Gastroback 40977 Service Manual

DESIGN KÜCHENMASCHINE
ADVANCED DIGITAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 40977 » Design Küchenmaschine Advanced Digital «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Deutsch
www.gastroback.de
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!
Verwendung der Rührwerkzeuge .......................................................... 21
Weitere Tipps zur Arbeit mit dem Rührwerk ........................................... 22
Besondere Hinweise zur Verwendung des Rührhakens ............................. 24
Verwendung des Fleischwolfes ............................................................ 25
Vor der ersten Verwendung ...................................................................... 26
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise ................................................................................... 8
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................ 8
Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte .................................. 11
Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr ............................................... 13
Technische Daten ................................................................................... 14
Ihre neue Küchenmaschine kennenlernen .................................................... 15
Rührwerkzeuge ................................................................................. 16
Fleischwolf - Aufsatz ............................................................................ 16
Werkzeuge zur Herstellung von Wurst und Pasta .................................... 16
Eigenschaften Ihrer neuen Küchenmaschine ................................................. 17
Intelligent gesteuerter Motor ................................................................ 17
Geräuscharmes Rührwerk ................................................................... 17
Voreinstellung der Betriebszeit ............................................................. 17
Pause-Funktion .................................................................................. 18
Verschiedene Rührwerkzeuge .............................................................. 18
Zusätzliche Kupplung für das Fleischwolf-Zubehör ................................... 19
Vorbereitungen....................................................................................... 26
Die Maschine für den Betrieb vorbereiten .............................................. 27
Mit dem Rührwerk arbeiten ...................................................................... 28
Das Rührwerkzeug abnehmen oder einbauen ......................................... 29
Die Lebensmittel verarbeiten ................................................................ 30
Mit dem Fleischwolf arbeiten .................................................................... 33
Feste Lebensmittel verarbeiten – Hackfleisch ........................................... 34
Den Fleischwolf vorbereiten ........................................................... 34
Die Lebensmittel verarbeiten .......................................................... 35
Würste stopfen ................................................................................. 37
Den Fleischwolf zum Stopfen von Würsten vorbereiten ....................... 37
Die Würste stopfen ...................................................................... 38
Fleischtaschen herstellen – Kebab ........................................................ 39
Den Fleischwolf mit dem Kebab-Zubehör vorbereiten ......................... 39
Die Kebab-Mischung verarbeiten .................................................... 40
Pasta und Nudeln herstellen ................................................................ 42
Den Fleischwolf mit dem Pasta-Zubehör vorbereiten ........................... 42
Sicherheitseinrichtungen ........................................................................... 20
Sicherheitssteuerung des Motors .......................................................... 20
Sicherheitsschalter des Rührarms .......................................................... 20
Überlastungsschutz ............................................................................ 21
Überhitzungsschutz ............................................................................ 21
Tipps für beste Ergebnisse ........................................................................ 21
2
D
Den Pasta-Teig verarbeiten ............................................................ 43
Spritzgebäck formen.......................................................................... 45
Den Fleischwolf vorbereiten ........................................................... 45
Die Gebäckstücke formen ............................................................. 46
Verstopfungen beseitigen .................................................................... 48
Betriebszeituhr und Pause-Funktion ............................................................. 49
3
D
Die Betriebszeit einstellen ................................................................... 49
Die Pause-Funktion verwenden ............................................................. 50
Den Betrieb abbrechen ...................................................................... 51
Nach der Verwendung ............................................................................ 52
Die Maschine ausschalten .................................................................. 52
Das Rührwerkzeug abnehmen ............................................................. 52
Den Fleischwolf abnehmen und zerlegen ............................................... 53
Hilfe bei Problemen ................................................................................ 55
Pflege und Reinigung .............................................................................. 62
Vorbereitungen ................................................................................. 63
Das Gehäuse reinigen ....................................................................... 63
Die Zubehöre und Werkzeuge reinigen ................................................ 64
Reinigung in der Spülmaschine ............................................................ 65
Aufbewahrung ....................................................................................... 66
Entsorgungshinweise ............................................................................... 67
Information und Service ........................................................................... 67
Gewährleistung/Garantie ........................................................................ 68
4
D
5
D
WICHTIGER HINWEIS – BITTE SORGFÄLTIG LESEN – BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN!
Alle Produkte von GASTROBACK® sind für die Verarbeitung von Nahrungs- und Lebens­mitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen
deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch nur einmalig gebraucht sind. Prüfen Sie die Ware nur so, wie Sie es in einem Laden-
geschäft auch tun würden. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktions­weise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Ein nicht notwendiger Umgang für die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Speisen und Getränken.
Haben Sie Fragen zu Produkten von GASTROBACK® oder funktioniert Ihr Gerät zur Zeit nicht einwandfrei, benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihr GASTROBACK® Produkt, dann nehmen Sie bitte vor der Rücksendung zuerst Kontakt zu unserem Kun­denservice auf.
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Ihre neue DESIGN KÜCHENMASCHINE ADVANCED DIGITAL bietet Ihnen einige ungewöhnliche Fähigkeiten. Der leistungsstarke, elektronisch gesteuerte Motor hält die eingestellte Geschwindigkeit unabhängig von der Belastung zuverlässig ein. Die intelligente Steuerung verhindert dabei ein ruckartiges Anlaufen. Spritzer und die Bildung von Staubwolken werden weitgehend vermieden. Beim Ausschalten hält das Rührwerk sofort an. Das spezielle Planetengetriebe des Rührwerkes sorgt für ein gleichmäßiges Rührergebnis: vom Rühren und Schlagen von weichen und flüssigen Nahrungsmitteln (Cocktail-Soßen, Sahne, Pfannkuchenteig, etc.), bis zum Kneten von sehr festem Teig (Brotteig, etc.).
Der zusätzlich mitgelieferte Fleischwolf mit vielfältigen Zubehören erweitert diese Maschine zu einem echten Universalgerät. Besonders Hobby-Köche und Veganer werden die Möglichkeit schätzen, Ihre eigenen Rezeptideen für ganz besondere Gerichte zu realisieren.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. So können Sie am schnellsten alle Vorteile Ihrer neuen Küchenmaschine nutzen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer DESIGN KÜCHENMASCHINE ADVANCED
DIGITAL.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline:
Tel.: 04165 – 22 25 0 Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr
E-Mail: info@gastroback.de
Ihre Gastroback GmbH
6
D
7
D
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit der
Maschine geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen zur weiteren Verwendung gut auf. Geben Sie die Maschine nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Verwenden Sie die Maschine ausschließlich in der hier angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich die Arbeiten an der Maschine durch, die in diesen Anlei­tungen beschrieben werden.
Reparaturen und technische Wartung an der Maschine dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 2225-0.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Die Maschine ist nur für den Hausgebrauch und den Betrieb in
Innenräumen bestimmt. Verwenden und lagern Sie die Maschine nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Nicht für den Gebrauch in fahrenden Fahrzeugen oder Booten. Verwen-
den Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehöre für die Maschine, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile können während des
Betriebes brechen, sich verformen, auslaufen und zur Überhitzung führen sowie Personenschäden und Sachschäden durch bewegliche Bauteile, Feuer und elektrischen Schlag verursachen.
• Prüfen Sie die Maschine und alle Bauteile regelmäßig auf Beschä-
digungen. Niemals die Maschine verwenden, wenn die Maschine oder Teile davon beschädigt sind (Beispiel: gebrochene oder ver­formte Rührwerkzeuge), übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Beispiel: Sturz, Kurzschluss oder ins Gehäuse eingedrungene Flüs­sigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Besonders die
Rührwerkzeuge können durch übermäßige Belastungen (Beispiel: Unachtsamkeit bei der Handhabung, zu starke Beanspruchung) ver­bogen werden oder brechen. Schalten Sie die Maschine dann sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Ersetzen Sie beschädigte Werkzeuge und/oder lassen Sie die Maschine in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, die Maschine selbst zu öffnen oder zu reparieren. Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Stellen Sie die Maschine nicht auf geneigten Unterlagen ab, auf denen sie kippen oder umfallen könnte. Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe von empfindlichen Gegenständen, um Schäden durch Spritzer zu vermeiden. Rechnen Sie immer damit, dass die Maschine sich während des Betriebes aufgrund von Vibrationen über die Arbeitsflä­che bewegt. Niemals die Maschine an den Rand oder an die Kan­te der Arbeitsfläche stellen. Auf jeder Seite und über der Maschine sollten mindestens 50 cm Platz bleiben, um ungehindert arbeiten zu können. Die Bedienungselemente und der Netzstecker müssen immer frei zugänglich sein. Stellen Sie die Maschine zum Betrieb nicht auf eine Spüle. Stellen Sie die Maschine niemals auf empfindlichen Oberflächen ab (Beispiel: empfindliche Möbel). Die Saugnäpfe am Standfuß könnten auf empfindlichen Oberflächen Abdrücke hinterlas­sen, die sich nur schwer oder gar nicht entfernen lassen.
• Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servietten oder ande­re Gegenstände unter oder auf die Maschine, um Personen- und Sachschäden durch bewegliche Bauteile, Überhitzung, Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden.
• Niemals die Maschine, Bauteile oder Zubehöre der Maschine in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) bringen. Setzen Sie die Maschine keinem direkten Sonnenlicht aus. Niemals die Teile der Maschine in einem Mikrowellenofen erhitzen. Verarbeiten Sie keine heißen oder gefrore­nen Lebensmittel mit der Maschine. Dampf und/oder Kondenswasser könnten die Maschine beschädigen. Wenn sich Kondenswasser am Gehäuse gebildet hat, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und trocknen Sie die Maschine. Verarbeiten Sie keine zu harten Lebensmittel mit der Maschine. Entfernen Sie alle ungenieß-
8
D
9
D
baren und/oder besonders harten Teile vor der Verarbeitung (Bei­spiel: Knochen, Stiele, Kerne), um die Maschine oder die Bauteile nicht zu beschädigen. Verarbeiten Sie nur Lebensmittel, die für den Verzehr geeignet sind.
• Die Maschine kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der Maschine ange­leitet wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen und beachten. Niemals Kinder mit der Maschine, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Die Reinigung darf nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Bewahren Sie die Maschine immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals die Maschine oder ihre Bauteile/Werkzeuge unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
sind, dann arbeiten Sie in Portionen und lassen Sie die Maschine nach jeweils 10 Minuten Betriebszeit für mindestens 5 Minuten ruhen, um eine Überhitzung und Überlastung des Motors zu vermeiden.
• Niemals die Maschine am Rührarm, an der Rührschüssel, am instal­lierten Fleischwolf, an den Rührwerkzeugen oder am Netzkabel fas­sen, um sie zu bewegen oder zu tragen. Fassen Sie die Maschine immer nur vorn und hinten am Standfuß an, wenn Sie die Maschine bewegen wollen.
• Verwenden Sie die Maschine ausschließlich für essbare Lebens­mittel. Niemals alkoholhaltige Lebensmittel oder lösemittelhaltige
Flüssigkeiten (Beispiel: Lacke und Farben) mit der Maschine bear­beiten! Die Dämpfe von Alkohol oder Lösemitteln könnten sich am Motor der Maschine entzünden und explodieren!
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Bauteilen und Zubehören der Maschine eintrocknen.
• Niemals die Maschine unbeaufsichtigt lassen, wenn sie an die Strom­versorgung angeschlossen ist. Schalten Sie den Motor immer zuerst aus (Regler drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck­dose, wenn Sie die Maschine nicht benutzen, die Maschine bewe­gen oder reinigen wollen, oder wenn Sie Bauteile und Zubehöre ein- oder ausbauen oder den Rührarm anheben wollen. Schließen Sie die Maschine erst an die Stromversorgung an, nachdem Sie die Maschine vollständig und richtig nach der Anleitung in diesem Heft zusammengesetzt haben: Rührarm, Rührschüssel und die verwendeten Werkzeuge müssen in der richtigen Position an der Maschine einge­rastet sein, um Schäden durch bewegliche Bauteile zu vermeiden.
Versuchen Sie niemals, die Teile verschiedener Werkzeugsätze zu kombinieren. Verwenden Sie immer nur einen einzelnen zusam­mengehörigen Werkzeugsatz. Wenden Sie bei der Arbeit mit der
Maschine keine Gewalt an. Bringen Sie den Rührarm immer in die waagerechte Betriebsposition, wenn Sie die Maschine bewegen und/oder nicht benutzen. Verarbeiten Sie nicht mehr als 1500 g Mehl mit ca. 900 ml Flüssigkeit mit dieser Maschine. Lassen Sie die Maschine nicht länger als 10 Minuten kontinuierlich arbeiten.Wenn in Ihrem Rezept längere Rührzeiten oder größere Mengen angegeben
• Niemals die Maschine sowie die Bauteile und Zubehöre mit Scheuer­mitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder scharfen Rei­nigungsmitteln (Desinfektionsmittel, Bleiche) reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit der Maschine oder zum Reinigen verwenden. Niemals bei der Bedienung und Reinigung der Maschine Gewalt anwenden. Beachten Sie unbedingt die Hin­weise im Kapitel ‚Pflege und Reinigung‘, bevor Sie Teile der Maschi­ne in der Spülmaschine reinigen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE ELEKTROGERÄTE
Stellen Sie die Maschine in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie die Maschine dort direkt an. Die Maschine darf nur an die korrekt abgesicherte Schuko-Wandsteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220 - 240 V, 50/60 Hz; abgesichert für mindestens 8 A) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Außerdem sollte ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) mit einem Auslöses­trom von höchstens 30 mA installiert sein. Wenden Sie sich gegebenen­falls an Ihren Elektriker.
10
D
11
D
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset­zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Nor­men für Stromversorgungen gelten, können wir die Maschine nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie die Maschine im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist. Ver­wenden Sie keine Verlängerungskabel, Tischsteckdosen oder externe Zeitschaltuhren.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen. Das Kabel nicht knicken, ein­klemmen, quetschen oder verknoten. Die Kontakte am Netzstecker müssen immer blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen aufweisen. Die Kabelisolierung darf nicht gebrochen oder abgenutzt sein. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tisch­kante herunterhängt. Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers
an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Niemals die Maschine oder die daran installierten Werkzeuge mit nassen Händen anfassen, wenn die Maschine an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen, beweglichen Teilen und scharfen Kanten fern und stellen Sie die Maschine nicht auf ein Netzkabel. Sollte das Netzkabel während des Betriebes heiß werden oder vermutlich beschädigt sein, dann muss es durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden. Niemals das Netzkabel reparieren!
• Schalten Sie die Maschine aus (Regler drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Bauteile abnehmen oder einbauen. Niemals die Maschine unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Niemals Maschine, Netzkabel oder Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten oder Kondenswasser sofort ab. Niemals die Maschine betreiben, wenn sich Flüssigkeiten auf der Maschine befinden oder in das Innere der Maschine eingedrungen sind, um eine Gefähr­dung durch Elektrizität, Brand und eine Beschädigung der Maschi­ne zu vermeiden. Fassen Sie die Maschine nicht an, wenn die
Maschine feucht geworden ist, sondern ziehen Sie sofort den Netz-
stecker aus der Steckdose, um eine Gefährdung durch Elektrizität
und Schäden an der Maschine zu vermeiden. Reinigen und trocknen Sie danach die Maschine (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Lassen Sie die Maschine im Zweifelsfall durch eine Fachwerkstatt überprüfen. Niemals flüssige oder sehr feuchte Lebensmittel (Beispiel: dünnflüs­siger Teig, frisches Obst) mit dem Fleischwolf verarbeiten. Andern­falls können Flüssigkeiten in die Fleischwolf-Kupplung der Maschine laufen und zu einer Gefährdung durch Elektrizität führen.
BEWEGLICHE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
• Wenn die Maschine an die Stromversorgung angeschlossen ist: Niemals bei installiertem Rührwerkzeug oder installiertem Fleischwolf irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Haare, Hände, Kleidungsstücke, Tücher oder Kochbesteck) in die Rührschüssel oder den Füllschacht des Fleischwolfes halten oder in die Nähe der Rührwerkzeuge brin­gen. Schalten Sie die Maschine immer zuerst aus (den Regler drü­cken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie
Teile einbauen oder abnehmen oder die Maschine bewegen oder reinigen. Niemals in die Fleischwolf-Kupplung im Rührarm greifen,
wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
• Die Klingen am Messerkreuz sind sehr scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu schneiden, wenn Sie mit dem Messerkreuz hantieren.
• Halten Sie niemals Ihr Gesicht über den Füllschacht des Fleischwolfes, wenn der Motor läuft. Sollten Sie beim Vorbereiten der Zutaten Reste von Knochen oder anderen harten Bestandteilen (Stiele, harte Kerne) übersehen haben, dann könnten Splitter herausspringen. Niemals im Füllschacht stochern! Niemals die Nahrungsmittel mit den Händen oder irgendwelchen Fremdkörpern in den Füllschacht drücken. Verwenden Sie immer nur den Stopfer, um die Lebensmittel im Füllschacht nach unten zu drücken. Niemals die Maschine ohne die Rührschüssel betrei­ben. Das gilt auch, wenn Sie mit dem Fleischwolf arbeiten. Setzen Sie den Spritzschutz auf die Rührschüssel, wann immer das möglich ist.
Niemals die Maschine unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine
Kinder zugänglich ist.
12
D
13
D
TECHNISCHE DATEN
IHRE NEUE KÜCHENMASCHINE KENNENLERNEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
(inkl. Edelstahl-Rührschüssel)
Abmessungen:
(inkl. Edelstahl-Rührschüssel)
Fassungsvermögen
der Rührschüssel:
Maximale Betriebszeit:
Art.- Nr.: 40977 Design Küchenmaschine Advanced Digital 220 - 230 V, 50 - 60 Hz 600 W ca. 115 cm
ca. 8 kg
ca. 230 mm x 360 mm x 365 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
max. 5 Liter max. 1,5 kg Mehl + 900 ml Flüssigkeit
Kontinuierlicher Betrieb: max. 10 Minuten Pausen: mindestens 5 Minuten
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
1
2
10
6
7
8
11
3
4
9
5
1 RÜHRARM – Enthält das Rührwerk mit 2 Antriebswellen und die Kupplung mit dem Antrieb des Fleischwolfes.
2 FLEISCHWOLF - KUPPLUNG MIT ENTRIEGELUNGSKNOPF – Hier schließen Sie das Fleischwolfgehäuse an.
3 TRANSPARENTER SPRITZSCHUTZ – mit Einfüllöffnung
4 RÜHRWERK – mit 2 Antriebswellen
5 BELEUCHTUNG DER RÜHRSCHÜSSEL
6 ENTRIEGELUNGSKNOPF DES RÜHRARMGELENKS
7 GESCHWINDIGKEITSANZEIGE – Zeigt die gewählte Geschwindigkeit an - „00“ (aus) und „01“ bis „12“.
8 REGLER – Zum Ein - und Ausschalten, Pause-Funktion aktivieren und Geschwindigkeit wählen.
9 5 - LITER - RÜHRSCHÜSSEL – aus Edelstahl oder Keramik
10 ZEITANZEIGE
11 STANDFUSS MIT SAUGNÄPFE – Für einen sicheren und festen Stand auf glatten Oberflächen.
14
D
15
15
D
D
EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN KÜCHENMASCHINE
RÜHRWERKZEUGE
KNETHAKEN & KNETSCHAUFEL
Zum Rühren und Kneten von schwerem Teig
RÜHRHAKEN MIT ABSTREIFLIPPE
Zum cremig schlagen von Butter und Zucker,
mixen und Unterheben von geschlagenem Eiweiß.
SCHNEEBESEN
Zum Schlagen dünnflüssiger Zutaten.
FLEISCHWOLF - AUFSATZ
FLEISCHWOLFGEHÄUSE MIT FÜLLSCHACHT
Wird in der Fleischwolf-Kupplung am Rührarm installiert.
3 LOCHSCHEIBEN AUS STAHL
Wird in der Fleischwolf - Kupplung am
Rührarm installiert.
WERKZEUGE ZUR HERSTELLUNG VON KEBAB, WURST, PASTA UND SPRITZGEBÄCK
Mit der DESIGN KÜCHENMASCHINE ADVANCED DIGITAL erhalten Sie eine beson­ders leise, vielseitige Maschine, die durch das mitgelieferte Fleischwolf-Zubehör zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten bietet.
INTELLIGENT GESTEUERTER MOTOR
Der leistungsstarke Motor wird durch eine eigene Elektronik gesteuert, die nicht nur die Verwendung zuverlässiger und sicherer macht, sondern auch die Lebensdauer der Maschine erhöht. Beim Einschalten wird die Geschwindigkeit langsam bis zur eingestellten Geschwindigkeit hoch geregelt. Dadurch werden Spritzer und die Bil­dung von Staubwolken (Beispiel: Mehlstaub) in der Rührschüssel weitgehend vermie­den. Die Lebensdauer von Motor und Getriebe wird erhöht.
• Durch die integrierte Motorbremse bleibt der Motor beim Ausschalten sofort ste-
hen – ohne gefährliches Nachlaufen.
• Die elektronische Steuerung hält die eingestellte Geschwindigkeit des Motors
unabhängig von der Beschaffenheit der Zutaten und der Belastung immer kon­stant – auch wenn die Maschine sehr zähe und feste Zutaten (Beispiel: Brotteig) verarbeitet. Dadurch erhalten Sie immer ein zuverlässiges und gleichmäßiges Rührergebnis.
• 12 verschiedene Geschwindigkeiten ermöglichen eine genaue Feineinstellung,
um immer die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.
GERÄUSCHARMES RÜHRWERK
Das sehr robuste Planetengetriebe aus Sinter-Metall bewegt das große Rührwerkzeug innerhalb der Rührschüssel entgegengesetzt zum Drehsinn des Rührwerkzeugs. Die Zutaten werden besonders sorgfältig durchmischt und das Rührergebnis wird perfekt. Dabei arbeitet das Getriebe auffallend geräuscharm und effektiv und ist auch für die Verarbeitung sehr zäher Zutaten geeignet.
VOREINSTELLUNG DER BETRIEBSZEIT
KEBAB - WERKZEUGE
Zur Herstellung von
Fleischtaschen.
16
D
WURST - WERKZEUGE
Wurstadapter und Wursttrichter
Zur Herstellung von Würsten.
PASTA - WERKZEUGE
Pasta-Scheiben zum Formen
von Nudelteig
GEBÄCK-ADAPTER
Metallblende und
Lochmaske
Wenn Sie die erforderliche Rührzeit für Ihre Lebensmittel bereits kennen, dann können Sie die Betriebszeit entsprechend einstellen. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn in Ihrem Rezept eine bestimmte Rührzeit angegeben ist. Die Betriebszeit lässt sich von 30 Sekunden bis 20 Minuten („00:30“ bis „20:00“) einstellen. Sobald der Motor startet wird die noch verbleibende Zeit bis zum Ablauf der Betriebszeit auf der Zeitanzeige als Countdown herunter gezählt.
17
D
WICHTIG - Wenn Sie große Mengen sehr zäher Zutaten (Beispiel: Brotteig) län­ger als 10 Minuten rühren wollen, dann machen Sie nach jeweils 10 Minuten eine Pause von mindestens 5 Minuten, um eine Überhitzung und Überlastung des Motors zu vermeiden (siehe auch: ‚Sicherheitseinrichtungen‘). Auch zur Einhaltung rechtzeitiger Pausen können Sie die Einstellung der Betriebszeit nutzen.
Die Maschine schaltet nach Ablauf der eingestellten Betriebszeit automatisch den Motor ab und die Voreinstellungen erscheinen wieder auf den Anzeigefeldern (Geschwindigkeit „00“ und Betriebszeit „20:00“).
WICHTIG - Wenn Sie den Motor manuell anhalten (den Regler auf Null zurückdre­hen), die Maschine ausschalten (Regler ca. 2 Sekunden gedrückt halten) und/oder den Rührarm anheben, dann wird die Betriebszeit wieder auf die Voreinstellung zurückgesetzt (20 Minuten). Falls Sie den Rührvorgang nur unterbrechen wollen ohne eine neue Betriebszeit einzustellen, sollten Sie die Pause-Funktion verwenden (siehe unten: ‚Pause-Funktion‘).
PAUSE-FUNKTION
Mit der Pause-Funktion können Sie den Motor und den Countdown der Betriebszeit jederzeit anhalten. Drücken Sie dazu einfach kurz auf den Regler. Der Motor bleibt sofort stehen und die aktuell gewählte Einstellung der Geschwindigkeit bleibt erhal­ten. Der Countdown der Betriebszeit bleibt bei der aktuellen Zeit stehen.
Nutzen Sie die Pause-Funktion, um Zutaten zuzugeben oder das Rührergebnis zu kontrollieren. Sobald Sie weiterarbeiten wollen, drücken Sie erneut kurz auf den Regler. Die Maschine läuft mit den vorhandenen Einstellungen für Geschwindigkeit und Betriebszeit weiter.
Alternativ können Sie den Rührvorgang vollständig abbrechen und die Betriebszeit auf „20:00“ (20 Minuten) zurücksetzen. Drehen Sie den Regler dazu zurück auf Null oder halten Sie den Regler ca. 2 Sekunden gedrückt bis der Signalton erklingt, um die Maschi­ne ganz auszuschalten (siehe: ‚Nach der Verwendung / Die Maschine ausschalten‘).
WICHTIG - Wenn Sie den Rührarm in die obere Position anheben, dann wird die Maschine vollständig ausgeschaltet und damit auch die Pause-Funktion abgebrochen.
Durch die richtige Auswahl des Rührwerkzeugs können Sie ganz unterschiedliche Lebensmittel mit der Maschine verarbeiten. Achten Sie dabei darauf, dass Schnee­besen und Rührhaken nur für dünnflüssige Lebensmittel bis mittelschwere Teigsorten geeignet sind. Rührhaken und Schneebesen können nur einzeln verwendet werden.
Verwenden Sie für die schweren Teigsorten (Beispiel: Hefeteig, Brotteig, Mürbeteig) bitte nur die Knetwerkzeuge (Knethaken und Knetschaufel). Diese beiden Rührwerk­zeuge können Sie einzeln oder zusammen verwenden. Durch das besondere Design der Knetwerkzeuge wird ein optimales Rührergebnis in vergleichsweise kurzer Zeit erreicht.
ZUSÄTZLICHE KUPPLUNG FÜR DAS FLEISCHWOLF-ZUBEHÖR
Am Rührarm ist eine zusätzliche Kupplung zum Anschluss des mitgelieferten Fleisch­wolfes integriert.
ACHTUNG – Verwenden Sie das Rührwerk NICHT zusammen mit dem
Fleischwolf, um den Motor nicht zu überlasten.
Der Fleischwolf wird mit zahlreichen Werkzeugen geliefert, durch die Sie die Maschine für zahlreiche Aufgaben nutzen können:
• Zerkleinern von Fleisch (Hackfleisch) und nicht zu hartem Gemüse: 3 Lochschei-
ben aus Stahl mit unterschiedlichen Lochgrößen ermöglichen es, die Beschaffen­heit der Ergebnisse an Ihre Wünsche anzupassen.
WICHTIG - Die Zutaten dürfen nicht zu feucht sein, da enthaltenes Wasser bei der Verarbeitung ausgepresst wird. Hacken Sie die Zutaten im Zweifelsfall mit der Hand und mischen Sie diese Zutaten dann vor der Verarbeitung im Fleischwolf mit den trockenen Zutaten. Verwenden Sie für Gemüse-Bratlinge die grobe Lochscheibe.
• Mit dem Wurst-Zubehör stopfen Sie Würste.
• Verwenden Sie das Kebab-Zubehör für Kebab-Fleischtaschen und ähnliche
Gerichte.
• Nudeln / Pasta: Pressen Sie den vorbereiteten Teig durch eine der 3 Lochschei-
ben aus Kunststoff, um Spaghetti und Suppennudeln, Makkaroni oder Bandnu­deln (Tagliatelle) herzustellen.
VERSCHIEDENE RÜHRWERKZEUGE
Die Maschine wird mit einer Reihe von verschiedenen Rührwerkzeugen geliefert, die für die verschiedenen Aufgaben optimal geeignet und auf die Form der Rührschüssel angepasst sind.
18
D
• Das Gebäck-Zubehör bietet verschiedene Formen für Ihre Spritzgebäck-Kekse.
19
D
HINWEIS
Selbst hergestelltes Hackfleisch oder die Gemüsemischung für Bratlinge können Sie mit dem Rührwerk mit den weiteren Zutaten verrühren und anschließend wieder im Fleischwolf zu Würsten und Kebab verarbeiten. Auch den Teig für Nudeln / Pasta und Gebäck bereiten Sie mit dem Rührwerk vor. So erledigen Sie die gesamte Vorbereitung für Mahlzeiten und Backwerk mit dieser einen Maschine.
Weitere Hinweise finden Sie im folgenden Kapitel ‚Tipps für beste Ergebnisse‘.
ÜBERLASTUNGSSCHUTZ
Die Küchenmaschine ist mit einem elektronischen Überlastungsschutz ausgestattet, die den Motor automatisch ausschaltet, wenn der Motor blockiert bzw. überlastet ist. Das kann passieren, wenn Sie zu viele Zutaten auf einmal verarbeiten oder zu große, harte Stücke das Rührwerkzeug oder den Fleischwolf blockieren. Wenn sich der Überlastungsschutz einschaltet, dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck­dose. Nehmen Sie einige Zutaten aus der Rührschüssel und/oder beseitigen Sie das Hindernis. Warten Sie ca. 20 Minuten, bevor Sie weiterarbeiten.
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Zu Ihrer Sicherheit und um Schäden beim Betrieb zu vermeiden, ist die Maschine mit verschiedenen Sicherheitsschaltungen versehen.
SICHERHEITSSTEUERUNG DES MOTORS
Ausschalten: Selbst beim Betrieb mit Höchstgeschwindigkeit („12“) hält der gebremste Motor sofort an.
Einschalten: Die Maschine erhöht die Geschwindigkeit des Motors nur langsam bis zur gewählten Einstellung. Auch wenn Sie den Motor mit der Pause-Funktion zwi­schendurch angehalten hatten, werden durch das allmähliche Anlaufen des Motors Spritzer vermieden. Sie müssen die eingestellte Geschwindigkeit deshalb nicht manu­ell hoch regeln. Sollte ein Problem beim Einschalten auftreten, dann können Sie recht­zeitig reagieren und den Motor wieder stoppen.
SICHERHEITSSCHALTER DES RÜHRARMS
Die Küchenmaschine ist mit einem Sicherheitsschalter ausgerüstet, der die Maschine vollständig ausschaltet, sobald der Rührarm angehoben wird. Die beiden Anzeige­felder werden dunkel. Wenn die Maschine dabei an die Stromversorgung ange­schlossen ist, dann werden Sie bis zum Absenken des Rührarms in die Betriebsposi­tion durch einen kurzen, wiederholten Signalton daran erinnert, dass die Maschine noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
WICHTIG - Alle Einstellungen gehen durch das Anheben des Rührarms verloren und die Maschine beginnt wieder mit den Voreinstellungen (Geschwindigkeit „00“ und Betriebszeit „20:00“).
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Die Küchenmaschine ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Wenn der Motor zu heiß wird schaltet sich die Maschine automatisch aus. Dieser Fall kann eintreten, wenn Sie länger als 10 Minuten sehr zähe, feste Lebensmittel verarbeiten, ohne rechtzeitig Pausen zu machen (nach 10 Minuten Betrieb jeweils 5 Minuten Pau­se). Wenn der Überhitzungsschutz anspricht, dann ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie ca. 20 Minuten, bis die Maschine abgekühlt ist. Danach können Sie die Maschine wieder in Betrieb nehmen.
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
VERWENDUNG DER RÜHRWERKZEUGE
Die Maschine wird mit 4 Rührwerkzeugen geliefert.
Rührwerkzeug,
Aufgabe
Mixen und Kneten von schwerem, zähem Teig: für Brot, Brötchen, Pizza, Focaccia, Hefekuchen, Mürbeteig und Pasta oder Nudeln.
Verrühren von Hackfleisch oder Gemüsemischungen mit den weiteren Zutaten für Hackbraten, Frikadellen, Bratlinge, Würste und Kebab.
HINWEIS: Sie können die Knetwerkzeuge einzeln oder zusammen verwenden.
Geschwindigkeit, Menge
Knethaken und/oder Knetschaufel,
1 - 3, max. 2 kg
Senken Sie den Rührarm zuerst in die untere Betriebsposition ab, wenn Sie die Maschine wieder einschalten wollen.
20
D
21
D
Rührwerkzeug,
Aufgabe
Geschwindigkeit, Menge
Unterschiedliche Rühraufgaben: dünnflüssiger Backteig, Glasuren, Zuckerguss, gewürzte Butter, Feingebäck, Käsekuchen, Rührkuchen, Muffinteig und leichten Teig für Kuchen und Biskuit. Zum Aufschlagen von Butter und Zucker, Mascarpone, Frisch­käse, saure Sahne. Mixen anhaftender Zutaten.
Mittelschwere Teigsorten (Gebäck, Kuchen, Biskuit). Pürieren von gekochtem Gemü­se. Schlagen, Mixen und Unterheben von Zutaten: Eischnee oder Mehl in einen Teig
Rührhaken, 3 - 4, max. 2 kg
einrühren. Zutaten für Wurstfüllungen und Kebab mixen. HINWEIS: Nach dem Mixen können Sie dieses Rührwerkzeug auch zum Ausleeren
der Rührschüssel verwenden. Dünnflüssige Lebensmittel kremig und steif schlagen: zum Aufschlagen von Eiweiß,
Sahne und ganzen Eiern, Pudding, für Pfannkuchenteig, Biskuittortenboden, Teig für Pasteten, schaumig geschlagene Desserts, Sahnetorten oder Baisers, Engelskuchen sowie Meringues (Butterkreme), Pavlova, Soßen und Dressings.
HINWEIS: Damit Eischnee auch richtig steif wird, müssen Rührschüssel und Schneebesen zum Aufschlagen von Eiweiß trocken und fettfrei sein. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit auf „10“, sobald der Eischnee etwas fester wird.
HINWEIS: Rührschüssel und Sahne müssen gut gekühlt werden, um gute Ergeb-
Schneebesen, 5 - 6 oder 10 - 12, mindestens 200 ml, max. 1 Liter.
nisse zu erhalten. Sobald die Sahne beginnt, steif zu werden, können Sie die Geschwindigkeit bis „12“ erhöhen.
ACHTUNG: Rühren Sie mit dem Schneebesen keine zu festen Nahrungsmittel. Der Schneebesen kann dabei verbiegen oder brechen und die Maschine beschädigen.
Rührhaken oder Schneebesen,
Geschlagenes Eiweiß oder geschlagene Sahne unterheben.
1 - 3, max. 1,5 kg
Knethaken oder Rührhaken,
Unterheben fester Zutaten in zähen Teig: Schokoladenstückchen, Rosinen, kandierte Früchte, Nuss-Stückchen oder Ähnliches.
1-3, max. 1,5 kg.
WEITERE TIPPS ZUR ARBEIT MIT DEM RÜHRWERK
• Arbeiten Sie nach Möglichkeit immer mit dem Spritzschutz. Sie vermeiden dadurch Mehlstaubwolken und Spritzer. Der mitgelieferte Spritzschutz ermöglicht die Zugabe von Zutaten durch die Einfüllöffnung. Wenn Sie Mehl in die Rühr­schüssel geben, dann verwenden Sie nur die Geschwindigkeiten 1-3, um die
Bildung von Mehlstaub zu vermeiden.
• Geben Sie die trockenen Zutaten und die flüssigen Zutaten in mehreren Arbeits­schritten abwechselnd hinzu und warten Sie nach jeder Zugabe, bis die Maschi­ne den Teig wieder glatt gerührt hat.
• Die Maschine erhöht nach dem Einschalten des Motors die Geschwindigkeit nur langsam bis zur gewählten Einstellung. Trotzdem sollten Sie zuerst mit einer niedrigen Geschwindigkeit beginnen, bis sich die Zutaten etwas vermischt haben. Verwenden Sie zum Mixen von Flüssigkeiten keine zu hohen Geschwin­digkeiten, um Spritzer zu vermeiden.
• Geben Sie flüssige Zutaten langsam zu und nicht direkt auf das Rührwerkzeug. Andernfalls sammelt sich die Flüssigkeit in der Mitte und es wird schwierig, ein gleichmäßiges Rührergebnis zu erhalten. Die Einfüllöffnung des Spritzschutzes hat die optimale Position für die Zugabe von Zutaten während des Rührens. Wenn Sie kleinere Mengen verarbeiten, dann sollten Sie die Küchenmaschi­ne bei Bedarf zwischendurch immer wieder kurz anhalten und die Zutaten mit einem weichen Schaber (Beispiel: Gummizunge) vom Rand der Rührschüssel nach unten schieben. Für Hefeteig oder andere schwere Teigsorten nehmen Sie die Knetwerkzeuge (einzeln oder zusammen) und verarbeiten Sie die Zutaten bei langsamer Geschwindigkeit (1 bis 3). Rührhaken oder Schneebesen könnten verbogen werden und die Maschine könnte bei höherer Geschwindigkeit über­lastet und beschädigt werden.
• Wärmen Sie die Rührschüssel vor, wenn Sie Hefeteig darin verarbeiten. Zum Aufwär­men können Sie die Rührschüssel mit warmen Wasser ausspülen. Sollte der Hefeteig am Rührwerkzeug haften, dann kneten Sie den Teig so lange weiter bis er gleichmä­ßig und elastisch ist. Achten Sie aber darauf, dass der Teig nicht bis zum Rührwerk hochsteigt. Halten Sie die Maschine bei Bedarf an und schieben Sie den Teig mit einem Kochlöffel nach unten. Verarbeiten Sie keine heißen Nahrungsmittel. Dampf und Kondensation an der Maschine könnten die Maschine beschädigen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und trocknen Sie Kondenswasser am Gehäuse ab, bevor Sie weiter arbeiten. Fassen Sie die Maschine nicht an, wenn das Gehäuse feucht ist und der Stecker in der Steckdose steckt.
• Mixen Sie Backmischungen zuerst mit mittlerer Geschwindigkeit und erhöhen Sie die Geschwindigkeit erst, wenn der Teig eine gleichmäßige Konsistenz hat. Beste Ergebnisse erhalten Sie nach den Anleitungen in den mitgelieferten Rezepten.
• Verwenden Sie den Knethaken, wenn Sie feste Zutaten zugeben und unterhe­ben (Beispiel: Nüsse, Rosinen, Schokoladenstückchen oder getrocknete Früch­te). Der Teig sollte für feste, schwere Zutaten nicht zu weich sein, da die festen Bestandteile sonst beim Backen im Teig nach unten sinken und sich am Boden der Backform sammeln.
22
D
23
D
• Stellen Sie zum Unterheben von Zutaten eine geringe Geschwindigkeit ein. Die Zutaten werden dadurch während des Rührens nicht zerkleinert und fallen nicht zusammen.
• Klebrige Zutaten (Beispiel: Orangeat) sollten Sie vor der Zugabe in Mehl wälzen.
• Schlagen Sie Eiweiß mit dem Schneebesen steif und achten Sie darauf, dass die Rührschüssel und der Schneebesen sauber und trocken sind. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit nur langsam bis zu einer höheren Einstellung (bis „10“) während der Eischnee allmählich fest wird. Kontrollieren Sie die Konsistenz des Eischnees kontinuierlich. Schlagen Sie Eischnee nicht zu lange, da Eischnee sich sonst unumkehrbar in feste und flüssige Bestandteile trennt.
• Spülen Sie Rührwerkzeug und Rührschüssel nach dem Schlagen von Eiern sofort mit kaltem Wasser ab. Wenn Sie heißes Wasser nehmen oder das Ei eintrock­net, dann gerinnt das Ei und haftet dadurch besonders fest an den Oberflächen.
VERWENDUNG DES FLEISCHWOLFES
• Schützen Sie das Rührwerk während der Arbeit mit dem Fleischwolf vor unbeab­sichtigter Berührung. Installieren Sie dazu die Rührschüssel und den Spritzschutz. Verarbeiten Sie keine verdorbenen oder zu lange gelagerten Lebensmittel. Hack­fleisch ist auch im Kühlschrank nur kurze Zeit haltbar. Fleisch sollten Sie deshalb nur ganz frisch verwenden und direkt vor dem Verzehr oder dem Garen verarbeiten.
• Verarbeiten Sie keine zu harten, faserigen oder zu großen Stücke (Beispiel: Kno­chen, Knorpel, dicke Sehnen, harte Kerne, Nüsse, holzige Stiele, harte Schalen, usw.). Entfernen Sie unbedingt alle ungenießbaren Teile vor der Verarbeitung.
• Geben Sie Zwiebeln, Kräuter und fein gemahlene Gewürze nach Möglichkeit schon bei der ersten Verarbeitung im Fleischwolf dazu. Sie erhalten so eine bes­sere Durchmischung. Mahlen oder zerdrücken Sie harte Gewürze vor der Verar­beitung (Beispiel: Pfeffer, Muskat und andere).
• Zum Herstellen von Schlagsahne sollten Sie die Rührschüssel vorkühlen. Dazu können Sie die Rührschüssel mit Eiswasser ausspülen. Verwenden Sie gut gekühl­te Schlagsahne und den Schneebesen. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit bis zum Maximum („12“) und kontrollieren Sie die Konsistenz der Sahne kontinuier­lich. Die Schlagsahne ist steif, wenn sie beim Herausnehmen des Schneebesens Häubchen bildet. Schlagen Sie die Sahne nicht zu lange. Andernfalls trennen sich Fett und Molke und das Fett bildet Klumpen.
BESONDERE HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES RÜHRHAKENS
Durch schlechte Rührergebnisse kann der Teig beim Backen zusammenfallen, eine ungleichmäßige, grobe Beschaffenheit erhalten, große Löcher bilden oder gar nicht erst aufgehen. Das spezielle Design des Rührhakens sorgt für ein besonders gleich­mäßiges Rührergebnis.
Sie können den Rührhaken für zahlreiche Aufgaben verwenden. Besonders für grö­ßere Mengen können längere Rührzeiten notwendig werden. Sie sollten den Rührha­ken allerdings nicht zum Schlagen von Eiweiß und Sahne verwenden. Dafür ist der Schneebesen besser geeignet.
WICHTIG - Verwenden Sie den Rührhaken nicht zum Rühren von schwerem Teig (Brot, Pizza, etc.) oder zum Stampfen von Kartoffeln.
Wenn Sie Butter oder Frischkäse verarbeiten wollen, dann wärmen Sie diese Zutaten zunächst auf Raumtemperatur auf, damit sie weich sind. Geben Sie solche Zutaten in kleinen Würfeln oder Flocken in die Rührschüssel.
• Dünsten Sie Zwiebeln vor der Verarbeitung mit dem Fleischwolf, bis sie glasig sind. Sie sind so aromatischer und leichter bekömmlich. Kochen Sie harte Lebens­mittel (Beispiel: Karotten, Kartoffeln) vor der Verarbeitung weich. Schneiden Sie feste Lebensmittel in ausreichend kleine Stücke, die ohne Mühe in den Füllschacht passen (ca. 2 x 2 x 6 cm). Schneiden Sie härtere Stücke in höchstens 1 cm große Würfel. Wählen Sie für die Arbeit mit dem Fleischwolf eine Geschwindigkeit zwischen 9 und 12. Warten Sie, bis der Motor die eingestellte Geschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie Ihre Lebensmittel in den Füllschacht füllen.
• Wenn Sie größere Mengen verarbeiten wollen, dann bereiten Sie die Nah­rungsmittel am besten in mehreren Portionen vor, die Sie jeweils in maximal 10 Minuten mit dem Fleischwolf verarbeiten können. Schalten Sie die Maschine nach jeder Portion mindestens 5 Minuten aus, während Sie die nächste Portion vorbereiten. Dann kann der Motor in dieser Zeit abkühlen.
• Wenn der Motor hörbar langsam arbeitet und/oder stecken bleibt, dann schal­ten Sie die Maschine sofort aus und entfernen Sie das Hindernis (siehe: ‚Mit dem Fleischwolf arbeiten / Verstopfungen beseitigen‘). Schneiden Sie die Lebensmit­tel in kleinere Stücke.
• Arbeiten Sie nicht zu schnell. Drücken Sie die Lebensmittel nur dann mit dem Stopfer nach unten, wenn sie sich im Füllschacht verkeilen oder durch die Schne­cke nicht transportiert werden. Drücken Sie dabei nicht zu fest auf den Stopfer.
• Beginnen Sie mit der groben oder mittleren Lochscheibe. Wenn Sie ein sehr feinkörniges Ergebnis wünschen (Beispiel: für Würste), dann verwenden Sie für einen zweiten Durchgang die feine Lochscheibe.
24
D
25
D
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – Niemals kleine Kinder mit der Maschine, ihren Teilen und
Zubehören oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Niemals die Maschi­ne am Rührarm, den Rührwerkzeugen, der Rührschüssel, dem Netzkabel oder dem installierten Fleischwolf halten, wenn Sie die Maschine bewegen. Die Maschine ist sehr schwer. Fassen Sie die Maschine immer vorn und hinten am Standfuß an, um die Maschine zu bewegen.
1. Nehmen Sie die Maschine und alle Teile vorsichtig aus dem Karton und verge­wissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, Preisschilder und Werbematerialien (Aufkleber und Schilder). Entfernen Sie aber nicht die Warnsymbole auf der Maschine oder das Typenschild.
2. Reinigen Sie die Maschine und die Zubehöre nach der Anleitung in Kapitel ‚Pfle­ge und Reinigung‘.
HINWEIS
Wenn Sie die Maschine das erste Mal benutzen, dann bemerken Sie eventuell einen leichten Geruch des Motors. Das ist normal und völlig harmlos.
VORBEREITUNGEN
WARNUNG – Achten Sie darauf, dass die Maschine jederzeit für kleine
Kinder unzugänglich ist! Achten Sie während des Betriebes darauf, dass nie­mand die Maschine am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Stellen Sie die Maschine nur auf eine ausreichend feste, stabile und waagerechte Arbeitsfläche in einem Abstand von mindestens 50 cm zum Rand der Arbeitsfläche und zu ande­ren Gegenständen. Die Maschine darf nicht wackeln, kippen oder schräg stehen. Rechnen Sie damit, dass sich die Maschine während des Betriebes durch Vibrati­onen über die Arbeitsfläche bewegt. Stellen Sie die Maschine niemals an die Kante der Arbeitsfläche.
Stellen Sie die Maschine nicht auf empfindlichen Oberflächen ab (Beispiel: wertvolle Möbel). Andernfalls können die Saugnäpfe am Standfuß Abdrücke hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht entfernt werden können. Versuchen Sie nicht, die Maschi­ne über die Arbeitsfläche zu zerren. Dadurch könnten die Saugnäpfe beschädigt werden.
Niemals die Maschine ohne die Rührschüssel betreiben. Das gilt auch, wenn Sie mit dem Fleischwolf arbeiten. Setzen Sie den Spritzschutz auf die Rührschüssel, wann immer das möglich ist. Dadurch werden die beweglichen Teile des Rührwerks vor unbeabsichtigter Berührung geschützt.
Halten Sie niemals Ihre Hände oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Kochlöffel, Bürsten) an die installierten beweglichen Teile, wenn der Netzstecker in der Steckdo­se steckt. Verwenden Sie nur Zubehöre mit der Maschine, die vom Hersteller dafür empfohlen werden.
Schalten Sie die Maschine immer zuerst aus (Regler drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Zubehöre anbauen oder den Rührarm entriegeln und anheben. Verarbeiten Sie keine zu heißen Nahrungsmittel. Dampf und Kondenswasser an der Maschine könnten die Maschine beschädigen. Niemals die Maschine mit den Händen anfassen, wenn die Maschine feucht geworden ist. Ziehen Sie stattdessen sofort den Netzstecker aus der Steckdose und trocknen Sie Feuchtigkeit am Gehäuse sofort ab. Die Küchenmaschine dient ausschließlich zum Verarbeiten von essbaren Lebensmitteln. Füllen Sie niemals andere Substanzen in die Rührschüssel oder den Fleischwolf. Die Maschine ist NICHT für die Verarbeitung
von stark alkoholischen Lebensmitteln geeignet. Explosionsgefahr!
DIE MASCHINE FÜR DEN BETRIEB VORBEREITEN
ACHTUNG – Achten Sie beim Bewegen des Rührarms immer darauf, dass Sie
Ihre Hände nicht in das Gelenk des Rührarms (zwischen Rührarm und Rührersäule) halten. Andernfalls könnten Sie sich die Hand einklemmen. Der Rührarm ist sehr schwer und könnte unbeabsichtigt nach unten kippen, wenn er nicht eingerastet ist. Halten Sie den Rührarm vorn gut fest, wenn Sie ihn entriegelt haben und anhe­ben oder absenken. Vergewissern Sie sich, dass der Rührarm richtig eingerastet ist, bevor Sie die Rührwerkzeuge abnehmen oder anbauen oder die Maschine an die Stromversorgung anschließen.
WICHTIG - Der Rührarm muss immer in der waagerechten Betriebsposition eingerastet sein, wenn Sie die Maschine bewegen. Wenn Sie die Maschine bewegen wollen, dann denken Sie bitte daran, dass die Maschine sehr schwer ist und die Saugnäpfe an den Füßen die Maschine auf der Stellfläche fixieren (siehe: ‚Aufbewahrung‘).
1. Fassen Sie die Küchenmaschine vorn und hinten am Standfuß und stellen Sie die Küchenmaschine auf eine geeignete Arbeitsfläche (siehe: ‚Sicherheitshinweise‘).
2. Fassen Sie den Rührarm mit der linken Hand vorn an und halten Sie mit der rechten Hand den Entriegelungsknopf gedrückt. Kippen Sie dabei den Rührarm nach oben. Achten Sie darauf, Ihre Finger nicht in das Gelenk des Rührarms zu halten. Der Rührarm muss in der oberen Position sicher einrasten, bevor Sie den Rührarm loslassen.
26
D
27
D
WICHTIG - Betreiben Sie die Maschine nie ohne die Rührschüssel. Das gilt auch, wenn Sie den Fleischwolf verwenden wollen. Nur wenn Sie mit dem Rührwerk arbeiten wollen: Füllen Sie die Lebensmittel nach Ihrem Rezept in die Rührschüssel ein. Weitere Zutaten können Sie während des Betriebes durch die Einfüllöffnung des Spritzschutzes in die Rührschüssel geben.
4. Setzen Sie die Rührschüssel in die Mulde im Standfuß der Maschine. Die MAX­Markierung sollte dabei hinten liegen, damit Sie die MAX-Markierung gut sehen können, wenn Sie vor der Maschine stehen. Drehen Sie die Rührschüssel bei Bedarf etwas hin und her, bis die Rührschüssel ganz nach unten gleitet. Drehen Sie die Rührschüssel dann bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn, um die Rührschüssel auf dem Standfuß zu verriegeln.
5. Halten Sie den Rührarm mit der linken Hand vorn fest. Halten Sie die Entriege­lungstaste gedrückt, während Sie den Rührarm langsam in die untere Betriebs­position absenken. Nur wenn Sie mit dem Fleischwolf arbeiten wollen: Set­zen Sie den Spritzschutz auf die Rührschüssel. Dadurch ist das Rührwerk gegen unbeabsichtigte Berührung geschützt. Ziehen Sie bei Bedarf das Netzkabel aus dem Kabelfach. Das Netzkabel ist etwa 1m lang und darf beim Betrieb der Maschine keine Schlaufen im Kabelfach bilden.
MIT DEM RÜHRWERK ARBEITEN
WARNUNG – Fassen Sie niemals bei eingeschalteter Maschine in die Rühr-
schüssel und halten Sie keine Gegenstände in die Rührschüssel oder an die Rühr­werkzeuge. Schalten Sie den Motor immer zuerst aus (Regler drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Rührwerkzeug anfassen, Rührwerkzeuge montieren oder demontieren oder irgendwelche Fremdkörper daran halten oder den Rührarm anheben. Füllen Sie niemals mehr als 1,5 kg Mehl plus ca. 900 ml Wasser in die Rührschüssel. Lassen Sie die Maschine max. 10 Minuten kontinuierlich arbeiten. Wenn in Ihrem Rezept höhere Mengen oder län­gere Rührzeiten angegeben sind, dann arbeiten Sie in Portionen und machen Sie nach jeweils 10 Minuten eine Pause von 5 Minuten, um eine Überhitzung und Überlastung des Motors zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass keine Fremdkörper (Beispiel: Kochbesteck) in der Rührschüssel liegen und bringen Sie den Rührarm in die untere Betriebspositi­on, bevor Sie die Maschine an die Stromversorgung anschließen.
WICHTIG - Betreiben Sie das Rührwerk nicht zusammen mit dem Fleischwolf, um den Motor nicht zu überlasten.
DAS RÜHRWERKZEUG ABNEHMEN ODER EINBAUEN
Das Rührwerkzeug hat oben am Schaft eine Öffnung mit einer Führungsrille. Aus dem Rührarm ragen unten zwei Antriebswellen mit je einem Führungsstift zur Verrie­gelung des Rührwerkzeuges mit dem Rührwerk. Alle Rührwerkzeuge der Maschine können nach Belieben auf einer der beiden Antriebswellen des Rührwerks installiert werden. Den Schneebesen und den Rührhaken können Sie nur einzeln verwenden. Die Knetwerkzeuge (Knetschaufel und Knethaken) können Sie einzeln oder zusam­men installieren. Auch in diesem Fall gibt es keinen Unterschied zwischen den bei­den Antriebswellen.
HINWEIS
Das Rührwerk könnte in einer ungünstigen Position stehen bleiben, so dass es nicht möglich ist, das zweite Knetwerkzeug zu installieren. Installieren Sie die beiden Knetwerkzeuge in diesem Fall einfach an der jeweils anderen Antriebswelle.
ACHTUNG – Versuchen Sie niemals, den Schneebesen oder den Rührha-
ken zusammen mit einem der anderen Werkzeuge zu installieren! Dadurch
könnten das Rührwerk und das Rührwerkzeug beschädigt werden. Lassen Sie den Rührarm nicht in die untere Betriebsposition herunterfallen. Halten Sie den Rührarm beim Absenken immer mit einer Hand vorn fest. Achten Sie dabei unbedingt
darauf, die Hände nicht in das Gelenk zwischen dem Rührarm und der hin­teren Rührersäule der Maschine zu halten, um Ihre Hände nicht einzuklemmen.
WICHTIG - Vergewissern Sie sich vor dem Einbau der Rührwerkzeuge immer, dass
die Mulde oben im Schaft des Rührwerkzeuges absolut sauber und trocken ist. Andern­falls könnte die Halterung der Antriebswelle beschädigt oder verschmutzt werden.
HINWEIS
Heben Sie den Rührarm zum Einsetzen oder Abnehmen des Rührwerkzeuges immer in die obere Position.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine von der Stromversorgung getrennt ist. Heben Sie dann den Rührarm in die obere Position an (siehe: ‚Vorbereitungen‘).
2. Ein installiertes Rührwerkzeug abnehmen: Halten Sie den Rührarm mit einer Hand oben fest. Schieben Sie dabei das Rührwerkzeug gegen die Spannung der Feder an der Antriebswelle ganz nach oben und drehen Sie das Rührwerk­zeug im Uhrzeigersinn (nach rechts), um das Rührwerkzeug zu entriegeln. Ziehen Sie das Rührwerkzeug dann von der Antriebswelle ab (siehe: ‚Nach der Verwen­dung / Das Rührwerkzeug abnehmen‘).
28
D
29
D
3. Ein Rührwerkzeug einbauen: Halten Sie den Rührarm mit einer Hand oben
fest. Schieben Sie den Schaft des Rührwerkzeuges über die Antriebswelle des Rührarmes gegen die Spannung der Feder ganz nach oben. Drehen Sie das Rührwerkzeug dazu bei Bedarf, bis Sie das Rührwerkzeug auf die Antriebswel­le schieben können. Der Führungsstift an der Antriebswelle muss dabei in die Führungsrille im Rührwerkzeug gleiten. Drehen Sie das Rührwerkzeug bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. Vergewissern Sie sich, dass das Rührwerk­zeug fest auf der Antriebswelle sitzt und nicht herunter fallen kann.
4. Nach der Installation der Rührwerkzeuge halten Sie den Rührarm mit der lin­ken Hand vorn fest, während Sie mit der rechten Hand den Entriegelungsknopf drücken. Achten Sie dabei darauf, die Finger nicht in das Gelenk zwischen Rührarm und Rührersäule zu halten. Senken den Rührarm langsam nach unten ab, bis der Rührarm in der unteren Betriebsposition verriegelt ist.
5. Nach dem Einbau des Rührwerkzeuges können Sie den ringförmigen Spritz­schutz auf die Rührschüssel setzen. Schieben Sie den Spritzschutz einfach auf den Rand der Rührschüssel und drücken Sie den Spritzschutz am Rand ohne Gewaltanwendung vorsichtig auf die Rührschüssel. Dadurch rastet der Spritz­schutz auf der Rührschüssel ein.
HINWEIS
Sie können den Spritzschutz auf der Rührschüssel in nahezu jede beliebige Position drehen. Dadurch müssen Sie den Spritzschutz bei der Zugabe weiterer Zutaten nicht abnehmen. Zutaten, die zu groß für die Einfüllöffnung sind, sollten Sie vor der Verar­beitung in kleinere Stücke schneiden (Beispiel: gekochte Kartoffeln für Kartoffelpüree).
2. Schließen Sie die Maschine an eine Wandsteckdose einer geeigneten Strom­versorgung an (siehe: ‚Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte‘). Die Anzeigefelder für die Geschwindigkeit und die Betriebszeit leuchten auf und zeigen Striche an. Ein akustisches Signal ertönt. Die Küchenmaschine ist nun betriebsbereit (Standby-Modus).
WARNUNG – Niemals die Hände oder irgendwelche Gegenstände (Bei-
spiel: Teigschaber) in die Rührschüssel oder an das Rührwerkzeug halten, wenn die Maschine an die Stromversorgung angeschlossen ist. Schalten Sie den Motor immer zuerst aus (Regler drücken), bevor Sie den Inhalt der Rührschüssel von Hand nach unten schieben.
3. Drücken Sie etwa 2 Sekunden lang auf den Regler, um die Maschine einzu­schalten. Ein Signalton erklingt und die Beleuchtung der Rührschüssel leuchtet auf. Auf der Geschwindigkeitsanzeige blinkt „00“ und die Zeitanzeige zeigt „20:00“ (20 Minuten) an.
HINWEIS
Beginnen Sie immer mit einer niedrigen Geschwindigkeit (1 oder 2), bis die Zutaten ausreichend vermischt sind, um zu verhindern, dass flüssige Zutaten aus der Rührschüssel spritzen und/oder Pulver (Beispiel: Mehl) Staubwolken bilden. Die Maschine unterstützt Sie dabei, durch die intelligente Motorsteuerung: der Motor beschleunigt nur allmählich bis zur eingestellten Geschwindigkeit. Warten Sie bei der Wahl der Geschwindigkeit deshalb immer ein paar Sekunden, bis die eingestellte Geschwindigkeit erreicht ist.
DIE LEBENSMITTEL VERARBEITEN
HINWEIS
Sie sollten möglichst immer den mitgelieferten Spritzschutz verwenden, damit beim Rühren keine Spritzer und Staubwolken von pulvrigen Zutaten aus der Rührschüs­sel kommen. Drehen Sie die Einfüllöffnung in die gewünschte Position. Flüssige Zutaten, Pulver und kleinere Stücke können Sie durch die Einfüllöffnung einfül­len. Mehl sollten Sie in Portionen in die Rührschüssel geben und eine niedrige Geschwindigkeit (1-2) einstellen, bis die einzelnen Portionen eingerührt sind. Dadurch vermeiden Sie die Bildung von Mehlstaub.
1. Bereiten Sie die Maschine zum Betrieb vor (siehe: ‚Vorbereitungen‘ und ‚Mit dem Rührwerk arbeiten‘). Vergewissern Sie sich, dass der Rührarm in der hori­zontalen Betriebsposition eingerastet ist.
30
D
WICHTIG - Der Raclette-Boden verfügt über keine eigenen Heizelemente!
4. Wenn Sie die erforderliche Rührzeit bereits kennen, dann können Sie diese Zeit mit den Pfeiltasten links neben der Zeitanzeige einstellen. Die Maschine beendet den Rührvorgang dann automatisch, sobald die eingestellte Rührzeit abgelaufen ist (siehe: ‚Betriebszeituhr und Pause-Funktion‘).
5. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um das Rührwerk einzuschalten. Sobald das Rührwerk arbeitet, beginnt der Countdown der Betriebszeit.
HINWEIS
Sie können während des Betriebes jederzeit eine andere Geschwindigkeit wäh­len. Die Einstellung der Betriebszeit können Sie allerdings nach dem Start des Rühr­vorganges nicht mehr ändern. Brechen Sie den Rührvorgang bei Bedarf ab. Wenn Sie die Geschwindigkeit auf Null „00“ stellen, dann wird der Rührvorgang abge­brochen (siehe: ‚Betriebszeituhr und Pause-Funktion / Den Betrieb abbrechen‘).
31
D
MIT DEM FLEISCHWOLF ARBEITEN
HINWEIS
Wenn Sie weitere Zutaten hinzufügen wollen, dann sollten Sie das Rührwerk dazu in den meisten Fällen kurz anhalten. Verwenden Sie dafür die Pause-Funktion (sie­he: ‚Betriebszeituhr und Pause-Funktion‘).
6. Wenn Sie die Geschwindigkeit entsprechend dem gewünschten Rührergebnis erhöhen oder verringern möchten, dann drehen Sie den Regler, bis die entspre­chende Geschwindigkeit angezeigt wird. Sie können den Rührvorgang jeder­zeit mit der Pause-Funktion unterbrechen, ohne die eingestellte Geschwindigkeit zu verändern und ohne die noch verbleibende Betriebszeit zu löschen (siehe: ‚Betriebszeituhr und Pause-Funktion‘). Verwenden Sie diese Pause-Funktion, um weitere Zutaten zuzugeben.
7. Außerdem können Sie den Rührvorgang jederzeit vollständig abbrechen (siehe: ‚Betriebszeituhr und Pause-Funktion / Den Betrieb abbrechen‘). In diesem Fall werden die verwendeten Einstellungen gelöscht. Wenn Sie die Maschine bis zum Ablauf der eingestellten Betriebszeit arbeiten lassen, dann schaltet sich das Rühr­werk automatisch ab. Auf der Zeitanzeige erscheint wieder die Voreinstellung (20 Minuten; „20:00“). Sie können das Rührwerk danach sofort wieder einschalten.
WICHTIG - Wenn Sie sehr zähen Teig verarbeiten und/oder die Maschine ein paar Minuten laufen lassen, dann kann der Rührarm warm werden. Das ist unbe­denklich. Lassen Sie die Maschine jedoch nicht länger als 10 Minuten kontinuier­lich arbeiten, um eine Überhitzung zu vermeiden.
8. Wenn Sie die Maschine nicht mehr verwenden wollen, dann schalten Sie die Maschine aus. Halten Sie dazu den Regler gedrückt, bis nur Striche angezeigt werden und das Signal ertönt (siehe: ‚Nach der Verwendung‘). Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie die Maschine nicht unnötig an die Stromversorgung angeschlossen.
9. Reinigen Sie die Maschine und alle verwendeten Zubehöre möglichst sofort nach der Verwendung. Dadurch vermeiden Sie, dass Lebensmittelreste auf den Bauteilen eintrocknen und halten die Maschine hygienisch sauber und einsatz­bereit (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
WARNUNG – Niemals Ihre Finger oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel:
Kochbesteck) in den Füllschacht des Fleischwolfes oder an das Rührwerk halten, wenn die Maschine an die Stromversorgung angeschlossen ist. Setzen Sie auch für
die Arbeit mit dem Fleischwolf immer die Rührschüssel im Standfuß ein und decken Sie den Spritzschutz darauf, um eine unbeabsichtigte Berührung des Rühr-
werkes zu verhindern. Während der Arbeit können Bestandteile der Lebensmittel aus dem Füllschacht geschleudert werden. Niemals bei laufendem Motor das Gesicht oder andere Körperteile über den Füllschacht halten. Verwenden Sie immer den mit­gelieferten Stopfer, um den Inhalt im Einfüllschacht nach unten zu schieben.
WARNUNG – Niemals die Klemmschraube vom Fleischwolf abnehmen,
wenn der Fleischwolf an der Maschine installiert ist und die Maschine an die Stromversorgung angeschlossen ist. Schalten Sie die Maschine sofort AUS und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Motor merklich lang­samer läuft und oder stecken bleibt. Nehmen Sie den Fleischwolf immer vom Rühr­arm ab, um Verstopfungen zu beseitigen (siehe: ‚Verstopfungen beseitigen‘).
NIEMALS Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Füllschacht des Fleischwolfes gie­ßen, wenn der Fleischwolf an der Maschine installiert ist. Niemals sehr flüssige oder sehr feuchte Zutaten mit dem Fleischwolf verarbeiten (Beispiel: Pfannkuchenteig, fri-
sches Obst oder Gemüse), um eine Gefährdung durch Kurzschluss zu vermeiden.
ACHTUNG – Verarbeiten Sie keine gefrorenen oder zu harten Lebensmittel mit
dem Fleischwolf (Beispiel: Nüsse, Kokosnuss, getrocknete Gewürze). Dadurch könnten der Fleischwolf und die Maschine beschädigt werden. Entfernen Sie alle harten Bestandteile der Lebensmittel vor der Verarbeitung (Beispiel: Knochen, Schalen, Stiele). Der Fleischwolf ist nur für die Verarbeitung von frischem Fleisch und Lebensmitteln ähnlicher Konsistenz sowie schwere Teigsorten (Beispiel: Nudel­teig) geeignet. Wählen Sie zur Verarbeitung der verschiedenen Lebensmittelarten immer nur die dafür vorgesehenen Werkzeugsätze (siehe unten). Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Maschine immer, dass Sie den Fleischwolf vollstän­dig und richtig zusammengesetzt haben.
WICHTIG - Betreiben Sie den Fleischwolf nicht zusammen mit dem Rührwerk, um den Motor nicht zu überlasten. Wenn Sie die Maschine längere Zeit arbeiten lassen, dann kann der Rührarm warm werden. Das ist unbedenklich. Lassen Sie die Maschine jedoch nicht länger als 10 Minuten kontinuierlich arbeiten, um eine Überhitzung zu vermeiden. Machen Sie nach jeweils 10 Minuten Betriebszeit eine Pause von mindestens 5 Minuten.
32
D
33
D
HINWEIS
Wenn Sie mit dem Fleischwolf arbeiten, dann können Sie auf die Einstellung der Betriebszeit verzichten und die Voreinstellung von 20 Minuten („20:00“) beibehal­ten. Wir empfehlen allerdings, die Betriebszeit auf 10 Minuten („10:00“) herunter zu stellen, um rechtzeitig an eine Arbeitspause erinnert zu werden. Dadurch schonen Sie den Motor und erhalten die hervorragende Leistung und lange Lebensdauer der Maschine. Sie können die Pausen sinnvoll nutzen, um weitere Lebensmittel vorzube­reiten und/oder die bereits verarbeiteten Lebensmittel weiter zu verarbeiten.
WICHTIG - Schneiden Sie feste Stücke (Beispiel: Fleisch) in Streifen von etwa 2 x 2 x 6 cm Größe. Formen Sie Teig für Nudeln und Pasta, Wurst, Kebab und Kekse in Stränge von etwa 2 x 2 cm Durchmesser. Die Lebensmittel müssen bequem in den Füllschacht passen.
WICHTIG - Achten Sie auf die richtige Orientierung des Messerkreuzes. Die Arme des Messerkreuzes sind nur auf einer Seite zu scharfen Klingen geschliffen. Die Klingen müssen beim Betrieb die Lebensmittel direkt vor der Lochscheibe zerschnei­den. Achten Sie darauf, sich nicht an den Klingen zu verletzen.
3. Stecken Sie das Messerkreuz über die Welle in der Mitte der Schnecke. Die Klin­gen des Messerkreuzes müssen dabei nach außen (zur Lochscheibe) zeigen. Dre­hen Sie das Messerkreuz bei Bedarf etwas, bis es ganz auf der Schnecke aufliegt.
4. Legen Sie die gewünschte Lochscheibe (grob, mittel oder fein) im Fleischwolfge­häuse ein. Wenn Schnecke, Messerkreuz und Lochscheibe richtig installiert sind, dann liegen die beiden Zapfen am Rand der Lochscheibe in den beiden Nuten am Rand des Fleischwolfgehäuses.
5. Schrauben Sie die Klemmschraube auf das Fleischwolfgehäuse. Ziehen Sie die Klemmschraube dabei aber nur mit der Hand fest!
FESTE LEBENSMITTEL VERARBEITEN – HACKFLEISCH
Die Stahl-Lochscheiben sind zusammen mit dem Messerkreuz für die Verarbeitung fester Lebensmittel (Beispiel: rohes Fleisch) geeignet. Die Lebensmittel werden durch die Schnecke und das Messerkreuz zerkleinert und durch die Lochscheibe gedrückt. Es entsteht die typische Konsistenz, die Sie von Hackfleisch kennen. Die Beschaffen­heit können Sie durch die Wahl der Lochscheibe (grob bis fein) steuern. Außerdem können Sie die Lebensmittel bei Bedarf natürlich mehrmals durch den Fleischwolf verarbeiten und dadurch besonders fein zerkleinern.
WICHTIG - Verwenden Sie immer nur eine der Lochscheiben. Wenn Sie eine feinere Beschaffenheit Ihrer Lebensmittel brauchen, dann bearbeiten Sie die Lebens­mittel mehrmals.
Den Fleischwolf vorbereiten
1. Bereiten Sie die Lebensmittel zur Verarbeitung vor. Entfernen Sie alle harten Bestandteile (Beispiel: Knochen, Knorpel, Sehnen). Schneiden Sie die Lebens­mittel in max. 2 x 2 x 6 cm große Streifen.
2. Halten Sie das Fleischwolfgehäuse mit dem Gewinde nach oben und stecken Sie die Schnecke mit dem Schaft (Sechskant) in das Fleischwolfgehäuse. Wenn die Schnecke richtig installiert ist, ragt der Schaft unten (Kupplungsseite) aus dem Fleischwolfgehäuse heraus.
6. Bereiten Sie die Maschine für den Betrieb vor (siehe: ‚Vorbereitungen‘).
7. Nehmen Sie die Verschlusskappe der Fleischwolf-Kupplung vom Rührarm ab. Drehen Sie die Verschlusskappe dazu im Uhrzeigersinn und nehmen Sie die Verschlusskappe dann von der Kupplung im Rührarm herunter.
8. Setzen Sie die Kupplungsseite des Fleischwolfes in die Fleischwolf-Kupplung am Rührarm. Halten Sie den Füllschacht des Fleischwolfes dabei etwa in die 2-Uhr­Position und drehen Sie den Fleischwolf bei Bedarf etwas hin und her, bis er ganz in die Fleischwolf-Kupplung am Rührarm gleitet.
9. Halten Sie die Entriegelungstaste neben der Fleischwolf-Kupplung gedrückt wäh­rend Sie den Fleischwolf bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der Füllschacht muss danach senkrecht nach oben stehen.
10. Setzen Sie das Tablett auf den Füllschacht des Fleischwolfes und drücken Sie das Tablett ohne Gewaltanwendung nach unten. Der Fleischwolf ist jetzt betriebsbereit.
Die Lebensmittel verarbeiten
11. Bereiten Sie eine Portion Ihrer Lebensmittel vor und legen Sie die Lebensmittel auf das Tablett des Fleischwolfes. Stellen Sie den mitgelieferten Kunststoffbehäl­ter oder ein anderes, geeignetes Gefäß bereit.
12. Schließen Sie die Maschine an eine Wandsteckdose einer geeigneten Strom­versorgung an (siehe: ‚Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte‘). Die Anzeigefelder für die Geschwindigkeit und die Betriebszeit leuchten auf und zeigen Striche an. Ein akustisches Signal ertönt. Die Küchenmaschine ist nun betriebsbereit (Standby-Modus).
34
D
35
D
WARNUNG – Niemals die Hände oder irgendwelche Gegenstände (Beispiel:
Kochlöffel) in die Einfüllöffnung des Fleischwolfes oder an das Rührwerk halten, wenn die Maschine an die Stromversorgung angeschlossen ist. Verwenden Sie immer den mitgelieferten Stopfer, um die Lebensmittel im Füllschacht nach unten zu schieben.
13. Drücken Sie etwa 2 Sekunden lang auf den Regler, um die Maschine einzu­schalten. Ein Signalton erklingt. auf der Geschwindigkeitsanzeige blinkt „00“ und die Zeitanzeige zeigt „20:00“ (20 Minuten) an.
14. Stellen Sie eine Betriebszeit von 10 Minuten ein, wenn Sie durch die Betriebs­zeituhr der Maschine an rechtzeitige Pausen erinnert werden wollen (siehe: ‚Betriebszeituhr und Pause-Funktion‘).
15. Drehen Sie den Regler, bis „10“ auf der Geschwindigkeitsanzeige erscheint.
WÜRSTE STOPFEN
Mit dem Wursttrichter können Sie Därme mit fertig vorbereiteten Füllungen stopfen. Dazu werden die Därme über den Wursttrichter gezogen. Die Schnecke drückt die Lebensmittel durch den Wursttrichter. Zur Vorbereitung der Füllungen können Sie ebenfalls den Fleischwolf und/oder das Rührsystem verwenden (siehe: ‚Feste Lebens­mittel verarbeiten‘ und ‚Mit dem Rührwerk arbeiten‘). Für die Herstellung Ihrer eige­nen Würste können Sie Kunstdarm oder Naturdarm verwenden.
HINWEIS
Eventuell ist es einfacher, sich eine zweite Person zu Hilfe zu holen. Dabei kann eine Person die vorbereitete Fleischmasse gleichmäßig nachschieben, während die zweite Person die Füllung der Därme übernimmt.
HINWEIS
Die Schnecke transportiert die Lebensmittel automatisch zur Auswurföffnung, sobald der Motor läuft. Sie müssen die Lebensmittel deshalb nur dann mit dem Stopfer im Füllschacht nach unten drücken, wenn die Stücke sich im Füllschacht verkeilen oder an der Wand hängen bleiben.
16. Halten Sie mit einer Hand den bereitgestellten Behälter unter die Auswurföffnung des Fleischwolfes und schieben Sie die Lebensmittelstücke mit der anderen Hand einzeln in den Füllschacht. Drücken Sie die Lebensmittel bei Bedarf mit dem Stop­fer langsam und ohne Gewaltanwendung nach unten.
17. Wenn Sie die vorbereitete Portion verarbeitet haben, dann drücken Sie auf den Regler, um den Motor anzuhalten (siehe: ‚Betriebszeituhr und Pause-Funktion‘).
18. Wenn Sie weitere Portionen verarbeiten wollen, dann bereiten Sie die nächste Portion Ihrer Lebensmittel vor und legen Sie die Lebensmittel auf das Tablett.
19. Schalten Sie danach den Motor wieder mit Geschwindigkeit „10“ ein. Warten Sie, bis der Motor die eingestellte Geschwindigkeit erreicht hat und wiederholen Sie die Schritte 16 bis 18.
20. Wenn Sie die Maschine nicht mehr verwenden wollen, dann schalten Sie die Maschine aus. Halten Sie dazu den Regler gedrückt, bis das Signal ertönt und die Anzeigefelder nur Striche anzeigen (siehe: ‚Nach der Verwendung‘). Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
21. Nehmen Sie den Fleischwolf von der Maschine ab (siehe: ‚Nach der Verwen­dung / Den Fleischwolf abnehmen und zerlegen‘) und reinigen Sie die Maschi­ne und alle verwendeten Zubehöre möglichst sofort nach der Arbeit (siehe: ‚Pfle­ge und Reinigung‘).
Den Fleischwolf zum Stopfen von Würsten vorbereiten
1. Darm und Füllung vorbereiten: Mischen Sie die Zutaten für die Füllung (Beispiel: mit dem Rührwerk). Legen Sie vorbereitete Stücke einer dünnen Schnur aus unbe­handeltem Hanf, Baumwolle oder Sisal bereit. Verschließen Sie damit ein Ende des Darms. Stellen Sie ein ausreichend großes Tablett bereit, auf dem Sie die fertigen Würste nach dem Stopfen ablegen können.
2. Halten Sie das Fleischwolfgehäuse mit dem Gewinde nach oben und stecken Sie die Schnecke mit dem langen Schaft (Sechskant) in das Fleischwolfgehäuse. Wenn die Schnecke richtig installiert ist, dann ragt der Schaft unten (Kupplungs­seite) aus dem Fleischwolfgehäuse heraus.
3. Stecken Sie den Wurstadapter über die Welle in der Mitte der Schnecke.
4. Stellen Sie den Wursttrichter auf den Wurstadapter und stülpen Sie die Klemm­schraube über den Wursttrichter.
5. Schrauben Sie die Klemmschraube auf das Fleischwolfgehäuse. Ziehen Sie die Klemmschraube dabei aber nur mit der Hand fest!
WICHTIG - Der Wursttrichter muss fest und ohne zu wackeln auf dem Fleischwolf­gehäuse sitzen.
6. Bereiten Sie die Maschine für den Betrieb vor (siehe: ‚Vorbereitungen‘).
7. Nehmen Sie die Verschlusskappe der Fleischwolf-Kupplung vom Rührarm ab. Drehen Sie die Verschlusskappe dazu im Uhrzeigersinn und nehmen Sie die Verschlusskappe dann von der Kupplung im Rührarm herunter.
8. Setzen Sie die Kupplungsseite des Fleischwolfes in die Fleischwolf-Kupplung am Rührarm. Halten Sie den Füllschacht des Fleischwolfes dabei etwa in die 2-Uhr-
36
D
37
D
Position. Drehen Sie den Fleischwolf bei Bedarf etwas hin und her, bis er ganz in die Fleischwolf-Kupplung gleitet.
9. Halten Sie die Entriegelungstaste neben der Fleischwolf-Kupplung gedrückt, während Sie den Fleischwolf bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn dre­hen. Der Füllschacht muss danach senkrecht nach oben stehen.
10. Setzen Sie das Tablett oben auf den Fleischwolf. Der Fleischwolf ist jetzt zum Betrieb bereit.
Die Würste stopfen
11. Legen Sie eine Portion Ihrer Wurstfüllung auf das Tablett des Fleischwolfes. Im Idealfall sollte mindestens die für eine Wurst erforderliche Menge auf dem Tablett bereit liegen.
12. Ziehen Sie den vorbereiteten Darm über den Wursttrichter und schieben Sie den Darm bis zum zugeschnürten Ende auf den Wursttrichter. Längere Därme bilden dabei Falten auf dem Wursttrichter.
13. Schließen Sie die Maschine an eine Wandsteckdose einer geeigneten Strom­versorgung an (siehe: ‚Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte‘). Die Anzeigefelder für die Geschwindigkeit und die Betriebszeit leuchten auf und zeigen Striche an. Ein akustisches Signal ertönt. Die Küchenmaschine ist nun betriebsbereit (Standby-Modus).
WARNUNG – Niemals die Hände oder irgendwelche Gegenstände (Bei-
spiel: Kochlöffel) in den Füllschacht des Fleischwolfes oder an das Rührwerk halten, wenn die Maschine an die Stromversorgung angeschlossen ist. Verwenden Sie immer den mitgelieferten Stopfer, wenn Sie den Wurstteig innerhalb des Füll­schachtes nach unten schieben müssen.
14. Drücken Sie etwa 2 Sekunden lang auf den Regler, um die Maschine einzu­schalten. Ein Signalton erklingt. Auf der Geschwindigkeitsanzeige blinkt „00“ und die Zeitanzeige zeigt „20:00“ (20 Minuten) an.
15. Stellen Sie eine Betriebszeit von 10 Minuten ein, wenn Sie durch die Betriebs­zeituhr der Maschine an rechtzeitige Pausen erinnert werden sollen (siehe: ‚Betriebszeituhr und Pause-Funktion‘).
16. Halten Sie den Darm mit einer Hand am Ende des Wursttrichters fest. Starten Sie den Motor. Wählen Sie dazu mit dem Regler die Geschwindigkeit „10“.
17. Schieben Sie die vorbereitete Füllung in den Füllschacht. Während die Wurstfül­lung aus dem Wursttrichter quillt, lassen Sie den Darm langsam vom Wursttrich­ter herunter rutschen. Schieben Sie den Darm bei Bedarf langsam nach.
HINWEIS
Wenn der Darm nur schwer vom Wursttrichter herunter rutscht, können Sie den Wurst­trichter eventuell mit etwas Salatöl einfetten. Wenn Sie ein langes Stück Darm verwen­den, dann können Sie einzelne, kürzere Würste daraus machen, indem Sie den Darm zwischendurch mehrfach abbinden. Andernfalls können Sie den Darm nach dem Fül­len einer Wurst abschneiden und das offene Ende wieder neu abbinden.
18. Sobald der Darm weit genug gefüllt ist, drücken Sie auf den Regler, um den Motor zu stoppen (siehe: ‚Betriebszeituhr und Pause-Funktion‘).
19. Binden Sie den Darm direkt vor dem Ende des Wursttrichters mit einer der vor­bereiteten Schnüre fest ab. Schneiden Sie den gefüllten Darm bei Bedarf vom Wursttrichter ab.
20. Wenn Sie eine weitere Wurst herstellen möchten, dann bereiten Sie eine wei­tere Portion der Wurstfüllung vor. Ziehen Sie bei Bedarf ein neues Stück Darm auf den Wursttrichter. Vergewissern Sie sich, dass das Ende des Darms fest ver­schlossen ist. Wiederholen Sie die Schritte 16 bis 19.
21. Wenn Sie die Maschine nicht mehr verwenden wollen, dann schalten Sie die Maschine aus. Halten Sie dazu den Regler gedrückt, bis das Signal ertönt und die Anzeigefelder nur Striche anzeigen (siehe: ‚Nach der Verwendung‘). Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
22. Nehmen Sie den Fleischwolf von der Maschine ab (siehe: ‚Den Fleischwolf abnehmen und zerlegen‘) und reinigen Sie die Maschine und alle verwendeten Zubehöre möglichst sofort nach der Arbeit (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
WICHTIG - Abhängig von der Art der Füllung sind rohe Würste auch im Kühl­schrank nur sehr begrenzt haltbar. Verarbeiten Sie die Würste deshalb möglichst bald nach dem Stopfen beispielsweise durch Kochen, Braten oder Grillen.
FLEISCHTASCHEN HERSTELLEN – KEBAB
Für die Zubereitung von Kebab-Fleischtaschen verarbeiten Sie das Fleisch zunächst mit dem Fleischwolf zu Hackfleisch (siehe: ‚Feste Lebensmittel verarbeiten‘). Geben Sie dafür am besten schon alle Gewürze und weiteren Zutaten hinzu. So erhalten Sie eine optimale Durchmischung. Den Teig für die Hüllen können Sie mit dem Rühr­werk vorbereiten.
Den Fleischwolf mit dem Kebab-Zubehör vorbereiten
1. Bereiten Sie die Kebab-Mischung nach Ihrem Rezept vor. Stellen Sie ein ausrei­chend großes Gefäß oder ein geeignetes Tablett bereit.
38
D
39
D
Loading...
+ 45 hidden pages