WICHTIGER HINWEIS – BITTE SORGFÄLTIG LESEN –
BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN!
Alle Produkte von GASTROBACK® sind für die Verarbeitung von Nahrungs- und Lebensmitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen
deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch
nur einmalig gebraucht sind. Prüfen Sie die Ware nur so, wie Sie es in einem Laden-
geschäft auch tun würden.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Ein nicht notwendiger Umgang für die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften
und Funktionsweise der Waren ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Speisen
und Getränken.
Haben Sie Fragen zu Produkten von GASTROBACK® oder funktioniert Ihr Gerät zur
Zeit nicht einwandfrei, benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihr GASTROBACK®
Produkt, dann nehmen Sie bitte vor der Rücksendung zuerst Kontakt zu unserem Kundenservice auf.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline:
Tel.: 04165 – 22 25 0
Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr
E-Mail: info@gastroback.de
4
D
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Die ZITRUSPRESSE ADVANCED PRO S von Gastroback dient zum Auspressen von
halbierten Zitrusfrüchten: Orangen, Zitronen, Limonen, kleine Grapefruits und andere. Der Presskegel zum Ausschaben des Fruchtfleisches wird dazu von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben.
Durch den schweren, schlagfesten Motorosckel hat die Zitruspresse einen festen
Stand; die patentierte Entsaftungsmechanik macht den Vorgang besonders bequem
und sicher. Die ZITRUSPRESSE ADVANCED PRO S ist leicht und unkompliziert zu
bedienen. Alle Geräteteile, die in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen, können im Handumdrehen abgenommen werden.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihrer neuen Zitruspresse nutzen, wenn Sie sich vor der Inbetriebnahme über alle Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen GASTROBACK® ZITRUSPRESSE ADVANCED PRO S.
Ihre GASTROBACK® GmbH
5
D
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem
Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und
bewahren Sie die Anleitung zur weiteren Verwendung gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise
zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein
bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu
Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche
elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie
ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Reparaturen und technische Wartung am
Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Händler.
Wenn Sie Fragen zum Gerät haben, dann wenden Sie sich bitte an:
Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt, Telefon: +49
(0)4165/22 25-0 or e-mail: info@gastroback.de
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt.
Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten
oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder
fahrenden Fahrzeugen. Um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer,
Elektrizität oder bewegliche Bauteile zu vermeiden: Verwenden Sie nur
Bauteile, Zubehör und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für
diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehör können während des Betriebes brechen,
schmelzen, sich verformen, undicht werden und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen. Verwenden
Sie das Gerät nicht mehr, wenn das Gerät oder Bauteile des Gerätes
beschädigt sind. Besonders die Filtereinsätze können durch übermäßige
Belastungen (Beispiel: falsche Verwendung, unachtsame Reinigung) verbogen werden und müssen dann ersetzt werden.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf einwandfreien Zustand
und Funktion. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn das Gerät
oder Teile davon (Beispiel: Filtereinsatz, Saftschale, Motorsockel)
beschädigt sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Bei-
6
D
spiel: Sturz, Überhitzung, Kurzschluss oder im Motorsockel eingedrungene Flüssigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Ziehen
Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie
das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen
Sie niemals, den Motorsockel und/oder Teile des Gerätes selbst zu
reparieren.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es an die Strom-
versorgung angeschlossen ist. Warten Sie, bis der Motor steht und
ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen (auch bei kurzen Pausen). Ziehen Sie immer den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie Bauteile einbauen oder
abnehmen, oder das Gerät bewegen oder reinigen. Wenden Sie bei
der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an!
• Niemals das Gerät am Presshebel oder am Netzkabel anheben,
bewegen oder tragen. Fassen Sie das Gerät immer am Motorsockel
an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen und beachten. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät und/oder
seinen Bauteilen spielen. Die Reinigung darf nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden. Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt, wenn es in der Reichweite von kleinen Kindern ist.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausrei-
chend groß sein. Legen Sie keine Tücher, Servietten oder Pappdeckel
unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen
Schlag zu vermeiden. Die verwendete Steckdose muss immer frei
zugänglich bleiben und darf nicht verdeckt oder verstellt werden. Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes mindestens 15 cm frei. Außerdem
muss das Gerät bei der Arbeit von vorn und von oben gut zugänglich
bleiben, um mit dem Auffanggefäß (Glas oder Krug) ungehindert zu
hantieren und den Presshebel bedienen zu können.
7
D
• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche
oder auf geneigte Oberflächen stellen, auf denen es umkippen oder
umgestoßen werden kann. Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes
in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen oder legen. Setzen Sie das Gerät
und seine Bauteile NICHT direktem Sonnenlicht aus.
• Bevor Sie das Gerät einschalten, vergewissern Sie sich immer, dass
keine Fremdkörper im Gerät sind und das Gerät richtig und vollständig mit nur einem der Filtereinsätze zusammengesetzt ist (siehe:
‚Bedienung / Das Gerät in Betrieb nehmen‘). Niemals das Gerät mit
beiden Filtereinsätzen zusammen verwenden. Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß unter die Safttülle, bevor Sie das Gerät arbeiten
lassen.
• Achten Sie stets darauf, dass Filtereinsatz, Saftauslass und Safttülle
während der Arbeit frei durchgängig sind, da der Saft sonst über die
mittlere Öffnung der Saftschale auf den Motorsockel laufen könnte.
• Niemals mit harten Gegenständen im Filtereinsatz oder der Saftscha-
le kratzen oder schaben. Niemals das Gerät und die Bauteile des
Gerätes mit scharfen Reinigern (Desinfektionsmittel, Bleiche) Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harten,
scharfkantigen Gegenständen reinigen. Stochern Sie nicht unter der
Rotorwelle oder im Saftauslass. Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste
auf den Bauteilen des Gerätes eintrocknen.
• Niemals das Netzkabel oder den Motorsockel in die Spülmaschine
stellen!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ZUM UMGANG MIT ELEKTROGERÄTEN
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf
und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die
ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220 - 240 V, 50 - 60 Hz; mindestens 8 A) mit
Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über
8
D
30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen
eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen
Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im
Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass
ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist. Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Verlängerungskabel oder Tischsteckdosen zum Anschließen des
Gerätes. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, und bevor Sie
das Gerät bewegen, Bauteile einbauen oder abnehmen oder das Gerät
reinigen. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Behandeln Sie Netzkabel immer mit besonderer Vorsicht. Niemals am
Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand in
Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät am Netzkabel
von der Arbeitsfläche reißen kann. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängt.
• Wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist: Niemals
das Gerät oder Netzkabel mit nassen Händen anfassen. Niemals
das Gerät anfassen, wenn es feucht oder nass ist oder auf einer nassen Oberfläche steht. Ziehen Sie in diesem Fall sofort den Netzstecker
aus der Steckdose und trocknen Sie das Gerät und die Arbeitsfläche
sorgfältig ab. Reinigen Sie danach das Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
• Niemals Motorsockel oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten tauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen oder
Flüssigkeiten (übergelaufener Saft) oder Lebensmittelrückstände (Fruchtfleisch) auf dem Motorsockel verschütten. Niemals Wasser oder
andere Flüssigkeiten unter das Gerät laufen lassen. Bringen Sie das
Gerät in eine autorisierte Fachwerkstatt zur Überprüfung und Reparatur, wenn Flüssigkeiten voraussichtlich in den Motorsockel eingedrungen sind.
9
D
BEWEGLICHE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
• Niemals Haare, Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher oder andere Fremd-
körper in die Saftschale oder Filtereinsätze oder an den Presskegel
halten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Schalten Sie
den Motor immer zuerst aus (Presshebel anheben), warten Sie bis der
Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
- bevor Sie Bauteile des Gerätes abnehmen oder einbauen und
- bevor Sie das Gefäß unter der Safttülle entfernen und
- bevor Sie den angesammelten Trester aus dem Filtereinsatz entfernen und
- bevor Sie das Gerät bewegen und/oder reinigen und
- bevor Sie die Rotorwelle oder den Reibkegel mit den Händen anfas-
sen, oder mit irgendwelchen Gegenständen berühren.
• Niemals bei der Arbeit mit dem Gerät die Hände an das Gelenk
zwischen Motorsockel und Presshebel halten. Andernfalls könnten Sie
sich in der Mechanik des Presshebels quetschen.
• Der Motor läuft nach dem Ausschalten kurz nach.
• Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an, wenn das
Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist (siehe: ‚Bedienung/
Das Gerät in Betrieb nehmen‘).
10
D
TECHNISCHE DETAILS
Modell:
Stromversorgung:
Maximale Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen (ohne Glaskanne):
Geschwindigkeit:
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Zitruspresse Advanced Pro S Art.-Nr. 41150
220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz
100 Watt
ca. 115 cm
ca. 3,2 kg
ca. 190 x 245 x 465 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
100 - 120 Umdrehungen pro Minute
https://www.tuev-sued.de/ps-zert
11
D
IHRE NEUE ZITRUSPRESSE KENNEN LERNEN
1
2
7
11
9
3
10
8
12
13
14
4
12
D
5
6
1 PRESSHEBELmit rutschfest beschichtetem Griff – eine Feder hält den Presshebel in der oberen Ruheposition.
2 HALTERUNG für die Fruchtkappe – Ein einfacher Verschluss hält die Fruchtkappe sicher in Position.
3 SECHSKANT - ROTORWELLE – Überträgt die Kraft des Motors auf den Presskegel.
4 MOTORSOCKEL MIT KABELAUFWICKLUNG
5 DECKPLATTE
6 STANDFÜSSE: sorgen für einen stabilen Stand.
7 ABNEHMBARE FRUCHTKAPPE – Drückt die Fruchthälften mit gleichmäßigem Druck auf den Presskegel.
8 PRESSKEGEL aus Metall.
9 2 VERSCHIEDENE EDELSTAHL-FILTEREINSÄTZE – Wählen Sie den Filtereinsatz. Grob oder fein
10 SIEBBODEN – Um Saft mit unterschiedlich viel Fruchtfleisch zu erhalten.
11 SAFTSCHALE – Sammelt den Saft
12 SAFTAUSLASS
13 VERSCHLIESSBARE SAFTTÜLLE
14 TROPFSTOPP - VORRICHTUNG – Schließt den Saftauslass und ist völlig unkompliziert zu bedienen.
13
D
EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN ZITRUSPRESSE
Die »Zitruspresse Advanced Pro S« arbeitet mit einer patentierten Entsaftungsmechanik, die ohne großen Kraftaufwand mit einem Hebel bedient wird. Der besonders
große, unverwüstliche Presskegel aus Aluminiumguss schabt das Fruchtfleisch aus
den halbierten Früchten ab und ist für kleine und große Zitrusfrüchte geeignet (bis
12 cm Durchmesser; Beispiel: Grapefruit), deren Hälften nicht höher als der Presskegel der Zitruspresse sind. Während der Verarbeitung der Früchte wird die Fruchtkappe gleichmäßig auf die Fruchthälften gedrückt, so dass das Fruchtfleisch in einem
Arbeitsgang ausgeschabt wird und eine optimale Saftausbeute bietet.
• Die beiden Edelstahl-Filtereinsätze mit unterschiedlich feinen Siebböden sind für
Säfte mit verschiedenen Anteilen Fruchtfleisch geeignet.
• Der leistungsstarke Motor wird durch Druck auf die Fruchthälften gestartet. Der
ausgepresste Saft wird in der Saftschale gesammelt.
• Die Tropf-stopp-Vorrichtung ermöglicht ein sauberes Arbeiten. Klappen Sie die
Safttülle einfach nach oben, um den Saftauslass zu verschließen, wenn Sie Ihr
Saftgefäß von der Safttülle wegnehmen.
• Alle Bauteile, die direkt mit den Früchten in Berührung kommen, können schnell und
unkompliziert vom Gerät abgenommen werden und sind spülmaschinengeeignet.
• Die geschlossene, glatte Deckplatte des Motorsockels ist frei von unnötigen Rillen
und Ritzen und kann dadurch leicht gereinigt werden.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Die »Zitruspresse Advanced Pro Plus« ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet,
der den Motor automatisch ausschaltet, wenn das Gerät zu heiß wird.
Überhitzung kann folgende Ursachen haben:
• Das Gerät hat zu lange kontinuierlich gearbeitet. Arbeiten Sie langsamer. Lassen
Sie das Gerät nicht länger als 5 Minuten kontinuierlich arbeiten. Machen Sie
regelmäßig Pausen von mehreren Minuten.
• Sie drücken den Pressarm mit zu viel Kraft herunter. Drücken Sie nur so fest, dass
der Motor arbeitet.
• Eventuell ist der Presskegel blockiert oder schwer gängig. Vergewissern Sie sich,
dass keine Kerne zwischen dem Siebboden des Filtereinsatzes und dem Presskegel klemmen (siehe: ‚Bedienung / Den Trester ausleeren und Verstopfungen
beseitigen‘).
Wenn die Zitruspresse unerwartet plötzlich stehen bleibt, dann ziehen Sie den Netz-stecker aus der Steckdose. Prüfen Sie, ob das Entsaftersystem blockiert ist. Beseitigen Sie das Hindernis.
14
D
• Prüfen Sie, ob Sie den Presskegel mit der Hand drehen können. Ein leichter Wider-
stand ist normal. Wenn der Presskegel blockiert ist, dann leeren Sie den Filtereinsatz
aus (siehe: ‚Bedienung / Den Trester ausleeren und Verstopfungen beseitigen‘).
• Prüfen Sie, ob Sie das Entsaftersystem richtig zusammengesetzt haben: Die Saft-
schale muss an allen Stellen dicht auf der Deckplatte des Motorsockels anliegen.
Nur ein einzelner Filtereinsatz darf im Gerät eingebaut sein (siehe: ‚Bedienung
/ Das Gerät in Betrieb nehmen‘).
• Prüfen Sie, ob der Filtereinsatz verbogen ist. Tauschen Sie bei Bedarf den Filte-
reinsatz aus.
Lassen Sie das Gerät ca. 60 Minuten abkühlen. Danach können Sie das Gerät wieder normal in Betrieb nehmen.
Wenden Sie sich bitte an den Gastroback Kundenservice, wenn das Gerät immer
wieder ohne erkennbaren Grund stehen bleibt.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Teilen spielen
lassen!
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Teile vorsichtig aus dem Karton und vergewis-
sern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe: ‚Ihre
neue Zitruspresse kennen lernen‘).
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, Preisschilder und Werbematerialien
(Aufkleber und Schilder). Entfernen Sie aber nicht das Typenschild.
3. Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung und nach längerer Lagerung
(siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Niemals den Motorsockel in der Spülmaschine
reinigen!
BEDIENUNG
WARNUNG – Achten Sie darauf, dass das Gerät und alle Bauteile und
Zubehöre jederzeit für kleine Kinder unzugänglich sind. Niemals das Gerät betreiben, wenn Teile davon beschädigt oder undicht sind. Andernfalls können Flüssigkeiten in den Motorsockel laufen und zu einer Gefährdung durch Elektrizität und
Feuer führen. Versuchen Sie niemals, das Gerät ohne die Saftschale zu betreiben.
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, bevor Sie die beweglichen Bauteile
(Rotorwelle, Presskegel) berühren.
15
D
DAS GERÄT IN BETRIEB NEHMEN
ACHTUNG – Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten immer, dass Sie das
Gerät richtig und vollständig nach der folgenden Anleitung zusammengesetzt
haben und keine Fremdkörper im Gerät sind. Niemals das Gerät mit beiden Fil-tereinsätzen zusammen betreiben. Der oben liegende Filtereinsatz würde dadurch
beschädigt. Vergewissern Sie sich vor dem Zusammenbau und Betrieb des
Gerätes, dass keine Fremdkörper im Gerät (Deckplatte des Motorsockels, Saftschale, Filtereinsatz) liegen.
WARNUNG – Niemals das Gerät auf feuchte oder nasse Unterlagen oder
auf Tücher oder Pappdeckel stellen.
1. Wickeln Sie das Netzkabel (im Boden des Gerätes) vollständig ab und stellen
Sie das Gerät auf einer waagerechten, trockenen Arbeitsfläche in der Nähe
einer geeigneten Wandsteckdose auf (siehe: ‚Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‘). Der Presshebel sollte hinten liegen.
2. Vergewissern Sie sich, dass der gefederte Presshebel in der obersten Position
steht. Der Presshebel sollte selbständig in diese Position schwingen.
3. Klappen Sie die Safttülle an der Saftschale nach oben in die geschlossene
Position. Setzen Sie die Saftschale dann in die Deckplatte des Motorsockels.
Die Safttülle muss dabei in der halbrunden Aussparung am Motorsockel liegen.
Halten Sie die Saftschale beim Einlegen etwas nach vorn gekippt und legen
Sie die Saftschale zuerst vorn an der Safttülle in die Deckplatte ein. Drücken Sie
die Saftschale dann ohne Gewaltanwendung auf allen Seiten nach unten, bis
die Saftschale auf der Deckplatte einrastet. Drehen Sie die Saftschale dazu bei
Bedarf etwas hin und her.
WICHTIG - Wenn die Saftschale richtig eingelegt ist, dann lässt sie sich an der
Vorderseite (bei der Safttülle) nicht vom Gerät abheben und liegt an allen Stellen
lückenlos auf dem Rand der Deckplatte auf.
HINWEIS
Wählen Sie den Filtereinsatz nach der gewünschten Beschaffenheit des Saftes
aus. Wenn der Saft möglichst klar sein soll, dann verwenden Sie den Filtereinsatz
mit dem feinen Siebboden. Wenn der Saft mehr Fruchtfleisch enthalten soll, dann
wählen Sie den groben Siebboden.
4. Setzen Sie den gewünschten Filtereinsatz (grob oder fein) in die Saftschale.
Drehen Sie den Filtereinsatz bei Bedarf über der Rotorwelle, bis er ganz nach
unten in die Saftschale gleitet. Die Rotorwelle ragt dann ca. 1 Fingerbreit aus
16
D
der schwarzen Mittelhülse des Filtereinsatzes heraus.
ACHTUNG – Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie die Rotorwelle mit den Händen berühren oder den Presskegel auf die Rotorwelle stecken.
5. Setzen Sie den Presskegel auf die Rotorwelle. Drehen Sie den Presskegel dazu
bei Bedarf etwas.
WICHTIG - Wenden Sie keine Gewalt an. Wenn die Rotorwelle oder die Innenseite des Presskegels mit Lebensmittelresten verkrustet sind, dann lässt sich der Presskegel eventuell nicht richtig aufstecken. Reinigen Sie zuerst diese Bauteile (siehe:
‚Pflege und Reinigung‘). Verwenden Sie zum Reinigen der Rotorwelle niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Reste des Saftes lassen sich mit einem feuchten Tuch entfernen. Setzen Sie das
Gerät zusammen, wenn die Rotorwelle und die Innenseiten des Presskegels völlig
sauber sind.
6. Setzen Sie die Fruchtkappe in der Halterung am Presshebel ein. Stecken Sie
dazu den dunklen Schaft auf der Außenseite der Fruchtkappe von unten mittig in
die Halterung. Drehen Sie die Fruchtkappe, bis sie ganz in die Halterung gleitet.
Halten Sie den Presshebel dann mit einer Hand fest, während Sie die Fruchtkappe ca. 90° im Uhrzeigersinn drehen, um die Fruchtkappe in der Halterung
zu verriegeln. Vergewissern Sie sich, dass die Fruchtkappe fest am Presshebel
hängt und nicht herunter fällt.
7. Öffnen Sie den Saftauslass an der Saftschale. Drücken Sie dazu die Safttülle
leicht nach unten, bis sie mit einem deutlichen Klicken auf der halbrunden Aussparung im Motorsockel aufliegt. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
ZITRUSFRÜCHTE AUSPRESSEN
WARNUNG – Vergewissern Sie sich unbedingt, dass das Gerät nach obiger
Anleitung richtig und vollständig zusammengesetzt ist. Niemals das Gerät ohne
die Saftschale betreiben! Niemals Flüssigkeiten unter oder auf das Gerät laufen
lassen. Sollten während der Arbeit Flüssigkeiten (Saft) unter oder über den Motorsockel gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose
und reinigen Sie das Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Andernfalls kann die
Saftschale überlaufen und Saft läuft auf den Motorsockel. Stellen Sie immer zuerst
ein ausreichend großes, hohes Gefäß unter die Safttülle und öffnen Sie die Safttülle, bevor Sie das Gerät einschalten.
17
D
WARNUNG – Niemals in den Filtereinsatz oder an den Presskegel greifen
oder Fremdkörper (Beispiel: Löffel) in den Filtereinsatz oder an den Presskegel halten, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Niemals die Hände an der Rückseite des Gerätes in das Gelenk des Presshebels halten. Andernfalls
könnten Sie sich die Hand quetschen. Niemals das Gerät mit zwei Filtereinsätzen
betreiben, um Schäden zu vermeiden.
WICHTIG - Während der Arbeit mit dem Gerät sammelt sich Fruchtmark im Filtereinsatz. Achten Sie darauf, dass der Filtereinsatz nicht verstopft. Lassen Sie den
Filtereinsatz nicht zu voll werden, da der ausgepresste Saft andernfalls über die
Ränder der Saftschale auf den Motorsockel läuft. Leeren Sie den Filtereinsatz spä-
testens aus, wenn der Saft über dem Siebboden des Filtereinsatzes ansteigt.
Entfernen Sie Rückstände des Fruchtfleisches bei Bedarf auch aus dem Saftauslass (siehe: ‚Den Trester ausleeren und Verstopfungen beseitigen‘), damit der Saft
ungehindert durch den Saftauslass in der Saftschale ablaufen kann – besonders
wenn Sie mit dem groben Filtereinsatz arbeiten. Beseitigen Sie Verstopfungen und
spülen Sie bei Bedarf die abnehmbaren Bauteile, bevor Sie weiter arbeiten.
1. Bereiten Sie das Gerät zum Betrieb vor (siehe: ‚Das Gerät in Betrieb nehmen‘).
Stellen Sie ein geeignetes, ausreichend großes, hohes Gefäß (Krug oder Glas)
unter die Safttülle.
HINWEIS
Um einen besseren Stand des Saftgefäßes zu erreichen und herunter tropfenden
Saft aufzufangen, können Sie einen kleinen Untersetzer oder Bierdeckel unter das
Saftgefäß legen. Einige Früchte (Beispiel: Zitronen) haben harte Wülste an den
Enden, die Sie vor der Verarbeitung abschneiden sollten, damit die Fruchthälfte
besser an der Fruchtkappe anliegt und sich nicht mit dem Presskegel mitdreht.
2. Zerteilen Sie die ungeschälte, ganze Frucht quer zu den Filets (senkrecht zum
Stielansatz) mit einem scharfen Messer in zwei Hälften. Schneiden Sie bei Bedarf
die Enden glatt, damit die Fruchthälften guten Kontakt zur Fruchtkappe haben.
WARNUNG – Niemals auf den Presskegel oder in den Filtereinsatz grei-
fen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist! Halten Sie Ihre
Hand nicht an das Gelenk des Presshebels, wenn Sie den Presshebel bewegen.
3. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.
Stecken Sie die Fruchthälfte mit dem Fruchtfleisch nach unten auf den Presskegel
und drücken Sie die Fruchthälfte an, bis die Fruchthälfte auf dem Presskegel stecken bleibt. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4. Fassen Sie den Presshebel am Griff und senken Sie damit die Fruchtkappe über
18
D
die Fruchthälfte. Drücken Sie den Presshebel leicht und ohne Kraftanwendung
nach unten, bis der Motor zu arbeiten beginnt. Der Presskegel schabt das Fruchtfleisch von der Schale. Dabei sammeln sich Fruchtfleisch und Kerne im Filtereinsatz und der Saft tropft aus der Safttülle.
WICHTIG - Drücken Sie nicht zu fest auf den Presshebel. Andernfalls wird der Motor
zu stark belastet und die weißen, meist bitteren Teile der Fruchtschale werden durch
den Presskegel abgeschabt. Der Motor startet, wenn der optimale Druck erreicht ist.
Sie erhalten die größtmögliche Saftmenge, wenn Sie langsam arbeiten.
WARNUNG – Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie die Schalen entfernen oder neue Fruchthälften aufstecken und/oder
bevor Sie das Fruchtfleisch aus dem Filtereinsatz entfernen.
5. Sobald das Fruchtfleisch abgeschabt ist, heben Sie den Presshebel nach oben.
Wenn der Motor steht, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
6 Nehmen die leere Fruchtschale vom Presskegel ab. Leeren Sie bei Bedarf den
Filtereinsatz mit einem Löffel aus Holz oder Kunststoff aus (siehe: ‚Den Trester
ausleeren und Verstopfungen beseitigen‘). Vergewissern Sie sich während des
Entsaftens, dass in Ihrem Auffanggefäß noch genug Platz ist. Wenn Sie das
Auffanggefäß (Glas oder Krug) unter der Safttülle wegnehmen wollen, dann
drücken Sie zuerst die Safttülle leicht nach oben, bis die Safttülle mit einem hörbaren Klicken einrastet. Dadurch wird der Saftauslass der Saftschale verschlossen und der Saft tropft nicht nach (Tropf-stopp). Ihr Arbeitsplatz bleibt sauber.
Stellen Sie ein leeres Auffanggefäß unter die Safttülle und drücken Sie die Safttülle wieder nach unten, wenn Sie weiteren Saft auspressen wollen.
ACHTUNG – Niemals mit harten Gegenständen im Filtereinsatz kratzen oder
Gewalt anwenden. Der Filtereinsatz könnte dadurch beschädigt werden und
unbrauchbar werden. Wenn der Saft nicht richtig abfließt und die Saftschale mit
Saft gefüllt ist, dann achten Sie beim Abnehmen der Saftschale darauf, den Saft
nicht auf dem Motorsockel zu verschütten. Warten Sie beim Auspressen der Früchte nicht darauf, dass der Saft bis zum Rand des Filtereinsatzes steigt. In
diesem Fall kann es schwierig werden, Filtereinsatz und Saftschale auszubauen,
ohne den Saft zu verschütten. Beseitigen Sie Verstopfungen rechtzeitig (siehe: ‚Den
Trester ausleeren und Verstopfungen beseitigen‘). Lassen Sie den Saft nicht bis zum
Rand des Filtereinsatzes ansteigen. Andernfalls kann die Saftschale überlaufen und
der Saft spritzt bei der Arbeit. Leeren Sie den Filtereinsatz rechtzeitig aus, wenn
sich viel Trester (Fruchtfleisch) darin angesammelt hat. Eventuell genügt es, das
Gerät auszuschalten und dann den Trester mit einem kleinen Löffel aus Kunststoff
oder Holz vorsichtig aus dem Filtereinsatz heraus zu löffeln.
19
D
7. Wenn die Poren im Filtereinsatz und/oder der Saftauslass in der Saftschale ver-
stopft sind und sich Saft im Filtereinsatz sammelt, dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie den Filtereinsatz und die Saftschale ab.
Achten Sie dabei darauf, dass der Saft nicht auf den Motorsockel läuft. Spülen
Sie die abnehmbaren Bauteile unter fließendem Wasser aus (siehe: ‚Den Trester
ausleeren und Verstopfungen beseitigen‘).
8. Danach können Sie weitere Fruchthälften verarbeiten, beginnend mit Schritt 3.
9. Wenn Sie eine Arbeitspause machen wollen, dann nehmen Sie die abnehmbaren
Bauteile vom Gerät und spülen Sie die Bauteile aus, damit das Fruchtfleisch nicht
auf den Oberflächen antrocknet (siehe: ‚Das Entsaftersystem abnehmen‘).
10. Nach der Arbeit: Nehmen Sie das Entsaftersystem vom Motorsockel ab und rei-
nigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung (siehe: ‚Das Entsaftersystem abnehmen‘ und ‚Pflege und Reinigung‘). Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem
Gerät eintrocknen.
DAS ENTSAFTERSYSTEM ABNEHMEN
ACHTUNG – Achten Sie darauf, dass Reste des Saftes beim Abnehmen der
Saftschale nicht auf den Motorsockel laufen. Wenn der Saftauslass der Saftschale
verstopft ist, könnten noch erhebliche Mengen Saft in der Saftschale sein. Eventuell
sollten Sie dann zuerst den Presskegel und den Filtereinsatz herausnehmen und mit
einem Löffel oder einer kleinen Kelle etwas Saft aus der Saftschale herausnehmen
(siehe: ‚Den Trester ausleeren und Verstopfungen beseitigen‘).
Hinweis: Sie sollten einen Teller oder ein ausreichend großes Tablett bereit stellen,
um die Bauteile des Entsaftersystems dort abzulegen. Auf diese Weise bleibt Ihr
Arbeitsplatz trocken und sauber.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Drücken Sie die Safttülle nach
oben bis sie einrastet. Dadurch tropft der Saft nicht nach. Nehmen Sie das Auffanggefäß vom Gerät weg.
2. Halten Sie den Presshebel fest und drehen Sie dabei die Fruchtkappe ca. 90°
gegen den Uhrzeigersinn. Ziehen Sie die Fruchtkappe dann aus der Halterung.
3. Wenn die Saftschale überfüllt ist, dann arbeiten Sie nach der Anleitung in
Abschnitt ‚Den Trester ausleeren und Verstopfungen beseitigen‘, um den Saft
nicht zu verschütten.
20
D
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.