Verwendung im Haushalt ................................................................... 40
3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Ihr neuer DESIGN HANDMIXER PRO dient zum Mixen verschiedener Lebensmittel,
zum Pürieren von Obst und Gemüse, zum Hacken von Fleisch und Kräutern, zum
Mahlen von Nüssen und Mandeln und Schlagen und Quirlen von Eiweiß, Sahne
oder leichten Desserts. Das Gerät ist Ideal zur Zubereitung von Rohkost-Salaten, für
Saucen, Dips, Babynahrung, Shakes oder Smoothies und zur zeitsparenden Vorbereitung der Zutaten für Ihre Menüs. Sie können das Gerät mit 5 Geschwindigkeitsstufen und einer Turbo - Funktion arbeiten lassen, um abhängig von Menge und Art
der Lebensmittel die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen DESIGN HANDMIXER PRO nutzen, wenn Sie sich vor
Inbetriebnahme über alle Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen GASTROBACK® DESIGN HANDMIXER PRO.
Ihre GASTROBACK® GmbH
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem
Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und
bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck und in der Weise, die in diesen Anleitungen
beschrieben werden (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Führen Sie keine
Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen nicht beschrieben
werden. Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch
können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch
gefährliche elektrische Spannung, bewegliche Bauteile, Überhitzung und
Feuer führen. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn der
Motorblock an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das
Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden (siehe: ‚Gewährleistung /
Garantie‘).
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen und für die Ver-
wendung im Haushalt vorgesehen. Verwenden und lagern Sie das
Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen.
Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät,
die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen
sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre (Beispiel: Drahtwerkzeuge, Pürierstab, Hackmesser) können während des
Betriebes brechen, schmelzen, sich lösen oder verformen und zur
Überhitzung oder Gefährdung durch Elektrizität und bewegliche Bauteile führen und dadurch Sachschäden und schwere Personenschäden
verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netz-
kabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Brüche,
5
Risse). Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt
sind (Beispiel: verbogene Werkzeuge, starke Abnutzung) oder nicht
mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn das Gerät übermäßigen
Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Überhitzung, Sturz, Schlag, in
den Motorblock eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt
überprüfen.
• Legen Sie den Motorblock nur auf einer ausreichend großen, gut
zugänglichen, festen, horizontalen, sauberen und trockenen Fläche
ab, von welcher der Motorblock nicht herunterfallen kann.
• Pürierbecher und Hackkrug sind nur für Temperaturen bis maximal
60°C geeignet. Das Gerät ist nicht zum Mahlen und Raspeln von
Nüssen, Schokolade oder anderen harten Zutaten geeignet.
• Explosionsgefahr! Das Gerät ist NICHT zur Verarbeitung von leicht
brennbaren Lebensmitteln oder Flüssigkeiten geeignet (Beispiel:
hochprozentige, alkoholische Getränke).
• Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere
Gegenstände um den Motorblock wickeln, um Personen- und Sachschäden durch Überhitzung und elektrischen Schlag zu vermeiden.
Niemals die Luftschlitze in der Frontplatte und an den Seiten des
Motorblocks verschließen. Niemals das Gerät oder seine Bauteile in,
auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer).
• Dieses Gerät kann durch Personen (einschließlich Kinder von 8 Jahren
und älter) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung
und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der
Bedienung angeleitet werden, und wenn sie die möglichen Risiken
verstehen und beachten. Auch die Reinigung darf nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frost-
6
freien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das
Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine
Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker
in der Steckdose steckt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS
(Funktionsschalter auf „0“) und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen und wenn Sie das Gerät
nicht verwenden.
• Um Überhitzung zu vermeiden: Lassen Sie das Gerät nicht ohne
Lebensmittel arbeiten. Schalten Sie den Motor sofort AUS (Funktionsschalter auf „0“), wenn der Motor stecken bleibt. Lassen Sie das Gerät
nicht zu lange kontinuierlich arbeiten (siehe: ‚Technische Daten‘).
• Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder
seine Bauteile und Zubehöre. Niemals harte oder scharfkantige
Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden (Beispiel: Besteck oder Schaber aus Metall). Verwenden Sie
nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff. Wenden Sie keine Gewalt an.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teilen des
Geräts eintrocknen. Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Messer,
Gabeln, Topfreiniger aus Stahl) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden (siehe: ‚Pflege
und Reinigung‘). Niemals den Motorblock oder das Netzkabel in
der Geschirrspülmaschine reinigen!
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch angetrieben und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (220 - 240 V Wechselstrom,
50 - 60 Hz, 10 A) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der
Nähe einer geeigneten Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät
direkt dort an. Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter (FISchutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA
liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
7
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen
eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für
Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät
im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst,
dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlänge-
rungskabel oder Tischsteckdosen für das Gerät. Die verwendete Steckdose muss immer frei zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät im Fall
einer Fehlfunktion oder Gefahr sofort von der Stromversorgung trennen
können. Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen und
scharfen Kanten. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen oder
das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Lassen Sie das Netz-kabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen.
Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen kann. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Niemals das Gerät oder den Netzstecker mit nassen Händen anfassen,
wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Niemals den
Motorblock auf nassen oder metallenen Oberflächen ablegen. Niemals
den Motorblock oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten über den Motorblock
gießen. Vermeiden Sie es, dass die Lebensmittel während des Betriebs
zu heftig spritzen. Verwenden Sie bei Bedarf ein anderes Zubehör oder
eine andere Geschwindigkeit. Das Gerät ist NICHT zur Verarbeitung von heißen Lebensmitteln geeignet (über 60°C). Die Dämpfe können
vom Motorblock angesaugt werden, den Motor beschädigen und zur
Gefährdung durch elektrischen Schlag und/oder Feuer führen.
• Wischen Sie Flüssigkeiten sofort ab, die auf den Motorblock gelau-
fen sind. In der Frontplatte und an den Seiten des Motorblocks sind
Luftschlitze. Niemals das Gerät betreiben, wenn Flüssigkeiten in die
Luftschlitze eingedrungen sind. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus
der Steckdose, wenn Flüssigkeiten in den Motorblock gelaufen sind.
Reinigen und trocknen Sie das Gerät in so einem Fall sofort und lassen Sie das Gerät 1 Tag an der Luft trocknen.
8
BEWEGLICHE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
WARNUNG: Der Design Handmixer Pro arbeitet zum Teil mit sehr
scharfen, rotierenden Werkzeugen. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwere Verletzungen verursachen. Die Klingen
des Hackmessers und Pürierstabs sind sehr scharf. Fassen Sie den Pürierstab und das Hackmesser nur am oberen Teil des Schaftes an, wenn
Sie damit hantieren.
• Versuchen Sie niemals, das Hackmesser oder den Pürierstab zu zerlegen.
Versuchen Sie niemals, das Hackmesser ohne den zugehörigen Hackkrug am Gerät zu installieren. Niemals in der Antriebskammer (an der
Rückseite des Motorblocks) oder den Antriebsöffnungen (Unterseite
des Motorblocks) stochern.
• NIEMALS DEN PÜRIERSTAB ODER DIE DRAHTWERKZEUGE IM HACK-
KRUG VERWENDEN! Im Boden des Hackkruges befindet sich ein Haltestift für das Hackmesser, der den Pürierstab und die Drahtwerkzeuge
beschädigen kann und/oder herausgerissen oder verbogen werden
kann.
• Schieben Sie den Funktionsschalter immer zuerst auf „0“ (AUS), war-
ten Sie bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie eines der Zubehöre installieren oder abnehmen.
Bedenken Sie bitte, dass der Motor nach dem Ausschalten immer etwas
nachlaufen kann. Vergewissern Sie sich immer, dass der Motor ausgeschaltet ist (Funktionsschalter auf „0“), bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen. Andernfalls könnte der Motor sofort starten!
• Niemals bewegliche Teile (Zubehöre, Antriebsräder des Motors) mit
Ihrem Körper oder irgendwelchen Gegenständen berühren, wenn
das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Nachdem Sie
den Netzstecker aus der Steckdose gezogen haben, können Sie eine
Gummizunge verwenden, um die Lebensmittel im Rührgefäß oder an
den Zubehören nach unten zu schieben.
• Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass Sie das verwendete Zube-
hör richtig und vollständig installiert haben, bevor Sie das Gerät einschalten.
9
• Halten Sie niemals Ihre Hände oder irgendwelche Fremdkörper
(Beispiel: Kochbesteck, Bürsten, Tücher) in die verwendeten Rührgefäße, wenn der Motor arbeitet. Schalten Sie den Motor immer
zuerst AUS und nehmen Sie das Gerät vom verwendeten Rührgefäß
weg, bevor Sie weitere Zutaten hinzugeben oder die Lebensmittel
nach unten schieben. Verwenden Sie immer nur Kochbesteck aus
Kunststoff, Gummi oder Holz für die Arbeit mit dem Gerät.
• Schalten Sie das Gerät zuerst AUS und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose, bevor Sie Zubehöre installieren oder abnehmen,
bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Lassen Sie das Gerät niemals unnötig eingeschaltet. Wenn Sie zwei
der Drahtwerkzeuge installieren, dann verwenden Sie immer nur
zusammengehörige Paare. Versuchen Sie niemals den Pürierstab oder
das Hacksystem zusammen mit den Drahtwerkzeugen zu installieren.
• Wenn Sie sehr feste Zutaten (Beispiel: zähe Teigsorten, feste Obst-
und Gemüsesorten) verarbeiten, das verwendete Rührgefäß zu voll
gefüllt haben oder die gewählte Geschwindigkeit zu niedrig ist, dann
könnte der Motor stecken bleiben, stocken oder zu langsam drehen.
Schalten Sie das Gerät dann sofort AUS (Funktionsschalter auf „0“),
um eine Überhitzung zu vermeiden. Beachten Sie die Hinweise zur
Beseitigung von Störungen (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
• Wenn Sie sehr flüssige Lebensmittel mit dem Pürierstab verarbeiten,
dann können die Lebensmittel sehr heftig spritzen, sobald Sie den
Pürierstab anheben. Halten Sie den Pürierstab in diesem Fall ganz am
Boden des Gefäßes oder verwenden Sie eines der Drahtwerkzeuge.
• Halten Sie die verwendeten Rührgefäße (Rührschüssel, Pürierkrug,
Hackkrug) immer mit einer Hand fest, während das Gerät arbeitet.
Andernfalls könnte das Rührgefäß heftig herumgeschleudert werden
und/oder umfallen.
• Zähe Teigsorten können während der Arbeit an den Knethaken hoch
wandern. Achten Sie darauf, dass der Teig den Motorblock nicht
erreicht. Andernfalls können die Antriebsöffnungen der Drahtwerkzeuge
verkleben und die Lebensmittel können in den Motorblock eindringen.
Schieben Sie den Teig rechtzeitig mit einer Gummizunge nach unten.
10
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Schutzklasse:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Fassungsvermögen:
Maximale Betriebszeit
(kontinuierlicher Betrieb):
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Art.- Nr.: 40983 Design Handmixer Pro
220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz
max. 500 W
II
ca. 145 cm
ca. 1,2 kg
ca. 18,5 cm x 16,0 cm x 23,5 cm
(Breite x Tiefe x Höhe)
800 ml (Pürierbecher)
750 ml (Hackkrug)
10 Minuten (Quirle, Knethaken, Schneebesen)
1 Minute (Pürierstab)
15 Sekunden (Hacksystem)
11
IHREN NEUEN HANDMIXER KENNEN LERNEN
1
2
3
1 ANTRIEBSKAMMER - Öffnen Sie den Shutter und installieren Sie den Pürierstab oder das
Hacksystem auf dem innen liegenden Antriebsrad.
2 MOTORBLOCK MIT EDELSTAHLGEHÄUSE - Mit Antriebsrädern für Drahtwerkzeuge,
Pürierstab oder Hacksystem.
3ANTRIEBSÖFFNUNGEN - Stecken Sie hier eines der Drahtwerkzeuge oder ein passendes
Paar hinein.
4 AUSWURFTASTE FÜR DIE DRAHTWERKZEUGE - Löst die Drahtwerkzeuge aus den
Antriebsöffnungen.
5 PULSE-TASTE - Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Pürierstab oder das Hacksystem
einzuschalten oder die Geschwindigkeit der Drahtwerkzeuge auf den Maximalwert zu erhöhen.
6 FUNKTIONSSCHALTER - Aktiviert die installierten Zubehöre: wählen Sie hiermit den
Pürierstab oder das Hacksystem aus („M“) oder eine der 5 Geschwindigkeitsstufen für die
Drahtwerkzeuge.
ZUBEHÖRE
DRAHTWERKZEUGE - 1 Paar Knethaken, 1 Paar Quirle, 1 Schneebesen
PÜRIERSTAB
12
6
5
4
PÜRIERBECHER MIT DECKEL
HACKSYSTEM - Hackkrug mit Deckel und Hackmesser
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN HANDMIXERS
Ihr Design Handmixer Pro zerkleinert und püriert feste Lebensmittel (Beispiel: Zwiebeln,
gekochte Kartoffeln, Äpfel), mixt Getränke, Suppen und Soßen, schlägt Eiweiß und Sahne
steif, und knetet und rührt nicht zu feste Teigsorten (Beispiel: für Rührkuchen). Bedenken
Sie aber bitte, dass das Gerät nicht alle Ihre Küchengeräte ersetzen kann. Sie können
damit weder Früchte oder Gemüse entsaften noch sehr harte Zutaten mahlen (Beispiel:
Nüsse, harte Schokolade) oder besonders schweren Teig kneten (Beispiel: Brotteig).
DIE RICHTIGE GESCHWINDIGKEIT WÄHLEN
Hinweis
Nur für die Drahtwerkzeuge (Quirl, Knethaken oder Schneebesen) können Sie
eine Geschwindigkeit einstellen. Für den Pürierstab oder das Hacksystem steht
diese Möglichkeit nicht zur Verfügung. Diese Zubehöre werden mit der Pulse-Taste
eingeschaltet. Der Funktionsschalter muss dabei in Stellung „M“ stehen. Um die
mögliche Gefährdung durch die rotierenden Messer des Pürierstabs zu verringern,
arbeitet der Motor nur, solange Sie die Pulse-Taste gedrückt halten.
Wenn Sie die Drahtwerkzeuge am Motorblock installiert haben, dann schieben Sie
den Funktionsschalter einfach auf die gewünschte Geschwindigkeitsstufe (Schalterposition „1“ bis „5“). Die Beschaffenheit der Zutaten und die gewünschten Ergebnisse
bestimmen, welche Geschwindigkeit geeignet ist. Um die Pulse-Funktion zu verwenden, müssen Sie zuerst eine Geschwindigkeit ausgewählt haben. Wenn Sie dann
die Pulse-Taste drücken, arbeitet der Motor mit maximaler Geschwindigkeit (entsprechend Schalterposition „5“), bis Sie die Pulse-Taste loslassen. Einige allgemeine
Regeln zu Auswahl der Geschwindigkeit finden Sie in folgender Tabelle.
Die Schalterposition “M” ist nur für den Pürierstab und das Hacksystem vorgesehen.
Da eine ausreichend hohe Geschwindigkeit der Messer bei diesen Zubehören von
wesentlicher Bedeutung ist, können Sie für diese Zubehöre keine Geschwindigkeit
wählen. Das Gerät arbeitet immer mit der maximal möglichen Leistung.
GeschwindigkeitVerwendungBeispiele
Langsamste Geschwindigkeit zum Mixen größerer Mengen und zum
1
2
3
Mischen / mixen
Langsam schlagen
Mischen / schlagen
Mischen von trockenen Zutaten (Beispiel: Mehl und Backpulver,
Zimt und Zucker). Zum Unterrühren von Zutaten (Beispiel: geschlagenes Eiweiß unter eine Mischung heben).
Perfekte Geschwindigkeit zum Einrühren von festen Zutaten in Flüssigkeiten oder für Salatdressings.
Waffelteig oder Kuchenteig rühren.
13
GeschwindigkeitVerwendungBeispiele
M
M
4
5
Mixen / schaumig
schlagen
Schneebesen
Pürierstab
Hacksystem
Butter und Zucker schaumig schlagen, kalte Süßspeisen, Pudding
usw.
Eiweiß und Sahne steif schlagen, Meringue, Majonäse rühren, usw.
Obst und Gemüse für dickflüssige Säfte pürieren; Zutaten für Creme-
suppen pürieren.
Fleisch oder Gemüse hacken / zerkleinern.
MAXIMALE BETRIEBSZEITEN
Das Gerät darf nicht zu lange kontinuierlich betrieben werden, um eine Überhitzung
zu vermeiden. Machen Sie Pausen abhängig von der Belastung und dem verwendeten Zubehör. Halten Sie bitte folgende, maximale Betriebszeiten ein:
• Hacksystem: maximal 15 Sekunden kontinuierlich.
Warten Sie nach der angegebenen Zeit, bis der Motorblock wieder auf Raumtem-
peratur abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät erneut verwenden.
ÜBERLASTSCHUTZ
Der Design Handmixer Pro ist mit einem automatischen Überlastschutz ausgerüstet,
der das Gerät ausschaltet, wenn der Motor zu heiß wird. Eine Überlastung kann
folgende Ursachen haben:
• Sie haben das Gerät zu lange kontinuierlich betrieben, ohne Pausen zu machen
(siehe: ‚Maximale Betriebszeiten‘).
• Das Rührgefäß ist zu voll.
• Harte Zutaten blockieren die Werkzeuge.
• Die Lebensmittel sind zu zäh und zu klebrig (Beispiel: Hefeteig).
Wenn der Überlastschutz angesprochen hat und der Motor unerwartet plötzlich stehen
bleibt, dann schalten Sie auf „0“ und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Beseitigen Sie das Hindernis und lassen Sie das Gerät mindestens 30 Minuten
abkühlen. Danach können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
14
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Geben Sie flüssige Zutaten immer zuerst in das Rührgefäß (Beispiel: Pürierbecher des
Gerätes), sofern dies im Rezept nicht anders angegeben ist.
• Bearbeiten Sie die Zutaten nicht zu lange. Es ist besser, die Beschaffenheit der
Lebensmittel zwischendurch zu prüfen, als ein zu feines, eventuell wässriges und
matschiges Ergebnis zu erhalten.
• Wenn Sie mit den Drahtwerkzeugen arbeiten, dann können Sie durch die ver-
schiedenen Geschwindigkeitsstufen (Schalterposition: „1“ bis „5“) und die PulseFunktion (Pulse-Taste) ganz unterschiedliche Zutaten leicht, vielseitig und rasch
zubereiten. Passen Sie die Geschwindigkeit an die Beschaffenheit Ihrer Lebensmittel und die gewünschten Ergebnisse an.
• Wenn Sie mit dem Pürierstab oder Hacksystem arbeiten, dann ist eine hohe
Geschwindigkeit der Messer wichtig. Wenn Sie bemerken, dass der Motor deutlich langsamer dreht, dann sollten Sie die Menge (Hacksystem) verringern. Die
Ergebnisse werden oft ungleichmäßig, wenn Sie zu große Portionen verarbeiten.
DAS RICHTIGE ZUBEHÖR AUSWÄHLEN
• Der Schneebesen ist nur für dünnflüssige oder pulvrige Lebensmittel geeignet.
Verwenden Sie den Schneebesen nicht für zähe und feste Lebensmittel. Verwenden Sie stattdessen die Quirle oder, für sehr zähe Mischungen (Beispiel: Kuchenteig), die Knethaken.
• Zum Würzen von Püree können Sie den Schneebesen oder die Quirle verwen-
den. Zum Pürieren von hartem Gemüse und festen Früchten eignet sich eventuell
der Pürierstab besser. Zum Pürieren sehr weicher Zutaten (Beispiel: gekochte
Kartoffeln) können Sie die Quirle nehmen. Für festere, sehr faserige Zutaten (Beispiel: Äpfel, Pfirsiche, Mangos) verwenden Sie den Pürierstab. Das Hacksystem
zerkleinert Ihre Lebensmittel in kleine Stückchen. Verwenden Sie dieses Zubehör
auch zur Herstellung von Hackfleisch.
• Hackkrug und Pürierbecher des Gerätes sind keine Messgefäße. Verwenden Sie
einen Messbecher, wenn Ihr Rezept genaue Mengen fordert.
• Verwenden Sie den Pürierbecher nur für den Pürierstab oder Schneebesen.
• Verwenden Sie den Hackkrug immer nur für das Hacksystem. NIEMALS den Hack-
krug für eines der anderen Zubehöre verwenden, um Schäden zu vermeiden!
• Verarbeiten Sie keine Flüssigkeiten im Hacksystem. Flüssigkeiten können am
Rand des Deckels auslaufen. Verwenden Sie für diese Aufgaben die Quirle.
Wenn Sie sehr flüssige mit dem Pürierstab verarbeiten, dann halten Sie den
Pürierstab immer möglichst nahe am Boden des Rührgefäßes, damit die Lebensmittel nicht herausspritzen.
15
SCHAUMIG SCHLAGEN MIT DEM SCHNEEBESEN
• Schlagen Sie Eiweiß und Sahne nicht zu lange. Fette, Eiweiß und Wasser tren-
nen sich dadurch. Der Schnee sollte in den meisten Fällen schaumig und so steif
sein, dass ein Teelöffel senkrecht darin stehen bleibt.
• Schlagen Sie Mischungen aus Fett (Butter, Margarine) oder Eigelb mit Zucker
und Gewürzen, bis der Zucker aufgelöst ist. Die Farbe der Mischung wird beim
Schlagen etwas heller.
PÜRIEREN, MIXEN, RÜHREN
• Sie müssen nicht unbedingt den Pürierbecher für den Pürierstab verwenden.
Andere ausreichend große, hohe Rührschüsseln sind auch geeignet. Für die
Arbeit mit dem Pürierstab sollte das verwendete Rührgefäß einen möglichst
flachen Boden haben.
• Wenn Sie sehr flüssige Lebensmittel mit dem Pürierstab verarbeiten, dann können
die Lebensmittel sehr heftig spritzen, sobald Sie den Pürierstab anheben. Halten
Sie den Pürierstab in diesem Fall ganz am Boden des Gefäßes oder verwenden
Sie eines der Drahtwerkzeuge. Zerkleinern Sie große Stücke vor der Verarbeitung, verwenden Sie nur hohe Rührgefäße und füllen Sie das Rührgefäß maximal
bis zur halben Höhe. Füllen Sie flüssige Zutaten zuerst in das Rührgefäß. Schneiden Sie feste Zutaten in 2 cm große Stücke.
• Sie sollten das Rührgefäß nicht zu voll machen. Dadurch können Flüssigkeiten
und dünnflüssiges Püree leicht auslaufen und/oder die Zutaten verkeilen sich in
den Werkzeugen des Gerätes. Außerdem erhalten Sie dadurch oft ein ungleichmäßiges Ergebnis.
• Wenn Sie in einer entsprechend großen Rührschüssel arbeiten, dann bewegen
Sie die Drahtwerkzeuge während des Betriebes langsam im Kreis.
• Bewegen Sie den Pürierstab in festen Lebensmitteln langsam ein kleines Stück
hoch und runter. Drücken Sie dabei aber nicht zu fest auf den Pürierstab, damit
die Geschwindigkeit nicht merklich abnimmt oder der Motor stecken bleibt. Achten Sie darauf, dass Ihre Lebensmittel nicht herausgeschleudert werden.
HACKEN
• Schneiden Sie feste Zutaten (Gemüse, Früchte, Käse, Fleisch, Fisch und Meeres-
früchte) vor der Verarbeitung in 2 cm große Stücke.
• Verarbeiten Sie keine zu harten Zutaten mit dem Gerät (Beispiel: harte Schoko-
lade, Kerne, Nüsse).
16
• Das Hacksystem arbeitet effektiver mit kleineren Mengen. Vermeiden Sie es, den
Hackkrug bis zur MAX-Markierung aufzufüllen. Arbeiten Sie bei Bedarf in Portionen.
• Überfordern Sie das Hacksystem nicht mit zu großen, harten Stücken (Beispiel:
ganze Karotten). Sie erhalten mit zu großen Stücken auch sehr ungleichmäßige
Ergebnisse.
• Wenn der Motor deutlich langsamer wird und/oder stecken bleibt, dann schal-
ten Sie den Motor sofort aus (Funktionsschalter auf „0“) und entfernen Sie zu
große Stücke aus dem Hackkrug. Schneiden Sie die Lebensmittel kleiner. Arbeiten Sie in kleineren Portionen. Das Hacksystem ist nicht für die Verarbeitung
von Flüssigkeiten geeignet. Wenn Sie feste Zutaten verarbeiten wollen, die mit
größeren Mengen Flüssigkeit aufgegossen sind, dann gießen Sie die Flüssigkeit
zunächst ab, bevor Sie die festen Bestandteile in den Hackkrug füllen. Nach
der Verarbeitung können Sie Flüssigkeiten und feste Zutaten wieder mischen.
Verwenden Sie dazu beispielsweise die Quirle.
• Die Kupplung des Hackmessers können Sie beim Füllen mit einem kleinen Glas
oder kleinen Becher schützen. Vergessen Sie aber nicht, den Gegenstand nach
dem Füllen wieder wegzunehmen.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Die Klingen des Pürierstabs und Hackmessers sind sehr scharf. Behandeln Sie Pürierstab und Hackmesser
mit Vorsicht, um sich nicht zu verletzen und Schäden zu vermeiden. Schalten Sie
das Gerät immer zuerst AUS (Funktionsschalter auf „0“) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie ein Zubehör installieren oder abnehmen, das
Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Niemals den Motorblock in der Geschirrspülmaschine reinigen. Niemals den Motorblock oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten stellen oder tauchen oder Flüssigkeiten
darüber gießen. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel,
um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Ver-
gewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe: ‚Ihren neuen Handmixer kennen lernen‘). Entfernen Sie vor der Verwendung
unbedingt alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild.
2. Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren
Lagerung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
17
Hinweis
Wenn Sie Ihren neuen Handmixer das erste Mal benutzen, dann werden Sie eventuell
einen leichten Geruch vom Motorblock wahrnehmen. Das ist produktionsbedingt
und normal und der Geruch verschwindet bei wiederholter Verwendung wieder.
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine
Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Ziehen Sie immer
zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Zubehöre am Gerät installieren oder abnehmen, und wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Niemals den
Motorblock unbeaufsichtigt lassen, wenn er an die Stromversorgung angeschlossen ist!
Die Klingen des Pürierstabs und Hackmessers sind sehr scharf. Niemals die Klingen mit der Hand berühren.
Halten Sie niemals Ihre Hände oder Fremdkörper (Beispiel: Kochbesteck) in das
Rührgefäß (Beispiel: Pürierbecher), während das verwendete Zubehör darin arbeitet.
Schalten Sie den Motor immer zuerst AUS (Funktionsschalter auf „0“), warten Sie,
bis der Motor steht und nehmen Sie dann das Gerät vom Rührgefäß weg, bevor
Sie den Inhalt prüfen, weitere Zutaten zugeben, oder die Lebensmittel nach unten
schieben oder heraus nehmen.
Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff für die Arbeit
mit dem Gerät. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie Zutaten lösen, die sich
im Bereich der Zubehöre verkeilt haben, um die Zubehöre nicht zu beschädigen.
Versuchen Sie niemals, die installierten Zubehöre mit der Hand zu drehen, um
das Gerät nicht zu beschädigen.
Legen Sie den Motorblock nur auf einer festen, ebenen, waagerechten und trockenen
Arbeitsfläche ab. Legen Sie den Motorblock niemals an die Kante der Arbeitsfläche
oder auf geneigte Oberflächen. Halten Sie das verwendete Rührgefäß während des Betriebes immer mit einer Hand fest, da das Rührgefäß andernfalls durch die
Bewegung des Zubehörs auf der Arbeitsfläche herumgeschleudert werden kann.
Halten Sie den Arbeitsplatz während der Arbeit sauber und trocken. Wischen Sie
gegebenenfalls Spritzer oder übergelaufene Flüssigkeiten mit einem trockenen Tuch
ab. Niemals den Motorblock auf feuchte Unterlagen oder Tücher legen. Niemals
Flüssigkeiten unter oder auf den Motorblock laufen lassen. Sollten Flüssigkeiten in
den Motorblock eingedrungen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Reinigen und trocknen Sie danach den Motorblock (siehe: ‚Pflege und
18
Reinigung‘). Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall in einer Fachwerkstatt überprüfen.
Überfüllen Sie nicht die verwendeten Rührgefäße. Beachten Sie die MAX-Markierungen auf dem Pürierbecher und dem Hackkrug. Allerdings sollten Sie in vielen Fällen
die Rührgefäße nicht ganz füllen, damit die Lebensmittel nicht herausspritzen.
Verwenden Sie das Hacksystem nicht für Flüssigkeiten. Flüssigkeiten können unter
dem Rand des Deckels auslaufen!
Das Gerät ist NICHT zur Verarbeitung von heißen oder brennbaren Lebensmitteln
geeignet (Beispiel: ho chprozentige, alkoholische Getränke). Der Ventilator des
Motors könnte die Dämpfe einsaugen, wodurch Flüssigkeit auf den inneren Teilen
des Motors kondensiert. Lassen Sie Ihre Lebensmittel immer zuerst auf ca. 60°C
abkühlen (fühlt sich bei der Berührung mit der Hand heiß an, ohne sofort Verbrennungen zu verursachen). Nehmen Sie den Motorblock immer zuerst vom Deckel des Hacksystems herunter, bevor Sie den Deckel des Hacksystems abnehmen.
Versuchen Sie niemals, das Hackmesser ohne den dafür vorgesehenen Hackkrug und
Deckel zu verwenden, um eine Gefährdung durch das Hackmesser zu vermeiden.
ACHTUNG: Niemals den Motorblock vom verwendeten Zubehör trennen,
solange der Motor läuft. Schalten Sie immer zuerst AUS (Funktionsschalter auf „0“)
und warten Sie, bis der Motor steht, bevor Sie ein Zubehör abnehmen oder das
verwendete Zubehör aus den Lebensmitteln nehmen.
Schalten Sie den Motor erst ein, wenn Sie das installierte Zubehör in die Lebensmittel
halten, um Verletzungen, Schäden und Überhitzung zu vermeiden. Niemals bei lau-
fendem Motor an die Zubehöre oder in das verwendete Rührgefäß fassen oder
irgendwelche Gegenstände in das Rührgefäß halten.
Tipp: Sie können Ihre Lebensmittel im Pürierbecher aufbewahren und den Pürierbecher
mit dem mitgelieferten Deckel verschließen. Lassen Sie die Lebensmittel aber nicht
im Pürierbecher verderben (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
MIT DEN DRAHTWERKZEUGEN ARBEITEN
ACHTUNG: Bevor Sie eines der Zubehöre am Motorblock installieren, verge-
wissern Sie sich bitte immer, dass der Funktionsschalter auf „0“ steht. Schließen Sie
das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie sich vergewissert haben,
dass die Drahtwerkzeuge (Quirle, Schneebesen, Knethaken) fest installiert sind und
nicht herausfallen. Wenn Sie zwei der Drahtwerkzeuge installieren, dann verwenden Sie immer nur ein passendes Paar. Niemals die verschiedenen Typen von Drahtwerkzeugen miteinander mischen, um Schäden am Gerät zu verhindern.
19
Die Drahtwerkzeuge installieren
1. Vergewissern Sie sich, dass der Motorblock von der Stromversorgung getrennt ist
und der Funktionsschalter auf „0“ steht. Vergewissern Sie sich, dass das obere
Schaftende der verwendeten Drahtwerkzeuge sauber und trocken ist.
Hinweis
Die beiden Antriebsräder der Antriebsöffnungen rotieren in entgegengesetzte Richtungen. Dementsprechend sind die paarweise verwendeten Drahtwerkzeuge spiegelbildlich konstruiert. Damit die beiden Drahtwerkzeuge in den richtigen Antriebsöffnungen installiert werden, hat eines der Drahtwerkzeuge eine Verdickung im Schaft,
die nur in die weite Antriebsöffnung passt. Das zweite Drahtwerkzeug (ohne die
Verdickung) muss in der kleinen Öffnung installiert werden. Der Schneebesen wird immer einzeln verwendet und hat deshalb keine Verdickung. Sie können den
Schneebesen in beiden Antriebsöffnungen installieren.
2. Wenn Sie die Quirle oder Knethaken paarweise verwenden, dann stecken Sie
den Quirl oder Knethaken mit der Verdickung am Schaft in die weite Antriebsöffnung am Motorblock und den zweiten Quirl oder Knethaken in die andere
Antriebsöffnung. Drücken Sie die Drahtwerkzeuge in die Antriebsöffnung hinein,
bis sie deutlich spürbar einrasten.
3. Prüfen Sie, ob die Drahtwerkzeuge eingerastet sind und nicht herausfallen können.
Die Drahtwerkzeuge verwenden
ACHTUNG: Lassen Sie den Motor nicht länger als 10 Minuten kontinuierlich
arbeiten, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Warten Sie, bis der
Motorblock auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät wieder verwenden. Niemals den Hackkrug für die Arbeit mit den Drahtwerkzeugen verwen-
den, um das Gerät und seine Zubehöre nicht zu beschädigen!
Halten Sie die verwendeten Drahtwerkzeuge immer zuerst in die Lebensmittel, bevor
Sie das Gerät einschalten. Schalten Sie den Motor immer zuerst AUS, bevor Sie
die Drahtwerkzeuge aus den Lebensmitteln herausnehmen, um zu vermeiden, dass
Flüssigkeiten und kleine Partikel herumgeschleudert werden.
4. Füllen Sie die Zutaten in eine Rührschüssel von geeigneter Größe. Sie können
den mitgelieferten Pürierbecher verwenden. Das Rührgefäß sollte allerdings nicht
höher als bis zu 2/3 gefüllt sein. Dadurch laufen die Lebensmittel beim Rühren
nicht so leicht über oder spritzen.
5. Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß mit warmer Spülmittellösung bereit.
Das Spülmittel sollte die Drahtwerkzeuge bis zum Schaft bedecken können.
20
6. Vergewissern Sie sich, dass die Drahtwerkzeuge (Quirle, Knethaken oder
Schneebesen) richtig am Motorblock installiert sind und nicht herausfallen. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter auf „0” steht.
7. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose.
8. Tauchen Sie die installierten Zubehöre in die Lebensmittel und schieben Sie den
Funktionsschalter zunächst auf Position „1“.
Hinweis
Beginnen Sie immer mit einer geringen Geschwindigkeit (Position „1“) und erhöhen Sie die Geschwindigkeit dann schrittweise: von „1“ (niedrigeste Geschwindigkeit) bis „5“ (Höchstgeschwindigkeit). Sie können die Geschwindigkeit jederzeit neu einstellen.
9. Schieben Sie den Funktionsschalter bei Bedarf auf eine andere Geschwindig-
keit. Außerdem können Sie die Pulse-Taste drücken. Solange die Pulse-Taste
gedrückt ist, arbeitet das Gerät immer mit Höchstgeschwindigkeit.
Hinweis
Die Pulse-Taste entspricht der Position „5” des Funktionsschalters. Wenn Sie bereits
mit Geschwindigkeit „5” arbeiten, dann bringt die Pulse-Taste keine Beschleunigung.
ACHTUNG: Um Schäden am Gerät, den Zubehören und am Rührgefäß zu
vermeiden, sollten die Drahtwerkzeuge die Innenwände des Rührgefäßes während
des Betriebs nicht berühren. Die Drahtwerkzeuge könnten dadurch verbogen werden und die Oberflächen des Rührgefäßes werden zerkratzt.
Wichtig: Versuchen Sie niemals, die Drahtwerkzeuge vom Motorblock abzunehmen, solange der Motor noch läuft und an die Stromversorgung angeschlossen
ist. Warten Sie immer, bis alle Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind und
ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose.
10. Wenn Sie in einer entsprechend großen Rührschüssel arbeiten, dann bewegen
Sie die Drahtwerkzeuge während des Betriebes langsam im Kreis. Dadurch
erhalten Sie ein optimales Rührergebnis.
11. Falls erforderlich, dann unterbrechen Sie rechtzeitig den Betrieb. Schalten Sie
den Motor dazu aus (Funktionsschalter auf „0”) und schieben Sie die Lebensmittel mit einer Gummizunge am Drahtwerkzeug und den Wänden des Rührgefäßes nach unten. Kratzen Sie die an den Wänden des Rührgefäßes anhaftenden Lebensmittel nicht mit den rotierenden Drahtwerkzeugen ab. Rührgefäß
und Gerät können dadurch beschädigt werden.
21
12. Schieben Sie den Funktionsschalter nach der Verarbeitung Ihrer Lebensmittel auf
„0” und warten Sie, bis der Motor steht.
13. Nehmen Sie die Drahtwerkzeuge aus den Lebensmitteln und entfernen Sie mit
der Gummizunge die Lebensmittel, die noch an den Drahtwerkzeugen haften.
Tauchen Sie die Drahtwerkzeuge dann in das bereitgestellte Gefäß mit Spülmittellösung. Lassen Sie dabei einen Abstand von mindestens 5cm zum Motorblock.
14. Lassen Sie den Motor ein paar Sekunden mit Geschwindigkeit „5“ arbeiten, um
die Lebensmittelreste von den Drahtwerkzeugen abzuspülen.
15. Schieben Sie den Funktionsschalter auf „0” und warten Sie, bis der Motor steht.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Die Drahtwerkzeuge vom Motorblock abnehmen
ACHTUNG: Versuchen Sie niemals, die Drahtwerkzeuge mit Gewalt aus
dem Motorblock zu ziehen! Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (Funktions-
schalter auf „0”) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Die Drahtwerkzeuge fallen aus dem Motorblock heraus, sobald Sie die Auswurftaste "Eject"
drücken. Achten Sie darauf, dass die Drahtwerkzeuge nicht herunterfallen.
16. Vergewissern Sie sich, dass der Motor ausgeschaltet ist (Funktionsschalter auf
„0“) und von der Stromversorgung getrennt ist.
17. Halten Sie die Drahtwerkzeuge mit einer Hand fest oder in kurzem Abstand direkt
über eine ausreichend große Schüssel oder die Spüle. Drücken Sie dann die Auswurftaste. Die Drahtwerkzeuge fallen dadurch aus dem Motorblock heraus.
18. Reinigen Sie das Gerät und alle verwendeten Zubehöre möglichst sofort nach
der Arbeit. Lassen Sie keine Lebensmittel auf den Oberflächen antrocknen.
DEN PÜRIERSTAB VERWENDEN
WARNUNG: Die Klingen des Pürierstabes sind sehr scharf. Fassen Sie nie-
mals in das glockenförmige Ende mit den Klingen des Pürierstabes. Halten Sie
keine Fremdkörper (Beispiel: Bürsten, Tücher, Kochbesteck) an die Klingen, wenn
der Pürierstab am Motorblock installiert ist. Tauchen Sie das untere Ende mit den
Klingen immer zuerst in die Lebensmittel, bevor Sie den Motor einschalten. Das
glockenförmige Ende sollte mit Lebensmitteln bedeckt sein.
22
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor der Installation des Pürierstabes, dass
die dunkle Kupplung am oberen Ende des Pürierstabes völlig sauber und trocken
ist. Andernfalls könnte das Antriebsrad des Motorblocks beschädigt oder verschmutzt werden. Verarbeiten Sie keine heißen Lebensmittel mit dem Pürierstab
(max. 60°C; fühlt sich bei der Berührung mit der Hand heiß an), um das Gerät
nicht durch aufsteigenden Dampf zu beschädigen. Versuchen Sie niemals, den
Pürierstab aus dem Motorblock zu nehmen, solange der Motor läuft!
Wichtig: Halten Sie den Pürierstab während des Betriebes immer senkrecht in
die Lebensmittel. Wenn Sie den Pürierstab bei laufendem Motor kippen, dann
können die Lebensmittel aus dem Rührgefäß herausgeschleudert werden.
Den Pürierstab installieren
Hinweis
Das obere dunkle Ende des Pürierstabes passt in das Antriebsrad in der Antriebskammer an der Rückseite des Motorblocks. Die Antriebskammer wird durch einen
automatisch schließenden Shutter geschützt, den Sie zur Installation des Pürierstabes öffnen müssen.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Kupplung am Pürierstab (dunkles Ende) sauber
und trocken ist.
2. Öffnen Sie den Shutter am besten mit der Kupplung am Pürierstab und stecken
Sie die Kupplung des Pürierstabes dann in die Antriebskammer auf das Antriebsrad des Motorblocks.
3. Drehen Sie den Pürierstab im Uhrzeigersinn bis der Pürierstab spürbar einrastet.
Der Pürierstab ist betriebsbereit, wenn der Pürierstab sicher am Motorblock eingerastet ist und nicht herausfällt.
Die Lebensmittel mit dem Pürierstab verarbeiten
WARNUNG: Niemals ihre Hände oder irgendwelche Fremdkörper (Bei-
spiel: Kochbesteck) an die Klingen des Pürierstabs halten, wenn der Pürierstab
am Motorblock installiert ist.
ACHTUNG: Wenn der Motor merklich langsamer läuft oder stecken bleibt,
dann schalten Sie das Gerät sofort AUS (Pulse-Taste loslassen, Funktionsschalter
auf „0”) Beseitigen Sie das Hindernis, bevor Sie weiter arbeiten. Siehe auch: ‚Hilfe
bei Problemen‘.
23
Hinweis
Bei installiertem Pürierstab arbeitet der Motor nur, wenn der Funktionsschalter in
Position „M“ steht. Halten Sie den Pürierstab des Gerätes immer zuerst in die
Lebensmittel, bevor Sie das Gerät einschalten. Schalten Sie den Motor immer
zuerst AUS, bevor Sie den Pürierstab aus den Lebensmitteln herausnehmen, um
zu vermeiden, dass Flüssigkeiten und kleine Partikel herumgeschleudert werden.
Um feste Bestandteile zu pürieren, können Sie den Pürierstab in den Lebensmitteln vorsichtig etwas hoch und runter bewegen. Achten Sie dabei unbedingt
darauf, dass die Lebensmittel nicht herausgeschleudert werden, überlaufen
oder herausspritzen.
Bearbeiten Sie Ihre Lebensmittel nicht zu lange. Der Pürierstab verarbeitet Ihre Lebensmittel in Sekunden. Sie müssen nicht unbedingt den Pürierbecher des Geräts verwenden, sondern können auch andere Rührschüsseln verwenden (siehe: ‚Tipps für beste
Ergebnisse‘).
ACHTUNG: Um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden, lassen Sie den
Motor nicht länger als 1 Minute kontinuierlich arbeiten. Warten Sie danach, bis der
Motor wieder auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät erneut verwenden.
Hinweis
Bei Verwendung des Pürierstabes können Sie keine Geschwindigkeit wählen, da
eine hohe Geschwindigkeit für die Funktion des Pürierstabes entscheidend ist. Der
Funktionsschalter muss immer auf Position „M“ stehen.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Pürierstab richtig am Motorblock installiert ist
(siehe oben). Füllen Sie ihre Lebensmittel in den Pürierbecher oder ein anderes,
geeignetes Rührgefäß.
5. Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß mit warmer Spülmittellösung bereit.
Das Spülmittel sollte das glockenförmige Ende des Pürierstabs bedecken können.
6. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter auf „0“ steht. Stecken Sie den
Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose.
7. Halten Sie den Motorblock am Griff und stecken Sie den Pürierstab in die
Lebensmittel. Halten Sie dabei das glockenförmige Ende des Pürierstabs in den
Pürierbecher. Bei dünnflüssigen Lebensmitteln sollte das Ende des Pürierstabes
den Boden des Rührgefäßes berühren.
8. Damit der Pürierbecher nicht während des Betriebs herumgeschleudert werden
kann, halten Sie den Pürierbecher mit einer Hand fest. Schieben Sie dann den
Funktionsschalter auf Position „M“.
24
Wichtig: Achten Sie darauf, den Pürierstab während des Betriebes immer senkrecht in das Rührgefäß zu halten. Vermeiden Sie es, den Pürierstab zu kippen.
Wenn Sie den Pürierstab während des Betriebes bewegen, dann achten Sie unbedingt darauf, dass das Ende des Pürierstabs nicht zu weit aus den Lebensmitteln
heraus kommt, während der Motor arbeitet. Andernfalls können feste Bestandteile
und Flüssigkeiten Ihrer Lebensmittel aus dem Rührgefäß herausgeschleudert werden.
9. Drücken Sie die Pulse-Taste, um den Motor einzuschalten. Der Motor arbeitet nur,
solange die Pulse-Taste gedrückt wird und hält an, wenn Sie die Pulse-Taste loslassen.
10. Bei Bedarf bewegen Sie den Pürierstab vorsichtig und langsam in den Lebens-
mitteln ein kleines Stückchen auf und ab.
11. Sobald die Lebensmittel die gewünschte Konsistenz erreicht haben, lassen Sie
die Pulse-Taste los und warten Sie, bis der Motor steht.
12. Halten Sie den Pürierstab in die bereitgestellte Spülmittellösung. Der Pürierstab
muss den Boden des Rührgefäßes berühren. Drücken Sie für einige Sekunden die
Pulse-Taste, um Lebensmittelreste von den Klingen des Pürierstabes abzuspülen.
Lassen Sie die Pulse-Taste los, schieben Sie den Funktionsschalter auf Position
„0“ und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
13. Nehmen Sie das verwendete Zubehör sofort nach jeder Verwendung vom
Motorblock ab (siehe unten).
Den Pürierstab vom Motorblock abnehmen
WARNUNG: Schieben Sie den Funktionsschalter immer zuerst auf Position
„0“ (AUS) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den
Pürierstab abnehmen. Versuchen Sie niemals, den Pürierstab bei laufendem Motor
abzunehmen. Niemals in das glockenförmige Ende des Pürierstabes greifen, wenn
Sie mit dem Pürierstab hantieren, um Verletzungen durch die Klingen zu vermeiden. Halten Sie den Pürierstab immer nur am Schaft fest.
14. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter auf „0“ steht und der Motor-
block von der Stromversorgung getrennt ist.
15. Drehen Sie den Pürierstab am Schaft gegen den Uhrzeigersinn und ziehen
Sie den Pürierstab dann aus der Antriebskammer des Motorblocks. Der Shutter
schließt sich automatisch.
16. Reinigen Sie alle verwendeten Zubehöre sofort nach der Verwendung, damit kei-
ne Lebensmittel auf den Oberflächen antrocknen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
25
DAS HACKSYSTEM VERWENDEN
WARNUNG: Die Klingen des Hackmessers sind sehr scharf. Berühren Sie
die Klingen nicht mit den Händen. Halten Sie das Hackmesser immer nur am oberen Schaftende. Zu Ihrer Sicherheit kann das Hackmesser nicht direkt an den
Motorblock angeschlossen werden sondern nur über den Deckel des Hackkruges.
Außerdem löst sich das Hackmesser vom Deckel, wenn der Deckel vom Hackkrug
herunter genommen wird. Deshalb ist es nahezu unmöglich, das Hacksystem zu
betreiben, wenn eines seiner Teile fehlt. Versuchen Sie niemals, das Hackmesser in einem anderen Rührgefäß als dem Hackkrug des Gerätes zu verwenden.
Versuchen Sie niemals, das Hacksystem zu verwenden, wenn eines seiner Teile
beschädigt ist. Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass das Hacksystem richtig
und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Motor einschalten.
ACHTUNG: Niemals den Motorblock vom Hacksystem herunter nehmen, wenn
der Motor läuft. Wenn der Motor während der Arbeit merklich langsamer läuft oder
stecken bleibt, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS (Pulse-Taste loslassen, Funktionsschalter auf „0“). Entfernen Sie das Hindernis (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
Vergewissern Sie sich, dass die Kupplung im Deckel des Hacksystems sauber und
völlig trocken ist, bevor Sie den Motorblock darauf verriegeln. Andernfalls könnte
das Antriebsrad des Motorblocks verschmutzt oder beschädigt werden. Auch die
Kupplung zwischen dem Deckel des Hackkruges und dem Hackmesser sollten Sie
sauber halten, um eine korrekte Funktion zu ermöglichen.
Das Hacksystem zusammensetzen
Wichtig: Überfüllen Sie nicht den Hackkrug und füllen Sie keine flüssigen Lebensmittel ein. Andernfalls kann der Hackkrug am Rand überlaufen und Flüssigkeiten
können unter dem Deckel herauslaufen (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘).
Hinweis
Das obere konische Ende des Hackkrug-Deckels passt in das Antriebsrad in der
Antriebskammer an der Rückseite des Motorblocks. Die Antriebskammer wird
durch einen automatisch schließenden Shutter geschützt, den Sie zur Installation
des Hacksystems öffnen müssen.
1. Halten Sie das Hackmesser am oberen Schaftende und stellen Sie das Hack-
messer in den Hackkrug.
26
Tipp: Beim Füllen des Hackkruges können Sie einen kleinen Becher oder ein kleines
Glas über den Schaft des Hackmessers stülpen, damit die Kupplung des Hackmessers sauber bleibt. Nehmen Sie diesen Schutz nach dem Füllen wieder herunter.
2. Füllen Sie die vorbereiteten Lebensmittel in den Hackkrug. Beachten Sie dabei
die MAX-Markierung am Hackkrug, damit die Lebensmittel nicht überlaufen und
Sie ein gutes Ergebnis erhalten. Vergewissern Sie sich, dass die Kupplung am
oberen, konischen Ende des Hackkrug-Deckels sauber ist.
3. Verschließen Sie den Hackkrug mit dem Deckel. Drehen Sie den Deckel im Uhr-
zeigersinn, um den Deckel auf dem Hackkrug zu verriegeln.
4. Öffnen Sie den Shutter an der Rückseite des Motorblocks am besten mit dem
Hackkrug-Deckel. Schieben Sie den Motorblock dazu über den HackkrugDeckel. Wenn der Shutter offen ist, gleitet der Motorblock auf die Kupplung des
Hackkrug-Deckels. Fassen Sie den Hackkrug dazu am Henkel. Lassen Sie den
Motorblock auf dem Deckel nach unten gleiten. Der Motorblock muss stabil auf
dem Hackkrug-Deckel stehen.
5. Drehen Sie den Motorblock um ca. 90° im Uhrzeigersinn. Der Motorblock wird
dadurch spürbar auf dem Hacksystem verriegelt. Das Hacksystem ist betriebsbereit, wenn der Motorblock sicher auf dem Hacksystem eingerastet ist.
Die Lebensmittel mit dem Hacksystem verarbeiten
WARNUNG: Niemals den Deckel des Hackkruges abnehmen und/oder in
den Hackkrug greifen oder irgendwelche Gegenstände in den Hackkrug halten,
wenn der Motorblock auf dem Deckel des Hacksystems installiert ist. Niemals den
Motorblock vom Hackkrug nehmen, solange der Motor noch läuft. Schalten Sie
das Gerät AUS (Funktionsschalter auf „0“), warten Sie, bis der Motor steht und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie immer zuerst den
Motorblock ab, bevor Sie das Hacksystem öffnen.
ACHTUNG: Das Hacksystem verarbeitet Ihre Lebensmittel in wenigen Sekunden.
Lassen Sie das Hacksystem nicht länger als 15 Sekunden kontinuierlich arbeiten,
um eine Überhitzung zu vermeiden. Warten Sie danach, bis der Motor vollständig
abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät erneut verwenden.
6. Vergewissern Sie sich, dass das Hacksystem vollständig und richtig zusammenge-
setzt ist und der Motorblock richtig auf dem Hacksystem installiert ist (siehe oben).
7. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter auf „0“ geschaltet ist. Stecken
Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose.
27
8. Schieben Sie den Funktionsschalter auf „M“. Halten Sie dann den Hackkrug
UND den Motorblock an den Griffen fest.
9. Halten Sie die Pulse-Taste gedrückt. Der Motor arbeitet, solange die Pulse-Taste
gedrückt ist.
Tipp: Sie werden in den meisten Fällen bessere Ergebnisse erhalten, Wenn Sie
den Motor nur in kurzen Pulsen arbeiten lassen. Vermeiden Sie es, Ihre Lebensmittel zu lange zu verarbeiten.
Den Motorblock vom Hacksystem abnehmen
ACHTUNG: Versuchen Sie niemals, den Motorblock vom Hacksystem abzu-
nehmen, solange der Motor läuft. Stellen Sie den Funktionsschalter immer zuerst
auf „0“ (AUS) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. bevor Sie den
Motorblock abnehmen. Nehmen Sie immer zuerst den Motorblock vom Hacksystem ab, bevor Sie das Hacksystem öffnen.
10. Lassen Sie die Pulse-Taste los, um den Motor anzuhalten. Schieben Sie dann den
Funktionsschalter auf „0“ und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
11. Halten Sie den Deckel des Hacksystems mit einer Hand fest und drehen Sie dann
den Motorblock gegen den Uhrzeigersinn, um die Verriegelung zu lösen. Ziehen
Sie den Motorblock nach oben aus dem Deckel des Hacksystems heraus.
Das Hacksystem zerlegen
WARNUNG: Die Klingen des Hackmessers sind sehr scharf. Halten Sie das
Hackmesser nur am oberen Ende des Schaftes, um Verletzungen zu vermeiden.
12. Nehmen Sie den Motorblock vom Hacksystem ab (siehe oben).
13. Drehen Sie den Deckel des Hacksystems gegen den Uhrzeigersinn, um die Ver-
riegelung zu lösen und nehmen Sie den Deckel dann vom Hackkrug herunter.
14. Fassen Sie das Hackmesser am oberen Ende des Schaftes und ziehen Sie das
Hackmesser aus dem Hackkrug.
15. Nehmen Sie Ihre Lebensmittel mit einem Kochlöffel aus Kunststoff oder Holz oder
mit einer Gummizunge aus dem Hackkrug.
16. Reinigen Sie das Hacksystem nach jeder Verwendung (siehe: ‚Das Hacksystem
reinigen‘).
Hinweis
Der Hackkrug ist nicht für die Aufbewahrung von Lebensmitteln vorgesehen.
28
HILFE BEI PROBLEMEN
Der Design Handmixer Pro ist zuverlässig und robust und wird bei richtiger Bedienung für gewöhnlich störungsfrei arbeiten. Sollte während des Betriebs ein Problem
auftreten, dann werden Sie dies in den meisten Fällen ganz leicht selbst beseitigen
können. Die folgende Störungstabelle soll Sie dabei unterstützen.
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Das Gerät reagiert nicht. Kein Strom.Schließen Sie den Motorblock an eine geeignete Wand-
steckdose an. Prüfen Sie mit einer Lampe, ob die verwendete Steckdose Strom hat.
Drahtwerkzeuge: Sie
haben keine Geschwindigkeit gewählt.
Pürierstab oder
Hacksystem: Der Funk-
tionsschalter steht nicht
auf „M“ und/oder Sie
haben die Pulse-Taste
nicht gedrückt.
Die Lebensmittel sind zu
dickflüssig oder zu hart.
Harte Stücke im Krug
blockieren das verwendete
Zubehör.
Sie haben den Motor zu
stark beansprucht. Der
Überlastschutz hat angesprochen.
Auch die Pulse-Taste arbeitet nur, wenn eine Geschwindigkeit gewählt ist. Schieben Sie den Funktionsschalter auf
eine der Geschwindigkeitsstufen: „1“ bis „5“.
Für Pürierstab und Hacksystem können Sie die Geschwindigkeit nicht regeln. Diese Systeme arbeiten immer mit
voller Motorleistung. Schieben Sie den Funktionsschalter
auf die Position „M” und drücken Sie die Pulse-Taste, um
den Motor einzuschalten.
Stellen Sie den Funktionsschalter sofort auf „0“ (AUS).
Versuchen Sie Folgendes:
- Geben Sie etwas Flüssigkeit in das Rührgefäß, um die
Lebensmittel flüssiger zu machen.
- Verwenden Sie ein anderes Zubehör (siehe: ‚Tipps für
beste Ergebnisse‘).
- Nehmen Sie einen Teil der Lebensmittel aus dem Rührgefäß. Arbeiten Sie in kleineren Portionen.
Stellen Sie den Funktionsschalter auf „0“ und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie Hindernisse. Das Gerät ist nicht zur Verarbeitung extrem harter
Zutaten geeignet.
Wenn Sie mit dem Pürierstab arbeiten, dann drücken Sie
nicht zu fest auf den Pürierstab, während Sie den Pürierstab in den Lebensmitteln auf und ab bewegen.
Schalten Sie den Funktionsschalter sofort auf „0“ und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Beachten
Sie bitte die Hinweise im Abschnitt ‚Überlastschutz‘.
Lassen Sie das Gerät mindestens 30 Minuten lang abkühlen. Machen Sie regelmäßig Pausen (siehe: ‚Technische
Daten‘).
29
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Das verwendete Zubehör
ist beschädigt.
Wenn der Motor den Pürierstab oder das Hackmesser
nur mit hörbar großem Widerstand bewegen kann, selbst
wenn Sie dünnflüssige Lebensmittel verarbeiten, dann
könnte das Zubehör beschädigt sein. Verbogene Drahtwerkzeuge können ebenfalls den Motor blockieren.
Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Sie bemerken leichten
Brandgeruch, wenn Sie
den Motor einschalten.
Das Gerät ist noch neu. Wenn das Gerät noch neu ist, dann ist das normal und
kein Grund zur Beunruhigung.
Der Motorblock ist
beschädigt.
Wenn Lebensmittel in den Motorblock eingedrungen sind,
dann darf das Gerät nicht mehr verwendet werden.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Der Motor reagiert nicht
auf die Pulse-Taste.
Sie können die
verwendeten Zubehöre
nicht abnehmen.
Drahtwerkzeuge: Sie
haben keine Geschwindigkeit gewählt.
Drahtwerkzeuge:
Sie arbeiten bereits mit
maximaler Geschwindigkeit „5“.
Pürierstab oder Hacksystem: Der Funktions-
schalter steht nicht auf „M“.
Drahtwerkzeuge: Sie
haben die Auswurftaste
nicht gedrückt.
Pürierstab: der Pürierstab ist noch am Antriebsrad verriegelt.
Die Pulse-Taste arbeitet nur, wenn Sie eine Geschwindigkeit gewählt haben. Stellen Sie den Funktionsschalter auf
eine Position von „1“ bis „5“.
Die Pulse-Taste beschleunigt den Motor bis zur maximal
möglichen Geschwindigkeit. Dies entspricht der Geschwindigkeit „5“. Wenn Sie bereits mit dieser Geschwindigkeit
arbeiten, tritt keine Veränderung ein.
Um den Motor einzuschalten, müssen Sie die Position
„M“ wählen. Drücken Sie danach auf die Pulse-Taste, um
den Motor zu starten.
Drücken Sie zum Abnehmen der Drahtwerkzeuge immer
die Auswurftaste. Versuchen Sie niemals, die Zube-höre des Gerätes mit Gewalt herauszureißen.
Zum Betrieb wird der Pürierstab am Antriebsrad des
Motors verriegelt. Drehen Sie den Pürierstab am Schaft
gegen den Uhrzeigersinn, um die Verriegelung zu lösen.
Danach können Sie den Pürierstab aus der Antriebskammer herausziehen. Versuchen Sie niemals, die Zube-
höre des Gerätes mit Gewalt herauszureißen.
Hacksystem: der
Motorblock ist auf dem
Hacksystem verriegelt.
Zum Betrieb wird der Motorblock auf dem Hacksystem
verriegelt. Drehen Sie den Motorblock zuerst gegen den
Uhrzeigersinn, um die Verriegelung zu lösen. Halten Sie
dabei den Deckel des Hacksystems fest. Danach können Sie den Motorblock vom Hacksystem herunternehmen. Versuchen Sie niemals, die Zubehöre des
Gerätes mit Gewalt herauszureißen.
30
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Die Drahtwerkzeuge fallen
aus dem Motorblock heraus.
Die Drahtwerkzeuge
sind nicht richtig in den
Antriebsöffnungen einge-
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Drahtwerkzeuge ganz
in die Antriebsöffnung hineingeschoben haben, bis sie
hörbar und spürbar einrasten.
rastet.
Die Verriegelung in der An-
triebsöffnung ist beschädigt.
Wenn Sie die Drahtwerkzeuge gewaltsam aus den
Antriebsöffnungen ziehen, kann die Verriegelung beschädigt werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Das Drahtwerkzeug
passt nicht in die Antriebsöffnung im Motorblock,
UND/ODER
Sie können das Draht-
werkzeug nicht richtig
in der Antriebsöffnung
verriegeln.
Sie können weder den
Pürierstab noch das
Hacksystem am Motor-
Sie haben die falsche
Antriebsöffnung gewählt.
Sie haben versucht, Drahtwerkzeuge zu installieren, die nicht zusammen
gehören.
Der Pürierstab oder das
Hacksystem sind bereits
am Motorblock verriegelt.
Am Motorblock sind
bereits Drahtwerkzeuge
installiert.
Um eine falsche Installation zu verhindern, hat eines
der Drahtwerkzeuge eines zusammengehörigen Paares
eine Verdickung am Schaft, die verhindert, dass es in
der engeren der beiden Antriebsöffnungen installiert
wird. Installieren Sie das Drahtwerkzeug in der anderen
Antriebsöffnung.
Verwenden Sie immer nur zusammengehörige Paare
(beide Quirle ODER beide Knethaken). Versuchen Sie
niemals, zwei Drahtwerkzeuge zu installieren, die nicht
zusammen gehören.
Zu Ihrer Sicherheit ist es nicht möglich, die Zubehöre miteinander zu kombinieren. Entfernen Sie zuerst alle anderen Zubehöre und versuchen Sie es dann erneut.
Zu Ihrer Sicherheit ist es nicht möglich, die Zubehöre miteinander zu kombinieren. Entfernen Sie zuerst alle anderen Zubehöre und versuchen Sie es dann erneut.
block verriegeln.
Sie können den Deckel
des Hacksystems nicht auf
dem Hackkrug verriegeln
oder müssen den Deckel
zum Verriegeln herunter
drücken.
Der Deckel liegt nicht in
der richtigen Orientierung.
Das Hackmesser ist nicht
richtig im Hackkrug eingesetzt.
Drehen Sie den Deckel auf dem Hackkrug, bis er nach
unten gleitet. Drehen Sie den Deckel dann im Uhrzeigersinn, um ihn zu verriegeln.
Das Hackmesser muss in der Mitte des Hackkrugs mit der
Kupplung nach oben aufrecht stehen. Stellen Sie immer
zuerst das Hackmesser in den Hackkrug, bevor Sie die
Lebensmittel einfüllen.
Fremdkörper oder Lebensmittel sind auf dem Rand
des Hackkruges oder auf
der Kupplung des Hackmessers eingeklemmt.
Entfernen Sie Lebensmittel vom Rand des Hackkruges
und der Kupplung des Hackmessers, bevor Sie den Deckel
aufsetzen. Die Kupplung des Hackmessers können Sie
beim Füllen mit einem kleinen Glas oder Becher schützen. Vergessen Sie nicht, den Gegenstand nach dem Füllen wieder herunter zu nehmen.
31
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Der Motor arbeitet deutlich
zu langsam,
UND/ODER
der Motor bleibt während
der Arbeit stehen; eventuell lässt der Motor sich
nicht mehr einschalten.
Die Mischung im Rührgefäß ist zu zähflüssig.
- Drahtwerkzeuge: erhöhen Sie die Geschwindigkeit
(siehe: ‚Die richtige Geschwindigkeit wählen‘). Verwenden Sie ein anderes Zubehör (Beispiel: Knethaken).
- Geben Sie etwas Flüssigkeit dazu, um Ihre Lebensmittel
flüssiger zu machen.
- Verringern Sie die Menge im Rührgefäß. Verarbeiten Sie
Ihre Lebensmittel in Portionen.
- Bitte beachten Sie, dass das Gerät nicht zur Verarbeitung sehr harter oder extrem zäher Zutaten geeignet ist
(siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Handmixers‘).
Feste Zutaten blockieren
die Klingen.
Schalten Sie den Funktionsschalter auf „0“ und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie
das Hindernis. Verwenden Sie dafür einen Kochlöffel oder
Schaber aus Gummi, Kunststoff oder Holz. Wenden Sie
aber keine Gewalt an, um die Zubehöre nicht zu beschädigen. Mahlen Sie sehr harte Zutaten vor der Verarbeitung mit dem Gerät (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade).
Pürierstab: Sie drücken
zu fest auf den Pürierstab,
Arbeiten Sie langsamer und mit weniger Druck. Die Ergeb-
nisse werden dadurch besser.
während Sie den Pürierstab in den Lebensmitteln
hoch und runter bewegen.
Sie haben den Motor zu
stark beansprucht. Der
Überlastschutz hat angesprochen.
Schalten Sie den Funktionsschalter sofort auf „0“ und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Beachten
Sie bitte die Hinweise im Abschnitt ‚Überlastschutz‘. Las-
sen Sie das Gerät mindestens 30 Minuten lang abküh-
len. Machen Sie regelmäßig Pausen (siehe: ‚Technische
Daten‘).
Flüssigkeit läuft unter dem
Deckel des Hacksystems
heraus.
Hacksystem: Das Hacksystem ist nicht für die
Verarbeitung von Flüssigkeiten geeignet.
Verwenden Sie ein anderes Zubehör für die Verarbeitung
von sehr flüssigen Lebensmitteln (Beispiel: Pürierstab).
Wenn Sie feste Zutaten in einem Aufguss verarbeiten
wollen, dann gießen Sie die Flüssigkeit zuerst ab (siehe:
‚Tipps für beste Ergebnisse‘).
Hacksystem: Der Hack-
krug ist überfüllt. Beim
Hacken frei werdender
Saft tritt aus.
Abhängig von der Art der Lebensmittel sollten Sie den
Hackkrug zur Verarbeitung NICHT bis zur MAX-Markierung
füllen. Verarbeiten Sie die Lebensmittel bei Bedarf in Por-
tionen (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘).
32
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Wenden Sie besondere Vorsicht an, wenn Sie den Pürier-
stab während des Betriebes etwas auf und ab bewegen,
um feste Bestandteile der Lebensmittel zu zerkleinern.
Andernfalls können die festen Teile herausgeschleudert
werden und Flüssigkeiten spritzen heraus.
Halten Sie während des Betriebs das Rührgefäß immer
mit einer Hand fest.
Das Rührgefäß wird während des Betriebs heftig
herumgeschleudert.
Pürierstab: Sie haben
den Pürierstab zu weit aus
den Lebensmitteln herausgehoben.
Das kann passieren und
ist durch die Kraft bedingt,
die das Zubehör auf die
festen Bestandteile der
Lebensmittel ausübt.
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Achten Sie immer darauf, dass die Teile des Gerätes für kleine
Kinder unerreichbar sind. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Funktionsschalter auf „0“) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das
Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Die Klingen des Hackmessers und des Pürierstabes sind sehr scharf. Achten Sie
darauf, sich nicht zu verletzen, wenn Sie mit dem Hacksystem oder Pürierstab hantieren.
Niemals Flüssigkeiten über oder in den Motorblock oder über das Netzkabel gießen
oder den Motorblock oder das Netzkabel des Gerätes in Flüssigkeiten stellen
oder tauchen.
Hackkrug und Pürierbecher sind nur für Temperaturen bis 60°C geeignet.
Niemals aggressive Chemikalien (Beispiel: Bleiche, Lösemittel), Scheuermittel oder
Scheuerhilfen (Beispiel: Stahl-Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile verwenden, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie zur Reinigung der Oberflächen niemals scharfkantige oder harte Gegenstände (Beispiel:
Messer, Metallschaber). Niemals Gewalt anwenden!
NIEMALS den Motorblock oder das Netzkabel in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Wir raten auch davon ab, die Zubehöre in der Spülmaschine zu reinigen.
33
DIE ZUBEHÖRE DIREKT NACH DER VERWENDUNG REINIGEN
Wichtig: Die folgende Methode ist nur für die Drahtwerkzeuge (Quirle, Knethaken
und Schneebesen) sowie den Pürierstab geeignet. Wenden Sie diese Methode nicht für das Hacksystem an, da das Hacksystem nicht zur Verarbeitung von
Flüssigkeiten geeignet ist. Reinigen Sie das Hacksystem nach der Anleitung in
Abschnitt ‚Das Hacksystem reinigen‘.
WARNUNG: Das Gerät ist nicht für die Verarbeitung von heißen Flüssigkeiten
geeignet. Die Spülmittellösung sollte nicht heißer als 60°C sein, um eine Gefährdung durch Elektrizität und Schäden am Motorblock zu vermeiden.
1. Füllen Sie einen ausreichend großen, hohen Becher (Beispiel: Pürierbecher) mit
warmer Spülmittellösung (max. 60°C).
2. Entfernen Sie bei Bedarf größere Mengen anhaftender Lebensmittel mit einer
Gummizunge (Beispiel: Fasern von Gemüse oder Früchten, zäher Teig).
3. Installieren Sie das Zubehör (Drahtwerkzeug oder Pürierstab) am Motorblock.
Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter auf „0“ steht und stecken Sie
den Stecker in die Steckdose.
4. Tauchen Sie das Zubehör in die Spülmittellösung ein. Der Pürierstab muss den Boden des Rührgefäßes berühren. Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeitsoberfläche mindestens 5 cm (2 inch) Abstand zum Motorblock hat. Lassen Sie
den Motor ein paar Sekunden arbeiten (siehe: ‚Bedienung‘).
5. Gießen Sie die Spülmittellösung weg. Schalten Sie den Motor aus (Funktionsschalter auf „0“) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen
Sie das Zubehör vom Motorblock ab (siehe: ‚Mit den Drahtwerkzeugen arbeiten‘ und ‚Den Pürierstab verwenden‘).
6. Wischen Sie den Schaft des Zubehörs mit einem weichen Tuch ab. Spülen Sie
alle verwendeten Zubehöre mit klarem Wasser nach.
7. Prüfen Sie, ob noch Lebensmittelreste an den Zubehören hängen. Hartnäckige
Rückstände entfernen Sie am besten mit der folgenden Methode. Wenn die
Zubehöre sauber sind, dann trocknen Sie die Zubehöre ab und lassen Sie die
Teile ca. 1/2 Stunde an der Luft trocknen, wo sie für kleine Kinder unerreich-bar sind.
34
HARTNÄCKIGE RÜCKSTÄNDE VON DEN DRAHTWERKZEUGEN ENTFERNEN
ACHTUNG: Nehmen Sie die Zubehöre immer zuerst vom Motorblock ab,
bevor Sie die folgende Reinigungsmethode anwenden.
1. Nehmen Sie die Drahtwerkzeuge vom Motorblock ab (siehe: ‚Mit den Drahtwerkzeugen arbeiten‘).
2. Weichen Sie die Drahtwerkzeuge 5 -10 Minuten in warmer Spülmittellösung ein.
Waschen Sie die Drahtwerkzeuge danach mit einem weichen Tuch und spülen
Sie mit klarem Wasser nach.
3. Trocknen Sie die Drahtwerkzeuge ab und lassen Sie sie danach ca. 1/2 Stunde
an der Luft trocknen, wo sie für kleine Kinder unerreichbar sind.
HARTNÄCKIGE RÜCKSTÄNDE VOM PÜRIERSTAB ENTFERNEN
WARNUNG: Die Klingen des Pürierstabes sind sehr scharf. Achten Sie
darauf, sich nicht zu verletzen, wenn Sie im Bereich der Klingen arbeiten.
Hinweis
Wenn Sie den Pürierstab sofort nach der Verwendung reinigen, könnte die oben
beschriebene Methode ausreichend sein (siehe: ‚Die Zubehöre direkt nach der
Verwendung reinigen‘). Hartnäckige Rückstände von Faserstoffen und zähen
Lebensmitteln entfernen Sie mit folgender Methode.
1. Nehmen Sie den Pürierstab vom Motorblock ab (siehe: ‚Den Pürierstab verwenden‘).
2. Weichen Sie den Pürierstab 5 -10 Minuten in warmer Spülmittellösung ein.
3. Bürsten Sie die Rückstände mit einer weichen Bürste ab. Achten Sie dabei
darauf, die Klingen nicht mit den Händen zu berühren.
4. Spülen Sie mit klarem Wasser nach.
5. Trocknen Sie den Pürierstab ab und lassen Sie den Pürierstab danach ca. 1/2
Stunde an der Luft trocknen, wo der Pürierstab für kleine Kinder unerreichbar ist.
35
DEN PÜRIERBECHER REINIGEN
Hinweis
Sie können den Pürierbecher für eine kurzzeitige Aufbewahrung von Lebensmitteln
nutzen. Dazu wird ein Deckel mitgeliefert, mit dem Sie den Pürierbecher sicher verschließen können. Lassen Sie aber keine Lebensmittel im Pürierbecher verderben.
1. Waschen Sie den Pürierbecher und die zugehörigen Deckel in warmer Spülmittellösung mit einem weichen Tuch.
2. Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie die Teile ab. Lassen Sie
die Teile danach ca. 1/2 Stunde an der Luft trocknen, wo die Teile für kleine Kinder unerreichbar sind.
DAS HACKSYSTEM REINIGEN
WARNUNG: Die Klingen des Hackmessers sind sehr scharf. Achten Sie
darauf, sich nicht zu verletzen, wenn Sie mit dem Hackmesser hantieren.
1. Nehmen Sie den Motorblock vom Hacksystem ab. Nehmen Sie dann das Hacksystem auseinander (siehe: ‚Das Hacksystem verwenden‘).
2. Waschen Sie alle Teile in warmer Spülmittellösung mit einer weichen Nylonbürse. Arbeiten Sie mit besonderer Vorsicht, während Sie das Hackmesser bürsten, um Verletzungen und Schäden durch die Klingen zu vermeiden.
3. Hartnäckige Rückstände können Sie entfernen, wenn Sie die Teile ca. 5 -10
Minuten in warmer Spülmittellösung einweichen und danach erneut bürsten.
4. Spülen Sie alle Teile nach der Reinigung mit klarem Wasser ab.
5. Trocknen Sie die Teile ab und lassen Sie die Teile danach ca. 1/2 Stunde an
der Luft trocknen, wo sie für kleine Kinder unerreichbar sind.
6. Sie sollten das Hacksystem nach der Reinigung wieder zusammensetzen.
Dadurch ist das Hackmesser am besten gegen Staub und unbeabsichtigte Berührung des Hackmessers geschützt (siehe: ‚Das Hacksystem verwenden‘).
36
DEN MOTORBLOCK REINIGEN
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Funktionsschalter auf
„0“), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie die Zubehöre
ab, bevor Sie den Motorblock reinigen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über den Motorblock gießen oder in oder unter den Motorblock laufen
lassen. Niemals den Motorblock in Flüssigkeiten eintauchen oder auf nasse oder
feuchte Oberflächen stellen. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. In
der Frontplatte und an den Seiten des Motorblocks sind Luftschlitze. Achten Sie
unbedingt darauf, dass kein Wasser in diese Öffnungen laufen oder tropfen kann.
Niemals den Motorblock in die Spülmaschine stellen!
ACHTUNG: Niemals mit irgendwelchen Gegenständen in den Antriebsöff-
nungen und der Antriebskammer stochern. Normalerweise besteht keine Notwendigkeit, die Antriebsöffnungen und die Antriebskammer zu reinigen.
1. Schieben Sie den Funktionsschalter auf Position „0“ und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie die Zubehöre ab (siehe: ‚Bedienung‘).
2. Wischen Sie den Motorblock mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch ab und
entfernen Sie vor allem an der Unterseite alle Spritzer.
3. Wischen Sie bei Bedarf auch alle Spritzer vom Netzkabel ab.
4. Trocknen Sie den Motorblock und das Netzkabel mit einem sauberen, trockenen
Tuch ab. Lassen Sie den Motorblock danach ca. 1/2 Stunde an der Luft trocknen,
wo er für kleine Kinder unerreichbar ist.
37
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bauteilen
spielen lassen. Wenn Sie das Gerät nicht benutzen wollen dann schieben Sie
immer den Funktionsschalter auf „0“ und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Niemals das Gerät am Netzkabel oder einem der Zubehöre halten, um es
zu bewegen.
Nehmen Sie in jedem Fall den Motorblock immer vom Hacksystem herunter, um
Hacksystem und Motorblock zu bewegen. Andernfalls, könnte das Hacksystem oder
der Motorblock herunter fallen. Zur Aufbewahrung sollten Sie alle Zubehöre vom
Motorblock abnehmen. Bewahren Sie keine Fremdkörper in den Behältern (Hackkrug oder Pürierbecher) des Gerätes auf. Legen Sie keine harten und/oder schweren
Gegenstände auf das Gerät oder seine Zubehöre. Verwenden Sie die Bauteile und
Zubehöre des Gerätes niemals für andere Geräte oder zu einem anderen Zweck
als in diesem Heft beschrieben.
1. Reinigen Sie das Gerät und die Zubehöre (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘), bevor
Sie das Gerät zur Aufbewahrung wegstellen. Setzen Sie den Hackkrug nach
der Reinigung vollständig und richtig zusammen (siehe: ‚Bedienung / Das Hackkrug verwenden‘). Dadurch sind die Teile vor Verlust und unachtsamer Berührung
geschützt.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen wollen, dann empfehlen wir,
die Behälter offen zu lassen, damit sich keine unangenehmen Gerüche bilden.
Niemals das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen. Lassen Sie das Netzkabel nicht herunterhängen.
2. Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile an einem trocknen, sauberen und
frostfreien Ort auf, an dem die Bauteile vor übermäßigen Belastungen (Beispiel:
Stoß, Schlag, Herunterfallen, direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder unzugänglich sind.
3. Legen Sie das Netzkabel neben den Motorblock.
38
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen
der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der
Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Müllverbrennung oder Verwitterung gefährliche Stoffe in die Luft und ins
Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna
auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der
Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0
oder per E-Mail: info@gastroback.de
39
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung
des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die
Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung
möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden:
Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden
können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher,
ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung
bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca.
2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der
Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten
dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das
Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie
zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
VERWENDUNG IM HAUSHALT
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist NICHT für
den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
40
DESIGN HAND MIXER PRO
OPERATING INSTRUCTIONS
Art.- No. 40983 » Design Hand Mixer Pro «
Read all provided instructions before first usage!
Model and attachments are subject to change
For household use only!
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provided
instructions and information in this booklet carefully and completely, before you start
running the appliance. This will help you to know all functions and properties of
your new appliance. We especially ask you to adhere strictly to the safety infor-
mation mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
Important Safeguards .............................................................................. 47
General Safety Instructions .................................................................. 47
Important Safeguards for Electrical Appliances ....................................... 49
Moving Parts - Risk of Injuries .............................................................. 50
Household Use ................................................................................. 79
45
DEAR CUSTOMER!
The DESIGN HAND MIXER PRO is intended for blending and mixing, puréeing fruit
and vegetables, chopping meat and herbs, as grinding nuts and almonds and for
whipping and whisking egg whites, cream or light desserts. The DESIGN HAND
MIXER PRO is perfectly suited for processing raw ingredients for salads, for sauces,
dips, baby food, shakes or smoothies and time-saving preparation of the ingredients for your meals. By operating the DESIGN HAND MIXER PRO with 5 speed
settings and 1 turbo function, it is effortless to adjust the results to your liking.
Please read all the advice and instructions in this booklet with care. Only use the
appliance to process fresh, edible food in domestic use.
We hope that you will enjoy your new GASTROBACK® DESIGN HAND MIXER
PRO.
Yours, GASTROBACK® GmbH
46
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions, before operating this appliance
and save the instructions for further reference. Do not attempt
to use this appliance in any other way and for any other purpose, than
described in these instructions (intended use). Any other use, especially
misuse, can cause severe injuries or damage by electric shock, moving
parts, overheating, or fire. Do not use any parts of the appliance with
any other device or for any purpose not described in this booklet. Do not
leave the appliance unattended, while connected to the power supply.
These instructions are an essential part of the appliance. Do not pass the
appliance without this booklet to third parties. Any operation, repair and
technical maintenance of the appliance or any part of it other than described in these instructions may only be performed at an authorised service
centre (see: ‘Warranty’).
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• This appliance is for household use only and NOT intended for use
in moving vehicles. Do not operate or store the appliance in humid
or wet areas or outdoors. Any use of accessories, attachments or
spare parts (e.g. wire tools, bar blender, chopper system) that are
not recommended by the manufacturer or damaged in any way may
result in injuries to persons and/or damage.
• Check the entire appliance regularly for proper operation (e.g. check
for distortion, discolouration, cracks, broken parts). Do not operate the appliance, when liquids have run into the motor unit. Do not
operate the appliance, when the appliance or any part of it is likely
to be damaged, to avoid risk of fire, electric shock or any other injuries to persons and/or damage. The appliance or its parts are likely
to be damaged, if the appliance has been subject to inadmissible
strain (e.g. overheating, mechanical or electric shock, moisture in the
motor unit), or if there are any cracks or leaks, excessively frayed or
melted parts, or distortions, or if the appliance does not work properly. If one of these cases occurs during operation, immediately unplug
the appliance, and get in contact with an authorized service centre
for examination and/or repair.
47
• Only lay the appliance on a well accessible, stable, clean, dry, and
suitable large table or counter, where it cannot fall.
• The blender container and chopper container are only suited for tem-
peratures up to 60°C. Do not attempt to process very hard ingredients
via the appliance (e.g. nuts, hard chocolate, seeds, kernels).
• Risk of Explosion! The appliance is not suited for processing inflam-
mable food and beverages (e.g. high-proof alcoholic drinks).
• Do not wrap any clothes or tissue or other foreign objects around the
appliance during operation, to avoid risk of fire, electric shock, and
overheating. Do not block the ventilation slits at the front and/or side
walls of the motor unit.
• This appliance may be used or handled by persons (including child-
ren from 8 years and above) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, if they have
been given supervision and/or instruction concerning the use of the
appliance by a person responsible for their safety, and if they understand and consider the involved hazards. Even cleaning may not be
performed by children without supervision. Children must always be
supervised to ensure that they do not play with the appliance or
any part of the appliance or the packaging. Always keep the appli-ance where it is dry, frost-free, and clean, and where young children
cannot reach it. Do not leave the appliance or any part of it unatten-
ded, when in reach of young children.
• Do not place the appliance on wet or inclined surfaces (e.g. sink or
drain board). Do not place the appliance or any part of it on or near
hot surfaces (e.g. burner, heater, range, or oven).
• Do not leave the appliance unattended when connected to the
power supply. Always switch OFF (speed selector to “0”) and unplug
the appliance, before cleaning the appliance and when the appliance is not in use. To avoid overheating, do not operate the appliance without any food. Immediately turn the appliance OFF (speed
selector to “0”), when the motor stalls. Always observe the maximum
operating times (see: ‘Technical Specifications’).
48
• Do not place any hard and/or heavy foreign objects on or in the
appliance or any part or accessory of it. Do not use any hard or
sharp-edged objects for operation or cleaning (e.g. forks, knives,
scrapers made of metal). Only use rubber, wooden, or plastic cooking utensils. Do not use violence. Do not place the motor unit or
power cord in an automatic dishwasher!
• Do not leave any food dry on the surfaces of the appliance (see:
‘Care and Cleaning’). Do not use any abrasive cleaners, cleaning
pads (e.g. metal scouring pads), or any corrosive chemicals (e.g.
bleach) for cleaning.
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
The appliance is driven electrically. Operate the appliance near a suitable wall power outlet to connect the appliance directly to a protected
mains power supply with protective conductor (earth/ground) connected
properly. Ensure that the ratings of your mains power supply correspond
to the requirements of the appliance (220 - 240 V AC, 50 - 60 Hz, rated
for 10 A). The installation of a residual current operated circuit breaker
(r.c.c.b.) with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the
supplying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact
your electrician for further information.
• In various foreign countries, the specifications for power supplies are
subject to incompatible norms. Therefore, it is possible that power supplies in foreign countries do not meet the requirements for safe operation of the appliance. Thus, before operating the appliance abroad,
ensure that safe operation is possible.
• Do not use any desk top multi socket outlet, external timer, remote
control systems or extension cord. The power outlet must always be
easily accessible so that it would be possible to unplug the appliance
immediately in case of any malfunction or danger.
• Power cords may never be knotted, twisted, pulled, strained or squee-
zed. The power cord may never touch hot surfaces, sharp-edged or
moving parts (e.g. the accessories of the appliance). Do not let the plug or power cord hang over the edge of the table or counter.
49
Ensure that no one will pull the appliance by the power cord. Take
care not to entangle in the power cord. Always grasp the plug to disconnect the power cord.
• Do not touch the motor unit or power plug with wet hands, while
the appliance is connected to the power supply. Do not place the
motor unit on wet or metal surfaces to avoid risk of fire and electric
shock. Do not immerse the motor unit or power cord in water or any
other liquid. DO NOT spill or drip any liquids on the motor unit or the
power cord. Carefully avoid vigorous splashing of food and liquids
during processing. If required, use another accessory or speed. The
appliance is not suited for processing hot food and liquids (above
60°C). Evaporating steam could be sucked into the motor unit, dama-
ging the motor and causing risk of electric shock and/or fire.
• Always immediately wipe off liquids that are spilled or splashed onto
the motor unit. There are ventilation slits at the front and both sides of
the motor unit. Do not operate the appliance, when liquid splashed or
ran into the housing of the motor unit, thus getting into the interior of
the motor unit. In this case, immediately unplug the appliance. Thereafter clean and dry the appliance thoroughly and leave the appliance
dry naturally for approx. 1 day.
MOVING PARTS - RISK OF INJURIES
• Some tools of the Design Hand Mixer Pro are equipped with very
sharp blades. During operation, the blades are moved on high
speed. Thus, the appliance could cause severe injuries when handled
improperly.
• Use caution, when handling the chopper knife or bar blender to avo-
id injuries. Always hold the bar blender and chopper knife by the
upper part of the shaft for handling.
• The bar blender and chopper knife may not be disassembled. Do not
attempt to assemble the chopper knife to the motor unit without the
chopper container. Do not poke in the drive wheel compartment or
the tool couplings via any type of foreign objects.
• DO NOT ATTEMPT TO USE THE BAR BLENDER OR WIRE TOOLS
50
WITHIN THE CHOPPER CONTAINER! The locking pin in the centre
of the chopper container would damage the bar blender or wire tools
and/or could get torn out or bent.
• Always ensure to switch to “0” (OFF), wait until the motor comes to
a standstill, and unplug the motor unit, before installing or removing any accessories. Please note, that the motor may still be turning
for a moment, after switching OFF. Always ensure that the motor unit
is switched to “0” (OFF), before plugging in the appliance. Otherwise, the motor may start immediately!
• Always remove the accessories from the appliance and leave the
appliance cool down, before cleaning.
• Do not touch any moving parts (accessories or drive wheels of the
Motor) with your body or any foreign objects (e.g. clothes, cooking
utensils), while the appliance is connected to the power supply. A
rubber scraper may be used for pushing down food, while the motor
unit is unplugged.
• Always ensure that the accessories are installed completely and cor-
rectly, before plugging in the motor. unit.
• Do not grasp into the containers or put any foreign objects (e.g.
cooking utensils, brushes, or clothes) into the used containers or
mixing bowls during operation. Always switch off and remove the
appliance from the used container, before adding further ingredients
or pushing the ingredients down on the inner walls of the container.
• Always switch off the appliance and then unplug from the power sup-
ply after use, before putting on or taking off accessories and before
cleaning. Do not leave the appliance switched on uselessly. Do not
use different wire tools (beater and dough hooks) at the same time.
Only use a matched pair of wire tools simultaneously. Do not attempt
to install any wire tools and the bar blender or chopping system simultaneously at the motor unit.
• When processing solid or heavy ingredients (e.g. heavy dough, fruits
or vegetables) or overfilling the containers or the selected speed setting is too low, the motor could stall. In this case, always switch OFF
51
the appliance immediately (speed selector to “0”) to avoid overload
and overheating. Please adhere to the instructions, given in chapter
‘Solving Problems’.
• When processing very runny food via the bar blender, your food may
splash vigorously, when moving the bar blender up within the mixing
container. In this case, always keep the bar blender at the bottom of
the mixing container or use a wire tool for processing.
• Always hold the containers used for processing (mixing bowl, blender
container, chopper container) with one hand during operation, because
they could vigorously move around or fall due to the agitating accessory.
• Glutinous dough may creep up on the shafts of the wire tools during ope-
ration. Ensure that the dough will not reach the motor unit. Otherwise,
the drive wheels in the motor unit may get polluted and food could get
into the motor unit. Push down the dough in time, using a rubber scraper.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model:
Power supply:
Power consumption:
Protection class:
Length of power cord
Weight, motor unit:
Dimensions:
Capacity:
Maximum operating time
(continuous operation):
Certification:
These specifications may change without notice.
52
Art.- No.: 40983 Design Hand Mixer Pro
220 - 240 V AC, 50 - 60 Hz
max. 500 W
II
approx. 145 cm
approx. 1,2 kg
approx. 18,5 cm x 16,0 cm x 23,5 cm
(width x depth x height)
800 ml (blender container)
750 ml (chopper container)
10 minutes (beaters, dough hooks, whisk)
1 DRIVE WHEEL COMPARTMENT - Open the shutter and install the bar blender / chopper
system at the drive wheel inside.
2 MOTOR UNIT WITH STAINLESS STEEL COVER - Separate drive wheels for wire
tools, bar blender or chopper.
3 TOOL COUPLINGS - Insert 1 or 2 of a matched pair of wire tools here.
4 EJECTION BUTTON - Press here to remove the wire tools from the tool couplings.
5 PULSE BUTTON - Hold this button pressed for operating the bar blender or chopper system
or, with a the speed selected, apply maximum speed to the wire tools.
6 SPEED SELECTOR - For activating the accessories: select the bar blender / chopper system
(“M”) or the speed level “1” to “5” for the wire tools.
1
ACCESSORIES
WIRE TOOLS - A pair of Dough hooks, A pair of Beaters, Whisk
BAR BLENDER
6
5
4
BLENDER CONTAINER WITH CONTAINER LID
CHOPPER SYSTEM - Chopper container, chopper lid and chopper knife
53
PROPERTIES OF YOUR NEW HAND MIXER
Your new Design Hand Mixer Pro is intended for mixing beverages, sauces, and
soups, whisking cream and egg white, stirring runny batters (e.g. for pancake or
waffles), kneading light doughs (e.g. cake mixtures), as well as puréeing, chopping,
and mincing solid food (e.g. meat, onions, potatoes, carrots, apples). However,
please keep in mind that the Design Hand Mixer Pro cannot substitute all other kitchen utensils. The appliance is NOT suited for kneading very heavy dough (e.g.
heavy yeast dough, bread dough), extracting juices of fruit and vegetables, or grinding very hard ingredients (e.g. nuts, kernels, hard chocolate).
SELECTING THE SPEED
Note
Speed selection is only possible with the wire tools (beaters, whisk, dough hooks).
When using the bar blender or chopping system, you cannot select a speed. Additionally, these accessories are agitated via the “Pulse” button with the speed selector
switched to the position “M” only. To avoid extra high risk of injuries, when using the
bar blender, the motor will only operate, while the “Pulse” button is pressed. When
using the wire tools (beater, whisk, dough hook), simply slide the speed selector to
the desired speed setting “1” to “5”. The suitable speed setting is determined by the
textures of the ingredients and the desired consistency (see the following table). To
use the pulse function you need to select a speed setting and, with the motor running,
press the “Pulse” button to make the motor turn with maximum speed, according to
speed selector setting “5” as long as you hold the button pressed. Please find some
guidelines for selecting the suitable speed setting in the following table.
The position “M” is intended for using the bar blender and chopper system only. For
achieving the optimal results when using these accessories, high speed of the blades
is crucial. Therefore, speed selection is not possible and the appliance will operate
at maximum power all the times.
SpeedActionDescription
Lowest speed for blending larger quantities and combining dry
1
2
3
4
5
Combine/blend
Slow whisk
Combine / whisk
Mix / fast whisk
Whip
foodstuffs (e.g. flour and baking powder or sugar and cinnamon).
For combining ingredients (e.g. stirring, beaten egg white into a
mixture).
Perfect speed for adding liquids or mixing salad dressings.
Preparing pastry or cake mixtures.
Whipping cream. For mixing butter and sugar, whisking cold
puddings, custard, etc.
Whisking eggs, meringue, potato purée, whipping cream, mayonnaise, etc.
54
SpeedActionDescription
M
M
MAXIMUM OPERATING TIME
The appliance may not be operated continuously for an elongated time to avoid
overheating. Make breaks, depending on the load and accessory you use. Please
observe the following maximum operating times:Wire tools: max. 10 minutes of
continuous operation.Bar Blender: max. 1 minute of continuous operation.Chopper
System: max. 15 seconds of continuous operation.
Allow the appliance to cool down to room temperature in time, before using the
appliance again.
OVERLOAD PROTECTION
The Design Hand Mixer Pro is fitted with a self-resetting overload protection device,
which safeguards against overheating the motor. Overheating may be caused by
…too long time of continuous operation without breaks (see: ‘Maximum Operating
Time’).too much food in the mixing container.
• hard ingredients block the accessories.
Bar blender
Chopper
Puréeing fruits and vegetables for heavy juices. Puréeing potatoes
and the ingredients for cream soups.
Food processing, meat or vegetables.
• too sticky and too heavy load (e.g. heavy yeast dough).
If overheating occurs, the appliance will automatically switch off the motor. In this
case, switch OFF the appliance (speed selector to “0”) and unplug. Remove any
obstacle and leave the appliance cool down for at least 30 minutes. Thereafter, you
may try to reactivate the appliance.
TIPS FOR BEST RESULTS
• First fill liquid ingredients into the mixing container (e.g. mixing bowl or blender
container), if your recipe does not require any other method.
• Process your food only for some seconds. Then check for the required consistency.
Avoid over-processing, because this may produce watery and too mushy results.
With the wire tools, you may use several speed settings (“1” to “5”) and the pulse
function. This way, you can process a variety of different ingredients. Adapt
the speed to the consistency of your food and the desired results. With the bar
blender and chopper system, high speed processing is crucial for getting good
55
results. If you notice that the motor slows down during processing, you should
reduce the amount (chopper system).
• In most cases, processing in small amounts will give better results.
SELECTING THE REQUIRED ACCESSORY
• The whisk is suited for runny food only. Do not use the whisk for heavy and thick
ingredients to avoid damage. Instead of the whisk, the beaters or, with thick and
heavy food (e.g. dough), the dough hooks must be used.
• For seasoning, you may process purée via the whisk or beaters. However, for
puréeing solid vegetables or fruit, it may be better to use the bar blender. For
puréeing soft ingredients (e.g. cooked potatoes) you may use the beaters. Use
the bar blender for processing ingredients containing a lot of fibres (e.g. apples,
peaches, mangoes). With the chopper system you will get a mixture of small
pieces of food. Use this system for mincing meat also. The blender container
and chopper container are no measuring devices. If your recipe requires exact
amounts, please use a separate measuring cup.
• Use the chopper container only for the chopping system. DO NOT use the
chopper container with any of the other accessories to avoid damage! Do
not process liquids within the chopping system to avoid overflow. For processing
runny food, you should use the beaters. Use caution when using the bar blender
for runny food. To avoid splashing, with runny food keep the bar blender at the
bottom of the mixing container.
WHISKING
• Do not over-process egg white and cream. Fat, proteins, and water of egg
whites and cream will separate, when over-processed. Stop processing as soon
as the product is frothy and stiff, building heaps. Insert a teaspoon for testing,:
it should stand upright within the froth.
• Whip mixtures of fat (butter, marge) with sugar and spices until the sugar is dis-
solved. The colour of the mixture will get somewhat lighter during whipping.
PURÉEING, BLENDING, MIXING
• There is no need for using the blender container always for processing via the bar
blender. Other sufficiently large, high-walled mixing containers may do as well.
With the bar blender, the used mixing container should be flat at the bottom.
• When processing very runny food via the bar blender, your food may splash
56
vigorously, when moving the bar blender up within the mixing container. In this
case, always keep the bar blender near the bottom of the mixing container or
use a wire tool for processing. Only use high-walled mixing containers. Cut lar-
ge pieces before processing. Fill the mixing container up to half height at the
maximum only.
• You should fill in liquid ingredients at first. Cut solid ingredients in 2 cm pieces.
Do not overfill the containers. Otherwise, liquids and runny purée could run out,
or pieces of the ingredients block the used tools. Additionally, with the contai-
ners overfilled, you may get an uneven and poor processing result.
• When mixing in an appropriate large mixing bowl via the wire tools, move the
wire tools in a slight circular motion during operation.
• During processing solid food, slowly move the bar blender a little up and down
within your food, but do not press too hard on the bar blender to avoid that the
motor slows down or stalls. Ensure that your food will not be hurled out of the
mixing container.
CHOPPING AND MINCING
• Cut solid food (vegetables, fruit, cheese, meat, fish and seafood) in approx.
2 cm pieces, before processing.
• The chopper system is not suited for grinding hard ingredients (e.g. hard choco-
late, nuts, seeds).
• The chopping system will process your food more efficiently when processing
small amounts. Avoid filling the chopping container up to the MAX filling line. If
required, process your food in portions.
• Do not overload the motor with too large ingredients (e.g. whole carrots). Additi-
onally, with too much and too large pieces, you will get poor processing results.
• If the motor runs noticeably slow or stalls, then switch off the motor and remo-
ve pieces that are too large. Cut your food to smaller pieces and process in
smaller portions. The chopper system is not suitable for processing liquids. If you
wish to process solid ingredients mixed with a lot of liquids, pour off the liquid,
before filling the solid components into the chopper container. After processing,
combine solids and liquids again (e.g. via the beaters). During filling, you may
protect the coupling of the chopper knife via a small glass or small beaker, but
do not forget to remove the object, before assembling the chopper lid.
57
BEFORE FIRST USE
WARNING: DO NOT let young children play with the appliance or any
part of it or the packaging! The blades of the bar blender and chopping knife
are very sharp. Always handle the bar blender and chopping knife with care to
avoid injuries and damage. Always switch OFF (speed selector to “0”) and unplug
the appliance before assembling or disassembling any accessories or cleaning the
appliance, and when the appliance is not in use. Do not place the motor unit or power cord in an automatic dishwasher. Do not place or immerse the motor unit
or power cord in water or other liquids or spill any liquids on the motor unit or
power cord. Do not use any abrasive or corrosive cleaners for cleaning to avoid
damage to the surfaces.
1. Unpack the appliance and all parts and accessories carefully. Check that no
parts are damaged or missing (see: ‘Knowing Your New Hand Mixer’). Carefully
remove all packaging, shipping materials, stickers, and promotional materials.
However, DO NOT remove the model label.
2. Before first use and after a longer period of storage, clean all parts of the appli-
ance (see: ‘Care and Cleaning’).
Note
When using your hand mixer for the first time, you may notice an unusual odour
from the motor. This is normal and will dissipate with repeated usage.
OPERATION
WARNING: Always ensure that the appliance and all its parts and
accessories are out of reach of young children. Always unplug the appliance,
before assembling or disassembling accessories and when the appliance is not in
use. Do not leave the motor unit unattended, when it is connected to the power
supply. The blades of the bar blender and chopping knife are very sharp. To
avoid severe injuries, do not touch the blades with your hands.
Do not hold your hands or any foreign objects (e.g. cooking utensils) into the used
mixing container or at the used accessory, while the motor is running. For pushing
down or taking out food, adding or removing food, or checking the consistency,
switch OFF (speed selector to “0”), wait until the motor comes to a complete standstill. Then remove the used accessory from the mixing container.
Only use cooking utensils made of wood, rubber, or plastic with the appliance. Do
not use violence, especially when removing obstacles blocking the accessories to
avoid damage. Do not attempt to spin the accessories mounted at the appliance
58
manually to avoid damage to the drive. Ensure to place the motor unit on a level,
flat, stable, and dry surface. Do not place the motor unit near the edge of the working space or on inclined surfaces. Always hold the mixing container with one hand during operation, because it could vigorously move around due to the agitating accessory.
Always keep your workspace clean and dry during operation. Immediately wipe off
spilled liquids or splashes using a dry cloth. Do not place the motor unit on wet or
moist surfaces or on any clothes. Do not let any liquids run under or on the motor unit.
If any liquids ran into the motor unit, immediately unplug the motor unit. Then clean
and dry the motor unit (see: ‘Care and Cleaning’). If in doubt, contact an authorised service centre for examination. To avoid overflow: Do not overfill the mixing
container. Observe the MAX grading lines on the blender container and chopper
container. However, in many cases, you should not fill in the maximum amount to avoid splashing. Do not use the chopping system for processing liquids, because
liquids may run out from under the chopper lid.
The appliance is not suited for processing hot or inflammable food (e.g. high-proof
alcoholic beverages). Steam escaping from your food may damage the motor unit
during operation by condensation on the inner parts. Always leave your food cool
down to max. 60°C (feels hot to the touch but will not burn immediately when
touched). Always remove the motor unit from the chopper lid, before removing the chopper lid. To avoid high risk of severe injuries due to the chopper knife: do
not attempt to use the chopper knife without the dedicated chopper container and
chopper lid. Ensure that the chopper system is assembled completely and correctly.
CAUTION: Do not remove the used accessory from the motor unit with the
motor still turning, to avoid damage. Always switch OFF (speed selector to “0”)
and wait for the accessories to stop complete, before removing the accessory out
of the food. Unplug the motor unit, before removing the accessories from the motor
unit. To avoid injuries, damage, and overheating, do not operate the appliance
without any food. Always insert the assembled accessory into your food, before
switching on the motor. During operation, do not touch the assembled accesso-
ry with your hands, and do not hold any foreign objects on the accessory.
Tip: You may store food within the blender container. For this, close the container
with the provided lid. However, do not leave any food in the blender container
go off or dry on the surfaces (see: ‘Care and Cleaning’).
59
PROCESSING VIA THE WIRE TOOLS
CAUTION: Always ensure that the speed selector is set to the “0” (Off) posi-
tion and the appliance is unplugged, before attaching or removing any accessories. Do not connect the appliance to the power supply, before the wire tools
(beaters, dough hooks, whisk) have been installed securely and will not fall out.
When using a pair of wire tools (beaters or dough hooks), it is crucial to install a
matched pair. Do not mix up the wire tools.
Installing the Wire Tools
1. Ensure that the motor unit is unplugged from the power supply. Ensure that the
speed selector is set to the “0” (Off) position. Ensure that the upper shaft ends of
the wire tools are dry and clean.
Note
The drives of the tool couplings rotate in opposite directions. Because of this, the
wire tools dedicated for usage in pairs are designed mirror-image. For avoiding
wrong installation, at the shaft of one of the wire tools a disc-shaped collar ensures
that this tool will fit only in the tool coupling with the wide opening. Only one of a
pair of beaters or dough hooks has a collar on the shaft; the other one is without
that collar. The whisk must be used separately and will fit in both tool couplings.
2. When inserting a pair of beaters or dough hooks, the beater or dough hook
with the disc-shaped collar must be placed in the tool coupling with the wide
opening. Push the shaft end into the appropriate tool coupling and slightly turn
the shaft, while pushing the wire tool into the opening, until the wire tool clicks
into place.
3. Check, if the wire tools are engaged securely and correctly and will not fall out.
Operating the Wire Tools
CAUTION: To prevent the motor unit from overheating, do not operate the
motor continuously for more than 10 minutes. Allow the appliance to cool down
to room temperature before using it again. Do not use the chopper container with
any of the wire tools, to avoid damage to the appliance and its accessories!
Always insert the wire tools into the used mixing container with your food, before
operation. Always switch OFF and remove the accessory from the mixing container
before adding ingredients and before taking out your food. Otherwise, splashes and
small particles could be hurled about.
60
4. Place the ingredients into a mixing bowl suitable for your desired purposes. You
may use the provided blender container. The mixing container should be filled
up to half height at the maximum to avoid overflow and splashing.
5. Provide a sufficiently large bowl or container, filled with some warm dishwater.
The dishwater should be able to cover the wire tools to the lower end of the
shaft.
6. Ensure that the wire tools (beaters, dough hooks, or whisk) are inserted correctly
into the tool couplings and clicked into place securely. Ensure that the speed
selector is set to “0”.
7. Plug in the motor unit into a suitable wall power outlet.
8. Immerse the assembled wire tools into the food. Then slide the speed selector to
speed “1”.
Note
To avoid splashing, start mixing on a low speed setting “1”. Slowly increase
the speed to the desired setting for the mixing task by sliding the speed selector
towards the rear of the motor unit. The speed can be adjusted at any time during
use.
9. If required, slide the speed selector to another speed setting or press the “Pulse”
button at any time you like. While the pulse button is pressed, the appliance's
power is increased to reach the speed maximum.
Note
The “Pulse” button is the equivalent of speed setting “5”, so when you are on
speed setting “5”, pressing the “Pulse” button will not add any extra power.
CAUTION: To avoid damage to the appliance and the mixing container,
always avoid to touch the inner walls of the mixing container via the wire tools.
Otherwise, the wire tools could get deformed and/or the surfaces of the mixing
container could get damaged.
Important: Do not attempt to remove the wire tools with the motor unit operating
or still plugged in. Take the accessories out of the mixing container after all parts
have come to a complete stop.
10. When mixing in an appropriate large mixing bowl, move the mixer in a slight
circular motion during operation to enable efficient mixing results.
61
11. If required, stop operation (speed selector to “0”) in time, for scraping your food
down from wire tools and at the sides of the mixing container. For this, you may
use a plastic or rubber spatula. Thereafter continue mixing. Do not scrape off
food sticking to the inner walls of the mixing container via the spinning wire tools
to avoid damage.
12. After mixing, slide the speed selector to “0” (off) and wait until the wire tools
come to a complete standstill.
13. Take the wire tools out of your food. If required, scrape down food, still sticking
to the wire tools. Then immerse the wire tool in the provided dishwater.
14. Leave the motor operate for some seconds to remove any residues of food.
15. Slide the speed selector to “0” (off) and wait until the wire tools come to a com-
plete standstill. Unplug the motor unit.
Removing the Wire Tools
CAUTION: Do not attempt to remove the wire tools by pulling them out of
the tool couplings with violence! Always set the speed selector to “0”(off) and
unplug the appliance before removing the wire tools. When pressing the Ejection
button, the wire tools will fall out. Ensure that the wire tools will not fall down.
16. Ensure that the appliance is switched OFF (speed selector to “0”) and unplugged.
17. Hold the wire tools with one hand or hold them at a short distance over a con-
tainer or sink. Press the Ejection button for releasing the tool lock and for making
the wire tools fall out of the tool couplings.
18. Clean the appliance after each use to avoid that residues of food dry on the
surfaces.
USING THE BAR BLENDER
WARNING: The blades of the bar blender are very sharp. DO NOT grasp
into the bell-shaped end holding the blades to avoid severe injuries. Always
ensure to keep your hands and any foreign objects (e.g. clothes, towels,
cooking utensils) away from the blades of the bar blender, when the bar blender is installed at the motor unit to avoid severe injuries and damage. Before
switching on the motor, always insert the blades of the bar blender into your food.
The bell-shaped end should be covered with food.
62
CAUTION: Always ensure that the dark drive coupling at the upper end of the
bar blender is completely clean and dry, before installing the bar blender at the
motor unit to avoid damage to the motor unit. Do not remove the bar blender
during operation to avoid damage to the drive wheel and coupling.
Important: It is crucial to hold the bar blender straight upright during operation.
The blades of the bar blender are spinning very fast and could hurl out your
food, when tilting the bar blender during operation.
Installing the Bar Blender
Note
The drive compartment is protected by an automatically closing shutter. Before
attaching the bar blender to the motor unit, you must push the shutter open.
1. Ensure that the drive coupling of the bar blender (dark shaft end) is completely
clean and dry.
2. Use the dark shaft end of the bar blender to push open the shutter. Then push the
bar blender shaft into the drive compartment onto the drive wheel of the motor unit.
3. Turn the bar blender clockwise to the stop. With the bar blender engaged tan-
gibly into position, the bar blender is ready for operation.
Processing via the Bar Blender
WARNING: Do not hold your hands or any type of foreign objects (e.g.
cooking utensils) onto the blender blades with the bar blender installed at the
motor unit.
CAUTION: If the motor slows down noticeably during operation or stalls,
immediately switch OFF the appliance (release the “Pulse” button, slide the speed
selector to “0”). Remove any obstacles. Please, adhere to the instructions in chapter ‘Solving Problems’.
63
Note
With the speed selector in position “M”, the motor operates only with the bar blender
or chopper lid mounted. Always insert the bar blender into your food, before starting
the motor. Always switch off the motor (speed selector position “0”), before removing
the bar blender from your food or inserting any foreign objects into the mixing container. This will prevent food and liquids from being hurled about. With solid pieces of
food, you may move the bar blender carefully up and down a little within your food.
When doing so, ensure that the food will not be hurled about, run out, or splashes.
Avoid over-processing your food. The bar blender will process your food within
seconds. Using the blender container is not mandatory for processing via the bar
blender. You may use other mixing containers (see: ‘Tips for Best Results’).
CAUTION: To prevent the motor from overheating, do not operate the appli-
ance for more than 1 minute at a time. Allow the motor unit to cool down to room
temperature before using it again.
Note
Speed selection is not possible with the bar blender, because high speed rotation
is crucial for the functioning of the bar blender. The speed selector must be set to
“M” always.
4. Ensure that the bar blender is inserted firmly at the motor unit (see above). Fill
your food into the blender container.
5. Provide a sufficiently large bowl or container, filled with some warm dishwater.
The dishwater should be able to cover the bell-shaped end of the bar blender.
6. Ensure that the speed selector is set to “0”. Connect the motor unit to a suitable
wall power outlet.
7. Holding the motor unit by the handle, place the bell-shaped end of the bar blen-
der into your food. With runny food, the bar blender should touch the bottom of
the blender container.
8. To avoid that the blender container is hurled about when switching on the appliance,
grasp the blender container with one hand. Then slide the speed selector to “M”.
Important: Ensure to hold the bar blender straight upright and avoid tilting
the bar blender during operation. Otherwise, solid parts and liquids of your
food could be hurled out of your mixing container. When moving the bar blender
during operation, carefully ensure that the end of the bar blender will not come up
too far to avoid splashing.
64
9. Press the “Pulse” button to start the motor. The motor will agitate only with the
“Pulse” button pressed and stop as soon as the “Pulse” button is released.
10. Without tilting the bar blender, you may slowly and carefully move the bar
blender up and down a little within the blender container.
11. As soon as your food reached the desired consistency, release the “Pulse” button
and wait until the motor stops completely.
12. Immerse the bar blender into the provided warm dishwater. Ensure to make
the bar blender touch the bottom of the container. Then hold the “Pulse” button
pressed for some seconds to remove residues of food from the blades of the bar
blender. Release the “Pulse” button, slide the speed selector to position “0”, and
unplug the appliance.
13. Remove the bar blender immediately after use (see below).
Removing the Bar Blender
WARNING: Always set the speed selector to “0” (off) and unplug the motor unit,
before removing the bar blender. Do not attempt to release the bar blender during
operation. Do not grasp into the bell-shaped end of the bar blender when handling
the bar blender to avoid injuries. Always grasp the bar blender by the shaft.
14. Ensure that the speed selector is switched to position “0” (off), and the motor unit
is unplugged.
15. Grasp the bar blender by the shaft and turn the bar blender counter-clockwise
to the stop. Then pull the bar blender out of the drive compartment. The shutter
will close automatically.
16. Clean all used accessories immediately after use (see: ‘Care and Cleaning’).
USING THE CHOPPER SYSTEM
WARNING: The blades of the chopper knife are very sharp. Do not touch the
blades to avoid injuries. Only touch the chopper knife at the upper part of the
shaft. For your safety, the chopper knife cannot be driven by the motor unit directly, but only via the chopper lid. Additionally, the chopper knife will fall off the
chopper lid, if the chopper lid is lifted from the chopper container. Thus, it is almost
impossible to operate the chopper system with any of the accompanying parts
missing. Do not attempt to corrupt this safety feature via using any type of foreign
containers. Do not attempt to operate the chopper system with any of its parts
damaged in any way. Before switching on the motor unit, always ensure that the
chopper system is installed completely and correctly.
65
CAUTION: Do not remove the motor unit from the chopper lid during operation
to avoid damage to the drive wheel and coupling. If the motor slows down noticeably during operation or stalls, immediately switch OFF the appliance (release the
“Pulse” button, slide the speed selector to “0”). See: ‘Solving Problems’.
Ensure that the drive coupling of the chopper lid is completely clean and dry, before
assembling the motor unit at the chopper system to avoid pollution and damage to
the drive wheel of the motor unit. Additionally, you should keep the drive coupling
of the chopper knife and chopper lid clean and dry, when assembling the chopper
system to allow proper functioning.
Assembling the Chopper System
Important: Do not overfill the chopper container to avoid overflow. The chopper
system is not suited for processing liquids (see: ‘Tips for Best Results’).
Note
The top of the chopper lid is shaped to fit into the drive wheel at the rear end of
the motor unit. The drive wheel is protected by an automatically closing shutter.
Before attaching the chopper system to the motor unit, you must open the shutter.
1. Hold the chopper knife by the upper end of the shaft and insert the chopper knife
into the chopper container.
Tip: While filling the chopper container, you may protect the upper shaft end of the
chopper knife via a small beaker or small glass to avoid that food and liquids will
get on the drive coupling of the shaft. Do not forget to remove this item, after filling.
2. Fill the prepared food into the chopper container. Observe the maximum filling
level (MAX) to avoid overflow and ensure a suitable processing result. Ensure
that the coupling at the upper part of the chopper knife is clean.
3. Cover the chopper container with the chopper lid. Turn the chopper lid clock-
wise to the stop for locking the chopper lid on the chopper container.
4. Grasp the chopper system by the handle. It is best to open the shutter of the
drive compartment via the chopper lid. For this, place the motor unit in an upright
position onto the chopper lid and gently slide the motor unit over the top of the
chopper lid to open the shutter. With the shutter open, the motor unit will settle
down on the chopper lid coupling to a stable position.
5. Turn the motor unit by 90° to the lock the motor unit tangibly. The appliance is
ready for operation, if the motor unit is locked securely in place.
66
Processing Your Food
WARNING: Do not remove the chopper lid and/or grasp into the chopper
container or holding any type of objects into the chopper container with the
motor unit placed on the chopper lid. Do not remove the motor unit, while the
motor is agitating. First switch OFF the appliance (slide the speed selector to “0”),
wait until the motor stops completely, and unplug the motor unit. Before opening
the chopper system, always remove the motor unit from the chopper system.
CAUTION: The chopper system will process your food in a few seconds. To
prevent the appliance from overheating, do not operate the motor continuously for
more than 15 seconds. Allow the appliance to cool down to room temperature
before using it again.
6. Ensure that the chopper system is assembled completely and correctly, with food
in the chopper container. Ensure that the motor unit is assembled and locked
securely to the chopper system (see above).
7. Ensure that the speed selector is switched to position “0”. Then connect the
motor unit to a suitable wall power outlet.
8. Slide the speed selector to “M”. Grasp the chopper container AND motor unit
by the handles.
9. Hold the “Pulse” button pressed for operating the motor. The motor will stop
moving, when the “Pulse” button is released.
Tip: You may achieve better results, when operating the appliance in short pulses.
For most purposes, some short pulses will do. Avoid over-processing your food.
Removing the Motor Unit from the Chopper Container
CAUTION: Do not attempt to remove the motor unit from the chopper lid during
operation. Always slide the speed selector to “0” (off) and unplug, before removing the motor unit from the chopper system. Always remove the motor unit from
the chopper lid, before removing the chopper lid from the chopper container. Do
not place the motor unit on wet or inclined surfaces.
10. Release the “Pulse” button to stop operation. Slide the speed selector to “0” posi-
tion (off) and unplug the motor unit.
11. With one hand on the chopper lid, turn the motor unit counter-clockwise to the stop.
Then pull the motor unit upwards and out of the drive coupling of the chopper lid.
67
Disassembling the Chopper System
WARNING: The chopper knife is very sharp. Handle with care to avoid injuries.
12. Remove the motor unit from the chopper system (see above).
13. Turn the chopper lid counter-clockwise to unlock the chopper lid, and remove
the chopper lid from the chopper container.
14. Grasp the chopper knife by the upper part of the shaft and take the chopper knife out.
15. Take your food out of the chopper container via a plastic or wooden spoon or
rubber scraper.
16. After each use, clean the chopper system (see: ‘Care and Cleaning’).
Note
The chopper container is not intended for storing food.
68
SOLVING PROBLEMS
If a problem occurs, in most cases you will be able quite easily to solve it. The
following error table will assist you.
ProblemReasonThe Solution
The appliance is not working.
The motor unit is not live.Connect the motor unit to a wall power outlet. Check, if
the used socket is live by connecting a lamp.
Wire tools: you did not
select a speed.
Bar blender or chopper
system: the speed selec-
tor is not in position “M”,
and/or you did not press
the “Pulse” button.
The food in the mixing
container is too hard or
too heavy.
Hard pieces of food block
the used accessory.
You have subjected the
motor to excessive load.
The overload protection
has been triggered.
The used accessory is
damaged.
Even the “Pulse” button will not work without a speed
selected. Slide the speed selector to a speed setting: “1”
to “5”.
Speed selection is not possible. These accessories are
driven always with maximum power. Slide the speed
selector to position “M” and hold the “Pulse” button
pressed for switching on the motor.
Immediately release the “Pulse” button and slide the speed
selector to “0” (OFF). Try out the following solutions:
- Add some liquid to make your food more runny.
- Use another accessory (see: ‘Tips for Best Results’).
- Take some food out of the mixing container. Process
your food in smaller portions.
Immediately slide the speed selector to “0” (OFF) and
unplug the appliance. The appliance is not suited for processing extremely hard ingredients. Remove any parts of
food, blocking the accessories. Try again.
When using the bar blender, do not push too hard onto the
bar blender, when moving it up and down for processing.
Immediately switch OFF (“0”) and unplug the appliance.
Please adhere to the instructions given in section ‘Overload
Protection’. Leave the appliance cool down for at least 30
minutes. Make breaks (see: ‘Maximum Operating Time’).
If the motor can turn the bar blender or chopper system only
with noticeable high resistance and audibly low speed, even
when processing very runny food, the accessory may not be
used furthermore. Distorted wire tools could block the motor
as well. Please, contact your vendor for replacement.
69
ProblemReasonThe Solution
There is a slight strange
smell, when starting the
motor.
The appliance is still new.With the appliance still new, this is normal and no reason
for concern. The smell will dissipate during repeated usage.
The motor unit is damaged. Do not use the appliance, when food or liquids have gone
into the motor unit. Contact an authorized service centre
for examination and repair.
The motor does not
respond to the “Pulse”
button.
Wire tools: You did not
select a speed.
Wire tools: You have
selected the maximum
speed setting “5” already.
The “Pulse” button will not work without a speed
selected. Slide the speed selector to a speed setting.
When using the wire tools, the “Pulse” button will accelerate the motor to maximum speed. With speed “5”
selected, the motor is on maximum speed already and
nothing will happen.
Before operating the motor unit, you need to slide the
speed selector to position “M”. Thereafter, press the
“Pulse” button to start the motor.
Always press the Ejection button for removing the wire
tools from the motor unit.
The accessories cannot be
removed.
Bar blender or chopper system: The speed
selector is not set to “M”.
Wire tools: you did not
press the Ejection button.
Do not attempt to pull out the wire tools with
violence to avoid damage.
Bar blender: you did not
unlock the bar blender.
For operation, the bar blender is locked to the drive wheel
of the motor unit. Turn the shaft of the bar blender counter-clockwise to unlock the bar blender, then pull it out.
Do not attempt to pull out the bar blender
with violence to avoid damage.
Chopper system: you
did not unlock the chopper
system.
For operation, the motor unit is locked to the chopper
lid. For unlocking, turn the motor unit counter-clockwise.
Then pull the motor unit out.
Do not attempt to pull out the motor unit
with violence to avoid damage.
The wire tools fall out of
the motor unit.
The wire tools are not
engaged in the tool coup-
Make sure you push the wire tools into the tool couplings
until you hear and feel them click into place.
lings correctly.
The tool couplings are
damaged.
When pulling out the wire tools violently, the tool couplings
of the appliance may get damaged. Get in contact with an
authorized service centre for examination and repair.
70
ProblemReasonThe Solution
The wire tool does not
fit into the tool coupling of
the motor unit
AND/OR
you cannot engage the
wire tool correctly in
the tool coupling.
To avoid wrong installation, the shaft end of one
of a matched pair of wire
tools is shaped to fit only
in one of the tool couplings in the motor unit.
You attempted to mix up
the wire tools.
Simply try the other tool coupling.
Only use one matched pair of wire tools at a time. Do
not attempt to operate the appliance with wire tools
installed that does not fit to each other.
You cannot install the bar blender or chopper
The bar blender or chopper
system is installed already
at the motor unit.
Wire tools are installed
already at the motor unit.
For your safety, it is not possible to mix up the accessories. First remove the bar blender or remove the motor unit
from the chopper lid. Then try again.
For your safety, it is not possible to mix up the accessories. First remove the wire tools. Then try again.
system.
Chopper system: You
cannot lock the chopper lid
at the chopper container.
The chopper lid is not in
correct orientation.
The chopper knife is not
inserted correctly in the
chopper container.
Turn the chopper lid until it settles down. Then turn the
chopper lid clockwise to lock it to the chopper container.
The chopper knife must stand upright in the chopper container, with the coupling facing upwards. Always place
the chopper knife into the chopper container, before filling in your food.
The motor is operating
noticeably slow
OR
the motor stops unex-
pectedly during operation.
May be, you cannot start
the motor again.
Foreign objects or foodstuffs are caught on the
upper rim of the chopper
container and/or the drive
coupling of the chopper
knife.
The mixture is too heavy.
Always remove any food from the top of the chopper
knife and the rim of the chopper container, before assembling the chopper lid. During filling, you may protect the
drive coupling of the chopper knife via a small glass or
beaker, but do not forget to remove the object, before
assembling the chopper lid (see: ‘Tips for Best Results’).
- Wire tools: increase the speed. Try another accessory
(e.g. the dough hooks).
- Add some liquid to make your food more runny.
- Reduce the amount of food in the mixing bowl and process your food in portions.
- Please consider that the appliance is not suited for
processing very heavy mixtures like bread dough (see:
‘Properties of Your New Hand Mixer’).
71
ProblemReasonThe Solution
Hard ingredients block the
accessories used.
Switch off („0”) and unplug the motor unit. Remove the
obstacle using rubber,wooden or plastic cooking utensils.
However, do not use violence to avoid damage to the
accessories. Granulate very hard ingredients (e.g. nuts,
hard chocolate) before processing them with the appliance.
Bar blender: you
pushed on the bar blender
with too much pressure.
You have subjected the
motor to excessive load.
The overload protection
has been triggered.
Do not apply too much pressure, when moving the bar
blender up and down within your food. This will improve
the processing results as well.
Immediately switch OFF (“0”) and unplug the appliance.
Please adhere to the instructions given in section ‘Overload Protection’. Leave the appliance cool down for at
least 30 minutes. Make breaks (see: ‘Maximum Operating Time’).
Liquid is running out of
the mixing container.
Chopper system: This
accessory is not suitable
for processing liquids.
Use another accessory for processing liquids; e.g. the bar
blender. If you wish to process solid ingredients mixed
with a lot of liquids, pour off the liquid, before filling the
chopper container (see: ‘Tips for Best Results’).
Chopper system: the
chopper container is overfilled. Juices of your food
run out.
Bar blender: you
moved the bar blender
out of the food during
operation.
Depending on the type of food, you should not fill up the
chopper container to the MAX filling line. It may be better
to process your food in smaller portions (see: ‘Tips for
Best Results’).
Use special care, when moving the bar blender up and
down a little for cutting solid parts of your food during
operation. Otherwise, particles of food may be hurled out
or liquids may splash out of the mixing container. If in
doubt, use another accessory (e.g. the beaters).
The mixing container is
spinning around vigorously
during operation.
This may happen due to
the force, the accessories
apply to solid components
During operation, always hold the mixing container with
one hand.
of your food.
72
CARE AND CLEANING
WARNING: Always ensure that all parts of the appliance are out of reach
of young children. Always switch OFF (slide the speed selector to “0”) and unplug
the motor unit, before cleaning the appliance and when the appliance is not in use.
The blades of the bar blender and chopper knife are very sharp. Always take special
care when handling the chopper system and/or bar blender to avoid injuries. Do
not spill or pour any liquids on or in the motor unit or power cord. Do not place
or immerse the motor unit or power cord in any liquids to avoid electric shock,
risk of fire, and damage.
Do not expose the containers of the appliance to temperatures above 60°C.
Do not use abrasive cleaning agents or aggressive liquids (e.g. bleach, solving
agents) for cleaning the appliance or any part of it, to avoid damage to the surfaces.
Do not use any hard or sharp-edged objects for cleaning (e.g. metal scoring pads,
knives, metal scrapers). Do not use violence.
DO NOT place the motor unit or power cord in an automatic dishwasher!
Cleaning the accessories in an automatic dishwasher is not recommended.
CLEANING IMMEDIATELY AFTER USE
Important: The following procedure may be used for any of the wire tools (beater,
dough hook, and whisk) and for the bar blender only. Do not use this procedure for cleaning the chopper system, because the chopper system is not suited for
processing liquids! The chopper system must be cleaned according to the instructions in section ‘Cleaning the Chopper System’.
WARNING: The appliance is not suited for processing hot liquids! The tem-
perature of the dishwater use for cleaning may not exceed 60°C to avoid damage and risk of electric shock.
1. Use a sufficiently large, high walled mixing container (e.g. the blender container) and fill the container with warm dishwater (max. 60°C).
2. If required, use a rubber spatula to scrape off any larger amounts of food (e.g.
residues of fibres or heavy dough) from the wire tools.
3. Install the used tool (wire tool or bar blender) at the motor unit. Ensure that the
speed selector is set to “0” and plug in the motor unit (see: ‘Operation’).
4. Immerse the accessory into the dishwater, leaving at least 5 cm (2 inches) of free space
to the motor unit. The bar blender must touch the bottom of the mixing container.
Let the motor operate for a few seconds (see: ‘Cleaning Immediately after Use’).
73
5. Switch OFF (speed selector to “0”) and unplug the motor unit. Remove the accessory from the motor unit (see: ‘Processing via the Wire Tools’ or ‘Using the Bar
Blender’).
6. Wipe the shaft of the accessories for cleaning. Then rinse thoroughly with clear
water.
7. Check, if there are any residues of food sticking to the accessory. If required,
clean the accessory via the following sections.
8. Dry the accessories thoroughly and leave them dry naturally for approx. 1/2
hours, where they are out of reach of young children.
REMOVING STUBBORN RESIDUES FROM THE WIRE TOOLS
CAUTION: Do not attempt to perform the following procedures with the wire
tools still assembled to the motor unit.
1. Remove the wire tools from the motor unit (see: ‘Processing via the Wire Tools’).
2. Soak the wire tools in warm dishwater for approx. 5 -10 minutes. Thereafter,
wash the wire tools with a soft cloth. Rinse with clear water and dry thoroughly.
3. Leave the wire tools dry naturally for approx. 1/2 hour where they are out of reach of young children.
THOROUGH CLEANING OF THE BAR BLENDER
WARNING: The blades of the bar blender are very sharp. Use extreme cau-
tion when working in the area of the blades to avoid injuries and damage.
Note
When cleaning the bar blender immediately after processing runny food, the procedure described above may do (see: ‘Cleaning Immediately after Use’). With
stubborn residues of glutinous food and fibres still sticking to the surfaces of the
bar blender, proceed as follows.
1. Ensure that the motor unit is switched OFF (speed selector at position “0”), and
unplugged. Remove the bar blender from the motor unit (see: ‘Using the Bar
Blender’).
2. Then soak the bar blender in warm dishwater for 5 -10 minutes.
3. Brush the bar blender using a soft nylon brush to remove any residues of food.
74
Doing so, please do not touch the blades with your hands to avoid injuries.
4. Thereafter rinse the bar blender with clear water.
5. Thoroughly wipe dry and leave the bar blender dry naturally for approx. 1/2
hour, where it is out of reach of young children.
CLEANING THE BLENDER CONTAINER
Note
The blender container may be used for short-time storing food. For this, the blender
container can be closed via the appropriate lid. However, do not leave any food
go off within the blender container.
6. Wash the blender container and lid with warm dishwater and a soft cloth.
7. Rinse thoroughly with clear water and dry thoroughly. Leave dry naturally for
approx. 1/2 hour.
CLEANING THE CHOPPER SYSTEM
WARNING: The blades of the chopper knife are very sharp. Use extreme
caution when cleaning the chopper knife to avoid injuries and damage the blades.
1. Ensure that the motor unit is switched OFF (speed selector at position “0”), and
unplugged. Remove the motor unit from the chopper system. Then disassemble
the chopper system (see: ‘Using the Chopper System’).
2. Wash all parts in warm dishwater, using a soft nylon brush. Special care is
required, when cleaning the chopper knife to avoid injuries and damage.
3. Stubborn residues can be removed after soaking the parts for approx. 5 -10
minutes in warm dishwater.
4. Rinse all parts with clear water.
5. Dry all parts thoroughly and leave dry naturally for approx. 1/2 hour, where
they are out of reach of young children.
6. After cleaning, you should re-assemble the chopper system to avoid that anyone
may touch the blades unintentionally. For this, place the chopper knife into the
chopper container. Then lock the chopper lid onto the chopper container (see:
‘Using the Chopper System’).
75
CLEANING THE MOTOR UNIT
WARNING: Before cleaning the motor unit always switch off (slide the speed
selector to “0”) and unplug the motor unit. Always remove the accessories. Do not
pour or spill water or other liquids on the motor unit or leave any liquids run on or
in the motor unit. Do not immerse the motor unit in liquids or place it on wet or
damp surfaces. Always wipe off spilled liquids immediately. There are ventilation
slits in the front plate and at the sides of the motor unit. Always ensure that no water
can run or drip into the ventilation slits. Do not place the appliance or any part of it in an automatic dishwasher! We recommend to avoid cleaning the accessories in the automatic dishwasher.
CAUTION: Do not poke in the tool couplings and drive compartment with any
foreign objects to avoid damage to the motor unit. On normal operation, there is
no need to clean the tool couplings and drive compartment.
1. Switch off (speed selector to “0”) and unplug the motor unit. Remove any accessories (see: ‘Operation’).
2. Wipe the motor unit with a soft, damp, not dripping cloth. Remove any splashes,
especially from the bottom of the housing.
3. If required, wipe off any splashes of food from the power cord.
4. Wipe dry the complete motor unit and power cord. Leave the motor unit dry
naturally for approx. 1/2 hour where it is out of reach of young children.
76
STORAGE
WARNING: Young children must be supervised that they do not play with
the appliance or any part of it. When the appliance is not in use, always slide the
speed selector to “0” and unplug the appliance. Do not hold the appliance by the
power cord or any attached accessory for moving the appliance to avoid damage.
For storage, you should not assemble any accessories at the motor unit. Always
remove the motor unit from the chopper container for moving the appliance to prevent the chopper container or motor unit from falling down. Do not store any foreign
objects within the containers of the appliance. Do not place any hard and/or heavy
objects on the appliance or the accessories. Do not use any parts or accessories of
the appliance for any other appliance or any other purpose than described in this
booklet.
1. Always clean the appliance and the accessories before storing (see: ‘Care and
Cleaning’). Always assemble the chopper system for storage (see: ‘Using the
Chopper System’). This way, the parts are protected against loss and unintentional touch.
Note
When storing the appliance for an elongated period of time, we recommend to
leave the lids of the containers open to avoid the build-up of unpleasant odours.
The power cord may never be knotted, twisted, pulled, strained or squeezed. Do
not let the plug or power cord hang down.
2. Please store the motor unit on a stable, clean, dry, and level surface, where it
is protected against inadmissible strain (e.g. mechanical or electric shock, frost,
heat, direct sunlight) and out of reach of young children. Store the accessories
with the appliance to avoid loss. You might loosely envelope the wire tools and
bar blender in a soft clean cloth.
3. Lay the power cord besides the motor unit.
77
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance
with the corresponding local regulations and requirements for electrical
appliances and packaging. Please contact your local disposal company.
Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use
separate collection facilities. Contact your local government for information regarding the collection systems available. If electrical appliances are disposed of in landfills, dumps, or refuse incineration, hazardous substances can leak into the groundwater or can be emitted into air, thus getting into the food chain, and damaging
your health and well-being as well as poisoning flora and fauna. When replacing
old appliances with new once, the vendor is legally obligated to take back your old
appliance for disposal at least for free of charge.
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information.
For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone:
+49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de.
Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf format.
78
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any
demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any further
claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired or
substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect
of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installation mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a
third party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip
in assertion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport.
Note
Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send
Gastroback products to the following address:
Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Germany.
Customers from other countries: Please contact your dealer.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances:
Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add
the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the
defective appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After
the warranty period, please send defective appliances to the given address. You
will get a free quotation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the
appliance to the costs possibly accrued, send back the defective appliance for free
of charge, or dispose of the appliance for free of charge.
HOUSEHOLD USE
The appliance is intended for household use only and NOT suited for commercial, industrial or trade usage. Do not attempt to use this appliance in any other
way or for any other purpose than the intended use, described in these instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse, and can cause
severe injuries or damage. There is no warranty claim of the purchaser if any
injuries or damages are caused by unintended use.