Gastroback 42515 operation manual

Bedienungsanleitung
Design Wok Advanced Pro
Art.-Nr. 42515 Design Wok Advanced Pro
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät
geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinwei-
se, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Inhaltsverzeichnis
Den Design Wok Advanced Pro kennenlernen ......................................................... 4
Sicherheitshinweise............................................................................................... 5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit .................................................................... 5
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität .............................................. 7
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr .......................................................... 8
Antihaftbeschichtung ............................................................................................. 9
Technische Daten ................................................................................................. 9
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Herzlichen Glückwunsch! Sie werden an ihrem neuen Design Wok Advanced Pro viel Freude haben. Mühelos zaubern Sie damit köstliche asiatische Gerichte.
Das 2.400 Watt Profi-Heizelement sorgt für eine optimale Wärmeverteilung und liefert zuver­lässig die gewünschten Ergebnisse. Dabei ist die abnembare Wok-Schale mit 36 cm Durch­messer und 6 Liter Fassungsvolumen ideal zum Garen, Braten, Dämpfen, Schmoren und Frit­tieren. Durch die besonders widerstandsfähige Eterna Antihaftbeschichtung der Wok-Schale brauchen Sie viel weniger Fett beim Zubereiten. Fünfzehn Temperaturstufen ermöglichen Ih­nen ein authentisch asiatisches Kocherlebnis. Alle Teile sind spülmachinengeeignet und somit ist die Reinigung kinderleicht.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen Wok´s nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Funktionen informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Design Wok Advanced Pro!
Ihre Gastroback GmbH
3
Den Design Wok Advanced Pro kennenlernen!
A B F
C
D
A. Temperaturbeständiger Glasdeckel – mit ver-
stellbarem Dampfventil, spülmaschinengeeignet
B. besonders widerstandsfähige Eterna An-
tihaftbeschichtung – hergestellt ohne PFOA.
Verstärktes Multischicht-System mit einzigartiger Zusammensetzung sorgt für eine längere Haftbarkeit der Beschichtung, im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungen.
E
C. abnehmbare Wok-Schale – aus reaktionsfähigem
Aluminium, 36 cm Durchmesser, 6 Liter Fassungsvo­lumen, spülmaschinengeeignet
D. abnehmbarer Gerätesockel E. 2.400 Watt Pro-Heizelement – für eine opti-
male Wärmeverteilung bis an den Rand
F. Quick-Release Netzteil mit Temperaturregler –
15 Stufen, bis 290˚ C, für ein authentisch asiatisches Kocherlebnis
4
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, hohe Temperaturen und Feuer führen. Führen Sie aus­schließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerk­stätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de.
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
• NurfürdenBetriebin InnenräumenundfürdenGebrauchimHaushalt.Verwendenund
lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen.
• ÜberprüfenSieregelmäßigdieBauteileundZubehöresowiedasNetzkabeldesGerätes
auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse, Korrosion oder Ver­färbungen an den Steckkontakten des Steckers). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind (Beispiel: Deckel ist gebrochen oder gesprungen, Kunststoffteile sind an­geschmolzen) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn sich das Gerät über­hitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschädigung während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
• DieArbeitsflächemussgutzugänglich,feuchtigkeits-,fett-undhitzebeständig,fest,eben,
trocken und ausreichend groß sein. Vermeiden Sie das Nutzen des Gerätes auf einer Metal­loberfläche.
• HaltenSie dasGerät und denArbeitsbereich stets trockenund sauber undwischen Sie
übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermeiden. Niemals das Gerät oder heiße Bauteile wie den Deckel über ein Netzkabel oder auf hitze-, fett- oder feuchtigkeitsempfindliche Ober­flächen oder an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Unterlagen stellen.
• LassenSie auf allenSeitendesGerätes mindestens50cmAbstand, um Schädendurch
Hitze zu vermeiden und um unbehindert arbeiten zu können. Lassen Sie über dem Gerät
5
mindestens 1 m frei. Betreiben Sie das Gerät NICHT unter überhängenden Regalen oder Hängelampen.
• UmeineGefährdungdurchFeuerzuvermeiden:NiemalsbrennbareFlüssigkeiten(Beispiel:
alkoholhaltige Getränke) auf das Gerät gießen. Niemals während des Betriebes brennbare Ge­genstände oder brennbare Flüssigkeiten (Beispiel: hochprozentige alkoholische Getränke) auf oder direkt neben das Gerät stellen. Das Gerät ist NICHT zum Flambieren geeignet!
• DiesesGerätistNICHT geeignet für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kin- der) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähig­keiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet wer­den. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungs- material spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• NiemalsdasGerätoderTeiledavonin,aufoderindieNähevonstarkenWärmequellen
und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer) bringen. Niemals die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder Zwecke verwenden. Vergewissern Sie sich vor dem
Einschalten, dass Sie das Gerät vollständig und richtig nach den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt und angeschlossen haben. Wenden Sie bei der
Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an.
• NiemalsindieWokschalegreifenoderirgendwelcheFremdkörper(Beispiel:Tücher,Koch­besteck) oder Kabel oder Stecker in die Wokschale legen, wenn das Gerät an die Stromver­sorgung angeschlossen ist. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln). Entnehmen Sie die Lebensmittel nach dem Garen zum Beispiel mit Kochbesteck aus hitzebeständigem Kunststoff oder Holz.
• Feuchte,frischeLebensmittelspritzenundheißerDampfentweicht,wennSieindieheiße
Wokschale gelegt werden. Niemals während des Betriebes irgendwelche Teile Ihres Körpers oder empfindliche Gegenstände in oder über die Wokschale halten. Achten Sie während des Betriebs darauf, dass alle Personen (auch Sie selbst) ausreichend Abstand vom Gerät halten. Rechnen Sie im Umkreis des Gerätes mit Spritzern von heißem Fett und Bratensaft. Legen Sie keine gefrorenen Lebensmittel in die heiße Wokschale.
• Während des Betriebes und kurz danach kann auch bei geschlossenem Deckel heißer
Dampf unter dem Deckel hervor kommen. Halten Sie während des Betriebs niemals irgendwel­che Körperteile oder empfindliche Gegenstände über das Gerät. Achten Sie beim Öffnen des Deckels immer darauf, sich nicht an austretendem Dampf und Spritzern zu verbrühen.
• VerwendenSiedenDeckelnichtmehr,wennderDeckelgebrochenodergesprungenist.
Andernfalls könnten Splitter in Ihre Lebensmittel kommen und zu schweren Verletzungen füh­ren.
• WischenSieübergelaufeneFlüssigkeitenimmersofortab.SolltenFlüssigkeitenüberoderin
das Gehäuse gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
• NiemalsdasGerätunbeaufsichtigtlassen,wennderNetzsteckerinderSteckdosesteckt.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Temperaturregler auf 0 drehen), ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen, oder reinigen oder Teile abnehmen oder einbauen und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Fassen Sie das Gehäuse immer an beiden Seiten unten an,
6
wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals das Gerät am Netzkabel halten, um es zu bewegen. Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre.
• NiemalsdasGerätundseineBauteileundZubehöremitScheuermittelnoderhartenScheu­erhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden. Niemals das Netzteil, Gerätesockel oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden.
• Niemals den Gerätesockel in der Spülmaschine reinigen.
• LassenSiekeineNahrungsmittelaufdemGerätantrocknen.ReinigenSiedasGerätnach
jeder Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ›Pflege und Reinigung‹). Halten Sie das Gerät und alle seine Teile stets sauber.
• DiesesGerätistnurzurVerwendungimHaushaltundähnlichenOrtengedacht,wie:
– Küchenzeilen für Angestellte in Läden, Büros und anderen Arbeitsumgebungen – Bauernhäusern – durch Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnbezirk ähnlichen Umgebungen – Pensionen
• Vor jeder Benutzung das Netzkabel vollständig abwickeln. Immer erst das Quick-Release­Netzteil an das Gerät anschließen, dann an die Wandsteckdose. Stellen Sie vor dem Anschlie­ßen sicher, dass das Netzkabel und das Quick-Release-Netzteil völlig trocken sind.
• ImmererstamTepmeraturregleraufdieStufe0schalten,danndasNetzkabeldesGerätes
aus der Steckdose ziehen und dann das Quick-Release-Netzteil von dem Gerätesockel entfer­nen wenn Sie das Gerät bewegen oder reinigen wollen.
• DenheißenGlasdeckelnichtunterkaltesWasserhalten.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 16 A getrennt von anderen Stromverbrauchern abgesichert ist, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abge­sichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zwei­felsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Be­trieb dort möglich ist.
• VerwendenSiekeineZeitschaltuhren,FernbedienungenoderTischsteckdosen.Vermeiden
Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels. Sollten Sie dennoch ein Verlängerungskabel verwenden, dann muss das Verlängerungskabel für eine Dauerbelastung von mindestens 16 A
(Aderquerschnittmind.1mm²)ausgelegtseinundüberSchuko-SteckerundSchuko-Kupplung
mit korrekt angeschlossenem Schutzleiter verfügen. Außerdem muss das Verlängerungskabel ausreichend lang sein. Verlegen Sie das Verlängerungskabel so, dass niemand darüber stol-
7
pern oder darauf treten kann oder sich in Kabelschlaufen verfangen kann. Achten Sie dabei besonders darauf, dass das Netzkabel des Gerätes und das Verlängerungskabel an keiner Stelle unter Zug stehen. Befestigen Sie das Verlängerungskabel mit einer Schnur locker am Tischbein. Anschließen: Schließen Sie zuerst das Gerät an das Verlängerungskabel an. Um das Gerät zu trennen, ziehen Sie immer zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der Steckdose.
• DieKontakteandenSteckernmüssenblankundglattseinunddürfenkeineVerfärbungen
haben. Behandeln Sie die Netzkabel stets sorgsam. Wickeln Sie die Netzkabel immer voll­ständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen. Halten Sie die Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen oder über das Kabel stolpern kann.
Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder
verknoten. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Stecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• VergewissernSiesichimmer,dassderGerätesockel,dieWokschale,derDeckelunddas
Quick-Release Netzteil trocken sind, bevor Sie das Gerät zusammensetzen, da die Flüssigkeit andernfalls beim Aufheizen des Gerätes verdampft. Dadurch könnte Flüssigkeit in den Gerä­tesockel eindringen und zu einer Gefährdung durch Feuer und Elektrizität führen. Niemals Flüssigkeiten über den Gerätesockel, das Quick-Release Netzteil oder das Netzkabel laufen lassen. Niemals das Gerät auf nasse Oberflächen stellen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten über dem Gerätesockel ausgelaufen sind. Reinigen Sie das Gerät danach und lassen Sie es mindestens 1 Tag trocknen (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr
Der Wok dient zum Garen von Lebensmitteln. Die Wokschale wird zu diesem Zweck auf Temperaturen bis 290 °C erhitzt. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwerste Verbrennungen verursachen. Denken Sie bitte stets daran, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
• AußerderWokschalekönnenauchderDeckelundderGerätesockelwährenddesBetriebs
und einige Zeit danach sehr heiß sein. Während der Zubereitung der Lebensmittel können heißer Dampf und Spritzer entweichen. Niemals während oder kurz nach dem Betrieb die heißen Geräteteile mit Ihrem Körper oder hitzeempfindlichen oder feuchtigkeitsempfindlichen Gegenständen berühren. Fassen Sie das Gerät und seine Bauteile während des Betriebes und einige Zeit danach immer nur an den Griffen und Bedienungselementen an. Schützen Sie Ihre Hände und Arme mit Ofenhandschuhen. Lassen Sie keine Gegenstände (Beispiel: Kochbe­steck) in der heißen Wokschale liegen.
• NiemalswährenddesBetriebsundkurzdanachWasserdirektindieWokschalegießen
oder verschütten. Beim Kontakt mit der heißen Oberfläche kann Wasser explosionsartig ver­dampfen und spritzen und zu erheblichen Verletzungen und Sachschäden führen.
• NiemalsdasGerätbewegen,solangedasGerätund/oderdieBauteilenochheißsind.
Warten Sie immer, bis das Gerät und alle seine Bauteile abgekühlt sind, bevor Sie das Gerät bewegen oder das Gerät reinigen. Niemals das Gerät zum Betrieb auf hitzeempfindlichen Oberflächen abstellen.
• AuchbeikorrektgeschlossenemDeckelkannwährenddesBetriebesundeinigeMinuten
8
nach dem Ausschalten Dampf entweichen. Unter dem Deckel kann sich heißes Kondenswasser sammeln und beim Öffnen des Deckels heruntertropfen. Achten Sie auf heißen Dampf und Kondenswasser, um sich nicht zu verbrennen, wenn Sie den Deckel öffnen.
• NIEMALS hochprozentige alkoholische Getränke (Beispiel: Glühwein, Grog) oder alkoholhaltige Lebensmittel mit dem Gerät erhitzen, um eine Gefährdung durch Explosion und Feuer zu vermeiden. Das Gerät ist nicht zum Flambieren geeignet!
Antihaftbeschichtung
Die Wokschale Ihres Design Woks Advanced Pro ist mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Verwenden Sie keine harten oder scharfkantigen Gegenstände, um in der Wokschale zu kratzen, zu rühren oder zu schneiden. Wir übernehmen keine Haftung, wenn die Antihaftbe­schichtung durch die Verwendung ungeeigneter Gegenstände beschädigt wurde. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn die Antihaftbeschichtung zerkratzt oder zerschnitten ist oder sich nach einer Überhitzung ablöst. Während der Verwendung - besonders bei hohen Tem­peraturen – könnte sich die Beschichtung verfärben. Dies ist völlig normal und beeinträchtigt weder die Leistung noch die Lebensdauer Ihres Geräts.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• ReibenSiedieAntihaftbeschichtungvor der ersten Verwendung einmal kurz mit we- nigen Tropfen Speiseöl ab. Danach können Sie auf zusätzliches Fett verzichten.
• VerwendenSiedieWokschalenichtmehr,wenndieAntihaftbeschichtungabgeschabtoder
zerkratzt ist oder sich aufgrund von Überhitzung ablöst.
• VerwendenSienurKochbesteckausHolzoderhitzebeständigemKunststofffürdieArbeit
mit dem Gerät. Verwenden Sie kein Backofenspray, Antihaft-Spray oder ähnliche Hilfsmittel.
• DurchdieAntihaftbeschichtunglässtsichdieWokschaleleichtreinigen.NiemalsScheuer­mittel oder harte Scheuerhilfen verwenden. Reinigen Sie die Wokschale mit einem weichen Spülschwamm oder einer weichen Kunststoff-Spülbürste und warmer Spülmittellösung.
• NiemalsdasGerätmitScheuermittelnoderhartenScheuerhilfen(Beispiel:Topfreiniger)
reinigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem Tuch oder Schwamm oder einer Spülbürste aus Kunststoff und warmer Spülmittellösung.
Technische Daten
Modell: Art.-Nr.: 42515 Design Wok Advanced Pro Stromversorgung: 230-240 V Wechselstrom, 50 Hz Maximale Leistungsaufnahme: 2.200 – 2.400 W
Länge des Netzkabels: ca. 120 cm Gewicht (mit Deckel): ca. 5,6 kg Abmessungen: ca. 50,5 cm x 37 cm x 22 cm (Breite x Tiefe x Höhe) Prüfzeichen:
9
Vor der ersten Verwendung
Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen und Werbematerialien vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild des Gerätes.
WARNUNG: Ziehen Sie vor jedem Reinigungsvorgang den Netzstecker, lassen Sie das
Gerät abkühlen und ziehen den Temperaturregler vom Gerät ab. Niemals Temperaturregler oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen. Niemals Temperaturregler oder Netzkabel in der Spülmaschine reinigen. Der Deckel ist aus Glas und daher zerbrechlich. Hantieren Sie dementsprechend vorsichtig damit.
1. Wischen Sie die Innenseiten des Woks und den Deckel zuerst mit einem feuchten sauberen Tuch oder Schwamm sorgfältig aus. Trocknen Sie Wok und Deckel danach mit einem Geschirr­tuch ab.
2. Benetzen Sie anschließend ein Küchentuch mit etwas Speiseöl und wischen Sie damit die Antihaftbeschichtung des Woks aus. Die Antihaftbeschichtung wird dadurch für den Gebrauch vorbereitet.
Bedienung
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Netzanschlussbuchse am Wok innen sauber
und trocken ist, bevor Sie den Temperaturregler in die Netzanschlussbuchse stecken. Beson­ders die Metallteile in der Netzanschlussbuchse müssen trocken und blank sein, um einen guten elektrischen Kontakt zu erreichen und eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Schließen Sie immer zuerst den Temperaturregler am Wok an, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Das Gehäuse des Woks muss sauber und trocken sein. Vergewissern Sie sich, dass der Gerätesockel richtig und fest installiert ist (siehe: ›Den Gerä­tesockel abnehmen/anbringen‹). Der Wok darf bei der Arbeit nicht kippen oder wackeln. Niemals den Wok ohne den Gerätesockel betreiben. Gerät und Deckel werden beim Betrieb sehr heiß. Fassen Sie das Gerät nur an den dafür vorgesehenen Hand- und Tragegriffen und am Drehknopf des Temperaturreglers an.
Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, verbinden Sie das Stromkabel mit dem Anschluss an Ihrem Gerät und stecken anschließend den Stromstecker in die dafür vorgesehene Steckdose.
1. Machen Sie das Gerät zuerst betriebsbereit. Beachten Sie dazu auch die Hinweise im Ka­pitel ›Vor der ersten Verwendung‹. Vergewissern Sie sich, dass der abnehmbare Gerätesockel richtig am Gerät angebracht ist (siehe: ›Den Gerätesockel abnehmen/anbringen‹). Stellen Sie das Gerät dann auf einer ausreichend großen, sauberen, trocknen und hitzebeständigen Arbeitsfläche auf. Auf jeder Seite des Geräts müssen mindestens 20 cm frei bleiben. Vergewis­sern Sie sich, dass die Innenseiten der Netzanschlussbuchse und das Gehäuse (Außenseite) des Woks sauber und trocken sind. Stellen Sie den Temperaturregler aus (Temperaturstufe
0) und stecken Sie den Temperaturregler dann in die Netzanschlussbuchse an der Seite des Woks. Der Drehknopf des Temperaturreglers muss dabei oben liegen. Stecken Sie danach den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose (siehe: ›Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‹).
2. Stellen Sie die gewünschte Temperaturstufe am Temperaturregler ein (siehe: ›Tipps für beste Ergebnisse‹). Die Kontrolllampe am Temperaturregler leuchtet auf und zeigt dadurch an, dass die Heizung arbeitet. Die Kontrolllampe erlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Während des Betriebs schaltet sich die Heizung automatisch mehrfach ein- und aus, was durch die Kontrolllampe angezeigt wird. Daran erkennen Sie, dass die eingestellte Temperatur eingehalten wird.
10
Hinweis: Mit den Temperaturstufen wählen Sie die Temperatur vor, um dadurch die ge­wünschte Bräunung der Nahrungsmittel zu erreichen. Die erforderlichen Temperaturen und Garzeiten hängen von Größe, Menge und Art der Nahrungsmittel sowie von der gewünschten Beschaffenheit ab. Wenn Sie hohe Temperaturen brauchen (Beispiel: Kurzgebratenes), dann heizen Sie mit Temperaturstufe ›High Sear‹ vor und warten Sie, bis sich die Kontrolllampe mehr­fach ein- und ausgeschaltet hat. Dadurch erreicht das Gerät eine gleichmäßig hohe Temperatur.
WARNUNG: Beim Einfüllen der Nahrungsmittel in den heißen Wok können Wasser und Fett
herausspritzen. Achten Sie darauf, dass umstehende Personen ausreichend Abstand halten.
3. Wenn der Pfeil am Temperaturregler erlischt, ist die voreingestellte Temperatur erreicht. Der Wok ist jetzt betriebsbereit. Füllen Sie die Nahrungsmittel ein. Danach sollten Sie den Wok nach Möglichkeit mit dem Deckel abdecken. Drehen Sie das Dampfventil am Deckelgriff ge­gen den Uhrzeigersinn um den Dampf entweichen zu lassen. Durch die Antihaftbeschichtung können Sie einen Großteil verschiedenster Zutaten mit sehr wenig oder ganz ohne Fett garen. Vermeiden Sie es in der Aufheizphase im kalten Zustand Lebensmittel in den Wok zu geben. Dies verursacht schlechte Kochergebnisse.
ACHTUNG: Benutzen Sie nur Kochbesteck aus hitzebeständigem Kunststoff oder Holz. Nie-
mals im Wok schneiden oder kratzen. Lassen Sie niemals das Kochbesteck im heißen Wok liegen.
4. Prüfen Sie nach einigen Minuten den Garzustand Ihrer Nahrungsmittel. Garen Sie die Nah­rungsmittel bis zur gewünschten Beschaffenheit.
WARNUNG: Am Deckel kann sich heißes Kondenswasser sammeln, das beim Abnehmen
des Deckels herunterläuft. Außerdem kann überschüssiger Dampf entweichen und heißes Fett herausspritzen. Niemals beim Abnehmen des Deckels den Arm über die Dampföffnung halten. Achten Sie unbedingt darauf, dass alle umstehenden Personen ausreichend Abstand halten, wenn Sie den Deckel abnehmen. Legen Sie den Deckel gegebenenfalls auf einer hitzefesten und wasserfesten Unterlage ab, so dass der Deckel nicht herunterfallen oder herunterrollen kann und sich umstehende Personen am Deckel nicht verbrennen können.
ACHTUNG: Niemals kaltes Wasser über den heißen Glasdeckel gießen oder den heißen
Glasdeckel auf kalte Unterlagen legen. Der Glasdeckel könnte andernfalls platzen! Legen Sie den Deckel am besten auf ein sauberes Geschirrtuch.
5. Nach der Arbeit nehmen Sie das Gerät außer Betrieb. Drehen Sie den Temperaturregler auf die Temperaturstufe 0 und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie den Temperaturregler aus der Netzanschlussbuchse am Gerät ziehen. Lassen Sie keine Nahrungsmittelrückstände auf dem Gerät eintrocknen (siehe: ›Reinigung und Pflege‹).
Quick-Release Netzteil mit Temperaturregler
Der Temperaturregler ist mit 14 Heizstufen plus ›High Sear‹ ausgestattet um eine genaue Temperatursteuerung zu gewährleisten. Die ›High Sear‹ Einstellung sollte zum scharfen An­braten beim ›Pfannenrühren‹ verwendet werden. Der Pfeil auf dem Temperaturregler schaltet sich automatisch ab, wenn die gewünschte Temperatur erreicht wird. Dieser wird sich bei weiterem Zubereiten an- und ausschalten um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten. Aus der folgenden Tabelle können Sie Empfehlungen für unterschiedliche Zubereitungsweisen entnehmen.
11
Hinweis: Die aufgeführten Temperauturen sollten nur als Anhaltspunkt genutzt werden. Sie sollten an die unterschiedlichen Lebensmittel und Ihren Geschmack individuell angepasst wer­den. Für bessere Ergebnisse können Sie den Wok vor dem Zubereiten der Lebensmittel 10 Minuten vorheizen lassen.
Tipps für bete Ergebnisse
Temperaturstufe Verwendung für... Temperatur
1 2 3 4
5 6 7 8 9
10 11 12 13
14 High Sear
Warmhalten langsam kochende Saucen Schmorgerichte Suppen
Curry-Gerichte, Pasta Reis, Nüsse oder Körner rösten Anbraten
Gemüse Kurzbraten Höhere Hitze
Kurzgebratenes Fleisch versiegeln
niedrig/leicht sieden
Mittlere Hitze
Maximale Hitze
Reinigung und Pflege
Durch die Antihaftbeschichtung des Woks können Sie beim Garen auf Öl und Fett weitgehend verzichten. Die Nahrungsmittel haften nicht an und die Reinigung des Geräts wird dadurch erleichtert. Eventuell auftretende Verfärbungen beeinträchtigen nicht die Funktion des Geräts.
WARNUNG: Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät unbedingt abkühlen,
bevor Sie das Gerät bewegen, reinigen oder den Temperaturregler abziehen. Niemals Netz­kabel und Temperaturregler ohne den Wok an die Stromversorgung anschließen! Tauchen Sie das Netzkabel und den Temperaturregler niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein. Niemals das Netzkabel, den Temperaturregler oder den Gerätesockel in der Spülmaschine reinigen. Niemals Flüssigkeiten über das Netzkabel oder den Temperaturregler gießen.
ACHTUNG: Achten Sie bei der Reinigung besonders darauf, den Glasdeckel nicht zu be-
schädigen. Niemals kaltes Wasser über den heißen Glasdeckel gießen. Das Glas könnte andernfalls platzen. Sie können die Wokschale und den Glasdeckel in der Spülmaschine reinigen. Netzkabel, Temperaturregler und Gerätesockel dürfen NICHT in der Spülmaschine gereinigt werden!
1. Drehen Sie den Temperaturregler auf Stufe 0 und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen und ziehen Sie danach den Tempera­turregler ab.
WICHTIG: Reste des Bratenfetts gehören nicht in den Ausguss. Geben Sie die abgekühlten
Rückstände zu den kompostierbaren Abfällen (Biotonne) oder in einem geschlossenen Gefäß in den Hausmüll.
12
Loading...
+ 26 hidden pages