Gastroback 40983 operation manual

DESIGN HANDMIXER PRO
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 40983 » Design Handmixer Pro «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................ 5
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität .................................... 7
Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr ................................................. 9
Die richtige Geschwindigkeit wählen .................................................... 13
Maximale Betriebszeiten .................................................................... 14
Überlastschutz .................................................................................. 14
Das richtige Zubehör auswählen .......................................................... 15
Schaumig schlagen mit dem Schneebesen ............................................ 16
Pürieren, Mixen, Rühren ..................................................................... 16
Hacken ........................................................................................... 16
Mit den Drahtwerkzeugen arbeiten ...................................................... 19
Die Drahtwerkzeuge installieren ..................................................... 20
Die Drahtwerkzeuge verwenden ..................................................... 20
Die Drahtwerkzeuge vom Motorblock abnehmen .............................. 22
Den Pürierstab verwenden .................................................................. 22
2
Den Pürierstab installieren ............................................................. 23
Die Lebensmittel mit dem Pürierstab verarbeiten ................................. 23
Den Pürierstab vom Motorblock abnehmen ...................................... 25
Das Hacksystem verwenden................................................................ 26
Das Hacksystem zusammensetzen .................................................. 26
Die Lebensmittel mit dem Hacksystem verarbeiten .............................. 27
Den Motorblock vom Hacksystem abnehmen .................................... 28
Das Hacksystem zerlegen ............................................................. 28
Die Zubehöre direkt nach der Verwendung reinigen ................................ 34
Hartnäckige Rückstände von den Drahtwerkzeugen entfernen .................... 35
Hartnäckige Rückstände vom Pürierstab entfernen ................................... 35
Den Pürierbecher reinigen .................................................................. 36
Das Hacksystem reinigen ................................................................... 36
Den Motorblock reinigen .................................................................... 37
Verwendung im Haushalt ................................................................... 40
3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Ihr neuer DESIGN HANDMIXER PRO dient zum Mixen verschiedener Lebensmittel, zum Pürieren von Obst und Gemüse, zum Hacken von Fleisch und Kräutern, zum Mahlen von Nüssen und Mandeln und Schlagen und Quirlen von Eiweiß, Sahne oder leichten Desserts. Das Gerät ist Ideal zur Zubereitung von Rohkost-Salaten, für Saucen, Dips, Babynahrung, Shakes oder Smoothies und zur zeitsparenden Vorbe­reitung der Zutaten für Ihre Menüs. Sie können das Gerät mit 5 Geschwindigkeits­stufen und einer Turbo - Funktion arbeiten lassen, um abhängig von Menge und Art der Lebensmittel die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnells­ten alle Vorteile Ihres neuen DESIGN HANDMIXER PRO nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Eigenschaften informieren!
Ihre GASTROBACK® GmbH
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem
Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät aus­schließlich für den Zweck und in der Weise, die in diesen Anleitungen beschrieben werden (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Führen Sie keine Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen nicht beschrieben werden. Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, bewegliche Bauteile, Überhitzung und Feuer führen. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn der
Motorblock an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und tech­nische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autori­sierten Fachwerkstätten durchgeführt werden (siehe: ‚Gewährleistung / Garantie‘).
Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen und für die Ver-
wendung im Haushalt vorgesehen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Ver­wenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre (Bei­spiel: Drahtwerkzeuge, Pürierstab, Hackmesser) können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich lösen oder verformen und zur Überhitzung oder Gefährdung durch Elektrizität und bewegliche Bau­teile führen und dadurch Sachschäden und schwere Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netz-
kabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Brüche,
5
Risse). Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind (Beispiel: verbogene Werkzeuge, starke Abnutzung) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Überhitzung, Sturz, Schlag, in den Motorblock eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Stö­rungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steck­dose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
• Legen Sie den Motorblock nur auf einer ausreichend großen, gut
zugänglichen, festen, horizontalen, sauberen und trockenen Fläche ab, von welcher der Motorblock nicht herunterfallen kann.
• Pürierbecher und Hackkrug sind nur für Temperaturen bis maximal
60°C geeignet. Das Gerät ist nicht zum Mahlen und Raspeln von Nüssen, Schokolade oder anderen harten Zutaten geeignet.
Explosionsgefahr! Das Gerät ist NICHT zur Verarbeitung von leicht
brennbaren Lebensmitteln oder Flüssigkeiten geeignet (Beispiel: hochprozentige, alkoholische Getränke).
• Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere
Gegenstände um den Motorblock wickeln, um Personen- und Sach­schäden durch Überhitzung und elektrischen Schlag zu vermeiden. Niemals die Luftschlitze in der Frontplatte und an den Seiten des Motorblocks verschließen. Niemals das Gerät oder seine Bauteile in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Ober­flächen bringen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer).
• Dieses Gerät kann durch Personen (einschließlich Kinder von 8 Jahren
und älter) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten phy­sischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden, und wenn sie die möglichen Risiken verstehen und beachten. Auch die Reinigung darf nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frost-
6
freien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker
in der Steckdose steckt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Funktionsschalter auf „0“) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen und wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
• Um Überhitzung zu vermeiden: Lassen Sie das Gerät nicht ohne
Lebensmittel arbeiten. Schalten Sie den Motor sofort AUS (Funktions­schalter auf „0“), wenn der Motor stecken bleibt. Lassen Sie das Gerät nicht zu lange kontinuierlich arbeiten (siehe: ‚Technische Daten‘).
• Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder
seine Bauteile und Zubehöre. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen ver­wenden (Beispiel: Besteck oder Schaber aus Metall). Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff. Wenden Sie kei­ne Gewalt an.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teilen des
Geräts eintrocknen. Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zube­höre mit Scheuermitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Messer, Gabeln, Topfreiniger aus Stahl) reinigen. Niemals scharfe Reinigungs­mittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Niemals den Motorblock oder das Netzkabel in
der Geschirrspülmaschine reinigen!
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch angetrieben und darf nur an eine Schuko­steckdose mit den richtigen Nennwerten (220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz, 10 A) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät direkt dort an. Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter (FI­Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
7
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen
eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle mög­lichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlänge-
rungskabel oder Tischsteckdosen für das Gerät. Die verwendete Steck­dose muss immer frei zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät im Fall einer Fehlfunktion oder Gefahr sofort von der Stromversorgung trennen können. Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Lassen Sie das Netz-kabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterzie­hen kann. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Niemals das Gerät oder den Netzstecker mit nassen Händen anfassen,
wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Niemals den Motorblock auf nassen oder metallenen Oberflächen ablegen. Niemals den Motorblock oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssig­keiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten über den Motorblock gießen. Vermeiden Sie es, dass die Lebensmittel während des Betriebs zu heftig spritzen. Verwenden Sie bei Bedarf ein anderes Zubehör oder eine andere Geschwindigkeit. Das Gerät ist NICHT zur Verarbeitung von heißen Lebensmitteln geeignet (über 60°C). Die Dämpfe können vom Motorblock angesaugt werden, den Motor beschädigen und zur Gefährdung durch elektrischen Schlag und/oder Feuer führen.
• Wischen Sie Flüssigkeiten sofort ab, die auf den Motorblock gelau-
fen sind. In der Frontplatte und an den Seiten des Motorblocks sind Luftschlitze. Niemals das Gerät betreiben, wenn Flüssigkeiten in die Luftschlitze eingedrungen sind. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten in den Motorblock gelaufen sind. Reinigen und trocknen Sie das Gerät in so einem Fall sofort und las­sen Sie das Gerät 1 Tag an der Luft trocknen.
8
BEWEGLICHE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
WARNUNG: Der Design Handmixer Pro arbeitet zum Teil mit sehr
scharfen, rotierenden Werkzeugen. Das Gerät kann deshalb bei unsach­gemäßer Handhabung schwere Verletzungen verursachen. Die Klingen des Hackmessers und Pürierstabs sind sehr scharf. Fassen Sie den Pürier­stab und das Hackmesser nur am oberen Teil des Schaftes an, wenn Sie damit hantieren.
• Versuchen Sie niemals, das Hackmesser oder den Pürierstab zu zerlegen.
Versuchen Sie niemals, das Hackmesser ohne den zugehörigen Hack­krug am Gerät zu installieren. Niemals in der Antriebskammer (an der Rückseite des Motorblocks) oder den Antriebsöffnungen (Unterseite des Motorblocks) stochern.
NIEMALS DEN PÜRIERSTAB ODER DIE DRAHTWERKZEUGE IM HACK-
KRUG VERWENDEN! Im Boden des Hackkruges befindet sich ein Hal­testift für das Hackmesser, der den Pürierstab und die Drahtwerkzeuge beschädigen kann und/oder herausgerissen oder verbogen werden kann.
Schieben Sie den Funktionsschalter immer zuerst auf „0“ (AUS), war-
ten Sie bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie eines der Zubehöre installieren oder abnehmen.
Bedenken Sie bitte, dass der Motor nach dem Ausschalten immer etwas nachlaufen kann. Vergewissern Sie sich immer, dass der Motor ausge­schaltet ist (Funktionsschalter auf „0“), bevor Sie das Gerät an die Strom­versorgung anschließen. Andernfalls könnte der Motor sofort starten!
• Niemals bewegliche Teile (Zubehöre, Antriebsräder des Motors) mit
Ihrem Körper oder irgendwelchen Gegenständen berühren, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Nachdem Sie den Netzstecker aus der Steckdose gezogen haben, können Sie eine Gummizunge verwenden, um die Lebensmittel im Rührgefäß oder an den Zubehören nach unten zu schieben.
• Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass Sie das verwendete Zube-
hör richtig und vollständig installiert haben, bevor Sie das Gerät ein­schalten.
9
Halten Sie niemals Ihre Hände oder irgendwelche Fremdkörper
(Beispiel: Kochbesteck, Bürsten, Tücher) in die verwendeten Rühr­gefäße, wenn der Motor arbeitet. Schalten Sie den Motor immer
zuerst AUS und nehmen Sie das Gerät vom verwendeten Rührgefäß weg, bevor Sie weitere Zutaten hinzugeben oder die Lebensmittel nach unten schieben. Verwenden Sie immer nur Kochbesteck aus Kunststoff, Gummi oder Holz für die Arbeit mit dem Gerät.
• Schalten Sie das Gerät zuerst AUS und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose, bevor Sie Zubehöre installieren oder abnehmen, bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Lassen Sie das Gerät niemals unnötig eingeschaltet. Wenn Sie zwei
der Drahtwerkzeuge installieren, dann verwenden Sie immer nur zusammengehörige Paare. Versuchen Sie niemals den Pürierstab oder
das Hacksystem zusammen mit den Drahtwerkzeugen zu installieren.
• Wenn Sie sehr feste Zutaten (Beispiel: zähe Teigsorten, feste Obst-
und Gemüsesorten) verarbeiten, das verwendete Rührgefäß zu voll gefüllt haben oder die gewählte Geschwindigkeit zu niedrig ist, dann könnte der Motor stecken bleiben, stocken oder zu langsam drehen. Schalten Sie das Gerät dann sofort AUS (Funktionsschalter auf „0“), um eine Überhitzung zu vermeiden. Beachten Sie die Hinweise zur Beseitigung von Störungen (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
• Wenn Sie sehr flüssige Lebensmittel mit dem Pürierstab verarbeiten,
dann können die Lebensmittel sehr heftig spritzen, sobald Sie den Pürierstab anheben. Halten Sie den Pürierstab in diesem Fall ganz am Boden des Gefäßes oder verwenden Sie eines der Drahtwerkzeuge.
Halten Sie die verwendeten Rührgefäße (Rührschüssel, Pürierkrug,
Hackkrug) immer mit einer Hand fest, während das Gerät arbeitet. Andernfalls könnte das Rührgefäß heftig herumgeschleudert werden und/oder umfallen.
• Zähe Teigsorten können während der Arbeit an den Knethaken hoch
wandern. Achten Sie darauf, dass der Teig den Motorblock nicht erreicht. Andernfalls können die Antriebsöffnungen der Drahtwerkzeuge verkleben und die Lebensmittel können in den Motorblock eindringen. Schieben Sie den Teig rechtzeitig mit einer Gummizunge nach unten.
10
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Schutzklasse:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Fassungsvermögen:
Maximale Betriebszeit
(kontinuierlicher Betrieb):
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Art.- Nr.: 40983 Design Handmixer Pro 220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz max. 500 W II ca. 145 cm ca. 1,2 kg ca. 18,5 cm x 16,0 cm x 23,5 cm
(Breite x Tiefe x Höhe) 800 ml (Pürierbecher)
750 ml (Hackkrug) 10 Minuten (Quirle, Knethaken, Schneebesen)
1 Minute (Pürierstab) 15 Sekunden (Hacksystem)
11
IHREN NEUEN HANDMIXER KENNEN LERNEN
1
2
3
1 ANTRIEBSKAMMER - Öffnen Sie den Shutter und installieren Sie den Pürierstab oder das
Hacksystem auf dem innen liegenden Antriebsrad.
2 MOTORBLOCK MIT EDELSTAHLGEHÄUSE - Mit Antriebsrädern für Drahtwerkzeuge,
Pürierstab oder Hacksystem.
3 ANTRIEBSÖFFNUNGEN - Stecken Sie hier eines der Drahtwerkzeuge oder ein passendes
Paar hinein.
4 AUSWURFTASTE FÜR DIE DRAHTWERKZEUGE - Löst die Drahtwerkzeuge aus den
Antriebsöffnungen.
5 PULSE-TASTE - Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Pürierstab oder das Hacksystem
einzuschalten oder die Geschwindigkeit der Drahtwerkzeuge auf den Maximalwert zu erhöhen.
6 FUNKTIONSSCHALTER - Aktiviert die installierten Zubehöre: wählen Sie hiermit den
Pürierstab oder das Hacksystem aus („M“) oder eine der 5 Geschwindigkeitsstufen für die Drahtwerkzeuge.
ZUBEHÖRE
DRAHTWERKZEUGE - 1 Paar Knethaken, 1 Paar Quirle, 1 Schneebesen PÜRIERSTAB
12
6
5
4
PÜRIERBECHER MIT DECKEL HACKSYSTEM - Hackkrug mit Deckel und Hackmesser
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN HANDMIXERS
Ihr Design Handmixer Pro zerkleinert und püriert feste Lebensmittel (Beispiel: Zwiebeln, gekochte Kartoffeln, Äpfel), mixt Getränke, Suppen und Soßen, schlägt Eiweiß und Sahne steif, und knetet und rührt nicht zu feste Teigsorten (Beispiel: für Rührkuchen). Bedenken Sie aber bitte, dass das Gerät nicht alle Ihre Küchengeräte ersetzen kann. Sie können damit weder Früchte oder Gemüse entsaften noch sehr harte Zutaten mahlen (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade) oder besonders schweren Teig kneten (Beispiel: Brotteig).
DIE RICHTIGE GESCHWINDIGKEIT WÄHLEN
Hinweis
Nur für die Drahtwerkzeuge (Quirl, Knethaken oder Schneebesen) können Sie eine Geschwindigkeit einstellen. Für den Pürierstab oder das Hacksystem steht diese Möglichkeit nicht zur Verfügung. Diese Zubehöre werden mit der Pulse-Taste eingeschaltet. Der Funktionsschalter muss dabei in Stellung „M“ stehen. Um die mögliche Gefährdung durch die rotierenden Messer des Pürierstabs zu verringern, arbeitet der Motor nur, solange Sie die Pulse-Taste gedrückt halten.
Wenn Sie die Drahtwerkzeuge am Motorblock installiert haben, dann schieben Sie den Funktionsschalter einfach auf die gewünschte Geschwindigkeitsstufe (Schalterpo­sition „1“ bis „5“). Die Beschaffenheit der Zutaten und die gewünschten Ergebnisse bestimmen, welche Geschwindigkeit geeignet ist. Um die Pulse-Funktion zu verwen­den, müssen Sie zuerst eine Geschwindigkeit ausgewählt haben. Wenn Sie dann die Pulse-Taste drücken, arbeitet der Motor mit maximaler Geschwindigkeit (entspre­chend Schalterposition „5“), bis Sie die Pulse-Taste loslassen. Einige allgemeine Regeln zu Auswahl der Geschwindigkeit finden Sie in folgender Tabelle.
Die Schalterposition “M” ist nur für den Pürierstab und das Hacksystem vorgesehen. Da eine ausreichend hohe Geschwindigkeit der Messer bei diesen Zubehören von wesentlicher Bedeutung ist, können Sie für diese Zubehöre keine Geschwindigkeit wählen. Das Gerät arbeitet immer mit der maximal möglichen Leistung.
Geschwindigkeit Verwendung Beispiele
Langsamste Geschwindigkeit zum Mixen größerer Mengen und zum
1
2
3
Mischen / mixen
Langsam schlagen
Mischen / schlagen
Mischen von trockenen Zutaten (Beispiel: Mehl und Backpulver, Zimt und Zucker). Zum Unterrühren von Zutaten (Beispiel: geschla­genes Eiweiß unter eine Mischung heben).
Perfekte Geschwindigkeit zum Einrühren von festen Zutaten in Flüs­sigkeiten oder für Salatdressings.
Waffelteig oder Kuchenteig rühren.
13
Geschwindigkeit Verwendung Beispiele
M
M
4
5
Mixen / schaumig
schlagen
Schneebesen
Pürierstab
Hacksystem
Butter und Zucker schaumig schlagen, kalte Süßspeisen, Pudding usw.
Eiweiß und Sahne steif schlagen, Meringue, Majonäse rühren, usw. Obst und Gemüse für dickflüssige Säfte pürieren; Zutaten für Creme-
suppen pürieren. Fleisch oder Gemüse hacken / zerkleinern.
MAXIMALE BETRIEBSZEITEN
Das Gerät darf nicht zu lange kontinuierlich betrieben werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Machen Sie Pausen abhängig von der Belastung und dem verwen­deten Zubehör. Halten Sie bitte folgende, maximale Betriebszeiten ein:
• Drahtwerkzeuge: maximal 10 Minuten kontinuierlich.
• Pürierstab: maximal 1 Minute kontinuierlich.
• Hacksystem: maximal 15 Sekunden kontinuierlich. Warten Sie nach der angegebenen Zeit, bis der Motorblock wieder auf Raumtem-
peratur abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät erneut verwenden.
ÜBERLASTSCHUTZ
Der Design Handmixer Pro ist mit einem automatischen Überlastschutz ausgerüstet, der das Gerät ausschaltet, wenn der Motor zu heiß wird. Eine Überlastung kann folgende Ursachen haben:
• Sie haben das Gerät zu lange kontinuierlich betrieben, ohne Pausen zu machen
(siehe: ‚Maximale Betriebszeiten‘).
• Das Rührgefäß ist zu voll.
• Harte Zutaten blockieren die Werkzeuge.
• Die Lebensmittel sind zu zäh und zu klebrig (Beispiel: Hefeteig). Wenn der Überlastschutz angesprochen hat und der Motor unerwartet plötzlich stehen
bleibt, dann schalten Sie auf „0“ und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Beseitigen Sie das Hindernis und lassen Sie das Gerät mindestens 30 Minuten abkühlen. Danach können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
14
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Geben Sie flüssige Zutaten immer zuerst in das Rührgefäß (Beispiel: Pürierbecher des Gerätes), sofern dies im Rezept nicht anders angegeben ist.
• Bearbeiten Sie die Zutaten nicht zu lange. Es ist besser, die Beschaffenheit der
Lebensmittel zwischendurch zu prüfen, als ein zu feines, eventuell wässriges und matschiges Ergebnis zu erhalten.
• Wenn Sie mit den Drahtwerkzeugen arbeiten, dann können Sie durch die ver-
schiedenen Geschwindigkeitsstufen (Schalterposition: „1“ bis „5“) und die Pulse­Funktion (Pulse-Taste) ganz unterschiedliche Zutaten leicht, vielseitig und rasch zubereiten. Passen Sie die Geschwindigkeit an die Beschaffenheit Ihrer Lebens­mittel und die gewünschten Ergebnisse an.
• Wenn Sie mit dem Pürierstab oder Hacksystem arbeiten, dann ist eine hohe
Geschwindigkeit der Messer wichtig. Wenn Sie bemerken, dass der Motor deut­lich langsamer dreht, dann sollten Sie die Menge (Hacksystem) verringern. Die Ergebnisse werden oft ungleichmäßig, wenn Sie zu große Portionen verarbeiten.
DAS RICHTIGE ZUBEHÖR AUSWÄHLEN
• Der Schneebesen ist nur für dünnflüssige oder pulvrige Lebensmittel geeignet.
Verwenden Sie den Schneebesen nicht für zähe und feste Lebensmittel. Verwen­den Sie stattdessen die Quirle oder, für sehr zähe Mischungen (Beispiel: Kuch­enteig), die Knethaken.
• Zum Würzen von Püree können Sie den Schneebesen oder die Quirle verwen-
den. Zum Pürieren von hartem Gemüse und festen Früchten eignet sich eventuell der Pürierstab besser. Zum Pürieren sehr weicher Zutaten (Beispiel: gekochte Kartoffeln) können Sie die Quirle nehmen. Für festere, sehr faserige Zutaten (Bei­spiel: Äpfel, Pfirsiche, Mangos) verwenden Sie den Pürierstab. Das Hacksystem zerkleinert Ihre Lebensmittel in kleine Stückchen. Verwenden Sie dieses Zubehör auch zur Herstellung von Hackfleisch.
• Hackkrug und Pürierbecher des Gerätes sind keine Messgefäße. Verwenden Sie
einen Messbecher, wenn Ihr Rezept genaue Mengen fordert.
• Verwenden Sie den Pürierbecher nur für den Pürierstab oder Schneebesen.
• Verwenden Sie den Hackkrug immer nur für das Hacksystem. NIEMALS den Hack-
krug für eines der anderen Zubehöre verwenden, um Schäden zu vermeiden!
• Verarbeiten Sie keine Flüssigkeiten im Hacksystem. Flüssigkeiten können am
Rand des Deckels auslaufen. Verwenden Sie für diese Aufgaben die Quirle. Wenn Sie sehr flüssige mit dem Pürierstab verarbeiten, dann halten Sie den Pürierstab immer möglichst nahe am Boden des Rührgefäßes, damit die Lebens­mittel nicht herausspritzen.
15
SCHAUMIG SCHLAGEN MIT DEM SCHNEEBESEN
• Schlagen Sie Eiweiß und Sahne nicht zu lange. Fette, Eiweiß und Wasser tren-
nen sich dadurch. Der Schnee sollte in den meisten Fällen schaumig und so steif sein, dass ein Teelöffel senkrecht darin stehen bleibt.
• Schlagen Sie Mischungen aus Fett (Butter, Margarine) oder Eigelb mit Zucker
und Gewürzen, bis der Zucker aufgelöst ist. Die Farbe der Mischung wird beim Schlagen etwas heller.
PÜRIEREN, MIXEN, RÜHREN
• Sie müssen nicht unbedingt den Pürierbecher für den Pürierstab verwenden.
Andere ausreichend große, hohe Rührschüsseln sind auch geeignet. Für die Arbeit mit dem Pürierstab sollte das verwendete Rührgefäß einen möglichst flachen Boden haben.
• Wenn Sie sehr flüssige Lebensmittel mit dem Pürierstab verarbeiten, dann können
die Lebensmittel sehr heftig spritzen, sobald Sie den Pürierstab anheben. Halten Sie den Pürierstab in diesem Fall ganz am Boden des Gefäßes oder verwenden Sie eines der Drahtwerkzeuge. Zerkleinern Sie große Stücke vor der Verarbei­tung, verwenden Sie nur hohe Rührgefäße und füllen Sie das Rührgefäß maximal bis zur halben Höhe. Füllen Sie flüssige Zutaten zuerst in das Rührgefäß. Schnei­den Sie feste Zutaten in 2 cm große Stücke.
• Sie sollten das Rührgefäß nicht zu voll machen. Dadurch können Flüssigkeiten
und dünnflüssiges Püree leicht auslaufen und/oder die Zutaten verkeilen sich in den Werkzeugen des Gerätes. Außerdem erhalten Sie dadurch oft ein ungleich­mäßiges Ergebnis.
• Wenn Sie in einer entsprechend großen Rührschüssel arbeiten, dann bewegen
Sie die Drahtwerkzeuge während des Betriebes langsam im Kreis.
• Bewegen Sie den Pürierstab in festen Lebensmitteln langsam ein kleines Stück
hoch und runter. Drücken Sie dabei aber nicht zu fest auf den Pürierstab, damit die Geschwindigkeit nicht merklich abnimmt oder der Motor stecken bleibt. Ach­ten Sie darauf, dass Ihre Lebensmittel nicht herausgeschleudert werden.
HACKEN
• Schneiden Sie feste Zutaten (Gemüse, Früchte, Käse, Fleisch, Fisch und Meeres-
früchte) vor der Verarbeitung in 2 cm große Stücke.
lade, Kerne, Nüsse).
16
• Das Hacksystem arbeitet effektiver mit kleineren Mengen. Vermeiden Sie es, den
Hackkrug bis zur MAX-Markierung aufzufüllen. Arbeiten Sie bei Bedarf in Portionen.
• Überfordern Sie das Hacksystem nicht mit zu großen, harten Stücken (Beispiel:
ganze Karotten). Sie erhalten mit zu großen Stücken auch sehr ungleichmäßige Ergebnisse.
• Wenn der Motor deutlich langsamer wird und/oder stecken bleibt, dann schal-
ten Sie den Motor sofort aus (Funktionsschalter auf „0“) und entfernen Sie zu große Stücke aus dem Hackkrug. Schneiden Sie die Lebensmittel kleiner. Arbei­ten Sie in kleineren Portionen. Das Hacksystem ist nicht für die Verarbeitung von Flüssigkeiten geeignet. Wenn Sie feste Zutaten verarbeiten wollen, die mit größeren Mengen Flüssigkeit aufgegossen sind, dann gießen Sie die Flüssigkeit zunächst ab, bevor Sie die festen Bestandteile in den Hackkrug füllen. Nach der Verarbeitung können Sie Flüssigkeiten und feste Zutaten wieder mischen. Verwenden Sie dazu beispielsweise die Quirle.
• Die Kupplung des Hackmessers können Sie beim Füllen mit einem kleinen Glas
oder kleinen Becher schützen. Vergessen Sie aber nicht, den Gegenstand nach dem Füllen wieder wegzunehmen.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Die Klingen des Pürier­stabs und Hackmessers sind sehr scharf. Behandeln Sie Pürierstab und Hackmesser mit Vorsicht, um sich nicht zu verletzen und Schäden zu vermeiden. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Funktionsschalter auf „0“) und ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose, bevor Sie ein Zubehör installieren oder abnehmen, das Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Niemals den Motorblock in der Geschirrspülmaschine reinigen. Niemals den Motorblock oder das Netz­kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten stellen oder tauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Ver-
gewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (sie­he: ‚Ihren neuen Handmixer kennen lernen‘). Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber vom Gerät. Ent­fernen Sie aber NICHT das Typenschild.
2. Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren
Lagerung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
17
Hinweis
Wenn Sie Ihren neuen Handmixer das erste Mal benutzen, dann werden Sie eventuell einen leichten Geruch vom Motorblock wahrnehmen. Das ist produktionsbedingt und normal und der Geruch verschwindet bei wiederholter Verwendung wieder.
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine
Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Zubehöre am Gerät installie­ren oder abnehmen, und wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Niemals den
Motorblock unbeaufsichtigt lassen, wenn er an die Stromversorgung ange­schlossen ist!
Die Klingen des Pürierstabs und Hackmessers sind sehr scharf. Niemals die Klin­gen mit der Hand berühren.
Halten Sie niemals Ihre Hände oder Fremdkörper (Beispiel: Kochbesteck) in das Rührgefäß (Beispiel: Pürierbecher), während das verwendete Zubehör darin arbeitet. Schalten Sie den Motor immer zuerst AUS (Funktionsschalter auf „0“), warten Sie, bis der Motor steht und nehmen Sie dann das Gerät vom Rührgefäß weg, bevor Sie den Inhalt prüfen, weitere Zutaten zugeben, oder die Lebensmittel nach unten schieben oder heraus nehmen.
Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff für die Arbeit mit dem Gerät. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie Zutaten lösen, die sich im Bereich der Zubehöre verkeilt haben, um die Zubehöre nicht zu beschädigen.
Versuchen Sie niemals, die installierten Zubehöre mit der Hand zu drehen, um das Gerät nicht zu beschädigen.
Legen Sie den Motorblock nur auf einer festen, ebenen, waagerechten und trockenen Arbeitsfläche ab. Legen Sie den Motorblock niemals an die Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Oberflächen. Halten Sie das verwendete Rührgefäß während des Betriebes immer mit einer Hand fest, da das Rührgefäß andernfalls durch die Bewegung des Zubehörs auf der Arbeitsfläche herumgeschleudert werden kann.
Halten Sie den Arbeitsplatz während der Arbeit sauber und trocken. Wischen Sie gegebenenfalls Spritzer oder übergelaufene Flüssigkeiten mit einem trockenen Tuch ab. Niemals den Motorblock auf feuchte Unterlagen oder Tücher legen. Niemals Flüssigkeiten unter oder auf den Motorblock laufen lassen. Sollten Flüssigkeiten in den Motorblock eingedrungen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen und trocknen Sie danach den Motorblock (siehe: ‚Pflege und
18
Reinigung‘). Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall in einer Fachwerkstatt überprüfen. Überfüllen Sie nicht die verwendeten Rührgefäße. Beachten Sie die MAX-Markie­rungen auf dem Pürierbecher und dem Hackkrug. Allerdings sollten Sie in vielen Fällen die Rührgefäße nicht ganz füllen, damit die Lebensmittel nicht herausspritzen. Verwenden Sie das Hacksystem nicht für Flüssigkeiten. Flüssigkeiten können unter dem Rand des Deckels auslaufen!
Das Gerät ist NICHT zur Verarbeitung von heißen oder brennbaren Lebensmitteln geeignet (Beispiel: ho chprozentige, alkoholische Getränke). Der Ventilator des Motors könnte die Dämpfe einsaugen, wodurch Flüssigkeit auf den inneren Teilen des Motors kondensiert. Lassen Sie Ihre Lebensmittel immer zuerst auf ca. 60°C abkühlen (fühlt sich bei der Berührung mit der Hand heiß an, ohne sofort Verbren­nungen zu verursachen). Nehmen Sie den Motorblock immer zuerst vom Deckel des Hacksystems herunter, bevor Sie den Deckel des Hacksystems abnehmen. Versuchen Sie niemals, das Hackmesser ohne den dafür vorgesehenen Hackkrug und Deckel zu verwenden, um eine Gefährdung durch das Hackmesser zu vermeiden.
ACHTUNG: Niemals den Motorblock vom verwendeten Zubehör trennen,
solange der Motor läuft. Schalten Sie immer zuerst AUS (Funktionsschalter auf „0“) und warten Sie, bis der Motor steht, bevor Sie ein Zubehör abnehmen oder das verwendete Zubehör aus den Lebensmitteln nehmen.
Schalten Sie den Motor erst ein, wenn Sie das installierte Zubehör in die Lebensmittel halten, um Verletzungen, Schäden und Überhitzung zu vermeiden. Niemals bei lau-
fendem Motor an die Zubehöre oder in das verwendete Rührgefäß fassen oder irgendwelche Gegenstände in das Rührgefäß halten.
Tipp: Sie können Ihre Lebensmittel im Pürierbecher aufbewahren und den Pürierbecher
mit dem mitgelieferten Deckel verschließen. Lassen Sie die Lebensmittel aber nicht im Pürierbecher verderben (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
MIT DEN DRAHTWERKZEUGEN ARBEITEN
ACHTUNG: Bevor Sie eines der Zubehöre am Motorblock installieren, verge-
wissern Sie sich bitte immer, dass der Funktionsschalter auf „0“ steht. Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie sich vergewissert haben, dass die Drahtwerkzeuge (Quirle, Schneebesen, Knethaken) fest installiert sind und nicht herausfallen. Wenn Sie zwei der Drahtwerkzeuge installieren, dann verwen­den Sie immer nur ein passendes Paar. Niemals die verschiedenen Typen von Drahtwerkzeugen miteinander mischen, um Schäden am Gerät zu verhindern.
19
Die Drahtwerkzeuge installieren
1. Vergewissern Sie sich, dass der Motorblock von der Stromversorgung getrennt ist
und der Funktionsschalter auf „0“ steht. Vergewissern Sie sich, dass das obere Schaftende der verwendeten Drahtwerkzeuge sauber und trocken ist.
Hinweis
Die beiden Antriebsräder der Antriebsöffnungen rotieren in entgegengesetzte Rich­tungen. Dementsprechend sind die paarweise verwendeten Drahtwerkzeuge spiegel­bildlich konstruiert. Damit die beiden Drahtwerkzeuge in den richtigen Antriebsöff­nungen installiert werden, hat eines der Drahtwerkzeuge eine Verdickung im Schaft, die nur in die weite Antriebsöffnung passt. Das zweite Drahtwerkzeug (ohne die Verdickung) muss in der kleinen Öffnung installiert werden. Der Schneebesen wird immer einzeln verwendet und hat deshalb keine Verdickung. Sie können den Schneebesen in beiden Antriebsöffnungen installieren.
2. Wenn Sie die Quirle oder Knethaken paarweise verwenden, dann stecken Sie
den Quirl oder Knethaken mit der Verdickung am Schaft in die weite Antriebs­öffnung am Motorblock und den zweiten Quirl oder Knethaken in die andere Antriebsöffnung. Drücken Sie die Drahtwerkzeuge in die Antriebsöffnung hinein, bis sie deutlich spürbar einrasten.
3. Prüfen Sie, ob die Drahtwerkzeuge eingerastet sind und nicht herausfallen können.
Die Drahtwerkzeuge verwenden
ACHTUNG: Lassen Sie den Motor nicht länger als 10 Minuten kontinuierlich
arbeiten, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Warten Sie, bis der Motorblock auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät wieder verwen­den. Niemals den Hackkrug für die Arbeit mit den Drahtwerkzeugen verwen-
den, um das Gerät und seine Zubehöre nicht zu beschädigen!
Halten Sie die verwendeten Drahtwerkzeuge immer zuerst in die Lebensmittel, bevor Sie das Gerät einschalten. Schalten Sie den Motor immer zuerst AUS, bevor Sie die Drahtwerkzeuge aus den Lebensmitteln herausnehmen, um zu vermeiden, dass Flüssigkeiten und kleine Partikel herumgeschleudert werden.
4. Füllen Sie die Zutaten in eine Rührschüssel von geeigneter Größe. Sie können
den mitgelieferten Pürierbecher verwenden. Das Rührgefäß sollte allerdings nicht höher als bis zu 2/3 gefüllt sein. Dadurch laufen die Lebensmittel beim Rühren nicht so leicht über oder spritzen.
5. Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß mit warmer Spülmittellösung bereit.
Das Spülmittel sollte die Drahtwerkzeuge bis zum Schaft bedecken können.
20
6. Vergewissern Sie sich, dass die Drahtwerkzeuge (Quirle, Knethaken oder
Schneebesen) richtig am Motorblock installiert sind und nicht herausfallen. Ver­gewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter auf „0” steht.
7. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose.
8. Tauchen Sie die installierten Zubehöre in die Lebensmittel und schieben Sie den
Funktionsschalter zunächst auf Position „1“.
Hinweis
Beginnen Sie immer mit einer geringen Geschwindigkeit (Position „1“) und erhö­hen Sie die Geschwindigkeit dann schrittweise: von „1“ (niedrigeste Geschwin­digkeit) bis „5“ (Höchstgeschwindigkeit). Sie können die Geschwindigkeit jeder­zeit neu einstellen.
keit. Außerdem können Sie die Pulse-Taste drücken. Solange die Pulse-Taste gedrückt ist, arbeitet das Gerät immer mit Höchstgeschwindigkeit.
Hinweis
Die Pulse-Taste entspricht der Position „5” des Funktionsschalters. Wenn Sie bereits mit Geschwindigkeit „5” arbeiten, dann bringt die Pulse-Taste keine Beschleunigung.
ACHTUNG: Um Schäden am Gerät, den Zubehören und am Rührgefäß zu
vermeiden, sollten die Drahtwerkzeuge die Innenwände des Rührgefäßes während des Betriebs nicht berühren. Die Drahtwerkzeuge könnten dadurch verbogen wer­den und die Oberflächen des Rührgefäßes werden zerkratzt.
Wichtig: Versuchen Sie niemals, die Drahtwerkzeuge vom Motorblock abzuneh­men, solange der Motor noch läuft und an die Stromversorgung angeschlossen ist. Warten Sie immer, bis alle Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind und ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose.
10. Wenn Sie in einer entsprechend großen Rührschüssel arbeiten, dann bewegen
Sie die Drahtwerkzeuge während des Betriebes langsam im Kreis. Dadurch erhalten Sie ein optimales Rührergebnis.
11. Falls erforderlich, dann unterbrechen Sie rechtzeitig den Betrieb. Schalten Sie
den Motor dazu aus (Funktionsschalter auf „0”) und schieben Sie die Lebens­mittel mit einer Gummizunge am Drahtwerkzeug und den Wänden des Rühr­gefäßes nach unten. Kratzen Sie die an den Wänden des Rührgefäßes anhaf­tenden Lebensmittel nicht mit den rotierenden Drahtwerkzeugen ab. Rührgefäß und Gerät können dadurch beschädigt werden.
21
12. Schieben Sie den Funktionsschalter nach der Verarbeitung Ihrer Lebensmittel auf
„0” und warten Sie, bis der Motor steht.
13. Nehmen Sie die Drahtwerkzeuge aus den Lebensmitteln und entfernen Sie mit
der Gummizunge die Lebensmittel, die noch an den Drahtwerkzeugen haften. Tauchen Sie die Drahtwerkzeuge dann in das bereitgestellte Gefäß mit Spülmittel­lösung. Lassen Sie dabei einen Abstand von mindestens 5cm zum Motorblock.
14. Lassen Sie den Motor ein paar Sekunden mit Geschwindigkeit „5“ arbeiten, um
die Lebensmittelreste von den Drahtwerkzeugen abzuspülen.
15. Schieben Sie den Funktionsschalter auf „0” und warten Sie, bis der Motor steht.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Die Drahtwerkzeuge vom Motorblock abnehmen
ACHTUNG: Versuchen Sie niemals, die Drahtwerkzeuge mit Gewalt aus
dem Motorblock zu ziehen! Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Funktions-
schalter auf „0”) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Die Draht­werkzeuge fallen aus dem Motorblock heraus, sobald Sie die Auswurftaste "Eject" drücken. Achten Sie darauf, dass die Drahtwerkzeuge nicht herunterfallen.
16. Vergewissern Sie sich, dass der Motor ausgeschaltet ist (Funktionsschalter auf
„0“) und von der Stromversorgung getrennt ist.
17. Halten Sie die Drahtwerkzeuge mit einer Hand fest oder in kurzem Abstand direkt
über eine ausreichend große Schüssel oder die Spüle. Drücken Sie dann die Aus­wurftaste. Die Drahtwerkzeuge fallen dadurch aus dem Motorblock heraus.
18. Reinigen Sie das Gerät und alle verwendeten Zubehöre möglichst sofort nach
der Arbeit. Lassen Sie keine Lebensmittel auf den Oberflächen antrocknen.
DEN PÜRIERSTAB VERWENDEN
WARNUNG: Die Klingen des Pürierstabes sind sehr scharf. Fassen Sie nie-
mals in das glockenförmige Ende mit den Klingen des Pürierstabes. Halten Sie keine Fremdkörper (Beispiel: Bürsten, Tücher, Kochbesteck) an die Klingen, wenn der Pürierstab am Motorblock installiert ist. Tauchen Sie das untere Ende mit den Klingen immer zuerst in die Lebensmittel, bevor Sie den Motor einschalten. Das glockenförmige Ende sollte mit Lebensmitteln bedeckt sein.
22
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor der Installation des Pürierstabes, dass
die dunkle Kupplung am oberen Ende des Pürierstabes völlig sauber und trocken ist. Andernfalls könnte das Antriebsrad des Motorblocks beschädigt oder ver­schmutzt werden. Verarbeiten Sie keine heißen Lebensmittel mit dem Pürierstab (max. 60°C; fühlt sich bei der Berührung mit der Hand heiß an), um das Gerät nicht durch aufsteigenden Dampf zu beschädigen. Versuchen Sie niemals, den
Pürierstab aus dem Motorblock zu nehmen, solange der Motor läuft!
Wichtig: Halten Sie den Pürierstab während des Betriebes immer senkrecht in die Lebensmittel. Wenn Sie den Pürierstab bei laufendem Motor kippen, dann
können die Lebensmittel aus dem Rührgefäß herausgeschleudert werden.
Den Pürierstab installieren
Hinweis
Das obere dunkle Ende des Pürierstabes passt in das Antriebsrad in der Antriebs­kammer an der Rückseite des Motorblocks. Die Antriebskammer wird durch einen automatisch schließenden Shutter geschützt, den Sie zur Installation des Pürier­stabes öffnen müssen.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Kupplung am Pürierstab (dunkles Ende) sauber
und trocken ist.
2. Öffnen Sie den Shutter am besten mit der Kupplung am Pürierstab und stecken
Sie die Kupplung des Pürierstabes dann in die Antriebskammer auf das Antriebs­rad des Motorblocks.
3. Drehen Sie den Pürierstab im Uhrzeigersinn bis der Pürierstab spürbar einrastet.
Der Pürierstab ist betriebsbereit, wenn der Pürierstab sicher am Motorblock ein­gerastet ist und nicht herausfällt.
Die Lebensmittel mit dem Pürierstab verarbeiten
WARNUNG: Niemals ihre Hände oder irgendwelche Fremdkörper (Bei-
spiel: Kochbesteck) an die Klingen des Pürierstabs halten, wenn der Pürierstab am Motorblock installiert ist.
ACHTUNG: Wenn der Motor merklich langsamer läuft oder stecken bleibt,
dann schalten Sie das Gerät sofort AUS (Pulse-Taste loslassen, Funktionsschalter auf „0”) Beseitigen Sie das Hindernis, bevor Sie weiter arbeiten. Siehe auch: ‚Hilfe bei Problemen‘.
23
Hinweis
Bei installiertem Pürierstab arbeitet der Motor nur, wenn der Funktionsschalter in Position „M“ steht. Halten Sie den Pürierstab des Gerätes immer zuerst in die Lebensmittel, bevor Sie das Gerät einschalten. Schalten Sie den Motor immer zuerst AUS, bevor Sie den Pürierstab aus den Lebensmitteln herausnehmen, um zu vermeiden, dass Flüssigkeiten und kleine Partikel herumgeschleudert werden. Um feste Bestandteile zu pürieren, können Sie den Pürierstab in den Lebensmit­teln vorsichtig etwas hoch und runter bewegen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass die Lebensmittel nicht herausgeschleudert werden, überlaufen
oder herausspritzen.
Bearbeiten Sie Ihre Lebensmittel nicht zu lange. Der Pürierstab verarbeitet Ihre Lebens­mittel in Sekunden. Sie müssen nicht unbedingt den Pürierbecher des Geräts verwen­den, sondern können auch andere Rührschüsseln verwenden (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘).
ACHTUNG: Um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden, lassen Sie den
Motor nicht länger als 1 Minute kontinuierlich arbeiten. Warten Sie danach, bis der Motor wieder auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät erneut verwenden.
Hinweis
Bei Verwendung des Pürierstabes können Sie keine Geschwindigkeit wählen, da eine hohe Geschwindigkeit für die Funktion des Pürierstabes entscheidend ist. Der Funktionsschalter muss immer auf Position „M“ stehen.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Pürierstab richtig am Motorblock installiert ist
(siehe oben). Füllen Sie ihre Lebensmittel in den Pürierbecher oder ein anderes, geeignetes Rührgefäß.
5. Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß mit warmer Spülmittellösung bereit.
Das Spülmittel sollte das glockenförmige Ende des Pürierstabs bedecken können.
6. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter auf „0“ steht. Stecken Sie den
Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose.
7. Halten Sie den Motorblock am Griff und stecken Sie den Pürierstab in die
Lebensmittel. Halten Sie dabei das glockenförmige Ende des Pürierstabs in den Pürierbecher. Bei dünnflüssigen Lebensmitteln sollte das Ende des Pürierstabes den Boden des Rührgefäßes berühren.
8. Damit der Pürierbecher nicht während des Betriebs herumgeschleudert werden
kann, halten Sie den Pürierbecher mit einer Hand fest. Schieben Sie dann den Funktionsschalter auf Position „M“.
24
Loading...
+ 56 hidden pages