Das Design Waffeleisen Advanced EL kennen lernen 8
Erste Inbetriebnahme 8
Verwendung 9
Tipps zur Waffelherstellung 12
Pflege und Reinigung 12
Aufbewahrung 13
Entsorgungshinweise 13
Gewährleistung / Garantie 13
Rezepte 14
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät gelie-
fert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinweise, die in der
Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Wichtige Hinweise für eine optimale Funktion
• Verwenden Sie möglichst kein Kochbesteck aus Metall oder anderen harten
Materialien auf der Heizfläche, um die Antihaftbeschichtung nicht zu beschädigen.
Verwenden Sie Kochbesteck aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff. Niemals auf
der Heizfläche schneiden oder den Waffelteig mit harten, scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
• Niemals die Heizflächen oder andere heiße Bauteile des Gerätes berühren, wenn
das Gerät eingeschaltet ist.
• HINWEIS: Sollte der Teig Backtriebmittel beinhalten und stark aufgehen, füllen
Sie die Heizfläche nicht zu voll. Der Teig läuft sonst aus den Seiten des Waffeleisens
heraus.
• HINWEIS: Für das beste Ergebnis sollten Sie das Waffeleisen während des Garens nicht öffnen. Sollten Sie das Gerät zwischendurch öffnen, beeinträchtigt dies die
Zeitfunktion.
• Wählen Sie die gewünschte Bräunung und Knusprigkeit am LED Display.
• WARNUNG! Lassen Sie das Gerät unbedingt abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen. Tauchen Sie das Gerät oder das Netzkabel niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein.
• Sperrvorrichtung: Wenn der Deckel um 180 Grad gedreht wird und der Griff
nach oben zeigt wird der Deckel durch die Sperrvorrichtung verriegelt. Zum Öffnen
des Deckels muss der Griff nach unten zeigen.
• Drehvorrichtung: Durch das Drehen des Waffeleisens wird der Teig optimal auf
beide Heizflächen verteilt und somit gleichmäßig gebräunt.
• Das Gerät nur im Haushalt verwenden.
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Anleitungen und Hinweise zum Gerät vor der Verwendung sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung
gut auf. Verwenden Sie das Gerät und/oder Teile des Gerätes nur in der darin an-
gegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch)
und führen Sie nur die Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können
zu schweren Personen- und Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung,
heiße Oberflächen und Feuer führen.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es in Betrieb ist.
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen. Niemals das Gerät verwenden, wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung oder eingedrungene
Feuchtigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Ziehen Sie dann sofort
den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt
überprüfen.
• Das Gerät ist nicht für die Benutzung von Kindern, körperlich oder geistig beeintächtigten Personen sowie Personen die keine Erfahrung haben geeignet, es sei denn
sie haben eine Einführung im Umgang mit dem Gerät, von einer Person die für Ihre
Sicherheit verantwortlich ist, erhalten.
• Reparatur und Wartung des Gerätes dürfen nur von autorisierten Fachwerkstätten
durchgeführt werden. Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehör für das
Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind, um
Verbrühungen und eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer oder Elektrizität zu
vermeiden.
• Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung des Gerätes
stets besonders beaufsichtigen. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn
es für kleine Kinder erreichbar ist. Achten Sie darauf, dass kleine Kinder das Gerät nicht am Kabel herunterreißen können. Bewahren Sie das Gerät stets an einem
trockenen sauberen und frostfreien Ort auf, an dem es für kleine Kinder unzugänglich ist. Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf das Gerät.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen, hitzebeständigen und ausreichend stabilen Arbeitsfläche auf. Legen Sie während des Betriebes
keine wertvollen oder empfindlichen Gegenstände in die Nähe des Gerätes, um
Schäden durch Fettspritzer zu vermeiden.
• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
Schaffen Sie ausreichend Platz auf der Arbeitsfläche für eine gute Luftzirkulation:
4
Mindestens 20 cm auf jeder Seite und 1 m über dem Gerät. Legen Sie keine Tücher
oder Servietten unter das Gerät: Brandgefahr! Halten Sie den Arbeitsbereich sauber
und trocken. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen.
• Niemals das heiße Waffeleisen kippen oder uneben aufstellen. Heißes Fett und
Teig könnten sonst aus dem Gerät laufen und zu Verbrühungen und Sachschäden
führen. Lassen Sie das Gerät immer zuerst abkühlen und reinigen Sie das Gerät,
bevor Sie das Gerät bewegen (wegräumen).
• Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker und reinigen Sie das Gerät, bevor Sie
das Gerät bewegen oder zur Aufbewahrung wegstellen. Verriegeln Sie immer zuerst
den Deckel. Der Griff des Deckels muss nach oben zeigen, bevor Sie das Gerät am
Griff und der Waffeleisenaufhängung hochheben.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität
Das Design Waffeleisen wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (220/240 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Die Steckdose muss ausreichend für 950 Watt abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein,
dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall
an Ihren Elektriker.
• Schließen Sie das Gerät nicht über eine Mehrfachsteckdose an, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn der Netzstecker eingesteckt
ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen oder das Gerät reinigen wollen.
• Von der Verwendung von Verlängerungskabeln wird abgeraten. Sollten Sie dennoch ein Verlängerungskabel verwenden wollen, dann verwenden Sie ausschließlich
Verlängerungskabel mit Schutzleiter, Schukostecker und Schukokupplung für eine
Leistung von mindestens 950 Watt.
• Behandeln Sie die Kabel stets sorgsam. Wickeln Sie die verwendeten Kabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über
ein Stromkabel stellen. Lassen Sie die Kabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche
herunterhängen. Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken,
quetschen oder verknoten. Halten Sie die Kabel fern von heißen Oberflächen. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Kabel treten oder darüber stolpern kann.
Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
• Niemals Gerät oder Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stel-
5
len. Niemals Flüssigkeiten in das Gerät oder über das Gerät oder das Kabel gießen.
Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in der Spülmaschine reinigen.
Heiße Oberflächen - Verbrennungsgefahr
Das Design Waffeleisen Advanced EL dient zum Zubereiten von Waffeln und wird
beim Betrieb sehr heiß. Das gilt auch für die Außenflächen des Gehäuses.
• Fassen Sie das Gerät beim Betrieb nur am Griff, an der Waffeleisenaufhängung
und den Bedienelementen (LED-Display, Ein-/Aus-Schalter) an.
• Das Gerät wird elektrisch beheizt. Die Heizung beginnt zu arbeiten, sobald Sie
den Einschalter betätigt haben. Legen Sie niemals Fremdkörper (Papier, Kunststoffe,
Textilien und ähnliches) auf die Heizfläche, um eine Beschädigung des Gerätes und
Brandgefahr zu vermeiden! Auch nach dem Ausschalten ist das Gerät noch einige
Zeit sehr heiß. Lassen Sie niemals Kochbesteck auf der heißen Heizfläche liegen.
Niemals während des Betriebes oder kurz nach dem Gebrauch die Heizfläche mit
irgendwelchen Körperteilen oder hitzeempfindlichen Gegenständen berühren.
• WARNUNG! Achten Sie darauf, dass der Deckel des Waffeleisens beim Füllen mit Teig oder der Entnahme einer fertigen Waffel ganz geöffnet ist. Der Deckel
könnte sonst zufallen und schwere Verbrennungen verursachen.
• Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn Sie das Gerät oder Geräteteile während
des Betriebes oder kurz nach der Benutzung bewegen. Heiße Flüssigkeiten (Fett,
Teig) aus dem Waffelteig könnten beim Kippen des Gerätes auslaufen und schwere
Verbrennungen oder Sachschäden verursachen. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker und warten Sie bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor Sie
das Gerät bewegen oder das Gerät reinigen.
• Stellen Sie das Gerät nur auf eine feste, temperaturstabile, glatte und trockene
Unterlage (Beispiel: Glas, Keramik, Stein oder Metall). Stellen Sie das Gerät nicht
auf Tischplatten aus Kunststoff oder mit Kunststoffbeschichtung um Beschädigungen
durch Überhitzung zu vermeiden. Dies gilt auch für lackierte oder beschichtete Holztischplatten.
• Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in oder auf Öfen oder in die Nähe von
starken Wärmequellen (Beispiel: Heizungen, Brenner) stellen. Halten Sie das Netzkabel von den beheizten Geräteteilen fern. Niemals das Gerät auf ein Netzkabel
stellen!
• Niemals das Gerät in der Nähe von brennbaren, leicht entzündlichen Materialien
(Beispiel: Alkohol, Spiritus, Benzin) betreiben. Niemals erhitzte alkoholische Getränke (Beispiel: Glühwein, Grog) oder alkoholhaltige heiße Nahrungsmittel neben
das Gerät stellen. Niemals alkoholhaltige Nahrungsmittel auf das Gerät gießen oder
6
legen. Durch die Hitze verdampft der Alkohol sehr rasch und bildet ein zündfähiges
Gemisch, was durch den Kontakt mit Zündquellen (Beispiel: Kerze, brennende Zigarette, Heizstäbe im Gerät) zur Verpuffung führen kann und schwere Personen- und
Sachschäden verursachen kann. Das Gerät ist zum Flambieren nicht geeignet.
• Während des Betriebes können sehr heißes Fett und Teig von der Heizfläche
spritzen oder Dampf entweichen. Achten Sie darauf, dass alle anwesenden Personen
ausreichend Abstand zum Gerät halten. Niemals während des Betriebes irgendwelche Körperteile oder hitzeempfindliche Gegenstände über oder direkt neben das
Gerät halten.
Hinweise zur Antihaftbeschichtung
Die Heizfläche ist mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Verwenden Sie das Gerät
nicht mehr, wenn die Antihaftbeschichtung zerkratzt oder zerschnitten ist oder sich
Teile davon nach einer Überhitzung ablösen.
• Verwenden Sie möglichst kein Kochbesteck aus Metall oder anderen harten Materialien auf der Heizfläche, um die Antihaftbeschichtung nicht zu beschädigen. Verwenden Sie Kochbesteck aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff. Niemals auf
der Heizfläche schneiden oder den Waffelteig mit harten, scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
• Niemals das Gerät mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger
oder Ofenreinigern) reinigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem Tuch oder Schwamm
oder einer Spülbürste aus Kunststoff und warmer Spülmittellösung. Verwenden Sie
keine Antihaft-Sprays. Die Antihaftbeschichtung des Gerätes könnte dadurch beeinträchtigt oder beschädigt werden.
7
Das Design Waffeleisen Advanced EL kennen lernen
Waffeleisen: besonders tiefe Heizäche (1,27 cm)
Griff
Waffeleisenaufhängung
Gerätesockel
abnehmbare Auffangschale
LED-Anzeige
Start
Rückstelltaste
EIN- / AUS-SchalterKnusprigkeitBräunungsgrad
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerer Lagerung sollten Sie die Heizflächen reinigen (siehe: Reinigung).
WARNUNG! Ziehen Sie vor jedem Reinigungsvorgang unbedingt den Netzstecker
und lassen Sie das Gerät abkühlen. Niemals das Gerät oder Netzkabel in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals
das Gerät oder Teile des Gerätes in der Spülmaschine reinigen.
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus, stellen Sie es auf eine geeignete Arbeitsfläche (siehe: Allgemeine Sicherheitshinweise).
2. Wischen Sie die Heizflächen mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch ab.
Trocknen Sie die Heizflächen dann mit einem Geschirrhandtuch ab.
8
Hinweis: Vor der ersten Verwendung sollten Sie das leere Waffeleisen, ohne Teig
ausheizen. Ein leichter Brandgeruch ist dabei völlig normal. Wenn der Brandgeruch
bei späterer Verwendung wiederholt auftritt, dann reinigen Sie die Antihaftbeschichtung gründlich mit etwas warmer Spülmittellösung und trocknen sie die Beschichtung
sorgfältig ab.
3. Benetzen Sie ein Küchentuch mit etwas Speiseöl und wischen Sie damit die Heizflächen ab. Die Antihaftbeschichtung wird dadurch für den Gebrauch vorbereitet.
Verwendung
1. Bereiten Sie den Waffelteig vor. Rezeptideen finden Sie ab Seite 14 “Rezepte” in
der Bedienungsanleitung.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete Arbeitsfläche (siehe: Allgemeine Sicherheitshinweise). Vergewissern Sie sich, dass die Heizflächen sauber sind und keine
Fremdkörper auf den Heizflächen liegen. Schließen Sie den Deckel.
Legen Sie die Auffangschale unter das Waffeleisen. Die Ausbuchtung sollte in die
Vorrichtung am Gerätesockel gleiten.
Niemals die Heizflächen oder andere heiße Bauteile des Gerätes berühren, wenn
das Gerät eingeschaltet ist.
Stecken Sie danach den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose für
220/240 V, 50 Hz, Wechselstrom (siehe: Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
Elektrizität). Die rote Netzkontrolllampe leuchtet auf und die Heizung beginnt sofort
zu arbeiten. Es ist wichtig, dass das Gerät am Anfang vorgeheizt und zum Einarbeiten leicht mit Speiseöl eingefettet ist. Die Antihaftbeschichtung wird dadurch für den
Gebrauch vorbereitet.
3. Drücken Sie den Kippschalter auf ON und der Vorwärm-Prozess beginnt. Die LEDAnzeige wird blau und zeigt eine Standard-Backzeit von 2:30 min.
9
WARNUNG! Beim Einfüllen von Teig auf die heiße Heizfläche können Teig und Fett
herausspritzen. Achten Sie darauf, dass umstehende Personen ausreichend Abstand
halten. Fassen Sie den Deckel des heißen Waffeleisens zum Öffnen immer nur am
Griff an und klappen Sie den Deckel vorsichtig ganz auf. Achten Sie darauf, dass
der Deckel nicht zufallen kann.
4. Wenn die Ready Taste blau leuchtet und Sie 3 Signaltöne hören ist das Vorwärmen abgeschlossen. In diesem Moment blinkt eine schwarzer Punkt in der LED-Anzeige und die Color-Taste leuchtet blau.
5. Bevor Sie die ersten Waffeln backen bestreichen Sie die Heizflächen leicht mit
Pflanzenöl. Gießen Sie den Teig knapp mit einer Schöpfkelle gleichmäßig von der Mitte aus über die Heizfläche. Verwenden Sie zur Verteilung keine Metallgegenstände.
6. Drücken Sie die Color-Taste für den Bräunungsgrad. Die Backzeit ist in 30-Sekunden-Schritten von 2:30 (hellste) zu 4:00 (dunkelsten) einstellbar. Möchten Sie die
Waffel knuspriger, drücken Sie die Crisp-Taste (Taste leuchtet blau).
7. Schließen Sie den Deckel des Waffeleisens und drehen Sie es am Griff um 180
Grad im Uhrzeigersinn. Durch das Drehen um 180 Grad wird der Deckel durch die
Sperrvorrichtung geschlossen und lässt sich nicht öffnen.
WARNUNG! Das Gehäuse des Gerätes ist heiß. Passen Sie auf, dass Sie nicht mit
dem Gehäuse in Berührung kommen.
Drücken Sie die Taste „Start“. Die blau leuchtende Ready-(Fertig-)Taste schaltet sich
aus, der Rückzähler wird eingeschaltet und das Backen beginnt.
10
Beim Backen hört der schwarze Punkt in der LED-Anzeige auf zu blinken. Wenn Sie
die Zeiteinstellung ändern möchten, können Sie die Reset-Taste drücken und dann
wieder die Color-Taste. Dann drücken Sie die Schaltfläche „Start“ und der Backzeitzähler beginnt erneut.
ACHTUNG! Niemals auf den Heizflächen schneiden oder mit scharfkantigen Gegenständen kratzen. Dieses würde die Antihaftbeschichtung beschädigen.
Das Waffeleisen kann nach der Entnahme der Waffel umgehend wieder mit Teig
gefüllt werden.
8. Wenn die gewählte Backzeit erreicht ist, hören Sie 4 Signaltöne, die Ready-Taste
leuchtet blau und der schwarze Punkt beginnt zu blinken.
9. Zum Entfernen der Waffel drehen Sie den Handgriff 180 Grad gegen den Uhrzeigersinn und heben den Griff gerade nach oben. Entfernen Sie die fertigen Waffeln
sorgfältig mit einem Holz- oder Kunststoff-Spachtel aus der Bodenplatte. Stellen Sie
sicher, dass Sie die Heizflächen nicht berühren. Verwenden Sie keine scharfen, spitzen oder metallischen Gegenständen. Das kann zu Schäden an der Antihaft-Oberfläche führen. Seien Sie vorsichtig, da die Platten extrem heiß sind.
ACHTUNG: Die Platten und das Gehäuse sind heiß. Berühren Sie diese nicht, bis sie
vollständig abgekühlt sind.
10. Wenn Sie mit dem Backen fertig sind, einfach den Kippschalter auf OFF. Das rote
Licht der Power-Taste erlischt. Dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
11
Tipps zur Waffelherstellung
Der Teig und damit auch die Waffeln werden lockerer, wenn Sie das Mehl vor der
Einarbeitung in den Teig sieben. Das beste Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie eine
Teigmenge von einem 3/4 Messbecher nehmen oder gerade soviel, dass die untere
Heizfläche mit Teig bedeckt ist. Für gleichmäßig hohe Waffeln empfehlen wir, den
Teig von der Mitte nach außen ausgeglichen auf der unteren Heizfläche zu verteilen.
HINWEIS: Sollte der Teig Backtriebmittel beinhalten und stark aufgehen, füllen Sie
die Heizfläche nicht zu voll. Der Teig läuft sonst aus den Seiten des Waffeleisens
heraus.
Die Waffeln schmecken am besten, wenn Sie frisch und warm aus dem Waffeleisen
serviert werden.
Sie können die Waffeln bei 100 Grad im Ofen warm halten. Wickeln Sie die Waffeln hierzu in Aluminiumfolie oder legen Sie sie in eine geschlossene Backform damit
sie nicht austrocknen. Hinweis: Die Waffeln können dabei weich werden.
Die fertigen Waffeln können Sie einfrieren. Lassen Sie die Waffeln vorher komplett
abkühlen und legen Sie sie dann in einen Gefrierbeutel. Legen Sie Butterbrotpapier
oder ähnliches gewachstes Papier zwischen die Waffeln, damit diese nicht zusammenkleben. Zum Servieren tauen Sie die Waffeln auf.
Backen Sie die Waffeln kurz im Ofen oder in einem Toaster, um sie warm zu servieren.
Zum Servieren empfehlen wir: Ahornsirup, Honig, Fruchtsirup, warmes Fruchtkompott, Fruchtsaucen, frische Beeren, geschnitten Früchte, gehackte Nüsse, Puderzucker, geschlagene Sahne, Eiscreme, Sorbet, Schokoladensauce oder Fruchtjoghurt.
Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Pflege und Reinigung
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG! Lassen Sie das Gerät unbedingt abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen. Tauchen Sie das Gerät oder das Netzkabel niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein. Reinigen Sie das Gerät unbedingt nach jeder Benutzung, damit keine Speisereste auf den Heizflächen zurückbleiben und verkohlen.
ACHTUNG: Niemals Scheuermittel oder andere Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zum Reinigen des Gerätes verwenden. Die Oberflächen und besonders die Antihaftbeschichtung würden dadurch beschädigt. Achten Sie unbedingt darauf, dass
keine Flüssigkeiten ins Innere des Gerätes eindringen. Niemals Flüssigkeiten über
das Gerät gießen. Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in der Spülmaschine
reinigen.
12
Feuchten Sie ein Tuch oder Schwamm mit warmer Spülmittellösung leicht an und
reinigen Sie damit die Heizflächen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass kein
Wasser in das Gerät läuft. Bei Bedarf können Sie eine Kunststoff-Spülbürste für die
Heizflächen verwenden.
Tauchen Sie das Waffeleisen nicht in Wasser. Vermeiden Sie die Verwendung von metallischen oder scharfen Utensilien, da sie sonst die Antihaft-Oberfläche beschädigen.
Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit klarem Wasser an und wischen Sie damit nach.
Nach dem Reinigen trocknen Sie das Gerät gut ab.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Backofenreiniger auf den Kochplatten.
Sollte ein Füll- oder Teig Rückstand nur schwer zu entfernen sein, geben Sie ein wenig
Öl auf die Platte und wischen Sie es, wenn der Rückstand weich geworden ist (nach
ca. 5 Minuten), mit einem weichen Tuch ab.
Aufbewahrung
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker,
lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen und reinigen Sie es, bevor Sie es bewegen oder zur Aufbewahrung wegstellen. Bewahren Sie das Gerät stets an einem sauberen, trockenen und frostfreien Ort auf, an dem es gegen übermäßige Belastungen
(Herunterfallen, Stöße, Schläge) geschützt und für kleine Kinder unzugänglich ist.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
1. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung in Abschnitt Pflege und Reinigung.
2. Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper auf der Heizfläche liegen.
3. Schließen Sie den Deckel und heben Sie das Gerät am Griff und der Waffel-
eisenaufhängung an. Bewahren Sie das Gerät auf einer ebenen, festen und stabilen
Unterlage auf.
Entsorgungshinweise
Das Gerät muss entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von
Elektroschrott entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Gewährleistung / Garantie
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind.
13
Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weiterer
Ansprüche und innerhalb von zwei Jahren nach dem Kaufdatum, kostenlos ersetzt
oder behoben.
Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem
Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann.
Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffe von Dritten führen
zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Zubereitung:
Margarine, Zucker und Vanilliezucker schaumig rühren. Dann die Eier einzeln hinzugeben und verrühren. Danach die Milch hinzugeben. Dann das Mehl mit dem Backpulver. Alles nach und nach gut verrühren. Den Teig vor der Verwendung ca. 1 - 2 Stunden
im Kühlschrank ruhen lassen.
Hinweis: Den Teig können Sie nach Geschmack mit Gewürzen und Aromastoffen
verfeinern. Zum Beispiel Lebkuchengewürz, Vanillearoma, Zimt und vieles andere.
Klassische Belgische Waffeln
Klassische belgische Waffeln sind außen schön knusprig und innen weich. Sie
schmecken besonders gut mit Sirup oder frischen Erdbeeren und Sahne.
Zubereitung:
Erwärmen Sie die Hälfte des Wassers bis es lauwarm ist und lösen Sie die Hefe mit
einer Prise Zucker darin auf. Achtung: Das Wasser darf auf keinen Fall zu heiß sein,
da sonst die Hefe nicht aufgeht. Lassen Sie die Hefe 5 bis 10 Minuten im Wasser
stehen. Die Mischung schäumt nach dieser Zeit leicht auf.
Füllen Sie das Mehl und das Salz in eine große Schüssel, vermischen Sie diese Zutaten und stellen Sie diese Schüssel beiseite.
Geben Sie die Eigelbe mit einem Eiweiß und dem Zucker zum Hefe/Wassergemisch
und verrühren Sie diese Zutaten. Gießen Sie das restliche Wasser, die Milch, das
Speiseöl und das Vanilleextrakt hinzu und rühren Sie die Masse bis sie glatt und
geschmeidig ist.
Schlagen Sie das restliche Eiweiß in einer seperaten Schüssel bis Sie steifen Eischnee
haben. Heben Sie die steife Eiweißmasse vorsichtig unter den Teig. Lassen Sie den
Teig 1 Stunde ruhen und rühren Sie ihn alle 15 Minuten einmal kurz um.
Heizen Sie das Waffeleisen vor und bereiten Sie die Waffeln wie im Abschnitt Verwendung beschrieben zu. Servieren Sie die Waffeln z. B. mit Sahne, Frucht, Puderzucker, oder warmen Fruchtsirup.
Belgische Lebkuchen Waffeln
Belgische Lebkuchen Waffeln schmecken wie frisch gebackener Lebkuchen und sind
besonders lecker wenn man sie mit frischen Früchten oder karamellisierten Äpfel und
Birnen serviert.
Zubereitung:
Erwärmen Sie das Wasser bis es lauwarm ist und lösen Sie die Hefe mit einer Prise
Zucker darin auf. Achtung: Das Wasser darf auf keinen Fall zu heiß sein, da sonst
die Hefe nicht aufgeht. Lassen Sie die Hefe 5 bis 10 Minuten im Wasser stehen. Die
Mischung schäumt nach dieser Zeit leicht auf.
Füllen Sie Mehl, Kekskrümel, Zucker, Salz, Ingwer und Zitronenschale in eine große
Schüssel, vermischen Sie diese Zutaten und stellen Sie diese Schüssel beiseite.
Geben Sie die Eigelbe mit der Butter, Milch und dem Vanilleextrakt zum Hefe/Wassergemisch und verrühren Sie diese Zutaten. Schütten Sie die trockenen Zutaten zur
Masse hinzu und rühren Sie die Masse bei niedriger Stufe bis sie glatt und geschmeidig ist. Lassen Sie den Teig abgedeckt für 1/2 Stunde ruhen und aufgehen.
Schlagen Sie das restliche Eiweiß in einer seperaten Schüssel bis Sie steifen Eischnee
haben. Heben Sie die steife Eiweißmasse vorsichtig unter den Teig. Lassen Sie den
Teig 1 Stunde ruhen und rühren Sie ihn alle 15 Minuten einmal kurz um.
Heizen Sie das Waffeleisen vor und bereiten Sie die Waffeln wie im Abschnitt Verwendung beschrieben zu. Servieren Sie die Waffeln z. B. mit Sahne, Frucht, Puderzucker, oder warmen Fruchtsirup.
Gute Nacht Waffeln
Der Großteil des Teiges sollte eine Nacht vor dem Verzehr der Waffeln zubereitet
werden. Am nächsten morgen werden nur noch Eier, Vanilleextrakt und ein etwas
Backsoda dem Teig hinzugegeben während das Waffeleisen vorheizt.
Übriggebliebener Teig kann abgedeckt im Kühlschrank bis zu 3 Tagen aufbewahrt
werden. Der Teig sollte direkt vor Verwendung einmal gut durchgerührt werden. Sie
haben so ganz schnell frische warme Waffeln am Morgen.
Zutaten für 6 Waffeln:
120 ml lauwarmes Wasser
1 Teelöffel Zucker
21/4 Teelöffel getrocknete Hefe
470 ml Milch (lauwarm)
1/2 Tasse (ca. 115 Gramm) zerlassene Butter
1 Teelöffel Salz
2 Tassen (ca. 240 Gramm) Mehl
2 große Eier, leicht aufgeschlagen
2 Teelöffel Vanilleextrakt
1/4 Teelöffel Backsoda
In der Nacht oder wenigstens 8 Stunden vor dem Backen der Waffeln lösen Sie die
Hefe in lauwarmen Wasser mit einer Prise Zucker auf. Achtung: Das Wasser darf auf
keinen Fall zu heiß sein, da sonst die Hefe nicht aufgeht. Lassen Sie die Hefe 5 bis
16
10 Minuten im Wasser stehen. Die Mischung schäumt nach dieser Zeit leicht auf.
Geben Sie zunächst Butter, Milch und Salz zum Hefe/Wassergemisch. Wenn Sie
das Gemisch gut verrührt haben, geben Sie das Mehl dazu. Rühren Sie den Teig
bei niedriger Stufe bis der Teig weich und geschmeidig ist. Decken Sie die Schüssel
mit dem Teig mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie diese über Nacht (mindestens 8
Stunden) auf dem Küchentisch ruhen (nicht kühl stellen!).
Direkt vor dem Backen der Waffeln geben Sie Eier, Vanilleextrakt und Backsoda zum
Teig und verrühren diese Zutaten.
Heizen Sie das Waffeleisen vor und bereiten Sie die Waffeln wie im Abschnitt Verwendung beschrieben zu. Servieren Sie die Waffeln z. B. mit Sahne, Frucht, Marmelade, Fruchtsirup, Puderzucker, oder warmen Fruchtsirup.
Belgische Kürbis-Nuss Waffeln
Belgische Kürbis-Nuss Waffeln schmecken nach frisch gebackenem Kürbis und sind
besonders lecker wenn man sie mit warmen Ahornsirup serviert.
Zubereitung:
Vermischen Sie Mehl, Nüsse, Speisestärke, Backpulver, Salz, Zimt, Ingwer und Muskatnuss in einer großen Schüssel und stellen Sie die Schüssel beiseite.
In einer zweiten Schüssel vermengen Sie Kürbismus, Eigelbe, Milch, Ahornsirup,
zerlassene Butter und Vanilleextrakt. Verrühren Sie die Zutaten zu einem glatten Teig.
Schütten Sie die trockenen Zutaten zur Masse hinzu und rühren Sie die Masse zuerst
bei niedriger Stufe und dann bei höherer Stufe bis der Teig glatt und geschmeidig
ist.
17
Gastroback GmbH
Gewerbestraße 20
D-21279 Hollenstedt/Germany
www.gastroback.de
info@gastroback.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.