9
Schalten Sie das Gerät sofort AUS (auf die Ein/Aus-Taste drücken) und ziehen Sie
den Netzstecker, wenn der Wassertank während des Betriebs überläuft und/oder
sich eine Pfütze unter dem Gerät bildet.
1. Machen Sie das Gerät zuerst betriebsbereit. Vor der ersten Verwendung oder
nach längerer Lagerung sollten Sie den Dampfgarer kurz reinigen. (Siehe: ›Erste
Inbetriebnahme‹)
Gießen Sie eventuell noch in der Basisstation befindliches Wasser aus. Verwen-
den Sie immer nur frisches Leitungswasser für das Gerät.
Stellen Sie die Basisstation auf einer ausreichend großen, sauberen, trocknen,
wasser- und hitzebeständigen Arbeitsfläche auf. Auf jeder Seite des Geräts müssen mindestens 20 cm, über dem Gerät mindestens 1 m frei bleiben.
2. Füllen Sie den Wassertank der Basisstation mit klarem Leitungswasser. Gießen
Sie dazu etwa 1 Liter Wasser direkt in den Wassertank. Wenn die Füllmarke
›max‹ (auf der rechten Seite des Geräts an der Füllklappe) noch nicht erreicht
ist, dann öffnen Sie die Füllklappe und gießen Sie langsam etwas Wasser nach
bis zur Füllmarke ›max‹. Schließen Sie die Füllklappe danach wieder.
ACHTUNG! Der Wasserstand darf die Füllmarke ›max‹ nicht überschreiten.
Überfüllen Sie nicht den Wassertank; andernfalls könnte das Wasser während des
Betriebs überlaufen. Füllen Sie zum Garen ausschließlich klares Wasser in den Wassertank. Trocknen Sie übergelaufenes Wasser sofort ab.
3. Setzen Sie danach die Tropfschale über dem Wassertank ein (siehe: ›Ihren neu-
en Dampfgarer kennenlernen‹). Die Tropfschale lässt sich nur in einer Orientierung richtig einsetzen: Der Rand der Tropfschale muss auf dem Rand der Basisstation aufliegen.
4. Bereiten Sie die Nahrungsmittel vor und füllen Sie die Garbehälter damit auf.
Die Garbehälter sind an den Griffen mit Markierungsstrichen versehen. Zum
Garen muss Garbehälter I ganz unten liegen, darüber kommt Garbehälter II
und ganz nach oben gehört Garbehälter III. Sie können die oberen Garbehälter
nach Bedarf auch weglassen und nur mit Garbehälter I oder mit I und II arbeiten.
Wenn Sie sehr große Teile (Beispiel: gefüllter Blumenkohl) verarbeiten wollen,
dann können Sie die Siebböden der Garbehälter (II und/oder III) herausnehmen,
um den Garraum zu vergrößern (siehe: ›Die Siebböden der Garbehälter herausnehmen‹).
WICHTIG: Verwenden Sie den untersten Garbehälter I immer nur mit Siebboden.
Nützliche Hinweise zur Vorbereitung und Verarbeitung der Nahrungsmittel sowie
Richtwerte für die Garzeiten finden Sie im Kapitel ›Nützliche Tipps‹.
5. Setzen Sie die vorbereiteten Garbehälter in der richtigen Reihenfolge (I unten, II
in der Mitte, III oben) über die Tropfschale.