Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback »Design Micro Blender«
entschieden haben!
Ihr neuer »Design Micro Blender« wird die Zubereitung Ihrer Lebensmittel und
Getränke wesentlich erleichtern.
Der »Design Micro Blender« ist ein hochwertiges, innovatives Gerät mit herausragender Leistungsfähigkeit und platzsparendem, kompaktem Design. Vom Zerstoßen von Eis über das Hacken von Nüssen bis zum Mixen und Extrahieren von
Nährstoffen und Vitaminen für gesunde Drinks, ist das Gerät perfekt zu Diensten.
Verschließen Sie den Mixbecher nach der Zubereitung einfach mit dem praktischen
Sip & Seal-Deckel, um Ihr Getränk schnell und bequem zu portionieren. Machen
Sie sich damit doch schnell Ihren persönlichen Lieblings-Drink, bevor Sie das Haus
verlassen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen »Design Micro Blenders« nutzen, wenn Sie sich vor der
Inbetriebnahme über alle Funktionen informieren!
Ihre Gastroback GmbH
3
Page 4
IHREN »DESIGN MICRO BLENDER« KENNENLERNEN
ABC
DEF
A Kleiner Mixbecher* für 0,8 Liter.
B Motorsockel mit kraftvollem 1000 - 1200 Watt-Motor und Saugfüßen für einen
sicheren Stand auf glatten Flächen.
C Großer Mixbecher* für 1 Liter.
D Hochwertige titanbeschichtete Klingen zum Zerkleinern, Hacken und Mixen in
wenigen Sekunden.
E Komfortabler Sip & Seal Deckel – einfach die Lasche hochklappen und ausgießen.
F Einfacher Deckel zum dichten Verschließen des Mixbechers.
* Die Mixbecher sind Bisphenol-A-frei.
Hinweis:
Die Mixbecher und Deckel können beliebig miteinander kombiniert
werden. Wenn Sie zusätzliche Deckel und Mixbecher für das Gerät erwerben
möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an Gastroback.
4
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anlei-
tungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig
durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders
Missbrauch, können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch
gefährliche elektrische Spannung, bewegliche Bauteile und Feuer führen. Führen Sie
ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen
beschrieben werden.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht
ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten
Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an
Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20,
D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Verwenden
und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden
Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile
und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen
und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des
Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse,
Undichtigkeiten, Abnutzung von Dichtung und Gewinde, Korrosion oder Verfärbungen an den Steckkontakten des Steckers). Niemals das Gerät betreiben, wenn
während des Betriebes Flüssigkeiten auf den Motorsockel laufen oder sich unter
dem Gerät sammeln!
Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt
sind (Beispiel: Mixbecher oder Klingen sind gebrochen oder undicht, Kunststoffteile
sind angeschmolzen oder verformt) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten,
oder wenn sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war
(Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschädigung
oder Undichtigkeit während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen
Sie niemals, das Gerät zu benutzen, wenn das Gerät beschädigt ist. Versuchen Sie
niemals, den Motorsockel zu öffnen.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, feuchtigkeits- und fettbeständig, fest, eben,
trocken und ausreichend groß sein.
5
Page 6
• Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen
Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals während des Betriebes Tücher,
Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Personenund Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermeiden. Niemals das Gerät über ein Netzkabel, an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Unterlagen stellen (Beispiel: Spüle).
• Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes mindestens 20 cm Platz und über dem
Gerät mindestens 50 cm frei, um unbehindert arbeiten zu können.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren) verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei
der Bedienung des Gerätes verstehen und beachten. Auch die Reinigung und Pflege
des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Nie-
mals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen,
frostfreien und für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder
seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer) bringen. Niemals
die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder Zwecke verwenden, die in diesem
Heft nicht beschrieben sind. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass
Sie das Gerät vollständig und richtig nach den Anleitungen in diesem Heft
zusammengesetzt und angeschlossen haben.
Wenden Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät niemals Gewalt an.
• Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät
verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln). Entnehmen Sie die Lebensmittel nach der
Zubereitung zum Beispiel mit einem Kochlöffel aus Holz oder Kunststoff. Halten Sie
niemals Ihre Hände, Haare und Kleidung oder irgendwelche Fremdkörper in die
Kupplung auf dem Motorsockel, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, um schwere Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
• Lassen Sie das Gerät bei weichen Zutaten und Flüssigkeiten nicht länger als eine
Minute und bei der Verarbeitung von harten Lebensmitteln nicht länger als 30 Sekunden kontinuierlich arbeiten. Machen Sie dazwischen drei Minuten Pause. Wenn die
Klingen stecken bleiben oder nur langsam arbeiten, dann schalten Sie das Gerät
sofort AUS (Mixbecher abnehmen). Geben Sie etwas Wasser in den Mixbecher
oder nehmen Sie einen Teil der Zutaten heraus.
• Niemals brennbare Flüssigkeiten (hochprozentige alkoholische Getränke) mit dem
Gerät verarbeiten! Verarbeiten Sie ausschließlich essbare Nahrungsmittel mit dem
Gerät. Überfüllen Sie nicht den Mixbecher. Lassen Sie das Gerät nicht mit lee-
6
Page 7
rem Mixbecher arbeiten.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass keine Fremdkörper im Mixbecher
liegen, beim Umdrehen des Mixbechers keine Flüssigkeiten austreten und der Motorsockel fest auf der Arbeitsfläche steht ohne zu kippen oder zu wackeln.
• Setzen Sie die Mixbecher keinem schnellen Wechsel von Heiß und Kalt
aus,
um Schäden zu vermeiden. Die Bauteile des Gerätes sind nicht mikrowel-
lengeeignet.
Niemals die Mixbecher, Deckel und Klingen in einen Mikrowelleno-
fen stellen, um Schäden zu vermeiden.
• Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Sollten Flüssigkeiten
über oder in den Motorsockel gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose und nehmen den Mixbecher vom Motorsockel.
• Verarbeiten Sie keine heißen Lebensmittel mit dem Gerät. Lassen Sie die
Lebensmittel immer zuerst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie den Mixbecher
damit füllen.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose
steckt. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das
Gerät bewegen, reinigen und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Fassen Sie das
Gehäuse immer an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
Niemals das Gerät am Netzkabel oder Mixbecher halten, um es zu bewegen.
Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder seine Bau-
teile und Zubehöre oder in den Mixbecher.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel
(Beispiel: Bleiche) oder ätzende Chemikalien (Desinfektionsmittel) für die Reinigung
verwenden. Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen, um eine
Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden.
• Nie den Motorsockel oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittel auf dem Gerät antrocknen oder in den Mixbechern verderben. Reinigen Sie das Gerät nach der Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ›Pflege und Reinigung‹). Halten Sie das Gerät und alle
seine Teile stets sauber.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch angetrieben und darf nur an eine Schukosteckdose mit
den richtigen Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden.
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 10 A abgesichert ist, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
7
Page 8
Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden
Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell
nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten,
können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und
testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie
sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdosen.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
• Die Kontakte an den Steckern müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen haben. Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam. Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das
Gerät über ein Netzkabel stellen. Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der
Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen oder über das Kabel stolpern kann. Niemals am Netzkabel
ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen
Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Netzstecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen,
wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich immer, dass der Motorsockel, sowie die Außenseiten von
Mixbecher und Klingen trocken sind, bevor Sie das Gerät zusammensetzen, um
eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Elektrizität zu vermeiden! Niemals
Flüssigkeiten über den Motorsockel oder das Netzkabel laufen lassen. Niemals das
Gerät auf nasse Oberflächen stellen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn Flüssigkeiten über dem Motorsockel ausgelaufen sind. Reinigen Sie
das Gerät danach und lassen Sie es mindestens einen Tag trocknen (siehe: ›Pflege
und Reinigung‹).
• Am Klingenboden ist eine Silikon-Dichtung eingelegt, die für einen wasserdichten
Verschluss des Mixbechers sorgt. Durch Wärme kann sich die Dichtung beim Reinigen lockern. Beim Gebrauch können sich Lebensmittel auf der Dichtung absetzen.
Kontrollieren Sie nach der Reinigung, ob die Dichtung noch gut am Klingenboden
anliegt und sauber ist.
• Versuchen Sie niemals das Gerät zu betreiben, wenn Mixbecher und Klingen nicht
richtig zusammengeschraubt und vollständig dicht sind, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden (siehe: ›Vorbereitungen‹).
BEWEGLICHE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
WARNUNG! Der »Design Micro Blender« dient zum Zerkleinern von Lebensmit-
8
Page 9
teln. Dazu rotieren im Mixbecher sehr scharfe Klingen mit hoher Geschwindigkeit.
Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwere Verletzungen
verursachen. Denken Sie bei der Handhabung bitte immer daran.
• Niemals in die Kupplung auf dem Motorsockel greifen, oder irgendwelche Gegenstände (Beispiel: Bürste, Tücher, Kochbesteck) in die Kupplung halten, wenn das
Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen.
• Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsverriegelung im Motorsockel außer Funktion
zu setzen. Versuchen Sie niemals, das Gerät zu betreiben, wenn Mixbecher und/
oder Klingen beschädigt oder undicht sind.
• Die Klingen sind sehr scharf. Halten Sie die Klingen immer am Klingenboden,
wenn Sie damit hantieren. Fassen Sie niemals auf die Schneiden. Versuchen Sie
niemals, die Schneiden zu schleifen oder die Klingen zu zerlegen oder vom Klingenboden abzunehmen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Klingen fest und absolut dicht auf den Mixbecher
geschraubt sind, bevor Sie den Mixbecher auf den Motorsockel setzen. Die Gewinde von Mixbechern, Klingen und Deckeln dürfen nicht überdreht oder verkantet
(schräg miteinander verschraubt) werden. Die Gewinde würden dadurch beschädigt
und undicht.
TECHNISCHE DATEN
Modell:Art.-Nr.: 41029 »Design Micro Blender«
Stromversorgung:220-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Maximale Leistungsaufnahme: 1.000 -1200 W
Länge des Netzkabels:ca. 110 cm
Gewicht (Motorsockel):ca. 1,96 kg
Abmessungen (Motorsockel):ca. 14,5 cm x 14,5 cm x 20,5 cm (B x T x H)
Fassungsvermögen:gr. Mixbecher: 1 Liter, kl. Mixbecher: 0,8 Liter
Prüfzeichen:
Hinweis:
Aufgrund technischer Verbesserungen kann das Produkt in Design und technischen
Daten etwas von dem Gerät abweichen, das auf der Verpackung dargestellt ist.
9
Page 10
EIGENSCHAFTEN IHRES »DESIGN MICRO BLENDERS«
Ihr neuer »Design Micro Blender« kann nicht nur herrliche und gesunde Mixgetränke
zubereiten, sondern auch harte Lebensmittel wie Nüsse zerkleinern oder Eis zerstoßen. Das Gerät arbeitet dazu mit sehr schnell rotierenden, scharfen Klingen, die
oben auf den Mixbecher aufgeschraubt werden. Zum Betrieb wird der Mixbecher
dann über Kopf auf den Motorsockel gesetzt. Die Dichtung im Klingenboden sorgt
dafür, dass der Inhalt des Mixbechers nicht ausläuft.
Die besten Ergebnisse erreichen Sie in den meisten Fällen durch kurze Pulse.
Nach der Arbeit können die Klingen wieder abgeschraubt werden. Dadurch wird
auch die Reinigung von Klingen und Mixbecher einfach und unkompliziert.
Wenn Sie den Mixbecher mit einem der dafür vorgesehenen Deckel verschließen,
können Sie die Lebensmittel für den späteren Gebrauch darin aufbewahren und müssen nicht umfüllen. Die Mixbecher sind in zwei verschiedenen Größen erhältlich und
können beliebig mit den beiden Deckeln kombiniert werden.
Verwenden Sie den einfachen Deckel zur Aufbewahrung. Der Sip & Seal-Deckel ist
für Getränke gedacht, die Sie damit ohne Abschrauben des Deckels ausgießen und
portionieren können.
WICHTIG: Verarbeiten Sie keine heißen Lebensmittel mit dem Gerät. Da der
Mixbecher mit den Klingen luftdicht verschlossen wird, würde sich ein Überdruck
aufbauen, der zu Undichtigkeiten führen und das Gerät und seine Bauteile beschädigen kann. Außerdem können die Lebensmittel beim Öffnen stark spritzen. Lassen
Sie heiße Lebensmittel unbedingt vor der Verarbeitung auf Raumtemperatur abkühlen!
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
WARNUNG: Ihr neuer »Design Micro Blender« ist zu Ihrem Schutz mit einer
Sicherheitsverriegelung ausgerüstet. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsverriegelung zu beschädigen oder außer Funktion zu setzen! Versuchen Sie niemals, das
Gerät mit anderen als den vorgesehenen Bauteilen zu betreiben.
• Ein Sicherheitsschalter sorgt dafür, dass Sie das Gerät nur mit den dafür vorgesehenen Mixbechern betreiben können (siehe: ›Vorbereitungen‹). Versuchen Sie niemals, das Gerät mit ungeeigneten oder beschädigten Bauteilen zu betreiben.
• Wenn der Motor zu heiß wird, schaltet ein Überhitzungsschutz das Gerät automatisch AUS. Wenn der Motor unerwartet plötzlich stehen bleibt, dann ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie etwa 30 Minuten bis der Motor
abgekühlt ist. Danach können Sie das Gerät wieder verwenden.
10
Page 11
EMPFOHLENE VERWENDUNG
Sie können Ihren neuen »Design Micro Blender« für zahlreiche Arten von Lebensmitteln verwenden. Hinweise dazu finden Sie in der folgenden Tabelle.
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen des Gerätes
oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Die Schneiden der Klingen sind sehr
scharf. Fassen Sie die Klingen nur am Klingensockel an, um Verletzungen zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung Ihrer Stromversorgung für den
Betrieb des Gerätes geeignet ist. Siehe: ›Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
Elektrizität‹.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung.
2. Vergewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind
3. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen und Werbema-
terialien vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild.
WARNUNG: Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie das Gerät reinigen. Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Verwenden
Sie keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel, um die Oberflächen nicht zu
beschädigen. Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in der Spülma-
schine reinigen.
4. Reinigen Sie das Gerät und seine Bauteile vor der ersten Verwendung und nach
jeder längeren Lagerung. Waschen Sie die Mixbecher, Deckel und Klingen in
warmer Spülmittellösung. Fassen Sie die Klingen dabei nur am Klingenboden
an.
5. Wischen Sie den Motorsockel mit einem feuchten, weichen Schwamm oder Tuch
ab. Trocknen Sie alle Teile sorgfältig. Siehe: ›Pflege und Reinigung‹.
Tipp:
Mixbecher und Deckel können in der Spülmaschine gereinigt werden. Schrauben
Sie die Klingen vorher vom Mixbecher ab. Legen Sie die Deckel immer in den
oberen Korb.
Hinweis:
Die Mixbecher und Deckel können nach Wunsch beliebig miteinander kombiniert
werden.
12
Page 13
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine
Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Das Gerät dient
zum Zerkleinern von Lebensmitteln und arbeitet daher mit scharfen, schnell rotierenden Klingen, die bei unsachgemäßer Handhabung oder Missbrauch schwere
Verletzungen verursachen können. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Die Schneiden der Klingen sind sehr scharf. Behandeln Sie die Klingen immer mit
besonderer Vorsicht. Fassen Sie nicht auf die Schneiden und halten Sie die Klingen
nur am Klingenboden.
Die Unterlage muss ausreichend groß, fest, stabil, trocken, feuchtigkeitsbeständig
und eben sein (siehe: ›Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‹). Legen Sie keine Tücher
oder Servietten über oder unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer, Überhitzung oder elektrischen Schlag zu vermeiden. Die Luftschlitze im Motorsockel müssen stets frei zugänglich bleiben.
Achten Sie darauf, auf jeder Seite ausreichend Abstand (mindestens 20 cm) zur
Kante der Arbeitsfläche sowie zu anderen Gegenständen zu halten. Lassen Sie mindestens 50 cm über dem Gerät frei, um ungehindert arbeiten zu können.
Vergewissern Sie sich immer vor dem Betrieb, dass die Bauteile des Gerätes unbeschädigt und völlig trocken sind (siehe: ›Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‹). Niemals das Gerät verwenden, wenn Bauteile gebrochen, verbogen, angeschmolzen
oder in anderer Weise beschädigt oder ungeeignet sind, um eine Gefährdung durch
Überhitzung, Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Vergewissern Sie sich vor
dem Betrieb immer, dass der Mixbecher vollständig dicht verschlossen
ist.
Wenn während des Betriebes Flüssigkeiten auslaufen, dann ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie den Mixbecher vom Motorsockel. Siehe: ›Hilfe bei Problemen‹.
Lassen Sie das Gerät bei weichen Zutaten und Flüssigkeiten nicht länger als eine
Minute und bei der Verarbeitung von harten Lebensmitteln nicht länger als 30 Sekunden kontinuierlich arbeiten. Machen Sie dazwischen drei Minuten Pause. Wenn die
Klingen stecken bleiben oder nur langsam arbeiten, nehmen Sie den Mixbecher
sofort vom Motorsockel. Geben Sie etwas Wasser in den Mixbecher oder nehmen
Sie einen Teil der Zutaten heraus.
Lassen Sie das Gerät niemals mit leerem Mixbecher arbeiten, um eine
Überhitzung zu vermeiden!
Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände
(Beispiel: Messer, Metallschaber) für die Arbeit mit dem Gerät verwenden, um die
Oberflächen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Kunststoff
oder Holz.
13
Page 14
VORBEREITUNGEN
1. Bereiten Sie Ihre Lebensmittel vor. Entfernen Sie alle nicht essbaren Teile und
schneiden Sie die Lebensmittel in Würfel mit etwa 1 cm Kantenlänge.
WICHTIG: Füllen Sie den Mixbecher nur maximal bis zur Markierung MAX FILL, um
eine Überhitzung zu vermeiden. Füllen Sie keine heißen Lebensmittel ein. Andernfalls kann im Mixbecher ein Überdruck entstehen.
2. Stellen Sie den Motorsockel auf eine geeignete Unterlage in der Nähe einer
geeigneten Wandsteckdose. Siehe: ›Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‹ und
›Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‹.
3. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät NICHT an die Stromversorgung ange-
schlossen ist und alle Bauteile unbeschädigt, sauber und trocken sind.
4. Füllen Sie die Zutaten in den Mixbecher. Füllen Sie den Mixbecher maximal bis
zur Markierung MAX FILL. Wenn Sie größere Mengen verarbeiten wollen, dann
arbeiten Sie in entsprechenden Portionen.
WICHTIG: Im Klingenboden befindet sich eine Dichtung aus Silikon, die dafür sorgt,
dass der Inhalt des Mixbechers nicht ausläuft. Durch die Reinigung kann sich die
Dichtung lockern. Vergewissern Sie sich deshalb vor jeder Verwendung, dass die
Dichtung richtig eingelegt und ganz sauber ist.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung am Klingenboden an allen Stellen gut
anliegt und völlig sauber ist. Setzen Sie dann die Klingen auf den Mixbecher.
Achten Sie dabei darauf, das Gewinde nicht zu verkanten. Drehen Sie die Klingen ohne Gewaltanwendung handfest, so dass der Mixbecher dicht verschlossen ist.
6. Drehen Sie den Mixbecher dann um, so dass die Klingen unten sind. Verge-
wissern Sie sich, dass der Mixbecher vollständig dicht ist.
DIE LEBENSMITTEL ZUBEREITEN
7. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
8. Setzen Sie den Mixbecher auf den Motorsockel. Dabei müssen die drei Zapfen
am Mixbecher in die Schlitze im Motorsockel gleiten.
WICHTIG: Sobald Sie den Mixbecher auf dem Motorsockel nach unten drücken,
beginnt der Motor zu arbeiten. Halten Sie den Mixbecher gut fest, damit er nicht
herunter fällt.
Bedenken Sie, dass das Gerät Ihre Lebensmittel in wenigen Sekunden verarbeitet
und lange Bearbeitungszeiten daher unnötig sind. Lassen Sie das Gerät bei weichen
Zutaten und Flüssigkeiten nicht länger als eine Minute und bei der Verarbeitung von
harten Lebensmitteln nicht länger als 30 Sekunden kontinuierlich arbeiten. Machen
14
Page 15
Sie dazwischen 3 Minuten Pause. Wenn die Klingen stecken bleiben oder nur langsam arbeiten, nehmen Sie sofort den Mixbecher vom Motorsockel. Geben Sie etwas
Wasser in den Mixbecher oder nehmen Sie einen Teil der Zutaten heraus.
9. Drücken Sie den Mixbecher ohne Gewaltanwendung nach unten auf den Motor-
sockel. Der Motor beginnt sofort zu arbeiten.
10. Die meisten Lebensmittel verarbeiten Sie am besten in kurzen Pulsen. Drücken
Sie den Mixbecher dazu mehrmals kurz nach unten.
11. Wenn das Gerät mehrere Sekunden kontinuierlich arbeiten soll, dann drehen
Sie den nach unten gedrückten Mixbecher im Uhrzeigersinn, bis er fest auf dem
Motorsockel verriegelt ist. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt arbeiten.
12. Sobald die Lebensmittel die gewünschte Beschaffenheit erreicht haben, nehmen
Sie den Mixbecher vom Motorsockel. Wenn Sie den Mixbecher auf dem Motorsockel verriegelt haben, dann drehen Sie den Mixbecher gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu entriegeln. Nehmen Sie den Mixbecher dann nach oben vom
Gerät ab.
13. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
14. Drehen Sie den Mixbecher mit den Klingen nach oben und schrauben Sie die
Klingen gegen den Uhrzeigersinn ab. Fassen Sie die Klingen nur am Klingenboden an, um sich nicht zu verletzen und spülen Sie die Klingen unter fließendem
Wasser ab.
Tipp:
Sie können die Lebensmittel für einige Zeit im Mixbecher aufbewahren. Schrauben
Sie dazu einen der Deckel auf den Mixbecher. Wenn Sie ein Getränk zubereitet
haben, dann sollten Sie den Sip & Seal Deckel verwenden. Allerdings sollten Sie
die Lebensmittel nicht generell im Mixbecher aufbewahren, um Verfärbungen und
übermäßige Abnutzung zu vermeiden. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass die
Lebensmittel im Mixbecher nicht verderben.
15. Wenn Sie die fertig zubereiteten Lebensmittel für eine Weile im Mixbecher auf-
bewahren wollen, schrauben Sie einen der Deckel auf den Mixbecher.
16. Reinigen Sie die verwendeten Bauteile möglichst bald nach der Verwendung.
Arbeiten Sie dazu nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
WICHTIG: Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es an die Stromversor-
gung angeschlossen ist. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn
Sie das Gerät nicht benutzen. Die Klingen sollten Sie zur Aufbewahrung am besten
auf einen leeren, sauberen Mixbecher schrauben.
15
Page 16
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Verwendung Probleme auftreten, dann finden Sie hier Lösungen.
ProblemUrsacheDie Lösung des Problems
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
und/oder
der Motor arbeitet nicht
oder
die Klingen drehen sich nicht.
Deckel oder Klingen lassen sich nicht
auf den Mixbecher schrauben.
Das Gerät hat keinen Strom.Ist der Netzstecker in eine geeignete
Schuko-Steckdose mit den richtigen
Nennwerten eingesteckt? Siehe:
›Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang
mit Elektrizität‹. Prüfen Sie durch
anschließen einer Lampe, ob die
Steckdose Strom hat.
Die Sicherheitsverriegelung ist aktiv.
Die Zapfen am Mixbecher greifen
nicht in die Schlitze am Motorsockel
oder Sie drücken den Mixbecher
nicht fest genug nach unten.
Achten Sie darauf, die Gewinde nicht
zu verkanten, wenn Sie die Klingen
auf den Mixbecher schrauben.
Führen Sie die Zapfen am Mixbecher in die Schlitze am Motorsockel ein und drücken Sie den Mixbecher nach unten.
Siehe: ›Die Lebensmittel zubereiten‹.
Die Klingen sind blockiert.Nehmen Sie den Mixbecher vom
Motorsockel und entfernen Sie
das Hindernis. Verarbeiten Sie die
Lebensmittel in kurzen Pulsen.
Siehe: ›Die Lebensmittel zubereiten‹.
Der Überhitzungsschutz hat
angesprochen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, nehmen Sie den Mixbecher vom Motorsockel und
lassen Sie das Gerät etwa 30
Minuten abkühlen.
Versuchen Sie es danach erneut.
Ein ernstes Problem ist aufgetreten.Wenden Sie sich an Gastroback,
Tel. 04165/2225-0 oder
info@gastroback.de
Klingen oder Deckel haben sich beim
Aufschrauben verkantet (schräg aufgeschraubt).
Die Klingen und Deckel dürfen beim
Aufschrauben nicht schräg auf den
Mixbecher gehalten werden. Arbeiten
Sie nach der Anleitung im Abschnitt
›Vorbereitungen‹.
16
Page 17
ProblemUrsacheDie Lösung des Problems
Die Lebensmittel sind zu fein
gehackt oder wässrig.
Die Lebensmittel wurden zu lange
bearbeitet.
Bearbeiten Sie die Lebensmittel
nicht zu lange. Das Gerät braucht
nur Sekunden, um das gewünschte
Ergebnis zu erreichen.
Die Lebensmittel sind ungleichmäßig
gehackt.
Die Lebensmittel haften an den
Innenseiten des Mixbechers.
Nehmen Sie den Mixbecher vom
Motorsockel und lösen Sie die
Lebensmittel von den Wänden des
Mixbechers. Arbeiten Sie in kurzen
Pulsen. Besonders Gefrorenes sollten
Sie in mehreren kurzen Intervallen
von 2 bis 5 Sekunden bearbeiten.
Eiswürfel lassen sich nicht zu Schnee
verarbeiten.
Das Eis ist bereits zu warm und
fängt an zu tauen.
Das Eis wurde zu lange
bearbeitet. Bei längerer Verarbeitung
Nehmen Sie das Eis erst kurz vor der
Verarbeitung aus dem Gefriergerät.
Verkürzen Sie die Verarbeitungszeit.
Arbeiten Sie in kurzen Intervallen.
schmilzt das Eis zunehmend.
Der Mixbecher war nass.Trocknen Sie den Mixbecher sorg-
fältig ab, bevor Sie das Eis einfüllen.
Der Mixbecher ist undicht.Die Klingen oder der Deckel
sind nicht richtig aufgeschraubt.
Das Gewinde ist verkantet.
Schrauben Sie die Klingen oder
den Deckel nach der Anleitung im
Abschnitt ›Vorbereitungen‹ auf den
Mixbecher. Achten Sie darauf, die
Klingen oder den Deckel nicht schräg
auf den Mixbecher zu schrauben.
Die Dichtung im Klingenboden
oder am Deckelrand ist nicht richtig
eingelegt.
Vergewissern Sie sich vor jedem
Zusammenbau, dass die Dichtung an
allen Stellen gut anliegt.
Siehe: ›Vorbereitungen‹.
Der Motor läuft nach dem Abnehmen
des Mixbechers weiter.
Dies ist ein ernstes Problem!Ziehen Sie sofort den Netz-
stecker aus der Steckdose
und wenden Sie sich an Gastroback,
Tel. 04165/2225-0 oder
info@gastroback.de
17
Page 18
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie das Gerät bewegen und/oder das Gerät reinigen.
Niemals in die Kupplung auf dem Motorsockel fassen, wenn das Gerät
an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Die Schneiden der Klingen sind sehr scharf! Behandeln Sie die Klingen mit besonderer Vorsicht, um Verletzungen zu vermeiden. Fassen Sie die Klingen nur am Klingenboden an. Versuchen Sie niemals, die Klingen zu zerlegen oder vom Klingenboden
abzunehmen.
ACHTUNG: Stellen Sie das Gerät und seine Bauteile nicht auf hitze-, fett- oder
ermittel oder Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder
der Bauteile verwenden, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Verwenden
Sie zur Reinigung der Oberflächen niemals scharfkantige oder harte Gegenstände.
Niemals Flüssigkeiten über oder in das Gehäuse oder über das Netzkabel gießen
oder diese Bauteile in Flüssigkeiten stellen oder tauchen. Die Mixbecher und Deckel
können Sie in der Spülmaschine reinigen, aber NIEMALS den Motorsockel oder
das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen.
Niemals Gewalt anwenden!
Sie sollten es generell vermeiden, die Lebensmittel nach der Verarbeitung im Mixbe-
cher antrocknen oder verderben zu lassen. Sie sollten die verarbeiteten Lebensmittel
auch nicht zu lange im Mixbecher aufbewahren. Schrauben Sie nach der Verarbeitung die Klingen vom Mixbecher und spülen Sie die Klingen ab. Verschließen
Sie bei Bedarf den Mixbecher mit einem der Deckel. Reinigen Sie den Mixbecher
nach dem Ausleeren mit etwas Spülmittellösung nach den folgenden Anleitungen.
Dadurch verhindern Sie, dass Lebensmittel auf den Bauteilen des Gerätes antrocknen
und halten das Gerät immer hygienisch sauber.
DEN MOTORSOCKEL REINIGEN
1. Nehmen Sie den Mixbecher vom Gerät ab. Wenn Sie den Mixbecher auf dem
Motorsockel verriegelt haben, dann drehen Sie den Mixbecher gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu entriegeln. Nehmen Sie den Mixbecher dann nach oben
vom Gerät ab.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Reinigen Sie den Motorsockel mit einem angefeuchteten Tuch und trocknen Sie
den Motorsockel danach gut ab. Lassen Sie den Motorsockel danach noch 30
Minuten an der Luft trocknen, wo er für kleine Kinder unerreichbar ist.
18
Page 19
DIE SELBSTREINIGUNG DES GERÄTES VERWENDEN
Wenn Sie vor allem Getränke hergestellt und sehr flüssige Lebensmittel verarbeitet
haben, dann können Sie Mixbecher, Deckel und Klingen mit etwas Spülmittellösung
sehr schnell reinigen. Verfahren Sie dazu nach folgender Anleitung.
WARNUNG: Die Klingen sind sehr scharf. Fassen Sie die Klingen nur am Klin-
genboden an. Füllen Sie den Mixbecher nicht über die Markierung MAX FILL, um
eine Überhitzung zu vermeiden. Füllen Sie keine heißen Flüssigkeiten in den
Mixbecher. Die Spülmittellösung für die Reinigung darf maximal handwarm sein.
1. Spülen Sie Mixbecher und Klingen mit klarem Wasser ab.
Tipp:
Faserige Lebensmittel hinterlassen eventuell hartnäckige Faserreste an den Klingen. Entfernen Sie diese Reste zunächst mit einer kleinen, weichen Bürste (Beispiel:
Zahnbürste). Achten Sie dabei unbedingt darauf, sich nicht an den Klingen zu verletzen. Fassen Sie die Klingen nur am Klingenboden an.
2. Füllen Sie den Mixbecher bis zur Markierung MAX FILL mit lauwarmer Spülmit-
tellösung und schrauben Sie die Klingen wieder auf den Mixbecher.
3. Lassen Sie das Gerät mit Pulsen arbeiten. Siehe: ›Die Lebensmittel zubereiten‹.
4. Wenn hartnäckige Lebensmittelreste an den Innenseiten des Mixbechers kleben,
dann füllen Sie den Mixbecher noch einmal bis zu 2/3 mit lauwarmer Spülmittellösung. Schrauben Sie die Klingen wieder auf und lassen Sie den Mixbecher
etwa 10 Minuten einweichen. Verriegeln Sie den Mixbecher dann auf dem
Motorsockel und lassen Sie das Gerät für 20 bis 30 Sekunden arbeiten, um die
Lebensmittelreste abzulösen.
5. Wenn der Mixbecher sauber ist, dann nehmen Sie den Mixbecher vom Motor-
sockel ab und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Schrauben Sie die
Klingen ab und spülen Sie alle Teile sorgfältig mit klarem Leitungswasser.
6. Trocknen Sie alle Teile sorgfältig ab und lassen Sie die Bauteile
kleine Kinder unzugänglichen Ort
Tipp:
an der Luft trocknen.
an einem für
Wenn Sie mit dieser Methode nicht die gewünschten Erfolge erzielen, dann arbeiten Sie nach folgender Anleitung.
DIE BAUTEILE EINZELN REINIGEN
Wenn Sie eine gründlichere Reinigung von Mixbecher, Deckel und Klingen wünschen oder bereits Lebensmittelreste auf den Klingen und am Mixbecher getrocknet
sind, dann verfahren Sie nach folgender Anleitung.
19
Page 20
WARNUNG – Verletzungsgefahr! Die Klingen sind sehr scharf. Fassen Sie
die Klingen nur am Klingenboden an. Versuchen Sie niemals, die Klingen zu zerlegen oder vom Klingenboden abzunehmen. Achten Sie immer darauf, dass das
Gerät und seine Bauteile für kleine Kinder unerreichbar sind.
1. Nehmen Sie den Mixbecher vom Motorsockel ab. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
2. Schrauben Sie die Klingen vom Mixbecher. Achten Sie darauf, sich an den Klin-
gen nicht zu schneiden. Leeren Sie den Mixbecher vollständig aus.
ACHTUNG: Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in der Spülmaschine
reinigen. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien oder Scheuermittel, um die
Oberflächen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie keine harten oder scharfkantigen
Gegenstände.
Achten Sie darauf, die Silikon-Dichtung am Klingenboden nicht zu beschädigen
oder zu verlieren. Die Dichtung kann sich bei der Reinigung eventuell locken. Vergewissern Sie sich deshalb nach der Reinigung, dass die Dichtung noch in der dafür
vorgesehenen Rille richtig eingelegt ist.
3. Waschen Sie Mixbecher, Deckel und Klingen mit einer weichen Spülbürste in
warmer Spülmittellösung.
Sie können Mixbecher und Deckel auch in der Spülmaschine reinigen. Legen Sie
den Deckel dazu in den oberen Korb. Wenn Sie die Spültemperatur bei Ihrer
Spülmaschine einstellen können, dann wählen Sie eine niedrige Temperatur.
Tipp:
Wenn hartnäckige Speisereste auf Mixbecher, Deckel oder Klingen kleben, dann
weichen Sie diese Bauteile vor der Reinigung etwa 10 Minuten in warmer Spülmittellösung ein.
4. Trocken Sie alle Teile nach der Reinigung sorgfältig ab. Lassen Sie das Gerät
und alle Bauteile dann etwa 1 Stunde an der Luft trocknen, wo sie für kleine
Kinder unerreichbar sind. Legen Sie bei Bedarf die Dichtung am Klingenboden
wieder richtig ein.
WICHTIG: Wickeln Sie die Klingen am besten in ein Tuch, um sie nach der Reini-
gung gegen unbeabsichtigte Berührung zu schützen.
20
Page 21
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bautei-
len spielen lassen.
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen und
zur Aufbewahrung wegstellen. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der
Stecker in der Steckdose steckt, um eine Gefährdung durch Elektrizität und Feuer zu
vermeiden.
Achten Sie immer darauf, dass niemand die Schneiden der Klingen unbeabsichtigt
berühren kann. Fassen Sie die Klingen immer nur am Klingenboden an.
ACHTUNG: Niemals das Gerät am Netzkabel oder Mixbecher halten, wenn Sie
das Gerät bewegen. Fassen Sie stattdessen immer den Motorsockel an beiden Seiten unten an.
Bewahren Sie das Gerät und alle seine Bauteile stets an einem sauberen, trockenen
und frostfreien Ort auf, an dem es gegen übermäßige Belastungen (Herunterfallen,
Stöße, Feuchtigkeit, Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder
unzugänglich
che, von der es nicht herunterfallen kann. Legen Sie keine schweren oder harten
Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile.
Behandeln Sie das Netzkabel mit besonderer Vorsicht. Niemals das Kabel knicken,
quetschen oder verknoten. Niemals an den Kabeln ziehen oder reißen. Verwenden
Sie die Bauteile und Zubehöre des Gerätes niemals für andere Geräte oder zu einem
anderen Zweck als in diesem Heft beschrieben.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann
ist. Stellen Sie das Gerät aufrecht auf eine saubere, feste Oberflä-
Reinigen Sie das Gerät und alle Bauteile vor der Aufbewahrung, damit keine Nahrungsmittel auf den Bauteilen des Gerätes antrocknen (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
1. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen wollen, dann ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Reinigen Sie das Gerät und alle Bauteile (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann sollten Sie die Klingen NICHT auf einen der Mixbecher schrauben, da sich bei luftdicht verschlossenen Gefäßen nach mehreren Tagen unangenehme Gerüche bilden können.
3. Wickeln Sie die Klingen in ein sauberes Tuch, um die Schneiden vor Staub und
unbeabsichtigter Berührung zu schützen.
4. Fassen Sie den Motorsockel mit beiden Händen an den Seiten an und stellen
Sie das Gerät aufrecht auf eine geeignete Oberfläche, von der es nicht herunter
fallen kann und zu der kleine Kinder keinen Zugang haben.
5. Legen Sie das Netzkabel lose um das Gerät. Bewahren Sie das Zubehör des
Gerätes zusammen mit dem Gerät auf.
21
Page 22
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden.
Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen
der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während
der Verwitterung oder durch die Müllverbrennung gefährliche Stoffe in Grundwasser
und Luft und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna können auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist
der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung
entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden
Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung
des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall
die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes
beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außer-
22
Page 23
halb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie
erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden,
ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an
Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind.
REZEPT-IDEE
GRUNDREZEPT FÜR FRUCHT-SMOOTHIE
Zutaten:
• Früchte Ihrer Wahl (Äpfel, Bananen, Birnen, Beeren und andere)
• Einige Schokoladenstücke, Mandeln oder Nüsse zum Garnieren.
Zubereitung:
1. Füllen Sie Schokolade, Mandelkerne oder Nüsse in den Mixbecher und bearbei-
ten Sie diese Zutaten bis sie grob geraspelt ist.
2. Entfernen Sie alle ungenießbaren Teile der Früchte und schneiden Sie die Früchte
in Stücke von geeigneter Größe (ca. 1 cm große Würfel). Füllen Sie die Stücke
in den Mixbecher.
3. Bearbeiten Sie die Früchte bis zur gewünschten Konsistenz.
4. Füllen Sie den Fruchtmix in Gläser und garnieren Sie mit gehackter Schokolade,
Mandeln oder Nüssen.
Tipp:
Nüsse entfalten ihr Aroma besser, wenn sie vor dem Verzehr kurz in der Pfanne
geröstet werden.