Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback Elektrischen Eis-Crusher entschieden haben!
Der elektrische Eis-Crusher von Gastroback dient zum Zerkleinern von Eiswürfeln und
Eisstücken aus Wassereis, die nicht größer als die oben liegende Einwurföffnung des
Eis-Crushers sind und sich ohne Gewaltanwendung durch die Einwurföffnung in den
Füllschacht einfüllen lassen. Das Gerät zerkleinert das Eis mit einem Mahlwerk, das
von einem 100 Watt Elektromotor angetrieben wird. Damit bei laufendem Motor
keine Eissplitter aus dem Füllschacht des Mahlwerks spritzen, wird die Einwurföffnung
des Füllschachts durch eine automatisch schließende Verschlussklappe abgedeckt,
die sich bei leichtem Druck nach innen öffnet. Der Eis-Crusher ist leicht zu bedienen
und wartungsfrei. Nach der Verwendung reinigen Sie den Eis-Crusher einfach nach
der Anleitung ›Pflege und Reinigung‹.
Das Gerät dient zum Gebrauch im Haushalt und in Innenräumen. Es wird zum
Betrieb an eine Wechselstromversorgung mit einer Netzspannung von 220 bis 230
V bei 50/60 Hz angeschlossen.
Ein geeigneter Eislöffel wird mit dem Gerät mitgeliefert.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten
alle Vorteile Ihres neuen Eis-Crushers nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über
alle Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Eis-Crusher.
Ihre Gastroback GmbH
3
IHREN ELEKTRISCHEN EIS-CRUSHER KENNEN LERNEN
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie diese Anleitung vor der Verwendung des Geräts sorgfältig und vollständig
durch und bewahren Sie die Anleitung zur weiteren Verwendung gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch
und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile
führen. Führen Sie ausschließlich die Arbeiten am Gerät durch, die in
diesen Anleitungen beschrieben werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür
autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls
bitte an Ihren Fachhändler.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das
Gerät nicht im Freien. Verwenden Sie nur Zubehör und Bauteile, die
vom Hersteller für das Gerät vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile können während des Betriebs brechen oder sich bei laufendem Motor lösen und dadurch zu schweren
Verletzungen und Sachschäden führen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausreichend groß und stabil sein. Stellen und betreiben Sie das Gerät
nur auf ausreichend standfeste Unterlagen, die weder kippen noch
wackeln. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen
Bereichen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um
eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden.
• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche
stellen.
5
• Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken
Wärmequellen (Beispiel: Heizungen, Öfen) stellen. Gießen Sie keine
heißen Flüssigkeiten in das Gerät oder über das Gerät.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen, oder reinigen wollen. Fassen Sie immer am
Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine oder mit
Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. Wenden Sie beim Reinigen keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu
verbiegen und das Gerät nicht zu beschädigen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Füllschacht leer ist, und setzen Sie den
Eisbehälter richtig ein, bevor Sie das Gerät einschalten (siehe ›Bedienung‹). Die verarbeiteten Eisstücke dürfen keine Fremdkörper enthalten. Entfernen Sie nach der Verwendung Eisreste aus dem Füllschacht
des Geräts.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebs eine Störung
auftritt (Beispiel: verkeiltes Mahlwerk). Verwenden Sie das Gerät
nicht mehr, wenn das Mahlwerk oder der Motor schwergängig oder
beschädigt ist. Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß
arbeitet oder übermäßigen Belastungen (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungene Flüssigkeit) ausgesetzt war.
• Machen Sie den Füllschacht nicht zu voll und füllen Sie keine anderen
Zutaten als Eiswürfel ein, damit das Mahlwerk nicht verkantet.
• Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch geeignet.
• Reinigen Sie den Eis-Crusher vor der ersten Verwendung und möglichst
sofort nach jeder Verwendung.
• Vergewissern Sie sich, dass der Füllschacht leer ist, und setzen Sie den
6
Eisbehälter richtig ein, bevor Sie das Gerät einschalten. Die verarbeiteten Eisstücke dürfen keine Fremdkörper enthalten.
• ACHTUNG: Das Gerät dient nur zum Zerkleinern von Eisstücken.
• Wichtig: Füllen Sie die Eisstücke nur bei laufendem Motor ein und
überfüllen Sie nicht den Füllschacht. Die Verschlussklappe muss sich
selbsttätig schließen.
• Wenn Sie während des Betriebs die Verschlussklappe öffnen, dann
können Eisstückchen herausspritzen. Halten Sie während des Betriebs
niemals Ihr Gesicht über das Gerät. Öffnen Sie die Verschlussklappe während des Betriebs nicht mit den Händen. Greifen Sie bei laufendem Motor nicht mit der Hand in den Füllschacht oder in die Auswurföffnung und stecken Sie während des Betriebs keine Fremdkörper
in den Füllschacht, um Verletzungen durch die beweglichen Geräteteile des Mahlwerks zu vermeiden.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebs eine Störung
auftritt (Beispiel: Wenn sich das Mahlwerk verkantet hat oder bei
eingeschaltetem Motor der Motor stehen bleibt). Verwenden Sie das
Gerät nicht mehr, wenn das Mahlwerk oder der Motor schwergängig
oder beschädigt ist.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen, oder reinigen wollen.
• Niemals das Netzkabel, den Netzstecker oder das Gerät in Wasser
eintauchen, mit Flüssigkeiten übergießen oder auf nasse Oberflächen
stellen, um eine Gefährdung durch Stromschläge zu vermeiden. Stellen Sie das Gerät beim Betrieb nur auf trockenen, festen, glatten und
stabilen Arbeitsflächen auf.
• Lassen Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten unter das Gerät
oder in die Belüftungsschlitze unten im Geräteboden laufen. Wenn
eine Flüssigkeit in den Geräteboden eingedrungen ist, dann ziehen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät
7
danach von einer Fachwerkstatt überprüfen.
• Niemals das Gerät in der Spülmaschine reinigen.
• Das Gerät nur im Haushalt verwenden.
MÖGLICHE GEFÄHRDUNGEN DURCH BEWEGLICHE BAUTEILE
• Niemals die Hände, Haare, Kleidungsstücke oder andere Fremdkörper in den Füllschacht des Geräts oder in die Auswurföffnung stecken
oder halten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Wenn
sich das Mahlwerk verkantet hat und bei eingeschaltetem Motor stehen bleibt, dann beseitigen Sie das Problem nach der Anleitung ›Störungen beseitigen‹.
• Wenn Sie während des Betriebs die Verschlussklappe öffnen, dann
können Eisstückchen herausspritzen. Halten Sie während des Betriebs
niemals Ihr Gesicht über das Gerät. Öffnen Sie die Verschlussklappe
während des Betriebs nicht mit den Händen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – ELEKTRIZITÄT
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose
auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Tischsteckdosen. Das Gerät darf nur an
die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten
Stromversorgung (Wechselstrom; 230 V, 50 Hz) mit Schutzleiter
angeschlossen werden.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf,
dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät
am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das
Gerät nicht benutzt wird und bevor Sie das Gerät reinigen. Fassen
Sie dazu immer am Netzstecker an. Niemals am Netzkabel reißen
oder ziehen.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker
8
in der Steckdose eingesteckt ist. Kinder und gebrechliche Personen
müssen Sie bei der Handhabung von Elektrogeräten stets besonders
beaufsichtigen.
• Niemals das Netzkabel, den Netzstecker oder das Gerät in Wasser
eintauchen, mit Flüssigkeiten übergießen oder auf nasse Oberflächen
stellen, um eine Gefährdung durch Stromschläge zu vermeiden. Stellen Sie das Gerät beim Betrieb nur auf trockenen, festen, glatten und
stabilen Arbeitsflächen auf.
• Besonders an warmen Tagen können sich sehr schnell Schmelzwasser
und Kondenswasser bilden. Halten Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
ein trockenes, saugfähiges Tuch bereit, um eventuell herunterlaufendes
Wasser abzutrocknen. Lassen Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten unter das Gerät oder in den Geräteboden eindringen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das
Gerät danach von einer Fachwerkstatt überprüfen.
• Niemals das Gerät an die Steckdose anschließen, wenn das Netzkabel, der Netzstecker oder das Gerät beschädigt ist. Das Gerät ist
voraussichtlich beschädigt, wenn das Gerät nicht mehr bestimmungsgemäß arbeitet oder wenn eine Flüssigkeit unten in den Geräteboden
eingedrungen ist. Ziehen Sie in diesem Fall sofort den Netzstecker aus
der Steckdose und lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Prüfzeichen:
Art.-Nr. 41127 Elektrischer Eis-Crusher
220 – 230 V Wechselstrom, 50-60 Hz
100 W
ca. 100 cm
ca. 1,9 kg
ca. 150 x 240 x 240 mm (B x T x H)
9
BEDIENUNG
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
Reinigen Sie den Eis-Crusher vor der ersten Verwendung und nach längerer unbenutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der Anleitung ›Pflege
und Reinigung‹.
MIT DEM EIS-CRUSHER ARBEITEN
Während der Arbeit mit dem Gerät kann sich
Schmelzwasser oder Kondenswasser bilden.
Legen Sie deshalb ein saugfähiges trockenes
Tuch bereit, um herunterlaufendes Wasser bei
Bedarf abzutrocknen.
WARNUNG: Um Verletzungen durch Strom-
schläge zu vermeiden: Niemals Wasser unter
das Gerät laufen lassen oder das Gerät auf
feuchte Tücher stellen.
Stellen Sie das Gerät auf einem trockenen festen
Tresen oder Tisch auf und bereiten Sie das Gerät
vor:
1. Nehmen Sie den Deckel des Geräts ab vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper im
Füllschacht sind.
2. Setzen Sie den Eisbehälter in der dafür vorgesehenen Aussparung ein.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
ZERKLEINERN DER EISWÜRFEL
WICHTIG:
nicht den Füllschacht. Die Verschlussklappe muss sich selbsttätig schließen.
4. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein.
5. Füllen Sie die Eisstücke in die Einwurföffnung.
Sollte sich die Verschlussklappe der Einwurföffnung nicht öffnen, wenn Sie die Eis-
stücke darauf geben, dann drücken Sie die Eisstücke mit dem mitgelieferten Eislöffel leicht und ohne Gewaltanwendung herunter, bis die Eisstücke in den Füllschacht
gleiten.
Füllen Sie die Eisstücke nur bei laufendem Motor ein und überfüllen Sie
10
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.