Gastroback 40975 operation manual

Page 1
®
GASTROBACK
Bedienungsanleitung
DESIGN STABMIXER ADVANCED PRO
Art.-Nr. 40975 Design Stabmixer Advanced Pro
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
Page 2
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät
geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinwei-
se, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Ihren Design Stabmixer Advanced Pro kennenlernen .....................................................4
Wichtige Sicherheitshinweise .....................................................................................5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................................5
Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität ...............................................................7
Mögliche Gefährdungen durch bewegliche Bauteile .................................................7
Technische Daten ......................................................................................................8
Bedienung ................................................................................................................8
Vor der ersten Verwendung ....................................................................................8
Den Pürierstab verwenden .....................................................................................8
Den Schneebesen verwenden ............................................................................... 10
Den Kartoffelpüree-Aufsatz verwenden ..................................................................12
Den Zerkleinerer verwenden ................................................................................13
Pflege und Reinigung ...............................................................................................15
Aufbewahrung ........................................................................................................16
Entsorgungshinweise ...............................................................................................17
Information und Service ...........................................................................................17
Gewährleistung/Garantie ........................................................................................17
Page 3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback Design Advanced Stabmixer Pro entschieden haben!
Ihr neuer Gastroback Design Stabmixer Advanced Pro dient zum Mixen und Rühren von flüs­sigen Nahrungsmitteln und zum Pürieren und Hacken von nicht zu festen Nahrungsmitteln, wie Karotten, Kartoffeln, Fleisch und anderem. Das Gerät ist ideal für die Zubereitung von Soßen, Suppen, Majonäse, Babynahrung, Drinks und Milch-Shakes.
Zum Rühren und Pürieren müssen Sie Ihre Nahrungsmittel nicht in spezielle Rührgefäße umfüllen, sondern können alle ausreichend großen und stabilen Gefäße verwenden, die Sie in Ihrem Haushalt zur Verfügung haben. Soßen und Suppen können Sie direkt im Kochtopf verarbeiten.
In dem Zerkleinerer lassen sich mühelos Nüsse, Gewürze oder Kräuter für eine geschmack­volle moderne Küche zubereiten.
Der 800 Watt starke Motor erledigt die Aufgaben in sekundenschnelle. Die Edelstahlklingen sind besonders widerstandsfähig.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen Stabmixers nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Eigen­schaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Stabmixer. Ihre Gastroback GmbH
3
Page 4
IHREN NEUEN DESIGN STABMIXER ADVANCED PRO KEN­NENLERNEN
Geschwindigkeitsregler
5 Geschwindigkeiten stufenlos regelbar
ergonomischer Soft-Touch-Griff
LED Bluelight Startknopf
ON/OFF-Taste
Entriegelungs-Knöpfe
zum Entfernen und Austauschen der Aufsätze
Zerkleinerer (500 ml) mit Antirutschdeckel
für die Zubereitung von frisch gehackten Zutaten, (spülmaschinengeeignet)
für eine sichere und bequeme Anwendung
Motorgehäuse
800 Watt Motorleistung
Pürierstab aus Edelstahl
für die Zubereitung von kalten und heißen Speisen geeignet, (spülmaschinengeeignet)
Mixbehälter (800 ml) mit Antirutschdeckel
ideal für Saucen, Dips, Babynahrung, Shakes oder Smoothies, für die Aufbe­wahrung im Kühlschrank geeignet, (spülmaschinengeeignet)
Schneebesen aus Edelstahl
für das Schlagen und Quirlen von Eiweiß, Sahne oder leichten Desserts, (spülmaschinengeeignet)
Kartoffelpüree-Aufsatz
aus Edelstahl, (spülmaschinengeeignet)
4
Page 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung zur weiteren Verwendung gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschrie­benen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie aus-
schließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fach­werkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen.
• Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer, Elektrizität oder bewegliche Bauteile zu vermeiden. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen. Versu­chen Sie niemals, das Gerät und/oder Teile des Geräts zu öffnen. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn das Gerät oder Bauteile des Geräts beschädigt sind.
• NurzumGebrauchfürNahrungsmittelinhaushaltsüblichenMengen.
Hinweis: Lassen Sie das Gerät nicht länger als 1 Minute durchgehend arbeiten. Warten Sie danach einige Minuten bis sich das Gerät abgekühlt hat, bevor Sie das Gerät erneut einschalten, um eine Überhitzung und Beschädigung des Motors zu vermeiden.
• LassenSiedasGerätimBetriebszustandniemalsunbeaufsichtigt.
• VergewissernSiesich,dassdie Werkzeuge richtig am Gerät verriegelt sind bevor
Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Versuchen Sie niemals, die Werkzeuge mit Gewalt einzusetzen oder abzunehmen.
• Niemals das Gerät an Werkzeugen oder am Netzkabel anheben, bewegen oder tragen. Hinweis: Fassen Sie das Gerät immer am Gehäuse an, wenn Sie das Gerät bewegen oder
verwenden wollen.
• NiemalsdieWerkzeugeanfassenoderirgendwelcheFremdkörperdaranhalten,wennder
Netzstecker in der Steckdose steckt.
• NiemalszerbrechlicheGefäße(Beispiel:dünnesGlasoderfeinesPorzellan)fürdieArbeitmit
dem Gerät verwenden. Ideal sind hohe Gefäße mittlerer Größe aus bruchsicherem Kunststoff (z.B. der mitgelieferte Behälter) oder Edelstahl. Achten Sie während der Arbeit darauf, dass die Rührwerkzeuge nicht an den Gefäßrand schlagen.
5
Page 6
• KinderundgebrechlichePersonenmüssenSiebeiderHandhabungvonElektrogerätenstets
besonders beaufsichtigen. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit dem Gerät oder den Bauteilen spie­len. Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• DieEdelstahlklingensindsehrscharf.GreifenSienichtaufdieKlingenumVerletzungenzu
vermeiden.
• Die Arbeits- und Ablagefläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausreichend
groß sein. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Wenn Sie heiße Nahrungsmittel verarbeiten, dann achten Sie darauf, das Gerät nicht in den Dampf zu halten, um Kondensation am Gerät weitgehend zu vermeiden. Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche legen. Wenn Sie das Gerät ablegen, dann ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker und legen Sie das Gerät auf eine feste und trockene Unterlage, von der es nicht herunterfallen kann.
• NehmenSieimmerzuerstdenFingervonderON-Taste,ziehenSiedenNetzsteckerund
warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie den Pürierstab abnehmen oder einsetzen und bevor Sie das Gerät auf einer geeigneten Unterlage able­gen, von der es nicht herunterfallen kann.
• Niemals das Gerät, das Netzkabel oder die Zubehöre des Gerätes in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen oder legen.
• Niemals das Gerät oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder legen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab.
• Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Flüssigkeiten auf dem Gerät befinden oder in das Innere des Geräts eingedrungen sind, um eine Gefährdung durch Elektrizität, Brandgefahr und eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden. Fassen Sie das Gerät in diesem Fall nicht an, sondern ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
•NiemalsdasMotorgehäuseinderSpülmaschinereinigen!
• Niemals das Gerät und die Bauteile des Gerätes mit schar fen Reinigern (Desinfektionsmittel, Bleiche) Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harten, scharfkan­tigen Gegenständen reinigen. Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden und einwandfreie Funktion.
• VerwendenSiedasGerätausschließlichfürNahrungsmittel.
• Das Gerät ist NICHT geeignet für die Verarbeitung von Muskatnüssen,
Kaffeebohnen, Getreide oder ähnlich harten Nahrungsmitteln.
• Niemals das Gerät verwenden, wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Beispiel: Sturz, Überhitzung oder eingedrun­gene Flüssigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Niemals das Gerät mit verbogenen oder gebrochenen Werkzeugen verwen­den, um eine Gefährdung durch bewegliche Bauteile und eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.
•ZiehenSieimmerzuerstden Netzstecker,bevorSiedieWerkzeugeabneh­men oder einstecken oder das Gerät ablegen.
• SchließenSiedasGeräterstandieStromversorgungan,wennSiedasGerätvollständig
und richtig nach den Anleitungen im Kapitel Bedienung zusammengesetzt haben. Lassen Sie
6
Page 7
keine Nahrungsmittelreste auf den Bauteilen des Gerätes eintrocknen.
•NiemalsHände,Haare,Kleidungsstücke,TücheroderandereFremdkörper
an die Werkzeuge des Gerätes halten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität
• BetreibenSiedasGerätinderNäheeinerpassendenWandsteckdoseundschließenSie
das Gerät dort direkt an. Niemals das Gerät an einer Tischsteckdose anschließen! Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220/240 V, 50/60 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Niemals das Gerät ablegen und unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker einge- steckt ist. Lassen Sie die ON-Taste los und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, den Pürierstab bzw. das Zubehör abnehmen oder einsetzen oder das Gerät reinigen wollen. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker ziehen.
• DasGerätnurimHaushaltverwenden.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen
oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante oder Tresenkante herunterhängt.
• Niemals das Gerät mit nassen Händen anfassen, um eine Gefährdung durch elek- trischen Schlag zu vermeiden. Niemals das Gerät anfassen, wenn das Gerät feucht geworden ist und an die Stromversorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall immer sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Mögliche Gefährdungen durch bewegliche Bauteile
• Die Klingen sind sehr scharf. Niemals auf die Klingen fassen. Behandeln Sie die Werkzeuge des Design Stabmixers Pro mit Vorsicht und ohne Gewaltanwendung, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
• HaltenSiedenStabmixerimmerzuerstindieNahrungsmittel,bevorSiedasGerätein­schalten, um Spritzer zu vermeiden.
7
Page 8
TECHNISCHE DATEN
Modell: Stromversorgung: Leistungsaufnahme: Länge des Netzkabels: Gewicht:
Abmessungen:
Art.-Nr. 40975 Design Stabmixer Pro 220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz 800 W ca. 130 cm Motor mit Gehäuse: ca. 775g
Pürierstab: ca. 200 g Schneebesen: ca. 84 g Spezialaufsatz für Kartoffelpüree: ca. 275 g Mixbehälter: ca. 196 g Zerkleinerer (zusammengebaut): ca. 390 g
Motorgehäuse: ca. 50 x 215 mm (ø x H) Pürierstab: ca. 65 x 220 mm (ø x H) Schneebesen: ca. 60 x 240 mm (ø x H) Spezialaufsatz für Kartoffelpüree: ca. 90 x 225 mm (ø x H) Mixbehälter: ca. 105 x 210 mm (ø x H) Zerkleinerer (zusammengebaut): ca. 140 x 180 mm (ø x H)
BEDIENUNG
Vor der ersten Verwendung WARNUNG: Die Klingen sind sehr scharf! Greifen Sie nicht auf die Klingen sondern fassen
Sie diese Werkzeuge immer nur am Schaft an. Entfernen Sie vor der ersten Verwendung alle Werbeaufkleber und Verpackungsmaterialien,
aber nicht das Typenschild von dem Gerät und den Werkzeugen. Reinigen Sie den Stabmixer sowie das Zubehör vor der ersten Verwendung und nach längerer unbenutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
Hinweis: Beim Drücken des Start-Knopfes können Sie über den Geschwindigkeitsregler die Leistung anpassen.
Den Pürierstab verwenden
Der Pürierstab ist für die Herstellung von Saucen, Suppen, Dips, Majonäse, Babybrei oder verschiedener Getränke wie Milchshakes geeignet.
WARNUNG: Nehmen Sie immer zuerst den Finger von dem Start-Knopf, warten Sie, bis
der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Pürierstab aus den Nahrungsmitteln nehmen, das Gerät ablegen und den Pürierstab einsetzen oder abnehmen.
Setzen Sie das Gerät immer erst nach folgender Anleitung vollständig und richtig zusam­men, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Halten Sie den Pürierstab immer zuerst in die Nahrungsmittel und schalten Sie erst dann das Gerät ein. Fassen Sie den Pürierstab immer nur am Schaft an und halten Sie keine Fremdkörper (Beispiel: Haare, Kleidung, Tücher) an den installierten Pürierstab, wenn der Netzstecker in der Steckdose
8
Page 9
steckt. Halten Sie den Pürierstab nicht zu tief in die Nahrungsmittel (höch­stens bis zur halben Höhe des Pürierstabes), damit das Gerät nicht durch auf­gewirbelte Flüssigkeit feucht wird oder gar Flüssigkeiten in das Gerät laufen.
1. Bereiten Sie die gewünschten Nahrungsmittel vor und füllen Sie die Nahrungsmittel in ein ausreichend großes hohes und stabiles Gefäß, z. B. dem mitgelieferten Behälter.
WARNUNG: Der mitgelieferte Behälter ist nicht hitzebeständig. Die max.
Temperaturliegtbei70�C. Lassen Sie kochende Nahrungsmittel erst etwas abkühlen bevor Sie mit dem Pürieren beginnen.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.
3. Setzen Sie den Schaft des Pürierstabes unten an der Kupplung des
Motorgehäuses an und drücken Sie Pürierstab und Motorgehäuse gegenei­nander bis der Pürierstab am Motorgehäuse einrastet und somit verriegelt ist (siehe Abbildung A). Zwischen Motorgehäuse und Pürierstab darf kein Zwischenraum bleiben. Der Pürierstab muss fest am Gerät sitzen und darf nicht wackeln oder herunterfallen (siehe Abbildung B).
4. Halten Sie den Pürierstab in das Nahrungsmittel. Wählen Sie die gewünsche Geschwindigkeit. Rechnen Sie damit, dass die Nahrungsmittel bei der Arbeit mit dem Gerät spritzen. Wenn Sie heiße Nahrungsmittel verarbeiten, dann achten Sie darauf, das Gerät nicht in den Dampf zu hal­ten, um Kondensation auf dem Motorgehäuse zu vermeiden. Wischen Sie Kondenswasser am Gehäuse sofort ab. Um Spritzer zu vermeiden, sollte das untere Ende mit den Klingen des Pürierstabes immer vollständig bedeckt sein.
Hinweis: Verarbeiten Sie nur Lebensmittel mit ausreichend Flüssigkeit.
5. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
6. Halten Sie das Gefäß mit einer Hand fest und drücken Sie auf den Start-
Knopf. Der Motor beginnt zu arbeiten. Bewegen Sie das Gerät während der Arbeit langsam in kreisenden Bewegungen. Halten Sie währen des Pürierens den Stabmixer senkrecht in den Behälter mit den Lebensmitteln um Spritzer zu
vermeiden(sieheAbbildungC).
Achtung: Lassen Sie das Gerät nicht länger als 1 Minute ohne Unterbrechung laufen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Warten Sie nach 1-minütiger Laufzeit einige Minuten, damit der Motor abkühlen kann, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
7. Sobald Ihre Nahrungsmittel die gewünschte Beschaffenheit haben, spätestens aber nach 1 Minute und 5 Arbeitsintervallen, lassen Sie den Start-Knopf los.
8. Warten Sie bis der Motor steht und nehmen Sie den Pürierstab dann aus dem Gefäß heraus.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät auf einer geeigneten Unterlage ablegen, von der es nicht herunterfallen kann.
WARNUNG: Nehmen Sie immer zuerst den Finger von dem Start-Knopf,
warten Sie bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Werkzeuge einsetzen oder entfernen.
A
B
C
9
Page 10
10. Nehmen Sie den Pürierstab durch das Drücken beider Entriegelungsknöpfe von dem Motorgehäuse ab. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
Richtwerte für die Verarbeitung mit dem Pürierstab
Lebensmittel Max. Menge Max. Zeit Vorbereitung
gekochte Kartoffeln 100 g 1 Min. 2 cm große Stücke
gekochte Zwiebeln 100 g 1 Min. 2 cm große Stücke
gekochte Karotten 100 g 1 Min. 2 cm große Stücke
Schmalz 150 g 1 Min. /
Ei 1 Stück 1 Min. /
Essig 14 g 1 Min.
Den Schneebesen verwenden
Der Schneebesen ist geeignet um Schlagsahne herzustellen, Eiweiß steif zu schlagen, Biskuitteig zu rühren oder Desserts zu mixen.
WARNUNG: Nehmen Sie immer zuerst den Finger von dem Start-
Knopf, warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Schneebesen aus den Nahrungsmitteln nehmen, das Gerät ablegen und den Edelstahlschneebesen einsetzen oder abnehmen.
Setzen Sie das Gerät immer erst nach folgender Anleitung vollständig und richtig zusammen, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Halten Sie den Stabmixer immer zuerst in die Nahrungsmittel und schalten Sie erst dann das Gerät ein. Fassen Sie den Stabmixer immer nur am Schaft an und halten Sie keine Fremdkörper (Beispiel: Haare, Kleidung, Tücher) an den zusammengesetzten Stabmixer, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Halten Sie den Stabmixer nicht zu tief in die Nahrungsmittel, damit das Gerät nicht durch aufgewirbelte Flüssigkeit feucht wird oder gar Flüssigkeiten in das Gerät laufen.
1. Bereiten Sie die gewünschten Nahrungsmittel vor und füllen Sie die Nahrungsmittel in ein ausreichend großes hohes und stabiles Gefäß, z. B. den mitgelieferten Behälter.
D
WARNUNG: Der mitgelieferte Behälter ist nicht hitzebeständig. Die
max.Temperaturliegtbei70�C.Lassen Sie kochende Nahrungsmittel erst
etwas abkühlen bevor Sie mit dem Pürieren beginnen. Die Fassung des Schneebesens ist nicht spülmaschinengeeignet!
2. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.
3. Setzen Sie erst den Edelstahlschneebesen in die Fassung (siehe Abbildung
D) und dann setzen Sie die Fassung unten an der Kupplung des Motorgehäuses an und drücken Sie die Fassung des Schneebesens und des Motorgehäuses gegeneinander bis der Schneebesen am Motorgehäuse ein­rastet und somit verriegelt ist (siehe Abbildung E). Zwischen Motorgehäuse
E
10
Page 11
und Schneebesen und seiner Fassung darf kein Zwischenraum bleiben. Der Schneebesen muss fest am Gerät sitzen und darf nicht wackeln oder herun­terfallen.
4. Halten Sie den Schneebesen in das Nahrungsmittel. Wählen Sie die gewünschte Geschwindigkeit. Rechnen Sie damit, dass die Nahrungsmittel bei der Arbeit mit dem Gerät spritzen. Wenn Sie heiße Nahrungsmittel verarbeiten, dann achten Sie darauf, das Gerät nicht in den Dampf zu halten, um Kondensation auf dem Motorgehäuse zu vermeiden. Schützen Sie das Motorgehäuse und Ihre Hände eventuell mit einem kleinen sau­beren Küchenhandtuch vor heißem Dampf. Wischen Sie Kondenswasser am Gehäuse sofort ab. Um Spritzer zu vermeiden, sollte das untere Ende des Edelstahlschneebesen immer vollständig bedeckt sein.
5. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
6. Halten Sie das Gefäß mit einer Hand fest und drücken Sie auf den Start-
Knopf. Der Motor beginnt zu arbeiten. Bewegen Sie das Gerät während der Arbeit langsam in kreisenden Bewegungen. Halten Sie während des Verarbeitens den Stabmixer senkrecht in den Behälter mit den Lebensmitteln um Spritzer zu vermeiden (siehe Abbildung F).
Achtung: Lassen Sie das Gerät mit dem Schneebesen nicht länger als 2 Minuten ohne Unterbrechung laufen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Warten Sie nach 2-minütiger Laufzeit einige Minuten, damit der Motor abkühlen kann, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
7. Sobald Ihre Nahrungsmittel die gewünschte Beschaffenheit haben, spätestens aber nach 2 Minuten und 5 Arbeitsintervallen, lassen Sie den Start-Knopf los.
8. Warten Sie bis der Motor steht und nehmen Sie den Schneebesen dann aus dem Gefäß heraus.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät auf einer geeigneten Unterlage ablegen, von der es nicht herunterfallen kann.
F
WARNUNG: Nehmen Sie immer zuerst den Finger von dem Start-Knopf, warten Sie
bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Werkzeuge einsetzen oder entfernen.
10. Nehmen Sie den Schneebesen und seine Fassung durch das Drücken beider Entriegelungsknöpfe von dem Motorgehäuse ab. Ziehen Sie den Schneebesen aus der Fassung heraus. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Reinigung und Pflege‹.
Richtwerte für die Verarbeitung mit dem Schneebesen
Lebensmittel Max. Menge Max. Zeit
Eischnee 2 oder 4 Eier 2 Min.
11
Page 12
Den Kartoffelpüree-Aufsatz verwenden
Diese Aufsatz ist perfekt für die Herstellung von Kartoffelpüree geeignet. Auch für Karottenbrei können Sie diesen Aufsatz verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie die Zutaten nur im gekochten Zustand verarbeiten.
WARNUNG: Nehmen Sie immer zuerst den Finger von dem Start-Knopf,
warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Kartoffelpüree-Aufsatz aus den Nahrungsmitteln nehmen, das Gerät ablegen und den Aufsatz einsetzen oder abnehmen.
Setzen Sie das Gerät immer erst nach folgender Anleitung vollständig und richtig zusammen, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Halten Sie den Kartoffelpüree-Aufsatz immer zuerst in die Nahrungsmittel und schalten Sie erst dann das Gerät ein. Fassen Sie den Aufsatz immer nur am Schaft an und halten Sie keine Fremdkörper (Beispiel: Haare, Kleidung, Tücher) an den installierten Aufsatz, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Halten Sie den Kartoffelpüree-Aufsatz nicht zu tief in die Nahrungsmittel (höchstens bis zur halben Höhe des Aufsatzes), damit das Gerät nicht durch aufgewirbelte Flüssigkeit feucht wird oder gar Flüssigkeiten in das Gerät laufen.
1. Bereiten Sie die gewünschten Nahrungsmittel vor und füllen Sie die Nahrungsmittel in ein ausreichend großes hohes und stabiles Gefäß, z. B. dem mitgelieferten Behälter.
WARNUNG: Der mitgelieferte Behälter ist nicht hitzebeständig. Die max.
Temperaturliegtbei70�C. Lassen Sie kochende Nahrungsmittel erst etwas abkühlen bevor Sie mit dem Pürieren beginnen.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.
3. Setzen Sie den Schaft des Pürierstabes unten an der Kupplung des
Motorgehäuses an und drücken Sie Pürierstab und Motorgehäuse gegenei­nander bis der Pürierstab am Motorgehäuse einrastet und somit verriegelt ist (siehe Abbildung G). Zwischen Motorgehäuse und Pürierstab darf kein Zwischenraum bleiben. Der Pürierstab muss fest am Gerät sitzen und darf nicht wackeln oder herunterfallen (siehe Abbildung H).
4. Halten Sie den Pürierstab in das Nahrungsmittel. Wählen Sie die gewünsche Geschwindigkeit. Rechnen Sie damit, dass die Nahrungsmittel bei der Arbeit mit dem Gerät spritzen. Wenn Sie heiße Nahrungsmittel verarbeiten, dann achten Sie darauf, das Gerät nicht in den Dampf zu hal­ten, um Kondensation auf dem Motorgehäuse zu vermeiden. Wischen Sie Kondenswasser am Gehäuse sofort ab. Um Spritzer zu vermeiden, sollte das untere Ende mit den Klingen des Pürierstabes immer vollständig bedeckt sein.
Hinweis: Verarbeiten Sie nur Lebensmittel mit ausreichend Flüssigkeit.
5. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
6. Halten Sie das Gefäß mit einer Hand fest und drücken Sie auf den Start-
Knopf. Der Motor beginnt zu arbeiten. Bewegen Sie das Gerät während der Arbeit langsam in kreisenden Bewegungen. Halten Sie währen des Pürierens
G
H
I
12
Page 13
den Stabmixer senkrecht in den Behälter mit den Lebensmitteln um Spritzer zu vermeiden (siehe Abbildung I).
Achtung: Lassen Sie das Gerät nicht länger als 1 Minute ohne Unterbrechung laufen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Warten Sie nach 1-minütiger Laufzeit einige Minuten, damit der Motor abkühlen kann, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
7. Sobald Ihre Nahrungsmittel die gewünschte Beschaffenheit haben, spätestens aber nach 1 Minute und 5 Arbeitsintervallen, lassen Sie den Start-Knopf los.
8. Warten Sie bis der Motor steht und nehmen Sie den Pürierstab dann aus dem Gefäß heraus.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät auf einer geeigneten Unterlage ablegen, von der es nicht herunterfallen kann.
WARNUNG: Nehmen Sie immer zuerst den Finger von dem Start-Knopf, warten Sie
bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Werkzeuge einsetzen oder entfernen.
10. Nehmen Sie den Pürierstab durch das Drücken beider Entriegelungsknöpfe von dem Motorgehäuse ab. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
Richtwerte für die Verarbeitung mit dem Kartoffelpüree-Aufsatz
Lebensmittel Max. Menge Max. Zeit Vorbereitung
gekochte Kartoffeln 500 g 30 Sek. 2 cm große Stücke
gekochte Karotten 500 g 30 Sek. 2 cm große Stücke
Den Zerkleinerer verwenden
Der Zerkleinerer ist geeignet um feste Lebensmittel wie Fleisch, Käse, Zwiebeln, Kräuter, Knoblauch, Möhren, Walnüsse, Mandeln, Backpflaumen und ähnliches zu verarbeiten.
Hinweis: Der Zerkleinerer ist nicht geeignet um sehr harte Lebensmittel, wie Eis-Würfel, Muskatnuss, Kaffeebohnen, Getreide oder Ähnliches zu verarbeiten.
WARNUNG: Nehmen Sie immer zuerst den Finger von dem Start-Knopf, warten Sie,
bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Zerkleinerer leeren, das Gerät ablegen und zusammensetzten/auseinander­nehmen.
Setzen Sie das Gerät immer erst nach folgender Anleitung vollständig und richtig zusam­men, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Fassen Sie den Stabmixer immer nur am Schaft an und halten Sie keine Fremdkörper (Beispiel: Haare, Kleidung, Tücher) an den zusammengesetzten Stabmixer oder in den Zerkleinerer, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
1. Bereiten Sie die gewünschten Nahrungsmittel vor. Falls Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, entfernen Sie die Plastikverpackung der Klingen. Die Klinge ist sehr scharf! Fassen Sie diese nur am Schaft an.
13
Page 14
WARNUNG: Der Zerkleinerer ist nicht hitzebeständig. Die max.
Temperaturliegtbei70�C.LassenSiekochendeNahrungsmittelerstetwas
abkühlen bevor Sie mit dem Verarbeiten beginnen.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.
WARNUNG: Die Klinge des Zerkleinerers ist sehr scharf! Greifen Sie
nicht auf die Klingen. Fassen Sie die Klinge immer nur an dem oberen Schaft der Klinge an.
3. Setzen Sie erst die Klinge auf den Metallstift in dem Zerkleinerer (siehe Abbildung J) und dann drücken Sie die Klinge um diese in dem Behälter zu verriegeln. Stellen Sie immer den Zerkleinerer auf die dafür vorgesehene Anti-Rutsch-Unterlage um Verletzungen zu vermeiden.
4. Füllen Sie die vorbereiteten Lebensmittel in den Zerkleinerer und setzen Sie den Deckel auf den Zerkleinerer (siehe Abbildung K). Füllen Sie Lebensmittel höchstens bis zur Markierung 500 ml. Setzen Sie den Schaft am Deckel des Zerkleinerers unten an der Kupplung des Motorgehäuses an und drücken Sie den Schaft am Deckel des Zerkleinerers und Motorgehäuse gegeneinander bis der Schaft am Motorgehäuse einra­stet und somit verriegelt ist (siehe Abbildung L). Zwischen Motorgehäuse und Zerkleinerer darf kein Zwischenraum bleiben. Der Zerkleinerer muss fest am Gerät sitzen und darf nicht wackeln oder herunterfallen.
5. Wählen Sie die gewünschte Geschwindigkeit.
6. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
7. Halten Sie den Zerkleinerer mit einer Hand fest und das Motorgehäuse
mit der Anderen. Drücken Sie auf die den Start-Knopf. Der Motor beginnt zu arbeiten.
ACHTUNG: Normalerweise muss das Gerät nur wenige Sekunden arbeiten, um die Nahrungsmittel bis zur gewünschten Beschaffenheit zu zerkleinern. Lassen Sie das Gerät nicht länger als 1 Minute ohne Unterbrechung laufen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Warten Sie nach 1-minütiger Laufzeit einige Minuten, damit das Gerät abkühlen kann, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
8. Sobald Ihre Nahrungsmittel die gewünschte Beschaffenheit haben, spä­testens aber nach 1 Minute und 5 Arbeitsintervallen, lassen Sie den Start­Knopf los.
9. Warten Sie bis der Motor steht. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät auseinander bauen. Nehmen Sie durch das Drücken der beiden Release-Tasten das Motorgehäuse von dem Zerkleinerer ab und legen Sie das Gerät auf einer geeigneten Unterlage ab, von der es nicht herunterfallen kann.
J
K
WARNUNG: Nehmen Sie immer zuerst den Finger von den Start-Knopf,
warten Sie bis der Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Werkzeuge einsetzen oder entfernen.
10. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
14
L
Page 15
Richtwerte für die Verarbeitung mit dem Zerkleinerer
Lebensmittel Max. Menge Max. Zeit
Fleisch 250 g 8 Sek.
Kräuter 50 g 8 Sek.
Nüsse 100 g 8 Sek.
Käse 100 g 5 Sek.
Brot 80 g 5 Sek.
Zwiebel 150 g 8 Sek.
Keks 150 g 6 Sek.
weiches Obst 200 g 6 Sek.
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Um Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden: Nehmen Sie immer
zuerst den Finger von dem Start-Knopf, warten Sie, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist und ziehen Sie den Netzstecker. Niemals den Pürierstab anfassen oder irgendwelche Fremdkörper daran halten, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Hinweis: Die Klingen vom Pürierstab und dem Zerkleinerer sind sehr scharf! Niemals auf die Klingen fassen. Fassen Sie diese Werkzeuge immer nur am Schaft an.
Niemals das Motorgehäuse oder den Netzstecker in Wasser oder ande­re Flüssigkeiten tauchen oder in der Spülmaschine reinigen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über das Motorgehäuse gießen oder das Motorgehäuse auf nasse oder feuchte Oberflächen legen. Niemals beim Reinigen Gewalt anwenden. Die Fassung des Schneebesens ist nicht spül­maschinengeeignet.
ACHTUNG: Niemals das Gerät, Teile des Geräts oder das mitgelieferte Zubehör mit schar-
fen Reinigern (Desinfektionsmittel, Bleiche) Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harten, scharfkantigen Gegenständen reinigen. Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel und harte, scharfkantige Gegenstände beschädigen die Oberflächen.
Hinweis: Wenn Sie sehr salzige Nahrungsmittel verarbeitet haben, dann sollten Sie den Stabmixer und die benutzten Werkzeuge danach sofort abspülen, um Flecken und Schäden zu vermeiden.
Festgetrocknete Nahrungsmittelreste an den Werkzeugen können Sie in handwarmer Spülmittellösung einweichen und dann mit einer Spülbürste aus Kunststoff entfernen.
1. Nehmen Sie vor der Reinigung immer zuerst den Finger von dem Start-Knopf am Motorgehäuse, warten Sie bis der Motor zum Stillstand gekommen ist und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
ACHTUNG: Wenden Sie beim Abnehmen der Werkzeuge niemals Gewalt an. Das Zubehör lässt sich einfach durch Druck auf die beiden Release-Tasten abnehmen.
2. Nehmen Sie das verwendete Zubehör durch Drücken beider Release-Tasten vom Motorgehäuse ab. Bzw. nehmen Sie das Motorgehäuse und Deckel vom Zerkleinerer ab und ziehen Sie die Klinge nach oben aus dem Zerkleinerer. Leeren Sie eventuell noch ent-
15
Page 16
haltene Nahrungsmittel mit einem Löffel aus Holz oder Kunststoff oder einer Gummizunge aus. Kratzen Sie dabei nicht im Arbeitsbehälter, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
3. Reinigen Sie die einzelnen Zubehörteile in warmer Spülmittellösung mit einer Spülbürste aus Kunststoff. Spülen Sie danach den Pürierstab unter klarem Wasser ab. Achten Sie dabei unbedingt darauf, sich nicht an den Klingen zu verletzen. Festgetrocknete Nahrungsmittelreste können Sie vor der Reinigung 10 Minuten lang in warmer Spülmittellösung einweichen.
Intensiv gefärbte Nahrungsmittel (Beispiel: Karotten, Paprika) können Verfärbungen auf den Kunststoffteilen verursachen. Eventuell lassen sich die Verfärbungen beseitigen, wenn Sie die betroffenen Stellen vor der Reinigung mit etwas Speiseöl abreiben. Außerdem könnte das Glas des Arbeitsbehälters mit der Zeit milchig-trüb werden. Dadurch wird die Funktion des Geräts jedoch nicht beeinträchtigt.
4. Wischen Sie die Außenseiten des Motorgehäuses und das Netzkabel mit einem feuch­ten, nicht tropfenden Tuch ab.
5. Trocknen Sie das Motorgehäuse und alle Bauteile sorgfältig ab. Lassen Sie die Bauteile eventuell noch eine Zeit lang an der Luft trocknen bevor Sie diese wieder zusammenste­cken. Achten Sie darauf, dass die Bauteile dabei für kleine Kinder unzugänglich sind.
Das Zubehör (aber nicht das Motorgehäuse und die Fassung des Schneebesens) können
6.
auch in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile an einem trocknen, sauberen und frostfreien Ort auf, an dem die Bauteile vor direktem Sonnenlicht geschützt und für kleine Kinder unzu­gänglich sind. Legen Sie das Gerät zur Aufbewahrung auf eine saubere feste Unterlage, von der es nicht herunterfallen kann; legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf das Gerät oder die Werkzeuge. Das Netzkabel können Sie locker um das Motorgehäuse wickeln. Die Klinge für den Mini-Zerkleinerer bewahren Sie am besten immer im Mini­Zerkleinerer mit aufgesetztem Deckel auf. Auf diese Weise vermeiden Sie, die frei stehen­den Klingen versehentlich zu berühren.
16
Page 17
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Ent­sorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen
der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelan­gen, oder die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes man­gelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weit­gehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffe von Dritten führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
17
Loading...