Gastroback 41127 Service Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
ELEKTRISCHER EIS-CRUSHER
Art.-Nr. 41127 »Elektrischer Eis-Crusher«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Page 2
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll-
Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes
kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Ihren Elektrischen Eis-Crusher kennen lernen ....................................................... 4
Wichtige Sicherheitshinweise ..........................................................................5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ..............................................................5
Mögliche Gefährdungen durch bewegliche Bauteile .......................................8
Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität ..................................................... 8
Technische Daten..........................................................................................8
Bedienung ................................................................................................10
Vor der ersten Verwendung ....................................................................... 10
Mit dem Eis-Crusher arbeiten ....................................................................10
Zerkleinern der Eis-Würfel ........................................................................ 10
Nach der Verwendung ............................................................................ 11
Pflege und Reinigung ..................................................................................12
Aufbewahrung ........................................................................................... 13
Störungen beseitigen ...................................................................................13
Entsorgungshinweise ................................................................................... 14
Information und Service ............................................................................... 14
Gewährleistung/Garantie ............................................................................14
Page 3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback Elektrischen Eis-Crusher ent­schieden haben!
Der elektrische Eis-Crusher von Gastroback dient zum Zerkleinern von Eiswürfeln und Eisstücken aus Wassereis, die nicht größer als die oben liegende Einwurföffnung des Eis-Crushers sind und sich ohne Gewaltanwendung durch die Einwurföffnung in den Füllschacht einfüllen lassen. Das Gerät zerkleinert das Eis mit einem Mahlwerk, das von einem 100 Watt Elektromotor angetrieben wird. Damit bei laufendem Motor keine Eissplitter aus dem Füllschacht des Mahlwerks spritzen, wird die Einwurföffnung des Füllschachts durch eine automatisch schließende Verschlussklappe abgedeckt, die sich bei leichtem Druck nach innen öffnet. Der Eis-Crusher ist leicht zu bedienen und wartungsfrei. Nach der Verwendung reinigen Sie den Eis-Crusher einfach nach der Anleitung ›Pflege und Reinigung‹.
Das Gerät dient zum Gebrauch im Haushalt und in Innenräumen. Es wird zum Betrieb an eine Wechselstromversorgung mit einer Netzspannung von 220 bis 230 V bei 50/60 Hz angeschlossen.
Ein geeigneter Eislöffel wird mit dem Gerät mitgeliefert. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten
alle Vorteile Ihres neuen Eis-Crushers nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Eis-Crusher. Ihre Gastroback GmbH
3
Page 4
IHREN ELEKTRISCHEN EIS-CRUSHER KENNEN LERNEN
4
Page 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie diese Anleitung vor der Verwendung des Geräts sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung zur weiteren Verwendung gut auf. Verwen­den Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschrie­benen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personen­schäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich die Arbeiten am Gerät durch, die in
diesen Anleitungen beschrieben werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Fachhändler.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien. Verwenden Sie nur Zubehör und Bauteile, die vom Hersteller für das Gerät vorgesehen und empfohlen sind. Beschä­digte oder ungeeignete Bauteile können während des Betriebs bre­chen oder sich bei laufendem Motor lösen und dadurch zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und aus­reichend groß und stabil sein. Stellen und betreiben Sie das Gerät nur auf ausreichend standfeste Unterlagen, die weder kippen noch wackeln. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden.
Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
5
Page 6
Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wärmequellen (Beispiel: Heizungen, Öfen) stellen. Gießen Sie keine heißen Flüssigkeiten in das Gerät oder über das Gerät.
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker ein­gesteckt ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benut­zen, das Gerät bewegen, oder reinigen wollen. Fassen Sie immer am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine oder mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder schar­fen Putzmitteln reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstän­de für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. Wen­den Sie beim Reinigen keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu verbiegen und das Gerät nicht zu beschädigen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Füllschacht leer ist, und setzen Sie den Eisbehälter richtig ein, bevor Sie das Gerät einschalten (siehe ›Bedie­nung‹). Die verarbeiteten Eisstücke dürfen keine Fremdkörper enthal­ten. Entfernen Sie nach der Verwendung Eisreste aus dem Füllschacht des Geräts.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebs eine Störung auftritt (Beispiel: verkeiltes Mahlwerk). Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn das Mahlwerk oder der Motor schwergängig oder beschädigt ist. Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerk­statt überprüfen und reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet oder übermäßigen Belastungen (Beispiel: Sturz, Schlag, Über­hitzung, eingedrungene Flüssigkeit) ausgesetzt war.
• Machen Sie den Füllschacht nicht zu voll und füllen Sie keine anderen Zutaten als Eiswürfel ein, damit das Mahlwerk nicht verkantet.
• Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch geeignet.
• Reinigen Sie den Eis-Crusher vor der ersten Verwendung und möglichst sofort nach jeder Verwendung.
• Vergewissern Sie sich, dass der Füllschacht leer ist, und setzen Sie den
6
Page 7
Eisbehälter richtig ein, bevor Sie das Gerät einschalten. Die verarbei­teten Eisstücke dürfen keine Fremdkörper enthalten.
ACHTUNG: Das Gerät dient nur zum Zerkleinern von Eisstücken.
Wichtig: Füllen Sie die Eisstücke nur bei laufendem Motor ein und überfüllen Sie nicht den Füllschacht. Die Verschlussklappe muss sich selbsttätig schließen.
• Wenn Sie während des Betriebs die Verschlussklappe öffnen, dann können Eisstückchen herausspritzen. Halten Sie während des Betriebs niemals Ihr Gesicht über das Gerät. Öffnen Sie die Verschlussklap­pe während des Betriebs nicht mit den Händen. Greifen Sie bei lau­fendem Motor nicht mit der Hand in den Füllschacht oder in die Aus­wurföffnung und stecken Sie während des Betriebs keine Fremdkörper in den Füllschacht, um Verletzungen durch die beweglichen Geräte­teile des Mahlwerks zu vermeiden.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebs eine Störung auftritt (Beispiel: Wenn sich das Mahlwerk verkantet hat oder bei eingeschaltetem Motor der Motor stehen bleibt). Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn das Mahlwerk oder der Motor schwergängig oder beschädigt ist.
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker ein­gesteckt ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benut­zen, das Gerät bewegen, oder reinigen wollen.
Niemals das Netzkabel, den Netzstecker oder das Gerät in Wasser eintauchen, mit Flüssigkeiten übergießen oder auf nasse Oberflächen stellen, um eine Gefährdung durch Stromschläge zu vermeiden. Stel­len Sie das Gerät beim Betrieb nur auf trockenen, festen, glatten und stabilen Arbeitsflächen auf.
• Lassen Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten unter das Gerät oder in die Belüftungsschlitze unten im Geräteboden laufen. Wenn eine Flüssigkeit in den Geräteboden eingedrungen ist, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät
7
Page 8
danach von einer Fachwerkstatt überprüfen.
Niemals das Gerät in der Spülmaschine reinigen.
• Das Gerät nur im Haushalt verwenden.
MÖGLICHE GEFÄHRDUNGEN DURCH BEWEGLICHE BAUTEILE
Niemals die Hände, Haare, Kleidungsstücke oder andere Fremdkör­per in den Füllschacht des Geräts oder in die Auswurföffnung stecken oder halten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Wenn sich das Mahlwerk verkantet hat und bei eingeschaltetem Motor ste­hen bleibt, dann beseitigen Sie das Problem nach der Anleitung ›Stö­rungen beseitigen‹.
• Wenn Sie während des Betriebs die Verschlussklappe öffnen, dann können Eisstückchen herausspritzen. Halten Sie während des Betriebs niemals Ihr Gesicht über das Gerät. Öffnen Sie die Verschlussklappe während des Betriebs nicht mit den Händen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – ELEKTRIZITÄT
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Verwenden Sie kei­ne Verlängerungskabel oder Tischsteckdosen. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 230 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, ein­klemmen, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht benutzt wird und bevor Sie das Gerät reinigen. Fassen Sie dazu immer am Netzstecker an. Niemals am Netzkabel reißen oder ziehen.
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker
8
Page 9
in der Steckdose eingesteckt ist. Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von Elektrogeräten stets besonders beaufsichtigen.
Niemals das Netzkabel, den Netzstecker oder das Gerät in Wasser eintauchen, mit Flüssigkeiten übergießen oder auf nasse Oberflächen stellen, um eine Gefährdung durch Stromschläge zu vermeiden. Stel­len Sie das Gerät beim Betrieb nur auf trockenen, festen, glatten und stabilen Arbeitsflächen auf.
• Besonders an warmen Tagen können sich sehr schnell Schmelzwasser und Kondenswasser bilden. Halten Sie bei der Arbeit mit dem Gerät ein trockenes, saugfähiges Tuch bereit, um eventuell herunterlaufendes Wasser abzutrocknen. Lassen Sie niemals Wasser oder andere Flüs­sigkeiten unter das Gerät oder in den Geräteboden eindringen, zie­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät danach von einer Fachwerkstatt überprüfen.
Niemals das Gerät an die Steckdose anschließen, wenn das Netz­kabel, der Netzstecker oder das Gerät beschädigt ist. Das Gerät ist voraussichtlich beschädigt, wenn das Gerät nicht mehr bestimmungs­gemäß arbeitet oder wenn eine Flüssigkeit unten in den Geräteboden eingedrungen ist. Ziehen Sie in diesem Fall sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fach­werkstatt überprüfen.
TECHNISCHE DATEN
Modell: Stromversorgung: Leistungsaufnahme: Länge des Netzkabels: Gewicht: Abmessungen: Prüfzeichen:
Art.-Nr. 41127 Elektrischer Eis-Crusher 220 – 230 V Wechselstrom, 50-60 Hz 100 W ca. 100 cm ca. 1,9 kg ca. 150 x 240 x 240 mm (B x T x H)
9
Page 10
BEDIENUNG
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
Reinigen Sie den Eis-Crusher vor der ersten Verwendung und nach längerer unbe­nutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der Anleitung ›Pflege und Reinigung‹.
MIT DEM EIS-CRUSHER ARBEITEN
Während der Arbeit mit dem Gerät kann sich Schmelzwasser oder Kondenswasser bilden. Legen Sie deshalb ein saugfähiges trockenes Tuch bereit, um herunterlaufendes Wasser bei Bedarf abzutrocknen.
WARNUNG: Um Verletzungen durch Strom-
schläge zu vermeiden: Niemals Wasser unter das Gerät laufen lassen oder das Gerät auf feuchte Tücher stellen.
Stellen Sie das Gerät auf einem trockenen festen Tresen oder Tisch auf und bereiten Sie das Gerät vor:
1. Nehmen Sie den Deckel des Geräts ab ver­gewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper im Füllschacht sind.
2. Setzen Sie den Eisbehälter in der dafür vorge­sehenen Aussparung ein.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
ZERKLEINERN DER EISWÜRFEL
WICHTIG:
nicht den Füllschacht. Die Verschlussklappe muss sich selbsttätig schließen.
4. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein.
5. Füllen Sie die Eisstücke in die Einwurföffnung. Sollte sich die Verschlussklappe der Einwurföffnung nicht öffnen, wenn Sie die Eis-
stücke darauf geben, dann drücken Sie die Eisstücke mit dem mitgelieferten Eislöf­fel leicht und ohne Gewaltanwendung herunter, bis die Eisstücke in den Füllschacht gleiten.
Füllen Sie die Eisstücke nur bei laufendem Motor ein und überfüllen Sie
10
Page 11
WICHTIG: Füllen Sie nur Eisstücke ein, die ohne Gewaltanwendung durch die Ein-
wurföffnung des Füllschachts gleiten und keine Fremdkörper enthalten.
WARNUNG: Halten Sie niemals Ihr Gesicht über den Füllschacht, greifen Sie
bei laufendem Motor nicht mit der Hand in den Füllschacht und stecken Sie während des Betriebs keine Fremdkörper in den Füllschacht, um Verletzungen durch die beweglichen Geräteteile des Mahlwerks zu vermeiden.
Leeren Sie den Eisbehälter spätestens, wenn die Eissplitter darin ¾ der Behälterhöhe erreichen:
6. Schalten Sie das Gerät dazu aus.
7. Nehmen Sie den Eisbehälter heraus.
ACHTUNG: Um den Motor nicht zu überhitzen,
schalten Sie das Gerät nach einem 10 Minuten dauernden Betrieb für mindestens 10 Minuten aus.
NACH DER VERWENDUNG
8. Wenn Sie mit dem Zerkleinern des Eises fertig sind, dann schalten Sie das Gerät
aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
9. Leeren Sie Füllschacht und Eisbehälter aus.
Wichtig: Leeren Sie den Füllschacht bei Bedarf nach der Anleitung ›Störungen besei-
tigen‹.
10. Reinigen und trocknen Sie das Gerät. Arbeiten Sie dazu nach der Anleitung
›Pflege und Reinigung‹.
11
Page 12
PFLEGE UND REINIGUNG
Reinigen Sie den Eis-Crusher vor der ersten Verwendung und möglichst sofort nach jeder Verwendung. Arbeiten Sie bei der Reinigung nach folgender Anleitung.
WARNUNG: Um Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden: Niemals
in den Füllschacht greifen oder Fremdkörper in den Füllschacht stecken, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Niemals das Gerät, das Netzkabel oder den Stecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder das Gerät in der Spül­maschine reinigen.
1. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie gegebenenfalls den Deckel ab und entfernen Sie alle Eis­reste aus dem Füllschacht und dem Eisbehälter des Geräts (siehe ›Störungen beseiti­gen‹). Setzen Sie den leeren Eisbehälter ein (siehe ›Bedienung‹).
2. Wenn Sie nur Eis aus reinem Wasser verarbeitet haben, dann können Sie im All­gemeinen sofort mit Punkt 3 weiterarbeiten. Vor der ersten Verwendung oder wenn Sie Eis mit Zusatzstoffen (Aroma, Zucker) verarbeitet haben, reinigen Sie den Füll­schacht und das Mahlwerk am Boden des Füllschachts vorsichtig mit einer handels­üblichen Flaschenbürste.
Niemals das Gerät oder Geräteteile mit scharfen Reinigern, Desinfektionsmitteln oder Scheuermitteln reinigen oder heiße Reinigungsmittel verwenden. Die Geräteteile sind teilweise aus Kunststoff und können sich in heißem Wasser verziehen und sich durch scharfe Reinigungsmittel verfärben, trüb oder zerkratzt werden.
Tauchen Sie die Bürste in etwas handwarmes Wasser mit einem Tropfen Spülmittel. Öffnen Sie die Verschlussklappe der Einwurföffnung mit dem Finger und bewegen Sie die Bürste vorsichtig und ohne Gewaltanwendung in kreisenden Bewegungen im Füllschacht. Spülen Sie die Bürste anschließend gut mit klarem Wasser aus und bür­sten Sie den Füllschacht dann erneut mit kreisenden Bewegungen aus.
3. Spülen Sie den Füllschacht mit etwas klarem, kaltem Wasser nach.
4. Nehmen Sie den Eisbehälter heraus und leeren Sie ihn aus. Feuchten Sie ein sau­beres, weiches Tuch mit etwas handwarmer Spülmittellösung an und wischen Sie die Oberseite des Geräts und den Eisbehälter damit ab.
5. Trocknen Sie das Gerät und alle zugehörigen Bauteile ab. Setzen Sie danach den Eisbehälter und den Deckel wieder ein.
12
Page 13
AUFBEWAHRUNG
Reinigen und trocknen Sie den Eis-Crusher nach jeder Verwendung. Bauen Sie den Eis-Crusher zur Aufbewahrung vollständig und richtig zusammen, um Verlust einzelner Bauteile zu vermeiden. Auf diese Weise sind alle Bauteile am besten vor Schmutz und Beschädigungen geschützt. Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen tro­ckenen Ort auf, an dem es vor übermäßigen Belastungen (Stoß, Schlag, Schmutz, Feuchtigkeit) geschützt und für kleine Kinder unzugänglich ist. Legen Sie keine schwe­ren, harten Gegenstände auf das Gerät. Der Aufbewahrungsort sollte frostfrei sein und nicht wärmer als 40 °C werden.
STÖRUNGEN BESEITIGEN
Wenn Sie den Füllschacht überfüllen oder das Eis bei stehendem Motor eingefüllt haben, dann kann sich das Mahlwerk verkanten und trotz eingeschaltetem Motor stehen bleiben. Beseitigen Sie das Problem wie folgt:
1. Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
2. Entfernen Sie das noch verbliebene Eis vollständig aus dem Füllschacht. Arbeiten
Sie dazu nach folgender Anleitung:
WARNUNG: Um Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden: Niemals
in den Füllschacht greifen oder Fremdkörper in den Füllschacht stecken, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Nehmen Sie den Eisbehälter ab. Halten Sie die Verschlussklappe mit der Hand geöff­net, während Sie das Gerät über einer ausreichend großen Schüssel oder einem Spülbecken umdrehen (mit der Oberseite nach unten drehen).
ACHTUNG: Achten Sie beim Umdrehen des Geräts unbedingt darauf, dass an
der Unterseite des Geräts kein Wasser in den Geräteboden läuft. Trocknen Sie das Gerät eventuell vor dem Umdrehen kurz ab. Schütteln Sie die Eisstücke vorsichtig aus dem Füllschacht heraus.
3. Stellen Sie das Gerät wieder aufrecht auf die Arbeitsfläche, trocknen Sie es bei
Bedarf ab und setzen Sie den Eisbehälter wieder ein.
4. Stecken Sie den Netztecker in die Steckdose und schalten Sie das Gerät ein. Der
Motor sollte wieder arbeiten. Andernfalls lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
13
Page 14
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunterneh-
men. Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der
Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammel­stellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Müllverbrennung oder Verwitterung gefährliche Stoffe in die Luft und ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überla­stung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schrift­liche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gas­troback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
14
Page 15
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer­den können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschrei­bung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim­mungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsge­mäßen Gebrauch entstanden sind.
15
Page 16
Page 17
OPERATING INSTRUCTIONS
ELECTRICAL ICE-CRUSHER
Art.-No. 41127 »Electrical Ice-Crusher«
Read all provided instructions before first usage! Model and attachments are subject to change For household use only!
Page 18
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all
provided instructions and information in this booklet carefully and complete-
ly, before you start running the appliance. This will help you to know all
functions and properties of your new appliance. We especially ask you to
adhere strictly to the safety information mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
Knowing your Ice-Crusher ............................................................................20
Important safeguards ................................................................................... 21
Safeguards for daily operation .................................................................. 22
Movable and sharp-edged parts – risk of injury ............................................ 24
Important safeguards for all electrical appliances .......................................... 24
Technical specifications................................................................................26
Operating .................................................................................................26
Before first use .......................................................................................26
Operating the ice-crusher ......................................................................... 26
Crushing the ice ..................................................................................... 27
After use ............................................................................................... 28
Care and cleaning ..................................................................................... 28
Storage .................................................................................................... 29
Troubleshooting .......................................................................................... 29
Notes for disposal ...................................................................................... 30
Information and service ............................................................................... 30
Warranty .................................................................................................. 30
Page 19
DEAR CUSTOMER!
Congratulations! Your new Gastroback Electrical Ice-Crusher comes with some remar­kable features for preparing your dishes.
The Gastroback Electrical Ice-Crusher is intended for crushing ice that fits through the opening of the feeding chute. Do not use force filling in the ice cubes. The appliance is crushing ice using a 100 Watt motor. To avoid injury with spouting ice the feeding chute covers automatically with a locking cap. Using slight pressure the locking cap opens inwardly. The Ice-Crusher is easy to handle and maintenance-free. Always cle­an the appliance after use. The appliance is for household use only!
There is an ice spoon included in delivery. These instructions for use will inform you about the various functions and features,
which make it easy to take pleasure in your new blender. We hope that you will enjoy your new ice-crusher. Your Gastroback GmbH
19
Page 20
KNOWING YOUR ICE-CRUSHER
20
Page 21
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions before operating and save the instructions for further reference. Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use, described in these instructions. Any other use, especially misuse, can cause severe injury or damage by electric shock, fire or moving mechanical parts. These instruc­tion is an essential part of the appliance. When passing on the appliance to a third person, ensure to include these instructions.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it other than described in these instructions may only be performed at an authorised service centre. Please contact your vendor.
• Always clean the appliance right after use and before first usage.
• Ensure the feeding chute is empty and place the ice container in posi­tion before turning on the appliance. Ensure that no foreign substance is getting into the feeding chute.
ATTENTION: The appliance is intended for crushing ice cubes only.
IMPORTANT: Only fill in ice cubes while the motor is running and do not overload the feeding chute. The locking cap has to close automa­tically.
• If you open the locking cap during operation pieces of ice could spout. Never hold your face over the appliance during operation. Never open the locking cap with your hands during operation. Never put your hand or fingers into the feeding chute or the flap valve to avoid personal injury.
• Turn the appliance off, wait for the motor to stop completely, and then unplug the appliance, if the appliance is likely to be damaged, the motor runs sluggish slows down or stops.
• Never leave the appliance unattended when the plug is connected to the power outlet. Always IMMEDIATELY turn the appliance off, wait for the motor to stop completely, and then unplug the appliance, if the appliance is not in use (even for a short break) and before assembling, disassembling or cleaning.
• Do not immerse the appliance or power cord in any liquids or spill any liquids on it or place the motor on wet surfaces. Never let any liquids run into the motor or underneath it to avoid electric shock. When liquids are spilled on the motor housing, immediately unplug the appli-
21
Page 22
ance and dry the motor housing to avoid risk of electric shock or fire. Do not attempt to operate the appliance, when liquids are on or in the motor housing. Immediately unplug the appliance and return the entire appliance (including all parts and accessories) to an authorised service centre for examination and repair.
CAUTION: DO NOT place the appliance in an automatic dishwasher.
• The appliance is for household only.
SAFEGUARDS FOR DAILY OPERATION
The appliance is designed for normal household quantities. Do not ope­rate or store the appliance outdoors or in damp or wet areas.
Do not attempt to operate the appliance using any parts or accessori­es not recommended by the manufacturer. Do not operate the appli­ance, when the appliance or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric shock or any other damage or injury to per­sons. Do not attempt to open the motor housing or to repair the power cord. Check the entire appliance regularly for proper operation. The appliance is likely to be damaged if the appliance was subject to inadmissible strain (i.e. overheating, mechanical, or electric shock) or if there are any cracks, excessively frayed parts, distortions or the motor stalls or stucks. In this case, immediately unplug the appliance and return the entire appliance (including all parts and accessories) to an authorised service centre for examination and repair.
Do not lift, pull or carry the appliance by the power cord. To move or operate the appliance, always grasp the motorblock.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, if they have been given supervi­sion or instruction concerning the use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Do not let children play with the appliance. Cleaning and user maintenance must not be carried out by children without supervision.
• Always place the appliance on a clean, dry and stable surface where
22
Page 23
it is protected from inadmissible strain (i.e. mechanical or electric shock, overheating, frost, moisture) and where young children cannot reach it.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and suitable large surface. Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces (heater, gas burner, grill, or oven). Do not place the appliance near the edge of the table or counter or on inclined or wet surfaces or where it can fall. Keep the entire appliance away from direct sunlight and sharp edges.
• Never leave the appliance unattended when the plug is connected to the power outlet. Always IMMEDIATELY turn the appliance off, wait for the motor to stop completely, and then unplug the appliance, if the appliance is not in use (even for a short break) and before assembling, disassembling or cleaning.
Do not immerse the appliance or power cord in water or any other liquid. Do not pour or drip any liquids on the motor housing or power cord. When liquids are spilled on the motor housing, immediate­ly unplug the appliance and dry the motor housing to avoid risk of electric shock or fire. Do not attempt to operate the appliance, when liquids are on or in the motor housing.
Do not place the motorblock in an automatic dishwasher!
• To avoid damage, do not use any abrasive cleaners, corrosive che­micals (i.e. disinfectants, bleach) or cleaning pads for operation or cleaning. Do not use any hard or sharp utensils for operation or clea­ning. Always handle the entire appliance and all parts of it with care and without violence.
• Ensure the feeding chute is empty and that the ice container is in the right position before you start operating (see ›Operating the Ice-Crus­her‹). The processed ice cubes should not contain any foreign sub­stance. After operation get leftover ice out off the feeding chute.
• Always IMMEDIATELY turn the appliance off and pull the plug if mal­function occurs (i. e. the crushing gear cants). Do not operate the appliance if the crushing gear or the motor runs sluggish or seems to
23
Page 24
be damaged. The appliance is likely to be damaged if the appliance was subject to inadmissible strain (i.e. overheating, mechanical, or electric shock) or if there are any cracks, excessively frayed parts, dis­tortions or the motor stalls or stucks. In this case, immediately unplug the appliance and return the entire appliance (including all parts and accessories) to an authorised service centre for examination and repair.
• Do not overload the feeding chute and do not process anything but ice cubes to avoid damaging the motor.
The appliance is for household only.
Movable and sharp-edged parts – risk of injury
Never put your hands, hair or other foreign substance (such as cloth, brush, towels) into the feeding chute when the motor is running or the appliance is connected to the power outlet. If the crushing gear is can­ted or the motor stops during operation act according to the chapter ›Trouble Shooting‹.
• If you open the locking cap during operation pieces of ice could spout.
• Never hold your face over the appliance during operation. Never open the lockingcap with your hands during operation.
Important Safeguards for all Electrical Appliances
• Always operate the appliance near a suitable wall power outlet and connect the appliance directly to the power outlet. Do not use any extension cords or a multiple desk outlet.
• Ensure that the voltage rating of your mains power supply corresponds to the voltage requirements of the appliance (220/230 V, 50-60 Hz, AC). Always connect the appliance directly to a mains power supply wall socket with protective conductor (earth/ground) connected pro­perly. The installation of a residual current safety switch with a maxi­mum rated residual operating current of 30 mA in the supplying elec­trical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your local electrician for further information.
24
Page 25
Do not leave the appliance unattended while connected to the power supply. Always turn the appliance off and IMMEDIATELY unplug the appliance after operation and if it is not in use (even for a short break) and before cleaning and/or assembling or disassembling. Always grasp the plug to disconnect the appliance from the power outlet.
• Always handle the power cord with care. Do not pull or strain the power cord. The power cord may never be knotted or squeezed. Do not let the power cord hang over the edge of the table or counter. Take care not to entangle in the power cord. Do not touch the appli­ance with wet hands to avoid risk of electric shock. Do not touch the appliance, if it is damp or wet or is touching wet surfaces while con­nected to the mains power supply. In this case, immediately unplug the appliance and dry the appliance (see ›Care and Cleaning‹).
• Do not immerse the appliance or power cord in any liquids or spill any liquids on it or place the motor on wet surfaces. Never let any liquids run into the motor or underneath it to avoid electric shock. When liquids are spilled on the motor housing, immediately unplug the appliance and dry the motor housing to avoid risk of electric shock or fire. Do not attempt to operate the appliance, when liquids are on or in the motor housing.
Never use the appliance if the power cord, the plug or the appliance are damaged. The appliance is likely damaged if it does not operate as intended or liquid got into the motor housing. In this case, immedi­ately unplug the appliance and return the entire appliance (including all parts and accessories) to an authorised service centre for examina­tion and repair.
25
Page 26
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model: Power supply: Maximum power consumption: Length of power cord: Weight: Dimensions:
Certification:
OPERATING
BEFORE FIRST USE
Art. No. 41127 Electrical Design Ice-Crusher 220-230 V AC, 50/60 Hz 100 W approx. 100 cm approx. 1.9 kg approx. 150 x 240 x 240 mm
(width x depth x height)
After unpacking, remove all promotional and packing materials as well as any foreign objects.
Before first use and after a long period of storage, clean the appliance with a damp soft cloth and warm soapy water (see ›Care and Cleaning‹).
26
OPERATING THE ICE-CRUSHER
During operation melt water or condensation water can develop. Keep a dry absorbent towel ready to dry off running water on the working surface.
WARNING: To avoid injury by electric
shock: Never let any water run underneath the appliance or place wet towels underneath it.
Place the appliance on a suitable, stable, dry, and clean working surface and get the appliance ready-for-use:
1. Take off the lid and ensure there is no foreign substance in the feeding chute.
2. Place the ice container in position.
Page 27
3. Put the plug into the power outlet.
CRUSHING THE ICE IMPORTANT:
Only fill in ice cubes while the motor is running and do not overload
the feeding chute. The locking cap has to close automatically.
4. Turn the appliance on.
5. Fill in the ice cubes.
For the case that the locking cap does not open automatically push the ice cubes with slight pressure down using the ice spoon. Do not use force!
IMPORTANT: Only fill in ice cubes that fit
through the opening of the feeding chute without using any force and ensure that no foreign sub­stance gets into the feeding chute.
WARNING: Never put your hands, hair or
other foreign substance (such as cloth, brush, towels) into the feeding chute when the motor is
running or the appliance is connected to the power outlet. If you open the locking cap during operation pieces if ice could spout. Never hold your face over the appliance during operation. Never open the locking cap with your hands during operation. Never put your hand or fingers into the fee­ding chute to avoid personal injury.
Empty the ice container the latest if the ice container is filled up to ¾ of its height (see picture):
6. Turn the appliance off.
7. Take out the ice container.
ATTENTION: Turn the appliance off after 10 minutes to avoid overheating the motor
and let the motor cool down for 10 minutes. The appliance is not intended for permanent operation.
27
Page 28
AFTER USE
8. If you are finished with your operation turn the appliance off and pull the plug.
9. Empty the feeding chute and the container.
IMPORTANT: If necessary and the crushing gear moves sluggish empty the feeding
chute according to the instructions ›Trouble Shooting‹.
10. Clean the appliance and dry them carefully according to the instructions ›Care and Cleaning‹.
CARE AND CLEANING
Always clean the appliance right after use.
WARNING: To avoid injury to persons and damage, always turn the appliance
off, wait for the motor to stop completely and unplug the appliance, immediately after operation and before assembling/disassembling or cleaning the appliance. Do not place the appliance in an automatic dishwasher or pour boiling water over it. Do not immerse the motor or power cord in any liquids or spill any liquids on it or place the motor on wet surfaces.
1. Always turn the appliance off, wait for the motor to stop completely, and unplug the appliance from the power outlet before you start cleaning. Take the lid off and remove leftover ice out of the feeding chute and the container (see ›Trouble Shoo­ting‹). Put the empty ice container back in position.
2. If you have only crushed pure ice cubes you can move on to point 3. Before first use or crushing ice with flavour, clean the feeding chute and the crushing gear really carefully with a nylon washing brush.
ATTENTION: Do not use abrasive cleaners, cleaning pads, corrosive chemicals (dis-
infectants, bleach) or any sharp or hard objects (i.e. metal scouring pads) for clea­ning, for this could damage the surfaces. Always handle the entire appliance with care and without violence.
Dip the nylon washing brush in warm soapy water. Open the locking cap with your fingers and move the nylon brush in circles to clean the feeding chute. Rinse the brush with clear water afterwards and repeat the procedure.
3. Rinse the feeding chute with a little bit of clear, cold water.
4. Take the ice container and empty it. Moisten a clean, soft cloth with warm soapy water and wipe the surface of the appliance and the ice container.
5. Dry the appliance and all the units. Assemble the appliance.
28
Page 29
STORAGE
Always clean the appliance before storing (see ‘Care and Cleaning’). Ensure to store the appliance where it is clean, dry and safe from frost, direct sunlight and inadmis­sible strain (mechanical or electric shock, heat, moisture) and where it is out of reach of young children. Place the appliance on a clean and stable surface, where it can not fall. Do not place any hard or heavy objects on the appliance. To avoid tou­ching the blade unintentionally, it is good advice to store the blade in the container with the lid in place.
TROUBLE SHOOTING
If the feeding chute is overloaded or you filled in ice before you started the motor the motor might stucks, stalls or run sluggish. Act upon the following instructions:
1. Turn the appliance off and pull the plug out of the power outlet.
2. Take the leftover ice out of the feeding chute. Act upon the following instructions:
WARNING: To avoid injury to persons and damage, never place your fingers
or foreign substance into the feeding chute while the appliance is still connected to the power outlet. Always turn the appliance off and unplug the appliance before assembling/disassembling or cleaning the appliance.
Remove the ice container. Hold the locking cap open with one hand and turn the appliance upside down over the sink.
ATTENTION: Turning the appliance around ensure that no water can run into the
motor housing. Dry the appliance before turning it if necessary. Carefully shake the appliance to get the stucked ice cubes out of the feeding chute.
3. Turn the appliance into the upright position, dry it and put the ice container in position.
4. Put the plug into the power outlet and turn the appliance on. The motor should run smooth again. Otherwise return the entire appliance (including all parts and acces­sories) to an authorised service centre for examination and repair.
29
Page 30
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance with the corresponding local regulations and requirements for electrical appliances and packaging. Please contact your local disposal company.
Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use separate collection facilities. Contact your local government for information regarding the collection systems available. If electrical appliances are disposed of in landfills, dumps, or refuse incineration, hazardous substances can leak into the groundwater or can be emitted into air, thus getting into the food chain, and damaging your health and well-being as well as poisoning flora and fauna. When replacing old appli­ances with new once, the vendor is legally obligated to take back your old appliance for disposal at least for free of charge.
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de.
Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf format.
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any fur­ther claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired or substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installation mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a third party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip in asser­tion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport.
Note:
Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send Gas­troback products to the following address: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Germany.
Customers from other countries: Please contact your dealer.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances: Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the defec­tive appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After the
30
Page 31
warranty period, please send defective appliances to the given address. You will get a free quotation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the appliance to the costs possibly accrued, send back the defective appliance for free of charge, or dispose of the appliance for free of charge.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for commercial usa­ge. Do not attempt to use this appliance in any other way or for any other purpose than the intended use, described in these instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse, and can cause severe injuries or damage. There is no war­ranty claim of the purchaser if any injuries or damages are caused by unintended use.
31
Page 32
GASTROBACK GmbH
Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany
Telefon + 49 (0) 41 65 / 22 25 - 0 . Telefax + 49 (0) 41 65 / 22 25 -29
info@gastroback.de . www.gastroback.de
20170216
Loading...