Gastroback 42529 Service Manual

GASTROBACK
®
Bedienungsanleitung
DESIGN MULTICOOK PROFESSIONAL
Art.-Nr. 42529 »Design Multicook Professional«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät
geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warn-
hinweise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
INHALTSVERZEICHNIS
IHREN »DESIGN MULTICOOK PROFESSIONAL« KENNENLERNEN ...................4
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................6
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ...........................................................6
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität .....................................9
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr ...............................................10
Keramikbeschichtung .............................................................................11
TECHNISCHE DATEN .................................................................................11
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG ..............................................................12
DIE EIGENSCHAFTEN IHRES »DESIGN MULTICOOK PROFESSIONALS« ..........12
Funktionen zum Garen ...........................................................................13
Eigene Einstellungen in der Funktion CUSTOM speichern ...........................14
Die Warmhaltefunktion KEEP WARM .......................................................15
Methoden zum Druckabbau ....................................................................16
Die Höhe über dem Meeresspiegel einstellen ............................................16
Die werksseitigen Einstellungen wiederherstellen .......................................17
Überblick über die vorprogrammierten Einstellungen .................................18
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE .....................................................................21
BEDIENUNG ..............................................................................................27
Das Gerät für den Betrieb vorbereiten ......................................................28
Die Schnellkoch-Funktion PRESSURE COOK ..............................................30
Schongaren mit der Funktion SLOW COOK .............................................34
Eindampfen – die Funktion REDUCE ........................................................36
Anbraten – die Funktion SEAR ................................................................38
Andünsten – die Funktion SAUTÉ .............................................................40
Dämpfen und Aufwärmen – die Funktion STEAM ......................................42
HILFE BEI PROBLEMEN ...............................................................................44
PFLEGE UND REINIGUNG ...........................................................................45
Das Gerät zerlegen ...............................................................................45
Die Bauteile reinigen .............................................................................46
Das Gerät zusammensetzen ....................................................................48
AUFBEWAHRUNG .....................................................................................50
ENTSORGUNGSHINWEISE .........................................................................51
INFORMATION UND SERVICE ....................................................................51
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE ..................................................................51
2
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback »Design Multicook Pro­fessional« entschieden haben! Diese neue Kombination aus Schnellkochtopf und Schongarer kann die Zubereitung Ihrer Mahlzeiten erheblich vereinfachen. In einem Bruchteil der üblichen Zeit zaubern Sie damit köstliche Gerichte oder garen empfind­liche Lebensmittel besonders schonend. Die timer-gesteuerte Elektronik überwacht Garzeiten, Druck und Temperaturen. Vorprogrammierte Funktionen bieten Ihnen bewährte Grundeinstellungen, mit denen Sie ganz unkompliziert und zuverlässig die gewünschten Ergebnisse erhalten. Alternativ programmieren Sie die selbst erprobten Einstellungen für Ihre bevorzugten Lieblingsgerichte. Das besondere Design und die präzise Steuerung verringern den Energieverbrauch im Vergleich zu einem her­kömmlichen Schnellkochtopf.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnells­ten alle Vorteile Ihres neuen »Design Multicook Professional« nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Funktionen informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen »Design Multicook Professional«.
Ihre Gastroback GmbH
3
IHREN »DESIGN MULTICOOK PROFESSIONAL« KENNENLERNEN
A
B
C
D
E
F
G
H
I J
K
L M N
O
P
Q
R
S
T
A Dampfventil
Steuert automatisch den Druck im Ofenraum; über-
schüssiger Dampf entweicht.
B Sicherheitsventil
Verhindert als zusätzliche Sicherheitseinrichtung,
dass der Druck zu hoch wird.
C Abnehmbarer Deckel D Deckeldichtung aus Silikon
4
Kann zur Reinigung herausgenommen und mühelos
wieder eingelegt werden.
E Befestigungsmutter F Herausnehmbarer 6-Liter-Topf
Mit PTFE- und PFOA- freier Keramikbeschichtung.
G Leicht zu reinigende Kondensatrinne
Sammelt das Kondenswasser und leitet es in den
Kondensatbehälter.
M
H
J
K
H Interaktiver LCD-Bildschirm
Zeigt Druckaufbau, Garzeiten und die ausgewählten
Funktionen an.
I Drehknopf START (Select)
(Starten/Auswählen)
J Drehknopf TEMP (Pressure)
(Temperatur/Druck)
- 8 Druckbereiche für die Schnellkoch-Funktion (PRESSURE COOK) wählbar: niedrig für empfind­liche Lebensmittel bis hoch für super-schnelles Garen.
- 2 Temperatureinstellungen für schonendes Garen (SLOW COOK) von 2 bis 12 Stunden.
- 3 Temperatureinstellungen für die Funktionen SAUTÉ (sautieren) und REDUCE (eindampfen).
K Drehknopf TIME (Zeit)
Stellen Sie hiermit die Garzeit ein.
L Taste KEEP WARM:
Aktiviert oder deaktiviert die Warmhaltefunktion.
M Taste STOP/CANCEL
(Anhalten/Abbrechen)
Hält den Garvorgang an oder kehrt zur vorherge-
henden Anzeige zurück.
Halten Sie die Taste 2 Sekunden gedrückt, um das
Gerät auszuschalten (Standby-Modus).
N Taste RELEASE (Dampf ablassen)
Wählt den Modus zum Druckabbau: AUTO QUICK
(Automatisch, schnell), AUTO PULSE (in Pulsen) oder NATURAL (durch Abkühlen).
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Dampfventil
zu öffnen.
O Überdruckriegel
I
Der Riegel hebt sich, wenn ein Überdruck erreicht
ist. Zu Ihrer Sicherheit wird dadurch verhindert, dass
L
N
der Deckel geöffnet werden kann, wenn der Ofen­raum unter Druck steht.
P Kondensatbehälter
Sammelt Kondenswasser, das vom Deckel tropft.
Q Deckel-Knopf
Drehen Sie zum Entriegeln des Deckels gegen den
Uhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn zum Verriegeln.
R Scharnierarm
Hält den geöffneten Deckel in einer stabilen Positi-
on.
S Dampfsieb aus Edelstahl
Zum Dampfgaren und Aufwärmen
T Untersetzer aus Edelstahl zum Braten
und Dämpfen
Sorgt dafür, dass die Flüssigkeit von den Lebensmit-
teln abtropfen kann.
Nicht sichtbar bzw. nicht beschriftet:
Doppelwandiger Ofenraum
Verringert die Energieverluste.
• Heizplatte
• Temperatursensor
Ermöglicht eine zuverlässige Steuerung der
Temperatur
• Buchse für das Netzkabel
Stecken Sie hier den kleineren Stecker des Netzka-
bels ein.
• Abnehmbares Netzkabel
• Messbecher
5
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anlei-
tungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät aus­schließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestim­mungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, bewegliche Bauteile und Feuer führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21729 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Ver­wenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Her­steller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeig­nete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre, besonders den Deckel und das Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen. Niemals das Gerät betreiben, wenn das Gerät oder Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten oder sich das Gerät überhitzt oder undicht ist oder übermäßigen Bela­stungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Flüssigkeiten im Gehäuse). Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
Niemals Flüssigkeiten oder Lebensmittel direkt in den Ofenraum fül-
len. Füllen Sie die Lebensmittel ausschließlich in den Topf des Gerätes. Niemals das Gerät betreiben, wenn während des Betriebes Flüssigkeiten überlaufen oder wenn Flüssigkeiten im Ofenraum sind! Vergewissern Sie sich vor jedem Einschalten, dass die beiden Ventile und der Überdruckrie­gel im Deckel vollständig frei von Rückständen und Ablagerungen sind und frei beweglich sind.
Reinigen Sie die Ventile und den Überdruckriegel bei
Bedarf sorgfältig (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
6
• Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes mindestens 20 cm und darüber minde­stens 1m frei. Niemals das Gerät unter Hängeschränken, tief hängenden Lampen, Regalen oder in der Nähe von Vorhängen, Tischdekorationen oder anderen emp­findlichen Materialien betreiben, um Schäden durch Spritzer, Hitze und Kondens­wasser zu vermeiden.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, wärme- und feuchtigkeitsbeständig, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Niemals das Gerät über ein Netzkabel oder an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche oder auf Oberflächen stel­len, von denen es herunterfallen könnte. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb nicht auf die Spüle oder andere geneigte Oberflächen. Wir raten davon ab, das Gerät auf Stein- oder Glasflächen zu betreiben, da diese Materialien durch die ungleichmä­ßige Erwärmung platzen könnten. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab.
• Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elek­trischen Schlag und Hitze zu vermeiden. Legen Sie keine harten, schweren Gegen­stände auf das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre. Achten Sie darauf, dass niemand das Gerät am Kabel herunterreißen kann. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass keine Fremdkörper (Beispiel: Verpackungsmaterial, Tücher, Koch­geschirr) im Ofenraum oder im Topf sind und das Gerät vollständig und richtig zusammengesetzt ist und der Topf richtig im Ofenraum eingesetzt ist. Niemals das
Gerät während des Betriebes unbeaufsichtigt lassen oder bewegen. Nie-
mals andere Gefäße für das Gerät verwenden, als den für diesen Zweck bestimmten Topf. Verarbeiten Sie ausschließlich essbare Lebensmittel mit dem Gerät.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung oder vermin­derten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren) verwendet werden, sofern sie beauf­sichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei der Bedienung des Gerätes verstehen und beachten. Auch die Reinigung und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Nie-
mals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmateri­al spielen lassen!
Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien und für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln). Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff. Verwenden Sie den Topf des Gerätes NICHT als Rührschüssel oder für andere nicht vorgesehene Zwecke (Missbrauch), um eine Abnutzung der Keramikbeschichtung zu vermeiden. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an.
• Der Überdruckriegel verhindert das Öffnen des Deckels, solange im Ofenraum
7
noch Überdruck herrscht. Versuchen Sie niemals den Deckel des Gerätes mit
Gewalt zu öffnen.
Andernfalls kann der Druck explosionsartig entweichen und zu Verletzungen und Sachschäden durch heißen Dampf und Flüssigkeiten führen. Las­sen Sie immer zuerst den Druck aus dem Ofenraum ab, bevor Sie den Deckel öffnen. Verwenden Sie dazu die in diesem Heft empfohlenen Methoden zum Druckabbau.
• Verwenden Sie das Gerät NICHT zum Frittieren. Verriegeln Sie den Drehknopf des Deckels nur, wenn Sie mit der Schnellkoch-Funk-
tion PRESSURE COOK arbeiten. Alle anderen Funktionen sind NICHT zum Garen unter Überdruck geeignet.
• Das Gerät wird über eigene Heizelemente elektrisch beheizt. Niemals das Gerät oder Teile davon in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill, Feuer) bringen. Niemals die Zubehöre (Beispiel: Topf, Dampfsieb) für andere Geräte verwenden (Beispiel: Küchenherd).
• Niemals das Gerät bewegen oder kippen, wenn der Topf gefüllt im Gerät steht. Andernfalls könnten Flüssigkeiten auslaufen. Schalten Sie das Gerät AUS (Taste STOP/CANCEL 2 Sekunden lang gedrückt halten) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Lassen Sie das Gerät immer zuerst vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen. Fassen Sie das Gerät immer an den beiden Griffen an den Seiten an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals das Gerät am Netzkabel, Deckel oder Drehknopf des Deckels halten, um das Gerät zu bewegen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass der Topf richtig im Gerät eingesetzt und der Deckel richtig zusammengesetzt ist (siehe: ›Das Gerät zusammensetzen‹).
Niemals den Topf überfüllen. Halten Sie immer die in diesem Heft
angegebenen Maximalmengen ein!
Dies gilt besonders, wenn Sie Speisen zubereiten, die beim Kochen quellen, schäumen oder stark spritzen. Andernfalls können heiße Nahrungsmittel über oder in das Gerät laufen oder – wie bei allen Schnellkochtöpfen – die Ventile verstopfen (Dampfventil, Sicherheitsventil) und durch Überhitzung und explosionsartiges Entweichen des Druckes schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Außenseiten des Topfes sowie die Heizplatte und der Temperatursensor (im Ofenraum) sauber und trocken sind und wischen Sie verschüttete Lebensmittel und Flüssigkeiten mit einem weichen, trockenen Tuch ab, bevor Sie den Topf in den Ofenraum stellen.
• Die Oberflächen des Gerätes sind während des Betriebes und einige Zeit danach heiß. Berühren Sie das Gerät in dieser Zeit nur an den Griffen und Bedie­nungselementen. Schützen Sie Ihre Hände und Arme mit Ofenhandschuhen, bevor Sie heiße Teile (Beispiel: Deckel, Topf, Dampfsieb, Untersetzer) berühren, um Ver-
8
brennungen zu vermeiden. Niemals heiße Teile (Topf, Dampfsieb oder Untersetzer) auf hitze-, fett- oder feuchtigkeitsempfindliche Oberflächen stellen.
• Niemals das Gerät, oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über das Gerät oder in den Ofenraum laufen lassen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Wenn Flüssigkeit in den Ofenraum gelaufen ist, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS (Taste STOP/CANCEL 2 Sekun­den lang drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist. Reinigen und trocknen Sie das Gerät danach sorgfältig (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
• Reinigen Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre nicht mit Scheuermitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger aus Metall). Niemals scharfe Reini­gungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden. Niemals das Gerät
oder Netzkabel in die Spülmaschine stellen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittel auf dem Gerät antrocknen. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ›Pflege und Reinigung‹). Halten Sie das Gerät und die Zubehöre stets sauber.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
• Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit Schutzerde und den richtigen Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) ange­schlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf. Die Steckdose muss für mindestens 10 A abgesichert sein.
• Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutz­schalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wen­den Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventu­ell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gel­ten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, Zeitschaltuhren, Fernsteuerungen oder Mehrfachsteckdosen.
• Behandeln Sie das Kabel stets sorgsam. Wickeln Sie das Kabel immer vollstän­dig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netz­kabel stellen. Halten Sie das Kabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kan­ten. Lassen Sie das Kabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Kabel herunterziehen kann. Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, quetschen oder verknoten.
9
Achten Sie darauf, dass niemand auf das Kabel treten, darüber stolpern oder in Kabelschlaufen hängen bleiben kann.
• Das Gerät anschließen: Schließen Sie immer zuerst das Netzkabel an das Gerät an, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Das Gerät von der Strom­versorgung trennen: Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Netzkabel vom Gerät abnehmen. Fassen Sie am Gehäuse des Ste­ckers an, wenn Sie den Stecker ziehen. Niemals den Stecker mit nassen Händen anfassen, wenn das Kabel an die Stromversorgung angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Netzkabels, dass die Buchse am Gerät und das gesamte Netzkabel mit Steckern vollständig sauber und trocken sind.
• Niemals das Gerät oder das Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Niemals Flüssigkeiten über oder in das Gerät oder das Netzkabel gie­ßen. Schalten Sie das Gerät sofort AUS (Taste STOP/CANCEL 2 Sekunden gedrückt halten) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen sind.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Der Multicook dient zum Garen und Erhitzen verschiedener Lebensmittel. Daher werden Teile des Gerätes, besonders der Deckel und das Innere des Gerätes, beim Betrieb sehr heiß.
• Nach der Verwendung sind Deckel, Ofenraum und alle Teile im Ofenraum noch einige Zeit sehr heiß. Niemals während oder kurz nach dem Betrieb Deckel, Topf, Dampfsieb, Untersetzer und die Innenseiten des Gerätes mit den Händen, irgend­welchen anderen Körperteilen oder hitzeempfindlichen Gegenständen berühren.
Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder Ofenhandschuhen, bevor Sie den Deckel öffnen und/oder den Topf aus dem Ofenraum nehmen.
• Auch bei richtig geschlossenem und verriegeltem Deckel kann während des Betriebes und einige Minuten nach dem Ausschalten heißer Dampf an den Ventilen im Deckel entweichen. Niemals während des Betriebes und kurz nach dem
Ausschalten Hände, Arme oder Gesicht über das Gerät halten, um sich nicht am Dampf zu verbrühen.
Im Dampfventil, in der Kondensatrinne, im Kon­densatbehälter und unter dem Deckel kann sich heißes Kondenswasser sammeln und/oder beim Öffnen des Deckels heruntertropfen. Außerdem können beim Öffnen große Mengen Dampf unter dem Deckel entweichen. Halten Sie beim Öffnen des Deckels immer ausreichend Abstand, um sich nicht zu verbrühen.
• Wenn Sie zum Anbraten und Dünsten (Funktionen SEAR und SAUTÉ) Flüssig­keiten oder frische Lebensmittel in den heißen Topf füllen, dann können Fett und Wasser heftig spritzen. Niemals Hände, Arme und Gesicht über den Topf halten und niemals empfindliche Gegenstände neben das Gerät legen, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Schützen Sie Ihre Hände mit Ofenhandschuhen.
10
• Stellen Sie kurz nach dem Betrieb die heißen Teile aus dem Ofenraum (Topf, Untersetzer und/oder Dampfsieb) nur auf Oberflächen ab, die unempfindlich gegen Hitze, Fett und Feuchtigkeit sind. Niemals den Topf auf unebene, geneigte Oberflä­chen oder an den Rand der Arbeitsfläche stellen, wo der Topf kippen, wackeln oder fallen kann.
Niemals hochprozentige alkoholische Getränke (Beispiel: Glühwein,
Grog) oder alkoholhaltige Nahrungsmittel mit dem Gerät erhitzen, um eine Gefährdung durch Explosion und Feuer zu vermeiden. Das Gerät ist NICHT zum Flambieren geeignet.
KERAMIKBESCHICHTUNG
Der Topf des Multicook ist mit einer PTFE- und PFOA-freien Keramikbeschichtung aus­gerüstet, die das Anhaften von Speiseresten weitgehend verhindert. Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Niemals mit scharfen, harten Gegenständen auf der Beschichtung kratzen, rüh­ren oder schneiden. Niemals den Topf des Gerätes als Rührschüssel verwenden. Nehmen Sie die Nahrungsmittel zum Mixen und Schneiden aus dem Topf heraus. Schäden an der Keramikbeschichtung, die durch den Gebrauch von Metallgegen­ständen oder Ähnlichem entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
• Verwenden Sie nur Besteck aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff. Verwen­den Sie kein Backofenspray, Antihaft-Spray oder ähnliche Hilfsmittel.
• Durch die Keramikbeschichtung lässt sich der Topf leicht reinigen. Niemals Scheu­ermittel oder harte Scheuerhilfen verwenden. Selbst hartnäckige Speisereste lassen sich nach kurzem Einweichen mit einem weichen Spülschwamm oder einer Kunststoff­spülbürste mit warmer Spülmittellösung entfernen.
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr.: 42529 »Design Multicook Professional« Stromversorgung: 220 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Maximale Leistungsaufnahme: 900 - 1.100 W Länge des Netzkabels: ca. 115 cm Gewicht (Motorsockel): ca. 6,45 kg Abmessungen (Motorsockel): ca. 34,3 cm x 32,3 cm x 34,8 cm (H x B x T) Fassungsvermögen, Topf: max. 6 Liter Prüfzeichen:
11
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG! Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen
des Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehöre vorsichtig aus dem Karton und verge-
wissern Sie sich, dass alle Bauteile und Zubehöre vorhanden und unbeschädigt sind. Siehe: ›Ihren »Design Multicook Professional« kennen lernen‹.
Ein Teil der Zubehöre könnte im Innern des Gerätes (Ofenraum) liegen. Drehen
Sie den Drehknopf in der Mitte des Deckels gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie den Deckel an, bis er in der geöffneten Position stehen bleibt. Nehmen Sie die Bauteile aus dem Ofenraum.
2. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen und Werbe-
materialien vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT die Warnaufkleber und das Typenschild des Gerätes. Vergewissern Sie sich besonders, dass keine Fremd­körper (Packmaterial) im Ofenraum, Topf oder Dampfsieb stecken oder an den Außenseiten des Topfes kleben.
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Taste STOP/CANCEL
2 Sekunden gedrückt halten, bis die Steuereinheit dunkel wird), ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen. Niemals das Gerät oder das Netzkabel in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber oder direkt in den Ofenraum gießen, um eine Gefährdung durch Elektri­zität zu vermeiden. Niemals das Gerät oder Netzkabel in der Spülmaschi­ne reinigen.
3. Reinigen Sie das Gerät, die Bauteile und Zubehöre des Gerätes vor der ersten
Verwendung und nach jeder längeren Lagerung (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
DIE EIGENSCHAFTEN IHRES »DESIGN MULTICOOK PROFESSIONALS«
Ihr Multicook bietet eine umfangreiche Palette nützlicher Funktionen, die Sie alle über die Steuereinheit auf der Stirnseite steuern (Tasten, Drehknöpfe und LCD-Bild­schirm). Bei geschlossenem Deckel verhindern die dicht schließenden Dichtungen, dass die Lebensmittel überlaufen oder herausspritzen. Wenn Sie den Deckel für die Schnellkoch-Funktion (PRESSURE COOK) verriegeln, kann sich ein Überdruck im Ofenraum aufbauen. Überschüssiger Dampf entweicht durch das Dampfventil im Deckel. Ein zusätzliches Sicherheitsventil sorgt dafür, dass der Druck nicht über einen sicheren Bereich hinaus ansteigen kann.
Aufgrund des doppelwandigen Ofenraumes, der im Ofenraum gelegenen Heizplat­te und der präzisen Temperatursteuerung verbraucht das Gerät weniger Energie als ein herkömmlicher Schnellkochtopf.
12
Hinweis:
Selbst wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, bleibt der LCD­Bildschirm dunkel, wenn das Gerät ausgeschaltet ist (Standby-Modus). Sie können das Gerät auch während eines Garvorganges jederzeit ausschalten, indem Sie die Taste STOP/CANCEL 2 Sekunden lang gedrückt halten.
WICHTIG: Wenn Sie das Gerät ausschalten, solange im Ofenraum ein Überdruck
herrscht (Funktion PRESSURE COOK), dann schaltet das Gerät zu Ihrer Sicherheit zunächst in den Druckabbau um und beginnt den Druck abzubauen. Warten Sie in diesem Fall bis der Druck ganz abgebaut ist oder drücken Sie die Taste RELEASE, um das Dampfventil zu öffnen und den Druck manuell abzulassen. Erst wenn der Druck auf ungefährliche Werte abgesunken ist, können Sie das Gerät ganz aus­schalten und/oder den Deckel öffnen.
Um Energie zu sparen, schaltet sich das Gerät auch automatisch aus, wenn es 5 Minuten lang untätig ist. Wenn Sie das Gerät im Standby-Modus wieder einschalten wollen, dann betätigen Sie eines der Bedienungselemente auf der Steuereinheit. Der LCD-Bildschirm wird daraufhin blau beleuchtet und Sie können die gewünschte Funk­tion wählen. Sie sollten allerdings immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
FUNKTIONEN ZUM GAREN
Der »Design Multicook Professional« bietet 6 vorprogrammierte Funktionen. Wir möchten Sie allerdings ermutigen, abhängig von Ihren Rezepten und den verwende­ten Mengen und Lebensmitteln, eigene Einstellungen zu versuchen. Zu diesem Zweck dient besonders die zusätzliche Funktion CUSTOM (Benutzerdefiniert). Diese Funk­tion speichert Ihre selbst gewählten Werte für Garzeit, Temperatur und/oder Druck und hält diese Einstellungen jederzeit abrufbereit.
PRESSURE COOK
Schnellkoch-Funktion
SLOW COOK
Schongaren
REDUCE
Eindampfen
SEAR
Anbraten
Für die Funktionen PRESSURE COOK und SLOW COOK ist eine Liste von häufig ver­wendeten Lebensmittelarten mit voreingestellten Garzeiten, Temperaturen und Drucken programmiert. Mit diesen Einstellungen werden normalerweise die besten Ergebnisse erreicht.
Die Funktion REDUCE eignet sich hervorragend zum Eindicken von Soßen, Sirup und Brühe. Der Geschmack wird dadurch intensiviert.
Die Funktion SEAR dient besonders zum Anbraten von Fleisch. Dadurch verstärkt sich das Aroma, der Geschmack wird reichhaltiger und das Fleisch bleibt saftiger. Nach dem Anbraten können Sie die Lebensmittel sofort mit der Funktion PRESSURE COOK (Schnellkoch-Funktion) oder SLOW COOK (Schongaren) gar kochen, ohne die Lebens­mittel aus dem Topf zu nehmen.
13
SAUTÉ
Andünsten
Mit der Funktion SAUTÉ können Sie Gemüse (Beispiele: Zwiebeln und Knoblauch) und andere kleinere Stücke Ihrer Lebensmittel vorgaren und bräunen. Diese Funktion ist eine hervorragende Vorbereitung für die Schnellkoch-Funktion (PRESSURE COOK) oder das Schongaren (SLOW COOK).
STEAM
Dampfgaren
CUSTOM
eigene Einstellungen
Die Funktion STEAM dient zum Dämpfen von Gemüse, Fischfilets, Knödeln und Teigta­schen sowie zum Aufwärmen fertiger Mahlzeiten.
Diese Funktionen stehen nur in Verbindung mit den Funktionen PRESSURE COOK und SLOW COOK zur Verfügung. Wählen Sie diese Funktionen, wenn Sie mit eigenen Ein­stellungen arbeiten wollen. Siehe: ›Eigene Einstellungen in der Funktion CUSTOM spei­chern‹.
EIGENE EINSTELLUNGEN IN DER FUNKTION CUSTOM SPEICHERN
Sie können die Voreinstellungen für die vorprogrammierten Funktionen PRESSURE COOK (Schnellkoch-Funktion) und SLOW COOK (Schongaren) nach Bedarf verän­dern. In diesem Fall arbeitet das Gerät mit Ihren Einstellungen. Wenn Sie die Funk­tion allerdings neu starten, dann werden die ursprünglichen Einstellungen wieder hergestellt.
Wenn Sie die von Ihnen gewählten Einstellungen wieder verwenden wollen, dann sollten Sie diese Einstellungen in der Funktion CUSTOM speichern. Das Gerät spei­chert diese Einstellungen permanent – auch wenn das Gerät von der Stromversor­gung getrennt wird. Dadurch können Sie jederzeit wieder einen Garvorgang mit Ihren eigenen Einstellungen starten. Sie können für die PRESSURE COOK Funktion und für die SLOW COOK Funktion jeweils einen eigenen Satz von Einstellungen speichern.
Hinweis:
Die von Ihnen gewählten Einstellungen für die Funktion CUSTOM bleiben auch erhalten, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen.
WICHTIG: Wenn Sie die werksseitigen Einstellungen wiederherstellen, wird auch
die Programmierung der Funktion CUSTOM gelöscht (siehe: ›Die werksseitigen Ein­stellungen wiederherstellen‹).
Die eigenen Einstellungen programmieren
1. Schalten Sie das Gerät EIN bzw. schließen Sie das Gerät an die Stromversor-
gung an. Der LCD-Bildschirm leuchtet blau mit der Liste der möglichen Funk­tionen.
2. Drehen Sie den Drehknopf START/Select, bis der Pfeil neben der gewünschten
Funktion steht (PRESSURE COOK oder SLOW COOK).
14
3. Drehen Sie den Drehknopf START/Select, bis der Pfeil neben dem Menüpunkt
CUSTOM steht.
4. Stellen Sie die gewünschten Werte für Druck/Temperatur, Garzeit, Warmhalte-
funktion (KEEP WARM) und Druckabbau (PRESSURE RELEASE) ein (siehe: ›Bedie­nung‹).
5. Drücken Sie auf den Drehknopf START/Select, um das Gerät mit den eingestell-
ten Werten zu starten und gleichzeitig die Werte zu speichern. Die eingestellten Werte bleiben im Speicher des Gerätes erhalten – auch nachdem Sie das Gerät von der Stromversorgung getrennt haben.
DIE WARMHALTEFUNKTION KEEP WARM
Durch die Warmhaltefunktion KEEP WARM werden die Lebensmittel bis zu 2 Stun­den bei einer Temperatur gehalten, die für den sofortigen Verzehr geeignet ist (etwa 60 °C oder höher). Sie können die Funktion jederzeit mit der Taste STOP/CANCEL abbrechen.
Hinweis:
Als Voreinstellung schaltet sich die Warmhaltefunktion nach dem Schongaren mit der Funktion SLOW COOK automatisch ein. Allerdings können Sie die Warmhal­tefunktion für die beiden Garmethoden Schnellkoch-Funktion (PRESSURE COOK) und Schongaren (SLOW COOK) jederzeit ein- und ausschalten. Drücken Sie dazu kurz die Taste KEEP WARM. Wenn die Funktion ausgewählt ist, erscheint „KEEP WARM“ auf dem LCD-Bildschirm.
Sie können diese Funktion auch unabhängig von der PRESSURE COOK oder SLOW COOK Funktion einschalten:
1. Halten Sie die Taste KEEP WARM gedrückt, bis der LCD-Bildschirm orange wird
und „KEEP WARM“ anzeigt. Der Timer zeigt die Zeit an, die seit dem Einschal­ten der Warmhaltefunktion bereits abgelaufen ist (Voreinstellung: 2 Stunden).
WICHTIG: Wenn gerade ein SLOW COOK Garvorgang läuft, wird der Garvor-
gang abgebrochen, wenn Sie die Taste KEEP WARM gedrückt halten. Das Gerät schaltet sofort zur Warmhaltefunktion weiter. Wenn der SLOW COOK Garvorgang erst nach der eingestellten Garzeit in die Warmhaltefunktion weiter schalten soll, dann drücken Sie die Taste KEEP WARM nur kurz, um die Funktion KEEP WARM zu aktivieren oder deaktiveren.
2. Stellen Sie mit dem Drehknopf TIME die gewünschte Zeit ein. Sie können bis zu
2 Stunden wählen (2:00 HRS/MIN) in Schritten von 15 Minuten oder 1 Minute.
15
METHODEN ZUM DRUCKABBAU
Der »Design Multicook Professional« bietet 3 Methoden, den Druck abzulassen:
AUTO QUICK
Automatisch schnell Der Druck wird automatisch nach dem Garen schnell abgelassen, um
die Lebensmittel nicht zu weich zu kochen und Rezepten mit geringen Garzeiten zu entsprechen.
AUTO PULSE
NATURAL
Automatisch in Pulsen
Natürlich Der Druck wird durch die Abkühlung der Lebensmittel abgebaut. Durch
Der Druck wird automatisch nach dem Garen in Stößen (Pulsen) abge­lassen, damit die Lebensmittel im Topf nicht so stark aufplatzen.
das Dampfventil tritt kein Dampf aus. Dadurch werden die Lebensmittel nicht durch plötzliches Sieden aufgewühlt, schäumen nicht über und zerfallen nicht so leicht.
Wählen Sie die gewünschte Methode beim Einstellen des Garvorganges oder wäh­rend des Druckabbaus aus. Drücken Sie dazu einfach kurz die Taste RELEASE. Wenn eine der automatischen Methoden ausgewählt ist, wird das Dampfventil am Ende des Garvorgangs automatisch entsprechend betätigt.
Wenn Sie den Dampf während oder nach einem Garvorgang manuell ablassen wollen, dann halten Sie die Taste RELEASE gedrückt, um das Dampfventil zu öffnen und den Druck sofort abzubauen.
Hinweis:
Der Druckabbau wird immer einige Zeit dauern. Wenn Sie den Druck nach dem Beenden der Schnellkoch-Funktion möglichst schnell ablassen wollen, dann drü­cken Sie die Taste RELEASE, bis die Funktion AUTO QUICK (automatisch schnell) aktiviert ist und AUTO QUICK auf dem LCD-Bildschirm erscheint. Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, den Druck manuell abzulassen.
WARNUNG: Während des Garvorganges können heißer Dampf und heißes
Wasser am Dampfventil, Überdruckriegel oder Sicherheitsventil austreten. Halten Sie während des Betriebes niemals Gesicht, Hände oder Arme über das Gerät, um schwere Verbrühungen durch austretenden Dampf und heißes Wasser zu vermei­den.
Sie sollten die vom Gerät angebotene Methode zum Druckabbau immer bevorzugen.
DIE HÖHE ÜBER DEM MEERESSPIEGEL EINSTELLEN
Wenn die Temperatur im Ofenraum des Gerätes steigt, dann baut sich im Inneren des Ofenraumes mit Erreichen der Siedetemperatur sehr schnell ein zunehmender Druck auf. Die Siedetemperatur des Wassers hängt vom umgebenden Luftdruck ab. Wenn das Gerät an einem in Bezug auf den Meeresspiegel höher gelegenen Ort betrieben wird, ist der umgebende Luftdruck niedriger, wodurch die Siedetempera-
16
tur ebenfalls niedriger ist. Die Folge sind vom Normalzustand (Meereshöhe) abwei­chende Bedingungen für Druck und Temperatur im Inneren des Ofenraumes. Sie können den »Design Multicook Professional« an diese abweichenden Bedingungen anpassen.
Hinweis:
Der Multicook sollte nicht in Gegenden betrieben werden, die mehr als 2000 m über dem Meeresspiegel liegen. Die Höhenlage Ihres Wohnortes können Sie bei www.elevationmap.net finden.
1. Schalten Sie das Gerät AUS (Taste STOP/CANCEL drücken, bis der LCD-Bild-
schirm dunkel wird).
2. Halten Sie die Tasten KEEP WARM und RELEASE ca. 2 Sekunden lang gleich-
zeitig gedrückt.
Auf dem LCD-Bildschirm erscheint „ALt“ und die aktuelle Einstellung für die Höhe
über dem Meeresspiegel in Meter. Voreinstellung: „0 M“.
3. Drehen Sie den Drehknopf TIME, um die Höhe des Ortes einzustellen, an dem
Sie das Gerät betreiben wollen. Sie können Werte zwischen 0 m und 1999 m in Schritten von 250 m einstellen.
4. Drücken Sie die Taste START/Select, um Ihre Einstellung zu bestätigen. Das
Gerät schaltet sich AUS (der LCD-Bildschirm wird dunkel).
Der Multicook ist auf die Höhenlage Ihres Wohnortes eingestellt. Sie können das
Gerät jetzt für den nächsten Garvorgang starten.
WICHTIG: Wenn Sie die werksseitigen Einstellungen des Gerätes wiederherstellen,
wird auch die gewählte Höhenlage wieder auf 0 m zurückgesetzt (siehe: ›Die werks­seitigen Einstellungen wiederherstellen‹).
DIE WERKSSEITIGEN EINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN
Wenn Sie die werksseitigen Einstellungen des Gerätes wiederherstellen, werden alle individuellen Einstellungen aus dem Speicher des Gerätes gelöscht. Dazu gehören die Einstellungen für die Funktion CUSTOM der Schnellkoch-Funktion (PRESSURE COOK) und der Funktion zum Schongaren (SLOW COOK) sowie die Einstellung der Höhenlage Ihres Standortes.
1. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Halten Sie dann die Taste START/Select gedrückt, während Sie den Netzstecker
wieder in die Steckdose stecken. Dadurch werden alle benutzerdefinierten Ein­stellungen aus dem Speicher des Multicook gelöscht.
17
ÜBERBLICK ÜBER DIE VORPROGRAMMIERTEN EINSTELLUNGEN
Funktion Menü-
Punkte
PRESSURE COOK
RICE
(Reis) (Schnellkoch­Funktion)
RISOTTO
(Risotto)
POTATOES
(Kartoffeln)
STOCK
(Brühe)
SOUP
(Suppe)
LEGUMES
(Hülsenfrüchte)
CASSEROLE
(Eintopf /
Schmorbraten)
POT ROAST
(Bratenstück)
LAMB SHANKS
(Lammkeule)
BOLOGNESE
(Bolognese)
Vor­einstellung
50 kPa 10 Min. AUTO PULSE
40 kPa 7 Min. AUTO QUICK
60 kPa 10 Min. AUTO PULSE
80 kPa 1:00 Stunde NATURAL
50 kPa 30 Min. AUTO QUICK
80 kPa 30 Min. NATURAL
80 kPa 1:00 Stunde AUTO QUICK
60 kPa 30 Min. NATURAL
80 kPa 30 Min. AUTO QUICK
70 kPa 20 Min. AUTO QUICK
Geeignet für …
Brauner und weißer Reis, Qui­noa, Urkorn
Aborio-, Carnaroli-, Vialone­Reis
Ganz und geschnitten, mit und ohne Schale
Rinderbrühe, Hühnerbrühe, Gemüsebrühe
Gemüsesuppe, Rindfleisch­suppe
Kichererbsen, Cannelini-Boh­nen, rote Kidney-Bohnen, grü­ne und braune Linsen.
Alle geschmorten Fleisch­stücke wie Saftbraten, Kurz­rippensteak, Kronfleisch, Hähnchenstücke mit Knochen, ganze Schweineschulter (Pul­led Pork)
Ganze Hähnchen, Corned Beef, Bruststück, Hüftbraten, Schulterbraten, Lammkeule ohne Knochen
Lammkeule, Osso Bucco Rippchen
Schweinehack, Kalbshack, Rinderhack (Chili)
Bereich und maximale Menge
20 kPa - 80 kPa Bis zu 2:00 Stunden 3 Liter, Füllmarke ½
20 kPa - 80 kPa Bis zu 2:00 Stunden 3 Liter, Füllmarke ½
20 kPa - 80 kPa Bis zu 2:00 Stunden 4 Liter
20 kPa - 80 kPa Bis zu 2:00 Stunden 6 Liter, Füllmarke MAX
20 kPa - 80 kPa Bis zu 2:00 Stunden 6 Liter, Füllmarke MAX
20 kPa - 80 kPa Bis zu 2:00 Stunden 3 Liter, Füllmarke ½
20 kPa - 80 kPa Bis zu 2:00 Stunden 4 Liter
20 kPa - 80 kPa Bis zu 2:00 Stunden 4 Liter
20 kPa - 80 kPa Bis zu 2:00 Stunden 6 Liter, Füllmarke MAX
20 kPa - 80 kPa Bis zu 2:00 Stunden 4 Liter
18
Funktion Menü-
Punkte
PUDDING
(Süßspei-
se)
CUSTOM
(Benutzer-
definiert) SLOW COOK
(Schongaren)
STOCK
(Brühe)
SOUP
(Suppe)
LEGUMES
(Hülsenfrüchte)
CASSEROLE
(Eintopf)
POT ROAST
(Bratenstück)
LAMB SHANKS
(Lammkeule)
Vor­einstellung
50 kPa 15 Min. NATURAL
20 kPa 10 Min. AUTO PULSE
HI 4:00 Stunden
HI 4:00 Stunden KEEP WARM
HI 6:00 Stunden
HI 4:00 Stunden KEEP WARM
LO 6:00 Stunden KEEP WARM
LO 8:00 Stunden KEEP WARM
Geeignet für …
Pudding, Käsekuchen, Süß­speisen, Kompott
Rinderbrühe, Hühnerbrühe, Gemüsebrühe
Gemüsesuppe, Rindfleisch­suppe
Kichererbsen, Cannelini-Boh­nen, rote Kidney-Bohnen, grü­ne und braune Linsen
Alle geschmorten Fleisch­stücke wie Saftbraten, Kurz­rippensteak, Kronfleisch, Hähnchenstücke mit Knochen, ganze Schweineschulter (Pul­led Pork)
Ganze Hähnchen, Corned Beef, Bruststück, Hüftbraten, Schulterbraten, Lammkeule ohne Knochen
Lammkeule, Osso Bucco, Rippchen
Bereich und maximale Menge
20 kPa - 80 kPa Bis zu 2:00 Stunden 1,5 bis 2 Liter
20 kPa - 80 kPa Bis zu 2:00 Stunden
HI: 2:00 - 12:00 Stunden LO: 2:00 - 12:00 Stunden KEEP WARM bis zu 2:00 Stunden 6 Liter, Füllmarke MAX
HI: 2:00 - 12:00 Stunden LO: 2:00 - 12:00 Stunden KEEP WARM bis zu 2:00 Stunden 6 Liter, Füllmarke MAX
HI: 2:00 - 12:00 Stunden LO: 2:00 - 12:00 Stunden KEEP WARM bis zu 2:00 Stunden 3 Liter, Füllmarke ½
HI: 2:00 - 12:00 Stunden LO: 2:00 - 12:00 Stunden KEEP WARM bis zu 2:00 Stunden 4 Liter
HI: 2:00 - 12:00 Stunden LO: 2:00 - 12:00 Stunden KEEP WARM bis zu 2:00 Stunden 4 Liter
HI: 2:00 - 12:00 Stunden LO: 2:00 - 12:00 Stunden KEEP WARM bis zu 2:00 Stunden 6 Liter, Füllmarke MAX
19
Funktion Menü-
Punkte
BOLOGNESE
(Bolognese)
PUDDING
(Süßspeise)
CUSTOM
(Benutzerdefi-
niert)
REDUCE (Reduzieren)
SEAR (Anbraten)
SAUTE (Dünsten)
STEAM (Dämpfen)
Vor­einstellung
LO 6:00 Stunden KEEP WARM
LO 2:00 Stunden KEEP WARM
HI 4:00 Stunden KEEP WARM
HI 10 Min.
abgelaufene Zeit
HI abgelaufene Zeit
HI 15 min.
Geeignet für …
Schweinehack, Kalbshack, Rinderhack für Chili
Pudding, Käsekuchen, Süß­speisen, Kompott
Soße kochen und andicken, Sirup und Brühe eindampfen
Fleischstücke und harte Gemüsesorten anbraten
Zwiebel, Knoblauch, Curry­Pasten, Würzmischungen
Gemüse, Fisch & Hähnchen­filets, Meeresfrüchte (Krab­ben, Muscheln) Knödel, Wan Tans
Bereich und maximale Menge
HI: 2:00 - 12:00 Stunden LO: 2:00 - 12:00 Stunden KEEP WARM bis zu 2:00 Stunden 4 Liter
HI: 2:00 - 12:00 Stunden LO: 2:00 - 12:00 Stunden KEEP WARM bis zu 2:00 Stunden 1,5 bis 2 Liter
HI: 2:00 - 12:00 Stunden LO: 2:00 - 12:00 Stunden KEEP WARM bis zu 2:00 Stunden
Bis zu 2:00 Stunden
Bis zu 45 Min.
Bis zu 45 Min.
Bis zu 1:00 Stunde
20
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Wenn Sie sich bei der Bedienung nicht sicher sind, dann schalten Sie das Gerät zuerst AUS (Taste STOP/CANCEL 2 Sekunden gedrückt halten) und informieren sich dann in dieser Bedienungsanleitung.
• Garen Sie die Lebensmittel nicht zu lange. Die meisten Lebensmittel gelingen besser, wenn sie nicht zu weich und nicht wässrig sind.
• Das Gerät bietet für die meisten Lebensmittelarten Voreinstellungen an. Für Ihre ersten Versuche sollten Sie diese Voreinstellung verwenden. Passen Sie die Einstel­lungen Ihren Vorlieben an, nachdem Sie bereits Erfahrungen mit ihrem Multicook gesammelt haben.
• Da bei dem Schnellkoch-Vorgang nur wenig oder gar kein Wasser verdampft, sollten Sie auf das richtige Mengenverhältnis von festen und flüssigen Zutaten achten (Beispiel: Wasser und Reis oder Brühe und Gemüse).
• Um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten, können Sie die Lebensmittel nach der Garzeit auch eine Weile mit der Warmhaltefunktion (KEEP WARM) ziehen las­sen oder den Garvorgang mit der Taste STOP/CANCEL vorzeitig abbrechen.
Beim Garen der verschiedenen Lebensmittelarten richten Sie sich am besten nach folgenden Hinweisen.
– RICE (REIS) – Geeignet für:
Alle Reissorten wie Langkornreis, Jasmin-Reis, Basmati-Reis und
Wildreis. Der Reis wird körnig und zart.
Funktion: PRESSURE COOK Methode: Wiegen Sie den trockenen Reis genau ab. Waschen Sie den Reis
danach mit kaltem Wasser, bis das Wasser klar bleibt. Lassen Sie den Reis gut abtropfen und geben Sie ihn dann in den Topf. Gießen Sie die entsprechende Men­ge Wasser dazu.
Erforderliche Wassermenge: 1,5 Teile Wasser für 1 Teil Reis (siehe folgende
Reistabelle).
Maximale Gesamtmenge aller Zutaten: Der Reis quillt beim Kochen. Das
Gesamtvolumen von ungekochtem Reis und Wasser sollte deshalb im Topf nicht über die Füllmarke ½ reichen (3 Liter).
Besondere Tipps: Lassen Sie den Reis etwa 5 Minuten im Topf ruhen, bevor Sie
ihn umrühren und dann servieren.
21
Reistabelle
Reis Wasser Portionen Reis Wasser Portionen
200 g 300 ml 1-2 400 g 600 ml 4-5 250 g 375 ml 2 450 g 675 ml 5-6 300 g 450 ml 2-3 500 g 750 ml 6-7 350 g 525 ml 3-4 600 g 900 ml 7-8
– RISOTTO (RISOTTO) – Geeignet für:
Kremiges, aromatisches Risotto ohne ständiges Rühren und in weni-
ger als der halben Zeit.
Funktion: PRESSURE COOK Flüssigkeitsmenge: Verwenden Sie für 1 Teil Reis 3 Teile Brühe. Methode: Garen Sie die Zwiebeln, Gemüse und die aromagebenden Zutaten mit
der Funktion SAUTÉ vor und löschen Sie im Topf mit Wein ab.
Maximale Gesamtmenge aller Zutaten: Reis quillt beim Kochen und erreicht
so das doppelte Volumen. Deshalb sollte die Gesamtmenge von Reis und Brühe im Topf nicht über der Füllmarke ½ liegen. Wenn Sie viel Gemüse zugeben, dann ver­wenden Sie etwa 1/3 weniger Brühe.
Besondere Tipps: Der Schlüssel zu einem kremigen Risotto ist die Vorbereitung des
Reises. Rösten Sie den Reis bevor Sie die Brühe zugeben. Verwenden Sie dazu die Funktion SAUTÉ. Rühren Sie die Reiskörner 2-3 Minuten lang mit einem Kochlöffel aus Holz oder Kunststoff, bis die Enden der Körner erst durchsichtig und dann weiß werden.
– POTATOES (KARTOFFELN) – Geeignet für:
Geschälte und geschnittene Kartoffeln sowie große, ganze und
ungeschälte Kartoffeln.
Funktion: PRESSURE COOK Methode: Wenn Sie große, ganze, ungeschälte Kartoffeln kochen, dann waschen
Sie die Kartoffeln sorgfältig und stechen Sie die Schale vor dem Kochen mehrmals mit einer Gabel ein.
Wassermenge: Geben Sie zu den vorbereiteten Kartoffeln 1 Tasse Wasser in den
Topf.
Maximale Gesamtmenge aller Zutaten: Die Gesamtmenge sollte im Topf nicht
mehr als 4 Liter erreichen (¾ der MAX-Markierung).
22
– STOCK (BRÜHE) – Geeignet für: Funktion: PRESSURE COOK oder SLOW COOK Methode: Schneiden Sie das Gemüse (Beispiel: Zwiebeln, Karotten und Sellerie)
Rinderbrühe, Hühnerbrühe und Gemüsebrühe
in große Stücke. Dadurch können Sie die Stücke nach dem Kochen leichter aus der Brühe entfernen. Wenn die Brühe gebräunt werden soll, dann braten Sie das Fleisch zuerst mit der Funktion SEAR an.
Maximale Gesamtmenge aller Zutaten: Füllen Sie den Topf nicht über die
MAX-Markierung.
Besondere Tipps: Sie können die Aufheizdauer („PREHEATING“) abkürzen, wenn
Sie entweder heißes Wasser zu den angebratenen Fleischstücken und dem Gemü­se geben oder nach dem Anbraten kaltes Wasser zugeben und mit der Funktion SEAR zunächst bis zum Sieden erhitzen, bevor Sie die Funktion PRESSURE COOK einschalten.
– SOUP (SUPPE) – Geeignet für:
Eine Vielzahl von Suppen; von leichter Brühsuppe bis zu schwerer
Minestrone und pürierten Gemüsesuppen.
Funktion: PRESSURE COOK oder SLOW COOK Methode: Dünsten Sie die Gewürze und das Gemüse zunächst mit der Funktion
SAUTÉ an. Verwenden Sie die Funktion SEAR, um Fleisch, Schinken oder Hähnchen anzubraten.
Maximale Gesamtmenge aller Zutaten: Füllen Sie den Topf nicht über die
MAX-Markierung.
Besondere Tipps: Um die Aufheizdauer („PREHEATING“) zu verkürzen, können
Sie entweder heißes Wasser oder heiße Brühe zu den anderen Zutaten geben oder nach dem Anbraten mit der Funktion SEAR Wasser/Brühe zugeben und zum Sieden erhitzen, bevor Sie die Funktion PRESSURE COOK starten.
23
– LEGUMES (HÜLSENFRÜCHTE) – Geeignet für:
Alle Arten von Hülsenfrüchten, wie Kichererbsen, rote Kidneybohnen
und Linsen.
Funktion: PRESSURE COOK oder SLOW COOK Methode: Füllen Sie die Hülsenfrüchte mit dem Wasser in den Topf und starten Sie
die gewünschte Funktion.
Wassermenge: Verwenden Sie 3 Teile Wasser für 1 Teil Hülsenfrüchte.
Maximale Gesamtmenge aller Zutaten: Hülsenfrüchte quellen beim Kochen und erreichen das doppelte Volumen. Die Gesamtmenge von Hülsenfrüchten und Wasser sollte daher die Füllmarke ½ im Topf nicht übersteigen.
Besondere Tipps: Die Garzeiten sind für getrocknete Hülsenfrüchte programmiert.
Sie können die Garzeit verringern, wenn Sie die Hülsenfrüchte vor dem Kochen über Nacht in kaltem Wasser quellen lassen. Schütten Sie das Wasser dann weg und kochen Sie die Hülsenfrüchte mit frischem Wasser. Halbieren Sie die Garzeit.
Hülsenfrüchte können während des Kochens stark schäumen. Die voreingestellte Funktion für den Druckabbau (NATURAL) sorgt dafür, dass der Schaum die Dampf­düse nicht erreicht. Sie sollten diese Einstellung beibehalten.
– CASSEROLE (EINTOPF) – Geeignet für:
Viele Fleischsorten, Gemüse und Hähnchen. Verwenden Sie entwe-
der in Scheiben geschnittene, festere Stücke oder Teile mit Knochen.
Funktion: PRESSURE COOK oder SLOW COOK Methode: Füllen Sie die Zutaten und eine ausreichende Menge Wasser oder Brühe
in den Topf und starten Sie die gewünschte Funktion.
Flüssigkeitsmenge: Um einen reichhaltigen und aromatischen Eintopf zu erhal-
ten, sollten Sie gerade genug Wasser oder Brühe zugeben, dass die festen Zutaten bedeckt sind (insgesamt ca. 1 bis ½ Tasse).
Maximale Gesamtmenge aller Zutaten: Die Gesamtmenge der rohen Zutaten
sollte im Topf nicht über ¾ der MAX-Markierung erreichen (4 Liter).
24
– POT ROAST (SCHMORBRATEN) – Geeignet für:
Feste Fleischstücke (Beispiel: Schulter- oder Bruststücke vom Rind,
ganze Hähnchen).
Funktion: PRESSURE COOK oder SLOW COOK Methode: Wählen Sie ein Stück, das bequem in den Topf passt. Wassermenge: Um einen reichhaltigen und aromatischen Braten zu erhalten,
sollten Sie gerade genug Wasser oder Brühe zugeben, dass die Aroma gebenden Zutaten bedeckt sind (insgesamt ca. 1 bis ½ Tasse).
Maximale Gesamtmenge aller Zutaten: Die Gesamtmenge der rohen Zutaten
sollte im Topf nicht über ¾ der MAX-Markierung erreichen.
Besondere Tipps: Braten Sie das Fleisch zuerst mit der Funktion SEAR an.
– LAMB SHANKS (LAMMKEULE) – Geeignet für:
Fleischfasern weich und zart kochen. Die Stücke werden saftig und
zart und lassen sich leicht vom Knochen lösen. Die Soße wird reichhaltig und sämig.
Funktion: PRESSURE COOK oder SLOW COOK Methode: Wählen Sie Stücke, die bequem in den Topf passen. Lassen Sie sich die
Stücke von Ihrem Schlachter passend schneiden.
Wassermenge: Um einen reichhaltigen und aromatischen Braten zu erhalten,
sollten Sie gerade genug Wasser oder Brühe zugeben, dass die Aroma gebenden Zutaten bedeckt sind (insgesamt ca. 1 bis ½ Tasse).
Maximale Gesamtmenge aller Zutaten: Die Gesamtmenge der rohen Zutaten
sollte im Topf nicht über der MAX-Markierung liegen.
Besondere Tipps: Braten Sie das Fleisch zuerst mit der Funktion SEAR an.
25
– BOLOGNESE (BOLOGNESE) – Geeignet für: Funktion: PRESSURE COOK oder SLOW COOK Methode: Verwenden Sie Hackfleisch vom Rind oder Schwein, oder gemischtes
die perfekte Bolognese.
Hack von Schwein und Kalb.
Maximale Gesamtmenge aller Zutaten: Die Gesamtmenge der rohen Zutaten
sollte im Topf nicht mehr als ¾ der MAX-Markierung erreichen.
Besondere Tipps: Braten Sie das Fleisch mit der Funktion SEAR oder SAUTÉ an.
Die Aroma gebenden Zutaten sollten Sie vorkochen.
– PUDDING (SÜSSSPEISEN UND DESSERTS) – Geeignet für:
Kuchen und kleine Aufläufe, Käsekuchen, Pudding, Süßspeisen und
Fruchtkompott.
Funktion: PRESSURE COOK oder SLOW COOK Methode: Kochen Sie die Süßspeisen mit offenem Deckel. Die einzige Ausnahme
davon bildet Pudding. Geben Sie die Zutaten in geeignete Gefäße aus Aluminium, Edelstahl, Silikon, Pyrex
oder Keramik. Beachten Sie, dass diese Materialien alle zu unterschiedlichen Ergeb­nissen führen. Berücksichtigen Sie das, wenn Sie die Garzeit einstellen. Stellen Sie Aufläufe auf den Untersetzer.
Maximale Gesamtmenge aller Zutaten:
Kuchen: Rechnen Sie damit, dass der Kuchen beim Backen aufgeht. Füllen Sie den
Topf nicht über 1/4 bis 1/3 der MAX-Markierung mit Teig.
Früchte und Kompott: die Gesamtmenge aller rohen Zutaten sollte nicht mehr als ¾
der MAX-Markierung erreichen.
Alles andere: Die Gesamtmenge der rohen Zutaten sollte nicht über der MAX-Mar-
kierung liegen.
Besondere Tipps: Je weniger Dessert oder Süßspeise Sie zubereiten, umso kürzer
werden die Garzeiten und umgekehrt.
26
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie IMMER darauf, dass das Gerät für kleine Kin-
der unerreichbar ist.
verfügt dazu über eine eigene, elektrisch beheizte Heizplatte. Niemals den Topf
durch andere Wärmequellen erhitzen (Beispiel: Küchenherd, Mikrowel­lenofen). Verwenden Sie nur den für das Gerät vorgesehenen Topf für das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer, Elektrizität und Überhitzung zu vermeiden!
Die Bauteile des Gerätes und besonders der Deckel werden wäh­rend des Betriebes sehr heiß und heißer Dampf kann austreten. Fassen Sie das Gerät während des Betriebes nur an den Bedienungselementen und Griffen an. Schützen Sie Ihre Hände und Arme mit Ofenhandschuhen. Niemals während des Betriebes und einige Minuten danach Hände, Arme oder Gesicht über den Deckel halten. Achten Sie auch darauf, sich nicht durch Kondenswasser, Dampf oder heiße Lebensmittel zu verbrühen, wenn Sie den Druck ablassen, den Deckel öffnen, den Topf herausnehmen und/oder die Nahrungsmittel servieren. Niemals während der Verwendung oder kurz danach heiße Teile (Beispiel: Innenseiten des Ofenraumes, Deckel, Topf, Untersetzer oder Dampfsieb) mit den Händen oder hitzeempfindlichen Gegenständen berühren oder heiße Teile auf hitze-, fett- und feuchtigkeitsempfind­liche Oberflächen stellen. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen. Niemals
Flüssigkeiten oder Lebensmittel direkt in den Ofenraum füllen.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Taste STOP/CANCEL drücken, bis die Steuereinheit dunkel wird), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen, reinigen oder den Deckel zerlegen oder zusammensetzen. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass Sie das Gerät nach den Anleitungen in diesem Heft richtig und vollständig für den Betrieb vorbereitet haben.
Der Multicook dient zum Erhitzen von Nahrungsmitteln und
Wenn sich während des Betriebes Flüssigkeit unter dem Gerät sammelt, dann leeren Sie den Kondensatbehälter an der Rückseite des Gerätes aus und setzen den Kon­densatbehälter danach wieder am Halter ein (siehe: ›Das Gerät zusammensetzen‹). Wenn das Problem trotzdem weiter auftritt, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS (Taste STOP/CANCEL drücken, bis die Steuereinheit dunkel wird), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen. Prüfen Sie, ob Sie das Gerät richtig zusammengesetzt haben und/oder der Topf überfüllt ist. Neh­men Sie gegebenenfalls einen Teil des Inhalts aus dem Topf heraus. Einige Lebens-
mittel quellen, spritzen oder schäumen während des Kochens, weshalb die maximale Füllmenge verringert werden muss. Beachten Sie beim Füllen mit den unterschiedlichen Lebensmitteln unbedingt die Angaben in diesem Heft. Niemals den Topf überfüllen.
Wenn Lebensmittel übergelau­fen sind, dann reinigen und trocknen Sie das Gerät und die Arbeitsfläche sorgfältig (siehe: ›Pflege und Reinigung‹). Wenn das Problem trotz richtiger Bedienung erneut auftritt, schicken Sie das Gerät zur Reparatur in eine autorisierte Fachwerkstatt (sie­he: ›Gewährleistung/Garantie‹).
Niemals Tücher oder Servietten oder andere Fremdkörper unter oder auf das Gerät
27
oder in den Ofenraum legen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlos­sen ist. Verwenden Sie nur Kochbesteck aus hitzefestem Kunststoff oder Holz für die Arbeit mit dem Gerät. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände (Beispiel: Gabeln, Messer) für die Arbeit mit dem Gerät verwenden, um eine Beschädigung der Oberflächen zu vermeiden. Niemals Gewalt anwenden!
DAS GERÄT FÜR DEN BETRIEB VORBEREITEN
ACHTUNG: Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen, feuchtigkeits- und hitzefesten
Arbeitsfläche auf. Niemals das Gerät auf geneigten Unterlagen betreiben!
Niemals das Gerät während des Betriebes bewegen oder kippen.
Lassen Sie auf jeder Seite des Gerätes mindestens 20 cm frei. Über dem Gerät muss min­destens 1 m frei bleiben, um Schäden durch Dampf, Spritzer und Kondenswasser zu vermeiden und den Topf ungehindert in den Ofenraum stellen und herausnehmen zu können. Betreiben Sie das Gerät NICHT unter Schränken, Hängelampen und in der Nähe empfindlicher Gegenstände. Vergewissern Sie sich vor dem Einschal-
ten, dass die Außenseiten des Topfes, die Heizplatte und der Tempera­tursensor im Ofenraum sauber und trocken sind. Niemals Flüssigkeiten oder Lebensmittel direkt in den Ofenraum füllen.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebe-
ne, stabile, wärme- und feuchtigkeits­beständige Unterlage in die Nähe einer geeigneten Wandsteckdose (siehe: ›Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‹).
ALIGN PIN
BEFORE START
2. Drehen Sie den Drehknopf des
Deckels gegen den Uhrzeigersinn und klappen Sie den Deckel so weit
OPENCLOSE
hoch, dass er in der geöffneten Posi­tion stehen bleibt. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel des Gerätes richtig zusammengesetzt ist und die Ventile und der Überdruckriegel im Deckel völlig sauber und frei beweglich sind (siehe: ›Das Gerät zusammensetzen‹).
3. Nehmen Sie Dampfsieb, Untersetzer und Topf aus dem Ofenraum und verge-
wissern Sie sich, dass Heizplatte und Temperatursensor im Ofenraum und die Außenseiten des Topfes völlig sauber und frei von anhaftenden Rückständen sind.
28
4. Vergewissern Sie sich, dass der Kondensatbehälter auf der Rückseite des Gehäu-
ses leer ist und richtig im Halter eingerastet ist.
WARNUNG: Füllen Sie den Topf nur maximal mit den Mengen, die für die ein-
zelnen Lebensmittelarten im Kapitel ›Tipps für beste Ergebnisse‹ angegeben sind. Füllen Sie niemals mehr ein, da der Topf andernfalls überlaufen könnte und Spritzer und Schaum der Lebensmittel die Ventile und den Überdruckriegel im Deckel verstop­fen könnten. Dadurch könnte sich ein gefährlicher Überdruck im Ofenraum aufbau­en. Achten Sie darauf, keine Flüssigkeiten oder Lebensmittel im Ofenraum zu ver­schütten, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
5. Nur für die Funktionen zum Anbraten und Andünsten (SEAR und SAUTÉ) lassen
Sie den Topf zunächst leer. Für allen anderen Funktionen füllen Sie den Topf mit den vorbereiteten Lebensmittel. Beachten Sie dabei unbedingt die Anga-
ben zu den Füllmengen in diesem Heft.
Passen Sie die Mengen in Ihrem Rezept entsprechend an (siehe: ›Tipps für beste Ergebnisse‹ und ›Überblick über die programmierten Einstellungen‹). Füllen Sie den Topf mindestens bis zur Mar­kierung MIN im Topf (ca. 1 Liter Lebensmittel und Flüssigkeit).
6. Die Außenseiten des Topfes müssen sauber und trocken sein, um einen guten Kontakt zu Heizplatte und Temperatursensor zu ermöglichen. Wischen Sie die Außenseiten des Topfes sorgfältig ab. Stellen Sie den Topf dann in den Ofenraum des Gerätes. Der Rand des Topfes steht ca. 1 cm über den Rand des Ofenraumes heraus, wenn der Topf einen guten Kontakt mit der Heizplatte und dem Temperatursensor hat.
7. Vergewissern Sie sich, dass die Netzanschlussbuchse am Gerät und das gesamte Netzkabel trocken und sauber sind. Stecken Sie dann den kleineren Steckver­binder am Netzkabel des Gerätes in die entsprechende Buchse an der Rücksei­te des Gerätes. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose
29
(siehe: ›Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‹).
MINDESTENS 1 LITER
Ein Signalton ertönt und der LCD-Bildschirm leuchtet auf. Auf dem LCD-Bildschirm
erscheinen die Funktionen. Ein Pfeil zeigt auf die Schnellkoch-Funktion (PRESSU­RE COOK).
Der Multicook ist jetzt für den Betrieb bereit.
DIE SCHNELLKOCH-FUNKTION PRESSURE COOK
Mit der Schnellkoch-Funktion PRESSURE COOK können Sie saftige Braten, aro­matische Eintöpfe und Suppen und sogar Desserts unter hoher Energieersparnis in einem Bruchteil der Zeit garen, die konventionelle Methoden dafür brauchen wür­den. Die Lebensmittel werden mit wenig Flüssigkeit in einem abgedichteten Ofen­raum unter erhöhtem Druck gegart. Durch den höheren Druck steigt die Siedetem­peratur der Flüssigkeit im Inneren des Ofenraumes, wodurch die Lebensmittel bis zu 70% schneller gar werden.
WARNUNG: Auch die Außenseiten des Gerätes können beim Betrieb sehr heiß
werden. An den Ventilen und dem Überdruckriegel im Deckel tritt während des Betriebes heißer Dampf aus. Niemals während des Betriebes Hände, Arme oder das Gesicht über das Gerät halten. Niemals während des Betriebes irgendwelche Gegenstände (Beispiel: Tücher) auf das Gerät legen. Bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen und einschalten, vergewissern Sie sich immer zuerst, dass das Gerät richtig zusammengesetzt ist (siehe: ›Das Gerät zusammensetzen‹ und ›Das Gerät für den Betrieb vorbereiten‹). Schützen Sie Ihre Hände mit Ofen­handschuhen, bevor Sie heiße Teile berühren (Beispiel: Deckel, Topf).
Füllen Sie mindestens 1 Liter Flüssigkeit und Lebensmittel in den Topf, bevor Sie die Funkti­on PRESSURE COOK starten.
Diese Funktion darf NICHT mit leerem Topf arbeiten, um eine Überhit­zung und Feuer zu vermeiden.
1. Bereiten Sie den Multicook für den Betrieb vor.
Siehe: ‹Das Gerät für den Betrieb vorbereiten’.
MINDESTENS 1 LITER
2. Drehen Sie den Drehknopf START/Select, um den Pfeil auf die Funktion PRESSU-
RE COOK zu stellen. Drücken Sie dann auf den Drehknopf START/Select, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Die Seite der Schnellkoch-Funktion PRESSURE COOK erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3. Drehen Sie den Drehknopf START/Select
erneut, um den Pfeil auf den gewünsch­ten Menüpunkt rechts auf dem LCD-Bild-
30
Loading...
+ 70 hidden pages