Wir freuen uns, dass Sie sich für die neue Gastroback Vita-Spin-Fritteuse entschieden
haben!
Diese Fritteuse bietet Ihnen alle Vorteile des Frittierens. Zusätzlich entfernt dieses Gerät
nach dem Garen durch eine Zentrifugiereinrichtung überschüssiges Öl. Dadurch kann
der Fettanteil der fertigen Lebensmittel um bis zu 55 % gesenkt werden. Die Lebensmittel werden dadurch bekömmlicher. Die genaue, schnelle und zuverlässige Temperatureinstellung macht die Verwirklichung der raffiniertesten Menü-Ideen möglich. Da
Sie den Deckel beim Absenken des Frittiersiebes geschlossen halten können, bleibt
auch der Arbeitsplatz weitgehend sauber von lästigen Ölspritzern.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten
alle Vorteile Ihrer neuen Fritteuse nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle
Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Fritteuse.
Ihre Gastroback GmbH
3
IHRE VITA-SPIN-FRITTEUSE KENNEN LERNEN
Deckel mit Sichtfenster,
Filteröffnung und Griffe zum
Öffnen
Entriegelungstaste – drücken Sie hier, um das Frittiersieb
anzuheben.
Riegel des Ölbehälters
Öffnungstaste – drücken Sie
hier, um den Deckel zu öffnen.
Kochzeit-Timer – wenn die
eingestellte Zeit abgelaufen ist,
ertönt ein Signalton.
Steuereinheit – heizt und
regelt die Temperatur.
Temperatur-Kontrollleuchte
– erlischt, sobald die eingestellte
Temperatur erreicht ist.
Temperatur-Wählschalter
– stellen Sie hier die gewünschte
Temperatur ein.
– wählen Sie hier die Geschwindigkeit der Zentrifuge.
SPIN-Timer – schaltet die
Zentrifuge für die gewählte Dauer ein.
4
Heizstäbe – müssen während des Betriebs immer mit
Öl bedeckt sein.
Temperatursensor
Frittiersieb – legen Sie
hier die Lebensmittel ein.
Henkel des Frittiersiebs
Hebel für den Ausbau
Anschluss für die
Steuereinheit
Tropfschale – verhindert,
dass Öl und Kondenswasser
beim Öffnen des Deckels
herunter tropfen.
5
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die
mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie
die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung,
bewegliche Bauteile, hohe Temperaturen und Feuer führen. Führen Sie ausschließlich
diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben
werden.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Geräts. Geben Sie das Gerät nicht
ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler.
Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in
feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in
Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile,
Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen
Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen,
schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das
Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung,
Verfärbung, Brüche, Risse, Korrosion an den Steckkontakten des Steckers). Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind
oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz,
Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie dann sofort den
Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer
autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das
Gerät selbst zu reparieren.
6
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, feuchtigkeits-, fett- und hitzebeständig, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein.
• Die Dämpfe siedenden Öls sind brennbar und können Feuer fan-gen! Halten Sie während des Betriebs jedwede Art von Zündquelle (Beispiel: brennende Zigaretten, Kerzen, Funken) von dem Gerät
fern, um eine Gefährdung durch Feuer zu vermeiden. Wenn das Öl
Feuer fangen sollte, dann ziehen Sie SOFORT den Stecker aus der
Steckdose und schließen Sie den Deckel des Gerätes, um das Feuer
zu ersticken. Versuchen Sie niemals, brennendes Öl mit Wasser zu löschen! Wasser verdampft in heißem Öl explosionsartig und führt zu
einer zusätzlichen Gefährdung durch heiße, brennende Spitzer. Verwenden Sie einen Pulverlöscher oder eine Löschdecke. Rufen Sie die
Feuerwehr!
• Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber
und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter
oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermeiden. Niemals das Gerät
oder das heiße Frittiersieb über ein Netzkabel oder hitze-, fett- oder
feuchtigkeitsempfindliche Oberflächen oder an den Rand oder an die
Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Unterlagen stellen.
• Das Gerät vibriert während des Betriebes der Zentrifuge und könnte
daher über die Arbeitsfläche wandern. Lassen Sie auf allen Seiten des
Geräts mindestens 30 cm Abstand zur Kante der Arbeitsfläche sowie
zu Einrichtungsgegenständen, anderen Geräten und empfindlichen
Gegenständen, um Schäden durch Hitze und Spritzer zu vermeiden,
unbehindert arbeiten zu können und um zu vermeiden, dass das Gerät
herunter fällt. Lassen Sie über dem Gerät mindestens 1 m frei. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für haushaltsübliche Mengen von
Lebensmitteln, die zum Verzehr geeignet sind. Schalten Sie das Gerät
sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn
Störungen während des Betriebes auftreten (Beispiel: der Motor der
Zentrifuge bleibt stecken, Flüssigkeit läuft aus, Überhitzung).
• Um eine Gefährdung durch Feuer zu vermeiden: Niemals brennbare
Flüssigkeiten (Beispiel: alkoholhaltige Getränke) in das Gerät füllen.
7
Niemals während des Betriebs brennbare Gegenstände oder brennbare Flüssigkeiten (Beispiel: hochprozentige alkoholische Getränke)
direkt neben das Gerät stellen oder legen.
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für die Verwendung durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und Kenntnissen, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung
angeleitet werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das
Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile
unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Niemals in den Innenraum des Gerätes (Ölbehälter oder Frittiersieb)
greifen oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Tücher, Kochbesteck) in den Innenraum des Gerätes halten oder legen, wenn das
Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Niemals das Gerät
oder Teile davon in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen
und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill, Feuer) bringen. Niemals die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder Zwecke verwenden. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass
Sie das Gerät vollständig und richtig nach den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt haben. Wenden Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät niemals Gewalt an.
• Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem
Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln). Entnehmen Sie die
Lebensmittel nach dem Garen zum Beispiel mit einer Grillzange.
• Arbeiten Sie möglichst immer mit geschlossenem Deckel. Besonders
beim Absenken frischer, feuchter Lebensmittel in das heiße Öl kann
das Öl stark schäumen und spritzen und große Mengen heißer Dampf
können entweichen. Während des Betriebes und kurz danach kann
auch bei geschlossenem Deckel heißer Dampf aus der Filteröffnung
und unter dem Deckel hervor kommen. Halten Sie während des
Betriebs niemals irgendwelche Körperteile oder empfindliche Gegenstände über das Gerät. Achten Sie beim Öffnen des Deckels immer
8
darauf, sich nicht am austretenden Dampf und Spritzern zu verbrühen.
• Niemals den Ölbehälter über die MAX-Füllmarke füllen. Andernfalls
kann die Zentrifuge nicht richtig arbeiten und beschädigt werden.
Außerdem könnte besonders beim Absenken der Lebensmittel in das
Öl Flüssigkeit aus dem Ölbehälter auslaufen. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Sollten Flüssigkeiten über oder in
das Gerät gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus
der Steckdose. Füllen Sie den Ölbehälter immer mindestens bis zur
MIN-Füllmarke auf, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in
der Steckdose steckt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Temperatur-Wählschalter auf MIN, SPIN-Timer auf 0), ziehen Sie dann
den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewegen,
oder reinigen und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Fassen Sie
das Gerätegehäuse immer an beiden Seiten unten an, wenn Sie das
Gerät bewegen wollen. Niemals das Gerät am Henkel des Frittiersiebes, am Deckel oder Netzkabel halten, um es zu bewegen. Legen
Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder seine
Bauteile und Zubehöre.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile mit Scheuermitteln oder harten
Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden. Niemals
die Steuereinheit, das Gerätegehäuse oder das Netzkabel in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten
darüber gießen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden.
Niemals die Steuereinheit, das Gerätegehäuse oder das Netzkabel
in der Spülmaschine reinigen.
• Lassen Sie keine Lebensmittel auf dem Gerät antrocknen. Bewahren
Sie das Öl NICHT im Ölbehälter des Gerätes auf. Reinigen Sie das
Gerät nach jeder Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft
(siehe: ›Pflege und Reinigung‹). Halten Sie das Gerät und alle seine
Teile stets sauber.
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt und ähnlichen Orten
gedacht, wie:
9
– Küchenzeilen für Angestellte in Läden, Büros und anderen Arbeitsum-
gebungen
– Bauernhäusern
– durch Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnbezirk ähnlichen
Umgebungen
– Pensionen
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch betrieben und darf nur an eine Schukosteckdose
mit den richtigen Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten
Steckdose auf, die für mindestens 16 A getrennt von anderen Stromverbrauchern abgesichert ist, um eine Überlastung der Stromversorgung zu
vermeiden.
Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FISchutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA
liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen
eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland
betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Verländerungskabel, Zeitschaltuhren, Fernbedie-
nungen oder Tischsteckdosen.
• Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam. Wickeln Sie das Netzkabel
immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals
das Gerät über ein Netzkabel stellen. Halten Sie das Netzkabel fern
von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie
dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen oder
über das Kabel stolpern kann. Niemals am Netzkabel ziehen oder
reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker aus der
10
Steckdose ziehen.
• Zum Ausschalten des Geräts: Drehen Sie den Temperatur-Wählschalter
zuerst auf MIN und dann den SPIN-Timer auf 0. Ziehen Sie danach
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Niemals Flüssigkeiten über das Gerätegehäuse, das Netzkabel oder die Steuereinheit laufen lassen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten ausgelaufen sind. Reinigen Sie das Gerät danach und lassen Sie es mindestens 1 Tag trocknen (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Die Fritteuse dient zum Erhitzen von Öl auf Temperaturen bis
zu 195 °C. Es dauert mehrere Stunden, bis der Inhalt des
Ölbehälters abgekühlt ist. Denken Sie bitte stets daran, um Verbrühungen und Schäden zu vermeiden.
• Außer dem Inhalt können auch Deckel, Frittiersieb, Steuereinheit und Außenseiten des Gerätes beim Betrieb und einige Zeit
danach sehr heiß sein. Während des Betriebes und kurz danach
könnte heißer Dampf am Deckel entweichen. Das heiße Öl kann aufgrund der extrem hohen Temperaturen schwerste Verbrennungen und
Sachschäden verursachen.
• Niemals während oder kurz nach dem Betrieb die heißen Geräteteile
mit Ihrem Körper oder hitzeempfindlichen Gegenständen berühren.
Fassen Sie die Bauteile des Gerätes während des Betriebes und einige Zeit danach immer nur an den Griffen und Bedienungselementen
an.
• Niemals das Gerät oder den Ölbehälter bewegen, so lange das
Gerät und/oder das Öl noch heiß sind. Warten Sie immer, bis das
Gerät und Öl abgekühlt sind, bevor Sie das Gerät bewegen, ausleeren oder reinigen. Niemals das heiße Frittiersieb auf hitzeempfindlichen Oberflächen abstellen.
• Auch bei korrekt geschlossenem Deckel kann während des Betriebes
und einige Minuten nach dem Ausschalten Dampf entweichen. Unter
11
dem Deckel kann sich heißes Kondenswasser sammeln und beim Öffnen des Deckels heruntertropfen. Achten Sie auf heißen Dampf und
Kondenswasser, um sich nicht zu verbrennen, wenn Sie den Deckel
öffnen.
wein, Grog) oder alkoholhaltige Lebensmittel mit dem Gerät erhitzen, um eine Gefährdung durch Explosion und Feuer zu vermeiden.
BEWEGLICHE BAUTEILE
Die Zentrifuge des Gerätes arbeitet nur, wenn der Deckel geschlossen
und eingerastet ist und das Frittiersieb in der oberen Position steht. Versuchen Sie niemals, diese Sicherheitseinrichtungen außer Funktion zu setzen.
Wenn die Zentrifuge trotz korrekter Bedienung nicht arbeitet, dann schalten Sie das Gerät AUS (Temperatur-Wählschalter auf MIN, SPIN-Timer
auf 0) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das
Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und reparieren.
Während des Zentrifugierens kann das Gerät heftig vibrieren und sich
dadurch über der Arbeitsfläche bewegen. Schaffen Sie ausreichend Platz
auf allen Seiten. Niemals das Gerät an die Kante der Arbeitsfläche stellen. Wenn sich das Gerät zur Kante der Arbeitsfläche bewegt, dann
schalten Sie die Zentrifuge sofort AUS (SPIN-Timer auf 0). Versuchen Sie
NIEMALS, das Gerät wieder an seinen Platz zurückzustellen, wenn das
Öl im Ölbehälter noch heiß ist! Andernfalls könnte heißes Öl auslaufen
und zu schwersten Verletzungen und Sachschäden führen.
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Maximale Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Fassungsvermögen:
12
Art.-Nr. 42580 Vita-Spin-Fritteuse
230 V Wechselstrom, 50 Hz
2.000 W
ca. 1 m
ca. 4,65 kg
ca. 25,5 cm x 35.0 cm x 25.5 cm (Breite x Tiefe x Höhe)
2,3 Liter
EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN FRITTEUSE
Das Frittieren ist eine schonende Art, auch empfindliche Lebensmittel zu garen, die
bei anderen Verfahren leicht anhängen oder verbrennen. Ihre neue Fritteuse erhitzt
dazu Speiseöl auf eine beliebig bis zu 195 °C wählbare Temperatur. Durch die
genaue Einhaltung der Temperatur erhalten Sie stets die optimalen Ergebnisse. Wenn
die eingestellte Temperatur erreicht ist, können die Lebensmittel in dem heißen Öl
schwimmend von allen Seiten gleichmäßig gegart werden.
Der Nachteil dieser Garmethode ist jedoch der für gewöhnlich hohe Fettanteil der
fertigen Gerichte. Um überschüssiges Öl nach dem Garvorgang zu entfernen, ist Ihre
neue Fritteuse jedoch mit einer Zentrifugier-Einrichtung ausgerüstet. Auf diese Weise können Sie den Fettanteil der fertigen Gerichte um etwa ein Drittel senken. Die
Gerichte werden dadurch bekömmlicher und enthalten weniger Kalorien.
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
WARNUNG: Ihre neue Fritteuse ist zu Ihrem Schutz mit einer Reihe von Sicher-
heitseinrichtungen ausgerüstet. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsverriegelungen
zu beschädigen oder außer Funktion zu setzen! Versuchen Sie niemals, das Gerät
mit anderen als den vorgesehenen Bauteilen zu betreiben (Beispiel: Ölbehälter, Frittiersieb).
Überhitzungsschutz
An der Rückseite der Steuereinheit befindet sich ein Überhitzungsschutz-Schalter, der
die Heizstäbe bei Überhitzung automatisch ausschaltet. Wenn das Gerät die eingestellte Temperatur nicht erreicht, dann könnte der Überhitzungsschutz aktiv sein. Dies
kann zum Beispiel durch zu wenig Öl im Ölbehälter ausgelöst werden. So machen
Sie das Gerät wieder betriebsbereit:
1. Schalten Sie das Gerät AUS (Temperatur-Wählschalter auf MIN) und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie, bis das Gerät und das Öl abgekühlt sind.
2. Öffnen Sie den Deckel.
WICHTIG: Denken Sie daran, dass Öl von Frittiersieb und Heizstäben tropfen kann,
wenn Sie diese Bauteile aus dem Gerät nehmen.
3. Nehmen Sie das Frittiersieb heraus und stellen Sie es zum Beispiel auf einem fla-
chen Teller ab.
4. Nehmen Sie die Steuereinheit heraus (siehe: ´Das Gerät zerlegen`). Auf der Rück-
seite (dem Gerät zugewandte Seite) befindet sich ein kleiner roter Druckknopf.
5. Drücken Sie auf den roten Druckknopf.
13
6. Vergewissern Sie sich, dass der Ölstand im Ölbehälter zwischen den MIN- und
MAX-Füllmarken liegt. Danach können Sie die Steuereinheit und das Frittiersieb wieder einsetzen und das Gerät ganz normal in Betrieb nehmen (siehe: ´Bedienung`).
Wenn der Überhitzungsschutz ohne ersichtlichen Grund nach kurzer Zeit wieder
ansprechen sollte, dann schicken Sie das Gerät in eine autorisierte Fachwerkstatt zur
Reparatur.
Stromversorgung der Steuereinheit
Die Steuereinheit wird über einen Anschluss am Gerätegehäuse versorgt. Dadurch
arbeitet das Gerät nur mit korrekt installierter Steuereinheit.
Sicherheitsverriegelungen
Der Ölbehälter wird durch einen Riegel im Gerät gesichert. Nur wenn der Riegel
geschlossen ist, kann der Deckel des Geräts geschlossen werden.
Um Verletzungen und Schäden durch Spritzer zu vermeiden, arbeitet die Zentrifuge
nur bei geschlossenem Deckel. Außerdem muss das Frittiersieb in der oberen Position stehen.
Feuerfester Filter im Deckel
Die Dämpfe siedenden Öls sind brennbar und können in Gegenwart
von Zündquellen (Beispiel: brennende Zigaretten, Kerzen) Feuer fangen!
Diese Gefahr besteht beim Erhitzen von Öl generell. Um eine Gefährdung
jedoch so weit wie möglich zu vermindern, ist das Gerät mit einem feuerfesten Filter
im Deckel ausgerüstet, der Spritzer und Dämpfe zumindest teilweise zurück hält und
verringert das Risiko, dass die Dämpfe im Gerät mit der Raumluft ein zündfähiges
Gemisch bilden.
WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich die vorgesehenen Filtereinsätze für
das Gerät. Betreiben Sie das Gerät niemals mit ungeeigneten Filtereinsätzen, um
eine Gefährdung durch Feuer zu vermeiden!
Rutschfeste Matten und Saugnäpfe
Der Boden des Gerätes ist mit rutschfesten Matten belegt. Zusätzlich steht das Gerät
auf vier Saugnäpfen, die auf glatten Oberflächen für einen sicheren Stand sorgen.
Dadurch werden die Schwingungen des Gerätes während des Zentrifugierens im
Allgemeinen gut abgefangen. Damit diese Sicherheitseinrichtungen wirksam werden,
muss die Unterlage glatt, eben, trocken und fettfrei sein. Rechnen Sie aber immer
damit, dass das Gerät sich auf der Unterlage bewegt und stellen Sie es in ausreichendem Abstand zur Kante der Arbeitsfläche auf. Beaufsichtigen Sie das Gerät
während des Betriebes.
14
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Verwenden Sie nur Öle, die zum Frittieren geeignet sind (Beispiel: Maisöl, Erdnussöl,
Rapsöl). Minderwertige Öle enthalten häufig noch zu viele Rückstände von Eiweiß
und Kohlehydraten und verbrennen bei hohen Temperaturen. Einige mehrfach ungesättigten Öle (Beispiel: manche Salatöle) neigen ebenfalls dazu, sich bei hohen Temperaturen vorzeitig zu zersetzen.
Die Verwendung fester Frittierfette (Beispiel: Palmin, Kokosfett) sollten Sie vermeiden,
da Sie das Fett zuerst in einem Topf schmelzen müssten, bevor Sie es in den Ölbehälter des Gerätes geben und die Reinigung des Gerätes würde erheblich erschwert.
Um eine vorzeitige Alterung des Öls zu verhindern, sollten Sie kein Salz oder Gewürze in das Öl geben. Salzen und würzen Sie auch die Lebensmittel nach Möglichkeit
erst nach dem Frittieren. Andernfalls sollten Sie das Öl häufiger wechseln.
Als Faustregel sollten Sie das Öl bei normaler Verwendung nach etwa 8 bis 12 Verwendungen wechseln. Das hängt allerdings auch von der Art der Lebensmittel ab,
die Sie damit frittieren. Stellen Sie das Öl bei Bedarf bis zur nächsten Verwendung
in den Kühlschrank. Bewahren Sie es NICHT im Gerät auf.
Das Frittiersieb ist für das Frittieren von feuchtem Teig ungeeignet (Beispiel: Berliner).
Der Teig würde sich im Frittiersieb verfangen und die Poren verstopfen. Dadurch kann
das Öl nicht mehr zirkulieren. Außerdem ist es schwierig, das verstopfte Frittiersieb
wieder zu reinigen. Für derartige Rezepte arbeiten Sie am besten zunächst ohne Frittiersieb und lassen den Deckel geöffnet. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass
das Öl schäumen und spritzen könnte während Sie den Teig in das heiße Fett geben.
Frittieren Sie die Lebensmittel zunächst in kleinen Portionen, bis sich eine feste Kruste
gebildet hat. Setzen Sie dann das Frittiersieb ein und frittieren Sie die vorgegarten
Teile bis zur gewünschten Beschaffenheit. Danach können Sie die Zentrifuge mit der
Geschwindigkeit LOW ausprobieren.
Verwenden Sie für empfindliche und weiche Lebensmittel bevorzugt die niedrige
Geschwindigkeit (LOW) und kurze Garzeiten. Wenn gewünscht, dann probieren Sie
danach die hohe Geschwindigkeit (HIGH) kurz aus.
Auch für schwere, größere Lebensmittelstücke sollten Sie bevorzugt mit der niedrigen
Geschwindigkeit arbeiten (Beispiel: Rindfleisch-Stücke). Andernfalls könnte das Gerät
zu stark vibrieren. Schneiden Sie zu große Stücke kleiner. Verteilen Sie die Stücke
möglichst gleichmäßig im Frittiersieb.
Starke Vibrationen des Gerätes während des Zentrifugierens können verschiedene
Ursachen haben:
• ungleichmäßige Verteilung der Lebensmittelstücke im Frittiersieb;
• das Frittiersieb ist überfüllt;
15
• zu große Stücke (Beispiel: ganze Hähnchenschenkel, Hähnchenbrust).
Schneiden Sie die Lebensmittel vor dem Frittieren in 2 bis 3 kleinere Stücke. Verteilen
Sie die Stücke möglichst gleichmäßig im Frittiersieb. Beachten Sie dazu unbedingt
die Mengenangaben in untenstehender Tabelle. Das Überfüllen oder falsche Beladen
des Frittiersiebes kann zur Gefährdung durch heißes Öl führen!
Trocknen Sie feuchte Lebensmittel vor dem Garen. Sie können gefrorene Lebensmittel direkt in die Friteuse geben. Entfernen Sie jedoch zuerst Reste von Eis. Lassen Sie
gefrorene Lebensmittel vor dem Garen nicht an der Luft stehen. Andernfalls bildet
sich eine Eisschicht auf den Lebensmitteln, wodurch das Öl beim Eintauchen extrem
schäumt und spritzt.
Die folgende Tabelle mit Garzeiten und Temperaturen dient lediglich als Orientierungshilfe. Sie sollten die eingetragenen Werte an die verwendeten Mengen und die
gewünschte Beschaffenheit anpassen.
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bautei-
len des Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung.
2. Vergewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe: ´Ihre Vita-Spin-Fritteuse kennen lernen`).
3. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen und Werbematerialien vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild des Gerätes. Vergewissern Sie sich besonders, dass keine Fremdkörper (Beispiel: Packmaterial) im
Ölbehälter oder Frittiersieb stecken.
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Temperatur-Wählschalter
auf MIN), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie bis das
Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen. Niemals Gerätegehäuse, Steuereinheit oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals Gerätegehäuse, Steuereinheit oder Netzkabel in der
Spülmaschine reinigen.
4. Reinigen Sie das Gerät und seine Bauteile vor der ersten Verwendung und nach
jeder längeren Lagerung (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine
Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind.
Das Gerät dient zum Erhitzen von Lebensmitteln. Die Außenseiten des Gerätes (beson-
ders der Deckel) und der Inhalt werden deshalb sehr heiß.
Die Dämpfe siedenden Öls sind brennbar und können in Gegenwart von Zünd-
quellen (Beispiel: brennende Zigaretten, Kerzen, Funken) Feuer fangen! Halten Sie
während des Betriebs alle Gegenstände, die Funken und offenes Feuer erzeugen,
in ausreichendem Abstand vom Gerät. Um eine Gefährdung durch Feuer so weit
wie möglich zu vermindern, ist das Gerät mit einem feuerfesten Filter im Deckel ausgerüstet. Halten Sie den Deckel deshalb, wann immer es möglich ist, während des
Betriebes geschlossen. Aus der Filteröffnung und unter dem Deckelrand können während des Betriebs heiße Dämpfe entweichen. Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen. Halten Sie immer ausreichend Abstand von dem Gerät.
Die Unterlage muss ausreichend groß, fest, stabil, trocken, eben, sauber und beständig gegen Hitze, Feuchtigkeit und Fett sein. Niemals das Gerät auf geneigten Oberflächen betreiben, um Verletzungen und Schäden durch auslaufendes heißes Öl
zu vermeiden. Legen Sie keine Tücher oder Servietten über oder unter das Gerät,
um eine Gefährdung durch Feuer, Überhitzung oder elektrischen Schlag zu vermei-
17
den. Die Luftschlitze im Boden und an den Seiten des Gerätegehäuses sowie die
Bedienungselemente (siehe: ›Ihre Vita-Spin-Fritteuse kennen lernen‹) müssen stets frei
zugänglich bleiben.
Das Gerät könnte während des Zentrifugierens über die Arbeitsfläche wandern. Achten Sie darauf, auf jeder Seite ausreichend Abstand (mindestens 30 cm) zur Kante
der Arbeitsfläche sowie zu anderen Gegenständen zu halten. Lassen Sie mindestens
1 m über dem Gerät frei.
Vergewissern Sie sich immer vor dem Betrieb, dass die Bauteile des Gerätes unbeschädigt und völlig trocken sind (siehe: ›Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‹). Niemals beschädigte oder ungeeignete Bauteile mit dem Gerät verwenden, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Füllstand im Ölbehälter während des gesamten Betriebes zwischen der MIN und MAX Füllmarke liegt (ca. 2,3 Liter): Wenn Sie zu
wenig Öl einfüllen, könnte das Gerät überhitzen. Füllen Sie zu viel Öl ein, könnte das
Öl beim Eintauchen frischer, feuchter Lebensmittel überschäumen. Außerdem kann die
Zentrifuge nicht richtig arbeiten und beschädigt werden, wenn das Frittiersieb auch
in der oberen Position noch im Öl steht.
Um Spritzer weitgehend zu vermeiden, stellen Sie das Frittiersieb in die obere Position, wenn Sie die Lebensmittel dazu geben. Schließen Sie dann den Deckel und
senken Sie das Frittiersieb langsam ab, um ein Überschäumen zu vermeiden.
Wenn Öl übergelaufen ist, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus
der Steckdose, lassen Sie das Gerät abkühlen und reinigen Sie das Gerät, um eine
Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
Versuchen Sie niemals, den Deckel mit Gewalt zu öffnen oder das Frittiersieb mit
Gewalt herauszuziehen. Deckel und Frittiersieb werden zum Betrieb verriegelt und
können nur durch Drücken der Öffnungs- bzw. Entriegelungstaste freigegeben werden.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für essbare Lebensmittel.
DAS GERÄT VORBEREITEN
1. Drücken Sie die Öffnungstaste auf der rechten oberen Seite des Gerätegehäuses
und öffnen Sie den Deckel.
2. Halten Sie das Frittiersieb am Henkel und drücken Sie die Entriegelungstaste
während Sie das Frittiersieb gerade nach oben ganz aus dem Gerät heraus heben.
3. Vergewissern Sie sich, dass Ölbehälter, Deckel, Heizstäbe und Frittiersieb richtig
installiert und völlig trocken sind (siehe: ´Das Gerät zusammensetzen`).
18
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.