Gastroback 42510 ""Design Steamer Operating Instructions Manual

Art.-Nr. 42510 »Design Dampfgarer«
Bedienungsanleitung
DESIGN DAMPFGARER
GASTROBACK
®
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Nur für den Hausgebrauch!
INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................... 3
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ................................... 4
Heiße Oberflächen – Verbrennungsgefahr................................................ 5
Hinweise zur Pflege der Kunststoffbauteile ................................................ 6
Ihren Design Dampfgarer kennenlernen ......................................................... 7
Technische Daten ........................................................................................ 7
Erste Inbetriebnahme ................................................................................... 8
Verwendung ............................................................................................... 8
Eine Wartezeit programmieren ............................................................. 12
Trockenschutz ..................................................................................... 13
Die Siebböden der Garbehälter herausnehmen ....................................... 13
Pflege und Reinigung ................................................................................. 14
Den Wassertank entkalken ................................................................... 15
Aufbewahrung .......................................................................................... 16
Nützliche Tipps ......................................................................................... 16
Rezepte .................................................................................................. 20
Entsorgungshinweise ................................................................................. 21
Information und Service ............................................................................. 21
Gewährleistung/Garantie/Entsorgungshinweise ........................................... 21
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollstän-
dig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie
auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen.
Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
3
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie alle Anleitungen und Hinweise zum Gerät vor der Verwendung sorgfäl­tig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät und/oder Teile des Geräts nur in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch) und führen Sie nur die Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu schweren Personen- und Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Überhitzung und Feuer führen.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung, ob das Gerät und alle Teile davon in ein­wandfreiem Zustand sind. NIEMALS das Gerät verwenden, wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
Reparatur und Wartung des Geräts dürfen nur von autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehöre für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer oder Elektrizität zu vermeiden. Versuchen Sie NIEMALS, das Gerät und/oder Teile des Geräts zu öffnen oder mit ungeeigneten oder defekten Bauteilen zu betreiben.
Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung des Geräts stets besonders beaufsichtigen. Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn es für kleine Kinder erreichbar ist. Achten Sie darauf, dass niemand das Gerät am Kabel herunterreißen kann. NIEMALS kleine Kinder mit dem Gerät oder Teilen des Geräts spielen lassen. Bewahren Sie das Gerät und alle zugehörigen Bauteile stets an einem trockenen sauberen Ort auf, an dem es für kleine Kinder unzugäng­lich und vor übermäßigen Belastungen geschützt ist. Legen Sie keine schweren, har­ten oder scharfkantigen Gegenstände auf/oder in das Gerät.
Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trocknen, hitzebestän­digen und ausreichend stabilen Arbeitsfläche auf. NIEMALS das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät: Brandgefahr! Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und trocken. Trocknen Sie übergelaufenes Wasser sofort ab.
• Auf jeder Seite des Geräts müssen mindestens 20 cm Platz frei bleiben. Über dem Gerät sollte mindestens 1 m Platz frei bleiben. NIEMALS das Gerät während des Betriebes in die Nähe von hitze- oder feuchtigkeitsempfindlichen Gegenständen, unter empfindlichen Hängeschränken oder Regalen aufstellen, um Sachschäden durch austretenden Dampf zu vermeiden. Das gilt auch für Gardinen, Vorhänge und Tischdekorationen.
Halten Sie das Gerät und das Netzkabel stets fern von anderen Wärmequellen
4
(Öfen, Heizungen, Gebläse) NIEMALS das Gerät oder das Netzkabel in oder auf Öfen, Heizungen oder andere Oberflächen stellen oder legen.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten stets, dass Sie das Gerät richtig zusammen­gebaut haben und ausreichend Wasser eingefüllt haben (bis Füllmarke ›min‹). NIEMALS das Gerät ohne Wasser betreiben. NIEMALS den Wassertank überfüllen, maximal bis Füll­marke ›max‹)
NIEMALS das Gerät während des Betriebes kippen oder bewegen, da andernfalls siedendes Wasser auslaufen könnte. Schalten Sie das Gerät sofort AUS (Ein-/Aus­Taste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker, wenn der Wassertank während des Betriebes überläuft oder sich Pfützen unter dem Gerät bilden.
Nur für den Gebrauch im Haushalt und in Innenräumen! Nicht für den Gebrauch im Freien oder in fahrenden Fahrzeugen oder Booten.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Beim Gebrauch elektrischer Geräte müssen stets folgende wichtige Sicherheitshinweise beachtet werden.
Das Gerät darf nur an eine Wandsteckdose (Schukosteckdose) mit den richtigen Nenn-werten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Die Steckdo­se sollte über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Schließen Sie das Gerät nicht an eine Mehrfachsteckdose oder ein Verlänge­rungskabel an, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
Sie müssen das Gerät während des Betriebes nicht ständig beaufsichtigen. Ver­gewissern Sie sich jedoch bei langen Garzeiten oder längerem Warmhalten alle ½ Stunde, dass das Gerät ornungsgemäß arbeitet und ausreichend Wasser im Was­sertank ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS und ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen oder das Gerät reinigen wollen.
Behandeln Sie das Kabel stets sorgsam. Lassen Sie das Kabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. NIEMALS am Kabel ziehen oder reißen oder ein Kabel knicken, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Kabel treten oder darüber stolpern kann. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
NIEMALS das Gerät am Kabel hochheben oder am Kabel zerren. Fassen Sie an der Basisstation unter die beiden dunklen Handgriffe, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
NIEMALS das Kabel oder die Basisstation des Gerätes in Wasser oder in andere Flüssig-keiten tauchen oder stellen. NIEMALS Flüssigkeiten über die Außenseite der
5
Basisstation, in die Luftschlitze am Siebboden der Basisstation oder das Kabel gie­ßen oder tropfen lassen. NIEMALS das Kabel und Basisstation in der Spülmaschine reinigen.
HEISSE OBERFLÄCHEN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Der Dampfgarer dient zum Garen verschiedener Nahrungsmittel und
wird daher beim Betrieb sehr heiß. Das gilt auch für die Außenflächen der Basisstation, die Garbehälter und den Deckel. Außerdem kann während des Betriebes und noch einige Minuten nach dem Ausschalten heißer Dampf an den Sei­ten und oben am Deckel austreten.
Fassen Sie das Gerät beim Betrieb nur an den Handgriffen und an den Bedienungs­elementen an.
NIEMALS während des Betriebs oder kurz nach dem Gebrauch den Dampfgarer oder die verwendeten Garbehälter mit irgendwelchen Körperteilen oder hitzeemp­findlichen Gegen-ständen berühren. Auch nach dem Ausschalten ist das Gerät noch einige Zeit sehr heiß. Stellen/legen Sie keine Fremdkörper auf oder in den Dampf­garer. Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass keine Fremdkörper im Wassertank liegen, bevor Sie das Gerät befüllen oder in Betrieb nehmen
• Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn Sie das Gerät oder Geräteteile wäh­rend des Betriebs oder kurz nach der Benutzung bewegen. NIEMALS das Gerät während des Betriebs kippen. Andernfalls können heißes Wasser auslaufen und zu schweren Verbrüh-ungen oder Sachschäden führen. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker und warten Sie, bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen, oder das Gerät reinigen.
• Stellen Sie das Gerät nur auf eine ausreichend stabile, feste, hitzebeständige, glatte und trockene Unterlage (Beispiel: Glas, Keramik, Stein).
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten stets, dass Sie das Gerät richtig zusammengebaut haben, die Garbehälter richtig aufgesetzt sind und die richtige Menge Wasser eingefüllt ist. Der Wasserstand muss beim Betrieb zu jeder Zeit zwi­schen den Füllmarken ›min‹ und ›max‹ liegen.
Während des Betriebs entweicht sehr heißer Dampf. Schließen Sie während des Betriebs den Deckel des Geräts. Andernfalls steigt der Energieverbrauch erheblich und die oben liegenden Nahrungsmittel werden nicht gar. Achten Sie darauf, dass alle anwesenden Personen ausreichend Abstand zum Gerät halten. Beachten Sie, dass beim Anheben des Deckels oder der Garbehälter heißer Dampf entweicht und heißes Kondenswasser heruntertropfen kann.
Im Deckel sind 3 Dampföffnungen, aus denen bei eingeschaltetem Gerät heißer Dampf austritt. NIEMALS beim Abnehmen des Deckels den Arm über die Dampföff­nungen halten. NIEMALS während des Betriebs oder kurz nach dem Ausschalten
6
des Geräts irgendwelche Körperteile oder hitzeempfindliche Gegenstände über die Dampföffnungen im Deckel des Geräts halten, um Verbrühungen und Sachschäden durch austretenden Dampf zu vermeiden.
Legen Sie während des Betriebs keine empfindlichen und wertvollen Gegenstän­de neben das Gerät, um Sachschäden durch Hitze, Kondenswasser und Spritzer zu vermeiden. Nach dem Betrieb kann beim Öffnen des Deckels und beim Abnehmen der Garbehälter heißes Kondenswasser heruntertropfen und große Mengen heißer Dampf können entweichen. Achten Sie darauf, sich nicht am Kondenswasser oder am entweichenden Dampf zu verbrühen.
HINWEISE ZUR PFLEGE DER KUNSTSTOFFBAUTEILE
Alle Bauteile des Dampfgarers, die mit Wasser und Lebensmitteln in Berührung kom­men, sind aus einem hochwertigen, hitzebeständigen Kunststoff gefertigt. Dies gilt auch für den Wassertank in der Basisstation. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn die Kunststoff-bauteile des Geräts Risse oder Sprünge haben oder sich nach einer Überhitzung verformt haben. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch pas­sende Originalersatzteile.
• NIEMALS Kochbesteck aus Metall oder anderen harten oder scharfkantigen Materialien im Dampfgarer verwenden, um die Kunststoffbauteile nicht zu beschä­digen. Verwenden Sie Kochbesteck aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff. NIEMALS im Dampfgarer schneiden oder mit harten, scharfkantigen Gegenständen kratzen.
NIEMALS das Gerät mit Scheuermitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topf­reiniger) reinigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem Tuch oder weichen Schwamm und warmer Spülmittellösung. Alternativ können Sie Garbehälter, Deckel, Reisschale und Trennwand auch in der Spülmaschine reinigen.
NIEMALS die Basisstation oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen!
• Abhängig von der Wasserhärte des Leitungswassers in Ihrer Regi­on müssen Sie den Wassertank hin und wieder entkalken. Verwen­den Sie dazu Zitronensäure- oder Essig-lösung. NIEMALS Kalkablage­rungen mit harten Scheuermitteln oder Scheuerhilfen abkratzen oder abreiben! Achten Sie unbedingt darauf, die Entkalkerlösung vollständig und rückstandslos aus dem Wassertank zu entfernen, bevor Sie wieder Nahrungsmittel mit dem Dampfgarer verarbeiten.
Verwenden Sie die Bauteile des Geräts (Beispiel: Garbehälter, Siebböden, Reis­schale und Deckel) ausschließlich für den Dampfgarer. NIEMALS irgendwelche Bau­teile oder Zubehöre in oder auf Öfen oder in die Mikrowelle stellen. Die Bauteile können sich andernfalls verformen oder anderweitig beschädigt werden. Setzen Sie das Gerät oder die Bauteile nicht über längere Zeit direktem Sonnenlicht aus.
7
Deckel mit Dampföffnung
3 Garbehälter aus transparentem, hitze­beständigem Kunststoff, spülmaschinenfest
Basisstation mit Wassertank Heizelement, 650 Watt Tragegriffe, rechts und links
Bedienungskonsole
Timer-Tasten: h (Stunden) und min (Minuten) Timer-Anzeige Stelltaste Ein/Aus-Taste
Füllklappe
Wassertank für 0,25 Liter (Füllmarke ›min‹) bis ca. 1 Liter klares
Leistungswassser (Füllmarke ›max‹)
Tropfschale – fängt Kondenswasser und ausgetretenen Saft auf; spülmaschinenfest
IHREN NEUEN DAMPFGARER KENNENLERNEN
8
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-No. 42510 »Design Dampfgarer« Stromversorgung: 230 V / 50 Hz Leistung: 650 W Gewicht: 2,5 kg Abmessungen (LxBxH): 25,2 x 34 x 39,6 cm Prüfzeichen:
ERSTE INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Verwendung oder nach längerer Lagerung sollten Sie den Dampfga­rer kurz reinigen.
WARNUNG! Ziehen Sie vor jedem Reinigungsvorgang den Netzstecker und las-
sen Sie das Gerät abkühlen. NIEMALS die Basisstation oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder mit Flüssigkeiten übergießen. NIEMALS die Basisstation oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen.
1. Wischen Sie den Wassertank in der Basisstation zuerst mit einem feuchten sau-
beren Tuch oder weichen Schwamm sorgfältig aus. Wischen Sie die Basisstation danach außen sorgfältig ab.
2. Tropfschale, Garbehälter, Reisschale, Trennwand und Deckel können Sie im Spül-
becken mit warmer Spülmittellauge spülen oder in der Spülmaschine reinigen.
VERWENDUNG
ACHTUNG! Nur sauberes Trinkwasser einfüllen! NIEMALS andere Flüssigkeiten
in den Wassertank des Dampfgarers gießen oder Gewürze oder Aromastoffe zuset­zen. NIEMALS Entkalkungsmittel zum Wasser geben, wenn Sie Nahrungsmittel garen wollen; die Nahrungsmittel würden dadurch verderben.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten stets, dass Sie das Gerät richtig zusam­mengebaut haben und ausreichend Wasser eingefüllt haben. Der Wasserstand muss beim Betrieb immer zwischen den Füllmarken ›min‹ und ›max‹ liegen.
WARNUNG! Gerät, Garbehälter und Deckel werden beim Betrieb heiß. Fassen
Sie das Gerät nur an den dafür vorgesehenen Hand- und Tragegriffen und an der Bedienungskon-sole an. Verwenden Sie möglichst einen Topflappen oder Topfhand­schuh, um den Deckel oder die Garbehälter abzunehmen. Beachten Sie, dass dabei heißes Kondenswasser heruntertropfen kann und große Mengen Dampf entweichen.
9
Schalten Sie das Gerät sofort AUS (auf die Ein/Aus-Taste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker, wenn der Wassertank während des Betriebs überläuft und/oder sich eine Pfütze unter dem Gerät bildet.
1. Machen Sie das Gerät zuerst betriebsbereit. Vor der ersten Verwendung oder
nach längerer Lagerung sollten Sie den Dampfgarer kurz reinigen. (Siehe: ›Erste Inbetriebnahme‹)
Gießen Sie eventuell noch in der Basisstation befindliches Wasser aus. Verwen-
den Sie immer nur frisches Leitungswasser für das Gerät.
Stellen Sie die Basisstation auf einer ausreichend großen, sauberen, trocknen,
wasser- und hitzebeständigen Arbeitsfläche auf. Auf jeder Seite des Geräts müs­sen mindestens 20 cm, über dem Gerät mindestens 1 m frei bleiben.
2. Füllen Sie den Wassertank der Basisstation mit klarem Leitungswasser. Gießen
Sie dazu etwa 1 Liter Wasser direkt in den Wassertank. Wenn die Füllmarke ›max‹ (auf der rechten Seite des Geräts an der Füllklappe) noch nicht erreicht ist, dann öffnen Sie die Füllklappe und gießen Sie langsam etwas Wasser nach bis zur Füllmarke ›max‹. Schließen Sie die Füllklappe danach wieder.
ACHTUNG! Der Wasserstand darf die Füllmarke ›max‹ nicht überschreiten.
Überfüllen Sie nicht den Wassertank; andernfalls könnte das Wasser während des Betriebs überlaufen. Füllen Sie zum Garen ausschließlich klares Wasser in den Was­sertank. Trocknen Sie übergelaufenes Wasser sofort ab.
3. Setzen Sie danach die Tropfschale über dem Wassertank ein (siehe: ›Ihren neu-
en Dampfgarer kennenlernen‹). Die Tropfschale lässt sich nur in einer Orientie­rung richtig einsetzen: Der Rand der Tropfschale muss auf dem Rand der Basis­station aufliegen.
4. Bereiten Sie die Nahrungsmittel vor und füllen Sie die Garbehälter damit auf. Die Garbehälter sind an den Griffen mit Markierungsstrichen versehen. Zum
Garen muss Garbehälter I ganz unten liegen, darüber kommt Garbehälter II und ganz nach oben gehört Garbehälter III. Sie können die oberen Garbehälter nach Bedarf auch weglassen und nur mit Garbehälter I oder mit I und II arbeiten.
Wenn Sie sehr große Teile (Beispiel: gefüllter Blumenkohl) verarbeiten wollen,
dann können Sie die Siebböden der Garbehälter (II und/oder III) herausnehmen, um den Garraum zu vergrößern (siehe: ›Die Siebböden der Garbehälter heraus­nehmen‹).
WICHTIG: Verwenden Sie den untersten Garbehälter I immer nur mit Siebboden.
Nützliche Hinweise zur Vorbereitung und Verarbeitung der Nahrungsmittel sowie Richtwerte für die Garzeiten finden Sie im Kapitel ›Nützliche Tipps‹.
5. Setzen Sie die vorbereiteten Garbehälter in der richtigen Reihenfolge (I unten, II
in der Mitte, III oben) über die Tropfschale.
10
Achten Sie dabei darauf, die Garbehälter nicht zu verkanten: Die Garbehälter
dürfen nicht wackeln oder kippen und an den Seiten dürfen keine Zwischenräu­me bleiben.
6. Setzen Sie danach den Deckel auf. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Deckel.
Andernfalls werden die oben liegenden Nahrungsmittel nicht gar.
7. Trocknen Sie eventuell übergelaufenes Wasser mit einem sauberen Geschirrtuch
ab.
8. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb. Stecken Sie dazu den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose (siehe:
›Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‹).
Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste. Auf der Anzeige erscheint: 00:00
Hinweis:
Bei jedem Tastendruck ertönt ein Piepton.
9. Stellen Sie den Timer (Zeitgeber) für die Garzeit ein. Drücken Sie dazu zuerst auf die Stelltaste (›§‹) Auf der Anzeige erscheint 00:20. Dies entspricht der voreingestellten Garzeit
von 20 Minuten. Außerdem blinkt über der Zeitanzeige das Wort STEAMER, um anzuzeigen, dass das Gerät für die Programmierung der Garzeit bereit ist.
Hinweis:
Das Wort STEAMER blinkt etwa 5 Sekunden lang. Danach schaltet das Gerät automatisch in den Heizbetrieb um. Sie können den Garvorgang auch nach einer pro-grammierten Wartezeit (TIMER) automatisch starten (siehe: ›Eine Wartezeit programmieren‹).
Stellen Sie mit den Tasten ›h‹ und ›min‹ die gewünschte Garzeit ein. Sie können
maximal 1 Stunde und 59 Minuten einstellen (1:59). Wenn Sie die maximale Garzeit überschreiten, dann springt die Anzeige auf 00:00 zurück.
Wenn Sie auf die Taste ›h‹ (Stunden; links von der Anzeige) drücken, dann erhö-
hen Sie die Garzeit um eine Stunde.
• Wenn Sie auf die Taste ›min‹ (Minuten; rechts von der Anzeige) drücken, dann
erhöhen Sie die Garzeit bei jedem Tastendruck um eine Minute.
Hinweis:
Wenn Sie die Taste min gedrückt halten, dann werden die Minuten automatisch hochgezählt, bis Sie die Taste wieder loslassen.
11
Wenn die gewünschte Garzeit auf der Anzeige erscheint, dann warten Sie ein-
fach etwa 5 Sekunden, bis das Gerät automatisch in den Heizbetrieb umschal­tet. Die rote Kontroll-leuchte leuchtet dann auf und das Wort STEAMER hört auf zu blinken.
Im Heizbetrieb beginnt schon nach etwa 3 Minuten die Dampfentwicklung.
Abhängig von Art und Menge der Füllung dauert es etwas, bis der Dampf den obersten Garbehälter erreicht und Dampf aus den Dampföffnungen des Deckels austritt.
WARNUNG! An Deckel und Garbehälter sammelt sich heißes Kondenswasser,
das beim Abnehmen herunterläuft. Außerdem kann überschüssiger Dampf entwei­chen. NIEMALS beim Abnehmen des Deckels den Arm über die Dampföffnung hal­ten. Achten Sie unbedingt darauf, dass alle umstehenden Personen ausreichend Abstand halten, wenn Sie den Deckel abnehmen. Stellen Sie den Deckel und die Garbehälter gegebenenfalls auf einer hitzefesten und wasserfesten Unterlage ab, so dass sich umstehende Personen daran nicht verbrühen können.
ACHTUNG! NIEMALS das Kondenswasser über oder unter das Gerät laufen las-
sen. Trocknen Sie herunter gelaufenes Wasser sofort mit einem sauberen Tuch ab. Der Wasserstand muss während des gesamten Garvorgangs zwischen den Füllmar-
ken ›min‹ und ›max‹ liegen. Wenn der Wassertank während des Heizbetriebs tro­cken läuft, dann spricht der Trockenschutz an und schaltet die Heizung ab. In diesem Fall ertönt ein Alarmton (siehe: ›Trockenschutz‹).
NIEMALS den Wassertank überfüllen.
10. Prüfen Sie bei langen Garzeiten regelmäßig (alle ½ Stunde) den Wasserstand
und füllen Sie bei Bedarf etwas Wasser nach.
Öffnen Sie zum Nachfüllen die Füllklappe und gießen Sie die erforderliche
Menge Leitungswasser langsam hinein. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Füllklappe dabei nicht überläuft. Trocknen Sie übergelaufenes Wasser sofort mit einem sauberen Tuch ab. Schließen Sie die Füllklappe danach wieder.
11. Prüfen Sie eventuell gegen Ende der Garzeit den Garzustand Ihrer Nahrungsmit-
tel. Garen Sie die Nahrungsmittel bis zur gewünschten Beschaffenheit.
12. Sie können die Garzeit während des Heizbetriebs nach Wunsch jederzeit ver-
längern.
Drücken Sie dazu die Stelltaste ›§‹; das Wort STEAMER blinkt. Stellen Sie mit
den Tasten ›h‹ und ›min‹ die gewünschte noch verbleibende Garzeit ein. Das Gerät schaltet wieder 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck in den norma­len Heizbetrieb um.
12
Hinweis:
Wenn die eingestellte Garzeit abgelaufen ist, dann ertönen 5 Pieptöne und das Gerät schaltet automatisch auf Warmhalten um (KEEP WARM). In diesem Fall zeigt die Zeitanzeige die abgelaufene Zeit seit dem Ende der Garzeit an. Das Gerät kann Ihre Speisen bis zu 1 Stunde warmhalten. Danach ertönen 3 Pieptöne und das Gerät schaltet sich automatisch aus.
Wenn Sie Ihre Speisen nicht sofort verzehren wollen, dann sollten Sie allerdings
eine Wartezeit (TIMER) für den Garvorgang programmieren, da die Qualität der Speisen bei jedem Warmhalten leidet und wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen (siehe: ›Eine Wartezeit programmieren‹).
13. Nach der Arbeit nehmen Sie das Gerät außer Betrieb. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste. Die rote Kontrollleuchte und die Anzeige ver-
löschen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
14. Reinigen Sie das Gerät möglichst sofort.
ACHTUNG: Lassen Sie keine Nahrungsmittelrückstände auf dem Gerät oder den
Zubehören eintrocknen und gießen Sie die Reste des Wassers im Wassertank aus. (Siehe: ›Reinigung und Pflege‹)
EINE WARTEZEIT PROGRAMMIEREN
Sie können im Timer (Zeitgeber) des Geräts eine Wartezeit (TIMER) einstellen. In die­sem Fall beginnt der Garvorgang erst nach Ablauf dieser Wartezeit. Arbeiten Sie dazu nach folgender Anleitung:
1. Bereiten Sie das Gerät für den Garvorgang vor (siehe: ›Verwendung‹) und schal-
ten Sie das Gerät ein.
2. Stellen Sie auf die Programmierung der Wartezeit (TIMER) um. Sie gelangen
zur Programmierung der Wartezeit (TIMER), wenn Sie bei blinkender STEAMER­Anzeige die Stelltaste ›§‹ drücken.
Wenn Sie bei blinkender TIMER-Anzeige auf die Stelltaste ›§‹ drücken, dann
gelangen Sie wieder zur Einstellung der Garzeit (STEAMER) zurück.
Wenn Sie keine Garzeit eingestellt haben, dann arbeitet das Gerät automatisch
mit derVoreinstellung von 20 Minuten (00:20).
Auf der Anzeige erscheint die Zeit 00:00 und das Wort TIMER blinkt.
3. Stellen Sie mit den Tasten ›h‹ und ›min‹ die gewünschte Wartezeit ein. Sie können eine beliebige Wartezeit von bis zu 12 Stunden und 59 Minuten
(12:59) einstellen.
13
5 Sekunden nach dem letzten Taste druck schaltet das Gerät wieder automatisch
in den Betrieb um und beginnt die eingestellte Wartezeit herunter zu zählen. Nach Ablauf der Wartezeit beginnt die Heizung automatisch zu arbeiten und die eingestellte Garzeit läuft ab.
TROCKENSCHUTZ
Wenn Sie den Wassertank nicht rechtzeitig oder nicht ausreichend mit Wasser auf­füllen oder das Gerät ohne Wasser einschalten, dann spricht der Trockenschutz an und schaltet die Heizung automatisch aus. In diesem Fall ertönt ein Dauerton, die Kontrollleuchte in der Bedienungskonsole blinkt und der Timer (Zeitgeber) hält an.
Nehmen Sie das Gerät nach dem Ansprechen des Trockenschutzes wie folgt in Betrieb:
1. Öffnen Sie die Füllklappe und gießen Sie langsam klares Leitungswasser hinein. Der Wasserstand muss zwischen den Füllmarken ›min‹ und ›max‹ liegen.
2. Sie die Stelltaste ›§‹, um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen. Das Gerät fährt mit dem Ablauf der eingestellten Garzeit fort.
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass der Garvorgang durch den Trockenschutz unter­brochen wird. Dadurch können sich die Garzeiten Ihrer Lebensmittel ändern.
DIE SIEBBÖDEN DER GARBEHÄLTER HERAUSNEHMEN
Die Siebböden der Garbehälter werden lediglich von vier Bügeln im Rahmen der Garbehälter gehalten. Wenn Sie sehr große Teile (Beispiel: gefüllter Blumenkohl) verarbeiten wollen, dann können Sie die Siebböden der Garbehälter (II und/oder III) herausnehmen und die Rahmen dieser Garbehälter ohne Siebboden verwenden, um den Garraum zu vergrößern.
WICHTIG: Verwenden Sie den untersten Garbehälter I immer nur mit Siebboden.
1. Legen Sie den Garbehälter II oder III umgedreht (mit dem Siebboden nach oben) auf eine ebene feste Unterlage.
2. Drücken Sie den Siebboden vorsichtig und ohne Gewaltanwendung neben einem der Bügel nach unten, bis der Siebboden nach unten heraus fällt.
Wenn Sie den Siebboden wieder in den Garbehälter einsetzen wollen, dann ach­ten Sie bitte darauf, den Siebboden richtig herum einzulegen: Die runden Mulden im Siebboden müssen sich nach unten wölben. Legen Sie den Siebboden einfach innen in den Rahmen des Garbehälters und drücken den Siebboden leicht und ohne Gewaltanwendung nach unten.
14
REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät unbedingt
abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen. NIEMALS die Basisstation oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten
stellen oder eintauchen oder mit Flüssigkeiten übergießen. NIEMALS die Basisstation oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen.
Da die Nahrungsmittel nicht direkt mit beheizten Oberflächen in Berührung kommen, haften die Nahrungsmittel normalerweise nicht an und die Reinigung des Geräts wird dadurch erleichtert. Eventuell auftretende Verfärbungen beeinträchtigen nicht die Funktion des Geräts.
Allerdings sollten Sie das Gerät regelmäßig entkalken, um eine gleichbleibend gute Leistung und einen möglichst geringen Energieverbrauch zu garantieren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel ›Den Wassertank entkalken‹.
ACHTUNG! Lassen Sie die Nahrungsmittel NIEMALS auf den Geräteteilen ein-
trocknen. NIEMALS Scheuermittel, scharfe Reiniger oder Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zum Reinigen des Geräts oder der Bauteile und Zubehöre verwenden. Die Oberflächen und besonders die Kunststoffteile würden dadurch beschädigt. Angetrocknete Rückstände auf den abnehmbaren Kunststoffteilen weichen Sie am besten in warmer Spülmittellösung ein.
1. Schalten Sie das Gerät AUS. Drücken Sie dazu auf die Ein/Aus-Taste; die Anzei­ge der Zeit verlöscht. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen.
2. Spülen Sie Tropfschale, Garbehälter, Deckel, Reisschale und Trennwand am besten in warmer Spülmittellösung. Verwenden Sie dazu einen weichen Schwamm.
Außerdem können Sie die abnehmbaren Kunststoffteile ganz bequem in der
Spülmaschine reinigen.
3. Gießen Sie das restliche Wasser aus der Basisstation aus. Öffnen Sie dazu die Füllklappe, fassen Sie die Basisstation an den Tragegriffen und gießen Sie das Wasser über die Seite der Füllklappe in den Ausguss. Schließen Sie die Füllklap­pe danach wieder.
4. Wischen Sie die Basisstation mit einem sauberen, feuchten, nicht tropfenden Tuch und etwas warmer Spülmittellösung ab. Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
5. Trocknen Sie alle Teile nach der Reinigung sorgfältig ab. Lassen Sie die Bauteile danach eventuell noch einige Zeit an der Luft trocknen.
Loading...
+ 30 hidden pages