Gastroback 42438 Service Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
DESIGN TEA & MORE ADVANCED
Art.-Nr. 42438 »Design Tea & More Advanced«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll-
Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes
kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Ihren neuen Teekocher kennen lernen ..........................................................4
Sicherheitshinweise ..................................................................................5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................5
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ....................................8
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr ............................................10
Technische Daten .................................................................................11
Eigenschaften Ihres neuen Teekochers ........................................................12
Vor der ersten Verwendung .....................................................................17
Bedienung ...........................................................................................18
Das Gerät zum Betrieb vorbereiten ......................................................19
Wasser zum Sieden erhitzen ..............................................................20
Tee kochen ......................................................................................21
Die Kochprogramme verwenden .........................................................23
Jogurt herstellen ................................................................................29
Baby-Nahrung erwärmen ...................................................................30
Die werksseitigen Voreinstellungen wiederherstellen .................................32
Hilfe bei Problemen ................................................................................33
Pflege und Reinigung .............................................................................36
Aufbewahrung ......................................................................................39
Entsorgungshinweise ...............................................................................40
Information und Service ...........................................................................40
Gewährleistung/Garantie ........................................................................41
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Ihr neuer Teekocher ist ein richtiges Multi-Talent. Das Gerät kann nicht nur Wasser auf eine individuell einstellbare Temperatur von 40°C bis 100°C (kochen) erhitzen und automatisch bei der eingestellten Temperatur halten sondern sich auch bei der Zubereitung zahlreicher Getränke und Mahlzeiten nützlich machen. In dem mitgelie­ferten Glaseinsatz können Sie die unterschiedlichsten Lebensmittel garen und warm­halten. Von Suppen und Soßen bis zum Dip für Ihren Fondue-Abend gelingt alles garantiert ohne Anbrennen! Ideal ist das Gerät auch beim Schmelzen von Schoko­lade und Butter und beim Aufwärmen der Fläschchen für das Baby. Programme für die Zubereitung unterschiedlicher Teesorten im mitgelieferten Teesieb runden die Möglichkeiten ab und machen das Gerät zu einem nützlichen Helfer bei zahlreichen Aufgaben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen Teekochers nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Funktionen informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Teekocher. Ihre Gastroback GmbH
3
IHREN NEUEN TEEKOCHER KENNEN LERNEN
1| Teesieb-Deckel und Teesieb-Deckelring: die-
sen Deckelsatz verwenden Sie für das Teesieb.
2| Teesieb: füllen Sie hier die Zutaten für Tee ein
und hängen Sie das Teesieb in den Glaskessel.
3| Glaseinsatz-Deckel mit Glaseinsatz-Deckel­ring: Verwenden Sie diesen Deckelsatz, für den Gla-
seinsatz.
4| Glasdeckel: verschließen Sie damit den Glasein-
satz, um Wärmeverluste zu vermeiden.
5| Glaseinsatz: zum Aufwärmen und Garen von
Mahlzeiten und Zutaten.
6| Glaskessel aus Spezialglas mit Heizplatte aus
Edelstahl.
7| Wärmeisolierter Henkel 8| Basis mit Kabelaufwicklung im Boden – enthält
die Bedienungselemente.
9| Netzbuchse: stellt automatisch den elektrischen
Kontakt her, wenn der Kessel auf die Basis gestellt wird.
10| „°C/Time“-Taste und Drehknopf:
drücken Sie auf die mittlere Taste um zwischen den Parametern umzuschalten. Drehen Sie dann den äuße­ren Ring, um den gewünschten Wert einzustellen.
11| „Start/Stop“-Taste: drücken Sie hier, um
den Betrieb zu starten oder abzubrechen.
12| „Tea“-Taste: Mit dieser Taste wählen Sie das
richtige Programm für die perfekte Zubereitung Ihres Tees.
13| „Hot water/Cooking“-Taste: Wählen Sie mit
dieser Taste das gewünschte Kochprogramm aus.
14| Display
15| Tropfschale:
stellen Sie Glaseinsatz oder Tee­sieb nach der Zubereitung hier ab, um den Arbeitsplatz trocken und sauber zu halten.
1
24
5
15
DISPLAY
Teeprogramme – mit der Taste „Tea“ wählen Sie
das gewünschte Programm.
Temperatur oder Zeit: drücken Sie die Taste „°C/
Time“, um zwischen den Parametern umzuschalten.
4
7
6
10 1112 13
14
8
3
Kochprogramme: drücken Sie die Taste „Hot
water/Cooking“, um das Programm auszuwählen.
Programmschritt – zeigt den aktuellen Bearbei-
tungsschritt des laufenden Programms an.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät
geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den
Zweck und in der Weise, die in diesen Anleitungen beschrieben werden
(bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, hohe Tempera­turen und Feuer führen.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und tech­nische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autori­sierten Fachwerkstätten durchgeführt werden (siehe: ‚Gewährleistung/ Garantie‘).
Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen und für die Ver­wendung im Haushalt vorgesehen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder unge­eignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung oder Gefährdung durch Elektrizität führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen.
Lassen Sie das Gerät nicht unnötig eingeschaltet und/oder an die
Stromversorgung angeschlossen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden wollen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Brü­che, Risse, Splitter, Undichtigkeiten, Verfärbungen an den Steckkontak­ten des Netzsteckers, undichter Kessel). Niemals das Gerät betreiben, wenn während des Betriebes Flüssigkeiten auslaufen! Niemals das Gerät
5
betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind (Beispiel: Kessel ist undicht, Netzbuchse ist verformt oder verfärbt, Glas ist gesprungen) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, in die Basis einge­drungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
Behandeln Sie die Glasbauteile (Kessel, Glaseinsatz oder Glasdeckel)
immer mit besonderer Vorsicht, um Verletzungen und Schäden zu ver­meiden. Niemals die Glasbauteile starken mechanischen Belastungen aussetzen. Niemals die Glasbauteile extremen Temperaturschwankungen aussetzen. Niemals die Glasbauteile verwenden, wenn das Glas gesprun­gen oder gesplittert ist oder die Kanten angeschlagen sind. Auch kleins­te Glassplitter können schwerste Verletzungen verursachen, wenn sie in Lebensmittel oder Getränke gelangen.
• Die Arbeitsfläche muss ausreichend groß, gut zugänglich, fest, hori­zontal, eben, sauber, trocken und beständig gegen Fett, Feuchtigkeit und Hitze sein. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Achten Sie darauf, dass das Gerät immer ausreichend Abstand zur Kante der Arbeits­fläche und zu anderen Gegenständen hat. Lassen Sie zum Betrieb immer mindestens 1 m Platz über dem Gerät frei und mindestens 20 cm auf allen Seiten des Gerätes, um Schäden durch Dampf und heißes Wasser zu vermeiden. Betreiben Sie das Gerät nicht unter überhängenden Regalen oder Hängelampen oder in der Nähe von empfindlichen Gegenständen (Beispiel: Vorhänge).
• Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sach­schäden durch Überhitzung, elektrischen Schlag und hohe Temperaturen zu vermeiden. Niemals das Gerät über ein Netzkabel oder auf nasse oder geneigte Unterlagen stellen (Beispiel: Spüle).
• Dieses Gerät kann durch Personen (einschließlich Kinder von 8 Jah­ren und älter) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten phy­sischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit ver­antwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet
6
werden, und wenn sie die möglichen Risiken verstehen und beachten. Die Reinigung darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpa-
ckungsmaterial spielen lassen!
trockenen, sauberen, frostfreien,
Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn
auf.
Bewahren Sie das Gerät immer an einem
für kleine Kinder unzugänglichen Ort
sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder seine Bauteile in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen bringen (Beispiel: Hei­zung, Ofen, Feuer).
externen Wärmequellen (Beispiel: Ofen, Kochplatte, Feuer) heizen. Lassen Sie den Kessel immer zuerst abkühlen, bevor Sie den Kessel neu mit kal­tem Wasser füllen. Gießen Sie beim Nachfüllen des Kessels niemals kaltes Wasser am Rand des Kessels herunter. Gießen Sie das Wasser immer langsam in die Mitte.
Niemals die Bauteile und Zubehöre des Gerätes mit
Niemals die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder für Zwecke verwenden, die in diesem Heft nicht beschrieben sind. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Kessel kurz von der Basis nehmen), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen und wenn Sie das Gerät nicht verwenden. Niemals harte oder scharfkan­tige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Mes­ser, Gabeln, Schaber).
• Verwenden Sie zum Rühren im Glaseinsatz oder Kessel immer nur Kochbesteck aus Kunststoff oder Holz, um das Glas nicht zu beschädigen.
Niemals mit elektrischen Rührgeräten im Glaseinsatz oder Kessel rühren oder pürieren.
Behandeln Sie die Glasbauteile (Kessel, Glaseinsatz, Glas­deckel) immer mit besonderer Vorsicht um das Glas nicht zu beschädigen. Nehmen Sie den Glaseinsatz vor dem Ausgießen immer zuerst aus dem Kessel, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
• Nehmen Sie den Glaseinsatz immer aus dem Kessel heraus, um den Glaseinsatz auszuleeren. Heben Sie den Glaseinsatz dazu immer mit dem Glaseinsatz-Deckelring aus dem Kessel (siehe: ‚Bedienung‘).
Kessel kippen, wenn der Glaseinsatz im Kessel eingehängt ist.
Niemals den
7
• Im Kessel dürfen nur Trinkwasser und/oder Tee direkt erhitzt werden. Erhitzen Sie Lebensmittel immer nur im Glaseinsatz. Verwenden Sie zum Entkalken nur die in diesem Heft empfohlenen Flüssigkeiten. Füllen Sie niemals andere Flüssigkeiten oder Lebensmittel in den Kessel, um Verlet­zungen und Schäden durch Feuer, Elektrizität und hohe Temperaturen zu vermeiden.Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie es mit einer ausreichenden Menge Wasser (mindestens 500 ml/MIN) gefüllt haben, um eine Überhitzung zu vermeiden. Niemals das Gerät mit leerem Was-
serkessel einschalten.
(siehe: ‚Technische Daten‘).
lich steigt, wenn Sie den Glaseinsatz im Kessel einhängen. Im Gegensatz dazu kann der Füllstand deutlich absinken, wenn Sie das Gerät für län­gere Kochzeiten bei hohen Temperaturen betreiben.
Beachten Sie unbedingt die benötigten Füllmengen
Bitte bedenken Sie, dass der Füllstand erheb-
Wenn der Kessel überfüllt wird, kann während des Betriebes kochendes Wasser aus dem Kessel spritzen.
• Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermit­teln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden.
Niemals die Basis oder den Kessel in der Geschirrspülmaschine reinigen!
• Entkalken Sie den Kessel regelmäßig, abhängig von der Härte des verwendeten Wassers. Eine starke Verkalkung des Kessels führt zu einem erhöhten Energieverbrauch und kann im Extremfall das Gerät beschädigen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (220/240 V Wechselstrom, 50/60 Hz) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeig­neten Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät direkt dort an. Die Steckdose muss für 16 A einzeln abgesichert sein, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
• Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutz-
8
schalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset­zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Aus­land betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlänge­rungskabel oder Tischsteckdosen für das Gerät. Die verwendete Steckdo­se muss immer frei zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät im Fall einer Fehlfunktion oder Gefahr sofort von der Stromversorgung trennen können.
• Die Kontakte am Netzstecker und an den Anschlüssen in der Basis und im Boden des Kessels müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfär­bungen haben. Halten Sie die elektrischen Anschlüsse in Kessel und Basis immer absolut trocken! Niemals in den elektrischen Anschlüssen stochern.
Wenn die elektrischen Anschlüsse beschädigt oder verschmutzt sind, dann darf das Gerät nicht mehr verwendet werden, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
• Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen. Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflä­chen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen kann. Niemals am Netzkabel zie­hen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Netzstecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung ange­schlossen ist.
• Wickeln Sie das Netzkabel zum Betrieb des Gerätes immer vollstän­dig ab, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Stromschlag zu vermeiden.
• Sollten Flüssigkeiten über oder in die Basis oder über die Außenseiten des Kessels gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus
9
der Steckdose. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Prüfen Sie im Zweifelsfall die Dichtigkeit des Kessels, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
• Niemals Kessel, Basis oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüs­sigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten über die Außenseiten des Kessels oder über die Basis gießen, um eine Gefährdung durch Elek­trizität zu vermeiden. Wenn während des Betriebes Bauteile des Gerätes undicht sind und/oder sich Wasser unter dem Gerät sammelt, oder über das Gerät oder das Netzkabel läuft, dann ziehen Sie sofort den Netzste­cker aus der Steckdose. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel ‚Hilfe bei Problemen‘.
Niemals Basis oder Kessel in die Geschirrspülmaschine stellen.
• Niemals die Basis des Teekochers zum Betrieb auf eine metallene Unterlage oder in ein Tablett oder eine Wanne stellen. Wenn Wasser verschüttet wird und sich unter der Basis sammelt, könnte dies zu einer Gefährdung durch Kurzschluss, Stromschlag und Feuer führen.
• Füllen Sie den Kessel NICHT, wenn der Kessel auf der Basis steht. Nehmen Sie den Kessel immer von der Basis herunter, wenn Sie ihn füllen oder den Inhalt ausgießen. Nehmen Sie zum Füllen immer den Deckel ab.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
WARNUNG! Der Teekocher ist mit elektrischen Heizelementen ausgerü-
stet und erhitzt Trinkwasser. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwere Verbrühungen und Verbrennungen verursachen.
• Halten Sie den Kessel immer waagerecht, wenn er Wasser enthält, um den Inhalt nicht zu verschütten. Lassen Sie das Gerät immer auf Raumtem­peratur abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen oder zur Aufbewahrung wegstellen.
• Auch bei geschlossenem Deckel können während des Betriebes und einige Minuten danach heißer Dampf austreten und kochend heiße Was­sertropfen herausspritzen. Niemals während des Betriebes und wenn das Gerät heiß ist Ihr Gesicht oder andere Körperteile über oder direkt neben das Gerät halten, um Verbrühungen durch Dampf und heißes Wasser zu vermeiden.
10
Niemals Kessel, Glaseinsatz oder Glasdeckel extremen Temperatur-
schwankungen aussetzen (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Teekochers‘).
• Auch die Außenseiten des Gerätes können während des Betriebes sehr heiß werden. Berühren Sie das Gerät und die Zubehöre während der Verwendung immer nur an den Griffen und Bedienungselementen. Achten Sie darauf sich nicht an heißem Dampf und Kondenswasser zu verbrühen, wenn Sie den Deckel öffnen und/oder den Kessel ausleeren. Das Gerät, die verwendeten Zubehöre und der Inhalt sind auch einige Zeit nach dem Betrieb noch heiß. Warten Sie vor dem Ausgießen immer, bis das Wasser im Kessel nicht mehr sprudelt. Gießen Sie das Wasser dann vorsichtig aus. Wenn Sie den Kessel zu stark kippen, könnte das Wasser neben der Gießtülle auslaufen. Halten Sie den Deckel während des Betriebes und wenn das Wasser im Kessel kocht oder noch sehr heiß ist immer geschlossen, um Verbrühungen zu vermeiden.
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr.: 42438 Teekocher
Stromversorgung: 220-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 16 A Leistungsaufnahme: max. 1.400 W Länge des Netzkabels: ca. 90 cm Gewicht: ca. 1,56 kg Abmessungen
(inklusive Basis): Fassungsvermögen,
Kessel:
Fassungsvermögen, Glaseinsatz:
Temperatur: Einstellung: 40°C bis 100°C in 5°C-Schritten
Prüfzeichen:
ca. 225 x 210 x 275 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
Minimum: 500 ml (MIN) bei allen Anwendungen; Maximum, Wasser kochen (Water MAX): 1500 ml; Maximum, Tee kochen (Tea MAX): 1200 ml; Maximum, Glaseinsatz verwenden: 1100 ml.
480 ml
Anzeige: 30°C bis 100°C in 5°C-Schritten
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
11
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN TEEKOCHERS
Ihr neuer Teekocher erhitzt Trinkwasser bis zur eingestellten Temperatur im Bereich zwischen 40°C und der Siedetemperatur (100°C) und kann die ausgewählte Tem­peratur abhängig von der gewählten Funktion bis zu mehreren Stunden einhalten. Bei einigen Programmen steht eine Warmhalte-Funktion zur Verfügung.
Wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen und nach Ablauf eines Programms, schaltet das Gerät in den Standby-Modus. Wenn Sie dann innerhalb von 5 Minuten keine Tasten drücken, schaltet sich das Gerät automatisch AUS, um einen unnötigen Stromverbrauch zu verhindern. Sie sollten das Gerät dennoch nicht unnötig an die Stromversorgung angeschlossen lassen. Auch sollten Sie das Gerät nicht unnötig mit der Warmhalte-Funktion arbeiten lassen, um Energie zu sparen. Sie können jedes Programm mit der „Start/Stop“-Taste (3 Sekunden gedrückt halten) jederzeit abbrechen.
Während der Bearbeitung eines Programms sind nur die Tasten „Start/Stop“ und „°C/Time“ aktiv. (siehe unten: ‚Funktionen, Anzeigen und Signale‘). Alle anderen Bedienungselemente sind deaktiviert. Wenn Sie eine neue Einstellung vornehmen wollen, müssen Sie das laufende Programm zuerst abbrechen.
WICHTIG: Verschließen Sie den Kessel zum Betrieb des Gerätes immer dem pas-
senden Satz aus Deckelring und Deckel. Bei geöffnetem Deckel kann die Tempera­turregelung und Abschaltautomatik aufgrund der hohen Wärmeverluste nicht richtig arbeiten und das Gerät verbraucht unnötig viel Energie.
Der Kessel muss abhängig von der Wasserhärte des verwendeten Wassers in regel­mäßigen Abständen entkalkt werden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Andernfalls kann die Temperaturregelung nicht richtig arbeiten, der Energieverbrauch steigt und die Heizelemente könnten sogar überhitzen.
WICHTIG: Wenn Sie die Kochprogramme „Boil“ oder „Custom“ für längere Koch-
zeiten bei hohen Temperaturen verwenden, dann sollten Sie regelmäßig den Was­serstand prüfen, da im Kessel sehr viel Wasser verdunsten kann, wodurch die Was­sermenge im Kessel zu stark abnehmen kann. Der Wasserstand darf nicht unter die MIN-Füllmarke (500 ml) sinken. Beaufsichtigen Sie das Gerät während der gesamten Kochzeit. Sie können während des laufenden Programms Wasser nachgießen, ohne das Programm dafür abzubrechen (siehe: ‚Wasser während des Betriebes nachfül­len‘).
HINWEIS: Wenn das Gerät länger als 5 Minuten im Standby-Modus untätig an die
Stromversorgung angeschlossen ist, schaltet sich das Gerät automatisch AUS und das Display wird dunkel, um einen unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Drücken Sie einfach eine der Tasten, um das Gerät wieder einzuschalten.
12
FUNKTIONEN, ANZEIGEN UND SIGNALE
Wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, leuchtet das Display auf. Zunächst ist das erste Teeprogramm („Green“, grüner Tee) eingeschaltet und auf dem Display wird die vorprogrammierte Wassertemperatur für diese Teesorte angezeigt.
• In der obersten Zeile wird das gerade ausgewählte Teeprogramm angegeben, das Sie mit der Taste „Tea“ auswählen können.
• Mit der Taste „Hot water/Cooking“ (heißes Wasser/Kochen) können Sie auf die Kochprogramme umschalten. In diesem Fall erscheint in der untersten Zeile das gerade ausgewählte Kochprogramm.
• In der Mitte erscheinen die eingestellten Parameter: Temperatur und Zeit. Wäh­rend des Betriebes können Sie mit der Taste „°C/Time“ die Anzeige der Parameter jederzeit umschalten: tatsächliche/eingestellte Temperatur oder Zeit. Nach ca. 6 Sekunden schaltet das Gerät wieder zur normalen Parameteranzeige zurück.
• Während des Betriebes wird auf der linken Seite des Displays der aktuelle Betriebszustand angegeben: Heizen („Heating“), Ziehen-lassen/Kochen („Steeping“) und Warmhalten („Warm“).
Während das Gerät heizt, erscheint rechts ein aufsteigender Balken. Sobald die ein­gestellte Temperatur erreicht ist, leuchtet der gesamte Balken kontinuierlich und das Gerät schaltet in die nächsten Programmschritt weiter.
Während des Kochens („Steeping“) wird die noch verbleibende Kochzeit als Count­down-Timer angezeigt. Während die Warmhalte-Funktion läuft, erscheint ein Count­up Timer.
Nachdem das ausgewählte Programm durchgelaufen ist, erscheint wieder die einge­stellte Temperatur auf dem Display.
Sobald Sie ein Programm gestartet haben, schaltet das Gerät zur Anzeige der tat­sächlichen Wassertemperatur im Kessel um. Wenn die tatsächliche Wassertempera­tur allerdings unter 30°C liegt, werden nur 2 Striche angezeigt.
Verschiedene akustische Signale zeigen die verschiedenen Bearbeitungsschritte an: die Stromversorgung herstellen, ein Programm starten oder abbrechen, den Aufheiz­vorgang beenden, Kochzeit oder Ziehen-lassen beenden.
WARMHALTE-FUNKTION UND WARTEFUNKTION
Einige Programme des Gerätes schalten nach Ablauf des Programms automatisch in die Warmhalte-Funktion weiter. Nachdem die Warmhalte-Zeit abgelaufen ist, schal­tet das Gerät automatisch in den Standby-Modus zurück und die Heizung des Kessels wird abgeschaltet. Die Warmhalte-Zeit beträgt 60 Minuten.
13
Wenn eines der Teeprogramme oder das Kochprogramm „Custom“ läuft, dann schaltet das Gerät nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur automatisch in die Wartefunktion und ein Signal ertönt. Nach 2 Minuten wird das Signal zur Erin­nerung wiederholt, wenn Sie bis dahin die Taste „Start/Stop“ nicht gedrückt haben. Hängen Sie in dieser Zeit das Teesieb in den Kessel oder geben Sie empfindliche Zutaten in den Glaseinsatz und drücken Sie dann kurz die Taste „Start/Stop“, um das Programm weiterlaufen zu lassen.
WICHTIG: Wenn Sie die Taste „Start/Stop“ nicht drücken, wird das laufende Pro-
gramm nach Ablauf der Wartezeit (10 Minuten) automatisch beendet.
TEEPROGRAMME – DIE TASTE „TEA“
Das Gerät bietet 6 einstellbare Teeprogramme mit voreingestellten Werten.
Hinweis:
Die voreingestellten Werte sind für milden Tee geeignet. Besonders wenn Sie Tee­beutel verwenden wollen, sollten Sie die Zeit für das Ziehen-lassen erhöhen.
Programm Tempera-
turbereich
Voreinge­stellte
Mögliche Zeit Voreinge-
Temperatur
Green (grün)
Black (schwarz)
Herbal (Kräuter)
Oolong 40°C
White (weiß)
40°C bis 100°C
40°C bis 100°C
40°C bis 100°C
bis 100°C 40°C
bis 100°C
80°C 30 Sekunden (0m30s)
bis 10 Minuten (10m00s)
100°C 30 Sekunden (0m30s)
bis 10 Minuten (10m00s)
100°C 30 Sekunden (0m30s)
bis 10 Minuten (10m00s)
90°C 30 Sekunden (0m30s)
bis 10 Minuten (10m00s)
85°C 30 Sekunden (0m30s)
bis 10 Minuten (10m00s)
Ice ohne Heizen 30 Minuten (0h30m)
bis 12 Stunden (12h00m)
14
stellte Zeit
3 Minuten (3m00s)
2 Minuten (2m00s)
4 Minuten (4m00s)
3 Minuten (3m00s)
3 Minuten (3m00s)
2 Stunden (2h00m)
Warm­halte­Funktion
60 Minuten
60 Minuten
60 Minuten
60 Minuten
60 Minuten
Hinweis:
Manche medizinische Teesorten müssen bei niedrigen Temperaturen aufgesetzt werden und dann sehr lange ziehen. Auch für diese Sonderfälle ist der Teeko­cher perfekt geeignet. Sie können in solchen Fällen das über den vollen Bereich programmierbare Kochprogramm „Custom“ verwenden (siehe unten: ‚Kochpro­gramme‘).
KOCHPROGRAMME – DIE TASTE „HOT WATER/COOKING“
Wenn Sie nur klares Wasser erhitzen wollen, dann füllen Sie das Wasser direkt in den Kessel und schließen Sie den Kessel mit dem Tee-Deckelsatz (Tee-Deckelring und Tee-Deckel). Wenn Sie Lebensmittel erhitzen wollen, dann brauchen Sie den Glasein­satz mit Glasdeckel und den dazu passenden Deckelsatz aus Deckelring mit großer Öffnung und großem Deckel. Besonders empfindliche Lebensmittel, die auf dem Herd leicht anbrennen, können damit leicht gegart werden. Ideal ist das Gerät deshalb beim Aufwärmen empfindlicher Lebensmittel (Baby-Nahrung, Schokolade und Butter schmelzen) und beim Kochen von Lebensmitteln, die auf dem Herd stark schäumen.
Das Gerät bietet einen voll programmierbaren Programmplatz zur Zubereitung von Lebensmitteln im Glaseinsatz („Custom“). Wenn Sie dieses Programm mit geänderten Werten starten, dann werden die neuen Werte gespeichert und bleiben auch erhal­ten, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt haben.
Folgende Koch-Programme sind im Teekocher vorbereitet:
Koch-Programm Temperatur Zeit Warm halten
Hot water (heißes Wasser)
Boil (Kochen) 100°C Einstellbar von 30 Sekunden (0m30s)
100°C Nach dem Erreichen der Temperatur schaltet sich
das Gerät sofort aus.
nein
60 Minuten
bis 30 Minuten (0h30m).
Yoghurt 45°C Einstellbar von 8 Stunden (8h00m)
nein
bis 12 Stunden (12h00m).
Baby 55°C - Erster Signalton nach 2:30 Minuten (2m30s);
nein
- Erneutes Signal alle 40 Sekunden.
Custom (voll pro­grammierbar)
Für die Verwendung des Glaseinsatzes muss der Kessel mit 0,5 Litern (500 ml/MIN) bis 1,1 Litern Wasser gefüllt werden. Sie sollten die Wassermenge an die Menge im Glaseinsatz anpassen. Wenn Sie zu viel Wasser in den Kessel füllen, schwimmt der
40°C ­100°C
Einstellbar von 0:00 Sekunden (0m00s) bis 12 Stunden (12h00m).
60 Minuten
15
Glaseinsatz eventuell im Kessel und der Deckel lässt sich nicht richtig schließen. Bis zu 0,48 Liter (480 ml) Lebensmittel und Getränke können in den Glaseinsatz gefüllt wer­den und mit dem zugehörigen Deckelring (große Öffnung) in den Kessel eingehängt werden. Dadurch können die Lebensmittel nicht anbrennen. Das Wasser im Kessel kann auf Temperaturen von 40°C bis 100°C (Siedetemperatur) erhitzt werden. Mit dem voll programmierbaren Programm „Custom“ können Sie die Temperatur und die Garzeit im betriebsbereiten Zustand (Standby-Modus) beliebig wählen.
WICHTIG: Der große Glaseinsatz-Deckelring wird nur auf den Kessel aufgelegt,
damit der Glaseinsatz zusammen mit dem Deckelring problemlos aus dem Kessel herausgenommen werden kann. Das bedeutet aber, dass Sie den Kessel nicht kippen dürfen, wenn der Glaseinsatz eingehängt ist!
Das Programm „Baby“ ist bereits optimal für das Erwärmen von ca. 150 ml bis 170 ml Milch oder Baby-Nahrung (ca. 190 g Brei) auf 35-40°C eingestellt (in 5-6 Minuten). Wenn Sie größere Mengen erwärmen wollen, dann lassen Sie den Glas­einsatz mit den Lebensmitteln einfach etwas länger im Kessel.
TROCKENGEHSCHUTZ
Dieser Teekocher ist mit einem automatischen Trockengehschutz ausgerüstet, der das Gerät ausschaltet, wenn die Heizelemente zu heiß werden. Eine Überhitzung kann folgende Ursachen haben:
• Zu viele Kalkablagerungen auf den Heizelementen. Entkalken Sie den Kessel rechtzeitig (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
• Zu wenig Wasser im Kessel. Füllen Sie zum Betrieb immer mindestens 0,5 Liter Wasser ein (MIN-Markierung). Bedenken Sie bitte, dass das Wasser verdunstet, wenn Sie es längere Zeit bei hohen Temperaturen im Kessel stehen lassen. Kontrol­lieren Sie deshalb regelmäßig den Wasserstand im Kessel.
Wenn der Trockengehschutz angesprochen hat, dann nehmen Sie den Kessel von der Basis herunter. Gießen Sie das Wasser aus und lassen Sie den Kessel mindestens 30 Minuten mit geöffnetem Deckel abkühlen. Danach können Sie den Teekocher wieder in Betrieb nehmen.
16
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Die Glasbauteile (Kessel, Glaseinsatz und Glasdeckel) sind zerbrechlich! Behandeln Sie die Glasbauteile deshalb mit besonderer Vorsicht. Niemals Glasteile verwenden, wenn das Glas gesprungen ist oder Ecken angeschlagen sind, da selbst kleinste Splitter und Scherben schwere Verletzungen verursachen, können wenn sie in die Getränke oder Lebensmittel gelangen. Lassen Sie den Kessel nach der Verwendung immer zuerst abkühlen, bevor Sie ihn neu füllen. Wickeln Sie das Netzkabel zum Betrieb
immer vollständig ab, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Strom­schlag zu vermeiden. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Niemals den Kessel oder die Basis in der Geschirrspülmaschine reinigen. Niemals das Gerät (Basis und Kessel) oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten stellen oder tauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Nehmen Sie den Kessel zum Füllen immer von der Basis herunter. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder Scheu­ermittel, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Ver­gewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe: ‚Ihren neuen Teekocher kennen lernen‘). Entfernen Sie vor der Verwendung unbe­dingt alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild.
2. Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren Lagerung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Spülen Sie den Kessel sorgfältig mit klarem Leitungswasser aus.
3. Wickeln Sie das Kabel von der Kabelaufwicklung im Boden der Basis vollstän­dig ab. Wählen Sie einen geeigneten Standort für das Gerät in der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose und schließen Sie die Basis dort direkt an. Halten Sie dabei einen Abstand von mindestens 20 cm zur Kante der Arbeitsfläche und zu anderen Gegenständen.
4. Füllen Sie den Kessel mit 1,5 Liter klarem Trinkwasser und bringen Sie das Was­ser mit dem Programm „Hot water“ (heißes Wasser) zum Kochen (siehe: ‚Bedie­nung/Wasser zum Sieden erhitzen‘). Gießen Sie das Wasser danach weg und lassen Sie den Kessel abkühlen.
5. Wiederholen Sie den vorhergehenden Schritt.
6. Spülen Sie den Kessel erneut mit klarem Leitungswasser aus. Das Gerät ist jetzt zur Verwendung bereit.
17
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine
Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Die Glasbauteile (Kes­sel, Glaseinsatz, Glasdeckel) können bei unachtsamer Handhabung brechen und splittern. Selbst kleinste Glassplitter können schwerste Verletzungen verursachen, wenn sie in die Lebensmittel oder Getränke gelangen. Behandeln Sie die Glasbau­teile mit besonderer Vorsicht. Verwenden Sie diese Bauteile nicht mehr, wenn Sie gebrochen oder gesprungen sind oder Kanten angeschlagen sind.
Heißes Wasser und Dampf können schwerste Verbrühungen verursachen. Achten Sie immer darauf, dass der Kessel nicht versehentlich ausgeschüttet oder umgestoßen wird, wenn der Inhalt heiß ist. Die Außenseiten des Kessels und der Deckel können beim Betrieb heiß werden. Berühren Sie Kessel und Deckel während des Betriebes und einige Zeit danach nur an den Griffen. Auch bei geschlossenem Deckel kann während des Betriebes und einige Zeit danach heißer Dampf entweichen. Niemals während des Betriebes und einige Zeit danach irgendwelche Körperteile oder emp­findliche Gegenstände über oder direkt neben das Gerät halten. Achten Sie auf heißen Dampf und Kondenswasser, wenn Sie den Deckel öffnen, den Glaseinsatz herausnehmen und/oder das Wasser ausgießen.
Der Kessel wird elektrisch beheizt. Versuchen Sie niemals, den Kessel mit anderen Wärmequellen zu heizen. Direkt im Kessel dürfen nur klares Trinkwasser und Tee erhitzt werden. Erhitzen Sie keine anderen Flüssigkeiten oder Getränke oder irgend­welche Lebensmittel direkt im Kessel. Erwärmen Sie andere Getränke und Lebensmit­tel immer nur im Glaseinsatz.
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn Sie es nicht mehr benut­zen. Niemals die Basis unbeaufsichtigt lassen, wenn sie an die Stromversorgung
angeschlossen ist!
Wenn während des Betriebes Wasser aus dem Kessel ausläuft, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
Stellen Sie das Gerät nur auf einer festen, ebenen, waagerechten und trockenen Arbeitsfläche ab. Stellen Sie das Gerät niemals an die Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Oberflächen. Betreiben Sie das Gerät nicht auf einer Metallfläche, in einem Tablett oder in einer Wanne. Wenn Wasser ausläuft oder herausspritzt könnte dies zu einer erhöhten Gefährdung durch Elektrizität führen.
Niemals das Gerät mit leerem Kessel einschalten, um eine Überhitzung zu ver­meiden. Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie es mit einer ausreichenden
Menge Wasser (mindestens 500 ml/MIN) gefüllt haben, um eine Überhitzung zu ver­meiden. Nehmen Sie den Kessel immer zuerst von der Basis herunter und warten Sie, bis der Kessel abgekühlt ist, bevor Sie den Kessel aufs Neue füllen. Wenn Sie Wasser nachfüllen, dann gießen Sie das kalte Wasser in die Mitte des Kessels.
18
Nehmen Sie den Glaseinsatz dazu heraus. Lassen Sie das kalte Wasser nicht an der heißen Glaswand herunterlaufen!
Füllen Sie niemals mehr als die angegebenen Maximalmengen ein (siehe: ‚Tech­nische Daten‘). Andernfalls kann während des Betriebes kochendes Wasser aus dem Kessel spritzen. Halten Sie den Kessel beim Tragen waagerecht, wenn er gefüllt ist. Entkalken Sie den Kessel regelmäßig (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
WICHTIG: Die maximale Wassertemperatur für die Warmhalte-Funktion ist auf
90-95°C begrenzt, da das Wasser bei höheren Temperaturen zu schnell verdunsten würde und dadurch die Wassermenge im Kessel schnell unter die MIN Füllmarke (500ml) absinken kann.
Hinweis:
Die Wassertemperatur im Kessel kann direkt nach dem Aufheizen („Heating“) etwas über die eingestellte Temperatur hinausschießen. Dies ist besonders dann zu erwarten, wenn Sie eine niedrige Temperatur eingestellt haben und/oder nur wenig Wasser im Kessel ist.
DAS GERÄT ZUM BETRIEB VORBEREITEN
WARNUNG: Bevor Sie das Gerät verwenden, vergewissern Sie sich, dass der
Kessel unbeschädigt ist und keine Sprünge oder abgeschlagene Kanten hat. Selbst kleinste Glassplitter können zu schwersten Verletzungen führen, wenn Sie in die Getränke und Lebensmittel kommen.
1. Stellen Sie die Basis auf eine geeignete Arbeitsfläche in der Nähe einer geeig­neten Wandsteckdose (siehe: ‚Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‘ und ‚Vor­sichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‘).
2. Nehmen Sie den Kessel von der Basis herunter und nehmen Sie den Deckel ab.
3. Füllen Sie den Kessel mit der gewünschten Wassermenge. Der Wasserstand im Kessel muss zum Betrieb immer über der Markierung MIN („500ml/MIN“) lie­gen und darf die Maximalmengen für die verschiedenen Aufgaben nicht über-
schreiten.
• Erhitzen von Wasser: 1,5 Liter („1500 ml/Water MAX“);
• Tee kochen: 1,2 Liter („1200 ml/Tea MAX“);
• Verwendung des Glaseinsatzes: 1,1 Liter (1100 ml).
WICHTIG: Halten Sie den Kessel waagerecht, sobald er gefüllt ist. Achten Sie beim
Füllen darauf, kein Wasser über die Außenseiten des Kessels zu verschütten. Trock­nen Sie die Außenseiten des Kessels bei Bedarf ab, bevor Sie den Kessel auf die Basis stellen.
19
4. Vergewissern Sie sich, dass die Außenseiten des Kessels sauber und trocken sind und stellen Sie den Kessel dann auf die Basis. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Ein Signalton erklingt und das Display leuchtet auf. Das erste Teeprogramm („Green“, grüner Tee) ist ausgewählt und die vorprogrammierte Wassertemperatur wird angezeigt.
Hinweis:
Sie können jedes Programm jederzeit abbrechen. Halten Sie die Taste „Start/Stop“ ca. 3 Sekunden lang gedrückt bis ein Signalton erklingt. Das Gerät schaltet sofort in den Standby-Modus zurück.
Wenn das Gerät länger als 5 Minuten untätig ist, schaltet sich das Gerät automatisch vollständig aus und das Display wird dunkel. Drücken Sie eine beliebige Taste, wenn Sie das Gerät wieder einschalten wollen.
Um Energie zu sparen, sollten Sie es vermeiden, die Warmhalte-Funktion des Gerätes unnötig laufen zu lassen.
WASSER ZUM SIEDEN ERHITZEN
1. Bereiten Sie das Gerät zum Betrieb vor, wie oben beschrieben (‚Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘). Füllen Sie dazu die gewünschte Menge Wasser in den Kessel. Füllen Sie aber mindestens 0,5 Liter („500 ml/MIN“) und höchstens 1,5 Liter ein („1500 ml/Water MAX“).
2. Verschließen Sie den Kessel mit dem Tee-Deckelsatz (siehe: ‚Ihren neuen Teeko­cher kennen lernen‘). Achten Sie dabei darauf, dass der Tee-Deckelring fest auf dem Kessel sitzt. Halten Sie den Tee-Deckel am Griff und setzen Sie ihn in den Tee-Deckelring. Der weiße Pfeil muss dabei auf „Open“ (offen) zeigen. Drehen Sie den Tee-Deckel im Uhrzeigersinn auf „Close“ (geschlossen), um ihn fest im Tee-Deckelring zu verriegeln.
WICHTIG: Betreiben Sie den Kessel nur mit geschlossenem Deckel, da die Tempera-
turregelung und automatische Abschaltung andernfalls nicht richtig arbeiten und unnö­tig viel Energie verloren geht. Der Tee-Deckelsatz muss richtig installiert sein, damit der Deckelsatz beim Ausgießen nicht herunter fällt.
3. Drücken Sie die Taste „Hot water/Cooking“ (Heißes Wasser/Kochen), um das Programm „Hot water“ (heißes Wasser) auszuwählen. Auf dem Display leuchtet „100°C“. Bei dieser Funktion können Sie keine weiteren Einstellungen machen.
4. Drücken Sie kurz die Taste „Start/Stop“.
Der Kessel beginnt sofort zu heizen und auf dem Display erscheinen zunächst 2
Striche. Sobald die Temperatur im Kessel 30°C erreicht hat, wird die tatsächli-
20
che Wassertemperatur im Kessel angezeigt. Wenn das Wasser kocht (100°C), schalten sich die Heizelemente automatisch aus und ein akustisches Signal ertönt. Das Gerät schaltet sofort in den Standby-Modus zurück.
5. Nehmen Sie den Kessel von der Basis herunter und gießen Sie das Wasser vor­sichtig aus. Wenn Sie den Deckel richtig geschlossen haben, kann er beim Aus­gießen nicht herunter fallen. Achten Sie darauf, das Wasser nicht zu verschütten.
TEE KOCHEN
Sie können Ihren Tee direkt im Kessel kochen. Sie brauchen dazu den Tee-Deckelring (kleine Öffnung), den Tee-Deckel und, wenn Sie keine Teebeutel verwenden wollen, das Teesieb.
1. Bereiten Sie das Gerät zum Betrieb vor, wie oben beschrieben. Füllen Sie dazu die gewünschte Menge Wasser in den Kessel. Füllen Sie aber mindestens 0,5 Liter („500 ml/MIN“) und höchstens 1,2 Liter („1200 ml/Tea MAX“) ein.
2. Füllen Sie die Zutaten für Ihren Tee in das Teesieb.
3. Legen Sie den Tee-Deckelring auf den Kessel und drücken Sie ihn nach unten. Verschließen Sie den Tee-Deckelring mit dem passenden, kleinen Tee-Deckel.
4. Wählen Sie das gewünschte Teeprogramm aus. Drücken Sie dazu die Taste „Tea“ eventuell mehrmals, bis das gewünschte Programm in der obersten Zeile des Displays aufleuchtet (siehe: ‚Teeprogramme‘). Für jedes ausgewählte Teepro­gramm erscheint zunächst die vorprogrammierte Temperatur auf dem Display.
Hinweis:
Für das Programm „Ice“ (Eistee) kann nur die Zeit eingestellt werden.
5. Wenn Sie die Temperatur ändern wollen, dann drehen Sie den äußeren Ring des Drehknopfes „°C/Time“, um die Temperatur zwischen 40°C und 100°C neu einzustellen.
6. Wenn Sie auch eine andere Zeit für das Ziehen-lassen („Steeping“) verwenden wollen, dann drücken Sie auf die Taste im Drehknopf „°C/Time“, um zur Ein­stellung der Zeit umzuschalten. Die Taste leuchtet auf und die Zeit erscheint auf dem Display. Drehen Sie den Drehknopf „°C/Time“, um die gewünschte Zeit zwischen 0:30 Minuten und 10:00 Minuten einzustellen. Mit der Taste „°C/ Time“ können Sie beliebig zwischen der Zeit und der Temperatur umschalten.
7. Drücken Sie die Taste „Start/Stop“, um das Programm zu starten. Das Gerät heizt bis zur eingestellten Temperatur. Dann ertönt ein akustisches Signal, die Taste „Start/Stop“ blinkt und auf dem Display wird ein Count-up-Timer angezeigt.
21
WARNUNG: Wenn Sie hohe Wassertemperaturen eingestellt haben, dann kann
besonders beim Abnehmen des Tee-Deckels heißer Dampf entweichen und der Tee­Deckel kann heiß sein. Fassen Sie den Tee-Deckel nur am Griff an und achten Sie darauf, sich am Dampf nicht zu verbrühen.
8. Nehmen Sie den Tee-Deckel ab und hängen Sie das vorbereitete Teesieb in den Tee-Deckelring ein. Drehen Sie das Teesieb dazu eventuell etwas im Deckelring bis es fest eingehängt ist. Teebeutel können Sie ohne das Teesieb in den Kessel hängen. Setzen Sie den Tee-Deckel wieder in den Tee-Deckelring.
9. Drücken Sie die Taste „Start/Stop“. Das Gerät startet den Count-down-Timer mit der eingestellten Zeit zum Ziehen-lassen („Steeping“).
WICHTIG: Wenn Sie die Taste „Start/Stop“ nach dem Einhängen des Teesiebes
nicht drücken, dann wartet das Gerät 10 Minuten und schaltet sich danach mit einem akustischen Signal vollständig ab, um einen unnötigen Energieverbrauch zu verhindern.
Hinweis:
Um den Arbeitsplatz sauber und trocken zu halten, können Sie das Teesieb nach der Verwendung in der mitgelieferten Edelstahlschale abstellen. Die Warmhalte­Funktion ist auf eine maximale Temperatur von 80°C begrenzt. Der Tee wird 60 Minuten warm gehalten. Wenn Sie während des laufenden Programms auf die Taste „°C/Time“ drücken, dann wird die Temperatur im Kessel angezeigt. Nach etwa 6 Sekunden schaltet die Anzeige wieder zurück zum Timer.
10. Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt wieder ein akustisches Signal und das Gerät schaltet automatisch weiter in die Warmhalte-Funktion („Warm“). Nehmen Sie den Tee-Deckel wieder ab und nehmen Sie das Teesieb am Griff aus dem Gerät. Wenn der Tee aber noch zu hell ist und Sie das Teesieb deshalb im Kessel lassen wollen, dann können Sie eventuell das zweite Signal nach 40 Sekunden abwarten.
11. Nachdem Sie das Teesieb aus dem Kessel genommen haben, sollten Sie den Tee-Deckel wieder aufsetzen und im Tee-Deckelring verriegeln. Halten Sie den Tee-Deckel dazu am Griff und setzen Sie ihn in den Tee-Deckelring. Der weiße Pfeil muss dabei auf „Open“ (offen) zeigen. Drehen Sie den Tee-Deckel im Uhr­zeigersinn auf „Close“ (geschlossen), um ihn fest im Tee-Deckelring zu verriegeln.
WICHTIG: Vergewissern Sie sich unbedingt, dass der Tee-Deckelring fest auf dem
Kessel sitzt und der Tee-Deckel im Tee-Deckelring sicher verriegelt ist, damit der Tee­Deckelsatz beim Ausgießen nicht vom Kessel herunterfällt.
12. Nach dem Ziehen-lassen ist der Tee fertig. Wenn Sie den Kessel von der Basis nehmen, um Tee auszugießen, dann schaltet das Gerät automatisch in den Standby-Modus zurück.
22
Wenn die Warmhalte-Zeit (60 Minuten) abgelaufen ist, dann wird das Pro-
gramm automatisch beendet (Standby-Modus). Wenn Sie für weitere 5 Minuten keine Taste drücken, schaltet sich das Gerät vollständig aus.
Hinweis:
Sie können jedes Programm während des Betriebes jederzeit AUSschalten. Halten Sie dazu die Taste „Start/Stop“ gedrückt, bis ein Signal erklingt. Lassen Sie das Gerät nicht unnötig mit laufender Warmhalte-Funktion stehen, um nutzlose Energie­verluste zu vermeiden.
DIE KOCHPROGRAMME VERWENDEN
Mit dem Glaseinsatz können Sie in Ihrem Teekocher verschiedene Lebensmittel zube­reiten. Dazu muss der Kessel mit 500 ml (MIN) bis 1100 ml Wasser gefüllt werden. Sie sollten die Wassermenge im Kessel jedoch an die Menge im anpassen, damit der Glaseinsatz nicht im Kessel schwimmt. Andernfalls lässt sich der Edelstahldeckel des Deckelsatzes nicht richtig schließen. Bis zu 480 ml Lebensmittel können mit dem Glaseinsatz und dem zugehörigen Deckelsatz in den Kessel eingehängt werden (siehe: ‚Ihren neuen Teekocher kennen lernen‘). Bitte passen Sie ihr Rezept darauf an. Im Glaseinsatz können die Lebensmittel nicht anbrennen. Das Wasser im Kessel kann auf verschiedene Temperaturen von 40°C bis 100°C (Siedetemperatur) erhitzt werden. Sie können die Temperatur im betriebsbereiten Zustand vor dem Start eines Programms (Standby-Modus) wählen.
ACHTUNG: Niemals den Kessel kippen und/oder das Wasser ausgießen oder
nachfüllen, während der Glaseinsatz im Kessel eingehängt ist, um Schäden und Ver­brennungen zu vermeiden. Nehmen Sie immer zuerst den Glaseinsatz mit dem Gla­seinsatz-Deckelring aus dem Kessel, bevor Sie das Wasser im Kessel ausgießen oder Wasser nachfüllen.
Hinweis:
Sie können jedes Programm während des Betriebes jederzeit AUSschalten. Halten Sie dazu die Taste „Start/Stop“ 3 Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie das Gerät nicht unnötig arbeiten, um nutzlose Energieverluste zu vermeiden.
Wasser während des Betriebes nachfüllenWenn der Füllstand im Kessel während des Betriebes unter die MIN-Markierung (500 ml) sinkt, können Sie kaltes Wasser nachfüllen.
1. Fassen Sie den Deckelring an beiden Griffen und heben Sie den Glaseinsatz damit aus dem Kessel. Stellen Sie den Glaseinsatz auf der mitgelieferten Edel­stahlschale oder einem anderen geeigneten Untersetzer ab.
23
ACHTUNG: Niemals kaltes Wasser am Rand des Kessels herunter gießen, wenn
der Kessel heiß ist. Andernfalls könnte das Glas platzen. Gießen Sie das Wasser immer langsam in die Mitte des Kessels. Beachten Sie dabei bitte, dass die Wasser­menge im Kessel nur maximal 1100 ml erreichen darf. Andernfalls könnte der Kessel beim Eintauchen des Glaseinsatzes überlaufen oder das Wasser könnte herausspritzen.
2. Gießen Sie die benötigte Wassermenge langsam in die Mitte des Kessels.
3. Hängen Sie den Glaseinsatz wieder im Kessel ein. Fassen Sie dazu die beiden Handgriffe am Glaseinsatz-Deckelring, um den Glaseinsatz damit in den Kessel zu heben. Der Kessel heizt des Wasser wieder auf die eingestellte Temperatur und das Programm läuft normal weiter.
IM TEEKOCHER GAREN – „BOIL“ UND „CUSTOM“
Sie können ganz unterschiedliche Gerichte im Teekocher garen (siehe: ‚Rezepte‘). Dazu verwenden Sie am besten eines der beiden Kochprogramme „Boil“ oder „Custom“. Wenn Sie Ihre eigenen Rezepte verwirklichen, dann bedenken Sie bitte, dass die Temperatur im Inneren des Glaseinsatzes immer etwas unter der eingestell­ten Temperatur im Kessel liegt. Diese Temperaturdifferenz ist umso höher, je höher die Temperatur eingestellt ist. Außerdem hängt die Temperaturdifferenz von den Füllmen­gen im Kessel und im Glaseinsatz ab. Um die Temperaturdifferenz möglichst gering zu halten, sollten Sie immer beide Deckel verwenden: den Glasdeckel und den Edel­stahldeckel des Glaseinsatz-Deckelsatzes.
Hinweis:
Sie sollten die Wassermenge im Kessel an die Füllmenge im Glaseinsatz anpas­sen. Wenn Sie nur geringe Mengen im Glaseinsatz kochen/erwärmen, dann fül­len Sie etwas weniger Wasser in den Kessel (Beispiel: 700-800 ml).
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung, dass Glaseinsatz und
Glasdeckel unbeschädigt sind und keine Sprünge oder abgeschlagene Kanten haben. Wenn Sie den Glaseinsatz nach dem Kochen aus dem Gerät nehmen, dann denken Sie bitte daran, dass das Glas abhängig von der eingestellten Temperatur heiß sein könnte und heißer Dampf und Kondenswasser können entweichen. Verwen­den Sie Gummihandschuhe oder Topflappen, um sich nicht zu verbrennen. Stellen Sie den heißen Glaseinsatz nicht auf Oberflächen, die empfindlich gegen Hitze und Feuchtigkeit sind.
Hinweis:
Wenn Sie die Temperaturen und Garzeiten im gesamten, möglichen Bereich frei einstellen wollen, dann verwenden Sie das Programm „Custom“ (siehe: „Eigen­schaften Ihres neuen Teekochers/Kochprogramme“).
24
Loading...
+ 56 hidden pages