebeinsatz und die Reinigungswerkzeuge des Geräts ins
Zubehörfach. Dadurch sind diese Teile am besten gegen Staub geschützt und können nicht verloren gehen. Richten Sie die Milchschaumdüse auf die Tropfschale.
3. Legen Sie das Netzkabel locker um das Gerät. Das Netzkabel darf nicht
geknickt, gequetscht oder verknotet werden.
4. Fassen Sie das Gerät an beiden Seiten unten an der Gerätesäule an und stellen
Sie es aufrecht auf einer festen, trockenen Oberfläche ab, auf der es vor übermäßigen Belastungen geschützt und für kleine Kinder und Tiere unzugänglich ist.
Stellen Sie das Milchkännchen mit der Öffnung nach unten auf das Metallrost.
WICHTIG - Niemals die Bauteile oder Zubehöre des Geräts für andere Zwecke
verwenden als zur Arbeit mit dem Gerät.
50
D
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur
Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden.
Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der
Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der
Verwitterung und Müllverbrennung gefährliche Stoffe in Luft und Grundwasser und
damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna kann auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0
oder per E-Mail: info@gastroback.de
51
D
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt und an ähnlichen Orten gedacht, wie:
– Küchenzeilen für Angestellte in Läden und Büros, in Bauernhäusern und anderen
Arbeitsumgebungen;
– für Kunden in Pensionen, Hotels, Motels und anderen Wohnbezirk ähnlichen
Umgebungen.
Bei gewerblichem Gebrauch verkürzt sich die Garantie auf ein Jahr.
Hinweis
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung
möchten wir Sie bitten, GASTROBACK Produkte an folgende Anschrift zu senden:
GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, D - 21279 Hollenstedt, Deutschland.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler. Bitte haben Sie dafür
Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör
und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Geräts beträgt ca. 2 Wochen; wir
informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden
Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen
kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu
ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet
werden oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für
den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
52
D
DESIGN ESPRESSO
BARISTA PRO
OPERATING INSTRUCTIONS
Art.- No. 42616 » Design Espresso Barista Pro «
Read all provided instructions before first usage!
Model and attachments are subject to change
For household use only!
Deutsch
English
www.gastroback.de
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provided
instructions and information in this booklet carefully and completely, before you start
running the appliance. This will help you to know all functions and properties of your
new appliance. We especially ask you to adhere strictly to the safety information
mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
Important Safeguards .............................................................................. 58
General Safety Instructions .................................................................. 58
Important Safeguards for Electrical Appliances ....................................... 60
High Temperature – Risk of Burns ......................................................... 62
IMPORTANT NOTE - PLEASE READ CAREFULLY BEFORE YOU USE THE DEVICE!
All GASTROBACK® products are intended for food processing of food products and
groceries. For reasons of health protection and hygiene, products that are used on a daily basis or used only once, are not allowed to be returned. Check the
goods just as you would do in a retail store.
You only have to pay for a possible loss in value of the goods, if this loss of value
is due to a non-necessary for the examination of the nature, characteristics and function of the goods handling.
An unnecessary way to check the nature, characteristics and function of the goods
is the processing of food products or groceries into food and drinks.
If you have any questions about GASTROBACK® products, if your unit is not working properly straight away or if you need any accessories or spare parts for your
GASTROBACK® product please contact our customer service before returning.
GASTROBACK® Customer Service Hotline:
Phone: +49 (0) 4165 – 22 25 0
Monday to friday (except on holidays) from 8am to 4pm
E-Mail: info@gastroback.de
EN
56
DEAR CUSTOMER!
This espresso machine will bring professional features and top-grade performance to
your coffee making. The durable housing and easy handling will assist you in getting
your daily coffee delight without effort.
These instructions for use will inform you about the various functions and features,
which make it easy to take pleasure in your new » Design Espresso Barista Pro «.
We hope that you will enjoy your new » Design Espresso Barista Pro «.
Your GASTROBACK GmbH
57
EN
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions before operating this appliance.
Save all instructions for further reference, because they are an
essential part of the appliance. Do not pass the appliance without this
booklet to third parties. Do not attempt to use or treat this appliance or
any part of it in any other way or for any other than the intended use,
which is described in this booklet. Any unintended use and especially
misuse for any other purpose may cause severe injuries and damage due
to electric shock, fire, heat, and high pressure. Any operation and technical maintenance other than described in these instructions may only be
performed at an authorised service centre. Do not attempt to repair or
replace any non-removable parts of the appliance (e.g. power cord)
on your own. Please contact your vendor. If there are any uncertainties
or additional information is required, please feel free to contact the Gastroback Customer Care Center (phone: +49 (0)4165/22 25-0 / e-mail:
info@gastroback.de).
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• Do not leave the appliance unattended, while it is connected to the
power supply. Always unplug the appliance, when it is not in use.
This appliance is for household use only and NOT intended for use
in moving vehicles. Always keep the appliance where it is dry, frostfree, and clean, and where children younger than 8 years and animals cannot reach it. Operate and store the appliance, where it is
protected against humidity, moisture and inadmissible strain. Do not
operate or store the appliance outdoors.
• Any use of accessories, attachments, tools, or spare parts that are
not recommended by the manufacturer or damaged in any way may
result in injuries to persons and/or damage. Check the entire appliance regularly for proper operation—especially the power cord. Do
not operate the appliance, when the appliance or any part of it is
likely to be damaged or leaking, or has been subject to inadmissible strain (e.g. overheating, mechanical or electric shock, moisture
in the housing). The appliance or its parts are likely to be damaged,
if the appliance is not working properly. In this case, do not use the
appliance any more, but immediately unplug the appliance and get
58
EN
in contact with an authorized service centre for examination and/or
repair. Operate the appliance on a well accessible, stable, level,
dry, and suitable large table or counter that is resistant against heat
and moisture. Always keep the appliance and workspace dry and
wipe off any spilled liquids. Do not place the appliance on the edge
of the table or counter. Do not place the appliance or any part of it
on or near hot surfaces (e.g. burner, heater, or oven).
• During operation, keep the appliance in an appropriate distance
of at least 30 cm on each side to any objects sensitive to heat and
moisture, to avoid damage. Ensure free access at all sides of the
appliance. As well, the water tank at the rear and the wall power
outlet used must be always freely accessible.
• This appliance can be used by persons with reduced physical, senso-
ry or mental capabilities or lack of experience and knowledge, including children aged from 8 years on, if they have been given supervision or instruction concerning the use of the appliance in a safe way
and understand and handle with the hazards involved. Even cleaning
may not be performed by children without supervision. Children must
always be supervised to ensure that they do not play with the
appliance or any parts of the appliance or the packaging. Do not
leave the appliance or any parts of it unattended, when they are in
reach of children younger than 8 years or animals.
• Before operating the appliance, always ensure that the appliance is
assembled completely and correctly according to the instructions in
this booklet. Do not use violence to avoid damage.
• Do not place any clothes or tissues or similar materials on or under the
appliance during operation, to avoid overheating, fire and electric
shock. Do not place any heavy and/or sharp-edged foreign objects
on or in the appliance or any of its parts (e.g. water tank, warming
plate, or bean hopper), to avoid damage. For operation, only fill
cold, clear tap water or low-mineral, non-carbonated bottled water
into the water tank. Always ensure that the filling level is between the
“MIN” and “MAX” markings (0.5-2.8 litres). To avoid damage to the
pump, do not operate the appliance with the water tank missing or
not filled sufficiently.
59
EN
• Do not fill any other substances but ground coffee into the filter baskets
to avoid damage to the appliance. To avoid damage to the grinder:
Do not fill any materials but fresh, dry, whole coffee beans into the
bean hopper. Always keep the grinder completely dry.
• Always switch OFF the appliance via the ON/OFF button (display
gets dark), then unplug, and leave the appliance cool down, before
cleaning the appliance, or when the appliance is not in use. Additionally, empty the drip tray and water tank, before moving the appliance. Always hold the machine at both sides at the bottom of the
back post for moving the appliance. Do not grasp the appliance at
the group head, water tank, drip tray, steam wand, bean hopper,
or power cord for moving the appliance.
• Keep the appliance and its parts and accessories clean. Clean the
appliance according to the instructions in chapter ‘Care and Cleaning’. Do not use any abrasive cleaners, cleaning pads (e.g. metal
scouring pads), or any corrosive cleaners (e.g. solvents, disinfectants,
unsuited descaling solutions) for cleaning. Ensure to descale the appliance in time to avoid damage due to excessive build-up of lime (see:
‘Descaling the Water System’).
• Do not place the appliance in an automatic dishwasher.
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
Place the appliance near a suitable wall power outlet. Connect the appliance directly to a protected mains power supply with protective conductor (earth/ground) connected properly. Ensure that the voltage rating of
your mains power supply corresponds to the voltage requirements of the
appliance (220 - 240 V AC; 50/60 Hz; at least 16 A). The power outlet socket must be installed separately from other power outlet sockets to
avoid interference with other appliances.
The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.d.)
with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the supplying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your
electrician for further information.
• In various foreign countries, the specifications for power supplies are
60
EN
subject to incompatible norms. Therefore it is possible that power supplies in foreign countries do not meet the requirements for safe operation of the appliance. Thus, before operating the appliance abroad,
ensure that safe operation is possible.
• Do not use any desk top multi socket outlet, external switching device,
remote control systems, or extension cords to avoid risk of fire or electric shock. Ensure that the power outlet socket used is always accessible for unplugging the appliance immediately in case of malfunction
or danger.
• The appliance may not be operated on metal surfaces (e.g. sink) to
avoid risk of electric shock. While the appliance is connected to the power supply: Do not touch the power plug or the appliance with
wet hands.
• DO NOT pour or spill any liquids on or under the housing of the
appliance or the power cord. Do not place or immerse the appliance,
power cord, or power plug in water or other liquids. Do not overfill
the water tank (max. 2.8 litres; “MAX” marking) to avoid overflow.
• Ensure to empty the drip tray in time (red filling level indicator comes
up). Do not operate the appliance without the drip tray correctly in
place. Otherwise, water could run out and cause hazards due to
overheating, fire and electric shock. Always wipe off spilled liquids
immediately. If liquids run out or are spilled on the housing: Always
immediately unplug the appliance first, before touching the appliance with your hands. Thereafter, dry the appliance and let it dry
naturally for at least 1 day. If in doubt, carefully check the appliance
for leakage. Always completely unwind the power cord before use.
Power cords may never be knotted, twisted, strained or squeezed.
The power cord may not touch hot surfaces or sharp edges. Do not
let the power plug or power cord hang over the edge of the table
or counter. Ensure that no one will pull the appliance by the power
cord. Take care not to entangle in the power cord. Always grasp the
power plug, when disconnecting the power cord. If the power cord
is likely to be damaged, it must be replaced by an authorized service
centre to avoid hazards. Do not attempt to repair the power cord!
61
EN
HIGH TEMPERATURE – RISK OF BURNS
Your new » Design Espresso Barista Pro « is designed for brewing coffee
(extracting espresso) via hot water and steam under high pressure. Thus,
some parts (group head, portafilter, filter basket, steam wand) will be very
hot during operation and some time thereafter. Strictly, adhere to the following precautions for avoiding scalds and damage.
• During operation, the appliance presses hot water and steam out of
the group head and steam wand. Do not hold your hands, arms,
and any delicate objects on or near the steam wand tip or under the
group head, while the appliance is in operation and some time thereafter. Do not point the steam wand to persons or any objects sensitive to heat and moisture. Even some time after operation, hot steam
and water may escape from the group head, steam wand, and form
under the metal grid.
• Only use the dedicated handles for moving hot parts (e.g. portafilter,
steam wand) during operation and shortly thereafter. Always ensure
that the steam wand is turned to the drip tray or into an appropriate
vessel, while the steam wand is not in use. Before starting an extraction, always ensure that the portafilter is installed correctly at the group
head. Do not attempt to remove the portafilter from the group head, while an extraction is running (extraction icon flashes, audible pumping noise). After each extraction, always wait approx. 10
seconds for the appliance to release pressure, before removing the
portafilter from the group head. Otherwise, hot water and steam
under high pressure could escape and cause scalds and damage.
Only use heat resistant containers with the appliance. Especially for
texturing milk, do not use any plastic or glass containers. Even heat
resistant glass or plastic could crack or melt due to extreme local
heating! This way, hot liquids could run out and splinters or chemicals
could get into your beverages, causing severe injuries and damage
to your health.
• When water escapes at the rim of the portafilter, immediately cancel
the running extraction via the button below the illuminated espresso
icon. Clean the portafilter, filter basket and group head, before next
use (see: ‘Care and Cleaning’).
62
EN
• Before moving or cleaning the appliance, always wait until the appli-
ance cooled down completely.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model
Power supply
Power consumption
Length of power cord
Weight
Dimensions
Capacity, water tank
Capacity, bean hopper
Pressure
Certificates
These specifications may change without notice.
42616 Design Espresso Barista Pro
220 - 240 V AC, 50/60 Hz
1380 - 1550 W
approx. 95 cm
approx. 8.2 kg
approx. 322 x 349 x 411 mm (W x D x H)
500 ml („MIN“) to 2800 ml (2.8 Liter, „MAX“)
max. 230 g whole coffee beans
15 bar
63
EN
KNOWING YOUR ESPRESSO MACHINE
1
2
3
4
5
6
7
8
11
12
ACCESSORIES
Stainless steel milk jug - For texturing milk
Metal tamper - For pressing the coffee powder
Different espresso filter baskets - For 1 or 2 cups
9
10
Cleaning brush - For cleaning the grinder
Needle tool - For cleaning clogged pores in the filter basket or the milk foam
nozzle
64
EN
1 - Hopper lid - For closing the bean hopper
2 - Bean hopper with grind size graduation and Shutter
3 - Control panel holding the operating elements and display
4 - Control dial - Turn this knob for activating the steam function or hot water function
5 - ON/OFF button - Press here to switch the espresso machine on or off
6 - GRIND button - Starts or stops the grinder
7 - Espresso buttons - Press one of these buttons for selecting the desired extraction
volume: 1 cup (SINGLE button) or 2 cups (DOUBLE button)
8 - Grinder outlet („TAP & GO“)
9 - Group head („THERMOBLOCK“)
10 - Swivel steam wand with heat-insulated handle
11 - Removable drip tray including a red filling level indicator
12 - Storage tray - Located behind the drip tray
BEAN HOPPER - INSTALLATION SETTINGS
CORRECT
SETTINGS
WRONG
SETTINGS
ATTENTION – If you installing the bean hopper, always make sure that the
settings on the floor are correct, otherwise you can damage the device or the bottom of the bean hopper.
65
EN
PROPERTIES OF YOUR ESPRESSO MACHINE
Your new » Design Espresso Barista Pro « is designed for brewing fresh, hot espresso
with only some short steps of preparation. For this purpose, the appliance is equipped with the following properties and features.
• On a glance the display on the control panel provides information on the cur-
rent mode of operation and the available functions (see below: ‘Display and
Operating Elements’).
• Via the integrated grinder you can grind whole, fresh coffee beans just before
extraction. The correct dose is given off automatically (see below: ‘Adjustable,
Automatically Controlled Grinder’). The amount can be programmed according
to your likings (see: ‘Entering Your Own Settings’).
• Almost immediately after switching on the espresso machine you can start the
grinder. Within approx. 1 minute, the water system is heated to operating temperature and you can start the extraction.
• The automatically controlled espresso funktions for 1 cup (SINGLE) or 2 cups
(DOUBLE) perform a pre-injection cycle, before starting the extraction process:
When pressing an espresso button, the water system gives off a little amount
of water first for moistening the coffee powder and letting it swell. After a short
break, the extraction starts, building up the required high pressure (max. 15 bar).
This improves the way of extracting flavours and oils from the coffee powder.
• You can adjust the espresso functions according to your likings (see: ‘Entering
Your Own Settings’). Via the steam wand the appliance can give off hot water
and steam. Use this functions for diluting drinks and/or texturing (frothing up) milk
for lattté or cappuccino. You control these functions conveniently via the control
dial in the centre of the control panel (see below: ‘Steam Wand for Hot Water
and Steam’). After approx. 15 litres of water ran through the water system the
appliance issues a descaling warning and starts the descaling function automatically. This function ensures that the descaling process successfully removes the
scale deposits within the water system (see: ‘Descaling the Water System’). For
saving energy, the automatic shut-off switches off the espresso machine, when
the espresso machine is idle for more than approx. 20 minutes (display gets
dark). If you wish to re-assume operation, simply press the ON/OFF button.
IMPORTANT - Even though the appliance features an automatic shut-off, you
should not leave the appliance switched on uselessly. Switch off the appliance via
the ON/OFF button and unplug the appliance for saving energy and ensuring a
long lifetime of the heating system.
NOTE
The various functions, (espresso, steam, and hot water) cannot be operated simultaneously.
66
EN
DISPLAY AND OPERATING ELEMENTS
On the display various icons and indicators may be illuminated. Refer to the following table. The icons of the functions are displayed above the assigned operating
elements, when the assigned function is available.
Assigned Opera-
Icon Function
Power indicator and grinder function – left side of the control panel
Standby iconON/OFF button
System indicator
Grinder iconGRIND button
Steam wand functions – centre of the display
Water iconControl dial
Standby positionControl dial
Steam iconControl dial
Espresso functions – right side of the display
Espresso indicator
ting Element Meaning
Flashing slowly, while the appliance is heating the water system after
switching on. Continuously illuminated, when the appliance is ready
for use (standby mode).
Error messages of
the appliance
Messages of the
water system
Illuminated red, when the grinder is not in operating order. Check,
whether the grinder is assembled completely and correctly (see:
‘Before First Use / Installing the Bean Hopper’). Flashing white, for
indicating a malfunction. An acoustic signal may sound.
Illuminated continuously, when the grinder is ready for use. Flashing,
when the grinder switched to program mode (see: ‘Entering Your
Own Settings’).
The appliances gives off hot water via the steam wand, when the
control dial is turned to this icon.
With the control dial switched to this icon, the functions for hot water
and steam are idle.
Turn the control dial to this position for getting steam via the steam
wand. This function is used for texturing milk.
Illuminated continuously, while the water system is not within the
required range for extracting espresso (e.g. after using the steam
function). Flashing slowly, while the steam function is in operation.
SINGLE iconSINGLE button
DOUBLE iconDOUBLE button
Illuminated continuously, when the espresso function is available.
Flashing, when the machine entered program mode. Stays dark,
when another function is still running.
SELECTING THE APPROPRIATE FILTER BASKET
The appliance comes with filter baskets for different purposes. For getting the optimum results, it is crucial to select the appropriate filter basket.
The provided single-walled filter baskets for coffee powder are suited for all combinations of amount of coffee powder, grind size, tamping pressure, and extraction
volume. Vary these parameters step by step for getting the desired results.
67
EN
• The 1 cup filter basket is designed for extracting a single espresso (optimum
extraction volume: approx. 20 - 30 ml). Fill in approx. 10 - 13 g coffee powder.
You should use this filter basket in combination with the SINGLE button for 1 cup
espresso.
• The 2 cups filter basket should be used for a double extraction. For getting the
optimum results, you may fill in approx. 20 g coffee powder. Use the DOUBLE
button for 2 cups. The default extraction volume is approx. 40 - 60 ml.
NOTE
You can program the extraction volume according to your liking (see: ‘Entering
Your Own Settings’)
ADJUSTABLE, AUTOMATICALLY CONTROLLED GRINDER
Via the integrated grinder of the »Design Espresso Machine«, you grind fresh, whole
coffee beans directly into the filter basket just before the extraction.
IMPORTANT - To protect the grinder, when the grinding function is continuously
used for 3 minutes without any intermediate break of at least 6 minutes, the overheat protection stops the grinder automatically. Therefore, make a break of approx.
6 minutes after every 3 minutes of continuous operation. This method preserves the
full flavour of your coffee as well, because some components evaporate easily,
when the coffee is warmed up during grinding.
When the grinder stops operation due to overheating, after a break of approx. 10
minutes, the grinder can be used quite as normal again.
The following features of the grinder can be used:
• Bean hopper for max. 230 g coffee beans.
• The grind size is adjusted by conveniently turning the bean hopper (see: ‘Ente-
ring Your Own Settings’).
• The amount is controlled via the grinding time. Therefore, each time you press
the GRIND button shortly, the correct amount is given off.
• The grinding time can changed according to your likings. Due to the minimum
grinding time of 5 seconds, there is no risk of changing the setting unintendedly
(see: ‘Entering Your Own Settings’).
• Your individual settings will be kept, even after switching off and unplugging the
appliance from the power supply.
68
EN
STEAM WAND FOR HOT WATER AND STEAM
The espresso machine can give off hot water and steam via the dedicated steam wand.
You can turn the steam wand conveniently as you like. However, only grasp the
steam wand at the thermally insulated dark rubber sleeve on the upper half
(steam wand handle). In the right front edge of the metal grid of the drip tray, there
is a large opening to which you should point the steam wand, when it is not in use
and when you wish to purge the steam wand with hot water. This will avoid splashing on the metal grid, when the water is pressed out. Use the hot water function for
diluting espresso, making other hot drinks (e.g. tea, cocoa drinks) or for pre-heating
cups and the portafilter. The steam function is used primarily for texturing milk for
latté, cappuccino and other drinks. When texturing milk up to 60 °C (the provided
milk jug gets just too hot for touching) the additional water content will be less than
10%.The steam given off reaches a temperature far above 100 °C, ensuring that
the milk is heated quickly via the steam. An automatic purging cycle ensures that the
coffee will not be burnt by the next water flow, when an extraction is started after
texturing. The water for cooling the water system is automatically released internally
into the drip tray. Thus, the extraction temperature for your espresso will always be at
an optimum with the best flavours obtained. However, due to the automatic purging
cycle, steam could escape from the drip tray after steam generation.
IMPORTANT - The control dial of the steam wand must be set to the central standby position, when switching on the appliance. Otherwise, water drips out of the
steam wand during heating and the water system reaches the operating temperature belatedly with avoidable energy loss. In this case, the dot above the control
dial flashes during the complete heating cycle. IMPORTANT: The appliance is not
intended for giving off large amounts of hot water (max. 180 - 220 ml). The water
flow stops automatically.
The steam function may be operated continuously for approx. 5 minutes.
TIPS FOR BEST RESULTS
Making your perfekt espresso is an art you will learn quite easily via your new
» Design Espresso Barista Pro «. Various useful tips for this task here are given here.
• In a single extraction cycle, you should not extract more than 30 ml (SINGLE but-
ton; 1 cup filter basket) or, for making a double extraction, 60 ml (DOUBLE button; 2 cups filter basket). For preparing a normal coffee, dilute the espresso after
extraction using the hot water function (max. 180 - 220 ml; see: ‘Hot Water’).
• The optimum extraction volumes are pre-programmed on delivery and will be
extracted, when you press the appropriate button shortly. We recommend to use
69
EN
10 - 13 g coffee powder for an extraction via the SINGLE button. Use approx.
20 g for a 2 cups extraction (DOUBLE button). The grinder of your espresso
machine is pre-programmed for grinding 10 g for each grinding cycle. If you
wish to change the amount, you may program the appropriate grinding time
(see: ‘Entering Your Own Settings’).
• The taste of your coffee depends on the used brand, the grind size (coarse or
fine) and the tamping pressure used for compressing the coffee powder in the
filter basket. Give it a try for meating your individual liking.
• When using whole coffee beans, grind directly before extraction. As well pre-
heat the cups, filter basket and portafilter just before extraction. Place your cups
onto the warming plate, while performing the next steps of the extraction.
• If you wish to brew somewhat more coffee (e.g. filling a coffee mug), you should
extract the expresso as usual and delute with the required amount of water via
the hot water function (see: ‘Hot Water’). Tamp the coffee powder as evenly
and level as possible. There should be a gap of 2 - 3 mm between the surface
of the tamped coffee powder and the rim of the filter basket. It is best to use the
flat bottom of the provided tamper.
• Apply a force of 12 - 13 kg when tamping the coffee powder. When tamping to
firm, the water will flow only slowly and your coffee gets bitter and dark. When
the tamping force is too low, the water flows too fast and the flavours stay in the
coffee powder. As a result, your coffee gets watery and tasteless.
• For texturing milk, the water system needs some time for heating up to the high
steam temperature. Therefore, wait until some steam is given off via the steam
wand, before starting the texturing process (see: ‘Texturing Milk’).
• The appliance can produce steam for approx. 5 minutes. In most cases, this is
sufficient for texturing approx. 300 ml milk. It is best to use the provided milk jug
of the machine.
• The texturing results highly depend on the type, freshness, starting temperatue,
and quality of your milk. Use fresh, refrigerated low-fat cow's milk (approx. 1.5 %
fat) and/or adapt your method for getting the desired results.
70
EN
BEFORE FIRST USE
WARNING – Always ensure that children do not play with the appliance
or any part of it or the packaging! Do not leave children younger than 8 years
unattended, when the appliance, any part of it, or the packaging is in their reach.
WARNING - RISK OF BURNS! – During operation, some parts of
the appliance get very hot. Additionally, the appliance is designed for giving off
hot water and hot steam under high pressure. Before operation, always ensure to
assemble the appliance completely and correctly. Always ensure to switch OFF the
appliance (pressing the ON/OFF button; the display gets dark), unplug and wait
until the appliance cooled down, before moving or cleaning the appliance and
when the appliance is not in use.
WARNING - RISK OF ELECTRIC SHOCK! – Do not pour or spill
any liquids on or under the appliance. Do not place or immerse the appliance in
any liquids. Always keep the grinder completely dry to avoid damage. Ensure that
the bean hopper is completely dry, before installing the bean hopper at the grinder. Do not place clothes or similar materials on or under the appliance during
operation. If any liquid has been spilled on the appliance or ran into the housing,
immediately unplug the appliance, and clean the appliance according to the
instructions in chapter ‘Care and Cleaning’. Always empty the drip tray and water
tank before moving the appliance (see: ‘Operation’).
1. Pull the appliance and all parts out of the shipping box. Remove and discard all
promotional labels, stickers, and packaging materials attached to your espresso
machine, but do not remove the model label and serial number at the bottom of
the appliance.
2. Before discarding the packaging, ensure that you have found all parts and
accessories. See: ‘Knowing Your Espresso Machine’.
3. Clean all removable parts (water tank, portafilter, filter baskets, drip tray with
metal grid, bean hopper, and hopper lid, accessories) in warm dishwater.
Wipe the housing via a soft, slightly damp cloth (see: ‘Care and Cleaning’).
Carefully dry all parts and the housing.
4. After cleaning, place the appliance on an appropriate working place near a
suitable wall power outlet (see: ‘Important Safeguards’).
5. Install the bean hopper.
71
EN
INSTALLING THE BEAN HOPPER
CAUTION – To avoid injuries and damage caused by moving parts,
always ensure to switch off and unplug the machine, before installing or removing the bean hopper.
6. Ensure that the bean hopper is completely dry, the shutter protrusion is turned to
the complete open position, and the machine is unplugged.
7. By holding the bean hopper with the small opening downwards and the grind
size graduation to the rear of the appliance, insert the bean hopper into the
grinder intake (large opening on the warming plate) and slightly push the bean
hopper down. Then turn the bean hopper clockwise, until the grind size graduation is facing to you.
8. Rinse the water system (see below: ‘Flushing the Water System’).
FLUSHING THE WATER SYSTEM
CAUTION – Before switching on: Please, do not forget to fill the water tank
to avoid damage to the pump. Ror removing, the water tank must be pulled straight
upwards. Ensure that the drip tray is inserted correctly (see: ‘Operation’).
NOTE
When the appliance is switched on the pump may be operated for filling the
water system and some water may drip out of the group head and steam wand.
This is normal.
9. Ensure that the drip tray is empty and installed correctly (see: ‘Operation / Emp-
tying the Drip Tray’). Fill the water tank with up to 2.8 litres of clear, fresh drinking water (see: ‘Operation / Filling the Water Tank’).
10. Insert a filter basket into the portafilter and install the portafilter without coffee
powder at the group head (“THERMOBLOCK”). For this, hold the portafilter into
the group head with the handle to the left (8 o' clock position “INSERT”). Turn
the handle to the right to the stop.
11. Place a heat-resistant bowl or pot (capacity at least 1.5 litres) onto the drip tray
below the group head. Grasp the steam wand at the handle and point the tip
of the steam wand into your vessel.
12. Ensure that the control dial in the centre of the control panel is turned to the cen-
tral standby position (vertically). Then connect the espresso machine to a sufficient wall power outlet.
72
EN
13. Press the ON/OFF button to switch on the espresso machine. The power icon
flashes slowly and the grinder icon illuminates, while the appliance starts heating
the group head. Wait until the power icon illuminates continuously.
WARNING – From the portafilter and the steam wand, hot water and steam
will escape. Do not hold your hands and arms under the group head or at the steam
wand, while the appliance is switched on and/or still hot. Please keep in mind, that
the water in your vessel will be hot too. If required, protect your hands.
IMPORTANT - During the following procedure, keep an eye on the filling level
of the water tank. Do not empty the water tank completely. The filling level may
not fall below the “MIN” marking. Additionally, ensure to empty the drip tray an
your vessel in time and place them back below the group head and steam wand
again. The drip tray must be emptied, when the red filling level indicator comes
up under the metal grid.
14. Turn the control dial to the water icon (counter-clockwise). Let the appliance give
off water for approx. 10 seconds. Then turn back the control dial to the standby
position. If required, wait until the espresso icons illuminate again.
15. Press the DOUBLE button (2 espressi) and wait, until the cycle is finished auto-
matically.
16. Check the filling levels in your vessel, the water tank, and the drip tray. If
required, empty and replace the bowl and the drip tray. Repeat steps 14 and
15 until the filling level in the water tank dropped to the “1.0L” marking.
17. Fill the water tank and empty the drip tray.
Now, the appliance is ready for extracting espresso.
OPERATION
WARNING – Do not leave children younger than 8 years and animals
without supervision, if the espresso machine is in their reach. When you do not
wish to use the appliance for some time or leave the appliance unattended,
always turn the control dial to the central standby position, switch off via the ON/
OFF button, and unplug the appliance.
73
EN
WARNING - RISK OF BURNS! – During operation, some parts of
the appliance get very hot (e.g. group head, portafilter and filter basket, steam
wand). Only touch hot parts via the dedicated handles. Additionally, the appliance is designed to produce hot water and hot steam under high pressure. Always
ensure to assemble the appliance completely and correctly before starting a function. Do not hold your hands and arms under the group head or steam wand,
while a function is selected and some time thereafter.
WARNING - RISK OF ELECTRIC SHOCK! – Keep your work-
space clean and dry. Do not let any liquids run on or under the appliance. After
operation, the appliance drains surplus water into the drip tray automatically. Do
not remove the drip tray, immediately after the appliance has been in operation to avoid that drained water runs out. Always wait at least 20 seconds after
operation, before emptying the drip tray.
CAUTION – Before starting operation, always ensure that the drip tray and
water tank are assembled correctly. For operation, the filling level in the water tank
must lie between the “MIN” and “MAX” markings (0.5-2.8 litres). Descale the
appliance in time for avoiding damage to the water system and excessive energy
loss (see: ‘Descaling the Water System’). The manufacturer will not be liable for
any damage caused by excessive build-up of scale.
IMPORTANT - The water hardness and the frequency of usage determine the frequency of descaling. As a rule of thumb, descale the appliance after approx. 15
litres of water ran through the water system or at least, when the descaling warning
is given (see: ‘Descaling the Water System’). We recommend to change the water
daily. Only use clear, fresh tap water or a low-mineral table water. Do not use
any other types of water or any other liquids. When the appliance has not been
used for approx. 1 week, we recommend to flush the water system (see: ‘Before
First Use / Flushing the Water System’).
Various useful tips concerning the properties and use of the espresso machine are
given in ‘Properties of Your Espresso Machine’ and ‘Tips for Best Results’.
NOTE
The various functions of the appliance (steam, hot water, and extraction) cannot
be used simultaneously. When the control dial is turned to the hot water or steam
function, any running extraction is cancelled immediately.
74
EN
FILLING THE WATER TANK
CAUTION – Only move the water tank vertically, when removing or instal-
ling the water tank, to avoid damage to the valves at the bottom of the water tank
and at the water intake of the appliance.
1. Grasp the water tank at both sides or at the handle under the tank lid und pull it
upwards. Additionally you can open the tank lid for filling the water tank, while
it is still assembled at the rear the appliance. Using this method, ensure that the
water is not spilled.
2. Fill the water tank with clear, cold drinking water. Ensure that the filling level is
between the “MIN” and “MAX” markings. If required, wipe dry the exterior of
the water tank.
3. At the rear of the appliance, slide the water tank vertically down. Close the
water tank lid. When the water tank is installed correctly, the water tank lid
levels up with the top of the appliance. If required, gently press down the water
tank without violence.
EMPTYING THE DRIP TRAY
After each extraction cycle and after using the steam wand, the appliance drains surplus water and water for cooling down the water system automatically into the drip
tray. Therefore, if required, empty the drip tray, before starting a extraction cycle. At
least, when the red filling indicator comes up from under the metal grid, empty the
drip tray to avoid overflow. Additionally, the content of the drip tray may easily be
spilled, when the drip tray is overfilled.
IMPORTANT - When the appliance has been in operation just before, the water
in the drip tray may be hot.
4. Grasp the drip tray at the front and pull it out carefully.
5. Remove the metal grid and empty the drip tray. If required, rinse the drip tray
with clear tap water. Then wipe dry the exterior of the drip tray.
6. Replace the metal grid. The three wide holes in the metal grid must face to the
right front side of the machine. Ensure that the metal grid is lying firmly on the
drip tray. If required, push it down.
7. Slightly push the drip tray into the base of the appliance and ensure that the
drip tray does not protrude the front of the base. Only operate the appliance, when the drip tray is installed correctly. Otherwise, water may run under the
appliance.
75
EN
FILLING THE BEAN HOPPER
IMPORTANT - Only fill dry, whole and fresh coffee beans into the bean hopper of
the espresso machine. Do not use pre-ground coffee powder or moist coffee beans
to avoid damage to the grinder.
If you wish to operate the grinder, ensure that a sufficient amount of fresh, whole coffee beans is in the bean hopper (max. 230 g). Do not overfill the bean hopper. The
hopper lid must be closed correctly after filling. Otherwise, the flavour of your coffee
beans diminishes rapidly and your espresso gets tasteless and stale.
Simply remove the bean hopper lid for filling.
INSTALLING THE FILTER BASKET
The » Design Espresso Barista Pro « comes with different filter baskets. For getting the
optimum results, you need to use the appropriate filter basket (see: ‘Properties of Your
Espresso Machine / Selecting the Appropriate Filter Basket’).
CAUTION – Do not use violence! A spring within the portafilter holds the
filter basket in place. Do not bend the rim of the filter basket. If the rim is bent, the
filter basket must be replaced, because the seal between filter basket, group head
and portafilter will be leaking. Only use one single filter basket.
8. If required, remove the filter basket already installed. For this, it is best to use the
back of the provided cleaning brush for lifting the filter basket out carefully.
9. If required, rinse portafilter and filter basket for removing residues of coffee pow-
der (see: ‘Care and Cleaning’).
10. Push the required filter basket into the portafilter until it snaps with a click.
PRE-HEATING THE WATER SYSTEM
11. Connect the espresso machine to an appropriate wall power outlet (see: ‘Impor-
tant Safeguards for Electrical Appliances’).
12. Ensure that the control dial is turned to the central standby position. Then press
the ON/OFF button. The standby icon starts flashing slowly and the grinder icon
illuminates. As soon as the water system reaches the required operating temperature, the standby icon illuminates continuously (approx. 1 minute).
NOTE
The grinder may be used immediately after switching on the machine.
76
EN
MAKING ESPRESSO
PRE-WARMING
WARNING – When activating the hot water function, hot water is pressed
out of the steam wand and the steam wand gets hot. Even some time after operation, the steam wand may be hot and hot water and steam may escape. Always
keep your hands and arms in appropriate distance to avoid scalds. Only use heatresistant cups and glasses. Other materials could crack, burst, or melt. Ensure that
the hot water will not spash.
Use hot water via the steam wand for pre-heating the portafilter and cups (see: ‘Hot
Water’).
1. Prepare the appliance and portafilter for the extraction (see above).
2. Hold the portafilter and cups over the drip tray. Point the steam wand into the
portafilter or cup. Then turn the control dial counter-clockwise to the water icon.
The water flow starts almost immediately.
3. After some hot water has been given off, turn the control dial back to the central
standby position to switch off the hot water function.
4. Repeat steps 2 and 3 for pre-heating the other objects (e.g. cups). Place the pre-
heated cups on the warming tray.
5. Wipe the portafilter completely dry, before filling in coffee powder (see below:
‘Using the Grinder’ or ‘Using Pre-Ground Coffee Powder’).
IMPORTANT - Ensure that the portafilter and filter basket are completely dry, before
filling in coffee powder. Otherwise, during the extraction, the water may run through
at the sidewall of the filter basket, leaving the centre of the coffee powder unused.
USING THE GRINDER
CAUTION – When using pre-ground coffee powder, fill the coffee powder
directly into the filter basket (see below). DO NOT fill pre-ground coffee powder
into the bean hopper.
Just before the extraction, the integrated grinder of the espresso machine grinds the
correct dose of coffee beans directly into the prepared filter basket.
77
EN
NOTE
The grinder stops automatically, as soon as the pre-programmed amount is given
off. However, you can stop the grinding cycle manually. Simply press the GRIND
button, while the grinder is running. The grind size can be adjusted conveniently
by turning the bean hopper (see: ‘Entering Your Own Settings’).
6. If required, fill an appropriate amount of coffee beans into the bean hopper (see:
‘Filling the Bean Hopper’).
7. Push the completely dry portafilter into the grinder cradle below the grinder outlet
(“TAP & GO GRINDER”).
8. Shortly press the GRIND button. The grinder starts operation and stops automa-
tically, when the pre-set amount is given off.
9. If you need a larger amount, simply press the GRIND button again. If required,
stop the grinding cycle, in time by pressing the GRIND button again, while the
grinder is running.
10. Carefully pull the portafilter out of the grinder cradle. Then tamp the coffee pow-
der (see: ‘Tamping the Coffee Powder’).
USING PRE-GROUND COFFEE POWDER
IMPORTANT - You should use only coffee powder, that is suited for espresso
machines. In most cases, the grind size of other types of coffee powder is too
coarse. The result is a watery and tasteless coffee. Do not overfill the filter basket.
Leave 2-3 mm of free space between the surface of the tamped coffee powder
and the rim of the filter basket.
11. Simply fill the appropriate amount of pre-ground coffee powder into the pre-
pared and completely dry filter basket. It is best to start your first attempt using
9-13 g for a single espresso (1 cup filter basket and SINGLE button). Start using
approx. 20 g for a double extraction (2 cups filter basket and DOUBLE button).
12. Then tamp the coffee powder (see: ‘Tamping the Coffee Powder’).
TAMPING THE COFFEE POWDER
NOTE
After filling coffee powder into the filter basket, it must be tamped as evenly as
possible. Use the flat side of the provided tamper. Try to get a level and smooth
surface by applying a force of 12 - 13 kg.
78
EN
13. Level the surface of the coffee powder. Then tamp the coffee powder firmly and
as evenly as possible via the tamper. After tamping, 2-3 mm of free space must
be left to the top of the filter basket. To get stable results, it is important to use
the same pressure every time.
14. If there is too much coffee powder in the filter basket, use a flat object for scrat-
ching off some coffee powder. Then tamp the remaining coffee powder again
for getting a smooth surface.
15. Thoroughly remove residues of coffee powder from the rim of the filter basket to
achieve a proper seal in the group head. With coffee powder on the rim, the
water system cannot reach the required pressure and your coffee may run down
at the exterior of the portafilter.
INSTALLING THE PORTAFILTER
16. Before installing the portafilter at the group head, you should purge the group head
with hot water. For this, while keeping your hands and arms away from the group head, press the SINGLE button. Wait until the cycle is finished automatically.
17. Align the portafilter handle with the “INSERT” position on the group head
(“THERMOBLOCK”) and lift the portafilter into the group head. Turn the portafilter handle towards the right side of the espresso machine until it is facing at right
angle to the front of the espresso machine. Ensure that the portafilter is locked
tightly at the group head.
NOTE
You will feel a high resistance, when turning the portafilter during installation. This
is required for getting a leakfree seal at the group head. The silicone ring of the
group head will not get damaged.
STARTING THE EXTRACTION
WARNING - RISK OF BURNS – Always ensure that the portafilter is
prepared and installed correctly (see above), before starting the extraction. During
an extraction, hot steam and water are given off under high pressure via the group
head. Therefore, hot water could run out at the exterior of the portafilter, if the portafilter is not sealed correctly at the group head. Do not loosen the portafilter from
the group head, during the extraction. Do not hold your hand or any other part of
your body under or directly near the group head, while an extraction is running.
At the end of the extraction (all function icons illuminate again), wait until the
pressure is released (approx. 10 seconds), before removing the portafilter.
79
EN
NOTE
If you wish to cancel a running extraction, simply press the extraction button (SINGLE or DOUBLE) below the illuminated espresso icon. You used this button for
starting the extraction.
18. Place one or two pre-warmed cups below the portafilter spouts.
19. Ensure that the filling level in the water tank reaches at least the “MIN” marking.
Then start the extraction by pressing the SINGLE button (1 espresso) or the DOUBLE button (2 espressi). The espresso icon above the selected espresso button
stays illuminated, while the other funciton icons get dark. The espresso machine
performs the extraction automatically.
20. When the extraction is finished, wait another 10 seconds (slowly count to 10)
for the espresso machine to release the pressure.
AFTER THE EXTRACTION
WARNING - RISK OF BURNS – The metal parts of the portafilter
and group head („THERMOBLOCK“) will be hot during the extraction and thereafter. Only touch the portafilter by the black handle. Cool down the portafilter via
cold water, before touching the metal parts of the portafilter or filter basket with
your hands. When removing the portafilter from the group head, hot water could
be in the portafilter. Remove the portafilter carefully to avoid spilling hot water.
IMPORTANT - Do not leave the coffee powder dry on the fine mesh of the filter
basket. Thoroughly rinse the filter basket after each extraction. Otherwise, the fine
mesh could get clogged up.
1. After the extraction, first remove your cup from the drip tray and place it onto the
warming tray.
2. Remove the portafilter from the group head. For this, ensuring not to touch the
metal parts, hold the portafilter by the black handle and turn the portafilter left
to the “INSERT” position. Then lower the portafilter down from the group head,
holding the portafilter level. With water in the portafilter, you may place the portafilter onto the drip tray beneath the grinder cradle to leave the water run out.
Ensure that the portafilter will not fall.
3. Immediately after the extraction, you should rinse the group head WITHOUT the
portafilter for removing residues of coffee powder from the steam screen (at the
bottom of the group head). For this, press the SINGLE button and wait until the
cycle is finished.
80
EN
IMPORTANT - Do not use any hard utensils for scratching the coffee puck out of the filter
basket. Dispose of the coffee powder in domestic waste or degradable organic waste. Do
not dispose of the coffee powder in the sink to avoid clogging up the outlet pipe.
4. Empty tthe portafilter by holding it upside down and knocking the used coffee
powder out. Then, rinse the filter basket and portafilter with hot water, for removing residues of coffee powder and the oils of the coffee. You may use the hot
water function of the appliance for this.
5. If you wish to make normal coffee (Long Black), add the required amount of hot
water to your espresso via the steam wand (see: ‘Hot Water’).
6. If you wish to make latté or cappuccino, you can textur the required milk via the
steam function (see: ‘Texturing Milk’).
7. At the end of your coffee making session, do not leave the appliance connected
to the power supply uselessly. Always switch off the appliance via the ON/OFF
button (the display gets dark) and unplug the appliance, if you do not wish to
use the appliance again.
8. Empty the drip tray and re-insert the drip tray into the base of the espresso machi-
ne (see: ‘Emptying the Drip Tray’).
NOTE
If the appliance is idle for more than 20 minutes, the appliance switches off automatically. Simply press the ON/OFF button for restarting the espresso machine.
However, do not leave the appliance unattended, when it is live.
TEXTURING MILK
WARNING – Via the steam wand, steam and hot water are given off, cau-
sing the risk of burns and damage. Additionally the steam wand will be hot during
use and some time thereafter. Only touch the steam wand at the dark handle. Due
to the extreme local heating, even heat-resistant glas could crack and heat-resistant
plastic could melt. Therefore, splinters and other particles or chemicals could get into
your beverages, causing severe risk of inuries and damage to your health.
IMPORTANT - After selecting the steam function, the water system needs some seconds
for heating up to the remakably higher steam temperature, before steam can be produced. Additionally, the espresso machine needs to give off some steam for pre-heating the
steam wand, before texturing (frothing up) milk. After using the steam function, the water
system must be cooled down to the espresso temperature. Therefore, a short time after
using the steam function, steam could escape from under the metal grid of the drip tray.
81
EN
NOTE
The espresso machine can produce steam continuously for approx. 5 minutes.
Always start with fresh, refrigerated milk. Fat-reduced cow's milk (approx. 1.5% fat)
will give the best results. You should hold a clean, damp cloth at hand for wiping
the steam wand after usage.
1. Fill a metal or china mug up to max. 1/3 of the height with fresh, cold milk. We
recommend to use the provided milk jug and fill it just up to the lower tip of the
V of the spout. There must be enough milk to insert the tip of the steam wand up
to at least 1 cm. This will prevent the milk from splashing out, when starting the
steam function.
IMPORTANT - If you are not familar with the texturing cycle of the »Design Espresso Machine«, wie strongly recommend to let the machine operate once without
milk for testing the procedure of the machine and the accompanied displays on
the control panel. Additionally, you should read the following steps completely,
before starting the steam function.
CAUTION – The steam is given off under pressure. For texturing, insert the tip of
the steam wand into the milk, before starting the texturing procedure to avoid splashing.
2. Pre-Heating the Water System: Ensure that the steam wand points to the drip
tray. Then turn the control dial to the right steam icon. The espresso indicator
(dot at the right side of the control panel) flashes slowly, indicating that the water
system is heated for producing steam. Wait, until a stable and strong steam flow
is produced. Leave the machine give off steam for some seconds for pre-heating
the steam wand.
3. Starting the Texturing Cycle: Switch the control dial back to the standby position
for stopping the steam flow. Via the handle (dark rubber sleeve), move the steam
wand into your milk jug, and, at an angle, insert the steam wand tip 1-2 cm below
the surface of the milk close to the side wall of the jug. Then turn the control dial
to the steam icon again for texturing the milk. These steps should be completed
within approx. 5 seconds. The steam should produce a vortex in the milk.
4. When the volume of the milk increases, lower the milk jug a little to bring the tip
of the steam wand near the surface for blowing air into the milk. When using
the provided milk jug, this moment is reached, when the bottom of the milk jug
gets too hot for touching.
82
EN
CAUTION - RISK OF BURNS – Always switch back the control dial to
the central standby position, before removing the milk jug. Otherwise, hot milk could
splash. Do not touch the metal parts of the steam wand with your skin as they will be hot! After switching off the steam function, hot steam may escape from under the
metal grid of the drip tray due to the automatic purging. Additionally, please keep in
mind, that hot milk will be under the milk froth. Do not tilt your milk vessel.
5. After texturing, first turn the control dial back to the central standby position. Then
remove the milk jug and, via the handle, point the steam wand to the drip tray.
6. Switch to the water icon and back for purging the steam wand for 2-3 seconds.
Then, ensuring that you do not touch the metal parts with your skin, wipe the
steam wand via a soft damp cloth.
7. Pour the hot milk into your coffee and spoon the froth on top.
NOTE
An automatic purging cycle ensures that the coffee will not be burnt, when starting
an extraction after texturing. The espresso buttons (SINGLE and DOUBLE) will be
inactive during the purging cycle (see: ‘Properties of Your Espresso Machine /
Steam Wand for Hot Water and Steam’).
IMPORTANT - Clean the steam wand daily. Otherwise, residues of milk could
block the fine opening in the tip and cause a stale taste and odour, when using
the steam wand again (see: ‘Care and Cleaning’).
HOT WATER
WARNING - RISK OF BURNS! – Even after operation and some
time thereafter, hot steam and hot water could escape under pressure from the
steam wand and the metal parts of the steam wand may be very hot. Do not touch
the metal parts with your skin and do not hold your hands and arms near the tip
of the steam wand. Only touch the steam wand at the handle (dark rubber sleeve),
when the steam wand could be hot.
NOTE
The espresso machine is not intended for producing large amounts of hot water
and will automatically stop the water flow, when the limit of approx. 220ml is
reached (approx. 50 seconds).
83
EN
To use the hot water function:
1. Direct the steam wand towards the drip tray or into a heat-resistant vessel.
2. Turn the control dial to the left water icon. Hot water is given off immediately via
the steam wand.
3. To stop the hot water flow, turn the control dial back to the central standby position.
IMPORTANT - Do not forget to turn the control dial back to the standby position,
when the machine stops the water flow automatically. Otherwise, you cannot use
any other functions.
ENTERING YOUR OWN SETTINGS
You can adjust the grind size (coarse or fine) and the ground amount of coffee powder for each grinding cycle. As well, according to your liking the extraction volumes
can be programmed independently for the espresso buttons (SINGLE or DOUBLE).
IMPORTANT - Whenever setting a new value, the previously set value will be overwritten and lost. Only the factory settings can be recalled. With the exception of
the grind size, the reset procedure deletes ALL previously entered values.
NOTE
Your new settings will be stored permanently, even when switching off and unplugging the machine. There is no need to keep the machine live.
The following table lists the factory settings.
FunctionButtonFactory SettingRange
Grinding TimeGRIND9-10 g (equivalent to 10 -11 seconds)at least 5 g (5 seconds)
Volume, 1 EspressoSINGLE20 - 30 ml20 -120 ml
Volume, 2 EspressiDOUBLE40 - 60 ml20 -120 ml
CHANGING THE GRIND SIZE
For adjusting the grind size, simply turn the bean hopper to the desired position
according to the graduation lines at the bean hopper.
84
EN
CHANGING THE GROUND AMOUNT
The » Design Espresso Barista Pro « enables to set the time, the grinder will run, when
the GRIND button is pressed shortly (grinding time). Thereafter, when the bean hopper is filled with a sufficient amount of coffee beans, the set amount of coffee powder
is produced, whenever pressing the GRIND button shortly.
NOTE
When the machine switched to programming mode, the grinder icon flashes. On
normal operation (pressing the GRIND button shortly), the grinder icon is illuminated contiuously.
IMPORTANT - The system only records a grinding time above 5 seconds (5-6 g).
Any shorter time will be ignored, thus preventing that the grinding time will be
changed unintendedly.
1. Ensure that the bean hopper is filled with a sufficient amount of whole coffee
beans.
2. Hold the GRIND button pressed, as long as the grinder shall operate. The grin-
der icon flashes, while the GRIND button is pressed.
3. As soon as the desired amount of coffee powder is given off, release the GRIND
button. The grinder stops. When the grinding time reached at least 5 seconds,
the new grinding time will be saved to memory.
PROGRAMMING THE EXTRACTION VOLUME
You can adjust the volume of espresso assigned to the SINGLE and DOUBLE buttons separately.
IMPORTANT - For programming, an espresso volume of 20 ml-120 ml is required.
Proceed as follows:
1. Hold the desired espresso button (SINGLE or DOUBLE) pressed until the assi-
gned espresso icon flashes, and the extraction process starts audibly. Then
release the espresso button.
2. As soon as the desired amount is given off, press the same espresso button
again (below the flashing icon). If the attempt is successful, an acoustic signal
sounds, and the espresso machine keeps this extraction volume in memory. The
programmed amount of espresso will be given off automatically, when pressing
this espresso button shortly.
85
EN
RECALLING THE FACTORY SETTINGS
In the case of completely insufficient settings, it is good advice to reset the factory
settings first, for getting a new start. Then, step by step adapt the settings to your
liking for getting the desired results.
1. Hold all buttons on the control panel pressed simultaneously until a beep sounds
and all icons on the control panel flash 3 times. Thereafter, all values will be set
to the factory settings.
2. On next use, check whether the desired values are set up.
SOLVING PROBLEMS
If any problems occur during operation, you will find the solution in this chapter.
ProblemPossible ReasonThe Easy Solution
Emergency stop required? Unplug the appliance.
You cannot install the
bean hopper.
The grinder does not work
AND/OR the system indicator (dot at the left side of
the display) is illuminated
red AND/OR a beep sounds
when pressing the GRIND
button and the system indicator flashes.
Coffee beans block the
grinder intake.
The bean hopper is not in
correct orientation.
The shutter protrusion at the
bottom of the bean hopper
is in wrong position.
The grinder burrs are not
installed correctly.
The grinder is not assembled correctly.
The shutter of the bean
hopper and/or the safety
lock of the grinder are
damaged.
The grinder is blocked.Disassemble and clean the grinder. Remove any obstacles
Remove coffee beans, protruding the top of the grinder
burrs.
For installation, the graduation lines must face to the rear
of the appliance. Additionally, the shutter protrusion at
the bottom of the bean hopper must be inserted into the
slit at the rear rim of the grinder intake.
Turn the shutter protrusion to the correct position: the
shutter must be closed completely.
When locking the grinder burrs at the grinder intake, there
must be a distinctly tangible resistance. After locking the
grinder burrs correctly, fold down the metal handle (see:
‘Care and Cleaning’).
Ensure that the grinder burrs are installed and the bean
hopper is mounted correctly and filled with fresh coffee
beans (see: ‘Care and Cleaning’).
Only with the shutter protrusion and the bean hopper in
correct orientation, you can install the bean hopper with
ease (see: ‘Before First Use’). Do not use violence,
when installing or removing the bean hopper!
(see: ‘Care and Cleaning’).
EN
86
ProblemPossible ReasonThe Easy Solution
The grinder motor is agitating, but there is no coffee
powder given off.
The grinder stops unexpectedly and cannot be started again.
The appliance does not
reach the extraction temperature. The standby indicator above the control dial
flashes.
Water or steam escape from
the steam wand, although
no function is running.
The bean hopper is empty. Fill a sufficient amount of coffee beans into the bean
hopper.
Coffee beans are wedged
together within the bean
hopper or grinder intake.
The grinder is clogged.
Perhaps, you filled preground coffee into the
bean hopper.
You ground large amounts
without breaks. The overheat protection of the grinder is active.
The control dial is turned
to the hot water function
or steam function.
The appliance heats up
the water system.
You are using an unsuited
type of water.
The steam function has
been activated recently.
The water system is still
on steam temperature.
The control dial is switched to the hot water or
steam function still.
Excessive deposits of lime
in the water system.
Switch off the grinder. Use a wooden spoon for stirring
the coffee beans within the bean hopper. Then try again.
If this is not successful, turn the bean hopper counterclockwise to the stop and back to the required grind size
setting.
Disassemble the grinder and remove any obstacles and
lumps of coffee powder (see: ‘Care and Cleaning’).
Wait approx. 10 minutes. Then try again. After each 3
minutes of contiuous operation, make a break of approx.
6 minutes.
Turn the control dial to the central standby position. Then,
wait until the function icons illuminate.
This is normal.
Only use fresh tap water or non-carbonated, low-mineral
table water.
Wait until the water system is cooled down to extraction
temperature.
Turn the control dial to the central, vertical standby position.
Descale the appliance in time to avoid damage (see:
‘Descaling the Water System’).
87
EN
ProblemPossible ReasonThe Easy Solution
The espresso function does
not work AND/OR the
espresso function stops
unexpectedly AND/OR froth
comes out of the spouts of
the portafilter.
During extraction, the coffee
runs out at the exterior of
the portafilter.
This may happen just after
switching on the appliance
or after using the steam
function.
During extraction, you
switched to the steam or
hot water function.
The water tank is empty.Fill a sufficient amount of water into the water tank.
The grind size is too fine. Only use coffee powder that is suited for espresso
The coffee powder is tamped too firmly.
The water system strongly
requires descaling.
The pores of the filter basket are clogged.
The extraction volume is
programmed accordingly.
The portafilter is not installed correctly.
Coffee powder is spilled
at the rim of the filter
basket.
Too much coffee powder
in the filter basket.
The water system needs to reach the extraction temperature, before an extraction can be started. Wait until the
espresso icons illuminate, before attempting to start an
extraction.
The extraction will be terminated at once, when another
function is activated.
Always ensure that the filling level in the
water tank is between the “MIN” and
“MAX” marking, before starting any function
of the machine.
machines. Pre-ground coffee powder is labelled accordingly.
Do not apply too much force, when tamping the coffee
powder (12-13 kg).
Always descale the water system in time (see: ‘Descaling
the Water System’). If the water hardness of your tap
water is extremely high, use non-carbonated, low-mineral
table water.
Thoroughly clean the filter basket. If required, use the
needle tool for opening the pores of the filter basket
(see: ‘Care and Cleaning’).
Program the desired extraction volume (see: ‘Entering
Your Own Settings’).
The handle of the portafilter must be at right angle to the
front of the machine (see: ‘Making Espresso’).
Carefully remove any surplus coffee powder from the rim
of the filter basket, before installing the portafilter at the
group head.
Use the correct amount of coffee powder for the selected
filter basket. If required, select another filter basket (see:
‘Properties of Your Espresso Machine / Selecting the
Appropriate Filter Basket’).
EN
88
ProblemPossible ReasonThe Easy Solution
No steam and no hot water
is given off AND/OR the hot
water and steam functions
stop unexpectedly.
Unpleasant smell and/or
taste of your coffee or textured milk.
Water accumulates under or
beneath the appliance.
Coffee powder sticks to
the sealing ring of the
group head or the sealing
ring is worn out, damaged
or missing.
The coffee powder is tamped too firmly.
The steam wand is
clogged.
The water tank is empty. Always ensure that the water tank is filled at least up to
The automatic shut-off of
the selected function (hot
water or steam) has been
triggered.
The appliance is used for the
very first time or after an
elongated period of storage.
You did not purge the
water system sufficiently
after descaling and/or the
descaling process has been
terminated prematurely.
The coffee beans in the
bean hopper have gone
bad.
The water in the water
tank is stale.
The water tank is overfilled.
Clean the group head (see: ‘Care and Cleaning’). For
cleaning the group head, only use a soft cloth or SOFT
nylon brush. If the problem persists, get in contact with
an authorized service centre for examination and repair.
Do not poke in the group head with any hard
or sharp-edged objects.
Do not apply too much force for tamping (12-13 kg).
Leave the steam wand cool down completely. Then clean
the steam wand (see: ‘Care and Cleaning’).
the “MIN” marking, before starting a function.
Hot water function: max. 180-220 ml can be taken
until automatic shut-off. Steam function: max. 5
minutes in contiuous operation. Turn the control dial to
the central standby position and wait, until all function
icons illuminate again.
Clean the appliance and its accessories. Thoroughly flush
the water system (see: ‘Before First Use’).
Flush the water system (see: ‘Before First Use’).
Remove stale coffee beans from the bean hopper and clean the grinder (see: ‘Care and Cleaning’). Thereafter, fill
in fresh coffee beans and discard the first dosage.
Clean and rinse the water tank thoroughly (see: ‘Care and
Cleaning / Cleaning the Water Tank’). Avoid leaving residues of water in the water tank, when the appliance is not
in use. Empty and rinse the water tank at least daily.
Do not overfill the water tank. Observe the “MAX” marking (2.8 litres).
89
EN
ProblemPossible ReasonThe Easy Solution
Water has been spilled,
when filling the water
tank.
Overflow of the drip tray
or the drip tray is not
installed correctly.
Water or splashes given
off by the steam wand
ran out.
The water system is leaking.
Ensure that the exterior of the water tank is dry, before
re-placing the water tank. Avoid filling the water tank,
while it is still mounted, because the water may be spilled quite easily.
During operation, avoid overfilling the drip tray. Empty
the drip tray in time—at least, when the filling level
indicator comes up from under the metal grid. Remove the drip tray carefully and avoid tilting the drip tray,
when pulling it out of the appliance. Ensure to insert the
drip tray correctly, when pushing it back into the base
of the machine.. The front of the drip tray must level up
with the front of the base.
Even when the control dial is in the central standby position (off), water and steam may escape. Thus, always
turn the steam wand to the drip tray or into a vessel,
when the steam wand is not in use. Wipe spilled water
immediately.
Immediately unplug the appliance. Get in contact with
your vendor for examination and repair.
CARE AND CLEANING
WARNING – Always ensure that the appliance and all its parts are out
of reach of children younger than 8 years and animals. Group head, portafilter,
filter basket, and steam wand get very hot during operation and steam and hot
water may escape during operation and shortly thereafter. Always switch OFF the
appliance (turn the control dial to standby, press the ON/OFF button) and unplug
the appliance, when the appliance is not in use. Leave the appliance cool down
and empty the drip tray and water tank, before moving or cleaning the appliance.
To avoid a hazard of overheating, fire, electric shock, and damage: Do NOT
place the appliance or power cord in an automatic dishwasher! Do not place or
immerse the housing, or power cord in water or any other liquid. Do not spill or drip
any liquids on the housing or power cord.
To avoid damage: Do not use any abrasive cleaners, corrosive cleaning agents, or
cleaning pads (e.g. solvents, bleach, unsuited descalers, metal scouring pads) for cleaning the appliance or any parts of it. Do not use any hard or sharp-edged objects for
cleaning, unless it is described in these instructions. Do not use any violence.
90
EN
Only the filter baskets, drip tray and storage tray may be cleaned via an automatic dishwasher.
CAUTION – Ensure to descale the appliance in time (see: ‘Descaling the Water
System’). Excessive deposits of scale could damage the appliance. Additionally, the taste
of your coffee and the performance of the appliance may be influenced unpleasantly.
DISASSEMBLING AND CLEANING THE GRINDER
CAUTION – It is crucial to switch off the appliance via the ON/OFF but-
ton, before removing the bean hopper! Otherwise, the lock of the bean hopper
could get damaged.
You should empty and clean the bean hopper and grinder regularly to avoid that
stale residues accumulate within the bean hopper and grinder and influence the taste
and odour of your coffee unpleasantly. This is crucial, if you wish to prepare the
appliance for several days without usage.
NOTE
There is no need to empty the bean hopper, bevor removing it. When unlocking
the bean hopper from the grinder intake, the shutter closes the bottom automatically.
1. Ensure that the appliance is switched off (display is dark). Turn the bean hop-
per counter-clockwise to the stop. The grind size graduation faces to the rear
of the appliance, now. Without violence, move the bean hopper upwards for
removing it from the grinder intake.
2. Empty the bean hopper. Thereafter, lock the bean hopper to the grinder intake
again, according to step 1 in reverse order, turning the grind size graduation to
the front side (see also: ‘Before First Use / Installing the Bean Hopper’).
3. Switch on the appliance and press the GRIND button repeatedly, if required, for
getting any residues of coffee beans out of the interior of the grinder.
4. Switch off the appliance and unplug. Leave the appliance cool down com-
pletely. Remove the bean hopper again.
5. Bean hopper and hopper lid may be washed in warm dishwater. Thereafter, rinse
and dry thoroughly. Leave the bean hopper and hopper lid dry naturally completely.
CAUTION – To avoid damage to the grinder: Do not poke with any hard
objects within the grinder intake. Do not pour or drip any liquids into the grinder.
Do not moisten the interior of the grinder. Bean hopper, hopper lid and the grinder burrs must be completely dry, when re-assembling the grinder.
91
EN
NOTE
It may be necessary to apply some force for unlocking the grinder burrs. Refer to
the advices in chapter ‘Solving Problems’, when you find it difficulty to remove or
install the bean hopper.
6. Grasp the grinder burrs at the metal handle and turn the grinder burrs counter-
clockwise (approx. 1/8 revolution). Then, move the grinder burrs out. Brush any
residues of coffee powder off the grinder burrs via a dry, small nylon brush.
7. Use a soft, clean, and completely dry food brush or the completely dry, provided
cleaning brush for removing the residues of coffee beans and powder from the interior of the grinder. Wipe the grinder outlet and grinder cradle with a soft cloth.
8. Replace the grinder burrs and turn the grinder burrs clockwise via the handle until
they settle within the grinder and are locked stably.
9. Ensure that the bean hopper is completely dry. Ensure that the shutter at the bot-
tom of the bean hopper is closed completely. If required, turn the shutter protrusion manually to the closed position.
10. Replace the bean hopper with the grind size graduation facing to the rear of
the machine onto the grinder intake. Ensure that the shutter protrusion slides into
the slit at the rim of the grinder intake. Without violence press the bean hopper
down, while turning the bean hopper clockwise until the grind size graduation
faces to the front. Close the bean hopper via the hopper lid.
CLEANING THE STEAM WAND
Proteins of the milk easily build hard crusts and block the opening in the steam wand tip.
Therefore, after each use, you need to purge the steam wand via the hot water function.
After purging, wipe the steam wand using a damp cloth. Additionally, clean the steam
wand according to the following instructions, if you do not wish to use the appliance for
some hours (over night). This way, you ensure a stably high performance and avoid a
stale and rancid odour and taste of your beverages. However, always keep in mind,
that the steam wand will be hot during use and some time thereafter.
NOTE
Even a partially blocked opening may influence the performance of the steam
wand. This holds especially, when texturing milk.
CAUTION – Do not use any hard or sharp-edged tools (e.g. pliers) for
unscrewing the steam wand tip to avoid damage to the surfaces. Only the bulged
steam wand tip can be removed.
92
EN
1. Ensure that the machine is unplugged. Leave the appliance cool down completely.
2. Unscrew the steam wand tip and soak it in warm dishwater (approx. 10
minutes). In the meanwhile, remove any crusts of milk from the stainless steel
pipe of the steam wand via a soft, damp sponge and some warm dishwater.
Thereafter, wipe with clear water.
3. By holding the steam wand tip up to the light ensure that there are no obsta-
cles in the small opening of the steam wand tip. If the opening is clogged or
constricted, use the coarse needle of the cleaning tool for pushing the obstacle
out of the opening. Ensure that you do not prick yourself on the other, finer
needle of the cleaning tool.
4. Rinse the steam wand tip with clear water.
CAUTION – Do not over-tighten the steam wand tip, to avoid damage to the
seal. However, for operation, the red sealing ring at the steam wand tip must be covered completely. There may be no gap between the steam wand tip and the pipe.
5. Without violence, turn the steam wand tip back onto the pipe and gently fasten
the steam wand tip by hand.
NOTE
To reduce the risk of blockages, you should leave the steam wand immersed in a
vessel filled with clear water, while the steam wand is not in use. At least fill the
vessel with fresh water daily.
CLEANING THE FILTER BASKET, PORTAFILTER, AND GROUP HEAD
6. After each extraction: Rinse the filter basket and portafilter under hot water to
remove all residues of coffee powder and oils). Start an extraction cycle WITHOUT portafilter for removing residues of coffee powder from the group head
(see: ‘Operation / Making Espresso’).
7. At the end of the day: Separate the filter basket and portafilter. For this, you may use
the handle of the cleaning brush. Wash the filter basket and portafilter in warm dishwater via a soft nylon brush. Thereafter, rinse the parts thoroughly and wipe dry. Hold
the filter basket up to the light for checking the mesh of the filter basket for blockages.
NOTE
You may clean the filter baskets in an automatic dishwasher.
8. Use a soft, damp, fluffless cloth to remove any residues of coffee powder from
the shower screen and the silicone gasket at the bottom the group head.
93
EN
9. When the mesh in the filter basket is blocked: Soak the filter basket in hot dish-
water over night. Then, rinse the filter basket. Without any coffee powder Install
the filter basket and portafilter in place at the group head and start an extraction
cycle via the DOUBLE button. If the mesh is still clogged, use the fine needle of
the provided needle tool for carefully opening blocked holes.
CLEANING THE TAMPER, DRIP TRAY, AND STORAGE TRAY
1. The tamper may be cleaned via a soft cloth. However, ensure that the tamper
is completely dry, before using it again.
2. Ensure that the appliance is swiched off.
3. Pull the drip tray out of the housing carefully, avoiding to spill the contents of the
drip tray. Remove the metal grid from the drip tray and empty the drip tray. The
cover at the rear of the drip tray can be removed by pulling it upwards.
4. If required, take the storage tray out of the base of the appliance. Take out the
items in the storage tray.
NOTE
Drip tray and storage tray may be cleaned in an automatic dishwasher.
5. Wash the drip tray, metal grid, cover, and storage tray in warm dishwater via
a soft nylon brush. Wipe dry all parts.
6. Replace any items, you wish to store in the storage tray.
7. Replace the cover and metal grid at the drip tray. The three large openings in
the metal grid should face to the right side. If required, carefully push the cover
and metal grid down.
CLEANING THE HOUSING AND WARMING PLATE
WARNING – To avoid a hazard due to overheating, fire, and electric
shock, ensure to keep the grinder absolutely dry and carefully avoid to drip any
liquids into the grinder intake and/or the installed bean hopper.
8. Use a soft, damp, not dripping cloth for cleaning the housing, base, and cup
warming tray of the appliance. Ensure to keep the grinder intake and/or
installed bean hopper completely dry.
9. Polish with a soft, dry cloth.
10. Insert the storage tray and drip tray in the base of the housing.
94
EN
DESCALING THE WATER SYSTEM
WARNING – During descaling, the appliance gives off a large amount of
hot descaling solution and hot water. Do not aspirate the vapours of any type
of descaling solution to avoid injuries to your respiratory tracts. Always ensure
good ventilation during descaling. Ensure that the hot liquid will not be spilled to
avoid injuries and damage. The used containers could be hot as well. If required,
protect your hands. Only use descaler solutions suited for espresso machines. Any
unsuited descalers could damage your health and the metal and seals of the
machine.
During regular use, hard water can cause mineral build-up in the water system, reducing the water flow and performance of the machine as well as affecting the quality
of your coffee. It is crucial to descale the machine in time. Perform a descaling process at least, when the appliance switches to the descaling function automatically.
After approx. 15 litres of water ran though the water system, this espresso machine
issues a descaling reminder and starts the assigned descaling program automatically. For running the descaling function, your cooperation is required.
NOTE
The manufacturer will not be liable for any damage to the appliance caused by
excessive build-up of scale.
We recommend the Gastroback Premium Descaler (Art.- No.: 98175), containing
special additives for preserving the metal surfaces thus maintaining high performance of our machines. Mix 50 ml of the Gastroback Premium Descaler with up to
1000 ml of clear water. Alternatively, you may use a mixture of 10ml white vinegar
and 1000 ml water.
NOTE
The entire descaling process requires approx. 10 minutes. While the descaling
program is running, the indicators on the top line of the display are flashing quickly. You can cancel the process at any time by pressing the ON/OFF button. If
the descaling function is not started within 1 minute after switching on the machine,
the appliance will exit the descaling cycle automatically and return to standby. If
required, start the descaling process manually.
CAUTION – When the descaling function has been cancelled, after the
descaling solution has been sucked in, ensure to flush the water system before
using the machine again (see: ‘Before First Use / Flushing the Water System’).
95
EN
STEP 1: PREPARATIONS
When the descaling reminder is activated and before starting the descaling program, please complete the following preparations.
1. Remove the water tank from the appliance. Empty and rinse the water tank.
Pour a mixture of 1000 ml Water and 50 ml Gastroback Premium Descaler into
the water tank. The water tank must be filled at least up to the “1.0L” marking.
Reassemble the water tank.
2. Empty the drip tray and replace it in the correct position. Ensure that the control
dial is in the central standby position.
3. Insert the filter basket for 2 cups into the portafilter and, WITHOUT coffee pow-
der, install the portafilter at the group head.
4. Place two heat-resistant containers (e.g. cooking pots, capacity at least 1 litre
each) under the group head and under the steam wand.
5. Press the ON/OFF button to switch on the espresso machine. Wait until the
ON/OFF icon is illuminated continuously. When the descaling functions does
not start automatically, hold the ON/OFF button and GRIND button pressed
simultaneously, until the descaling function is entered.
6. Proceed with step 2.
STEP 2: SUCKING IN THE DESCALER SOLUTION
7. Turn the control dial to the steam position. The steam icon illuminates and the
pump starts pumping hot water through the brewing head and steam wand.
After approx. 2 minutes, the pumping noise changes. This is normal.
NOTE
This step is complete when the water system stops releasing hot water from the
brewing head and steam wand, the steam icon gets dark, and the standby position indicator (dot over the control dial) starts flashing.
8. While the standby position indicator is flashing, turn the control dial to the cen-
tral position. The steam and water icons illuminate. The espresso machine is
ready now for the next step.
IMPORTANT - Ensure that the following preparations until starting the pump
again are done within 5 minutes.
96
EN
STEP 3: PURGING THE WATER SYSTEM
The steam wand and group head need to be purged with fresh water for removing
the descaling solution.
9. Remove and empty the water tank. Rinse the water tank thoroughly with cold,
clear water. Then, fill the water tank with clear water at least up to the “1.0L”
marking and replace the water tank at the rear of the espresso machine.
10. Empty and replace the containers below the group head and steam wand.
11. Turn the control dial to the right (steam icon). The steam icon illuminates and the
water is pumped again through the steam wand and group head. After approx.
2 minutes, the pumping noise changes again. Wait until the water system stops
releasing hot water from the brewing head and steam wand. The steam icon
gets dark and the standby position indicator starts flashing again.
12. Turn the control dial to the vertical standby position. All icons of the hot water/
steam functions illuminate continuously and a beep sounds.
The appliance is in standby mode now and ready for normal operation.
STORING
WARNING – Always ensure that the appliance and any part or acces-
sory of it are out of reach of children younger than 8 years and animals.
Always switch off (press the ON/OFF button; the display gets dark) and unplug
the appliance, when it is unattended and/or not in use.
CAUTION – Only grasp the appliance at both sides at the bottom of the
housing for moving it. Store the appliance in an upright position, where it is protected against inadmissible strain (e.g. electric or mechanical shock, moisture,
dust, heat, frost, direct sunlight). Do not place any heavy and/or hard objects in
or on the appliance or any part of it.
1. Switch off (display gets dark) and unplug the appliance. Clean the appliance
and all parts and accessories (see: ‘Care and Cleaning’). Descale the appliance (see: ‘Descaling the Water System’). Thoroughly dry all parts—even the
interior of the water tank and drip tray.
2. We recommend to install a filter basket and the portafilter at the group head. Place
the other filter basket and the cleaning tools into the storage tray. This way, the parts
are protected against dust and loss. Point the steam wand to the drip tray.
97
EN
3. Lay the power cord loosely around the appliance. The power cord may not be
knotted, squeezed, or bent.
4. Grasp the appliance at both sides at the bottom of the back post and place the
appliance in upright position on a stable and dry surface, where the appliance
is protected against inadmissable strain and out of reach of young children and
animals. Place the milk jug upside down onto the metal grid.
IMPORTANT - Do not use any parts or accessories of the appliance for any other
purpose than operating the appliance.
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance
with the corresponding local regulations and requirements for electrical
appliances and packaging. Please contact your local disposal company.
Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use
separate collection facilities. Contact your local government for information regarding the collection systems available. If electrical appliances are disposed of in landfills, dumps, or refuse incineration, hazardous substances can leak into the groundwater or can be emitted into air, thus getting into the food chain, and damaging
your health and well-being as well as poisoning flora and fauna. When replacing
old appliances with new once, the vendor is legally obligated to take back your old
appliance for disposal at least for free of charge.
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information.
For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone:
+49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de.
Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf format.
98
EN
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any
demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any further claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired
or substituted. There is no warranty claim of the purchaser if the damage or defect
of the appliance is caused by inappropriate treatment, over-loading or installation
mistakes. The warranty claim expires if there is any technical interference of a third
party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip in
assertion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport. This
appliance is suited for being used in household and similar environments:
– staff kitchen areas in shops, offices, farm houses, and other working environments;
– by clients in hotels, motels, bed and breakfast type, and similar environments.
Note
For repair and service, please send Gastroback products to the following address:
Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Germany.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt.
Submission of appliances: Please ensure packing the appliance ready for ship-
ment without accessories. Add the sales slip and a short fault description. The
processing time after receipt of the defective appliance will be approx. 2 weeks;
we will inform you automatically. After the warranty period, please send defective
appliances to the given address. You will get a free quotation and, thereafter,
can decide, whether we shall repair the appliance to the costs possibly accrued,
send back the defective appliance for free of charge, or dispose of the appliance
for free of charge.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for commercial, industrial or trade usage. Do not attempt to use this appliance in any other
way or for any other purpose than the intended use, described in these instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse, and can cause
severe injuries or damage. There is no warranty claim of the purchaser if any
injuries or damages are caused by unintended use.