Der elektronische Wasserkocher Colour Vision Pro kann Trinkwasser nicht nur zum Kochen
bringen, sondern auch auf verschiedene, voreingestellte Temperaturen im Bereich von
50°C bis 85°C erhitzen. Die aktuelle Wassertemperatur im Kessel wird nicht nur durch
ein Farbspiel der Kesselbeleuchtung angezeigt, sondern erscheint auch auf dem Display
am Henkel des Kessels. Das Wasser kann mit der Warmhaltefunktion bis zu 30 Minuten lang bei der eingestellten Temperatur gehalten werden. Wenn Sie die Purify-Funktion
verwenden, wird das Wasser 3 Minuten lang im Kessel abgekocht. Signaltöne melden
die verschiedenen Bedienungsschritte und Vorgänge.
Die automatische Abschaltung schaltet die Heizelemente aus, sobald der eingestellte
Betriebszyklus abgelaufen ist und vermeidet damit unnützen Energieverbrauch.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Wasserkocher Colour Vision Pro.
Ihre Gastroback GmbH
Page 4
IHREN NEUEN WASSERKOCHER KENNEN LERNEN
on
of
f
on
of
f
on
of
f
on
of
f
Gießtülle
Wasserfilter
hält Kalkpartikel zurück.
Kann zur Reinigung
herausgenommen werden.
Kessel
kann 0,5 Liter (MIN) bis
1,5 Liter (MAX) frisches
Wasser erhitzen.
Stecker
im Boden des Kessels.
Netzbuchse
stellt automatisch den
elektrischen Kontakt her,
wenn der Kessel auf die
Basis gestellt wird.
Deckel
öffnet sich automatisch, wenn Sie
den Öffnungshebel betätigen.
Öffnungshebel
Henkel
Basis
Kabelaufwicklung
das Netzkabel kann zur Aufbewahrung locker um
die Halterung im Boden der Basis gewickelt werden.
BEDIENUNGSELEMENTE
A. Temperaturwahlanzeige: ein roter Punkt erscheint direkt unter der gewählten
Temperatur.
B. Display: zeigt die aktuelle Wassertemperatur im Kessel in °C an oder
(blinkend) die gewählte Temperatur.
C. EIN/AUS-Taste: drücken Sie hier, wenn Sie das Wasser nur zum Kochen
bringen wollen (Siedefunktion).
D. Purify-Taste: wenn das Wasser besonders rein sein soll (Purify-Funktion).
E. Temperaturwahltaste: damit wählen Sie die Wassertemperatur für die Warm-
haltefunktion aus.
4
Purify
A
B
E
D
C
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden,
sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Führen
Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswid-
riger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren
Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, hohe Temperaturen und Feuer
führen.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht
ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und technische Wartung am Gerät
oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden
(siehe: ‚Gewährleistung / Garantie‘).
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen und für die Verwendung im Haus-
halt vorgesehen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden
Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die
vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder
ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose
steckt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Kessel von der Basis herunternehmen), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie den Wasserfilter einbauen oder herausnehmen, das Gerät reinigen,
und wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des
Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Brüche, Risse, Undichtigkeiten,
Verfärbungen an den Steckkontakten des Netzsteckers, undichter Kessel). Niemals
das Gerät betreiben, wenn während des Betriebes Flüssigkeiten auslaufen! Niemals
das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind (Beispiel: Kessel ist undicht,
Netzbuchse ist verformt oder verfärbt) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten,
oder wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz,
Schlag, in die Basis eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen während
des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät
in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät zu
benutzen, wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt sind. Versuchen Sie nicht,
das Gehäuse des Gerätes zu öffnen.
5
Page 6
• Die Arbeitsfläche muss ausreichend groß, gut zugänglich, fest, eben, trocken und
beständig gegen Feuchtigkeit und Hitze sein.
• Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen
Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals während des Betriebes Tücher,
Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Personenund Sachschäden durch Überhitzung, elektrischen Schlag und hohe Temperaturen zu
vermeiden. Niemals das Gerät über ein Netzkabel oder auf nasse oder geneigte
Unterlagen stellen (Beispiel: Spüle). Niemals das Gerät zum Betrieb auf ein Tablett
oder in eine Wanne stellen, da sich ausgelaufenes Wasser unter dem Gerät sammeln könnte und dadurch zur Gefährdung durch Kurzschluss, Überhitzung, Feuer und
Stromschlag führen könnte.
• Dieses Gerät kann durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkter Wahr-
nehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden. Die Reinigung darf nicht ohne Beaufsichtigung von Kindern durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpa-ckungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen,
sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät
oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder seine Bauteile in, auf oder in die Nähe von starken Wärme-
quellen und heißen Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer). Niemals
die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder für Zwecke verwenden, die in diesem Heft nicht beschrieben sind. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals
Gewalt an.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Kessel von der Basis nehmen), ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur
abkühlen, bevor Sie den Wasserfilter einbauen oder herausnehmen, das Gerät reinigen und wenn Sie das Gerät nicht verwenden. Niemals harte oder scharfkantige
Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln,
Schaber).
• Das Gerät ist ausschließlich zum Erhitzen von Trinkwasser vorgesehen. Füllen Sie zum
Betrieb niemals andere Flüssigkeiten in den Kessel, um Verletzungen und Schäden
durch Feuer, Elektrizität und hohe Temperaturen zu vermeiden. Verwenden Sie zum
Entkalken nur die in diesem Heft empfohlenen Flüssigkeiten.
• Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie es mit einer ausreichenden Menge
Wasser (mindestens 0,5 Liter / MIN) gefüllt haben, um eine Überhitzung zu vermeiden. Niemals das Gerät mit leerem Wasserkessel einschalten. Füllen Sie aber
auch niemals mehr als 1,5 Liter (MAX) ein. Andernfalls kann während des Betriebes
kochendes Wasser aus dem Wasserkocher spritzen.
6
Page 7
• Sollten Flüssigkeiten über oder in die Basis oder über die Außenseiten des Kessels
gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Wischen
Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Prüfen Sie im Zweifelsfall die Dichtigkeit des Kessels, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen (siehe: ‚Den Kessel
auf Dichtigkeit prüfen‘).
• Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine
Bauteile und Zubehöre.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermitteln oder harten
Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden. Niemals das Gerät oder seine Bauteile
in der Geschirrspülmaschine reinigen!
• Reinigen Sie den Wasserfilter und entkalken Sie den Kessel regelmäßig, abhängig
von der Härte des verwendeten Wassers. Eine starke Verkalkung des Kessels führt
zu einem erhöhten Energieverbrauch und kann im Extremfall das Gerät beschädigen.
Reinigen Sie den Wasserfilter getrennt (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen
Nennwerten (220/240 V Wechselstrom, 50/60 Hz) angeschlossen werden. Stellen
Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose auf und schließen Sie das
Gerät direkt dort an. Die Steckdose muss für 16 A einzeln abgesichert sein, um eine
Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden. Außerdem sollte die Steckdose über
einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom
nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell
nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten,
können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und
testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich
bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlängerungskabel oder
Tischsteckdosen für das Gerät. Die verwendete Steckdose muss immer frei zugänglich
bleiben, damit Sie das Gerät im Fall einer Fehlfunktion oder Gefahr sofort von der
Stromversorgung trennen können.
• Die Kontakte am Netzstecker und dem Stecker im Boden des Kessels müssen blank
und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen haben. Halten Sie die elektrischen
Anschlüsse (Stecker des Kessels und Netzbuchse der Basis) immer absolut trocken!
Versuchen Sie NIEMALS, die elektrischen Anschlüsse zu reinigen oder zu reparieren.
Niemals in den elektrischen Anschlüssen stochern. Wenn die elektrischen Anschlüsse
beschädigt oder verschmutzt sind, dann darf das Gerät nicht mehr verwendet wer-
7
Page 8
den, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
• Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam. Niemals das Gerät über ein Netzkabel
stellen. Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten.
Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen kann. Niemals
am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen. Niemals den Netzstecker oder das Gerät mit nassen Händen
anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Legen Sie zur Anpassung der Kabellänge für den Betrieb des Gerätes NIEMALS
MEHR ALS EINE KABELSCHLAUFE in die Kabelaufwicklung der Basis ein, um eine
Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Stromschlag zu vermeiden.
• Niemals Kessel, Basis oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintau-
chen oder stellen oder Flüssigkeiten über die Außenseiten des Kessels oder über die
Basis gießen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Wenn während
des Betriebes Bauteile des Gerätes undicht sind und/oder sich Wasser oder eine
andere Flüssigkeit unter dem Gerät sammeln, oder über das Gerät oder das Netzkabel laufen, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Beachten Sie
die Hinweise im Kapitel ‚Hilfe bei Problemen‘.
• Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in der Geschirrspülmaschine reinigen.
• Niemals die Basis des Wasserkochers zum Betrieb auf eine metallene Unterlage oder
ein Tablett stellen. Wenn Wasser verschüttet wird und sich unter der Basis sammelt,
könnte dies zu einer Gefährdung durch Kurzschluss, Stromschlag und Feuer führen.
• Niemals das Gerät füllen, wenn es auf der Basis steht. Nehmen Sie den Kessel immer
von der Basis herunter, wenn Sie ihn füllen oder den Inhalt ausgießen.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
WARNUNG! Der Wasserkocher Colour Vision Pro ist mit elektrischen Heizelementen
ausgerüstet und erhitzt Wasser zum Kochen. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwere Verbrühungen und Verbrennungen verursachen.
• Halten Sie den Kessel immer waagerecht, wenn er Wasser enthält, um den Inhalt
nicht zu verschütten. Lassen Sie das Gerät immer auf Raumtemperatur abkühlen, bevor
Sie das Gerät reinigen, den Wasserfilter einbauen oder herausnehmen oder das
Gerät zur Aufbewahrung wegstellen.
• Auch bei geschlossenem Deckel können während des Betriebes und einige Minuten
danach heißer Dampf austreten und kochende Wassertropfen herausspritzen. Niemals während des Betriebes und wenn das Gerät heiß ist Ihr Gesicht oder andere
Körperteile über oder direkt neben das Gerät halten, um Verbrühungen durch Dampf
und heißes Wasser zu vermeiden.
8
Page 9
• Auch die Außenseiten des Gerätes können während des Betriebes sehr heiß werden.
Berühren Sie das Gerät während der Verwendung immer nur an den Bedienungselementen und am Henkel. Das Gerät und der Inhalt sind auch einige Zeit nach dem
Betrieb noch heiß. Warten Sie vor dem Ausgießen immer, bis das Wasser im Kessel nicht mehr sprudelt. Gießen Sie das Wasser dann vorsichtig aus. Wenn Sie den
Kessel zu stark kippen, könnte das Wasser neben der Gießtülle auslaufen. Halten Sie
den Deckel während des Betriebes und wenn das Wasser im Kessel kocht oder noch
sehr heiß ist immer geschlossen, um Verbrühungen zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät immer ausreichend Abstand zur Kante der Arbeits-
fläche und zu anderen Gegenständen hat. Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes
mindestens 20 cm Platz frei, um Schäden durch Dampf und heißes Wasser zu vermeiden. Betreiben Sie das Gerät nicht unter überhängenden Regalen oder Hängelampen oder in der Nähe von empfindlichen Gegenständen (Beispiel: Vorhänge), um
Schäden durch Dampf, Überhitzung und Feuer zu vermeiden.
• Niemals Ihre Hände oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Bürsten, Tücher) in den
Kessel halten, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen (inklusive Basis):
Fassungsvermögen:
Temperatur:
Art.-Nr.: 42427 Wasserkocher Colour Vision Pro
220/240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
max. 2400 W
ca. 70 cm
ca. 1,2 kg
ca. 220 x 150 x 290 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
0,5 (MIN) bis 1,5 Liter (MAX)
einstellbar zwischen 50°C und 100°C
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
9
Page 10
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN WASSERKOCHERS
Ihr neuer Wasserkocher Colour Vision Pro erhitzt Trinkwasser auf eine einstellbare Temperatur im Bereich zwischen 50°C und der Siedetemperatur (100°C). Die ausgewählte
Temperatur kann 30 Minuten eingehalten werden (Warmhaltefunktion). Danach schaltet
das Gerät die Heizelemente automatisch AUS, um einen unnötigen Stromverbrauch zu
verhindern.
WICHTIG: Schließen Sie zum Betrieb des Gerätes immer den Deckel. Bei geöffnetem
Deckel kann die Temperaturregelung und Abschaltautomatik aufgrund der hohen Wärmeverluste nicht richtig arbeiten und das Gerät verbraucht unnötig viel Energie.
WICHTIG: Das Gerät muss abhängig von der Wasserhärte des verwendeten Wassers
in regelmäßigen Abständen entkalkt werden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Andernfalls
kann die Temperaturregelung nicht richtig arbeiten, der Energieverbrauch steigt und die
Heizelemente könnten sogar überhitzen.
Temperaturfunktionen
• Wenn Sie das Wasser lediglich kurz zum Kochen bringen wollen, dann drücken Sie
die EIN/AUS-Taste. Das Gerät schaltet sich dann kurz nach Erreichen der Siedetemperatur automatisch AUS und die Beleuchtung des Kessels geht aus. Die tatsächliche
Wassertemperatur im Kessel wird aber weiterhin auf dem Display angezeigt.
• Außerdem können Sie das Wasser mit der Purify-Funktion zum Kochen bringen. Dabei
wird das Wasser 3 Minuten im Kessel sprudelnd gekocht, um besonders reines, steriles Wasser zu erhalten.
• Der Kessel kann das Wasser auf eine von Ihnen gewählte Temperatur erhitzen (siehe
Tabelle unten) und bei dieser Temperatur automatisch bis zu 30 Minuten warm halten.
Danach schaltet das Gerät die Heizelemente automatisch ab, um einen unnötigen
Energieverlust zu vermeiden.
Die vorprogrammierten Temperaturwerte entsprechen den optimalen Temperaturen für
das Aufbrühen verschiedener Tee-Sorten. Siehe folgende Tabelle:
TemperaturFarbe des KesselsVerwenden Sie diese Taste Getränk
50°CtürkisTemperaturwahl
60°CblauTemperaturwahl
70°CviolettTemperaturwahlGrüner Tee
70°CviolettTemperaturwahlGrüner Tee
85°CrotTemperaturwahlWeißer Tee, Oolong Tee
100°C, Kochen rotEIN/AUS oder PurifySchwarzer Tee, Kaffee
10
Page 11
ANZEIGE
Während der Heizvorgänge (Kessel ist beleuchtet) und nach der automatischen Abschaltung (Beleuchtung des Kessels geht aus) erscheint die tatsächliche Wassertemperatur im
Kessel auf dem Display.
Hinweis:
Wenn die tatsächliche Wassertemperatur unter 40°C liegt, erscheint „LO“ auf dem
Display.
Wenn Sie das Wasser mit der EIN/AUS-Taste oder Purify-Taste zum Kochen bringen,
dann zeigt die Beleuchtung des Kessels mit verschiedenen, fließend ineinander übergehenden Farben die tatsächliche Wassertemperatur im Kessel an: grün (bis 40°C), türkis
(40-50°C), blau (50-60°C), violett (60-70°C), purpur (70-80°C), rot (ca. 85°-100°C).
Wenn Sie mit der Warmhaltefunktion eine bestimmte Temperatur ausgewählt haben,
dann wird die ausgewählte Wassertemperatur durch die farbige Beleuchtung des Kessels angezeigt (siehe Tabelle oben). Ein Punkt auf dem Display unter der Liste der möglichen Temperaturen zeigt ebenfalls die ausgewählte Temperatur an, die während der
Einstellung der Temperatur zusätzlich auf dem Display blinkt.
Zusätzlich erzeugt der Kessel während der einzelnen Bearbeitungsschritte und bei jedem
Tastendruck verschiedene akustische Signale.
WASSERFILTER
Um Kalkpartikel im Wasser zurückzuhalten, ist vor der Gießtülle ein Wasserfilter aus
einem feinen Sieb eingelegt. Dieser Filter ändert die Beschaffenheit des verwendeten
Wasser nicht. Der Geschmack und der Mineraliengehalt bleiben unverändert. Wenn
das Wasser sehr hart ist, kann der Wasserfilter schon nach 10 bis 15 Verwendungen
verstopfen.
WICHTIG: Damit der Wasserfilter immer durchgängig bleibt, sollten Sie auch den Was-
serfilter regelmäßig reinigen und entkalken (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
NETZKABEL
Die Basis ist mit einem nur kurzen Netzkabel ausgerüstet, damit niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät am Netzkabel herunterreißen kann. Damit
keine Kabelschlaufen entstehen, können Sie außerdem den überschüssigen Teil des
Netzkabels in die Kabelaufwicklung im Boden der Basis einlegen (maximal 1 Umlauf).
Führen Sie das Netzkabel dann durch die Einkerbung am Rand der Basis nach außen.
11
Page 12
WARNUNG: Legen Sie zum Betrieb NIEMALS MEHR ALS EINEN UMLAUF des
Netzkabels in die Kabelaufwicklung ein, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer
und Stromschlag zu vermeiden.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Dieser Wasserkocher ist mit einem automatischen Überhitzungsschutz ausgerüstet, der
das Gerät ausschaltet, wenn die Heizelemente zu heiß werden. Eine Überhitzung kann
folgende Ursachen haben:
• Zu viele Kalkablagerungen auf den Heizelementen. Entkalken Sie den Kessel rechtzei-
tig (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
• Zu wenig Wasser im Kessel. Füllen Sie zum Betrieb immer mindestens 0,5 Liter Was-
ser ein (MIN-Markierung). Bedenken Sie, dass das Wasser verdunstet, wenn Sie es
längere Zeit bei hohen Temperaturen im Kessel stehen lassen.
Wenn der Überhitzungsschutz angesprochen hat, dann nehmen Sie den Kessel von der
Basis herunter. Gießen Sie das Wasser aus und lassen Sie den Kessel ca. 15 Minuten
abkühlen. Danach können Sie den Wasserkocher wieder in Betrieb nehmen.
DEN KESSEL AUF DICHTIGKEIT PRÜFEN
Der Wasserkocher ist aus hochwertigen Materialien und für eine lange Lebensdauer
gefertigt. Dennoch kann es zum Beispiel durch starke mechanische Beanspruchung zu
mikroskopischen Rissen in den Dichtungen kommen. Auch können durch die Verwendung
von ungeeigneten Entkalkungsmitteln Schäden an den Wandungen und Dichtungen
entstehen. Sie sollten den Kessel deshalb regelmäßig auf Dichtigkeit prüfen. Dies gilt
besonders, wenn sich während des Betriebes Wasser unter dem Gerät sammelt oder
die Außenseiten des Kessels feucht werden.
1. Trocknen Sie die Außenseiten des Kessels sorgfältig ab und füllen Sie den Kessel bis
zur MAX-Markierung (1,5 Liter). Achten Sie dabei darauf, dass kein Wasser an den
Außenseiten des Kessels herunter läuft.
2. Stellen Sie den Kessel auf ein sauberes, trockenes und waagerecht liegendes Tablett
und lassen Sie den Kessel dort mehrere Stunden stehen (über Nacht).
3. Untersuchen Sie den Kessel und das Tablett sorgfältig. Sammelt sich Wasser unter
dem Kessel oder bilden sich Tropfen an den Außenseiten, dann ist der Kessel undicht
und darf nicht mehr verwendet werden.
12
Page 13
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des Gerätes
oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker
aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Niemals das Gerät (Basis und Kessel) oder das Netzkabel in Wasser oder andere
Flüssigkeiten stellen oder tauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Legen Sie zum Betrieb NIEMALS MEHR ALS EINEN UMLAUF des Netzkabels in die Kabelaufwicklung
ein, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel, um die Oberflächen nicht zu
beschädigen. Niemals das Gerät oder das Netzkabel in der Geschirrspülmaschine rei-
nigen.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung.
2. Vergewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe:
‚Ihren neuen Wasserkocher kennen lernen‘).
3. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen, Werbematerialien
und Aufkleber vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild.
4. Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren Lage-
rung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Spülen Sie den Kessel dann sorgfältig mit
klarem Leitungswasser aus.
5. Wählen Sie einen geeigneten Standort für das Gerät möglichst in der unmittelbaren
Nähe einer geeigneten Wandsteckdose. Halten Sie dabei einen Abstand von mindestens 20 cm zur Kante der Arbeitsfläche und zu anderen Gegenständen.
6. Wenn das Kabel zu lang ist, dann können Sie maximal 1 Schlaufe des Kabels um
die Kabelaufwicklung im Boden des Gerätes legen. Führen Sie das Kabel dann
durch die Einkerbung am Rand der Basis nach außen.
7. Füllen Sie den Kessel mit 1,5 Liter klarem Trinkwasser und bringen Sie das Wasser
zum Kochen (EIN/AUS-Taste drücken; siehe: ‚Bedienung‘). Gießen Sie das Wasser
danach weg.
8. Wiederholen Sie den vorhergehenden Schritt (7).
9. Spülen Sie den Kessel und den Wasserfilter danach getrennt mit klarem Leitungswas-
ser aus (siehe: ‘Das Gerät reinigen’). Setzen Sie den Wasserfilter wieder im Kessel
ein. Das Gerät ist jetzt zur Verwendung bereit.
13
Page 14
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine Bauteile
und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Das Gerät dient ausschließlich zum
Erhitzen von klarem Trinkwasser und wird elektrisch beheizt. Versuchen Sie niemals,
andere Flüssigkeiten oder Getränke oder irgendwelche Lebensmittel mit dem Wasserkocher zu erhitzen, um Verletzungen und Schäden durch Überhitzung, Feuer, Elektrizität
und hohe Temperaturen zu vermeiden. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn
Sie es nicht mehr benutzen. Niemals die Basis unbeaufsichtigt lassen, wenn sie an die Stromversorgung angeschlossen ist!
Prüfen Sie, ob alle Bauteile des Gerätes in einwandfreiem Zustand sind, bevor Sie das
Gerät an die Stromversorgung anschließen. Prüfen Sie regelmäßig, ob der Kessel wasserdicht ist (siehe: ‚Den Kessel auf Dichtigkeit prüfen‘). Wenn während des Betriebes
Wasser aus dem Kessel ausläuft, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘). Reinigen Sie regelmäßig den Wasserfilter (siehe:
‚Pflege und Reinigung‘). Wenden Sie niemals Gewalt an.
Stellen Sie das Gerät nur auf einer festen, ebenen, waagerechten und trockenen Arbeitsfläche ab. Stellen Sie das Gerät niemals an die Kante der Arbeitsfläche auf geneigte
Oberflächen oder in ein Tablett oder eine Wanne. Andernfalls könnte heißes Wasser
auslaufen oder herausspritzen oder zu einer Gefährdung durch Elektrizität führen.
Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie es mit einer ausreichenden Menge Wasser (mindestens 0,5 Liter / MIN-Markierung) gefüllt haben, um eine Überhitzung zu vermeiden. Nehmen Sie den Kessel immer zuerst von der Basis herunter und warten Sie,
bis der Kessel abgekühlt ist, bevor Sie den Kessel befüllen. Niemals das Gerät mit leerem Wasserkessel einschalten, um eine Überhitzung zu vermeiden. Füllen Sie aber nie-
mals mehr als 1,5 Liter (MAX-Markierung) ein. Andernfalls kann während des Betriebes
kochendes Wasser aus dem Wasserkocher spritzen. Halten Sie den Kessel immer waagerecht, wenn er gefüllt ist.
Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände (Beispiel: Messer, Metallschaber) für die
Arbeit mit dem Gerät verwenden, um die Oberflächen und Dichtungen nicht zu beschädigen. Gießen Sie überschüssiges Wasser nach der Verwendung aus, um eine unnötige
Ablagerung von Kalk zu vermeiden.
DEN KESSEL ZUM BETRIEB VORBEREITEN
1. Stellen Sie die Basis auf eine geeignete Arbeitsfläche in der Nähe einer geeigneten
Wandsteckdose.
2. Nehmen Sie den Kessel von der Basis herunter und öffnen Sie den Deckel des Kes-
sels. Ziehen Sie dazu den Öffnungshebel des Deckels nach oben. Der Deckel öffnet
sich dann automatisch.
14
Page 15
Hinweis:
Sie können den Kessel auch bei geschlossenem Deckel durch die Gießtülle füllen.
Dadurch wird die Funktion des Wasserfilters unterstützt. Allerdings ist es eventuell einfacher, zum Füllen den Deckel zu öffnen.
3. Füllen Sie den Kessel durch die Öffnung des Deckels oder durch die Gießtülle mit
der gewünschten Wassermenge. Der Wasserstand im Kessel muss zum Betrieb immer zwischen den Markierungen MIN (0,5 Liter) und MAX (1,5 Liter) liegen.
Halten Sie den Kessel immer waagerecht, sobald er gefüllt ist.
WICHTIG: Achten Sie beim Füllen darauf, kein Wasser über die Außenseiten des Kessels
zu verschütten. Trocknen Sie die Außenseiten des Kessels bei Bedarf ab, bevor Sie den
Kessel auf die Basis stellen.
4. Schließen Sie den Deckel. Drücken Sie dazu auf den Deckel bis er fest geschlossen
ist und sich nicht wieder von selbst öffnet.
WICHTIG: Betreiben Sie den Kessel NICHT mit geöffnetem Deckel, da die Temperatur-
regelung und automatische Abschaltung andernfalls nicht richtig arbeiten und unnötig
viel Energie verloren geht.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Außenseiten des Kessels trocken sind und stellen Sie
den Kessel auf die Basis. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Ein Signalton erklingt und das Display leuchtet auf. Unterhalb von 40°C erscheint „LO“ statt
der Temperatur (siehe: ‚Ihren neuen Wasserkocher kennen lernen‘ und ‚Eigenschaften Ihres neuen Wasserkochers‘). Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
WARNUNG – GEFAHR VON VERBRENNUNGEN: Die Außenseiten des Kessels wer-
den beim Betrieb heiß. Berühren Sie den Kessel nur an den Bedienungselementen und
am Henkel. Auch bei geschlossenem Deckel kann während des Betriebes und einige
Zeit danach heißer Dampf entweichen. Niemals während des Betriebes und einige Zeit
danach Gesicht, Hände oder andere Körperteile oder empfindliche Gegenstände über
oder direkt neben das Gerät halten.
WICHTIG: Sobald ein Heizvorgang beendet ist, schaltet sich die Beleuchtung des Kes-
sels und der zugehörigen Taste aus. So können Sie erkennen, ob und welcher Heizvorgang läuft. Sie können jeden Heizvorgang während des Betriebes jederzeit AUSschalten. Nehmen Sie dazu einfach den Kessel von der Basis. Alternativ drücken Sie die
beleuchtete Funktionstaste (EIN/AUS-Taste, Purify-Taste oder Temperaturwahltaste). Auch
15
Page 16
wenn 2 Funktionen gleichzeitig aktiv sind, können Sie die Funktionen einzeln AUSschalten. Drücken Sie dazu einfach auf die zugehörige, leuchtende Taste.
WICHTIG: Der Wasserkocher ist kein Messgerät. Die angezeigte Temperatur und die
tatsächliche Wassertemperatur können voneinander abweichen. Im allgemeinen gilt: je
voller der Kessel, umso genauer ist die Temperaturanzeige.
SIEDEFUNKTION – DAS WASSER ZUM KOCHEN BRINGEN
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um den Heizvorgang zu starten. Die EIN/AUS-Taste
und der Kessel leuchten auf. Der Kessel beginnt sofort das Wasser zu heizen. Sobald
die Wassertemperatur mindestens 40°C erreicht hat, erscheint die aktuelle Wassertemperatur auf dem Display. Während das Wasser heiß wird, ändert die Beleuchtung des
Kessels die Farbe: von grün (unter 40°C), über türkis, blau, violett und purpur bis rot
(über 85°C).
Sobald das Wasser kocht, erklingen mehrere Signaltöne. Die Heizelemente des Kessels
und die Beleuchtung des Kessels schalten sich automatisch AUS.
Hinweis:
Auch wenn die Heizelemente nach dem Kochen des Wassers ausgeschaltet sind,
zeigt das Display bis zu 30 Minuten lang weiter die Wassertemperatur im Kessel an.
PURIFY-FUNKTION – BESONDERS REINES WASSER ERHALTEN
Sie können das Wasser 3 Minuten kochen lassen, um ein besonders reines Wasser zu
erhalten. Drücken Sie die Purify-Taste, um den Heizvorgang zu starten. Die Purify-Taste
und der Kessel leuchten auf. Der Kessel beginnt sofort das Wasser zu heizen und die
aktuelle Wassertemperatur wird auf dem Display und durch die Beleuchtung des Kessels
angezeigt (siehe oben: ‚Siedefunktion‘).
Nachdem das Wasser 3 Minuten gekocht hat, erklingen mehrere Signaltöne. Die Heizelemente des Kessels und die Beleuchtung des Kessels schalten sich automatisch AUS.
Das Display zeigt weiterhin die aktuelle Wassertemperatur an.
WARMHALTEFUNKTION – WASSER AUF EINE BESTIMMTE TEMPERATUR
ERHITZEN
Ihr neuer Wasserkocher Colour Vision Pro kann das Wasser auf verschiedene Temperaturen von 50°C bis 85°C erhitzen (Warmhaltefunktion). Die möglichen Temperaturwerte
sind über dem Display aufgedruckt. Diese Funktion ist mit der Warmhaltefunktion kombiniert: die gewählte Temperatur wird automatisch bis zu 30 Minuten lang gehalten.
Drücken Sie die Temperaturwahltaste mehrmals, bis die gewünschte Temperatur auf dem
Display blinkt. Zusätzlich zeigt ein roter Punkt unter dem Aufdruck der auswählbaren
16
Page 17
Temperaturen Ihre Wahl an und das Innere des Kessels wird in der Farbe beleuchtet,
die der gewählten Temperatur zugeordnet ist: türkis (50°C), blau (60°C), violett (70°C)
und rot (85°C).
Nach ca. 5 Sekunden erscheint auf dem Display die tatsächliche Wassertemperatur und
der Kessel beginnt zu heizen. Sobald der Kessel die eingestellte Temperatur erreicht hat,
ertönt ein akustisches Signal und die Warmhaltefunktion startet automatisch. Das Wasser
wird bis zu 30 Minuten bei der eingestellten Temperatur gehalten. Danach schalten sich
die Heizelemente des Kessels automatisch AUS und die Beleuchtung des Kessels und
der Temperaturwahltaste geht aus.
Hinweis:
Sie können jederzeit eine andere Temperatur wählen. Drücken Sie dazu einfach die
Temperaturwahltaste bis die neue Temperatur auf dem Display blinkt. Sie können den
Heizvorgang jederzeit beenden, indem Sie den Kessel von der Basis herunter nehmen
oder die Temperaturwahltaste drücken bis die Beleuchtung des Kessels aus geht und
der rote Punkt auf dem Display verschwindet.
Hinweis:
Auch wenn die Heizelemente nach dem Ablauf der Warmhaltezeit ausgeschaltet sind,
zeigt das Display weiter die Wassertemperatur im Kessel an. Nach weiteren 30 Minuten schaltet sich das Gerät vollständig AUS und das Display wird dunkel.
DIE FUNKTIONEN KOMBINIEREN
Sie können die Funktionen des Wasserkochers miteinander kombinieren. Wenn Sie das
Wasser zuerst zum Kochen gebracht haben (siehe: ‚Siedefunktion‘ oder ‚Purify-Funktion‘),
kann gleich danach die Warmhaltefunktion starten, um das Wasser bei einer bestimmten
Temperatureinstellung heiß zu halten (siehe: ‚Warmhaltefunktion‘).
Beispiel:
• Wählen Sie die gewünschte Temperatur mit der Temperaturwahltaste, um die Warm-
haltefunktion zu starten. Die Temperaturwahltaste leuchtet auf.
• Drücken Sie die EIN/AUS-Taste oder Purify-Taste, um die Siedefunktion zu starten. Die
EIN/AUS-Taste oder Purify-Taste leuchtet auf.
Dadurch bringt der Wasserkocher das Wasser zuerst zum Kochen und fährt dann mit
der Warmhaltefunktion fort.
Hinweis:
Sie können die beiden aktiven Funktionen einzeln wieder ausschalten. Drücken Sie
dazu die zugehörige, leuchtende Taste erneut. Die Beleuchtung der Taste geht aus.
17
Page 18
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Arbeit mit dem Wasserkocher Probleme auftreten, dann finden Sie
hier Lösungen.
ProblemUrsacheDie Lösung des Problem
Das Display ist dunkel. Kein
Signalton, wenn Sie den Kessel auf die Basis stellen.
Der Kessel steht auf der Basis
und ist an die Stromversorgung angeschlossen, aber das
Display ist dunkel.
Das Gerät erzeugt einen Dauerton und das Display bleibt
dunkel.
Das Wasser hat einen künstlichen Geschmack.
Das Gerät hat keinen Strom.Ist der Netzstecker in eine geeignete Schuko-Steck-
dose mit den richtigen Nennwerten eingesteckt?
Prüfen Sie durch Anschließen einer Lampe, ob die
Steckdose Strom hat.
Prüfen Sie, ob Sie den Kessel richtig auf die Basis
gestellt haben. Drehen Sie den Kessel eventuell
etwas.
Ein ernstes Problem ist aufgetreten.
Nehmen Sie den Kessel sofort von der Basis
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an Gastroback, Tel.
04165/2225-0 oder info@gastroback.de
Die automatische Abschaltung
hat das Gerät vollständig
abgeschaltet.
Wenn kein Heizvorgang läuft und keine Tasten
gedrückt werden, dann schaltet sich das Gerät
nach 30 Minuten vollständig AUS, um Energie zu
sparen. Drücken Sie eine Taste oder heben Sie den
Kessel kurz von der Basis herunter, um die Steuerung wieder einzuschalten.
Der Überhitzungsschutz hat
angesprochen.
Sie haben das Gerät ohne Wasser im Kessel eingeschaltet oder der Füllstand war zu niedrig. Lassen
Sie den Kessel 15 Minuten lang abkühlen. Füllen
Sie dann kaltes Wasser in den Kessel und versuchen Sie es erneut.
Zu viel Kalk hat sich auf den Heizelementen abgelagert. Entkalken Sie den Kessel (siehe: ‚Den Kessel entkalken‘).
Das kann passieren, wenn
das Gerät neu ist.
Bereiten Sie das Gerät für die Verwendung vor, wie
im Kapitel ‚Vor der ersten Verwendung‘ beschrieben wird.
Wenn das Problem bestehen bleibt, dann starten
Sie die Purify-Funktion mit 1,5 Liter Wasser und 2
Teelöffeln Soda im Kessel. Gießen Sie das Wasser
dann weg und spülen Sie den Kessel sorgfältig mit
klarem Wasser aus.
18
Page 19
ProblemUrsacheDie Lösung des Problem
Wasser sammelt sich unter
der Basis und/oder läuft an
den Außenseiten des Kessels
herunter.
Sie haben zu viel Wasser
eingefüllt.
Sie haben beim Füllen oder
Bewegen des Kessels Wasser
verschüttet.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie alle Teile des Gerätes sorgfältig
ab, bevor Sie es erneut benutzen. Füllen Sie niemals mehr als 1,5 Liter (MAX-Markierung) ein.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie alle Teile des Gerätes sorgfältig
ab, bevor Sie es erneut benutzen. Halten Sie den
Kessel immer waagerecht, wenn Sie den Kessel
bewegen. Achten Sie beim Füllen darauf, dass das
Wasser nicht herausspritzt oder am Rand des Kessels herunter läuft.
Der Kessel ist eventuell
undicht.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Prüfen Sie den Kessel danach auf Dichtigkeit
(siehe: ‚Den Kessel auf Dichtigkeit prüfen‘). Niemals das Gerät benutzen, wenn der Kessel undicht
ist!
Die Basis wird während des
Betriebes ungewöhnlich heiß.
Die elektrischen Anschlüsse
im Boden des Kessels oder in
der Basis sind beschädigt oder
korrodiert.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Überprüfen Sie den Stecker im Boden des Kessels und die Netzbuchse in der Mitte der Basis. Beide Teile müssen immer blank und sauber sein und
dürfen nicht verfärbt, verformt oder verschmutzt
sein. Andernfalls dürfen Sie das Gerät nicht mehr
benutzen. Es ist sinnlos, den Stecker im Boden des
Kessels reinigen oder reparieren zu wollen, da die
Kontakte in der Basis sicher ebenfalls beschädigt
sind.
19
Page 20
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Kessel von der Basis neh-
men), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen,
bevor Sie den Wasserfilter herausnehmen oder einbauen, das Gerät reinigen, und wenn
Sie das Gerät nicht benutzen. Achten Sie immer darauf, dass die Bauteile des Gerätes
für kleine Kinder unerreichbar sind.
Niemals Flüssigkeiten über oder in die Basis oder über das Netzkabel gießen oder
den Kessel oder die Basis des Gerätes in Flüssigkeiten stellen oder tauchen. Halten Sie
besonders die Netzbuchse in der Mitte der Basis und den Stecker im Boden des Kessels
immer absolut trocken. Versuchen Sie NIEMALS, den Stecker im Kessel oder die Netz-
buchse zu reinigen.
Niemals aggressive Chemikalien (Beispiel: Bleiche, Lösemittel), Scheuermittel oder
Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile verwenden, um die Oberflächen und Dichtungen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie zur
Reinigung der Oberflächen niemals scharfkantige oder harte Gegenstände.
NIEMALS die Basis oder das Netzkabel in der Geschirrspülmaschine reinigen. Niemals
Gewalt anwenden!
Abhängig von der Wasserhärte des verwendeten Wassers und der Benutzung, überziehen sich die Innenseiten des Kessels nach einiger Zeit mit einer grauen bis sandfarbigen
Kalkschicht. Um das Gerät immer betriebsbereit zu halten und Schäden an den Heizelementen zu vermeiden, sollten Sie den Kessel rechtzeitig entkalken (siehe: ‚Den Kessel
entkalken‘). Verwenden Sie aber nur die in diesem Heft empfohlenen Entkalkungsmittel,
um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Niemals die Dämpfe von Entkalkungsmitteln einatmen, um Verletzungen der Atemwe-
ge zu vermeiden. Sorgen Sie während des Entkalkens immer für eine gute Belüftung.
DAS GERÄT REINIGEN
1. Nehmen Sie zur Reinigung immer den Kessel von der Basis des Gerätes, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie
das Gerät reinigen oder den Wasserfilter herausnehmen oder einsetzen und wenn
Sie das Gerät nicht mehr benutzen wollen.
2. Öffnen Sie den Deckel des Kessels und drücken Sie den oberen Rand des Was-
serfilters vorsichtig zur Innenseite des Kessels aus der Halterung. Nehmen Sie den
Wasserfilter dann nach oben heraus. Wenn der Wasserfilter nass ist, dann spülen
Sie ihn unter fließendem Leitungswasser sorgfältig aus.
Wenn der Wasserfilter trocken ist, bürsten Sie ihn mit einer feinen, weichen Bürste
(Beispiel: saubere Zahnbürste) ab. Sollte der Wasserfilter danach immer noch verstopft sein, dann entkalken Sie den Wasserfilter (siehe unten).
ACHTUNG: Der Stecker im Boden des Kessels und die Netzbuchse in der Mitte der
20
Page 21
Basis müssen immer völlig trocken bleiben. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten
in die Basis eindringen.
3. Wischen Sie Basis und Netzkabel mit einem angefeuchteten Tuch ab. Achten Sie
dabei darauf, dass kein Wasser in die Netzbuchse in der Mitte der Basis eindringt.
4. Wischen Sie die Außenseiten des Kessels mit einem feuchten Tuch ab. Entfernen Sie
dabei alle Kalkspuren, die durch Wasserspritzer entstanden sein können.
5. Trocknen Sie alle Bauteile danach gut ab. Lassen Sie die Teile noch 30 Minuten an
der Luft trocknen, wo sie für kleine Kinder unerreichbar sind.
6. Setzen Sie den Wasserfilter wieder ein. Drücken Sie den Wasserfilter dazu vorsich-
tig in die Halterung, bis er einrastet.
WICHTIG: Bitte entkalken Sie den Kessel in regelmäßigen Abständen (siehe unten: ‚Den
Kessel entkalken‘).
DEN KESSEL ENTKALKEN
WARNUNG: Entkalkungsmittel entwickeln beim Erhitzen korrosive und gesundheits-
schädliche Dämpfe. NIEMALS die Dämpfe der Entkalkerlösung einatmen. Sorgen Sie für
eine gute Belüftung. Halten Sie das Gerät beim Entkalken fern von empfindlichen Gegenständen.
ACHTUNG: Wenn Sie kommerzielle Entkalker verwenden, dann achten Sie unbedingt
darauf, dass das Produkt für Kunststoff geeignet ist! Andernfalls können Teile des Kes-
sels oder die Dichtungen beschädigt werden. Dadurch kann der Kessel undicht werden.
Sie können zum Entkalken sowohl klaren Haushaltsessig als auch Zitronensäure oder
einen kommerziellen Entkalker verwenden, der speziell für Kunststoff-Kessel geeignet ist.
• Essig: Füllen Sie den Kessel mit ½ Liter Essig und lassen Sie den Kessel 1 Stunde ste-
hen ohne das Gerät einzuschalten.
• Zitronensäure: Bringen Sie ½ Liter Wasser zum Kochen und geben Sie dann 25 g
Zitronensäure dazu. Lassen Sie die Mischung 15 Minuten bei ausgeschaltetem Gerät
stehen.
• Entkalker: Arbeiten Sie nach der Anleitung des Herstellers.
Leeren Sie den Kessel danach aus und spülen Sie ihn sorgfältig 5 bis 6 mal. Wiederho-
len Sie den Vorgang, wenn danach noch Kalk im Kessel vorhanden ist.
DEN WASSERFILTER ENTKALKEN
ACHTUNG:
Verwenden Sie nur die in diese Abschnitt empfohlenen Entkalkungsmittel.
Weichen Sie den Wasserfilter in Haushaltsessig oder einer Zitronensäure-Lösung ein
(12 g Zitronensäure in ¼ Liter Wasser).
21
Page 22
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bauteilen spielen
lassen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann nehmen Sie den
Kessel von der Basis des Gerätes, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen und zur Aufbewahrung
wegstellen. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Stecker in der Steckdose steckt, um eine Gefährdung durch Elektrizität und Feuer zu vermeiden.
Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile an einem trocknen, sauberen und frostfreien
Ort auf, an dem die Bauteile vor direktem Sonnenlicht geschützt und für kleine Kinder unzugänglich sind. Stellen Sie das Gerät zur Aufbewahrung auf eine saubere, feste
Unterlage, von der es nicht herunterfallen kann.
Niemals das Gerät am Deckel oder Netzkabel halten, um es zu bewegen. Behandeln
Sie das Netzkabel mit besonderer Vorsicht. Niemals das Netzkabel knicken, quetschen
oder verknoten. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen. Legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf oder in das Gerät oder die Bauteile. Verwenden Sie die
Bauteile und Zubehöre des Gerätes niemals für andere Geräte oder zu einem anderen
Zweck als in diesem Heft beschrieben.
Zur Aufbewahrung können Sie das Netzkabel locker in die Kabelaufwicklung im Boden
der Basis einlegen.
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur
Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der
Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während
der Verwitterung oder durch die Müllverbrennung gefährliche Stoffe in Grundwasser und
Luft und damit in die Nahrungskette gelangen und die Flora und Fauna können auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer
gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
22
Page 23
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie
sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de .
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes
mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt
oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte,
technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg
vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch und gelegentlichen gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder
sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bei gewerblichem Gebrauch verkürzt sich die Garantie auf ein Jahr.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung
möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden
können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne
Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen;
wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden
Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort
kostenlos entsorgt werden soll.
23
Page 24
24
Page 25
Operating Instructions
WASERKOCHER COLOUR VISION PRO
Art.-No. 42427 »Wasserkocher Colour Vision Pro«
Read all provided instructions before first use!
Model and attachments are subject to change!
For household use only!
Page 26
Carefully read all provided instructions before you start running the
appliance and pay attention to the warnings mentioned in these
instructions.
TABLE OF CONTENTS
KNOWING YOUR NEW WATER KETTLE .....................................................28
IMPORTANT SAFEGUARDS ........................................................................ 29
General Safety Instructions ......................................................................29
Important Safeguards for Electrical Appliances ...........................................31
High Temperature—Risk of Burns ............................................................. 32
Despite of simply bringing clear drinking water to the boil, the electronic Water Kettle
Colour Vision Pro can heat water to a pre-selected temperature in the range from 50°C
to 85°C. The current water temperature in the kettle is indicated via a coloured illumination of the water level in the kettle and a display in the handle. The selected water temperature can be maintained for up to 30 minutes, using the keep-warm function. Using
the special purify function, the kettle will boil the water for 3 minutes for purification.
Acoustic signals are issued on the various steps and cycles of operation.
An automatic shut-off function switches off the heating elements as soon as the selected
operating cycle is complete avoiding useless energy consumption.
We hope that you will enjoy your new Water Kettle.
Your Gastroback GmbH
27
Page 28
on
of
f
on
of
f
on
of
f
on
of
f
KNOWING YOUR NEW WATER KETTLE
Spout
Water Filter
for retaining scale particles,
removable for easy cleaning.
Kettle
may heat 0.5 litre (MIN)
to 1.5 litre (MAX) of
clear tap water.
Power Connector
at the bottom of the kettle.
Power Socket:
for automatically connecting
the kettle to the power supply,
when the kettle is placed
onto the base.
Lid
opens automatically when pulling
the opening lever.
Opening Lever
Handle
Base
Cord Storage:
For storage, wrap the power cord loosely around
the support at the bottom of the base.
OPERATING ELEMENTS
A. Temperature Indicator: the red dot will be placed directly below the
selected temperature.
B. Display: showing the current water temperature or (when flashing) the temperature selection.
C. ON/OFF Button: press here to simply bring the water to the boil (boiling
function).
D. Purify Button: to get real clean water (purify function).
E. Temperature Selection Button: for selecting the desired water tempera-
ture with keep-warm function.
28
Purify
A
B
E
D
C
Page 29
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions before operating this appliance and save for further reference. Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use, described in these instructions. Any other use, especially misuse, can cause severe injuries or
damage by electric shock, heat, or fire.
These instructions are an essential part of the appliance. Do not pass the appliance without this booklet to third parties.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it other
than described in these instructions may only be performed at an authorised service centre (see: ‘Warranty’).
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• This appliance is for household use only and NOT intended for use in moving vehi-
cles. Do not operate or store the appliance in humid or wet areas or outdoors. Any
use of accessories, attachments or spare parts that are not recommended by the
manufacturer or damaged in any way may result in injuries to persons and/or damage.
• DO NOT leave the appliance unattended with the appliance connected to the power
supply. Always switch OFF (remove the kettle from the base), unplug, and leave the
appliance cool down, before inserting or removing the water filter or cleaning the
appliance and when the appliance is not in use.
• Check the entire appliance regularly for proper operation (e.g. check for distortion,
cracks, leaks, corroded pins of the power plug). Do not operate the appliance, when
liquids escape during operation. Do not operate the appliance, when the appliance
or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric shock or any
other injuries to persons and/or damage. The appliance or its parts are likely to be
damaged, if the appliance has been subject to inadmissible strain (e.g. over heating,
mechanical or electric shock), or if there are any cracks or leaks, excessively frayed or
melted parts, or distortions, or if the appliance is not working properly. If one of these
cases occur during operation, immediately unplug the appliance, and get in contact
with an authorized service centre for examination and/or repair. Do not attempt to
use the appliance when the appliance or any part of it is damaged. Do not attempt
to open the housing of the appliance.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and suitable large
table or counter that is resistant against heat and water.
• Always keep the appliance and the table or counter clean and dry, and wipe off
spilled liquids immediately. Do not place any clothes or tissue or other foreign objects
under or on the appliance during operation, to avoid risk of fire, electric shock and
overheating. Do not place the appliance over a power cord or on wet or inclined
surfaces (e.g. sink or drain board). Do not operate the appliance on a tray or in a
29
Page 30
large bowl, as spilled water could accumulate under the base and cause shortcut,
electric shock, overheating, and fire.
• This appliance is NOT intended for use or handling by persons (including children)
with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning the
use of the appliance by a person responsible for their safety. Even cleaning may not
be performed by children without supervision. Children must always be supervised
to ensure that they do not play with the appliance or any parts of the appliance or
the packaging. Always keep the appliance where it is dry, frost-free, and clean, and
where young children cannot reach it. Do not leave the appliance or any part of it
unattended, when in reach of young children.
• Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces (e.g. burner,
heater, or oven). Do not use any parts of the appliance with any other device or for
any purpose not described in this booklet. Do not handle the appliance or any part
of it with violence.
• Always switch OFF the appliance (remove the kettle from the base), unplug and wait
for the appliance to cool down completely, before inserting or removing the water
filter, cleaning the appliance and when the appliance is not in use. Do not use any
hard or sharp-edged objects with the appliance (e.g. forks, knives, scrapers).
• The appliance is intended for heating clear drinking water. For operation, only fill in
clear drinking water to avoid injuries and damage due to fire, electric shock, and
high temperatures. For de-scaling, only use the liquids recommended in this booklet.
• To avoid overheating, before operation, always fill a sufficient amount of clear drin-
king water into the water kettle (at least 0.5 litre / MIN). Do not operate the appli-ance with the water kettle empty. However, Do not fill in more than the maximum
amount (1.5 litre / MAX). If the kettle is overfilled, boiling water may splash out.
• If liquids run out or are spilled onto the exterior of the base or kettle, immediate-
ly unplug the appliance. Always wipe off spilled liquids immediately. If in doubt,
check the kettle for leakage, before operating the appliance again (see: ‘Checking
the Kettle for Leakage’).
• Do not place any hard and/or heavy objects on or in the appliance or any part or
accessory of it.
• Do not use any abrasive cleaners, cleaning pads (e.g. metal scouring pads), or any
corrosive chemicals (e.g. bleach) for cleaning. Do not place the appliance or any
part of it in an automatic dishwasher!
• Depending on the hardness of your water, you need to clean the water filter and de-
scale the kettle regularly. A large amount of scale will lead to energy loss and could
cause damage to the appliance. Clean the water filter separately (see: ‘Care and
Cleaning’).
30
Page 31
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
The appliance is heated electrically. Place the appliance near a suitable wall power
outlet to connect the appliance directly to a separately connected and protected mains
power supply with protective conductor (earth/ground) connected properly. Ensure that
the ratings of your mains power supply correspond to the requirements of the appliance
(220/240 V AC, 50/60 Hz, rated for 16 A).
The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.b.) with a maximum
rated residual operating current of 30 mA in the supplying electrical circuit is strongly
recommended. If in doubt, contact your electrician for further information.
• In various foreign countries, the specifications for power supplies are subject to incom-
patible norms. Therefore it is possible that power supplies in foreign countries do not
meet the requirements for safe operation of the appliance. Thus, before operating the
appliance abroad, ensure that safe operation is possible.
• Do not use any desk top multi socket outlet, external timer, remote control systems or
extension cord. The power outlet must always be easily accessible so that it would be
possible to unplug the appliance immediately in case of any malfunction or danger.
• The pins of the power plug and the power connector in the bottom of the kettle must
be smooth and clean without discolourations. Especially keep the power connector
(kettle) and power socket (base) always completely dry. Do not attempt to clean or
repair the power socket on top of the base or the power connector at the bottom of
the kettle, to avoid damage. Do not poke in the power socket or power connector.
Do not attempt to operate the appliance with the power socket or power connector
damaged or polluted in any way to avoid risk of overheating, fire and electric shock.
• Always handle power cords with care. Do not place the appliance on a power cord.
Power cords may never be knotted, twisted, pulled, strained or squeezed. Do not
let the plug or power cord hang over the edge of the table or counter. The power
cord may never touch hot surfaces, sharp edges, or any moving parts. Ensure that
no one will pull the appliance by the power cord. Take care not to entangle in the
power cord. Always grasp the plug to disconnect the power cord. Do not touch the
appliance or power plug with wet hands with the appliance connected to the power
supply.
• When adapting the length of the power cord for operation, DO NOT INSERT MORE
THAN 1 TURN of the power cord into the cord storage to avoid hazard of overheating, fire and electric shock.
• Do not place or immerse the base, kettle or power cord in water or any other liquid.
DO NOT spill or drip any liquids on the base or the power cord or on the exterior
of the kettle to avoid risk of fire and electric shock. When parts of the appliance are
leaking during operation and/or liquids accumulate under the base or run down on
the exterior of the appliance or any part of it, immediately unplug the appliance. Refer
31
Page 32
to the instructions in chapter ‘Solving Problems’.
• Do not place the appliance or any part of it in an automatic dishwasher.
• Do not place the base on a metal surface or tray for operation. If water is spilled or
runs out and accumulates, there would be severe hazard of short-cut, electric shock,
and fire.
• A cordless water kettle may never be filled while standing on its base. Always remo-
ve the water kettle from the base for filling and pouring.
HIGH TEMPERATURE—RISK OF BURNS
WARNING! The Water Kettle Colour Vision Pro is equipped with electric heating
elements for bringing water to the boil. Thus, the appliance could cause severe scalds,
burns and damage, when used improperly.
• Always hold the kettle level when filled, to avoid spilling. The appliance and the con-
tents will be hot even for some time after operation. Always leave the appliance cool
down to room temperature, before inserting or removing the water filter, cleaning, or
storing the appliance.
• Even with the lid properly closed, hot steam and splashes of hot water could escape
during operation. Do not hold your face or other parts of your body over or directly near the appliance during operation and while the appliance is still hot to avoid
scalds due to steam and splashes of hot water.
• Even the exterior of the appliance will get very hot during operation. Only touch the
appliance at the operating elements and the handle, when it is hot. Before pouring,
wait until the water has stopped boiling and then pour carefully to avoid spilling. If
the kettle is tilted too much, the water could run out besides the spout, thus getting
spilled. Always keep the lid closed during operation and when the water is boiling
or still very hot, to avoid scalding.
• Always keep the appliance in sufficient distance to the edge of the table or counter
and to other objects. Leave at least 20 cm of free space on each side, to avoid damage due to steam and hot water. Do not operate the appliance under overhanging
boards and drop-lights or near any delicate objects (e.g. curtains) to avoid damage
due to hot steam and water, overheating, and fire.
• Do not hold your hands or any foreign objects (e.g. clothes, brushes) into the interior
of the kettle with the appliance connected to the power supply.
32
Page 33
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model:
Power supply:
Power consumption:
Length of power cord:
Weight:
Dimensions:
Art.-No.: 42427 Water Kettle Colour Vision Pro
220/240 V AC, 50/60 Hz
max. 2400 W
approx. 70 cm
approx. 1.2 kg
approx. 223 x 150 x 290 mm
(width x depth x height)
Capacity:
Temperature:
0.5 (MIN) to 1.5 litres (MAX)
variable from 50°C to 100°C
Certification:
These specifications may change without notice.
PROPERTIES OF YOUR NEW WATER KETTLE
Your new Water Kettle Colour Vision Pro is intended for heating up drinking water to a
selectable temperature in the range between 50°C to boiling temperature (100°C). The
selected temperature can be maintained for up to 30 minutes. Thereafter, the appliance
will shut-off the heating elements automatically.
IMPORTANT: Always close the lid for operation. With the lid open, the temperature
control and automatic shut-off will not work properly and there will be high energy loss.
IMPORTANT: Depending on the water hardness of your drinking water, the appliance
needs regular de-scaling (see: ‘Care and Cleaning’). Otherwise, the temperature control
will not work properly, there will be an increasing energy loss, and overheating of the
heating elements could occur.
TEMPERATURE CONTROL FUNCTIONS
• If you wish to bring the water to the boil, press the ON/OFF button. Shortly after the
boiling temperature is reached, the heating elements will shut-off automatically and
the illumination of the kettle will go out. However, the actual water temperature will
still be indicated on the display.
• When starting the purify function instead, the kettle will boil the water for 3 minutes.
This way, you will get a purified, sterilized water.
• Additionally, the kettle can heat up the water to a selected temperature (see table
33
Page 34
below) and keep this temperature automatically for up to 30 minutes (keep-warm
function). Thereafter, the appliance will shut off the heating elements automatically to
avoid excessive energy loss.
The pre-programmed temperature values correspond to the optimum temperature values
for boiling various types of tea. See the following table:
TemperatureColour of the Kettle Accessible via this buttonType of Tea
During heating (the kettle is illuminated) and after the automatic shut-off of the heating
elements (illumination of the kettle gets dark), the actual water temperature in the kettle
is shown on the display.
Note:
With the actual water temperature below 40°C, the display will show “LO”.
When using the ON/OFF button or purify button to bring the water to the boil, the illumination of the kettle will show the current water temperature via various colours continuously changing with the water getting hot: green (up to 40°C), cyan (40-50°C), blue
(50-60°C), violet (60-70°C), purple (70-80°C), red (85-100°C).
When using the keep-warm function, the kettle will be illuminated according to the
selected water temperature as given in the table above. Additionally, the selected temperature will be shown via a red point on the top line of the display, under the list of
possible temperature values, and during temperature setting, will flash on the display.
In addition, beeps will sound on various points of operation and when pressing a button.
WATER FILTER
The appliance is equipped with a removable fine mesh water filter to retain particles of
scale and prevent them from falling into your cup when pouring. This filter neither treats
nor removes the hardness of the water. It thus conserves all the qualities of the water.
With very hard water, the filter may clog within 10 to 15 uses.
IMPORTANT: The water filter needs cleaning and de-scaling regularly (see: ‘Care and
Cleaning’).
34
Page 35
POWER CORD
A short power cord is provided to reduce the risks of becoming entangled in or tripping
over a long power cord accidentally. For adapting the length of the power cord to your
requirements, you may wrap max. 1 turn of the power cord around the cord storage
at the bottom of the base. Then fix the power cord in the notch at the rim of the base.
WARNING: For operation, ensure that NO MORE THAN 1 TURN of the power cord
is inserted in the cord storage to avoid hazard due to overheating, fire, and electric
shock.
SELF-RESETTING OVERHEAT PROTECTION
The water kettle is fitted with a self-resetting overheat protection device, which safeguards against overheating of the heating elements. Overheating may be caused by …
• too much scale on the heating elements. De-scale the kettle in time (see: ‘Care and
Cleaning’).
• too little water in the kettle. Always observe the MIN filling level (0.5 litre). Keep in
mind, that water will vaporize, when left for a long time in the kettle on high temperature.
• if overheating occurs, the kettle will automatically switch off the heating elements. In
this case, remove the kettle from the base and pour out the water. Then leave the
kettle cool down by waiting approx. 15 minutes. Thereafter, you can reactivate the
appliance.
CHECKING THE KETTLE FOR LEAKAGE
The water kettle is manufactured using high-grade materials for ensuring high working
life. Nevertheless, by mechanical shock or using inadequate solutions for de-scaling, the
seals of the kettle could get damaged. For this, you should check the kettle for leakage
regularly. This holds especially, if water accumulates under the appliance or the exterior
of the kettle gets wet during operation.
Thoroughly dry the exterior of the kettle and fill in 1.5 litre clear tap water (up to the MAX
filling level). When doing so, ensure that no water is spilled on the exterior of the kettle.
Place the kettle on a clean, dry, and level tray and leave the kettle stand for several
hours (over night).
Carefully examine the kettle and the tray. If water is accumulating around the kettle or
drops are on the exterior of the kettle, the kettle is leaking and may not be used again.
35
Page 36
BEFORE FIRST USE
WARNING: DO NOT let young children play with the appliance, or any part of it,
or the packaging! Always unplug the appliance before cleaning it, and when it is not
in use. Do not place or immerse the appliance (base and kettle) or power cord in water
or other liquids or spill any liquids on the base, power cord, or the exterior of the water
kettle. For operation, ensure that NO MORE THAN 1 TURN of the power cord is
inserted in the cord storage to avoid hazard due to overheating, fire, and electric shock.
Do not use any abrasive or corrosive cleaners for cleaning to avoid damage to the surfaces. Do not place the appliance or power cord in an automatic dishwasher.
1. Unpack the appliance and all parts and accessories carefully.
2. Check that no parts are damaged or missing (see: ‘Knowing Your New Water
Kettle’).
3. Carefully remove all packaging, shipping materials, stickers, and promotional mate-
rials. However, DO NOT remove the model label.
4. Before first use and after a longer period of storage, clean all parts of the appliance
(see: ‘Care and Cleaning’). Thereafter rinse the interior of the kettle thoroughly with
clear tap water.
5. Select a suitable place for operating the appliance near a sufficient wall power out-
let, leaving a distance of at least 20 cm to the edge of the table or counter and to
any other object (see: ‘General Safety Instructions’).
6. Adjust the length of the power cord by winding max 1 turn of the power cord around
the cord storage under the base. Then insert the power cord into the notch at the rim
of the base.
7. Fill the kettle with 1.5 litres of clear drinking water and bring the water to the boil
by pressing the ON/OFF button (see: ‘Operation’). Thereafter discard the water.
8. Repeat the recent step (7).
9. Then rinse the kettle and water filter separately with clear tap water (see: ‘Cleaning
the Appliance’). Re-insert the water filter into the kettle. The appliance is now ready
for use.
OPERATION
WARNING: Always ensure that the appliance and all its parts and accessories are
out of reach of young children. The appliance is intended for heating clear drinking
water via electrically powered heating elements. Do not attempt to heat any other beverages, food, or any foreign liquids within the kettle to avoid injuries and damage due to
overheating, fire, electric shock, and high temperatures. Improper use or misuse may
cause severe injuries and damage. Unplug the appliance and leave it cool down completely, before cleaning the appliance, and when the appliance is not in use. Do not
36
Page 37
leave the base unattended while connected to the power supply.
Check the entire appliance for proper operation before connecting it to the power supply. Ensure that there are no leaks in the kettle (see: ‘Checking the Kettle for Leakage’).
If water runs out during operation, immediately unplug the appliance (see: ‚Solving Problems‘). Otherwise, the appliance will not work properly and/or could get damaged.
Regularly clean the water filter (see: ‘Care and Cleaning’). Do not use violence.
Place the appliance on a level, flat, stable, and dry surface. Do not place the appliance
near the edge of the working space or on inclined surfaces or in a tray or tub to avoid
overflow and splashing of hot water and electric shock.
To avoid overheating, before operation, always fill a sufficient amount of clear drinking
water into the kettle (at least 0.5 litre / MIN). Always remove the kettle from the base
and wait until the kettle cooled down, before filling the kettle. Do not operate the appliance with the kettle empty. However, Do not fill in more than the maximum amount (1.5
litre / MAX). If the kettle is overfilled, boiling water may splash out. Always ensure to
hold the kettle level, when it is filled.
Do not use any hard or edged objects (e.g. knives, metal scrapers) with the appliance
to avoid damage to the surfaces and seals. Do not leave water in the kettle after use, to
avoid excessive build-up of scale.
PREPARE THE KETTLE FOR OPERATION
1. Place the base on the designated working place near an appropriate wall power
outlet.
2. Remove the kettle from the base and open the lid. To open the lid, pull the opening
lever on top of the lid.
TIP: You may fill the kettle through the spout, even with the lid still closed. This ensures a
better maintenance of the water filter. However, you may feel it more convenient to fill
the kettle by opening the lid.
3. Fill the desired amount of clear drinking water into the kettle. Ensure that the filling
level is between MIN (0.5 litres) and MAX (1.5 litres). Always keep the kettle level,
as soon as it is filled.
IMPORTANT: When filling the kettle, ensure not to spill water on the exterior of the kettle.
If required, wipe dry the exterior of the kettle, before placing the kettle onto the base.
37
Page 38
4. Close the lid by pressing the lid down until it settles in place and will not open auto-
matically again.
IMPORTANT: Do not operate the kettle with the lid open. Otherwise, the temperature
control and automatic shut-off will not work properly. Additionally, there will be high
energy loss.
5. Ensure that the exterior of the kettle is dry. Then place the kettle onto the base and
connect the appliance to the power supply. A beep sounds and the display is illuminated. The water temperature is only displayed above 40°C (104°F), otherwise
“LO” is shown (see: ‘Knowing Your New Water Kettle’ and ‘Properties of Your New
Water Kettle’). The appliance is now ready for operation.
WARNING – Risk of Scalds: The exterior of the kettle will get hot during operation.
Only touch the kettle at the operating elements and handle. Even with the lid closed properly, hot steam could escape from under the lid during operation and some minutes
thereafter. Do not hold your face, hands, or other parts of your body, or any delicate
objects over or directly beside the kettle, if the kettle is still hot.
IMPORTANT: The illumination of the kettle and the appropriate button will go out, as
soon as a heating cycle is complete. This way you can see, which function is currently
running. You may cancel any heating cycle at any time by removing the kettle from its
base, or by pressing the illuminated button (ON/OFF, Purify, or temperature selection).
Even with 2 functions running simultaneously, you may switch an active function OFF
separately by pressing the assigned button.
IMPORTANT: The Water Kettle Colour Vision Pro is no measuring appliance. There may
be differences between the temperature displayed on the display and the actual temperature of the water. In general: the higher the filling level in the kettle, the more precise
the temperature will be.
BOILING FUNCTION—BRINGING WATER TO THE BOIL
Simply press the ON/OFF button to start the boiling cycle. The ON/OFF button and
the interior of the kettle are illuminated and the kettle starts heating. As soon as the water
reaches at least 40°C, the current water temperature is indicated on the display. While
getting hot, the light inside the kettle changes colour continuously according to the water
temperature: from green (below 40°C), cyan, blue, violet, purple, to red (above 85°C).
As soon as the water boils, a beep sounds and the kettle is switched off automatically.
Note:
You may interrupt the heating cycle at any time by pressing the ON/OFF button again
as long as it is illuminated, or by removing the kettle from its base.
38
Page 39
Note:
Even with the heating elements switched OFF automatically, after completion of the
boiling cycle, the display will continue to show the current water temperature within
the kettle for up to 30 minutes.
PURIFY FUNCTION—GETTING REAL PURE WATER
Using the purify function, the kettle will boil the water for 3 minutes for purification. Simply press the purify button to start this function. The purify button and the interior of the
kettle are illuminated and the kettle will immediately start heating. The current water temperature will be shown on the display and via the colour of the illumination of the kettle
(see: ‘Boiling Function’).
The kettle will boil the water for 3 minutes. Thereafter several beeps will sound. The heating elements are switched OFF and the illumination of the kettle and purify button will go
out. However, the display will still show the current water temperature up to 30 minutes.
KEEP-WARM FUNCTION—HEATING WATER TO THE DESIRED TEMPERATURE
The electronic Water Kettle Colour Vision Pro can heat water to a selected temperature
in the range from 50°C to 85°C. The selectable temperature values are printed above
the display on the panel. This function is combined with the keep-warm function, which
will keep the water temperature for up to 30 minutes.
To use this function, press the temperature selection button several times. The display is
showing the various temperature values flashing one after the other. Additionally, the
red dot on the top line of the display is placed under the currently selected temperature
value, and the interior of the kettle is illuminated in the colour, assigned to the selected
temperature: cyan (50°C), blue (60°C), violet (70°C), red (85°C).
After approx. 5 seconds, the display stops flashing and the actual temperature in the
kettle will be shown. The kettle starts heating. When the water reaches the selected temperature, a beep sounds, and the keep-warm function is started automatically. The water
is kept at the selected temperature for up to 30 min. Thereafter, the heating elements are
switched OFF automatically and the illumination of the kettle and temperature selection
button goes out.
39
Page 40
Note:
The selected temperature may be modified at any time by pressing the temperature
selection button several times until the new temperature is shown. The heating cycle
may be stopped at any time by removing the kettle from its base, or by pressing the
temperature selection button until the kettle is switched off (the illumination of the kettle
goes out and the red dot on the top line disappears).
Note:
Even with the heating elements switched OFF after completion of the keep-warm cycle,
the display will continue to show the current water temperature within the kettle for
another 30 minutes. Thereafter, the kettle will automatically switch OFF completely and
even the display gets dark.
COMBINING FUNCTIONS
The functions of the water kettle may be combined. You can start a normal boiling cycle
(see: ‘Boiling Function’ or ‘Purify Function’) followed by a keep-warm cycle. The keepwarm cycle lasts for 30 minutes and keeps the water at the desired temperature (see:
‘Keep-Warm Function’).
For example:
• Use the temperature selection button to select the desired temperature and activate the
keep-warm function. The temperature selection button is illuminated.
• Press the ON/OFF button or purify button to activate the appropriate function. The
corresponding button is illuminated.
• The water kettle will bring the water to the boil first. Then the keep-warm function will
start, keeping the water at the selected temperature for up to 30 minutes.
Note:
You may switch OFF any of the selected functions separately by pressing the corresponding button, when it is still illuminated. To switch OFF the kettle completely, it is
best to simply remove the kettle from its base.
40
Page 41
SOLVING PROBLEMS
If any problems occur during operation, you will find the solution in the following table.
ProblemReasonThe Solution
The display remains dark. No
signal sounds, when placing
the kettle on the base.
The kettle is placed on the
base and plugged in, but the
display is dark.
The beep sounds continuously and the display does not
light up.
The water tastes of plastic.This could happen, when the
The appliance is not live.Ensure that the appliance is connected to a
suitable wall power outlet. Ensure that the
wall power outlet is live by connecting a
lamp.
Check, if the kettle is connected correctly to
the base. Turn it a little.
A severe problem occurred.Immediately take the kettle off the base
and unplug the base. Get in contact with an
authorised service centre for examination and
repair.
The automatic shut-off has been
triggered.
After being idle for 30 minutes, the kettle will
switch OFF completely to save energy. Simply press a button or shortly lift the kettle from
the base to reactivate it.
The overheat protection system
has been triggered.
The kettle has been operated without water
or with too low filling level. Leave the kettle
cool down for 15 minutes. Then fill with cold
water and try again.
Too much scale has accumulated on the heating elements, causing overheating. De-scale
the kettle (see: ‘De-scaling the Kettle’).
Prepare the appliance for use, as described in
kettle is new.
chapter ‘Before First Use’.
If the problem persists, fill the kettle with 1.5
litre of water adding 2 teaspoons of baking
soda. Run the purify function and discard the
water thereafter. Rinse the kettle thoroughly
with clear tap water.
41
Page 42
ProblemReasonThe Solution
Water accumulates under the
base or runs down on the
exterior of the kettle.
There is too much water in the
kettle.
You spilled some water when filling or moving the kettle.
Immediately unplug the appliance. Then wipe
dry the appliance completely. Always observe
the MAX filling level when filling (1.5 litres).
Immediately unplug the appliance. Then wipe
dry the appliance completely. Ensure not to
spill water on the exterior of the kettle when
filling. Always ensure to hold the kettle level
when filled.
The kettle is leaking.Immediately unplug the appliance. Then
check the kettle for leakage (see: ‘Checking
the Kettle for Leakage’). Do not use the
appliance, if the kettle is leaking.
The base gets unexpectedly
hot during operation.
The power socket in the centre of
the base or the pins at the bottom of the kettle are damaged or
corroded.
Immediately unplug the appliance. Check
the power connection at the bottom of the
kettle and the power socket of the base for
discolouration, distortion or corrosion. Do not
use the appliance again, if the pins are not
smooth and clean. There is no use in trying to
clean or repair the pins of the power connector as the power socket in the base will be
affected as well.
42
Page 43
CARE AND CLEANING
WARNING: Always switch OFF (lift the kettle from the base), unplug, and leave the
appliance cool down, before removing or inserting the water filter, and before cleaning
the appliance. Always ensure that all parts of the appliance are out of reach of young
children.
Do not spill or pour any liquids on or in the base or power cord. Do not place or
immerse the appliance or any part of it in any liquids to avoid damage, risk of fire, and
electric shock. Especially keep the power socket at the base and the power connector in the bottom of the kettle always completely dry. Do not attempt to clean the power socket
or the power connector, to avoid damage.
Do not use abrasive cleaning agents or aggressive liquids (e.g. bleach, solving agents)
for cleaning the appliance or any part of it, to avoid damage to the surfaces and seals.
Do not use any hard or sharp-edged objects for cleaning (e.g. scoring pads, knives,
scrapers).
DO NOT clean the kettle, base or power cord in an automatic dishwasher! Do not use
violence.
Depending on the water hardness and the frequency of usage, the interior of the kettle
gets coated with grey or sand-coloured scale. To keep the appliance always ready for
usage, and to avoid damage to the heating elements, you should de-scale the kettle
in time (see: ‘De-scaling the Kettle’). However, do not use any de-scaling solution not
recommended in this booklet, to avoid damage to the walls and seals of the kettle.
Do not breath-in any vapours escaping from de-scaling solutions to avoid injuries to
your respiratory tracts. Always ensure good ventilation during de-scaling.
CLEANING THE APPLIANCE
1. Always remove the kettle from the base, unplug, and leave the appliance cool down
to room temperature, before removing or inserting the water filter, and cleaning the
appliance, and when the appliance is not in use.
2. Open the lid of the kettle and pull the upper rim of the water filter out of the
mounting and lift the water filter out. Then clean the water filter separately.
If the water filter is wet, rinse it thoroughly under running tap water.
If the water filter is dry, then brush it gently, using a soft brush (e.g. a clean tooth brush).
However, sometimes residues of scale cannot be removed this way. In this case,
de-scale the water filter (see below).
CAUTION: Always keep the power socket in the middle of the base and the power
connector in the bottom of the kettle completely dry. Avoid spilling or dripping any liquid
onto the base.
43
Page 44
3. Wipe the base and power cord with a slightly damp cloth. Always ensure to keep
the power socket completely dry.
4. Wipe the exterior of the kettle with a damp cloth, removing any residues of scale,
caused by drops of water.
5. Thoroughly dry all parts. Thereafter, leave the parts of the appliance dry naturally for
approx. 30 minutes, where they are out of reach of young children.
6. Re-mount the water filter by pushing the water filter slightly into the mounting to fix it.
IMPORTANT: Please de-scale the kettle regularly (see: ‘De-scaling the Kettle’).
DE-SCALING THE KETTLE
WARNING: De-scaling solution, when heated, will evaporate vapour hazardous to
your health. When heating de-scaling solutions, DO NOT breath in the vapour. Always
ensure good ventilation. Keep the appliance away from any delicate objects.
CAUTION: When using a commercial de-scaler, ensure that the selected product is
suited for plastic kettles. Otherwise plastic parts and seals of the kettle could get dama-
ged, causing leakage.
For de-scaling you may use white vinegar, citric acid or any de-scaler specified for pla-
stic kettles.
• Using vinegar: Fill the kettle with 1/2 litre of vinegar and leave to stand for 1 hour
without heating.
• Using citric acid: Bring 1/2 litre of water to the boil. Then add 25 g of citric acid.
Leave to stand for 15 minutes with the appliance turned OFF.
• Using a de-scaler: Follow the manufacturer’s instructions.
• Empty the kettle and rinse it 5 or 6 times. Repeat the procedure, if there is still any
scale left.
DE-SCALING THE WATER FILTER
CAUTION: Do not use any de-scaler not recommended in this section.
Soak the filter in white vinegar or diluted citric acid for approx. 1 hour (12 g citric acid
in 1/4 litre water).
44
Page 45
STORAGE
WARNING: Young children must be supervised that they do not play with the appli-
ance or any part of it. When the appliance is not in use, always remove the kettle from
the base. Thereafter, unplug the appliance. Always leave the appliance cool down,
before cleaning or storing the appliance. Do not leave the appliance unattended while
connected to the power supply to avoid risk of injuries, electric shock, and fire.
Please store the appliance in a frost free, clean and dry place where it is out of reach of young children and is protected against excessive loads (such as downfall, electric
shock, heat, direct sunlight).
Do not hold the appliance by the lid or power cord for moving the appliance to avoid
damage. Always handle the power cord with care. The power cord may never be knotted, twisted, pulled, strained or squeezed. Do not let the plug or power cord hang over
the edge of the table or counter. Do not place any hard or heavy objects on or in the
appliance or any part of it. Do not use any parts or accessories of the appliance for any
other appliance or any other purpose than described in this booklet.
For storage, you may loosely wrap the power cord around the cord storage of the base.
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance with
the corresponding local regulations and requirements for electrical appliances
and packaging. Please contact your local disposal company. Do not dispose
of electrical appliances as unsorted municipal waste, use separate collection
facilities. Contact your local government for information regarding the collection systems
available. If electrical appliances are disposed of in landfills, dumps, or refuse incineration, hazardous substances can leak into the groundwater or can be emitted into air, thus
getting into the food chain, and damaging your health and well-being. When replacing
old appliances with new once, the retailer is legally obligated to take back your old
appliance for disposal at least for free of charge.
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please
contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail
info@gastroback.de.
45
Page 46
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any
demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any further
claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired or
substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect of the
appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installation mistakes.
The Warranty claim expires if there is any technical interference of a third party without
a written agreement. The purchaser has to present the sales slip in assertion-of-claim and
has to bear all charges of costs and risk of the transport.
The appliance is intended for household and occasional commercial use. Do not attempt
to use this appliance in any other way or for any other purpose than the intended use,
described in these instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse,
and can cause severe injuries or damage. There is no warranty claim of the purchaser
if any injuries or damages are caused by unintended use.
The warranty period will be reduced to 1 year, if the appliance is used commercially.
Note:
Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send Gastroback
products to the following address: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279
Hollenstedt, Germany.
Customers from other countries: Please contact your dealer.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances:
Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add the
sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the defective
appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After the warranty
period, please send defective appliances to the given address. You will get a free quotation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the appliance to the costs
possibly accrued, send back the defective appliance for free of charge, or dispose of
the appliance for free of charge.