Gastroback 41138 operation manual

GASTROBACK
®
Bedienungsanleitung
DESIGN ZITRUSPRESSE
Art.-Nr. 41138
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:37 Uhr Seite 1
Die elektrische Zitruspresse von Gastroback dient zum Auspressen von halbierten Zitrusfrüchten (Orangen, Zitronen, Limonen, kleine Grapefruits). Der Reibkegel zum Ausschaben des Fruchtfleisches wird bequem und energiesparend von einem kräftigen 100-W-Elektromotor angetrieben. Durch den schweren, schlagfesten Motorblock hat die Zitruspresse einen festen Stand. Alle Bauteile, die mit den Nahrungsmitteln in Berührung kommen, lassen sich einfach abnehmen und problemlos reinigen.
3
Deckel: Für eine hygienische Aufbewahrung.
Reibkegel B
Filtereinsatz
Deckel: Für eine hygienische Aufbewahrung.
Hochklappbarer Saftauslauf
Motorsockel
Ihre Zitruspresse kennen lernen
Reibkegel A
Saftschale mit ver­schließbarer Safttülle
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 3
4
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorg­fältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung zur weiteren Verwendung gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in
diesen Anleitungen beschrieben werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür auto­risierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Händler. Wenn Sie Fragen zum Gerät haben, dann wenden Sie sich bitte an: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 29, D-21729 Hollenstedt, Telefon: (04165) 2225-0
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
• Nur für den Gebrauch im Haushalt und in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten und fahrenden Fahrzeugen. Lassen Sie den Motor nicht längere Zeit durchgehend arbeiten. Wenn Sie grö­ßere Mengen verarbeiten wollen, dann machen Sie längere Pausen, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehöre für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind, um eine Gefährdung durch Überhit­zung, Feuer, Elektrizität oder bewegliche Bauteile zu vermeiden. Versuchen Sie niemals, den Motorsockel zu öffnen oder das Netzkabel zu reparieren.
Niemals das Gerät am Netzkabel anheben, bewegen oder tragen. Fassen Sie das Gerät immer am Motorsockel an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
• Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von Elektrogeräten stets besonders beaufsichtigen. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit dem Gerät oder den Bauteilen spielen. Bewahren Sie das Gerät und alle zugehörigen Bauteile an einem trok­kenen, sauberen, für Kinder unzugänglichen Ort auf. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit dem Gerät, irgendwelchen Bauteilen des Geräts oder dem Verpackungsmaterial spielen.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen oder legen.
Niemals Motorblock, Kabel oder Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten tau­chen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Trocknen Sie übergelaufene Flüssig--
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 4
keiten sofort ab. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Flüssigkeiten auf dem Motorblock befinden oder in den Motorblock eingedrungen sind, um eine Gefährdung durch Elektrizität, Brandgefahr und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten (überschüssiger Saft) oder Nahrungsmittel­rückstände (Fruchtfleisch) unter das Gerät laufen lassen.
Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in der Spülmaschine reinigen!
• Wenn Flüssigkeiten (übergelaufener Saft) auf den Motorblock gelaufen sind, dann zie­hen Sie den Netzstecker. Reinigen Sie danach das Gerät, wie im Kapitel Pflege und Reinigung beschrieben.
Niemals das Gerät und die Bauteile des Geräts mit scharfen Reinigern (Desinfektions­mittel, Bleiche) Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harten, scharfkantigen Gegenständen reinigen. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn die Dichtung der Rotorwelle beschädigt ist und/oder Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen sind.
• Kontrollieren Sie das Gerät und alle Bauteile regelmäßig auf Beschädigungen. Die Bauteile dürfen nicht verbogen, gerissen oder gebrochen sein. Niemals das Gerät ver­wenden, wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt sind, übermäßigen Belastungen aus­gesetzt waren (Beispiel: Sturz, Überhitzung oder eingedrungene Flüssigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Besonders der Filtereinsatz kann durch übermäßige Belastungen (Beispiel: Sturz, Unachtsamkeit bei der Reinigung) verbogen werden. Niemals mit harten Gegenständen im Filtereinsatz kratzen oder schaben. Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem beschä­digten Filtereinsatz.
• Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass keine Fremdkörper in der Saftschale oder dem Filtereinsatz liegen.
• Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an, wenn es vollständig und rich­tig nach der Anleitung im Kapitel Das Gerät in Betrieb nehmen zusammengesetzt ist. Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß unter die Safttülle. Das Auffanggefäß muss einen siche­ren, festen Stand haben und darf bei der Arbeit weder überlaufen noch kippen. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass die Safttülle und der Filtereinsatz nicht verstopft sind. Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Bauteilen des Geräts eintrocknen.
Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Niemals das Gerät an eine Tischsteckdose anschließen! Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigne­ten Stromversorgung (Wechselstrom; 220/230 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden.
5
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 5
Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen, Bauteile abnehmen oder das Gerät reinigen wollen. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den
Netzstecker ziehen.
Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante oder die Tresenkante herunterhängt.
Mögliche Gefährdungen durch bewegliche Bauteile
• Der Motor beginnt zu arbeiten, sobald der Reibkegel nach unten gedrückt wird. Niemals Hände, Haare, Kleidungsstücke oder andere Fremdkörper (Beispiel: Bürsten, Tücher, Löffel) in die Saftschale oder den Filtereinsatz des Geräts oder in die Safttülle stecken oder hal­ten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die angesammelten Fruchtrückstände aus dem Filtereinsatz entfernen, bevor Sie die Bauteile des Geräts einsetzen oder abnehmen und/oder reinigen oder das Gerät bewegen. Niemals die Rotorwelle oder den Reibkegel direkt mit den Händen anfassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Ziehen Sie immer SOFORT den Netzstecker aus der Steckdose, sobald Sie
mit der Verarbeitung der Früchte fertig sind.
Bedienung
Vor der ersten Verwendung
Entfernen Sie vor der ersten Verwendung alle Werbeaufkleber, Verpackungsmaterialien und Fremdkörper vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild. Reinigen Sie die Zitruspresse vor der ersten Verwendung und nach längerer unbenutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der Anleitung im Kapitel Pflege und Reinigung.
Das Gerät in Betrieb nehmen ACHTUNG: Vergewissern Sie sich immer, dass keine Fremdkörper in Saftschale und
Filtereinsatz sind, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
1. Nehmen Sie den Deckel ab.
6
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 6
7
3. Setzen Sie die Saftschale wie im Bild gezeigt von oben auf den Motorblock. Die Safttülle muss dabei in der Aussparung am Motorsockel liegen. Die Saftschale liegt dann fest auf und wackelt nicht.
4. Setzen Sie danach den Filtereinsatz in der Saftscha­le ein. Der Filtereinsatz muss ganz in der Saftschale versenkt sein. Die Rotorwelle ragt aus der Mitte des Filtereinsatzes heraus.
5. Setzen Sie den Reibkegel auf die Rotorwelle. Wichtig: Wenn die Rotorwelle oder die Innenseite des Reibkegels mit Nahrungsmittelresten verkrustet sind, dann lässt sich der Reibkegel eventuell nicht richtig aufstecken. Wenden Sie keine Gewalt an. Reinigen Sie stattdessen zuerst diese Bauteile (siehe Pflege und Reinigung) und setzen Sie danach das Gerät zusammen. ACHTUNG: Verwenden Sie zum Reinigen niemals harte oder scharfkantige Gegenstände oder Scheuermittel und wenden Sie keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
Mit der Zitruspresse arbeiten
Wichtig: Während der Arbeit mit dem Gerät sammelt sich Fruchtfleisch im Filtereinsatz.
Lassen Sie den Filtereinsatz nicht zu voll werden, da der ausgepresste Saft andernfalls nicht richtig abfließt. Leeren Sie den Filtereinsatz bei längerer Benutzung rechtzeitig aus. Ziehen Sie dazu immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose. Achten Sie auch darauf, dass die Safttülle in der Saftschale nicht verstopft. Lassen Sie den Motor nicht längere Zeit durchgehend arbeiten. Wenn Sie größere Mengen verarbeiten wollen, dann machen Sie längere Pausen, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder den Bauteilen antrocknen. WARNUNG: Niemals in den Filtereinsatz greifen oder Fremdkörper (Beispiel: Löffel) in den Filtereinsatz halten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Niemals Tücher oder Pappdeckel unter das Gerät legen. Niemals das Gerät auf feuchte oder nasse Unterlagen stellen. Niemals Flüssigkeiten unter oder auf das Gerät laufen lassen. Sollten während der Arbeit Flüssigkeiten unter oder über den Motorblock gelaufen sein, dann zie­hen Sie sofort den Netzstecker und reinigen Sie das Gerät (siehe Pflege und Reinigung). Vergewissern Sie sich unbedingt, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
1. Stellen Sie ein geeignetes, ausreichend großes Gefäß (Krug oder Glas) unter die Safttülle.
2. Zerteilen Sie eine ungeschälte, ganze Zitrusfrucht mit einem scharfen Messer in zwei Hälften. Sie sollten die Früchte quer zu den Filets zerteilen und nicht entlang der Fruchtachse. WARNUNG: Niemals direkt auf den Reibkegel oder in den Filtereinsatz greifen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
41138_Manuel.qxd 17.03.2005 12:38 Uhr Seite 7
Loading...
+ 14 hidden pages