Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Design Toaster Basic, dem neuen Toaster von
Gastroback mit modernem Cool Touch Design Gehäuse. Ihr neuer elektronisch geregelter
Toaster toastet Brotscheiben, Hefezopf und ähnliche Backwaren bis zu einer Dicke von
2,5 cm schnell und gleichmäßig. Die Brotscheiben werden automatisch in den Brotschlitzen
zentriert. Spezielle Funktionen zum Auftauen, Aufwärmen und einseitigen Toasten von
halbierten Brötchen und zum Aufbacken von Brötchen runden das Leistungsspektrum ab.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten
alle Merkmale Ihres neuen Toasters nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle
Funktionen informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Design Toaster Basic.
Ihre Gastroback GmbH
Ihren neuen Toaster kennen lernen
Brötchenaufsatz
Weite Brotschlitze –
Die Brotscheiben werden automatisch in der Mitte gehalten
Einschalthebel – kann über die
Ruheposition hinaus etwa 2 cm
angehoben werden, um die
Brotscheiben besser entnehmen
zu können
Handgriffe
Auftautaste
Abbruchtaste X
Bageltaste
(toastet nur auf der Innenseite)
Auf der Rückseite des Gerätes:
Halterung für den Brötchenaufsatz - Hängen Sie den Brotaufsatz
zur Aufbewahrung mit der mittleren Strebe hier ein.
Krümmelfach - einfach am Griff herausziehen und ausleeren.
3
Bräunungsregler
Aufwärmen
Page 4
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen,
die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und
bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der
darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden
sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und hohe
Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler.
Fragen zum Gerät beantwortet:
Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21729 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Verwenden
und lagern Sie das Gerät nicht im Freien und verwenden Sie es nicht in fahrenden
Fahrzeugen oder Booten. Verwenden Sie nur Bauteile und Ersatzteile für das Gerät, die
vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur
Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden durch hohe Temperaturen,
Feuer und elektrischen Schlag verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile des Toasters. Prüfen Sie besonders das Netzkabel
regelmäßig auf Beschädigungen. Die Kontakte am Stecker müssen blank und glatt sein und
dürfen keine Verfärbungen haben; die Kabelisolierung darf nicht gerissen, spröde oder angeschmolzen sein. Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind oder nicht
mehr erwartungsgemäß arbeiten oder sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen
ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungenes Wasser). Ziehen Sie
dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten
Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparie-
ren.
• Brotscheiben und anderes Backwerk können sich entzünden! Niemals
das Gerät unter Hängeschränken, tief hängenden Lampen, Regalen oder in der Nähe von
Vorhängen, Tischdekorationen oder anderen brennbaren Materialien oder brennbaren
Flüssigkeiten (hochprozentige alkoholische Getränke) betreiben. Niemals Fremdkörper
oder verpackte Nahrungsmittel (Beispiel: mit Alufolie oder Klarsichtfolie) in die Brotschlitze
stecken, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Ziehen Sie sofort
den Netzstecker, wenn Störungen während des Betriebes auftreten (Beispiel: Brote qualmen,
Überhitzung).
• Versuchen Sie NIEMALS, eingeklemmte Brotscheiben aus dem Toaster zu
nehmen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist! Schalten
Sie das Gerät immer zuerst AUS (Abbruchtaste X), ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist. Niemals mit irgendwelchen Gegenständen oder den
Fingern in den Brotschlitzen stochern. Achten Sie darauf, die Mechanik und die Heizelemente
in den Brotschlitzen nicht zu beschädigen, wenn Sie eingeklemmtes Backwerk entfernen.
Achten Sie darauf, sich nach dem Toasten nicht am heißen Backwerk zu verbrennen.
4
Page 5
• Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von Elektrogeräten stets
besonders beaufsichtigen. Niemals kleine Kinder mit dem Verpackungsmaterial
spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, für kleine
Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es für kleine
Kinder zugänglich ist. Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf den Toaster.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, wärmebeständig, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Halten Sie den Toaster und die Arbeitsfläche stets trocken und sauber und
wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Auf jeder Seite des Gerätes müssen mindestens 20 cm frei bleiben. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen.
Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter
oder auf das Gerät, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und
Hitze zu vermeiden. Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche
oder auf geneigte Unterlagen stellen, von denen es herunterfallen könnte.
• Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in die Nähe von starken Wärmequellen und
heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) bringen.
• Backwerk kann beim Toasten zerfallen, sich wölben oder verkohlen und dadurch in Brand
geraten. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker
eingesteckt ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, und lassen Sie das Gerät zusätzlich immer zuerst abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen, bewegen oder irgendwelche Bauteile (Krümelfach) abnehmen wollen. Niemals in die
Brotschlitze fassen! Fassen Sie den Toaster mit beiden Händen an den Seiten an, wenn Sie das
Gerät bewegen oder anheben wollen.
• Verwenden Sie nur einfaches Backwerk in der richtigen Größe und ohne Füllung oder
Belag (Beispiel: Butter, Konfitüre oder Zuckerguss). Das Backwerk darf nicht über die
Brotschlitze herausragen und nicht zu dick, zu lang oder zu dünn sein (siehe: Technische
Daten). Das Backwerk muss in den Brotschlitzen frei beweglich sein und darf sich nicht verkeilen oder verklemmen. Der Toaster ist nicht zum Toasten oder Garen von sehr trockenem
Backwerk (Beispiel: Kekse) belegten Brotscheiben (Beispiel: Sandwiches) oder anderen
Nahrungsmitteln geeignet.
• Niemals das Gerät oder Teile davon mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel:
Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals harte oder scharfkantige
Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. Reinigen Sie das
Gerät mit einem trockenen, weichen Tuch. Niemals den Toaster oder das Kabel in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals
Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen, um eine Gefährdung
durch Elektrizität zu vermeiden.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen.
• Sollten die Brote beim Toasten zerfallen oder sich wölben und dadurch den Heizelementen
zu nahe kommen oder durch zu starkes Toasten qualmen, dann schalten Sie den Toaster sofort
AUS (Abbruchtaste X) und ziehen den Netzstecker. Warten Sie, bis der Toaster abgekühlt ist,
bevor Sie eingeklemmte Brotstücke vorsichtig entfernen. Achten Sie darauf, die Mechanik und
die Heizelemente an den Seiten der Brotschlitze nicht zu beschädigen.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn das Krümelfach richtig eingesteckt ist. Sorgen Sie bei der
Verwendung für eine gute Belüftung.
5
Page 6
• Verarbeiten Sie keine verdorbenen Nahrungsmittel, und halten Sie das Gerät stets sauber,
da es direkt mit Nahrungsmitteln in Berührung kommt.
Mögliche Gefährdungen durch hohe Temperaturen
• Die Außenseiten des Toasters können während des Betriebes sehr heiß werden. Dies gilt
besonders aber nicht nur für alle blanken Metallteile (Beispiel: Brötchenaufsatz, Abdeckung der
Brotschlitze). Fassen Sie das Gerät beim Betrieb immer nur an den Bedienungselementen an.
Niemals während des Betriebes Gesicht, Hände oder andere Körperteile über die Brotschlitze
halten. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie Bauteile (Krümelfach) einsetzen oder entfernen oder das Gerät reinigen.
• Niemals während des Betriebes irgendwelche Fremdkörper (kalte Toastscheiben, Tücher)
über das Gerät legen, um eine Gefährdung durch Feuer oder Elektrizität und eine Überhitzung
der Heizelemente zu vermeiden. Verwenden Sie auch den Brötchenaufsatz nur in der beschriebenen Weise (siehe: Bedienung).
Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie
das Gerät dort direkt an. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie ein Verlängerungskabel
verwenden. Das Kabel muss für eine Dauerbelastung von 16 A geeignet sein. Verwenden Sie
keine Mehrfachsteckdosen.
Das Gerät darf nur an eine Schuko-Wandsteckdose einer geeigneten Stromversorgung
(Wechselstrom; 220/240 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Außerdem sollte
ein Fehlerstromschutzschalter (FI) mit einem Auslösestrom von höchstens 30 mA installiert sein.
Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Elektriker.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen
oder verknoten. Niemals das Kabel um das Gerät wickeln. Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf, dass sich das Kabel
nicht irgendwo verfangen kann oder jemand das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche
reißen kann. Dies gilt besonders in der Gegenwart von kleinen Kindern. Fassen Sie immer
am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an, wenn der Netzstecker in der
Steckdose steckt.
• Schalten Sie den Toaster zuerst AUS (Abbruchtaste X) und ziehen Sie immer den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Toaster für längere Zeit nicht mehr ver-
wenden, oder den Toaster bewegen oder reinigen wollen.
• Halten Sie das Kabel fern von heißen Oberflächen (auch den Außenflächen des Toasters!).
Niemals das Gerät über das Kabel stellen. Sollte das Kabel während des Betriebes heiß
werden oder vermutlich beschädigt sein, dann muss es in einer Fachwerkstatt ersetzt werden.
Niemals das Kabel reparieren!
6
Page 7
Technische Daten
Modell: Art.-Nr. 42401 Design Toaster Basic
Stromversorgung: 220/240 V Wechselstrom; 50 Hz
Leistung Normalbetrieb: 770 – 920 Watt
Kabellänge: ca. 70 cm
Gewicht: ca. 1,6 kg
Abmessungen: ca. 275 mm x 239 mm x 185 mm
(Breite x Tiefe x Höhe)
Maximale Größe
des Backwerks: ca. 12 cm x 12 cm; 0,5 bis 2,5 cm dick
Prüfzeichen:
Erste Inbetriebnahme
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
1. Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Karton und vergewissern Sie sich, dass alle
Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind.
Hinweis: Der Einschalthebel rastet nur dann in der Betriebesposition ein, wenn der
Netzstecker in der Steckdose steckt.
2. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen, Transportsicherungen,
Preisschilder und Werbematerialien (Aufkleber und Schilder). Entfernen Sie aber NICHT
das Typenschild auf dem Boden des Gerätes. Vergewissern Sie sich besonders, dass keine
Fremdkörper (Packmaterial) in den Brotschlitzen stecken.
3. Vor der ersten Verwendung sollten Sie den leeren Toaster mit der höchsten Bräunungsstufe
ausheizen (ohne Brotscheiben; siehe: Bedienung). Ein leichter Brandgeruch ist dabei völlig normal. Wenn der Brandgeruch bei der späteren Verwendung wiederholt auftritt, dann reinigen
Sie den Toaster (siehe: Reinigung). Sollte der Brandgeruch auch nach der Reinigung dauerhaft
auftreten, dann lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bedienung
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper in den Brotschlitzen liegen.
Niemals mit irgendwelchen Gegenständen (Beispiel: Kochgeschirr) in den Brotschlitzen
stochern, um eine Gefährdung durch hohe Temperaturen, Feuer oder Elektrizität und eine
Beschädigung der Mechanik oder der Heizelemente zu vermeiden. Niemals Gewalt anwen-
den! Ziehen Sie immer zuerst den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie
den Toaster abkühlen, bevor Sie eingeklemmtes Backwerk aus dem Toaster
entfernen.
Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrennen, wenn Sie das Backwerk nach dem Toasten entnehmen.
7
Page 8
Wichtig: Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Toasters, dass das Krümelfach
richtig eingesteckt ist. Andernfalls können Brotkrümel am Boden des Toasters festbacken und
verkohlen. Zum Toasten von Brotscheiben und geschnittenen Brötchenhälften (Bagels) in den
Brotschlitzen müssen Sie den Brötchenaufsatz vom Toaster herunternehmen.
1. Nehmen Sie den Toaster in Betrieb.
Stellen Sie den Toaster auf einer geeigneten Arbeitsfläche auf. Vergewissern Sie sich, dass
das Krümelfach an der Rückseite des Toasters richtig eingesteckt ist (siehe: Reinigung). Falls
Sie Brotscheiben oder Bagels/Brötchenhälften in den Brotschlitzen toasten wollen, nehmen
Sie den Brötchenaufsatz vom Toaster herunter. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete
Wandsteckdose (siehe: Sicherheitshinweise).
Brotscheiben toasten
2. Schneiden Sie das Backwerk (Brot, Hefezopf oder ähnliches) mit einem scharfen
Messer in geeignete Scheiben passender Größe und Dicke (maximal 12 x 12 cm; 0,5 bis
2,5 cm dick) und entfernen Sie alle losen Krümel. Die Schnittkanten müssen möglichst glatt
sein.
3. Stecken Sie jeweils eine Scheibe des Backwerks in die Brotschlitze.
4. Wählen Sie am Bräunungsregler die gewünschte Bräunung. Sie können Bräunungsstufen
von 1 (leicht) bis 6 (dunkel) vorwählen. Bei der ersten Verwendung empfehlen wir eine mittlere
Bräunungsstufe (3 oder 4). Beachten Sie dazu auch die folgenden Tipps zur Verwendung.
5. Drücken Sie den Einschalthebel vorsichtig nach unten, bis er in der Betriebsposition einrastet. Die rote Kontrollleuchte über der Abbruchtaste X leuchtet auf und der Toastvorgang
beginnt.
Hinweis: Der Einschalthebel rastet nur in der Betriebesposition ein, wenn der Toaster an die
Stromversorgung angeschlossen ist.
Der Toaster schaltet sich nach dem Toastvorgang automatisch aus und der Einschalthebel
springt in die Ruhestellung zurück. Sie können den Toastvorgang jederzeit unterbrechen.
Drücken Sie dazu die Abbruchtaste X.
6. Entnehmen Sie das getoastete Backwerk vorsichtig, um sich nicht zu verbrennen.
Sie können dazu den Einschalthebel etwa 2 cm über die Ruheposition hinaus anheben.
ACHTUNG: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Toaster längere
Zeit nicht mehr verwenden wollen.
7. Wenn Sie keine weiteren Backwaren toasten wollen, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie den Toaster abkühlen und reinigen Sie den Toaster (siehe: Reinigung).
Gefrorene Brotscheiben toasten – die Auftaufunktion
Mit der Auftaufunktion wird die Toastdauer automatisch verlängert, um eingefrorenes Brot ohne
vorheriges Auftauen direkt zu toasten.
1. Bereiten Sie den Toaster vor wie oben beschrieben (siehe: Brotscheiben toasten).
2. Drücken Sie den Einschalthebel herunter, bis er einrastet.
3. Drücken Sie sofort danach die Auftautaste. Die Kontrolllampe über der Auftautaste
leuchtet auf. Nach dem Toastvorgang schaltet der Toaster automatisch ab und kehrt in den
Normalbetrieb zurück.
8
Page 9
Kalten Toast aufbacken – die Aufwärmfunktion
Wenn Ihr Toast kalt geworden ist, dann können Sie den Toast wieder aufbacken.
Mit der Aufwärmfunktion wird dazu eine verkürzte Toastzeit vorgewählt.
1. Bereiten Sie den Toaster vor wie oben beschrieben (siehe: Brotscheiben toasten).
2. Drücken Sie den Einschalthebel herunter, bis er einrastet.
3. Drücken Sie sofort danach die Aufwärmtaste. Die Kontrolllampe über der Aufwärmtaste
leuchtet auf. Nach dem Toastvorgang schaltet der Toaster automatisch ab und kehrt in den
Normalbetrieb zurück.
Halbierte Brötchen einseitig toasten – die Bagelfunktion
Sie können die beiden Seiten des Backwerks unterschiedlich stark toasten. Dabei werden die
Heizelemente in der Mittelleiste des Toasters (zwischen den beiden Brotschlitzen) zusätzlich
beheizt. Verwenden Sie diese Funktion zum Beispiel für Brötchen. Die weiche Innenseite der
Brötchen muss dazu im Toaster zur Mitte zeigen.
1. Halbieren Sie die Brötchen mit einem scharfen Messer und entfernen Sie alle losen
Krümel.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Brötchenhälften nicht zu dick werden und sich nicht im
Toaster verkeilen können. Die Hälften dürfen höchstens 2,5 cm dick sein.
2. Stecken Sie in jeden Brotschlitz eine Brötchenhälfte.
Wichtig: Die angeschnittene Seite muss zur Mittelleiste des Toasters weisen, da die mittleren
Heizelemente stärker beheizt werden. Die andere Seite wird nur leicht erwärmt.
3. Drücken Sie den Einschalthebel herunter, bis er einrastet, und drücken Sie direkt danach die
Bageltaste.
Die Kontrolllampe über der Bageltaste leuchtet bis zum Ende des Toastvorgangs. Danach schaltet der Toaster automatisch ab und kehrt in den Normalbetrieb zurück.
Den Brötchenaufsatz verwenden
Der Brötchenaufsatz dient zum Aufbacken von ganzen Brötchen.
WARNUNG: Der Brötchenaufsatz wird beim Betrieb des Toasters sehr heiß.
Fassen Sie den Brötchenaufsatz nur an den dafür vorgesehenen wärmeisolierten Handgriffen
an, wenn Sie ihn vom Toaster nehmen wollen. Niemals den heißen Brötchenaufsatz auf oder in die Nähe von wärmeempfindlichen Oberflächen stellen! Lassen Sie
Toaster und Brötchenaufsatz nach dem Toasten mindestens 10 Minuten abkühlen, bevor Sie
den Toaster bewegen oder den Brötchenaufsatz herunternehmen.
Niemals Nahrungsmittel mit flüssigem Inhalt oder Zutaten toasten, die schmelzen und/oder in
den Toaster tropfen können. Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrennen, wenn Sie das heiße
Backwerk vom Toaster herunternehmen.
Niemals die Brötchen direkt auf den Toaster legen, um eine Überhitzung des Toasters und ein
Verkohlen der Brötchen zu vermeiden.
1. Setzen Sie den Brötchenaufsatz oben auf den Toaster.
Die quer verlaufenden Drähte müssen dabei nach oben weisen
(siehe Bild).
2. Stellen Sie am Bräunungsregler die gewünschte Toastdauer
ein (siehe: Tipps zur Verwendung).
3. Legen Sie maximal 2 (ganze) Brötchen auf den
Brötchenaufsatz. Die Brötchen dürfen keine Flüssigkeiten oder
Zutaten enthalten, die beim Erhitzen schmelzen und/oder tropfen könnten (Beispiel: Konfitüre, Zuckerguss).
9
Page 10
Hinweis: Die Brötchen verkohlen nicht so leicht an der Oberfläche, wenn Sie die Brötchen
direkt vor dem Aufbacken etwas anfeuchten. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass kein
Wasser auf den Toaster tropft.
4. Drücken Sie den Einschalthebel nach unten, bis er einrastet.
Die Kontrolllampe über der Abbruchtaste X leuchtet bis zum Ende des Toastvorgangs. Danach
schaltet der Toaster automatisch ab.
Tipps zur Verwendung
Bräunungsstufe Toastdauer
hell 1 ca. 40 Sekunden
2 ca. 1 Minute
mittel 3 ca. 1,5 Minuten
4 ca. 2 Minuten
dunkel 5 ca. 2,5 Minuten
6 ca. 3 Minuten
• Sie können den Toastvorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu einfach auf die
Abbruchtaste X.
• Die richtige Bräunungsstufe hängt von Art und Frische des Backwerks ab, sowie von Ihren
besonderen Vorlieben. Beispiel: Rosinenbrot und feines Weißbrot brauchen nur eine geringe
Toastdauer, während für grobes Roggenbrot eine höhere Einstellung nötig ist, um vergleichbare
Ergebnisse zu erreichen.
• Bagels und kleine Brötchen können Sie mit dem Toaster aufbacken, wenn Sie die Brötchen
vorher mit einem scharfen Messer halbieren (siehe: Halbierte Brötchen einseitig toasten).
Achten Sie darauf, dass die Brötchenhälften nicht zu dick sind (maximal 2,5 cm) und sich nicht
in den Brotschlitzen verklemmen können.
• Sie können kleinere Brotscheiben oder Bagels leichter entnehmen, wenn Sie die Brotauflage
im Toaster mit dem Einschalthebel noch etwa 2 cm über die Ruhestellung anheben.
• Achten Sie darauf, dass die eingelegten Scheiben des Backwerks gleichmäßig geschnitten
sind und die Schnittkanten glatt sind. Verwenden Sie zum Schneiden ein möglichst scharfes
Messer. Entfernen Sie vor dem Toasten alle losen Krümel oder hervorstehenden Ränder. Das
gilt besonders für Brötchen.
WARNUNG: Niemals in die Brotschlitze fassen. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker
aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie verkeilte Brotreste aus den
Brotschlitzen entfernen.
• Wenn Brotscheiben im Toaster festgeklemmt oder verkeilt sind, schalten Sie den Toaster
sofort aus (Abbruchtaste X) und ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie den Toaster abkühlen
und entfernen Sie dann vorsichtig und ohne Gewaltanwendung die Brotstücke. Achten Sie
unbedingt darauf, dass Sie die Heizelemente des Toasters und den Mechanismus nicht beschädigen.
10
Page 11
• Leeren Sie das Krümelfach am besten nach jeder Verwendung aus, damit keine Brotkrümel
im Toaster verkohlen oder festbacken (siehe: Reinigung). Verwenden Sie den Toaster
nicht ohne das Krümelfach und halten Sie den Toaster stets sauber, da er mit
Lebensmitteln in Kontakt kommt.
• Der Toaster kehrt nach der Verwendung der Funktionstasten (Auftauen, Aufwärmen oder
Brötchen) automatisch wieder in den Normalbetrieb zurück.
• Sie können den Brötchenaufsatz auch zum Servieren der Toastscheiben verwenden.
Stellen Sie die Toastscheiben dazu senkrecht zwischen die Querstreben.
Reinigung
WARNUNG: Schalten Sie den Toaster immer zuerst AUS (Abbruchtaste X), ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen, bevor
Sie das Krümelfach entfernen oder das Gerät reinigen oder bewegen.
Niemals den Toaster oder das Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder
stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über
oder unter das Gerät laufen lassen, um eine Gefährdung durch Elektrizität und/oder Feuer zu
vermeiden.
Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen!
Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger (Desinfektionsmittel,
Chemikalien), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zum Reinigen des Gerätes oder
der Bauteile verwenden. Niemals mit irgendwelchen Gegenständen oder den Fingern in den
Brotschlitzen herumstochern, um Mechanik und Heizelemente nicht zu beschädigen. Wenden Sie
beim Reinigen keine Gewalt an.
1. Schalten Sie den Toaster AUS (Abbruchtaste X), ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
2. Ziehen Sie alle Reste des Backwerks vollständig aus den Brotschlitzen heraus.
Achten Sie dabei darauf, die Mechanik und Heizelemente des Toasters nicht zu beschädigen.
Dies gilt besonders, wenn sich das Backwerk in den Brotschlitzen verkeilt hat.
3. Ziehen Sie das Krümelfach an der Rückseite des Gerätes am Griff heraus und leeren Sie
das Krümelfach aus.
4. Sie können das Krümelfach und den Brötchenaufsatz bei Bedarf mit warmer Spülmittellösung
reinigen. Trocknen Sie beide Bauteile danach sorgfältig ab und lassen Sie die Bauteile noch
1/2 Stunde an der Luft trocknen.
5. Wischen Sie die Außenseiten des Toasters mit einem trockenen, weichen Tuch ab.
Normalerweise genügt dies. Sollten jedoch Flecken oder Spritzer auf dem Gehäuse sein, dann
können Sie das Gerät mit einem leicht angefeuchteten, nicht tropfenden weichen Spültuch
abwischen. Trocknen Sie das Gerät danach sorgfältig ab und lassen Sie es vor der nächsten
Verwendung noch mindestens 1/2 Stunde an der Luft trocknen.
ACHTUNG: Stecken Sie das Krümelfach nicht in den Toaster, so lange es noch feucht ist.
Vergewissern Sie sich stets, dass das Krümelfach richtig installiert ist, bevor Sie den Toaster
erneut verwenden.
6. Stecken Sie das Krümelfach wieder in den Schlitz an der Rückseite des Toasters. Nur der
Griff des Krümelfachs darf auf der Rückseite des Toasters herausstehen.
11
Page 12
Aufbewahrung
WARNUNG: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen. Lassen Sie den Toaster immer vollständig abkühlen, bevor sie ihn zur
Aufbewahrung wegstellen. Niemals das Kabel um das Gerät wickeln!
Fassen Sie den Toaster mit beiden Händen an den Seiten an, um ihn zu bewegen. Bewahren
Sie den Toaster stets an einem sauberen und trockenen Ort auf, an dem das Gerät gegen
übermäßige Belastungen (Beispiel: Fallen, Stöße, Frost) geschützt und für kleine Kinder unzugänglich ist. Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf das Gerät.
Den Brötchenaufsatz können Sie zur Aufbewahrung in den beiden Halterungen an der
Rückseite des Toasters einhängen.
Entsorgungshinweise
Das Gerät muss entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott
entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Information und Service
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
Gewährleistung/Garantie
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitgehender Ansprüche und innerhalb von zwei Jahren nach dem Kaufdatum, kostenlos ersetzt oder
behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem
Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffe von Dritten führen
zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und
trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.