Gastroback 42537 Service Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
DESIGN BBQ PRO
Art.-Nr. 42537 »Design BBQ Pro«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll-
Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes
kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Ihren ›Design BBQ Pro‹ kennen lernen ......................................................... 4
Sicherheitshinweise ................................................................................... 5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................ 5
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität .................................... 9
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr ...........................................10
Antihaftbeschichtung ......................................................................... 11
Technische Daten ...................................................................................12
Eigenschaften Ihres neuen Grills ................................................................13
Höhenverstellung ..............................................................................13
Drei mögliche Positionen des Deckels ...................................................13
Geschlossener Deckel .................................................................... 14
Aufgeklappter Deckel ..................................................................... 14
Flache Position .............................................................................14
Grillzeit-Timer ...................................................................................15
Tipps für beste Ergebnisse ........................................................................ 16
Fleisch und Fisch grillen......................................................................16
Den Garzustand von Steaks prüfen ......................................................17
Richtwerte für Garzeiten und Temperaturen ............................................ 17
Tipps für die Zubereitung von Sandwiches .............................................17
Vor der ersten Verwendung ......................................................................18
Bedienung ............................................................................................20
Die Lebensmittel zubereiten ................................................................. 21
Störungen beseitigen ............................................................................... 24
Pflege und Reinigung ..............................................................................25
Das Gerät reinigen ...........................................................................25
Das Gerät zusammensetzen ................................................................ 27
Aufbewahrung .......................................................................................28
Entsorgungshinweise ...............................................................................29
Information und Service ...........................................................................29
Gewährleistung/Garantie ........................................................................ 30
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback ›Design BBQ Pro‹ entschie­den haben!
Ihr neuer Grill überzeugt durch sein kompaktes, unkompliziertes und ansprechendes Design. Den beheizten Deckel können Sie während des Grillens schließen, so dass Ihre Lebensmittel besonders schnell von beiden Seiten gleichzeitig gegart werden, ohne dass Sie unnötig hohe Temperaturen einstellen müssen. Die Höhenverstellung kann dazu auf die Dicke der Lebensmittel eingestellt werden. Nicht nur Steaks und Würstchen gelingen perfekt, sondern auch die Zubereitung von Sandwiches und kleinen Pizzen, sowie das Toasten und Überbacken von Broten und Baguettes. Um immer beste Ergebnisse zu erhalten, kann die erforderliche Grilltemperatur stufenlos geregelt werden. Auch wenn Sie größere Mengen Grillgut zubereiten wollen oder die Aromen unterschiedlicher Lebensmittel getrennt bleiben sollen, muss der ›Design BBQ Pro‹ nicht passen. Klappen Sie den Deckel einfach um 180° zurück, so dass Sie Ihre Lebensmittel auch auf die Grillfläche des Deckels legen können.
Durch die hochwertige Antihaft-Beschichtung müssen Sie zum Garen kein zusätz­liches Fett zugeben. Dadurch macht der neue ›Design BBQ Pro‹ es Ihnen leicht, den Empfehlungen einer modernen Ernährung gerecht zu werden und die Reinigung der abnehmbaren Grillplatten ist ein Kinderspiel.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen Grills nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Grill. Ihre Gastroback GmbH
IHREN ›DESIGN BBQ PRO‹ KENNEN LERNEN
1
2
3
4
5
6
1 – Deckel mit eigener Grillfläche und Höhenverstellung
2 – Stabiler Metallbügel mit wärme-iso­liertem Griff – fassen Sie hier an, um den Deckel
anzuheben.
3 – Grillzeit-Timer (TIME) – stellen Sie hier die gewünschte Grillzeit ein. Wenn diese abgelaufen ist, ertönt eine Glocke und die Heizelemente werden abgeschaltet. – Netzkontrollleuchte – leuchtet, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen und ein­geschaltet ist.
4 – Temperaturregler (TEMP) – wählen Sie hier die erforderliche Grilltemperatur. – Bereitschaftsanzeige – zeigt an, ob das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat.
5 – Gehäuse aus eloxiertem Aluminium
7
8
7 – Schieber der Höhenverstellung – ein-
stellbar für Grillgut mit unterschiedlicher Dicke. Dient zusätzlich zum Verriegeln des Deckels auf dem Boden des Gerätes.
8 – Scharnierentriegelung – damit lösen Sie die Sperre des Deckelscharniers, um den Deckel um 180° nach hinten zu klappen.
Nicht sichtbar:
– Bratensafttüllen an beiden Grillplatten.
– Tropfschale – fängt überschüssigen Bratensaft
von beiden Grillplatten auf und wird zur Reinigung ein­fach herausgezogen.
– Netzkabel, Kabelaufwicklung – legen Sie zur Aufbewahrung des Gerätes hier das Netzkabel ein.
– Reinigungswerkzeug mit Schaber für die Grillflächen.
6 – Mühelos abnehmbare Grillplatten auf Boden und Deckel – mit strapazierfähiger Antihaft-
beschichtung; spülmaschinenfest.
6 – Entriegelung der Grillplatten – drücken Sie hier, um die Grillplatten von Deckel und Boden zur Reinigung abzunehmen.
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollstän­dig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschrie­benen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswid­riger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Span­nung, hohe Temperaturen und Feuer führen. Führen Sie ausschließlich die­jenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrie­ben werden.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und tech­nische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstät­ten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbe­str. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250 oder per E-Mail: info@gastroback.de
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haus­halt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatz­teile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden verur­sachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: verformte, zer­kratzte Grillplatten, Verfärbung, Brüche, Risse). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsge­mäß arbeiten, oder wenn sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene Flüs­sigkeiten). Ziehen Sie bei Beschädigungen während des Betriebes und
5
bei Fehlfunktionen (Beispiel: Überhitzung) sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
Brandgefahr! Speisereste auf den Heizelementen können wäh­rend des Betriebes verkohlen und Feuer fangen. Überprüfen Sie vor dem Zusammensetzen des Gerätes, ob die Heizelemente in Boden und Deckel des Gerätes absolut sauber, trocken und frei von Rückständen sind. Niemals das Gerät betreiben, wenn die Heizelemente verschmutzt oder beschädigt sind. Niemals das Gerät ohne die richtig in Boden
UND Deckel eingesetzten Grillplatten betreiben. Beide Grillplatten sind für den Betrieb des Gerätes unverzichtbar! Die Arbeitsfläche muss
gut zugänglich, waagerecht, feuchtigkeits-, fett- und hitzebeständig, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Stellen Sie das Gerät nicht auf Tischplatten aus Kunststoff oder mit Kunststoffbeschichtung (Beispiel: lackierte Flächen), um eine Beschädigung der Tischplatte durch Überhit­zung zu vermeiden. Stellen Sie das Gerät auch nicht auf Unterlagen, die durch lokale Überhitzung platzen können (Beispiel: Glas). Legen Sie wäh­rend des Betriebes keine wertvollen oder empfindlichen Gegenstände in die Nähe des Gerätes, um Schäden durch Spritzer zu vermeiden.
• Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elektri­schen Schlag und Hitze zu vermeiden. Niemals das Gerät über ein Netz­kabel oder auf hitze-, fett- oder feuchtigkeitsempfindliche Oberflächen oder an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Unterlagen stellen. Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes mindestens 50 cm Abstand, um eine Gefährdung durch Feuer sowie Schäden durch Hitze, Dampf und Spritzer zu vermeiden, und um unbehindert arbeiten zu können. Betreiben Sie das Gerät NICHT unter überhängenden Regalen oder Hängelampen.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für haushaltsübliche Mengen von Lebensmitteln, die zum Verzehr geeignet sind.
• Dieses Gerät ist geeignet für die Verwendung durch Personen mit ein­geschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen
6
Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen (einschließ­lich Kinder ab 8 Jahren), sofern sie durch eine für ihre Sicherheit verant­wortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden und die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen verstehen und beach­ten. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpa- ckungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in einen Ofen stellen oder auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer) bringen. Niemals die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder Zwecke verwenden. Vergewissern Sie
sich vor dem Einschalten, dass Sie das Gerät vollständig und richtig nach den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt und ange­schlossen haben, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Elektrizität zu vermeiden! Niemals das Gerät einschalten, ohne beide Grillplatten und die Tropfschale richtig installiert zu haben. Wenden
Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an.
• Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln, Metallschaber). Entnehmen Sie die Lebensmittel nach dem Garen zum Beispiel mit einer Grillzange aus Holz oder hitzefestem Kunststoff. Verwenden Sie keine Gegenstän­de, die durch Hitzeeinwirkung schmelzen, verkohlen, sich verformen oder gesundheitsschädliche Substanzen entwickeln.
• Feuchte, frische Lebensmittel spritzen und heißer Dampf entweicht, wenn Sie auf die heiße Grillfläche aufgelegt werden. Niemals während des Betriebes irgendwelche Teile Ihres Körpers oder empfindliche Gegen­stände über die Grillflächen halten. Achten Sie während des Betriebes darauf, dass alle Personen (auch Sie selbst) ausreichend Abstand vom Gerät halten. Rechnen Sie im Umkreis des Gerätes mit Spritzern von hei­ßem Fett und Bratensaft.
• Niemals das Gerät bewegen oder kippen, wenn es heiß ist. Öffnen und schließen Sie den Deckel vorsichtig und ohne Gewaltanwendung, um Schäden zu vermeiden und das Gehäuse dabei nicht umzukippen. Las-
7
sen Sie das Gerät immer zuerst abkühlen, bevor Sie Bauteile abnehmen (Beispiel: Tropfschale, Grillplatten). Andernfalls können heiße Flüssigkeiten (Fett, Saft) aus dem Grillgut auslaufen und schwere Verbrennungen oder Sachschäden verursachen. Verriegeln Sie immer zuerst die Höhenverstel­lung des Deckels und leeren Sie Tropfschale und Grillplatten aus, bevor Sie das Gerät am Griff anheben (Position LOCK; siehe: ‚Höhenverstel­lung‘). Niemals das Gerät am Netzkabel halten, wenn Sie es bewegen wollen. Entriegeln Sie die Höhenverstellung vor jeder Inbetriebnahme des Gerätes (Position OPEN). EXPLOSIONSGEFAHR! Niemals das Gerät
in der Nähe von brennbaren, leichtentzündlichen Materialien (Bei­spiel: Alkohol, Spiritus, Benzin) und hochprozentigen alkoholischen Getränken betreiben. Durch die Hitze verdampft der Alkohol sehr rasch und bildet ein zündfähiges Gemisch, was durch den Kontakt mit Zündquellen (Beispiel: Kerze, brennende Zigarette, Heizelemente im Gerät) zur Verpuffung führen kann und schwere Personen- und Sach­schäden verursachen kann. NIEMALS hochprozentige alkoholische Getränke (Beispiel: Glühwein, Grog) oder alkoholhaltige Lebensmittel mit dem Gerät erhitzen oder auf das Gerät gießen. Das Gerät ist nicht zum Flambieren geeignet!
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen, oder reinigen oder Teile abnehmen oder ein­bauen und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermit­teln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden.
Niemals das Gehäuse oder das Netzkabel in der Spülmaschine reini­gen.
• Lassen Sie keine Lebensmittel auf dem Gerät antrocknen. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Halten Sie das Gerät und alle seine Teile stets sauber.
8
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schuko­steckdose mit den richtigen Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechsel­strom) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 16 A und getrennt von anderen Stromverbrauchern abgesichert ist, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI­Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Strom­versorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Strom­versorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahr­loser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischs­teckdosen.
Vermeiden Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels. Sollten Sie dennoch ein Verlängerungskabel verwenden, dann muss das Verlänge­rungskabel ausreichend lang sein und für eine Dauerbelastung von minde­stens 16 A ausgelegt sein und über Schuko-Stecker und Schuko-Kupplung mit korrekt angeschlossenem Schutzleiter verfügen.
Verlegen Sie das Verlängerungskabel so, dass niemand darüber stolpern oder darauf treten kann oder sich in Kabelschlaufen verfangen kann. Ach­ten Sie dabei besonders darauf, dass das Netzkabel des Gerätes und das Verlängerungskabel an keiner Stelle unter Zug stehen. Befestigen Sie das Verlängerungskabel mit einer Schnur locker am Tischbein. Anschlie­ßen: Schließen Sie zuerst das Gerät an das Verlängerungskabel an. Tren­nen: Ziehen Sie immer zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der Steckdose.
• Die Kontakte an den Steckern müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen haben. Behandeln Sie die Netzkabel stets sorgsam.
9
Wickeln Sie die Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen. Hal­ten Sie die Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunter­hängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herun­terziehen oder über das Kabel stolpern kann. Niemals am Netzkabel zie­hen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen Sie immer am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Stecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlos­sen ist.
• Niemals das Gerät oder Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Niemals Flüssigkeiten über das Gehäuse oder das Netzkabel laufen lassen. Niemals das Gerät auf nasse Oberflächen stel­len. Wenn Flüssigkeiten über Gehäuse oder Netzkabel ausgelaufen sind, dann fassen Sie das Gerät nicht an sondern ziehen Sie sofort den Netz­stecker aus der Steckdose. Reinigen Sie das Gerät danach und lassen Sie es mindestens 1 Tag trocknen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Der ›Design BBQ Pro‹ dient zum Garen von Lebensmitteln. Die Grillflächen werden zu diesem Zweck elektrisch geheizt. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwerste Verbrennungen ver­ursachen. Denken Sie bitte stets daran, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
Der ›Design BBQ Pro‹ dient zum Garen von Lebensmitteln. Die Grillflächen werden zu diesem Zweck elektrisch geheizt. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwerste Verbrennungen verursachen. Denken Sie bitte stets daran, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
• Außer den Grillplatten können auch die Tropfschale sowie Deckel und Gehäuse des Gerätes während des Betriebes und einige Zeit danach sehr heiß sein. Während der Zubereitung der Lebensmittel können hei­ßer Dampf und Spritzer entweichen. Niemals während oder kurz nach dem Betrieb die heißen Geräteteile mit Ihrem Körper oder Gegenständen
10
berühren, die empfindlich gegen Hitze, Fett oder Feuchtigkeit sind. Fas­sen Sie das Gerät und seine Bauteile während des Betriebes und einige Zeit danach immer nur an den Bedienungselementen an. Achten Sie auf heißen Dampf und Kondenswasser, um sich nicht zu verbrennen, wenn Sie Lebensmittel auflegen. Schützen Sie Ihre Hände und Arme mit Ofen­handschuhen. Lassen Sie keine Gegenstände (Beispiel: Grillbesteck) auf den heißen Grillflächen liegen.
• Niemals das Gerät bewegen oder Bauteile abnehmen, so lange das Gerät und/oder die Bauteile noch heiß sind. Warten Sie immer, bis das Gerät und alle seine Bauteile abgekühlt sind, bevor Sie Tropfschale und Grillplatten abnehmen, das Gerät bewegen oder das Gerät reinigen. Niemals das Gerät zum Betrieb oder einige Zeit danach auf hitzeemp­findlichen Oberflächen abstellen.
ANTIHAFTBESCHICHTUNG
Die Grillflächen des ›Design BBQ Pro‹ sind mit einer hochwertigen Antihaft­beschichtung versehen. Dadurch haften die Lebensmittel nicht auf den Grillflächen. Durch die Lebensmittel können eventuell leichte Verfärbungen auftreten, die aber die Funktion der Beschichtung nicht beeinträchtigen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Vor der ersten Verwendung und nach dem Spülen der Grillplatten in der Spülmaschine: Reiben Sie die Antihaftbeschichtung beider Grill­platten einmal kurz mit wenigen Tropfen Speiseöl ab. Danach können Sie auf die Verwendung zusätzlichen Fettes verzichten.
• Verwenden Sie den Grill nicht mehr, wenn die Antihaftbeschichtung abgeschabt oder zerkratzt ist oder sich aufgrund von Überhitzung ablöst oder verfärbt. Tauschen Sie in diesem Fall die betroffene Grillplatte aus. Wenden Sie sich dazu an den Gastroback Kundendienst, Telefon: (04165) 22250 oder per E-Mail: info@gastroback.de
• Verwenden Sie nur Grillbesteck aus Holz oder hitzefestem Kunststoff für die Arbeit mit dem Gerät. Verwenden Sie keine harten oder scharf­kantigen Gegenstände, um auf den Grillflächen zu kratzen, zu rühren oder zu schneiden. Wir übernehmen keine Haftung, wenn die Antihaftbe­schichtung durch die Verwendung ungeeigneter Gegenstände beschädigt
11
wurde. Verwenden Sie kein Backofenspray, Antihaft-Spray oder ähnliche Hilfsmittel.
• Durch die Antihaftbeschichtung lassen sich die Grillflächen leicht rei­nigen. Niemals Scheuermittel oder harte Scheuerhilfen verwenden. Neh­men Sie die Grillplatten zur Reinigung vom Gerät ab und reinigen Sie die Grillflächen mit einem weichen Spültuch oder einer weichen Spülbürste und warmer Spülmittellösung oder in der Spülmaschine (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr. 42537 ›Design BBQ Pro‹ Stromversorgung: 230-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 16 A Maximale Leistungsaufnahme: 2000 W Länge des Netzkabels: ca. 90 cm Gewicht: ca. 5,87 kg Abmessungen:
(Breite x Tiefe x Höhe) Größe der Grillflächen: Boden: 250 x 300 mm
Prüfzeichen:
ca. 378 x 375 x 170 / mm (geschlossen) ca. 378 x 508 x 342 / mm (offen)
Deckel. 250 x 300 cm
12
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN GRILLS
HÖHENVERSTELLUNG
Der Deckel des ›Design BBQ Pro‹ kann mit der Höhenverstellung auf die Dicke des aufgelegten Grillguts eingestellt werden, damit empfindliche Nahrungsmittel beim Grillen nicht zerdrückt werden, wie beispielsweise Fisch, Burger oder Tomaten. Der Deckel wird dann in verschiedenen Abständen von der unteren Grillfläche gehalten: von ca. 1 cm (Position 1) bis zu ca. 7 cm (Position 5).
WICHTIG: Der Deckel des Gerätes kann mit dem Schieber der Höhenverstellung
verriegelt werden (Position LOCK) und lässt sich dann nicht mehr öffnen. Die Position LOCK ist nur zum Transport und zur Aufbewahrung gedacht. Stellen Sie den Schie­ber der Höhenverstellung vor jeder Verwendung des Geräts immer zuerst auf OPEN. Versuchen Sie niemals den Deckel mit Gewalt zu öffnen.
Der Schieber für die Höhenverstellung befindet sich auf der rechten Seite am Metall­bügel des Griffs (siehe: ‚Ihren ›Design BBQ Pro‹ kennen lernen‘).
Die Höhenverstellung einstellen
1. Stellen Sie den Schieber der Höhenverstellung zuerst auf OPEN.
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR: Fassen Sie das Gerät während
des Betriebs nur an den Bedienungselementen an (Griff, Temperaturregler, Grillzeit­Timer, Schieber der Höhenverstellung). Auch der Deckel und die Außenseiten des Gerätes können während des Betriebs heiß werden!
2. Fassen Sie mit der linken Hand den Griff des Deckels und halten Sie den Deckel in der gewünschten Position über die untere Grillplatte.
3. Drücken Sie den Schieber dabei mit der rechten Hand ohne Gewaltanwendung nach hinten (Richtung Scharnier), bis Sie einen deutlichen Anschlag spüren.
4. Lassen Sie den Griff langsam los; der Deckel bleibt in der eingestellten Position stehen.
Hinweis: Wenn Sie den Deckel weiter absenken wollen, dann halten Sie ihn am
Griff fest und ziehen den Schieber der Höhenverstellung dementsprechend ein kleines Stück weiter nach vorn zu sich heran. Danach können Sie den Deckel bis zur neuen Position absenken.
DREI MÖGLICHE POSITIONEN DES DECKELS
Sie können den ›Design BBQ Pro‹ mit drei verschiedenen Positionen des Deckels verwenden, um die Arbeitsweise des Gerätes optimal an Ihr Grillgut anzupassen. Allerdings sollten Sie die Methode mit geschlossenem Deckel bevorzugen. Der Gar-
13
vorgang wird dadurch beschleunigt und der Energieverbrauch gesenkt. Sie können das Gerät auch mit hochgeklapptem Deckel verwenden oder den Deckel um 180° ganz zurück klappen, um so die Grillfläche des Deckels ebenfalls zum Auflegen von Lebensmitteln zu nutzen.
Geschlossener Deckel
Bei dieser Methode ist der Deckel über den Boden des Gerätes heruntergeklappt. Verwenden Sie diese Position zum Aufheizen. Wenn Sie mit geschlossenem Deckel arbeiten, dann können Sie die Position des Deckels mit der Höhenverstellung an die Dicke des Grillgutes anpassen. Dadurch werden ihre Lebensmittel von oben und unten gleichzeitig gegart ohne dabei zerdrückt zu werden. Mit dieser Methode können alle Lebensmittel gegrillt werden, die von beiden Seiten erhitzt werden sol­len (Beispiel: Fleisch). Klappen Sie den Deckel nach dem Auflegen der Lebensmittel vorsichtig herunter.
Verwendung: Hamburger, Fleischscheiben und Fischfilets, Gemüse. Alle Arten von
Zutaten (Beispiel: Gemüse, Fleisch, Käse), die zwischen zwei Brotscheiben liegen. Zusammengefaltete Tortillas und Pita-Brote.
Aufgeklappter Deckel
Bei dieser Methode steht der Deckel während des Grillens aufrecht. Nach dem Auf­heizen fassen Sie den Deckel am Griff und klappen den Deckel vorsichtig hoch, bis er in der oberen Position stehen bleibt. Legen Sie die Lebensmittel auf die Grillfläche des Bodens und lassen Sie den Deckel in der aufrechten Position stehen.
Verwendung: Lebensmittel, die nur von einer Seite erhitzt werden sollen (Beispiel:
Kebab, Fisch, Pizza, Brote, Stücke mit feiner Gemüseauflage oder Dressings).
Flache Position
Der Deckel wird um 180° ganz zurückgeklappt und liegt mit der Grillfläche nach oben flach auf der Arbeitsfläche. Dadurch können Sie Ihre Lebensmittel auch auf die Grillfläche des Deckels legen und so die zur Verfügung stehende Fläche verdoppeln.
Halten Sie den Deckel am Griff in der aufrechten, offenen Position fest und drücken Sie dazu auf die Scharnierentriegelung (rechts am Deckelscharnier). Legen Sie den Deckel dann vorsichtig nach hinten auf die Arbeitsfläche.
Verwendung: Wie mit aufgeklapptem Deckel; für größere Mengen und Stücke mit
sehr unterschiedlicher Dicke und Beschaffenheit; zum gleichzeitigen Grillen von ver­schiedenen Lebensmitteln, deren Aromen sich nicht vermischen sollen (Beispiel: Fisch und Würstchen); für Baguette-Brote, Kartoffelpuffer, belegte Brote und Kebab; für Lebensmittel, die auf einer glatten Fläche gegrillt werden sollen.
14
WARNUNG: Achten Sie beim Zurückklappen des Deckels unbedingt darauf,
dass Sie den oberen Rand des Deckels nicht mit Ihrem Arm berühren
und der Boden des Gerätes nicht kippt. Versuchen Sie niemals den Deckel mit Gewalt zu öffnen oder nach hinten zu klappen (siehe: ‚Höhenverstellung‘). Wenn Sie mit der flachen Position grillen, dann vergewissern Sie sich immer, dass die Tropfschale vollständig unter die Grillplatten geschoben ist und den Bratensaft von beiden Grillplatten auffängt. Andernfalls kann heißer Bratensaft auslaufen und Verletzungen und Sachschäden ver­ursachen. Die Frontplatte der Tropfschale darf nicht unter dem Gehäuse des Gerätes herausstehen.
GRILLZEIT-TIMER
Das Gerät ist mit einem Timer ausgerüstet TIME), an dem Sie die gewünschte Grill­zeit einstellen können. Dieser Timer entspricht einer Eieruhr. Jeder lange Teilstrich der Skala entspricht ca. 5 Minuten. Die eingestellte Zeit erscheint auf dem Drehknopf des Grillzeit-Timers. Drehen Sie den Grillzeit-Timer einfach auf die gewünschte Grillzeit. Das Gerät beginnt zu heizen, sobald der Grillzeit-Timer eingestellt wird. Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist, erklingt eine Glocke und die Heizelemente wer­den automatisch abgeschaltet. Sie können die eingestellte Grillzeit jedoch während des Grillens jederzeit beliebig ändern.
WICHTIG: Der Timer sorgt dafür, dass das Gerät nicht unnötig und eventuell sogar
unbeaufsichtigt heizt, wenn Sie einmal vergessen sollten, das Gerät nach dem Grillen auszuschalten. Der Grillzeit-Timer unterstützt Sie dadurch nicht nur bei der Einhaltung der richtigen Grillzeit sondern hilft auch bei einem sicheren und energiesparende Gebrauch des Gerätes. Lassen Sie das Gerät dennoch niemals an die Stromver­sorgung angeschlossen, wenn Sie mit dem Grillen fertig sind und/oder das Gerät unbeaufsichtigt lassen.
15
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Wenn Sie mit geschlossenem Deckel arbeiten, dann sollten die gleichzeitig auf den Grill aufgelegten Lebensmittelstücke so auf der Grillfläche platziert werden, dass alle Teile beide Grillflächen (Boden und Deckel) berühren. Stellen Sie bei Bedarrf die Höhenverstellung entsprechend ein (siehe: ‚Höhenverstellung‘). Temperaturen und Garzeiten sind vom persönlichen Geschmack sowie Dicke, Art und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig. Folgende Angaben dienen als Empfehlungen. Prüfen Sie die Lebensmittel bei Bedarf während des Garvorgangs.
FLEISCH UND FISCH GRILLEN
Empfohlene Fleischstücke:
Rind Lamm Schwein
• Die besten Ergebnisse bei der Zubereitung von Fleisch erreichen Sie, wenn Sie die Scheiben ca. 1 bis 3 cm dick schneiden.
• Vermeiden Sie es, Fleischstücke mit dicken Knochen zu grillen (Beispiel: T-Bone Steaks). Lösen Sie den Knochen vor dem Grillen heraus.
• Sie können auch festere Stücke, wie Rinderschulter, Lammschulter oder Nacken­steaks verwenden. Damit dieses Fleisch zart wird, sollten sie es vor der Zubereitung einige Stunden in Wein oder Essig marinieren. Die Marinade sollten Sie vor dem Grillen abgießen, da Reste mancher Marinaden auf der Grillfläche schnell verkoh­len. Tupfen Sie das Fleisch mit einem Küchentuch trocken, bevor Sie es auf den Grill legen.
• Garen Sie das Fleisch nicht zu lange. Auch Schweinefleisch gelingt besser, wenn es innen noch leicht rosig und saftig bleibt.
• Stechen Sie nicht mit der Gabel in das Fleisch und schneiden Sie es während der Zubereitung nicht unnötig an. Dadurch läuft der Bratensaft heraus und das Fleisch wird zäh und trocken.
• Fleisch darf vor dem Grillen nicht gesalzen werden. Das Salz zieht den Braten­saft aus dem Fleisch, wodurch das Fleisch zäh und trocken werden kann.
Roastbeef, Rumpsteak, Entrecote, Filet Beinscheiben, Hüftsteak, Filet, Lende, Kotelett, Gulasch Schmetterlingssteaks, Spare Ribs, Hüftsteaks, Filet, Gulasch
• Verwenden Sie für Fleisch am besten eine Grillzange. Fisch nehmen Sie besser mit einem Pfannenheber aus Kunststoff vom Grill, da gegarter Fisch leicht zerfällt.
16
DEN GARZUSTAND VON STEAKS PRÜFEN
Die richtige Garstufe erreichen Sie am besten, wenn Sie nach folgenden Hinweisen und Tipps arbeiten.
Garstufe Methode Beschaffenheit Kern-
temperatur
Blutig
Grillen Sie Steaks nur kurz auf jeder Seite.
Das Fleisch fühlt sich sehr weich
55 - 60°C.
an.
Medium roh
Medium
Medium durch
Auf jeder Seite grillen bis sich die ersten Spuren von Bratensaft auf der Oberfläche zeigen.
Auf jeder Seite garen bis sich Bra­tensaft auf der Oberfläche sammelt.
Auf jeder Seite garen bis sich Bra­tensaft auf der Oberfläche sammelt.
Das Fleisch fühlt es sich weich an.
Das Fleisch fühlt sich elastisch an.
70 - -75°C.
60 - 65°C.
65 - 70°C.
Bei geringerer Hitze etwas wei­ter garen bis sich das Fleisch fest anfühlt.
Gut durch
Auf jeder Seite garen bis sich Bra-
75 - 85°C. tensaft auf der Oberfläche sammelt. Bei geringerer Hitze etwas weiter garen bis sich das Fleisch sehr fest anfühlt.
RICHTWERTE FÜR GARZEITEN UND TEMPERATUREN
• Stellen Sie zum Aufwärmen oder für Pasteten und dünne Teigscheiben eine nied­rige Temperatur ein.
• Bei mittleren Temperaturen garen Sie Sandwiches, empfindliche, feine Meeres­früchte und Muscheln.
• Hohe Temperaturen sind besonders für Fleisch und Geflügel geeignet.
Temperaturegler / Temperaturstufe
Temperatur Verwendung
LOW / 1 niedrig Pasteten, Foccacia, fertige Gerichte auf-
wärmen
17
Temperaturegler / Temperaturstufe
Temperatur Verwendung
MED / 2 mittel Gemüse, empfindliche Meeresfrüchte,
Sandwich
HIGH / 3 hoch Verschiedene Fleischstücke, zartes Fischfi-
let, Hamburger, Schaschlik, Würstchen
SUPER HIGH / 4 sehr hoch Steaks, Fisch
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG VON SANDWICHES
Brotsorten: Sie können die meisten Brotarten verwenden (Weißbort, Schrotbrot, Vollkornbrot, Rosinenbrot, usw.). Das Gerät ist ebenso zum Rösten von Foccacia, Baguette und Brötchen geeignet. Rosinenbrote, Brioche und anderes süßes Backwerk mit hohem Zuckergehalt wird schneller braun.
Füllungen: Bevorzugen Sie Früchte aus Dosen an Stelle von frischen Früchten, da frisches Obst eventuell beim Erhitzen sehr viel Saft verliert. Seien Sie vorsichtig beim Verzehr von Sandwiches mit Käse und/oder Tomaten oder Marmelade. Diese Füllungen können die Hitze speichern. Sie könnten sich verbrennen, wenn Sie diese Sandwiches zu hastig essen.
Fettfreie Snacks: Durch die Antihaftbeschichtung auf den Grillplatten brauchen Sie keine Butter oder Margarine für die Außenseiten Ihrer gegrillten Snacks.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
stecker aus der Steckdose und warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen, bewegen oder Bauteile abnehmen oder einsetzen. Niemals das Gehäuse (Deckel und Boden), oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssig­keiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals das Gehäuse oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen.
Auch die Außenseiten des Gehäuses (Deckel und Boden) können während des Betriebes und einige Zeit danach sehr heiß sein. Berühren Sie das Gerät während des Betriebes nur an den Bedienungselementen und am Griff, solange es noch heiß ist.
Der Deckel ist zum Transport durch den Schieber der Höhenverstellung am Boden des Gerätes verriegelt (siehe: ‚Höhenverstellung‘). Versuchen Sie niemals, den Deckel mit Gewalt zu öffnen. Stellen Sie den Schieber der Höhenverstellung immer auf die
18
Ziehen Sie immer den Netz-
Loading...
+ 42 hidden pages