Gastroback 42616 operation manual

DESIGN ESPRESSO
BARISTA PRO
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 42616 » Design Espresso Barista Pro «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Deutsch
www.gastroback.de
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Wichtige Sicherheitshinweise ..................................................................... 6
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................ 6
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität .................... 9
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr ............................................ 10
Technische Daten ................................................................................... 11
Ihre Design Espresso Barista Pro kennen lernen ............................................ 12
Bohnentrichter - Installationseinstellungen ................................................ 13
Eigenschaften Ihrer Design Espresso Barista Pro ........................................... 14
Anzeigen und Bedienungselemente ...................................................... 15
Den Siebeinsatz auswählen ................................................................ 16
Einstellbares, automatisch gesteuertes Mahlwerk ..................................... 16
Milchschaumdüse für heißes Wasser und Dampf .................................... 17
Tipps für beste Ergebnisse ........................................................................ 18
Vor der ersten Verwendung ...................................................................... 19
Den Bohnentrichter installieren ............................................................. 20
Das Wassersystem spülen .................................................................. 21
Bedienung ............................................................................................ 22
Den Wassertank füllen ....................................................................... 24
Die Tropfschale ausleeren ................................................................... 24
Den Bohnentrichter füllen .................................................................... 25
Den Siebeinsatz einlegen ................................................................... 25
Das Wassersystem vorheizen .............................................................. 26
Espresso zubereiten ................................................................................ 26
Vorwärmen ...................................................................................... 26
2
D
Das Mahlwerk verwenden .................................................................. 27
Das Kaffeepulver manuell einfüllen ....................................................... 28
Das Kaffeepulver im Siebeinsatz andrücken ........................................... 28
Den Siebträger installieren .................................................................. 29
Die Extraktion starten ......................................................................... 29
Nach der Extraktion .......................................................................... 30
Milch aufschäumen ........................................................................... 31
Heißes Wasser ................................................................................ 33
Eigene Einstellungen programmieren .......................................................... 34
Den Mahlgrad einstellen .................................................................... 34
Die Kaffeepulvermenge einstellen ......................................................... 35
Das Espresso-Volumen einstellen .......................................................... 35
Die Voreinstellungen wiederherstellen .................................................... 36
Störungen beseitigen ............................................................................... 36
Pflege und Reinigung .............................................................................. 41
Das Mahlwerk zerlegen und reinigen ................................................... 41
Den Wassertank reinigen ................................................................... 43
Die Milchschaumdüse reinigen ............................................................ 44
Siebeinsatz, Siebträger und Brühkopf reinigen ........................................ 45
Presswerkzeug, Tropfschale und Zuberhörfach reinigen ............................ 46
Gehäuse und Warmhalteplatte reinigen ................................................ 46
Das Wassersystem entkalken .................................................................... 47
Schritt 1: Vorbereitung ....................................................................... 48
Schritt 2: Entkalkerlösung ansaugen ...................................................... 48
Schritt 3: Das Wassersystem spülen ..................................................... 49
Aufbewahrung ....................................................................................... 50
Entsorgungshinweise ............................................................................... 51
Information und Service ........................................................................... 51
Gewährleistung/Garantie ........................................................................ 52
3
D
WICHTIGER HINWEIS – BITTE SORGFÄLTIG LESEN – BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN!
Alle Produkte von GASTROBACK® sind für die Verarbeitung von Nahrungs- und Lebens­mitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen
deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch nur einmalig gebraucht sind. Prüfen Sie die Ware nur so, wie Sie es in einem Laden-
geschäft auch tun würden. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktions­weise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Ein nicht notwendiger Umgang für die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Speisen und Getränken.
Haben Sie Fragen zu Produkten von GASTROBACK® oder funktioniert Ihr Gerät zur Zeit nicht einwandfrei, benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihr GASTROBACK® Produkt, dann nehmen Sie bitte vor der Rücksendung zuerst Kontakt zu unserem Kun­denservice auf.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline:
Tel.: 04165 – 22 25 0 Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr
E-Mail: info@gastroback.de
4
D
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Mit dem strapazierfähigen Gehäuse und der professionellen Funktionalität sowie der hervorragenden Leistung und einfachen Bedienung ist die » Design Espresso Barista Pro « bestens geeignet für Ihren täglichen Kaffee-Genuss.
Die Informationen in diesem Heft werden Ihnen die Funktionen Ihrer neuen » Design Espresso Barista Pro « rasch erschließen und Sie erhalten ganz schnell und einfach einen hervorragenden Kaffee.
Entdecken Sie mit der » Design Espresso Barista Pro « die Welt des Kaffees und die Kunst der Barista.
Ihre GASTROBACK GmbH
5
D
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Geräts alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorg­fältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Geräts. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch und ver­wenden Sie das Gerät ausschließlich zu dem Zweck, der in diesem Heft beschrieben ist (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswid­riger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Span­nung, Feuer, hohe Temperaturen und Überdruck führen. Reparaturen und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Versuchen Sie
niemals, das Gerät oder fest installierte Bauteile des Geräts (Beispiel: Netzkabel) selbst zu reparieren oder auszutauschen. Wenden Sie sich
gegebenenfalls bitte an den GASTROBACK Kundenservice, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt (Telefon: (04165) 222500 oder E-Mail: info@ gastroback.de).
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es an die Stromver-
sorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Nur für den Hausge­brauch und für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeu­gen. Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien und für Kinder unter 8 Jahren und Tiere unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für Kinder unter 8 Jahren oder Tiere zugänglich sind.
• Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile, die vom Hersteller nicht für das
Gerät vorgesehen und empfohlen oder beschädigt sind, können schwere Personenschäden und Sachschäden verursachen. Überprü­fen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Geräts auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung,
6
D
Brüche, Risse, Undichtigkeiten). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind und/oder nicht erwartungsgemäß arbeiten. Niemals das Gerät betreiben, wenn das Gerät übermäßi­gen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Frost, Sturz, Schlag, ins Gehäuse eingedrungene Flüssigkeiten, Überhitzung). Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebs sofort den Netzstecker aus der Steck­dose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebe­nen, trockenen, waagerechten und ausreichend stabilen sowie wär­me- und feuchtigkeitsbeständigen Arbeitsfläche auf. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich Immer trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Stellen Sie das Gerät nicht an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche. Niemals das Gerät oder Teile davon auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer).
• Halten Sie während des Betriebs einen Abstand von mindestens
30 cm zu wertvollen und/oder feuchtigkeits- oder hitzeempfindlichen Gegenständen, um Schäden durch heißen Dampf und Wasser zu ver­meiden. Das Gerät muss von allen Seiten zugänglich sein. Auch der Wassertank an der Rückseite und die verwendete Steckdose müssen jederzeit zugänglich sein.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung
oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren) verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei der Bedienung des Geräts verstehen und beachten. Auch die Reinigung und Pflege des Geräts darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für Kinder unter 8 Jahren oder Tiere zugänglich sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig nach
den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt ist, bevor Sie das Gerät betreiben. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
7
D
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter
oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feu­er und elektrischen Schlag zu vermeiden. Legen Sie niemals scharf­kantige oder schwere Gegenstände auf oder in das Gerät, um die Bauteile (Beispiel: Wassertank, Warmhalteplatte und Bohnentrichter) nicht zu beschädigen. Verwenden Sie zum Betrieb ausschließlich kaltes, klares Leitungswasser oder ein stilles Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt. Achten Sie immer darauf, dass der Füllstand im Wassertank beim Betrieb zwischen den Markierungen „MIN“ und „MAX“ liegt (0,5-2,8 Liter). Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn der Wassertank nicht ausreichend gefüllt ist oder fehlt, um Schäden an der Pumpe zu vermeiden.
• Füllen Sie die Siebeinsätze ausschließlich mit frischem Kaffeepulver,
um Schäden am Gerät zu vermeiden. Um Schäden am Mahlwerk zu vermeiden: Füllen Sie nur ganze, trockene Kaffeebohnen in den Boh­nentrichter. Halten Sie das Mahlwerk immer absolut trocken.
• Schalten Sie das Gerät zuerst mit der ON/OFF-Taste AUS (Display
ist dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen oder wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Leeren Sie zusätz­lich die Tropfschale und den Wassertank aus, bevor Sie das Gerät bewegen. Fassen Sie das Gerät immer an beiden Seiten unten an der Gerätesäule an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals
das Gerät an Wassertank, Brühkopf, Tropfschale, Bohnentrichter, Milchschaumdüse oder Netzkabel halten, um es zu bewegen.
• Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber.
Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ‚Pflege und Reinigung‘. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder ungeeingneten Chemikalien (Beispiel: Lösemittel, Desinfektionsmittel, ungeeignete Entkalker) reinigen. Entkalken Sie das Gerät rechtzeitig, um Schäden durch Kalkablagerungen zu vermeiden.
Niemals das Gerät in die Spülmaschine stellen.
8
D
WICHTIGE SICHERHEITSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf. Schließen Sie das Gerät nur direkt an eine ordnungsgemäß und einzeln abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wech­selstrom; 220 - 240 V; 50/60 Hz, 16 A) mit Schutzleiter an. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen
eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle mög­lichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist. Verwenden Sie keine Zeit­schaltuhren, Fernbedienungen, Tischsteckdosen oder Verlängerungska­bel, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Die verwendete Steckdose muss immer frei zugänglich bleiben, um den Netzstecker im Notfall sofort aus der Steckdose ziehen zu können. Nie­mals Flüssigkeiten über oder unter das Gerät oder das Netzkabel gie­ßen. Niemals das Gerät oder Netzkabel in Flüssigkeiten stellen oder tauchen. Niemals das Gerät auf einer Metallfläche betreiben, um eine erhöhte Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist: Niemals das Gerät oder das Netzkabel mit nassen Händen berühren. Niemals mehr als 2,8 Liter (2800 ml; „MAX“-Markierung) in den Wassertank füllen. Andern­falls kann das Wasser auslaufen. Niemals das Netzkabel oder das
Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen.
• Achten Sie darauf, die Tropfschale rechtzeitig auszuleeren (rote Füll-
standsanzeige steht aus dem Metallrost hervor). Betreiben Sie das Gerät niemals ohne die Tropfschale! Andernfalls können Flüssigkeiten überlaufen und zur Überhitzung und Gefährdung durch Elektrizität und Feuer führen. Wenn Flüssigkeiten über oder unter das Gerät gelaufen sind: Berühren Sie das Gerät nicht mit den Händen sondern ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät
9
D
(siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Lassen Sie das Gerät danach minde­stens 1 Tag an der Luft trocknen. Prüfen Sie das Gerät im Zweifelsfall sorgfältig auf Dichtigkeit. Wickeln Sie das Netzkabel vor der Verwen­dung des Geräts immer vollständig ab, um eine Überhitzung zu ver­meiden. Niemals das Netzkabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Tischkante herunterhängen. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche rei­ßen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch eine authorizierte Fachwerkstatt ausge­tauscht werden. Versuchen Sie niemals, das Netzkabel zu reparieren.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Ihre neue » Design Espresso Barista Pro « dient zum Aufbrühen (Extrahie­ren) von Kaffee (Espresso) und erzeugt heißes Wasser und heißen Dampf unter hohem Druck. Einige Bauteile (unterer Teil des Brühkopfes, Siebträ­ger, Siebeinsatz und Milchschaumdüse) sind beim Betrieb und einige Zeit danach sehr heiß. Befolgen Sie die hier angegebenen Vorsichtsmaß­nahmen, um Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden.
• Das Gerät presst während des Betriebs heißes Wasser und sehr heißen
Dampf mit Druck aus dem Brühkopf und der Milchschaumdüse. Niemals Ihre Hände, Arme oder empfindliche Gegenstände an die Milchschaum­düse oder unter den Brühkopf halten, wenn das Gerät arbeitet. Niemals die Milchschaumdüse auf Personen oder empfindliche Gegenstände rich­ten. Auch einige Zeit nach dem Betrieb können heißer Dampf und heißes Wasser an Milchschaumdüse, Brühkopf und Metallrost entweichen.
• Berühren Sie Siebträger und Milchschaumdüse während des Betriebs
und einige Zeit danach nur an den Griffen. Achten Sie immer darauf, dass die Milchschaumdüse auf die Tropfschale oder in ein geeignetes Gefäß zeigt, wenn sie nicht benutzt wird.
• Vergewissern Sie sich immer, dass der Siebträger richtig und fest am
Brühkopf installiert ist, bevor Sie einen Extraktionsvorgang starten.
Niemals den Siebträger vom Brühkopf abnehmen, solange der
10
D
Extraktionsvorgang läuft (Espresso-Symbol blinkt, Pumpgeräusch ist zu hören). Warten Sie nach jeder Extraktion mindestens 10 Sekunden (langsam bis 10 zählen), bevor Sie den Siebträger vor­sichtig vom Brühkopf abnehmen. Andernfalls können heißes Wasser und Dampf unter hohem Druck entweichen und Verbrühungen und Schäden verursachen. Verwenden Sie nur hitzefeste Gefäße mit dem Gerät. Verwenden Sie besonders zum Aufschäumen von Milch kei-
ne Gefäße aus Glas oder Kunststoff. Auch hitzefestes Glas und hit­zefeste Kunststoffe können aufgrund der extremen lokalen Erwär­mung platzen oder schmelzen! Dadurch können heiße Flüssigkeiten
auslaufen oder Splitter und Chemikalien in Ihre Getränke kommen, die schwere Verletzungen und Gesundheitsschäden verursachen.
• Wenn Wasser am Rand des Siebträgers heraus quillt, dann brechen
Sie den Extraktionsvorgang sofort ab (Taste unter dem leuchtenden Espresso-Symbol drücken). Reinigen Sie Siebträger, Siebeinsatz und Brühkopf vor der nächsten Verwendung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
• Warten Sie immer, bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist,
bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen.
TECHNISCHE DATEN
Modell
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Länge des Netzkabels
Gewicht
Abmessungen
Fassungsvermögen Wassertank
Fassungsvermögen Bohnentrichter
Druck
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
42616 Design Espresso Barista Pro 220 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz 1380 - 1550 W ca. 95 cm ca. 8,2 kg ca. 322 x 349 x 411 mm (B x T x H) 500 ml („MIN“) bis 2800 ml (2,8 Liter, „MAX“) max. 230 g ganze Kaffeebohnen 15 bar
11
D
IHRE DESIGN ESPRESSO BARISTA PRO KENNEN LERNEN
1
2
3
4
7
5
6
12
8
11
9
10
ZUBEHÖR
Edelstahl-Milchkännchen - Zum Aufschäumen von Milch Tamper / Presswerkzeug - Zum Andrücken des Kaffeepulvers Verschiedene Espresso - Siebeinsätze - für 1 Tasse und für 2 Tassen Reinigungspinsel - Zum Entfernen von Pulverresten aus dem Mahlwerk Nadelwerkzeug - Zum Säubern verstopfter Poren im Siebeinsatz oder
der Milchschaumdüse
12
D
1 - Trichterdeckel - Verschließt den Bohnentrichter 2 - Bohnentrichter mit Mahlgrad-Skala und automatischem Verschluss 3 - Konsole mit den Bedienungselementen und dem Display 4 - Funktionsschalter - Aktiviert die Dampf - oder Heißwasserfunktion 5 - ON/OFF-Taste - Schaltet das Gerät EIN oder AUS 6 - GRIND-Taste (mahlen) - Startet oder stoppt den Mahlvorgang 7 - Espresso-Tasten zur Auswahl des gewünschten Extraktionsvolumens - 1 Tasse
(SINGLE-Taste) und 2 Tassen (DOUBLE-Taste)
8 - Mahlwerk-Auslass („TAP & GO GRINDER“) mit Mahlwerk-Maske 9 - Brühkopf („THERMOBLOCK“) 10 - Schwenkbare Milchschaumdüse mit wärmeisoliertem Griff 11 - Herausnehmbare Tropfschale mit Metallrost und roter Füllstandsanzeige 12 - Zubehörfach - Befindet sich hinter der Tropfschale
BOHNENTRICHTER - INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN
RICHTIGE
EINSTELLUNGEN
FALSCHE
EINSTELLUNGEN
ACHTUNG – Achten Sie bei der Installation des Bohnentrichters immer auf
die richtigen Einstellungen am Boden, da Sie sonst das Gerät oder den Boden des Bohnentrichters beschädigen können.
13
D
EIGENSCHAFTEN IHRER DESIGN ESPRESSO BARISTA PRO
Ihre neue » Design Espresso Barista Pro « brüht schon nach kurzer Vorbereitungszeit frischen, heißen Espresso auf. Dazu verfügt das Gerät über folgende Eigenschaften und Funktionen.
Die Anzeigen auf dem Display der Konsole informieren Sie auf einen Blick über
den Betriebszustand der Espresso-Maschine und die verfügbaren Funktionen (siehe unten: ‚Anzeigen und Bedienungselemente‘). Mit dem integrierten Mahl- werk können Sie frische, ganze Kaffeebohnen direkt vor der Extraktion mahlen. Das Kaffeepulver wird dabei automatisch richtig dosiert (siehe: ‚Einstellbares, automatisch gesteuertes Mahlwerk‘). Die abgegebene Menge kann nach Ihren Wünschen programmiert werden (siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
• Das Mahlwerk können Sie fast sofort nach dem Einschalten nutzen. Nach
bereits ca. 1 Minute hat das Wassersystem die Betriebstemperatur erreicht und Sie können die Extraktion starten. Die automatischen Espresso-Funktionen für 1 Tasse (SINGLE) und 2 Tassen (DOUBLE) pro Extraktionsvorgang arbeiten mit einer Vorbrühfunktion: Wenn Sie eine der Espresso-Tasten gedrückt haben, dann fördert die Pumpe zunächst etwas Wasser. Nach einer kurzen Pause wird das heiße Wasser mit dem programmierten Extraktionsdruck (max. 15 bar) durch den gemahlenen Kaffee im Siebträger gepresst. Das Kaffeepulver wird durch dieses Verfahren zuerst angefeuchtet und kann quellen, bevor der eigentliche Brühvor­gang beginnt. Dadurch werden die Öle und Aromastoffe des Kaffees besser an das Wasser abgegeben. Beide Extraktions-Funktionen können Sie nach Ihren Wünschen programmieren (siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘). Durch die Milchschaumdüse können heißes Wasser und Dampf abgegeben werden, um Getränke zu verdünnen und/oder Milch für Latte und Cappuccino aufzuschäumen. Diese Funktionen werden ganz einfach und übersichtlich mit dem Funktionsschalter in der Mitte der Konsole gesteuert (siehe: ‚Milchschaum­düse für heißes Wasser und Dampf‘). Nachdem etwa 15 Liter Wasser durch das Wassersystem des Geräts gelaufen sind, erinnert das Gerät Sie an die notwendige Entkalkung und startet automatisch die Entkalkungsfunktion, die dafür sorgt, dass Sie die Entkalkung mit optimalem Ergebnis durchführen kön­nen (siehe: ‚Das Wassersystem entkalken‘). Um Energie zu sparen, schaltet die automatische Abschaltung die Espresso-Maschine nach ca. 20 Minuten ohne Benutzung automatisch aus (Display wird dunkel). Drücken Sie einfach die ON/ OFF-Taste, um das Gerät danach wieder einzuschalten.
WICHTIG - Sie sollten das Gerät trotz der automatischen Abschaltung nicht unnö­tig eingeschaltet lassen. Wenn Sie das Gerät für einige Zeit nicht brauchen, dann drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät auszuschalten. Ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose. Sie sparen dadurch Energie und verlängern die Lebensdauer des Heizsystems.
14
D
HINWEIS
Die verschiedenen Funktionen (Espresso, heißes Wasser und Dampf) können nur nacheinander genutzt werden.
ANZEIGEN UND BEDIENUNGSELEMENTE
Auf dem Display können verschiedene Symbole und Kontrollleuchten aufleuchten, deren Bedeutung Sie in folgender Tabelle finden. Die Symbole für die einzelnen Funktionen des Geräts erscheinen über den zugehörigen Bedienungselementen, wenn die entsprechende Funktion verfügbar ist.
zugeordnetes
Symbol Funktion
Betriebsanzeige und Mahlwerksbereich – linke Seite der Konsole
Standby-Symbol ON/OFF-Taste
System-Kontroll-
leuchte
Mahlwerk-Symbol GRIND-Taste
Bereich der Heißwasser/Dampffunktion – Mitte der Konsole
Wasser-Symbol Funktionsschalter
Standby-Position Funktionsschalter
Dampf-Symbol Funktionsschalter
Espresso-Bereich – rechte Seite der Konsole
Espresso-Kontroll-
leuchte
Bedienelement Bedeutung
Blinkt langsam, während das Gerät nach dem Einschalten das Was­sersystem heizt. Leuchtet kontinuierlich, wenn das Gerät betriebsbe­reit ist (Standby-Modus).
Leuchtet rot: das Mahlwerk ist nicht betriebsbereit. Prüfen Sie,
Fehlermeldungen
des Geräts
Meldungen des Wassersystems
ob das Mahlwerk richtig zusammengesetzt ist (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Das Mahlwerk zerlegen und reinigen‘). Blinkt weiß: das Gerät hat eine Störung oder eine Entkalkung nötig ist. Eventuell ertönt ein akustisches Signal.
Leuchtet kontinuierlich, wenn das Mahlwerk betriebsbereit ist. Blinkt, wenn das Mahlwerk zur Programmierung umgeschaltet hat (siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
Drehen Sie den Funktionsschalter auf dieses Symbol, um heißes Was­ser durch die Milchschaumdüse zu pumpen.
Drehen Sie den Funktionsschalter auf dieses Symbol, um die Funkti­onen für heißes Wasser und Dampf auszuschalten.
Schalten Sie auf dieses Symbol, um heißen Dampf durch die Milch­schaumdüse zu pumpen. Diese Funktion dient zum Aufschäumen von Milch.
Leuchtet, wenn das Wassersystem nicht betriebsbereit ist (siehe: ‚Bedienung / Espresso zubereiten‘). Blinkt langsam, wenn die Dampffunktion eingeschaltet ist.
SINGLE-Symbol SINGLE-Taste
DOUBLE-Symbol DOUBLE-Taste
Leuchtet kontinuierlich: Die Espresso-Funktion ist verfügbar. Blinkt, wenn die Maschine zur Programmierung umgeschaltet hat. Bleibt dunkel, wenn eine andere Funktion arbeitet.
15
D
DEN SIEBEINSATZ AUSWÄHLEN
Das Gerät wird mit Siebeinsätzen für unterschiedliche Zwecke geliefert. Wählen Sie den richtigen Siebeinsatz für die Extraktion aus, um die optimalen Ergebnisse zu erhalten.
Die mitgelieferten Einwand-Siebeinsätze für Kaffeepulver bieten alle Möglichkeiten, die sich durch die Kombination von Kaffeepulvermenge, Mahlgrad, Anpressdruck und Extraktionsvolumen ergeben. Ändern Sie diese Parameter Schritt für Schritt, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.
• Der 1-Espresso-Siebeinsatz dient zur Extraktion eines einfachen Espressos (ideales
Extraktionsvolumen: 20 - 30 ml). Füllen Sie ca. 10 - 13 g Kaffeepulver in diesen Siebein­satz. Verwenden Sie diesen Siebeinsatz zusammen mit der SINGLE-Taste (1 Espresso).
• Den 2-Espressi-Siebeinsatz sollten Sie verwenden, wenn Sie einen doppelten Espres-
so extrahieren wollen. Verwenden Sie dazu die DOUBLE-Taste (2 Espressi), mit der als Voreinstellung 40 - 60 ml Espresso abgegeben werden. In diesen Siebeinsatz können Sie ca. 20 g Kaffeepulver füllen, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
HINWEIS
Sie können die Extraktionsvolumina neu programmieren, wenn die werkseitigen Einstel­lungen nicht Ihren Wünschen entsprechen (siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
EINSTELLBARES, AUTOMATISCH GESTEUERTES MAHLWERK
Mit dem integrierten Mahlwerk der » Design Espresso Barista Pro « mahlen Sie fri­sche, ganze Kaffeebohnen am besten direkt vor der Extraktion in den vorbereiteten Siebeinsatz.
WICHTIG - Wenn Sie das Mahlwerk länger als ca. 3 Minuten kontinuierlich arbei­ten lassen, hält das Mahlwerk nach 3 Minuten automatisch an, um das Mahlwerk und den gemahlenen Kaffee vor Überhitzung zu schützen. Wenn Sie größere Men­gen Kaffeepulver mahlen wollen, dann machen Sie nach ca. 3 Minuten eine Pause von ca. 6 Minuten. Sie schonen dadurch auch das Aroma Ihres Kaffees, da sich einige Aromakomponenten schnell verflüchtigen, wenn das Kaffeepulver beim Mah­len durch die Inneren Teile des Mahlwerks zu stark erwärmt wird. Wenn sich das Mahlwerk automatisch abgeschaltet hat, dann kann das Mahlwerk ohne weitere Maßnahmen nach einer Pause von ca. 10 Minuten wieder normal genutzt werden.
Folgende Eigenschaften des Mahlwerks können Sie nutzen:
• Bohnentrichter für einen Vorrat von max. 230 g Kaffeebohnen.
• Der Mahlgrad kann ganz bequem durch Drehen des Bohnentrichters an Ihre
Wünsche angepasst werden (siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
16
D
• Die abgegebene Menge wird durch die voreingestellte Mahldauer gesteuert.
Dadurch erhalten Sie bei jedem Tastendruck die richtige Dosis für die Extraktion.
• Die werkseitigen Einstellungen können nahezu beliebig neu programmiert wer-
den. Die mindestens erforderliche Mahldauer von 5 Sekunden garantiert dabei, dass Ihre Programmierung nicht unbeabsichtigt verändert wird (siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
• Ihre individuellen Einstellungen bleiben erhalten – auch nachdem Sie das Gerät
ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt haben.
MILCHSCHAUMDÜSE FÜR HEISSES WASSER UND DAMPF
Das Gerät kann heißes Wasser und Dampf durch die dafür vorgesehene Milch­schaumdüse abgeben.
HINWEIS
Sie können die Milchschaumdüse nach Wunsch in die gewünschte Position dre­hen. Fassen Sie die Milchschaumdüse dazu ausschließlich am wärmeisolierten,
dunklen Gummi-Mantel (Griff) an.
Im Metallrost ist rechts vorn eine große Öffnung, auf die Sie die Milchschaumdüse richten sollten, wenn Sie die Milchschaumdüse mit heißem Wasser spülen wollen und/oder nicht benutzen. Dadurch kann das heiße Wasser nicht auf dem Metallrost spritzen. Verwenden Sie die Heißwasserfunktion zum Verdünnen des Espressos, für andere Heißgetränke (Beispiel: Tee, Kakao-Drinks) und zum Vorwärmen von Tassen und Siebträger. Die Dampffunktion dient vor allem zum Aufschäumen von Milch für Latte, Cappuccino oder andere Heißgetränke. Wenn Sie Milch bis zu einer Tempe­ratur von 60°C aufschäumen (das mitgelieferte Milchkännchen wird gerade zu heiß zum Anfassen), dann wird die Milch mit weniger als 10% Wasser verdünnt. Die Temperatur des erzeugten Dampfs liegt weit über 100°C. Dadurch wird die Milch beim Aufschäumen schnell erwärmt. Eine automatische Spülfunktion sorgt dafür, dass der Kaffee nicht verbrannt wird, wenn Sie kurz nach dem Aufschäumen eine Extrak­tion starten. Das zum Kühlen verwendete Wasser wird in die Tropfschale geleitet und Ihr Espresso wird wieder mit der optimalen Espresso-Temperatur extrahiert, um nur die besten Aromastoffe zu erhalten. Allerdings kann durch den automatischen Spülvorgang nach dem Aufschäumen der Milch etwas Dampf von der Tropfschale entweichen.
HINWEIS
Warten Sie, bis die Espresso-Symbole wieder leuchten. Die Espresso-Tasten (SIN­GLE und DOUBLE) sind während des Spülvorgangs ohne Funktion.
17
D
WICHTIG - Beim Einschalten des Geräts muss der Funktionsschalter immer in der mitt­leren Standby-Position stehen. Andernfalls kann ständig Wasser aus der Milchschaum­düse austreten und die Betriebstemperatur wird deutlich langsamer erreicht. Der Punkt über dem Funktionsschalter blinkt in diesem Fall während des gesamten Aufheiz-Vor­gangs. Das Gerät ist nicht zur Abgabe großer Mengen heißen Wassers geeignet (max. 180 - 220 ml) und bricht die Heißwasserfunktion dann automatisch ab.
Die Dampffunktion kann ca. 5 Minuten lang kontinuierlich arbeiten.
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Einen guten Kaffee zuzubereiten, ist eine Kunst, die mit der » Design Espresso Bari­sta Pro« leicht zu erlernen ist. In diesem Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren per­fekten Kaffee.
• Sie sollten für einen einfachen Espresso nicht mehr als 30 ml (SINGLE-Taste;
Siebeinsatz für 1 Tasse) oder – für einen doppelten Espresso – nicht mehr als 60 ml (DOUBLE-Taste; Siebeinsatz für 2 Tassen) extrahieren. Wenn Sie einen „normalen“ Kaffee (Long Black) zubereiten wollen, dann verdünnen Sie den Espresso mit heißem Wasser aus der Milchschaumdüse (max. 180 - 220 ml; sie­he: ‚Heißes Wasser‘).
• Die optimalen Extraktionsvolumina sind werkseitig vorprogrammiert und werden
automatisch extrahiert, wenn Sie die entsprechende Taste kurz drücken. Für eine Tasse Espresso (SINGLE-Taste) empfehlen wir 9 - 13 g Kaffeepulver zu verwenden.
• Für einen doppelten Espresso (DOUBLE-Taste) sollten Sie ca. 20 g Kaffeepulver
verwenden.
• Das Mahlwerk ist werkseitig auf ca. 10 g pro Mahlvorgang eingestellt. Sie kön-
nen das Mahlwerk programmieren, wenn Sie mit anderen Mengen arbeiten wollen (siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
• Der Geschmack Ihres Kaffees hängt unter anderem ab von der Kaffeesorte, dem
Mahlgrad (grob oder fein) und dem Druck mit dem Sie das Kaffeepulver in den Siebeinsatz drücken. Experimentieren Sie, um Ihre persönliche Note zu finden.
• Wenn Sie ungemahlene Kaffeebohnen verwenden, dann mahlen Sie den Kaf-
fee direkt vor der Extraktion. Wärmen Sie die Tassen, Siebträger und Siebein­satz mit heißem Wasser vor. Stellen Sie die Tassen oben auf die Warmhalte­platte des Geräts während Sie die Extraktion vorbereiten.
• Wenn Sie ein größeres Volumen aufbrühen wollen (Beispiel: ein Kaffeebecher voll),
dann sollten Sie einen normalen Espresso mit der gewünschten Menge Wasser ver­dünnen. Verwenden Sie dazu die Heißwasserfunktion (siehe: ‚Heißes Wasser‘).
18
D
• Drücken Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig an. Der Abstand bis zum
Rand des Siebeinsatzes sollte an allen Seiten 2 - 3 mm erreichen. Verwenden Sie dazu den flachen Boden des Presswerkzeugs.
• Das Kaffeepulver sollte mit einer Kraft von 12-13 kg angedrückt werden. Wenn
Sie das Kaffeepulver zu fest andrücken, dann fließt das Wasser zu langsam durch das Pulver und der Kaffee wird dunkel und bitter. Wenn Sie das Kaffeepul­ver zu wenig andrücken, dann fließt das Wasser zu schnell und die Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird wässrig und fade.
• Wenn Sie Milch aufschäumen wollen, dann braucht das Wassersystem zunächst
einige Sekunden, um die deutlich höhere Dampftemperatur zu erreichen. Begin­nen Sie mit dem Aufschäumen erst, nachdem etwas Dampf abgegeben wurde. Das Gerät kann ca. 5 Minuten lang Dampf erzeugen. Das ist in den meisten Fäl­len ausreichend für ca. 300 ml Milch (siehe: ‚Milch aufschäumen‘).
• Die Ergebnisse beim Aufschäumen von Milch hängen stark von der Art, Frische,
Anfangstemperatur und Qualität der Milch ab. Milch und Milchersatzprodukte schäumen unterschiedlich gut. Die besten Ergebnisse erhalten Sie mit frischer, gekühlter, fettarmer Kuhmilch (ca. 1,5% Fett). Passen Sie Ihre Methode an die verwendete Milchsorte an.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – Niemals Kinder mit dem Gerät, den Zubehören oder dem
Verpackungsmaterial spielen lassen! Niemals Kinder unter 8 Jahren mit dem Gerät, den Zubehören oder dem Verpackungsmaterial unbeaufsichtigt lassen.
WARNUNG - VERBRENNUNGSGEFAHR! – Teile des Geräts
werden während des Betriebs sehr heiß und geben Dampf und heißes Wasser unter hohem Druck ab. Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollstän­dig zusammengesetzt ist, bevor Sie das Gerät verwenden. Schalten Sie das Gerät AUS (ON/OFF-Taste drücken; die Konsole wird dunkel), ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen und wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
19
D
WARNUNG - GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT! – Stellen oder
tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen. Achten Sie immer sorgfältig darauf, dass keine Feuch­tigkeit in das Mahlwerk eindringen kann. Der Bohnentrichter muss völlig trocken sein, bevor Sie den Bohnentrichter auf dem Mahlwerk installieren. Legen Sie wäh­rend des Betriebs keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät. Wenn Flüssigkeit über oder in das Gerät gelaufen ist, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen und trocknen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ‚Pflege und Reinigung‘. Leeren Sie die Tropfschale und den Wassertank aus, bevor Sie das Gerät bewegen (siehe: ‚Bedienung‘).
1. Nehmen Sie das Gerät und alle seine Teile aus dem Karton und entfernen Sie
alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild und die Seriennummer am Boden des Geräts.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile und das Zubehör vollständig und
unbeschädigt sind, bevor Sie die Verpackung entsorgen (siehe: ‚Ihre Espresso­Maschine kennen lernen‘).
3. Reinigen Sie die abnehmbaren Bauteile (Wassertank, Siebträger, Siebeinsätze,
Tropfschale mit Metallrost, Zubehöre des Geräts, Bohnentrichter und Trichter­deckel) in warmer Spülmittellösung. Wischen Sie das Gehäuse des Geräts mit einem feuchten, weichen Tuch ab (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Trocknen Sie alle Teile und das Gehäuse sorgfältig ab.
4. Stellen Sie das Gerät nach der Reinigung an einem geeigneten, ausreichend
großen Arbeitsplatz in der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose auf (siehe: ‚Wichtige Sicherheitshinweise‘).
5. Installieren Sie den Bohnentrichter auf dem Mahlwerk.
DEN BOHNENTRICHTER INSTALLIEREN
ACHTUNG – Schalten Sie das Gerät unbedingt AUS und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Bohnentrichter installieren oder abnehmen, um eine Gefährdung durch bewegliche Bauteile zu vermeiden und die Verriegelung des Bohnentrichters nicht zu beschädigen!
6. Vergewissern Sie sich, dass der Bohnentrichter ganz trocken ist und der Ver-
schluss im Boden des Bohnentrichters ganz geschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine von der Stromversorgung getrennt ist.
7. Setzen Sie den Bohnentrichter dann mit der kleineren Öffnung nach unten und
der Mahlgrad-Skala zur Rückseite des Geräts auf die Mahlwerksöffnung in der
20
D
Warmhalteplatte und drücken Sie den Bohnentrichter ohne Gewaltanwendung nach unten. Drehen Sie den Bohnentrichter dann im Uhrzeigersinn, bis die Mahl­grad-Skala nach vorn zeigt.
8. Spülen Sie das Wassersystem.
DAS WASSERSYSTEM SPÜLEN
WARNUNG – Das Gerät leitet überschüssiges Wasser automatisch in die
Tropfschale ab. Warten Sie direkt nach der Verwendung einer der Funktionen (Espresso, heißes Wasser oder Dampf) immer mindestens 20 Sekunden, bevor Sie die Tropfschale aus dem Gerät nehmen und ausleeren, damit das Wasser
nicht unter das Gerät läuft.
ACHTUNG – Bevor Sie das Gerät einschalten: Füllen Sie den Wassertank,
um Schäden an der Pumpe des Geräts zu vermeiden. Der Wassertank darf am Gerät nur senkrecht nach oben/unten bewegt werden. Die Tropfschale muss wäh­rend des Betriebs richtig im Gerätesockel eingelegt sein.
HINWEIS
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, dann könnte die Pumpe hörbar arbeiten und etwas Wasser könnte aus dem Brühkopf und der Milchschaumdüse tropfen. Das ist normal.
9. Vergewissern Sie sich, dass die Tropfschale leer und richtig eingelegt ist (sie-
he: ‚Bedienung / Die Tropfschale ausleeren‘). Füllen Sie den Wassertank mit frischem, klarem Trinkwasser bis zur „MAX“-Markierung (ca. 2,8 Liter; siehe: ‚Bedienung / Den Wassertank füllen‘).
10. Setzen Sie einen Siebeinsatz in den Siebträger und installieren Sie Siebträger
ohne Kaffeepulver am Brühkopf („THERMOBLOCK“). Halten Sie den Siebträger dazu mit dem Griff nach links (8-Uhr-Position „INSERT“) von unten an den Brüh­kopf. Drehen Sie den Griff des Siebträgers dann bis zum Anschlag nach rechts.
11. Stellen Sie eine hitzefeste Schale oder einen Topf (Fassungsvermögen mindestens
1,5 Liter) auf die Tropfschale unter den Siebträger. Fassen Sie die Milchschaum­düse am schwarzen Griff und richten Sie die Milchschaumdüse in das Gefäß.
12. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter in der Mitte der Konsole in der
mittleren Standby-Position (senkrecht) steht. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose.
13. Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um die Espresso-Maschine einzuschalten
21
D
(Standby-Symbol blinkt langsam). Das Gerät beginnt das Wassersystem vorzu­heizen. Warten Sie, bis das Standby-Symbol kontinuierlich leuchtet.
WARNUNG – Aus dem Siebträger und aus der Milchschaumdüse treten
heißes Wasser und Dampf unter Druck aus. Niemals Ihre Hände oder Arme unter den Brühkopf oder an die Milchschaumdüse halten, wenn das Gerät eingeschaltet und/oder noch heiß ist. Denken Sie bitte auch daran, dass das Wasser in Ihrem Gefäß heiß ist. Schützen Sie bei Bedarf Ihre Hände.
WICHTIG - Achten Sie während des folgenden Vorgangs unbedingt darauf, den Wassertank nicht vollständig leer zu pumpen. Der Füllstand darf nicht unter die „MIN“-Markierung fallen. Achten Sie außerdem darauf, die Schale rechtzeitig auszuleeren und danach wieder unter den Brühkopf und die Milchschaumdüse zu stellen. Die Tropfschale muss ausgeleert werden, wenn der rote Füllstandsanzeiger unter dem Metallrost aufsteigt.
14. Drehen Sie den Funktionsschalter auf das Wassersymbol (gegen den Uhrzeiger-
sinn). Lassen Sie das Gerät ca. 10 Sekunden lang arbeiten. Drehen Sie den Funktionsschalter, dann zurück in die mittlere Standby-Position. Warten Sie bei Bedarf, bis die beiden Espresso-Symbole leuchten.
15. Drücken Sie die DOUBLE-Taste (2-Espressi) und warten Sie, bis der Vorgang
automatisch beendet wird. Drücken Sie die DOUBLE-Taste erneut.
16. Beobachten Sie den Füllstand in Ihrer Schüssel, dem Wassertank und in der
Tropfschale. Leeren Sie die Schüssel und die Tropfschale rechtzeitig aus, wäh­rend Sie die Schritte 14 und 15 wiederholen, bis der Füllstand im Wassertank bis zur 1-Liter-Markierung („1.0L“) gesunken ist.
17. Füllen Sie den Wassertank wieder auf und leeren Sie die Tropfschale aus. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
BEDIENUNG
WARNUNG – Niemals Kinder unter 8 Jahren und Tiere mit dem Gerät
oder den Bauteilen des Geräts unbeaufsichtigt lassen! Verwenden Sie nur hitze­feste Gefäße zum Betrieb des Geräts (Beispiel: Porzellan, Metall)! Drehen Sie den Funktionsschalter der Heißwasserfunktion immer zuerst in die Standby-Position (mitt­lere Position), schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benut­zen oder unbeaufsichtigt lassen.
22
D
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR! – Während des
Betriebs können einige Teile des Geräts und der Zubehöre sehr heiß werden (Bei­spiel: Brühkopf, Milchschaumdüse, Siebträger mit Siebeinsatz). Fassen Sie heiße Bauteile nur an den dafür vorgesehenen Griffen an. Das Gerät erzeugt heißes Wasser und überhitzten Dampf unter hohem Druck. Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät vollständig und richtig zusammengesetzt ist, bevor Sie eine der Funktionen aktivieren. Niemals kurz nach der Verwendung und einige Zeit danach Ihre Hände und Arme unter den Brühkopf oder die Milchschaumdüse halten.
WARNUNG – GEFÄHRDUNG DURCH ELEKTRIZITÄT! –
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen. Das Gerät leitet überschüssiges Wasser automatisch in die Tropfschale ab. Warten Sie direkt nach dem Betrieb immer mindestens 20 Sekunden, bevor Sie die Tropfschale aus dem Gerät nehmen und ausleeren. Andernfalls läuft Wasser an der Basis des Geräts aus.
ACHTUNG – Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass Tropfschale
und Wassertank richtig eingesetzt sind und der Füllstand im Wassertank zwischen den „MIN“- und „MAX“-Markierungen liegt (0,5-2,8 Liter). Entkalken Sie das
Gerät rechtzeitig, um Schäden und Energieverluste durch Kalkablagerungen zu vermeiden (siehe: ‚Das Wassersystem entkalken‘). Wir haften nicht für Schäden,
die durch übermäßige Kalkablagerungen im Gerät entstehen.
WICHTIG - Die Wasserhärte des verwendeten Wassers und die Häufigkeit der Verwendung sind entscheidend für die Intervalle, in denen das Gerät entkalkt wer­den muss. Als Faustregel sollten Sie das Gerät entkalken, nachdem ca. 15 Liter durch das Wassersystem gelaufen sind oder spätestens, wenn die Entkalkungs­Anzeige leuchtet (siehe: ‚Das Wassersystem entkalken‘).
WICHTIG - Wir empfehlen, das Wasser täglich zu wechseln. Verwenden Sie nur Leitungswasser oder ein stilles Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt. Ver­wenden Sie keine anderen Wässer oder Flüssigkeiten. Wenn das Gerät länger als eine Woche nicht mehr verwendet wurde, dann empfehlen wir das Wassersy­stem zu spülen (siehe: ‚Vor der ersten Verwendung / Das Wassersystem spülen‘).
Nützliche Tipps zu den Eigenschaften und der Verwendung der Espresso-Maschine fin­den Sie unter ‚Eigenschaften Ihrer Espresso-Maschine‘ und ‚Tipps für beste Ergebnisse‘.
23
D
HINWEIS
Sie können die Funktionen der Maschine (Dampf, heißes Wasser und Extraktion) nicht gleichzeitig verwenden. Wenn Sie den Funktionsschalter auf die Heißwasser­oder Dampffunktion stellen, während eine Extraktion läuft, dann wird die Extraktion sofort abgebrochen.
DEN WASSERTANK FÜLLEN
ACHTUNG – Bewegen Sie den Wassertank immer nur senkrecht nach oben
oder unten, um den Wassertank aus dem Gerät zu nehmen oder einzubauen, damit die Ventile im Boden des Wassertanks und im Gerät nicht beschädigt werden.
1. Fassen Sie den Wassertank auf beiden Seiten oder am Griff unter dem Tankde-
ckel und ziehen Sie den Wassertank senkrecht nach oben aus dem Gerät. Sie können den Wassertank auch füllen, wenn er im Gerät eingebaut ist. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass Sie das Wasser nicht verschütten.
2. Füllen Sie den Wassertank mit klarem, kaltem Trinkwasser. Der Füllstand muss
zwischen den „MIN“- und „MAX“-Markierungen liegen. Trocknen Sie bei Bedarf die Außenseiten des Wassertanks ab.
3. Lassen Sie den gefüllten Wassertank von oben senkrecht in die Halterung an
der Rückseite des Geräts gleiten und schließen Sie den Deckel. Wenn der Was­sertank richtig eingebaut ist, dann liegen der Deckel und die Oberkante der Warmhalteplatte auf gleicher Höhe. Drücken Sie den Wassertank bei Bedarf ohne Gewaltanwendung nach unten.
DIE TROPFSCHALE AUSLEEREN
Nach jedem Brühvorgang und jeder Verwendung der Milchschaumdüse leitet das Gerät automatisch Reste des Wassers oder das Spülwasser zum Abkühlen des Was­sersystems in die Tropfschale. Leeren Sie die Tropfschale deshalb rechtzeitig aus, bevor Sie einen Extraktionsvorgang starten. Spätestens wenn die rote Füllstandsan­zeige unter dem Metallrost aufsteigt, sollten Sie die Tropfschale ausleeren, damit die Tropfschale während des Betriebs nicht überläuft oder so voll wird, dass der Inhalt beim Ausleeren verschüttet wird.
ACHTUNG – Wenn das Gerät gerade in Betrieb war, dann kann der
Inhalt der Tropfschale heiß sein.
1. Fassen Sie die Tropfschale vorn und ziehen Sie die Tropfschale dann vorsichtig
nach vorn aus dem Gerät.
24
D
2. Nehmen Sie das Metallrost ab. Leeren Sie die Tropfschale aus. Spülen Sie bei
Bedarf Reste des Kaffeepulvers mit klarem Wasser aus. Trocknen Sie die Außen­seiten der Tropfschale ab.
3. Setzen Sie das Metallrost wieder auf die Tropfschale. Das Metallrost muss stabil
auf der Tropfschale liegen und die drei großen Öffnungen müssen rechts vorn liegen. Drücken Sie das Metallrost bei Bedarf vorsichtig an, bis es fest liegt.
4. Schieben Sie die Tropfschale wieder in das Gerät. Der vordere Rand der Tropf-
schale darf nicht über den Standfuß des Geräts herausstehen. Niemals das Gerät betreiben, wenn die Tropfschale nicht richtig installiert ist. Andernfalls läuft überschüssiges Wasser unter das Gerät.
DEN BOHNENTRICHTER FÜLLEN
WICHTIG - Füllen Sie nur trockene, frische, ganze Kaffeebohnen in den Bohnen­trichter der Espresso-Maschine. Niemals vorgemahlenes Kaffeepulver oder feuchte Kaffeebohnen einfüllen, um das Mahlwerk nicht zu beschädigen.
Wenn Sie das Mahlwerk verwenden wollen, dann vergewissern Sie sich, dass der Bohnentrichter mit einer ausreichenden Menge Kaffeebohnen gefüllt ist (max. 230 g). Der Trichterdeckel muss sich noch vollständig und richtig schließen lassen. Andern­falls ist die Dichtung am Trichterdeckel unwirksam und das Aroma Ihrer Kaffeeboh­nen verfliegt schnell. Ihr Espresso schmeckt dadurch abgestanden und fade.
Zum Füllen des Bohnentrichters nehmen Sie einfach den Trichterdeckel ab.
DEN SIEBEINSATZ EINLEGEN
Das Gerät wird mit verschiedenen Siebeinsätzen geliefert. Um das optimale Extrakti­onsergebnis zu bekommen, müssen Sie den richtigen Siebeinsatz verwenden (siehe: ‚Eigenschaften Ihrer Espresso Maschine / Den Siebeinsatz auswählen‘).
ACHTUNG – Wenden Sie keine Gewalt an! Die Siebeinsätze werden von
einer Feder im Siebträger gehalten. Achten Sie unbedingt darauf, den Rand des Siebeinsatzes nicht zu verbiegen. Wenn der Siebeinsatz verbogen ist, dann kann
der Siebeinsatz nicht mehr am Brühkopf und am Siebträger abdichten und muss ausgetauscht werden! Verwenden Sie immer nur einen einzelnen Siebeinsatz.
5. Entfernen Sie bei Bedarf den eingelegten Siebeinsatz. Stecken Sie dafür den
Stiel der mitgelieferten Reinigungsbürste zwischen Siebträger und Siebeinsatz und hebeln Sie den Siebeinsatz damit vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, den Rand des Siebeinsatzes nicht zu verbiegen.
25
D
6. Spülen Sie bei Bedarf den Siebeinsatz und Siebträger aus, um Reste von Kaffee-
pulver zu entfernen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
DAS WASSERSYSTEM VORHEIZEN
7. Schließen Sie die Espresso-Maschine an eine geeignete Stromversorgung an
(siehe: ‚Wichtige Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‘).
8. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter vorn am Brühkopf in der mittle-
ren Standby-Position steht. Drücken Sie dann die ON/OFF-Taste. Das Standby­Symbol blinkt langsam und das Mahlwerk-Symbol leuchtet. Das Standby-Symbol leuchtet kontinuierlich, sobald das Wassersystem die erforderliche Betriebstem­peratur erreicht hat (ca. 1 Minute).
HINWEIS
Das Mahlwerk können Sie nach dem Einschalten des Geräts sofort verwenden.
9. Drücken Sie den benötigten Siebeinsatz in den Siebträger bis der Siebeinsatz
mit einem Klicken einrastet.
ESPRESSO ZUBEREITEN
VORWÄRMEN
WARNUNG – Wenn Sie die Heißwasserfunktion aktivieren, dann wird
das heiße Wasser mit Druck durch die Milchschaumdüse abgegeben und die Milchschaumdüse wird heiß. Auch nach dem Betrieb können heißes Wasser und Dampf austreten. Berühren Sie die Milchschaumdüse nur am dunklen Griff. Nie­mals während des Betriebs oder kurz danach Ihre Hände oder Arme unter oder an die Milchschaumdüse halten.
Verwenden Sie nur hitzefeste Tassen und Becher. Andere Materialien könnten bre­chen, platzen oder schmelzen. Achten Sie darauf, dass das heiße Wasser nicht spritzt.
Verwenden Sie heißes Wasser zum Vorwärmen des Siebträgers und der Tassen. Dazu ist die Heißwasserfunktion des Geräts geeignet (siehe: ‚Heißes Wasser‘).
1. Bereiten Sie das Gerät und den Siebträger für die Verwendung vor (siehe oben).
2. Halten Sie die Tasse oder den Siebträger über die Tropfschale. Richten Sie die
Milchschaumdüse in die Tasse oder in den Siebeinsatz (im Siebträger). Drehen Sie den Funktionsschalter gegen den Uhrzeigersinn (nach links) auf das Wasser­Symbol. Die Wasserabgabe startet sofort.
26
D
3. Wenn etwas heißes Wasser abgegeben wurde, dann drehen Sie den Funkti-
onsschalter zurück in die mittlere Standby-Position, um die Heißwasserfunktion abzuschalten.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um auch die anderen Teile (Tassen, Sieb-
träger) vorzuwärmen. Stellen Sie Ihre Tassen auf die Warmhalteplatte oben auf dem Gerät, um die Tassen warm zu halten.
5. Siebträger und Siebeinsatz trocknen Sie mit einem sauberen Küchentuch sorgfäl-
tig ab. Danach können Sie den Siebeinsatz füllen (siehe unten: ‚Das Mahlwerk verwenden‘ oder ‚Das Kaffeepulver manuell einfüllen‘).
WICHTIG - Vergewissern Sie sich, dass Siebträger und Siebeinsatz völlig trocken sind, bevor Sie das Kaffeepulver einfüllen. Durch Feuchtigkeit im Siebeinsatz fließt das Wasser während der Extraktion am Kaffeepulver vorbei.
DAS MAHLWERK VERWENDEN
ACHTUNG – Wenn Sie gemahlenes Kaffeepulver verwenden, dann füllen
Sie das Kaffeepulver direkt in den Siebeinsatz (siehe unten). Niemals gemahlenes Kaffeepulver in den Bohnentrichter füllen!
Mit dem integrierten Mahlwerk der Espresso-Maschine mahlen und dosieren Sie frische, ganze Kaffeebohnen am besten direkt vor der Extraktion in den vorbereiteten Siebeinsatz.
HINWEIS
Normalerweise hält das Mahlwerk automatisch an, sobald die vor-programmierte Menge gemahlen wurde. Sie können das Mahlwerk aber jederzeit manuell anhal­ten. Drücken Sie dazu die GRIND-Taste, solange das Mahlwerk noch läuft. Den Mahlgrad können Sie durch Drehen des Bohnentrichters einstellen (siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren‘).
6. Füllen Sie bei Bedarf eine ausreichende Menge Kaffeebohnen in den Bohnen-
trichter (siehe: ‚Den Bohnentrichter füllen‘).
7. Schieben Sie den völlig trockenen Siebträger in die Mahlwerk-Maske unter dem
Mahlwerk-Auslass („TAP & GO GRINDER“).
8. Drücken Sie kurz die GRIND-Taste. Das Mahlwerk mahlt die programmierte Por-
tion Kaffeebohnen und hält danach automatisch an.
9. Wenn Sie eine größere Kaffeepulvermenge brauchen, dann drücken Sie erneut
die GRIND-Taste. Bei Bedarf, drücken Sie bei laufendem Mahlwerk erneut die GRIND-Taste, um den Mahlvorgang rechtzeitig abzubrechen.
27
D
10. Ziehen Sie den Siebträger vorsichtig aus der Mahlwerk-Maske heraus und drü-
cken Sie das Kaffeepulver im Siebeinsatz mit dem mitgelieferten Presswerkzeug an (siehe: ‚Das Kaffeepulver im Siebeinsatz andrücken‘).
DAS KAFFEEPULVER MANUELL EINFÜLLEN
WICHTIG - Verwenden Sie nur Kaffeepulver, das für Espresso-Maschinen geeignet ist. Kaffeepulver für Filterkaffeemaschinen ist meist zu grob gemahlen. Dadurch fließt das Wasser zu schnell durch das Kaffeepulver und der Kaffee wird wässrig und fade. Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver in den Siebeinsatz. Über dem angepress- ten Kaffeepulver müssen noch 2 - 3 mm bis zum Rand des Siebeinsatzes frei bleiben.
11. Füllen Sie das vorgemahlene Kaffeepulver direkt in den Siebeinsatz. Beginnen
Sie Ihre ersten Versuche am besten mit 9 -13 g für 1 Tasse Espresso (Siebeinsatz für 1 Tasse und SINGLE-Taste). Verwenden Sie ca. 20 g für 2 Tassen Espresso (Siebeinsatz für 2 Tassen und DOUBLE-Taste).
12. Drücken Sie das Kaffeepulver im Siebeinsatz mit dem mitgelieferten Presswerk-
zeug an (siehe: ‚Das Kaffeepulver im Siebeinsatz andrücken‘).
DAS KAFFEEPULVER IM SIEBEINSATZ ANDRÜCKEN
HINWEIS
Nach dem Einfüllen, muss das Kaffeepulver im Siebeinsatz angedrückt werden. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Presswerkzeug und versuchen Sie mit einem Anpressdruck von 12-13 kg eine glatte, ebeme Oberfläche zu erhalten.
13. Verteilen Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig. Drücken Sie das Kaffee-
pulver dann mit dem flachen Boden des Presswerkzeugs gleichmäßig an. Nach dem Anpressen müssen an allen Seiten 2-3mm bis zum Rand des Siebeinsatzes frei bleiben.
14. Wenn Sie zu viel Kaffeepulver in den Siebeinsatz gefüllt haben sollten, dann
kratzen Sie mit einem flachen Gegenstand etwas Kaffeepulver herunter. Drücken Sie das restliche Kaffeepulver noch etwas an, um wieder eine glatte Oberfläche zu erhalten.
15. Entfernen Sie unbedingt alle Reste des Kaffeepulvers sorgfältig vom Rand des
Siebeinsatzes. Andernfalls kann der Siebträger nicht richtig am Brühkopf abdich­ten. Heißes Wasser und Dampf können dann an den Rändern des Siebträgers austreten und die Pumpe kann während der Extraktion keinen ausreichenden Druck aufbauen.
28
D
DEN SIEBTRÄGER INSTALLIEREN
16. Bevor Sie den Siebträger am Brühkopf installieren, sollten Sie den Brühkopf spülen.
Achten Sie dabei darauf, Ihre Hände nicht an oder unter den Brühkopf zu hal­ten, während Sie die SINGLE-Taste kurz drücken, um heißes Wasser durch den
Brühkopf laufen zu lassen. Warten Sie, bis der Vorgang automatisch beendet wird.
17. Setzen Sie danach den gefüllten Siebträger von unten an den Brühkopf. Der
Griff des Siebträgers muss dabei zur linken Seite der Espresso-Maschine (Posi­tion „INSERT“) zeigen. Drehen Sie den Griff des Siebträgers dann nach rechts, bis der Griff des Siebträgers senkrecht nach vorn zeigt. Vergewissern Sie sich, dass der Siebträger fest am Brühkopf verriegelt ist.
HINWEIS
Sie fühlen beim Drehen des Siebträgers einen deutlichen Widerstand. Das ist erfor­derlich, um eine vollständig dichte Verbindung zwischen Portafilter und Brühkopf zu erreichen. Der Silikondichtring des Brühkopfs wird dadurch nicht beschädigt.
DIE EXTRAKTION STARTEN
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR – Vergewissern Sie
sich immer zuerst, dass Sie den Siebträger richtig vorbereitet und am Brühkopf installiert haben (siehe oben), bevor Sie die Extraktion starten. Während der Extrak­tion werden am Brühkopf heißes Wasser und Dampf unter Druck abgegeben. Wenn der Siebträger nicht vollständig am Brühkopf abdichtet, dann kann das Wasser an der Seite austreten und heißes Wasser und Dampf können an den Sei­ten des Siebträger herausspritzen. Niemals den Siebträger am Brühkopf lösen, während eine Extraktion läuft. Niemals während einer Extraktion Ihre Hände oder Arme unter oder neben den Brühkopf halten. Warten Sie am Ende der Extraktion, bis das Gerät den Druck abgelassen hat (ca. 10 Sekunden). Nehmen Sie den Siebträger erst danach vom Brühkopf ab.
Hinweis: Wenn Sie den Extraktionsvorgang abbrechen wollen, dann drücken Sie einfach die Espresso-Taste unter dem leuchtenden Espresso-Symbol. Mit dieser Taste haben Sie die Extraktion gestartet.
18. Stellen Sie eine oder 2 leere, vorgewärmte Tasse unter die Tüllen des Siebträgers.
19. Vergewissern Sie sich, dass genug Wasser im Wassertank ist (mindestens bis
zur „MIN“-Markierung). Drücken Sie die SINGLE-Taste (einfacher Espresso) oder DOUBLE-Taste (2 Espressi), um den Extraktionsvorgang zu starten. Das Espresso­Symbol über der gewählten Taste bleibt erleuchtet, während die anderen Funk­tions-Symbole dunkel werden.
29
D
20. Nachdem die Extraktion beendet ist (alle Funktions-Symbole leuchten wieder),
warten Sie noch ca. 10 Sekunden (langsam bis 10 zählen), bis das Gerät den Druck am Brühkopf wieder abgelassen hat.
NACH DER EXTRAKTION
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR – Direkt nach der
Extraktion sind der Siebträger und der untere Teil des Brühkopfs („THERMOBLOCK“) heiß. Berühren Sie den Siebträger nur am schwarzen Griff, um sich nicht zu ver­brennen. Kühlen Sie den Siebträger bei Bedarf zuerst mit kaltem Wasser, bevor Sie die Metallteile des Siebträgers oder Siebeinsatzes mit den Händen berühren. Wenn Sie den Siebträger nach dem Brühvorgang vom Brühkopf abnehmen, kann noch heißes Wasser im Siebeinsatz sein. Nehmen Sie den Siebträger vorsichtig ab, um das heiße Wasser nicht zu verschütten.
WICHTIG - Lassen Sie das Kaffeepulver nach der Extraktion nicht im Siebeinsatz antrocknen. Andernfalls kann das feine Sieb im Siebeinsatz verstopfen.
1. Nachdem der Extraktionsvorgang beendet ist, nehmen Sie zuerst Ihre Tassen
von der Tropfschale herunter und stellen die Tassen auf die Warmhalteplatte der Espresso-Maschine.
2. Nehmen Sie den Siebträger vom Brühkopf ab. Achten Sie dabei darauf, keine
Metallteile zu berühren. Drehen Sie den Griff des Siebträgers nach links (Position „INSERT“) und nehmen Sie den Siebträger vorsichtig nach unten ab. Halten Sie den Siebträger dabei horizontal. Wenn Wasser im Siebträger ist, dann stellen Sie den Siebträger unter der Mahlwerk-Maske auf das Metallrost der Tropfscha­le und lassen Sie das Wasser ablaufen. Achten Sie darauf, dass der Siebträger nicht vom Metallrost fällt. Sofort nach der Extraktion sollten Sie den Brühkopf OHNE den Siebträger spülen, um Reste des Kaffeepulvers vom Dampfsieb am Boden des Brühkopfs abzuspülen. Drücken Sie dazu die SINGLE-Taste und war­ten Sie, bis der Vorgang beendet ist.
WICHTIG - Verwenden Sie keine harten Gegenstände, um das Kaffeepulver aus dem Siebeinsatz zu kratzen. Spülen Sie das Kaffeepulver NICHT in den Ausguss, da andern­falls die Abwasserleitungen verstopft werden könnten. Entsorgen Sie das gebrauchte Kaffeepulver am besten im Hausmüll oder bei den kompostierbaren Abfällen.
3. Klopfen Sie das verwendete Kaffeepulver aus dem Siebträger. Spülen Sie
danach Siebeinsatz und Siebträger mit heißem Wasser, um Reste des Kaffee­pulvers und die im Kaffee enthaltenen Öle zu entfernen. Dazu können Sie heißes Wasser aus der Milchschaumdüse verwenden (siehe: ‚Heißes Wasser‘).
30
D
Loading...
+ 70 hidden pages