Herzlichen Glückwunsch! Ihr neuer Design Fleischwolf Pro M wird Ihnen zahlreiche neue
Möglichkeiten für köstliche Gerichte bringen. Auch bei der Zubereitung von vegetarischer
Kost kann der Fleischwolf Ihnen in vielerlei Hinsicht nützlich sein. Mühelos zerkleinern und
mischen Sie damit die Zutaten für Frikadellen und Gehacktes oder bereiten Ihre eigenen
raffinierten Wurstspezialitäten oder Füllungen für Ravioli und Tortellini zu – immer ganz
frisch!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten
alle Vorteile Ihres neuen Fleischwolfs nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle
Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Fleischwolf.
Ihre Gastroback GmbH
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit
dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die
Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen
Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu
schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer, bewegliche
Bauteile und hohe Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit
dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten
Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren
Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20,
D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Verwenden
und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie
nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck
vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre
können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung
führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des
Gerätes auf Beschädigungen. Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder sich das Gerät überhitzt
oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene
Flüssigkeiten). Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie
das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das
Gerät selbst zu reparieren.
• Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes mindestens 10 cm und darüber und davor mindestens 50 cm frei, um Schäden durch Spritzer zu vermeiden und unbehindert arbeiten
zu können. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass Sie das Gerät vollständig
und richtig zusammengesetzt haben. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für essbare
Nahrungsmittel. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Störungen
während des Betriebes auftreten (Beispiel: der Motor bleibt stecken, Überhitzung).
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, feuchtigkeitsbeständig, fest, eben, trocken und
ausreichend groß sein. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und
sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals während des
Betriebes Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät legen,
um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermeiden. Niemals das Gerät über ein Netzkabel oder an den Rand oder an die Kante der
Arbeitsfläche oder auf nasse, geneigte Unterlagen stellen, von denen es herunterfallen
könnte.
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für die Verwendung durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen, sofern sie nicht
durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der
Bedienung angeleitet werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem
4
Page 5
Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen,
sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät
unbeaufsichtigt lassen, wenn es für kleine Kinder zugänglich ist, oder wenn es an die
Stromversorgung angeschlossen ist. Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf
das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre. Achten Sie darauf, dass niemand das Gerät
am Kabel herunterreißen kann.
• Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln). Verwenden Sie nur den mitgelieferten Stopfer, um die
Nahrungsmittel in den Füllschacht zu schieben. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
niemals Gewalt an. Niemals den Motor länger als 3 Minuten kontinuierlich arbeiten lassen. Verwenden Sie immer nur einen zusammengehörigen Satz von Werkzeugen (siehe:
Ihren Design Fleischwolf Pro M kennenlernen)! Verwenden Sie zum Zerkleinern immer nur
eine der Lochscheiben. Niemals Knochen, Nüsse, gefrorene Nahrungsmittel oder andere
harte Teile mit dem Gerät verarbeiten.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill, Feuer) bringen. Niemals
die Bauteile und Werkzeuge für andere Geräte verwenden.
• Niemals in die Kupplungsöffnung im Motorgehäuse greifen, wenn das Gerät an die
Stromversorgung angeschlossen ist oder wenn Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie vergessen haben, das Gerät AUSzuschalten, bevor Sie den
Netzstecker gezogen haben, dann warten Sie mindestens 10 Sekunden
bevor Sie die Stromversorgung wiederherstellen.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt arbeiten lassen. Schalten Sie das Gerät immer
zuerst mit der Ein/Aus-Taste (ON/OFF) und am Netzschalter AUS, ziehen Sie dann den
Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie das Gerät bewegen, oder reinigen oder Teile abnehmen oder
einbauen und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Fassen Sie das Motorgehäuse immer
an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Motorgehäuse bewegen wollen. Niemals das
Gerät am Fleischwolfgehäuse halten, um es zu bewegen.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Werkzeuge mit Scheuermitteln oder harten
Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel:
Bleiche) für die Reinigung verwenden. Niemals das Motorgehäuse, oder das Netzkabel
in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten über das
Motorgehäuse gießen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Niemals
Flüssigkeiten in den Füllschacht gießen, wenn das Fleischwolfgehäuse am Motorgehäuse
angeschlossen ist! Wenn Flüssigkeit in das Motorgehäuse gelaufen ist, dann ziehen Sie
den Netzstecker sofort aus der Steckdose und schalten das Gerät dann vollständig AUS
(Ein/Aus-Taste und Netzschalter). Reinigen Sie das Gerät danach (siehe: Pflege und
Reinigung).
• Niemals das Gerät oder eines seiner Teile und Werkzeuge in der Spülmaschine reinigen.
• Niemals Nahrungsmittel auf dem Gerät antrocknen lassen. Reinigen Sie das Gerät
nach jeder Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: Pflege und
Reinigung). Halten Sie das Gerät und die Werkzeuge stets sauber.
5
Page 6
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität
Das Gerät wird elektrisch betrieben und darf nur an eine Schukosteckdose mit den
richtigen Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden.
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf. Die Steckdose
muss für mindestens 8 A abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht
über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht.
Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir
das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie
das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein
gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen.
• Behandeln Sie das Kabel stets sorgsam. Wickeln Sie das Kabel immer vollständig ab,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen.
Halten Sie das Kabel fern von heißen Oberflächen. Lassen Sie das Kabel nicht über die
Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am
Kabel herunterziehen kann. Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Kabel treten,
darüber stolpern oder in Kabelschlaufen hängen bleiben kann. Fassen Sie am Gehäuse
des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen. Niemals den Stecker mit nassen Händen
anfassen, wenn das Kabel an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Niemals das Motorgehäuse oder das Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen oder stellen oder Flüssigkeiten über das Motorgehäuse oder das Kabel gießen.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und schalten Sie das Gerät vollständig AUS (Ein/Aus-Taste und Netzschalter), wenn Flüssigkeiten in das Motorgehäuse eingedrungen sind.
Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr
Der Fleischwolf dient zum Zerkleinern verschiedener Nahrungsmittel. Daher ist es unvermeidlich, dass bewegliche Bauteile des Gerätes erhebliche Verletzungen verursachen können, wenn das Gerät im Widerspruch zu den Anleitungen in diesem Heft verwendet wird.
• Niemals mit den Händen in den Füllschacht greifen oder Haare, Kleidungsstücke,
Bürsten, Tücher oder andere Fremdkörper (Beispiel: Knochen, Stiele von Gemüse,
Kochbesteck) in den Füllschacht oder in den Auswurf des Fleischwolfgehäuses stecken
oder halten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Vergewissern Sie sich immer,
dass keine Fremdkörper im Füllschacht oder dem Fleischwolfgehäuse stecken und das
Gerät richtig und vollständig zusammengebaut ist, bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken. Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Stopfer, um die
Zutaten im Füllschacht nach unten zu schieben. Drücken Sie dabei nicht zu stark auf, um
den Fleischwolf nicht zu verstopfen.
• Die Messer am Messerkreuz sind sehr scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu schneiden, wenn Sie mit dem Messerkreuz hantieren.
• Halten Sie niemals Ihr Gesicht über den Füllschacht, wenn der Motor läuft. Sollten
Sie beim Vorbereiten der Zutaten Reste von Knochen oder anderen harten Bestandteilen
6
Page 7
(Stiele, harte Kerne) übersehen haben, dann könnten Splitter herausspringen. Niemals die
Nahrungsmittel mit den Händen in den Füllschacht drücken oder im Füllschacht stochern!
Technische Daten
Modell:Art.-Nr. 41408 Design Fleischwolf Pro M
Stromversorgung:220-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme:850 Watt (max locked motor power 2000 Watt)
Länge des Netzkabels:ca. 1,5 m
Gewicht:5,35 kg
Abmessungen: (Breite x Tiefe x Höhe) ca. 16,5 cm x 36,0 cm x 37,0 cm
Prüfzeichen:
Vor der ersten Verwendung
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehöre vorsichtig aus dem Karton und vergewissern
Sie sich, dass alle Bauteile und Zubehöre vorhanden und unbeschädigt sind.
Hinweis: Der Stopfer ist hohl, und einige Werkzeuge sind eventuell in seinem Inneren
enthalten. Öffnen Sie den Deckel des Stopfers (einfach abheben) und nehmen Sie die
Werkzeuge heraus.
2. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen und Werbematerialien
vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT die Warnaufkleber und das Typenschild
des Gerätes. Vergewissern Sie sich besonders, dass keine Fremdkörper (Beispiel:
Packmaterial) im Gerät stecken.
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät immer zuerst vollständig AUS (mit der Ein/AusTaste und dem Netzschalter) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie das Gerät reinigen. Niemals das Motorgehäuse oder das Netzkabel in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals das Gerät
oder eines seiner Bauteile oder Werkzeuge in der Spülmaschine reinigen.
3. Reinigen Sie die Bauteile und Werkzeuge des Gerätes (siehe: Pflege und Reinigung)
vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren Lagerung.
7
Page 8
Eigenschaften Ihres Design Fleischwolfs
ACHTUNG: Lassen Sie das Gerät nicht länger als 3 Minuten kontinuierlich arbeiten.
Wenn Sie größere Mengen verarbeiten, dann schalten Sie das Gerät zwischendurch
immer wieder AUS, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Das Gerät ist NICHT zum Zerkleinern von sehr harten, festen, sehr faserigen oder sehr
wässrigen Nahrungsmitteln geeignet. Hartes Gemüse sollten Sie vor der Verarbeitung
kochen und dann gut abtropfen lassen und/oder in entsprechend kleine Stücke schneiden
(Beispiel: Möhren). Verarbeiten Sie keine besonders saftigen Nahrungsmittel (Beispiel:
viele Obstsorten), da der Saft in das Motorgehäuse laufen könnte.
Netzschalter
Das Gerät verfügt über einen gesonderten Netzschalter an der Rückseite (siehe: Ihren
Design Fleischwolf kennenlernen), um das Gerät vollständig auszuschalten.
Wenn das Gerät eingeschaltet und an die Stromversorgung angeschlossen ist, dann
leuchten die beiden Betriebestasten (Ein/Aus-Taste ON/OFF und Rücklauf-Taste REVERSE)
auf der Oberseite des Motorgehäuses weiß. Schalten Sie das Gerät immer zusätzlich am
Netzschalter AUS, wenn Sie das Gerät für einige Minuten nicht benutzen.
Die Betriebestasten ON/OFF und REVERSE
Mit den beiden Betriebestasten schalten Sie den Motor ein und aus.
arbeiten. Typischerweise haben Sie in dieser Zeit ein Tablett voll Fleisch verarbeitet.
Schalten Sie den Motor dann für 15 Minuen AUS, bevor Sie die nächste Portion verarbeiten.
• Die Rücklauf-Taste REVERSE dient nur dazu, eventuell in der Schnecke festsitzende
Nahrungsmittel durch eine kurze Rückwärtsbewegung zu lösen (siehe: Festsitzende
Nahrungsmittel lösen – Rücklauffunktion).
Die Kontrollleuchte dieser Taste leuchtet weiß, wenn das Gerät an die Stromversorgung
angeschlossen ist und der Netzschalter eingeschaltet ist. Die Kontrollleuchte blinkt blau,
wenn die Rücklauffunktion eingeschaltet ist.
Hinweis: Die Pfeile auf den Betriebstasten zeigen die
Bewegungsrichtung der Nahrungs-mittel im Fleischwolfgehäuse an.
• Verwenden Sie für die Verarbeitung Ihrer Nahrungsmittel normalerweise nur die Taste für den Vorwärtslauf (Ein-/Aus-Taste; ON/OFF).
Die Kontrollleuchte dieser Taste leuchtet weiß, wenn das Gerät an die
Stromversorgung angeschlossen ist und der Netzschalter eingeschaltet
ist.
Wenn Sie auf die Ein/Aus-Taste drücken, leuchtet die Taste blau, der
Motor beginnt sofort zu arbeiten und die Nahrungsmittel werden im
Fleischwolfgehäuse durch die Schnecke zur Auswurföffnung bewegt.
Lassen Sie den Motor nicht länger als 3 Minuten durchgehend
8
Page 9
Werkzeuge
Das Gerät wird mit vier Sätzen von Werkzeugen geliefert:
• Messerkreuz und Lochscheibe – zum Zerkleinern und Mischen der Zutaten.
• Trennscheibe und Wurstaufsatz – zum Stopfen von Würsten.
• Kunststofffinger und Konus – zum Herstellen von Fleischtaschen / Kebbe.
• Spritzgebäckvorsatz und Formblech – zum Herstellen von Spritzgebäck.
Hierfür brauchen Sie ebenfalls die Trennscheibe.
ACHTUNG: Verwenden Sie immer nur einen zusammengehörigen Satz von Werkzeugen. Verwenden Sie zum Zerkleinern immer nur eine der drei mitgelieferten
Lochscheiben.
Wählen Sie die Lochscheibe zum Zerkleinern nach der Beschaffenheit der Nahrungsmittel
und dem gewünschten Ergebnis aus:
• Wählen Sie die grobe Lochscheibe für feste Zutaten und grobe Würste.
• Die mittlere Lochscheibe ist für weiche Zutaten geeignet.
• Für eine besonders feine Beschaffenheit (Beispiel: für Fleischtaschen, Kebbe) sollten
Sie die Nahrungsmittel mehrmals durcharbeiten. Beginnen Sie dazu mit der groben oder
mittleren Lochscheibe und arbeiten Sie erst ab dem zweiten Durchgang mit der feinen
Lochscheibe.
Beispiel: Für Tartar sollten Sie Steakfleisch zweimal mit der mittleren Lochscheibe verarbeiten.
Tipps für beste Ergebnisse
Verarbeiten Sie keine verdorbenen oder zu lange gelagerten Nahrungsmittel. Besonders
Fleisch sollten Sie nur ganz frisch verwenden und direkt vor dem Verzehr oder dem
Garen verarbeiten. Gehacktes Fleisch ist auch im Kühlschrank nur kurze Zeit haltbar.
Verarbeiten Sie keine zu harten, faserigen oder zu großen Stücke (Beispiel: Knochen,
Knorpel, dicke Sehnen, harte Kerne, Nüsse, holzige Stiele, harte Schalen, usw.). Kochen
Sie hartes Gemüse vor der Verarbeitung weich (Beispiel: Karotten). Entfernen Sie unbedingt alle ungenießbaren Teile vor der Verarbeitung.
Schneiden Sie die Nahrungsmittel in ausreichend kleine Stücke, die ohne Mühe in den
Füllschacht passen. Wenn Sie größere Mengen verarbeiten wollen, dann bereiten Sie die
Nahrungsmittel am besten in mehreren Portionen vor, die sie jeweils in 2 bis 3 Minuten
mit dem Fleischwolf verarbeiten können. Schalten Sie den Fleischwolf nach jeder Portion
AUS, während Sie die nächste Portion vorbereiten, damit der Motor in dieser Zeit abkühlen kann.
Schneiden Sie Fleisch und Nahrungsmittel mit ähnlicher Beschaffenheit in etwa 10 cm
lange und 2 cm dicke Streifen. Schneiden Sie festere Nahrungsmittel in höchstens 1 cm
große Würfel.
Wenn der Motor zu langsam arbeitet und/oder stecken bleibt, dann schneiden Sie die
Nahrungsmittel in kleinere Stücke. Kochen Sie harte Nahrungsmittel (Beispiel: Gemüse)
vor der Verarbeitung. Arbeiten Sie langsamer.
Geben Sie Zwiebeln, Kräuter und fein gemahlene Gewürze nach Möglichkeit schon bei
der ersten Verarbeitung im Fleischwolf dazu. Sie erhalten so eine bessere Durchmischung.
Harte Gewürze (Beispiel: Pfeffer, Muskat und andere) müssen Sie aber unbedingt vorher
in einer Mühle mahlen.
9
Page 10
Zwiebeln für Mett sollten Sie vor der Verarbeitung glasig andünsten. Sie sind so aromatischer und leichter bekömmlich.
Bedienung
WARNUNG: Der Fleischwolf dient zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln. Das Gerät
enthält dazu scharfe Messer und andere bewegliche Bauteile, die elektrisch angetrieben werden. Niemals in den Füllschacht oder die Auswurföffnung des
Fleischwolfgehäuses fassen oder irgendwelche Fremdkörper hinein stecken (Beispiel: Kochbesteck), wenn das Gerät an die Stromversorgung
angeschlossen ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst mit der Ein/Aus-Taste und dann mit dem
Netzschalter AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das
Gerät zerlegen oder zusammensetzen. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass
Sie das Gerät nach den Anleitungen in diesem Heft richtig und vollständig für den Betrieb
vorbereitet haben und keine Fremdkörper im Füllschacht stecken. Entfernen Sie vor der
Verarbeitung der Nahrungsmittel sorgfältig alle harten, ungenießbaren Bestandteile
(Beispiel: Knochen, Knorpel, Sehnen, Kerne, Stiele, harte Schalen).
Niemals Tücher oder Servietten oder andere Fremdkörper unter oder auf das Gerät legen,
wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Niemals das Gerät über ein
Netzkabel stellen. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Stopfer für die Arbeit mit dem
Gerät. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände (Beispiel: Gabeln, Messer) für die
Arbeit mit dem Gerät verwenden, um eine Beschädigung der Oberflächen zu vermeiden.
Niemals die Nahrungsmittel auf dem Tablett des Gerätes schneiden. Niemals Gewalt
anwenden!
Das Gerät zusammensetzen
WARNUNG: Die Unterlage muss ausreichend fest, stabil, trocken, eben und sauber sein.
Legen Sie keine Tücher oder Servietten über oder unter das Gerät, um eine Gefährdung
durch Feuer oder elektrischen Schlag zu vermeiden. Die Luftschlitze im Boden des
Motorgehäuses müssen stets frei bleiben. Die Tasten und der Netzschalter müssen bei der
Arbeit immer zugänglich sein.
Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist, bevor Sie das Gerät zerlegen oder zusammensetzen.
Niemals Flüssigkeiten über oder in das Motorgehäuse laufen lassen! Niemals
Flüssigkeiten in den Füllschacht gießen, wenn das Fleischwolfgehäuse am
Motorgehäuse angeschlossen ist! Wenn Flüssigkeiten auf oder in das Gerät gelau-
fen sind, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS und ziehen den Netzstecker aus der
Steckdose. Reinigen Sie dann das Gerät und lassen Sie es einen Tag an der Luft trocknen
(siehe: Pflege und Reinigung).
1. Stellen Sie das Motorgehäuse auf eine ebene, stabile, feuchtigkeitsbeständige Unterlage (siehe: Sicherheitshinweise). Lassen Sie auf jeder Seite des Gerätes mindestens 10 cm frei. Über und vor dem Gerät müssen mindestens 50 cm frei bleiben, um freien Zugang zu haben.
10
Page 11
2. Halten Sie das Fleischwolfgehäuse mit derjenigen Öffnung nach oben, an der das Gewinde für die Klemmschraube ist und setzen Sie die Schnecke ein. Das Zahnrad
am schmalen Ende der Schnecke muss dabei nach unten weisen und durch die untere
Öffnung im Fleischwolfgehäuse gesteckt werden.
3. Setzen Sie die erforderlichen Werkzeuge ein.
WARNUNG: Die Schneiden des Messerkreuzes sind sehr scharf. Achten Sie darauf,
sich nicht zu verletzen, wenn Sie mit dem Messerkreuz hantieren. Setzen Sie immer
nur einen einzelnen zusammengehörigen Satz von Werkzeugen im Fleischwolfgehäuse
ein. Setzen Sie zum Zerkleinern immer nur eine der Lochscheiben am Gerät ein.
• Zerkleinern und Mischen
Verwenden Sie das Messerkreuz und eine der Lochscheiben.
Setzen Sie das Messerkreuz mit den Schneiden nach oben vorsichtig auf die Schnecke
und drehen Sie das Messerkreuz bis es über der Welle der Schnecke nach unten gleitet.
Das Messerkreuz darf nicht über den Rand des Fleischwolfgehäuses hinausstehen.
Wählen Sie die geeignete Lochscheibe aus (siehe: Werkzeuge) und setzen Sie die
Lochscheibe über das Messerkreuz.
An der Innenseite des Fleischwolfgehäuses ist ein kleiner Stift angebracht. Die
Lochscheiben des Gerätes haben eine dazu passende Rille. Diese Rille muss über den Stift
gleiten. Nur so kann die Lochscheibe richtig in das Fleischwolfgehäuse eingelegt werden.
A
B
C
D
11
Page 12
• Stopfen von Wurst
Verwenden Sie die Trennscheibe und den Wurstaufsatz.
Legen Sie die Trennscheibe über der Schnecke ein. Am Rand der Trennscheibe befindet
sich auf einer Seite eine kleine Rille, die über dem Stift im Fleischwolfgehäuse liegen
muss. Wenn die Trennscheibe richtig eingelegt ist, dann kann sie nicht über dem Rand
des Fleischwolfgehäuses gedreht werden.
Setzen Sie danach den Wurstaufsatz auf die Trennscheibe, so dass der weite Rand des
Wurstaufsatzes gleichmäßig auf der Trennscheibe aufliegt.
A
B
• Vorbereitung von Fleischtaschen (Kebbe)
Verwenden Sie den Kunststofffinger und den Konus.
Legen Sie den Kunststofffinger über der Schnecke ein.
C
D
AB
Auf einer Seite des Kunststofffingers befindet sich am Rand eine Rille, die über dem Stift
im Fleischwolfgehäuse liegen muss. Wenn der Kunststofffinger richtig eingelegt ist, dann
kann er nicht über dem Rand des Fleischwolfgehäuses gedreht werden.
12
Page 13
Setzen Sie danach den Konus auf den Kunststofffinger, so dass der weite Rand des Konus
gleichmäßig auf dem Kunststofffinger aufliegt.
CD
• Vorbereitung von Spritzgebäck
Verwenden Sie die Trennscheibe, den Gebäckvorsatz und das Formblech.
Legen Sie die Trennscheibe über der Schnecke ein. Am Rand der Trennscheibe befindet
sich auf einer Seite eine kleine Rille, die über dem Stift im Fleischwolfgehäuse liegen
muss. Wenn die Trennscheibe richtig eingelegt ist, dann kann sie nicht über dem Rand
des Fleischwolfgehäuses gedreht werden.
Setzen Sie den Gebäckaufsatz auf die Trennscheibe. Die Rille im Gebäckaufsatz muss
dabei über dem Vorsprung auf der Trennscheibe liegen, so dass der Gebäckaufsatz nicht
über der Trennscheibe gedreht werden kann.
Hinweis: das Formblech setzen Sie erst später ein.
4. Setzen Sie die Klemmschraube auf das Fleischwolfgehäuse und schrauben Sie die
Klemmschraube im Uhrzeigersinn mit der Hand an. Ziehen Sie die Klemmschraube
aber noch nicht fest.
5. Setzen Sie das Fleischwolfgehäuse am Motorgehäuse ein.
Stecken Sie dazu die Öffnung, aus der das Zahnrad der Schnecke ragt, in die
Kupplungsöffnung des Motorgehäuses. Der Füllschacht muss dabei nach rechts
zeigen (etwa 45°). Drehen Sie das Fleischwolfgehäuse etwas, bis es leicht
in die Kupplungsöffnung gleitet. Wenden Sie keine Gewalt an! Wenn sich das
Fleischwolfgehäuse nicht einstecken lässt, dann lockern Sie die Klemmschraube etwas.
Drehen Sie dann das Fleischwolfgehäuse gegen den Uhrzeigersinn, bis der Füllschacht
senkrecht nach oben weist und das Fleischwolfgehäuse mit einem Klick einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass das Fleischwolfgehäuse fest am Motorgehäuse sitzt und
nicht wackelt oder herunter fällt.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine Werkzeuge zum Festschrauben, um das Gewinde
nicht zu beschädigen.
13
Page 14
6. Schrauben Sie die Klemmschraube am Fleischwolfgehäuse ohne Gewaltanwendung mit
der Hand fest.
7. Wenn Sie mit dem Gebäckaufsatz arbeiten, dann schieben Sie das Formblech von der
Seite in den Gebäckaufsatz. Eventuell müssen Sie die Klemmschraube dazu
etwas zurück drehen.
Hinweis: Wenn das Formblech im Gebäckaufsatz steckt, kann sich die
Klemmschraube bei der Arbeit nicht lösen.
8. Setzen Sie die Fleischwanne mit ihrer Öffnung auf den Füllschacht und drücken Sie sie
leicht nach unten bis sie ohne zu wackeln stabil sitzt.
Das Gerät ist jetzt bereit zur Verwendung.
Zerkleinern und Mischen
WARNUNG: Niemals mit den Händen in den Füllschacht oder die
Auswurföffnung greifen oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel:
Kochbesteck) hinein halten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Entfernen Sie harte Bestandteile der Nahrungsmittel sorgfältig, um eine Gefährdung
durch Splitter und Beschädigung der Bauteile zu vermeiden. Wenn Sie kleine Reste von
Knochen, Kernen, Schalen oder Stielen bei der Vorbereitung der Nahrungsmittel eventuell
übersehen haben, dann können während des Betriebes Splitter aus dem Füllschacht spritzen. Niemals bei eingeschaltetem Gerät das Gesicht über den Füllschacht halten. Niemals gefrorene Nahrungsmittel verarbeiten.
1. Bereiten Sie die Nahrungsmittel und das Gerät vor.
Entfernen Sie alle nicht essbaren Bestandteile (Knochen, Sehnen, Knorpel, Talg, Stiele,
Schalen, Kerne). Schneiden Sie die Nahrungsmittel dann in etwa 10 cm lange und
2 cm dicke Streifen. Schneiden Sie festere Nahrungsmittel in etwa 1 cm große
Würfel (siehe: Tipps für beste Ergebnisse).
Setzen Sie den Fleischwolf nach obiger Anleitung für das Zerkleinern und Mischen
zusammen (siehe: Das Gerät zusammensetzen). Stellen Sie eine ausreichend große
Schüssel oder einen Teller vor die Auswurföffnung des Fleischwolfgehäuses.
2. Legen Sie die Nahrungsmittel auf das Tablett. Stecken Sie dann den Netzstecker in
die Steckdose und schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein. Die Tasten auf dem
Motorgehäuse leuchten weiß auf.
WARNUNG: Niemals die Nahrungsmittel mit den Händen oder mit Kochbesteck in den
Füllschacht schieben. Verwenden Sie immer nur den mitgelieferten Stopfer. Niemals das
Gerät länger als 3 Minuten kontinuierlich arbeiten lassen. Schalten Sie das Gerät zwischendurch immer wieder für 15 Minuten AUS, wenn Sie größere Portionen verarbeiten
wollen.
3. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (ON/OFF), um den Motor zu starten und schieben
Sie dann die Nahrungsmittel mit dem Stopfer in den Füllschacht. Drücken Sie die
Nahrungsmittel leicht und ohne Gewaltanwendung nach unten.
Tipp: Sie können grobe Reste von Fleisch aus dem Fleischwolfgehäuse entfernen, indem
Sie eine Brotscheibe verarbeiten.
14
Page 15
4. Sobald Sie mit der Arbeit fertig sind, schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste und
am Netzschalter AUS. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
5. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung in Kapitel Pflege und Reinigung.
Reinigen Sie das Gerät immer sofort nach der Arbeit. Lassen Sie keine Nahrungsmittel
auf dem Gerät antrocknen.
Würste stopfen
Für die Herstellung von Würsten brauchen Sie eine Wurstpelle, die Sie bei Ihrem
Schlachter erhalten können.
1. Bereiten Sie das Fleisch vor und verarbeiten Sie es mit dem Messerkreuz und der
Lochscheibe. Siehe: Das Gerät zusammensetzen und Zerkleinern und Mischen.
2. Schalten Sie das Gerät AUS (Ein/Aus-Taste und Netzschalter) und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
3. Nehmen Sie Lochscheibe und Messerkreuz aus dem Fleischwolfgehäuse. Setzen Sie
stattdessen die Trennscheibe und den Wurstaufsatz ein. (Siehe: „Das Gerät zerlegen“
und „Das Gerät zusammensetzen“.)
4. Legen Sie die Wurstpelle für etwa 10 Minuten in lauwarmes Wasser ein.
5. Mischen Sie die bereits im Fleischwolf zerkleinerten Zutaten mit Gewürzen und
Kräutern nach Geschmack gut durch und geben Sie die Zutaten dann auf das
Tablett des Gerätes. Ziehen Sie die Wurstpelle über den Wurstaufsatz und binden Sie
das Ende zusammen.
6. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, schalten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter und der Ein/Aus-Taste ein und schieben Sie die Zutaten dann mit dem
Stopfer in den Füllschacht.
Die Wurstpelle füllt sich automatisch mit der Wurstmischung und gleitet dabei vom
Wurstaufsatz. Sollte die Wurstpelle hängen bleiben, dann schalten Sie den Motor des
Fleischwolfes mit der Ein/Aus-Taste (ON/OFF) AUS und feuchten die Wurstpelle
mit wenigen Tropfen lauwarmem Wassers an. Achten Sie dabei darauf, dass das
Wasser nicht auf die Arbeitsfläche läuft. Lockern Sie die Wurstpelle dann und arbeiten
Sie weiter.
7. Schalten Sie das Gerät nach der Arbeit AUS (Ein/Aus-Taste und Netzschalter) und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen Sie danach das Gerät
nach der Anleitung in Kapitel Pflege und Reinigung.
Reinigen Sie das Gerät sofort nach der Verwendung. Lassen Sie keine Nahrungsmittel
auf dem Gerät antrocknen.
Fleischtaschen – Kebbe
1. Bereiten Sie den Fleischwolf zum Zerkleinern des Fleisches mit Messerkreuz und
Lochscheibe vor (siehe: Das Gerät zusammensetzen), und verarbeiten Sie zunächst
das Fleisch und die anderen Zutaten nach Ihrem Rezept, getrennt für die Hüllen und die
Füllung, bis zur erforderlichen Konsistenz (siehe: Zerkleinern und Mischen). Ein Beispiel Rezept finden Sie in diesem Heft.
15
Page 16
Tipp: Sie können Reste von Fleisch aus dem Fleischwolfgehäuse entfernen, indem Sie
eine Brotscheibe verarbeiten.
2. Schalten Sie das Gerät AUS (Ein/Aus-Taste und Netzschalter) und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
3. Nehmen Sie die Lochscheibe und das Messerkreuz aus dem Fleischwolfgehäuse (siehe:
Das Gerät zerlegen). Setzen Sie das Fleischwolfgehäuse dann mit dem Kunststofffinger
und dem Konus wieder zusammen (siehe: Das Gerät zusammensetzen).
4. Mischen Sie die vorbereiteten Fleischmischungen noch einmal mit Gewürzen und
Kräutern nach Geschmack gut durch.
5. Geben Sie die Mischung für die Kebbe-Hüllen auf das Tablett des Fleischwolfs.
6. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, schalten Sie das Gerät am Netzschalter
und mit der Ein/Aus-Taste ein und schieben Sie die Fleischmischung mit dem Stopfer in
den Füllschacht des Fleischwolfs.
7. Wenn Sie alle Zutaten wunschgemäß verarbeitet haben, dann schalten Sie das Gerät
AUS (Ein/Aus-Taste und Netzschalter) und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
8. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung in Kapitel Pflege und Reinigung.
Reinigen Sie das Gerät sofort nach der Verwendung. Lassen Sie keine Nahrungsmittel
auf dem Gerät antrocknen.
9. Schneiden Sie den langen Schlauch, den Ihr Fleischwolf erzeugt hat, in Stücke mit
der gewünschten Länge (ca. 7-8 cm) und füllen Sie die Stücke mit der vorbereiteten
Fleischfüllung. Verschließen Sie dann die Enden der Kebbe-Hüllen. Die Fleischtaschen
(Kebbe) sind nun bratfertig.
Spritzgebäck
1. Bereiten Sie den Teig für das Gebäck nach Ihrem Rezept zu. Stellen Sie den Teig even tuell vor der Verarbeitung für etwa 1/2 Stunde in den Kühlschrank.
2. Bereiten Sie den Fleischwolf für Spritzgebäck mit Trennscheibe, Gebäckaufsatz und
Formblech vor (siehe: Das Gerät zusammensetzen).
3. Geben Sie den Teig auf das Tablett des Fleischwolfs.
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, schalten Sie das Gerät am Netzschalter
und mit der Ein/Aus-Taste ein und schieben Sie den Teig mit dem Stopfer in den
Füllschacht des Fleischwolfs.
5. Wenn Sie den Teig wunschgemäß verarbeitet haben, dann schalten Sie das Gerät AUS
(Ein/Aus-Taste und Netzschalter) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
6. Reinigen Sie danach das Gerät nach der Anleitung in Kapitel Pflege und Reinigung.
Reinigen Sie das Gerät sofort nach der Verwendung. Lassen Sie keine Nahrungsmittel
auf dem Gerät antrocknen.
7. Backen Sie das Gebäck nach Ihrem Rezept.
16
Page 17
Beseitigen von Problemen und Fehlern
Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, dann finden Sie hier in folgender Tabelle
Lösungen. Wenden Sie sich eventuell auch an Ihren Händler, wenn Sie Fragen haben.
ProblemMögliche UrsacheLösung
Der Motor läuft nicht, die
Tasten leuchten nicht.
Das Gerät hat keinen
Strom.
Stecken Sie den Netzstecker
in die Steckdose.
Der Motor läuft nicht, die
Tasten leuchten.
Der Rücklauf startet nicht.
Die REVERSE-Taste blinkt
blau.
Der Netzschalter ist nicht
eingeschaltet.
Der Überlastungsschutz hat
ausgelöst.
Der Überhitzungsschutz hat
angesprochen.
Das Fleischwolfgehäuse ist
verstopft.
Die Rücklauffunktion arbeitet mit einer Verzögerung
von 4 Sekunden.
Das Fleischwolfgehäuse ist
verstopft.
Der Überhitzungsschutz hat
angesprochen.
Schalten Sie den Netzschalter
an der Rückwand des Gerätes
ein.
Drücken Sie den roten Knopf
am Boden des Gerätes.
Lassen Sie das Gerät abkühlen
(siehe: Überhitzungsschutz).
Schalten Sie kurz den Rücklauf
ein, um die Verstopfung zu
lösen (siehe: Festsitzende
Nahrungsmittel lösen).
Warten Sie, bis der Motor von
selbst startet.
Schalten Sie das Gerät vollständig AUS und ziehen Sie
den Netzstecker aus der
Steckdose. Zerlegen Sie das
Gerät, um das Hindernis zu
entfernen (siehe: Das Gerät
zerlegen).
Lassen Sie das Gerät abkühlen
(siehe: Überhitzungsschutz).
Der Rücklauf startet
nicht. Die ON/OFF-Taste
leuchtet blau.
Der Motor ist defekt.
Sie können den Rücklauf
nur einschalten, wenn die
ON/OFF-Taste ausgeschaltet ist (leuchtet weiß).
17
Wenden Sie sich an eine
autorisierte Fachwerkstatt.
Schalten Sie den Motor zuerst
mit der ON/OFF-Taste AUS.
Versuchen Sie es dann erneut.
Page 18
Der Motor läuft zu langsam.
Das Fleischwolfgehäuse ist
verstopft.
Schalten Sie kurz den Rücklauf
ein, um die Verstopfung zu
lösen (siehe: Festsitzende
Nahrungsmittel lösen).
Sie drücken zu stark auf
den Stopfer oder des
Fleischwolfgehäuse ist zu
Drücken Sie nicht so fest auf
den Stopfer. Arbeiten Sie
langsamer.
voll.
In den Nahrungsmitteln sind
noch harte Bestandteile
enthalten.
Entfernen Sie die harten
Bestandteile. Schneiden Sie
die Nahrungsmittel in kleinere
Stücke.
Die Nahrungsmittel sind zu
hart.
Verarbeiten Sie nur
Nahrungsmittel, die etwa
die Beschaffenheit von
Fleisch haben. Kochen
Sie harte Gemüse vor der
Verarbeitung. Schneiden Sie
die Nahrungsmittel in kleinere
Stücke.
Saft tropft aus dem
Fleischwolfgehäuse.
Die Nahrungsmittel sind zu
feucht.
Tupfen Sie die Nahrungsmittel
trocken. Verarbeiten Sie keine
zu feuchten Nahrungsmittel mit
dem Gerät.
ACHTUNG: Niemals den Motor längere Zeit rückwärts arbeiten lassen (Rücklauf-Taste
REVERSE). Die Nahrungsmittel werden dadurch zum Motorgehäuse hin bewegt und
könnten so in die Kupplungsöffnung des Motorgehäuses eindringen.
Wenn die Verstopfung nach einem kurzen Rücklauf des Motors nicht beseitigt ist, dann
schalten Sie das Gerät AUS (Ein/Aus-Taste und Netzschalter), ziehen den Netzstecker
aus der Steckdose und reinigen das Gerät nach der Anleitung im Kapitel „Pflege und
Reinigung“.
Mit der Rücklauffunktion können Sie eventuell in der Schnecke festsitzende Nahrungsmittel
lösen.
So aktivieren Sie die Rücklauffunktion:
1. Schalten Sie den Motor mit der Ein/Aus-Taste (ON/OFF) AUS. Beide Betriebestasten
leuchten weiß.
Die Rücklauf-Taste (REVERSE) arbeitet nur bei AUSgeschaltetem Motor und eingeschal-
tetem Netzschalter.
2. Drücken Sie die Rücklauf-Taste (REVERSE).
Um Probleme durch eine Verwechslung der beiden Betriebestasten bei der
18
Page 19
Arbeit zu vermeiden, blinkt die Rücklauf-Taste blau und der Rücklauf startet erst
nach etwa 4 Sekunden. Zusätzlich arbeitet der Motor nur etwa 5 Sekunden lang in
Rückwärtsbewegung und schaltet sich danach automatisch AUS. Im Allgemeinen
genügt es jedoch, wenn Sie den Rücklauf des Motors nur für einen Moment einschalten.
3. Sie können die Rücklauffunktion jederzeit AUSschalten. Drücken Sie dazu die Ein/ Aus-Taste ON/OFF. Die Betriebestasten leuchten danach wieder beide gleichmäßig
weiß.
Sollte der Fleischwolf erneut stecken bleiben oder der Rücklauf nicht arbeiten, dann
schalten Sie das Gerät vollständig AUS (Ein/Aus-Taste und Netzschalter), ziehen den
Netzstecker aus der Steckdose und reinigen das Gerät nach der Anleitung im Kapitel
Pflege und Reinigung. Sollte das Problem danach wieder auftreten, dann arbeiten
Sie etwas langsamer und schneiden Sie die Nahrungsmittel vor der Verarbeitung im
Fleischwolf in kleinere Stücke (siehe: Eigenschaften Ihres Design Fleischwolfs).
Überhitzungsschutz
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet, der das Gerät automatisch ausschaltet, wenn sich der Motor überhitzt.
Wenn der Motor während der Arbeit plötzlich stehen bleibt:
1. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und schalten Sie dann den
Netzschalter und die Ein/Aus-Taste AUS.
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen und reinigen Sie das Gerät (siehe: Pflege und
Reinigung).
3. Warten Sie etwa 60 Minuten.
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
5. Nun können Sie wieder ganz normal mit dem Gerät arbeiten. Sollte das Gerät danach
nicht wieder arbeiten, dann schicken Sie das vollständige Gerät zur Reparatur in eine
autorisierte Fachwerkstatt.
Arbeiten Sie langsamer in kleineren Portionen und schalten Sie das Gerät zwischendurch
immer wieder für 15 Minuten AUS. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder eine
autorisierte Fachwerkstatt, wenn der Überhitzungsschutz trotzdem wiederholt anspricht.
Pflege und Reinigung
WARNUNG: Niemals in den Füllschacht oder die Auswurföffnung des
Fleischwolfgehäuses fassen oder darin stochern, wenn der Netzstecker in der Steckdose
steckt.
Die Klingen des Messerkreuzes sind scharf. Behandeln Sie das Messerkreuz mit Vorsicht,
um sich nicht zu verletzen.
Niemals das Motorgehäuse oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen oder in Wasser stellen. Gießen Sie auch keine Flüssigkeiten über das
Motorgehäuse oder Netzkabel. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten in den
Füllschacht des Fleischwolfgehäuses gießen, wenn das Fleischwolfgehäuse am
Motorgehäuse angebaut ist. Nehmen Sie das Fleischwolfgehäuse immer zuerst vom
Motorgehäuse ab, bevor Sie die Werkzeuge einsetzen oder abnehmen oder hartnäckige
Verstopfungen entfernen.
19
Page 20
Niemals das Gerät oder die Bauteile oder Werkzeuge in der Spülmaschine
reinigen.
Lassen Sie keine Speisereste auf dem Gerät oder seinen Bauteilen festtrocknen. Reinigen
Sie das Gerät nach jeder Benutzung sofort entsprechend der folgenden Anleitung.
Das Gerät zerlegen
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät immer zuerst mit der Ein/Aus-Taste und am
Netzschalter AUS, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis der
Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie Bauteile abnehmen und/oder
das Gerät reinigen.
1. Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste und dann am Netzschalter AUS, und
warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist. Ziehen Sie dann
den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie den Stopfer heraus. Nehmen Sie dann das Tablett nach oben vom Gerät ab.
3. Fassen Sie das Fleischwolfgehäuse mit einer Hand und drücken Sie mit der anderen
Hand die Entriegelungstaste neben der Kupplungsöffnung (siehe: Ihren Design
Fleischwolf Pro M kennenlernen).
4. Drehen Sie bei gedrückter Entriegelungstaste das Fleischwolfgehäuse im Uhrzeigersinn,
bis es sich aus der Verriegelung löst. Ziehen Sie das Fleischwolfgehäuse dann nach
vorn aus dem Motorgehäuse.
5. Schrauben Sie die Klemmschraube vom Fleischwolfgehäuse ab.
6. Halten Sie das Fleischwolfgehäuse dann dicht über eine Kunststoffschüssel oder Spüle
und drehen Sie das Fleischwolfgehäuse vorsichtig mit der Auswurföffnung nach unten,
so dass die Bauteile im Inneren des Fleischwolfgehäuses herausfallen.
Eventuell müssen Sie dabei das Zahnrad der Schnecke in das Fleischwolfgehäuse
drücken.
Die Bauteile reinigen
WARNUNG: Die Klingen am Messerkreuz sind sehr scharf. Achten Sie darauf, sich nicht
zu verletzen.
Niemals Scheuermittel, Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder aggressive Chemikalien
(Beispiel: Bleiche) zur Reinigung des Gerätes, der Bauteile und Werkzeuge verwenden,
um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Niemals Flüssigkeiten über das Motorgehäuse
oder Netzkabel gießen oder das Motorgehäuse oder Netzkabel in Flüssigkeiten stellen
oder tauchen. Niemals Gewalt anwenden!
Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen!
1. Reinigen Sie Stopfer, Tablett, Fleischwolfgehäuse, Schnecke, Klemmschraube sowie alle
verwendeten Werkzeuge des Gerätes in warmem Spülwasser mit einer Spülbürste.
Sollten noch Werkzeuge im Inneren des Stopfers stecken, dann nehmen Sie diese
zuerst heraus. Hartnäckige Speisereste weichen Sie vor der Reinigung am besten einige
Minuten mit warmem Spülwasser ein.
2. Feuchten Sie ein sauberes Tuch oder einen weichen Spülschwamm mit etwas warmer
Spülmittellösung an und wischen Sie damit die Außenseiten des Gerätes und das
Netzkabel ab.
20
Page 21
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass das Gerät und alle Bauteile und Zubehöre stets für
kleine Kinder unzugänglich sind.
3. Trocknen Sie das Motorgehäuse und alle Teile danach sorgfältig ab und lassen Sie die
Teile etwa 1/2 Stunde an der Luft trocknen, wo sie für kleine Kinder unzugänglich sind.
4. Eventuell sollten Sie die Lochscheiben und das Messerkreuz mit etwas Speiseöl einreiben.
Aufbewahrung
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer ganz aus (Ein/Aus-Taste und Netzschalter),
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät und alle
Bauteile und Werkzeuge, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen (siehe:
Pflege und Reinigung).
Bewahren Sie das Gerät stets an einem sauberen, trockenen und frostfreien Ort auf, an
dem es gegen übermäßige Belastungen (Herunterfallen, Stöße, Feuchtigkeit, Frost, direktes
Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder unzugänglich ist. Legen Sie keine schweren
oder harten Gegenstände auf das Gerät oder seine Bauteile.
Behandeln Sie das Netzkabel mit Vorsicht. Niemals das Netzkabel knicken, quetschen
oder verknoten. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen.
Niemals die Bauteile oder Werkzeuge des Gerätes für andere Zwecke verwenden als zur
Arbeit mit dem Gerät. Bewahren Sie die Bauteile und Werkzeuge des Gerätes am besten
immer zusammen mit dem Gerät auf.
1. Reinigen Sie das Gerät und alle Bauteile vor der Aufbewahrung (siehe: Pflege und
Reinigung).
2. Sie sollten das Fleischwolfgehäuse zur Aufbewahrung mit dem Messerkreuz und einer
Lochscheibe zusammenzusetzen. So vermeiden Sie Verletzungen durch das Messer-
kreuz, und die Bauteile gehen nicht verloren (siehe: Das Gerät zusammensetzen).
3. Einige Werkzeuge können Sie im Inneren des Stopfers aufbewahren,
wie im Bild gezeigt. Stecken Sie den Stopfer dann in den Füllschacht
des Fleischwolfgehäuses.
4. Legen Sie das Netzkabel vorsichtig zusammen ohne das Kabel zu
knicken oder zu verknoten und stecken Sie es in den Kabelraum im
Boden des Motorgehäuses.
ACHTUNG: Niemals das Gerät am Tablett oder dem Fleischwolfgehäuse halten, wenn
Sie das Gerät bewegen. Fassen Sie das Motorgehäuse immer an beiden Seiten unten
an, um es zu bewegen.
5. Fassen Sie das Motorgehäuse mit beiden Händen an den Seiten unten an und stellen
Sie es auf eine geeignete Oberfläche, von der es nicht herunter fallen kann und zu der
kleine Kinder keinen Zugang haben. Sie sollten die Bauteile und Werkzeuge am selben
Ort aufbewahren.
21
Page 22
Entsorgungshinweise
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung
von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Gewährleistung/Garantie
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitgehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein
Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf
unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann.
Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffe von Dritten führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und
trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Rezepte
Gestopfte Fleischtaschen – Kebbe
Kebbe (Bebble) ist ein traditionelles mittelöstliches Gericht, das vor allem aus Lammfleisch
und Weizengrütze besteht, die zusammen zu einer Paste verarbeitet werden. Diese Paste
wird dann mit dem Kebbe-Aufsatz zu Schläuchen ausgezogen. Die Schläuche schneidet
man in etwa fingerlange Stücke (7-8 cm), füllt sie mit einer Hackmischung, verschließt die
Hüllen und brät diese Fleischtaschen in Öl.
Hülle
500 g Lammfleisch, in Streifen geschnitten
500 g Weizengrütze, gewaschen und abgetropft
1 kleine Zwiebel
Setzen Sie die mittelfeine Lochscheibe am Fleischwolf ein und drehen Sie abwechselnd
Portionen des Lammfleisches und der Weizengrütze durch den Fleischwolf. Geben Sie am
Ende die Zwiebel dazu. Mischen Sie Zwiebel, Lammfleisch und Weizengrütze noch einmal gut durch und verarbeiten Sie die Mischung noch zwei weitere Male im Fleischwolf.
Verwenden Sie dazu die feine Lochscheibe. Die Mischung ist danach fertig für die
Bearbeitung mit dem Kebbe-Aufsatz.
Füllung
400 g Lammfleisch, in Streifen geschnitten
15 ml (=1 Esslöffel) Öl
2 mittelgroße Zwiebeln, fein gehackt
5-10 ml (=1-2 Esslöffel) Piment, gemahlen
15 ml (=1 Esslöffel) einfaches Mehl
Salz und Pfeffer nach Geschmack
22
Page 23
Die Füllung zubereiten
Setzen Sie die mittelfeine Lochscheibe am Fleischwolf ein und verarbeiten Sie das
Lammfleisch im Fleischwolf. Dünsten Sie die Zwiebeln im Öl goldbraun an. Geben Sie
dann das Lammfleisch dazu und garen Sie das Fleisch goldbraun durch. Geben Sie die
verbleibenden Zutaten für die Füllung dazu und garen Sie die Mischung für weitere 1
bis 2 Minuten. Gießen Sie eventuell überschüssiges Fett ab und lassen Sie die Mischung
abkühlen.
Zubereitung der fertigen Fleischtaschen
Setzen Sie am Fleischwolf die Kebbe-Werkzeuge ein (siehe: Das Gerät zusammensetzen)
und verarbeiten Sie die Mischung für die Hülle mit dem Fleischwolf (siehe: Fleischtaschen
– Kebbe). Schneiden Sie die Hüllen dann in etwa 7 bis 8 cm lange Stücke. Drücken Sie
jeweils ein Ende der Fleischhüllen zusammen. Füllen Sie die Füllung vorsichtig ein. Füllen
Sie die Hüllenstücke dabei nicht ganz voll. Drücken Sie danach das noch offene Ende
zusammen. Braten Sie die Kebbe in Portionen in etwa 190 °C heißem Öl für jeweils 6
Minuten bis die Kebbe goldbraun sind und die Füllung kochend heiß ist.
Information und Service
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de