Gastroback 42562 operation manual

ADVANCED PLUS
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 42562 » Design Raclette Fondue Advanced Plus «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Deutsch
English
www.gastroback.de
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Wichtige Sicherheitshinweise ..................................................................... 5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................ 5
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität .................................... 8
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr ............................................ 10
Antihaftbeschichtung .......................................................................... 11
Technische Daten ................................................................................... 12
Ihr neues Design Raclette-Fondue Advanced Plus kennen lernen ...................... 13
Eigenschaften Ihres neuen Raclette-Sets ....................................................... 14
Bedienung ............................................................................................ 20
Das Gerät betriebsbereit machen .............................................................. 21
Fondue zubereiten ............................................................................ 22
Grillen ............................................................................................ 24
Raclette ........................................................................................... 25
Nach der Verwendung ...................................................................... 26
Hilfe bei Problemen ................................................................................ 27
Pflege und Reinigung .............................................................................. 31
Aufbewahrung ....................................................................................... 33
Entsorgungshinweise ............................................................................... 34
Information und Service ........................................................................... 34
Gewährleistung/Garantie ........................................................................ 35
Zwei unabhängig voneinander regelbare Heizelemente ........................... 14
LCD-Display und akustische Signale ...................................................... 14
Grill-Funktion .................................................................................... 14
Raclette-Boden für 9 Raclette-Pfännchen ................................................. 15
Fondue-Funktion ................................................................................ 15
Automatische Abschaltung .................................................................. 16
Tipps für beste Ergebnisse ........................................................................ 16
Temperatureinstellung ......................................................................... 17
Raclette- und Grillfunktion .............................................................. 17
Fondue-Funktion........................................................................... 17
Vor der ersten Verwendung ...................................................................... 18
Ausheizen ....................................................................................... 19
Vorbereitung der Antihaftbeschichtung................................................... 19
2 3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sie haben ein außergewöhnliches Gerät erworben, dessen Vielseitigkeit Sie und Ihren Gästen großes Vergnügen bereiten wird: Fondue, Grill und Raclette in einem.Bereiten Sie Ihre Lieblingsgerichte direkt am Tisch zu. Kombinieren Sie nach Belieben die vielseitigen Funktionen dieses Gerätes, um neue, raffinierte Rezepte auszuprobieren, während jeder Ihrer Gäste eigene Vorlieben und spontane Ideen verwirklichen kann.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnells­ten alle Vorteile Ihres neuen Raclette-Sets nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über die Funktionsweise informieren!
Genießen Sie die Möglichkeiten, die ihnen Ihr Design Raclette-Fondue Advanced Plus von Gastroback bietet.
Ihre GASTROBACK® GmbH
WICHTIGER HINWEIS – BITTE SORGFÄLTIG LESEN – BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN!
Alle Produkte von GASTROBACK® sind für die Verarbeitung von Nahrungs- und Lebens­mitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen
deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch nur einmalig gebraucht sind. Prüfen Sie die Ware nur so, wie Sie es in einem Laden-
geschäft auch tun würden. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktions­weise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Ein nicht notwendiger Umgang für die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funk­tionsweise der Waren ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Speisen und Getränken.
Haben Sie Fragen zu Produkten von GASTROBACK® oder funktioniert Ihr Gerät zur Zeit nicht einwandfrei, benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihr GASTROBACK® Produkt, dann nehmen Sie bitte vor der Rücksendung zuerst Kontakt zu unserem Kundenservice auf.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline:
Tel.: 04165 – 22 25 0 Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr
E-Mail: info@gastroback.de
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem
Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Das Gerät ist zum Garen von Lebensmitteln bestimmt und wird dazu elektrisch auf sehr hohe Tempera­turen geheizt. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck und in der Weise, die in diesen Anleitungen beschrieben werden (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, hohe Tempe­raturen, bewegliche, Bauteile und Feuer führen.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und tech­nische Wartung am Gerät, den Zubehören oder dem Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden (siehe: ‚Gewährleistung / Garantie‘).
Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22 25 0.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen und für die Ver-
wendung im Haushalt vorgesehen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Ver­wenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können wäh­rend des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Über­hitzung oder Gefährdung durch Elektrizität führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen.
Lassen Sie das Gerät nicht unnötig eingeschaltet und/oder an die
Stromversorgung angeschlossen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden wollen und/ oder das Gerät unbeaufsichtigt ist.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das
4 5
Netzkabel des Geräts auf Beschädigungen. Die Kontakte am Netz­stecker und an der Grillplatte müssen blank und glatt sein und dür­fen keine Verfärbungen haben; die Isolierung des Netzkabels darf nicht gerissen, spröde oder angeschmolzen sein. Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwartungs­gemäß arbeiten oder das Gerät Rauch entwickelt, sich überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Wenn Flüssigkeit über/in das Gerät gelau­fen ist, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS (beide Heizregler bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen, LCD-Display wird dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist. Reinigen Sie das Gerät danach (sie­he: Pflege und Reinigung). Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, wärmebeständig, fest, eben, sauber, trocken, ausreichend groß und beständig gegen Feuchtig­keit, Fett und Hitze sein. Niemals das Gerät auf geneigten Ober- flächen betreiben. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Legen Sie während des Betriebs keine Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag, Hitze und Spritzer zu vermeiden. Sorgen Sie bei der Verwendung für eine gute Belüftung.
• Achten Sie beim Betrieb darauf, dass das Gerät immer ausreichend Abstand zur Kante der Arbeitsfläche und zu anderen Gegenständen hat (Beispiel: Vorhänge, Tischdekoration, Hängeschränke, tief hän­gende Lampen, Regale). Lassen Sie immer mindestens 1m Platz über dem Gerät frei. Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes mindestens 50cm Abstand zu empfindlichen Gegenständen, um Schäden durch Dampf, Fett und heißes Wasser zu vermeiden. Niemals das Gerät auf oder neben wärme-empfindliche Gegenstände stellen (Beispiel: Netzkabel, Tischtücher und Servietten), solange das Gerät heiß ist.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass keine Fremdkörper im Raclette-Boden oder Fondue-Topf stecken und die Grillplatte richtig ein-
gebaut ist. Niemals hitzeempfindliche Gegenstände oder verpackte Lebensmittel (Beispiel: Frischhaltefolie, Backpapier) mit dem Gerät ver­wenden, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
Einige Materialien, Lebensmittel und alkoholische Getränke können
sich bei Überhitzung entzünden und/oder entflammbare Dämpfe bilden! Niemals das Gerät in der Nähe von brennbaren Materialien
oder brennbaren Flüssigkeiten betreiben (Beispiel: hochprozentige alko­holische Getränke), um Schäden durch Explosion, Feuer, Hitze und Spritzer zu vermeiden. Das Gerät ist zum Flambieren nicht geeignet!
• Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Grillanzünder, Holzkohle, Papier) auf oder in das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre. Niemals Kochbesteck auf der Grillplatte liegen lassen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit auf der Grillplatte oder im Raclette-Boden oder den Raclette-Pfännchen verwenden (Beispiel: Messer, Fondue­Gabel). Verwenden Sie nur Kochbesteck aus hitzefestem Kunststoff oder Holz. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an.
• Dieses Gerät kann durch Personen (einschließlich Kinder von 8 Jahren und älter) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten phy­sischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicher­heit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden, und wenn sie die möglichen Risiken verstehen und beachten. Die Reinigung darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kin- der unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
Niemals das Gerät oder seine Bauteile in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer). Niemals die Bauteile und Zubehöre des Gerätes mit externen Wärmequellen (Beispiel: Kochplatte, Stövchen, Mikrowellenofen) heizen oder für andere Geräte verwenden.
6 7
• Betreiben Sie das Gerät nur, nachdem Sie es vollständig und richtig
zusammengesetzt haben. Niemals das Gerät ohne die Grillplatte betreiben. Während des Betriebes müssen immer mindestens 150 ml Flüssigkeit im Fondue-Topf sein.
• Die Fondue-Gabeln sind sehr spitz und müssen deshalb mit Vorsicht verwendet werden.
Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Mehrfachsteckdosen für das Gerät. Die verwendete Steckdose muss immer frei zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät im Fall einer Fehl­funktion oder Gefahr sofort von der Stromversorgung trennen können.
Niemals das Gerät während des Betriebs oder kurz danach bewegen
oder kippen. Andernfalls könnten heiße Flüssigkeiten auslaufen oder herausspritzen. Schalten Sie das Gerät AUS (Display ist dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät voll­ständig abkühlen, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, und bevor Sie das Gerät reinigen, das Gerät bewegen oder die Grillplatte abnehmen.
Niemals das Gerät, das Netzkabel oder die Grillplatte in der Spül-
maschine reinigen.
Niemals Lebensmittel nach der Arbeit auf der Grillplatte liegen lassen
oder auf dem Gerät antrocknen lassen. Reinigen Sie das Gerät nach dem Abkühlen nach der Anleitung in diesem Heft (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Verarbeiten Sie keine verdorbenen Lebensmittel, und hal­ten Sie das Gerät und die Zubehöre stets sauber.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdo­se mit den richtigen Nennwerten (220 - 240 V bei 50 - 60 Hz; Wechsel­strom) getrennt von anderen Stromverbrauchern angeschlossen werden. Die Steckdose muss für 16 A einzeln abgesichert sein. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf.
• Die verwendete Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset­zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Nor­men für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das
• Von der Verwendung von Verlängerungskabeln wird abgeraten. Sollten Sie dennoch ein Verlängerungskabel verwenden wollen, dann verwen­den Sie ausschließlich dreiadrige Verlängerungskabel mit Schutzleiter, Schukostecker und Schukokupplung für eine Dauerstrombelastung von mindestens 16 A. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen. Verlegen Sie das Verlängerungskabel so, dass niemand darüber stolpern oder darauf treten kann oder sich in Kabelschlaufen verfangen kann. Achten Sie dabei besonders darauf, dass das Netzkabel des Gerätes und das Verlängerungskabel an keiner Stelle unter Zug stehen. Befestigen Sie das Verlängerungskabel mit einer Schnur locker am Tischbein. Ziehen Sie zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der Steckdose, wenn Sie die Verbindung trennen wollen.
• Behandeln Sie die Kabel stets sorgsam. Wickeln Sie die Kabel zum
Betrieb des Gerätes immer vollständig ab, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Stromschlag zu vermeiden.
Niemals das Gerät über oder direkt neben ein Kabel stellen. Lassen Sie die Kabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Binden Sie das Kabel notfalls mit einer Schnur am Tischbein fest, damit das Gerät nicht am Kabel heruntergerissen werden kann. Nie- mals am Kabel ziehen oder reißen oder ein Kabel knicken, quetschen oder verknoten. Halten Sie die Kabel fern von heißen Oberflächen. Achten Sie darauf, dass niemand auf ein Kabel treten, darüber stol­pern oder in Kabelschlaufen hängen bleiben kann. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Stecker mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Niemals Gerät oder das Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Niemals Flüssigkeiten in das Gerät oder über
8 9
das Gerät oder das Kabel gießen. Schalten Sie das Gerät sofort AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüs­sigkeiten in das Gerät eingedrungen sind.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Der Raclette dient zum Garen, Erhitzen und Warmhalten verschiedener Lebensmittel und wird zu diesem Zweck elektrisch geheizt. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwerste Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
• Während des Betriebs und einige Minuten nach dem Ausschalten können sehr heißes Fett und Wasser von den Grillflächen oder aus dem Fondue-Topf spitzen oder Dampf entweichen. Das gilt unter Anderem auch, wenn Sie den Fondue-Topf herunter nehmen oder den Deckel des Fondue-Topfes abnehmen. Achten Sie darauf, dass alle anwesenden Personen ausreichend Abstand zum Gerät halten. Legen Sie keine wertvollen Gegenstände direkt neben das Gerät.
• Auch die Außenflächen des Gerätes und der Zubehöre (Fondue-Topf und Deckel, Raclette-Pfännchen) können beim Betrieb sehr heiß werden. Fassen Sie das Gerät und seine Zubehöre während des Betriebs und solange das Gerät heiß ist nur an den dafür vorgesehenen Griffen und Bedienungselementen an.
VERBRENNUNGSGEFAHR: Fassen Sie niemals in das Innere des
Raclette-Bodens, während das Gerät noch heiß ist!
Durch die Hitze der Grillplatte werden während des Betriebs der Grillplatte auch die Griffe des Fondue-Topfes heiß! Wenn Sie die Raclette-Pfännchen auf der heißen Grillplatte vorwärmen, können auch die Griffe der Raclette-Pfännchen heiß werden.
• Unter dem Deckel des Fondue-Topfes kann sich heißes Kondenswas­ser sammeln und Dampf kann entweichen. Wenn Sie den Deckel des Fondue-Topfes abnehmen oder Lebensmittel aus dem Fondue-Topf nehmen, können Flüssigkeiten auf die heiße Grillplatte tropfen und heftig spitzen. Schützen Sie Ihre Hände, Arme und wertvolle Kleidung bei Bedarf mit Ofenhandschuhen, wenn Sie den Fondue-Topf bewe­gen wollen. Halten Sie mit Händen und Armen ausreichend Abstand
zur Grillplatte, wenn Sie die Fondue-Funktion verwenden.
• Niemals die Raclette-Pfännchen und/oder den Fondue-Topf über­füllen. Dies gilt besonders, wenn Sie Speisen zubereiten, die stark schäumen oder spritzen (Beispiel: Fondue mit Öl, manche Barbecue­Soßen). Legen Sie keine Lebensmittelstücke auf die Grillflächen, die über die Kanten der Grillfläche oder des Fondue-Topfes hinausragen. Andernfalls können heißes Fett, Wasser und Bratensaft auslaufen und zu schweren Verbrühungen oder Sachschäden führen. Niemals feuch­te oder gefrorene Speisen in heißes Öl tauchen, um Spritzer und ein Überkochen des Öls zu vermeiden!
Lebensmittel können verkohlen und in Brand geraten, wenn sie
überhitzt werden. Niemals Lebensmittel auf der Grillplatte verkoh­len lassen. Der Inhalt der Raclette-Pfännchen darf den Boden der Grillplatte nicht berühren!
Gefährdung durch Explosion und Feuer: Wie bei den meisten anderen Heizgeräten, darf das das Gerät niemals in der Nähe von brennbaren, leichtentzündlichen Materialien (Beispiel: Alkohol, Spiri­tus, Lösemittel) betrieben werden. Durch Hitze verdampft Alkohol sehr rasch und bildet ein zündfähiges Gemisch, was durch den Kontakt mit Zündquellen (Beispiel: Kerze, brennende Zigarette, elektrische Bauelemente im Gerät) explodieren kann. Niemals hochprozentige, alkoholische Getränke oder Lebensmittel (Beispiel: Glühwein, Grog) neben oder auf das Gerät stellen oder mit dem Gerät erhitzen.
Niemals alkoholhaltige Lebensmittel/Getränke auf das Gerät gießen oder legen. Das Gerät ist zum Flambieren nicht geeignet!
ANTIHAFTBESCHICHTUNG
Grillplatte, Raclette-Boden und die Raclette-Pfännchen sind mit einer Antihaftbeschichtung ausgerüstet. Durch die Antihaftbeschichtung müssen Sie nur wenig oder gar kein zusätzliches Fett verwenden. Selbst fest­sitzende Speisereste lassen sich mit warmer Spülmittellösung und einer Spülbürste aus Kunststoff leicht entfernen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Eventuell auftretende Verfärbungen beeinflussen nicht die Eigenschaften der Beschichtung.
10 11
IHR NEUES DESIGN RACLETTE-FONDUE ADVANCED
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Antihaftbeschichtung:
• Niemals mit scharfkantigen, harten Gegenständen auf der Beschich­tung kratzen, schaben oder schneiden. Nehmen Sie die Lebensmittel zum Schneiden von den beschichteten Oberflächen herunter. Wir übernehmen keine Haftung, wenn die Beschichtungen durch ungeeig­nete Hilfsmittel beschädigt wurde.
• Reiben Sie die Beschichtung der Grillplatte und Raclette-Pfännchen einmal vor der ersten Verwendung und zumindest nach der Reinigung in der Spülmaschine mit wenigen Tropfen Speiseöl ab.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn die Antihaftbeschichtung zerkratzt oder zerschnitten ist oder sich Teile davon nach einer Über­hitzung ablösen.
• Verwenden Sie nur Grillbesteck aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff. Verwenden Sie kein Backofenspray, Antihaft-Spray oder ähnliche Hilfsmittel. Wenden Sie keine Gewalt an.
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Temperaturen:
Fassungsvermögen:
Art.- Nr.: 42562 Design Raclette Fondue Advanced Plus 220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz 2200 W (Raclette) + 300 W (Fondue) ca. 155 cm ca. 5,5 kg inkl. aller Komponenten ca. 482 x 343 x 270 mm (Länge x Breite x Höhe inkl. Topf)
Grillplatte: 150°C, 170°C, 190°C, 210°C, 230°C, 250°C, 280°C Fondue-Funktion: 40°C, 80°C, 120°C, 140°C, 180°C
Fondue-Topf max. 1 Liter; für Öl-Fondue maximal 0,5 Liter
PLUS KENNEN LERNEN
3
7
9
1 ABNEHMBARER FONDUE-TOPF
Mit Gabelhalter und Deckel für bis zu 1,3 Liter; spülmaschinenfest
2 ABNEHMBARE GRILLPLATTE
Antihaftbeschichtet, gerippte Grillplatte mit integriertem Heizelement
3 ANSCHLUSSBUCHSE DER GRILLPLATTE
Bei abgenommener Grillplatte sichtbar
4 FONDUE-PLATTE
Separat beheizt und einstellbar, stellen Sie hier den Fondue-Topf auf
5 HALTER DER GRILLPLATTE 6 RACLETTE-BODEN
Zum schmelzen und heiß halten von Käse, Schokolade und Bar­becue-Soßen in den mitgelieferten Raclette-Pfännchen
1
2
4
6
8
10
7 EDELSTAHL-GEHÄUSE
Mit Kunststoff - Griffmulden auf beiden Seiten
8 BELEUCHTETES LCD-DISPLAY
Zeigt die eingestellten Temperaturen für den Fondue-Topf („FONDUE“) und die Grillplatte („RACLETTE“) an
9 FONDUE-REGLER
Steuert das Heizelement der Fondue-Platte
10 RACLETTE-REGLER
Steuert das Heizelement der Grillplatte
5
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
12 13
ZUBEHÖRE
Alle folgenden Zubehöre sind spülmaschinenfest:
9 ANTIHAFTBESCHICHTETE RACLETTE-PFÄNNCHEN – Antihaftbeschichtet, gerippte Grillplatte mit integriertem Heizelement 1 GRILLSPACHTEL – Zum Wenden der Zutaten auf den Grillplatten 9 FONDUE - GABELN – Damit können Sie aufgespießte Lebensmittel im Spritzschutz des Fondue-Topfes einhängen
13
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN RACLETTE-SETS
Ihr Design Raclette Fondue Advanced Plus bietet Ihnen drei Funktionen in einem Gerät. Alle Funktionen können Sie gleichzeitig oder einzeln nutzen. Dadurch eignet sich das Gerät für eine Vielzahl von verschiedenen Gerichten.
ZWEI UNABHÄNGIG VONEINANDER REGELBARE HEIZELEMENTE
Durch die beiden getrennt regelbaren Heizsysteme können Sie die Temperaturen für die Grill/Raclette-Funktion und Fondue-Funktion unabhängig voneinander frei wäh­len. Dadurch können Sie eine Vielzahl verschiedenster Lebensmittel zubereiten. Die richtigen Einstellungen für Ihre Lebensmittel hängen von der Art der Lebensmittel und der gewünschten Beschaffenheit ab (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘).
• Stellen Sie die Grilltemperatur mit dem rechten Regler ein. Sobald Sie eine Tem-
peratur gewählt haben, erscheinen „RACLETTE“ und die eingestellte Temperatur auf dem Display. Sie können folgende Temperaturen einstellen: 150°C, 170°C, 190°C, 210°C, 230°C, 250°C, 280°C.
• Die Fondue-Platte wird mit dem linken Regler eingestellt. „FONDUE“ erscheint
auf dem Display. Folgende Temperaturen sind möglich: 40°C, 80°C, 120°C, 140°C, 180°C.
HINWEIS
Sie können auch dicke Soßen im Fondue-Topf erwärmen (Beispiel: Tomatensoße, Hollandaise). Diese Soßen könnten allerdings heftig spritzen, wenn sie zu stark erwärmt werden. Halten Sie den Deckel deshalb geschlossen, wann immer das möglich ist. Außerdem sparen Sie Energie und Zeit, wenn Sie den Deckel zumin­dest zum Aufwärmen geschlossen halten
LCD-DISPLAY UND AKUSTISCHE SIGNALE
Wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wird, dann leuchtet das LCD-Display kurz auf. Ein kurzer Signalton erklingt. Wenn beide Regler ausgeschal­tet sind, wird das LCD-Display danach wieder dunkel.
Sobald Sie an einem der Regler eine Temperatur einstellen (im Uhrzeigersinn dre­hen), erscheint die gewählte Temperatur auf der zugehörigen Hälfte des Displays: „FONDUE“ oder „RACLETTE“.
GRILL-FUNKTION
Passen Sie die Grill-Temperatur mit dem rechten Raclette-Regler an Ihre individu­ellen Wünsche an (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘). Die eingestellte Temperatur erscheint im „RACLETTE“-Bereich des LCD-Displays. Wählen Sie die Temperatur
nach der Art der zubereiteten Lebensmittel. Zum Vorheizen der Grillplatte können Sie zunächst für ca. 10 Minuten die maximale Temperatur einstellen. Drehen Sie den Raclette-Regler dann zur gewünschten Temperatur zurück.
RACLETTE-BODEN FÜR 9 RACLETTE-PFÄNNCHEN
WICHTIG - Der Raclette-Boden verfügt über keine eigenen Heizelemente! Die Raclette­Pfännchen werden durch die Wärmestrahlung der Grillplatte erwärmt. Dadurch können die Soßen in den Raclette-Pfännchen besonders schonend erwärmt werden. Stellen Sie dazu eine geeignete Temperatur am Raclette-Regler ein (siehe: ‚Bedienung / Grillen‘).
Sie können Soßen und Dips in den Raclette-Pfännchen auf der Grillplatte vorwärmen und dann im Raclette-Boden warm halten. Achten Sie dabei darauf, dass einige dickflüssige Barbeque-Soßen beim Erwärmen heftig spritzen können. Außerdem kön­nen dabei die Griffe der Raclette-Pfännchen heiß werden. Schützen Sie bei Bedarf Ihre Hände, wenn sie die Pfännchen wieder von der Grillplatte herunter nehmen.
Achten Sie darauf die Lebensmittel in den Raclette-Pfännchen nicht zu überhitzen. Beson­ders empfindliche Soßen (Beispiel: manche Käsesorten, Schokolade, Hollandaise) sollten Sie eventuell nicht auf der Grillplatte erwärmen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Dies gilt besonders, wenn Sie hohe Temperaturen für die Grillplatte eingestellt haben.
FONDUE-FUNKTION
Stellen Sie die Temperatur im Fondue-Topf mit dem linken Regler ein (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘). Diese Funktion ist getrennt von der Grillplatte regelbar.
• Niedrigere Temperaturen: empfindliche Soßen und Suppen erwärmen (Beispiel: Käse-Sahne-Soße), Schokolade schmelzen. Zum Erwärmen von dickflüssigen Soßen, die eventuell stark spritzen.
• Mittlere Temperaturen: nach dem Erhitzen, um Wasser und Brühe oder Öle heiß zu halten.
• Hohe Temperatur: Wasser oder Brühe zum Kochen bringen, Öle erhitzen.
HINWEIS
Sie beschleunigen das Aufheizen im Fondue-Topf, wenn Sie den Fondue-Regler zunächst auf Maximum stellen (bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen). Sobald der Inhalt des Fondue-Topfes kocht, drehen Sie den Fondue-Regler auf die gewünschte Einstellung zurück. In den meisten Fällen reichen mittlere Temperaturen aus. Wenn Sie empfindliche und dickflüssige Soßen erhitzen, sollten Sie diese Metho­de allerdings vermeiden, da diese Soßen anbrennen können und/oder gerinnen.
14 15
HINWEIS
Um Energie und Zeit zu sparen, sollten Sie den Deckel des Fondue-Topfes mög­lichst geschlossen halten.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Wenn das Gerät etwa 2 Stunden ohne Temperaturänderungen gearbeitet hat, dann schaltet sich das Gerät automatisch aus und die Heizelemente kühlen ab. Dadurch werden eine mögliche Gefährdung durch Überhitzung sowie unnötiger Stromver­brauch verhindert, falls Sie einmal vergessen sollten, das Gerät nach dem Gebrauch auszuschalten.
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
• Die Grillplatten und Raclette-Pfännchen sind mit einer Antihaftbeschichtung aus­gerüstet und sollten deshalb nur vor der ersten Verwendung und nach dem Spü­len in der Spülmaschine leicht eingefettet werden (siehe: ‚Vor der ersten Verwen­dung‘). Anschließend ist kein zusätzliches Fett mehr nötig.
• Würzen Sie Fleisch und Fisch vor dem Garen, aber salzen Sie es erst danach, da es sonst zu viel Saft verliert.
• Werfen Sie die Zutaten möglichst nicht in die heiße Flüssigkeit im Fondue-Topf. Benutzen Sie die mitgelieferten Fondue-Gabeln, die Sie im Gabelhalter des Fondue-Topfes einhängen können.
• Auf der Grillplatte können Sie Rind, Schwein, Lamm und Geflügel garen, aber auch Fisch und Gemüse. Auch die Scheiben zahlreicher Früchte sind gegrillt besonders delikat.
• Damit auch festeres Fleisch (Beispiel: Schulterbratenstücke) zart wird, sollten Sie es vor der Zubereitung einige Stunden in Wein oder Essig marinieren. Dadurch werden die Faserstoffe im Fleisch weicher. Entfernen Sie Knochen vor der Zube­reitung (Beispiel: Kasseler).
• Wenn Sie Fleisch in Marinade eingelegt haben oder bratfertig mariniertes Fleisch vom Schlachter verwenden, dann gießen Sie die Marinade weg. Tupfen Sie das Fleisch mit einem Küchentuch trocken, bevor Sie es auf den Grill legen oder als Fondue in Öl garen.
• Fisch heben Sie am besten mit den mitgelieferten Grillspachtel oder einem Pfannen­heber aus hitzefestem Kunststoff oder Holz vom Grill, da gegarter Fisch leicht zerfällt.
Pfännchen damit unter die Grillplatten. Die Streifen dürfen nicht über den Rand der Raclette-Pfännchen herausragen.
• Unempfindliche Käsearten können in den Raclette-Pfännchen auf der Grillplatte kurz vorgewärmt werden. Halten Sie Raclette-Soßen nur dann direkt auf der Grill­platte heiß, wenn Sie für die Grillplatte niedrige Temperaturen gewählt haben.
• Manche Soßen sind sehr empfindlich und verbrennen oder gerinnen leicht (Bei­spiel: Schokolade, Hollandaise, Bernaise) und sollten deshalb möglichst nicht auf der Grillplatte sondern nur im Raclette-Boden erwärmt werden.
TEMPERATUREINSTELLUNG
Temperaturen und Garzeiten sind vom persönlichen Geschmack sowie Dicke, Art und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig. Wählen Sie die Temperaturen aber nicht zu hoch, um die Lebensmittel nicht zu verbrennen.
Raclette- und Grillfunktion
Stellen Sie die Raclette- und Grilltemperatur mit dem rechten Regler ein. Die einge­stellte Temperatur erscheint auf der rechten Hälfte des Displays („RACLETTE“).
HINWEIS
Der Raclette-Boden verfügt nicht über ein eigenes Heizelement. Die Raclette-Pfänn­chen werden durch die Wärmestrahlung der Grillplatte geheizt. Wählen Sie eine ausreichende Temperatur für die Grillplatte.
• Stellen Sie zum Auftauen oder Aufwärmen eine niedrige Temperatur ein. Außer­dem eignen sich niedrige Temperaturen, um empfindliche Fondue-Soßen direkt auf der Grillplatte kurz vorzuwärmen (Beispiel: Schokolade, Nugat, Nuss­Creme, sowie Sahnesoßen oder Hollandaise).
• Die mittleren Temperaturen dienen zum Garen von empfindlichen, feinen Mee­resfrüchten (Beispiel: Muscheln), sowie zum heiß halten von Brühe und weniger empfindlichen Fondue-Soßen.
• Verwenden Sie die hohen Temperaturen zum Anheizen oder für Fleisch und Geflügel und/oder Öle und viele ölige Barbecue-Soßen. Bei dieser Einstellung sollten Sie ihre Raclette-Pfännchen nur im Raclette-Boden erwärmen.
Fondue-Funktion
Die Fondue-Temperatur stellen Sie mit dem linken Regler ein („FONDUE“).
• Schneiden Sie Käse in passende, dünne Streifen und stellen Sie die Raclette-
16 17
HINWEIS
Um Energie und Zeit zu sparen, sollten Sie den Deckel geschlossen halten, wan­nimmer das möglich ist. Außerdem vermeiden Sie dadurch Spritzer.
Niedrige Temperatur: empfindliche Soßen und Dips (Beispiel: Käsesoße und Scho-
koladensoße); zum Aufwärmen von dickflüssigen Soßen, die beim Erwärmen spritzen.
Mittlere Temperatur: damit halten Sie den Inhalt des Fondue-Topfes kochend heiß.
Maximale Temperatur: Mit dieser Einstellung erhitzen Sie Wasser, Brühe und Öle.
HINWEIS
Die Soßen im Fondue-Topf werden schneller heiß, wenn Sie zunächst die maximale Temperatur einstellen. Stellen Sie danach die gewünschte Temperatur ein. Wenn Sie empfindliche und dickflüssige Soßen erwärmen, sollten Sie die hohen Temperaturen allerdings vermeiden, da diese Soßen leicht anbrennen oder gerinnen.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen
des Geräts oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist und lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen oder rei­nigen. Niemals das Gerät oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals das Gehäuse oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen. Alle abnehmbaren Teile (Grillplatte, Raclette-Pfännchen, Grillspachtel, Fondue-Topf, Deckel, Gabelhalter, Fondue­Gabeln) sind spülmaschinenfest.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehöre vorsichtig aus dem Karton und vergewis­sern Sie sich, dass alle Bauteile und Zubehöre vorhanden und unbeschädigt sind.
AUSHEIZEN
Beim ersten Aufheizen werden die Schutzschichten auf den Heizelementen eingebrannt. Dabei kann eventuell ein leichter Brandgeruch entstehen. Dies ist normal und unbedenk­lich. Um Ihre Lebensmittel vor Geschmacksbeeinträchtigungen zu schützen, sollten Sie das Gerät vor der ersten Verwendung ausheizen. Sollte der Brandgeruch danach erneut auftreten, dann reinigen Sie das Gerät sorgfältig (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
ACHTUNG – Niemals das Gerät ohne die korrekt montierte Grillplatte betrei-
ben. Wenn der Fondue-Topf während des Betriebs auf der Fondue-Platte steht, muss er immer etwas Flüssigkeit (mindestens 150 ml) enthalten. Schalten Sie die Fondue-Platte niemals ohne den Fondue-Topf ein.
5. Stellen Sie das Gerät auf eine horizontale, ausreichend große, stabile und hit­zefeste Arbeitsfläche (siehe: ‚Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‘). Vergewissern Sie sich, dass die Grillplatte richtig auf dem Gerät installiert ist. Füllen Sie ca. 250 ml Wasser in den Fondue-Topf, schließen Sie den Fondue-Topf mit dem Deckel und stellen Sie den Fondue-Topf auf die Fondue-Platte (siehe: ‚Das Gerät betriebsbereit machen‘). Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
6. Drehen Sie beide Heizregler im Uhrzeigersinn auf die Maximum-Position und warten Sie etwa 10 Minuten (siehe: ‚Bedienung‘). Ein leichter Brandgeruch und harmlose Rauchentwicklung sind dabei völlig normal.
7. Drehen Sie beide Heizregler bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn (LCD­Display wird dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen (mindestens 30 Minuten).
HINWEIS
Wenn der Brandgeruch bei der späteren Verwendung wiederholt auftritt, dann rei­nigen Sie das Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Sollte der Brandgeruch auch nach der Reinigung dauerhaft auftreten, dann lassen Sie das Gerät in einer auto­risierten Fachwerkstatt überprüfen.
2. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungsmaterialien, Auf­kleber und Schilder vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild. Vergewissern Sie sich besonders, dass keine Fremdkörper (Packmaterial) im Raclette-Boden und im Fondue-Topf stecken.
3. Reinigen Sie die Bauteile und Zubehöre des Geräts vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren Lagerung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
4. Vor der ersten Verwendung sollten Sie das Gerät ausheizen, um die Heizele­mente für den Gebrauch vorzubereiten. Bereiten Sie danach die Antihaftbe­schichtung für den Betrieb vor (siehe folgende Absätze).
VORBEREITUNG DER ANTIHAFTBESCHICHTUNG
WARNUNG – Niemals auf die Grillplatte fassen, wenn das Gerät noch heiß
ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (LCD-Display ist dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie die Grillplatte mit den Händen berühren.
8. Vergewissern Sie sich, dass die Grillplatte kalt ist. Geben Sie wenige Tropfen Speiseöl auf die kalte Grillplatte und verteilen Sie das Öl mit einem sauberen
18 19
Küchentuch auf der gesamten Antihaftbeschichtung. Wischen Sie überschüssiges Öl danach gut ab.
9. Reiben Sie auch die Innenseiten der Raclette-Pfännchen auf die gleiche Weise mit dem Öl ein. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Küchentuch ab. Sie können Lebensmittel zum Vorwärmen in den Raclette-Pfänn­chen auf die Grillplatte stellen. Denken Sie dabei bitte daran, dass beim
Erwärmen der Raclette-Pfännchen auf der heißen Grillplatte auch die Griffe der Raclette - Pfännchen heiß werden können!
BEDIENUNG
WARNUNG - EXPLOSIONSGEFAHR, BRANDGEFAHR – Das Gerät ist
nicht zum Flambieren und nicht zum Erhitzen von brennbaren Flüssigkeiten oder alkoholischen Lebensmitteln geeignet.
ACHTUNG - VERBRENNUNGSGEFAHR – Das Gerät und die verwende-
ten Zubehöre (Raclette-Pfännchen, Fondue-Topf mit Deckel, Fondue-Gabeln) werden während des Betriebs auch an den Außenflächen sehr heiß! Fassen Sie
das Gerät und die verwendeten Zubehöre während des Betriebs ausschließlich an den dafür vorgesehenen Bedienungseinrichtungen an. Vergewissern Sie sich aber vorher immer, dass Griffe und Henkel nicht zu heiß sind. Alle anwesenden Personen – auch Sie selbst – müssen während des Betriebs einen ausreichenden Abstand zum Gerät einhalten, um eine Gefährdung durch Spritzer und heiße Oberflächen zu vermeiden. Niemals das Gesicht über das Gerät halten!
Beachten Sie bitte unbedingt auch die folgenden Hinweise, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden:
Die Fondue-Funktion mit heißem Öl oder dickflüssigen Soßen nutzen: Stellen Sie die Fondue-Temperatur nicht zu hoch ein. Heißes Öl und heiße Soßen können beim Erwärmen und beim Eintauchen feuchter oder gefrorener Lebensmittel hef­tig spritzen und schäumen. Tauchen Sie die Lebensmittel langsam ein, damit der Inhalt des Fondue-Topfes nicht überschäumt. Füllen Sie den Fondue-Topf maximal mit 500 ml, wenn Sie spritzende oder schäumende Soßen oder Öl darin erhitzen.
Die Fondue- und Grill-Funktionen gleichzeitig nutzen: Halten Sie mit Händen und Armen immer ausreichend Abstand von der Grillplatte, wenn Sie mit dem Fondue­Topf, dem Deckel oder den Lebensmitteln für Ihr Fondue hantieren. Unter dem Deckel des Fondue-Topfes kann sich Kondenswasser bilden und Fett, Wasser und Braten­saft können auch von den Lebensmitteln auf die Grillplatte tropfen und heftig sprit­zen. Während des Betriebs der Grillplatte werden auch die Henkel des Fondue- Topfes sehr heiß. Schützen Ihre Hände durch geeignete Topfhandschuhe.
Die Grill-Funktion nutzen: Auf der heißen Grillplatte können sehr feuchte oder gefrorene Lebensmittel heftig spritzen. Wärmen Sie gefrorene Lebensmittel auf Raumtemperatur auf und tupfen Sie feuchte Lebensmittel mit einem sauberen
DAS GERÄT BETRIEBSBEREIT MACHEN
WARNUNG – Stellen Sie das Gerät nur auf einer stabilen, horizontalen und
hitzefesten Arbeitsfläche auf. Während des Betriebs dürfen niemals Tücher oder Ser­vietten oder andere Fremdkörper unter oder auf dem Gerät, auf dem Fondue-Topf oder im Raclette-Boden liegen. Niemals das Gerät über oder direkt neben ein Netz­kabel stellen. Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von hitze-, feuchtigkeits­oder fettempfindlichen, oder leichtentzündlichen Gegenständen (Beispiel: Vorhänge, Kerzen, Tischdekoration). Niemals während des Betriebs feuergefährliche Flüssig-
keiten (Beispiel: hochprozentige alkoholische Getränke, Brennspiritus) neben oder auf das Gerät stellen, um eine Gefährdung durch Feuer zu vermeiden.
1. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf einer geeigneten Arbeitsfläche auf (siehe: ‚Sicherheitshinweise‘). Lassen Sie auf jeder Seite des Geräts mindestens 50 cm frei und sorgen Sie für eine gute Belüftung.
2. Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper im Raclette-Boden oder Fondue­Topf liegen. Falls Sie den Fondue-Topf nicht verwenden wollen, dann nehmen Sie den Fondue-Topf vom Gerät herunter oder füllen Sie mindestens 250 ml Wasser in den Fondue-Topf.
ACHTUNG – Wenn Sie den Fondue-Topf verwenden, dann müssen IMMER
mindestens 150 ml Flüssigkeit im Fondue-Topf sein! Bedenken Sie, dass ein Teil der Flüssigkeit während des Betriebs verdunstet. Dies gilt auch, wenn die Fondue-Platte ausgeschaltet bleibt. Nehmen Sie den Fondue-Topf nach Wunsch aus dem Gerät, um eine Überhitzung zu vermeiden. Allerdings ist es besser, den Fondue-Topf immer im Gerät zu lassen, um die Fondue-Platte vor Spritzern zu schützen.
Die Grillplatte muss beim Betrieb immer richtig eingesetzt sein, auch wenn Sie die Grillplatte nicht verwenden wollen.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Grillplatte richtig auf der Anschlussbuchse und der Halterung aufliegt und nicht kippt oder wackelt.
4. Drehen Sie beide Regler bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
5. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Ein akustisches Signal ertönt. Das Display leuchtet kurz auf und wird dann wieder dunkel. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
20 21
FONDUE ZUBEREITEN
WARNUNG – Achten Sie immer darauf, den Fondue-Topf nicht zu kippen,
wenn er gefüllt ist. Versuchen Sie niemals, den gefüllten, heißen Fondue-Topf an nur einem Henkel zu tragen, und halten Sie den Deckel möglichst geschlossen,
wenn Sie den Topf bewegen. Andernfalls kann der Inhalt auslaufen und schwere Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
3. Setzen Sie den Gabelhalter in den Fondue-Topf und schließen Sie den Deckel. Mit geschlossenem Deckel sparen Sie Energie und Zeit.
4. Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor (siehe: ‚Das Gerät betriebsbereit machen‘). Auch wenn Sie die Grillplatte nicht verwenden wollen, muss die Grill­platte richtig am Gerät eingesetzt sein.
5. Stellen Sie den Fondue-Topf in die Öffnung in der Mitte der Grillplatte.
Verwenden Sie nur den für das Gerät vorgesehenen Fondue-Topf. Erhitzen Sie den Fon­due-Topf nicht auf anderen Wärmequellen (Beispiel: Küchenherd). Der Fondue-Topf ist nicht zum Braten und Dünsten geeignet. Stellen Sie den Fondue-Topf niemals leer auf die Fondue-Platte. Verwenden Sie den Fondue-Topf ausschließlich mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit, um eine Überhitzung zu vermeiden (mindestens 150 ml).
Niemals den Fondue-Topf überfüllen. Dies gilt besonders, wenn Sie Speisen erhit­zen, die stark schäumen oder spritzen (Beispiel: Fondue mit Öl, dickflüssige Barbe­cue-Soße). Wenn Sie feuchte Lebensmittel in heiße Soßen, Öl oder Dips eintauchen, kann der Inhalt des Fondue-Topfes heftig schäumen und spritzen. Für Öl-Fondue: Füllen Sie den Fondue-Topf nur mit höchstens 500 ml. Tupfen Sie feuchte Lebens­mittel trocken und lassen Sie Gefrorenes zuerst auftauen.
Niemals Flüssigkeiten auf dem Gerät verschütten! Wenn größere Mengen Flüssig­keit in das Gerät gelaufen sind, dann drehen Sie sofort beide Regler gegen den Uhrzeigersinn, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen. Reinigen Sie das Gerät danach (siehe: ‚Pflege und Rei­nigung‘). Versuchen Sie NIEMALS, Flüssigkeiten auf dem Raclette-Boden abzu-
wischen, solange das Gerät in Betrieb und heiß ist, um schwere Verbrennungen und eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden!
Beim Öffnen des Deckels kann heißer Dampf entweichen und Kondenswasser kann herunter tropfen. Halten Sie Hände, Arme und ihr Gesicht immer in ausreichendem Abstand von der Grillplatte, auch wenn Sie die Grillplatte nicht verwenden wollen. Kon­denswasser und Soße von den Lebensmitteln können spritzen, wenn Sie gleichzeitig mit der Grillplatte arbeiten. Schützen Sie bei Bedarf Ihre Hände, Arme und Kleidung.
Legen Sie keine Lebensmittelstücke in den Fondue-Topf, die über die Ränder hinausragen.
1. Bereiten Sie Ihre Lebensmittel vor: Entfernen Sie alle ungenießbaren Teile. Schneiden Sie die Lebensmittel in 2 cm große Würfel oder Streifen. Tauen Sie gefrorene Lebensmittel vor der Zubereitung auf. Tupfen Sie feuchte Lebensmittel zuerst trocken.
6. Drehen Sie den Fondue-Regler (linker Regler) bis die gewünschte Temperatur auf dem Display erscheint. Das Gerät beginnt sofort zu heizen.
HINWEIS
Für wärmeempfindliche Soßen (Beispiel: Käse- oder Schokoladen-Soße), wählen Sie am besten nur niedrige Temperaturen. So verhindern Sie, dass die Soße überhitzt wird. Zum Aufheizen unempfindlicher Soßen können Sie zunächst die maximale Temperatur einstellen und danach die Temperatur herunterregeln. Wir empfehlen, eine normale Gabel bereit zu legen, um Lebensmittelstücke aus dem Fondue-Topf zu holen, die während des Garens von der Fondue-Gabel abgefallen sind.
WARNUNG – Wenn Sie den Deckel vom Fondue-Topf nehmen, können hei-
ßer Dampf entweichen und heißes Kondenswasser vom Deckel herunter tropfen. Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen. Schützen Sie sich auch vor Spritzern, falls Kondenswasser auf die heiße Grillplatte tropft und dadurch heftig spritzt. Hal­ten Sie mit ihren Händen und Armen immer ausreichend Abstand zur Grillplatte. Bevor Sie die Fondue-Gabeln aus dem Fondue-Topf nehmen, vergewissern Sie sich vorher immer, dass die Griffe der Fondue-Gabeln nicht heiß sind. Beachten Sie bitte, dass die mitgelieferten Fondue-Gabeln sehr spitz sind.
7. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, nehmen Sie den Deckel ab. Beginnen Sie mit der Zubereitung Ihrer Lebensmittel. Spießen Sie dazu Ihre Lebensmittel auf die mitgelieferten Fondue-Gabeln und hängen Sie die Lebens­mittel dann mit den Fondue-Gabeln im Gabelhalter ein.
8. Lassen Sie die Lebensmittel im Fondue-Topf bis zur gewünschten Konsistenz garen. Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass die Griffe der Fondue-Gabeln nicht zu heiß sind und halten Sie Ihre Hände und Arme in ausreichendem Abstand zur Grill­platte, wenn Sie die aufgespießten Lebensmittel aus dem Fondue-Topf nehmen.
2. Füllen Sie die Lebensmittel mit ausreichend Flüssigkeit in den Fondue-Topf ein. Die maximale Füllmenge des Fondue-Topfes beträgt 1,3 Liter. Verwenden Sie aber für ein Fondue mit Öl oder Soßen auf Öl-Basis maximal 500 ml. Andern­falls könnte der Inhalt überlaufen und in das Gerät eindringen.
22 23
Loading...
+ 25 hidden pages