Gastroback 41003 operation manual

VITAL MIXER PLUS
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 41003 » Vital Mixer Plus «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
English
www.gastroback.de
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise ................................................................................... 6
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................ 6
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität .................................... 9
Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr ............................................... 11
Ihren Vital Mixer Plus kennen lernen ........................................................... 12
Technische Daten ................................................................................... 13
Eigenschaften Ihres neuen Vital Mixer Plus ................................................... 13
Sicherheitseinrichtungen ..................................................................... 14
Überhitzungsschutz ............................................................................ 14
Tipps für beste Ergebnisse ........................................................................ 15
Empfohlene Verwendung der Geschwindigkeitsstufen .............................. 15
Feste Lebensmittel verarbeiten .............................................................. 15
Arbeiten mit der Puls-Funktion .............................................................. 16
Vor der ersten Verwendung ...................................................................... 16
Bedienung ............................................................................................ 17
Das Gerät betriebsbereit machen ......................................................... 17
Die Lebensmittel verarbeiten ................................................................ 18
Zutaten bei laufendem Motor zugeben ................................................. 19
Nach der Arbeit ............................................................................... 20
Hilfe bei Problemen ................................................................................ 20
2
D
Pflege und Reinigung .............................................................................. 24
Die Selbstreinigungsfunktion des Geräts verwenden ................................. 24
Die abnehmbaren Bauteile einzeln reinigen ........................................... 25
Den Motorsockel reinigen ................................................................... 26
Nach der Reinigung – den Krug zusammensetzen .................................. 27
Aufbewahrung ....................................................................................... 27
Entsorgungshinweise ............................................................................... 29
Information und Service ........................................................................... 29
Gewährleistung/Garantie ........................................................................ 30
3
D
WICHTIGER HINWEIS – BITTE SORGFÄLTIG LESEN – BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN!
Alle Produkte von GASTROBACK® sind für die Verarbeitung von Nahrungs- und Lebens­mitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen
deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch nur einmalig gebraucht sind. Prüfen Sie die Ware nur so, wie Sie es in einem Laden-
geschäft auch tun würden. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktions­weise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Ein nicht notwendiger Umgang für die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Speisen und Getränken.
Haben Sie Fragen zu Produkten von GASTROBACK® oder funktioniert Ihr Gerät zur Zeit nicht einwandfrei, benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihr GASTROBACK® Produkt, dann nehmen Sie bitte vor der Rücksendung zuerst Kontakt zu unserem Kun­denservice auf.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline:
Tel.: 04165 – 22 25 0 Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr
E-Mail: info@gastroback.de
4
D
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen GASTROBACK VITAL MIXER PLUS ent­schieden haben! Der VITAL MIXER PLUS ist ein hochwertiges innovatives Gerät mit herausragender Leistungsfähigkeit und platzsparendem, kompaktem Design. Dieses Gerät wird Ihnen bei vielen Arbeiten perfekt zu Diensten sein: Eis zerstoßen, feste Lebensmittel pürieren, leichte Backmischungen rühren und schaumig schlagen, köst­liche Drinks mixen und vieles mehr.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Merkmale Ihres neuen VITAL MIXER PLUS nutzen, wenn Sie sich vor der Inbetrieb­nahme über alle Funktionen informieren!
Ihre GASTROBACK GmbH
5
D
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorg­fältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Wei­se zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, bewegliche Bauteile, Überhitzung und Feuer füh­ren. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.Reparaturen und tech­nische Wartung am Gerät und allen seinen Bauteilen (Beispiel: Netzka­bel) dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt wer­den. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler.
Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haus-
halt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeig­nete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sach­schäden und Personenschäden verursachen. Überprüfen Sie regelmä­ßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse, Sprünge, angeschlagene Kanten, Undichtigkeit, starke Abnutzung, Korrosion am Netzstecker). Versuchen Sie niemals, das Gerät zu benutzen, wenn das Gerät oder eines seiner Bauteile beschädigt ist oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet oder übermäßigen Bela­stungen ausgesetzt war (Beispiel: Überhitzung, Sturz, mechanischer
6
D
oder elektrischer Schlag, Flüssigkeiten im Motorsockel). Ziehen Sie bei Beschädigungen während des Betriebs sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät oder
Bauteile davon (Beispiel: Motorsockel, Netzkabel) selbst zu repa­rieren oder technisch zu verändern oder fest installierte Bauteile (Beispiel: Netzkabel) selbst auszutauschen, um Verletzungen und
Sachschäden zu vermeiden. Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, feuchtigkeits- und fettbeständig, fest, trocken und ausreichend groß sein. Niemals den Motorsockel oder Krug auf geneigten, rut- schigen oder unebenen Oberflächen abstellen, damit die Teile nicht herunterfallen oder umkippen.
• Niemals während des Betriebs Tücher, Servietten oder andere Gegen-
stände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sachschä­den durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Niemals das Gerät über ein Netzkabel oder an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche oder auf metallene Unterlagen stellen (Beispiel: Spüle). Lassen Sie auf allen Seiten des Geräts mindestens 20 cm Platz und über dem Gerät mindestens 50 cm frei, um unbehindert arbeiten zu können und Schäden durch Spritzer zu vermeiden. Niemals das
Gerät unbeaufsichtigt arbeiten lassen.
• Um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden: Setzen Sie das
Gerät immer richtig und vollständig nach den Anleitungen in diesem Heft zusammen und drehen Sie den Drehschalter auf „0“, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken (siehe: ‚Bedienung / Das Gerät betriebsbereit machen‘). Schalten Sie das Gerät zuerst AUS (Drehschalter auf „0“), bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und/oder den Krug abnehmen.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung
oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren) verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts angeleitet wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen und beachten. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Auch die
7
D
Reinigung darf von Kindern unter 8 Jahren nicht durchgeführt werden. Niemals das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre unbeaufsichtigt las­sen, wenn sie für Kinder unter 8 Jahren und/oder Tiere zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in, auf oder in die Nähe von
starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer) bringen. Niemals die Bauteile des Geräts für andere Geräte oder Zwecke verwenden, die in diesem Heft nicht beschrie­ben sind. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an. Der Glaskörper ist zerbrechlich! Behandeln Sie den Glaskörper mit besonderer Vorsicht. Niemals den Glaskörper an harte Gegen­stände anstoßen. Niemals den Glaskörper starken Temperatur- schwankungen aussetzen. Lassen Sie heiße Lebensmittel vor dem Einfüllen immer zuerst abkühlen. Selbst kleinste Splitter können schwe­re Verletzungen verursachen, wenn sie in die Lebensmittel gelan­gen. Verwenden Sie den Glaskörper nicht mehr, wenn das Glas
gesprungen ist oder Kanten angeschlagen sind.
• Niemals brennbare Flüssigkeiten (Beispiel: hochprozentige alkoho-
lische Getränke) mit dem Gerät verarbeiten. Bei der Verarbeitung können brennbare Dämpfe entweichen und sich an den elektrischen Bauteilen des Gerätes entzünden (Beispiel: Motor). Verarbeiten Sie ausschließlich essbare Lebensmittel mit dem Gerät.
• Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit
dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln). Entnehmen Sie die Lebensmittel nach der Zubereitung zum Beispiel mit einem Kochlöffel aus Holz oder Kunststoff. Um eine Überhitzung zu vermeiden: Las­sen Sie das Gerät nicht länger als 2 Minuten kontinuierlich arbeiten. Machen Sie nach 2 Minuten kontinuierlichem Betrieb 1 Minute Pause. Wenn die Klingen stecken bleiben oder nur langsam arbeiten, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS (Drehschalter auf „0“). Überfüllen Sie nicht den Krug. Lassen Sie das Gerät nicht mit leerem Krug oder sehr
trockenem Inhalt (Beispiel: trockene Nüsse oder Getreide) arbeiten.
Nehmen Sie immer zuerst den Krug vom Motorsockel, wenn Sie
den Motorsockel bewegen wollen, damit der Krug nicht herunter fällt. Fassen Sie das Gehäuse des Motorsockels immer an beiden
Seiten unten an, um den Motorsockel zu bewegen. Niemals das
8
D
Gerät am Netzkabel oder Krug halten, um es zu bewegen. Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre oder in den Krug.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermit-
teln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Nie­mals scharfe, ätzende Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche, Lösemittel) für die Reinigung verwenden. Lassen Sie keine Lebensmittel auf den Bauteilen des Geräts antrocknen oder verderben. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch angetrieben und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten und richtig angeschlossenem Schutzleiter ange­schlossen werden: 230 V bei 50/60 Hz; Wechselstrom; mindestens 10 A. Stellen Sie das Gerät dazu in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf. Schließen Sie keine anderen großen Stromverbraucher an dieselbe Strom­leitung/Steckdose an, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermei­den. Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschal­ter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker. Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Aus­land zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewis­sern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker
in der Steckdose steckt. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Bauteile abnehmen, das Gerät bewegen oder reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Versuchen Sie nie­mals, das Gerät zu betreiben, wenn Bauteile (Beispiel: Krug) undicht oder beschädigt sind. Vergewissern Sie sich immer, dass der Motor­sockel, sowie die Außenseiten des Krugs (Glaskörper, Schraubver­schluss und Klingenboden) sauber und völlig trocken sind, bevor Sie den Krug auf den Motorsockel stellen.
9
D
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischs-
teckdosen. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Die verwende­te Steckdose muss immer frei zugänglich bleiben, um das Gerät bei Gefahr oder Fehlfunktionen sofort von der Stromversorgung trennen zu können. Die Kontakte am Netzstecker müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen haben. Behandeln Sie das Netzka­bel stets sorgsam. Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen. Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Ober­flächen, beweglichen Teilen und scharfen Kanten. Niemals am Netz­kabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen oder sich im Netzkabel verfan­gen kann. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in Flüssigkeiten tau-
chen oder stellen. Niemals Flüssigkeiten über den Motorsockel oder das Netzkabel laufen lassen. Halten Sie den Motorsockel und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelau­fene Flüssigkeiten sofort ab. Vergewissern Sie sich, dass der Messer­satz fest und völlig dicht auf den Krug geschraubt ist, bevor Sie den Krug auf den Motorsockel setzen. Sollten Flüssigkeiten über oder in den Motorsockel oder das Netzkabel gelaufen sein oder sich unter dem Motorsockel sammeln, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie danach sofort den Krug vom Motor­sockel und schalten das Gerät AUS (Drehschalter auf „0“). Niemals das Gerät anfassen, wenn der Motorsockel feucht geworden ist oder sich Flüssigkeiten darunter sammeln. Niemals den Netzstecker, das Netzkabel oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Niemals den Motorsockel in die Spülmaschine stellen.
10
D
BEWEGLICHE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
WARNUNG – Der VITAL MIXER PLUS dient zum Zerkleinern von
Lebensmitteln. Dazu rotieren im Krug sehr scharfe Klingen mit hoher Geschwindigkeit. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Hand­habung schwere Verletzungen verursachen.
• Halten Sie niemals Ihre Hände, Haare und Kleidung oder irgendwel-
che Fremdkörper (Beispiel: Bürste, Tücher, Kochbesteck) in den Krug oder die Kupplung auf dem Motorsockel, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt, um schwere Verletzungen und Schäden zu ver­meiden. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Bauteile abnehmen oder das Gerät bewegen oder reinigen. Vergewissern Sie sich vor jedem Einschalten, dass keine Fremdkörper im Krug liegen und der Krug fest auf dem Motorsockel steht ohne zu kippen oder zu wackeln. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsver­riegelungen außer Funktion zu setzen. Halten Sie den Messersatz am Klingenboden. Fassen Sie nicht auf die Klingen. Versuchen Sie niemals, die Klingen zu schleifen oder den Messersatz zu zerlegen.
• Rechnen Sie damit, dass sich das Gerät während des Betriebs auf-
grund von Vibrationen auf der Arbeitsfläche bewegt. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt arbeiten.
• Halten Sie die mittlere Öffnung im Deckel möglichst immer mit dem
Messbecher geschlossen, wenn der Motor des Geräts arbeitet. Wenn Ihr Rezept die Zugabe von Zutaten bei laufendem Mixer erforderlich macht, dann rechnen Sie unbedingt damit, dass Spritzer und kleine Teile der Lebensmittel aus der Öffnung spritzen. Halten Sie Gesicht, Hände und empfindliche Gegenstände in ausreichendem Abstand.
11
D
IHREN VITAL MIXER PLUS KENNEN LERNEN
1
2
4
5
3
1 MESSBECHER - 2 oz Barlot 2 DECKEL mit Sicherheitsschalter 3 DECKEL - ENTRIEGELUNGSTASTE 4 BOROSILIKAT - GLASBEHÄLTER - 1,5-Liter
hitze- und kältebeständig
12
D
6
7
8
5 EDELSTAHLMESSER - 6-fach Klingen 6 MOTORSOCKEL 7 DREHSCHALTER - einstellbare Geschwindigkeitsstufe
(kontinuierlich oder Pulse)
8 RUTSCHFESTE GUMMIFÜSSE
TECHNISCHE DATEN
Art.- Nr.:
Modell:
Stromversorgung:
Maximale Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Fassungsvermögen:
Betriebszeit / Pausezeit:
41003 Vital Mixer Plus 230 V Wechselstrom, 50/60 Hz 850 W ca. 90 cm ca. 3,0 kg ca. 220 x 195 x 400 mm (B x T x H) Flüssigkeiten - max. 1,5 Liter
Feste Zutaten - max. 600 g nach max. 2 Minuten kontinuierlichem Betrieb jeweils
ca. 1 Minute Pause
Prüfzeichen:
HINWEIS
Aufgrund technischer Verbesserungen kann das Produkt in Design und technischen Daten etwas von dem Gerät abweichen, das auf der Verpackung dargestellt ist.
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN VITAL MIXER PLUS
Ihr neuer VITAL MIXER PLUS kann nicht nur herrliche und gesunde Mixgetränke zube­reiten und das Eis für erfrischende Kaltgetränke zerstoßen sondern auch die Zutaten für zahlreiche Gerichte und deren Beilagen mixen und pürieren. Das Gerät arbeitet dazu mit sehr schnell rotierenden, scharfen Klingen, die auf den Krug aufgeschraubt werden. Weitere Zutaten können Sie während der Verarbeitung Ihrer Lebensmittel durch eine Öffnung in der Mitte des Deckels geben. Damit der Inhalt des Krugs nicht herausge­schleudert wird, wird diese Öffnung durch den Messbecher verschlossen, solange der Motor läuft. Sie können den Messbecher zum Abmessen kleiner Mengen verwenden. Halten Sie den Motor an, bevor Sie den Messbecher aus dem Deckel nehmen.
ACHTUNG – Wenn es durch Ihr Rezept nicht ausdrücklich anders verlangt
wird, dann schalten Sie den Motor immer erst ein, nachdem Sie die mittlere Öff­nung im Deckel mit dem Messbecher verschlossen haben. Sollten Sie allerdings Zutaten bei laufendem Motor in den Krug geben müssen (Beispiel: emulgieren), dann halten Sie sich dabei genau an die Anleitung im Abschnitt ‚Bedienung / Zutaten bei laufendem Motor zugeben‘.
13
D
Besonders für feste Zutaten erhalten Sie die besten Ergebnisse mit der Puls-Funktion. In den meisten Fällen können Sie den Krug nach der Arbeit mit der Selbstreinigungs-
funktion reinigen. Alternativ, können Sie die Bauteile, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen, auch getrennt reinigen. Dazu kann der Messersatz vom Krug abgeschraubt werden, wodurch eine besonders gründliche Reinigung von Messer­satz und Krug einfach und unkompliziert wird (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
ACHTUNG – Verarbeiten Sie keine heißen Lebensmittel mit dem Gerät. Las-
sen Sie heiße Lebensmittel unbedingt vor der Verarbeitung auf Raumtemperatur abkühlen!
Verarbeiten Sie keine trockenen Lebensmittel. Das Gerät ist NICHT zum mahlen von Nüssen und ähnlichen, festen Zutaten geeignet. Wenn Sie derartige Zutaten verarbeiten wollen (Beispiel: Mandeln für Mandelmilch pürieren), dann geben Sie immer auch etwas Flüssigkeit dazu.
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
WARNUNG – Ihr neuer VITAL MIXER PLUS ist zu Ihrem Schutz mit Sicher-
heitsverriegelungen ausgerüstet. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsverriege­lungen zu beschädigen oder außer Funktion zu setzen! Versuchen Sie niemals, das Gerät mit anderen als den vom Hersteller empfohlenen Bauteilen zu betreiben.
Mehrere Sicherheitsschalter sorgen dafür, dass der Motor nur arbeitet, wenn der Krug des Geräts fest auf dem Motorsockel steht und der Deckel des Krugs fest geschlossen und eingerastet ist (siehe: ‚Bedienung / Das Gerät betriebsbereit machen‘).
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Ein Überhitzungsschutz schaltet den Motor automatisch aus, wenn der Motor zu warm wird. Der Motor kann sich überhitzen, wenn …
• Sie das Gerät zu lange kontinuierlich arbeiten lassen (max. 2 Minuten!),
• der Inhalt des Krugs zu dickflüssig oder zu hart ist,
• der Krug überfüllt ist,
• sehr feste Zutaten zwischen Klingen und Glaskörper klemmen. Wenn der Motor unerwartet plötzlich stehen bleibt, dann stellen Sie den Drehschal-
ter des Geräts sofort auf „0“ und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie etwa 30 - 45 Minuten bis der Motor abgekühlt ist. Nutzen Sie diese Zeit, um das Problem zu beseitigen. Danach können Sie das Gerät wieder verwenden (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
14
D
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Halten die mittlere Öffnung des Deckels während des Betriebs möglichst immer mit dem Messbecher verschlossen und die Hand auf dem Deckel des Geräts. Wäh-
rend der Verarbeitung können Sie weitere Zutaten durch die mittlere Öffnung des Deckels geben. Halten Sie den Motor dafür kurz an und nehmen Sie den Messbe­cher erst heraus, wenn der Motor steht. Vergessen Sie nicht, den Messbecher nach der Zugabe wieder in den Deckel zu stecken. Sollte Ihr Rezept die Zugabe von Zutaten während des Rührens verlangen (Beispiel: emulgieren), dann rechnen Sie unbedingt damit, dass Lebensmittelstücke und Spritzer durch die mittlere Öffnung im Deckel herausgeschleudert werden! Beachten Sie dazu unbedingt die Anleitung in Abschnitt‚ Bedienung / Zutaten bei laufendem Motor zugeben‘.
• Nehmen Sie den Krug immer vom Motorsockel herunter, bevor Sie den Deckel
abnehmen oder die Lebensmittel von den Innenseiten des Krugs nach unten schieben. Niemals irgendwelche Gegenstände in den Krug halten, wenn der
Netzstecker in der Steckdose steckt!
EMPFOHLENE VERWENDUNG DER GESCHWINDIGKEITSSTUFEN
Sie können Ihren neuen VITAL MIXER PLUS für zahlreiche Arten von Lebensmitteln ver­wenden. Hinweise dazu finden Sie in der folgenden Tabelle.
Geschwindigkeitsstufe Verwendung
1 (kontinuierlich, langsam) Flüssigkeiten und dünnflüssige Lebensmittel.
2 (kontinuierlich, schnell)
P (Puls-Funktion)
festere Lebensmittel; Mischen von festen Zutaten und Flüssigkeiten; für maximal 600 g.
Zerstoßen von Eis und kurze, kraftvolle Pulse. In Stellung „P“ (Puls) federt der Schalter zurück, sobald Sie ihn loslassen.
FESTE LEBENSMITTEL VERARBEITEN
WICHTIG - Das Gerät ist NICHT zum mahlen trockener Lebensmittel geeignet. Geben Sie immer etwas Flüssigkeit in den Krug, wenn Sie feste Lebensmittel verarbeiten.
• Schneiden Sie feste Lebensmittel vor der Verarbeitung mit dem Gerät in 2-3 cm
große Würfel. Das Pürieren fester Zutaten gelingt am besten, wenn Sie in klei­nen Portionen arbeiten. Große Portionen werden eventuell nur sehr ungleichmä­ßig zerkleinert. Verwenden Sie zunächst die Puls-Funktion. Lassen Sie den Motor danach wenige Sekunden kontinuierlich arbeiten.
• Nehmen Sie den Krug bei Bedarf zwischendurch vom Motorsockel herunter, um
die Lebensmittel von den Innenwänden des Krugs nach unten zu schieben.
15
D
• Wenn Sie feste Zutaten in Flüssigkeiten einrühren wollen, dann beginnen Sie mit
den festen Zutaten und geben Sie zunächst nur wenig Flüssigkeit dazu. Halten Sie das Gerät dann mehrmals kurz an, um die Flüssigkeit durch die mittlere Öff­nung im Deckel portionsweise zuzugeben. Verschließen Sie die Öffnung immer wieder mit dem Messbecher, bevor Sie den Motor erneut starten.
ARBEITEN MIT DER PULS-FUNKTION
Die Puls-Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie feste Lebensmittel pürieren und/ oder die Mischung sehr zähflüssig ist und der Motor merklich langsamer arbeitet. Geben Sie etwas Flüssigkeit dazu, wenn Ihr Rezept das erlaubt. Sie sollten die Puls­Funktion generell verwenden, wenn Sie feste und zähflüssige Mischungen verarbei­ten. Andernfalls kann der Motor leicht überhitzen (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen VITAL MIXER PLUS / Überhitzungsschutz‘).
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – Niemals Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Die Klingen des Messer­satzes sind sehr scharf. Fassen Sie den Messersatz nur am Klingenboden an, um Verletzungen zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Stromversorgung für den sicheren Betrieb des Geräts geeignet ist (siehe: ‚Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‘).
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung und ver-
gewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe: ‚Ihren Vital Mixer Plus kennen lernen‘). Entfernen Sie vor der Verwendung unbe­dingt alle Verpackungen und Werbematerialien vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild.
WARNUNG – Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie das Gerät reinigen. Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen.
Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen.
2. Reinigen Sie das Gerät und seine Bauteile vor der ersten Verwendung und nach
jeder längeren Lagerung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
16
D
BEDIENUNG
WARNUNG – Achten Sie darauf, dass das Gerät und alle seine Bauteile
und Zubehöre zu jeder Zeit für Kinder unter 8 Jahren und Tiere unzugänglich sind. Das Gerät dient zum Zerkleinern von Lebensmitteln und arbeitet daher mit scharfen, schnell rotierenden Klingen, die bei unsachgemäßer Handhabung oder Missbrauch schwere Verletzungen verursachen können. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Bauteile abnehmen oder das Gerät bewegen oder reinigen. Vermeiden Sie es auf die Klingen des Messersatzes zu fassen.
Gefährdung durch Elektrizität Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es an die Stromversorgung
angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass der Krug völlig dicht ist, bevor Sie
den Krug auf den Motorsockel stellen. Wenn während des Betriebs Flüssigkeiten auslaufen und/oder sich unter dem Motorsockel sammeln, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie den Krug vom Motorsockel (sie­he: ‚Hilfe bei Problemen‘). Niemals den Motorsockel mit nassen Händen anfassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
So vermeiden Sie Schäden Überfüllen Sie nicht den Krug. Setzen Sie den Krug keinen starken Temperatur-
schwankungen aus. Lassen Sie heiße Lebensmittel vor dem Einfüllen immer ausrei-
chend abkühlen (handwarm). Lassen Sie das Gerät niemals länger als 2 Minuten kontinuierlich arbeiten. Machen Sie nach 2 Minuten mindestens 1 Minute Pause. Wenn der Motor stecken bleibt oder auffallend langsam arbeitet, dann schalten Sie den Motor sofort aus (Drehschalter auf „0“) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Geben Sie etwas Flüssigkeit in den Krug, entfernen Sie Hindernisse und/ oder nehmen Sie einen Teil der Zutaten heraus. Lassen Sie das Gerät nicht mit lee-
rem Krug oder ohne Flüssigkeit arbeiten!
Niemals den Krug auf geneigte oder unebene Oberflächen oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen, damit der Krug nicht umfällt oder herunterfällt. Beachten Sie bit­te, dass der Krug sehr schwer ist – besonders wenn er voll ist.
DAS GERÄT BETRIEBSBEREIT MACHEN
1. Bereiten Sie Ihre Lebensmittel vor. Entfernen Sie alle ungenießbaren Teile und
schneiden Sie feste Lebensmittel in 2 - 3 cm große Stücke.
2. Stellen Sie den Motorsockel auf eine geeignete Unterlage in der Nähe einer
geeigneten Wandsteckdose (siehe: ‚Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‘ und ‚Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‘). Vergewissern Sie sich, dass alle Bauteile unbeschädigt und sauber sind. Setzen Sie bei Bedarf den
17
D
Krug zusammen (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Nach der Reinigung – den Krug zusammensetzen‘). Füllen Sie eine geeignete Menge Ihrer Zutaten in den Krug. Sehr zähflüssige Lebensmittel und feste Zutaten: max. 600 g. Flüssigkeiten: max. 1,5 Liter. Wenn Sie größere Mengen verarbeiten wollen, dann arbeiten Sie in entsprechenden Portionen.
3. Verschließen Sie den Krug mit dem Deckel und drücken Sie den Deckel nach unten.
Der Griff des Deckels muss auf dem Henkel des Krugs mit einem deutlichen Klicken einrasten. Verschließen Sie die mittlere Öffnung im Deckel mit dem Messbecher.
4. Drehen Sie den Drehschalter am Motorsockel auf „0“ und vergewissern Sie
sich, dass der Krug vollständig dicht und außen trocken und sauber ist. Stellen Sie den Krug auf den Motorsockel und vergewissern Sie sich, dass der Krug fest und senkrecht steht. Der Henkel zeigt dann zur rechten Seite des Motorsockels. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
DIE LEBENSMITTEL VERARBEITEN
HINWEIS
Bedenken Sie, dass das Gerät Ihre Lebensmittel in wenigen Sekunden verarbeitet und lange Bearbeitungszeiten daher mehr schaden als nützen. Prüfen Sie zwi­schendurch die Konsistenz Ihrer Lebensmittel. Lassen Sie das Gerät nicht länger als 2 Minuten kontinuierlich arbeiten (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘). Während der Motor arbeitet, sollten Sie eine Hand auf dem Deckel halten.
1. Vergewissern Sie sich, dass Krug und Gerät richtig und vollständig zusammen-
gesetzt sind (siehe oben) und der Drehschalter auf „0“ steht. Stecken Sie dann den Netzstecker in die Steckdose.
2. Schalten Sie den Motor ein (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse / Empfohlene
Verwendung der Geschwindigkeitsstufen‘).
Die meisten Lebensmittel verarbeiten Sie am besten in kurzen Pulsen. Drehen Sie
dazu den Drehschalter mehrmals kurz gegen den Uhrzeigersinn (Position „P“). Der Drehschalter federt zurück, sobald Sie ihn loslassen.
Wenn das Gerät mehrere Sekunden kontinuierlich arbeiten soll, dann drehen Sie
den Drehschalter im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Geschwindigkeitsstufe (Positi­on „1“ oder „2“). Der Drehschalter bleibt in dieser Position stehen, bis sie ihn manuell wieder zurückdrehen. Lassen Sie das Gerät aber niemals unbeaufsichtigt arbeiten!
3. Wenn Sie während der Verarbeitung weitere Zutaten zugeben wollen, dann
schalten Sie den Motor dazu kurz aus (Drehschalter auf „0“) und füllen Sie die Zutaten durch die mittlere Öffnung im Deckel ein. Überfüllen Sie dabei aber
nicht den Krug.
18
D
Loading...
+ 42 hidden pages