Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Design Express Wasserkocher von Gastroback. Ihr neuer Wasserkocher dient zum schnellen und problemlosen Erhitzen von
Trinkwasser.
Diese Bedienungsanleitung vermittelt Ihnen welche Funktionen und Ausstattungsdetails Ihr neuer Design Express Wasserkocher bietet. Sie werden sehr schnell mit
Ihrem neuen Wasserkocher vertraut sein.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Design Express Wasserkocher.
Ihre Gastroback GmbH
DEN DESIGN EXPRESS WASSERKOCHER KENNENLERNEN
Öffnungstaste
Auslauf
mit Wasserfilter
Kontrollleuchte
Deckel
Wasserstands-
anzeige
Ein-/Ausschalter
Basisstation mit
Netzkabel
3
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie bitte vor dem ersten Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und
bewahren Sie die Anleitungen gut auf.
• Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung darf nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der hier angegebenen Weise und zu
dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu
schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und
hohe Temperaturen führen.
• Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen
Anleitungen beschrieben werden.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt wenn es an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
• Reparaturen und technische Wartungen am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte
an Ihren Händler.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch
bestimmt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien. Nicht für den
Gebrauch in fahrenden Fahrzeugen oder Booten. Verwenden Sie nur Bauteile,
Ersatzteile und Zubehör für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile können
während des Betriebes brechen, sich verformen, auslaufen und zur Überhitzung
führen sowie Sachschäden und Personenschäden durch hohe Temperaturen, Feuer und elektrischen Schlag verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtigkeit des Wasserkochers. Geringe Mengen Feuchtigkeit auf dem Netzteil können durch Kondenswasser entstehen und
deuten nicht auf einen Schaden am Gerät hin. Prüfen Sie auch die Basisstation
und das Kabel regelmäßig auf Beschädigungen. Die Kontakte am Stecker müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen aufweisen. Niemals das
Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß funktionieren. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall in einer autorisierten Fach-
4
Page 5
werkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder zu
reparieren.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, wärmebeständig, fest, eben, trocken und
ausreichend groß sein. Stellen Sie das Gerät nicht auf schrägen Unterlagen ab,
auf denen es kippen, auslaufen oder umfallen könnte. Vergewissern Sie sich,
dass die Basisstation fest und sicher steht, bevor Sie den Wasserkocher darauf
stellen und einschalten. Betreiben Sie das Gerät nicht unter überhängenden
Regalen, Hängeschränken oder in der Nähe von feuchtigkeitsempfindlichen
Gegenständen, um Schäden durch Kondenswasser zu vermeiden. Auf jeder Seite
des Gerätes sollten mindestens 20 cm Platz bleiben. Verwenden Sie das Gerät
nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen Sie während des Betriebes keine
Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermeiden. Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
• Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen. Der Wasserkocher wird elektrisch beheizt. Niemals den Wasserkocher auf einen heißen
Ofen stellen!
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, das Gerät bewegen oder reinigen wollen. Lassen Sie das Gerät immer
zuerst abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen.
• Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet, sich überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungenes Wasser). Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn
während des Betriebes ein ernstes Problem auftritt (Beispiel: Wasser läuft über,
Überhitzung). Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an, nachdem
Sie es nach den Anleitungen, in diesem Heft, richtig gefüllt haben. Niemals im
leeren Zustand vorheizen!
• Lassen Sie das Gerät immer erst etwas abkühlen, bevor Sie frisches Wasser einfüllen. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für klares Trinkwasser. Füllen Sie
keine anderen Flüssigkeiten oder Lebensmittel ein und geben Sie zum Wasser keine Zusatzstoffe. Andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.
• Niemals das Gerät oder Teile davon mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen
(Beispiel: Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals harte oder
scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen.
• Niemals bei der Bedienung und Reinigung des Gerätes Gewalt anwenden. Der
Gerätedeckel öffnet sich selbsttätig, wenn Sie auf die Öffnungstaste drücken und
5
Page 6
lässt sich leicht wieder schließen.
• Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch Originalersatzteile. Fest montierte
Geräteteile dürfen nur durch eine autorisierte Fachwerkstatt ersetzt werden.
• Fassen Sie den Wasserkocher immer am Griff an.
• Zum Befüllen den Kessel von der Basisstation (Netzteil) abnehmen.
Wichtig: Achten Sie immer darauf, dass der Kocher nicht mit Wasser
überfüllt wird, da heißes Wasser spritzen und zu Verbrühungen führen
kann. Benutzen Sie den Wasserkocher ausschließlich zum Erhitzen von
Wasser! Niemals Lebensmittel oder Lebensmittelzusätze in den Wasserkocher geben. Niemals Milch etc. im Wasserkocher erhitzen. Keine
Gegenstände in den Wasserkocher geben. Bei unsachgemäßer Handhabung kann keine Haftung übernommen werden.
Heißes Wasser kann schwerste Verbrennungen verursachen! Niemals
das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es für kleine Kinder zugänglich
ist. Das gilt besonders, wenn das Gerät heiß ist!
MÖGLICHE GEFÄHRDUNGEN DURCH HOHE TEMPERATUREN
• Niemals während des Betriebes irgendwelche Gegenstände oder Tücher über
das Gerät legen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Schließen Sie den Deckel, bevor Sie den Wasserkocher einschalten. Der Deckel
muß während des Betriebes fest geschlossen sein. Niemals während des Betriebes
Gesicht, Hände oder andere Körperteile über den Deckel oder den Auslauf halten, um Verbrühungen durch Dampf zu vermeiden. Dies gilt besonders, wenn Sie
den Deckel kurz nach dem Betrieb öffnen.
Achtung: Die Außenwände des Wasserkochers und der Deckel können wäh-
rend des Betriebes sehr heiß werden. Fassen Sie den Wasserkocher während des
Betriebes und einige Minuten danach nur am Griff an.
• Trocknen Sie übergelaufenes Wasser sofort ab. Wenn Sie den gefüllten Wasserkocher tragen, dann achten Sie darauf, den Wasserkocher aufrecht zu halten, um
Personen- und Sachschäden durch heißes Wasser zu vermeiden.
• Lassen Sie den Wasserkocher immer zuerst abkühlen, bevor Sie den Wasserkocher reinigen.
6
Page 7
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – ELEKTRIZITÄT
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Wickeln Sie das Kabel
dazu immer vollständig ab. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen. Das Gerät darf nur an die einzeln abgesicherte Schuko-Wandsteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom;
220 - 240 V, 50/60 Hz; 16 A - Absicherung) mit Schutzleiter angeschlossen werden.
Außerdem sollte ein Fehlerstromschutzschalter (r.c.d.) mit einem Auslösestrom von
höchstens 30 mA installiert sein. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen
gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen. Das Kabel nicht knicken, einklemmen,
quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die
Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen
hängen bleiben oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen. Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an,
wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
• Schalten Sie den Wasserkocher zuerst aus und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Wasserkocher außer Betrieb nehmen.
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Basisstation bewegen oder reinigen. Niemals die Basisstation unbeaufsichtigt lassen,
wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
• Halten Sie das Kabel von heißen Oberflächen fern und stellen Sie das Gerät nicht
auf das Kabel. Sollte das Kabel während des Betriebes heiß werden oder vermutlich beschädigt sein, dann muss es ersetzt werden. Niemals das Kabel reparieren!
• Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten oder Kondenswasser immer sofort ab.
Niemals den Wasserkocher, die Basisstation oder das Kabel in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen, stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen,
um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Reinigen Sie das Gerät oder
Teile davon nicht in der Spülmaschine.
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten über
oder unter das Gerät gelaufen sind oder wenn Wasser aus dem Behälterboden
ausläuft. Reinigen und trocknen Sie danach das Gerät (siehe: Reinigung und Pflege). Lassen Sie das Gerät in diesem Fall durch eine Fachwerkstatt überprüfen.
• Berühren Sie den Wasserkocher nicht mit nassen Händen, wenn das Gerät an die
Stromversorgung angeschlossen ist.
7
Page 8
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Maximale Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Fassungsvermögen:
Art.-Nr.: 42415 Design Express Wasserkocher
220-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
2.500 - 3.000 W
ca. 70 cm
ca. 1,34 kg
ca. 165 x 235 x 256 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
max. 1,7 Liter
INBETRIEBNAHME
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, seinen Teilen oder dem Ver-
packungsmaterial spielen lassen!
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Karton und vergewissern Sie sich, dass
alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind. Vergewissern Sie sich besonders,
dass keine Fremdkörper (Verpackungsmaterial) im Inneren des Wasserkochers stecken. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, Preisschilder und Werbematerialien
(Aufkleber und Schilder). Entfernen Sie nicht die Warnhinweise auf dem Gerät oder
das Typenschild.
Füllen Sie vor der ersten Inbetriebnahme den Wasserkocher bis zur maximalen Füllstandshöhe mit frischem, kaltem Trinkwasser. Anschließend Wasser wegschütten.
Kocher abkühlen lassen und danach neues Wasser einfüllen.
ACHTUNG: Der Wasserkocher dient ausschließlich zum Erhitzen von klarem Trink-
wasser. Füllen Sie niemals andere Flüssigkeiten oder Lebensmittel in den Behälter
des Wasserkochers. Legen Sie keine Fremdkörper in den Behälter.
WARNUNG: Niemals das Gerät über ein Verlängerungskabel oder eine Mehr-
fachsteckdose anschließen, um Feuer und eine Gefährdung durch Elektrizität zu
vermeiden. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an eine einzeln abgesicherte
Wandsteckdose an (siehe: Sicherheitshinweise). Stellen Sie das Gerät nur auf einer
ausreichend festen, stabilen und waagerechten Arbeitsfläche ab. Das Gerät darf
nicht wackeln, kippen oder schief stehen. Anderenfalls könnte beim Betrieb heißes
Wasser auslaufen und zu Verbrühungen und Sachschäden führen. Verwenden Sie
ausschließlich die für den Wasserkocher vorgesehene Basisstation.
8
Page 9
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass das Gerät jederzeit für kleine Kinder unzu-
gänglich ist!
Achten Sie während des Betriebes darauf, dass niemand am Kabel des Geräts
ziehen kann. Stellen Sie das Gerät nur auf einer ausreichend festen, stabilen und
waagerechten Arbeitsfläche ab. Das Gerät darf nicht wackeln, kippen oder schief
stehen. Andernfalls könnte heißes Wasser auslaufen und zu Verbrühungen und
Sachschäden führen.
Der Design Express Wasserkocher wird elektrisch beheizt. Erhitzen Sie
das Gerät NIEMALS mit einer anderen Wärmequelle (Beispiel: Herd,
Mikrowellenofen).
Zum Befüllen muss der Behälter von der Basisstation genommen werden. Die Außenwände des Behälters werden beim Betrieb sehr heiß. Außerdem kann heißer Dampf
aus der Tülle und am Deckel austreten. Besonders wenn Sie den Deckel öffnen und
das Wasser ausgießen, können große Mengen Dampf und heißes Kondensat austreten. Halten Sie während des Betriebes und besonders beim Öffnen des Deckels
niemals Ihre Hände oder Ihr Gesicht über den Wasserkocher.
Fassen Sie das Gerät nur am Griff an, wenn Sie den heißen Wasserkocher von der
Basisstation herunter nehmen und halten Sie den Behälter dabei aufrecht, damit das
kochende Wasser nicht unbeabsichtigt herausläuft.
Niemals das Gerät über ein Verlängerungskabel oder eine Mehrfachsteckdose
anschließen, um Feuer und eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an eine einzeln abgesicherte Wandsteckdose an
(siehe: Sicherheitshinweise).
Legen Sie keine Gegenstände (Tücher oder ähnliches) auf den Wasserkocher. Verwenden Sie ausschließlich die für den Wasserkocher vorgesehene Basisstation.
ACHTUNG: Der Wasserkocher dient ausschließlich zum Erhitzen von klarem Trink-
wasser. Füllen Sie niemals andere Flüssigkeiten oder Lebensmittel in den Behälter
des Wasserkochers. Legen Sie keine Fremdkörper auf oder in den Behälter. Niemals
den heißen Behälter auf Oberflächen abstellen, die empfindlich für Hitze und Feuchtigkeit sind. Nehmen Sie den Wasserkocher zum Füllen immer von der Basisstation
herunter. Füllen Sie niemals mehr als 1,7 Liter (MAX-Marke) und niemals weniger
als 0,2 Liter (MIN-Marke) ein.
Hinweis:
Bei geöffnetem Deckel schaltet sich der Kocher nicht automatisch ab. Schließen Sie
deshalb vor dem Einschalten immer den Deckel.
1. Nehmen Sie den Behälter von der Basisstation, drücken Sie die Öffnungstaste,
um den Deckel zu öffnen und füllen Sie kaltes, klares Trinkwasser durch die
Deckelöffnung ein. Der Füllstand muss zwischen 0,2 Liter (Minimum) und 1,7
Liter (Maximum) liegen. Schließen Sie den Deckel.
9
Page 10
2. Stellen Sie den Behälter auf die Basisstation und stecken Sie den Netzstecker in
eine geeignete Steckdose. Kippen Sie den Ein-/Ausschalter nach oben (Position
I I ), um das Gerät einzuschalten. Der Wasserkocher beginnt sofort zu heizen
und die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Denken Sie daran, dass die Außenseiten des Wasserkochers beim Betrieb sehr heiß
werden und heißer Dampf aus der Tülle und unter dem Deckel herauskommen kann.
Dies gilt besonders, wenn Sie den Deckel öffnen. Halten Sie deshalb ausreichend
Abstand zum Wasserkocher. Halten Sie den gefüllten Behälter immer waagerecht,
wenn Sie ihn von der Basisstation herunternehmen, damit der Inhalt nicht ausläuft.
Nachdem der Kochvorgang abgeschlossen ist, erlischt die Kontrollleuchte und der
Schalter springt automatisch in die Position 0 0.
3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht erneut
verwenden wollen. Fassen Sie den Wasserkocher am Griff und nehmen Sie ihn
von der Basisstation. Gießen Sie das heiße Wasser langsam aus, damit das
kochende Wasser nicht herausspritzt.
WARNUNG: Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät nicht mehr benutzen wollen, um eine Gefährdung durch Überhitzung,
Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
Hinweis:
Während des Kochvorganges kann sich etwas Kondenswasser auf der Basisstation bilden. Das ist normal und gibt keinen Grund zur Beanstandung und beeinträchtigt nicht die Funktion des Wasserkochers.
4. Setzen Sie den ausgeleerten Behälter zurück auf die Basisstation.
Hinweis:
Wenn Sie den Behälter von der Basisstation herunter nehmen, schaltet sich das
Gerät automatisch aus. Auf diese Weise können Sie den Heizvorgang jederzeit
unterbrechen. Wenn Sie das Gerät danach wieder einschalten wollen, stellen
Sie den Behälter wieder auf die Basisstation und schalten den Wasserkocher ein.
Wenn das Wasser kocht, schaltet sich die Heizung nach einigen Sekunden automatisch ab.
Hinweis:
Wenn Sie zu wenig Wasser eingefüllt haben (unter der MIN-Marke), schaltet der
Sicherheitsschalter das Gerät aus. Warten Sie danach einige Minuten, bevor Sie
den Wasserkocher wieder einschalten.
10
Page 11
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Nach der Verwendung ist der Wasserkocher sehr heiß. Schalten
Sie den Wasserkocher aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie den Wasserkocher abkühlen. Trocknen Sie übergelaufenes Wasser oder
Kondenswasser immer sofort ab. Niemals das Gerät, die Basisstation oder das
Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen, stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät
laufen lassen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Niemals das
Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen.
ACHTUNG: Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger (Des-
infektionsmittel, Chemikalien), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zum
Reinigen des Gerätes oder der Bauteile verwenden. Wenden Sie beim Reinigen
keine Gewalt an.
Der Wasserkocher ist sehr pflegeleicht. Spülen Sie den Behälter und den Wasserfilter ab und zu mit klarem Wasser und entkalken Sie das Gerät regelmäßig wie
unten beschrieben.
Die Oberflächen mit einem feuchten Tuch abwischen und gut abtrocknen. Keine
scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Hinweis:
Sie sollten das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen entkalken. Das Entkalkungsmittel darf keine aggressiven Säuren enthalten. Verwenden Sie bitte ein handelsübliches flüssiges Mittel für elektrische Boiler oder Essig. Siehe: Entkalken
Hinweis:
Bei evtl. auftretenden bräunlich gefärbten Punkten im Behälter handelt es sich nicht
um Rost, sondern um eisenhaltigen Kesselstein.
DEN WASSERFILTER REINIGEN
Abhängig davon, wie viele Rückstände sich im Wasserfilter angesammelt haben,
sollten Sie den Wasserfilter regelmäßig abspülen. Schalten Sie das Gerät auf jeden
Fall AUS, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis es
abgekühlt ist.
Öffnen Sie den Deckel und ziehen Sie vorsichtig den Wasserfilter heraus. Spülen Sie
den Wasserfilter unter fließendem Wasser, um die Rückstände zu entfernen. Setzen
Sie den Wasserfilter nach der Reinigung wieder korrekt ein.
11
Page 12
ENTKALKEN
WARNUNG: Niemals die Dämpfe des Entkalkers einatmen, um schwere Verät-
zungen der Atemwege zu vermeiden. Sorgen Sie während des Entkalkens für eine
gute Belüftung
ACHTUNG: Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger (Des-
infektionsmittel, Chemikalien), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zum
Reinigen des Gerätes oder der Bauteile verwenden. Wenden Sie beim Reinigen keine Gewalt an. Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen.
Durch kalkhaltiges Leitungswasser können sich Kalk und Verfärbungen im Behälter
bilden und die Leistung des Gerätes vermindern Entfernen Sie diese Ablagerungen
nach folgender Anleitung mit Essigwasser.
1. Mischen Sie etwa 400 ml - 500 ml Essig mit 800 ml - 1000 ml Wasser und gie-
ßen Sie diese Essiglösung in den Wasserkocher.
2. Sorgen Sie für eine gute Belüftung und erhitzen Sie die Essiglösung bis zum
Kochen.
3. Schalten Sie den Wasserkocher aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie die Lösung über Nacht im Wasserkocher stehen.
4. Leeren Sie die Essiglösung aus, füllen Sie klares Trinkwasser bis zur Füllstands-
marke 1700 ml/MAX ein und erhitzen Sie das Wasser bis zum Kochen.
5. Gießen Sie das heiße Wasser aus und spülen Sie den Behälter noch einmal
sorgfältig mit frischem Wasser aus.
6. Danach können Sie den Wasserkocher wieder ganz normal verwenden.
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Leeren Sie den Behälter vor der Aufbewahrung vollständig aus. Bewahren Sie das
Gerät stets an einem sauberen, trockenen und frostfreien Ort auf, an dem es gegen
übermäßige Belastungen (Herunterfallen, Stöße, Schläge, Umfallen) geschützt und
für kleine Kinder unzugänglich ist. Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf das Gerät. Stellen Sie den Wasserkocher am besten auf die Basisstation,
damit die Kontakte vor Staub geschützt sind.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit unbenutzt aufbewahren wollen, dann sollten Sie
den Wasserkocher vorher entkalken (siehe: Entkalken). Wickeln Sie bei Bedarf das
Netzkabel um die Kabelaufwicklung unter dem Boden der Basisstation.
12
Page 13
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungs-
unternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen
der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während
der Verwitterung gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette
gelangen, oder die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät
durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden
Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung
des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall
die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes
13
Page 14
beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie
erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden,
ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an
Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind.
14
Page 15
Operating Instructions
GASTROBACK
DESIGN EXPRESS WATER KETTLE
®
Art.-No. 42415 »Design Express Water Kettle«
Model and attachments are subject to change!
Read all provided instructions before first use!
For household use only!
Page 16
Carefully read all provided instructions before you start operating
the appliance and pay attention to the warnings mentioned in the-
se instructions.
TABLE OF CONTENTS
Knowing Your Design Express Water Kettle ...............................................17
Important Safeguards .............................................................................. 18
General Safety Instructions ................................................................... 18
High Temperatures – Risk of Burns ........................................................ 20
Important Safeguards for Electrical Appliances ....................................... 20
Congratulations on your new Gastroback Design Express Water Kettle.
In a rush, this kettle will bring drinking water to the boil.
The instructions for use will inform you about the properties and features of the appli-
ance, which makes it easy to get used to the handling.
We hope that you will enjoy your new Design Express Water Kettle.
Your Gastroback GmbH
KNOWING YOUR DESIGN EXPRESS WATER KETTLE
Opening Button
Spout with
Water Filter
Power
Indicator
Lid
Filling Level
Indicator
On/Off Switch
Base with
Power Cord
17
Page 18
IMPORTANT SAFEGUARDS
• Carefully read all instructions before operating this appliance and save for further
reference.
• This appliance is for household use only.
• This appliance is NOT intended for use by persons (including children from 8
years on) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance. Children must be supervised to ensure that they do
not play with the appliance or any parts of the appliance or the packaging. Do
not leave the appliance unattended, when it is in reach of young children. Even
cleaning may not be performed by children without supervision.
• Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use, described in this booklet. Any other use, especially misuse, can cause severe injuries or
damage by electric shock, heat or fire.
• Do not leave the appliance unattended, when it is connected to the power supply.
• Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of
it other than described in these instructions may only be performed at an authorised service centre. Please contact your vendor.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• This appliance is for household use only and NOT intended for use in boats or
moving vehicles. Do not operate or store the appliance in humid or wet areas or
outdoors. Do not use any accessories, attachments or spare parts not recommended by the manufacturer. Damaged or unsuited parts could cause cracks, distortions or leakage of hot water. Do not operate the appliance, when the appliance
or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, overflow, heat,
electric shock or any other damage and/or injuries to persons.
• Check the water kettle regularly for any leakage. However, due to condensation, small amounts for moisture on the base may occur. This is normal. Regularly
check the base and power cord for proper operation. The pins of the plug must
be smooth and clean without any discolouration. Do not operate the appliance
when any part of it is likely to be damaged or is not working properly. In this
case, immediately unplug the appliance and return the appliance to an authorised service centre for examination and repair. Do not attempt to open or repair
the appliance on your own.
• Operate the appliance on a well accessible, heat-resistant, water-resistant, stable, level, dry and suitable large table or counter. Do not place the appliance on
inclined surfaces, where it can tilt, overflow, or fall. Ensure that the base will stand
stable, before placing the kettle on it and operating the appliance. Do not operate
the appliance beneath or below any heat-sensitive or moisture-sensitive materials,
18
Page 19
boards, or drop-lights to avoid damage caused by steam, heat, or condensate.
During operation keep the appliance in an appropriate distance of at least 20 cm
on each side. Do not operate the appliance in humid or wet areas.
• Do not place any clothes or tissue or other objects under or on the appliance during operation, to avoid risk of fire, electric shock and overheating. Do not place
the appliance near the edge of the table or counter.
• Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces (e.g. burner,
heater, range, or oven). The appliance is heated by built-in electric heating elements. Do not place any part of the appliance (e.g. base, kettle) on a hot oven
or range.
• Do not leave the appliance unattended when connected to the power supply.
Always unplug the appliance when it is not in use, and before moving or cleaning
the appliance. Always leave the appliance cool down before cleaning.
• Return the appliance to an authorised service centre for examination and repair,
if the appliance is not operating properly or overheating, or was subject to inadmissible strain (e.g. overheating, mechanical or electric shock, moisture). Unplug
the appliance immediately, when a severe problem occurs during operation (e.g.
water overflowing, overheating). Always fill the appliance with water according
to the instruction in this booklet, before connecting the appliance to the power
supply. Do not pre-heat the appliance with the kettle still empty.
• Always leave the kettle cool down, before filling. Only use the appliance for heating clear tap water. Do not fill in any other liquids or food. Do not add any further substances to avoid damage to the kettle.
• Do not use abrasive cleaners or cleaning pads for cleaning the appliance or any
part of it. Do not clean the appliance with any corrosive chemicals (e.g. bleach).
Do not use any hard or sharp-edged objects for operation or cleaning. DO NOT
place the appliance or power cord in an automatic dishwasher.
• Do not use violence. Open the lid by pressing the opening button. Close the lid by
slightly pressing it down until it engages. For replacement of damaged parts of the
appliance only use spare parts recommended by the manufacturer. Replacement
of mounted parts must be carried out by an authorised service centre.
• Always hold the kettle by the handle for moving it.
• Always remove the kettle from the base for filling it. Open the lid for filling the
kettle.
• Do not overfill the kettle. Always observe the maximum filling level. Otherwise, hot
water could splash and overflow, causing severe scalds. Only use the appliance
for heating clear water. Do not add any food or food additives. Do not fill milk
or any other beverages into the kettle. Do not place any foreign objects into the
19
Page 20
kettle. There is no warranty claim of the purchaser, if the damage or defect of the
appliance is caused by inappropriate treatment.
• Hot water could cause severe burns! Do not leave the appliance unattended,
when it is in reach of young children, especially when the appliance is hot!
HIGH TEMPERATURES – RISK OF BURNS
• Do not place any foreign objects or clothes on or under the appliance during operation to avoid overheating.
• Close the lid before starting operation. Always keep the lid closed during operation. Hot steam may escape from the lid and spout. Do not hold your hands,
arms and/or face over the appliance during operation to avoid scalds. This holds
especially when opening the lid shortly after operation.
• CAUTION: The exterior of the appliance will get very hot during operation and
thereafter. Thus, during operation and thereafter, only touch the appliance by the
handle and operating elements.
• Wipe off spilled water immediately. When moving the filled kettle, ensure to keep
the kettle in an upright, level position to avoid injuries and damage due to spilled
hot water.
• Always leave the kettle cool down, before cleaning.
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
Place the appliance near a suitable wall power socket, and connect the appliance
directly to a protected mains power supply with protective conductor (earth/ground)
connected properly. For this, always unwind the power cord completely. Do not to
use any extension cord or multi socket outlet. Ensure that the voltage rating of your
mains power supply corresponds to the voltage requirements of the appliance (230
V, 50 Hz, AC, rated for at least 16 A).
The power outlet socket must be installed separately to avoid interference with other
appliances. The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.b.)
with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the supplying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your electrician for further
information.
• In various foreign countries, the specifications for power supplies are subject to
incompatible norms. Therefore it is possible that power supplies in foreign countries do not meat the requirements for safe operation of the appliance. Thus,
before operating the appliance abroad, ensure that safe operation is possible.
• Always handle the power cord with care. Power cords may never be knotted, twi-
20
Page 21
sted, pulled, strained or squeezed. Do not let the plug or power cord hang over
the edge of the table or counter. Ensure that no one will pull the appliance by the
power cord, or entangle in the power cord. Always grasp the plug to disconnect
the power cord. Do not touch the power plug with wet hands with the appliance
connected to the mains power supply.
• Always switch OFF the appliance, before disconnecting the power plug. Always
unplug the appliance, before moving or cleaning the base. Do not leave the base
unattended while connected to the power supply.
• The power cord may not touch hot surfaces or sharp edges. Do not place the
appliance on a power cord. If the power cord is obviously damaged and/or gets
hot during operation, replace the power cord completely. DO NOT attempt to
repair any power cord!
• To avoid risk of electric shock: Always immediately wipe dry spilled liquids and
condensate. Do not place or immerse the kettle, base, or the power cord in water
or any other liquid. Do not spill or drip any liquids on the power cord or exterior
of the appliance. DO NOT place the appliance or any part of it in an automatic
dishwasher.
• When liquids are spilled on or under the appliance, power cord or water is running out of the kettle, immediately unplug the appliance. Thereafter clean and dry
the appliance (see: Care and Cleaning) and return the appliance to an authorised
service centre for examination and repair.
• Do not touch the appliance with wet hands while the appliance is connected to
the power supply.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model:
Power supply:
Power consumption:
Length of power cord:
Weight:
Dimensions:
Capacity:
Art.-No.: 42415 Design Express Water Kettle
230 V AC, 50 Hz
max. 2500 - 3000 Watt
approx. 70 cm
approx. 1.34 kg
approx. 165 x 235 x 256 mm (width x depth x height)
max. 1.7 Litre
21
Page 22
BEFORE FIRST USE
WARNING: DO NOT let young children play with the appliance, or any part of
it or the packaging!
Unpack the appliance and all accessories carefully and check that no parts are
damaged or missing.
Carefully remove all shipping materials and promotional materials, but
DO NOT remove the warning labels or model label. Especially ensure that
there are no foreign objects (e.g. packaging) in the kettle.
Before first use and after a longer period of storage, fill the kettle up to the maximum filling level with clear, cold tap water and switch ON the appliance to bring
the water to the boil. Thereafter discard the water. Leave the kettle cool down and
fill it again. The kettle is now ready for use.
Note:
After usage, leave the appliance cool down, before filling the kettle newly with
fresh, cold water.
OPERATION
WARNING: Always ensure that the appliance is out of reach of young children!
For operation, ensure that nobody will pull the appliance by the power cord.
Always place the appliance on a stable, and level surface, where it will not wobble,
tilt or tip over. Otherwise, hot, boiling water could splash and/or overflow causing
severe scalds and damage.
The Design Express Water Kettle is heated by an integrated electric heating plate.
Do not heat the kettle of the appliance using any other source of heat (e.g. range,
microwave oven).
For filling, always remove the kettle from the base. The parts of the appliance (e.g.
kettle, lid, base) will get very hot during operation and steam may escape.
Beware of hot water, condensate and steam, when opening the lid during operation
and shortly thereafter, and/or when pouring hot water. Only touch the appliance
by the handles and operating elements when it is hot. Ensure to hold the kettle level,
when it is filled with hot water.
Do not hold your hands, arms and face over the lid during operation and
some minutes thereafter, especially when opening the lid.
Do not connect the appliance via any multiple socket or extension cord to avoid the
risk of overheating, fire, and electric shock. Only connect the appliance directly to a
protected mains power supply connected separately from other power outlet sockets
(see: Important Safeguards for Electrical Appliances).
22
Page 23
Do not place any clothes, napkins, or other foreign objects under or on the appliance.
Do not use base and kettle in combination with any parts or appliances other than
the designated parts of this appliance.
CAUTION: The appliance is intended for heating clear, cold drinking water. Do not
fill any other liquids or food into the kettle to avoid overheating and hazard of fire
and electric shock! Do not place any foreign objects on the kettle or into the interior
of the kettle. To fill the kettle, always take the kettle off the base. Open the lid and
fill the kettle via the top opening. Doing so, always observe the minimum (0.2 Litre)
and maximum (1.7 Litre) filling levels.
Note:
The kettle will not switch off automatically, with the lid open during operation.
Thus, it is essential for operation to always close the lid.
1. Remove the kettle from the base, press the opening button to open the lid and
fill in cold, clear drinking water via the top opening. The filling level must be
between the MIN and MAX filling mark. After filling, close the lid.
2. Place the kettle on the base and insert the power plug into a suitable wall power
outlet. Then switch ON ( I I ) the appliance by lifting the power switch upwards.
The kettle immediately starts heating and the power indicator illuminates.
Keep in mind, that the exterior of the kettle will get very hot during operation and
shortly thereafter. Additionally, hot steam can escape from the spout und under the
lid, especially when opening the lid. Always stay in appropriate distance to the
kettle during operation. Always ensure to hold the kettle level when it is filled with
water, to avoid overflow.
When the pre-set water temperature is reached and the water is boiling, the appliance will switch OFF automatically after some seconds. The power indicator goes
out and the power switch will be set back to the OFF position (0 0).
3. Unplug the appliance, if you do not wish to use it again. Grasp the kettle by the
handle and take the kettle off the base. Pour the hot water carefully. Be aware that the water could still be boiling within the kettle thus splashing out of the
spout.
WARNING: To avoid the risk of overheating, fire and electric shock, always
unplug the appliance when not in use.
Note:
During the heating process some condensate could build up on the base. This is
normal and will not affect the performance of the appliance.
23
Page 24
4. After emptying, place the kettle back onto the base.
Note:
The kettle will switch OFF automatically, when removed from the base during operation. Thus, you can stop operation at any time by simply removing the kettle from
the base. To re-assume the heating process, place the kettle back onto the base
and switch ON again. The appliance will switch OFF, some seconds after the preset water temperature is reached and the water is boiling.
Note:
If the kettle is switched ON while the filling level is below the minimum filling mark,
the safety switch will shut OFF the appliance almost immediately. Wait for some
minutes before operating the appliance again.
CARE AND CLEANING
WARNING! After usage and several minutes thereafter, the water kettle is very
hot. Always switch OFF the appliance, unplug from mains power supply and allow
the appliance to cool down completely before cleaning the appliance. Always wipe
off spilled water or condensate immediately. Do not spill or pour any liquids on the
exterior of the kettle or base. Do not immerse the kettle, base, power cord or power
plug in water or any other liquid to avoid risk of electric shock. Do not place the
appliance or any part of it in an automatic dishwasher.
CAUTION: Do not use any hard or sharp-edged objects, corrosive chemicals, dis-
infectants, abrasive cleaners, or metal scouring pads for cleaning the appliance or
any part of it. Do not use violence.
The appliance does not need much care. Just rinse the interior of the kettle and the
water filter with clear tap water every now and then, and descale the kettle regularly.
If required, wipe the exterior of the appliance using a damp cloth. Then dry thoroughly. Do not use any corrosive or abrasive cleaners for cleaning.
Note:
According to the water hardness of your tap water you should descale the kettle
regularly. Do not use any corrosive descaler with high acidity. Please use some
common descaling solution suited for electrical boilers or vinegar. See: Descaling
24
Page 25
Note:
Possibly, you will observe brownish spots within the kettle. However, this is not the
result of any corrosion of the kettle but caused by iron-bearing lime.
CLEANING THE WATER FILTER
The time interval for cleaning the water filter depends on the amount of lime accumulated. Always switch OFF the appliance, unplug, and leave the appliance cool
down before removing the water filter.
Open the lid and pull out the water filter carefully. Rinse the water filter under running tap water to remove any residues of lime. Then, replace the water filter by
pushing it back into position.
DESCALING
WARNING: Do not breath in the vapours of any descaling solution to avoid
severe injuries to your respiratory tracts. Ensure good ventilation during the descaling procedure.
CAUTION: Do not use any hard or sharp-edged objects, corrosive chemicals, dis-
infectants, abrasive cleaners, or metal scouring pads for cleaning the appliance or
any part of it. Do not use violence. Do not place the appliance or any part of it in
an automatic dishwasher.
According to the water hardness of your tap water, lime/scale will build-up within
the kettle during use, degrading the performance of the kettle and leading to discolouration. Remove these deposition according to the following instructions.
1. Mix approx. 400-500 ml vinegar and 800-1000 ml water and pour this solution
into the kettle.
2. Ensure good ventilation in the room and bring the vinegar solution to the boil.
3. Switch OFF the water kettle and unplug. Leave the vinegar solution within the
kettle overnight.
4. Next morning, empty the water kettle and thereafter fill with clear tap water to
the maximum filling level (1700 ml / MAX). Bring the water to the boil.
5. Empty the water kettle. Fill in clear tap water to the maximum filling level (1700
ml / 1.7 Litre). Switch on the kettle to bring the water to the boil.
6. Discard the hot water. Then rinse the interior of the kettle with clear tap water
thoroughly.
7. Thereafter, the water kettle is ready for normal use again.
25
Page 26
STORAGE
WARNING: Always switch OFF and unplug the appliance before storing to avo-
id hazards due to electricity.
Empty the kettle completely before storage. Ensure to store the appliance where it is
clean, dry and safe from frost, direct sunlight and inadmissible strain (mechanical
shock, fall down/over) and where it is out of reach of young children. Do not place
any hard or heavy objects on or in the appliance or on the power cord. It is good
advice to place the kettle on the base to protect the socket from dust.
If you wish to store the appliance for a longer period of time, you should descale
the kettle (see: Descaling). If required, you may wind the power cord loosely around
the cord storage at the bottom of the base.
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance
with the corresponding local regulations and requirements for electrical
appliances and packaging. Please contact your local disposal company.
Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste. Use separate
collection facilities. Contact your local government for information regarding the collection systems available. If electrical appliances are disposed of in landfills, dumps,
or refuse incineration, hazardous substances can leak into the groundwater or can
be emitted into air poisoning flora and fauna for years, thus getting into the food
chain and damaging your health and well-being. When replacing old appliances
with new once, the retailer is legally obligated to take back your old appliance for
disposal at least for free of charge.
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support,
please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0
or e-mail info@gastroback.de.
26
Page 27
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any
demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any further claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired
or substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect
of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installation mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a
third party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip
in assertion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport.
Note:
Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send Gastroback products to the following address: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20,
D-21279 Hollenstedt, Germany.
Customers from other countries: Please contact your dealer.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances:
Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add
the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the
defective appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After
the warranty period, please send defective appliances to the given address. You
will get a free quotation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the
appliance to the costs possibly accrued, send back the defective appliance for free
of charge, or dispose of the appliance for free of charge.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for
commercial usage. Do not attempt to use this appliance in any other
way or for any other purpose than the intended use, described in these instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse,
and can cause severe injuries or damage. There is no warranty claim of
the purchaser if any injuries or damages are caused by unintended use.