Der Gastroback »Design Food Processor Advanced« ist ein hochwertiges Gerät und
bietet neben Qualität und Design eine ausgezeichnete Arbeitsleistung. Das Gerät
besitzt einen Hochleistungs-Induktions-Motor der alle Erwartungen übertrifft. Das Verarbeiten von Lebensmitteln gelingt Ihnen hiermit mit Leichtigkeit im Handumdrehen.
Sie können mit dem »Design Food Processor Advanced« Obst und Gemüse schneiden und raspeln, Hackfleisch herstellen, Kräutern und Ähnliches mahlen sowie Teig
rühren, Eis, Milchshakes oder Suppen herstellen oder Julienne schneiden. Das Gerät
ist ideal zur Zubereitung von Rohkost-Salaten und zur Zeit sparenden Vorbereitung
der Zutaten für Ihre Menüs.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen »Design Food Processor
Advanced«
Ihre Gastroback GmbH
3
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer zuerst ›AUS‹ (Ein-/Aus-Schalter drü-
cken. Das Gerät ist AUSgeschaltet, wenn der Motor nicht läuft und der Schalter nicht
mehr leuchtet), warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist
und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Bauteile einbauen oder abnehmen.
WARNUNG: Die Klingen der Scheiben und der Universal-Edelstahlmesser sind
sehr scharf!
Greifen Sie nicht auf die Klingen. Fassen Sie das Universal-Edelstahlmesser immer
nur am Schaft und die Scheiben am Rand an.
• WICHTIG: Alle Scheiben und Messer müssen für den Gebrauch an den Halterungsstift montiert werden. Stellen Sie vor Gebrauch immer sicher, dass die verwendete Scheibe oder das verwendete Messer richtig am Halterungsstift befestigt und eingerastet ist.
• Wenn Sie mit den Scheiben oder dem Universal-Edelstahlmesser arbeiten, betreiben Sie das Gerät NIEMALS ohne den Stopfer. Drücken Sie die Nahrungsmittel ausschließlich mit dem Stopfer nach unten. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
• SICHERUNG: Der Motor arbeitet nur, wenn Behälter und Deckel richtig aufgesetzt
sind und der Deckel in der Lock-Position eingerastet ist.
• Pulse-Schalter: Intervall Verarbeitung. Der Pulse-Schalter ist ein Kontaktschalter der
den Motor nur solange in Betrieb hält, wie Sie den Schalter gedrückt halten.
• Ein-/Aus-Schalter: Schalterposition Position ›ON‹ (Ein-/Aus-Schalter leuchtet orange): Dauerbetrieb.
• Wenn der Ein-/Aus-Schalter gedrückt, aber der Arbeitsbehälter nicht aufgesetzt
ist, dann leuchtet der Schalter nicht. ACHTUNG: Wenn der Arbeitsbehälter bei
gedrücktem Schalter aufgesetzt wird beginnt sofort der Motor an zu laufen!
ACHTUNG: Lassen Sie das Gerät nicht länger als 4 Minuten ohne Unterbrechung
laufen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie nach 4-minütiger Laufzeit das
Gerät etwa 1 Minute abkühlen, bevor Sie es wieder einschalten.
• Während der Arbeit mit dem Gerät könnten Nahrungsmittelstücke und Flüssigkeit aus dem Füllschacht spritzen. Stecken Sie immer zuerst den Stopfer in den Füllschacht, bevor Sie das Gerät einschalten. Nehmen Sie den Stopfer erst aus dem
Füllschacht, wenn Sie Nahrungsmittel über den Füllschacht nachschieben wollen.
• Füllen Sie keine kochenden Zutaten in den Arbeitsbehälter. Füllen Sie die Zutaten
erst in den Arbeitsbehälter, wenn diese abgekühlt sind.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für nicht zu harte Nahrungsmittel. Das
Gerät ist NICHT geeignet für die Verarbeitung von Muskatnüssen, Kaffeebohnen,
Getreide, Knochen oder ähnlichem.
4
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbehälter nicht zu voll gefüllt wird
und entleeren Sie ihn gegebenenfalls zwischendurch.
• Niemals den Motorsockel in der Spülmaschine reinigen. Die abnehmbaren
Bauteile sind Geschirrspülmaschinen geeignet. WICHTIG: Kunststoffteile können
in der Spülmaschine eventuell anlaufen.
• Damit der Dichtungsring im Deckel nicht brüchig wird, nehmen Sie den Dichtungsring nach mehrfacher Verwendung des Geräts heraus und pinseln ihn mit Speiseöl
ein bevor Sie ihn wieder einsetzen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät gelie-
fert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung zur weiteren Verwendung gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in
der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer
Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können
zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische
Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich dieje-
nigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Lassen Sie das Gerät im Betriebszustand NIEMALS unbeaufsichtigt.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Geräts. Geben Sie das Gerät nicht
ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und technische Wartung am
Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Händler.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur zum Gebrauch für Nahrungsmittel in haushaltsüblichen Mengen und zum
Gebrauch in Innenräumen. Das Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt geeignet. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien. Lassen Sie das Gerät nicht
länger als 4 Minuten durchgehend arbeiten. Warten Sie danach mindestens 1 Minute, bevor Sie das Gerät erneut einschalten, um eine Überhitzung und Beschädigung
des Motors zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehör für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind, um eine Gefährdung durch
Überhitzung, Feuer, Elektrizität oder bewegliche Bauteile zu vermeiden. Versuchen
Sie NIEMALS, das Gerät und/oder Teile des Geräts zu öffnen.
• NIEMALS das Gerät am Netzkabel anheben, bewegen oder tragen. Fassen Sie
das Gerät immer am Motorsockel an, wenn Sie das Gerät bewegen oder verwenden wollen.
5
• Das Gerät ist NICHT für die Verwendung durch Kinder und gebrechliche Personen
geeignet. Die Werkzeuge des Geräts enthalten extrem scharfe Messer. NIEMALS
das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn kleine Kinder in der
Nähe sind. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem
Verpackungsmaterial spielen. Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen,
sauberen und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Die Arbeits- und Ablagefläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Verwenden Sie das Gerät NICHT in feuchten oder nassen
Bereichen. NIEMALS das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche
stellen.
• NIEMALS das Gerät, das Netzkabel oder das Zubehör des Geräts in die Nähe
von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill)
stellen oder legen. Setzen Sie das Gerät nicht für längere Zeit intensiver Sonneneinstrahlung aus. Halten Sie das Gerät und besonders das Netzkabel fern von scharfen
Kanten.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst ›AUS‹ (Ein-/Aus-Schalter drücken. Das Gerät
ist AUSgeschaltet, wenn der Motor nicht läuft und der Schalter nicht mehr leuchtet.),
warten Sie, bis die Messer vollständig zum Stillstand gekommen sind, und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose bevor Sie das Gerät zerlegen, zusammenbauen oder reinigen und wenn Sie das Gerät nicht verwenden. Dies gilt auch für
kurze Arbeitspausen.
• Wenn Sie mit den Scheiben oder dem Universal-Edelstahlmesser arbeiten, dann
betreiben Sie das Gerät NIEMALS ohne den Stopfer. Drücken Sie die Nahrungsmittel ausschließlich mit dem Stopfer nach unten. Wenden Sie dabei keine Gewalt
an. NIEMALS die Hände oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Löffel, Tücher)
in den Arbeitsbehälter oder den Füllschacht halten, wenn der Netzstecker in der
Steckdose steckt.
• NIEMALS das Gerät oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen
oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. NIEMALS das Gerät betreiben, wenn sich Flüssigkeiten auf dem
Gerät befinden oder in das Innere des Geräts eingedrungen sind, um eine Gefährdung durch Elektrizität, Brandgefahr und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. NIEMALS das Gerät auf feuchte oder nasse Oberflächen stellen. Wenn das
Gerät mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen ist, dann fassen Sie das Gerät nicht
an sondern ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
• NIEMALS das Gerät in der Spülmaschine reinigen!
• NIEMALS das Gerät und die Bauteile des Geräts mit scharfen Reinigern (Desinfek-
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für nicht zu harte Nahrungsmittel. Das
Gerät ist NICHT geeignet für die Verarbeitung von Muskatnüssen, Kaffeebohnen,
Getreide, Knochen oder ähnlichem.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden und einwandfreie Funktion.
NIEMALS das Gerät verwenden, wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt
sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Beispiel: Sturz, Überhitzung oder
eingedrungene Flüssigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Ziehen Sie
dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer
autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. NIEMALS das Gerät mit schadhaften Bauteilen verwenden, um eine Gefährdung durch bewegliche Bauteile und eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
• Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an, wenn Sie das Gerät
vollständig und richtig nach den Anleitungen im Kapitel ›Bedienung‹ zusammengesetzt haben. Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Bauteilen des Geräts
eintrocknen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – ELEKTRIZITÄT
• Betreiben Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose
und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die
ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung
(Wechselstrom; 220/230 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die
Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
Elektriker. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Tischsteckdosen.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt
ist oder das Gerät im Betriebszustand ist. Schalten Sie das Gerät sofort ›AUS‹,
warten Sie, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Bauteile abnehmen
oder einsetzen oder das Gerät reinigen wollen. Fassen Sie am Gehäuse an, wenn
Sie den Netzstecker ziehen.
• NIEMALS am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen,
quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Tischkante oder Tresenkante herunterhängen.
Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät an die
Steckdose anschließen.
• NIEMALS das Gerät mit nassen Händen anfassen, um eine Gefährdung durch
elektrischen Schlag zu vermeiden. Niemals das Gerät anfassen, wenn es feucht
geworden ist und an die Stromversorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie in einem
solchen Fall immer sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
7
MÖGLICHE GEFÄHRDUNGEN DURCH BEWEGLICHE BAUTEILE
• Halten Sie NIEMALS Ihre Hände oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Löffel, Tücher oder ähnliches) in den Arbeitsbehälter oder in den Füllschacht, wenn
der Netzstecker in der Steckdose steckt. Verwenden Sie immer nur den Stopfer, um
die Nahrungsmittel im Füllschacht nach unten zu schieben. Schalten Sie das Gerät
immer zuerst ›AUS‹ (Ein-/Aus-Schalter drücken. Das Gerät ist AUSgeschaltet, wenn
der Motor nicht läuft und der Schalter nicht mehr leuchtet.), ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie Bauteile abnehmen oder einsetzen.
• Während der Arbeit mit dem Gerät könnten Nahrungsmittelstücke und Flüssigkeit aus dem Füllschacht spritzen. Stecken Sie immer zuerst den Stopfer in den Füllschacht, bevor Sie das Gerät einschalten.
• Die Messer und Schneideflächen der Scheiben sind sehr scharf. Niemals auf die
Klingen fassen. Verwenden Sie das Zubehör des Geräts ausschließlich für den in
dieser Anleitung beschriebenen Zweck, um schwerste Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Behandeln Sie das Gerät und alle Bauteile mit Vorsicht und ohne
Gewaltanwendung.
8
IHREN NEUEN »DESIGN FOOD PROCESSOR ADVANCED«
KENNEN LERNEN
Stopfer mit
Messloteinsatz
Füllschacht
Deckel
2 Liter Arbeitsbehälter
mit Auswurfschacht
– alle Arbeitsbehälter sind
wasserdicht.
Auffangbehälter
Griff
Ein-/Aus-Schalter
Pulse-Schalter
Kabelaufnahme
Motorblock mit 1.100
Watt Induktions-Motor
Rutschfeste Gummifüße
Zubehörkassette:
Zum Aufbewahren der unterschiedlichen Scheiben, des
großen Universalmessers und des Gummischabers.
9
Weiteres Zubehör
A
BC
D
F
A: variable Edelstahl Schneidescheibe, einstellbar von
2 bis 7 mm – für feine und grobe Gemüsescheiben
B: Edelstahl Raspel- und Hobelscheibe (umkehrbar) –
für feine Parmesanhobel oder sehr feine Käse-, Kartoffel
oder Schokoladenraspel
C: spezielle Juliennescheibe – perfekte Julienne für
Salate, Wok-Gerichte oder zum Dekorieren
D: Edelstahl Reibescheibe (umkehrbar) für feine und grobe Gemüsestifte
E: Auswurfscheibe – zum Weitertransportieren der
geschnittenen Gemüsescheiben und Gemüsestifte in den
Auffangbehälter
E
F: Halterungsstift – zum Aufstecken der unterschiedlichen Scheiben und Edelstahlmesser auf die Behälterkupplung
G: großes Universal-Edelstahlmesser – zum Schneiden
von Gemüse, Fisch und Fleisch, zur Herstellung von
G
Hack, cremigem Eis, Milchshakes, Suppen und vielem
mehr
10
H
H/I: zusätzlicher Mini-Arbeitsbehälter mit kleinem
Universal-Edelstahlmesser und Deckel – zum Schneiden
I
oder Zerkleinern kleinerer Portionen und zum anschließenden Aufbewahren
J: Gummischaber zum Leeren des Arbeitsbehälters
J
BEDIENUNG
Das Gerät verarbeitet Ihre Nahrungsmittel in wenigen Sekunden und ist nicht für
den Dauerbetrieb vorgesehen. Wenn Sie größere Mengen verarbeiten wollen, dann
machen Sie längere Pausen zwischen den einzelnen Portionen.
Der Motor arbeitet nur, wenn Behälter und Deckel richtig aufgesetzt sind. Wenn der
Motor während der Arbeit stockt oder langsamer läuft, dann schalten Sie das Gerät
sofort ›AUS‹ (Ein-/Aus-Schalter drücken. Das Gerät ist AUSgeschaltet, wenn der
Motor nicht läuft und der Schalter nicht mehr leuchtet.) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie danach eventuelle Verstopfungen oder harte
Bestandteile der Nahrungsmittel. Arbeiten Sie dazu nach der Anleitung im Kapitel
›Pflege und Reinigung‹.
Hinweis:
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsfunktion und schaltet sich automatisch aus, wenn
das Gerät überlastet ist und der Motor warm läuft. Wenn sich das Gerät automatisch abgeschaltet hat drücken Sie bitte den Ein-/Aus-Schalter, um das Gerät AUSzuschalten. Das Gerät führt automatisch einen Neustart durch sobald es abgekühlt
ist und Sie das Gerät wieder einschalten.
• Wenn Sie mit der Schneide- und Raspelscheibe arbeiten: Entfernen Sie Faserstoffe
von den Messern. Drücken Sie bei der Arbeit nicht zu fest auf den Stopfer.
• Wenn Sie mit dem Universal-Edelstahlmesser arbeiten: Entfernen Sie eventuelle
harte Bestandteil der Nahrungsmittel, die sich am Messer verkeilen können. Füllen
Sie den Arbeitsbehälter nicht zu voll. Nehmen Sie eventuell einen Teil der Nahrungsmittel mit einem Löffel heraus, bevor Sie weiter arbeiten.
• Wenn Sie mit dem Arbeitsbehäter oder dem Auffangbehälter arbeiten, dann achten Sie darauf die Behälter nicht zu überladen und leeren Sie sie rechtzeitig aus.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Die Klingen der Scheiben und der Universal-Edelstahlmesser sind
sehr scharf! Greifen Sie nicht auf die Klingen. Fassen Sie das Universal-Edelstahlmesser immer nur am Schaft und die Scheiben am Rand an. Lassen Sie kleine Kinder
nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen: Erstickungsgefahr!
1. Entfernen Sie vor der ersten Verwendung alle Werbeaufkleber und Verpackungs-
materialien von dem Gerät und dem Zubehör.
2. Reinigen Sie die abnehmbaren Bauteile vor der ersten Verwendung und nach
längerer unbenutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der
Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
11
MIT DEM REGULÄREN ARBEITSBEHÄLTER ARBEITEN
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer zuerst ›AUS‹ (Ein-/Aus-Schalter drü-
cken. Das Gerät ist AUSgeschaltet, wenn der Motor nicht läuft und der Schalter nicht
mehr leuchtet.), warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist
und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Bauteile einbauen oder abnehmen.
Setzen Sie das Gerät immer erst nach folgender Anleitung vollständig und richtig
zusammen und vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdkörper (Beispiel: Haare,
Kochbesteck, Tücher) im Arbeitsbehälter oder Füllschacht befinden, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken. Fassen Sie die Reibe- oder Raspel- und Hobelscheibe sowie die Juliennescheibe immer nur am Rand an, um Verletzungen durch
die scharfen Messer zu vermeiden.
1. Stellen Sie den Motorsockel auf einer geeigneten, ausreichend großen, stabilen
Arbeitsfläche auf (siehe: ›Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‹). Das Bedienmenü
sollte nach vorn zeigen.
2. Nehmen Sie den Arbeitsbehälter in die rechte Hand und setzen Sie den Arbeits-
behälter auf den Motorsockel. Der Griff sollte beim Aufsetzen nach rechts zeigen. Drehen Sie den Arbeitsbehälter ohne Gewaltanwendung im Uhrzeigersinn,
bis der Arbeitsbehälter fest auf dem Motorsockel einrastet und verriegelt ist (der
Griff zeigt nach vorne und liegt über dem Bedienmenü).
3. Setzen Sie den Halterungsstift auf die Behälterkupplung
in der Mitte des Arbeitsbehälters. Der lange Schaft mit
dem breiteren Ende des Halterungsstiftes muss dabei
über die Behälterkupplung des Arbeitsbehälters gleiten.
Das Ende mit dem Metallstück zeigt nach oben. Drehen
Sie den Halterungsstift dazu eventuell etwas. Bei richtiger Montage ragt der Halterungsstift 1 bis 2 cm über
den Rand des Arbeitsbehälters hinaus und liegt ein
paar Millimeter über dem Arbeitsbehälterboden.
WICHTIG: Alle Scheiben und Messer müssen für den
Gebrauch an den Halterungsstift montiert werden. Stellen Sie vor Gebrauch immer sicher, dass die verwendete
Scheibe oder das verwendete Messer richtig am Halterungsstift befestigt und eingerastet ist.
4. Setzen Sie die Scheibe mit der Sie arbeiten wollen auf
den Halterungsstift. Die Schneidefläche, die Sie benutzen wollen, muss dabei nach oben weisen. Drehen Sie
die Scheibe dabei langsam, bis der Sechskant des Halterungsstifts in die Sechskant-Öffnung der Scheibe gleitet.
12
ANWENDUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN SCHEIBEN
Raspel- und Hobelscheibe
Zum Raspeln (Beispiel: Karotten) nehmen Sie die Raspelund Hobelscheibe. Zum Raspeln müssen die gewölbten
Schneiden der Scheibe nach oben weisen. Zum Hobeln
drehen Sie die Scheibe so um, dass die Seite mit den kleinen Schneiden nach oben weist.
Reibescheibe
Wenn Sie Ihre Nahrungsmittel in grobe oder feine Stifte
schneiden wollen (Beispiel: Gurken), dann setzen Sie die
Reibescheibe auf den Halterungsstift. Für grobe Stifte muss
die Seite mit den größeren gewölbten Schneiden nach
oben weisen. Für feine Stifte drehen Sie die Scheibe so
um, dass die Seite mit den feiner gewölbten Schneiden
nach oben weist.
Juliennescheibe
Wenn Sie Ihre Nahrungsmittel in Julienne schneiden wollen, dann setzen Sie die Juliennescheibe auf den Halterungsstift. Die Seite mit den gewölbten Schneiden muss
dabei nach oben weisen.
Schneidescheibe
Wenn Sie Ihre Nahrungsmittel in Scheiben schneiden wollen, dann nehmen Sie die Schneidescheibe.
Sie können die Schneidescheibe auf die gewünschte
Schnittbreite zwischen 2-7 mm einstellen. Zum Einstellen drehen Sie am Schaft an der Unterseite der Schneidescheibe. Für feine Scheiben drehen Sie den Schaft
gegen den Uhrzeigersinn (Abb. A) und für breitere
Scheiben drehen Sie den Schaft mit dem Uhrzeigersinn
(Abb. B).
7 mm
A
2 mm
B
13
Hinweis:
Zum einfachen Herausnehmen der Schneidescheibe befinden sich 2 Löcher in der
Scheibe. Stecken Sie Ihre Finger durch die Löcher und ziehen Sie die Scheibe zum
Herausnehmen vorsichtig nach oben. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an dem
scharfen Messer zu schneiden.
Universal-Edelstahlmesser
Wenn Sie Gemüse, Fisch oder Fleisch schneiden, Teig verarbeiten, Hack, Shakes, Suppen oder Eis herstellen wollen,
dann nehmen Sie das Universal-Edelstahlmesser.
ACHTUNG: Das Messer ist sehr scharf. Fassen Sie das
Universal-Edelstahlmesser nur am Schaft oberhalb des Messers an.
Setzen Sie das Universal-Edelstahlmesser auf den Halterungsstift. Achten Sie darauf,
dass das Messer richtig am Halterungsstift einrastet. Das Universal-Edelstahlmesser
ist korrekt montiert, wenn der Schaft nach oben weist, mit dem breiteren Teil des
Halterungsstiftes abschließt und das Messer ein paar Millimeter über dem Behälterboden liegt.
5. Nehmen Sie den Deckel am Füllschacht in die rechte Hand und setzen Sie den
Deckel auf den Arbeitsbehälter. Auf dem Deckel vor dem Füllschacht sehen Sie
einen Pfeil sowie die Bezeichnung ›lock‹. Oben auf dem Griff des Arbeitsbehälters befindet sich ebenfalls ein Pfeil und die Bezeichnung ›lock‹. Achten Sie
beim Aufsetzen des Deckels darauf, das beide Pfeilspitzen zueinander weisen
und senken Sie den Deckel in Position.
Der Deckel besitzt vier Führungszapfen die beim Aufsetzen und Verriegeln in die
entsprechenden Führungsrillen geschoben werden müssen. Zum Verriegeln drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Der Pfeil am Griff des
Arbeitsbehälters zeigt jetzt auf die Strichmarkierung am Deckel und der Arbeitsbehälter ist verriegelt.
Hinweis:
Das Gerät arbeitet nur, wenn der Deckel richtig aufgesetzt und verriegelt ist.
6. Bereiten Sie die gewünschten Nahrungsmittel vor. Schneiden Sie die Nahrungs-
mittel in Stücke passender Größe (siehe ›Tipps zur Vorbereitung der Nahrungsmittel‹).
7. Füllen Sie die Nahrungsmittel locker in den Füllschacht und setzen Sie den Stop-
fer darüber.
14
Hinweis:
Der Stopfer besteht aus 2 Teilen: dem Stopfer und dem
Messloteinsatz. Achten Sie darauf, dass der Messloteinsatz richtig im Stopfer eingesetzt und eingerastet ist bevor
Sie den Stopfer benutzen.
8. Um den Messloteinsatz einzusetzen achten Sie auf die Führungszapfen am Rand
des Messloteinsatzes sowie die Strich-Markierung oben am Messloteinsatz. Der
Stopfer besitzt entsprechende Führungsrillen sowie ebenfalls eine Strichbezeichnung am oberen Rand. Setzen Sie den Messloteinsatz in den Stopfer ein und
drehen Sie den Messloteinsatz bis beide Strichmarkierungen zueinander zeigen.
WARNUNG: NIEMALS das Gerät ohne den Stopfer betreiben. Niemals die Hän-
de oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Löffel, Tücher) in den Füllschacht halten, wenn der Stecker in der Steckdose steckt. Drücken Sie die Nahrungsmittel ausschließlich mit dem Stopfer nach unten. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
WARNUNG: Zum Nachfüllen von Nahrungsmitteln immer erst den Stopfer aus
dem Füllschacht nehmen.
9. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter ›EIN‹. Der Motor beginnt zu arbei-
ten; die Nahrungsmittel im Füllschacht werden zerkleinert und im unteren Teil
des Arbeitsbehälters gesammelt. Drücken Sie die Nahrungsmittel mit dem Stopfer ohne Gewaltanwendung leicht nach unten. Drücken Sie nicht zu fest auf den
Stopfer, um den Motor nicht zu stark zu belasten. Der Motor darf nicht merklich
langsamer werden oder sogar stecken bleiben.
ACHTUNG: Lassen Sie das Gerät nicht länger als 4 Minuten ohne Unterbrechung
laufen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie das Gerät nach 4-minütiger
Laufzeit etwa 1 Minute abkühlen, bevor Sie es wieder einschalten.
Hinweis:
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsfunktion und schaltet sich automatisch aus, wenn
das Gerät überlastet ist und der Motor warm läuft. Wenn sich das Gerät automatisch abgeschaltet hat drücken Sie bitte den Ein-/Aus-Schalter um das Gerät AUSzuschalten. Das Gerät führt automatisch einen Neustart durch sobald es abgekühlt
ist und Sie das Gerät wieder einschalten.
10. Sobald die Nahrungsmittel im Füllschacht vollständig verarbeitet wurden, kön-
nen Sie weitere Nahrungsmittel einfüllen.
15
ACHTUNG: NIEMALS bei laufendem Motor Ihr Gesicht oder andere Körperteile
über den Füllschacht halten, da kleine Teile der Nahrungsmittel herausgeschleudert
werden könnten.
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbehälter nicht zu voll gefüllt
wird und entleeren Sie ihn gegebenenfalls zwischendurch.
Hinweis:
Besonders fasrige Obst- und Gemüsesorten können die Messer blockieren und
verstopfen. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät sofort ›AUS‹, warten Sie, bis
der Motor steht, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie
danach den Deckel des Geräts in dem Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Nehmen Sie die verwendete Scheibe ab. Spülen Sie die Scheibe sorgfältig unter fließendem Wasser aus und entfernen Sie die Nahrungsmittelreste. Setzen Sie anschließend das Gerät wieder vollständig zusammen und arbeiten Sie
normal weiter.
11. Sobald die Nahrungsmittel die gewünschte Beschaffenheit haben: Schalten Sie
das Gerät an dem Ein-/Aus-Schalter ›AUS‹, warten Sie, bis der Motor steht, und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
12. Nehmen Sie die zerkleinerten Nahrungsmittel mit einem Löffel aus Kunststoff
oder Holz aus dem Arbeitsbehälter. Sie können dazu den Arbeitsbehälter
vom Gerät abnehmen, wie in der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹
beschrieben.
13. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Geräteteilen eintrocknen.
MINI-ARBEITSBEHÄLTER UND KLEINES UNIVERSAL-EDELSTAHLMESSER
Wenn Sie kleine Mengen an Gemüse, Kräutern, Fisch oder
Fleisch zerkleinern wollen, dann nehmen Sie den Mini-
A
Arbeitsbehälter und das kleine Universal-Edelstahlmesser.
Führen Sie alle Schritte der Anleitung ›Mit dem regulären
Arbeitsbehälter arbeiten‹ bis einschließlich Punkt 3 durch.
Nehmen Sie den Mini-Arbeitsbehälter und setzen Sie ihn
über den Halterungsstift in den großen Arbeitsbehälter ein
(Abb. A).
B
Setzen Sie das kleine Universal-Edelstahlmesser auf den Halterungsstift (Abb. B).
16
Hinweis:
Im Mini-Arbeitsbehälter können Sie nur mit dem kleinen Universal-Edelstahlmesser Lebensmittel verarbeiten. Die Scheiben sowie das große UniversalEdelstahlmesser lassen sich im Mini-Arbeitsbehälter nicht verwenden!
ACHTUNG: Das Messer ist sehr scharf. Fassen Sie das
kleine Universal-Edelstahlmesser nur am Schaft oberhalb des
C
Messers an. Achten Sie darauf, dass das Messer richtig am
Halterungsstift einrastet. Das Universal-Edelstahlmesser ist
korrekt montiert, wenn der Schaft nach oben weist, und mit
dem Halterungsstift abschließt. Nur der Metallstift in der Mitte des Halterungsstiftes ragt ca. 7 mm hervor (Abb. C). Fahren Sie mit Schritt 5 der
Anleitung ›Mit dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ fort.
Hinweis:
Der Mini-Arbeitsbehälter besitzt einen extra Deckel, damit Sie verarbeitete Lebensmittel bei Bedarf darin aufbewahren können. Vergessen Sie nicht das Messer vor
dem Lagern aus dem Mini-Arbeitsbehälter zu entnehmen.
MIT DEM ARBEITSBEHÄLTER MIT AUSWURFSCHACHT ARBEITEN
Die Nahrungsmittel werden nach dem Zerkleinern im
Arbeitsbehälter mit Auswurfschacht, mit Hilfe der Auswurf-
A
scheibe über den Auswurfschacht direkt in den Auffangbehälter befördert. Führen Sie alle Schritte der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ bis einschließlich
Punkt 2 durch. Der Auswurfschacht zeigt beim aufgesetztem Arbeitsbehälter nach links (Abb. A).
3. Setzen Sie den Halterungsstift auf die Behälterkupplung
in der Mitte des Arbeitsbehälters (Abb. A). Der lange
Schaft mit dem breiteren Ende des Halterungsstiftes
muss dabei über die Behälterkupplung des Arbeitsbehälters gleiten. Das Ende mit dem Metallstift zeigt nach
oben.
Drehen Sie den Halterungsstift dazu eventuell etwas. Bei richtiger Montage ragt
der Halterungsstift 1 bis 2 cm über den Rand des Arbeitsbehälters hinaus und
liegt ein paar Millimeter über dem Arbeitsbehälterboden.
4. Setzen Sie die Auswurfscheibe auf den Halterungsstift. Die Seite der Auswurf-
scheibe mit dem langen Schaft muss nach unten und die Auswuchtungen auf der
Scheibe müssen nach oben zeigen.
17
Hinweis:
Die Auswuchtungen auf der Auswurfscheibe dienen zum Weitertransport der
geschnittenen Nahrungsmittel.
WICHTIG: Achten Sie beim Aufsetzen auf die Führungsrillen und Führungszapfen
am Schaft der Auswurfscheibe und am Halterungsstift. Erst wenn die Auswurfscheibe
ganz nach unten geschoben wurde und nicht mehr wackeln kann, ist die Scheibe
richtig montiert.
5. Setzen Sie die Scheibe mit der Sie arbeiten wollen auf den Halterungsstift. Die
Schneidefläche, die Sie benutzen wollen, muss dabei nach oben weisen. Drehen Sie die Scheibe dabei langsam, bis der Sechskant des Halterungsstifts in
die Sechskant-Öffnung der Scheibe gleitet. (Siehe ›Anwendung der unterschiedlichen Scheiben‹.)
6. Nehmen Sie den Deckel am Füllschacht in die rechte
Hand und setzen Sie den Deckel auf den Arbeitsbehäl-
B
ter (Abb. B). Auf dem Deckel vor dem Füllschacht sehen
Sie einen Pfeil sowie die Bezeichnung ›lock‹. Oben auf
dem Griff des Arbeitsbehälters befindet sich ebenfalls
ein Pfeil und die Bezeichnung ›lock‹ (Abb C). Achten
Sie beim Aufsetzen des Deckels darauf, das beide Pfeilspitzen zueinander weisen und senken Sie den Deckel
in Position.
Der Deckel besitzt vier Führungszapfen die beim Aufset-
zen und Verriegeln in die entsprechenden Führungsrillen geschoben werden müssen. Zum Verriegeln drehen
Sie den Deckel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Der Pfeil am Griff des Arbeitsbehälters zeigt jetzt auf
die Strichmarkierung am Deckel und der Arbeitsbehälter ist verriegelt.
Hinweis:
Das Gerät arbeitet nur, wenn der Deckel richtig aufgesetzt und verriegelt ist.
7. Setzen Sie den Auffangbehälter unter den Auswurf-
schacht des Arbeitsbehälters (Abb D). Sie müssen den
Auffangbehälter dazu leicht kippen. Der Auffangbehälter sitzt richtig, wenn er mit dem Auswurfschacht
abschließt und gerade steht.
8. Fahren Sie mit Schritt 6 der Anleitung ›Mit dem regu-
lären Arbeitsbehälter arbeiten‹ fort.
18
C
D
TIPPS ZUR VORBEREITUNG DER LEBENSMITTEL
• Entfernen Sie alle ungenießbaren Bestandteile der Lebensmittel: Schalen, Kerne
und Stiele. Beispiel: Tomaten sollten Sie vor der Verarbeitung häuten.
• Bei der Verwendung des Universal-Edelstahlmessers, bereiten Sie die Nahrungsmittel vor und füllen Sie sie in den Arbeitsbehälter. Füllen Sie den Arbeitsbehälter
höchstens bis zur Hälfte auf. Schneiden Sie Fleisch, Käse, Zwiebeln und Gefrorenes
in etwa 2 cm dicke Stücke oder Scheiben.
• Sie erreichen eine gleichmäßige Beschaffenheit Ihrer Nahrungsmittel, wenn Sie
die Zutaten vor der Verarbeitung in möglichst gleichgroße Stücke schneiden.
• Kräuter lassen sich am besten getrocknet raspeln. Frische Kräuter und Blattgemüse
sollten Sie am besten mit dem Universal-Edelstahlmesser verarbeiten.
• Wenn Sie Nüsse, frische Kräuter, Blattgemüse oder ähnliche Nahrungsmittel
hacken wollen, können Sie auf ›Pulse‹ schalten. Diese Schalterposition ist nur für den
Pulsbetrieb gedacht und arbeitet nur solange Sie die Taste gedrückt halten. Betätigen
Sie den Schalter bei Bedarf mehrmals in kurzen Intervallen.
• Wenn Sie Nüsse und Mandeln hacken möchten, sollten Sie das Gerät und die
Zutaten vorher gut trocknen, da die Nahrungsmittel sonst verklumpen können.
• Wenn Sie weiche Lebensmittel wie z. B. Käse (Cheddar Käse, Mozzarella, etc.)
verarbeiten wollen, sollten Sie die Nahrungsmittel vor der Verarbeitung gut kühlen.
Harte Nahrungsmittel, wie z.B. Parmesankäse oder Romanokäse dagegen sollten
zur Verarbeitung Raumtemperatur haben. Vermeiden Sie hier bei der Verarbeitung
ein starkes Nachschieben mit dem Stopfer.
• Wenn Sie Obst und Gemüse raspeln oder schneiden wollen, dann schneiden Sie
die Zutaten in Stücke von geeigneter Größe, damit sie in den Füllschacht passen.
Beispiel: Gurken und Zucchini können Sie der Länge nach halbieren.
• Stecken Sie Wurzeln (Karotten, Schwarzwurzel, Petersilienwurzel und anderes)
mit dem Krautansatz nach unten in den Füllschacht.
• Füllen Sie den Füllschacht so, dass die zu verarbeitenden Nahrungsmittel sich
gegenseitig stützen um gleichmäßige Scheiben zu erhalten. Erst, wenn der Füllschacht gefüllt (aber nicht überfüllt!) ist, sollten Sie den Food Processor einschalten.
Es wird bei der Verarbeitung immer ein kleines Stück unverarbeitetes Nahrungsmittel
zwischen Stopfer und Scheibe übrig bleiben.
• Um längliche Scheiben zu erhalten legen Sie die Nahrungsmittel, wie z. B. Karotten horizontal in den Füllschacht. Für kürzere Scheiben stellen Sie die Karotten aufrecht in den Füllschacht.
• Füllen Sie die Arbeitsbehälter nicht zu voll, um eine optimale Funktion des Food
Processors zu gewährleisten. Der reguläre Arbeitsbehälter hat eine maximale Füllhöhe von 2 Litern. Der Mini-Arbeitsbehälter darf maximal bis zur Hälfte gefüllt werden
19
und wenn Sie den Auffangbehälter benutzen darf dieser bis maximal 5 cm unter
dem Rand gefüllt werden. Verarbeiten Sie Ihre Nahrungsmittel lieber in kleineren
Portionen.
• Feuchte Nahrungsmittel (Beispiel: Fleisch, frische Kräuter), die am Rand des
Arbeitsbehälters kleben, sollten Sie eventuell mit einem Holz- oder Kunststofflöffel
wieder nach unten schieben. Ziehen Sie vorher unbedingt den Netzstecker aus der
Steckdose. Fassen Sie nicht mit den Händen in den Arbeitsbehälter.
• Hacken Sie die Nahrungsmittel nicht zu fein.
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Um Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden: Schalten
Sie das Gerät immer zuerst ›AUS‹ (Ein-/Aus-Schalter drücken. Das Gerät ist AUSgeschaltet, wenn der Motor nicht läuft und der Schalter nicht mehr leuchtet.), warten
Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, und ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie Bauteile einbauen oder abnehmen. NIEMALS den Deckel des
Geräts abnehmen oder irgendwelche Fremdkörper in den Füllschacht halten, wenn
der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Die Klingen der Scheiben und der Universal-Edelstahlmesser sind sehr scharf!
Niemals auf die Klingen fassen. Fassen Sie diese Werkzeuge immer nur an den
Kunststoffteilen (bzw. Rand oder Schaft) an.
ACHTUNG: NIEMALS das Gerät in der Spülmaschine reinigen oder kochendes
Wasser darüber gießen! NIEMALS den Motorsockel oder das Netzkabel in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen. NIEMALS Wasser oder andere Flüssigkeiten
über den Motorsockel gießen oder den Motorsockel auf nasse oder feuchte Oberflächen stellen. Niemals das Gerät oder die Bauteile des Geräts mit scharfen Reinigern
(Desinfektionsmittel, Bleiche) Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harten, scharfkantigen Gegenständen reinigen. Scheuermittel, scharfe
Reinigungsmittel und harte, scharfkantige Gegenstände beschädigen die Oberflächen. NIEMALS beim Reinigen Gewalt anwenden.
ACHTUNG: Wenden Sie beim Abnehmen der Bauteile niemals Gewalt an. Der
Deckel und der Arbeitsbehälter werden zum Betrieb am Gerät verriegelt und können
nur durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn gelöst und abgenommen werden.
1. Nehmen Sie den Deckel vom Arbeitsbehälter ab. Fassen Sie dazu den Deckel
mit Ihrer rechten Hand am Füllschacht. Mit der linken Hand halten Sie den Griff
des Arbeitsbehälters. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn.
20
Hinweis:
Auf dem Deckel vor dem Füllschacht sehen Sie einen Pfeil
sowie die Bezeichnung ›lock‹. Oben auf dem Griff des
Arbeitsbehälters befindet sich ebenfalls ein Pfeil und die
Bezeichnung ›lock‹ (Abb). Um den Deckel abnehmen zu
können, müssen beide Pfeilspitzen zueinander weisen.
Heben Sie den Deckel jetzt nach oben vom Arbeitsbehälter.
2. Ziehen Sie das verwendete Zubehör nach oben aus dem Arbeitsbehälter.
WARNUNG: Die mitgelieferten Schneidemesser sind sehr scharf. Greifen Sie
nicht auf die Messer! Fassen Sie diese Werkzeuge immer nur an den Kunststofftei-
len (bzw. Rand oder Schaft) an. Die Schneidescheibe hat zum leichteren Herausnehmen zwei Löcher. Greifen Sie mit Ihren Fingern durch die Löcher und ziehen Sie die
Schneidescheibe vorsichtig nach oben vom Stift ab.
WICHTIG: Um alle Teile rückstandslos von Nahrungsresten zu befreien, sollten Sie
unbedingt darauf achten, dass Sie den Halterungsstift von den Scheiben oder Universal-Edelstahlmessern trennen.
3. Nehmen Sie den Arbeitsbehälter vom Motorsockel ab. Drehen Sie den Arbeits-
behälter dazu gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie den Arbeitsbehälter
dann nach oben vom Motorsockel herunter.
4. Leeren Sie eventuell noch enthaltene Nahrungsmittel mit einem Löffel aus Holz
oder Kunststoff oder dem mitgelieferten Gummischaber aus. Kratzen Sie dabei
nicht im Arbeitsbehälter, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
5. Reinigen Sie die abnehmbaren Bauteile und Zubehör in warmer Spülmittellösung
mit einer Spülbürste aus Kunststoff oder einem weichen Schwamm. Festgetrocknete Nahrungsmittelreste am Zubehör oder im Arbeitsbehälter können Sie für
ca. 10 Minuten in handwarmer Spülmittellösung einweichen und dann mit einer
Spülbürste aus Kunststoff oder einem weichen Schwamm entfernen. Alternativ
können Sie die abnehmbaren Bauteile bei niedrieger Temperatur auch im oberen Fach Ihrer Geschirrspülmaschine reinigen.
WICHTIG: Kunststoffteile können in der Spülmaschine eventuell anlaufen. Intensiv fär-
bende Nahrungsmittel (Beispiel: Karotten, Paprika) können eventuell Verfärbungen
auf den Kunststoffteilen verursachen. Dadurch wird die Funktion des Geräts jedoch
nicht beeinträchtigt. Eventuell lassen sich die Verfärbungen beseitigen, wenn Sie die
betroffenen Stellen vor der Reinigung mit etwas Speiseöl abreiben.
6. Wischen Sie die Außenseiten des Motorsockels und das Netzkabel mit einem
feuchten, nicht tropfenden Tuch ab.
21
7. Trocknen Sie den Motorsockel und alle Bauteile sorgfältig ab. Lassen Sie die
Bauteile danach noch einige Minuten an der Luft trocknen. Achten Sie unbedingt
darauf, dass die Bauteile dabei für kleine Kinder unzugänglich sind.
A
AUFBEWAHRUNG
Der »Design Food Processor Advanced« ist so konstruiert,
dass Sie fast alle Bauteile im Gerät aufbewahren können.
Setzen Sie das Gerät zur Aufbewahrung stets komplett
zusammen. Auf diese Weise vermeiden Sie, die frei stehenden Klingen versehentlich zu berühren.
Der »Design Food Processor Advanced« besitzt im unteren
Teil des Motorgehäuses eine Zubehörkassette in der Sie
die Schneide, Reibe-, Raspel- und Hobelscheibe sowie den
Gummischaber aufbewahren können.
1. Fassen Sie mit der rechten Hand an den Griff der Zube-
hörkassette und ziehen Sie die Zubehörkassette heraus
(Abb. A).
2. Legen Sie als erstes den Gummischaber links in die vor-
gesehene Aussparung der Zubehörkassette (Abb. B).
3. Legen Sie die Reibescheibe in die Zubehörkassette
(Abb. C). Es befindet sich hinten in der Zubehörkassette
ein Stift auf den Sie die Reibescheibe aufstecken.
B
C
D
4. Nehmen Sie jetzt die Juliennescheibe und stecken Sie
diese Scheibe auf den Stift der sich im vorderen Teil der
Zubehörkassette befindet (Abb. D).
E
5. Als letztes nehmen Sie die Raspel- und Hobelscheibe.
Stecken Sie die Raspel- und Hobelscheibe auf den hinteren Stift über die Reibescheibe und schließen Sie im
Anschluss die Zubehörkassette (Abb. E).
DAS GERÄT ZUM VERSTAUEN ZUSAMMEN SETZEN (ABB. F) :
A. Setzen Sie den Arbeitsbehälter mit Auswurfschacht auf den Motorblock. Der
Griff sollte beim Aufsetzen nach rechts zeigen. Drehen Sie den Arbeitsbehälter
ohne Gewaltanwendung im Uhrzeigersinn, bis der Arbeitsbehälter fest auf dem
Motorsockel einrastet und verriegelt ist.
22
B. Setzen Sie den Halterungsstift auf die Behälterkupplung
in der Mitte des Arbeitsbehälters. Der lange Schaft mit
dem breiteren Ende des Halterungsstiftes muss dabei
über die Behälterkupplung des Arbeitsbehälters gleiten.
Das Ende mit dem Metallstück zeigt nach oben. Drehen
Sie den Halterungsstift dazu eventuell etwas. Bei richtiger Montage ragt der Halterungsstift 1 bis 2 cm über
den Rand des Arbeitsbehälters hinaus und liegt ein
paar Millimeter über dem Arbeitsbehälterboden.
C. Setzen Sie das Universal-Edelstahlmesser auf den Hal-
terungsstift. Achten Sie darauf, dass das Messer richtig am Halterungsstift einrastet. Das Universal-Edelstahlmesser ist korrekt montiert, wenn der Schaft nach
oben weist, mit dem breiteren Teil des Halterungsstiftes
abschließt und das Messer ein paar Millimeter über
dem Behälterboden liegt.
D. Setzen Sie die Schneidescheibe auf den Halterungsstift.
Die Schneidefläche, muss dabei nach oben weisen.
E. Nehmen Sie den Deckel am Füllschacht in die rechte
Hand und setzen Sie den Deckel auf den Arbeitsbehälter (siehe Anleitung ›Mit dem regulären Arbeitsbehälter
arbeiten‹).
F. Zum Abschluss stecken Sie den Stopfer (inklusive des
eingesetzten Messlots) in den Füllschacht und stellen
Sie den Auffangbehälter unter den Auswurfschacht.
Das kleine Universal-Edelstahlmesser können Sie im
Auffangbehälter aufbewahren).
F
Bewahren Sie das Gerät und alle weiteren Bauteile (den
zweiten Arbeitsbehälter, Mini-Arbeitsbehälter mit Deckel
G
und die Auswurfscheibe) an einem trockenen, sauberen
und frostfreien Ort auf, an dem die Bauteile vor direktem
Sonnenlicht geschützt und für kleine Kinder unzugänglich
sind. Stellen Sie das Gerät zur Aufbewahrung auf eine
saubere und feste Unterlage, von der es nicht herunterfallen kann; legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf das Gerät, die
Bauteile und das Zubehör.
Das Netzkabel können Sie sicher im Motorsockel aufbewahren. Schieben Sie es
soweit wie möglich in den Motorsockel hinein (Abb. G).
23
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen
der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Müllverbrennung oder Verwitterung gefährliche Stoffe in die Luft und ins
Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna
auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der
Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0
oder per E-Mail: info@gastroback.de
24
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung
des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall
die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes
beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie
erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden,
ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an
Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind.
25
REZEPTIDEEN
Bitte beachten:
Bereiten Sie die Nahrungsmittel so vor, wie ab Seite 14 beschrieben.
WARNUNG: Niemals das Gerät ohne den Stopfer betreiben. Niemals die Hän-
de oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Löffel, Tücher) in den Füllschacht
halten, wenn der Stecker in der Steckdose steckt. Drücken Sie die Nahrungsmittel
ausschließlich mit dem Stopfer nach unten. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Während der Arbeit mit dem Gerät könnten Nahrungsmittelstücke und Flüssigkeit
aus dem Füllschacht spritzen. Stecken Sie immer zuerst den Stopfer in den Füllschacht, bevor Sie das Gerät einschalten. Vergessen Sie nicht den Stopfer aus
dem Füllschacht zu nehmen, wenn Sie Nahrungsmittel über den Füllschacht nachschieben wollen.
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbehälter nicht zu voll befüllt
wird und entleeren Sie ihn gegebenenfalls zwischendurch! Der reguläre Arbeitsbehälter hat eine maximale Füllhöhe von 2 Litern. Der Mini-Arbeitsbehälter darf
maximal bis zur Hälfte gefüllt werden und wenn Sie den Auffangbehälter benutzen
darf dieser bis maximal 5 cm unter dem Rand gefüllt werden. Verarbeiten Sie Ihre
Nahrungsmittel lieber in kleineren Portionen.
ANREGUNGEN UND IDEEN – UNIVERSAL-EINSATZ
NahrungsmittelMaßZubereitung
Babynahrungbis zu 4 TassenNehmen Sie bis zu 4 Tassen gekochtes Gemüse und Fleisch und geben
es mit ½ Tasse Brühe in den Arbeitsbehälter. Lassen Sie das Gerät so
lange eingeschaltet bis der Brei die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Paniermehlbis zu
10 Scheiben
Kekskrümel (z.B.für
bis zu 5 TassenBrechen Sie größere Kekse in kleinere Stücke. Lassen Sie das Gerät so
Tortenböden)
Preiselbeeren3 TassenZerkleinern Sie die Preiselbeeren mit der ›Pulse‹ Funktion bis sie die
Eierbis zu 3 TassenSchälen Sie die Eier (hart oder medium gekocht) und betätigen Sie den
Knoblauchbis zu 5 TassenGeben Sie die geschälten Knoblauchzehen in den Füllschacht während
Vierteln Sie frische oder getrocknete Brotscheiben und geben Sie diese
in den Arbeitsbehälter. Lassen Sie das Gerät so lange eingeschaltet bis
Sie feine Krümel haben.
lange eingeschaltet bis Sie feine Krümel haben.
gewünschte Größe haben. Sie können Zucker dazugeben, wenn Sie
z. B. die Preiselbeeren zu einem Relish weiterverarbeiten wollen.
Pulse-Schalter ca. 4-5 mal. Sollten die Eier noch nicht fein genug sein
betätigen Sie den Pulse-Schalter erneut.
der Motor läuft.
26
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.