Gastroback 42359 Service Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
DESIGN MILK & CHOCOLATE ADVANCED
Art.-Nr. 42359 »Design Milk & Chocolate Advanced«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll-
Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes
kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Ihren neuen Milchaufschäumer kennen lernen 4 Sicherheitshinweise 5 Allgemeine Hinweise zur Sicherheit 5 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität 8 Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr 9 Technische Daten 10 Eigenschaften Ihres neuen Milchaufschäumers 10 Funktionen 10 Überhitzungsschutz 11 Vor der ersten Verwendung 12 Bedienung 12 Hilfe bei Problemen 12 Pflege und Reinigung 19 Aufbewahrung 21 Entsorgungshinweise 22 Information und Service 22 Gewährleistung/Garantie 23 Rezepte 24
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen GASTROBACK »Design Milk & Cho­colate Advanced« entschieden haben! Problemlos und schnell bereiten Sie herrlich kremigen Milchschaum für Kaffee, Kakao, Milchgetränke und raffinierte Desserts. Aufgrund der innovativen Induktionstechnik kommt der Milchaufschäumer ohne eine Heizplatte aus – wie von Geisterhand wird nur der Inhalt des Kruges erwärmt. Das Rührwerk arbeitet ebenfalls kontaktlos, vermeidet so Schwachpunkte im Krug und erleichtert die Reinigung: es gibt keine Durchführung einer Antriebswelle. Der inte­grierte Temperatursensor garantiert, dass die Milch immer die optimale Temperatur erreicht.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen Milchaufschäumers nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnah­me über alle Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen »Design Milk & Chocolate Advan­ced«.
Ihre GASTROBACK GmbH
3
IHREN NEUEN MILCHAUFSCHÄUMER KENNEN LERNEN
Deckel – verhindert Spritzer und dient als Führung
für den Rührstab, die abnehmbare Silikondichtung
hält den Deckel fest auf dem Krug.
Milchkrug aus Edelstahl; mit Füllmarken an der Innenwand und Gießtülle.
Thermisch isolierter Henkel
Motorsockel – Induktionsspule und motorgetrie­bener Rührmagnet heizen und rühren die Milch im Milchkrug kontaktlos.
Schokolade-Taste: diese Funktion ist für heiße Schokolade und heiße Milchshakes bestens geeignet. Heiße Milch-Taste: erzeugt eine kremige heiße Milch für Kaffee und zum Trinken. Schaum-Taste: Rühren und Aufschäumen mit oder ohne Heizen für Cappuccino, Latté oder kalte Drinks. STOP-Taste: bricht die laufende Funktion ab und schaltet sofort zurück in den Standby-Modus.
Zerlegbarer Rührstab erzeugt eine seidige, cremige
Beschaffenheit der Milch.
Schaft
Magnethalter
Rührmagnet mit induktiv betriebener Heizwendel
Abnehmbares Körbchen verhindert, dass der
Rührmagnet verklebt, wenn Schokolade oder ähnliche
Zutaten aus größeren Stücken zugegeben werden.
4
Netzkabel
Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand auf
glatten Flächen.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem
Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Führen Sie ausschließlich diejeni­gen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrie­ben werden (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, hohe Temperaturen und Feuer führen.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und tech­nische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autori­sierten Fachwerkstätten durchgeführt werden (siehe: ‚Gewährleistung / Garantie‘).
Fragen zum Gerät beantwortet: GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt vorgese­hen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatz­teile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung oder Gefährdung durch Elektrizität führen sowie Sach­schäden und Personenschäden verursachen.
Niemals den Motorsockel des Gerätes unbeaufsichtigt lassen, wenn
der Netzstecker in der Steckdose steckt.
• Erstickungsgefahr! Der Rührmagnet kann von kleinen Kindern ver­schluckt werden. Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann dazu bereits ausreichen! Achten Sie deshalb unbedingt immer darauf, dass alle Bauteile des Gerätes für kleine Kinder unerreichbar sind.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Risse, Undichtig-
5
keiten, Verformungen, Verfärbungen an den Steckkontakten des Netz­steckers). Niemals das Gerät betreiben, wenn während des Betriebes Flüssigkeiten auslaufen! Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind (Beispiel: Rührstab ist verformt, Heizwendel ist verkrustet, Netzkabel ist beschädigt) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, in den Motorsockel eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät zu benutzen, wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt sind. Versuchen Sie nicht, das Gehäu­se des Gerätes zu öffnen.
• Die Arbeitsfläche muss ausreichend groß, gut zugänglich, fest, eben, waagerecht, sauber, trocken und beständig gegen Feuchtigkeit und Hitze sein. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Die Außenseiten des Milchkruges müssen immer ganz trocken sein, bevor Sie den Milch­krug auf den Motorsockel stellen.
• Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sach­schäden durch Überhitzung, elektrischen Schlag und hohe Temperaturen zu vermeiden. Die Belüftungsschlitze auf der Rückseite des Motorsockels müssen immer frei bleiben, um eine Überhitzung zu vermeiden. Niemals das Gerät auf nasse oder geneigte Unterlagen stellen (Beispiel: Spüle).
• Dieses Gerät kann durch Personen (einschließlich Kinder von 8 Jah­ren und älter) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten phy­sischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung ange­leitet werden. Die Reinigung darf von Kindern nicht ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bautei­len oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbe­aufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder seine Bauteile in, auf oder in die Nähe von
6
starken Wärmequellen und heißen Oberflächen bringen (Beispiel: Hei­zung, Ofen, Feuer). Niemals die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder für Zwecke verwenden, die in diesem Heft nicht beschrieben sind. Lassen Sie zum Betrieb immer mindestens 50cm Platz über dem Gerät und mindestens 20cm auf allen Seiten des Gerätes frei, um Schäden durch Spritzer zu vermeiden. Betreiben Sie das Gerät nicht unter überhän­genden Regalen oder Hängelampen oder in der Nähe von empfindlichen Gegenständen (Beispiel: Vorhänge). Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (STOP-Taste drücken), zie­hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen und wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
• Das Gerät ist ausschließlich zum Erhitzen und Aufschäumen von Getränken vorgesehen. Füllen Sie zum Betrieb niemals andere Flüssig­keiten oder irgendwelche Fremdkörper in den Milchkrug, um Verletzungen und Schäden durch Feuer, Elektrizität und hohe Temperaturen zu vermei­den. Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie den Milchkrug mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit (mindestens 300 ml / MIN) gefüllt haben. Füllen Sie aber auch niemals mehr als bis zur MAX-Markierung ein: 300 ml beim Aufschäumen; 600 ml beim Erwärmen. Andernfalls können während des Betriebes Flüssigkeiten auslaufen und in den Motor­sockel eindringen.
• Sollten bei der Verwendung Flüssigkeiten über oder in den Motor­sockel oder über die Außenseiten des Milchkruges gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Wischen Sie über­gelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Gießen Sie im Zweifelsfall einen Teil des Inhalts aus, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
• Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermit­teln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden.
Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in der Geschirrspülma­schine reinigen!
7
• Reinigen Sie das Gerät sofort nach jeder Verwendung. Lebensmittel­rückstände auf dem Rührstab könnten die Leistung des Gerätes erheblich beeinträchtigen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird über ein Induktionssystem kontaktlos beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (220/240 V Wechselstrom, 50/60 Hz) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät direkt dort an. Die Steckdose muss für minde­stens 10 A abgesichert sein, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
• Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutz­schalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset­zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Aus­land betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlänge­rungskabel oder Tischsteckdosen für das Gerät. Die verwendete Steckdo­se muss immer frei zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät im Fall einer Fehlfunktion oder Gefahr sofort von der Stromversorgung trennen können.
• Die Kontakte am Netzstecker müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen haben. Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen. Halten Sie das Netzka­bel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen kann. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Netz-
8
stecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten über oder in den Motorsockel laufen lassen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu ver­meiden. Wenn während des Betriebes Flüssigkeiten überlaufen oder sich unter dem Motorsockel sammeln, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel ‚Hilfe bei Pro­blemen‘.
• Niemals den Motorsockel zum Betrieb auf eine metallene Unterlage stellen. Wenn Flüssigkeiten verschüttet werden und sich unter dem Motor­sockel sammeln, könnte dies zu einer Gefährdung durch Kurzschluss, Überhitzung und Feuer führen.
Nehmen Sie den Milchkrug zum Einfüllen von Flüssigkeiten immer
vom Motorsockel herunter.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Der »Design Milk & Chocolate Advanced« ist für das Erhitzen von Getränken vorgesehen. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung Verbrühungen und Verbrennungen verursachen.
• Halten Sie den gefüllten Milchkrug immer waagerecht, um den Inhalt nicht zu verschütten. Lassen Sie das Gerät immer auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen oder zur Aufbewahrung wegstel­len.
• Auch bei geschlossenem Deckel können während des Betriebes heißer Dampf austreten und heiße Flüssigkeiten herausspritzen. Niemals während des Betriebes und wenn der Milchkrug heiß ist Ihr Gesicht oder andere Körperteile über den Milchkrug halten.
• Auch die Außenseiten des Motorsockels und des Milchkruges können während des Betriebes und einige Zeit danach heiß sein. Berühren Sie den Motorsockel und den Milchkrug während der Verwendung nur an den Bedienungselementen und am Henkel.
9
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr.: 42359 Design Milk & Chocolate Advanced Stromversorgung: 220/240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: max. 650 W; max. 1 W in Standby (alle Tasten leuchten) Länge des Netzkabels: ca. 80 cm Gewicht: ca. 1,7 kg Abmessungen: ca. 190 x 140 x 252 mm (Breite x Tiefe x Höhe) Fassungsvermögen: ca. 300 ml (Milchschaum);
ca. 600 ml (heiße Milch oder heiße Schokolade)
Temperatur: 67°C (heiße Schokolade: 77°C);
Abweichungen: +/- 5°C
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN MILCHAUFSCHÄUMERS
Ihr neuer Design Milk & Chocolate Advanced erhitzt/erwärmt Milch und bereitet hei­ße Schokolade und einen cremigen Milchschaum für verschiedene Getränke. Nach­dem die programmierte Temperatur und/oder Zeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch AUS und ein Signal ertönt.
FUNKTIONEN
Das Gerät verfügt über 4 Funktionen:
Funktion Taste Symbol Dauer Maximale Menge Temperatur
kalter Milchschaum
Schaum-Taste 2 Sekunden
ca. 120 Sekun­den (2 Minuten)
300 ml ergibt 1 Teil Milch und 2 Teile Schaum
ohne Heizung
gedrückt hal­ten; Taste leuchtet blau
heißer Milchschaum
Schaum-Taste kurz drücken; Taste leuch-
bis 210 Sekun­den (3 1/2 Minuten)
300 ml ergibt 1 Teil Milch und 2 Teile Schaum
ca. 67°C
tet rot
10
heiße Milch Heiße Milch-
Taste
bis 360 Sekun­den (6 Minuten)
600 ml ergibt ca. 1/5 Schaum
ca. 67°C
heiße Schokolade
Schokolade­Taste
bis 415 Sekun­den (fast 7 Minuten)
300 ml (ohne Körbchen) 600 ml (mit Körbchen) plus 2-6 Stück einer
ca. 77°C
100g-Schokoladentafel
Wenn bereits eine Funktion gestartet ist, dann sind die Funktionstasten inaktiv. Aller­dings können Sie mit der STOP-Taste jede laufende Funktion sofort abbrechen. Das Gerät schaltet dadurch in den Standby-Modus zurück und Sie können eine neue Funktion wählen.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Der »Design Milk & Chocolate Advanced« ist mit einem automatischen Überhitzungs­schutz ausgerüstet, der die Heizwendel des Rührmagneten und die Induktionsspule im Motorsockel vor Überlastung schützt. Wenn der Überhitzungsschutz angesprochen hat, dann schaltet das Gerät die Induktionsspule und das Rührwerk automatisch aus (spätestens nach 20 Sekunden). Die STOP-Taste blinkt und ein akustisches Signal wird erzeugt. Drücken Sie dann die STOP-Taste und beseitigen Sie das Problem. Danach können Sie sofort eine neue Funktion starten.
Eine automatische Abschaltung kann folgende Ursachen haben:
• Zu wenig Flüssigkeit im Krug. Füllen Sie den Krug zum Betrieb immer mindestens bis zur MIN-Markierung (300ml).
• Sie haben während des Betriebes den Rührstab entfernt oder den Krug vom Motorsockel herunter genommen.
• Der Rührstab fehlt oder ist nicht richtig zusammengesetzt (siehe: ‚Pflege und Rei­nigung / Den Rührstab zusammensetzen‘).
• Der Rührmagnet steckt fest oder die Heizwendel ist beschädigt.
11
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bedenken Sie bitte, dass der Rührmagnet von kleinen Kindern leicht verschluckt werden könnte. Erstickungsgefahr! Achten Sie immer darauf, dass besonders der Rührmagnet außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern ist.
bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel des Gerätes in Wasser oder andere Flüssigkeiten stellen oder tauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Verwenden Sie keine aggres­siven Reiniger oder Scheuermittel, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Nie-
mals den Motorsockel in der Geschirrspülmaschine reinigen.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Ver­gewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (sie­he: ‚Ihren neuen Milchaufschäumer kennen lernen‘). Entfernen Sie vor der Ver­wendung unbedingt alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild.
WICHTIG: Der Magnethalter am unteren Ende des Rührstabes bildet einen Käfig, in
dem der Rührmagnet frei beweglich eingelegt ist. Das ist normal und kein Grund zur Beanstandung. Behandeln Sie den Rührstab mit Vorsicht, um Magnethalter, Rührma­gnet und Heizwendel nicht zu beschädigen.
2. Vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren Lagerung: Wischen Sie den Motorsockel und das Netzkabel mit einem feuchten Tuch ab. Reinigen Sie Milch­krug, Körbchen, Rührstab und Deckel mit etwas warmer Spülmittellösung und spü­len Sie die Teile dann unter fließendem Wasser sorgfältig ab (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Trocknen Sie die Bauteile danach gut ab.
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose,
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine Bau-
teile und Zubehöre, besonders der Rührmagnet, für kleine Kinder unzugänglich sind.
Das Gerät dient ausschließlich zum Erhitzen von Getränken und wird kontaktlos durch elektrische Systeme betrieben. Versuchen Sie niemals, den Krug mit anderen Wärme­quellen zu heizen. Niemals, andere Flüssigkeiten oder irgendwelche Fremdkörper mit dem Milchaufschäumer erhitzen, um Verletzungen und Schäden durch Überhitzung, Feuer, Elektrizität und hohe Temperaturen zu vermeiden. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn Sie es nicht mehr benutzen. Niemals den Motorsockel
unbeaufsichtigt lassen, wenn er an die Stromversorgung angeschlossen ist! Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen wollen.
Wenden Sie niemals Gewalt an. Stellen Sie das Gerät nur auf einer festen, ebenen, waagerechten und trockenen
12
Arbeitsfläche ab. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb niemals an die Kante der Arbeits-
fläche oder auf geneigte Oberflächen.
Betreiben Sie das Gerät nicht auf einer Metall­fläche. Wenn Flüssigkeiten auslaufen oder herausspritzen, könnte dies zu einer erhöh­ten Gefährdung durch Elektrizität führen.
Wenn während des Betriebes Flüssigkeiten aus dem Milchkrug auslaufen, dann zie­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie den Milchkrug mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit (mindestens 300ml / MIN-Markierung) gefüllt haben. Überfüllen Sie den Milchkrug aber auch nicht (300ml zum Aufschäumen / 600ml zum Erwär­men). Andernfalls kann während des Betriebes Flüssigkeit in den Motorsockel laufen und zu einer Gefährdung durch Überhitzung und Elektrizität führen. Nehmen Sie den
Milchkrug immer zuerst vom Motorsockel herunter, bevor Sie den Milchkrug füllen.
Halten Sie den Milchkrug immer waagerecht, wenn er gefüllt ist. Stellen Sie immer zuerst den gefüllten Milchkrug auf den Motorsockel und setzen Sie den Rührstab ein, bevor Sie das Gerät einschalten. Spülen Sie den Rührstab nach der Verwendung immer sofort ab, damit sich keine hartnäckigen Rückstände auf dem Rührstab bilden.
DEN RÜHRSTAB VORBEREITEN
Wenn Sie feste Zutaten zugeben wollen (Beispiel: Schokolade-Stücke), dann brau­chen Sie das Körbchen, damit die Zutaten den Rührmagneten nicht verkleben oder blockieren. Wenn Ihr Rezept nur flüssige Zutaten und Pulver (Beispiel: Kakaopulver, Gewürze) oder fein-kristalline Zutaten verlangt (Beispiel: Zucker, Salz), dann arbeiten Sie ohne Körbchen.
Das Körbchen abnehmen: Ziehen Sie Magnethalter und Körbchen einfach aus­einander, um die Teile voneinander zu lösen. Heben Sie das Körbchen dann nach oben vom Schaft des Rührstabes ab.
Das Körbchen einbauen: Stellen Sie den Rührstab auf den Tisch. Stecken Sie das Körbchen mit der großen Öffnung nach unten auf den Schaft. Drücken Sie das Körb­chen dann ganz nach unten bis es mit einem Klicken auf dem Magnethalter einrastet.
DAS GERÄT FÜR DEN BETRIEB VORBEREITEN UND EINE FUNKTION STARTEN
1. Stellen Sie den Motorsockel auf eine geeignete Arbeitsfläche in der Nähe einer
geeigneten Wandsteckdose. Halten Sie mindestens 20cm Abstand zur Kante der Arbeitsfläche und zu anderen Gegenständen (siehe: ‚Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‘).
2. Nehmen Sie den Milchkrug vom Motorsockel herunter. Nehmen Sie den Deckel
des Milchkruges ab.
13
3. Füllen Sie den Milchkrug mit frischer, kalter Milch. Der Flüssigkeitsstand im Milch-
krug muss zum Betrieb immer zwischen den Markierungen MIN (ca. 300ml) und MAX (ca. 600ml) liegen.
Halten Sie den Milchkrug immer waagerecht, sobald er
gefüllt ist.
Wenn Sie mit den Funktionen zum Aufschäumen (Schaum-Taste
) arbeiten wollen
oder die Schokolade-Funktion ohne das Körbchen verwenden wollen (Schokolade­Taste
), dann füllen Sie immer 300ml ein, um die besten Ergebnisse zu erhalten
und ein Überlaufen des Milchkruges durch den gebildeten Schaum zu verhindern. Wenn Sie heiße Milch oder heiße Schokolade (mit Körbchen) herstellen wollen, dann
können Sie zwischen 300ml und 600ml Milch einfüllen (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Milchaufschäumers / Funktionen‘).
WICHTIG: Achten Sie beim Füllen darauf, dass die Außenseiten des Milchkruges
sauber und trocken bleiben, damit keine Flüssigkeiten in den Motorsockel eindringen können.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Außenseiten des Milchkruges sauber und trocken sind und stellen Sie den Milchkrug auf den Motorsockel. Setzen Sie den Rührstab mit dem Magnethalter nach unten in den Milchkrug.
5. Wenn Sie das Körbchen installiert haben, dann sollten Sie die größeren Stücke (Beispiel: Schokolade) bereits jetzt zugeben.
6. Wenn Ihr Rezept die Zugabe weiterer, fein gemahlener Zutaten verlangt, dann lassen Sie den Deckel zunächst geöffnet. Halten Sie diese Zutaten bereit. Andern­falls schließen Sie den Deckel.
7. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Ein Signalton erklingt und alle Funktionstasten blinken. Die STOP-Taste leuchtet rot. Das Gerät ist jetzt betriebs­bereit (Standby-Modus).
WARNUNG: Die Außenseiten des Milchkruges und der obere Teil des Motorso-
ckels werden beim Betrieb heiß. Berühren Sie das Gerät nur am Henkel und den Bedienungselementen. Niemals während des Betriebes Gesicht, Hände oder andere Körperteile oder empfindliche Gegenstände über den Milchkrug halten.
8. Drücken Sie die Taste der gewünschten Funktion, um das Gerät zu starten (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Milchaufschäumers / Funktionen‘).
Kalter Milchschaum: Halten Sie diese Taste 2 Sekunden lang gedrückt, etwa
2/3 kalten Milchschaum und 1/3 kalte Milch zu erhalten. Die Taste leuchtet blau.
Heißer Milchschaum: Drücken Sie diese Taste kurz, um etwa 2/3 heißen Milchschaum und 1/3 heiße Milch zu erhalten. Die Taste leuchtet rot.
14
Heiße Milch (maximal 1/5 Milchschaum).
HINWEIS: Während des Betriebes ist nur die STOP-Taste aktiv. Alle anderen Tasten
Heiße Schokolade.
zeigen keine Reaktion. Wenn Sie die laufende Funktion während des Betriebes abbrechen wollen, dann drücken Sie die STOP-Taste. Das Gerät kehrt dann sofort in den Standby-Modus zurück. Danach können Sie eine andere Funktion starten.
9. Sobald sich ein Strudel in der Milch gebildet hat, können Sie die fein gemahle­nen Zutaten in die Milch geben (Beispiel: Streuzucker). Verschließen Sie danach den Milchkrug mit dem Deckel. Sobald die voreingestellte Temperatur und Rühr­zeit erreicht ist, schaltet das Gerät mit einem akustischen Signal automatisch in den Standby-Modus zurück. Ihre Milch oder Ihr Getränk ist jetzt fertig.
HINWEIS: Wenn Sie Milchschaum (Beispiel: für Cappuccino oder Latte) hergestellt
haben, dann lassen Sie zum Ausgießen der Milch zunächst den Deckel auf dem Milchkrug. Dadurch bleibt der Milchschaum beim Ausgießen der Milch im Milchkrug zurück. Nehmen Sie dann den Deckel ab und den Rührstab heraus und verteilen Sie den Milchschaum mit einem Kunststofflöffel auf dem Kaffee.
10. Nehmen Sie den Deckel ab und nehmen Sie den Rührstab aus dem Milchkrug. Um Ihren Arbeitsplatz sauber zu halten, können Sie den Rührstab auf den Deckel legen. Leeren Sie dann den Milchkrug aus.
11. Spülen Sie den Rührstab unbedingt nach jeder Verwendung sofort mit kaltem Wasser ab.
12. Reinigen Sie Rührstab, Deckel und Milchkrug nach jeder Verwendung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Lebensmittelrückstände auf der Heizwendel des Rührma­gneten könnten die Leistung des Gerätes erheblich beeinträchtigen.
13. Lassen Sie das Gerät nicht unnötig an die Stromversorgung angeschlossen, um nutzlose Energieverluste zu vermeiden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck­dose, wenn Sie das Gerät nicht mehr brauchen.
15
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Arbeit mit dem Gerät Probleme auftreten, dann finden Sie hier Lösungen.
Problem Ursache Die Lösung des Problem
Alle Tasten bleiben dunkel. Das Gerät rea­giert nicht.
Der Deckel lässt sich nicht auf­setzen.
Der Deckel fällt beim Ausgie­ßen des Kruges herunter.
Das Gerät hat keinen Strom.
Ein ernstes Problem ist auf­getreten.
Sie haben die Silikondich­tung nicht richtig am Deckel eingelegt.
Sie haben den Deckel nicht richtig auf dem Milchkrug herunter gedrückt.
Die Silikondichtung ist falsch eingelegt.
Die Silikondichtung fehlt. Legen Sie die Silikondichtung am Deckelrand ein (siehe: ‚Pfle-
Ist der Netzstecker in eine geeignete Schuko-Steckdose mit den richtigen Nennwerten eingesteckt? Prüfen Sie durch Anschließen einer Lampe, ob die Steckdose Strom hat.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an GASTROBACK, Tel. 04165/2225-0 oder info@ GASTROBACK.de
Der Wulst an der Silikondichtung muss am Deckel nach oben und außen weisen. Die Dichtung muss an allen Stellen in die Rille am Deckelrand eingelegt sein.
Wenn der Deckel richtig auf dem Milchkrug aufgesetzt ist, hält die Silikondichtung den Deckel beim Ausgießen fest. Drücken Sie den Deckel ganz nach unten.
Wenn die Silikondichtung falsch eingelegt ist, dann lässt sich der Deckel nicht richtig schließen. Legen Sie die Silikondich­tung mit dem Wulst nach oben und außen in die Rille am Deckelrand ein.
ge und Reinigung’).
16
Loading...
+ 36 hidden pages