Gastroback 41138 operation manual

Page 1
GASTROBACK
®
Bedienungsanleitung
DESIGN ZITRUSPRESSE
Art.-Nr. 41138
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:37 Uhr Seite 1
Page 2
Die elektrische Zitruspresse von Gastroback dient zum Auspressen von halbierten Zitrusfrüchten (Orangen, Zitronen, Limonen, kleine Grapefruits). Der Reibkegel zum Ausschaben des Fruchtfleisches wird bequem und energiesparend von einem kräftigen 100-W-Elektromotor angetrieben. Durch den schweren, schlagfesten Motorblock hat die Zitruspresse einen festen Stand. Alle Bauteile, die mit den Nahrungsmitteln in Berührung kommen, lassen sich einfach abnehmen und problemlos reinigen.
3
Deckel: Für eine hygienische Aufbewahrung.
Reibkegel B
Filtereinsatz
Deckel: Für eine hygienische Aufbewahrung.
Hochklappbarer Saftauslauf
Motorsockel
Ihre Zitruspresse kennen lernen
Reibkegel A
Saftschale mit ver­schließbarer Safttülle
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 3
Page 3
4
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorg­fältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung zur weiteren Verwendung gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in
diesen Anleitungen beschrieben werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür auto­risierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Händler. Wenn Sie Fragen zum Gerät haben, dann wenden Sie sich bitte an: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 29, D-21729 Hollenstedt, Telefon: (04165) 2225-0
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
• Nur für den Gebrauch im Haushalt und in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten und fahrenden Fahrzeugen. Lassen Sie den Motor nicht längere Zeit durchgehend arbeiten. Wenn Sie grö­ßere Mengen verarbeiten wollen, dann machen Sie längere Pausen, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehöre für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind, um eine Gefährdung durch Überhit­zung, Feuer, Elektrizität oder bewegliche Bauteile zu vermeiden. Versuchen Sie niemals, den Motorsockel zu öffnen oder das Netzkabel zu reparieren.
Niemals das Gerät am Netzkabel anheben, bewegen oder tragen. Fassen Sie das Gerät immer am Motorsockel an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
• Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von Elektrogeräten stets besonders beaufsichtigen. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit dem Gerät oder den Bauteilen spielen. Bewahren Sie das Gerät und alle zugehörigen Bauteile an einem trok­kenen, sauberen, für Kinder unzugänglichen Ort auf. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit dem Gerät, irgendwelchen Bauteilen des Geräts oder dem Verpackungsmaterial spielen.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen oder legen.
Niemals Motorblock, Kabel oder Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten tau­chen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Trocknen Sie übergelaufene Flüssig--
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 4
Page 4
keiten sofort ab. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Flüssigkeiten auf dem Motorblock befinden oder in den Motorblock eingedrungen sind, um eine Gefährdung durch Elektrizität, Brandgefahr und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten (überschüssiger Saft) oder Nahrungsmittel­rückstände (Fruchtfleisch) unter das Gerät laufen lassen.
Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in der Spülmaschine reinigen!
• Wenn Flüssigkeiten (übergelaufener Saft) auf den Motorblock gelaufen sind, dann zie­hen Sie den Netzstecker. Reinigen Sie danach das Gerät, wie im Kapitel Pflege und Reinigung beschrieben.
Niemals das Gerät und die Bauteile des Geräts mit scharfen Reinigern (Desinfektions­mittel, Bleiche) Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harten, scharfkantigen Gegenständen reinigen. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn die Dichtung der Rotorwelle beschädigt ist und/oder Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen sind.
• Kontrollieren Sie das Gerät und alle Bauteile regelmäßig auf Beschädigungen. Die Bauteile dürfen nicht verbogen, gerissen oder gebrochen sein. Niemals das Gerät ver­wenden, wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt sind, übermäßigen Belastungen aus­gesetzt waren (Beispiel: Sturz, Überhitzung oder eingedrungene Flüssigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Besonders der Filtereinsatz kann durch übermäßige Belastungen (Beispiel: Sturz, Unachtsamkeit bei der Reinigung) verbogen werden. Niemals mit harten Gegenständen im Filtereinsatz kratzen oder schaben. Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem beschä­digten Filtereinsatz.
• Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass keine Fremdkörper in der Saftschale oder dem Filtereinsatz liegen.
• Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an, wenn es vollständig und rich­tig nach der Anleitung im Kapitel Das Gerät in Betrieb nehmen zusammengesetzt ist. Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß unter die Safttülle. Das Auffanggefäß muss einen siche­ren, festen Stand haben und darf bei der Arbeit weder überlaufen noch kippen. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass die Safttülle und der Filtereinsatz nicht verstopft sind. Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Bauteilen des Geräts eintrocknen.
Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Niemals das Gerät an eine Tischsteckdose anschließen! Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigne­ten Stromversorgung (Wechselstrom; 220/230 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden.
5
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 5
Page 5
Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen, Bauteile abnehmen oder das Gerät reinigen wollen. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den
Netzstecker ziehen.
Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante oder die Tresenkante herunterhängt.
Mögliche Gefährdungen durch bewegliche Bauteile
• Der Motor beginnt zu arbeiten, sobald der Reibkegel nach unten gedrückt wird. Niemals Hände, Haare, Kleidungsstücke oder andere Fremdkörper (Beispiel: Bürsten, Tücher, Löffel) in die Saftschale oder den Filtereinsatz des Geräts oder in die Safttülle stecken oder hal­ten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die angesammelten Fruchtrückstände aus dem Filtereinsatz entfernen, bevor Sie die Bauteile des Geräts einsetzen oder abnehmen und/oder reinigen oder das Gerät bewegen. Niemals die Rotorwelle oder den Reibkegel direkt mit den Händen anfassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Ziehen Sie immer SOFORT den Netzstecker aus der Steckdose, sobald Sie
mit der Verarbeitung der Früchte fertig sind.
Bedienung
Vor der ersten Verwendung
Entfernen Sie vor der ersten Verwendung alle Werbeaufkleber, Verpackungsmaterialien und Fremdkörper vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild. Reinigen Sie die Zitruspresse vor der ersten Verwendung und nach längerer unbenutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der Anleitung im Kapitel Pflege und Reinigung.
Das Gerät in Betrieb nehmen ACHTUNG: Vergewissern Sie sich immer, dass keine Fremdkörper in Saftschale und
Filtereinsatz sind, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
1. Nehmen Sie den Deckel ab.
6
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 6
Page 6
7
3. Setzen Sie die Saftschale wie im Bild gezeigt von oben auf den Motorblock. Die Safttülle muss dabei in der Aussparung am Motorsockel liegen. Die Saftschale liegt dann fest auf und wackelt nicht.
4. Setzen Sie danach den Filtereinsatz in der Saftscha­le ein. Der Filtereinsatz muss ganz in der Saftschale versenkt sein. Die Rotorwelle ragt aus der Mitte des Filtereinsatzes heraus.
5. Setzen Sie den Reibkegel auf die Rotorwelle. Wichtig: Wenn die Rotorwelle oder die Innenseite des Reibkegels mit Nahrungsmittelresten verkrustet sind, dann lässt sich der Reibkegel eventuell nicht richtig aufstecken. Wenden Sie keine Gewalt an. Reinigen Sie stattdessen zuerst diese Bauteile (siehe Pflege und Reinigung) und setzen Sie danach das Gerät zusammen. ACHTUNG: Verwenden Sie zum Reinigen niemals harte oder scharfkantige Gegenstände oder Scheuermittel und wenden Sie keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
Mit der Zitruspresse arbeiten
Wichtig: Während der Arbeit mit dem Gerät sammelt sich Fruchtfleisch im Filtereinsatz.
Lassen Sie den Filtereinsatz nicht zu voll werden, da der ausgepresste Saft andernfalls nicht richtig abfließt. Leeren Sie den Filtereinsatz bei längerer Benutzung rechtzeitig aus. Ziehen Sie dazu immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose. Achten Sie auch darauf, dass die Safttülle in der Saftschale nicht verstopft. Lassen Sie den Motor nicht längere Zeit durchgehend arbeiten. Wenn Sie größere Mengen verarbeiten wollen, dann machen Sie längere Pausen, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder den Bauteilen antrocknen. WARNUNG: Niemals in den Filtereinsatz greifen oder Fremdkörper (Beispiel: Löffel) in den Filtereinsatz halten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Niemals Tücher oder Pappdeckel unter das Gerät legen. Niemals das Gerät auf feuchte oder nasse Unterlagen stellen. Niemals Flüssigkeiten unter oder auf das Gerät laufen lassen. Sollten während der Arbeit Flüssigkeiten unter oder über den Motorblock gelaufen sein, dann zie­hen Sie sofort den Netzstecker und reinigen Sie das Gerät (siehe Pflege und Reinigung). Vergewissern Sie sich unbedingt, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
1. Stellen Sie ein geeignetes, ausreichend großes Gefäß (Krug oder Glas) unter die Safttülle.
2. Zerteilen Sie eine ungeschälte, ganze Zitrusfrucht mit einem scharfen Messer in zwei Hälften. Sie sollten die Früchte quer zu den Filets zerteilen und nicht entlang der Fruchtachse. WARNUNG: Niemals direkt auf den Reibkegel oder in den Filtereinsatz greifen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 7
Page 7
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose.
4. Stecken Sie die Fruchthälfte mit dem Fruchtfleisch nach unten auf den Reibkegel und drücken Sie die Fruchthälfte leicht nach unten.
Der Reibkegel beginnt sich zu drehen und schabt das Fruchtfleisch von der Schale. Dabei sammeln sich Fruchtfleisch und Kerne im Filtereinsatz und der Saft tropft aus der Safttülle.
Wichtig: Drücken Sie nicht zu fest auf die Fruchthälfte. Andernfalls wird der Motor zu stark belastet. Das Motorgeräusch wird lauter und der Reibkegel dreht sich langsamer. Außerdem werden die weißen, meist bitteren Teile der Fruchtschale durch den Reibkegel abgeschabt. Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie langsam arbeiten. Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass die Safttülle nicht verstopft und die Saftschale nicht zu voll wird.
Um einen sicheren Stand des Auffanggefäßes zu erreichen und heruntertropfenden Saft aufzufangen, können Sie einen geeigneten Untersetzer unter das Auffanggefäß legen.
Nach Wunsch können Sie die Safttülle während des Entsaftens verschließen und den Saft zunächst in der Saftschale sammeln. Die Saftschale kann etwa 200 ml Saft aufnehmen (1 Trinkglas oder Becher mittlerer Größe).
• Verschließen der Saftschale: Drücken Sie die Safttülle leicht nach oben, bis sie hörbar einrastet.
• Entleeren der Saftschale: Drücken Sie die Safttülle leicht nach unten. Dadurch wird der Verschluss geöffnet und der Saft kann abfließen.
WARNUNG: Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Fruchtfleisch aus dem Filtereinsatz entfernen und bevor Sie Bauteile entfernen oder das Gerät bewegen. ACHTUNG: Niemals mit harten Gegenständen im Filtereinsatz kratzen. Der Filtereinsatz könnte dadurch beschädigt werden.
6. Leeren Sie den Filtereinsatz rechtzeitig aus, wenn sich viel Fruchtfleisch darin angesam­melt hat. Eventuell genügt es, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen und dann das Fruchtfleisch mit einem kleinen Löffel aus Kunststoff oder Holz vorsichtig aus dem Filtereinsatz herauszulöffeln. Wenn die Poren im Filtereinsatz verstopft sind und sich Saft im Filtereinsatz sammelt, dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, nehmen Sie Reibkegel, Filtereinsatz und Saftschale zusammen ab und spülen Sie diese Bauteile unter fließendem Wasser kurz aus
8
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 8
Page 8
9
(siehe Pflege und Reinigung). Spülen Sie die Bauteile auch aus, wenn Sie eine Arbeitspause machen wollen.
7. Bevor Sie den Auffangbehälter (Glas oder Krug) unter der Safttülle wegnehmen, drük­ken Sie die Safttülle leicht nach oben um die Safttülle zu verschließen. Dadurch bleibt Ihr Arbeitsplatz sauber.
8. Nach der Arbeit: Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät eintrocknen. Reinigen Sie das Gerät, wenn Sie es längere Zeit (mehrere Stunden, über Nacht) nicht benutzen (siehe Pflege und Reinigung).
Pflege und Reinigung
WARNUNG: Um Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden, ziehen Sie immer
zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Bauteile abnehmen, das Gerät reini­gen oder bewegen. Niemals den Rotor oder den Reibkegel direkt mit den Händen anfas­sen oder die Hände oder irgendwelche Fremdkörper in den Filtereinsatz halten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
ACHTUNG: Niemals das Gerät oder Bauteile des Geräts in der Spülmaschine reinigen! Niemals den Motorsockel, das Netzkabel oder den Netzstecker in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über den Motorsockel gießen oder unter das Gerät laufen lassen. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals das Gerät oder Teile des Geräts mit scharfen Reinigern (Desinfektionsmittel, Bleiche) Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harten, scharfkantigen Gegenständen reinigen. Scheuermittel und Scheuerhilfen beschädigen die Oberflächen. Niemals beim Reinigen Gewalt anwenden. Besonders der Filtereinsatz könnte verbogen und dadurch unbrauchbar werden. An den abnehmbaren Bauteilen können Sie festgetrocknete Nahrungsmittelreste in hand­warmer Spülmittellösung einweichen und dann mit einer Spülbürste aus Kunststoff entfer­nen. Alle Bauteile, die bei normalem Betrieb direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen, können Sie vom Gerät abnehmen und in warmer Spülmittellösung reinigen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit (mehrere Stunden, über Nacht) nicht benutzen, dann rei­nigen Sie die abnehmbaren Bauteile sorgfältig mit Spülmittellösung. Lassen Sie keine Nahrungsmittelrückstände auf dem Gerät eintrocken. Spülen Sie besonders den Filtereinsatz nach jeder Verwendung sofort unter fließendem Wasser ab.
Arbeiten Sie bei der Reinigung in folgenden Schritten
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schließen Sie die Safttülle. Drücken Sie die Safttülle dazu leicht nach oben bis sie ein­rastet. Dadurch können keine Saftreste unbeabsichtigt aus der Saftschale tropfen.
3. Nehmen Sie Reibkegel, Filtereinsatz und Saftschale zusammen nach oben vom Motorsockel herunter. Halten Sie die Bauteile möglichst waagerecht, damit die Saftreste in der Saftschale nicht heraustropfen.
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 9
Page 9
4. Nehmen Sie die Bauteile auseinander und leeren Sie den Filtereinsatz und die Saftschale aus.
5. Reinigen Sie Reibkegel, Filtereinsatz und Saftschale mit einer Spülbürste aus Kunststoff in warmer Spülmittellösung. Entfernen Sie dabei vorsichtig alle Rückstände des Fruchtfleisches und spülen dann mit klarem Wasser nach.
Hinweis: Wenn Sie sofort weiterarbeiten wollen und die Nahrungsmittelreste auf den Bauteilen nicht verklebt sind, dann genügt es eventuell, die Bauteile unter klarem Wasser abzuspülen. Verklebte Rückstände können Sie vor der Reinigung etwa 10 Minuten in war­mer Spülmittellösung einweichen.
Den Deckel können Sie bei Bedarf in warmer Spülmittellösung mit einem weichen Tuch rei­nigen.
WARNUNG: Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände zum Reinigen der Rotor­welle verwenden. Entfernen Sie alle Rückstände mit einem leicht angefeuchteten, nicht trop­fenden Tuch.
6. Wischen Sie den Motorsockel und das Netzkabel mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch ab. Reinigen Sie gegebenenfalls auch die Arbeitsfläche unter dem Gerät. Wischen Sie eventuell auch die Rotorwelle vorsichtig ab. Achten Sie darauf, dass keine Nahrungsmittelreste auf der Rotorwelle eintrocknen.
7. Trocknen Sie das Gerät und alle zugehörigen Bauteile sorgfältig ab. Lassen Sie die Bauteile eventuell noch einige Minuten an der Luft trocknen. Setzen Sie danach Saftschale, Filtereinsatz und Reibkegel auf das Gerät, wie im Kapitel Das Gerät in Betrieb nehmen beschrieben. Decken Sie das Gerät zum Schutz vor Staub mit dem Deckel ab.
10
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 10
Page 10
11
Aufbewahrung
Das Kabel können Sie zur Aufbewahrung locker um die Kabelaufwicklung unter dem Motorsockel wickeln. Sie sollten das Gerät zur Aufbewahrung zusammensetzen (siehe: Das Gerät in Betrieb neh­men) und den Deckel aufsetzen. Auf diese Weise sind die Bauteile am besten vor Beschädigungen und Staub geschützt und Sie können die Bauteile nicht so leicht verlieren. Bewahren Sie das Gerät an einem trocknen und frostfreien Ort auf, an dem es vor direk­tem Sonnenlicht geschützt und für kleine Kinder unzugänglich ist. Stellen Sie das Gerät zur Aufbewahrung aufrecht auf eine saubere feste Unterlage, auf der es nicht kippen oder fal­len kann; legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf das Gerät.
Entsorgungshinweise
Das Gerät muss entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Gewährleistung/Garantie
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes man­gelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitgehender An­sprüche und innerhalb von zwei Jahren nach dem Kaufdatum, kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffe von Dritten führen zum sofor­tigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 11
Page 11
GASTROBACK
®
Operating Instructions
DESIGN CITRUS JUICER
Art.-No. 41138
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 13
Page 12
The Home Culture Design Citrus Juicer is designed for juicing halved citrus fruits efficiently and easily: oranges, grape fruits, limes, lemons and tangerines. The Home Culture Citrus Juicer is designed for a quick and easy operation and cleaning after juicing. For your convenience, the juice cone is driven by an energy-saving powerful 100 W motor in a stable and shook-proof stainless steal motor housing. All parts coming in contact with food are removable and easy to clean.
Knowing Your Citrus Juicer
15
Dust cover for hygienic
storage
Juice cone B
Filter basket
Dust cover for hygienic storage
Close-able spout
Stainless steal motor base
Juice cone A
Juice container
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 15
Page 13
Important Safeguards
Carefully read all instructions before operating and save the instructions for further refe­rence. Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use, described in these instructions. Any other use, especially misuse, can cause severe injuries or dama­ge by electric shock, fire or moving mechanical parts. Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it other than described in these instructions may only be performed at an authorised service cen­tre. Please contact your vendor.
Safeguards for Daily Operation
• The appliance is designed for household use only. Do not operate or store the applian­ce outdoors or in damp or wet areas. Do not operate the appliance in continuous opera­tion for a long period of time to avoid overhaeting. Do not use the appliance in continu­ous operation to avoid overheating. Regularly interrupt operation for some minutes, to let the motor cool down.
• Do not attempt to operate the appliance using any parts or accessories not recommen­ded by the manufacturer. Do not operate the appliance when the appliance or any parts of it is likely to be damaged to avoid risk of fire, electric shock or any other injuries to per­sons or damage. Do not attempt to open the motor base or to repair the power cord. Check the entire appliance regularly for proper operation. The appliance is likely to be damaged if the appliance was subject to inadmissible strain or there are any cracks, excessively fray­ed parts, distortions or leaks or the gear of the rotor shaft stalls or sticks. In this case, imme­diately stop to use the appliance and return the entire appliance (including any parts and accessories) to an authorised service centre for examination and repair. Especially, hand­le the filter basket with care to avoid any damage. Do not scrape or scratch in the filter basket. Do not operate the appliance with a damaged filter basket.
• Do not lift, pull or carry the appliance by the power cord. To move the appliance, always hold the appliance by the motor housing.
• Before use always make sure that the appliance is properly and completely assembled (see Assembling the Juicer). Place a sufficiently large and stable jug, cup or drinking glass under the spout and ensure, that the vessel will not tilt or wobble. Before use, always ensu­re, that the filter basket and spout are not blocked. Do not leave any food dry on the sur­faces of the appliance.
• Close supervision is necessary when the appliance is used near young children. Do not let young children play with any parts of the appliance or the packing. The appliance is not intended for use by children or infirm persons without supervision. Take care that no
16
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 16
Page 14
one will pull the appliance by the power cord, especially when young children are near. Place the appliance on a clean, dry and stable surface where it is protected from inad­missible strain (i.e. mechanical or electric shock, overheating, frost, moisture) and where young children cannot reach it.
• For operation, place the appliance on a stable, level, dry, and sufficiently large surface. Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces (heater, gas burner, grill or oven). Do not place the appliance near the edge of the table or counter. Do not place any cloth or tissue below the appliance to avoid any risk of fire and electric shock. Do not operate the appliance in damp or wet areas. Always keep the table or counter clean and dry and immediately wipe off spilled liquids.
• Do not immerse the motor base or power cord in water or any other liquid. Do not pour or drip any liquids on the motor base or power cord. When liquids are spilled on the motor base, immediately unplug the appliance and dry the motor base and the table or counter to avoid risk oft electric shock or fire. Do not attempt to operate the appliance, when liquids (i.e. spilled juices, wet pulp) are on or under the motor base. In this case, immediately unplug the power cord from the mains power supply and clean the appliance (see Care and Cleaning)
Do not place the appliance or any part of it in an automatic dishwasher!
• To avoid damage, do not use any abrasive cleaners, corrosive chemicals (i.e. disinfec­tants, bleach) or cleaning pads for cleaning. Do not use any hard or sharp utensils for ope­rating or cleaning the juicer. Do not operate the appliance and immediately unplug the appliance, if the seal of the rotor shaft is likely to be damaged or frayed and/or any liquids are dripped in the motor base or build up under the motor base.
• Before operation always ensure, that there are no foreign objects in the filter basket.
• Do not push down the fruits too vigorously. Do not allow the juice container or filter basket to overfill, as this may prevent correct operation or damage the appliance.
Important Safeguards for all Electrical Appliances
• Ensure that the voltage rating of your mains power supply corresponds to the voltage requirements of the appliance (220/240 V, 50 Hz, AC). Always connect the appliance directly to a mains power supply wall socket with protective conductor (earth/ground) con­nected properly. The installation of a residual current safety switch with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the supplying electrical circuit is recommended. If in doubt, contact your local electrician for further information. Do not use any multiple desk socket.
17
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 17
Page 15
• Do not leave the appliance unattended while connected to the power supply. Always unplug the appliance immediately after operation and if it is not in use and before moving, cleaning and/or assembling or disassembling. Always grasp
the plug to disconnect the power cord from the power outlet.
• Always handle the power cord with care. Do not pull or strain the power cord. The power cord may never be knotted or squeezed. Do not let the power cord hang over the edge of the table or counter. Take care not to entangle in the power cord.
Moving Parts – Risks of Injuries to Persons
• The motor starts operation as soon as you press down the juice cone. Do not insert your fingers or any other objects (hair, clothes, brushes, cooking utensils) in the filter basket or juice container or touch the juice cone, while the appliance is connected to the power sup­ply. Always unplug the appliance, before removing build up pulp from the filter basket, or assembling or disassembling or cleaning the appliance. Do not touch the juice cone or the rotor shaft, while the appliance is connected to the power supply.
Always IMMEDIATELY unplug the appliance after operation.
Operation
Before First Use
Remove all promotional materials and packing as well as any foreign objects, but do not remove the model label. Before first use and after a long period of storage, clean the citrus juicer with a damp soft cloth and warm soapy water (see Care and Cleaning).
Assembling the Juicer
CAUTION: Before you plug in the juicer, always ensure that the appliance is assembled
correctly and, that there are no foreign objects in the filter basket or juice container.
1. Lift off the dust cover.
2. Unwrap the power cord from the cord storage under the bottom of the motor base. Place the appliance on a sufficient surface (see Safeguards for Daily Operation).
3. Place the juice container on the motor base. The spout settles in the cut out of the motor base.
4. Insert the filter basket in the juice container. The upper edge of the filter basket may not protrude the brim of the juice container and the rotor shaft sticks out of the centre of the fil­ter basket.
18
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 18
Page 16
5. Place the juice cone on the rotor shaft. Important: If food dried on the rotor shaft or in the interior of the juice cone, you may find it difficult to mount the juice cone. Do not use any violence, but clean the surfaces of the rotor shaft and juice cone first, before assembling the appliance (see Care and Cleaning). CAUTION: Do not use any hard or sharp utensils or abrasive cleaners for cleaning. Handle with care to avoid damage. With the juice cone installed, the appliance is ready for use.
Operating Your Juicer
Important: During operation, pulp builds up in the filter basket. Do not allow the filter
1. Place a jug or a suitable large cup or drinking glass under the spout.
2. Cut the fruit in half, using a sharp knife. It is good advice to cut the fruit at right angles to the filets. WARNING: Do not touch the juice cone with your hands or grasp in the filter basket while the appliance is connected to the power supply.
3. Plug the power connector into a 220/240V AC wall power outlet.
4. With the cut facing down place a half of your fruit on the juice cone and gently press down. The juice cone starts rotating and begins the juicing process. For best results, adjust the hold on the fruit to ensure, that all parts of the fruit flesh are squeezed and push the juice cone gently and slowly down without violation.
19
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 19
Page 17
CAUTION: Do not put excessive pressure on the juice cone. Otherwise the motor starts getting louder and the speed of the motor decreases during operation. In addition, the white bitter skins of the fruit will be scraped from the shell. Ensure that the spout is not blok­ked during operation. Do not allow the juice container to overfill.
To increase the stability of the jug or cup and to keep your table or counter clean and dry, you may use suitable coaster.
To prevent dripping and spilling of juice, it is possible to seal the spout during juicing and collect the juice in the juice container. The juice container has a capa­city of max. 200 ml (1 drinking glass or 1 medium-sized cup).
CAUTION: Do not to overfill the juice container.
Close the spout: lift the spout upwards until it settles with a click.
Empty the juice container: Place a suitable vessel under the spout and gently push down the spout to open the seal and empty the juice container.
5. The motor stops automatically when the fruit is removed from the juice cone. You may process another fruit half beginning with step 4. WARNING: Always unplug the appliance, before removing the pulp from the filter basket or disassembling the appliance or moving the appliance. CAUTION: Do not use hard or sharp utensils to remove the pulp. Do not scratch or scra­pe in the filter basket to avoid damage.
6. Do not allow the filter basket or juice container to overfill, because this may prevent pro­per operation of the juicer or cause damage. Regularly interrupt juicing and unplug the appliance. If the filter basket is not blocked, use a wooden or plastic teaspoon to empty the filter basket. Otherwise lift off the juice cone, filter basket and juice container and rinse with running water (see Care and Cleaning). Also rinse the filter basket and juice contai­ner, if you wish to pause for a while. CAUTION: Do not operate the appliance continuously. Interrupt juicing for some minutes to let the motor cool down.
7. Before removing the jug or cup from the spout, gently lift the spout until it settles with a click to seal the juice container. This will keep your table or counter clean and dry.
8. After juicing is complete: Never leave any food dry up on the appliance or any parts of it. Empty the juice container and filter basket and clean the appliance (see Care and Cleaning).
20
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 20
Page 18
Care and Cleaning
WARNING: To avoid injuries to persons and damage, always unplug the appliance
immediately after operation and before moving, disassembling or cleaning the appliance. With the appliance connected to the power supply, do not touch the rotor shaft with your hands or any objects and do not insert your hands or any objects in the filter basket.
DO NOT place the appliance or any part of it in an automatic dishwasher. Do not immerse the motor base or power cord in any liquids or spill any liquids on it. Do not spill any liquids on or under the motor base or power cord.
Always wipe off spilled liquids immediately. CAUTION: Do not use abrasive cleaners, cleaning pads, corrosive chemicals (disinfec­tants, bleach) or any sharp objects (i.e. metal scouring pads) for cleaning, for this could damage the surfaces. Carefully clean the appliance with a damped sponge or cloth and warm soapy water.
Always treat the appliance and all parts of it with care. Especially the filter basket can be damaged easily. Avoid any build up of dried pulp on the parts of the appliance. To assist cleaning, rinse the removable parts immediately after use with clear water. If necessary soak the removable parts in hot soapy water and remove any residues with a soft nylon washing brush. All parts, coming in contact with food, are removable and can be washed in warm soapy water. Always thoroughly clean all removable parts of the appliance in warm dish-water, if you intend not to use the appliance for several hours or over-night.
Cleaning the Juicer
1. Unplug the appliance from the power outlet.
2. Close the spout by lifting it until it settles with a click to avoid juice dripping from the spout.
3. Lift off the juice cone, filter basket and juice container from the motor base. Hold the juice container level to avoid spilling of remaining juice.
4. Separate the removable parts (juice cone, filter basket and juice container) and empty filter basket and juice container.
5. Clean the removable parts with a soft nylon washing brush in warm dish-water. Carefully remove any pulp from the filter basket. Rinse all removable parts thoroughly under running water. Note: If you intend to continue juicing at once, it may be sufficient to thoroughly rinse the
21
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 21
Page 19
removable parts of the appliance with clear water. Soak dried pulp and stubborn residues for ca. 10 minutes in warm dish-water. If necessary, clean the dust cover in soapy water using a soft cloth or sponge. WARNING: Do not use any hard or sharp utensils for cleaning the rotor shaft. Use a damp soft cloth for cleaning the rotor shaft.
6. Wipe the motor base and power cord with a damp soft cloth. Take care not to spill or drip water or any other liquids on the motor base. If necessary, wipe the table or counter under the motor base and carefully clean the rotor shaft. Do not leave any food dry on the rotor shaft.
7. Thoroughly dry the motor base and all parts of the appliance after each cleaning. Leave all parts dry naturally. Re-assemble the appliance according to the upper instructions (see Assembling the Juicer). Place the dust cover on the appliance to protect the parts coming in contact with food from dust.
Storage
Always clean the appliance before storing (see Care and Cleaning). You may wrap the power cord loosely around the power cord storage on the bottom of the motor base. To prevent the parts of the appliance from damage and dust and from being lost, re-assem­ble the appliance for storage (see Assembling the Juicer). Ensure to store the appliance where it is clean, dry and safe from frost and unacceptable strain (mechanical or electric shock, heat, moisture) and where it is out of reach of young children. Place the appliance upright on a clean and stable surface, where it could not tilt or fall. Do not place any hard or heavy objects on the appliance.
Notes for disposal
Dispose of the appliance must be effected in accordance with the corresponding local regu­lations and requirements for electrical appliances. Please contact your local disposal com­pany.
22
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 22
Page 20
GASTROBACK GmbH
Gewerbestraße 29
D-21279 Hollenstedt/Germany
http://www.gastroback.de
E-Mail: info@gastroback.de
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 24
Loading...