Gastroback 42426 operation manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
DESIGN WASSERKOCHER ADVANCED THERMO
Art.-Nr. 42426 »Design Wasserkocher Advanced Thermo«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll-
Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes
kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Den »Design Wasserkocher Advanced Thermo« kennenlernen .............................. 4
Sicherheitshinweise ...................................................................................... 5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ............................................................ 5
Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität ................................................. 7
Mögliche Gefährdungen durch hohe Temperaturen ...................................... 9
Technische Daten .................................................................................... 10
Eigenschaften Ihres neuen Wasserkochers ....................................................... 11
Funktionen ........................................................................................... 11
Überhitzungsschutz ................................................................................ 12
Erste Verwendung ...................................................................................... 12
Bedienung ............................................................................................... 13
Das Wasser zum Sieden erhitzen ............................................................ 15
Das Wasser auf eine bestimmte Temperatur erhitzen ................................... 15
Die Warmhaltefunktion verwenden ........................................................... 15
Nach dem Heizvorgang ........................................................................ 16
Pflege und Reinigung ................................................................................ 17
Entkalken ............................................................................................. 17
Aufbewahrung ......................................................................................... 19
Entsorgungshinweise .................................................................................. 19
Information und Service ............................................................................. 20
Gewährleistung/Garantie ........................................................................... 20
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen zukunftsweisenden »Design Wasserkocher Advanced Thermo« von Gastroback entschieden haben. Der doppelwandige Kessel ist wie eine Thermoskanne gestaltet und vermeidet dadurch unnötige Wärmeverluste. Das Umfüllen in eine Thermoskanne wird überflüssig. Der Kessel wird auch während des Betriebes außen nicht heiß. Sie vermeiden folglich nicht nur die Gefahr sich an den Außenseiten zu verbrennen sondern helfen auch unserer Umwelt durch die Vermeidung unnötiger Energieverluste. Das Wasser im Kessel bleibt auch ohne weitere Energiezufuhr lange heißt. Wann immer das möglich und sinnvoll ist, sollten Sie den »Design Wasser­kocher Advanced Thermo« beim Erhitzen von Trinkwasser bevorzugen.
Durch die elektronische Steuerung können Sie das Wasser auf eine beliebige Tempera­tur erwärmen. Das Display zeigt die tatsächliche Temperatur des Wassers im Kessel an. Auch dadurch können Sie im Vergleich zu einem einfachen Wasserkocher viel Energie sparen, denn Sie müssen das Wasser nicht erst zum Sieden erhitzen und dann auf die gewünschte Temperatur abkühlen lassen. Mit der Warmhalte-Funktion kann das Gerät bei Bedarf die eingestellte Temperatur bis zu 4 Stunden einhalten.
Die Bedienungsanleitung erklärt Ihnen die Eigenschaften und Funktionen des Gerätes. Dadurch werden Sie mit Ihrem neuen Wasserkocher sehr schnell vertraut sein. Wir wün­schen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen »Design Wasserkocher Advanced Thermo«.
Ihre Gastroback GmbH
3
DEN »DESIGN WASSERKOCHER ADVANCED THERMO« KENNENLERNEN
Isolierender Deckel mit Gießtaste
Verriegelungstasten
Gießtaste
Henkel
Tülle
Doppelwandiger Kessel
Basisstation mit Netzkabel
Ein-/Aus-Taste
Temperaturwahltasten + und –
Display
Warmhalte-Taste
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem ersten Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig
und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf.
• Das Gerät ist für den Hausgebrauch bestimmt.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung darf nicht von Kindern ohne Beaufsichti­gung durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der hier angegebenen Wei­se und zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sach­schäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und hohe Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
• Reparaturen und technische Wartungen am Gerät (Beispiel: fest montierte Geräteteile ersetzen) dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durch­geführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Nicht für den Gebrauch in fahrenden Fahrzeugen oder Booten. Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehör für das Gerät, die vom Hersteller für die­sen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile können während des Betriebes brechen, sich verformen, auslaufen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden durch hohe Temperaturen, Feuer und elektrischen Schlag verursachen.
• Verwenden Sie den Kessel immer nur mit der dafür vorgesehenen Basis­station. Weder Kessel noch Basisstation können zusammen mit Bauteilen anderer Geräte verwendet werden.
5
• Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtigkeit des Kessels. Geringe Mengen Feuchtigkeit auf der Basisstation können durch Kondenswasser entstehen und deuten nicht auf einen Schaden am Gerät hin. Prüfen Sie auch die Basis­station und das Kabel regelmäßig auf Beschädigungen. Die Kontakte am Netzstecker und den elektrischen Anschlüssen in der Mitte der Basisstation und des Kesselbodens müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfär­bungen aufweisen. Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten.
• Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet, sich über­hitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungenes Wasser). Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebes ein ernstes Problem auftritt (Bei­spiel: Wasser läuft aus, Überhitzung).
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, wärmebeständig, fest, eben, tro­cken und ausreichend groß sein. Stellen Sie das Gerät nicht auf schrägen Unterlagen ab, auf denen es kippen, auslaufen oder umfallen könnte. Ver­gewissern Sie sich, dass die Basisstation fest und sicher steht, bevor Sie den Kessel darauf stellen und einschalten. Betreiben Sie das Gerät nicht unter überhängenden Regalen, Hängeschränken oder in der Nähe von feuchtig­keitsempfindlichen Gegenständen, um Schäden durch Kondenswasser zu vermeiden. Auf jeder Seite des Gerätes sollten mindestens 20 cm Platz blei­ben.
• Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermeiden. Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
• Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in die Nähe von starken Wär­mequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen. Der Wasserkocher wird elektrisch beheizt. Niemals den Wasserkocher auf einen heißen Ofen stellen!
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an die Strom­versorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
6
Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen oder reinigen wollen. Lassen Sie den Kessel immer zuerst abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen oder den Kessel neu befüllen. Stellen Sie den Kessel erst auf die Basisstation, nachdem Sie ihn richtig gefüllt haben und sich vergewissert haben, dass die Außenseiten von Kessel und Basisstation sauber und trocken sind. Besonders die elektrischen Anschlüsse in der Mitte der Basisstation und des Kesselbodens müssen immer sauber und trocken sein.
• Niemals den Kessel überfüllen. Beachten Sie beim Füllen die MAX-Marke im Inneren des Kessels. Andernfalls kann heißes Wasser herausspritzen und überlaufen und zu Verbrühungen und Schäden führen.
Zustand vorheizen!
Zum Betrieb müssen immer mindestens 0,2 Liter Wasser
Niemals im leeren
im Kessel sein. Benutzen Sie den Wasserkocher ausschließlich zum Erhitzen von sauberem Trinkwasser! Niemals Lebensmittel oder Lebensmittelzusätze in den Wasserkocher füllen. Niemals Milch, Alkohol oder andere Flüssigkeiten im Wasserkocher erhitzen. Anderenfalls könnte das Gerät beschädigt wer­den. Legen Sie keine Fremdkörper in den Kessel. Bei unsachgemäßer Hand­habung kann keine Haftung übernommen werden. Nehmen Sie den Kessel zum Füllen immer von der Basisstation herunter und nehmen Sie den Deckel ab.
• Niemals bei der Bedienung und Reinigung des Gerätes Gewalt anwen­den. Der Gerätedeckel öffnet sich leicht, wenn Sie die beiden Verriegelungs­tasten zusammendrücken. Betreiben Sie das Gerät aber nur mit geschlos­senem Deckel.
• Niemals das Gerät oder Teile davon mit Scheuermitteln, harten Scheuer­hilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals har­te oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
ne reinigen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – ELEKTRIZITÄT
Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschi-
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wand­steckdose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an (siehe: ‚Erste Verwendung‘). Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehr­fachsteckdosen. Das Gerät darf nur an die einzeln abgesicherte Schu­ko-Wandsteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom;
7
220 - 240 V, 50/60 Hz; abgesichert für mindestens 16 A) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Außerdem sollte ein Fehlerstromschutzschalter (FI­Schutzschalter) mit einem Auslösestrom von höchstens 30 mA installiert sein. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromver­sorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversor­gungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen. Das Kabel nicht knicken, ein­klemmen, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsflä­che reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Niemals das Gerät oder Teile davon mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromver­sorgung angeschlossen ist.
• Schalten Sie den Wasserkocher zuerst aus und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Wasserkocher außer Betrieb nehmen. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie den Kessel von der Basisstation, bevor Sie die Basisstation bewe­gen oder reinigen. Niemals die Basisstation unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
• Halten Sie das Kabel von heißen Oberflächen und scharfen Kanten fern und stellen Sie das Gerät nicht auf das Kabel. Sollte das Kabel während des Betriebes heiß werden oder vermutlich beschädigt sein, dann muss es ersetzt werden. Niemals das Kabel reparieren!
• Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten oder Kondenswasser immer sofort ab. Niemals den Kessel, die Basisstation oder das Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gie­ßen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden.
das Gerät oder Teile des Gerätes in eine Spülmaschine stellen.
8
Niemals
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten über oder unter das Gerät gelaufen sind oder wenn Wasser unbeabsichtigt aus dem Kessel ausläuft. Reinigen und trocknen Sie danach das Gerät (sie­he: Reinigung und Pflege). Lassen Sie das Gerät durch eine Fachwerkstatt überprüfen.
MÖGLICHE GEFÄHRDUNGEN DURCH HOHE TEMPERATUREN
• Niemals den Kessel überfüllen (maximal 1,7 Liter). Drücken Sie vor dem Ausgießen mehrmals die Gießtaste. Andernfalls kann der Inhalt besonders beim Ausgießen spritzen und zu Verbrühungen führen.
• Der Deckel muss während des Betriebes immer fest geschlossen sein. Beim Deckel kann während des Betriebes und kurz danach heißer Dampf austreten. Niemals während des Betriebes Gesicht, Hände oder andere Körperteile über den Deckel oder die Tülle halten, um Verbrühungen durch Dampf und Spritzer zu vermeiden. Dies gilt besonders, wenn Sie den Deckel kurz nach dem Betrieb öffnen.
• Heißes Wasser kann schwerste Verbrennungen verursachen!
das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es für kleine Kinder zugänglich ist. Das gilt besonders, wenn der Inhalt des Kessels heiß ist!
Niemals
• Durch entweichenden Dampf können während des Betriebes der Bereich der Tülle und der Deckel heiß werden. Fassen Sie den Kessel während des Betriebes und einige Minuten danach nicht am Deckel oder unter dem Boden an. Lassen Sie den Deckel während des Betriebes und beim Ausgießen geschlossen. Achten Sie darauf, sich beim Ausgießen nicht am Dampf zu verbrühen. Drücken Sie die Gießtaste, wenn Sie heißes Wasser ausgießen.
• Wenn Sie das Wasser auf eine bestimmte Temperatur erwärmen, dann kann die tatsächliche Wassertemperatur durch die Restwärme der Heizplatte auch nach der automatischen Abschaltung weiter ansteigen. Wenn Sie das Wasser zum sofortigen Trinken oder zur Zubereitung von Babynahrung auf eine bestimmte Temperatur erwärmt haben, dann vergewissern Sie sich bitte unbedingt vor dem Gebrauch, dass das Wasser die gewünschte Temperatur hat und nicht zu heiß ist.
• Der Deckel des Kessels ist NICHT vollständig wasserdicht, da der Dampf entweichen muss, der sich beim Erhitzen des Wassers bildet. Wenn Sie den
9
gefüllten Kessel nach dem Betrieb tragen, dann achten Sie deshalb darauf, den Kessel aufrecht zu halten, um Personen- und Sachschäden durch den heißen Inhalt zu vermeiden.
• Lassen Sie das Gerät immer zuerst abkühlen, bevor Sie das Gerät reini­gen.
TECHNISCHE DATEN
Modell und Art.-Nr.: 42426 »Design Wasserkocher Advanced Thermo«
Stromversorgung: 220-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz,
mindestens 16 A Maximale Leistungsaufnahme: 1850 - 2200 W Länge des Netzkabels: ca. 70 cm Gewicht: ca. 1,8 kg Abmessungen, Kessel:
Basisstation:
Fassungsvermögen: max. 1,7 Liter
ca. 207 x 151 x 258 mm (B x T x H)
ca. 170 x 203 x 50 mm (B x T x H)
10
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN WASSERKOCHERS
Ihr neuer »Design Wasserkocher Advanced Thermo« erhitzt Trinkwasser auf eine einstell­bare Temperatur im Bereich zwischen 40°C und der Siedetemperatur (100°C). Nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet das Gerät die Heizplatte automa­tisch ab. Mit der Warmhalte-Funktion kann die ausgewählte Temperatur längere Zeit automatisch eingehalten werden. Um einen unnötigen Energieverbrauch zu verhindern, ist die Warmhalte-Funktion auf eine maximale Laufzeit von 4 Stunden begrenzt (siehe: ‚Bedienung‘).
Die Tasten der Basisstation reagieren auf leichte Berührungen. Sie brauchen nicht darauf zu drücken. Die Bedienungselemente sind glatt und ohne unnötige Rillen. Dadurch kann das Gerät leicht und schnell mit einem feuchten Tuch gereinigt werden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
WICHTIG: Schließen Sie zum Betrieb des Gerätes immer den Deckel. Bei geöffnetem
Deckel kann die Temperaturregelung und Abschaltautomatik aufgrund der hohen Wär­meverluste nicht richtig arbeiten und das Gerät verbraucht unnötig viel Energie. Außer­dem besteht bei geöffnetem Deckel die Gefahr, sich am austretenden Dampf oder Sprit­zern des kochenden Wassers zu verbrühen.
WICHTIG: Das Gerät muss abhängig von der Wasserhärte des verwendeten Wassers
in regelmäßigen Abständen entkalkt werden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Andernfalls kann die Temperaturregelung nicht richtig arbeiten, der Energieverbrauch steigt und die Heizelemente könnten sogar überhitzen.
FUNKTIONEN
• Wenn Sie das Wasser lediglich kurz zum Kochen bringen wollen, berühren Sie die Ein-/Aus-Taste. Das Gerät schaltet sich kurz nach Erreichen der Siedetemperatur (100°C) automatisch aus. Die tatsächliche Wassertemperatur im Kessel erscheint auf dem Display.
• Der Kessel kann das Wasser auf eine von Ihnen gewählte Temperatur erhitzen. Damit können Sie beispielsweise Ihre bevorzugte Tee-Sorte mit der optimalen Wasser­temperatur aufsetzen oder Getränkepulver trinkfertig in warmem Wasser auflösen. Dazu stellen Sie die Temperatur mit den Tasten + und – ein.
• Das Gerät kann eine eingestellte Wassertemperatur automatisch halten. Die Laufzeit dieser Warmhalte-Funktion ist allerdings auf 4 Stunden begrenzt, um unnötigen Energie­verbrauch zu vermeiden.
WICHTIG: Bitte bedenken Sie, dass der Kessel aufgrund der guten Wärmeisolierung
etwas nachheizt, wodurch die Temperatur im Inneren des Kessels auch nach dem Abschalten über die eingestellte Temperatur steigt. Beachten Sie die Temperaturanzeige auf dem Display und prüfen Sie die Wassertemperatur, bevor Sie das Wasser verwen­den. Bedenken Sie bitte, dass die Anzeige auf dem Display keine exakte Temperatur­messung liefert.
11
Hinweis:
Wenn das Gerät mehr als 30 Sekunden untätig an die Stromversorgung angeschlos­sen ist, schaltet sich auch das Display automatisch AUS, um Energie zu sparen. Sie können das Display jederzeit wieder einschalten. Berühren Sie dazu eine beliebige Taste.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Dieser Wasserkocher ist mit einem automatischen Überhitzungsschutz ausgerüstet, der das Gerät ausschaltet, wenn die Heizelemente zu heiß werden. Eine Überhitzung kann folgende Ursachen haben:
• Zu viele Kalkablagerungen auf der Heizplatte. Entkalken Sie den Kessel rechtzeitig (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
• Zu wenig Wasser im Kessel. Füllen Sie zum Betrieb immer mindestens 0,2 Liter Was­ser ein (1 großer, voller Kaffeebecher), bevor Sie den Kessel auf die Basisstation stellen. Bedenken Sie, dass das Wasser verdunstet, wenn Sie es längere Zeit bei hohen Tempe­raturen und geöffnetem Deckel im Kessel stehen lassen. Halten Sie den Deckel möglichst immer geschlossen.
Wenn der Überhitzungsschutz angesprochen hat, dann nehmen Sie den Kessel von der Basisstation herunter. Gießen Sie eventuell noch enthaltenes Wasser aus und lassen Sie den Kessel ca. 15 Minuten abkühlen. Danach können Sie den Wasserkocher wieder in Betrieb nehmen.
ERSTE VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, seinen Teilen oder dem Verpa-
ckungsmaterial spielen lassen!
1. Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Karton und vergewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind. Entfernen Sie das Verpackungsma­terial, Preisschilder und Werbematerialien (Aufkleber und Schilder). Entfernen Sie aber nicht die Warnhinweise auf dem Gerät oder das Typenschild. Vergewissern Sie sich besonders, dass keine Fremdkörper (Verpackungsmaterial) im Inneren des Kessels stecken.
2. Spülen Sie den Kessel vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerer Lagerung mit klarem Leitungswasser aus.
3. Die Basisstation ist mit einem nur kurzen Netzkabel ausgerüstet, damit niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät am Netzkabel herunterreißen kann. Damit keine Kabelschlaufen entstehen, können Sie außerdem bei Bedarf den
12
Loading...
+ 28 hidden pages