Gastroback 41002 Service Manual

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
DESIGN MIXER ADVANCED PLUS
Art.-Nr. 41002 »Design Mixer Advanced Plus«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Page 2
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll-
Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes
kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Ihren Design Mixer Advanced Plus kennenlernen ............................................. 4
Wichtige Sicherheitshinweise ...................................................................... 5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ..........................................................5
Mögliche Gefährdungen durch bewegliche Bauteile ....................................9
Wichtige Sicherheitshinweise — Elektrizität .............................................. 10
Technische Daten .................................................................................... 11
Eigenschaften Ihres neuen Mixers ............................................................... 11
Der Mixer für besondere Ansprüche ........................................................ 11
Spezial Behälter-Design mit dualen Rippen ............................................... 11
KINETIX Klingen System........................................................................12
Kontinuierliche Bewegung .....................................................................12
Überlastungsschutz .............................................................................. 12
Das Gerät zusammensetzen und auseinander nehmen .................................... 13
Den Glasbehälter auseinander nehmen ...................................................13
Den Glasbehälter zusammensetzen .........................................................14
Mit dem Gerät arbeiten ...........................................................................16
Tipps für die Zubereitung ...................................................................... 17
Geschwindigkeitsstufen ........................................................................19
Anwendungsbeispiele .......................................................................... 20
Gebrauchshinweise ............................................................................. 21
Bedienung ......................................................................................... 22
Pflege und Reinigung ............................................................................... 24
Den Glasbehälter reinigen .................................................................... 24
Den Glasbehälter zerlegen und hartnäckige Rückstände entfernen .................25
Den Motorsockel reinigen ..................................................................... 26
Aufbewahrung .......................................................................................27
Störungen beseitigen ............................................................................... 27
Entsorgungshinweise ...............................................................................29
Information und Service ........................................................................... 29
Gewährleistung/Garantie ........................................................................30
Rezept-Ideen .......................................................................................... 31
Page 3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback Design Mixer Advanced Plus entschieden haben! Sie haben sich nicht für ein einfaches Küchengerät entschieden, son­dern vielmehr für einen Mixer der besonderen Art.
Der Design Mixer Advanced Plus aus dem Hause GASTROBACK besticht nicht nur durch sein stilvolles und edles Design, sondern eignet sich durch die vollautomatische Puls- Eisc­rush- und Smoothie-Funktion und die 5 verschiedenen Mixstufen zum Mixen von Fitness­Drinks, Milch-Shakes oder Cocktails ebenso wie zum Pürieren von Suppen, Saucen oder Babynahrung. Ein besonderes Highlight ist das formschöne und schwere Metallgehäuse mit dem Countdown LCD-Display sowie die beleuchteten Sensor-Tasten und der 1.200 Watt starke Hochleistungs-Motor. Der neuartige hitze- und kältebeständige 1,5 Liter Glas­behälter abgerundet mit den revolutionären, extraweiten KINETIX Edelstahlklingen sorgt für ein optimales und gleichmäßiges Vermengen der Lebensmittel und ist abgestimmt auf die Ansprüche und Bedürfnisse einer modernen Lebensweise.
Gleichzeitig erfüllt der Design Mixer Advanced Plus alle sicherheitstechnischen Eigen­schaften, die ein modernes Haushaltsgerät haben sollte.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen Mixers nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Eigen­schaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gastroback Design Mixer Advanced Plus.
Ihre Gastroback GmbH
3
Page 4
IHREN DESIGN MIXER ADVANCED PLUS KENNENLERNEN
A
B
A 2 0z Barlot mit Messfunktion B Deckel mit Ring für leichteres Öffnen und
sicheres Verschließen
C 1,5 Liter hitze und kältebeständiger Glasbehäl-
ter D Kinetix Klingen, Fassung für den Mixbehälter E Motorsockel mit Antriebskupplung F Bedienmenü mit beleuchteten Sensortasten,
Ein-/Aus-Taste, Stop-Taste, 5 Geschwindigkeits-
stufen, Ice-Crush Taste, Pulse-Taste, Smoothie-
C
Taste und elektronischer Anzeige G Kabelaufwicklung und rutschfeste Gummifüße
D
E
F
G
On-/Off-Taste: zum Einschalten des Geräts in den betriebsbereiten Modus
Cancel-Taste: zum Unterbrechen / Stoppen eines Mixvorganges
4
Ice-Crush Taste mit 60 Sekunden Timerfunktion: zum Zerkleinern von Eis
Pulse-Taste: für Intervallbetrieb Smoothie/Auto Clean-Taste mit 60 Sekunden Timer-
funktion: zum Erstellen von Fruchtshakes LCD-Anzeige mit Timerfunktion
1-5: Unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen zum
Mixen im Dauerbetrieb 1: MIX - Mixen 2: CHOP - Zerkleinern 3: BLEND - Mischen 4: PUREE - Pürieren 5: LIQUIFY - Verflüssigen
Page 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestim­mungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und beweg­liche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät
durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Lassen Sie das Gerät im Betriebszustand NIEMALS unbeaufsichtigt.
Reparaturen und technische Wartungen am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 2225-0
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehör und Ersatz­teile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehör können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden verur­sachen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei­ten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dür­fen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausrei­chend groß und stabil sein. Stellen und betreiben Sie das Gerät nur auf ausreichend standfesten Unterlagen, die weder kippen noch wackeln. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden.
5
Page 6
• Niemals das Gerät oder den Glasbehälter an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Gerät nicht umkippen kann. Stellen Sie den Glasbehälter immer nur auf sauberen, glatten Unterlagen ab. Schmutz und Sand können die Verrie­gelung in der Fassung beschädigen.
• Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wär­mequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stel­len.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker ein­gesteckt ist. Schalten Sie immer zuerst aus (Ein-/Aus-Taste drücken - das Gerät ist ausgeschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erloschen sind) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen, oder reinigen wollen. Fassen Sie immer am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teilen des Geräts eintrocknen. Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülma­schine oder mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreini­ger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwen­den. Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff. Wenden Sie beim Reinigen keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu verbiegen und die Klingen und das Antriebsrad nicht zu beschädigen.
• Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen, wenn Sie mit dem Messereinsatz hantieren. Verwen­den Sie zum Reinigen eventuell eine handelsübliche Spülbürste aus Kunst­stoff.
• Schalten Sie immer zuerst aus (Ein-/Aus-Taste drücken - das Gerät ist aus­geschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erloschen sind) und zie­hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebs eine Störung auftritt (Beispiel: undichter Glasbehälter; verkeiltes Messer). Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn der Glasbehälter oder die Kunststoffteile Sprünge oder Risse haben, verformt oder undicht sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren oder wenn der Messerein­satz oder das Antriebsrad schwergängig oder beschädigt ist. Lassen Sie
6
Page 7
das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und reparie­ren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet oder übermäßigen Belastungen (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungene Flüs­sigkeit) ausgesetzt war.
• Machen Sie den Glasbehälter nicht zu voll und füllen Sie keine harten Zutaten ein (Beispiel: Nüsse mit Schale, Knochen), damit der Inhalt nicht überläuft und herausspritzt und das Messer nicht stecken bleibt.
• Füllen Sie nur Zutaten ein, die nicht heißer als 60 Grad sind.
Wichtig: Wenn Sie Eis im Glasbehälter verarbeitet haben, erwärmen Sie erst
den Glasbehälter langsam, bevor Sie heiße Lebensmittel einfüllen. Ansonsten könnte der Glasbehälter platzen oder beschädigt werden. Tragen Sie geeig­nete Handschuhe, wenn Sie mit heißen Flüssigkeiten arbeiten und füllen Sie den Glasbehälter nicht zu voll. Achten Sie darauf, sich nicht am Glasbehälter zu verbrennen oder an Spritzern oder Dampf zu verbrühen. Fassen Sie den Glasbehälter zum Aufsetzen und Abnehmen nur am Griff an.
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch geeignet.
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Ein-/Aus-Taste drü­cken - das Gerät ist ausgeschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erlo­schen sind), warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Bauteile einbauen oder abneh­men.
WARNUNG: Das Messer ist sehr scharf! Greifen Sie nicht auf die Klingen. Fassen Sie das Messer immer nur an der Halterung an.
• Vergewissern Sie sich, dass das Messer richtig im Glasbehälter einge-
setzt ist bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
• Halten Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper
(Haare, Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Glasbehälter, wenn der Glasbehälter auf dem Motorsockel steht und der Netzstecker in der Steck­dose steckt. Nehmen Sie den Glasbehälter immer zuerst vom Motorso­ckel herunter, bevor Sie den Inhalt mit einem Kochlöffel nach unten schie­ben oder weitere Zutaten hinzugeben.
• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn der Glasbehälter mit Deckel und
Nachfülldeckel fest verschlossen ist. Niemals den Glasbehälter ohne
7
Page 8
Messereinsatz auf dem Motorsockel stellen. Niemals die Fassung und/ oder das Messer einzeln auf den Motorsockel aufsetzen. Niemals das Antriebsrad des Motorsockels mit den Händen berühren, wenn der Netz­stecker eingesteckt ist.
Achtung: Niemals den Glasbehälter ohne Messereinsatz auf dem Motor-
sockel stellen. Ohne das Messer und den Dichtungsring ist der Boden des Glasbehälters offen und Flüssigkeit würde auslaufen und eventuell den Motor beschädigen.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Glasbehälter auf dem Motorso-
ckel richtig eingerastet ist und sicher steht. Der Motor lässt sich nicht einschalten obwohl die Anzeige im Display leuchtet, wenn der Behäl­ter nicht auf dem Motorsockel steht.
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsfunktion und schaltet sich nach 2
Minuten Dauerbetrieb selbstständig aus und stellt sich in den betriebs­bereiten Modus. Warten Sie ca. 1 Minute bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
WARNUNG: Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn der Glasbehäl-
ter oder die Kunststoffteile Sprünge oder Risse haben, verformt oder undicht sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren oder wenn der Messerein­satz oder das Antriebsrad schwergängig oder beschädigt ist.
• Machen Sie den Glasbehälter nicht zu voll, damit der Inhalt nicht über-
läuft und herausspritzt und füllen Sie keine harten Zutaten ein (Beispiel: Nüsse mit Schale, Knochen) damit das Messer nicht stecken bleibt.
WARNUNG: Stellen Sie den Glasbehälter niemals in das Gefrierfach. Die­ses würde die Messer, den Behälter und den Motor beim anschließenden Gebrauch schädigen.
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass der Glasbehälter auf dem Motor­sockel sicher steht und Sie das Gerät während des Betriebs nicht umwer­fen, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Niemals den Motorsockel in der Spülmaschine reinigen.
• Achtung: Die Behälterfassung ist fest mit dem Glasbehälter verbunden und
sollte nicht von dem Glasbehälter demontiert werden. Achtung: Die Klin­gen sind fest mit der Kunststoffhalterung des Messereinsatzes verschraubt
8
Page 9
und sollten nicht demontiert werden!
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt und in ähnlichen Orten
gedacht, wie:
– Küchenzeilen für Angestellte in Läden, Büros und anderen Arbeitsum-
gebungen – Bauernhäusern – durch Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnbezirk ähnlichen
Umgebungen – Pensionen
MÖGLICHE GEFÄHRDUNGEN DURCH BEWEGLICHE BAUTEILE
Niemals die Fassung und/oder das Messer einzeln auf den Motorsockel auf­setzen. Niemals das Antriebsrad des Motorsockels mit den Händen berüh­ren, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
• Schalten Sie immer zuerst aus (Ein-/Aus-Taste drücken - das Gerät ist
ausgeschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erloschen sind) und warten Sie bis das Messer steht, bevor Sie den Glasbehälter vom Motor­sockel herunternehmen. Der Motor läuft nach dem Ausschalten bis zu 3 Sekunden nach. Lassen Sie das Gerät niemals unnötig eingeschaltet.
• Halten Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper
(Haare, Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Glasbehälter, wenn der Glasbehälter auf dem Motorsockel steht und der Netzstecker in der Steckdose steckt. Nehmen Sie den Glasbehälter immer zuerst vom Motor­sockel herunter, bevor Sie den Inhalt mit einem Kochlöffel nach unten schieben oder weitere Zutaten hinzugeben.
• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn der Glasbehälter mit Deckel und
Nachfülldeckel fest verschlossen ist und lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es in Betrieb ist. Wenn Sie feste Zutaten (Bei­spiel: feste Obst- und Gemüsesorten) verarbeiten, den Glasbehälter zu voll gefüllt haben oder eine langsame Geschwindigkeitsstufe gewählt haben, dann könnte der Motor stecken bleiben, stocken oder sich zu langsam drehen. Schalten Sie dann sofort aus (Ein-/Aus-Taste drücken
9
Page 10
- das Gerät ist ausgeschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erlo­schen sind), um eine Überhitzung zu vermeiden. Beachten Sie die Hin­weise zur Beseitigung von Störungen (siehe ›Störungen beseitigen‹).
• Das Gerät schaltet sich nach 2 Minuten eigenständig aus, um den Motor
nicht zu überlasten. Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie 1 Minu­te, danach können Sie wie gewohnt weiterarbeiten.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – ELEKTRIZITÄT
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf
und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Verwenden Sie keine Verlän­gerungskabel oder Tischsteckdosen. Das Gerät darf nur an die ordnungs­gemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 230 - 240 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklem-
men, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf, dass nie­mand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann.
• Vergewissern Sie sich stets, dass die Fassung vollständig dicht ist, bevor
Sie den Glasbehälter auf den Motorsockel setzen. Trocknen Sie überge­laufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals Gerät, Kabel oder Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen oder Flüssig­keiten darüber gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten oder Nahrungsmittelrückstände über oder unter das Gerät laufen lassen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Unter dem Motorsockel sind Luftschlitze. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Luftschlitze eindringen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn Flüs­sigkeiten über oder unter das Gerät gelaufen sind. Reinigen und trocknen Sie danach das Gerät. Niemals das Gerät betreiben, wenn Flüssigkeiten in den Motorsockel eingedrungen sind. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall durch eine Fachwerkstatt überprüfen.
10
Page 11
TECHNISCHE DATEN
Modell: Stromversorgung: Maximale Leistungsaufnahme: Länge des Netzkabels: Gewicht: Abmessungen:
Art.-Nr. 41002 Design Mixer Advanced Plus 230 -240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz
1.200 Watt ca. 100 cm ca. 4,95 kg ca. 175 x 220 x 390 mm
(Durchmesser x Tiefe x Höhe) Fassungsvermögen, Glasbehälter: Umdrehungen:
1,5 Liter
15.000 - 28.000 pro Minute
Prüfzeichen:
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN MIXERS
DER MIXER FÜR BESONDERE ANSPRÜCHE
Das KINETIX Klingen System und die einmalige Form des Glasbehälters machen den Design Mixer Advanced Plus einzigartig. Beides zusammen ermöglicht eine kontinuier­liche Zirkulation der Nahrungsmittel im Glasbehälter. Der Design Mixer Advanced Plus zeigt eine ultimative Einsatzflexibilität ausgezeichnet durch die kombinierte Funktion eines Mixers und einem kleinem Foodprozessor. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen vom Crushen von Eis zu feinem Schnee, dem Erstellen von sehr cremigen Frappés und Fruchtshakes, das Zerkleinern und Zerhacken von Nüssen, Gemüse und Kräutern in klei­ne gleichgroße Stücke, das Erstellen von perfektem Püree und Hackfleisch für köstliche Gerichte.
Desweiteren besitzt der Design Mixer Advanced Plus einen 1.200 Watt Hochleistungs­Profi-Motor. Das KINETIX Klingen System, die Behälterform und der leistungsstarke Motor kombinieren garantiert eine beständige, zuverlässig und professionelle Funktion es Mixers mit perfekten Mixergebnissen mit denen sich der Design Mixer Advanced Plus von allen herkömmlichen Mixern deutlich unterscheidet.
Spezial Behälter-Design mit dualen Rippen
Zwei Einwuchtungen an der Behälterinnenseite verhindern, dass die Nahrungsmittel an der Behälterwand festkleben. In Zusammenarbeit mit dem KINETIX Klingen System ent­steht eine konstante Zirkulation der Nahrungsmittel. Die Nahrungsmittel werden durch
11
Page 12
die Klingen an den Innenwänden des Glasbehälter hochgeschoben und durch die Spe­zialform der Behälterwand zurück auf die Klingen geschoben.
KINETIX Klingen System
Extra weite Edelstahl-Klingen reichen beim Mixvorgang und Eis crushen bis an die Wand des Behälters. In Kombination mit 4 weiteren Klingen werden die Nahrungsmittel voll­ständig und gleichmäßig verarbeitet.
Kontinuierliche Bewegung
Das KINETIX Klingen System stellt sicher, dass während des Mixvorgangs keine Nah­rungsmittel in toten Winkeln hängen bleiben. Die Klingen sind der Form des Behälter­bodens optimal angepasst und haben somit eine extrem große Reichweite. Es bestehen durch das neue System KEINE toten Winkel im Glasbehälter mit dem Ergebnis, dass die Nahrungsmittel zu 100% gleichmäßig verarbeitet werden.
Überlastungsschutz
Ihr neuer Design Mixer Advanced Plus verfügt über einen Überlastungsschutz. Wenn Ihr Mixer überlastet wurde hört der Motor auf zu arbeiten und die Überlastungs-
Warnung erscheint im Display. Bitte versuchen Sie nicht den Mixer zu benutzen, solange die Überlastungs-Warnung im Display blinkt.
Wenn die Überlastungs-Warnung aufgehört hat zu blinken, ist der Motor des Gerätes abgekühlt und ist wieder betriebsbereit. Wählen Sie nun das gewünschte Programm erneut und fahren Sie mit der Verarbeitung fort. Fall Sie den Mixer ausgeschaltet haben, müssen Sie diesen wieder einschalten und abwarten bis die Überlastungs-Warnung nicht mehr blinkt ehe Sie mit der Verarbeitung fortfahren.
Wir empfehlen einen Teil der Zutaten im Glasbehälter zu entfernen oder die Zutaten in kleinere oder gleichmäßigere Stücke zu schneiden.
12
Page 13
DAS GERÄT ZUSAMMENSETZEN UND AUSEINANDERNEHMEN
Den Glasbehälter auseinander nehmen
1. Schalten Sie das Gerät an der Ein-/Aus-Taste aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
2. Fassen Sie den Glasbehälter am Griff und heben Sie den Glasbehälter nach oben
vom Motorblock herunter.
3. Nehmen Sie den Deckel durch Ziehen an dem Ring vom Glasbehälter und leeren
Sie den Glasbehälter aus.
4. Nehmen Sie den Nachfülldeckel aus der Öffnung des Deckels.
Hinweis:
Der Nachfülldeckel hat zwei kleine Führungszapfen, die in die entsprechenden Aus­sparungen an der Nachfüllöffnung im Deckel passen. Drehen Sie den Nachfülldeckel gegen den Uhrzeigersinn um ihn vom Deckel zu lösen und heben Sie ihn nach oben ab.
5. Drehen Sie den Glasbehälter um. Die Unterseite mit dem Messereinsatz zeigt jetzt
nach oben. Fassen Sie mit der linken Hand an den Griff des Glasbehälters und mit der rechten Hand an die Kunststoffhalterung des Messereinsatzes. Schrauben Sie die Fassung im Uhrzeigersinn vom Behälter los und nehmen Sie die Kunststoffhalterung des Messereinsatzes vom Glasbehälter herunter.
Achtung: Die Behälterfassung ist fest mit
dem Glasbehälter verbunden und sollte nicht von dem Glasbehälter demontiert werden.
Messereinsatz zerlegbar
Fassen Sie seitlich neben den Messereinsatz an und drücken sie die Seiten herunter. Der Messereinsatz lößt sich mit einem Klick.r
Achtung: Vorsicht, wenn Sie mit dem Messereinsatz hantieren. Fassen Sie den Messer-
einsatz nur an der Kunststoffhalterung an, um sich nicht an den Klingen zu verletzen. Die Klingen sind sehr scharf. Niemals mit bloßen Händen auf die Klingen greifen!
6. Der Messereinsatz ist mit einem Silikondichtungsring versehen, der lose auf der Fas-
sung des Messereinsatzes aufliegt. Nehmen Sie den Silikondichtungsring zur Reini­gung von der Kunststoffhalterung des Messereinsatzes ab.
7. Spülen Sie die abgebauten Teile mit einem Schwamm und warmer Spülmittellösung
ab und trocknen Sie die Teile. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an den Schnei­den des Messers zu verletzen. Verwenden Sie dafür keine Drahtwolle, Scheuermittel oder ähnliche harte Reinigungshilfen.
13
Page 14
Den Glasbehälter zusammensetzen
Achten Sie darauf, dass der Glasbehälter und alle Einzelteile sauber sind, bevor Sie den Glasbehälter zusammensetzen.
Setzen Sie den Messereinsatz mit einem Klick in die Halterung zurück.
1. Der Messereinsatz ist mit einem Silikondichtungsring versehen, der lose auf der Fas-
sung des Messereinsatzes aufliegt. Achten Sie darauf, dass der Silikondichtungsring auf der Fassung des Messereinsatzes richtig aufliegt. Der Silikondichtungsring muss sauber sein und darf keine Verkrustungen, Risse und Falten haben.
2. Nehmen Sie den Messereinsatz in die rechte Hand und den Glasbehälter halten Sie
am Griff mit Ihrer linken Hand.
Achtung: Vorsicht, wenn Sie mit dem
Messereinsatz hantieren. Fassen Sie den Messereinsatz nur an der Kunststoffhalte­rung an, um sich nicht an den Klingen zu verletzen. Die Klingen sind sehr scharf. Niemals mit bloßen Händen auf die Klingen greifen!
Setzen Sie den Messereinsatz so in den
Behälterboden, dass die Klingen in den Glasbehälter zeigen. Achten Sie darauf, dass
der Silikondichtungsring beim Einsetzen nicht verrutscht oder in den Behälter fällt.
Hinweis:
Die Kunststoffhalterung des Messereinsatzes hat vier kleine Führungszapfen, die in die entsprechenden Aussparungen am Behälterboden passen. Die Kunststoffhalterung sitzt erst richtig, wenn Sie gerade auf dem Behälterboden aufliegt und sich gegen den Uhrzeiger drehen lässt.
Drehen Sie die Kunststoffhalterung des Messereinsatzes gegen den Uhrzeiger­sinn, um den Behälterboden zu verrie­geln.
Wichtig: Achten Sie immer darauf, dass
der Glasbehälter sicher und fest auf die Kunststoffhalterung des Messereinsatzes aufgeschraubt ist.
Wichtig: Achten Sie immer darauf,
dass die Silikondichtung richtig herum eingesetzt ist. Der Schriftzug „This Way Up“
sollte lesbar sein.
14
Page 15
Wichtig: Der Glasbehälter muss auf dem Silikondichtungsring sicher aufliegen und dicht
schließen. Schrauben Sie die Kunststoffhalterung des Messereinsatzes nicht mit Gewalt fest, um das Gerät nicht zu beschädigen.
Achtung: Setzen Sie den Glasbehälter niemals ohne den Messereinsatz auf den Motor-
sockel. Ohne den Messereinsatz ist der Boden des Glasbehälters offen. Wenn der Behälter so auf dem Motorsockel steht und Sie Flüssigkeit in den Glasbehälter geben, würde diese direkt in den Motorsockel laufen und könnte den Motor beschädigen.
Achtung: Achten Sie stets darauf, dass keine Flüssigkeiten in den Motorsockel oder
über den Motorsockel laufen. Sollte Flüssigkeit über das Gehäuse des Motorsockels gelaufen sein, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wischen Sie die Flüssigkeit danach mit einem trockenen Tuch ab und trocknen Sie das Gehäuse gut ab.
WARNUNG: Wenn Flüssigkeit in das Innere des Motorsockels eingedrungen ist,
schließen Sie das Gerät nicht mehr an die Stromversorgung an, um eine Gefährdung durch Stromschlag oder Feuer und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall in einer Fachwerkstatt überprüfen.
3. Setzen Sie den Glasbehälter jetzt auf den Motorsockel. Die Mess-Skala sollte vorne
liegen und der Griff nach rechts weisen. Drehen Sie den Behälter beim Aufsetzen evtl. ein bisschen bis die Fassung am Motorsockel einrastet und der Glasbehälter sicher steht. Die Displayanzeige erscheint erst, wenn das Gerät an der Ein-/Aus­Taste eingeschaltet wurde und der Netzstecker eingesteckt ist.
4. Setzen Sie den Nachfülldeckel in die Öffnung des Deckels.
Hinweis:
Der Nachfülldeckel hat zwei kleine Führungszapfen, die in die entsprechenden Aus­sparungen an der Nachfüllöffnung im Deckel passen. Drehen Sie den Nachfülldeckel nach dem Einsetzen ¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn. Der Nachfülldeckel sitzt erst richtig, wenn er mit einem ›Klick‹ eingerastet ist und sich nicht mehr anheben lässt.
5. Füllen Sie den Glasbehälter mit den gewünschten Lebensmitteln, setzen Sie den
Deckel auf den Glasbehälter und wählen Sie eine Geschwindigkeitsstufe mit der Sie die Zutaten verarbeiten wollen.
Achtung: Achten Sie beim Aufsetzen des Glasbehälters immer darauf, dass der Motor-
sockel ausgeschaltet ist um Verletzungen zu vermeiden.
Achtung: Versuchen Sie nicht, das Messer zu schleifen. Stumpfe Messer müssen ersetzt
werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst, der Ihnen die richtigen Ersatzmesser liefert.
15
Page 16
MIT DEM GERÄT ARBEITEN
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Das Messer ist sehr scharf! Greifen Sie nicht auf die Klingen. Fassen
Sie den Messereinsatz immer nur an der Kunststoffhalterung an. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen: Erstickungsgefahr!
Entfernen Sie vor der ersten Verwendung alle Werbeaufkleber und Verpackungsmateri­alien von dem Gerät und dem Zubehör. Entfernen Sie nicht das Typenschild.
Reinigen Sie die abnehmbaren Bauteile (Deckel, Nachfülldeckel, Glasbehälter und den Messereinsatz) vor der ersten Verwendung und nach längerer unbenutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reini­gung‹. Der Glasbehälter ist Spülmaschinen geeignet.
Achtung: Der Messereinsatz ist nicht Spülmaschinen geeignet. Wenn Sie den Glasbe-
hälter in der Spülmaschine reinigen achten Sie darauf, dass Sie den Messereinsatz und den Deckel mit Nachfülldeckel vorher vom Glasbehälter abgenommen haben, damit diese nicht in die Spülmaschine gelangen.
Hinweis:
Bei der ersten Verwendung kann ein leichter Geruch beim Einschalten des Motors ent­stehen. Dies ist normal und völlig unbedenklich. Der Geruch wird sich nach mehreren Anwendungen legen.
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
Halten Sie den Arbeitsplatz während der Arbeit sauber und trocken. Wischen Sie gege­benenfalls Spritzer oder übergelaufene Flüssigkeiten mit einem trockenen Tuch ab.
WARNUNG: Niemals den Motorsockel auf feuchte Unterlagen oder Tücher stellen.
Niemals Flüssigkeiten unter oder auf den Motorsockel laufen lassen. Sollten Flüssigkeiten in den Motorsockel eingedrungen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
WARNUNG: Halten Sie niemals Ihre Hände oder Fremdkörper (Beispiel: Kochbe-
steck) in den Glasbehälter, wenn der Glasbehälter auf dem Motorsockel steht. Schalten Sie immer zuerst aus (Ein-/Aus-Taste drücken - das Gerät ist ausgeschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erloschen sind), warten Sie, bis das Messer still steht und neh­men Sie dann den Glasbehälter vom Motorsockel herunter, bevor Sie den Deckel abneh­men, um den Inhalt zu prüfen oder die Nahrungsmittel im Glasbehälter nach unten zu schieben. Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie die Nahrungsmittel im Glasbehälter nach unten schieben oder Zutaten lösen, die sich im Bereich der Messer verkeilt haben. Metalllöffel oder ähn­liche Küchenhelfer könnten die Klingen oder den Glasbehälter beschädigen.
16
Page 17
Ihr Mixer kann nicht alle Ihre Küchengeräte ersetzen. Der Design Mixer Advanced Plus ist nicht geeignet zum: Eierschaum schlagen oder Früchte oder Gemüse entsaften. Auch für sehr feste Teigsorten (Beispiel: Hefeteig) ist das Gerät nicht geeignet.
Wichtig: Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät antrocknen. Reinigen Sie
das Gerät sofort nach der Arbeit (siehe ›Pflege und Reinigung‹).
• Nehmen Sie langsame Geschwindigkeitsstufen (1 - 3, CHOP und BLEND) für
Getränke, Cocktails und flüssigere Mischungen wie Mayonnaise, Dressings, Mari­naden und andere Nahrungsmittel die kurz gemixt werden müssen, bis alle Zutaten verbunden sind (wie z. B. flüssiger Teig).
• Nehmen Sie schnelle Geschwindigkeitsstufen (4 - 5, PUREE und LIQUIFY) zum Pürieren
von Suppen und um Flüssigkeiten schaumig zu schlagen.
• Mit der Pulse-Taste verarbeiten Sie Nahrungsmittel, die nur kurz kräftig bearbeitet wer-
den sollen, wie beim Zerkleinern von Nüssen.
• Die Ice-Crush Taste dient zum Zerkleinern von Eis zu feinem Eis-Schnee. Sie können
maximal bis zu 250 g (ein Standart Eiswürfelbehälter) zur Zeit crushen.
• Mit der Smoothie-Taste mixen Sie Drinks mit flüssigeren sowie festeren Zutaten.
• Schneiden Sie feste Nahrungsmittel (Gemüse, Obst, Käse, gegartes Fleisch, Fisch
und Meeresfrüchte) in etwa 2 cm große Stücke um ein gleichmäßiges Mixresultat zu erzielen.
Wichtig: Überlasten Sie den Motor nicht mit zu harten oder zu großen Zutaten. Schal-
ten Sie den Mixer aus (Ein-/Aus-Taste drücken - das Gerät ist ausgeschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erloschen sind), wenn der Motor stecken bleibt, um eine Über­hitzung zu vermeiden (siehe ›Störungen beseitigen‹).
• Wenn Sie mit warmen Nahrungsmitteln arbeiten, füllen Sie zunächst höchstens 2 Tas-
sen in den Glasbehälter. Nachdem der Mixvorgang gestartet wurde und eine Zeit lang lief, können Sie bei Bedarf weitere 1,5 Tassen warmer Zutaten langsam über die Nachfüllöffnung im Deckel hinzugeben.
• Wenn Sie festere Zutaten wie z. B. Püree verarbeiten wollen arbeitet der Mixer effi-
zienter, wenn der Glasbehälter nur ¼ bis ½ gefüllt ist.
• Geben Sie flüssige Zutaten immer zuerst in den Mixer, sofern dies im Rezept nicht
anders angegeben ist.
• Wenn Sie dickflüssige oder trockene Nahrungsmittel verarbeiten, müssen Sie eventuell
zwischendurch die Nahrungsmittel im Glasbehälter nach unten schieben oder Zutaten lösen, die sich im Bereich der Messer verkeilt haben.
• Verarbeiten Sie die Zutaten nur wenige Sekunden lang. Es ist besser, die Beschaf-
fenheit des Produkts zwischendurch zu prüfen, als ein zu feines, eventuell matschiges
17
Page 18
Produkt zu erhalten. Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen (1-5), der Ice­Crush Taste, Pulse-Taste (Intervall-Taste) und der Smoothie-Taste können Sie verschie­denste Zutaten leicht, vielseitig und rasch zubereiten.
• Schwere Ladungen sollten Sie nicht länger als 30 Sekunden verarbeiten.
• Für Anwendungen wie das Herstellen von z. B. Mayonnaise, Dressing etc. sollten Sie
den Mixer nicht länger als 1 Minute ohne Unterbrechung laufen lassen.
• Achten Sie stets darauf, dass der Deckel des Glasbehälters sicher verschlossen ist
bevor Sie das Gerät einschalten. Um während eines Mixvorgangs weitere Zutaten hinzu zu geben, öffnen Sie den Nachfülldeckel im Deckel und füllen Sie Zutaten durch die Öffnung.
• Überfüllen Sie den Glasbehälter nicht. Die maximale Füllhöhe liegt bei 1,5 Litern und
sollte nicht überschritten werden da der Motor sonst langsamer werden oder stehen bleiben kann. In diesem Fall schalten Sie das Gerät aus (Ein-/Aus-Taste drücken ­das Gerät ist ausgeschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erloschen sind) und nehmen einen Teil der Nahrungsmittel aus dem Glasbehälter bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
• Der Mixer ist nur zur Verarbeitung von Nahrungsmitteln gedacht. Geben Sie niemals
irgendwelche Fremdkörper in den Glasbehälter.
• Benutzen Sie den Glasbehälter nicht um Lebensmittel darin aufzubewahren.
• Der Mixer kann weder schweren Teig, noch Kartoffeln zu Mus verarbeiten.
• Nehmen Sie niemals den Glasbehälter vom Motorsockel, solange der Motor läuft.
Schalten Sie immer zuerst aus (Ein-/Aus-Taste drücken - das Gerät ist ausgeschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erloschen sind), warten Sie, bis das Messer still steht und nehmen Sie dann den Glasbehälter vom Motorsockel herunter.
• Füllen Sie niemals kochende Nahrungsmittel in den Glasbehälter. Warten Sie einen
Moment bis die Nahrungsmittel ein wenig abgekühlt sind bevor Sie diese im Mixer verarbeiten.
18
Page 19
GESCHWINDIGKEITSSTUFEN
Mit den verschiedenen Geschwindigkeitsstufen des Mixers können Sie die Beschaffen­heit der Zutaten beeinflussen. Die Tasten sind entsprechend gekennzeichnet. Einige Vor­schläge zum Gebrauch der einzelnen Geschwindigkeitsstufen finden Sie in folgender Tabelle.
Pulse
Intervallbetrieb: Ideal zum Zerkleinern von Nüssen, Mandeln usw. Für grobes Hacken auch von Fleisch.
Ice-Crush Smoothie 1 MIX
Zum Crushen von Eis Zum Herstellen von Milch-Shakes, Frucht-Shakes und Frappés Zum Verrühren von Milchpulver, fertigen Säften und Gelatine. Zur Vorbereitung von Eiern für
Omelettes.
2 CHOP
Zum Mahlen von harten und festen Körnern, wie Bohnen, Kaffee, Kichererbsen, von Zucker zu Puderzucker etc. Zum Herstellen von Hack.
3 BLEND 4 LIQUIFY 5 PUREE
Zur Vorbereitung von Shakes, Joghurt, Eiscreme. Zum Vermengen von festeren Zutaten. Diese höchste Geschwindigkeitsstufe ist zum Vermengen von Zutaten. Für Zwiebeln, dicke
Soßen usw. - bringt Soßen nicht zum schäumen. Gut geeignet zum Pürieren von härterem Obst und Gemüse.
Die Mixdauer hängt von den persönlichen Vorlieben des Benutzers ab, sowie von der Art der Zutaten und den Angaben in den Rezepten.
Der Intervallbetrieb: Die Pulse-Taste ist eine Kontakttaste die den Motor nur solange in Betrieb hält, wie Sie die Taste gedrückt halten.
Die Timerfunktion: Die Ice-Crush Taste sowie die Smoothie-Taste besitzen eine vorpro­grammierte Timerfunktion. Beim Drücken der Taste zählt der Timer rückwärts bis auf Null zurück und schaltet den Motor dann von allein aus. Der Timer der Ice-Crush Taste läuft 60 Sekunden und der von der Smoothie-Taste 60 Sekunden.
Der Mixbetrieb: Die 5 Geschwindigkeitsstufen sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und betreiben den Motor solange bis Sie die Ein-/Aus-Taste betätigen, maximal allerdings 2 Minuten.
Hinweis:
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsfunktion und schaltet sich nach 2 Minuten Dauerbe­trieb selbstständig aus und stellt sich in den betriebsbereiten Modus.
19
Page 20
ANWENDUNGSBEISPIELE:
Nahrung Vorbereitung & Verwendung Menge Funktions-
taste
Mayonnaise Mixen von Eigelb und Essig, Zugeben von Öl
125 g 1 / MIX 60 Sekunden
Verwendung: Dressing
Schlagsahne Zugeben von Zucker oder Vanille wenn
200 g 1 / MIX 60 Sekunden gewünscht Verwendung: Garnierung
mageres Fleisch/ Geflügel
Fisch/ Meeresfrüchte
Entfernen von Sehnen und Fett, Schneiden in 2 cm große Stücke Verwendung: Hack
Entfernen von Haut und Gräten, Schneiden in 2 cm große Stücke
250 g 2 / CHOP 10-20 Sekunden
300 g 2 / CHOP 10-15 Sekunden
Verwendung: gehackter Fisch
rohes Gemüse Schälen und in 1,5-2 cm große Stücke schnei-
200 g 2 / CHOP 10-30 Sekunden den Verwendung: Füllungen, Püree, Suppen
Nüsse Entfernen der Schale,
200 g 2 / CHOP 10-30 Sekunden Verwendung: Kuchen, Garnierung, Pasten
Brot und Kekskrümel / Paniermehl
Kräuter und Gewürze
Smoothie Milch, frische Früchte, Joghurt, Eiscreme
Schneiden in 2 cm große Stücke Zerbrechen der Kekse Verwendung: Käsekuchen, Panieren
Ganz oder halbiert, Verwendung: Pasten, Saucen
Verwendung: Milch-Shakes, Frappés, Frucht-
100 g 2 / CHOP 10-30 Sekunden
1 Tasse 2 / CHOP 20-30 Sekunden
max.
800 ml
Smoothie / oder 3 / BLEND
Shakes
frische Früchte Ganze oder zerschnittene Beeren,
250 g 2 / CHOP 30 Sekunden Verwendung: Dessert-Saucen
getrocknete Früchte
Eis Eis crushen
Zerkleinerte trockene Früchte Verwendung: gehackte Früchte
300 g 2 / CHOP 30 Sekunden
250 g Ice-Crush Taste 60 Sekunden Verwendung: gemischte Getränke, Cocktails
Zeit
60 Sekunden
20
Page 21
GEBRAUCHSHINWEISE
• Ihr Mixer arbeitet schnell und zuverlässig, wenn Sie feste Lebensmittel nach und nach in kleinen Portionen in den Glasbehälter geben.
• Ihr Mixer arbeitet in Sekundenschnelle. Vermeiden Sie es, die Lebensmittel länger als nötig zu verarbeiten.
• Schließen Sie immer den Deckel vor dem Einschalten, damit die Lebensmittel nicht aus dem Glasbehälter herausspritzen.
• Während des Mixvorgangs können weitere Zutaten durch die Nachfüllöffnung zuge­geben werden. Halten Sie dabei niemals Hände oder Gesicht über die Öffnung.
• Wenn der Motor bei einer Geschwindigkeitsstufe schwer läuft (Motorgeräusch ändert sich), dann wählen Sie die nächsthöhere Geschwindigkeitsstufe.
• Reinigen Sie den Glasbehälter und das Messer unmittelbar nach jedem Gebrauch.
Wenn die Zutaten während des Mixvorgangs an den Wänden des Glasbehälter kle­ben, schalten Sie das Gerät zuerst aus und nehmen Sie den Glasbehälter vom Motorso­ckel. Nehmen Sie den Deckel jetzt ab und schieben Sie die Zutaten mit einem kleinen Gummischaber vorsichtig zu den Messern am Boden des Glasbehälters.
Achtung: Beim Mixen heißer Flüssigkeiten den kleinen Nachfülldeckel entfernen und
die Öffnung mit einem Geschirrhandtuch abdecken, damit der entstehende Überdruck/ Dampf entweichen kann.
21
Page 22
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher steht und Sie es während des Betriebs nicht umwerfen können, um schwere Verlet­zungen zu vermeiden.
Die Displayanzeige ›00‹ erscheint erst, wenn das Gerät an der Ein-/Aus-Taste einge­schaltet wurde und der Netzstecker eingesteckt ist. Im Display wir die Laufdauer des Motors eingeblendet bzw. es erscheint die voreingestellte Timeranzeige.
1. Wenn der Glasbehälter richtig zusammengesetzt ist und richtig auf dem Motorsockel
eingerastet ist (siehe ›Den Glasbehälter zusammensetzen‹), füllen Sie die Zutaten in den Glasbehälter. Achten Sie darauf die maximale Füllhöhe (1,5 Liter) nicht zu über­schreiten.
Wichtig: Vorgegarte Zutaten sollten vor der Verarbeitung abkühlen, flüssige Zutaten
sollten Sie möglichst zuerst einfüllen. Feste Zutaten schneiden Sie vor dem Einfüllen in etwa 2 cm große Stücke. Füllen Sie den Glasbehälter nicht zu voll. Andernfalls könnte der Inhalt überlaufen oder herausspritzen und der Motor könnte stecken bleiben.
2. Setzen Sie den Deckel auf den Glasbehälter und drücken Sie den Deckel fest.
Hinweis:
Der Deckel ist so konstruiert, dass er sich sicher und fest auf den Glasbehälter setzen lässt und nicht verrutschen kann. Mit Hilfe des Rings lässt sich der Deckel leicht wie­der öffnen.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Nachfülldeckel auch im Deckel eingesetzt ist.
WARNUNG: Niemals bei eingeschalteter Geschwindigkeitsstufe den Glasbehälter
herunter nehmen, den Deckel abnehmen oder Kochlöffel oder andere Fremdkörper in den Glasbehälter stecken und/oder in den Glasbehälter greifen. Schalten Sie unbedingt zuerst aus (Ein-/Aus-Taste drücken - das Gerät ist ausgeschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erloschen sind) und warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist. Nehmen Sie danach den Glasbehälter vom Motorsockel herunter, bevor Sie in den Glasbehälter greifen oder mit Kochbesteck oder ähnlichen Gegenständen im Glasbehälter arbeiten.
WARNUNG: Wenn Sie heiße Zutaten verarbeiten, dann achten Sie bitte darauf,
sich nicht am Glasbehälter oder Deckel zu verbrennen oder am Dampf oder heraussprit­zenden Flüssigkeiten zu verbrühen. Legen Sie eventuell ein Küchentuch über den Deckel, um sich vor Spritzern und Dampf zu schützen.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Glasbehälter auf dem Motorsockel richtig einge-
rastet ist und sicher steht. Der Motor lässt sich nicht einschalten, wenn der Behälter nicht auf dem Motorsockel steht obwohl die Anzeige im Display bei eingeschaltetem Gerät leuchtet.
22
Page 23
3. Halten Sie eine Hand auf den Deckel und schalten Sie das Gerät an der Ein-/Aus-
Taste ein. Die Ein-/Aus-Taste blinkt rot und im Display erscheint ›00‹.
4. Wählen Sie die gewünschte Geschwindigkeitsstufe 1-5, die Ice-Crush Taste,
Smoothie-Taste oder nutzen Sie die Intervall-Taste (Pulse). Die Ein-/Aus-Taste leuchtet jetzt konstant rot, die Stop-Taste blinkt rot und die ausgewählte Geschwindigkeits­Taste leuchtet konstant blau. Der Motor beginnt zu arbeiten. Im Display sehen Sie die Laufzeit. Bei den Geschwindigkeitsstufen 1-5 zählt die Zeit aufwärts und bei der Ice­Crush Taste sowie der Smoothie-Taste zählt der vorprogrammierte Timer rückwärts.
Hinweis:
Sie können von einer Geschwindigkeitsstufe zu jeder beliebigen anderen wechseln und die Laufzeit zählt weiter aufwärts. Die ausgewählte Taste leuchtet dann blau und die vorherige Taste erlischt.
Wechseln Sie von einer Geschwindigkeitsstufe zu einer vorprogrammierten Timer-
funktion (SMOOTHIE oder ICE-CRUSH-Taste) erlischt die bereits angezeigte Laufzeit und die voreingestellte Timeranzeige erscheint und beginnt rückwärts herunter zu zählen.
Wichtig: Die maximale Menge zum Verarbeiten von Eis liegt bei 250 g Eiswürfel. Drü-
cken Sie die Taste mehrfach und das so lange bis das Eis die gewünschte Konsistenz hat.
Hinweis:
Die Pulse-Taste ist eine Kontakt-Taste und sollte in kurzen Impulsen betätigt werden. Der Motor arbeitet in Sekunden-Schritten für den Moment in dem die Taste herunter­gedrückt wird.
Achtung: Sollte der Motor ungewollt stocken oder ungewöhnlich langsam arbeiten,
dann schalten Sie sofort aus (Ein-/Aus-Taste drücken - das Gerät ist ausgeschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erloschen sind). Andernfalls könnte sich der Motor überhit­zen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise (›Störungen beseitigen‹).
5. Schalten Sie nach wenigen Sekunden aus oder in den betriebsbereiten Modus (die
Ein-/Aus-Taste blinkt und das Display zeigt ›00‹). Um das Gerät in den betriebsbe­reiten Modus zu schalten gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie können entweder die Stop-Taste betätigen oder die ausgewählte, leuchtende Geschwindigkeitsstufe erneut drücken. In beiden Fällen erlischt die ausgewählte Geschwindigkeits-Taste, die Stop­Taste hört auf zu blinken und die Ein-/Aus-Taste blinkt rot. Um das Gerät aus zu schalten drücken Sie jetzt die Ein-/Aus-Taste.
Wichtig: Das Gerät besitzt eine Sicherheitsfunktion und schaltet sich nach 2 Minuten
Dauerbetrieb selbstständig aus und stellt sich in den betriebsbereiten Modus. Sobald das Messer steht, fassen Sie den Glasbehälter am Griff und nehmen Sie den
23
Page 24
Glasbehälter vom Motorsockel herunter. Nehmen Sie den Deckel ab, um das Produkt zu prüfen oder feste oder zähflüssige Zutaten mit einem Kochlöffel aus Kunststoff vorsichtig nach unten zu schieben. Wenn Sie weitere Zutaten zugeben wollen, dann nehmen Sie den Nachfülldeckel aus dem Deckel des Glasbehälters. Dazu drehen Sie den Nach­fülldeckel zuerst gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn dann nach oben heraus. Geben Sie die Zutaten durch die Öffnung und setzen Sie den Nachfülldeckel danach wieder ein.
Lassen Sie das Gerät eventuell noch einmal wenige Sekunden arbeiten, bis das Produkt die gewünschte Beschaffenheit hat. Setzen Sie den Glasbehälter dazu wieder auf die Fassung des Motorsockels, und verriegeln Sie den Glasbehälter sicher auf dem Motor­sockel. Danach können Sie das Gerät erneut einschalten.
6. Wenn das Produkt die gewünschte Beschaffenheit hat, dann schalten Sie das Gerät
aus (Ein-/Aus-Taste drücken) und nehmen Sie den Glasbehälter vom Motorsockel. Nehmen Sie danach den Deckel vom Glasbehälter. Flüssige Produkte - vom Getränk bis zu zähflüssigem Teig - können Sie oben aus dem Glasbehälter ausgießen.
Wichtig: Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Teilen des Geräts eintrocknen.
Reinigen Sie das Gerät sofort nach jeder Verwendung nach der Anleitung (›Pflege und Reinigung‹).
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
WARNUNG: Tragen Sie geeignete Handschuhe, wenn Sie mit heißen Flüssigkeiten
gearbeitet haben. Achten Sie darauf, sich nicht am Glasbehälter zu verbrennen oder an herausgespritzten oder überlaufenden Flüssigkeiten oder Dampf zu verbrühen.
Achtung: Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger (Desin-
fektionsmittel), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zum Reinigen des Geräts oder der Einzelteile verwenden. Wenden Sie beim Reinigen des Messereinsatzes keine Gewalt an, um die Klingen nicht zu verbiegen und das Lager nicht zu beschädigen.
DEN GLASBEHÄLTER REINIGEN
1. Leeren Sie den Glasbehälter vollständig aus und spülen Sie lose anhaftende Nah-
rungsmittel mit klarem Wasser aus.
2. Setzen Sie den Glasbehälter im Anschluss wieder auf den Motorsockel und achten
Sie darauf, dass der Behälter richtig eingerastet ist.
3. Füllen Sie danach warme Spülmittellösung in den Glasbehälter. Das Messer muss mit
24
Page 25
der Lösung bedeckt sein. Verschließen Sie den Glasbehälter mit dem Deckel, schal­ten Sie das Gerät ein (Geschwindigkeitsstufe: 5) und lassen Sie es einige Sekunden lang arbeiten.
4. Schalten Sie aus (Ein-/Aus-Taste drücken - das Gerät ist ausgeschaltet sobald alle
Tasten sowie das Display erloschen sind). Warten Sie bis das Messer steht und neh­men Sie den Glasbehälter vom Motorsockel.
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
6. Nehmen Sie den Deckel vom Glasbehälter und gießen Sie die Spülmittellösung aus.
Anhaftende Rückstände an den Wänden des Glasbehälters können Sie mit einer Spülbürste aus Kunststoff leicht entfernen.
WARNUNG: Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich des Messereinsatzes, um
sich an den scharfen Klingen nicht zu schneiden und den Messereinsatz nicht zu beschä­digen.
Wichtig: In den meisten Fällen wird der Glasbehälter jetzt bereits hygienisch sauber
sein. Sollten allerdings noch Nahrungsmittelreste auf dem Messereinsatz im Glasbehälter anhaften, dann trennen Sie den Glasbehälter von der Fassung und dem Messereinsatz und reinigen die Bauteile einzeln (siehe ›Den Glasbehälter zerlegen und hartnäckige Rückstände entfernen‹).
7. Spülen Sie Deckel und Nachfülldeckel mit warmer Spülmittellösung.
8. Spülen Sie Glasbehälter, Deckel und Nachfülldeckel danach mit klarem Wasser
aus, trocknen Sie die Teile mit einem Geschirrtuch vorsichtig ab und lassen Sie sie an einem für kleine Kinder unzugänglichen Ort an der Luft trocknen.
Hinweis:
Der Glasbehälter ist Spülmaschinen geeignet.
Achtung: Der Deckel, Nachfülldeckel und Messereinsatz sind nicht Spülmaschinen
geeignet. Wenn Sie den Glasbehälter in der Spülmaschine reinigen achten Sie darauf, dass Sie den Messereinsatz und den Deckel mit Nachfülldeckel vorher vom Glasbehälter abgenommen haben, damit diese nicht in die Spülmaschine gelangen.
DEN GLASBEHÄLTER ZERLEGEN UND HARTNÄCKIGE RÜCKSTÄNDE ENTFERNEN
WARNUNG: Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Behandeln Sie den Mes-
sereinsatz vorsichtig und ohne Gewaltanwendung, um sich nicht zu schneiden und den Messereinsatz nicht zu beschädigen.
1. Nehmen Sie den Glasbehälter vom Motorsockel und halten Sie den Glasbehälter
25
Page 26
über eine ausreichend große Schale. Lösen Sie die Fassung des Messereinsatzes vom Behälterboden. Drehen Sie die Fassung dazu ¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn und nehmen Sie den Messereinsatz vom Behälterboden.
Achtung: Der Messereinsatz sitzt eventuell sehr fest. Wenden Sie keine Gewalt an um
das Gerät auseinander zu nehmen.
2. Spülen Sie alle Einzelteile (Messereinsatz, Dichtungsring und Glasbehälter) in warmer
Spülmittellösung. Festsitzende Nahrungsmittelreste auf den Einzelteilen weichen Sie am besten einige Minuten ein und beseitigen sie dann mit einer kleinen Kunststoff­bürste oder einem Spülschwamm. Achten Sie dabei unbedingt darauf, sich an den Klingen nicht zu schneiden und den Dichtungsring und Messereinsatz nicht zu zer­kratzen. Wenn sich der Dichtungsring nicht reinigen lässt oder dieser porös ist, dann muss der Dichtungsring ersetzt werden.
3. Spülen Sie den Messereinsatz, Dichtungsring und den Glasbehälter mit klarem
Wasser nach und trocknen Sie die Teile danach mit einem sauberen Tuch vorsichtig ab. Lassen Sie die Bauteile (besonders Messereinsatz und Glasbehälter) an einer geschützten und für kleine Kinder unzugänglichen Stelle an der Luft trocknen. Setzen Sie die Teile nach dem Trocknen wieder zusammen (siehe ›Den Glasbehälter zusam­mensetzen‹).
DEN MOTORSOCKEL REINIGEN
WARNUNG: Niemals den Motorsockel in der Spülmaschine reinigen.
WARNUNG: Der Motorsockel darf niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden! Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über den Motorsockel gie­ßen oder in den Motorsockel oder unter den Motorsockel laufen lassen. Niemals den Motorsockel in Flüssigkeiten eintauchen oder auf nasse oder feuchte Oberflächen stellen. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. An der Unterseite des Motorsockels sind Luftschlitze. Achten Sie unbedingt darauf, dass kein Wasser in diese Öffnungen laufen oder tropfen kann.
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, bevor Sie den Motorsockel reinigen.
2. Wischen Sie den Motorsockel danach mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch ab.
Achtung: Achten Sie darauf, das Antriebsrad und das Lager des Antriebsrads in der
Mitte der Fassung nicht zu beschädigen. Niemals mit festen, harten Gegenständen in der Fassung des Motorsockels stochern. Verwenden Sie notfalls eine weiche Bürste, um die Fassung zu reinigen. Wenn Feuchtigkeit in die Fassung des Motorsockels gelangt ist, dann reinigen und trocknen Sie die Fassung besonders vorsichtig und sorgfältig.
3. Trocknen Sie das Gerät sorgfältig ab. Der gesamte Motorsockel muss ganz trocken
sein, bevor Sie das Gerät wieder zusammensetzen und verwenden.
26
Page 27
Wartung
Der Motor Ihres Mixers muss nicht geölt werden. Sie sollten die abnehmbaren Gerä­teteile und das Gehäuse des Motorsockels lediglich nach den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung reinigen.
WARNUNG: Das Gerät darf nur in autorisierten Fachwerkstätten gewartet werden.
AUFBEWAHRUNG
Bauen Sie den Glasbehälter zur Aufbewahrung vollständig und richtig zusammen, um Verletzungen durch das Messer und Verlust einzelner Bauteile zu vermeiden. Setzen Sie den Glasbehälter in die Fassung des Motorsockels. Auf diese Weise sind Dichtungsring, Messereinsatz und Antriebsrad am besten vor Schmutz und Beschädigungen geschützt.
Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen trockenen Ort auf, an dem es vor übermä­ßigen Belastungen (Stoß, Schlag, Schmutz, Feuchtigkeit) geschützt und für kleine Kinder unzugänglich ist. Legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf das Gerät. Der Aufbewahrungsort sollte frostfrei sein und nicht wärmer als 40 °C werden.
27
Page 28
STÖRUNGEN BESEITIGEN
Der Design Mixer Advanced Plus ist zuverlässig und robust und wird bei richtiger Bedie­nung für gewöhnlich störungsfrei arbeiten. Sollte dennoch ein Problem auftreten, dann werden Sie dies in den meisten Fällen ganz leicht selbst beseitigen können. Die folgende Störungstabelle soll Sie dabei unterstützen.
WARNUNG: Führen Sie nur Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Bedienungsan-
leitung beschrieben sind. Wartung und Reparatur des Geräts dürfen nur von einer auto­risierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn es vermutlich beschädigt ist oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet.
Störung Beseitigung
Der Motor lässt sich nicht starten oder die Messer rotie­ren nicht.
Der Motor läuft stockend oder zu langsam.
Der Motor bleibt während der Arbeit stehen oder lässt sich nicht mehr einschalten.
Prüfen Sie ob das Netzkabel angeschlossen ist und das Gerät eingeschaltet ist. Prü­fen Sie ob der Glasbehälter mit Deckel richtig eingerastet ist auf dem Motorsockel. Prüfen Sie ob die Ein-/Aus-Taste und die gewählte Geschwindigkeitstaste/Timerfunk­tionstaste leuchten. Drücken Sie immer nur eine Geschwindigkeitstaste/Timerfunkti­onstaste zur Zeit.
Schalten Sie auf eine höhere Geschwindigkeitsstufe. Gießen Sie eventuell einen Teil der Zutaten aus dem Glasbehälter aus. Zerstoßen Sie feste Zutaten (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade) außerhalb des Mixers.
Schalten Sie sofort AUS (Ein-/Aus-Taste drücken - das Gerät ist ausgeschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erloschen sind!), wenn der Motor unerwartet anhält oder stecken bleibt, um eine Überhitzung zu vermeiden. Überprüfen Sie dann fol­gende Punkte: – Der Motor schaltet sich automatisch nach 2 Minuten aus um eine Überhitzung zu
vermeiden. Warten Sie 1 Minute bis Sie wie gewohnt weiterarbeiten.
– Nehmen Sie den Glasbehälter vom Motorsockel und beseitigen Sie vorsichtig mit
einem Kochlöffel aus Holz oder Kunststoff festsitzende Nahrungsmittelstücke im Bereich des Messers. Wenden Sie dabei keine Gewalt an, um das Messer nicht zu beschädigen.
– Zerkleinern Sie harte Zutaten (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade) außerhalb des
Mixers. Nehmen Sie eventuell einen Teil der Zutaten aus dem Glasbehälter und versuchen Sie es danach noch einmal mit einer höheren Geschwindigkeitsstufe.
– ACHTUNG: Überlasten Sie nicht den Motor mit zu harten oder zu großen Zutaten.
Überfüllen Sie nicht den Glasbehälter. Verarbeiten Sie feste Zutaten eventuell in mehreren Arbeitsgängen. Der Mixer ist nicht zum Verarbeiten von Knochen oder Nüssen mit Schale oder für zu harte Zutaten geeignet.
28
Page 29
Störung Beseitigung
Der Boden des Glasbehälters lockert sich während der Arbeit; Flüssigkeit tritt aus.
Es gelingt Ihnen nicht, den Glasbehälter abzudichten; Flüssigkeit tritt am Boden des Glasbehälters aus.
Die Fassung des Messereinsa­tzes lässt sich nicht abschrau­ben.
Die Nahrung ist ungleichmä­ßig zerhackt.
Die Nahrung wird zu fein oder wässrig.
Die Nahrung bleibt am Mes­ser haften.
Schalten Sie sofort aus (Ein-/Aus-Taste drücken - das Gerät ist ausgeschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erloschen sind!) und ziehen Sie den Netzstecker. Lee­ren Sie den Glasbehälter sofort aus. Reinigen und trocknen Sie den Motorsockel. Wenn Flüssigkeit in den Motorsockel oder in die Luftschlitze am Boden des Motorso­ckels eingedrungen ist, lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass der Glasbehälter nach der Anleitung (›Glasbehälter zusammensetzen‹) richtig und vollständig zusammengesetzt ist.
TIPP: Prüfen Sie vor dem Einfüllen der Zutaten die Dichtigkeit des Glasbehälters mit etwas Wasser. Prüfen Sie den Dichtungsring und ersetzen Sie ggf. durch ein Origi­nalersatzteil vom Hersteller.
Leeren Sie den Glasbehälter sofort aus. Zerlegen Sie den Glasbehälter und prüfen Sie die Einzelteile auf Verkrustungen oder Beschädigungen (Kratzer, Risse, Sprünge, Ver­formungen). Reinigen Sie gegebenenfalls die Bauteile.
Ersetzen Sie beschädigte Bauteile durch Originalersatzteile des Herstellers (z.B. Dich­tungsring). Setzen Sie den Glasbehälter nach der Anleitung wieder zusammen. ACHTUNG: Niemals das Gerät mit ungeeigneten oder beschädigten Bauteilen betrei­ben. Verwenden Sie ausschließlich Bauteile, die vom Hersteller für diesen Zweck vor­gesehen und zugelassen sind. Wenden Sie sich dazu an Ihren Händler.
Achten Sie unbedingt darauf, die Fassung zum Abschrauben vom Glasbehälter im Uhrzeigersinn zu drehen.
Schieben Sie die Hand durch den Griff des Glasbehälters, so dass der Griff hinter dem Handrücken liegt. Fassen Sie mit der anderen Hand an die Fassung des Messereinsa­tzes und drehen Sie dann die Fassung ¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn. TIPP: Der Glasbehälter lässt sich eventuell etwas leichter abdichten und wieder zerle­gen, wenn Sie den Dichtungsring vor dem Zusammenbau mit einem Tropfen Speiseöl einreiben.
Entweder es wurde zu viel Nahrung auf einmal verarbeitet oder die Nahrungsmittel­stücke waren zu groß. Schneiden Sie die Nahrungsmittel in kleinere Stücke gleicher Größe (nicht größer als 2 cm) und verarbeiten Sie kleinere Portionen zur Zeit.
Die Nahrungsmittel wurden zu lange verarbeitet. Verarbeiten Sie die Nahrungsmittel kürzer oder in Impulsen mit der PULSE-Taste.
Verarbeiten Sie nicht zu viel Nahrung auf einmal. Schalten Sie sofort AUS (Ein-/ Aus-Taste drücken - das Gerät ist ausgeschaltet sobald alle Tasten sowie das Display erloschen sind!) und ziehen Sie den Netzstecker. Sobald die Messer still stehen, nehmen Sie den Deckel ab und leeren den Glasbehälter mit Hilfe eines kleinen Gum­mischabers aus.
29
Page 30
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Infor- mieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammel- stellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Müllverbrennung oder Verwitterung gefährliche Stoffe in die Luft und ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich ver- pflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Aus­schluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Scha­den an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installati­onsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsan­spruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastro­back GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen;
30
Page 31
wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kosten- losen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfal- lenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerb- lichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
REZEPT-IDEEN
31
Page 32
DIPS, SAUCEN, DRESSING, CURRY-PASTEN
GERÄUCHERTE LACHS PASTETE
GUACAMOLE
Für 4 Personen
» 1 große Avocado, geschält, ohne Stein
und klein geschnitten » 40 ml Zitronensaft » ½ Tasse Schmand » 1 TL fein geschnittener Knoblauch » 1 TL Chili
Geben Sie alle Zutaten in den Mixer und wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP. Verar­beiten Sie die Zutaten bis sie cremig sind. Servie­ren Sie den Dip mit Nachos, Brotsticks oder rohen Gemüsesticks.
PESTO DIP
» 1 Tasse frische Basilikumblätter » 1 Zehe Knoblauch, geschält und fein
geschnitten » 40 ml Zitronensaft » 60 g Pinienkerne » ½ Tasse Oliven Öl » ½ Tasse Cottage Cheese (körniger Frischkäse) » 60 g frischer Parmesankäse, gerieben
Geben Sie alle Zutaten in den Glasbehälter und wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP. Verarbeiten Sie die Zutaten bis sie cremig sind. Ser­vieren Sie den Dip mit geröstetem Fladenbrot.
RICOTTA UND OLIVEN DIP
» 1 Bund frischer Koriander, ohne Stängel » 200 g Ricotta Käse » 200 g Cottage Cheese (körniger Frischkäse) » 125 ml Sahne » 2 TL Zitronensaft » ½ Tasse frischen Parmesankäse, gerieben » 1 EL Kapern, abgetropft » ¼ Tasse schwarze Oliven, ohne Stein und
klein geschnitten » ½ Tasse geröstete Pinienkerne
» 1 TL geriebene Zitronenschale » 1 EL Zitronensaft » 125 g Frischkäse » 100 g geräucherter Fisch ohne Haut und
Gräten (Lachs, Forelle oder Makrele) » 2 TL Sahnemeerrettich » 1 TLfrische Petersilie » weißer Pfeffer zum Abschmecken
Geben Sie die Zitronenschale, Zitronensaft und den Frischkäse in den Glasbehälter. Mit der Pulse­Taste bearbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind. Schieben Sie im Anschluss die Zutaten mit Hilfe eines kleinen Gummischabers von den Sei­ten des Glasbehälters nach unten. Geben Sie den Fisch, Sahnemeerrettich, Petersilie und Pfeffer dazu und verarbeiten Sie die Zutaten für ca. 30 Sekun­den auf Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP. Schie­ben Sie die Zutaten im Anschluss wieder mit dem Gummischaber von den Seiten des Glasbehälters nach unten. Mit der Pulse-Taste verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind. Richten Sie die fer­tige Pastete mit einem Löffel auf einem Servierteller an, glätten Sie die Oberfläche und decken die Pastete mit Frischhaltefolie ab. Stellen Sie die Paste­te kühl. Servieren Sie die Pastete zu Kräckern oder Toastbrot.
MAYONNAISE
» 2 Eigelb » 1 TL Senfkörner » 1 EL Essig » Salz und weißen Pfeffer zum Abschmecken » 125 ml Pflanzenöl
Geben Sie die Eigelbe, Senf, Essig, Salz und Pfef­fer in den Glasbehälter und verarbeiten Sie die Zutaten für ca. 10-15 Sekunden auf Geschwindig­keitsstufe 1/MIX bis die Zutaten cremig und luftig aufgeschlagen sind. Während der Mixer weiter arbeitet geben Sie langsam das Pflanzenöl durch die Nachfüllöffnung des Deckels. Verarbeiten Sie die Zutaten auf Geschwindigkeitsstufe 3/blend bis das Gemisch fester wird. Dies dauert ca. 1 Minute.
Geben Sie alle Zutaten in den Mixer und wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP. Verarbei­ten Sie die Zutaten bis sie cremig sind. Servieren Sie den Dip gekühlt mit rohen Gemüsesticks.
32
Page 33
Mayonnaise Variationen:
CREMIGE ZUCCHINI-SAUCE
Himbeere: ersetzen Sie 1 Esslöffel Essig mit 1 Ess­löffel Himbeer-Essig
Knoblauch: Geben Sie 2 Knoblauchzehen, geschält und fein geschnitten zur Eigelbmischung
Kräuter: Geben Sie ½ Tasse frische gehackte Kräu­ter (wie z.B. Basilikum, Petersilie, Thymian oder Schnittlauch) zur fertigen Mayonnaise.
AVOCADO DRESSING
» 1 EL Zitronensaft » ½ Tasse Schmand » 3 EL Sahne » 2 Tropfen Tabascosauce » 1 TL Honig » 1 Avocado, geschält, ohne Stein und klein
geschnitten
» 1 Zehe Knoblauch, geschält, fein geschnitten
Geben Sie alle Zutaten in den Mixer und wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP. Verarbei­ten Sie die Zutaten bis sie cremig sind. Servieren Sie das Dressing zu Kartoffelsalat.
KRÄUTER DRESSING
» ¾ Tasse gemischte frische Kräuter (Petersilie,
Koriander, Minze, Schnittlauch, Rosmarin und Basilikum)
» 1 Zehe Knoblauch, geschält, fein geschnitten
(bei Bedarf) » 2 EL Oliven Öl » 3 EL Balsamico Essig
Geben Sie alle Zutaten in den Mixer und wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 1/mix. Verarbeiten Sie die Zutaten bis sie sich vermengt haben. Servie­ren Sie das Dressing zu Lamm, Hühnerfleisch oder Fisch.
» 2 TL Öl » 3 Zucchini, in Scheiben geschnitten » 2 Zwiebeln, klein geschnitten » 165 ml Sahne » frisch gemahlener schwarzer Pfeffer » 60 g Butter, geschmolzen » ½ Tasse frischer Parmesankäse, gerieben » geriebene Muskatnuss
Erwärmen Sie das Öl in einer mittelgroßen Pfan­ne und braten Sie die Zucchinischeiben und die Zwiebeln für ca. 4-5 Minuten oder bis sie gar sind. Stellen Sie die Pfanne zur Seite bis die Zutaten abgekühlt sind. Geben Sie die abgekühlten Zutaten in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindig­keitsstufe 3/Blend und verarbeiten Sie die Zutaten bis sie sich vermengt haben und cremig sind. Geben Sie dieses Gemisch aus dem Glasbehälter zusammen mit den restlichen Zutaten zurück in die Pfanne. Erwärmen Sie die Zutaten bei leichter Hitze solange bis sie anfangen zu köcheln. Servieren Sie die Sauce sofort warm zu gekochten Nudeln.
TIPP: Ersetzen Sie die Zucchini durch 250 g Pilze um eine Pilz-Sauce herzustellen.
WÜRZIGE PFIRSICH SAUCE
» 410 g Pfirsiche aus der Dose » 125 ml Weißwein » 2 Zehen Knoblauch, geschält und fein
geschnitten » 2 TL frischer, geriebener Ingwer » 1 kleine rote Chili, fein geschnitten » 1 EL Zitronensaft » 2 EL süßer Sherry » 2 EL Honig » 2 TL helle Soja Sauce
Geben Sie alle Zutaten in den Mixer und wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP. Verarbei­ten Sie die Zutaten bis sie cremig sind. Servieren Sie die Sauce zu Hähnchenfleisch oder Schwein.
33
Page 34
SATAY SAUCE
» 2 Zehen Knoblauch, geschält » 1 kleine Zwiebel, geschält und geviertelt » 2 Teelöffel Erdnussöl » ½ Tasse geröstete Erdnüsse » 1 kleine Chili, halbiert und ohne Kerne » 165 ml Wasser » 2 EL Zitronensaft » 1 EL dunkle Soja Sauce » 2 EL Kokosnussmilch » 1 TL brauner Zucker
Geben Sie den Knoblauch und die Zwiebel in den Glasbehälter und betätigen Sie die Pulse-Taste so oft, bis die Zutaten fein geschnitten sind. Erwärmen Sie das Erdnussöl in einem Topf und braten Sie den Knoblauch und die Zwiebeln darin solange, bis diese leicht gebräunt sind. Die übrigen Zutaten füllen Sie jetzt in den Glasbehälter und wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 3/blend. Verarbeiten Sie die Zutaten bis sie cremig sind. Geben Sie diese Mischung im Anschluss zum Knoblauch-Zwiebelge­misch in den Topf und erwärmen Sie alle Zutaten. Servieren Sie die Sauce sofort warm oder bewah­ren Sie die Sauce abgedeckt im Kühlschrank auf.
TIPP: Satay Sauce dickt bei Lagerung nach. In die­sem Fall vermengen Sie die Sauce mit ein bisschen warmen Wasser.
GRÜNE THAI CURRY-PASTE
» 4 große grüne Chilis, grob geschnitten und
ohne Stiel » 1 TL schwarze Pfefferkörner » 1 Zwiebel, grob geschnitten » 2 Zehen Knoblauch, geschält » 1 Bund Koriander mit Wurzel, gewaschen
und geschnitten » 1 Stange Zitronengras, in feinen Scheiben » 1 TL Salz » 2 TL gemahlener Koriander » 1 TL gemahlener Cumin (Kreuzkümmel) » 2 TL getrocknete Garnelen Paste » 1 TL gemahlenes Kurkuma » 250 ml Öl
Geben Sie alle Zutaten in den Mixer und wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 3/blend. Verarbeiten Sie die Zutaten bis sie eine cremige Paste erhalten haben.
TIPP: Schieben Sie im Anschluss die Zutaten mit Hilfe eines kleinen Gummischabers von den Seiten des Glasbehälter nach unten und geben Sie bei Bedarf ein bisschen mehr Öl oder Wasser hinzu.
TIPP: Lagern Sie die Curry-Paste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank.
TIPP: Ersetzen Sie das Zitronengras mit 2 Teelöffeln fein geriebener Zitronenschale.
TIPP: Diese Curry-Paste schmeckt am besten zu Schweinefleisch. Nehmen Sie 2 Esslöffel Paste pro 500 g Schweinefleisch.
MALAYSISCHE CURRY-PASTE
» ½ Tasse Koriander Samen » 1 EL Cumin (Kreuzkümmel) Samen » 2 TL Fenchel Samen » ¼ Tasse getrocknete Chilis, in Stückchen » 6 Zehen Knoblauch, geschält » 4 TL frischer geriebener Ingwer » 5 Kemirinüsse, gehackt » 2 EL getrocknete Kokusnuss » 3 TL Blachan (Garnelen Paste) » 2 TL Tamarinde Paste » 2 TL gemahlenes Kurkuma » 4 Stangen Zitronengras, in feinen Scheiben » 400 ml Öl
Geben Sie alle Zutaten in den Mixer und wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 3/blend. Verarbeiten Sie die Zutaten bis sie eine cremige Paste erhalten haben.
TIPP: Lagern Sie die Curry-Paste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank.
TIPP: Kemirinüsse, Blachan und Tamarinde Paste gibt es in Asialäden.
TIPP: Statt Kemirinüsse können Sie auch Erdnüsse oder Macadamianüsse nehmen.
TIPP: Diese Curry-Paste schmeckt am besten zu Fisch und Schalentieren. Nehmen Sie 2 Esslöffel Paste pro 500 g Fisch oder Meeresfrüchten.
34
Page 35
VORSPEISEN
Pesto
NACHOS
» 155 g Nachos » 2 Tomaten, geschält und fein geschnitten » ½ Tasse aromatischer Käse, gerieben » ½ Tasse Romano Käse, gerieben
Avocado Garnierung
» 1 große Avocado, geschält, ohne Stein und
klein geschnitten » 2 TL Zitronensaft » ½ Tasse Schmand » 2 Frühlingszwiebeln, fein geschnitten » 2 Zehen Knoblauch, geschält und fein
geschnitten » 1 TL Chili
Schichten Sie Nachos und die Tomaten in einer feuerfesten Auflaufform und bedecken Sie die Schichten mit Käse. Schieben Sie die Auflaufform bei 200ºC für 10-15 Minuten oder bis der Käse geschmolzen und goldgelb ist in den Ofen. Für die Garnierung geben Sie die Avocado, Zitronensaft, Schmand, Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Chili in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwin­digkeitsstufe 2/CHOP. Verarbeiten Sie die Zutaten bis sie cremig sind. Löffeln Sie die Mischung auf die überbackenen Nachos und servieren Sie diese sofort.
KÄSESTICKS MIT PESTO
» 12 Scheiben weißes Toast, ohne Rinde » 2 TL Senfkörner » 4 EL frischer Parmesankäse, gerieben » ½ Tasse aromatischer Käse, gerieben » 1 EL frischer Koriander, fein geschnitten » Cayenne Pfeffer » 1 Ei, leicht geschlagen » Pflanzenöl zum Frittieren
» 1 Tasse frische Basilikumblätter » 2 Zehen Knoblauch » 2 EL Zitronensaft » 60 g Pinienkerne » ½ Tasse Oliven Öl » 60 g frischer Parmesankäse, gerieben
Nehmen Sie ein Nudelholz und rollen Sie die Brot­scheiben so flach wie möglich aus. Vermengen Sie die Senfkörner, Parmesankäse, aromatischen Käse, Koriander und Cayenne Pfeffer in einer Schüssel und schmecken Sie das Gemisch ab. Teilen Sie die Mischung so ein, dass Sie jede Toastscheibe einseitig zur Hälfte mit dieser Mischung bedecken können. Streichen Sie mit einem Pinsel das geschla­genen Ei auf die andere Hälfte der Toastscheibe. Rollen Sie die Toastscheibe straff auf. Die Füllung (½ Käse-Mischung und ½ Ei) wird dabei nach Innen eingerollt. Rollen Sie die Scheibe von der Seite mit der Käse-Mischung zur Seite mit dem Ei hin auf, dass das Ei die Toastenden verklebt. Legen Sie die fertigen Rollen nebeneinander auf ein Back­blech und stellen Sie die Rollen abgedeckt kalt bis Sie sie fertig verarbeiten wollen.
Erhitzen Sie das Öl in einer Pfanne und frittieren Sie die Käserollen bis diese gleichmäßig gebräunt sind. Tropfen Sie die fertigen Käsesticks auf einem Stück Küchenpapier ab.
Für das Pesto geben Sie alle Pesto-Zutaten in den Glasbehälter und wählen Sie die Geschwindigkeits­stufe 3/BLEND bis alle Zutaten vermengt sind. Ser­vieren Sie das Pesto zu den Käsesticks.
TIPP: Benutzen Sie Vollkornmehl oder Körnerbrot statt hellem Toastbrot.
GARNELEN TOAST
» 6 Scheiben weißes Toast, ohne Rinde » 250 g grüne Garnelen, ohne Schale und
Darm » 1 EL Soja Sauce » 2 TL Maismehl » 2 TL Schnittlauch, fein geschnitten » 1 TL frischer Ingwer, fein gerieben » 1 Ei, leicht geschlagen » 1 Tasse Sesamkörner » Öl zum Frittieren
35
Page 36
Schneiden Sie jede Scheibe Toast in 4 gleiche Streifen und legen Sie diese beiseite. Geben Sie die Garnelen, Soja Sauce, Maismehl, Schnittlauch und Ingwer in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP und verarbeiten Sie alle Zutaten bis diese cremig sind. Streichen Sie diese Mischung auf jeweils eine Seite der Toaststreifen. Darüber streichen Sie das Ei und im Anschluss besprenkeln Sie die Toaststreifen mit den Sesamkörnern.
Erwärmen Sie das Öl in einer Pfanne und frittie­ren Sie jeweils 4 Toaststreifen auf einmal bis diese goldbraun sind. Mit einer Schöpfkelle nehmen Sie die Toaststreifen aus der Pfanne und lassen Sie die Toaststreifen auf einem Stück Küchenpapier abtrop­fen. Servieren Sie die Toaststreifen sofort warm mit Soja Sauce.
SUPPEN
WONTON SUPPE
» 125 g mageres Schweinefleisch, grob
geschnitten
» 125 g grüne Garnelen, ohne Schale und
Darm » 2 cm Stück frischer Ingwer, fein gerieben » 1 EL Soja Sauce » ½ TL Salz » 1 Zehe Knoblauch » ¼ TL Sesam Öl » 16 Wontonblätter » 1 x 60 g Ei, leicht geschlagen » 1 Liter Hühnerbrühe » 2 Charlotten, fein geschnitten
Geben Sie das Schweinefleisch, Garnelen, Ing­wer, Soja Sauce, Salz, Knoblauch und Sesam Öl in den Glasbehälter. Mit der Pulse-Taste bearbeiten Sie die Zutaten bis diese zu einer Paste verarbeitet sind.
Geben Sie einen Teelöffel der Paste auf die Mit­te eines Wontonblattes und bestreichen Sie die Enden des Wontonblattes mit dem Ei. Falten Sie die Blätter zu einem Dreieck und drücken Sie die Enden fest zusammen. Achten Sie darauf, dass hier­bei möglichst keine Luft mit eingeschlossen wird. Befeuchten Sie zwei Ecken des Dreiecks mit dem Ei und drücken Sie die Enden fest aneinander. Geben Sie die Wontonsäckchen in kochendes Salzwasser und kochen Sie die Säckchen für ca. 10 Minuten.
In der Zwischenzeit kochen Sie in einem anderen Topf die Hühnerbrühe auf und köcheln diese dann
auf niedrigerer Flamme für 2-3 Minuten. Mit einer Schöpfkelle holen Sie die Wontonsäckchen aus dem kochendem Wasser. Geben Sie jeweils 4 Wontonsäckchen in einen von 4 Suppentellern und füllen Sie die Suppenteller mit der Hühnerbrühe auf. Garnieren Sie die fertigen Portionen mit den fein geschnittenen Charlotten.
MAIS UND SPECK SUPPE
» » 1 EL Öl » 1 Zwiebel, fein geschnitten » 4 Zehen Knoblauch, geschält und fein
geschnitten » 2 TL gemahlener Koriander » 1 TL Cajun Gewürz » 3 Tassen frische Maiskörner, aufgetaut » 3 Tassen Hühnerbrühe » 125 ml Milch » 125 ml Sahne » 3 Speckscheiben, ohne Schwarte fein
geschnitten » 2 EL Schnittlauch, fein geschnitten
Erwärmen Sie das Öl in einem großem Topf und geben Sie Zwiebeln, Knoblauch, Koriander und Cajun Gewürz hinein. Kochen Sie die Zutaten bei mittlerer Hitze und permanentem Rühren solan­ge, bis die Zwiebeln gar sind. Geben Sie dann den Mais, Hühnerbrühe und Milch dazu. Kochen Sie die Zutaten auf und köcheln Sie die Suppe im Anschluss für ca. 30 Minuten auf kleiner Flam­me. Nach den 30 Minuten lassen Sie die Suppe abkühlen. In einer kleinen Pfanne braten Sie die Speckstreifen bis diese knusprig sind. Lassen Sie die Speckstreifen auf einem Küchentuch abtropfen. Geben Sie die Suppe (eingeteilt in 2 Portionen und NICHT alles auf einmal!) in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 5/PUREE und verarbeiten Sie alle Zutaten bis diese cremig sind. Im Anschluss geben Sie die fertige Suppe zum Aufwärmen zurück in den Topf. Geben Sie die Sahne, Speckstreifen und Schnittlauch dazu. Servie­ren Sie die Suppe sofort warm.
KÜRBIS SUPPE
» 2 EL Pflanzenöl » 1 Zwiebel, fein geschnitten » 2 Zehen Knoblauch, geschält und fein
geschnitten » 400 g Butternut-Kürbis, geschält und geschnit-
ten in ca 2 cm große Stücke » 1 Liter Hühnerbrühe
36
Page 37
Erwärmen Sie das Öl in einem großen Topf, geben Sie Zwiebeln und Knoblauch hinein und braten Sie diese für ca. 5 Minuten an. Geben Sie den Kürbis in den Topf und vermengen Sie die Kürbisstücke mit dem Zwiebelmix. Im Anschluss füllen Sie den Topf mit der Hühnerbrühe auf und bringen alles zum Kochen. Köcheln Sie den Mix auf niedriger Flamme und geschlossenem Deckel für ca. 20 Minuten bis der Kürbis gar ist. Nachdem die Suppe abgekühlt ist füllen Sie sie langsam portionsweise in den Glas­behälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 4/ puree und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cre­mig sind. Giessen Sie die fertige Suppe jetzt zurück in den Topf und kochen Sie die Suppe kurz auf. Schmecken Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer ab und servieren Sie die Suppe sofort warm.
SÜSS-PFEFFRIGE TOMATEN-SUPPE
» 1 EL Öl » 2 Zehen Knoblauch, geschält und fein
geschnitten » 2 Stangen Lauch, in Scheiben geschnitten » 2 x 410 g Dosentomaten, püriert » 2 TL Hühnerbrühe-Pulver » 1 EL Tomatenmark » 2 TL brauner Zucker » 1 Lorbeerblatt » ¼ TL getrockneter Thymian » 1 TL frische Minze, gehackt » 1 TL frischer Koriander, gehackt » ¼ TL gemahlene Nelken » 1 Prise Cayenne Pfeffer » 2 EL frische Petersilie, gehackt
SALATE
GARNELEN SALAT MIT HIMBEER­DRESSING
» 500 g gekochte Garnelen, ohne Schale und
Darm » 100 g Salatmix » 100 g Zuckerschoten » 1 Orange, geschält und filetiert » 2 Kiwis, geschält und in Scheiben geschnitten
Himbeer-Dressing
» 125 g frische oder aufgetaute Tiefkühl-
Himbeeren » 2 EL Balsamico Essig » 2 EL Pflanzenöl » 1 TL frische Minze, gehackt » 1 EL Zucker
Richten Sie den Salatmix, Garnelen, Zuckerscho­ten, Orangen und Kiwi dekorativ auf Serviertellern an und stellen Sie die Teller bis zum Servieren kühl. Für das Dressing geben Sie die Himbeeren in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstu­fe 2/CHOP und verarbeiten Sie die Himbeeren bis diese cremig sind. Geben Sie die Himbeersauce durch ein Sieb, um sie von den Kernen zu befreien, und vermengen Sie die Himbeersauce im Anschluss mit Essig, Öl, Minze und Zucker. Servieren Sie das Dressing über den angerichteten Salat.
Erwärmen Sie das Öl in einem großem Topf, geben Sie Lauch und Knoblauch hinein und braten Sie beides bei mittlerer Hitze für ca. 2-3 Minuten an. Vermengen Sie in einer seperaten Schüssel Tomaten, Tomatenmark, Hühnerbrühen-Pulver, brau­nen Zucker, Lorbeerblatt, Thymian, Minze, Korian­der, Nelken und Pfeffer. Geben Sie die Tomaten­Mischung in den Topf zum Lauch und Knoblauch und kochen Sie alle Zutaten auf. Köcheln Sie die Suppe bei mittlerer Hitze für ca. 20 Minuten oder bis sich die Flüssigkeit um 1/3 reduziert hat. Geben Sie die Suppe nachdem sie abgekühlt ist (eingeteilt in 2 Portionen und nicht alles auf einmal!) in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindig­keitsstufe 4/PUREE und verarbeiten Sie alle Zutaten bis diese cremig sind. Im Anschluss geben Sie die fertige Suppe zum Aufwärmen zurück in den Topf. Servieren Sie die Suppe sofort warm garniert mit Petersilie.
TIPP: Sie können die Garnelen gegen 2 Hummer­schwänze (gekocht und geschält) austauschen. Schneiden Sie das Hummerfleisch in ca. 1 cm dicke Medaillons.
FRISCHER GEMÜSE SALAT MIT PEPITA­DRESSING
» 2 Karotten, in feine Streifen geschnitten » 1 Pastinake, in dünne Scheiben geschnitten » 125 g grüne Bohnen, gekocht und in Streifen
geschnitten » 1 Rote Beete, gekocht und in Streifen geschnit-
ten » 1 roter Apfel, klein geschnitten und ohne Kern-
gehäuse » 2 TL Zitronensaft » 1 EL frischer Koriander, gehackt
37
Page 38
Pepita-Dressing
HAUPTGERICHTE
» 100 g Pepita-Kerne (mexikanischer Kürbis),
geröstet » 1 EL Zitronensaft » 2 EL Balsamico Essig » 1 Zehe Knoblauch, geschält und fein
geschnitten » 1 EL Dijon Senf
Vermengen Sie Karotten, Pastinake, Bohnen, Rote Beete, Apfel, Zitronensaft und Koriander mitei­nander und geben Sie den Gemüsemix in eine Servierschüssel. Stellen Sie die Schüssel bis zum Servieren kühl. Für das Dressing geben Sie alle Dressing-Zutaten in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 1/MIX und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind. Servieren Sie das Dressing zum Salat.
EIER SALAT MIT FRISCHEM KRÄUTER­DRESSING
» 1 Bund Rucola Salat, gewaschen und
geschnitten » 6 hart gekochte Eier, geschält und geviertelt » 2 Tomaten, geviertelt » 1 Avocado, geschält, ohne Stein und in
Streifen geschnitten » 12 schwarze Oliven ohne Stein
Frische Kräuter-Dressing
» 1 Tasse Sahne » 2 EL frische Petersilie, gehackt » 1 EL frische Basilikumblätter, gehackt » 1 EL frischer Koriander, gehackt » 2 EL Apfelsaft » ¼ TL gemahlene Muskatnuss
Richten Sie den Rucola Salat, Eier, Tomaten, Avo­cadostreifen und Oliven dekorativ auf Serviertellern an und stellen Sie die Teller bis zum Servieren kühl. Für das Dressing geben Sie die Sahne, Petersilie, Basilikum, Koriander, Apfelsaft, Muskatnuss und Pfeffer (zum Abschmecken) in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind. Servieren Sie das Dressing über den angerich­teten Salat.
THAI FISCH KUCHEN
» 1 kleine Zwiebel, geschält und geviertelt » 2 Zehen Knoblauch, geschält » 2 Stücke Ingwer, geschält » 2 rote Chilis » 2 cm Stück frisches Zitronengras » 6 frische Kafir Zitronenblätter » ¼ Bund frischer Koriander, gehackt » 350 g weißes grätenfreies Fischfilet, in Würfel
geschnitten » 1 x 60 g Ei » 2 EL Wasser » 1 EL Fisch Sauce » 8 grüne Bohnen, gekocht und in Streifen
geschnitten » Öl zum Anbraten
Geben Sie Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Chi­lis, Zitronengras, Zitronenblätter und Koriander in den Glasbehälter und betätigen Sie die Pulse­Taste so oft, bis die Zutaten fein geschnitten sind. Jetzt geben Sie den Fisch, Ei, Wasser und Fisch Sauce hinzu und verarbeiten Sie die Zutaten mit Geschwindigkeitsstufe 3/BLEND bis die Zutaten cremig sind. Geben Sie die fertige Fischmasse in eine Schüssel und rühren Sie mit einem Löffel die Bohnen hinein. Formen Sie mit der Fischmasse 24 kleine Fisch Kuchen. Erwärmen Sie das Öl in einer großen Pfanne und geben Sie nach und nach die Fisch Kuchen in die Pfanne. Braten Sie die Fisch Kuchen solange, bis Sie goldbraun und gar sind (ca. 10 Minuten). Servieren Sie die Fisch Kuchen mit einer Gurken Sauce. Für die Sauce vermengen Sie 1/3 Tasse warmen Honig mit 1 Esslöffel Zitro­nensaft und 1 Esslöffel fein geschnittene, geschälte Gurke.
LAMM STEAKS MIT ROSMARIN-PARME­SAN-KRUSTE
» 4 Scheiben weißes Brot, ohne Rinde » ¼ Tasse frischer geriebener Parmesan Käse » 2 TL frisches Rosmarin » 4 Lammkeulen Steaks » Mehl » 1 Ei, leicht geschlagen » 2 EL Öl » 60 g Butter » 1 EL Zitronensaft » 2 EL Kapern, abgetropft
38
Page 39
Geben Sie das Brot in Stücke gebrochen mit dem Parmesan und Rosmarin in den Glasbehälter. Betä­tigen Sie die Pulse-Taste so oft, bis die Zutaten fein zerkrümelt sind. Geben Sie die Brot-Mischung auf einen großen Teller. Nehmen Sie das Fleisch und wälzen Sie es zunächst im Mehl wobei Sie überschüssiges Mehl abklopfen. Tauchen Sie das Fleisch im Anschluss in das aufgeschlagene Ei und dann wälzen Sie es in der Brot-Mischung. Erwär­men Sie das Öl in einer großen Pfanne und braten Sie das panierte Fleisch bei mittlerer Hitze von bei­den Seiten bis es goldbraun und gar ist. Legen Sie das fertig gebratene Fleisch zum Abtropfen auf ein Stück Küchenpapier, stellen Sie es beiseite und hal­ten Sie es warm. Reiben Sie die Pfanne mit einem Stück Küchenpapier aus und erwärmen Sie die But­ter in der Pfanne. Geben Sie die Kapern und den Zitronensaft hinzu und kochen Sie die Mischung einmal auf. Servieren Sie die Zitronen-Sauce zum Fleisch.
FISCHHAPPEN MIT EI-ZITRONEN SAUCE
» 500 g weißes grätenfreies Fischfilet, in Würfel
geschnitten » ¾ Tasse alte Brotkrumen » 2 Zehen Knoblauch, geschält » ½ TL Kurkuma » 1 EL Paprikapulver » 1 TL gemahlener Cumin (Kreuzkümmel) » 1 EL frischer Koriander, gehackt » 1 TL frischer geriebener Ingwer » 1 Ei, leicht geschlagen » 3 Tassen Hühnerbrühe
Ei-Zitronen Sauce
» 1 Ei » 1 Eigelb » ¼ Tasse Zitronensaft
Geben Sie den Fisch, Knoblauch, Kurkuma, Papri­kapulver, Koriander und Ingwer in den Glasbe­hälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/ chop und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese gut vermengt sind. Füllen Sie die Fisch-Masse in eine Schüssel und formen Sie aus der Masse 2-5 cm große Fisch-Bällchen. Geben Sie die Brühe in einen großen Topf und kochen Sie die Brühe auf. Reduzieren Sie die Temperatur und geben Sie die Fisch-Bällchen in die Brühe. Köcheln Sie die Fisch­Bällchen für ca. 5-6 Minuten bis diese gar sind
und halten Sie die Fisch-Bällchen bis zum Anrichten warm. Nehmen Sie ½Tasse der heißen Brühe aus dem Topf zum Herstellen der Sauce. Geben Sie das Ei und Eigelb in eine Schüssel und rühren die­se solange, bis die Eier fast steif geschlagen sind. Heben Sie im Anschluss vorsichtig und langsam den Zitronensaft und die Brühe unter den Eischaum. Gießen Sie die Sauce zusammen mit den Fisch-Bäll­chen in einen Topf und wärmen Sie alles bei nied­rigerer Temperatur auf. Servieren Sie sofort warm.
LAMM UND TABBOULEH PITA TASCHEN
» 500 g Hack vom Lamm » 2 Eier, leicht geschlagen » 1 Tasse alte Brotkrumen » 1 Zwiebel, fein geschnitten » 2 EL frische Minze, gehackt » ½ TL gemahlener Zimt » ½ TL gemahlener Koriander » ½ TL gemahlener Cumin (Kreuzkümmel) » 1 kleine rote Chili, fein geschnitten » 2 TL Kurkuma » ½ TL Garam Masala » 6 Pita Taschen » ½ Tasse Naturjoghurt
Tabbouleh
» 2/3 Tasse Bulgur » 2 Tassen frische Petersilie, gehackt » 2 EL frische Minze, gehackt » 1 Tomate, klein geschnitten ohne Kerne » 1 gelbe Paprika, klein geschnitten ohne Kerne » ¼ Tasse Öl » 2 EL Zitronensaft » 2 Zehen Knoblauch, geschält und fein
geschnitten
Geben Sie das Lammhack, Eier, Brotkrumen, Zwie­beln, Minze, Zimt, Koriander, Cumin, Chili, Kur­kuma und Garam Masala in eine Schüssel und vermischen Sie die Zutaten. Formen Sie kleine Würstchen aus der Hackmasse und grillen Sie die Würstchen bis sie gar sind.
Für das Tabbouleh geben Sie den Bulgur in eine Schüssel und bedecken Sie das Bulgur mit heißem Wasser. Lassen Sie den Bulgur für 30 Minuten quellen. Nach dem Quellen drücken Sie den Bul­gur aus und geben es zusammen mit der Minze, Petersilie, Tomaten, Paprika, Öl, Zitronensaft und Knoblauch in den Glasbehälter. Betätigen Sie die
39
Page 40
Pulse-Taste so oft, bis die Zutaten fein gehackt sind. Geben Sie das Tabbouleh (die Bulgurmischung) in eine Schüssel und stellen Sie es kühl bis zum Anrichten.
Öffnen Sie mit der Spitze eines kleinen Messers die Pita Taschen. Geben Sie das Tabbouleh löffelweise in die Taschen und legen Sie eines der Lammwürst­chen ganz nach oben in die Pita Tasche. Als Sau­ce geben Sie einen Löffel Joghurt auf die Füllung. Servieren Sie sofort.
TIPP: Bulgur ist geschnittener Weizen, den Sie in Reformhäusern und Delikatessenläden bekommen können.
SÜSSER NACHTISCH
GEKÜHLTER KÄSEKUCHEN
» 250 g süße Kekse, zerbrochen » 125 g Butter, geschmolzen » 250 g Frischkäse, Raumtemperatur » 400 g gesüßte Kondensmilch » 1/2 Tasse Sahne » 1 EL geriebene Zitronenschale » 1/3 Tasse Zitronensaft » 1 Schale Himbeeren, gewaschen
Geben Sie die Kekse in den Glasbehälter. Wählen Sie Geschwindigkeitsstufe 2/chop und verarbeiten Sie die Kekse bis diese fein zerkrümelt sind. Geben Sie die geschmolzene Butter hinzu und verarbeiten Sie beide Zutaten bis sie gut vermengt sind.
Die Keksbuttermischung geben Sie in eine Spring­form (20 cm Durchmesser) und drücken sie fest an den Boden und an die Seiten. Stellen Sie den Keks­boden kühl bis er fest ist.
Geben Sie den Frischkäse, Kondensmilch, Sahne, Zitronenschale und Zitronensaft in den Glasbe­hälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 3/ BLEND und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind. Gießen Sie die Frischkäsecreme über den Keksboden und stellen Sie den Käsekuchen abgedeckt für 24 Stunden kühl. Geben Sie die Himbeeren in den Glasbehälter und pürieren Sie diese. Bei Bedarf können Sie das Himbeermus noch mit Puderzucker süßen. Servieren Sie den Käsekuchen mit der Himbeer Sauce und geschla­gener Sahne.
CRÊPES MIT GEMISCHTER BEEREN SAUCE
» 2 x 60 g Eier » 250 ml Milch » 1 Esslöffel Butter, geschmolzen » 1 Tasse Mehl » 2 Teelöffel Zucker » ¼ Tasse Zucker, extra » ¼ Tasse Wasser » 250 g gemischte Beeren (Erdbeeren,
Himbeeren, Blaubeeren), gewaschen und ohne Strunk
Geben Sie die Eier, Milch, Butter, Mehl und Zucker in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindig­keitsstufe 3/BLEND und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind.
Lassen Sie den Teig ca. 1 Std. ruhen. Erwärmen Sie eine antihaftbeschichtete Pfanne und geben Sie ¼ Tasse Teig in die Pfanne. Verteilen Sie den Teig gleichmäßig durch Schwenken der Pfanne. Garen Sie den Crêpe auf mittlerer Hitze ca. 1 Minute bis die Unterseite goldbraun ist. Geben Sie den Crêpe auf einen Teller. Wiederholen Sie dies mit dem restlichen Teig und stapeln Sie die Crêpes auf einem Teller. Legen Sie Butterbrotpa­pier zwischen die Crêpes und stellen Sie die Crê­pes beiseite. Für die Beeren Sauce erwärmen Sie den Zucker mit dem Wasser in einem kleinem Topf bis der Zucker aufgelöst ist. Geben Sie jetzt die gemischten Beeren in das Zuckerwasser und kochen Sie die Beeren ein, bis diese weich sind. Lassen Sie den Beerenmix abkühlen und geben Sie ihn im Anschluss in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 3/BLEND und verarbei­ten Sie die Zutaten bis diese cremig sind. Falten Sie die Crêpes zu Vierteln und arrangieren Sie die gefalteten Crêpes in einer feuerfesten Auflaufform. Die Schichten sollten sich dabei überlappen. Gie­ßen Sie die Beeren Sauce über die angerichteten Crêpes und stellen Sie die Auflaufform in den Ofen. Backen Sie die mit Sauce bedeckten Crêpes bei 200 Grad für 10-15 Minuten. Servieren Sie die Crêpes mit einer Kugel Vanille Eiscreme.
TIPP: Bei Bedarf können Sie die Beeren Sauce mit Brandy verfeinern.
40
Page 41
COCKTAILS
PINA COLADA
MARGARITA
» 60 ml Tequila » 60 ml Cointreau » 80 ml Limettensaft » 12 Eiswürfel
Geben Sie alle Zutaten in den Glasbehälter. Wäh­len Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP oder der Ice Crush Taste und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese vermengt und das Eis gecrusht ist.
SUNSET COOLER
» 375 ml Sauternes oder Eiswein (Weißwein) » 2 Tassen gefrorene Pfirsiche, geschält, ohne
Kern und klein geschnitten » 1 Tasse gefrorene Aprikosen, ohne Kern und
klein geschnitten » 1 EL Zitronensaft
Geben Sie alle Zutaten in den Glasbehälter. Wäh­len Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP oder die Ice-Crush Taste und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind.
TIPP: Sauternes ist ein süßer Dessert Wein.
» 2 EL weißer Rum » 2 EL Kokusnuss Sahne » 2 TL Zucker » ¾Tasse ungesüßter Ananassaft » 10 Eiswürfel
Geben Sie alle Zutaten in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP oder die Ice-Crush Taste und verarbeiten Sie die Zutaten bis sie vermengt sind und das Eis gecrusht ist. Servieren Sie sofort.
NICHTALKOHOLISCHE GETRÄNKE
WILD THING
» 1 Tasse Orangensaft, gekühlt » 1 Schale Erdbeeren, ohne Strunk » ½ TL geriebene Orangenschale, ungespritzt » 1 EL Haferflocken » 2 EL Wildbeeren oder anderen gefrorenen
Fruchtjoghurt
Geben Sie alle Zutaten in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP oder die Ice-Crush Taste und verarbeiten Sie die Zutaten bis sie cremig und dickflüssig sind. Servieren Sie sofort.
TIPP: Geben Sie die geschnittenen Früchte in einen Gefrierbeutel und frieren Sie die Früchte kurz an.
FROZEN SANGRIA
» 250 ml fruchtiger Rotwein, gekühlt » 125 ml Cranberry- oder roter Weintraubensaft » 125 ml Zitronen Sorbet » 80 ml Orangen Konzentrat » ½ Tasse frische kernlose Weintrauben,
gefroren » 1 Tasse Dosen Pflaumen, abgetropft
Geben Sie alle Zutaten in den Glasbehälter. Wäh­len Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP oder die Ice-Crush Taste und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind.
GOLDENER OBSTGARTEN
» 1 Tasse Apfelsaft » ½ Tasse dicker Naturjoghurt » 310 g Mandarinen (Dose), abgetropft » 1½ EL Golden Sirup
Geben Sie alle Zutaten in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 3/BLEND oder die Ice-Crush Taste und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig und dickflüssig sind. Servieren Sie sofort.
TIPP: Sie können auch Naturjoghurt mit Laktosebak­terien oder probiotischen Joghurt nehmen. Diese sind gut für die Gesundheit und unterstützen das Verdauungssystem.
41
Page 42
FRUCHT COCKTAIL
PFEFFERMINZTEE UND ZITRUSCREME
» 250 ml Ananassaft » 1 Banane, geschält und geschnitten » 1 Orange, ohne Schale, filetiert und
geschnitten » 250 ml Sodawasser » 2 EL Maracujamark
Geben Sie alle Zutaten (außer dem Sodawasser und dem Maracujamark) in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 3/BLEND und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese gut ver­mengt sind. Rühren Sie im Anschluss das Maracuja­mark und das Sodawasser unter und servieren Sie sofort in Cocktailgläsern.
FRAPPÉS, SMOOTHIES UND MILCH­SHAKES
HONIGMELONEN-ANANAS FRAPPÉ
» 1 Tasse geschnittene Honigmelone » 1 Tasse Ananasstücke aus der Dose » 1 Tasse Eiswürfel » Minzblätter zum Servieren
Geben Sie die Honigmelone, Ananas und das Eis in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwin­digkeitsstufe 2/CHOP oder die Ice-Crush Taste und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig und dickflüssig sind. Servieren Sie sofort garniert mit Minze.
HIMBEER, ORANGEN UND MARACUJA FRAPPÉ
» 1 Schale frische Himbeeren ohne Strunk oder » 2 Tassen Tiefkühl-Himbeeren, leicht angetaut » Saft von 2Orangen » Mark von 2 Maracujas » 2 Tassen Eiswürfel
» 250 ml stark gebrühter Pfefferminztee, gekühlt » 1 Tasse Zitronen oder Limonen Sorbet » 1½ Tassen frische Orangen Segmente, leicht
gefroren
» 1 Tasse frische Weintrauben, leicht gefroren
Geben Sie alle Zutaten in den Glasbehälter. Wäh­len Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP oder die Ice-Crush Taste und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind. Servieren Sie sofort.
TIPP: Geben Sie die Orangen Segmente in einen Gefrierbeutel und frieren Sie die Früchte kurz an.
BANANEN SMOOTHIE
» 2 Bananen, geschält und geschnitten » 1 Tasse Naturjoghurt » 250 ml Milch » 1/3 Tasse Honig
Geben Sie die Bananen, Joghurt, Milch und Honig in den Glasbehälter. Wählen Sie die Smoothie­Taste und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese gut vermengt sind. Servieren Sie sofort.
ERDNUSS SMOOTHIE
» 500 ml Milch » 2 EL Eiscreme » 2 EL cremige Erdnussbutter » 1 EL Proteinpulver
Geben Sie alle Zutaten in den Glasbehälter. Wäh­len Sie die Smoothie-Taste und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese gut vermengt sind. Servieren Sie sofort.
Geben Sie die Himbeeren, Orangen, Maracuja­mark und das Eis in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP oder die Ice­Crush Taste und verarbeiten Sie die Zutaten bis die­se cremig und gut vermengt sind. Bei Bedarf süßen Sie mit Honig oder Zucker.
42
Page 43
POWER SHAKE
» 2 EL Kakaopulver » 1 TL Instant-Kaffee » 2 EL kochendes Wasser » 2 EL Zucker » 1 Ei » 1 TL Weizenkeime » 500 ml Milch
SCHOKOLADEN SMOOTHIE MIT KARAMELL SAUCE
» 500 ml Milch, gekühlt » 3 EL Milchpulver » 4 Löffel Vanille Eiscreme » 4 Löffel Schokoladen Eiscreme » 4 EL Karamell Sauce » Schokoladenflocken zum Garnieren
Lösen Sie das Kakaopulver und den Instant-Kaf­fee im heißen Wasser auf. Vermengen Sie den Zucker, Ei, Weizenkeime und Milch. Gießen Sie alle Zutaten in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 3/BLEND und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese gut vermengt sind. Servie­ren Sie sofort.
MANGO SMOOTHIE
» 2 Mangos, geschält und geschnitten » 1½ Tassen Naturjoghurt » 250 ml Orangensaft
Geben Sie alle Zutaten in den Glasbehälter. Wäh­len Sie die Smoothie-Taste und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese gut vermengt sind. Servieren Sie sofort.
ERDBEEREN UND MARACUJA MILCHSHAKE
» 1 Schale Erdbeeren ohne Strunk » Mark von 4 Maracujas » 500 ml Milch, gekühlt » 4 Löffel Maracuja Eiscreme » 2 EL Erdbeermus
Geben Sie die Erdbeeren in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind. Geben Sie jetzt die Hälfte des Maracuja­marks, Milch und 2 Löffel Eiscreme in den Glasbe­hälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 3/ BLEND und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese dickflüssig und cremig sind. Gießen Sie den Drink in 2 Gläser und geben Sie die restliche Eiscreme und das restliche Maracujamark zusammen mit dem Erdbeermus in den Drink. Servieren Sie sofort.
Geben Sie die Milch, Milchpulver und Vanille Eiscreme in den Glasbehälter. Wählen Sie die Smoothie-Taste und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese gut vermengt sind. Gießen Sie den Drink in 2 Gläser und geben Sie das Schokoladeneis dazu. Garnieren Sie den Smoothie mit der Karamell Sau­ce und den Schokoladenflocken. Servieren Sie sofort.
TIPP: Die Schokoladenflocken können Sie mit Hil­fe eines Sparschälers aus Blockschokolade selber herstellen.
TIPP: Tauschen Sie die Milchprodukte nach belie­ben aus z. B. gegen Sojamilch oder Sojaeiscreme oder fettarmen Milchprodukten.
TIPP: Milchshakes und Smoothies sind eine gute Variante um Ihren Kindern Früchte schmackhaft zu machen.
43
Page 44
GERICHTE FÜR BABYS
GERICHTE FÜR KLEINKINDER
APFEL UND KAROTTE
» 1 Apfel, geschält und ohne Kerngehäuse » 1 Karotten, geschält und klein geschnitten
Kochen Sie den Apfel und die Karotte in der Mikro­welle oder Dampfgaren Sie die Zutaten bis diese gar sind. Wenn die Zutaten abgekühlt sind, geben Sie die Zutaten in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 5/PUREE und verarbei­ten Sie die Zutaten bis diese cremig sind.
GOLDENES PÜREE
» ½ kleine Süßkartoffel, geschält und klein
geschnitten » 3 Baby Squash (Kürbis), geschnitten, geviertelt
Kochen Sie die Süßkartoffel und den Squash in der Mikrowelle oder Dampfgaren Sie die Zutaten bis diese gar sind. Wenn die Zutaten abgekühlt sind, geben Sie die Zutaten in den Glasbehälter. Wäh­len Sie die Geschwindigkeitsstufe 5/PUREE und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind.
AVOCADO UND BIRNE
» ½ reife Birne, geschält, ohne Kerngehäuse
und halbiert » ½ Avocado, geschält und ohne Stein
Geben Sie die Zutaten in den Glasbehälter. Wäh­len Sie die Geschwindigkeitsstufe 5/PUREE und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind. Servieren Sie sofort.
APFEL UND BANANEN PUDDING
» ½ kleiner Apfel, geschält, ohne Kerngehäuse » 1 kleine Banane, geschält und geschnitten » ½ Tasse vorbereiteter Pudding
Kochen Sie den Apfel bis dieser weich ist. Wenn der Apfel abgekühlt ist, geben Sie den Apfel und die Banane in den Glasbehälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 5/PUREE und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind. Vermengen Sie im Anschluss das Fruchtmus mit dem Pudding. Servieren Sie sofort.
SCHNELLER FISCH
» 100 g Thunfisch oder anderen gekochten
Fisch ohne Gräten » 1 Zucchini, geschält und gekocht » ½ Kartoffel, geschält und gekocht
Geben Sie alle Zutaten in den Glasbehälter. Wäh­len Sie die Geschwindigkeitsstufe 5/PUREE und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind. Servieren Sie warm.
CREMIGES HUHN MIT APRIKOSEN
» 5 getrocknete Aprikosen » 75 g Huhn, ohne Knochen, klein geschnitten » 200 ml Hühnerbrühe oder Wasser » 1 Esslöffel Naturjoghurt
Geben Sie alle Zutaten (bis auf den Joghurt) in einen kleinen Topf und kochen Sie die Zutaten auf. Bei niedrigerer Flamme köcheln Sie die Zutaten für 10-12 Minuten, bis das Hühnerfleisch gar ist. Die abgekühlten Zutaten geben Sie in den Glasbe­hälter. Wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe 5/ PUREE und verarbeiten Sie die Zutaten bis diese cremig sind. Servieren Sie das Mus aufgewärmt.
BABY MÜSLI
» 1 EL Haferflocken » 2 EL Flakes aus Reis (z.B. Special K von
Kellogg´s) » 1 TL Rosinen » ½ kleiner Apfel, geschält und geschnitten » 4 EL fertig angerührtes Milchpulver
Geben Sie die Haferflocken, Reisflakes, Rosinen und den Apfel in den Glasbehälter. Wählen Sie Geschwindigkeitsstufe 2/CHOP bis die Zutaten klein gehackt sind und erwärmen Sie die Mischung mit dem fertig angerührten Milchpulver vor dem Servieren.
44
Page 45
OPERATING INSTRUCTIONS
DESIGN MIXER ADVANCED PLUS
Art.-No. 41002 »Design Mixer Advanced Plus«
Read all provided instructions before first usage! Model and attachments are subject to change For household use only!
Page 46
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all
provided instructions and information in this booklet carefully and complete-
ly, before you start running the appliance. This will help you to know all
functions and properties of your new appliance. We especially ask you to
adhere strictly to the safety information mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
Knowing Your Design Mixer Advanced Plus ...............................................50
Important Safeguards.............................................................................51
Safeguards for Daily Operation ...........................................................51
Movable and Sharp-edged Parts — Risk of Injury ....................................55
Important Safeguards for all Electrical Appliances ....................................56
Technical Specifications .........................................................................58
Features of Your Design Mixer Advanced Plus ............................................58
Blender for Superior Requirements ........................................................58
Unique Jug Design ............................................................................58
Patented Extra Wide Blades — KINETIX Blade System .............................58
Continuous Blending Action ................................................................59
Motor Overload Protection ..................................................................59
Assembling and Disassembling the Appliance ............................................59
Disassembling the Blender Jug .............................................................59
Assembling the Blender Jug .................................................................60
Operating ...........................................................................................62
Before First Use ................................................................................62
Tips for Operation .............................................................................63
Speedcontrol ...................................................................................65
Suggested Uses for Your Blender ..........................................................66
Directions for Use ..............................................................................66
Operating .......................................................................................67
Care and Cleaning ...............................................................................70
Cleaning the Blender Jug ....................................................................70
Disassembling the Blender Jug and Removing Stubborn Residues ................71
Cleaning the Motorblock ....................................................................71
Storage ..............................................................................................72
Trouble shooting ...................................................................................72
Notes for Disposal ................................................................................74
Information and Service .........................................................................74
Warranty ............................................................................................74
Recipe Ideas ........................................................................................76
Page 47
DEAR CUSTOMER!
Congratulations! A series of new possibilities come with your new Gastroback Design Mixer Advanced Plus. You have chosen not a simple kitchen appliance, but a mixer of a special kind.
Your new Design Mixer Advanced Plus impresses with its stylish and elegant design, but also by its fully automatic pulse-, ice-crush and smoothie-functions and 5 different mixing speeds for mixing fitness drinks, milk shakes and cocktails as well as pureeing soups, sauces and baby food. A special highlight is the elegant and heavy metal housing with countdown LCD display and illuminated sensor buttons and the 1,200-watt high-perfor­mance motor. The novel heat-and cold-resistant 1.5 liter glass jug with the revolutionary, ultra-wide Kinetix stainless steel blades provides an optimal and uniform mixing of the food and is tailored to the needs and demands of modern living.
The Design Mixer Advanced Plus satisfies all the safety features that should have a modern home appliance.
These instructions for use will inform you about the various functions and features, which make it easy to take pleasure in your new mixer.
We hope that you will enjoy your new Design Mixer Advanced Plus. Your Gastroback GmbH
47
Page 48
KNOWING YOUR DESIGN MIXER ADVANCED PLUS
A
B
A Inner measuring lid B Unique ring pull design ensures the lid is easy to
remove yet sealed tight during operation
C 1,5 litre heat and coldresistent glass jug D Kinetix blades, Mount of the jug E Motorblock with drive coupling F Control panel with illuminated buttons, POWER
button, STOP button, 5 speed control buttons, ICE-CRUSH button, PULSE button, SMOOTHIE button and LCD timer screen
C
D
E
F
G
G Cord storage and sturdy non-skid feet
ON/OFF button: to get the appliance into the operational mode or to turn it off
CANCEL button: to stop or interrupt the operation and to get the appliance into the operational mode
48
ICE-CRUSH button: pre-programmed (60 seconds) for crushing ice
PULSE button: for interval operation SMOOTHIE/Auto Clean button: pre-programmed
(60 seconds) for making smoothies LCD timer screen: counts up on speed settings and down
for pre-programmed settings 1-5: different speed controls for continuous operation
1: MIX 2: CHOP 3: BLEND 4: PUREE 5: LIQUIFY
Page 49
IMPORTANT SAFEGUARDS
Save the instructions for further reference. Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use, described in these instructions. Any other use, especially misuse, can cause severe injury or damage by electric shock, fire or moving mechani­cal parts. These instruction is an essential part of the appliance. When passing on the appliance to a third person, ensure to include these instructions.
Never leave the appliance unattended when in operational mode. Any
operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it other than described in these instructions may only be performed at an authorised service centre. Please contact your vendor.
SAFEGUARDS FOR DAILY OPERATION
• The appliance is designed for normal household quantities. Do not ope­rate or store the appliance outdoors or in damp or wet areas.
Do not attempt to operate the appliance using any parts or accessories not recommended by the manufacturer (i.e. blade, sealing ring). Do not operate the appliance, when the appliance or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric shock or any other damage or injury to persons. Do not attempt to open the motor housing or to repair the power cord. Check the entire appliance regularly for proper operati­on. The appliance is likely to be damaged if the appliance was subject to inadmissible strain (i.e. overheating, mechanical, or electric shock) or if there are any cracks, excessively frayed parts, distortions or the motor stalls or stucks. In this case, immediately unplug the appliance and return the entire appliance (including all parts and accessories) to an authorised service centre for examination and repair.
Do not lift, pull or carry the appliance by the power cord. To move or operate the appliance, always grasp the motorblock.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, if they have been given supervisi­on or instruction concerning the use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Do not let children play with the appli­ance. Cleaning and user maintenance must not be carried out by child­ren without supervision.
• Always place the appliance on a clean, dry and stable surface where
49
Page 50
it is protected from inadmissible strain (i.e. mechanical or electric shock, overheating, frost, moisture) and where young children cannot reach it.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and sui­table large surface. Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces (heater, gas burner, grill, or oven). Do not place the appliance near the edge of the table or counter or on inclined or wet surfaces or where it can fall. Keep the entire appliance away from direct sunlight and sharp edges. Ensure the blender jug is locked securely onto the motorblock and that you can not knock the appliance over during operation to avoid personal injury.
• Never leave the appliance unattended when the plug is connected to the power outlet. Always IMMEDIATELY turn the appliance off, wait for the motor to stop completely, and then unplug the appliance, if the appli­ance is not in use (even for a short break) and before assembling, disas­sembling or cleaning. Never leave the appliance unattended when in operational mode.
Do not leave any food dry on the surfaces of the appliance. Do not immerse the motor housing or power cord in water or any other liquid. Do not pour or drip any liquids on the motor housing or power cord. When liquids are spilled on the motor housing, immediately unplug the appliance and dry the motor housing to avoid risk of electric shock or fire. Do not attempt to operate the appliance, when liquids are on or in the motor housing.
Do not place the motorblock in an automatic dishwasher!
• To avoid damage, do not use any abrasive cleaners, corrosive chemicals (i.e. disinfectants, bleach) or cleaning pads for operation or cleaning. Do not use any hard or sharp utensils for operation or cleaning. Always handle the entire appliance and all parts of it with care and without vio­lence.
WARNING: The blades are very sharp. Pay attention when handling the blades. Only touch the blades on the blade assembly and handle with care when cleaning.
Do not use the appliance if it is damaged or parts of the appliance are
damaged. Do not use the appliance if it does not function properly or if
50
Page 51
it was excessively loaded. The appliance is likely damaged if the appli­ance or parts of the appliance show cracks, exorbitant wearing down, alterations or leaks. It is also likely damaged if the drive wheel of the motorblock moves slowly. Take the appliance for technical maintenance and repair to an authorised specialised reparation shop.
WARNING: Do not overfill the blender jug. If necessary, take some food out of the blender jug, using a wooden or plastic spoon, before starting the appliance again.
Do not chop extremely hard food, such as nuts with shell, bones to avoid
overrunning, spurt out or that the motor stalls or stucks during operation because the blade is blocked.
WARNING: Do not fill ingredients into the blender jug which exceed a temperature of 60 degrees. After processing ice cubes slowly heat up the blender jug before processing hot ingredients. Otherwise the blender jug will crack or get damaged. Use gloves processing hot liquids and do not fill the blender jug up too high. Ensure not to burn yourself on the blender jug, on overrunning, spurt out or hot steam. Touch the handle only for lifting the blen­der jug.
WARNING: To avoid injury to persons and damage, always turn the appliance off, wait for the motor to stop completely and unplug the appli­ance, immediately after operation and before assembling/disassembling or cleaning the appliance. Never use force operating, assembling or disassem­bling the appliance.
WARNING: The blades are very sharp. Pay attention when handling the blades. Only touch the blade assembly housing when handling the blades. Handle with care when cleaning.
Note:
Ensure the appliance is properly assembled and the blade is properly attached before connecting the plug into the power outlet. Never turn the appliance on without the lid or refill lid. Never turn the appliance on wit­hout the blender jug properly placed on the motorblock. Never place only the holder or the blade only on the motorblock. Never touch the drive gear when the plug is connected to the power outlet.
51
Page 52
WARNING: If the blade is mounted in the blender jug, the blender jug is positioned on the motorblock, and the plug is connected to the power outlet, do not insert your fingers, a wooden or plastic spoon or similar cooking uten­sils or foreign substances in the blender jug. Always take the blender jug off the motorblock before pushing the food down with a spoon.
WARNING: Never combine the blender jug and the holder without the blade. Without the blade the bottom of the blender jug is open. Liquids could spill and might damage the motorblock.
• Without the blender jug, the appliance does not work.
IMPORTANT: Ensure the blender jug is locked securely onto the motor-
block and that you can not knock the appliance over during operati­on. The motor will not start and the screen will turn on before the plug is plugged into the power outlet, the blender jug is securely locked onto the motorblock and the appliance is switched on.
• As a safety feature, the appliance automatically shuts off after operating
for 2 minutes. If you want to operate again, wait 1 minute and then con­tinue.
WARNING: Do not overfill the blender jug. If necessary, take some food out of the blender jug, using a wooden or plastic spoon, before starting the appliance again.
Do not chop extremely hard food, such as nuts with shell or bones to avo-
id overrunning, spurt out or that the motor stalls or stucks during operation because the blade is blocked.
WARNING: Do not operate the appliance when the blender jug has a crack or any part of it is likely to be damaged. The appliance is likely to be damaged if the appliance was subject to inadmissible strain (i.e. overhea­ting, mechanical, or electric shock) or if there are any cracks, excessively frayed parts, distortions or the motor stalls or stucks. In this case, immediately unplug the appliance and return the entire appliance (including all parts and accessories) to an authorised service centre for examination and repair.
WARNING: Do not fill ingredients into the blender jug which exceed a temperature of 60 degrees. After processing ice cubes slowly heat up the blender jug before processing hot ingredients. Otherwise the blender jug will
52
Page 53
crack or get damaged. Use gloves processing hot liquids and do not fill the blender jug up too high. Ensure not to burn yourself on the blender jug, over­running, spurt out or hot steam.
• Never place anything other than food and liquids in the blender whilst
the motor is running.
WARNING: Do not place blender in the freezer with food or liquids. This will freeze and damage the blade assembly housing, blender jug and motor.
CAUTION: DO NOT place the appliance in an automatic dishwasher.
ATTENTION: The circular plastic surround attached to the base of the
blender jug is not removable! Same with the plastic surround attached to the blades.
The appliance is for household only.
• This appliance is intended to be used in household and similar applica-
tions such as: – staff kitchen areas in shops, offices and other working environments; – farm houses; – by clients in hotels, motels and other residential type environments; – bed and breakfast type environments.
MOVABLE AND SHARP-EDGED PARTS – RISK OF INJURY
• Always turn the appliance off (all buttons are deactivated and the LCD
timer screen is switched-off), wait for the motor to stop moving and then
pull the plug before taking the blender jug off the motorblock or taking
off the lid. It could take about 3 seconds until the motor has completely
stopped. Never leave the appliance on when not in use.
Never put your hands, wooden spoons or other foreign substance (such
as hair, cloth, brush, towels) into the blender jug when the motor is run-
ning or the appliance is connected to the power outlet. Always take the
blender jug off the motorblock first before you push down the food with
a spoon or add new ingredients.
WARNING: The blades are very sharp. Pay attention when handling the
53
Page 54
blades. Only touch the blade assembly housing when handling the blades. Handle with care when cleaning. Only store the appliance completely assembled. This way the blades will be out of reach.
Note:
Ensure the appliance is properly assembled and that the blade is properly attached before putting the plug into the power outlet. Never turn the appli­ance on without the lid or the refill lid. Never place only the holder or the blade only on the motorblock. Never touch the drive gear when the plug is connected to the power outlet.
• Always keep one hand on the lid while processing. Using solid ingre-
dients (such as hard fruits or vegetable), overloading the blender jug or
processing with a slow speed, the motor could stuck, stall or run very
slow. In this case turn the appliance off to avoid overheating (see ›Trou-
ble shooting‹).
WARNING: If the blade is mounted in the blender jug, the blender jug is positioned on the motorblock, and the plug is connected to the power outlet, do not insert your fingers, a wooden or plastic spoon or similar cooking uten­sils or foreign substances in the blender jug. Always take the blender jug off the motorblock before pushing the food down with a spoon.
Do not chop extremely hard food, such as nuts with shell or bones becau-
se the blade could stall or block. Do not overfill the blender jug to avoid overrunning, spurt out or that the motor stalls or stucks during operation. If the motor stalls or stucks turn off the appliance (all buttons are deactivated and the LCD timer screen is switched-off) to avoid overheating.
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ALL ELECTRICAL APPLIANCES
• Always operate the appliance near a suitable wall power outlet and con-
nect the appliance directly to the power outlet. Do not use any extension cords or a multiple desk outlet.
• Ensure that the voltage rating of your mains power supply corresponds
to the voltage requirements of the appliance (230/240 V, 50 Hz, AC). Always connect the appliance directly to a mains power supply wall socket with protective conductor (earth/ground) connected properly.
54
Page 55
The installation of a residual current safety switch with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the supplying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your local electrician for fur­ther information.
Do not leave the appliance unattended when connected to the power
supply. Always turn the appliance off (all buttons are deactivated and the LCD timer screen is switched-off) and IMMEDIATELY unplug the appli­ance after operation and if it is not in use (even for a short break) and before cleaning and/or assembling or disassembling. Always grasp the plug to disconnect the appliance from the power outlet.
• Always handle the power cord with care. Do not pull or strain the power
cord. The power cord may never be knotted or squeezed. Do not let the power cord hang over the edge of the table or counter. Take care not to entangle in the power cord. Do not touch the appliance with wet hands to avoid risk of electric shock. Do not touch the appliance, if it is damp or wet or is touching wet surfaces while connected to the mains power supply. In this case, immediately unplug the appliance and dry the appli­ance (see ›Care and Cleaning‹).
• Ensure that the holder is leak-proof before putting the blender jug on the
motorblock. Always wipe off spilled liquids immediately. Do not immerse the motor or power cord in any liquids or spill any liquids on it or place the motor on wet surfaces. Never let any liquids run into the motorblock or underneath it to avoid electric shock. There are louvre underneath the motorblock. Ensure that no water can run into the louvre. When liquids are spilled on the motor housing, immediately unplug the appliance and dry the motor housing to avoid risk of electric shock or fire. Do not attempt to operate the appliance, when liquids are on or in the motor housing.
55
Page 56
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model: Power supply: Power consumption: Length of power cord: Weight: Dimensions: Capacity, galss jug: Revolutions:
Art. No. 41002 Design Mixer Advanced Plus 230 - 240 V, 50 - 60 Hz 1,200 W approx. 100 cm approx. 4.95 kg approx. 175 x 220 x 390 mm (diameter x depth x height)
1.5 litre 15,000 - 28,000 per minute
Certification:
FEATURES OF YOUR DESIGN MIXER ADVANCED PLUS
Blender for Superior Requirements
The secret to the Kinetix Blade System is the continuous movement created inside the jug. It allows the blender to combine the functions of a blender with a mini food processor for the ultimate in versatility. Now you can use your blender to not only crush ice to a snow consistency and create super smooth frappés and smoothies, but to also process nuts, vegetables and herbs into evenly chopped pieces and perfect purees, and mince meat and fish for delicious homemade meals.
Combined with a powerful 1.200 watt motor and heavy duty commercial grade com­ponents, the blender is built for durability, reliability and professional results superior to all other blenders.
Unique Jug Design
The jug has been designed with dual ribs which assist the extra wide blades by crea­ting movement of ingredients. Food is forced through the blades, up the sides of the jug, then mixed back down through the blades in a continuous circular movement ensuring perfectly blended results.
Patented Extra Wide Blades - KINETIX Blade System
The stainless steel ice-crushing blades are extra wide, reaching ingredients all the way to the sides of the blender jug. Combined with an additional set of dual blades, all ingre­dients are completely and evenly processed every time.
56
Page 57
Continuous Blending Action
The Kinetix Blade System ensures there are no spaces for food to get caught or trapped. The patented extra wide blades are contoured to the base of the blender jug meaning food can never jam or escape the high speed blades. There are no dead zones, so food is 100% blended with no over or under blended ingredients.
Motor Overload Protection
Your blender is equipped with motor overload protection. If your blender is overloaded the motor will stop and the ›Overload Protection‹ warning on the LCD will start to flash. Please do not attempt to use the blender while the ›Overload Protection‹ warning is flas­hing.
Once the warning stops flashing the blender has cooled sufficiently and is ready to use again. Re-select the desired speed or function button. If you have turned off you will need to switch it back on, wait for the flashing to stop then re-select the desired speed or function.
We recommend removing a portion of the mixture, cutting food into smaller pieces of even size and/or processing a smaller amount per batch.
ASSEMBLING AND DISASSEMBLING THE APPLIANCE
DISASSEMBLING THE BLENDER JUG
1. Always turn the appliance off (all buttons are deactivated and the LCD timer screen
is switched-off), wait until the motor stops and unplug the appliance before assem­bling/disassembling. Always completely assemble your appliance before you put the plug into the power outlet.
2. Remove the blender jug from the motor base by grasping the handle and lifting the
jug in an upward direction.
3. Take the lid off the blender jug and empty the blender jug.
4. Take the clear refill lid and twist it anticlockwise to take it out.
Note:
The refill lid has two small guiding pins that fit in the matching gaps of the lid. Pull the inner lid up to remove it.
5. Remove the blade assembly housing by upturning the blender jug and twisting the
Blade Removal System clockwise to unlock, then lift upwards and away from the base of the blender jug.
57
Page 58
ATTENTION: The circular plastic surround
attached to the base of the blender jug is not removable.
ATTENTION: The circular plastic surround
attached to the blades is not removable.
WARNING: The blades are very sharp.
Pay attention handling it and if possible only hold on to the blade assembly housing.
6. Remove the silicon seal from the blade assembly housing for cleaning. Grip the low-
er half of the blade holder around the outer wall and press downwards in a sharp movement. the two parts will separate with a click.
7. Clean the parts with a soft sponge in warm soapy water and dry them off after-
wards. Pay attention not cutting yourself handling the blade. Do not use abrasive cleaners, cleaning pads, corrosive chemicals (disinfectants, bleach) or any sharp or hard objects (i.e. metal scouring pads) for cleaning, for this could damage the sur­faces. Always handle the entire appliance with care and without violence.
ASSEMBLING THE BLENDER JUG
Ensure that the blender jug and all parts are clean before you assemble the appliance and the lower part of the blade holder is clipped into place.
1. To reassemble the blender jug, replace the silicon seal onto the blade assembly hou-
sing. Ensure the sealing ring is in proper position. The sealing ring has to be clean and show no crustifications, crinkles, cracks or look porous. You should be able to read THIS WAY UP on the gasket.
2. Hold on to the blade assembly housing with your right hand and with your left hand
hold on to the handle of the blender jug. Upturn the blender jug and insert the blade assembly housing into the jug base. Twist the Blade Removal System anticlockwise until firmly locked into position.
WARNING: The blades are very
sharp. Pay attention handling it and if possible only hold on to the blade assembly housing.
58
Page 59
Note:
The blade assembly housing has two small guiding pins that fit in the matching gaps of the base of the blender jug. The blade assembly housing is in the right position if it seats solidly onto the base of the blender jug and when you can twist it anticlockwise.
The blade assembly housing and the sealing ring should be properly con­nected to seal the bottom of the blender jug. Otherwise ingredients will run right into the motorblock.
IMPORTANT: Do not tighten them with
force or too tight to avoid damaging the appliance or the sealing ring. Ensure the sealing ring is in position and did not fall into the blender jug when assembling.
ATTENTION: Ensure the blender jug is leak-proof before putting the blender jug on the
motorblock. Always wipe off spilled liquids immediately. Never let any liquids run into the motorblock or underneath it to avoid electric shock. When liquids are spilled on the motor housing, immediately unplug the appliance and dry the motor housing to avoid risk of electric shock or fire. Do not attempt to operate the appliance, when liquids are on or in the motor housing.
ATTENTION: Never place the holder or the blade only on the motorblock. Never
touch the drive gear when the plug is connected to the power outlet. Without the blade assembly housing the bottom of the blender jug is open. Spilled liquids might run right into the motor.
ATTENTION: When liquids are spilled on the motor housing, immediately unplug the
appliance and dry the motor housing to avoid risk of electric shock or fire. Do not attempt to operate the appliance, when liquids are on or in the motor housing.
3. Place the proper assembled blender jug onto the motorblock. Turn the blender jug
until it locks onto the motorblock. The handle of the blender jug should be positioned to the right hand side of the appliance in order to see the measuring scale.
The screen will turn on as soon as the plug is plugged into the power outlet, the
blender jug is securely locked onto the motorblock and the appliance is switched on by pressing the power button.
4. Place the clear refill lid onto the opening of the blender lid.
Note:
The refill lid has two small guiding pins that fit in the matching gaps of the lid. Twist it clockwise ¼ of a turn until firmly locked into position. You can hear it click when the refill lid is in proper position.
59
Page 60
5. Load the blender jug with ingredients, pick a speed on the control panel and start
processing.
ATTENTION: Always ensure the motorblock is turned off when placing the blender jug
on the motorblock to avoid personal injury.
ATTENTION: Never try to sharpen the blade. Replace the blade if it is blunt. Please
contact our service department for the replacement part.
OPERATING
BEFORE FIRST USE
WARNING: The blade is very sharp. Pay attention when handling the blade. Only
touch the blade on the blade assembly housing. Do not leave young children play with the appliance or any part of it or the packing material.
After unpacking, remove all promotional and packing materials as well as any foreign objects.
Before first use and after a long period of storage, clean the appliance and all its parts with a damp soft cloth and warm soapy water (see ›Care and Cleaning‹). The blender jug is dishwasher safe.
WARNING: The blade assembly is not dishwasher safe. The blender jug and lid
can be washed in the dishwasher on a standard wash cycle. Ensure to remove the bla­de assembly housing and take the lid off the blender jug before placing the blender jug into the dishwasher.
Note:
When using your blender for the first time, you may notice an odour coming from the motor. This is normal and will dissipate with use.
TIPS FOR OPERATION
Place the blender jug on a suitable, stable, dry, and clean working surface. (see: ›Safe­guards for Daily Operation‹). Always wipe off spilled liquids immediately. Never let any liquids run into the motorblock or underneath it to avoid electric shock. When liquids are spilled on the motor housing, immediately unplug the appliance and dry the motor housing to avoid risk of electric shock or fire. Do not attempt to operate the appliance, when liquids are on or in the motor housing.
WARNING: If the blade is mounted in the blender jug, the blender jug is positioned
on the motorblock, and the plug is connected to the power outlet, do not insert your fin-
60
Page 61
gers, a wooden or plastic spoon or similar cooking utensils or foreign substances in the blender jug. Always turn the appliance off and wait for the motor to stop before taking the blender jug off the motorblock, removing the lid, checking the food, pushing the food down with a spoon or filling in more ingredients. Use cutlery made of wood, rubber or plastic only. Never use force when trying to push the food down or trying to remove food that blocks the blade.
The Design Mixer Advanced Plus can not replace all of your kitchen appliances. The mixer can not be used for: beating the white of eggs or juicing fruits and vegetable. Also it is not possible to use it for stirring very firm batter or dough or for chopping very hard ingredients such as nuts with shell, bones or alike.
IMPORTANT: Do not leave any food dry on the surfaces of the appliance. Always cle-
an the appliance right after use (see ›Care and Cleaning‹).
• Use Low speeds (1 - 3 – Mix, Chop and Blend) for drink or cocktail making and
emulsions such as mayonnaise, dressings, marinades and foods that require mixing until just combined, such as batters.
• Use High speeds (4 - 5 – Puree and Liquify) for pureeing soups and aerating liquids.
• Use PULSE for foods that only require short bursts of power such as chopping nuts.
• Use ICE CRUSH for ice crushing. The maximum amount of ice cubes the blender can
blend at any one time is 1 standard ice try or 250 g.
• Use SMOOTHIE for drink making using both liquid and solid ingredients.
• Ensure all foods are cut into cubes (approx. 2 - 3 cm squares) where appropriate to
achieve an even result.
IMPORTANT: Do not overload the motor with food that is oversized or too hard.
Turn the appliance off as soon as the motor stalls or stucks to avoid overheating of the motor (see ›Trouble shooting‹). Fill liquid ingredients into the blender jug first unless it is described different in the recipe. Prepare your food before you fill it into the blender jug. Do not overfill the blender jug.
• Do not put more than 2 cups of warm ingredients into the blender before blending
commences. After the blending process has begun and the blades are turning you may slowly add another 1½ cups of ingredients through the opening in the lid if desired.
• Thick mixtures puree more efficiently if the blender is ¼ to ¼ full.
• When using several ingredients, place liquid ingredients in the blender jug before
solid ingredients, unless specified in the recipe.
• When blending thick or dry mixtures it may be necessary to stop the blender and
scrape down the sides of the blender jug with a plastic or rubber spatula, once or
61
Page 62
twice during blending. Do not use metal utensils as they may damage the blades or blender jug.
WARNING: If the blender jug is positioned on the motorblock, and the plug is con-
nected to the power outlet, do not insert your fingers, a wooden or plastic spoon or similar cooking utensils or foreign substances in the blender jug. Always take the blender jug off the motorblock before pushing the food down with a spoon.
• Process ingredients a few seconds only. Permanently check on the consistency of the
food in between the operation to avoid getting food which is too fine and slushy.
Pick the speed for your needs: mixing (MIX 1 - 5) for permanent operation, ICE-CRUSH button, PULSE button (for interval operation) or the SMOOTHIE button.
• Do not operate a heavy mixture for more than 30 seconds.
• For normal blending tasks, for example, mayonnaise, dressings etc., do not operate
for longer than 1 minute at one time without turning off the blender and stirring the ingredients, and then continue blending.
• Do not operate the blender without having the blender lid in position. To add addi-
tional ingredients whilst blending, remove the refill lid and place ingredients through the opening in the lid.
• Do not fill the blender jug above the MAX line. When the blender jug is filled at or
near the MAX line, place one hand on the blender lid to avoid displacement of the lid during operation.
• Do not place any objects, other than food or liquid, into the blender whilst the motor
is running.
• Do not use the blender jug to store food.
• The blender will not knead dough or mash potatoes.
• Do not remove the blender jug while the blender is operating. Always make sure
the blender is off by pressing the Power button and unplug the power cord from the power outlet.
• Do not overload the blender with more than the specified quantity of ingredients as
doing so could cause the motor to stall. Turn the blender is off by pressing the Power button on the control panel and unplug the cord. Remove a portion of the mixture from the blender jug before continuing.
• Do not place hot or boiling ingredients into the blender; allow to cool before placing
into the blender jug.
62
Page 63
SPEEDCONTROL
It is possible to process food with all kind of texture using the speedcontrol. The control panel has therefore different marks. You find some ideas and proposals on how to use the different speed.
Pulse Ice-Crush Smoothie 1 MIX 2 CHOP
Interval operation: ideal for processing nuts (i. e. almonds), for mincing boiled meat or fish. For crushing ice. For preparing milk-shakes, smoothies and Frappés To combine milkpowder, juice and gelatin or preparing eggs for omelettes. Used for grinding hard and solid seeds such as beans, cafe, chickpea, or grinding sugar to make
icing sugar, and for mincing meat or fish.
3 BLEND 4 LIQUIFY 5 PUREE
The length of mixing time depends on your personal preferences, the consistency of the ingredients and the recipe.
Interval-function: The Pulse button is a touch sensitive button which keeps the motor
running only for the time you press the button down and which should be pressed in short intervals only. One interval takes 1 second.
Timer-function: The Ice-Crush and the SMOOTHIE button are pre-programmed cycles
which automatically adjust the blending time and speeds to optimise blending results. The LCD timer screen will start counting downwards in one second increments until ›00‹ is displayed. When ›00‹ seconds is reached, the blender will automatically cease to operate. The ICE-CRUSH button is pre-programmed for 60 seconds and the SMOOTHIE button for 60 seconds.
For preparing Frappé-ice, shakes, yogurt, ice cream For mixing harder ingredients For onions, thick sauces, etc. It does not get a sauce foamy. For mashing fruit and vegetable.
Mixing: The 5 speed buttons are for permanent operation. The motor only stops when
pressing the off-button or after 2 minutes of permanent operation.
Note:
As a safety feature, the appliance automatically shuts off after operating for 2 minutes. If you want to operate again, unplug the appliance, wait 1 minute and plug in again.
63
Page 64
SUGGESTED USES FOR YOUR BLENDER
Food Preparation & Usage Quantity Function Time
Mayonnaise Mix the egg yolk and vinegar. Add the oil
125 g 1 / MIX 60 seconds
Use: dressings
Whipped cream Add sugar or vanilla if desired
200 g 1 / MIX 60 seconds
Use: topping
Lean meat/poultry Trim excess fat and sinew, cut into 2cm cubes
250 g 2 / CHOP 10-20 seconds
Use: mince
Fish/seafood Remove skin and bones and cut into 2cm cubes
300 g 2 / CHOP 10-15 seconds
Use: mince
Raw vegetable Peel and cut into 1.5-2cm cubes
200 g 2 / CHOP 10-30 seconds
Use: stuffing, filling, puree, soup
Nuts Remove skin
200 g 2 / CHOP 10-30 seconds
Use: cakes, toppings, pastes
Bread or biscuit crumbs
Herbs/spices Whole or halve
Cut bread into 2cm pieces, break up biscuits Use: cheesecake
100 g 2 / CHOP 10-30 seconds
1 cup 2 / CHOP 20-30 seconds
Use: pastes, sauces
Smoothie Milk, whole fresh fruits, yogurt, ice cream
Use: milkshake, frappé
Fresh fruit Whole, chopped berries
max. 800 mlSmoothie
60 seconds
3 / BLEND
250 g 2 / CHOP 30 seconds
Use: dessert sauce
Dried fruit Chopped dry fruit
300 g 2 / CHOP 30 seconds
Use: fruit mince
Ice Crush
Use: mixed drinks, cocktails, slurpies
250 g Ice-Crush
2 / CHOP
60 seconds
DIRECTIONS FOR USE
• The mixer proceeds fast and reliable when you add the ingredients one after the other
in small portions.
• The mixer processes within seconds. Avoid processing food longer then necessary.
• Always ensure the lid is closed before starting the motor to avoid spilling.
• You can add ingredients during the operation through the refill aperture. Never place
your face or hands over the opening.
• If the motor slows down use the next faster speed.
• Always clean the appliance right after use.
64
Page 65
If ingredients get stuck on the walls of the blender jug turn the appliance off, take the blender jug off the motorblock, open the lid and push the food down carefully using a spatula. Take care of the blade.
ATTENTION: Open the refill aperture when mixing hot food and cover it with a kitchen
towel. This way excess pressure and steam can escape.
OPERATING
WARNING: Ensure the blender jug is locked securely onto the motor­block and that you can not knock the appliance over during operation to avoid personal injury.
Connected the plug to the power outlet. Press the Power-button on the far left of the con­trol panel to turn the blender on. The Power-button will illuminate and flash. The LCD timer screen will illuminate with ›00‹ displayed. The LCD timer screen shows the running time of the motor.
1. If the appliance is properly assembled and securely locked onto the motorblock fill the ingredients into the blender jug. Do not fill the blender jug above the MAX line. When the blender jug is filled at or near the MAX line place one hand on the blender lid to avoid displacement of the lid during operation.
IMPORTANT: Cooked food should cool down before processing. Food with hard
texture should be cut in pieces of 2 cm size before filling them into the blender jug. Fill liquids in first. Do not overload the blender jug to avoid spilling or overloading the motor.
2. Place the lid on the blender jug and press the lid down to seal the top of the blender jug. Close the opening of the lid with the refill lid.
Note:
The refill lid has two small guiding pins that fit in the matching gaps of the lid. Twist it clockwise ¼ of a turn until firmly locked into position. You can hear it click when the refill lid is in proper position.
Note:
The blender features a patented assist lid. This allows the lid to fit tightly onto the blen­der jug, avoiding displacement during operation. The ring pull design allows the user to easily remove the lid with a simple leverage action.
WARNING: Never take the blender jug off the motorblock, the lid of the blender
jug or place a spoon or other foreign substance into the blender jug while the motor is running.
65
Page 66
Always turn the appliance off first and wait for the motor to stop moving. Now you can take the blender jug off the motorblock remove the lid and check on the ingredients.
WARNING: Do not fill ingredients into the blender jug which exceed a temperature
of 60 degrees. After processing ice cubes slowly heat up the blender jug before proces­sing hot ingredients. Otherwise the blender jug will crack or gets damaged. Use gloves processing hot liquids. Ensure not to burn yourself on the blender jug, overrunning, spurt out or hot steam.
ATTENTION: If you are working with hot ingredients first take off the refill lid and cover
the opening with a towel to release excess pressure and steam.
IMPORTANT: Ensure the blender jug is properly locked on the motorblock and stands
securely. The appliance does not work if the blender jug is not in proper position on the motorblock.
3. Place one hand on top of the lid. Press the Power-button on the far left of the control panel to turn the blender on. The Power-button will illuminate and flash. The LCD timer screen will illuminate with ›00‹ displayed.
4. Select the required speed (1 to 5) by pressing the corresponding speed button. The blender will start to operate and the selected speed button will illuminate. The Power­button will illuminate and cease to flash. The STOP-button will illuminate and flash. The LCD timer screen will start counting upwards in one second increments until 120 seconds is reached.
Note:
Using the pre-programmed functions such as the Ice-crush or the SMOOTHIE button the screen will start counting downwards in one second increments until ›00‹ is displayed. When ›00‹ seconds is reached, the blender will automatically cease to operate. The ICE-CRUSH button is pre-programmed for 30 seconds and the SMOOTHIE button for 40 seconds.
Important: The maximum amount of ice cubes the blender can blend at any one time
is 1 standard ice tray or 250g.
Note:
The Pulse button is a touch sensitive button which keeps the motor running only for the time you press the button down and which should be pressed in short intervals only. One interval takes 1 second.
66
Page 67
Note:
The speed can be changed at any time during the blending process. Each time a new speed is selected its button will illuminate and the previous speed button illumi­nation will go out. The number of seconds on the LCD timer screen is not interrupted and will continue to count upwards to 120 seconds unless interrupted. If changing to a pre-programme function the LCD timer screen resets to the pre-programmed function time selected.
ATTENTION: If the motor slows down or stucks turn the appliance off immediately to
avoid overheating (see ›Trouble shooting‹).
5. Turn the appliance off when the operation is finished.
Note:
Operate the blender only for the appropriate amount of time required – do not over process.
To stop blending at any time, press the STOP-button or the selected speed button. The selected speedcontrol button and STOP-button illumination will go out and the Power­button starts flashing. The appliance is set into the operational mode.
Note:
The Power-button can also be pressed, but this will also turn the appliance off and all illuminations will go out.
Important: The blender will automatically stop blending after 120 seconds (2 minutes)
and the function button and STOP-button illumination will go out. The Power-button will illuminate and flash. This is a safety feature.
6. As soon as the motor stops moving you can take the blender jug off the motorblock holding on to the handle. Take off the lid to check the consistency of the food or to push down the food from the sides of the blender jug. You can fill in more ingredients through the refill aperture. Turn the refill lid anticlockwise and lift it. After adding the ingredients close the refill aperture, place the blender jug on the motorblock and make sure it is securely locked. Turn on the appliance. Process until the food has the favoured texture.
7. Turn the appliance off as soon as you are done with operating and take the blender jug off the motorblock. You can pour out liquid foods.
IMPORTANT: Do not leave any food dry on the surfaces of the appliance. Always cle-
an the appliance right after use (see: ›Care and Cleaning‹).
67
Page 68
CARE AND CLEANING
WARNING: To avoid injury to persons and damage, always turn the appliance off,
wait for the motor to stop completely and unplug the appliance, immediately after ope­ration and before assembling/disassembling or cleaning the appliance.
WARNING: Wear oven gloves if processing hot food. Ensure not to get burned on
spilled over liquids or steam.
ATTENTION: Do not use abrasive cleaners, cleaning pads, corrosive chemicals (dis-
infectants, bleach) or any sharp or hard objects (i.e. metal scouring pads) for cleaning, for this could damage the surfaces. Always handle the entire appliance with care and without violence.
Cleaning the Blender Jug
1. Empty the blender jug and rise it with warm water.
2. Replace the blender jug on the motorblock and ensure it is securely locked into posi-
tion.
3. Fill the blender jug with warm soapy water. The waterlevel should be high enough
to cover the blade with water but not too high to avoid run over liquids. Close the lid and turn on the motor on ›5‹. Let the motor run for a few seconds.
4. Turn the motor off, wait for the blade to stop moving and take the blender jug off the
motorblock.
5. Pull the plug out of the power outlet.
6. Take the lid off the blender jug and pour out the water. Stubborn residues you can
remove using a nylon washing brush or sponge.
WARNING: Pay attention not to cut yourself cleaning around or cleaning the blade. IMPORTANT: The blender jug should be clean now. In case that there are stubborn
residues on the blender jug or the blade, disassemble the blender jug and clean the sin­gle part (see: ›Assembling and disassembling the appliance‹). Soak the parts in warm soapy water.
7. Clean the lid and the refill lid with soapy water.
8. Rinse the blender jug, the lid, and the refill lid with clear water and dry the parts
thoroughly and carefully with a cloth or leave all parts dry naturally where they are out of reach of young children.
Note:
The lid, refill lid and blade assembly housing are not dishwasher safe. Ensure to remo­ve the blade assembly housing and take the lid off the blender jug before placing the blender jug into the dishwasher.
68
Page 69
DISASSEMBLING THE BLENDER JUG AND REMOVING STUBBORN RESIDUES
WARNING: The blade is very sharp! Do not touch the blade. To handle the blade,
always hold on to the blade assembly housing.
1. Take the blender jug off the motorblock and hold it over the sink. Remove the holder tur-
ning it ¼ of a turn clockwise. Take the holder off the blender jug and remove the blade.
ATTENTION: The blender jug might be connected really tight to the holder. Do not use
force unscrewing it.
2. Rinse all parts in warm soapy water. Soak stubborn residues for a few minutes and
then remove them using a nylon washing brush or sponge. Do not cut yourself. Beware not to damage the sealing ring. If you can not get the sealing ring clean or if it is porous or damaged you have to replace it. Contact your vendor for replace­ment parts.
3. After cleaning rinse all parts with clear water and dry them carefully. You can also
leave all parts dry naturally where they are out of reach of young children. When the parts are dry assemble the blender jug for storage or usage.
CLEANING THE MOTORBLOCK
WARNING: Do not place the appliance in an automatic dishwasher or pour boiling
water over it. Do not immerse the motor or power cord in any liquids or spill any liquids on it or place the motor on wet surfaces. Always wipe off spilled liquids immediately. Ensure that no water can run into the louvre. When liquids are spilled on the motor hou­sing, immediately unplug the appliance and dry the motor housing to avoid risk of elec­tric shock or fire. Do not attempt to operate the appliance, when liquids are on or in the motor housing.
1. Always turn the appliance off, wait for the motor to stop completely, and unplug the
appliance from the power outlet before you start cleaning the motorblock.
2. Wipe the motor housing and power cord with a damp soft cloth. Take care not to
spill or drip water or any other liquids on the motor housing.
ATTENTION: Ensure not to damage the drive gear. Never poke with anything into the
motorblock. If necessary use a soft brush for cleaning. If any liquids run into the motor­block clean and dry the motorblock very carefully.
3. Thoroughly dry the motor housing after each cleaning or leave it dry naturally where
it is out of reach of young children. Afterwards assemble the appliance.
Attendance: You do not need to oil the motor. Clean the parts only as described in
the instructions.
WARNING: Return the entire appliance (including all parts and accessories) to an
authorised service centre for examination and repair.
69
Page 70
TROUBLE SHOOTING
The Design Mixer Advanced Plus is reliable and robust and handling it with care it will operate properly. For the case that problems show up you can solve the problems on your own using the trouble shooting guide.
WARNING: Only use the appliance for the intended use. For attendance and repair
take the appliance to an authorised service centre.
Problem Solution
Motor doesn’t start or blade doesn’t rotate
The motor stucks or slows down
The motor stops or you can not turn the motor on again
The bottom of the blender jug untigh­tens during operati­on; liquid leaks.
It is not possible to get the blender jug leak-proof; Liquid leaks from the bot­tom of the blender jug.
Check that the power plug is securely inserted into the power outlet and switched on. Check that the blender jug and lid are securely locked into position. Check that the Power-button and selected function or speed setting is illuminated. Be sure to press only one speed or function button at a time.
Use a higher speed for processing. If necessary (because the blender jug is overloaded) pour out part of the content of the blender jug. Chop hard ingredients such as nuts or chocolate before putting them into the blender jug.
Turn the appliance off, if the motor stops all of a sudden or stalls during operation to avoid overheating. Go through following checking list: – The appliance automatically shuts off after operating for 2 minutes. If you want to operate
again, unplug the appliance, wait 1 minute and plug in again.
– Take the blender jug off the motorblock and clear out firmly bounded food that blocks the
blade using a spoon. Do not use force to avoid damaging the blade.
– Chop hard ingredients such as nuts or chocolate before putting them into the blender jug. If
necessary (because the blender jug is overloaded) pour out part of the content of the blen­der jug and try to restart the motor using a higher speed.
– ATTENTION: Do not try to mix ingredients of very hard consistency or ingredients which are
too big in size to avoid overloading the motor. Do not overfill the blender jug. Process very hard food in more then one go. The mixer is not intended for chopping nuts with shell, bones or simular hard ingredients.
Turn the appliance off and pull the plug out of the power outlet. Empty the blender jug. Clean and dry the motorblock. If any ingress of moisture into the motorblock or through the louvre take the appliance for technical maintenance and repair to an authorised specialised reparation shop.
Ensure the blender jug is properly assembled. TIP: Before filling liquid into the blender jug check if the blender jug is leak-proof by filling it
with water. Check the sealing ring. If necessary replace damaged parts by original spare parts of the manufacturer.
Empty the blender jug. Disassemble the blender jug and check if there are crusts or damages on the single parts. Clean the parts if necessary.
Replace damaged parts by original spare parts of the manufacturer. Assemble the blender jug according to the instructions.
ATTENTION: Never use the appliance with improper or damaged parts. Only use spare parts provided and made by the manufacturer. Contact your vendor for help.
70
Page 71
Problem Solution
The blender jug is screwed on too tight to the holder.
Ensure to screw the holder clockwise to get it loose. Slide your hand through the handle of the blender jug. The handle should be behind the back
of your hand. Grab the holder with your other hand and screw the holder ¼ turn clockwise. Ask someone to hold on to the blender jug while you screw the holder with both hands. TIP: It is easier to loosen the blender jug if you put a drop of vegetable oil onto the sealing
ring.
Food is unevenly chopped
Either too much food is being chopped at one time or the pieces are not small enough. Try cutting food into smaller pieces of even size and processing a smaller amount per batch. For best results the food should be chopped into pieces no larger than 2cm.
Food is chopped too
The food is over processed. Use brief pulses or process for a shorter time.
fine or is watery Food sticks to blade Processing too much food. Turn the blender off by pressing the ›POWER‹ button on the control
panel. Then switch off at the power outlet and unplug the power cord. When the blade stops rotating, remove the blender lid and remove some food with a spatula.
STORAGE
Always clean the appliance before storing (see ›Care and Cleaning‹). Ensure to store the appliance where it is clean, dry and safe from frost, direct sunlight and inadmissi­ble strain (mechanical or electric shock, heat, moisture) and where it is out of reach of young children. Place the appliance on a clean and stable surface, where it can not fall. Do not place any hard or heavy objects on the appliance. To avoid touching the blade unintentionally or to loose any accessories, it is good advice to store the blender completely and properly assembled.
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance with the corresponding local regulations and requirements for electrical appliances and packaging. Please contact your local disposal company.
Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use sepa­rate collection facilities. Contact your local government for information regarding the collection systems available. If electrical appliances are disposed of in landfills, dumps, or refuse incineration, hazardous substances can leak into the groundwater or can be emitted into air, thus getting into the food chain, and damaging your health and well­being as well as poisoning flora and fauna. When replacing old appliances with new once, the vendor is legally obligated to take back your old appliance for disposal at least for free of charge.
71
Page 72
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de.
Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf format.
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any further claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired or substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installation mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a third party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip in assertion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport.
Note:
Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send Gastroback products to the following address: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Germany.
Customers from other countries: Please contact your dealer.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances: Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the defective appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After the warranty period, please send defective appliances to the given address. You will get a free quo­tation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the appliance to the costs possibly accrued, send back the defective appliance for free of charge, or dispose of the appliance for free of charge.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for commercial usage. Do not attempt to use this appliance in any other way or for any other purpose than the intended use, described in these instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse, and can cause severe injuries or damage. There is no warranty claim of the purchaser if any injuries or damages are caused by unintended use.
72
Page 73
RECIPE IDEAS
SMOKED SALMON PATÉ
DIPS, SAUCES, DRESSINGS, CURRY PASTES
GUACAMOLE
» 1 large avocado, peeled, stone removed and
chopped » 40 ml lemon juice » ½ cup sour cream » 1 tsp minced garlic » 1 tsp chilli
Place all ingredients into blender jug and use speed 2/chop, blend until smooth. Serve with cru­stini and crudités. TIP: Double the ingredients to serve 8.
PESTO DIP
» 1 cup fresh basil leaves » 1 clove garlic, peeled and chopped » 40 ml lemon juice » 60 g pine nuts » ½ cup olive oil » ½ cup cottage cheese » 60 g fresh Parmesan cheese, grated
Place all ingredients into blender jug and use speed 2/chop, blend until smooth. Transfer mixture to a serving bowl. Chill until ready to use. Serve with toasted turkish bread.
RICOTTA AND OLIVE DIP
» 1 bunch fresh coriander, stems trimmed » 200 g ricotta cheese » 200 g cottage cheese » 125 ml light cream » 2 tsp lemon juice » ½ cup fresh Parmesan cheese, grated » 1 tbsp drained capers » ¼ cup chopped black olives » ¼ cup toasted pine nuts
Place all ingredients into blender jug and use speed 2/chop, blend until smooth. Transfer mixture to a serving bowl. Chill until ready to use. Serve as a dip for a selection of raw vegetables.
» 1 tsp grated lemon rind » 1 tbsp lemon juice » 125 g cream cheese » 100 g smoked fish, skin and bones removed
(salmon, trout or mackerel) » 2 tsp horseradish cream » 1 tsp fresh parsley sprigs » white pepper, to taste
Place lemon rind, juice and cream cheese into blender jug, using pulse, process until smooth. Scra­pe mixture from sides of bowl with a spatula. Add fish, horseradish cream, parsley and pepper. Blend on speed 2/chop for 30 seconds. Scrape mixture from sides of bowl with a spatula. Pulse in short bursts until smooth. Remove paté from blender jug and spoon into a serving dish, smooth top, cover and refrigerate until well chilled. Serve with water biscuits or melba toasts.
MAYONNAISE
» 2 egg yolks » 1 tsp dry mustard » 1 tbspvinegar » salt and white pepper, to taste » 125ml vegetable oil
Place egg yolks, mustard, vinegar, salt and pepper into blender jug and blend 10-15 seconds using speed 1/mix until light and fluffy. With blender running, slowly pour oil through inverted measuring cup in lid. Blend on speed 3/blend until mixture thickens. This should take about 1 minute.
Mayonaise variations:
Raspberry: replace 1 tablespoon vinegar with 1 tablespoon raspberry vinegar
Garlic: add 2 cloves garlic, peeled and chopped to the egg yolk mixture
Herb: add ½ cup chopped mixed fresh herbs (such as basil, chives, parsley, thyme) to the prepared mayonnaise.
73
Page 74
AVOCADO DRESSING
SPICY PEACH SAUCE
» 1 tbsp lemon juice » ½ cup sour cream » 3 tbsp cream » 2 drops tabasco sauce » 1 tsp honey » 1 avocado, peeled, stoned and chopped » 1 clove peeled garlic, chopped
Place all ingredients into the blender jug. Use speed 2/chop, blend until smooth. Use as a dres­sing with potato salad.
HERB DRESSING
» ¾ cup mixed fresh herbs (parsley, coriander,
mint, chives, rosemary, and basil) » 1 clove peeled garlic, optional » 2 tbsp olive oil » 3 tbsp balsamic vinegar
Place all ingredients into the blender jug. Use speed 1/mix, blend until combined. Serve with lamb, chicken, fish.
CREAMY ZUCCHINI SAUCE
» 2 tsp oil » 3 zucchini, sliced » 2 onions, chopped » 165 ml cream » freshly ground black pepper » 60 g butter, melted » ½ cupgrated parmesan cheese » ground nutmeg
» 410 g canned sliced peaches » 125 ml white wine » 2 cloves peeled garlic, chopped » 2 tsp grated fresh ginger » 1 small red chilli, chopped » 1 tbsp lemon juice » 2 tbsp sweet sherry » 2 tbsp honey » 2 tsp light soy sauce
Place all ingredients into the blender jug. Use speed 2/chop, blend until smooth. Serve with poul­try or pork.
SATAY SAUCE
» 2 cloves garlic, peeled » 1 small onion, peeled and quartered » 2 tsp peanut oil » ½ cup roasted peanuts » 1 small chilli, halved and seeded » 165 ml water » 2 tbsp lemon juice » 1 tbsp dark soy sauce » 2 tbsp coconut milk » 1 tsp brown sugar
Place garlic and onion into the blender jug, pulse until chopped. Heat peanut oil in a saucepan and cook garlic and onion mixture until lightly browned. Place remaining ingredients into the blender jug. Use speed 3/blend, blend until smooth. Pour com­bined mixture over garlic and onion mixture and stir over a gentle heat to warm through. Serve immedi­ately or cover and store in the refrigerator.
Heat oil in a medium fry pan and cook zucchi­ni and onions for 4-5 minutes or until tender. Set aside to cool. Transfer mixture to blender jug. Use speed 3/blend, blend until smooth. Return mixture to fry pan, add remaining ingredients. Cook sauce over a low heat until it is almost boiling. Serve sau­ce immediately with cooked pasta.
TIP: Substitute zucchini for mushrooms, add 250g mushrooms, sliced to make mushroom sauce.
74
TIP: Satay sauce may thicken on standing, if this happens stir in a little more warm water.
Page 75
THAI GREEN CURRY PASTE
» 4 large green chillies, stems removed and
roughly chopped » 1 tsp black peppercorns » 1 onion, roughly chopped » 2 cloves peeled garlic » 1 bunch coriander, including root, washed
and chopped » 1 stem lemongrass, trimmed and thinly sliced » 1 tsp salt » 2 tsp ground coriander » 1 tsp ground cumin » 2 tsp dried shrimp paste » 1 tsp ground turmeric » 250 mloil
Place all ingredients into blender jug. Use speed 3/blend, blend to a smooth paste.
TIP: Scrape sides of blender jug with a spatula and add a little extra oil or tablespoon of water if necessary.
TIP: Store curry paste in an airtight blender jug in the refrigerator.
TIP: Substitute 2 teaspoons chopped lemon rind for lemongrass.
TIP: This curry paste is best suited to poultry. Allow 2 tablespoons paste per 500g poultry.
MALAYSIAN CURRY PASTE
TIP: Store curry paste an airtight blender jug in the refrigerator.
TIP: Candle nuts, blachan and tamarind paste are all available in the Asian section of most supermar­kets or Asian grocery stores.
TIP: If candle nuts are difficult to find use another nut i.e. peanut, macadamia.
TIP: This curry paste is best suited to fish and shell­fish. Allow 2 tablespoons paste per 500g seafood or fish.
STARTERS
NACHOS
» 155 g corn chips » 2 tomatoes, peeled and finely chopped » ½ cup grated tasty cheese » ½ cup grated romano cheese
Avocado topping
» 1 large avocado, stoned, peeled and chop-
ped » 2 tsp lemon juice » ½ cup sour cream » 2 spring onions, chopped » 2 tsp minced garlic » 1 tsp chilli
» ½ cup coriander seeds » 1 tbsp cumin seeds » 2 tsp fennel seeds » 1/4 cup dried chillies, broken » 6 cloves garlic, peeled » 4 tsp chopped fresh ginger » 5 candle nuts, chopped » 2 tbsp desiccated coconut » 3 tsp blachan (shrimp paste) » 2 tsp tamarind paste » 2 tsp ground turmeric » 4 stems fresh lemon grass, thinly sliced » 400ml oil
Place all ingredients in blender jug. Use speed 3/ blend, blend to a smooth paste.
Layer corn chips and tomatoes in an ovenproof dish, finishing with a layer of cheese. Bake at 200ºC for 10-15 minutes, or until cheese melts and is golden. To make topping, place avocado, lemon juice, sour cream, spring onion, garlic, and chilli in blender jug. Use speed 2/chop, blend until smooth. Spoon the avocado topping onto corn chips and serve immediately.
75
Page 76
CHEESE STICKS WITH PESTO
» 12 slices white sandwich bread,
crusts removed » 2 tsp grain mustard » 4 tbsp grated parmesan cheese » ½ cup grated tasty cheese » 1 tbsp finely chopped fresh coriander » cayenne pepper » 1 egg, lightly beaten » vegetable oil for cooking
Pesto
» 1 cup fresh basil leaves » 2 cloves garlic » 2 tbsp lemon juice » 60 g pine nuts » ½ cup olive oil » 60 g grated parmesan cheese
Roll each side of bread with a rolling pin, to flatten as much as possible. Combine mustard, parme­san cheese, tasty cheese, coriander and cayenne pepper to taste in a bowl. Divide mixture between bread slices and spread over half of each slice. Brush unspread sides of bread slices with beaten egg. Roll each slice up tightly using the egg to seal rolls. Arrange side by side on a tray. Cover and refrigerate until ready to cook.
Heat oil in a frypan and cook cheese sticks, a few at a time until golden all over. Drain on absorbent kitchen paper. To make pesto, place all pesto ingredients into blender jug, blend on speed 3/ blend until finely chopped and smooth. Serve with cheese sticks.
TIP: Use wholemeal or grain bread instead of white bread.
PRAWN TOAST
» 6 slices white bread, crusts removed » 250 g green prawns, shelled and deveined » 1 tbsp soy sauce » 2 tsp cornflour » 2 tsp snipped chives » 1 tsp finely chopped fresh ginger » 1 egg, lightly beaten » 1 cup sesame seeds » oil for cooking
Cut each slice of bread into four, finger lengths. Set aside. Place prawns, soy sauce, cornflour, chi­ves and ginger in blender jug. Use speed 2/chop. Blend until smooth. Spread mixture on one side of each piece of bread. Brush with egg and sprinkle with sesame seeds. Heat oil in a frypan and cook bread pieces a few at a time until golden. Remove from oil with a slotted spoon, drain on absorbent kitchen paper. Serve immediately with a soy sauce dipping sauce.
SOUPS
WONTON SOUP
» 125 g lean pork meat, trimmed and roughly
chopped » 125 g green prawns, shelled and deveined » 2 cm piece ginger, peeled and sliced » 1 tbsp soy sauce » ½ tsp salt » 1 clove garlic » ¼ tsp sesame oil » 16 wonton wrappers » 1 x 60 g egg, lightly beaten » 1 litre chicken stock » 2 shallots, finely chopped
Place pork, prawns, ginger, soy sauce, salt, gar­lic and sesame oil in blender jug and pulse to a smooth paste. Place a teaspoon of mixture slightly below centre of wonton wrapper and brush edges of the wrapper with egg. Fold wrapper in half to make a triangle and press edges to seal, exclu­ding any air. Moisten the two edges of the triangle with egg, bring together and pinch to seal. Drop wontons into boiling salted water and cook for 10 minutes. Meanwhile, bring chicken stock to the boil in a saucepan, reduce heat and simmer 2-3 minutes. Lift out wontons from boiling water and place four wontons each in four individual bowls, spoon over chicken stock. Garnish with chopped shallots.
SWEET CORN AND BACON SOUP
» 1 tbsp oil » 1 onion, chopped » 4 cloves garlic, peeled and crushed » 2 tsp ground coriander » 1 tsp cajun seasoning » 2 cups fresh corn kernels, thawed
76
Page 77
» 3 cups chicken stock » 250 ml milk » 125 ml cream » 3 bacon rashers, rind removed and chopped » 2 tbsp snipped chives
Heat oil in a large saucepan and add onion, gar­lic, coriander and cajun seasoning. Cook over a medium heat, stirring constantly until onion is soft; add corn, stock, milk. Bring to boil, then reduce heat and simmer, covered for 30 minutes. Cook bacon in a separate pan until crisp, drain on absorbent kitchen paper. Allow mixtures to cool. Transfer mixture in two batches into blender jug using speed 5/liquify, blend until smooth. Return soup to pan, add cream, bacon and chives, heat through gently. Serve immediately.
Heat oil in a large saucepan, add garlic and leeks, cook over medium heat for 2-3 minutes or until leeks are soft. Combine tomatoes, stock pow­der, tomato paste, brown sugar, bay leaf, thyme, mint, coriander, cloves and pepper. Pour into pan with leek mixture, bring to boil, then reduce heat and simmer, uncovered for 20 minutes or until liquid has reduced by one third. Allow the mixture to cool. Transfer mixture into two batches into blen­der jug, using speed 5/liquify, blend until smooth. Ladle soup into serving bowls, sprinkle with parsley and serve immediately.
SALADS
PRAWN SALAD WITH RASPBERRY SAUCE
PUMPKIN SOUP
» 2 tbsp cooking oil » 1 brown onion diced » 2 cloves garlic, crushed » 400 g butternut pumpkin, peeled and diced » 1 litre chicken stock
Heat oil in a hot saucepan, add onions and gar­lic and sauté 5 minutes. Add pumpkin and toss to coat with the onion mixture, then add the stock and bring mixture to the boil. Reduce heat to simmer for 20 minutes and cook with the lid on until the pump­kin is cooked. Allow mixture to cool and transfer in batches to blender jug. Use speed 5/liquify, blend until smooth. Return pureed soup to saucepan to heat through, check seasoning before serving.
SWEET PEPPERED TOMATO SOUP
» 1 tbsp oil » 2 cloves garlic, crushed » 2 leeks, sliced » 2 x 410 g canned tomatoes, mashed » 2 tsp chicken stock powder » 1 tbsp tomato paste » 2 tsp brown sugar » 1 bay leaf » ¼ tsp dried thyme » 1 tsp chopped fresh mint » 1 tsp chopped fresh coriander » ¼ tsp ground cloves » pinch cayenne pepper » 2 tbspchopped fresh parsley
» 500 g cooked prawns, peeled and deveined » 100 g salad mix » 100 g snow pea sprouts » 1 orange, peeled and segmented » 2 kiwi fruit, peeled and sliced
Raspberry Sauce
» 125 g fresh or frozen raspberries, thawed » 2 tbsp balsamic vinegar » 2 tbsp vegetable oil » 1 tsp finely chopped fresh mint » 1 tbsp sugar
Arrange prawns, salad mix, sprouts, orange seg­ments and kiwi fruit attractively on a serving plat­ter and chill until required. To make sauce, place raspberries into blender jug, using speed 2/chop, blend until smooth. Push through sieve to remove seeds. Combine raspberry puree with vinegar, oil, mint and sugar. Pour sauce over salad and serve immediately.
TIP: Substitute prawns for 2 lobster tails, cooked and shells removed. Cut lobster tail flesh into thick medallions approximately 1cm thick.
FRESH VEGETABLE SALAD WITH PEPITA DRESSING
» 2 carrots, cut into thin strips » 1 parsnip, cut into thin strips » 125 g green beans, sliced
77
Page 78
» 1 cooked beetroot, cut into thin strips » 1 red apple, chopped » 2 tsp lemon juice » 1 tbsp chopped fresh coriander
MAIN MEALS
THAI FISH CAKES
Pepita dressing
» 100 g pepita (Mexican pumpkin) seeds, toa-
sted » 1 tbsp lemon juice » 2 tbsp balsamic vinegar » 1 clove garlic, chopped » 1 tbsp dijonaise mustard
Combine carrots, parsnip, beans, beetroot, apple, lemon juice and coriander. Toss well then arran­ge in a serving bowl. Chill until required. To make dressing, place all ingredients into blender jug, use speed 1/mix and blend until smooth. Transfer to a bowl and serve with vegetable salad.
EGG SALAD WITH FRESH HERB DRESSING
» 1 bunch rocket leaves, washed and trimmed » 6 hard boiled eggs, peeled and quartered » 2 italian tomatoes, quartered » 1 avocado, stoned, peeled and cut into slices » 12 black olives, pitted
Fresh Herb dressing
» 1 cup light sour cream » 2 tbsp chopped fresh parsley » 1 tbsp chopped fresh basil leaves » 1 tbsp chopped fresh coriander » 2 tbsp apple juice » ¼ tsp ground nutmeg » ground black pepper
Arrange rocket leaves, eggs, tomatoes, avocado slices and olives attractively on a serving platter. Chill until required. To make dressing; place sour cream, parsley, basil, coriander, apple juice, nut­meg and pepper to taste into blender jug, using speed 2/chop, blend until smooth. Pour dressing over salad and serve immediately.
» 1 small onion, peeled and quartered » 2 cloves garlic, peeled » 2 thick slices peeled ginger » 2 red chillies » 2 cm piecefresh lemongrass » 6 fresh kaffir lime leaves » ¼ bunch coriander, roughly chopped » 350 g white boneless fish fillets, cubed » 1 x 60 g egg » 2 tbsp water » 1 tbsp fish sauce » 8 green beans, sliced » oil for shallow frying
Place onion, garlic, ginger, chillies, lemongrass, lime leaves and coriander in blender jug, pulse until a smooth paste. Add fish, egg, water and fish sauce, use pulse and blend until smooth. Remove mixture from the bowl and stir in sliced beans. Sha­pe mixture into 24 fish cakes. Heat oil in a large fry pan and cook fish cakes on a medium heat until golden on both sides and cooked through, appro­ximately 10 minutes. Serve with cucumber sauce made by combining 1/3 cup warmed honey with 1 tablespoon lime juice and 1 tablespoon finely chopped, peeled cucumber.
ROSEMARY PARMESAN CRUSTED LAMB STEAKS
» 4 slices white bread, crusts removed » ¼ cup grated fresh parmesan cheese » 2 tsp fresh rosemary leaves » 4 lamb leg steaks » plain flour » 1 egg, lightly beaten » 2 tbsp oil » 60 g butter » 1 tbsp lemon juice » 2 tbsp drained capers
Break bread slices into pieces, place into blender jug with parmesan cheese and rosemary leaves. Pulse until fine bread crumbs form. Transfer crumb mixture to a large plate. Toss meat in flour, shake away excess, dip into egg and coat with bread crumb mixture. Heat oil in a fry pan, add meat, cook over medium heat until golden brown. Remo­ve from pan and drain on absorbent kitchen paper.
78
Page 79
Set aside and keep warm. Wipe pan clean, heat butter, stir in lemon juice and capers, cook until heated through. Serve lamb steaks with lemon sau­ce.
» 2 ttsp turmeric » ½ tsp garam masala » 6 pita pockets » 1/2 cup plain yogurt
FISH BITES WITH EGG AND LEMON SAUCE
» 500 g white fish fillets, chopped » ¾ cup stale breadcrumbs » 2 cloves garlic, chopped » ½ tsp turmeric » 1 tbsp paprika » 1 tsp ground cumin » 1 tbsp chopped fresh coriander » 1 tsp grated fresh ginger » 1 egg, lightly beaten » 3 cups chicken stock
Egg and lemon sauce
» 1 egg » 1 egg yolk » ¼ cup lemon juice
Place fish, garlic, turmeric, paprika, cumin, corian­der and ginger into blender jug, using speed 2/ chop, blend until smooth. Remove from blender, shape into small balls approximately 2-5cm in dia­meter. Place stock into a large saucepan, bring to the boil. Reduce heat to simmer, cook fish balls in batches for 5-6 minutes or until cooked through. Remove from pan with a slotted spoon. Set aside and keep warm. Reserve ½ cup of hot stock. To make sauce, beat egg and egg yolk in a small bowl until thick and creamy, gradually add lemon juice and reserved stock. Pour egg mixture into a pan, add fish bites, cook gently until heated through. Serve immediately.
LAMB AND TABBOULEH PITA POCKETS
» 500 g minced lamb » 2 eggs, lightly beaten » 1 cup stale breadcrumbs » 1 onion, finely chopped » 2 tbsp chopped fresh mint » ½ tsp ground cinnamon » ½ tsp ground coriander » ½ tsp ground cumin » 1 small red chilli, finely chopped
Tabbouleh
» 2/3 cup bulgur » 2 cups chopped fresh parsley » 2 tbsp chopped fresh mint » 1 tomato, seeded, chopped » 1 yellow capsicum, seeded and chopped » ¼ cup oil » 2 tbsp lemon juice » 2 cloves garlic, chopped
Place lamb mince, eggs, breadcrumbs, onion, mint, cinnamon, coriander, cumin, chilli and garam masala in a bowl. Mix well to combine, form into small sausage shapes. Grill or barbecue until coo­ked through. To make tabbouleh, place bulgur in a bowl, cover with hot water, stand for 30 minutes. Drain and squeeze dry. Place bulgur, parsley, mint, tomato, capsicum, oil, lemon juice and garlic into blender jug, pulse until ingredients are finely chop­ped. Transfer mixture to a bowl, cover and refrige­rate until required. Open pita pockets, using the point of a sharp knife. Place spoonful of tabbouleh into each pocket, top with lamb sausage then driz­zle with yogurt. Serve immediately.
TIP: Bulgur is cracked wheat and is available at health food stores and delis.
SWEET TREATS
CHILLED CHEESECAKE
» 250 g pkt plain sweet biscuits, broken » 125 g butter, melted » 250 g cream cheese, cubed and softened » 400 g can sweetened condensed milk » 1/2 cup cream » 1 tbsp grated lemon zest » 1/3 cup lemon juice » 1 punnet raspberries, washed
Place biscuits in blender. Use speed 2/chop until finely crushed. Add melted butter to blender jug and continue to blend until well combined. Press biscuit mixture over base and sides of a greased
79
Page 80
20cm spring form pan. Chill until firm. Place cream cheese, condensed milk, cream, lemon zest and juice in blender jug. Use speed 3/blend, blend until smooth. Pour into prepared crumb crust, cover and refrigerate for at least 24 hours before serving. Place raspberries into blender jug and puree. If desired, sweeten raspberry puree with a little icing sugar. Serve with whipped cream and raspberry puree.
COCKTAILS
MARGARITA
» 60 ml tequila » 60 ml cointreau » 80 ml lime juice » 12 ice cubes
TIP: Cream cheese is best softened at room tempe­rature.
MIXED BERRY CREPES
» 2 x 60 g eggs » 250 ml milk » 1 tbsp butter, melted » 1 cup plain flour » 2 tsp caster sugar » ¼ cup caster sugar, extra » ¼ cup water » 250 g mixed fresh berries (strawberries, ras-
pberries, blueberries), washed and hulled
Place eggs, milk, butter, flour and caster sugar into blender jug. Use speed 3/blend, blend until smooth. Allow to stand for 1 hour. Heat a small non stick frypan or crepe pan. Pour 1/4 cup batter into pan, swirling to cover base. Cook on medi­um heat until underside is golden, approximately 1 minute. Remove from pan and place on a plate. Repeat with remaining batter, stacking crepes onto plate and interweaving with grease proof paper. Set aside. To make mixed berry sauce, heat extra sugar and water in a small saucepan until dissol­ved. Add mixed berries and cook until soft. Place cooked mixture in blender jug and blend until smooth, using speed 3/blend. Fold crepes into quarters and arrange in an ovenproof dish overlap­ping layers. Pour over sauce and bake in a prehe­ated oven at 200ºC for 10-15 minutes. Serve with scoops of vanilla ice cream.
Place tequila, contreau, lime juice and ice cubes into blender jug. Use speed 2/chop or ice crush setting, blend until well combined and ice is crus­hed. Serve in salt rimmed glasses.
SUNSET COOLER
» 375 ml sauternes » 2 cups frozen pears, peeled, cored and diced » 1 cup frozen apricots, de-seeded and diced » 1 tbsp lemon juice
Place all ingredients in blender jug. Use speed 2/ chop or ice crush setting, blend until smooth.
TIP: Place diced fruit in a plastic bag and freeze until firm.
FROZEN SANGRIA
» 250 ml fruity red wine, chilled » 125 ml cranberry or red grape juice » 125 ml lemon sorbet » 80 ml orange concentrate » ½ cup fresh seedless grapes, frozen » 1 cup tinned plums, drained
Place all the ingredients in a blender jug. Use speed 2/chop or ice crush, blend until smooth.
PINA COLADA
TIP: Brandy can be added to mixed berry sauce if desired.
80
» 2 tbsp white rum » 2 tbsp coconut cream » 2 tsp sugar » ¾ cup unsweetened pineapple juice » 10 ice cubes
Place all ingredients into blender jug. Use speed 2/chop or ice crush, blend until well combined and ice is crushed. Serve immediately.
Page 81
NON ALCOHOLIC DRINKS
FRAPPÉS, SMOOTHIES AND MILKSHAKES
WILD THING
» 1 cup orange juice, chilled » 1 punnet strawberries, hulled » ½ tsp grated orange rind » 1 tbsp oatmeal » 2 large scoops wildberry vitari or another
frozen fruit based yogurt
Place all ingredients into blender jug. Use speed 2/chop or ice crush, blend until smooth and thick. Pour into two glasses and serve immediately.
GOLDEN ORCHARD
» 1 cup apple juice » 1/2 cup thick plain yogurt » 310 g mandarin segments, drained » 11/2 tbsp golden syrup
Place all ingredients into blender jug. Use speed 3/blend, blend until smooth and thick. Pour and serve immediately.
TIP: Try using natural yogurts with live acidophilus and bifidus cultures. They promote a healthy intesti­nal system and good digestion.
ROCKMELON AND PINEAPPLE FRAPPÉ
» 1 cup chopped rockmelon » 1 cup canned pineapple pieces » 1 cup ice » mint leaves, to serve
Place rockmelon, pineapple and ice into the blen­der jug. Use speed 2/chop or ice crush, blend until all ingredients are crushed and mixture is smooth and thick. Serve with chopped mint leaves.
RASPBERRY, ORANGE AND PASSION­FRUIT FRAPPÉ
» 1 punnet fresh raspberries or 2 cups frozen
(allow to thaw until just soft) » Juice of 2 oranges » Pulp of 2 passionfruit » 2 cups ice
Place all ingredients into blender jug. Use speed 2/chop or ice crush, blend until smooth and well combined. If desired, add honey or sugar to sweeten.
PEPPERMINT TEA AND CITRUS WHIP
FRUIT COCKTAIL
» 250 ml pineapple juice » 1 banana, peeled and chopped » 1 orange, skin and pith removed then quar-
tered » 250 ml soda water » 2 tbsp passionfruit pulp
Place all ingredients in blender jug except soda and passionfruit. Use speed 3/blend, blend until well combined. Stir in passionfruit pulp and soda water and serve immediately in cocktail glasses.
» 250 ml strong brewed peppermint tea, chilled » 1 cup lemon or citrus sorbet » 1½ cups fresh orange segments, frozen » 1 cup fresh grapefruit segments, frozen
Place all ingredients into blender jug. Use speed 2/chop, blend until smooth. Serve immediately.
TIP: Place citrus segments in a plastic bag and free­ze until firm.
81
Page 82
BANANA SMOOTHIE
» 2 bananas, peeled and chopped » 1 cup unflavoured yogurt » 250 ml milk » 1/3 cup honey
Place banana, yogurt, milk and honey into blender jug. Use Smoothie function, until well combined. Serve immediately.
PEANUT SMOOTHIE
» 500 ml milk » 2 large scoops ice cream » 2 tbsp smooth peanut butter » 1 tbsp protein powder
STRAWBERRY AND PASSIONFRUIT MILK­SHAKE
» 1 punnet strawberries, hulled » Pulp of 4 passionfruit » 500 ml milk, chilled » 4 scoops passionfruit ice cream » 2 tbsp strawberry topping
Place strawberries in blender jug. Use speed 2/ chop, puree until smooth. Add half passionfruit pulp, milk, and two ice cream scoops. Use speed 3/blend, blend until smooth and thick. Pour into two glasses then top with remaining ice cream and passionfruit pulp and strawberry topping. Serve immediately.
Place all ingredients into blender jug. Use smoothie function until well combined. Serve immediately.
POWER SHAKE
» 2 tbsp cocoa powder » 1 tsp instant coffee » 2 tbsp boiling water » 2 tbsp sugar » 1 egg » 1 tsp wheat germ » 500 ml milk
Dissolve cocoa and coffee in boiling water. Com­bine with sugar, egg, wheat germ and milk. Pour into blender jug and blend on speed 3/blend until smooth and frothy. Serve immediately.
MANGO SMOOTHIE
» 2 mangoes, peeled and sliced » 1½ cups unflavoured yogurt » 250 ml orange juice
Place all ingredients into blender jug. Use smoothie function until well combined. Serve immediately.
CHOCOLATE MALTED SMOOTHIE WITH CARAMEL SAUCE
» 500 ml milk, chilled » 3 tbsp malted milk powder » 4 scoops vanilla ice cream » 4 scoops chocolate ice cream » 4 tbsp caramel sauce » chocolate curls for garnish (optional)
Place milk, malted milk powder and vanilla ice cream in blender jug. Use smoothie function until well combined. Divide between 2 glasses and add chocolate ice cream. Top with caramel sauce and garnish with chocolate curls.
TIP: Create chocolate curls to garnish your drinks by using a potato peeler.
TIP: Substitute the dairy products to suit you: i.e. replace milk or ice cream with soy or low fat vari­ations.
TIP: Milkshakes and smoothies are a great way to get your kids to eat fruit.
82
Page 83
MEALS FOR BABIES
MEALS FOR TODDLERS
APPLE AND CARROT
» 1 apple, peeled and cored » 1 carrot, peeled and chopped
Cook apple and carrot in a microwave oven or steamer until tender. Cool. Place ingredients into blender jug with a little water and use speed 5/ puree until smooth.
GOLDEN PUREE
» ½ small sweet potato, peeled and sliced » 3 baby squash, trimmed and halved
Cook sweet potato and baby squash in a micro­wave oven or steamer until tender. Cool. Place ingredients into blender jug with a little water and use speed 5/liquify until smooth.
AVOCADO AND PEAR
» ½ ripe pear, peeled and halved » ½ avocado, stoned and peeled
Place ingredients into blender jug and use speed 5/liquify until smooth.
TIP: Serve immediately to avoid fruit discolouring.
APPLE AND BANANA CUSTARD
FAST FISH
» 100 g tuna or other cooked flaked fish, bones
removed » 1 zucchini, sliced and cooked » ½ potato, diced and cooked
Place cooled ingredients into blender jug and use speed 5/liquify until smooth. Serve chilled or warm.
CREAMY CHICKEN AND APRICOT
» 5 dried apricots » 75 g boneless chicken, diced » 200 ml chicken stock or water » 1 tbsp natural yogurt
Combine all ingredients in a small saucepan, except yogurt. Bring to boil, reduce heat and sim­mer 10-12 minutes or until chicken is cooked. Cool slightly. Place cooled ingredients into blender jug and use speed 5/puree until smooth. Warm before serving.
BABY MUESLI
» 1 tbsp rolled oats » 2 tbsp baby rice cereal » 1 tsp sultanas » ½ small apple, peeled, sliced » 4 tbsp prepared formula milk
» ½ small apple, cored » 1 small banana, peeled and diced » ½ cup prepared baby custard
Cook apple until just soft. Cool. Place cooled apple and banana into blender jug and use speed 5/liguify until smooth. Fold fruit into custard.
TIP: Serve immediately to avoid fruit discolouring.
Place rolled oats, rice cereal, sultanas and apples in blender jug. Use speed 2/chop until roughly chopped. Warm before serving.
tsp = teaspoon tbsp = tablespoon
83
Page 84
GASTROBACK GmbH
Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany
Telefon + 49 (0) 41 65 / 22 25 - 0 . Telefax + 49 (0) 41 65 / 22 25 -29
info@gastroback.de . www.gastroback.de
20170321
Loading...