Gastroback 42424 Service Manual

Page 1
WAFFELEISEN ADVANCED
CONTROL
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 42424 » Waffeleisen Advanced Control «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
English
www.gastroback.de
Page 2
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise ................................................................................... 6
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................ 6
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität .................................... 9
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr ............................................ 11
Hinweise zur Antihaftbeschichtung ....................................................... 12
Technische Daten ................................................................................... 13
Ihr neues Waffeleisen kennen lernen .......................................................... 14
Konsole mit den Bedienungselementen .................................................. 15
Zubehör .......................................................................................... 15
LCD-Display ..................................................................................... 15
Eigenschaften Ihres neuen Waffeleisens ...................................................... 16
Verriegelung des Deckels ................................................................... 16
Variable Aufhängung des Deckels ........................................................ 17
PFOA-freie Antihaftbeschichtung ........................................................... 17
Intelligente Steuerung ......................................................................... 17
Programme für verschiedene Waffelrezepte ........................................... 18
Manuelle Steuerung ..................................................................... 19
7 mögliche Bräunungsstufen ................................................................ 19
Backfunktionen zur Auswahl der Beschaffenheit ...................................... 20
Neustart - Funktion .............................................................................. 20
Automatische Abschaltung .................................................................. 21
Tipps für beste Ergebnisse ........................................................................ 21
2
D
Page 3
Vor der ersten Verwendung ...................................................................... 22
Bedienung ............................................................................................ 25
Vorbereitungen ................................................................................. 26
Die gewünschten Einstellungen machen ................................................. 27
Den Waffelteig backen ...................................................................... 27
Die Backzeit verlängern ..................................................................... 29
Mehrere Portionen backen .................................................................. 29
Den Backvorgang manuell steuern ....................................................... 30
Hilfe bei Problemen ................................................................................ 32
Pflege und Reinigung .............................................................................. 35
Hartnäckige Rückstände von den Waffelplatten entfernen ......................... 36
Aufbewahrung ....................................................................................... 36
Entsorgungshinweise ............................................................................... 38
Information und Service ........................................................................... 38
Gewährleistung/Garantie ........................................................................ 39
3
D
Page 4
WICHTIGER HINWEIS – BITTE SORGFÄLTIG LESEN – BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN!
Alle Produkte von GASTROBACK® sind für die Verarbeitung von Nahrungs- und Lebens­mitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen
deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch nur einmalig gebraucht sind. Prüfen Sie die Ware nur so, wie Sie es in einem Laden-
geschäft auch tun würden. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktions­weise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Ein nicht notwendiger Umgang für die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Speisen und Getränken.
Haben Sie Fragen zu Produkten von GASTROBACK® oder funktioniert Ihr Gerät zur Zeit nicht einwandfrei, benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihr GASTROBACK® Produkt, dann nehmen Sie bitte vor der Rücksendung zuerst Kontakt zu unserem Kun­denservice auf.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline:
Tel.: 04165 – 22 25 0 Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr
E-Mail: info@gastroback.de
4
D
Page 5
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Mit dem neuen WAFFELEISEN ADVANCED CONTROL von GASTROBACK backen Sie im Handumdrehen leckere, luftige, leichte und zarte Waffeln – ein Genuss für die ganze Familie. Die integrierten Heizelemente mit 1600 Watt Leistung, die prä­zise Temperaturkontrolle und der einstellbare Bräunungsgrad lassen Ihre Waffeln immer wieder perfekt gelingen!
4 verschiedene Programme liefern optimale Einstellungen für Standardrezepte und ermöglichen dadurch ein kinderleichtes Backvergnügen. Für jedes der Programme sind Individuelle Einstellungen der Bräunung und Beschaffenheit möglich. Das aku­stische Signal läutet das Ende der Backzeit ein, so dass nichts mehr anbrennt. Mit der zusätzlichen, manuellen Steuerung machen Sie Ihre ganz eigenen Ideen zur köst­lichen Realität. Die Rezeptideen am Ende dieser Anleitung liefern Ihnen Beispiele, mit denen Sie schon Ihre ersten Schritte genießen können.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnells­ten alle Vorteile Ihres neuen Waffeleisens nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Eigenschaften des Gerätes informieren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen WAFFELEISEN ADVANCED CONTROL. Ihre GASTROBACK GmbH
5
D
Page 6
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorg­fältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Wei­se zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu schweren Personenschäden sowie zu Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung, heiße Oberflächen und Feuer führen.
Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung ver­bindlich sind. Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250 oder per E-Mail: info@gastroback.de
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haus-
halt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeig­nete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebs brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung oder Kurzschluss füh­ren sowie Personenschäden und Sachschäden verursachen. Verwen­den Sie das Gerät ausschließlich für haushaltsübliche Mengen von Lebensmitteln, die zum Verzehr geeignet sind.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an die
Stromversorgung angeschlossen ist. Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes auf Beschä­digungen (Beispiel: Verformungen, beschädigte Waffelplatten, Brüche, Risse, Verschmutzung oder Korrosion der Steckkontakte). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind oder nicht mehr
6
D
Page 7
erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, ins Gehäuse eingedrungene Flüssigkeit). Ziehen Sie bei Beschädigung oder Störungen während des Betriebes und bei Fehlfunktionen (Bei­spiel: Überhitzung) sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und las­sen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Ver­suchen Sie niemals, das Gerät oder das Netzkabel zu reparieren. Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, horizontal, feuchtigkeits-, fett- und hitzebeständig, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Nie­mals das Gerät über ein Netzkabel oder auf geneigte Oberflächen oder auf Tischplatten aus Kunststoff oder mit Kunststoffbeschichtung (Beispiel: lackierte Flächen) stellen. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb nicht auf Unterlagen, die durch lokale Überhitzung platzen können (Bei­spiel: Glas, Stein). Stellen Sie auch das kalte Gerät nicht auf empfind­liche Oberflächen (Beispiel: lackierte Möbel). Betreiben Sie das Gerät NICHT unter überhängenden Regalen oder Hängelampen.
• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche
stellen. Auf jeder Seite des Gerätes müssen mindestens 30 cm Platz frei bleiben. Lassen Sie über dem Gerät mindestens 1 m frei. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter oder auf das Gerät, um Überhit­zung und Brandgefahr zu vermeiden. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und trocken. Legen Sie während des Betriebes keine wert­vollen oder empfindlichen Gegenstände in die Nähe des Gerätes, um Schäden durch Fettspritzer zu vermeiden. EXPLOSIONSGEFAHR,
BRANDGEFAHR! Niemals hochprozentige alkoholische Getränke (Beispiel: Glühwein, Grog) oder alkoholhaltige Lebensmittel mit dem Gerät erhitzen oder auf das Gerät gießen. Niemals das Gerät in der Nähe von hochprozentigen alkoholischen Getränken und leichtentzündlichen Flüssigkeiten (Beispiel: Alkohol, Spiritus, Ben­zin) betreiben. Durch die Hitze verdampfen viele leichtentzündliche
Substanzen sehr rasch und bilden ein zündfähiges Gemisch, das durch den Kontakt mit Zündquellen (Beispiel: Kerze, brennende Ziga­rette, Bauteile des Gerätes) zur Verpuffung führen kann und schwe­re Personen- und Sachschäden durch Feuer verursachen kann. Das
Gerät ist nicht zum Flambieren geeignet!
7
D
Page 8
Lebensmittelreste auf den Waffelplatten können verkohlen und in
Brand geraten. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes,
dass die Waffelplatten unbeschädigt, trocken und sauber sind.
• Dieses Gerät ist geeignet für die Verwendung durch Personen mit
eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kennt­nissen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren), sofern sie durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden und die erforderlichen Vorsichts- maßnahmen verstehen und beachten. Auch die Reinigung darf von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden. Niemals Kinder mit
dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sau-
beren, frostfreien, für kleine Kinder und Tiere unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Das Gerät wird durch eigene Heizelemente elektrisch beheizt. Nie-
mals das Gerät oder Teile davon in einen Ofen stellen oder durch andere Wärmequellen erhitzen. Niemals das Gerät oder Teile davon auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Ober­flächen bringen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer).
• Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an. Drehen
Sie immer zuerst den Verschlussriegel in die horizontale, geöffnete Posi­tion, bevor Sie den Deckel öffnen und das Gerät in Betrieb nehmen.
• Niemals das Gerät kippen oder aufrecht stellen, solange es heiß ist.
Heißes Fett und Teig könnten sonst aus dem Gerät laufen und zu Ver­brühungen und Sachschäden führen. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Ein/Aus-Taste „POWER“ drücken), ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen, reinigen und/oder zur Aufbewahrung weg­stellen. Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass der Verschlussriegel sicher geschlossen ist (senkrechte Position), bevor Sie das Gerät zur Aufbewahrung wegstellen oder am Griff des Deckels bewegen.
• Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem
Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln, Metallschaber). Ver-
8
D
Page 9
wenden Sie keine Gegenstände mit dem Gerät, die durch Hitzeein­wirkung schmelzen, verkohlen, platzen, sich verformen oder gesund­heitsschädliche Substanzen entwickeln können.
• Der Teig kann spritzen und heißer Dampf kann entweichen, wenn Sie die
heiße Waffelplatten mit Teig füllen. Achten Sie während des Betriebes darauf, dass alle Personen (auch Sie selbst) ausreichend Abstand vom Gerät halten. Rechnen Sie im Umkreis des Gerätes mit Spritzern.
• Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder
seine Bauteile und Zubehöre.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermit-
teln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Nie­mals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche, Desinfektionsmittel, Ofenreiniger) für die Reinigung verwenden. Niemals das Gerät oder
Teile des Gerätes in der Spülmaschine reinigen.
• Lassen Sie keine Lebensmittel auf dem Gerät antrocknen. Reinigen Sie
das Gerät nach jeder Verwendung nach der Anleitung in diesem Heft (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Halten Sie das Gerät und alle seine Teile stets sauber.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das WAFFELEISEN ADVANCED CONTROL wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit richtig angeschlossenem Schutzlei­ter und den richtigen Nennwerten (220 - 240 V bei 50 - 60 Hz; Wechsel­strom) angeschlossen werden. Die Steckdose muss für mindestens 16 A und getrennt von anderen Stromverbrauchern abgesichert sein.
Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI­Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.Strom­versorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen even­tuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Strom­versorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Aus­land betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
9
D
Page 10
• Verwenden Sie keine externen Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder
Mehrfachsteckdosen. Vermeiden Sie die Verwendung eines Verlänge­rungskabels. Sollten Sie dennoch ein Verlängerungskabel verwenden wollen, dann verwenden Sie ausschließlich Verlängerungskabel mit Schutzleiter, Schukostecker und Schukokupplung für eine Dauerbela­stung von mindestens 16 A. Die Stromversorgung trennen: Ziehen Sie immer zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der Steckdose.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, und bevor Sie das Gerät bewegen oder das Gerät reinigen.
• Die Kontakte an den Steckern müssen blank und glatt sein und dürfen
keine Verfärbungen haben. Behandeln Sie die Netzkabel stets sorg­sam. Wickeln Sie die Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzka­bel stellen. Halten Sie die Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen kann, über das Netzkabel stolpern oder auf das Netzkabel treten kann. Niemals am Netzka­bel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen Sie immer am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie die Verbindungen trennen.
• Niemals den Stecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen,
wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Niemals das Gerät oder Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Niemals Flüssigkeiten über das Gehäuse oder das Netz­kabel laufen lassen. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Wenn Flüssigkeiten über Gehäuse oder Netzkabel ausgelaufen sind, dann fassen Sie das Gerät nicht an sondern ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Wenn Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses eingedrungen ist, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in der Spülmaschine
reinigen.
• Niemals die Waffelplatten überfüllen. Legen Sie niemals Folien,
10
D
Page 11
Papier oder Tücher oder irgendwelche anderen Fremdkörper in das Gerät, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Das WAFFELEISEN ADVANCED CONTROL dient zum Backen von Teig und wird zu diesem Zweck elektrisch auf sehr hohe Temperaturen geheizt. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwerste Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Die Heizelemente fangen nach dem Einschalten des Gerätes sofort
an zu heizen und beide Waffelplatten (Boden und Deckel) werden heiß! Außer den Waffelplatten können auch alle Außenseiten des Geräts während des Betriebs und einige Zeit danach sehr heiß sein. Berühren Sie das Gerät nach dem Einschalten nur noch an den Bedie­nungselementen (Tasten, Bräunungsregler und Griff des Deckels)! Ver­wenden Sie bei Bedarf Topflappen oder Ofenhandschuhe.
• Während des Backens und besonders beim Einfüllen des Teigs kön-
nen heißer Dampf und Spritzer entweichen. Achten Sie darauf, dass alle anwesenden Personen (auch Sie selbst) ausreichend Abstand zum Gerät halten. Niemals während des Betriebes irgendwelche Kör­perteile oder hitzeempfindliche Gegenstände über oder direkt neben oder an das Gerät halten.
• Legen Sie niemals Fremdkörper (Papier, Folien, Tücher, Kochbesteck und
ähnliches) auf die Waffelplatten, um Schäden und Brandgefahr zu ver­meiden! Lassen Sie auch nach dem Ausschalten niemals irgendwelche Gegenstände (e.g. Kochbesteck) auf den heißen Waffelplatten liegen.
Achten Sie darauf, dass der Deckel des Waffeleisens beim Füllen
mit Teig und bei der Entnahme einer fertigen Waffel ganz geöff­net ist und Sie nicht an das Gerät stoßen. Andernfalls könnte der Deckel zufallen und schwere Verbrennungen verursachen. Achten
Sie darauf, dass Sie das Gerät beim Öffnen des Deckels nicht umkip­pen. Heißer Teig und heiße Flüssigkeiten (Fett) könnten dadurch aus­laufen und schwere Verbrennungen oder Sachschäden verursachen.
• Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und war-
ten Sie bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen
11
D
Page 12
oder das Gerät reinigen. Auch nach dem Ausschalten ist das Gerät noch einige Zeit (mindestens 30 Minuten) sehr heiß. Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass die Waffelplatten vollständig leer sind und das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät kippen, neigen oder aufrecht stellen.
HINWEISE ZUR ANTIHAFTBESCHICHTUNG
Die Waffelplatten, das Scharnier des Deckels und die Überlaufrinne sind mit einer hochwertigen Antihaftbeschichtung versehen, wodurch die Lebensmittel nicht auf den Oberflächen ankleben.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn die Antihaftbeschichtung
abgeschabt oder zerkratzt ist oder sich aufgrund von Überhitzung ablöst oder verfärbt. Durch einige Lebensmittel können eventuell leichte Verfärbungen auftreten, die aber die Funktion der Beschichtung nicht beeinträchtigen. Vor der ersten Verwendung: Reiben Sie die Antihaftbe­schichtung beider Waffelplatten kurz mit wenigen Tropfen Speiseöl ab.
• Verwenden Sie kein Backofenspray, Antihaft-Spray oder ähnliche
Hilfsmittel für das Gerät.
• Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz oder hitzefestem Kunststoff
für die Arbeit mit dem Gerät. Verwenden Sie keine harten oder scharf­kantigen Gegenstände. Niemals auf den Waffelplatten kratzen, rühren oder schneiden. Wir übernehmen keine Haftung, wenn die Antihaftbeschichtung durch die Verwendung ungeeigneter Gegen­stände beschädigt wurde.
• Durch die Antihaftbeschichtung lassen sich die Waffelplatten leicht
reinigen. Niemals scharfe Reiniger, Scheuermittel oder harte Scheu­erhilfen (Beispiel: Drahtbürsten, Stahlwolle) verwenden. Reinigen Sie die Waffelflächen mit einem Spültuch, einem weichen Schwamm oder einer weichen Spülbürste, die Sie mit warmer Spülmittellösung angefeuchtet haben (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
12
D
Page 13
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Maximale Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
(Breite x Tiefe x Höhe)
Größe der Waffelflächen:
Kapazität:
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Art.-Nr.: 42424 - Waffeleisen Advanced Control 220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz 1600 W ca. 70 cm ca. 4 kg ca. 330 x 290 x 134 mm (geschlossen)
ca. 330 x 365 x 330 mm (offen) Boden, Deckel: 2mal 120 x 130 mm max. 220 ml Teig pro Backvorgang
https://www.tuev-sued.de/ps-zert
13
D
Page 14
IHR NEUES WAFFELEISEN KENNEN LERNEN
1
2
3
3
5
4
6
7
1 WÄRMEISOLIERTER GRIFF - Damit öffnen und schließen
Sie den Deckel während des Betriebes.
2 DECKEL mit variablem Scharnier 3 WAFFELPLATTE AUS ALUMINIUMGUSS - In Boden und
Deckel mit je 2 Waffelflächen. Die PFOA-freie Antihaftbeschich­tung sorgt für einfaches Herauslösen der Waffeln.
4 VERSCHLUSSRIEGEL - Hält Deckel und Boden zusammen
und ermöglicht dadurch eine platzsparende Aufbewahrung.
14
D
5 ÜBERLAUFRINNE - Verhindert das Auslaufen des Waffelteigs. 6 VERSCHLUSSFALLE - Hier muss der Verschlussriegel sicher
einrasten.
7 EDELSTAHLGEHÄUSE
Page 15
KONSOLE MIT DEN BEDIENUNGSELEMENTEN
8
10
8 EIN/AUS-TASTE („POWER“) - Drücken Sie hier, um das
Gerät ein - oder auszuschalten.
9 MENÜ-TASTE („MENU“) - Drücken Sie hier, um das
gewünschte Programm auszuwählen.
10 FUNKTIONS-TASTE („CRISP EXTERIOR | MOIST
INTERIOR / UNIFORM TEXTURE“) - Wählen Sie hier die
gewünschte Beschaffenheit aus.
LIGHT
1 2 3 4 5 6 7
14
CRISP EXTERIOR
15
MOIST INTERIOR
17
11
9
12
DARK
BELGIAN
16
CLASSIC CHOCOLATE BUTTERMILK CUSTOM
ZUBEHÖR
13
11 NEUSTART-TASTE („RESTART“) - Startet den Backvor-
gang mit den angezeigten Einstellungen.
12 LCD-DISPLAY - Zeigt die aktuellen Einstellungen und die
Backzeit an.
13 BRÄUNUNGSREGLER - Mit 7 möglichen Einstellungen
erreichen Sie immer die von Ihnen bevorzugte Bräunung.
LCD-DISPLAY
14 BRÄUNUNGSSTUFE - Abhängig vom eingestellten Wert. 15 AUSGEWÄHLTE TEXTUR (Knusprigkeit) 16 PROGRAMM-MENÜ - Der Pfeil zeigt das ausgewählte Pro-
gramm an.
17 BACKZEIT - Wird von der intelligenten Steuerung für jeden
Backvorgang neu berechnet.
18 MESSLÖFFEL - Speziell entwickelt für 1 Waffel (100 -110 ml) oder 2 Waffeln (200 -220 ml).
18
15
D
Page 16
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN WAFFELEISENS
Mit Ihrem neuen WAFFELEISEN ADVANCED CONTROL backen Sie Waffelteig schnell und unkompliziert.
• Durch die variable Aufhängung des Deckels senkt sich der Deckel gleichmäßig auf
die Füllung der Waffelplatten ab (siehe: ‚Variable Aufhängung des Deckels‘).
• Die Antihaftbeschichtung der Waffelplatten macht ein gesundes Backen ohne
zusätzliches Fett möglich. Trotzdem lassen sich die fertig gebackenen Waffeln mühelos entnehmen.
• Die Backzeit wird durch die intelligente Steuerung automatisch berechnet,
sobald Sie die gewünschten Werte einstellen (siehe: ‚Intelligente Steuerung‘). Das Gerät erkennt das Einfüllen des kalten Teigs und startet die Backzeit auto­matisch, sobald Sie den Deckel schließen.
• Auch Waffeln nach ganz unterschiedlichen Rezepten gelingen perfekt durch die
Verwendung der passenden Einstellungen. Bei Bedarf können Sie die Backzeit auch manuell überwachen und die angezeigte Backzeit wie eine Eieruhr verwen­den (Programm „CUSTOM“; siehe: ‚Programme für verschiedene Waffelrezepte‘).
• Ihre individuellen Vorlieben können Sie mit den beiden Backfunktionen für unter-
schiedliche Knusprigkeit und die Einstellung der Bräunung verwirklichen (siehe: ‚Backfunktionen zur Auswahl der Beschaffenheit‘ und ‚7 mögliche Bräunungsstufen‘).
• Der Deckel kann am Boden verriegelt werden. Dadurch können Sie das Gerät
bequem am Griff tragen und aufrecht stehend aufbewahren (siehe: ‚Verriegelung des Deckels‘).
VERRIEGELUNG DES DECKELS
Sie können das Gerät am Griff des Deckels bequem tragen, wenn Sie den Deckel auf dem Boden des Geräts verriegeln. Dazu dienen der Verschlussriegel am Deckel und die Verschlussfalle am Boden des Gerätes (siehe: ‚Ihr neues Waffeleisen kennen lernen‘). Schließen Sie den Deckel und drehen Sie den Verschlussriegel im Uhrzeiger­sinn, bis er an der Verschlussfalle einrastet. Danach lässt sich der Deckel nicht mehr öffnen und das Gerät kann am Griff angehoben und getragen werden. Außerdem können Sie das Gerät dann in der platzsparenden aufrechten Position aufbewahren.
WICHTIG - Die geschlossene, senkrechte Position des Verschlussriegels ist nur zum Transport und zur Aufbewahrung gedacht. Drehen Sie den Verschlussriegel vor
dem Reinigen und vor jeder Verwendung des Gerätes immer zuerst auf die geöff­nete, waagerechte Position. Danach lässt sich der Deckel ohne jedweden Kraftauf­wand öffnen. Versuchen Sie niemals den Deckel mit Gewalt zu öffnen!
16
D
Page 17
VARIABLE AUFHÄNGUNG DES DECKELS
Das Scharnier des Deckels ist etwas variabel konstruiert. Dadurch liegt der Deckel während des Backens an allen Stellen der Waffelplatten gleichmäßig auf dem Teig, und passt sich der Teigfüllung an. Ihre Waffeln werden gleichmäßig dick und der Teig wird nicht so leicht an der Frontseite des Gerätes herausgedrückt.
WICHTIG - Füllen Sie trotzdem niemals zu viel Teig ein. Der Teig darf nicht über die Ränder der Waffelplatten herunter laufen. Messen Sie die Teigmenge mit dem mitgelieferten Messlöffel ab. Denken Sie bitte daran, dass das Volumen des Teigs beim Backen zunimmt.
PFOA-FREIE ANTIHAFTBESCHICHTUNG
Die Waffelplatten, Scharniere und der Überlaufschutz sind mit einer Antihaftbe­schichtung versehen. Dadurch müssen Sie nur ganz wenig Fett verwenden und der Reinigungsaufwand wird erheblich verringert. Die fertig gebackenen Waffeln haften nicht an den Waffelplatten und können leichter herausgelöst werden. Alle normalen Rückstände der Lebensmittel können mit einem Tuch, weichen Schwamm oder einer Spülbürste aus Kunststoff und warmer Spülmittellösung entfernt werden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
WICHTIG - Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn die Antihaftbeschichtung durch falsche Behandlung / Reinigung beschädigt ist (Beispiel: Verwendung harter Gegenstände und ungeeigneter Reiniger; siehe: ‚Sicherheitshinweise / Hinweise zur Antihaftbeschichtung‘).
INTELLIGENTE STEUERUNG
Die intelligente Steuerung der Heizelemente berechnet automatisch die Backzeit nach den von Ihnen gewählten Einstellungen sowie einigen anderen Parametern. Die Waf­feln erhalten für jede Portion die von Ihnen eingestellte Bräunung und Knusprigkeit. Dadurch kann die Backzeit für die einzelnen Portionen Ihres Waffelteiges allerdings deutlich variieren – auch wenn Sie an den Einstellungen nichts geändert haben.
17
D
Page 18
HINWEIS
Abhängig von den gewählten Einstellungen kann die Backzeit zwischen 2 und 10 Minuten liegen. Außerdem kann sich die Backzeit auch für die einzelnen Porti­onen etwas unterscheiden. Die Anzeigefelder der Bräunung blinken auf dem LCD­Display während das Gerät die Waffelplatten vorheizt. Wenn die Anzeigefelder kontinuierlich leuchten, ist das Gerät für den Backvorgang bereit. Sobald Sie den Backvorgang gestartet haben, wird die berechnete Backzeit auf dem LCD-Display herunter gezählt. Sie starten den Backvorgang, indem Sie den kalten Teig einfüllen und danach den Deckel schließen oder mit der Neustart-Taste („RESTART“).
Warten Sie, bis das akustische Signal (6 Signaltöne) das Ende der Backzeit mel­det. Prüfen Sie das Ergebnis und nehmen Sie Ihre Waffeln aus dem Gerät, wenn die gewünschte Beschaffenheit erreicht ist (siehe: ‚Bedienung / Den Waffelteig backen‘). Das Gerät heizt die Waffelplatten nach Ablauf der Backzeit automa-
tisch wieder bis zur nötigen Temperatur für die nächste Portion.
WICHTIG - Nehmen Sie die Waffeln rechtzeitig nach dem Signal aus dem Waf- feleisen, damit die Waffeln nicht verbrennen! Sie können die Waffeln im Waffel­eisen NICHT warm halten.
ACHTUNG – Nachdem die Backzeit abgelaufen ist, heizt das Gerät die
Waffelplatten weiter und ist dadurch fast sofort bereit für die nächste Portion. Schalten Sie das Gerät deshalb immer mit der Ein/Aus-Taste „POWER“ sofort aus, wenn die Heizelemente nicht mehr arbeiten sollen (Beispiel: wenn Sie eine Pause machen). Typischerweise ist das Gerät schon wenige Minuten nach dem Einschal­ten (max. 4 Minuten) wieder einsatzbereit.
PROGRAMME FÜR VERSCHIEDENE WAFFELREZEPTE
Im Gerät sind 4 vordefinierte Programme zum Backen verschiedener Teigsorten gespeichert. In diesen Programmen sind sinnvolle Einstellungen zur intelligenten Berechnung der Backzeiten definiert (siehe: ‚Intelligente Steuerung‘). Folgende Pro­gramme stehen zur Verfügung: „BELGIAN“ (Belgisch); „CLASSIC“ (Klassisch); „CHO­COLATE“ (Schokolade); „BUTTERMILK“ (Buttermilch).
Ein weiteres Programm („CUSTOM“) ermöglicht eine manuelle Steuerung für ganz besondere Rezepte (siehe unten).
Die Programme berechnen die erforderliche Backzeit zum Erreichen der eingestellten Bräunung und Knusprigkeit automatisch. Sobald die berechnete Backzeit erreicht ist und der Countdown der Backzeit null erreicht hat, wird ein akustisches Signal gege­ben (siehe: ‚Intelligente Steuerung‘).
18
D
Page 19
HINWEIS
Sie sollten das Programm wählen, das für die entsprechende Waffelsorte ent-wickelt wurde. Wenn Sie eigene Rezepte verwenden, dann wählen Sie ein Programm, das für eine Waffelsorte entwickelt wurde, die der Mischung Ihres Waffelteigs möglichst ähnlich ist. Beispiele für entsprechende Rezepte finden Sie in diesem Heft.
Sie wählen das gewünschte Programm mit der Menü-Taste („MENU“). Ein Pfeil links neben dem Programm-Menü zeigt auf das ausgewählte Programm.
Mit den vordefinierten Programmen gelingen die Waffeln nach den zugehörigen Rezepten typischerweise besonders gut. Zusammen mit den Einstellungen für die Bräunung und Beschaffenheit (Knusprigkeit) erreichen Sie Ihre bevorzugten Ergeb­nisse (siehe unten: ‚7 mögliche Bräunungsstufen‘ und ‚Backfunktionen zur Auswahl der Beschaffenheit‘). Passen Sie die Einstellungen an Ihre persönlichen Vorlieben an, wenn Sie Erfahrungen mit dem Gerät gesammelt haben.
Wenn Sie eines der vorprogrammierten Programme gewählt haben, dann ertönt nach Ablauf der berechneten Backzeit ein akustisches Signal. Öffnen Sie dann den Deckel und nehmen Sie die fertigen Waffeln aus dem Waffeleisen oder schließen Sie den Deckel wieder und lassen Sie die Waffeln noch einige Sekunden im Gerät, wenn Sie die Backzeit etwas verlängern wollen (siehe: ‚Bedienung / Die Backzeit verlängern‘).
Manuelle Steuerung
Das Programm („CUSTOM“) ermöglicht die manuelle Steuerung der Backzeit (siehe: ‚Bedienung / Den Backvorgang manuell steuern‘). Nachdem Sie die fertig geba­ckenen Teile entnommen haben, können Sie die Backzeit für die nächste Portion mit der Neustart-Taste („RESTART“) wieder auf Null zurücksetzen.
WICHTIG - Beachten Sie bitte, dass das Gerät mit dem Programm „CUSTOM“ kein Signal für das Ende der Backzeit gibt. Sie müssen den Backvorgang selbst überwa­chen und die richtige Backzeit anhand der Anzeige auf dem LCD-Display abwarten.
7 MÖGLICHE BRÄUNUNGSSTUFEN
Die gewählte Bräunung wird im oberen Bereich des Bildschirms mit 7 Anzeige­feldern dargestellt: von hell („LIGHT“) bis dunkel („DARK“). Um die gewünschte Bräunungsstufe einzustellen, drehen Sie den Bräunungsregler, bis die entsprechende Anzahl von Anzeigefeldern leuchtet.
19
D
Page 20
HINWEIS
Mit der Bräunung steuern Sie die Temperatur der Waffelplatten. Für einen Teig mit viel Zucker oder anderen Zutaten, die bei hoher Hitze leicht verbrennen, sollten Sie des­halb besser eine niedrige Bräunung und ein Programm mit längerer Backzeit wählen.
BACKFUNKTIONEN ZUR AUSWAHL DER BESCHAFFENHEIT
Im Gerät sind 2 vordefinierte Funktionen gespeichert, mit denen Sie die Beschaffen­heit (Konsistenz) Ihrer Waffeln wählen können. Sie wählen die Backfunktion mit der Funktions-Taste auf der Konsole. Das Gerät schaltet bei jedem Tastendruck zwischen den beiden Backfunktionen hin und her. Die ausgewählte Backfunktion wird über der Backzeit auf dem LCD-Display angezeigt.
Folgende Backfunktionen können ausgewählt werden: „CRISP EXTERIOR MOIST INTERIOR“ (außen knusprig, innen weich) oder „UNIFORM TEXTURE“ (einheitliche Beschaffenheit).
HINWEIS
Die Backfunktionen haben auf die manuelle Steuerung („CUSTOM“) keinen Einfluss.
NEUSTART - FUNKTION
Sie können die Backzeit manuell mit der Neustart-Taste („RESTART“) starten. Wenn Sie mehr Teig vorbereitet haben, als der mitgelieferte Messlöffel fassen kann, dann müssen Sie den Teig in mehreren Portionen von jeweils maximal 2 Waffeln backen. Wenn Sie die Neustart-Taste („RESTART“) drücken, wird die Backzeit auch unabhän­gig von Temperaturänderungen auf den Waffelplatten (Beispiel: durch Einfüllen des kalten Teigs) neu gestartet (siehe: ‚Intelligente Steuerung‘).
HINWEIS
Das Gerät erkennt den kalten Teig auf den Waffelplatten. Wenn Sie den Teig mit einem der vordefinierten Programme backen, dann startet die Backzeit auto­matisch, sobald Sie den Deckel schließen. Wenn Sie die manuelle Steuerung („CUSTOM“) verwenden, dann müssen Sie die Backzeit bei Bedarf mit der Neu­start-Taste („RESTART“) starten.
WICHTIG - Wenn Sie die Neustart-Taste („RESTART“) drücken, während bereits ein Backvorgang läuft, dann wird ein neuer Backvorgang gestartet.
20
D
Page 21
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Um auch in einem Sonderfall die Betriebssicherheit des Geräts sicherzustellen, ver­fügt das Gerät über eine automatische Abschaltung, die nach ca. 2 Stunden wirk­sam wird und das Gerät automatisch ausschaltet. Die automatische Abschaltung verhindert, dass das Gerät beliebig lange weiter arbeitet, falls Sie einmal vergessen sollten, es auszuschalten.
ACHTUNG – Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an
die Stromversorgung angeschlossen ist. Schalten Sie das Gerät immer sofort aus
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, sobald Sie mit dem Backen der Waffeln fertig sind.
Sie können das Gerät nach der automatischen Abschaltung sofort wieder in Betrieb nehmen. Drücken Sie dazu einfach die Ein/Aus-Taste („POWER“).
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
• Bei Ihren ersten Versuchen sollten Sie die Voreinstellungen des Gerätes verwen-
den und dann in einzelnen kleinen Schritten anpassen, bis Sie die richtigen Ein­stellungen für Ihr bevorzugtes Rezept und Ihre Vorlieben gefunden haben.
• Sieben Sie das Mehl vor der Einarbeitung in den Teig. Falls Ihr Rezept Eier
enthält, dann schlagen Sie die Eigelbe mit Zucker und etwas Milch schaumig, bevor Sie das Mehl zugeben. Schlagen Sie das Eiweiß steif, bevor Sie es in den Teig unterheben. Die Waffeln werden dadurch lockerer und luftiger.
• Wenn Sie statt weißem Mehl ein Vollkornmehl für Ihr Waffelrezept verwen-
den, dann sollten Sie mit einer anderen Backzeit rechnen. Passen Sie die Ein­stellungen entsprechend an. Um beste Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie bei jedem Backvorgang die richtige Teigmenge einhalten. Überfüllen Sie die Waf­felfelder auf keinen Fall; füllen Sie aber auch nicht zu wenig Teig ein. Sie sollten die Teigmenge mit dem mitgelieferten Messlöffel für ein Waffelfeld oder beide Waffelfelder abmessen. Backen Sie den Teig bei Bedarf in entsprechenden Por­tionen. Es ist nutzlos, die Waffelfelder zu überfüllen, da der Teig ausreichend Raum braucht, um während des Backens aufzugehen.
• Für gleichmäßig hohe Waffeln empfehlen wir, den Teig von der Mitte nach
außen gleichmäßig in den unteren Waffelfeldern zu verteilen. Füllen Sie die bei­den Waffelfelder dabei nacheinander mit der erforderlichen Teigmenge. Achten Sie dabei auf die Skala auf dem Messlöffel. Füllen Sie die Waffelfelder immer nacheinander auf. Es ist auf jeden Fall besser, nur ein Waffelfeld aufzufüllen und das andere Waffelfeld leer zu lassen, wenn der Teig für beide Waffelfelder nicht ausreicht. Wählen Sie Programm, Bräunung und Funktion nach Ihren Vor-
21
D
Page 22
lieben und Ihrer bevorzugten Teigmischung aus. Wenn Sie dadurch nicht die gewünschten Ergebnisse erreichen, dann können Sie das Gerät mit dem Pro­gramm „CUSTOM“ manuell steuern (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Waffelei­sens / Programme für verschiedene Waffelrezepte‘). Mit der Bräunung steuern Sie die Temperatur der Waffelplatten. Für einen Teig mit viel Zucker oder ande­ren Zutaten, die bei hoher Hitze leicht verbrennen, sollten Sie eventuell besser eine niedrige Bräunung und ein Programm mit längerer Backzeit wählen (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Waffeleisens / 7 mögliche Bräunungsstufen‘).
• Die Waffeln schmecken am besten, wenn Sie frisch und warm aus dem Waffel-
eisen serviert werden.
• Sie können die Waffeln bei 100 Grad im Ofen warm halten. Wickeln Sie die
Waffeln dazu in Aluminiumfolie oder legen Sie die Waffeln in eine geschlos­sene Backform damit sie nicht austrocknen. Halten Sie die Waffeln aber nicht zu lange warm. Es ist eventuell besser, die Waffeln zuerst abkühlen zu lassen und dann kurz vor dem Verzehr im Ofen oder Toaster kurz aufzubacken.
HINWEIS
Knusprige Waffeln werden eventuell weich, wenn Sie die Waffeln warm halten. Die fertigen Waffeln können Sie einfrieren. Lassen Sie die Waffeln vorher vollstän­dig abkühlen und legen Sie die Waffeln dann in einen Gefrierbeutel. Legen Sie Butterbrotpapier zwischen die Waffeln, damit die einzelnen Teile nicht zusammen­kleben und einzeln entnehmbar bleiben.
• Tauen Sie die Waffeln vor dem Servieren auf und backen Sie die Waffeln kurz
im Ofen oder in einem Toaster auf, um sie warm zu servieren.
• Beim Servieren sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Weitere Anregungen
finden Sie in den Rezepten in diesem Heft.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen
des Geräts oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen. Niemals das Gerät oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen.
Niemals das Gerät oder eines seiner Teile in der Spülmaschine reinigen.
Auch die Außenseiten des Gehäuses (Deckel und Boden) können während des Betriebes und einige Zeit danach sehr heiß sein. Berühren Sie das Gerät während des Betriebes und solange es noch heiß ist nur an den Bedienungselementen und am Griff.
22
D
Page 23
ACHTUNG – Der Deckel wird zum Transport und zur Aufbewahrung am
Boden des Gerätes verriegelt (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Waffeleisens / Verriegelung des Deckels‘). Versuchen Sie niemals, den Deckel mit Gewalt zu öffnen. Drehen Sie den Verschlussriegel immer zuerst auf die waagerechte, geöff­nete Position, bevor Sie versuchen, den Deckel zu öffnen.
WICHTIG - Das Scharnier des Deckels ist beweglich konstruiert. Das ist beabsich­tigt und KEIN Fehler des Gerätes.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Verge-
wissern Sie sich, dass alle Bauteile und Zubehöre vorhanden und unbeschädigt sind (siehe: ‚ Ihr neues Waffeleisen kennen lernen‘).
2. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen und Werbe-
materialien vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild des Geräts. Drehen Sie dazu auch die Verriegelung des Deckels an der rechten Seite des Gerätes in die waagerechte, geöffnete Position. Heben Sie danach den Deckel des Gerätes an bis der Deckel in der geöffneten Position stabil stehen bleibt. Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper im Inneren des Waffeleisens und auf den Waffelplatten liegen (Verpackungsmaterial oder ähnliches).
3. Reinigen Sie das Gerät und seine Bauteile vor der ersten Verwendung und nach
jeder längeren Lagerung. Wischen Sie die Waffelplatten dazu mit einem feuch­ten, nicht tropfenden Tuch oder weichen Schwamm sorgfältig aus und trocknen Sie die Waffelplatten mit einem trockenen Tuch ab (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
WICHTIG - Beim ersten Aufheizen kann eventuell ein leichter Brandgeruch entste­hen und etwas Rauch kann aufsteigen. Dies ist normal und völlig unbedenklich. Um Geschmacksbeeinträchtigungen zu verhindern, sollten Sie das Gerät vor der ersten Verwendung ohne Teig ca. 20 Minuten ausheizen (siehe unten). Sollte der Brandgeruch bei späterer Verwendung wiederholt auftreten und nicht nachlassen, dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Abschnitt ‚Pflege und Rei­nigung‘. Achten Sie dabei besonders darauf, dass keine Lebensmittelrückstände an den Waffelplatten oder in der Überlaufrinne am Rand der unteren Waffelplat­te haften. Wenn das Problem dadurch nicht beseitigt wird, dann lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
23
D
Page 24
WARNUNG – Die Heizelemente fangen nach dem Einschalten des Gerätes
sofort an zu heizen und beide Waffelplatten (Boden und Deckel) werden heiß! Auch die Außenseiten des Gerätes werden heiß. Berühren Sie das Gerät nach dem Ein- schalten nur noch an den Bedienungselementen (Tasten, Bräunungsregler und Griff)! Sorgen Sie während des Ausheizens für eine gute Belüftung.
HINWEIS
Der Vorbereitungsschritt des Ausheizens ist nur bei fabrikneuen Geräten erforder­lich! Sie brauchen beim Ausheizen keine Einstellungen zu machen.
HINWEIS
Sie müssen nicht befürchten, dass das Gerät oder die Antihaftbeschichtung der Waffelplatten durch das Ausheizen beschädigt werden. Die Heizelemente wer­den durch die Steuerung des Gerätes geregelt. Bei korrektem Betrieb nach den Anleitungen in diesem Heft ist eine Überhitzung unmöglich. Die Heizelemente vor der ersten Verwendung ausheizen: Stellen Sie das Gerät an einem geeig­neten Arbeitsplatz auf und stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Steck­dose (siehe: ‚Sicherheitshinweise‘). Drücken Sie die Ein/Aus-Taste („POWER“), um das Gerät einzuschalten. Schließen Sie den Deckel. Lassen Sie das Gerät mit geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten arbeiten. Schalten Sie das Gerät danach AUS (Ein/Aus-Taste „POWER“ drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie den Deckel und lassen Sie das Gerät auf Raumtempera- tur abkühlen.
Wischen Sie die Waffelplatten nach dem Ausheizen mit einem feuchten, weichen Schwamm ab. Trocknen Sie die Waffelplatten danach sorgfältig ab. Die Antihaftbe- schichtungen für den Gebrauch vorbereiten: Tropfen Sie ein wenig Speiseöl auf ein Küchenpapier und reiben Sie die Antihaftbeschichtungen der Waffelplatten damit ab.
24
D
Page 25
BEDIENUNG
WARNUNG – Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle
seine Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Ihr neues Waf­feleisen dient zum Backen von essbaren Lebensmitteln und wird elektrisch beheizt. Das Gerät wird daher sehr heiß. Auch die Außenseiten des Gehäuses werden sehr heiß. Berühren Sie das Gerät während des Betriebs nur an den Bedienungsele­menten (Griff des Deckels, Tasten und Bräunungsregler). Um eine Überhitzung und Brandgefahr zu vermeiden: Legen Sie keine Tücher oder Servietten über oder unter das Gerät. Legen Sie keine brennbaren Materialien auf die Waffelplatten und gie­ßen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten (Beispiel: Alkohol) auf die Waffelplatten. Lassen Sie keine Lebensmittel auf den Waffelplatten verkohlen. Die Luftschlitze im Boden des Gehäuses sowie die verwendete Steckdose und die Bedienungsele­mente müssen stets frei zugänglich bleiben.
Die Unterlage muss ausreichend groß, trocken, hitzebeständig und horizontal sein (siehe: ‚Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‘). Halten Sie auf jeder Seite mindestens 50 cm Abstand zur Kante der Arbeitsfläche sowie zu empfindlichen Gegenständen. Lassen Sie mindestens 1 m über dem Gerät frei, um ungehindert arbeiten zu können.
Vergewissern Sie sich immer vor dem Betrieb, dass die Bauteile des Gerätes unbeschä­digt und völlig trocken sind. Niemals beschädigte oder ungeeignete Bauteile oder Zubehöre mit dem Gerät verwenden, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
Wenn Sie den Teig auf die Waffelplatten gießen und während des Backens, kann hei­ßer Dampf entweichen. Niemals Hände, Arme oder Gesicht oder empfindliche Gegen­stände während des Betriebes über oder direkt neben das Gerät halten. Schützen Sie Ihre Hände und Arme bei Bedarf durch Ofenhandschuhe. Achten Sie während des Betriebes darauf, dass alle Personen (auch Sie selbst) ausreichend Abstand zum Gerät halten. Rechnen Sie im Umkreis des Gerätes mit Spritzern von heißem Fett und Teig.
ACHTUNG – Niemals auf den Waffelplatten schneiden oder kratzen. Nie-
mals harte oder scharfkantige Gegenstände (Beispiel: Messer, Metallschaber) für die Arbeit mit dem Gerät verwenden, um die Oberflächen und besonders die Antihaftbeschichtung nicht zu beschädigen. Verwenden Sie nur Kochbesteck aus hitzefestem Kunststoff oder Holz.
WICHTIG - Vor der ERSTEN Verwendung fabrikneuer Geräte sollten Sie das Gerät ohne Teig ausheizen, um die Heizelemente für den Betrieb vorzubereiten (siehe: ‚Vor der ersten Verwendung‘).
WICHTIG - Schließen Sie zum Aufheizen immer den Deckel. Dadurch erreichen die Waffelplatten schneller die Anfangstemperatur und es geht nicht so viel Ener­gie verloren.
25
D
Page 26
HINWEIS
Beim ersten Betrieb kann das Gerät eventuell einen leichten Brandgeruch entwi­ckeln. Das ist normal und völlig harmlos und sollte bei wiederholter Verwendung nicht mehr auftreten (siehe: ‚Vor der ersten Verwendung‘).
VORBEREITUNGEN
ACHTUNG – Stellen Sie das Gerät nicht auf empfindlichen, lackierten
Möbeloberflächen ab, auch dann nicht, wenn das Gerät kalt ist. Andernfalls kön­nen die Oberflächen durch Kratzer und Abrieb von den Gummifüßen beschädigt werden. Der Deckel wird zum Transport und zur Aufbewahrung am Boden des Gerätes verriegelt (senkrechte Position des Verschlussriegels). Versuchen Sie nie- mals, den Deckel mit Gewalt zu öffnen (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Waf­feleisens / Verriegelung des Deckels‘).
WARNUNG – Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie
das Gerät anschließen. Niemals das Gerät mit aufgewickeltem Netzkabel betrei­ben, um eine Gefährdung durch Überhitzung und Kurzschluss zu vermeiden. Sobald
Sie das Gerät eingeschaltet haben und das LCD-Display leuchtet, beginnen die Heizelemente sofort, beide Waffelplatten (Boden und Deckel) zu heizen! Berüh­ren Sie das Gerät nach dem Einschalten nur noch an denBedienungselementen.
1. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab und stellen Sie das Gerät auf einer
ebenen, waagerechten und hitzefesten Arbeitsfläche auf (siehe: ‚Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‘). Drehen Sie den Verschlussriegel gegen den Uhrzei­gersinn in die waagerechte Position, um die Verriegelung des Deckels zu öffnen. Danach können Sie den Deckel ohne Widerstand öffnen. Vergewissern Sie sich, dass die Waffelplatten völlig sauber und trocken sind. Schließen Sie den Deckel des Gerätes. Das Waffeleisen erreicht die eingestellte Temperatur schneller und energiesparender wenn der Deckel geschlossen ist.
2. Bereiten Sie den Teig für Ihre Waffeln vor. Einige Rezepte finden Sie in dieser
Bedienungsanleitung.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose (siehe: ‚Tech-
nische Daten‘). Drücken Sie die Ein/Aus-Taste („POWER“), um das Gerät ein­zuschalten. Das LCD-Display leuchtet mit den Voreinstellungen auf: „BELGIAN“ (belgische Art), mittlere Bräunung (Stufe 4) und „CRISP EXTERIOR MOIST EXTE­RIOR“ (außen knusprig, innen weich). Das Gerät beginnt sofort zu heizen.
4. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Ihre Waffeln (siehe unten: ‚Die
gewünschten Einstellungen machen‘).
26
D
Page 27
DIE GEWÜNSCHTEN EINSTELLUNGEN MACHEN
Wenn Sie die Einstellungen ändern, wird die Backzeit sofort neu berechnet und auf dem LCD-Display angezeigt. Drücken Sie die Menü-Taste („MENU“), um eines der 4 Programme auszuwählen und/oder die manuelle Steuerung „CUSTOM“ zu aktivie­ren (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Waffeleisens / Programme für verschiedene Waffelrezepte‘). Drehen Sie den Bräunungsregler, um die gewünschte Bräunung von „1“ bis „7“ einzustellen (hell, „LIGHT“ bis dunkel, „DARK“; siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Waffeleisens / 7 mögliche Bräunungsstufen‘). Die Beschaffenheit Ihrer Waffeln (außen knusprig, innen weich oder einheitlich) stellen Sie mit der Funktions­Taste („CRISP EXTERIOR MOIST EXTERIOR / UNIFORM TEXTURE“) ein. Diese Ein­stellung erscheint links auf dem LCD-Display über der Backzeit (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Waffeleisens / Backfunktionen zur Auswahl der Beschaffenheit‘).
HINWEIS
Wir empfehlen, ein Programm zu wählen, das an Ihr Rezept angepasst ist. Bei­spiele für Waffelrezepte finden Sie in dieser Bedienungsanleitung. Bei den ersten Versuchen sollten Sie die Voreinstellung für die Bräunung und Beschaffenheit ver­wenden und die Einstellungen dann Schritt für Schritt an Ihre Vorlieben anpassen.
HINWEIS
Es dauert bei geschlossenem Deckel maximal 4-5 Minuten, bis das Waffeleisen die erforderliche Anfangstemperatur erreicht hat. In dieser Zeit blinkt die Anzeige der Bräunung.
DEN WAFFELTEIG BACKEN
WARNUNG – Beim Einfüllen von Teig in die heißen Waffelflächen können
Teig und Fetttröpfchen herausspritzen. Achten Sie darauf, dass umstehende Per­sonen (auch Sie selbst) ausreichend Abstand halten. Fassen Sie den Deckel des heißen Gerätes immer nur am Griff an und klappen Sie den Deckel vorsichtig ganz auf bis er in der oberen Position stabil stehen bleibt. Achten Sie darauf, dass der
Deckel beim Hantieren nicht zufallen kann und/oder Sie nicht gegen das Gerät stoßen, um schwere Verbrennungen zu vermeiden. Senken Sie den Deckel
immer nur langsam auf den Boden des Gerätes ab.
WARNUNG – Die Waffelplatten und das Gehäuse des Gerätes sind sehr
heiß. Berühren Sie das Gerät nur an den Bedienungselementen. Füllen Sie den Messlöffel bis zu der entsprechenden Markierung (für 1 oder 2 Waffeln) mit Ihrem Waffelteig. Ein Skalenstrich für ein Waffelfeld entspricht ca. 100 -110 ml.
27
D
Page 28
1. Warten Sie, bis das Waffeleisen die erforderliche Temperatur erreicht hat. Ein
Signal ertönt und die Anzeigefelder der Bräunung blinken nicht mehr. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes bis er stabil in der oberen Position stehen bleibt. Füllen Sie dann die Waffelfelder nacheinander mit dem Teig.
HINWEIS
Während des Aufheizens blinken die Anzeigefelder der Bräunung. Die richtige Backtemperatur ist erst erreicht, wenn die Anzeigefelder der Bräunung kontinuier­lich leuchten.
Verteilen Sie den Teig beim Einfüllen möglichst gleichmäßig. Beginnen Sie dazu am besten in der Mitte des Waffelfeldes. Füllen Sie die Waffelfelder immer nach­einander mit der richtigen Menge Teig auf. Füllen Sie nur ein Waffelfeld auf und lassen Sie das andere Waffelfeld leer, wenn der Teig für beide Waffelfelder nicht ausreicht.
2. Schließen Sie den Deckel nach dem Eingießen des Teigs und vergewissern Sie
sich, dass der Countdown der Backzeit gestartet ist. Andernfalls drücken Sie die Neustart-Taste („RESTART“).
HINWEIS
Das Gerät berechnet automatisch die richtige Backzeit abhängig von den gewähl­ten Einstellungen (Programm, Bräunung und Beschaffenheit) und verschiedenen anderen Faktoren. Selbst wenn das gleiche Programm mit unveränderten Einstel­lungen neu startet, kann die Backzeit für die nächste Portion etwas anders sein (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Waffeleisens / Intelligente Steuerung‘).
ACHTUNG – Verwenden Sie keine harten oder scharfkantigen Gegenstän-
de, um die Waffeln zu entnehmen.
Verwenden Sie am besten einen Schaber oder einen Pfannenheber aus hitzefestem Kunststoff oder Holz, um die Waffeln aus dem Waffeleisen herauszunehmen. Nie­mals auf den Waffelflächen schneiden oder mit scharfkantigen Gegenständen krat­zen, um die Antihaftbeschichtung nicht zu beschädigen.
3. Wenn Sie ein vordefiniertes Programm verwenden: Warten Sie, bis die Back-
zeit abgelaufen ist und das akustische Signal ertönt (6 Signaltöne).
Wenn Sie die manuelle Steuerung verwenden („CUSTOM“): Warten Sie, bis
die gewünschte Backzeit abgelaufen ist.
4. Öffnen Sie den Deckel des Waffeleisens und prüfen Sie, ob die Waffeln die
gewünschte Bräunung und Beschaffenheit erreicht haben.
28
D
Page 29
5. Wenn Sie die Waffeln noch etwas länger backen wollen, dann schließen Sie
den Deckel einfach wieder (siehe: ‚Die Backzeit verlängern‘).
6. Wenn Ihre Waffeln fertig gebacken sind, dann entnehmen Sie vorsichtig Ihre Waf-
feln mit einem Schaber oder Pfannenheber aus hitzefestem Kunststoff oder Holz.
7. Danach können Sie sofort weitere Waffeln backen (siehe: ‚Mehrere Portionen
backen‘).
8. Wenn Sie keine weiteren Waffeln mehr backen wollen, dann drücken Sie die
Ein/Aus-Taste („POWER“). Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät mit geöffnetem Deckel abkühlen. Reinigen Sie danach das Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
DIE BACKZEIT VERLÄNGERN
Wenn Ihre Waffeln noch nicht die gewünschte Bräunung erreicht haben oder der Teig noch nicht richtig durch gebacken ist, dann schließen Sie einfach den Deckel wieder und lassen Sie die Waffeln noch einige Sekunden im Gerät. Prüfen Sie danach die Konsistenz der Waffeln erneut.
WICHTIG - Beachten Sie bitte, dass das Backen von Waffeln eine Sache von wenigen Minuten und Sekunden ist. Lassen Sie Ihre Waffeln nicht zu lange im
Gerät, damit Ihre Waffeln nicht verkohlen.
MEHRERE PORTIONEN BACKEN
Größere Teigmengen, die nicht vollständig in den Messlöffel des Gerätes passen, müssen Sie in mehreren Portionen backen. Wenn die Waffelfelder überfüllt sind, kann der Teig nicht richtig aufgehen und läuft an den Rändern aus. Außerdem gelin­gen die Waffeln eventuell nicht richtig.
ACHTUNG – Niemals die Waffelfelder überfüllen! Füllen Sie pro Portion
niemals mehr Teig in die Waffelfelder, als in den Messlöffel passt (ca. 100 -110 ml pro Waffelfeld). Wenn Sie mehr Teig vorbereitet haben, als in den Messlöffel des Gerätes passen, dann teilen Sie den Teig in entsprechende Portionen auf. Andern­falls kann der Teig überlaufen und im Extremfall zu einer Gefährdung durch Über­hitzung, Feuer und Kurzschluss führen.
WICHTIG - Beachten Sie Skaleneinteilung für 1 oder 2 Waffelfelder am Messlöffel. Füllen Sie die Waffelfelder einzeln auf. Wenn der Teig nicht für beide Waffelfelder ausreicht, dann füllen Sie nur eines der Waffelfelder und lassen das andere Waffelfeld leer. Andernfalls könnten die Waffeln hart und trocken werden oder sogar verbrennen.
29
D
Page 30
1. Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigefelder der Bräunung kontinuierlich leuchten.
Die Waffelplatten haben dann die erforderliche Temperatur für die nächste Portion.
2. Füllen Sie die richtige Menge Teig in die Waffelfelder und schließen Sie den
Deckel. Vergewissern Sie sich, dass die Backzeit läuft. Andernfalls drücken Sie die Neustart-Taste („RESTART“), um den Backvorgang mit den zuvor gewählten Einstellungen (Programm, Bräunung und Beschaffenheit) zu starten.
HINWEIS
Für die vordefinierten Programme berechnet die intelligente Steuerung die Backzeit für jeden Backvorgang neu. Die Backzeit dieser Portion kann sich dadurch von der Backzeit der vorhergehenden Portion unterscheiden (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Waffeleisens / Intelligente Steuerung‘).
3. Lassen Sie das Gerät arbeiten, bis das Signal ertönt oder die gewünschte Back-
zeit erreicht ist. Nehmen Sie dann die fertigen Waffeln aus dem Gerät (siehe: ‚Den Waffelteig backen‘).
4. Wenn Sie eine weitere Portion backen wollen, dann arbeiten Sie weiter mit Schritt 1.
5. Wenn Sie Ihren Teig gebacken haben, dann schalten Sie das Gerät aus (Ein/
Aus-Taste „POWER“ drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät mit geöffnetem Deckel abkühlen. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
DEN BACKVORGANG MANUELL STEUERN
WICHTIG - Beachten Sie bitte, dass das Gerät mit dem Programm „CUSTOM“ das Ende der Backzeit nicht anzeigt. Sie müssen den Backvorgang selbst überwa­chen. Auf dem LCD-Display wird die bereits abgelaufene Backzeit in Minuten und Sekunden hoch gezählt.
WICHTIG - Wenn Sie ein anderes Programm wählen wollen oder eine andere Bräunung einstellen wollen, dann müssen Sie das Gerät kurz ausschalten. Drücken Sie dazu die Ein/Aus-Taste („POWER’). Wenn Sie das Gerät danach wieder ein­schalten, sind alle vorhergehenden Einstellungen bereits ausgewählt. Sie können diese Werte nun aber wieder ohne Einschränkungen beliebig ändern.
HINWEIS
Die Einstellung der Backfunktion (Beschaffenheit) hat auf die manuelle Steuerung keinen Einfluss. Allerdings können Sie die Bräunung nach Ihren Wünschen einstel­len – mit der entsprechenden Wirkung, wie bei den anderen Programmen.
30
D
Page 31
1. Wenn Sie den Backvorgang manuell steuern wollen, dann drücken Sie wieder-
holt die Menü-Taste, bis das Programm „CUSTOM“ (manuell) ausgewählt ist.
2. Stellen Sie bei Bedarf die Bräunung nach Ihren Wünschen ein (siehe: ‚Die
gewünschten Einstellungen machen‘).
3. Füllen Sie mit dem Messlöffel die richtige Menge Waffelteig in die Waffelfelder
ein und schließen Sie den Deckel (siehe: ‚Den Waffelteig backen‘).
WICHTIG - Nachdem Sie die manuelle Steuerung („CUSTOM“) gestartet haben, können Sie kein anderes Programm wählen oder die Bräunung ändern.
WICHTIG - Sie sollten die Beschaffenheit Ihrer Waffeln während des Backvor­gangs rechtzeitig prüfen, damit der Teig nicht verbrennt.
4. Wenn die Backzeit nicht automatisch gestartet ist, dann drücken Sie die Neu-
start-Taste „RESTART“. Die Backzeit wird auf dem LCD - Display in Minuten und Sekunden hochgezählt.
5. Wenn die gewünschte Backzeit auf dem LCD - Display erscheint, dann öffnen
Sie den Deckel und prüfen Sie das Ergebnis. Wenn die Waffeln die gewünschte Beschaffenheit erreicht haben, dann entnehmen Ihre Waffeln.
6. Wenn Sie eine weitere Portion backen wollen, dann füllen Sie den Waffelteig
in die Waffelfelder ein. Schließen Sie den Deckel und drücken Sie die Neustart­Taste. Die Backzeit beginnt sofort wieder bei Null.
7. Wenn Sie das Gerät nicht mehr verwenden wollen, dann drücken Sie die Ein/
Aus-Taste („POWER“), um den Backvorgang zu beenden und das Gerät auszu­schalten. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen. Reinigen Sie das Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
31
D
Page 32
HILFE BEI PROBLEMEN
Die meisten Probleme bei der Arbeit mit dem Gerät lassen sich ganz einfach lösen. Die Hinweise in der folgenden Tabelle werden Sie dabei unterstützen.
Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung
Notabschaltung erfor­derlich?
Das Gerät arbeitet nicht. Das LCD-Display bleibt dunkel ODER Das Gerät arbeitet unerwartet nicht mehr.
Nach dem Einschalten bemerken Sie Brand­geruch. Eventuell steigt Rauch auf. Lebensmittel können durch Überhitzung Feuer fangen. Niemals Lebensmittel auf den Waffelplatten verbrennen lassen!
Das Gerät hat keinen Strom.
Die automatische Abschal­tung hat angesprochen.
Ein Fehler ist aufgetreten. Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.:
Das Gerät ist fabrikneu. Sie haben es zum ersten Mal eingeschaltet.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Prüfen Sie:
- Hat die Steckdose Strom? Schließen Sie eine Lampe an.
- Vergewissern Sie sich, dass die Steckverbindungen zwi­schen Gerät und Stromversorgung nicht unbeabsichtigt getrennt wurden.
Achten Sie unbedingt darauf, die Netzkabel so zu verle­gen, dass niemand daran hängen bleiben kann oder am Netzkabel zieht. Lassen Sie die Steckverbindung nicht an der Tischkante herunterhängen (siehe: ‚Vorsichtsmaß­nahmen beim Umgang mit Elektrizität‘).
Wenn das Gerät ca. 2 Stunden in Betrieb war, schaltet es sich zu Ihrer Sicherheit automatisch aus. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste „POWER“, wenn Sie das Gerät wieder einschalten wollen.
Lassen Sie das Gerät nicht unnötig an die Stromversorgung angeschlossen!
04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de In diesem Fall besteht kein Grund zur Sorge. Bereiten Sie
das Gerät vor der ersten Verwendung zum Betrieb vor (sie­he: ‚Vor der ersten Verwendung‘). Schalten Sie das Gerät dazu ein, schließen Sie den Deckel und lassen Sie das Gerät ca. 20 Minuten lang bei geschlossenem Deckel arbei­ten. Sorgen Sie für gute Belüftung.
32
D
Page 33
Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung
Sie können den Deckel nicht öffnen oder nicht ganz schließen.
Das Gerät reagiert nicht auf die Tasten und/oder den Bräunungsregler.
Auf den Waffelplatten ist Teig übergelaufen.
Teig ist auf den Waffel­platten verkohlt.
Der Verschlussriegel ist geschlossen.
Die Neustart-Taste „RESTART“ arbeitet nicht: Die erforderliche Tempera­tur ist noch nicht erreicht.
Die Menü-Taste „MENU“ oder der Bräunungsreg­ler reagieren nicht: Ein Programm läuft oder die manuelle Steuerung „CUSTOM“ ist aktiviert.
Schalten Sie das Gerät AUS (Ein/Aus-Taste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät abkühlen. Reinigen Sie dann das Gerät. Vergewissern Sie sich, dass die Überlaufrinne am Rand der unteren Waffelplatte frei von Rückständen ist (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Vermeiden Sie es, die Waffel­felder zu überfüllen. Denken Sie beim Einfüllen daran, dass der Teig beim Backen quillt.
Schalten Sie das Gerät AUS (Ein/Aus-Taste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät abkühlen. Reinigen Sie dann sorgfältig die Waffelplatten (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Nehmen Sie Ihre Waffeln rechtzeitig aus dem Gerät! Das Backen von Waffeln ist eine Sache von wenigen Minuten und Sekunden. Reinigen Sie nach dem Backen Ihrer Waffeln auch die Ränder der Waffelplatten und die Überlaufrinne, in der sich Teigreste sammeln können.
Drehen Sie den Verschlussriegel (rechte Seite des Deckels) gegen den Uhrzeigersinn. Niemals Gewalt
anwenden!
Während das Gerät die Waffelplatten vorheizt, können Sie keinen Backvorgang starten. Warten Sie, bis die erforderliche Backtemperatur erreicht ist und die Anzeige­felder der Bräunung nicht mehr blinken.
Sobald ein Programm oder die manuelle Steuerung („CUSTOM“) gestartet wurde, können Sie kein anderes Programm mehr wählen. Auch die Bräunung können Sie nicht ändern, während das Programm läuft. Ein vordefi­niertes Programm wurde gestartet: Warten Sie, bis der Countdown der Backzeit abgelaufen ist. Die manuelle Steu­erung ist aktiviert: Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus­Taste „POWER“ kurz aus. Wenn Sie das Gerät dann wieder einschalten, stehen alle Einstellungen zur Verfügung.
33
D
Page 34
Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung
Nachdem die Backzeit abgelaufen ist, sind die Waffeln noch nicht fertig gebacken.
Die Waffeln sind zu dunkel, hart und/oder trocken.
Die Waffeln kleben an den Waffelfeldern fest.
Sie haben ein ungeeig­netes Programm gewählt.
Sie haben ein ungeeig­netes Programm gewählt.
Die Bräunung ist nicht rich­tig eingestellt.
Die Antihaftbeschichtung war nicht richtig vorbe­reitet.
Die Waffelplatten waren beim Einfüllen des Teigs noch nicht richtig heiß.
Die Waffeln sind noch nicht fertig gebacken.
Die Antihaftbeschichtung ist beschädigt.
- Schließen Sie den Deckel wieder und lassen Sie die Waffeln noch einige Sekunden im Waffeleisen und/oder
- Wählen Sie ein anderes Programm und/oder
- Stellen Sie eine dunklere Bräunung ein und/oder
- Arbeiten Sie mit der manuellen Steuerung *CUSTOM“ und backen Sie die Waffeln entsprechend länger.
Hinweis: Wenn Sie statt weißem Mehl ein Vollkorn­mehl für Ihr Waffelrezept verwenden, dann sollten Sie mit einer anderen Backzeit rechnen.
Wählen Sie ein anderes Programm mit einer kürzeren Backzeit.
Stellen Sie die Bräunung etwas heller.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät abkühlen und reinigen Sie die Waffelfelder danach. Reiben Sie die Waffelfelder vor der nächsten Verwendung mit etwas Speiseöl ein.
Warten Sie vor dem Einfüllen des Teigs immer bis die richtige Anfangstemperatur erreicht ist und die Anzeige­felder der Bräunung nicht mehr blinken.
Schließen Sie den Deckel und lassen Sie die Waffeln noch ein paar Sekunden backen. Lassen Sie die
Waffeln nicht zu lange im Gerät! Andernfalls könnten die Waffeln verbrennen.
Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn die Antihaft­beschichtung beschädigt (abgeschabt, zerkratzt, durch Überhitzung abgeblättert) ist. Niemals auf der
Antihaftbeschichtung kratzen, schneiden oder schaben!
34
D
Page 35
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG - VERBRENNUNGSGEFAHR – Achten Sie stets
darauf, dass das Gerät für kleine Kinder unerreichbar ist! Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Ein/Aus-Taste „POWER“ drücken, LCD-Display wird dun­kel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät zumindest handwarm abgekühlt ist (mindestens 30 Minuten bei geöffnetem Deckel), bevor Sie das Gerät bewegen und/oder das Gerät reinigen. Niemals das Gerät bewegen oder reinigen, solange die Waffelplatten noch heiß sind, um Verbren­nungen und Schäden zu vermeiden.
WARNUNG – Tauchen Sie das Gerät oder das Netzkabel niemals in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten ein. Gießen oder tropfen Sie keine Flüssigkeiten auf oder in das Gerät. Das Gerät darf nicht mehr verwendet werden, wenn Flüssigkeiten in
das Gehäuse (Boden oder Deckel) eingedrungen sind. Niemals das Gerät (inklusi­ve das Netzkabel) in die Spülmaschine stellen. Wenden Sie keine Gewalt an!
ACHTUNG – Die Waffelplatten, der Überlaufschutz und die Scharniere
sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Niemals Scheuermittel oder andere Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harte, scharfkantige Gegenstände (Bei­spiel: harte Schaber, Grillbürsten, Topfreiniger) zum Reinigen des Gerätes verwen­den, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Besonders die Antihaftbeschich­tung wird dadurch unbrauchbar. Niemals aggressive Chemikalien (Beispiel: Bleiche, Ofenreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile verwenden.
ACHTUNG – Stellen Sie das Gerät und seine Bauteile nicht auf hitze-, fett-
oder feuchtigkeitsempfindlichen Oberflächen ab.
Bevor Sie das Gerät am Griff des Deckels anheben, vergewissern Sie sich immer zuerst, dass der Verschlussriegel in der vertikalen, geschlossenen Position steht und fest in der Verschlussfalle im Boden des Gerätes eingerastet ist (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Waffeleisens / Verriegelung des Deckels‘).
Reinigen Sie das Gerät nach jeder Anwendung, damit keine Speisereste auf den Waffelplatten zurückbleiben und verkohlen. Die Waffelplatten sind leichter, zu reini­gen, wenn sie noch lauwarm sind.
1. Schalten Sie das Gerät AUS (Ein/Aus-Taste „POWER“ drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie, bis das Gerät handwarm abgekühlt ist (mindestens 30 Minuten bei geöffnetem Deckel).
2. Feuchten Sie ein Tuch oder Schwamm mit warmer Spülmittellösung an und rei­nigen Sie damit die Waffelplatten. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass
die Spülmittellösung nicht tropft.
35
D
Page 36
3. Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit klarem Wasser an und wischen Sie damit nach. Wischen Sie auch die Außenseiten und das Kabel des Gerätes ab und entfernen Sie alle Spritzer. Trocknen Sie das Gerät danach gut ab.
4. Lassen Sie das Gerät mit geöffnetem Deckel noch ca. 30 Minuten an der Luft trocknen, wo es für kleine Kinder und Tiere unerreichbar ist. Spülen Sie den Messlöffel in warmer Spülmittellösung. Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocken Sie den Messlöffel dann sorgfältig ab.
HARTNÄCKIGE RÜCKSTÄNDE VON DEN WAFFELPLATTEN ENTFERNEN
HINWEIS
Einige Teigsorten können hartnäckige Rückstände auf den Waffelplatten und der Überlaufrinne hinterlassen. Kratzen Sie trotzdem niemals mit harten Gegenstän- den auf den Waffelplatten. Reinigen Sie die Waffelplatten stattdessen nach der folgenden Anleitung. Es könnte für die nächste Verwendung hilfreich sein, wenn Sie die Waffelplatten mit etwas Speiseöl einreiben, bevor Sie das Gerät das näch­ste Mal einschalten.
1. Geben Sie ein wenig Speiseöl auf ein Küchentuch und reiben Sie die Waffelplat­ten damit ein. Feuchten Sie dabei besonders die Rückstände mit dem Speiseöl an.
2. Warten Sie, bis die Rückstände weich geworden sind (ca. 5 Minuten). Bei Bedarf können Sie Teigreste mit einer weichen Kunststoff-Spülbürste lösen.
3. Reinigen Sie die Waffelplatten nach obiger Anleitung.
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG – Niemals Kinder mit dem Gerät oder seinen Bauteilen
spielen lassen. Wenn Sie das Gerät nicht benutzen wollen, dann schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Ein/Aus-Taste „POWER“ drücken; das LCD-Display wird dunkel). Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen und/oder zur Aufbewah­rung wegstellen. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Stecker in der Steckdose steckt, um eine Gefährdung durch Elektrizität, hohe Tempera­turen und Feuer zu vermeiden.
36
D
Page 37
ACHTUNG – Niemals das Gerät am Netzkabel des Geräts halten, wenn
Sie das Gerät bewegen. Behandeln Sie das Netzkabel mit besonderer Vorsicht. Netzkabel dürfen niemals geknickt, gequetscht oder verknotet werden. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen. Achten Sie immer darauf, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunter ziehen kann. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht herunter hängt, wenn Sie das Gerät bewegen oder zur Aufbewahrung wegstellen.
Bewahren Sie das Gerät stets an einem sauberen, trockenen, festen, horizontalen und frostfreien Ort auf, an dem es gegen übermäßige Belastungen (Beispiel: Herun­terfallen, Stöße, Schläge) geschützt und für kleine Kinder und Tiere unzugänglich ist. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf oder in das Gerät. Legen Sie keine Fremdkörper auf die Waffelplatten (Beispiel: Tücher).
DAS GERÄT BEWEGEN: Vergewissern Sie sich unbedingt zuerst, dass der Deckel mit dem Verschlussriegel sicher mit dem Boden des Gerätes verriegelt ist (senk­rechte Position) und sich beim Anheben des Gerätes nicht öffnen kann. Danach
können Sie das Gerät dann am Griff des Deckels tragen. Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile.
Wenn Sie das Gerät aufrecht stehend aufbewahren wollen, dann achten Sie unbedingt darauf, dass das Gerät nicht umfallen kann!
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste („POWER“) und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Waffeleisen ausreichend abkühlen. Reinigen Sie dann das Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Verriegeln Sie den Deckel mit dem Boden des Gerätes. Schließen Sie dazu den Deckel. Drehen Sie dann den Verschlussriegel im Uhrzeigersinn in die senkrechte, geschlossene Position. Vergewis­sern Sie sich, dass der Verschlussriegel sicher an der Verschlussfalle eingerastet ist. Danach können Sie das Gerät am Griff des Deckels anheben und tragen.
Fassen Sie das Gerät am Griff an und stellen Sie das Gerät aufrecht auf eine geeig­nete Oberfläche, wo es für kleine Kinder und Tiere unzugänglich ist. Zur Aufbe­wahrung können Sie das Netzkabel locker um die Kabelaufwicklung in der Boden­platte des Gerätes legen.
ACHTUNG – Wenn Sie das Gerät in aufrecht stehender Position aufbewah-
ren, dann achten Sie unbedingt darauf, dass das Gerät fest steht und nicht umkippt.
37
D
Page 38
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunter­nehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammel­stellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung und Müllverbrennung gefährliche Stoffe in Luft und Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna kann auf Jahre vergif­tet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetz­lich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
38
D
Page 39
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überla­stung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schrift­liche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vor­legen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt und an ähnlichen Orten gedacht, wie: – Küchenzeilen für Angestellte in Läden und Büros, in Bauernhäusern und anderen
Arbeitsumgebungen;
– für Kunden in Pensionen, Hotels, Motels und anderen Wohnbezirk ähnlichen
Umgebungen.
Bei gewerblichem Gebrauch verkürzt sich die Garantie auf ein Jahr.
Hinweis
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, GASTROBACK Produkte an folgende Anschrift zu senden:
GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, D - 21279 Hollenstedt, Deutschland.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsen­dung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Bear­beitungszeit nach Wareneingang des defekten Geräts beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet werden oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim­mungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestim­mungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
39
D
Page 40
Page 41
WAFFLE IRON
ADVANCED CONTROL
OPERATING INSTRUCTIONS
Art.- No. 42424 » Waffle Iron Advanced Control «
Read all provided instructions before first usage! Model and attachments are subject to change For household use only!
English
www.gastroback.de
Page 42
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provided
instructions and information in this booklet carefully and completely, before you start
running the appliance. This will help you to know all functions and properties of your
new appliance. We especially ask you to adhere strictly to the safety information
mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
Important Safeguards .............................................................................. 46
General Safety Instructions .................................................................. 46
Important Safeguards for Electrical Appliances ....................................... 49
High Temperatures – Risk of Burns ....................................................... 50
Non-Stick Coating ............................................................................ 52
Technical Specifications ........................................................................... 53
Knowing Your New Waffle Maker ............................................................ 54
Control Panel with Control Elements ..................................................... 55
Accessories ...................................................................................... 55
LCD-Display ..................................................................................... 55
Properties of Your New Waffle Maker ....................................................... 56
Locking the Lid to the Base ................................................................. 56
Variable Lid Hinge ............................................................................ 56
PFOA-Free Non-Stick Coating ............................................................. 57
Smart Control ................................................................................... 57
Pre-Defined Programs ......................................................................... 58
Manual Control........................................................................... 58
7 Browning Levels ............................................................................. 59
Texture Functions ............................................................................... 59
Restart Function ................................................................................. 59
Automatic Shut-Off ............................................................................ 60
Tips for Best Results ................................................................................. 60
42
EN
Page 43
Before First Use ...................................................................................... 62
Operation ............................................................................................. 64
Preparations ..................................................................................... 65
Entering Your Settings ........................................................................ 66
Baking the Waffle Batter .................................................................... 66
Adding Some More Baking Time ......................................................... 68
Baking Several Portions ...................................................................... 68
Controlling the Baking Cycle Manually ................................................. 69
Solving Problems .................................................................................... 71
Care and Cleaning ................................................................................ 73
Removing Stubborn Residues from the Waffle Plates ................................ 74
Storage ................................................................................................ 75
Notes for Disposal ................................................................................ 76
Information And Service ........................................................................... 76
Warranty .............................................................................................. 77
43
EN
Page 44
IMPORTANT NOTE - PLEASE READ CAREFULLY ­BEFORE YOU USE THE DEVICE!
All GASTROBACK® products are intended for food processing of food products and groceries. For reasons of health protection and hygiene, products that are used on a daily basis or used only once, are not allowed to be returned. Check the goods just as you would do in a retail store.
You only have to pay for a possible loss in value of the goods, if this loss of value is due to a non-necessary for the examination of the nature, characteristics and func­tion of the goods handling.
An unnecessary way to check the nature, characteristics and function of the goods is the processing of food products or groceries into food and drinks.
If you have any questions about GASTROBACK® products, if your unit is not wor­king properly straight away or if you need any accessories or spare parts for your GASTROBACK® product please contact our customer service before returning.
GASTROBACK® Customer Service Hotline:
Phone: +49 (0) 4165 – 22 25 0 Monday to friday (except on holidays) from 8am to 4pm
E-Mail: info@gastroback.de
EN
44
Page 45
DEAR CUSTOMER!
Your new WAFFLE IRON ADVANCED CONTROL comes with some remarkable fea­tures for preparing your waffles. Two delicious, fluffy and light Belgian waffles at once made with the WAFFLE IRON ADVANCED CONTROL are a special treat for the whole family. Integrated, powerful heating elements with 1600 watt, precise temperature control and digitally adjustable crisp and browning level ensure to meat even advanced demands.
4 different programs offer optimum settings for standard recipes and enable easy baking fun. Individual adjustments for the browning and crispness are available for each program. The acoustic signal reminding you in time of the end of the baking time, avoiding that your waffles get burned. Via the manual control function you make even special recipes to a delicious reality. The recipes in this booklet give examples for making even your first attempts a delight.
These instructions for use will inform you about the various functions and features, which make it easy to take pleasure in your new waffle maker.
We hope that you will enjoy your new WAFFLE IRON ADVANCED CONTROL. Your GASTROBACK GmbH
45
EN
Page 46
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions, before operating this appliance
and save for further reference. Do not attempt to use this appli­ance in any other way and for any other purpose, than described in these instructions (intended use). Any other use, especially misuse, can cause severe injuries or damage by electric shock, heat, or fire.
The appliance meets the guidelines effective for CE certification. These instructions are an essential part of the appliance. Do not pass on the appliance to third parties without this booklet. Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it other than descri­bed in these instructions may only be performed at an authorised service centre (see: ‘Warranty’). Please contact your vendor.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• This appliance is for household use only and NOT intended for use in
moving vehicles. Do not operate or store the appliance in humid or wet areas or outdoors. Any use of accessories, attachments or spare parts that are not recommended by the manufacturer or damaged in any way may result in injuries to persons and/or damage. Exclusively use the appliance for domestic use and for baking food that is fit for consumption.
Do not leave the appliance unattended, while the appliance is con-
nected to the power supply. Check the entire appliance regularly for proper operation (e.g. check for distortion, damaged waffle plates, excessively frayed or melted parts, cracks, pollution, or corrosion at the pins of the electrical connectors). Do not operate the appliance, when the appliance or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric shock or any other injuries to persons and/or damage. The appli­ance or its parts are likely to be damaged, if the appliance has been subject to inadmissible strain (e.g. overheating, mechanical or electric shock, liquids running into the housing) or if the appliance is not working properly (e.g. overheating). If one of these cases occur during operation, immediately unplug the appliance. Get in contact with an authorized service centre for examination and/or repair. Do not attempt to repair the appliance or power cord, but return the appliance to an authorized service centre. Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and suitable large table or counter that is resistant against water, fat,
46
EN
Page 47
and heat. Do not place the appliance over a power cord or on inclined, wet or plastic surfaces or surfaces with plastic coatings (e.g. paint) or sur­faces that could crack due to local heat (e.g. glass, stone). Even when the appliance is cold, do not place the appliance on sensitive and valu­able surfaces (e.g. coated furniture). Do not operate the appliance under over-hanging boards or drop lights.
• During operation keep the appliance in an appropriate distance of at
least 30 cm on each side to the edge of the working space and to fur­niture, walls, boards, curtains, and any sensitive objects to avoid risk of fire and damage due to heat, steam, and splashes. Ensure good ventilation during operation. Do not place any clothes or napkins on or under the appliance during operation to avoid risk of overheating and fire. RISK OF EXPLOSION AND FIRE! Do not heat any highly
alcoholic beverages or food (e.g. mulled wine, grog) via the appli­ance. Do not operate the appliance near any inflammable, volatile liquids (e.g. highly alcoholic beverages and food, spirit, benzine) to avoid high risk of injuries and damage. Due to the heat, volatile
liquids will evaporate easily, generating an inflammable mixture that could catch fire by any source of ignition (e.g. lit candles, cigarettes, parts of the appliance), causing severe injuries to persons and serious damage. The appliance is NOT suited for flambéing!
Residues of food on the heating elements could be burnt to charcoal
during operation and could catch fire. Before operating the appliance, always check whether the waffle plates are completely clean and dry.
• This appliance can be used by persons with reduced physical, senso-
ry or mental capabilities or lack of experience and knowledge (inclu­ding children aged from 8 years), if they have been given supervision or instruction concerning the use of the appliance in a safe way and understand and consider the hazards involved. Even cleaning may only be made by children without supervision. Children must always
be supervised to ensure that they do not play with the appliance or any parts of the appliance or the packaging. Always keep the appliance where it is dry, frost-free, and clean, and where young children and animals cannot reach it. Do not leave the appliance
or any part of it unattended, when it is in reach of young children.
47
EN
Page 48
• The appliance is heated electrically via integrated heating elements.
Do not heat the appliance via any other heating device. Do not place the appliance or any part of it in a range, or on or near hot surfaces (e.g. burner, heater, or oven).
• Do not handle the appliance or any part of it with violence. Always
turn the locking clip to the horizontal open position, before opening the lid and operating the appliance.
• Do not tilt the appliance or place the appliance upright, while it is still
hot. Hot fat and batter could run out and cause injuries and dama­ge. Always switch off (press the “POWER” button), unplug and lea­ve the appliance cool down, before moving, cleaning, or storing the appliance. Always ensure that the locking clip is closed firmly, before moving the appliance via the handle and before storing the appliance.
• Do not use any hard or sharp-edged objects with the appliance (e.g.
knives, forks, metal scrapers). Do not use any cooking utensils that could melt, burn, crack, get distorted, or give off harmful substances, when exposed to heat.
• The batter may splash, when placed on the hot waffle plates, and hot
steam may escape. Always ensure that persons (including you) stay in sufficient distance to the appliance during operation. Always expect that splashes may escape.
• Do not place any hard and/or heavy objects on or in the appliance
or any part of it.
• Do not use any abrasive cleaners, cleaning pads (e.g. metal scouring
pads), or any corrosive chemicals (e.g. bleach, over cleaner) for cleaning.
Do not place the appliance or power cord in an automatic dishwasher.
• Do not leave any food dry on the appliance. Always clean the appli-
ance after each use to prevent an accumulation of baked-on food (see: ‘Care and Cleaning’). Always keep the appliance and its parts, where it is clean.
48
EN
Page 49
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
The WAFFLE IRON ADVANCED CONTROL is heated electrically. Place the appliance near a suitable wall power outlet to connect the appliance directly to a protected mains power supply with protective conductor (earth/ground) connected properly. Ensure that the voltage rating of your power supply corresponds to the voltage requirements of the appliance (220 - 240 V, 50 - 60 Hz, AC). The power outlet socket must be installed separately from other power outlet sockets to avoid interference with other appliances.
The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.b.) with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the supp­lying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your electrician for further information. In various foreign countries, the specifi­cations for power supplies are subject to incompatible norms. Therefore, it is possible that power supplies in foreign countries do not meet the requirements for safe operation of the appliance. Thus, before operating the appliance abroad, ensure that safe operation is possible. Do not use any desk top multi socket outlet, external timer, or remote control systems.
It is best to avoid using an extension cord, but if you wish to use one, ensure that it is rated for a maximum continuous current of at least 16 A with safety plug, safety coupler plug, and protective conductor (earth/ ground) connected properly. For disconnecting: Always unplug the exten­sion cord from the power supply first.
• Always unplug the appliance, when it is not in use, and before
moving or cleaning the appliance.
• Always handle power cords with care. The pins of the power plug
must be smooth and clean. Always completely unwind the power cord before use. Do not place the appliance on a power cord. Power cords may never be knotted, twisted, pulled, strained or squee­zed. Do not let the plug or power cord hang over the edge of the table or counter. The power cord may never touch hot surfaces or sharp edges. Ensure that no one will pull the appliance by the power cord or get entangled in the power cord. Always grasp the plug to disconnect the power cord.
49
EN
Page 50
• Do not touch the appliance or power plug with wet hands when the
appliance is connected to the power supply. DO NOT pour or spill any liquids on or in the housing of the appliance or on the power cord. Do not place or immerse the appliance or power cord in water or other liquids. Always keep the appliance and the table or coun­ter clean and dry, and wipe off spilled liquids immediately. Do not place the appliance on wet surfaces. When liquids overflowed or are spilled into the housing or on the power cord, do not touch the appli­ance but immediately unplug the appliance. Do not use the appliance again, when liquids got into the housing.
Do not clean the appliance or any part of it in an automatic dish-
washer.
• Do not overfill the waffle plates. Do not place any foil, paper, or
clothes or any other foreign objects onto the waffle plates, while the appliance is connected to the power supply.
HIGH TEMPERATURES – RISK OF BURNS
The WAFFLE IRON ADVANCED CONTROL is designed for baking bat­ter. For this purpose, the baking surfaces (waffle plates) are heated elec­trically to high temperature. Thus, improper handling could cause severe burns and damage.
The waffle plates start heating immediately after switching on the
appliance and both waffle plates (base and lid) get hot! Even the exterior of the appliance can be very hot during operation and some time thereafter. While the appliance is hot: Do not touch the hot sur­faces with any parts or your body or any objects sensitive to heat, fat, or moisture. Only touch the appliance and its parts at the operating ele­ments (buttons, browning control dial, lid handle) while the appliance is hot. If required, protect your hands and arms with oven gloves.
• Additionally, during baking and especially when filling in the batter,
hot steam and splashes could escape. Ensure that all persons present (including you) keep sufficient distance. During operation, do not hold any parts of your body over or directly near, or at the appliance.
• Do not place any foreign objects (e.g. paper, foil, clothes, cooking
50
EN
Page 51
utensils) onto the waffle plates to avoid damage and risk of fire! Even after switching off, do not leave any foreign objects (e.g. cooking utensils) on the waffle plates.
• Always ensure that the lid is in the complete open position and will
not fall, when filling the waffle plates and removing the baked waf­fles. With the lid falling down, severe injuries are possible. Avoid knocking the appliance, when handling food at the waffle plates. Ensure that the appliance is not tipped over, when opening the lid, because hot batter and/or hot liquids could run out, causing severe burns and damage.
• Always unplug the appliance, and leave the appliance cool down,
before moving or cleaning the appliance. Even after shut off, the appliance will be hot for some time (at least 30 minutes). Always ensure that the waffle plates are completely empty, before tilting the appliance or moving the appliance to the upright position.
51
EN
Page 52
NON-STICK COATING
The waffle plates, lid hinge, and moat of your »Design Waffle Maker« are provided with high quality non-stick coatings, ensuring that food will not stick to the surfaces.
• Do not use the appliance any more, if the non-stick coating is scrat-
ched, cracked or detached due to overheating. Some types of food may cause discolouration. However, this will have no influence on the baking performance.
• Before first use: wipe the non-stick coatings of the waffle plates with a little
cooking oil. Thereafter, there is no need to add any further oil for baking.
• Do not use any oven cleaner, spray-on non-stick coatings or similar
utilities with the appliance.
• Only use wooden or heat-resistant plastic cooking utensils with the
appliance. Do not use any hard or sharp-edged objects for scrat­ching, stirring, or cutting on the coatings. We will not be liable for damage to the non-stick coating, if metal utensils or similar objects have been used.
• The non-stick coatings minimise the effort of cleaning. For cleaning,
do not use corrosive or abrasive cleaners or hard, abrasive scouring utensils (e.g. metal scourers, wire brushes). Even stubborn residues can be removed via a cloth, soft sponge, or nylon brush and warm dishwater (see: ‘Care and Cleaning’).
EN
52
Page 53
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model:
Power supply:
Power consumption:
Length of power cord:
Weight:
Dimensions:
(width x depth x height)
Size of waffle areas:
Capacity:
Art.- No.: 42424 - Waffle Iron Advanced Control 220 - 240 V AC, 50 - 60 Hz 1600 W approx. 70 cm (28 inch) approx. 4 kg approx. 330 x 290 x 134 mm (closed)
approx. 330 x 365 x 330 mm (open) Base and lid: 2x 120 x 130 mm each max. 220 ml batter for each baking cycle
Certificates:
https://www.tuev-sued.de/ps-zert
These specifications may change without notice.
53
EN
Page 54
KNOWING YOUR NEW WAFFLE MAKER
1
2
3
3
5
4
6
7
1 THERMALLY INSULATED LID HANDLE - For opening and
closing the lid.
2 LID with floating lid hinge 3 DIE-CAST ALUMINIUM WAFFLE PLATE - In base and lid
with 2 waffle areas each: The PFOA-free non-stick coating prevents the waffles from sticking.
4 STORAGE LOCKING CLIP - Keeps the lid locked to the base
for moving and storing the waffle maker.
54
EN
5 INTEGRATED MOAT - Avoids overflow of the waffle batter. 6 LOCK JUT - Engage the locking clip here. 7 STAINLESS STEEL HOUSING
Page 55
CONTROL PANEL WITH CONTROL ELEMENTS
8
10
8 POWER BUTTON - For switching on or off. 9 MENU BUTTON - Press here to switch through the offered
programs.
10 TEXTURE BUTTON („CRISP EXTERIOR | MOIST
INTERIOR / UNIFORM TEXTURE“) - For selecting the
consistency of your waffles.
LIGHT
1 2 3 4 5 6 7
14
CRISP EXTERIOR
15
MOIST INTERIOR
17
11
9
12
DARK
BELGIAN
16
CLASSIC CHOCOLATE BUTTERMILK CUSTOM
ACCESSORIES
13
11 RESTART BUTTON - Starts operation with the current settings. 12 LCD-DISPLAY - Showing the current settings and the baking
time.
13 BROWNING CONTROL DIAL - 7 different settings allow to
customise the browning from light to dark.
LCD-DISPLAY
14 BROWNING INDICATOR DASHES - Depending on the set
value, the assigned series of dashes illuminates.
15 TEXTURE FUNCTION 16 PROGRAM MENU - The arrow indicates the currently selected
program.
17 BAKING TIME - The smart control software calculates the
required time for each baking cycle separately.
18 MEASURING CUP - Use the integrated gradation for measuring out the batter for 1 waffle (approx. 100 -110 ml) or 2 waffles (approx.
200 -220 ml).
18
55
EN
Page 56
PROPERTIES OF YOUR NEW WAFFLE MAKER
Your new WAFFLE IRON ADVANCED CONTROL is perfectly suited for baking vari­ous mixtures of light waffle batters easily and conveniently.
• Due to the variable lid hinge, the lid lowers onto the batter within the waffle are-
as evenly (see: ‘Variable Lid Hinge’).
• The non-stick coatings of the waffle plates enable healthy low-fat cooking, and
make it easy to remove the baked waffles.
• Via a smart control system, the baking time is determined automatically, whene-
ver making any settings (see: ‘Smart Control’). The appliance detects the cold batter on the pre-heated waffle areas, and starts the baking time automatically, when the lid is closed after filling.
• Even quite different waffle batters are baked perfectly by selecting the appro-
priate settings. If required, you can control the baking cycle manually via the „CUSTOM“ program, using the displayed baking time just like an egg timer (see: ‘Pre-Defined Programs’).
• For meeting your individual likings, use the texture functions and select the
desired browning (see: ‘Texture Functions’ and ‘7 Browning Levels’).
• For storage, lock the lid to the base for conveniently moving the appliance by
the handle of the lid and for storing in the space-saving upright position (see: ‘Locking the Lid to the Base’).
LOCKING THE LID TO THE BASE
You may carry the appliance conveniently by the lid handle via the locking clip at the lid and the lock jut at the base (see: ‘Knowing Your New Waffle Maker’). For this, simply close the lid and then turn the locking clip clockwise to the vertical clo­sed position for engaging it at the lock jut. Thereafter, the lid will not open, when moving the appliance by the handle and storing the appliance in a space-saving upright position.
IMPORTANT - The vertical closed position of the locking clip may only be used for moving and storing the appliance. For operation or cleaning, do not forget to
unlock the lid by turning the locking clip to the horizontal open position first. The­reafter, the lid will open easily and without effort. Do not attempt to apply any
force for opening the lid to avoid damage.
VARIABLE LID HINGE
The lid of the WAFFLE IRON ADVANCED CONTROL is assembled with a floating hinge. Therefore, during baking, the lid is lying evenly over the waffle plate at the
56
EN
Page 57
base, avoiding that the batter is squeezed out at the front of the waffle areas. The­refore, your waffles get an even thickness.
IMPORTANT - Nevertheless, do not overfill the waffle areas. The batter may not swell out over the waffle plates. Use the measuring cup for measuring out the correct amount. Please keep in mind that the volume of the batter increases during baking.
PFOA-FREE NON-STICK COATING
The waffle plates, hinge and moat are equipped with a non-stick coating. Thus, low­fat baking is enabled and the cleaning effort is significantly reduced. The waffles do not stick to the surfaces and can be removed easily. Additionally, you can remove any normal residues of batter via a cloth, soft sponge or nylon brush and a little dishwater (see: ‘Care and Cleaning’).
IMPORTANT - Do not use the appliance furthermore, when the non-stick coating is damaged via overheating or improper treatment (e.g. usage of hard and sharp-edged objects or improper cleaning; see: ‘Important Safeguards / Non-Stick Coating’).
SMART CONTROL
The smart control of the heating elements determines the baking time automatical­ly, according to the selected settings and various other parameters. Therefore, your waffles get the desired browning and texture (consistency) for each portion, you are baking. As a result, the calculated baking time may vary with each portion—even if you made no changes to any settings at all.
NOTE
The baking time may differ between 2 and 10 minutes, according to the settings. Additionally, there may be a little difference from one portion to the other. The browning indicator dashes flash during pre-heating. As soon as the dashes illumi­nate continuously and the acoustic signal is given, you may start the baking cycle via filling in the cold batter and closing the lid or via the restart button.
The calculated baking time is counted down on the LCD display. You simply wait until the acoustic signal sounds (6 beeps), indicating the end of the baking time. Then, check your waffles and take them out, when the desired consistency is rea­ched (see: ‘Operation / Baking the Waffle Batter’). The appliance keeps the waf-
fle plates hot automatically, thus being ready for starting the next baking cycle immediately.
57
EN
Page 58
IMPORTANT - Take your waffles out of the appliance, when the signal sounds. Otherwise, your waffles may get burned. The waffle maker is not intended for
keeping you waffles warm.
IMPORTANT - The appliance heats the waffle plates, even after the baking cycle
is finished. Therefore, it is important to switch off the appliance via the power but­ton, when it is useless to heat the waffle plates (e.g. whenever you wish to make a break). Typically, the appliance is ready for use again within a few minutes (max. 4 minutes).
PRE-DEFINED PROGRAMS
4 pre-defined programs are provided for various types of waffle batters, holding appropriate settings for controlling the baking time and temperature: “BELGIAN“; “CLASSIC“; “CHOCOLATE“; “BUTTERMILK“ (see: ‘Smart Control’). An additional program for manual control (“CUSTOM”) enables the flexible usage of the appli­ance (see below).
The programs calculate the required baking time for getting the desired results auto­matically. When the correct baking time is reached and the count-down of the bak­ing time reaches zero, an acoustic signal sounds (see: ‘Smart Control’).
Note: We recommend to select a program that is designed for your type of waffle batter. When creating your own recipes, select a program that is as far as possible similar to the type of batter, the pre-defined programs are created for. Examples are given in the recipes in this booklet.
The baking program is selected via the menu button. On the LCD display, an arrow at the left side of the menu indicates the currently selected program.
Using the appropriate program, in usual cases your waffles are baked with opti­mum results. Via correctly adapted settings for browning and texture, your individu­al likings can be realized (see below: ‘7 Browning Levels’ and ‘Texture Functions’). Adjust the settings, when you are somewhat experienced.
When using a pre-defined program, a signal sounds after the baking time elapsed. Open the lid and remove the waffles or close the lid again and leave the waffles bake within the appliance for some more seconds (see: ‘Operation / Adding Some More Baking Time’).
Manual Control
Additionally, you can control the baking time manually via the program “CUSTOM”. Select this program for monitoring the baking time by yourself (see: ‘Operation /
58
EN
Page 59
Controlling the Baking Cycle Manually’). After removing the baked items, you may start the baking time again via the restart button.
IMPORTANT - Please consider that the program “CUSTOM” may not give any signal for the end of baking. You must monitor the baking cycle by yourself and keep an eye on the baking time shown on the LCD display.
7 BROWNING LEVELS
The browning is displayed in the upper part of the LCD display via 7 dashes: from “LIGHT” to “DARK”. You select the browning via the browning control dial at the right side of the LCD display. Turn the browning control dial until the desired brow­ning is displayed via the appropriate number of dashes.
NOTE
You control the temperature of the waffle plates via the browning. Therefore, when baking a batter with high contents of sugar or other heat-sensitive ingredients, it may be better to use a light browning level and a program with long baking time.
TEXTURE FUNCTIONS
You may select one of two texture functions for getting the desired consistency of your waffles, generating a crisp exterior with moist (and soft) interior or getting uniform texture. Press the texture button on the control panel for toggling between the texture functions. The selected function is shown on the LCD display above the baking time.
The »Design Waffle Maker« offers 2 texture functions for selecting the consistency of your waffles: „CRISP EXTERIOR MOIST INTERIOR“ and „UNIFORM TEXTURE“.
NOTE
The texture function has no influence, when using manual control (“CUSTOM”).
RESTART FUNCTION
You can start a baking cycle by pressing the restart button.
NOTE
The appliance detects the cold batter on the waffle plates. When baking your waf­fles via a pre-defined program, the baking cycle is started automatically by closing the lid. However, with the manual control („CUSTOM“) it may be required to start the baking cycle manually via the restart button.
59
EN
Page 60
When using the restart function, the appliance starts the baking time immediately, even without detecting any changes of temperature on the waffle plates (see: ‘Smart Control’ and ‘Operation / Baking Several Portions’).
IMPORTANT - Even when pressing the restart button, while a baking cycle is alrea­dy running, a new baking cycle starts immediately.
AUTOMATIC SHUT-OFF
To ensure safe operation even in exceptional cases, after 2 hours of operation a time-out counter will automatically shut off the appliance. This way, unnecessary ope­ration and useless energy consumption is avoided, if you have forgotten to switch off the appliance after usage.
IMPORTANT - Do not leave the appliance unattended, while it is connected to the power supply. Always switch off and unplug the appliance, when it is not in
use and/or when leaving the appliance unattended.
After the automatic shut-off has been triggered, you may simply press the power but­ton to switch on the appliance again.
TIPS FOR BEST RESULTS
• For your first tries using the appliance, you should start with the pre-defined set-
tings and adapt the settings in small steps one by one for reaching the desired consistency and your individual likings.
• Sieve the flour before mixing the batter. When eggs are part of your recipe, you
should separate the yolk, beating the yolk creamy with sugar and some milk, before adding flour. Whip the egg whites, before folding them in. This makes the batter and the baked waffles light and airy.
• When using whole meal instead of plain flour for your waffle recipe, the required
baking time may differ significantly. Adapt your settings. You control the tempera­ture of the waffle plates via the browning level. Therefore, when baking a batter with high contents of sugar or other heat-sensitive ingredients, it may be better to use a light browning level and a program with long baking time (see: ‘Properties of Your New Waffle Maker / 7 Browning Levels’). It is essential to use the correct amount for each baking cycle. Do not overfill the waffle areas any way. However, avoid filling in too less batter also. Therefore, it is best to use the provided measu­ring cup for measuring out the batter for a single waffle area or both waffle areas. If required, bake the batter in appropriate portions. There is no use in overfilling the waffle areas, because the batter needs sufficient space for rising during baking.
60
EN
Page 61
• For getting an even thickness, pour in the batter at the centre of the waffle area
first, then distribute the batter within the complete waffle area from the centre to the rim. Fill the waffle areas one by one using the appropriate amount of batter as given by the gradation of the measuring cup. It may be better to leave one waffle area empty, when the amount of batter is not sufficient for filling both waf­fle areas. Select the program, browning, and texture function according to your likings and preferred mixture. When the results are not satisfying, you may use the program “CUSTOM” for controlling the baking cycle manually (see: ‘Proper­ties of Your New Waffle Maker / Pre-Defined Programs’).
• The waffles are best when served hot and freshly baked.
• You may keep waffles warm at 100°C (212°F) in an oven. Wrap the waffles in
tin foil or place the waffles in a closed baking form. This way, your waffles will not get too dry. However, do not keep your waffles warm for a too long peri­od of time. It may be better to leave the waffles cool down first and, just before consumption, reheat them in an over or toaster.
NOTE
Crispy waffles may get soft, when keeping them warm. You may store the waffles in the freezer. Leave the waffles cool down completely, before storage. Place the waffles into a freezer bag with sheets of greaseproof paper between the single pieces. This prevents the waffles from freezing to a compact block. Before serving, leave the waffles thaw completely. Then reheat the waffles in an oven or toaster, before serving.
• For serving, there are no limits to your fantasy. You will find various ideas in the
recipes at the end of this booklet.
61
EN
Page 62
BEFORE FIRST USE
WARNING – DO NOT let young children play with the appliance, or
any part of it, or the packaging! Always unplug and leave the appliance cool down, before cleaning or moving the appliance. Do not immerse the appliance or power cord in water or other liquids or spill any liquids on or in the housing or power cord. Do not place the appliance or any part of it in an automatic dish-
washer.
Even the exterior of the appliance (lid and base) may be hot during operation and some time thereafter. During operation and while the appliance is still hot, only touch the appliance at the operating elements (buttons, browning control dial, handle).
CAUTION – For moving and storing, the lid of the appliance should be
locked to the base (see: ‘Properties of Your New Waffle Maker / Locking the Lid to the Base’). Do not attempt to open the lid with violence. Always ensure that the locking clip is turned to the horizontal open position, before opening the lid.
IMPORTANT - The appliance is equipped with a floating lid hinge (flexible joint) between lid and base. This is an essential feature of the special design of the appliance an NO DEFECT.
1. Unpack the appliance and all accessories carefully. Check that no parts are
damaged or missing (see: ‘Knowing Your New Waffle Maker’).
2. Remove all shipping materials and promotional materials, but DO NOT remove
the model label.
3. Turn the locking clip at the right side of the lid to the horizontal open position.
Then, by the handle, fold the lid up until it rests in a stable open position. Espe­cially ensure that there are no foreign objects (e.g. promotional material, packa­ging) on the waffle plates.
4. Clean the appliance before first use and after an elongated period of storage.
For this, thoroughly wipe the waffle plates via a moist, not dripping cloth or soft sponge. Thereafter, wipe dry (see: ‘Care and Cleaning’).
62
EN
Page 63
IMPORTANT - When using the appliance for the first time, you may notice a fine smoke haze and some smoke may escape. This is caused by heating the com­ponents of the appliance for the first time. There is no need for concern. To avo­id any influence on the taste of your food, you should let the appliance operate approx. 20 minutes without any food on it. If the smoke haze persists on further use, unplug the appliance and leave it cool down to room temperature. Then cle­an the appliance thoroughly, especially ensuring that no residues of food stick to the waffle plates and in the moat at the rim of the lower waffle plate. If the smoke haze still persists, return the appliance to an authorized service centre for exami­nation and repair.
WARNING – The heating elements start operation as soon as the appli-
ance is switched on. Both waffle plates (base and lid) and even the exterior of the appliance get hot! Only touch the appliance at the operating elements (buttons, browning control dial, handle)! During heating, ensure good ventilation.
NOTE
The following step of preparation is only required for brand-new products. There is no need to make any settings for this procedure.
NOTE
There is no need for concern, when heating up the appliance without any food. The heating elements are temperature-controlled, preventing the appliance from overheating, when operating the appliance according to the instructions given in this booklet. Before placing food on the waffle plates for the very first time: Place the appliance an a suitable work space and connect the appliance to an appropriate power outlet (see: ‘Important Safeguards’). Press the power button for switching on the appliance. Close the lid and leave the appliance operate for approx. 20 minutes with the lid closed. Thereafter, switch off the appliance by pressing the power button again. Unplug the appliance, open the lid and leave the appliance cool down to room temperature.
5. Wipe the waffle plates with a clean, damp cloth or soft sponge. Then wipe dry
thoroughly. To prepare the non-stick coatings for use: Drip only a few drops of cooking oil on a dry, clean kitchen towel and use this for wiping the non-stick coatings of the waffle plates.
63
EN
Page 64
OPERATION
WARNING – Always ensure that the appliance and all its parts and acces-
sories are out of reach of young children. Your new WAFFLE IRON ADVANCED CONTROL is intended for cooking edible food and is heated electrically. Thus the surfaces of the appliance (even the exterior) get very hot. During operation and while the appliance is still hot, only touch the appliance at the operating elements (lid handle, buttons, and browning control dial) to avoid burns. To avoid risk of overheating and fire: Do not place any clothes or tissue or other foreign objects on or under the appliance during operation. Do not place any inflammable objects on the waffle plates. Do not pour any inflammable liquids (e.g. alcohol) on the waffle plates. Do not leave any food carbonize on the waffle plates. Do not place the appliance on heat-sensitive surfaces during operation.
Only place the appliance on a stable, dry, heat-resistant, and level surface (see: ‘General Safety Instructions’). During operation, the used power outlet and the ope­rating elements must be accessible all the time (see: ‘Knowing Your New Waffle Maker’). Do not block the ventilation slits at the bottom of the housing.
During operation, ensure to keep the appliance in an appropriate distance of at least 50 cm on each side to the edge of the working space and any delicate objects. Additionally leave at least 1 m of free space above the appliance for free access. Do not operate the appliance under drop lights or overhanging boards.
Before operating the appliance, always ensure that all parts are in proper working order and completely dry. Do not use any damaged or unsuited parts or accesso­ries to avoid risk of injuries and damage.
Please keep in mind that hot steam may escape, when filling in the batter and during baking. Do not hold any part of your body or any delicate objects over or near the appliance. Protect your hands and arms with oven gloves. During operation, ensure that all persons (including you) stay in sufficient distance. Expect splashes of hot fat and batter in the surroundings of the appliance.
CAUTION – Do not scratch or cut on the waffle plates. Do not use any
hard or sharp-edged objects (e.g. knives, metal scrapers) with the appliance to avoid damage to the surfaces, especially the non-stick coating. Only use heat­resistant wood or plastic cooking utensils.
IMPORTANT - For heating up the appliance, always close the lid. This way the pre-heating process is done in a shorter time and with less energy consumption.
64
EN
Page 65
NOTE
During the very first heating, the appliance may give off some light smoke or bur­ned smell. This is normal and will subside with further use. Before baking waffles for the very first time, heat the appliance without batter for approx. 20 minutes for preparing the heating elements for operation (see: ‘Before First Use’).
PREPARATIONS
CAUTION – Do not place the appliance on coated surfaces of delicate
furniture, even when the appliance is cold. Delicate surfaces could get damaged by scratches or abrasion of the rubber feet of the appliance. For moving the appli­ance, the lid may be locked to the base via the locking clip (vertical closed posi­tion). Do not attempt to open the lid with violence (see: ‘Properties of Your New Waffle Maker / Locking the Lid to the Base’).
WARNING – Always completely unwind the power cord, before connecting
the appliance to the power supply. Do not operate the appliance with the power cord wrapped around the cord storage to avoid damage and injuries due to overheating and short circuit. As soon as the appliance is switched on and the LCD display illu-
minates, the heating elements start heating the waffle plates at the base and lid. After switching on, only touch the appliance at the operating elements.
1. Completely unwind the power cord of the appliance. Then place the appliance
on a suitable and heat-resistant surface (see: ‘General Safety Instructions’) near a suitable wall power outlet (see: ‘Important Safeguards for Electrical Appliances’). Turn the locking clip counter-clockwise to the horizontal open position for unlo­cking the lid. Thereafter, you can open the lid without resistance. Ensure that the waffle plates are clean and dry.
2. Close the lid. With the lid closed, the waffle plates reach the desired cooking
temperature quickly, and without useless energy loss.
3. Prepare your waffle batter. Some appropriate recipes are given in this booklet.
4. Connect the appliance to a sufficient power supply (see: ‘Technical Specifica-
tions’). Press the power button for switching on the appliance. The LCD display illuminates, showing the defaults: program “BELGIAN”, medium browning (level
4), and texture function “CRISP EXTERIOR MOIST EXTERIOR”. The appliance starts heating immediately.
5. Select the required settings (see below: ‘Entering Your Settings’).
65
EN
Page 66
ENTERING YOUR SETTINGS
Whenever any changes to the settings are entered, the baking time is calculated again. The new baking time is shown on the LCD display immediately.
6. Press the menu button repeatedly, for moving the arrow to the desired pre-
defined program or the manual control program “CUSTOM”. (see: ‘Properties of Your New Waffle Maker / Pre-Defined Programs’).
7. Turn the browning control dial for selecting the browning (“1 LIGHT” to “7
DARK”), shown via the illuminated dashes on the upper part of the LCD display (see: ‘Properties of Your New Waffle Maker / 7 Browning Levels’).
8. If required, press the texture button (“CRISP EXTERIOR MOIST EXTERIOR / UNI-
FORM TEXTURE”) for selecting the desired consistency (see: ‘Properties of Your New Waffle Maker / Texture Functions’). This setting is shown on the left side of the LCD display above the baking time.
NOTE
We recommend to select a program suited for the type of batter you are going to bake. Examples for waffle recipes and the appropriate settings are given in this booklet. For your first tries, you should use the default settings of the selected pro­gram. Thereafter, step by step adapt the settings to your individual liking.
NOTE
With the lid closed, it may take max. 4-5 minutes to reach the required start tem­perature. During heating, the browning indicator dashes flash on the LCD display.
BAKING THE WAFFLE BATTER
WARNING – When filling in the batter, droplets of batter and fat may
splash. Always ensure that all persons (including you) keep sufficient distance to the appliance. Only touch the lid of the waffle maker by the handle and fold the lid up carefully. Before filling in the batter, ensure that the lid is in the stable open position. Ensure that you do not knock against the appliance during handling. The lid may cause severe burns when falling down onto your hands! After filling, always lower the lid onto the batter slowly and carefully.
66
EN
Page 67
WARNING – The waffle plates and the exterior of the waffle maker are very
hot. While handling the appliance, only touch the appliance at the operating ele­ments. Fill the prepared batter into the measuring cup up to the required gradation line for 1 or 2 waffle areas (approx. 100 -110 ml for 1 waffle; approx. 200 -220 ml for 2 waffles).
9. Wait until the waffle maker reached the required temperature. A signal sounds
and the browning indicator dashes illuminate continuously. Open the lid by the handle, folding the lid up to the stable open position. Thereafter, fill the waffle batter into the waffle areas.
NOTE
During pre-heating, the browning indicator dashes flash on the LCD display. Fill in the batter, if the browning indicator dashes illuminate continuously.
Distribute the batter as evenly as possible. You should start in the centre of a single waffle area. Always fill the waffle areas one after the other with the appropriate amount. Leave a waffle area empty, if the amount of batter is not sufficient for both waffle areas.
10. Carefully close the lid and ensure that the count-down of the baking time started
automatically. Otherwise, press the restart button.
NOTE
The waffle maker calculates the required baking time automatically, depending on the selected settings (program, browning, texture) and various other parameters. Even when starting the recently used program with the same settings again, the baking time may differ from the recent baking cycle (see: ‘Properties of Your New Waffle Maker / Smart Control’).
CAUTION – Do not use any hard or sharp-edged objects with the appliance.
It is best to use a heat-resistant plastic or wooden spatula for removing the waffles. Do not scratch or cut on the waffle plates to avoid damage to the non-stick coating.
11. When using a pre-defined program: Wait until the count-down of the baking
time reaches zero and 6 beeps sound.
When using the manual control: Wait until the desired baking time is reached.
12. Open the lid and check your waffles for the desired consistency and browning.
13. If you wish to bake your waffles somewhat longer, simply leave the waffles in
the appliance and close the lid again (see: ‘Adding Some More Baking Time’).
67
EN
Page 68
14. If your waffles are done, take out the waffles via a heat-resistant plastic or
wooden spatula.
15. Thereafter, you may bake the next portion (see: ‘Baking Several Portions’).
16. If you do not wish to use the appliance for another portion, press the power
button and unplug the appliance. Leave the appliance cool down with the lid open. Thereafter clean the appliance (see: ‘Care and Cleaning’).
ADDING SOME MORE BAKING TIME
When your waffles did not reach the desired browning or the batter is not done, simply close the lid and leave the waffles within the appliance for some additional seconds. Then check for the desired consistency again.
IMPORTANT - Please keep in mind that baking waffles is a matter of a few minutes and seconds. Do not leave your waffles in the appliance for a too long time.
Otherwise, they may get burned.
BAKING SEVERAL PORTIONS
Larger amounts of batter, that does not fit in the measuring cup in total, must be baked in portions. When overfilling the waffle areas, the batter cannot rise suffici­ently and runs out at the rim of the waffle areas. Perhaps, your waffles may fail to get the desired consistency.
CAUTION – Do not overfill the waffle areas! Do not fill in more batter than
indicated via the measuring cup (approx. 100 -110 ml for each waffle area). If you prepared more batter, bake your waffles in portions. Otherwise the batter may flow out during baking, causing risk of electric shock, overheating and fire.
IMPORTANT - Please observe the gradation at the measuring cup. Fill the waffle are­as one by one. If there is not enough batter left for 2 waffles, it may be better to lea­ve a waffle area empty. Otherwise, the waffle may get hard, dry, or even burned.
1. Ensure that the browning indicator dashes illuminate continuously, indicating that
the waffle plates reached the required temperature. Fill the appropriate amount of batter into the waffle areas and close the lid. Ensure that the baking cycle started again. Otherwise, press the restart button. The baking cycle is performed using the previously selected settings (program, browning, and texture).
68
EN
Page 69
NOTE
The smart control calculates the baking time for each baking cycle separately. Thus, the baking time may differ from the value given for the previous baking cycle (see: ‘Properties of Your New Waffle Maker / Smart Control’).
2. Let the appliance operate until the signal sounds or until the desired baking time
is reached. Then take out your waffles (see: ‘Baking the Waffle Batter’).
3. If you wish to bake further portions, proceed with step 1.
4. After baking the batter, switch off (press the power button) and unplug the appli-
ance. Leave the appliance cool down sufficiently with the lid open. Clean the appliance after each use (see: ‘Care and Cleaning’).
CONTROLLING THE BAKING CYCLE MANUALLY
IMPORTANT - Please consider that the program “CUSTOM” does not give a signal for the end of baking. You must monitor the baking cycle by yourself. The baking time already passed is counted up on the LCD display in minutes and seconds.
IMPORTANT - If you wish to select another program or another browning level, you need to switch off the appliance at least shortly by pressing the power but­ton. When switching on the appliance thereafter, all former settings are selected. However, you can change all settings now quite as usual.
NOTE
The texture function has no influence on the result, when using manual control. However, the browning level may be adjusted and gives the similar results as with any other program.
1. If you wish to control the baking cycle manually, press the menu button repea-
tedly, until the manual program “CUSTOM” is selected.
2. If required, adjust the browning (see: ‘Entering Your Settings’).
3. Via the measuring cup, fill the correct amount of batter into the waffle areas and
close the lid (see: ‘Baking the Waffle Batter’).
IMPORTANT - After starting the manual control (program “CUSTOM”), the menu button and browning control dial are inactive.
69
EN
Page 70
IMPORTANT - During baking you should check the doneness of your waffles in time, for avoiding that the waffles get burned. If the baking time did not start auto­matically, press the restart button. On the LCD display, the baking time is counted up in minutes and seconds.
4. When the desired baking time is shown on the LCD display, open the lid and
check the result. If your waffles reached the desired doneness, remove the waffles.
5. If you wish to bake another portion of waffles, fill the appropriate amount of bat-
ter into the waffle areas and close the lid. Press the restart button. A new count­up of the baking time starts.
6. If you do not wish to bake more waffles, press the power button to terminate
the baking process. Unplug the appliance and leave the appliance cool down sufficiently. Then clean the appliance (see: ‘Care and Cleaning’).
EN
70
Page 71
SOLVING PROBLEMS
Most problems during use can be solved easily. Use the tips in the following table as an assistance.
Problem Possible Reason The Easy Solution
Emergency stop required? Unplug the appliance. The appliance does not
heat. The LCD display stays dark OR while in operation, the appliance stops working.
After switching on the appliance, you notice a burnt smell. May be, smo­ke escapes from under the lid. Food may catch
fire, when burned to charcoal. Do not let the appliance ope­rate with food bur­ning on the waffle plates!
You cannot open the lid or you cannot close the lid completely.
The appliance is not live. Check the following items:
- Is the power socket live? Connect a lamp.
- Ensure that the plugs between the power supply and appliance have not been pulled out—especially when using an extension cord. Always ensure that no one may pull the power cord or gets entangled in the power cord. Do not leave the plugs hanging down the table or counter.
The automatic shut-off has been triggered.
A severe problem occur­red.
The appliance is heated for the very first time.
Batter ran out of the waf­fle plates.
Batter burned to charcoal on the waffle plates or in the moat.
The locking clip is in the closed position.
For your safety, the appliance switches off completely after operating for approx. 2 hours. If you wish to re-acti­vate the appliance, simply press the power button.
Do not leave the appliance connected to the power supply uselessly.
Return the appliance to an authorised service centre for examination and repair.
In this case, there is no need to worry. To prepare the appliance for the very first use, leave the appliance operate approx. 20 minutes with the lid closed (see: ‘Before First Use’). Ensure good ventilation.
Switch off and unplug the appliance. Leave the appliance cool down. Thereafter clean the appliance, especially the moat at the rim of the lower waffle plate (see: ‘Care and Cleaning’). Do not overfill the waffle areas. Keep in mind, that the batter rises during baking.
Switch off and unplug the appliance. Leave the appliance cool down. Thereafter clean the appliance, especially the moat at the rim of the lower waffle plate (see: ‘Care and Cleaning’). Ensure to remove your waffles in time. Baking waffles is a matter of a few minutes and seconds. Clean the appliance after each use—especially the moat at the rim of the waffle plates.
Turn the locking clip at the right side of the lid counter­clockwise to the open position. Do not use violence!
71
EN
Page 72
Problem Possible Reason The Easy Solution
No respond to the buttons or the browning control dial.
Your waffles are not done, after the baking time elapsed.
The waffles are too dark, hard, and/or dry.
The waffles stick to the waffle plates.
Restart button: the appliance is still pre­heating.
Menu button and browning control dial: a program is run-
ning or the manual control “CUSTOM” is activated.
An unsuited program is selected.
You used an insufficient program.
The browning level is set too dark.
The non-stick coating has not been prepared for operation.
The appliance did not reach the required start temperature, when you fil­led in the waffle batter.
The waffles are not done. The baking time is too short.
The baking cycle cannot be started during pre-heating. Wait until the required temperature is reached and the browning indicator dashes illuminate continuously.
After starting a program or the manual control (“CUSTOM”) no other program can be selected and the browning control dial is deactivated. After starting a pre­defined program: Wait until the program is finished. After activating manual control (“CUSTOM”) via starting the baking time: switch off the appliance shortly via the power button. When switching on thereafter, all settings are available again.
- Close the lid again and leave the waffles bake for some more seconds, and/or
- Select another program and/or
- Select a darker browning level and/or
- Use the manual control “CUSTOM” and bake the batter for an appropriate time.
Note: When using whole meal instead of plain flour for your waffle recipe, the required baking time may differ significantly.
Select another program with a shorter baking time.
Select a lighter browning via the browning control dial.
Switch of and unplug the appliance. Leave the appliance cool down sufficiently and clean the appliance. Thereafter rub the waffle plates with some droplets of cooking oil , before using the appliance again.
Before filling in the batter, always wait until the browning indicator dashes do not flash any longer.
Close the lid and leave the waffles bake for some more seconds. However, consider that baking waffles is a mat­ter of only a few minutes and seconds. Do not leave
the waffles within the appliance for a too long time. Otherwise your waffles may burn.
EN
72
Page 73
Problem Possible Reason The Easy Solution
The non-stick coating is damaged.
Do not use the appliance with the non-stick coating damaged (e.g. excessively worn, scratched, or deta­ched and/or deteriorated due to overheating). Do not
scratch or cut on the non-stick coating!
CARE AND CLEANING
WARNING - RISK OF BURNS – Always ensure that the appliance
is out of reach of young children. Before moving, disassembling, or cleaning the appliance: Always switch OFF the appliance (press the power button, the LCD display gets dark), then unplug the appliance, and wait until the appliance cooled down completely (at least 30 minutes with the lid open). Do not move the appli­ance with the waffle plates still hot to avoid injuries and damage.
WARNING – Do not immerse or place the appliance or power cord in
water or other liquids. Do not drip or pour any liquids on or into the housing of the appliance. The appliance may not be used again, when water has run into the
interior of the housing (lid or base). Do not place the appliance or any part of it in an automatic dishwasher! Do not use violence.
CAUTION – The waffle plates, moat and hinge of the appliance are equip-
ped with non-stick coatings. Do not use any abrasive cleaners or corrosive chemi­cals (e.g. bleach, oven cleaner) for cleaning the appliance or any parts of it, to avoid damage to the surfaces. Do not use any hard or sharp-edged objects for cleaning any surface of the appliance.
CAUTION – Do not place the appliance or any part of it on surfaces that
are sensitive to heat, fat or moisture.
Before moving the appliance by the handle of the lid, always ensure that the locking clip is in the vertical closed position and engaged firmly at the lock jut (see: ‘Proper­ties of Your New Waffle Maker / Locking the Lid to the Base’).
Clean the appliance after each use to avoid that residues of food dry on the surfaces and burn to charcoal, when using the appliance again. Cleaning may be easier, when the appliance is still lukewarm.
1. Before cleaning, always ensure that the appliance is unplugged, and cooled down sufficiently (at least 30 minutes with the lid open). Clean the waffle plates
73
EN
Page 74
via a soft sponge or cloth that is moistened with some warm dishwater. Doing so, ensure that the dishwater will not drip.
2. Use a clean cloth for wiping with clear water. Additionally, wipe the exterior of the appliance and the power cord, if required. Then thoroughly wipe dry the complete appliance.
3. Leave the appliance dry naturally for approx. 30 minutes, where it is out of reach of young children and animals. Wash the measuring cup with warm dishwater. Then, rinse with clear water and wipe dry thoroughly.
REMOVING STUBBORN RESIDUES FROM THE WAFFLE PLATES
NOTE
With some types of batter, it may happen that residues stick to the non-stick coa­tings. Nevertheless, do not use any hard objects for scratching on the surfaces. Instead, clean the waffle plates and moat according to the following instructions. On later use, it may be helpful to wipe the non-stick coating with some cooking oil, before starting operation.
1. Drip some cooking oil on a clean kitchen towel and wipe the surfaces of the waffle plate, especially wipe the stains of food with oil.
2. Wait until the residues are softened (approx. 5 minutes). If required, loosen the residues via a soft, dry nylon brush.
3. Clean the surfaces according to the instructions above.
74
EN
Page 75
STORAGE
WARNING – Young children must always be supervised that they do
not play with the appliance or any part of it. When the appliance is not in use, always press the power button for switching off (LCD display gets dark). Then, unplug the appliance and wait until the appliance cooled down, before cleaning and moving the appliance for storage. Do not leave the appliance unattended, when it is connected to the power supply to avoid hazards caused by electric shock, heat or fire.
CAUTION – Do not hold the appliance by the power cord for moving the
appliance. Always handle power cords with special care. Power cords may never be knotted, twisted, pulled, strained, or squeezed. Always ensure that no one will pull the appliance by the power cord. Do not let the power cord hang down, when moving or storing the appliance.
Store the appliance on a clean, dry, stable and level surface, where it is protected against inadmissible strain (e.g. frost, mechanical or electric shock, fall down) and out of reach of young children and animals. Do not place any hard or heavy objects on or in the appliance or its parts. For moving: You may carry the appliance by the handle of the lid. Before lifting the appliance by the handle, always ensure that the lid is securely locked to the base of the appliance via the locking clip and will not open unintentionally (see: ‘Properties of Your New Waffle Maker / Locking the Lid to the Base’). Do not place any hard or heavy objects on or in the appliance or any part of it to avoid damage. Do not place any foreign objects on the waffle plates (e.g. clothes or towels).
When storing the appliance in an upright position, ensure that the appliance can­not fall over.
1. Switch off the appliance (press the power button) and unplug the appliance. Leave the waffle maker cool down sufficiently. Then, clean the appliance (see: ‘Care and Cleaning’).
2. For storage and before lifting and/or tilting the appliance, always ensure to lock the lid of the appliance to the base. For this, close the lid completely and turn the locking clip clockwise to the vertical closed position. Ensure that the locking pin is engaged firmly at the lock jut of the base. Thereafter, you may carry the appliance by the handle.
Place the appliance on a suitable surface where it is out of reach of young child- ren and animals. You may wrap the power cord loosely around the cord storage at the bottom of the base.
75
EN
Page 76
CAUTION – When storing the appliance in the upright position, ensure that
it has a stable stand and will not tilt or fall over.
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance with the corresponding local regulations and requirements for electrical appliances and packaging. Please contact your local disposal company.
Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use separate collection facilities. Contact your local government for information regar­ding the collection systems available. If electrical appliances are disposed of in land­fills, dumps, or refuse incineration, hazardous substances can leak into the ground­water or can be emitted into air, thus getting into the food chain, and damaging your health and well-being as well as poisoning flora and fauna. When replacing old appliances with new once, the vendor is legally obligated to take back your old appliance for disposal at least for free of charge.
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de. Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf format.
76
EN
Page 77
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any further claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired or substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installation mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a third party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip in assertion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport. This appliance is intended to be used in household and similar environments such as:
– Staff kitchen areas in shops and offices, in farm houses and other working places; – By clients in bed and breakfast type environments, hotels, motels and similar envi-
ronments.
Hinweis
For repair and service, please send Gastroback products to the following address:
Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt, Germany.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances: Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories and attachments. Add the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the defective appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After the warranty period, please send defective appliances to the given address. You will get a free quotation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the appliance to the costs possibly accrued, send back the defec­tive appliance for free of charge, or dispose of the appliance for free of charge.
The appliance is intended for household use only and not suited for commercial, industrial or trade usage. Do not attempt to use this appliance in any other way or for any other purpose than the intended use, described in these instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse, and can cause severe injuries or damage. There is no warranty claim of the purchaser if any injuries or damages are caused by unintended use.
77
EN
Page 78
Page 79
Page 80
GASTROBACK GmbH
Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany
Telefon + 49 (0) 41 65 / 22 25 - 0 • Telefax + 49 (0) 41 65 / 22 25 -29
info@gastroback.de • www.gastroback.de
20190625
Loading...