Der Gastroback »Design Food Processor Advanced« ist ein hochwertiges Gerät und
bietet neben Qualität und Design eine ausgezeichnete Arbeitsleistung. Das Gerät
besitzt einen Hochleistungs-Induktions-Motor der alle Erwartungen übertrifft. Das Verarbeiten von Lebensmitteln gelingt Ihnen hiermit mit Leichtigkeit im Handumdrehen.
Sie können mit dem »Design Food Processor Advanced« Obst und Gemüse schneiden und raspeln, Hackfleisch herstellen, Kräutern und Ähnliches mahlen sowie Teig
rühren, Eis, Milchshakes oder Suppen herstellen oder Julienne schneiden. Das Gerät
ist ideal zur Zubereitung von Rohkost-Salaten und zur Zeit sparenden Vorbereitung
der Zutaten für Ihre Menüs.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen »Design Food Processor
Advanced«
Ihre Gastroback GmbH
3
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer zuerst ›AUS‹ (Ein-/Aus-Schalter drü-
cken. Das Gerät ist AUSgeschaltet, wenn der Motor nicht läuft und der Schalter nicht
mehr leuchtet), warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist
und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Bauteile einbauen oder abnehmen.
WARNUNG: Die Klingen der Scheiben und der Universal-Edelstahlmesser sind
sehr scharf!
Greifen Sie nicht auf die Klingen. Fassen Sie das Universal-Edelstahlmesser immer
nur am Schaft und die Scheiben am Rand an.
• WICHTIG: Alle Scheiben und Messer müssen für den Gebrauch an den Halterungsstift montiert werden. Stellen Sie vor Gebrauch immer sicher, dass die verwendete Scheibe oder das verwendete Messer richtig am Halterungsstift befestigt und eingerastet ist.
• Wenn Sie mit den Scheiben oder dem Universal-Edelstahlmesser arbeiten, betreiben Sie das Gerät NIEMALS ohne den Stopfer. Drücken Sie die Nahrungsmittel ausschließlich mit dem Stopfer nach unten. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
• SICHERUNG: Der Motor arbeitet nur, wenn Behälter und Deckel richtig aufgesetzt
sind und der Deckel in der Lock-Position eingerastet ist.
• Pulse-Schalter: Intervall Verarbeitung. Der Pulse-Schalter ist ein Kontaktschalter der
den Motor nur solange in Betrieb hält, wie Sie den Schalter gedrückt halten.
• Ein-/Aus-Schalter: Schalterposition Position ›ON‹ (Ein-/Aus-Schalter leuchtet orange): Dauerbetrieb.
• Wenn der Ein-/Aus-Schalter gedrückt, aber der Arbeitsbehälter nicht aufgesetzt
ist, dann leuchtet der Schalter nicht. ACHTUNG: Wenn der Arbeitsbehälter bei
gedrücktem Schalter aufgesetzt wird beginnt sofort der Motor an zu laufen!
ACHTUNG: Lassen Sie das Gerät nicht länger als 4 Minuten ohne Unterbrechung
laufen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie nach 4-minütiger Laufzeit das
Gerät etwa 1 Minute abkühlen, bevor Sie es wieder einschalten.
• Während der Arbeit mit dem Gerät könnten Nahrungsmittelstücke und Flüssigkeit aus dem Füllschacht spritzen. Stecken Sie immer zuerst den Stopfer in den Füllschacht, bevor Sie das Gerät einschalten. Nehmen Sie den Stopfer erst aus dem
Füllschacht, wenn Sie Nahrungsmittel über den Füllschacht nachschieben wollen.
• Füllen Sie keine kochenden Zutaten in den Arbeitsbehälter. Füllen Sie die Zutaten
erst in den Arbeitsbehälter, wenn diese abgekühlt sind.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für nicht zu harte Nahrungsmittel. Das
Gerät ist NICHT geeignet für die Verarbeitung von Muskatnüssen, Kaffeebohnen,
Getreide, Knochen oder ähnlichem.
4
Page 5
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbehälter nicht zu voll gefüllt wird
und entleeren Sie ihn gegebenenfalls zwischendurch.
• Niemals den Motorsockel in der Spülmaschine reinigen. Die abnehmbaren
Bauteile sind Geschirrspülmaschinen geeignet. WICHTIG: Kunststoffteile können
in der Spülmaschine eventuell anlaufen.
• Damit der Dichtungsring im Deckel nicht brüchig wird, nehmen Sie den Dichtungsring nach mehrfacher Verwendung des Geräts heraus und pinseln ihn mit Speiseöl
ein bevor Sie ihn wieder einsetzen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät gelie-
fert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung zur weiteren Verwendung gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in
der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer
Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können
zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische
Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich dieje-
nigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Lassen Sie das Gerät im Betriebszustand NIEMALS unbeaufsichtigt.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Geräts. Geben Sie das Gerät nicht
ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und technische Wartung am
Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Händler.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur zum Gebrauch für Nahrungsmittel in haushaltsüblichen Mengen und zum
Gebrauch in Innenräumen. Das Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt geeignet. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien. Lassen Sie das Gerät nicht
länger als 4 Minuten durchgehend arbeiten. Warten Sie danach mindestens 1 Minute, bevor Sie das Gerät erneut einschalten, um eine Überhitzung und Beschädigung
des Motors zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehör für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind, um eine Gefährdung durch
Überhitzung, Feuer, Elektrizität oder bewegliche Bauteile zu vermeiden. Versuchen
Sie NIEMALS, das Gerät und/oder Teile des Geräts zu öffnen.
• NIEMALS das Gerät am Netzkabel anheben, bewegen oder tragen. Fassen Sie
das Gerät immer am Motorsockel an, wenn Sie das Gerät bewegen oder verwenden wollen.
5
Page 6
• Das Gerät ist NICHT für die Verwendung durch Kinder und gebrechliche Personen
geeignet. Die Werkzeuge des Geräts enthalten extrem scharfe Messer. NIEMALS
das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn kleine Kinder in der
Nähe sind. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem
Verpackungsmaterial spielen. Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen,
sauberen und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Die Arbeits- und Ablagefläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Verwenden Sie das Gerät NICHT in feuchten oder nassen
Bereichen. NIEMALS das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche
stellen.
• NIEMALS das Gerät, das Netzkabel oder das Zubehör des Geräts in die Nähe
von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill)
stellen oder legen. Setzen Sie das Gerät nicht für längere Zeit intensiver Sonneneinstrahlung aus. Halten Sie das Gerät und besonders das Netzkabel fern von scharfen
Kanten.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst ›AUS‹ (Ein-/Aus-Schalter drücken. Das Gerät
ist AUSgeschaltet, wenn der Motor nicht läuft und der Schalter nicht mehr leuchtet.),
warten Sie, bis die Messer vollständig zum Stillstand gekommen sind, und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose bevor Sie das Gerät zerlegen, zusammenbauen oder reinigen und wenn Sie das Gerät nicht verwenden. Dies gilt auch für
kurze Arbeitspausen.
• Wenn Sie mit den Scheiben oder dem Universal-Edelstahlmesser arbeiten, dann
betreiben Sie das Gerät NIEMALS ohne den Stopfer. Drücken Sie die Nahrungsmittel ausschließlich mit dem Stopfer nach unten. Wenden Sie dabei keine Gewalt
an. NIEMALS die Hände oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Löffel, Tücher)
in den Arbeitsbehälter oder den Füllschacht halten, wenn der Netzstecker in der
Steckdose steckt.
• NIEMALS das Gerät oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen
oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. NIEMALS das Gerät betreiben, wenn sich Flüssigkeiten auf dem
Gerät befinden oder in das Innere des Geräts eingedrungen sind, um eine Gefährdung durch Elektrizität, Brandgefahr und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. NIEMALS das Gerät auf feuchte oder nasse Oberflächen stellen. Wenn das
Gerät mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen ist, dann fassen Sie das Gerät nicht
an sondern ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
• NIEMALS das Gerät in der Spülmaschine reinigen!
• NIEMALS das Gerät und die Bauteile des Geräts mit scharfen Reinigern (Desinfek-
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für nicht zu harte Nahrungsmittel. Das
Gerät ist NICHT geeignet für die Verarbeitung von Muskatnüssen, Kaffeebohnen,
Getreide, Knochen oder ähnlichem.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden und einwandfreie Funktion.
NIEMALS das Gerät verwenden, wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt
sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Beispiel: Sturz, Überhitzung oder
eingedrungene Flüssigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Ziehen Sie
dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer
autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. NIEMALS das Gerät mit schadhaften Bauteilen verwenden, um eine Gefährdung durch bewegliche Bauteile und eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
• Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an, wenn Sie das Gerät
vollständig und richtig nach den Anleitungen im Kapitel ›Bedienung‹ zusammengesetzt haben. Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Bauteilen des Geräts
eintrocknen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – ELEKTRIZITÄT
• Betreiben Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose
und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die
ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung
(Wechselstrom; 220/230 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die
Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
Elektriker. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Tischsteckdosen.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt
ist oder das Gerät im Betriebszustand ist. Schalten Sie das Gerät sofort ›AUS‹,
warten Sie, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Bauteile abnehmen
oder einsetzen oder das Gerät reinigen wollen. Fassen Sie am Gehäuse an, wenn
Sie den Netzstecker ziehen.
• NIEMALS am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen,
quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Tischkante oder Tresenkante herunterhängen.
Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät an die
Steckdose anschließen.
• NIEMALS das Gerät mit nassen Händen anfassen, um eine Gefährdung durch
elektrischen Schlag zu vermeiden. Niemals das Gerät anfassen, wenn es feucht
geworden ist und an die Stromversorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie in einem
solchen Fall immer sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
7
Page 8
MÖGLICHE GEFÄHRDUNGEN DURCH BEWEGLICHE BAUTEILE
• Halten Sie NIEMALS Ihre Hände oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Löffel, Tücher oder ähnliches) in den Arbeitsbehälter oder in den Füllschacht, wenn
der Netzstecker in der Steckdose steckt. Verwenden Sie immer nur den Stopfer, um
die Nahrungsmittel im Füllschacht nach unten zu schieben. Schalten Sie das Gerät
immer zuerst ›AUS‹ (Ein-/Aus-Schalter drücken. Das Gerät ist AUSgeschaltet, wenn
der Motor nicht läuft und der Schalter nicht mehr leuchtet.), ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie Bauteile abnehmen oder einsetzen.
• Während der Arbeit mit dem Gerät könnten Nahrungsmittelstücke und Flüssigkeit aus dem Füllschacht spritzen. Stecken Sie immer zuerst den Stopfer in den Füllschacht, bevor Sie das Gerät einschalten.
• Die Messer und Schneideflächen der Scheiben sind sehr scharf. Niemals auf die
Klingen fassen. Verwenden Sie das Zubehör des Geräts ausschließlich für den in
dieser Anleitung beschriebenen Zweck, um schwerste Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Behandeln Sie das Gerät und alle Bauteile mit Vorsicht und ohne
Gewaltanwendung.
8
Page 9
IHREN NEUEN »DESIGN FOOD PROCESSOR ADVANCED«
KENNEN LERNEN
Stopfer mit
Messloteinsatz
Füllschacht
Deckel
2 Liter Arbeitsbehälter
mit Auswurfschacht
– alle Arbeitsbehälter sind
wasserdicht.
Auffangbehälter
Griff
Ein-/Aus-Schalter
Pulse-Schalter
Kabelaufnahme
Motorblock mit 1.100
Watt Induktions-Motor
Rutschfeste Gummifüße
Zubehörkassette:
Zum Aufbewahren der unterschiedlichen Scheiben, des
großen Universalmessers und des Gummischabers.
9
Page 10
Weiteres Zubehör
A
BC
D
F
A: variable Edelstahl Schneidescheibe, einstellbar von
2 bis 7 mm – für feine und grobe Gemüsescheiben
B: Edelstahl Raspel- und Hobelscheibe (umkehrbar) –
für feine Parmesanhobel oder sehr feine Käse-, Kartoffel
oder Schokoladenraspel
C: spezielle Juliennescheibe – perfekte Julienne für
Salate, Wok-Gerichte oder zum Dekorieren
D: Edelstahl Reibescheibe (umkehrbar) für feine und grobe Gemüsestifte
E: Auswurfscheibe – zum Weitertransportieren der
geschnittenen Gemüsescheiben und Gemüsestifte in den
Auffangbehälter
E
F: Halterungsstift – zum Aufstecken der unterschiedlichen Scheiben und Edelstahlmesser auf die Behälterkupplung
G: großes Universal-Edelstahlmesser – zum Schneiden
von Gemüse, Fisch und Fleisch, zur Herstellung von
G
Hack, cremigem Eis, Milchshakes, Suppen und vielem
mehr
10
H
H/I: zusätzlicher Mini-Arbeitsbehälter mit kleinem
Universal-Edelstahlmesser und Deckel – zum Schneiden
I
oder Zerkleinern kleinerer Portionen und zum anschließenden Aufbewahren
J: Gummischaber zum Leeren des Arbeitsbehälters
J
Page 11
BEDIENUNG
Das Gerät verarbeitet Ihre Nahrungsmittel in wenigen Sekunden und ist nicht für
den Dauerbetrieb vorgesehen. Wenn Sie größere Mengen verarbeiten wollen, dann
machen Sie längere Pausen zwischen den einzelnen Portionen.
Der Motor arbeitet nur, wenn Behälter und Deckel richtig aufgesetzt sind. Wenn der
Motor während der Arbeit stockt oder langsamer läuft, dann schalten Sie das Gerät
sofort ›AUS‹ (Ein-/Aus-Schalter drücken. Das Gerät ist AUSgeschaltet, wenn der
Motor nicht läuft und der Schalter nicht mehr leuchtet.) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie danach eventuelle Verstopfungen oder harte
Bestandteile der Nahrungsmittel. Arbeiten Sie dazu nach der Anleitung im Kapitel
›Pflege und Reinigung‹.
Hinweis:
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsfunktion und schaltet sich automatisch aus, wenn
das Gerät überlastet ist und der Motor warm läuft. Wenn sich das Gerät automatisch abgeschaltet hat drücken Sie bitte den Ein-/Aus-Schalter, um das Gerät AUSzuschalten. Das Gerät führt automatisch einen Neustart durch sobald es abgekühlt
ist und Sie das Gerät wieder einschalten.
• Wenn Sie mit der Schneide- und Raspelscheibe arbeiten: Entfernen Sie Faserstoffe
von den Messern. Drücken Sie bei der Arbeit nicht zu fest auf den Stopfer.
• Wenn Sie mit dem Universal-Edelstahlmesser arbeiten: Entfernen Sie eventuelle
harte Bestandteil der Nahrungsmittel, die sich am Messer verkeilen können. Füllen
Sie den Arbeitsbehälter nicht zu voll. Nehmen Sie eventuell einen Teil der Nahrungsmittel mit einem Löffel heraus, bevor Sie weiter arbeiten.
• Wenn Sie mit dem Arbeitsbehäter oder dem Auffangbehälter arbeiten, dann achten Sie darauf die Behälter nicht zu überladen und leeren Sie sie rechtzeitig aus.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Die Klingen der Scheiben und der Universal-Edelstahlmesser sind
sehr scharf! Greifen Sie nicht auf die Klingen. Fassen Sie das Universal-Edelstahlmesser immer nur am Schaft und die Scheiben am Rand an. Lassen Sie kleine Kinder
nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen: Erstickungsgefahr!
1. Entfernen Sie vor der ersten Verwendung alle Werbeaufkleber und Verpackungs-
materialien von dem Gerät und dem Zubehör.
2. Reinigen Sie die abnehmbaren Bauteile vor der ersten Verwendung und nach
längerer unbenutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der
Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
11
Page 12
MIT DEM REGULÄREN ARBEITSBEHÄLTER ARBEITEN
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer zuerst ›AUS‹ (Ein-/Aus-Schalter drü-
cken. Das Gerät ist AUSgeschaltet, wenn der Motor nicht läuft und der Schalter nicht
mehr leuchtet.), warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist
und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Bauteile einbauen oder abnehmen.
Setzen Sie das Gerät immer erst nach folgender Anleitung vollständig und richtig
zusammen und vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdkörper (Beispiel: Haare,
Kochbesteck, Tücher) im Arbeitsbehälter oder Füllschacht befinden, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken. Fassen Sie die Reibe- oder Raspel- und Hobelscheibe sowie die Juliennescheibe immer nur am Rand an, um Verletzungen durch
die scharfen Messer zu vermeiden.
1. Stellen Sie den Motorsockel auf einer geeigneten, ausreichend großen, stabilen
Arbeitsfläche auf (siehe: ›Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‹). Das Bedienmenü
sollte nach vorn zeigen.
2. Nehmen Sie den Arbeitsbehälter in die rechte Hand und setzen Sie den Arbeits-
behälter auf den Motorsockel. Der Griff sollte beim Aufsetzen nach rechts zeigen. Drehen Sie den Arbeitsbehälter ohne Gewaltanwendung im Uhrzeigersinn,
bis der Arbeitsbehälter fest auf dem Motorsockel einrastet und verriegelt ist (der
Griff zeigt nach vorne und liegt über dem Bedienmenü).
3. Setzen Sie den Halterungsstift auf die Behälterkupplung
in der Mitte des Arbeitsbehälters. Der lange Schaft mit
dem breiteren Ende des Halterungsstiftes muss dabei
über die Behälterkupplung des Arbeitsbehälters gleiten.
Das Ende mit dem Metallstück zeigt nach oben. Drehen
Sie den Halterungsstift dazu eventuell etwas. Bei richtiger Montage ragt der Halterungsstift 1 bis 2 cm über
den Rand des Arbeitsbehälters hinaus und liegt ein
paar Millimeter über dem Arbeitsbehälterboden.
WICHTIG: Alle Scheiben und Messer müssen für den
Gebrauch an den Halterungsstift montiert werden. Stellen Sie vor Gebrauch immer sicher, dass die verwendete
Scheibe oder das verwendete Messer richtig am Halterungsstift befestigt und eingerastet ist.
4. Setzen Sie die Scheibe mit der Sie arbeiten wollen auf
den Halterungsstift. Die Schneidefläche, die Sie benutzen wollen, muss dabei nach oben weisen. Drehen Sie
die Scheibe dabei langsam, bis der Sechskant des Halterungsstifts in die Sechskant-Öffnung der Scheibe gleitet.
12
Page 13
ANWENDUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN SCHEIBEN
Raspel- und Hobelscheibe
Zum Raspeln (Beispiel: Karotten) nehmen Sie die Raspelund Hobelscheibe. Zum Raspeln müssen die gewölbten
Schneiden der Scheibe nach oben weisen. Zum Hobeln
drehen Sie die Scheibe so um, dass die Seite mit den kleinen Schneiden nach oben weist.
Reibescheibe
Wenn Sie Ihre Nahrungsmittel in grobe oder feine Stifte
schneiden wollen (Beispiel: Gurken), dann setzen Sie die
Reibescheibe auf den Halterungsstift. Für grobe Stifte muss
die Seite mit den größeren gewölbten Schneiden nach
oben weisen. Für feine Stifte drehen Sie die Scheibe so
um, dass die Seite mit den feiner gewölbten Schneiden
nach oben weist.
Juliennescheibe
Wenn Sie Ihre Nahrungsmittel in Julienne schneiden wollen, dann setzen Sie die Juliennescheibe auf den Halterungsstift. Die Seite mit den gewölbten Schneiden muss
dabei nach oben weisen.
Schneidescheibe
Wenn Sie Ihre Nahrungsmittel in Scheiben schneiden wollen, dann nehmen Sie die Schneidescheibe.
Sie können die Schneidescheibe auf die gewünschte
Schnittbreite zwischen 2-7 mm einstellen. Zum Einstellen drehen Sie am Schaft an der Unterseite der Schneidescheibe. Für feine Scheiben drehen Sie den Schaft
gegen den Uhrzeigersinn (Abb. A) und für breitere
Scheiben drehen Sie den Schaft mit dem Uhrzeigersinn
(Abb. B).
7 mm
A
2 mm
B
13
Page 14
Hinweis:
Zum einfachen Herausnehmen der Schneidescheibe befinden sich 2 Löcher in der
Scheibe. Stecken Sie Ihre Finger durch die Löcher und ziehen Sie die Scheibe zum
Herausnehmen vorsichtig nach oben. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an dem
scharfen Messer zu schneiden.
Universal-Edelstahlmesser
Wenn Sie Gemüse, Fisch oder Fleisch schneiden, Teig verarbeiten, Hack, Shakes, Suppen oder Eis herstellen wollen,
dann nehmen Sie das Universal-Edelstahlmesser.
ACHTUNG: Das Messer ist sehr scharf. Fassen Sie das
Universal-Edelstahlmesser nur am Schaft oberhalb des Messers an.
Setzen Sie das Universal-Edelstahlmesser auf den Halterungsstift. Achten Sie darauf,
dass das Messer richtig am Halterungsstift einrastet. Das Universal-Edelstahlmesser
ist korrekt montiert, wenn der Schaft nach oben weist, mit dem breiteren Teil des
Halterungsstiftes abschließt und das Messer ein paar Millimeter über dem Behälterboden liegt.
5. Nehmen Sie den Deckel am Füllschacht in die rechte Hand und setzen Sie den
Deckel auf den Arbeitsbehälter. Auf dem Deckel vor dem Füllschacht sehen Sie
einen Pfeil sowie die Bezeichnung ›lock‹. Oben auf dem Griff des Arbeitsbehälters befindet sich ebenfalls ein Pfeil und die Bezeichnung ›lock‹. Achten Sie
beim Aufsetzen des Deckels darauf, das beide Pfeilspitzen zueinander weisen
und senken Sie den Deckel in Position.
Der Deckel besitzt vier Führungszapfen die beim Aufsetzen und Verriegeln in die
entsprechenden Führungsrillen geschoben werden müssen. Zum Verriegeln drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Der Pfeil am Griff des
Arbeitsbehälters zeigt jetzt auf die Strichmarkierung am Deckel und der Arbeitsbehälter ist verriegelt.
Hinweis:
Das Gerät arbeitet nur, wenn der Deckel richtig aufgesetzt und verriegelt ist.
6. Bereiten Sie die gewünschten Nahrungsmittel vor. Schneiden Sie die Nahrungs-
mittel in Stücke passender Größe (siehe ›Tipps zur Vorbereitung der Nahrungsmittel‹).
7. Füllen Sie die Nahrungsmittel locker in den Füllschacht und setzen Sie den Stop-
fer darüber.
14
Page 15
Hinweis:
Der Stopfer besteht aus 2 Teilen: dem Stopfer und dem
Messloteinsatz. Achten Sie darauf, dass der Messloteinsatz richtig im Stopfer eingesetzt und eingerastet ist bevor
Sie den Stopfer benutzen.
8. Um den Messloteinsatz einzusetzen achten Sie auf die Führungszapfen am Rand
des Messloteinsatzes sowie die Strich-Markierung oben am Messloteinsatz. Der
Stopfer besitzt entsprechende Führungsrillen sowie ebenfalls eine Strichbezeichnung am oberen Rand. Setzen Sie den Messloteinsatz in den Stopfer ein und
drehen Sie den Messloteinsatz bis beide Strichmarkierungen zueinander zeigen.
WARNUNG: NIEMALS das Gerät ohne den Stopfer betreiben. Niemals die Hän-
de oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Löffel, Tücher) in den Füllschacht halten, wenn der Stecker in der Steckdose steckt. Drücken Sie die Nahrungsmittel ausschließlich mit dem Stopfer nach unten. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
WARNUNG: Zum Nachfüllen von Nahrungsmitteln immer erst den Stopfer aus
dem Füllschacht nehmen.
9. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter ›EIN‹. Der Motor beginnt zu arbei-
ten; die Nahrungsmittel im Füllschacht werden zerkleinert und im unteren Teil
des Arbeitsbehälters gesammelt. Drücken Sie die Nahrungsmittel mit dem Stopfer ohne Gewaltanwendung leicht nach unten. Drücken Sie nicht zu fest auf den
Stopfer, um den Motor nicht zu stark zu belasten. Der Motor darf nicht merklich
langsamer werden oder sogar stecken bleiben.
ACHTUNG: Lassen Sie das Gerät nicht länger als 4 Minuten ohne Unterbrechung
laufen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie das Gerät nach 4-minütiger
Laufzeit etwa 1 Minute abkühlen, bevor Sie es wieder einschalten.
Hinweis:
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsfunktion und schaltet sich automatisch aus, wenn
das Gerät überlastet ist und der Motor warm läuft. Wenn sich das Gerät automatisch abgeschaltet hat drücken Sie bitte den Ein-/Aus-Schalter um das Gerät AUSzuschalten. Das Gerät führt automatisch einen Neustart durch sobald es abgekühlt
ist und Sie das Gerät wieder einschalten.
10. Sobald die Nahrungsmittel im Füllschacht vollständig verarbeitet wurden, kön-
nen Sie weitere Nahrungsmittel einfüllen.
15
Page 16
ACHTUNG: NIEMALS bei laufendem Motor Ihr Gesicht oder andere Körperteile
über den Füllschacht halten, da kleine Teile der Nahrungsmittel herausgeschleudert
werden könnten.
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbehälter nicht zu voll gefüllt
wird und entleeren Sie ihn gegebenenfalls zwischendurch.
Hinweis:
Besonders fasrige Obst- und Gemüsesorten können die Messer blockieren und
verstopfen. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät sofort ›AUS‹, warten Sie, bis
der Motor steht, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie
danach den Deckel des Geräts in dem Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn
drehen. Nehmen Sie die verwendete Scheibe ab. Spülen Sie die Scheibe sorgfältig unter fließendem Wasser aus und entfernen Sie die Nahrungsmittelreste. Setzen Sie anschließend das Gerät wieder vollständig zusammen und arbeiten Sie
normal weiter.
11. Sobald die Nahrungsmittel die gewünschte Beschaffenheit haben: Schalten Sie
das Gerät an dem Ein-/Aus-Schalter ›AUS‹, warten Sie, bis der Motor steht, und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
12. Nehmen Sie die zerkleinerten Nahrungsmittel mit einem Löffel aus Kunststoff
oder Holz aus dem Arbeitsbehälter. Sie können dazu den Arbeitsbehälter
vom Gerät abnehmen, wie in der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹
beschrieben.
13. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Geräteteilen eintrocknen.
MINI-ARBEITSBEHÄLTER UND KLEINES UNIVERSAL-EDELSTAHLMESSER
Wenn Sie kleine Mengen an Gemüse, Kräutern, Fisch oder
Fleisch zerkleinern wollen, dann nehmen Sie den Mini-
A
Arbeitsbehälter und das kleine Universal-Edelstahlmesser.
Führen Sie alle Schritte der Anleitung ›Mit dem regulären
Arbeitsbehälter arbeiten‹ bis einschließlich Punkt 3 durch.
Nehmen Sie den Mini-Arbeitsbehälter und setzen Sie ihn
über den Halterungsstift in den großen Arbeitsbehälter ein
(Abb. A).
B
Setzen Sie das kleine Universal-Edelstahlmesser auf den Halterungsstift (Abb. B).
16
Page 17
Hinweis:
Im Mini-Arbeitsbehälter können Sie nur mit dem kleinen Universal-Edelstahlmesser Lebensmittel verarbeiten. Die Scheiben sowie das große UniversalEdelstahlmesser lassen sich im Mini-Arbeitsbehälter nicht verwenden!
ACHTUNG: Das Messer ist sehr scharf. Fassen Sie das
kleine Universal-Edelstahlmesser nur am Schaft oberhalb des
C
Messers an. Achten Sie darauf, dass das Messer richtig am
Halterungsstift einrastet. Das Universal-Edelstahlmesser ist
korrekt montiert, wenn der Schaft nach oben weist, und mit
dem Halterungsstift abschließt. Nur der Metallstift in der Mitte des Halterungsstiftes ragt ca. 7 mm hervor (Abb. C). Fahren Sie mit Schritt 5 der
Anleitung ›Mit dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ fort.
Hinweis:
Der Mini-Arbeitsbehälter besitzt einen extra Deckel, damit Sie verarbeitete Lebensmittel bei Bedarf darin aufbewahren können. Vergessen Sie nicht das Messer vor
dem Lagern aus dem Mini-Arbeitsbehälter zu entnehmen.
MIT DEM ARBEITSBEHÄLTER MIT AUSWURFSCHACHT ARBEITEN
Die Nahrungsmittel werden nach dem Zerkleinern im
Arbeitsbehälter mit Auswurfschacht, mit Hilfe der Auswurf-
A
scheibe über den Auswurfschacht direkt in den Auffangbehälter befördert. Führen Sie alle Schritte der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ bis einschließlich
Punkt 2 durch. Der Auswurfschacht zeigt beim aufgesetztem Arbeitsbehälter nach links (Abb. A).
3. Setzen Sie den Halterungsstift auf die Behälterkupplung
in der Mitte des Arbeitsbehälters (Abb. A). Der lange
Schaft mit dem breiteren Ende des Halterungsstiftes
muss dabei über die Behälterkupplung des Arbeitsbehälters gleiten. Das Ende mit dem Metallstift zeigt nach
oben.
Drehen Sie den Halterungsstift dazu eventuell etwas. Bei richtiger Montage ragt
der Halterungsstift 1 bis 2 cm über den Rand des Arbeitsbehälters hinaus und
liegt ein paar Millimeter über dem Arbeitsbehälterboden.
4. Setzen Sie die Auswurfscheibe auf den Halterungsstift. Die Seite der Auswurf-
scheibe mit dem langen Schaft muss nach unten und die Auswuchtungen auf der
Scheibe müssen nach oben zeigen.
17
Page 18
Hinweis:
Die Auswuchtungen auf der Auswurfscheibe dienen zum Weitertransport der
geschnittenen Nahrungsmittel.
WICHTIG: Achten Sie beim Aufsetzen auf die Führungsrillen und Führungszapfen
am Schaft der Auswurfscheibe und am Halterungsstift. Erst wenn die Auswurfscheibe
ganz nach unten geschoben wurde und nicht mehr wackeln kann, ist die Scheibe
richtig montiert.
5. Setzen Sie die Scheibe mit der Sie arbeiten wollen auf den Halterungsstift. Die
Schneidefläche, die Sie benutzen wollen, muss dabei nach oben weisen. Drehen Sie die Scheibe dabei langsam, bis der Sechskant des Halterungsstifts in
die Sechskant-Öffnung der Scheibe gleitet. (Siehe ›Anwendung der unterschiedlichen Scheiben‹.)
6. Nehmen Sie den Deckel am Füllschacht in die rechte
Hand und setzen Sie den Deckel auf den Arbeitsbehäl-
B
ter (Abb. B). Auf dem Deckel vor dem Füllschacht sehen
Sie einen Pfeil sowie die Bezeichnung ›lock‹. Oben auf
dem Griff des Arbeitsbehälters befindet sich ebenfalls
ein Pfeil und die Bezeichnung ›lock‹ (Abb C). Achten
Sie beim Aufsetzen des Deckels darauf, das beide Pfeilspitzen zueinander weisen und senken Sie den Deckel
in Position.
Der Deckel besitzt vier Führungszapfen die beim Aufset-
zen und Verriegeln in die entsprechenden Führungsrillen geschoben werden müssen. Zum Verriegeln drehen
Sie den Deckel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Der Pfeil am Griff des Arbeitsbehälters zeigt jetzt auf
die Strichmarkierung am Deckel und der Arbeitsbehälter ist verriegelt.
Hinweis:
Das Gerät arbeitet nur, wenn der Deckel richtig aufgesetzt und verriegelt ist.
7. Setzen Sie den Auffangbehälter unter den Auswurf-
schacht des Arbeitsbehälters (Abb D). Sie müssen den
Auffangbehälter dazu leicht kippen. Der Auffangbehälter sitzt richtig, wenn er mit dem Auswurfschacht
abschließt und gerade steht.
8. Fahren Sie mit Schritt 6 der Anleitung ›Mit dem regu-
lären Arbeitsbehälter arbeiten‹ fort.
18
C
D
Page 19
TIPPS ZUR VORBEREITUNG DER LEBENSMITTEL
• Entfernen Sie alle ungenießbaren Bestandteile der Lebensmittel: Schalen, Kerne
und Stiele. Beispiel: Tomaten sollten Sie vor der Verarbeitung häuten.
• Bei der Verwendung des Universal-Edelstahlmessers, bereiten Sie die Nahrungsmittel vor und füllen Sie sie in den Arbeitsbehälter. Füllen Sie den Arbeitsbehälter
höchstens bis zur Hälfte auf. Schneiden Sie Fleisch, Käse, Zwiebeln und Gefrorenes
in etwa 2 cm dicke Stücke oder Scheiben.
• Sie erreichen eine gleichmäßige Beschaffenheit Ihrer Nahrungsmittel, wenn Sie
die Zutaten vor der Verarbeitung in möglichst gleichgroße Stücke schneiden.
• Kräuter lassen sich am besten getrocknet raspeln. Frische Kräuter und Blattgemüse
sollten Sie am besten mit dem Universal-Edelstahlmesser verarbeiten.
• Wenn Sie Nüsse, frische Kräuter, Blattgemüse oder ähnliche Nahrungsmittel
hacken wollen, können Sie auf ›Pulse‹ schalten. Diese Schalterposition ist nur für den
Pulsbetrieb gedacht und arbeitet nur solange Sie die Taste gedrückt halten. Betätigen
Sie den Schalter bei Bedarf mehrmals in kurzen Intervallen.
• Wenn Sie Nüsse und Mandeln hacken möchten, sollten Sie das Gerät und die
Zutaten vorher gut trocknen, da die Nahrungsmittel sonst verklumpen können.
• Wenn Sie weiche Lebensmittel wie z. B. Käse (Cheddar Käse, Mozzarella, etc.)
verarbeiten wollen, sollten Sie die Nahrungsmittel vor der Verarbeitung gut kühlen.
Harte Nahrungsmittel, wie z.B. Parmesankäse oder Romanokäse dagegen sollten
zur Verarbeitung Raumtemperatur haben. Vermeiden Sie hier bei der Verarbeitung
ein starkes Nachschieben mit dem Stopfer.
• Wenn Sie Obst und Gemüse raspeln oder schneiden wollen, dann schneiden Sie
die Zutaten in Stücke von geeigneter Größe, damit sie in den Füllschacht passen.
Beispiel: Gurken und Zucchini können Sie der Länge nach halbieren.
• Stecken Sie Wurzeln (Karotten, Schwarzwurzel, Petersilienwurzel und anderes)
mit dem Krautansatz nach unten in den Füllschacht.
• Füllen Sie den Füllschacht so, dass die zu verarbeitenden Nahrungsmittel sich
gegenseitig stützen um gleichmäßige Scheiben zu erhalten. Erst, wenn der Füllschacht gefüllt (aber nicht überfüllt!) ist, sollten Sie den Food Processor einschalten.
Es wird bei der Verarbeitung immer ein kleines Stück unverarbeitetes Nahrungsmittel
zwischen Stopfer und Scheibe übrig bleiben.
• Um längliche Scheiben zu erhalten legen Sie die Nahrungsmittel, wie z. B. Karotten horizontal in den Füllschacht. Für kürzere Scheiben stellen Sie die Karotten aufrecht in den Füllschacht.
• Füllen Sie die Arbeitsbehälter nicht zu voll, um eine optimale Funktion des Food
Processors zu gewährleisten. Der reguläre Arbeitsbehälter hat eine maximale Füllhöhe von 2 Litern. Der Mini-Arbeitsbehälter darf maximal bis zur Hälfte gefüllt werden
19
Page 20
und wenn Sie den Auffangbehälter benutzen darf dieser bis maximal 5 cm unter
dem Rand gefüllt werden. Verarbeiten Sie Ihre Nahrungsmittel lieber in kleineren
Portionen.
• Feuchte Nahrungsmittel (Beispiel: Fleisch, frische Kräuter), die am Rand des
Arbeitsbehälters kleben, sollten Sie eventuell mit einem Holz- oder Kunststofflöffel
wieder nach unten schieben. Ziehen Sie vorher unbedingt den Netzstecker aus der
Steckdose. Fassen Sie nicht mit den Händen in den Arbeitsbehälter.
• Hacken Sie die Nahrungsmittel nicht zu fein.
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Um Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden: Schalten
Sie das Gerät immer zuerst ›AUS‹ (Ein-/Aus-Schalter drücken. Das Gerät ist AUSgeschaltet, wenn der Motor nicht läuft und der Schalter nicht mehr leuchtet.), warten
Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, und ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie Bauteile einbauen oder abnehmen. NIEMALS den Deckel des
Geräts abnehmen oder irgendwelche Fremdkörper in den Füllschacht halten, wenn
der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Die Klingen der Scheiben und der Universal-Edelstahlmesser sind sehr scharf!
Niemals auf die Klingen fassen. Fassen Sie diese Werkzeuge immer nur an den
Kunststoffteilen (bzw. Rand oder Schaft) an.
ACHTUNG: NIEMALS das Gerät in der Spülmaschine reinigen oder kochendes
Wasser darüber gießen! NIEMALS den Motorsockel oder das Netzkabel in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen. NIEMALS Wasser oder andere Flüssigkeiten
über den Motorsockel gießen oder den Motorsockel auf nasse oder feuchte Oberflächen stellen. Niemals das Gerät oder die Bauteile des Geräts mit scharfen Reinigern
(Desinfektionsmittel, Bleiche) Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harten, scharfkantigen Gegenständen reinigen. Scheuermittel, scharfe
Reinigungsmittel und harte, scharfkantige Gegenstände beschädigen die Oberflächen. NIEMALS beim Reinigen Gewalt anwenden.
ACHTUNG: Wenden Sie beim Abnehmen der Bauteile niemals Gewalt an. Der
Deckel und der Arbeitsbehälter werden zum Betrieb am Gerät verriegelt und können
nur durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn gelöst und abgenommen werden.
1. Nehmen Sie den Deckel vom Arbeitsbehälter ab. Fassen Sie dazu den Deckel
mit Ihrer rechten Hand am Füllschacht. Mit der linken Hand halten Sie den Griff
des Arbeitsbehälters. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn.
20
Page 21
Hinweis:
Auf dem Deckel vor dem Füllschacht sehen Sie einen Pfeil
sowie die Bezeichnung ›lock‹. Oben auf dem Griff des
Arbeitsbehälters befindet sich ebenfalls ein Pfeil und die
Bezeichnung ›lock‹ (Abb). Um den Deckel abnehmen zu
können, müssen beide Pfeilspitzen zueinander weisen.
Heben Sie den Deckel jetzt nach oben vom Arbeitsbehälter.
2. Ziehen Sie das verwendete Zubehör nach oben aus dem Arbeitsbehälter.
WARNUNG: Die mitgelieferten Schneidemesser sind sehr scharf. Greifen Sie
nicht auf die Messer! Fassen Sie diese Werkzeuge immer nur an den Kunststofftei-
len (bzw. Rand oder Schaft) an. Die Schneidescheibe hat zum leichteren Herausnehmen zwei Löcher. Greifen Sie mit Ihren Fingern durch die Löcher und ziehen Sie die
Schneidescheibe vorsichtig nach oben vom Stift ab.
WICHTIG: Um alle Teile rückstandslos von Nahrungsresten zu befreien, sollten Sie
unbedingt darauf achten, dass Sie den Halterungsstift von den Scheiben oder Universal-Edelstahlmessern trennen.
3. Nehmen Sie den Arbeitsbehälter vom Motorsockel ab. Drehen Sie den Arbeits-
behälter dazu gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie den Arbeitsbehälter
dann nach oben vom Motorsockel herunter.
4. Leeren Sie eventuell noch enthaltene Nahrungsmittel mit einem Löffel aus Holz
oder Kunststoff oder dem mitgelieferten Gummischaber aus. Kratzen Sie dabei
nicht im Arbeitsbehälter, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
5. Reinigen Sie die abnehmbaren Bauteile und Zubehör in warmer Spülmittellösung
mit einer Spülbürste aus Kunststoff oder einem weichen Schwamm. Festgetrocknete Nahrungsmittelreste am Zubehör oder im Arbeitsbehälter können Sie für
ca. 10 Minuten in handwarmer Spülmittellösung einweichen und dann mit einer
Spülbürste aus Kunststoff oder einem weichen Schwamm entfernen. Alternativ
können Sie die abnehmbaren Bauteile bei niedrieger Temperatur auch im oberen Fach Ihrer Geschirrspülmaschine reinigen.
WICHTIG: Kunststoffteile können in der Spülmaschine eventuell anlaufen. Intensiv fär-
bende Nahrungsmittel (Beispiel: Karotten, Paprika) können eventuell Verfärbungen
auf den Kunststoffteilen verursachen. Dadurch wird die Funktion des Geräts jedoch
nicht beeinträchtigt. Eventuell lassen sich die Verfärbungen beseitigen, wenn Sie die
betroffenen Stellen vor der Reinigung mit etwas Speiseöl abreiben.
6. Wischen Sie die Außenseiten des Motorsockels und das Netzkabel mit einem
feuchten, nicht tropfenden Tuch ab.
21
Page 22
7. Trocknen Sie den Motorsockel und alle Bauteile sorgfältig ab. Lassen Sie die
Bauteile danach noch einige Minuten an der Luft trocknen. Achten Sie unbedingt
darauf, dass die Bauteile dabei für kleine Kinder unzugänglich sind.
A
AUFBEWAHRUNG
Der »Design Food Processor Advanced« ist so konstruiert,
dass Sie fast alle Bauteile im Gerät aufbewahren können.
Setzen Sie das Gerät zur Aufbewahrung stets komplett
zusammen. Auf diese Weise vermeiden Sie, die frei stehenden Klingen versehentlich zu berühren.
Der »Design Food Processor Advanced« besitzt im unteren
Teil des Motorgehäuses eine Zubehörkassette in der Sie
die Schneide, Reibe-, Raspel- und Hobelscheibe sowie den
Gummischaber aufbewahren können.
1. Fassen Sie mit der rechten Hand an den Griff der Zube-
hörkassette und ziehen Sie die Zubehörkassette heraus
(Abb. A).
2. Legen Sie als erstes den Gummischaber links in die vor-
gesehene Aussparung der Zubehörkassette (Abb. B).
3. Legen Sie die Reibescheibe in die Zubehörkassette
(Abb. C). Es befindet sich hinten in der Zubehörkassette
ein Stift auf den Sie die Reibescheibe aufstecken.
B
C
D
4. Nehmen Sie jetzt die Juliennescheibe und stecken Sie
diese Scheibe auf den Stift der sich im vorderen Teil der
Zubehörkassette befindet (Abb. D).
E
5. Als letztes nehmen Sie die Raspel- und Hobelscheibe.
Stecken Sie die Raspel- und Hobelscheibe auf den hinteren Stift über die Reibescheibe und schließen Sie im
Anschluss die Zubehörkassette (Abb. E).
DAS GERÄT ZUM VERSTAUEN ZUSAMMEN SETZEN (ABB. F) :
A. Setzen Sie den Arbeitsbehälter mit Auswurfschacht auf den Motorblock. Der
Griff sollte beim Aufsetzen nach rechts zeigen. Drehen Sie den Arbeitsbehälter
ohne Gewaltanwendung im Uhrzeigersinn, bis der Arbeitsbehälter fest auf dem
Motorsockel einrastet und verriegelt ist.
22
Page 23
B. Setzen Sie den Halterungsstift auf die Behälterkupplung
in der Mitte des Arbeitsbehälters. Der lange Schaft mit
dem breiteren Ende des Halterungsstiftes muss dabei
über die Behälterkupplung des Arbeitsbehälters gleiten.
Das Ende mit dem Metallstück zeigt nach oben. Drehen
Sie den Halterungsstift dazu eventuell etwas. Bei richtiger Montage ragt der Halterungsstift 1 bis 2 cm über
den Rand des Arbeitsbehälters hinaus und liegt ein
paar Millimeter über dem Arbeitsbehälterboden.
C. Setzen Sie das Universal-Edelstahlmesser auf den Hal-
terungsstift. Achten Sie darauf, dass das Messer richtig am Halterungsstift einrastet. Das Universal-Edelstahlmesser ist korrekt montiert, wenn der Schaft nach
oben weist, mit dem breiteren Teil des Halterungsstiftes
abschließt und das Messer ein paar Millimeter über
dem Behälterboden liegt.
D. Setzen Sie die Schneidescheibe auf den Halterungsstift.
Die Schneidefläche, muss dabei nach oben weisen.
E. Nehmen Sie den Deckel am Füllschacht in die rechte
Hand und setzen Sie den Deckel auf den Arbeitsbehälter (siehe Anleitung ›Mit dem regulären Arbeitsbehälter
arbeiten‹).
F. Zum Abschluss stecken Sie den Stopfer (inklusive des
eingesetzten Messlots) in den Füllschacht und stellen
Sie den Auffangbehälter unter den Auswurfschacht.
Das kleine Universal-Edelstahlmesser können Sie im
Auffangbehälter aufbewahren).
F
Bewahren Sie das Gerät und alle weiteren Bauteile (den
zweiten Arbeitsbehälter, Mini-Arbeitsbehälter mit Deckel
G
und die Auswurfscheibe) an einem trockenen, sauberen
und frostfreien Ort auf, an dem die Bauteile vor direktem
Sonnenlicht geschützt und für kleine Kinder unzugänglich
sind. Stellen Sie das Gerät zur Aufbewahrung auf eine
saubere und feste Unterlage, von der es nicht herunterfallen kann; legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf das Gerät, die
Bauteile und das Zubehör.
Das Netzkabel können Sie sicher im Motorsockel aufbewahren. Schieben Sie es
soweit wie möglich in den Motorsockel hinein (Abb. G).
23
Page 24
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen
der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Müllverbrennung oder Verwitterung gefährliche Stoffe in die Luft und ins
Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna
auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der
Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0
oder per E-Mail: info@gastroback.de
24
Page 25
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung
des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall
die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes
beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie
erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden,
ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an
Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind.
25
Page 26
REZEPTIDEEN
Bitte beachten:
Bereiten Sie die Nahrungsmittel so vor, wie ab Seite 14 beschrieben.
WARNUNG: Niemals das Gerät ohne den Stopfer betreiben. Niemals die Hän-
de oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel: Löffel, Tücher) in den Füllschacht
halten, wenn der Stecker in der Steckdose steckt. Drücken Sie die Nahrungsmittel
ausschließlich mit dem Stopfer nach unten. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Während der Arbeit mit dem Gerät könnten Nahrungsmittelstücke und Flüssigkeit
aus dem Füllschacht spritzen. Stecken Sie immer zuerst den Stopfer in den Füllschacht, bevor Sie das Gerät einschalten. Vergessen Sie nicht den Stopfer aus
dem Füllschacht zu nehmen, wenn Sie Nahrungsmittel über den Füllschacht nachschieben wollen.
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbehälter nicht zu voll befüllt
wird und entleeren Sie ihn gegebenenfalls zwischendurch! Der reguläre Arbeitsbehälter hat eine maximale Füllhöhe von 2 Litern. Der Mini-Arbeitsbehälter darf
maximal bis zur Hälfte gefüllt werden und wenn Sie den Auffangbehälter benutzen
darf dieser bis maximal 5 cm unter dem Rand gefüllt werden. Verarbeiten Sie Ihre
Nahrungsmittel lieber in kleineren Portionen.
ANREGUNGEN UND IDEEN – UNIVERSAL-EINSATZ
NahrungsmittelMaßZubereitung
Babynahrungbis zu 4 TassenNehmen Sie bis zu 4 Tassen gekochtes Gemüse und Fleisch und geben
es mit ½ Tasse Brühe in den Arbeitsbehälter. Lassen Sie das Gerät so
lange eingeschaltet bis der Brei die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Paniermehlbis zu
10 Scheiben
Kekskrümel (z.B.für
bis zu 5 TassenBrechen Sie größere Kekse in kleinere Stücke. Lassen Sie das Gerät so
Tortenböden)
Preiselbeeren3 TassenZerkleinern Sie die Preiselbeeren mit der ›Pulse‹ Funktion bis sie die
Eierbis zu 3 TassenSchälen Sie die Eier (hart oder medium gekocht) und betätigen Sie den
Knoblauchbis zu 5 TassenGeben Sie die geschälten Knoblauchzehen in den Füllschacht während
Vierteln Sie frische oder getrocknete Brotscheiben und geben Sie diese
in den Arbeitsbehälter. Lassen Sie das Gerät so lange eingeschaltet bis
Sie feine Krümel haben.
lange eingeschaltet bis Sie feine Krümel haben.
gewünschte Größe haben. Sie können Zucker dazugeben, wenn Sie
z. B. die Preiselbeeren zu einem Relish weiterverarbeiten wollen.
Pulse-Schalter ca. 4-5 mal. Sollten die Eier noch nicht fein genug sein
betätigen Sie den Pulse-Schalter erneut.
der Motor läuft.
26
Page 27
NahrungsmittelMaßZubereitung
Fleisch (roh oder
gekocht)
Pilzebis zu 20 StückHalbieren Sie die großen Pilze und geben Sie sie in den Arbeitsbehälter.
Nüsse2 TassenGeben Sie die Nüsse in den Arbeitsbehälter und schalten Sie das Gerät
Zwiebelnbis zu 3 vollen
Parmesan oder
anderer harter Käse
Frische Kräuterbis zu 2 TassenGeben Sie die frischen Kräuter in den Arbeitsbehälter und verarbeiten Sie
Paprikabis zu 1 PaprikaEntfernen Sie den Stiel und die Kerne und schneiden Sie die Paprika in
Suppen, Pürree oder
Aufgeschlagenes
Kürbismus oder
Süßkartoffelmus
Erdbeerpürree2 TassenEntstrunken und halbieren Sie die Erdbeeren. Verarbeiten Sie die
zerkleinerte
Tomaten
bis zu 2 TassenSchneiden Sie das Fleisch in 2,5 cm große Stücke und verarbeiten Sie
das Fleisch mit dem Pulse-Schalter.
Lassen Sie das Gerät so lange eingeschaltet bis die Pilze die gewünschte
Größe erreicht haben.
ein bis die Nüsse fein gehackt sind.
Vierteln Sie die Zwiebeln und geben Sie sie in den Arbeitsbehälter. Zer-
Tassen
bis zu 1,5 Tassen Der Käse sollte Raumtemperatur haben. Schneiden Sie ihn in 2,5 cm
2 TassenNehmen Sie bis zu 2 Tassen heiße (nicht kochende) Gemüsesuppe,
bis zu 5 TassenNehmen Sie den gekochten, in 2,5 cm große Stücke geschnittenen,
4 mittelgroßeVierteln Sie die Tomaten und zerkleinern Sie die Tomaten mit demm
hacken Sie sie mit dem Pulse-Schalter bis die Zwiebeln grob geschnitten
sind. Grünen Zwiebeln schneiden Sie in 2,5 cm große Stücke. Sie können den Arbeitsbehälter mit bis zu 3 Tassen füllen.
große Stücke. Schalten Sie das Gerät ein und zerkleinern Sie den Käse
auf die gewünschte Größe.
sie ca. 10-15 Sekunden bis sie die gewünschte Größe haben.
2,5 cm große Stücke. Zerkleinern Sie die Paprika mit dem Pulse-Schalter
bis sie die gewünschte Größe hat.
Gemüse zum Pürieren oder Lebensmittel die Sie cremig Aufschlagen
wollen. Lassen Sie das Gerät so lange eingeschaltet bis die Nahrung die
gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Kürbis (oder die Süßkartoffeln) und verarbeiten Sie sie im
Dauerbetrieb zu Mus.
Erdbeeren im Dauerbetrieb bis sie die gewünschte Größe haben.
Pulse-Schalter bis sie die gewünschte Größe haben.
27
Page 28
ANREGUNGEN UND IDEEN – RASPELSCHEIBE
NahrungsmittelZubereitung
Kohl/KrautsalatSchneiden Sie den Kohl in so große Stücke, das er durch den Füllschacht passt. Benutzen Sie
die feinere Raspelscheibe. Schalten Sie das Gerät ein, geben Sie die Kohlstücke in den Füll-
schacht und schieben Sie ihn nur unter leichtem Druck mit dem Stopfer nach unten.
KarottenSchieben Sie die Karotten ohne Druck in den Füllschacht. Benutzen Sie den Stopfer dazu.
KäseSchneiden Sie den Käse in so große Stücke, dass er durch den Füllschacht passt. Der Käse
sollte zur Verarbeitung gut gekühlt sein. Schalten Sie das Gerät ein, geben Sie die Käse-
stücke in den Füllschacht und schieben Sie ihn nur unter leichtem Druck mit dem Stopfer
nach unten.
Mozzarella KäseSchneiden Sie den Käse in so große Stücke, das er durch den Füllschacht passt. Der Käse
sollte zur Verarbeitung ca. 30 Minuten im Gefrierfach angefroren worden sein. Schalten Sie
das Gerät ein, geben Sie die Käsestücke in den Füllschacht und schieben Sie ihn nur unter
leichtem Druck mit dem Stopfer nach unten.
KartoffelnSchneiden Sie die Kartoffeln in so große Stücke, das sie durch den Füllschacht passen. Schal-
ten Sie das Gerät ein und schieben Sie die Kartoffeln unter leichtem Druck in den Füllschacht
Benutzen Sie den Stopfer dazu.
ZucchiniSchneiden Sie die Zucchini in so große Stücke, dass sie durch den Füllschacht passen. Schie-
ben Sie die Zucchini unter leichtem Druck in den Füllschacht. Benutzen Sie den Stopfer dazu.
ANREGUNGEN UND IDEEN – SCHNEIDESCHEIBE
NahrungsmittelZubereitung
ÄpfelSchneiden Sie die Äpfel in so große Stücke, das sie durch den Füllschacht passen. Schalten
Sie das Gerät ein und schieben Sie die Äpfel unter leichtem Druck in den Füllschacht. Benut-
zen Sie den Stopfer dazu.
KohlFür grob gehobelten Kohl nehmen Sie die Schneidescheibe. Schneiden Sie den Kohl in so
große Stücke, das er durch den Füllschacht passt. Schalten Sie das Gerät ein und schieben
Sie den Kohl unter leichtem Druck in den Füllschacht. Benutzen Sie den Stopfer dazu.
KarottenSchneiden Sie die Karotten länglich so das sie durch den Füllschacht passen. Schalten Sie das
Gerät ein und schieben Sie die Karotten mit dem dicken Ende voran unter leichtem Druck in
den Füllschacht. Benutzen Sie den Stopfer dazu.
SellerieEntfernen Sie die Enden, schneiden Sie den Sellerie der Länge nach 2 mal, schalten Sie
das Gerät ein und schieben Sie die Selleriestangen unter leichtem Druck in den Füllschacht.
Benutzen Sie den Stopfer dazu. Das beste Resultat erzielen Sie, wenn Sie viele Selleriestan-
gen nebeneinander in den Füllschacht einführen.
28
Page 29
NahrungsmittelZubereitung
GurkeSchneiden Sie die Gurke 1 mal länglich durch, sollte sie nicht in den Füllschacht passen.
Schalten Sie das Gerät ein und schieben Sie die Gurke unter leichtem Druck in den Füll-
schacht. Benutzen Sie den Stopfer dazu.
PilzeLegen Sie die Pilze (so das diese auf der Seite liegen) in den Füllschacht bevor Sie das
Geräte einschalten. Schieben Sie die Pilze unter leichtem Druck in den Füllschacht. Benutzen
Sie den Stopfer dazu.
NüsseFür grob gehackte Nüsse füllen Sie die Nüsse in den Füllschacht und schalten Sie das Gerät
ein.
ZwiebelnVierteln Sie die Zwiebeln und legen Sie sie aufrecht in den Füllschacht bevor Sie das Gerät
einschalten. Sie erhalten mit der Schneidescheibe grob geschnittene Zwiebelstücke. Schalten
Sie das Gerät ein und schieben Sie die Zwiebeln unter leichtem Druck in den Füllschacht.
Benutzen Sie den Stopfer dazu.
Pfirsiche/Nektarinen Vierteln Sie die Früchte, entfernen Sie den Stein und legen Sie sie aufrecht in den Füllschacht
bevor Sie das Gerät einschalten. Schalten Sie das Gerät ein und schieben Sie die Früchte
unter leichtem Druck in den Füllschacht. Benutzen Sie den Stopfer dazu.
PaprikaHalbieren Sie die Paprika und entfernen Sie den Stiel und die Kerne (bei Bedarf können Sie
die Paprika auch feiner vorschneiden. Dies hängt ganz von Ihrem gewünschten Schneideresul-
tat ab). Schalten Sie das Gerät ein und schieben Sie die Paprika unter leichtem Druck in den
Füllschacht. Benutzen Sie den Stopfer dazu.
SalamiSchneiden Sie die Salami länglich einmal durch und entfernen Sie ungenießbare Haut.
Schneiden Sie 2 Stücke Salami zeitgleich. Schalten Sie das Gerät ein und schieben Sie die
Salami unter leichtem Druck in den Füllschacht. Benutzen Sie den Stopfer dazu.
KartoffelnSchälen Sie die Kartoffeln bei Bedarf. Füllen Sie die Kartoffeln in den Füllschacht und schal-
ten Sie das Gerät ein. Schieben Sie die Kartoffeln unter leichtem Druck in den Füllschacht.
Benutzen Sie den Stopfer dazu.
ErdbeerenEntstrunken und halbieren Sie die Erdbeeren. Füllen Sie die Erdbeeren (so das diese auf der
Seite liegen) in den Füllschacht und schalten Sie das Gerät ein. Schieben Sie die Erdbeeren
unter leichtem Druck in den Füllschacht. Benutzen Sie den Stopfer dazu.
TomatenNehmen Sie kleine Tomaten, wenn Sie kleine Scheiben haben möchten. Wenn Sie große
Tomaten nehmen müssen Sie diese gegebenenfalls halbieren oder vierteln. Schalten Sie das
Gerät ein und schieben Sie die Tomaten unter leichtem Druck in den Füllschacht. Benutzen
Sie den Stopfer dazu.
Weiße RübchenSchälen Sie die Rübchen, schalten Sie das Gerät ein und schieben Sie die Rübchen unter
leichtem Druck in den Füllschacht. Benutzen Sie den Stopfer dazu.
ZucchiniSchneiden Sie die Enden von der Zucchini ab und halbieren Sie gegebenenfalls. Schalten Sie
das Gerät ein und schieben Sie die Zucchini unter leichtem Druck in den Füllschacht. Benut-
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor und setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben das Universal-Edelstahlmesser ein.
Verarbeiten Sie die Avocados, Knoblauch, Zitronensaft, Tabasco, Chili und Korianderblätter für 10
Sekunden. Geben Sie die Zwiebel und die Tomate
hinzu und verarbeiten Sie alle Zutaten bis sie klein
geschnitten sind. Füllen Sie die fertige Guacamole
in eine Servierschüssel und stellen Sie sie vor dem
Servieren für 1 Stunde kühl. Servieren Sie die Guacamole mit Tortillachips und Salsa.
» 300 g Pilze » 1 Zwiebel, geviertelt » 50 g Butter oder Margarine » 200 g Frischkäse, gewürfelt » 1 Esslöffel frisch geschnittener Schnittlauch » Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
zum Abschmecken
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
die variable Schneidescheibe ein.
Geben Sie die Pilze über den Füllschacht in den
Arbeitsbehälter, schalten Sie das Gerät ein und
schieben Sie die Pilze mit dem Stopfer leicht nach
unten, um die Pilze in Scheiben zu schneiden. Nehmen Sie die Pilzscheiben aus dem Arbeitsbehälter
und setzen Sie das Universal-Edelstahlmesser im
Arbeitsbehälter ein. Verarbeiten Sie die Zwiebeln
bis diese klein geschnitten sind. Erwärmen Sie
die Butter bei mittlerer Hitze in einer Pfanne und
braten Sie die Zwiebeln und die Pilze bis diese
weich sind. Lassen Sie die Zwiebeln und die Pilze
abkühlen. Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹
Punkt 1 bis 4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung
beschrieben das Universal-Edelstahlmesser ein. Verarbeiten Sie Pilzmischung zusammen mit den restlichen Zutaten bis alle Zutaten cremig sind. Geben
Sie die Pastete in eine Servierschüssel und stellen
Sie die Pastete vor dem Servieren für mindestens
2 Stunden kühl. Servieren Sie die Pastete mit Kräckern, Knäckebrot oder Pumpernickel.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor und setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben das Universal-Edelstahlmesser ein.
Verarbeiten Sie alle Zutaten bis sie cremig sind.
Füllen Sie den fertigen Hummus in eine Servierschüssel und stellen Sie ihn für 1-2 Stunden kühl
bevor Sie ihn servieren.
Serviervorschlag:
Servieren Sie den Hummus mit gerösteten Pitachips.
Schneiden Sie Pitabrot in kleine Dreiecke, bepinseln
Sie sie mit Olivenöl und würzen Sie sie mit ein bisschen Salz und Kreuzkümmel (Cumin). Backen Sie
die Pitachips im Ofen bei 200°C für ca. 5 Minuten
oder bis sie kross sind.
30
Page 31
SÜSSKARTOFFELCHIPS
Leckerer Snack für zwischendurch oder zum
Grillen oder als Beilage zu gegrilltem Fisch mit
Mayonnaise.
» 1 große Süßkartoffel » Öl zum Frittieren » Meersalz und frisch gemahlener schwarzer
Pfeffer
Schälen Sie die Süßkartoffel und schneiden Sie die
Süßkartoffel in Stücke, die durch den Füllschacht
passen. Je kleiner die Stücke desto kleiner werden
auch die Süßkartoffelhobel.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
die Reibe- und Hobelscheibe ein. Die Hobelseite
sollte hierbei oben liegen.
Geben Sie die Süßkartoffel in den Füllschacht,
schalten Sie das Gerät ein und schieben Sie sie
leicht mit dem Stopfer nach unten um die Süßkartoffel in Hobel zu schneiden. Geben Sie die Süßkartoffelhobel auf ein Stück Küchenpapier und tupfen
Sie sie leicht trocken um überschüssige Flüssigkeit
zu entfernen. Erwärmen Sie das Öl in einer Pfanne und frittieren Sie die Süßkartoffelhobel bis diese
kross sind. Frittieren Sie kleine Portionen zur Zeit
und frittieren Sie die Hobel nicht zu lange. Nehmen Sie die Süßkartoffelchips mit einer Schöpfkelle
aus dem Öl und geben Sie sie zum Abtropfen auf
ein Stück Küchenpapier. Würzen Sie die Chips mit
Salz und Pfeffer.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal Edelstahlmesser ein.
Verarbeiten Sie die Eier, Zitronensaft, Senf und
Salz im Arbeitsbehälter für ca. 5 Sekunden bis die
Zutaten miteinander verrührt sind. Nehmen Sie bei
laufendem Motor den Stopfer aus dem Füllschacht
und geben Sie langsam (in einem schmalen Strahl)
das Öl zur Ei-Mischung und verarbeiten Sie alle
Zutaten bis diese cremig sind und das ganze Öl
hinzugegeben ist. Die Mayonnaise hält sich in
einem luftdichten Behälter ca. 2 Wochen im Kühlschrank.
Variationen
• Für Aioli geben Sie gepressten Knoblauch zur
Mayonnaise.
• Für eine Tartare-Sauce geben Sie fein geschnittene Gewürzgurke, Kapern und Petersilie zur Mayonnaise.
Pfeffer
» 20 g Butter » 1 Zwiebel, klein geschnitten » 1 Liter Hühnerbrühe
1
»
�³ Tasse Sahne oder Saure Sahne zum Servie-
ren (nach Bedarf)
Heizen Sie den Ofen auf 200°C vor. Schälen Sie
den Kürbis, entfernen Sie die Kerne und schneiden
Sie den Kürbis in gleichgroße Stücke. Geben Sie
die Kürbisstücke in eine Auflaufform, beträufeln Sie
sie mit der Hälfte des Öls, würzen Sie sie mit Salz
und Pfeffer und schieben Sie die Auflaufform für ca.
40 Minuten in den Ofen, bis der Kürbis gar ist.
Erwärmen Sie das restliche Öl zusammen mit der
Butter in einer großen Pfanne und garen Sie die
Zwiebel im heissen Fett. Geben Sie jetzt den Kürbis und die Hühnerbrühe hinzu und bringen Sie die
Brühe zum Kochen. Reduzieren Sie im Anschluss
die Hitze und köcheln Sie die Zutaten unbedeckt
für ca. 10 Minuten. Lassen Sie die Brühe abkühlen.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein.
Pürieren Sie die Suppe in mehreren Portionen, um
den Arbeitsbehälter nicht zu überladen und geben
Sie sie anschließend in einen Topf, um sie zum Servieren zu erwärmen.
Servieren Sie die Suppe nach Bedarf mit einem Löffel Saure Sahne und frischem Pfeffer.
31
Page 32
KARTOFFEL-LAUCH SUPPE
Für 4 Personen
» 3 mittelgroße Lauchstangen, nur der weiße
Teil wird benötigt
» 1 Esslöffel Olivenöl » 2 kleine Speckstreifen, fein geschnitten » 1 kg Kartoffeln, geschält und grob geschnitten » 2 Liter Hühner- oder Gemüsebrühe » frisch gemahlener schwarzer Pfeffer » ½ Tasse geriebenen Parmesan
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
die variable Schneidescheibe ein.
Geben Sie den Lauch über den Füllschacht in den
Arbeitsbehälter, schalten Sie das Gerät ein und
schieben Sie den Lauch mit dem Stopfer leicht
nach unten, um ihn in feine Scheiben zu schneiden. Erwärmen Sie das Öl in einer großen Pfanne
und braten Sie den Speck darin an bis er kross ist.
Nehmen Sie den Speck aus der Pfanne.
Geben Sie jetzt den Lauch in die Pfanne und garen
Sie den Lauch für ca. 5 Minuten.
Wenn der Lauch gar ist, geben Sie die Kartoffeln
zusammen mit der Brühe in die Pfanne und kochen
die Brühe auf. Reduzieren Sie im Anschluss die Hitze und köcheln Sie die Zutaten unbedeckt für 40
Minuten. Lassen Sie die Zutaten abkühlen. Bereiten
Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis 4 vor.
Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben das
Universal-Edelstahlmesser ein.
Pürieren Sie die Suppe. Pürieren Sie nicht die ganze Suppe auf einmal sondern in mehreren Portionen, um den Arbeitsbehälter nicht zu überladen.
Geben Sie die Suppe im Anschluss in einen Topf
und erwärmen Sie die Suppe zusammen mit dem
gerösteten Speck. Servieren Sie die Suppe nach
Bedarf frischem Pfeffer und Parmesan.
MEXIKANISCHE TOMATEN SUPPE
Für 6 Personen
» 2 Zwiebeln, geviertelt » 2 Zehen Knoblauch, geschält » 1 Esslöffel Olivenöl » 2 Teelöffel Kreuzkümmel (Cumin) Pulver » 1 Teelöffel Chili Pulver » 3 x 400 g Dose Pizzatomaten » 500 ml Wasser » 1 Teelöffel brauner Zucker » 1 Esslöffel Essig » 2 x 400 g Dosen Kidney Bohnen, gespült und
abgetropft
» Saure Sahne und Tortillas (mexikanische Fla-
denbrote aus Weizenmehl) zum Servieren
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein.
Verarbeiten Sie Zwiebeln und Knoblauch bis diese klein geschnitten sind. Erwärmen Sie das Öl in
einer großen Pfanne und garen Sie die Zwiebeln
zusammen mit dem Knoblauch auf mittlerer Hitze.
Geben Sie den Kreuzkümmel (Cumin) und Chili
Pulver hinzu und kochen Sie alle Zutaten solange, bis die Gewürze ihren Duft entfalten. Geben
Sie jetzt die Tomaten und das Wasser hinzu und
köcheln Sie die Zutaten für 20 Minuten. Nehmen
Sie die Pfanne von der Hitze und geben Sie den
Zucker, Essig und die Bohnen zum Gemisch und
lassen Sie das Gemisch abkühlen. Nehmen Sie
den Arbeitsbehälter und setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben das Universal-Edelstahlmesser ein
(siehe ›Mit dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹). Pürieren Sie die Suppe. Pürieren Sie nicht
die ganze Suppe auf einmal sondern in mehreren
Portionen, um den Arbeitsbehälter nicht zu überladen. Geben Sie die Suppe im Anschluss in einen
Topf und erwärmen Sie die Suppe. Servieren Sie
die Suppe nach Bedarf mit Saurer Sahne und den
Tortillias.
ungespritzt
» ¼ Tasse gemische frische Kräuter » ¼ Tasse Zitronensaft » Meersalzkörner und schwarzer Pfeffer zum
Abschmecken
» 1 kg Lammfleisch grob geschnitten (ohne Kno-
chen)
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein.
Verarbeiten Sie Knoblauch, Zitronenschale, Kräuter, Zitronensaft, Meersalzkörner und den schwarzen Pfeffer für 5-10 Sekunden. Geben Sie das
Lammfleisch hinzu und verarbeiten Sie die Zutaten
für weitere 30-40 Sekunden bis Sie feines Hack
haben. Entfernen Sie das Universal-Edelstahlmesser. Formen Sie mit angefeuchteten Händen kleine
Hackbälle aus der Hackmischung. Legen Sie die
Hackbälle auf ein mit Backpier ausgelegtes Backblech und decken Sie die Hackbälle mit Frischhaltefolie ab. Lassen Sie die Hackbälle für mindesten
30 Minuten (am besten allerdings über Nacht) im
Kühlschrank ruhen. Braten Sie die Hackbälle in
einer Pfanne (nicht alle auf einmal sondern in mehreren Portionen) und Servieren Sie sie mit Pfefferminz-Joghurt-Sauce.
Pfefferminz-Joghurt-Sauce
Frisch geschnittene Pfefferminzblätter mit Naturjoghurt verrühren.
THAILÄNDISCHE FISCHKUCHEN
» 500 g feste weisse Fischfilets (z. B. Leng, Rot-
barsch, Dorsch)
» 1 Teelöffel Fisch Sauce » 2 Esslöffel milde rote Curry Paste » 50 g grüne Bohnen, fein geschnitten » Öl zum Frittieren » Süße Chili Sauce » Korianderblätter » Meersalzkörner » 2 Zitronen, in Achtel geschnitten
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein.
Verarbeiten Sie den Fisch, Fisch Sauce und Curry
Paste bis alle Zutaten cremig sind.
Hinweis: Verarbeiten Sie die Zutaten nicht zu lange, da die Fischkuchen sonst sehr fest werden.
Entfernen Sie das Universal-Edelstahlmesser und
geben Sie das Fisch-Hack in eine andere Schüssel.
Rühren Sie mit einem großem Löffel die Bohnenstücke unter das Fischhack. Formen Sie mit angefeuchteten Händen kleine Fischbälle und legen Sie
die Fischbälle auf einen gekühlten Teller. Erwärmen
Sie das Öl in einer großen Pfanne und frittieren Sie
die Fischbälle sofort für ca. 20-30 Sekunden bis
sie goldgelb sind. Nehmen Sie die Fischkuchen
mit einer Schöpfkelle aus der Pfanne und geben
Sie die Fischkuchen zum Abtropfen auf ein Stück
Küchenpapier. Servieren Sie die Fischkuchen sofort
mit Chili Sauce, den Korianderblättern, Meersalzkörner und der Zitrone.
33
Page 34
QUICHE LORRAINE
Für 6-8 Personen
» 180 g aromatischer Käse » 1 kleine Zwiebel, klein geschnitten
1
»
�³ Tasse Brotkrümel oder Paniermehl
» 6 Speckstreifen, ohne Schwarte, grob
geschnitten
» 4 Eier » 1 Tasse Milch » ½ Tasse Sahne » ½ Tasse Mehl mit einem Teelöffel Backpulver
gemischt
» Pfeffer zum Abschmecken
ZUCCHINI MIT SPAGHETTI
Für 4 Personen
» 2 kleine grüne Zucchini » 2 kleine gelbe Zucchini » 3 Zehen Knoblauch, gepresst » ½ Tasse extra natives Olivenöl » 1 große Zwiebel, geschnitten » 500 g sehr dünne Spaghetti » 1¼ Esslöffel frisch geschnittener Thymian » ¼ Tasse frisch gepressten Zitronensaft » Meersalz und frisch gemahlener schwarzer
Pfeffer
» gehobelter Parmesan zum Servieren
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
die Raspelscheibe ein. Die Seite für gröbere Raspel
sollte hierbei oben liegen.
Geben Sie den Käse in den Füllschacht, schalten
Sie das Gerät ein und schieben Sie ihn mit dem
Stopfer langsam nach unten. Nehmen Sie die Raspelscheibe heraus und geben Sie den geraspelten
Käse in eine seperate Schüssel.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein.
Verarbeiten Sie die Zwiebel bis sie klein geschnitten ist. Heizen Sie den Ofen auf 180° C vor. Fetten Sie eine Quicheform mit Pflanzenöl und streuen
Sie die Brotkrumen in die Form. Schwenken Sie die
Form bis die Brotkrumen gut verteilt sind und schütten sie überschüssige Krumen über dem Waschbecken aus.
Rösten Sie den Speck in einer Pfanne bis er kross
ist und lassen Sie ihn auf einem Stück Küchenpapier abtropfen und abkühlen. In einer großen
Schüssel vermengen Sie die gerösteten Speckstücke, Käseraspel und die Zwiebelstücke.
Nehmen Sie den gesäuberten Arbeitsbehälter mit
dem Universal-Edelstahlmesser (siehe ›Mit dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹). Verarbeiten Sie die
restlichen Zutaten bis diese gut vermengt und cremig sind. Geben Sie die Speckmischung in die vorbereitete Quicheform und gießen Sie die Eimasse
dazu. Backen Sie die Quiche bis sie gar ist für ca.
50 Minuten. Lassen Sie sie ca. 10 Minuten abkühlen bevor Sie sie zum Servieren anschneiden.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
die variable Schneidescheibe ein. Stellen Sie die
Scheibe auf eine Schnittbreite von ca. 4 mm ein.
Geben Sie die Zucchini über den Füllschacht in
den Arbeitsbehälter, schalten Sie das Gerät ein und
schieben Sie die Zucchini mit dem Stopfer leicht
nach unten, um die Zuchhini in Scheiben zu schneiden. Nehmen Sie die Schneidescheibe aus dem
Arbeitsbehälter und geben Sie die Zucchinischeiben in eine seperate Schüssel. Vermengen Sie die
Zucchini mit dem gepressten Knoblauch und einem
Teil des Olivenöls. Lassen Sie die Zucchinis mit
dem Knoblauch im Öl für ca. 10 Minuten ziehen.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Verarbeiten Sie
die Zwiebel bis diese grob geschnitten ist.
Bringen Sie in einem großem Topf Salzwasser zum
Kochen. Kochen Sie die Spaghetti al dente.
Erwärmen Sie das restliche Öl in einer großen
tiefen Pfanne und garen Sie die Zwiebeln bis sie
glasig sind. Geben Sie die Knoblauch-Zucchinischeiben und den Thymian hinzu und garen Sie die
Zutaten bei ständigem Rühren. Zum Schluss geben
Sie die abgetropften Spaghetti und den Zitronensaft
dazu und schmecken die Pasta mit Salz und Pfeffer
ab. Vermengen Sie alle Zutaten gut.
Tipp:
Mit der Hobelscheibe können Sie feine Parmesanhobel schneiden und diese zum Servieren über die
Pasta geben.
34
Page 35
PESTO
Für 4 Personen
» 125 g frische Basilikumblätter » 3 Zehen Knoblauch » 2 Teelöffel Zitronensaft » Meersalz » frisch gemahlener schwarzer Pfeffer » 1 Tasse extra natives Olivenöl » ½ Tasse geröstete Pinienkerne » 60 g geriebener Parmesan
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein.
Verarbeiten Sie Basilikum, Knoblauch, Salz, Pfeffer
und Öl in bis alle Zutaten klein geschnitten sind.
Drücken Sie hierfür den Pulse-Schalter 3-4 mal.
Stoppen Sie das Gerät und nehmen Sie den
Deckel von dem Arbeitsbehälter. Mit dem Gummischaber schieben jetzt Sie die Zutaten die an der
Arbeitsbehäterwand kleben vorsichtig nach unten
und geben die Pinienkerne und den Parmesan
hinzu. Verarbeiten Sie die Zutaten für weitere 20
Sekunden oder bis die Mischung die gewünschte
Beschaffenheit erreicht hat.
Zum Servieren:
Bringen Sie in einem großem Topf Salzwasser zum
Kochen. Kochen Sie 500 g Pasta al dente. Tropfen
Sie die Pasta ab und geben Sie die Pasta zurück
in den Topf. Geben Sie die Hälfte des Pestos hinzu
(bei Bedarf auch mehr).
Servieren Sie die Pasta mit extra Parmesan und
gerösteten Pinienkernen.
Sie können das Pesto (mit einem extra Schuss Öl
bedeckt, damit es nicht braun wird) in einem luftdichten Behälter ca. 5 Tage aufbewahren.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein.
Füllen Sie Mehl, Butter, Zucker und Salz in den
Arbeitsbehälter und verrühren Sie die Zutaten für ca.
5 Sekunden. Nehmen Sie hierfür den ›Pulse‹ Intervallschalter. Vermengen Sie die Trockenhefe mit der
¼ Tasse warmem Wasser in einem extra Behälter
und lassen Sie das Gemisch 10 Minuten ruhen.
Nehmen Sie den Stopfer aus dem Füllschacht und
geben Sie jetzt das Gemisch, zusammen mit dem
restlichen Wasser, langsam in den Arbeitsbehälter.
Das Gerät sollte eingeschaltet sein. Dieser Vorgang
dauert ca. 30 Sekunden.
Damit der Teig geschmeidig wird lassen Sie das
Gerät für 45 Sekunden laufen. Stoppen Sie das
Gerät und nehmen Sie den Deckel vom Arbeitsbehälter. Mit einem Gummischaber kratzen Sie den
Teig von den Wänden und schieben ihn auf den
Boden des Arbeitsbehälters. Verriegeln Sie den
Deckel erneut und schalten Sie das Gerät für eine
weitere Minute ein. Entfernen Sie das UniversalEdelstahlmesser, nehmen Sie den Teig aus dem
Arbeitsbehälter und formen Sie ihn zu einer Kugel.
Legen Sie die Teigkugel in eine gefettete Rührschüssel. Bedecken Sie die Schüssel und lassen Sie den
Teig an einem warmen, zugfreien Ort für 1-1,5
Stunden aufgehen. Die Teigkugel sollte in dieser
Zeit etwa die doppelte Größe erreicht haben.
Wenden Sie den Tei einmal und lassen Sie ihn
erneut für 15 Minuten ruhen.
Nehmen Sie eine gefettete 23x23x8 cm Brotbackform und geben Sie die vorgeformte Teigkugel
hinein. Decken Sie die Form ab und stellen Sie sie
an einen warmen, zugfreien Ort. Der Teig sollte
hier eine weitere Stunde um ca. 2,5 cm aufgehen.
Backen Sie den Brotteig bei 190°C für 35 - 40
Minuten, bis das Brot eine goldgelbe Kruste hat.
35
Page 36
VOLLKORNBROT
» 15 g Trockenhefe » 2 Teelöffel Zucker » 1¼ Tassen warmes Wasser » 30 g Butter oder Margarine, geschmolzen » 1 Tasse helles Mehl » ¾ Tasse Vollkornmehl » 1 Teelöffel Salz
Vermengen Sie in einer Arbeitsschüssel die Hefe mit
dem Zucker. Geben Sie das warme
Wasser und die Butter oder Margarine hinzu, vermengen die Zutaten und lassen Sie das
Gemisch an einem warmen Ort ca.10 Minuten
ruhen.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Füllen Sie beide
Mehlsorten zusammen mit dem Salz in den Arbeitsbehälter und vermengen Sie die Zutaten für ca. 5
Sekunden. Geben Sie die Hefemischung hinzu und
verarbeiten Sie den Teig bis er geschmeidig ist.
Hinweis:
Vermengen Sie den Teig nicht länger als 20 Sekunden.
Nehmen Sie zunächst das Universal-Edelstahlmesser
aus dem Arbeitsbehälter. Als nächstes nehmen Sie
den Teig aus dem Arbeitsbehälter und kneten Ihn
vorsichtig ein bisschen weiter. Formen Sie den Teig
zu einer Kugel. Legen Sie die Teigkugel in eine
gefettete Rührschüssel. Bedecken Sie die Schüssel
und lassen Sie den Teig an einem warmen, zugfreien Ort für 40-45 Minuten aufgehen. Die Teigkugel sollte in dieser Zeit etwa die doppelte Größe
erreicht haben. Nehmen Sie eine gefettete 23 x
23 x 8 cm Brotbackform und geben Sie die vorgeformte Teigkugel dort hinein. Decken Sie die Form
ab und stellen Sie die Form an einen warmen, zugfreien Ort. Der Teig sollte hier erneut aufgehen, bis
der Teig die doppelte Größe erreicht hat. Heizen
Sie den Ofen bei 200°C vor.
Backen Sie den Brotteig für ca. 30 Minuten. Ob
das Brot fertig ist erkennne Sie daran, dass es beim
Gegenklopfen einen holen Klang erzeugt.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Füllen Sie das
Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz in den Arbeitsbehälter und verrühren Sie die Zutaten für ca. 5
Sekunden. Nehmen Sie hierfür den ›Pulse‹ Intervallschalter. Vermengen Sie das Öl mit dem heißen
Wasser, nehmen Sie den Stopfer aus dem Füllschacht und geben Sie jetzt das Gemisch langsam
in den Arbeitsbehälter. Das Gerät sollte eingeschaltet sein. Dieser Vorgang dauert ca. 30 Sekunden.
Damit der Teig geschmeidig wird lassen Sie das
Gerät für ½ bis 1 Minute laufen. Stoppen Sie das
Gerät und testen Sie die Beschaffenheit der Teigs.
Ist der Teig noch klebrig schalten Sie das Gerät
erneut für 15 bis 30 Sekunden ein. Lassen Sie den
Teig im Anschluss für 10 Minuten ruhen.
Entfernen Sie das Universal-Edelstahlmesser, nehmen Sie den Teig aus dem Arbeitsbehälter und kneten den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche kurz durch. Mit einem Nudelholz rollen Sie
den Teig auf die Größe eines Backblechs aus.
Legen Sie den ausgerollten Teig auf ein gefettetes
Backblech (alternativ können Sie auch Backpapier
auf das Backblech legen).
Belegen Sie den Pizzateig nach belieben mit Tomatensauce, Gemüse und Käse und schieben sie in
den vorgeheizten Backofen. Bei 220°C backen Sie
die Pizza zwischen 12 und 20 Minuten. Die Backzeit hängt von der Dicke des ausgerollten Teigs ab
– je dünner der Boden desto kürzer die Backzeit.
36
Page 37
GRUNDREZEPT FÜR EINEN HARTEN TORTENBODEN
Zutaten:
» 1 Tasse (ca. 120 g) Mehl » ½ Teelöffel Salz » ¼ Tasse (ca. 55 g) Palmin Soft » 1 Esslöffel Butter oder Margarine » 3 Esslöffel kaltes Wasser
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie das
Mehl, Salz, Palmin Soft und Butter in den Arbeitsbehälter und verrühren Sie die Zutaten auf ›ON‹ für
ca. 15 Sekunden.
Nehmen Sie den Stopfer aus dem Füllschacht und
geben Sie das Wasser zum Teig. Das Gerät sollte
dabei eingeschaltet sein. Lassen Sie das Gerät so
lange eingeschaltet bis der Teig eine Kugel formt,
max. allerdings 20 Sekunden. Sollte der Teig
sich nicht zu einer Kugel formen, stoppen Sie das
Gerät, nehmen Sie den Deckel von dem Gerät, entfernen Sie das Universal-Edelstahlmesser vom Teig
und formen den Teig mit Ihren Händen zu einer
Kugel. Legen Sie die Teigkugel in die Mitte einer
gefetteten Springform (23 cm Ø) und drücken Sie
ihn flach bis er gleichmäßig auf dem Boden verteilt
ist. Mit einer Gabel stechen Sie den Teig ein damit
dieser gleichmäßig aufgeht. Backen Sie den Tortenboden in einem vorgeheizten Ofen bei 230°C für
9 bis 10 Minuten goldbraun.
Heizen Sie den Ofen auf 190°C vor und fetten Sie
eine Kastenform (23 cm). Bereiten
Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis 4 vor.
Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben die
Raspelscheibe ein. Die Seite für feinere Raspel
sollte hierbei oben liegen. Geben Sie die Karotten
in den Füllschacht, schalten Sie das Gerät ein und
schieben Sie die Karotten mit dem Stopfer langsam
nach unten. Nehmen Sie die Raspelscheibe heraus
und geben Sie die geraspelten Karotten in eine
seperate Schüssel.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie die
Karottenraspel, Zucker, Öl, Eier, Backpulver, Backsoda, Zimt und Salz in den Arbeitsbehälter und verarbeiten Sie alle Zutaten ca. 30 Sekunden bis sie
miteinander vermengt sind. Als nächstes geben Sie
das Mehl hinzu und vermengen die Zutaten für weitere 15 Sekunden bis alle Zutaten gut verrührt sind.
Nehmen Sie das Universal-Edelstahlmesser aus dem
Arbeitsbehälter und geben Sie den Teig in die vorbereitete Kastenform. Backen Sie den Kuchen für
30-35 Minuten bis der Teig durch ist. Lassen Sie
den Kuchen für 5 Minuten abkühlen bevor Sie ihn
aus der Form nehmen. Nachfolgend finden Sie
eine Frischkäselasur, mit der Sie den Kuchen überziehen können. Lassen Sie für die Lasur bei dem
Karottenkuchen nur die Passionsfrucht weg.
37
Page 38
BANANENKUCHEN MIT FRISCHKÄSELASUR
» 2¼ Tassen Mehl mit einem Teelöffel Back-
pulver gemischt
» ½ Teelöffel Salz » 1 Teelöffel Zimt » ½ Teelöffel Muskatnuss » 2 Eier » 180 g Butter, Raumtemperatur, klein
geschnitten
» ½ Tasse Buttermilch » 1 ½ Tassen Rohzucker oder brauner Zucker » 1 Teelöffel Essig (weiß) » 1 Teelöffel Vanillezucker » 1½ Tassen sehr reife gemuste Bananen
Heizen Sie den Ofen auf 180°C vor und fetten
Sie eine Kastenform (20 cm). Geben Sie das Mehl,
Salz, Zimt und Muskatnuss in eine große Schüssel.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie Eier,
Butter, Buttermilch, Zucker, Essig, Vanillezucker und
die Banane in den Arbeitsbehälter und verarbeiten
Sie die Zutaten mit dem Pulse-Schalter bis diese gut
vermengt sind. Der Teig wird sich aufteilen, verbindet sich aber mit der Zugabe der trockenen Zutaten
wieder. Nehmen Sie das Universal-Edelstahlmesser
aus dem Arbeitsbehälter und geben Sie den Bananenmix in die große Schüssel zu Mehl, Salz, Zimt
und der Muskatnuss. Vermengen Sie die Zutaten
mit einem Holzlöffel bis ein geschmeidiger Teig
entsteht. Geben Sie den Teig in die vorbereitete
Kastenform und backen Sie den Kuchen für 40
Minuten bis er gar ist. Lassen Sie den Kuchen für
5 Minuten abkühlen bevor Sie ihn aus der Form
nehmen.
Frischkäselasur
» 250 g weicher Frischkäse » 60 g Butter » 1 Teelöffel Vanillezucker » 3 Tassen Puderzucker » ¼ Tasse Mark von Passionsfrucht
GEBACKENER ZITRONEN-KÄSEKUCHEN
» 250 g Butterkekskrümel » 2 Teelöffel Muskatnuss » 125 g Butter, geschmolzen » 250 ml Crème double » 3 Eier » ½ Tasse Zucker » 2 Teelöffel geriebene Zitronenschale » 2 Esslöffel Zitronensaft » 500 g Frischkäse, Raumtemperatur, klein
geschnitten
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie die
Butterkekse in den Arbeitsbehälter und verarbeiten
Sie die Kekse mit der Pulse-Taste bis Sie feine Kekskrümel haben. Geben Sie die Muskatnuss und die
geschmolzene Butter dazu und vermengen Sie die
Zutaten. Nehmen Sie das Universal-Edelstahlmesser
aus dem Arbeitsbehälter und füllen Sie den Teig in
eine gefettete Sprinform (20 cm). Stellen Sie die
Form für 30 Minuten in den Kühlschrank.
Nehmen Sie den gesäuberten Arbeitsbehälter und
setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben das
Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie die Eier,
Crème double, Zucker, Zitronensaft und Zitronenschale in den Arbeitsbehälter und verarbeiten Sie
die Zutaten bis sie cremig sind. Bei laufendem
Motor geben Sie über den Füllschacht (den Stopfer vorher entfernen) nach und nach die Frischkäsestücke hinzu. Verarbeiten Sie alle Zutaten bis
Sie eine cremige Masse haben. Giessen Sie die
Käsemasse in die Springform und backen Sie den
Kuchen bei 160° C für ca. 50 Minuten bis die
Masse fest ist. Lassen Sie den Kuchen im Ofen bei
leicht geöffneter Ofentür abkühlen und stellen Sie
ihn für mehrere Stunden in den Kühlschrank bevor
Sie ihn Servieren.
Vermengen Sie Frischkäse, Butter und Vanillezucker mit einem Handmixer in einer kleinen Schüssel. Geben Sie den Puderzucker hinzu und rühren
Sie den Teig bis er geschmeidig ist. Bei niedrieger
Stufe heben Sie das Passionsfruchtmark unter die
Frischkäsecreme und verteilen die Lasur über den
Kuchen.
Heizen Sie den Ofen auf 180° C vor und fetten
Sie eine Kastenform (23 cm). Bereiten Sie das
Gerät wie in der Anleitung ›Mit dem regulären
Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis 4 vor. Setzen
Sie wie in der Anleitung beschrieben das UniversalEdelstahlmesser ein.
Geben Sie das Mehl, Kakao, Zucker und Salz
in den Arbeitsbehälter und vermengen Sie die
Zutaten. Fügen Sie die Butter oder Margarine und
die Eier hinzu und verarbeiten Sie die Zutaten.
Über den Füllschacht (den Stoper vorher entnehmen) geben Sie bei laufendem Motor die Milch zur
Mischung und verarbeiten die Zutaten weitere 5-10
Sekunden. Schalten Sie den Motor aus, nehmen
Sie den Deckel vom Arbeitsbehälter und schieben
Sie den Teig mit dem Gummischaber nach unten.
Verrühren Sie die Zutaten mit geschlossenem Deckel
so lange, bis der Teig glatt verrührt ist. Entfernen
Sie das Universal-Edelstahlmesser und geben Sie
den Teig in die vorbereitete Kastenform.
Backen Sie den Kuchen 34-40 Minuten bis er gar
ist. Lassen Sie den Kuchen für 5 Minuten abkühlen
bevor Sie ihn aus der Form nehmen. Nachfolgend
finden Sie eine Schokoladenlasur, mit der Sie den
abgekühlten Kuchen überziehen können.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie alle
Zutaten in den Arbeitsbehälter und verarbeiten Sie
die Zutaten bis diese gut vermengt sind.
GRUNDREZEPT BUTTERKUCHEN
» 185 g Butter oder Margarine, Raumtemperatur » 1 Tasse Zucker » ½ Teelöffel Vanillezucker » 3 Eier » 2 Tassen Mehl mit einem Teelöffel Backpulver
gemischt
» ¼ Tasse Milch
Heizen Sie den Ofen auf 180° C vor und fetten
Sie eine Kastenform (23 cm). Bereiten Sie das
Gerät wie in der Anleitung ›Mit dem regulären
Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis 4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben das
Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie Butter
oder Margarine, Zucker und Vanillezucker in den
Arbeitsbehälter und vermengen Sie die Zutaten. Als
nächstes geben Sie die Eier hinzu. Verarbeiten Sie
alle Zutaten bis diese gut vermengt sind. Schütten
Sie das Mehl und die Milch zum Teig und verarbeiten Sie die Zutaten nur so lange, bis sie gerade vermengt sind. Die Zutaten sollten auf keinen
Fall zu lange bearbeitet werden. Nehmen Sie das
Universal-Edelstahlmesser aus dem Arbeitsbehälter
und geben Sie den Teig in die vorbereitete Form.
Backen Sie den Kuchen für 40-50 Minuten bis er
gar ist. Lassen Sie den Kuchen kurz abkühlen bevor
Sie ihn aus der Kastenform nehmen.
39
Page 40
PARISER CREME
» 300 g dunkle Schokolade (Kuvertüre),
grob zerbrochen
» 200 ml Sahne
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie die
Schokoladenstücke in den Arbeitsbehälter und verarbeiten Sie die Schokolade bis sie grobe Stücke
haben. Nehmen Sie das Universal-Edelstahlmesser
aus dem Arbeitsbehälter und geben Sie die Schokoladenstücke in eine hitzebeständige Glasschüssel.
Kochen Sie die Sahne in einem kleinem Topf auf.
Giessen Sie die kochende Sahne über die Schokoladenstücke und rühren Sie beide Zutaten glatt.
Stellen Sie die Schokoladenlasur, bis Sie leicht
gefestigt ist, in den Kühlschrank. Verteilen Sie die
Schokoladenlasur mit einem Gummischaber über
den Kuchen und stellen Sie den Kuchen kalt bis die
Lasur verhärtet ist.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie alle
Zutaten für die Crepes in den Arbeitsbehälter und
verarbeiten Sie die Zutaten bis diese gut vermengt
sind. Nehmen Sie das Universal-Edelstahlmesser
aus dem Arbeitsbehälter und gießen Sie den Crepeteig in einen Messbecher. Stellen Sie den Teig
für 15 Minuten kühl. Geben Sie ca 3 Esslöffel vom
Teig in eine gefettete heisse Pfanne und backen Sie
den Crepe, bis dieser auf beiden Seiten goldgelb
ist. Wiederholen Sie den Vorgang bis der Teig verbraucht ist. Servieren Sie die Crepes mit Zitronensaft und Zucker.
ZITRONEN-LIMETTEN-TART
Süßer Mürbeteigboden
» 1¼ Tassen Mehl
» 1�³ Tasse Puderzucker
» ¼ Tasse gemahlene Mandeln » 125 g Butter » 1 Eigelb » 1-2 Teelöffel kaltes Wasser
»
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie Mehl,
Puderzucker, gemahlene Mandeln und die Butter in
den Arbeitsbehälter und verarbeiten Sie die Zutaten
bis diese gut vermengt sind.
Geben Sie die Eier zusammen mit dem Wasser
hinzu und verarbeiten Sie die Zutaten bis sie sich
zu einem Ball formen. Nehmen Sie das UniversalEdelstahlmesser aus dem Arbeitsbehälter und kneten
Sie den Teig geschmeidig. Formen Sie den Teig zu
einer runden Platte und stellen Sie den Teig (in Klarsichtfolie verpackt) für 30 Minuten kühl.
Fetten Sie eine Tartform (24 cm Durchmesser). Rollen Sie den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier
etwas größer als den Durchmesser der Tartform
aus. Bedeckt Sie den Boden der Tartform mit dem
ausgerollten Teig und formen Sie aus dem überstehenden Rest einen Rand für die Tart. Stellen Sie
den Boden für weitere 40 Minuten kühl. Heizen Sie
den Ofen auf 200° C vor. Bedecken Sie den Tartboden mit einem Stück Backpapier und befüllen Sie
den Tartboden mit getrockneten Bohnen.
Backen Sie den Tartboden für 10 Minuten, nehmen
Sie dann die Bohnen und das Backpapier vom Tortenboden und backen Sie den Tartboden weitere
10 Minuten bis er leicht gebräunt und gar ist. Nehmen Sie den Tartboden aus dem Ofen und stellen
Sie die Temperatur am Ofen auf 160° C.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
40
Page 41
das Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie alle
Zutaten für die Füllung in den Arbeitsbehälter und
verarbeiten Sie die Zutaten bis sie cremig sind.
Giessen Sie die Zitronen-Limettenfüllung vorsichtig
auf den Tartboden und backen Sie die Tart ca. 35
Minuten bis die Füllung fest wird. Servieren Sie die
Tarte abgekühlt.
SCHOKOLADEN MOUSSE
» 200 g Kuvertüre » 30 g Butter, gewürfelt, Raumtemperatur » 4 Eier » 40 g Zucker » 1 Esslöffel frische Sahne
Brechen Sie die Kuvertüre in grobe Stücke und
geben Sie die Kuvertüre in eine Schüssel.
Stellen Sie die Schüssel über einen Kochtopf mit
köchelndem Wasser und schmelzen Sie die Kuvertüre. Geben Sie 2 Esslöffel Wasser und die Butter
zur Kuvertüre und rühren Sie die Zutaten gut um,
um eine glatte Creme zu erhalten.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie 2
Eigelb und die Hälfte des Zuckers in den Arbeitsbehälter und verarbeiten Sie die Zutaten für 30 Sekunden. Geben Sie die Sahne hinzu und verarbeiten
Sie alle Zutaten für weitere 15 Sekunden. Entfernen
Sie den Stopfer und gießen Sie langsam die heisse
Schokoladencreme in den Arbeitsbehälter.
Verarbeiten Sie die Zutaten für 20 Sekunden.
Nehmen Sie das Universal-Edelstahlmesser aus
dem Arbeitsbehälter und gießen Sie die Schokoladencreme in eine Glasschüssel. Reinigen Sie das
Universal-Edelstahlmesser und den Arbeitsbehälter
und setzten Sie beides wieder zusammen. Geben
Sie die Eiweiß in den sauberen Arbeitsbehälter und
verarbeiten Sie die Eiweiß bis sie steiff geschlagen
sind. Geben Sie eine Prise Salz und den restlichen
Zucker hinzu und verarbeiten Sie die Zutaten weitere 10 Sekunden. Nehmen Sie das Universal-Edelstahlmesser aus dem Arbeitsbehälter und gießen Sie
die Eiweißmasse zur Schokoladencreme. Heben
Sie die Eiweißmasse vorsichtig unter die Schokolade. Giessen Sie die fertige Mousse in Servierschüsseln und stellen Sie die Servierschüssel vor dem Servieren für mindestens 2 Stunden kalt.
PIKELETS (Schottische Pfannkuchen)
ca. 24 Stück
» 2 große Eier » ½ Tasse Zucker » 1½ Tassen Milch » 2 Tassen Mehl mit einem Teelöffel Backpulver
gemischt
» Prise Salz
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie alle
Zutaten für die Pfannkuchen in den Arbeitsbehälter und verarbeiten Sie die Zutaten mit der PulseTaste bis diese gut vermengt sind. Schalten Sie den
Motor aus, nehmen Sie den Deckel vom Arbeitsbehälter und schieben Sie den Teig mit dem Gummischaber nach unten. Verrühren Sie die Zutaten
mit geschlossenem Deckel erneut so lange, bis der
Teig glatt verrührt ist. Nehmen Sie das UniversalEdelstahlmesser aus dem Arbeitsbehälter und gießen Sie den Pfannkuchenteig in einen Messbecher.
Stellen Sie den Teig für 30 Minuten kühl. Geben
Sie Eßlöffel große Portionen vom Teig in eine
gefettete heiße Pfanne und backen Sie die Pfannkuchen, bis diese auf beiden Seiten goldgelb sind.
Servieren Sie die Pfannkuchen mit Butter.
41
Page 42
ERDNUSSBUTTER KEKSE
» ½ Tasse ungesalzene Erdnüsse » 1 Teelöffel geriebene Zitronenschale » 1 Teelöffel Öl » 125 g Butter oder Margarine, Raumtemperatur » 1 Esslöffel Zitronensaft
» 1�³ Tasse Zucker
» 1�³ Tasse brauner Zucker
» 1½ Tassen Mehl » 1 Teelöffel Backsoda oder Natrium
CHOCOLATE CHIP COOKIES
» 125 g Butter oder Margarine, Raumtemperatur » ½ Tasse brauner Zucker » ½ Tasse Zucker » ½ Teelöffel Vanillezucker » 1 Ei » 1¾ Tassen Mehl mit einem Teelöffel Back-
Heizen Sie den Ofen auf 180°C vor und fetten Sie
2 Backbleche ein. Bereiten Sie das Gerät wie in
der Anleitung ›Mit dem regulären Arbeitsbehälter
arbeiten‹ Punkt 1 bis 4 vor. Setzen Sie wie in der
Anleitung beschrieben das Universal-Edelstahlmesser ein.
Verarbeiten Sie die Erdnüsse, Öl und Zitronenschale für 5-10 Sekunden. Geben Sie die Butter oder
Margarine, Zitronensaft und Zucker hinzu und verarbeiten Sie die Zutaten für weitere 10 Sekunden.
Geben Sie das Mehl und das Backsoda zum Teig
und verarbeiten Sie die Zutaten für ca. 5-10 Sekunden, bis die Zutaten gut vermengt sind.
Nehmen Sie das Universal-Edelstahlmesser aus dem
Arbeitsbehälter und formen Sie kleine Teigkugeln
aus dem Teig. Geben Sie die Teigkugeln auf die
Backbleche und drücken Sie die Teigkugeln mit
einer Gabel ein bisschen an. Legen Sie die Teigkugeln nicht zu dicht, da diese noch aufgehen und
sonst zusammenkleben. Backen Sie die Kekse für
ca. 15-18 Minuten und lassen Sie die Kekse auf
dem Backblech im Anschluss abkühlen.
Heizen Sie den Ofen auf 180°C vor und fetten Sie
2 Backbleche ein. Bereiten Sie das Gerät wie in
der Anleitung ›Mit dem regulären Arbeitsbehälter
arbeiten‹ Punkt 1 bis 4 vor. Setzen Sie wie in der
Anleitung beschrieben das Universal-Edelstahlmesser ein.
Verarbeiten Sie die Butter oder Margarine, Zucker
und Vanillezucker bis diese gut vermengt sind.
Schalten Sie den Motor aus, nehmen Sie den
Deckel vom Arbeitsbehälter, schieben Sie den Teig
mit dem Gummischaber nach unten und geben Sie
das Ei hinzu.
Verarbeiten Sie die Zutaten für weitere 5 Sekunden. Schalten Sie den Motor aus, nehmen Sie den
Deckel vom Arbeitsbehälter und schieben Sie den
Teig mit dem Gummischaber nach unten. Verrühren
Sie die Zutaten mit geschlossenem Deckel erneut
so lange, bis der Teig glatt verrührt ist. Geben Sie
das Salz und das Mehl in den Teig und verrühren
Sie den Teig solange, bis der Teig geschmeidig
ist. Zum Schluss geben sie die Schokoladenplätzchen in den Teig und rühren diese nur kurz unter
den Teig.
Nehmen Sie das Universal-Edelstahlmesser aus dem
Arbeitsbehälter und formen Sie mit Hilfe eines Esslöffels kleine Teigkugeln aus dem Teig. Geben Sie
die Teigkugeln auf die Backbleche. Legen Sie die
Teigkugeln nicht zu dicht, da diese noch aufgehen
und sonst zusammenkleben. Backen Sie die Kekse
für ca. 15 Minuten und lassen Sie die Kekse auf
dem Backblech im Anschluss abkühlen.
42
Page 43
NUSSIGE FRUCHTRIEGEL
Boden
» ¾ Tasse Mehl » ½ Tasse Mehl mit einem Teelöffel Backpulver
gemischt
» 90 g Butter oder Margarine, Raumtemperatur » 1 Esslöffel Zucker » 1 Ei » 1 Esslöffel Milch
» 1�³Tasse Aprikosenmarmelade
Belag
» 100 g getrocknete Aprikosen » 1 Ei
» 1�³ Tasse Zucker
» 1�³ Tasse Kokusnussflocken
» 1 Tasse ungesalzene Erdnüsse
Heizen Sie den Ofen auf 190°C vor und fetten Sie
ein Auflaufform ein.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Verarbeiten Sie
die Butter oder Margarine und das Mehl bis die
Zutaten vermengt sind. Geben Sie Zucker, Ei und
Milch dazu und vermengen Sie die Zutaten.
Nehmen Sie das Universal-Edelstahlmesser aus dem
Arbeitsbehälter und geben Sie den Teig in die vorbereitete Auflaufform. Streichen Sie die Aprikosenmarmelade gleichmäßig über den Teigboden. Für
den Belag bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹
Punkt 1 bis 4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung
beschrieben das Universal-Edelstahlmesser ein. Verarbeiten Sie die getrockneten Aprikosen bis diese
klein geschnitten sind. Geben Sie nun die restlichen
Zutaten dazu und verarbeiten Sie alle Zutaten bis
diese klein geschnitten und gut vermengt sind.
Nehmen Sie das Universal-Edelstahlmesser aus
dem Arbeitsbehälter und verteilen Sie das Gemisch
gleichmäßig über den Teigboden. Backen Sie den
Teig für 25-30 Minuten, bis der Belag fest ist. Lassen Sie den fertig gebackenen Teig abkühlen bevor
Sie ihn in Riegel schneiden.
VANILLA BEAN ICE CREAM
ca. 1 Liter
» 1 Tasse (250 ml) Milch » 2 Tassen (500 ml) Crème double » 1 Vanillemark, entfernen Sie das Vanillamark
mit einem Messer auf der Vanilleschote
» 5 Eigelbe » 110 g Zucker
Erwärmen Sie die Milch, Sahne und das Vanillemark in einem Topf und bringen Sie die Zutaten
nur fast bis zum Kochen. In einer großen Schüssel
schlagen Sie mit einem Handmixer die Eigelbe mit
dem Zucker schaumig. Unter ständigem Schlagen
geben Sie die heisse Milchmischung zu der Eigelbmasse. Geben Sie die Milchcreme zurück in den
Topf und köcheln Sie die Milchcreme bei niedrieger Temperatur bis die Creme fester wird. Zum
Testen, ob die Mischung die richtige Konsistenz
hat tauchen Sie einen Holzlöffel in die Milchcreme.
Bleibt eine Schicht Milchcreme am Löffelrücken
hängen, dann ist die Milchcreme fertig. Lassen Sie
die Milchcreme bis auf Raumtemperatur abkühlen.
Geben Sie die Milchcreme in eine Auflaufform,
bedecken Sie diese und stellen Sie die Auflaufform
in den Gefrierschrank, bis die Creme fast fest ist.
Nehmen Sie die gefrorene Creme aus dem Gefrierschrank und verarbeiten Sie die Creme erneut im
Arbeitsbehölter mit dem Universal-Edelstahlmesser,
bis die Creme geschmeidig ist.
Geben Sie die Creme erneut in die Auflaufform,
bedecken Sie sie und stellen Sie die Auflaufform
erneut in den Gefrierer. Dieses mal solange bis die
Creme eine feste Eismasse ist.
Erwärmen Sie in einem Topf das Wasser und
den Zucker bei niedrieger Temperatur bis sich der
Zucker aufgelöst hat. Kochen Sie das Zuckerwasser
auf und kochen Sie es für ca. 1 Minute. Nehmen
Sie den Topf von der Herdplatte und lassen Sie
das Zuckerwasser auf Raumtemperatur abkühlen
bevor Sie das Zuckerwasser für ein paar Stunden in
das Gefrierfach stellen zum Abkühlen. Vermengen
Sie das kalte Zuckerwasser mit dem Ananassaft
und der Pfefferminze und geben Sie das Gemisch
in eine Auflaufform.
Bedecken Sie die Auflaufform und stellen Sie sie
in den Gefrierschrank, bis das Sorbet fast fest ist.
Nehmen Sie das gefrorene Sorbet aus dem Gefrierschrank und verarbeiten Sie das Sorbet im Arbeitsbehölter mit dem Universal-Edelstahlmesser, bis das
Sorbet geschmeidig ist. Geben Sie das Sorbet in
die Auflaufform, bedecken Sie es und stellen Sie
die Auflaufform in den Gefrierer. Dieses mal solange bis die Creme eine feste Eismasse ist.
MANGO-SORBET
ca. 1 Liter
» 1 Tasse (250 ml) Wasser » 1 Tasse (220 g) Zucker » 600 g gefrorene Mangostücke, grob
geschnitten
» 1½ Esslöffel Zitronensaft
Erwärmen Sie in einem Topf das Wasser und
den Zucker bei niedrieger Temperatur bis sich der
Zucker aufgelöst hat. Kochen Sie das Zuckerwasser
auf und kochen Sie es für ca. 1 Minute. Nehmen
Sie den Topf von der Herdplatte und lassen Sie
das Zuckerwasser auf Raumtemperatur abkühlen
bevor Sie das Zuckerwasser für ein paar Stunden in
das Gefrierfach stellen zum Abkühlen.
Bereiten Sie das Gerät wie in der Anleitung ›Mit
dem regulären Arbeitsbehälter arbeiten‹ Punkt 1 bis
4 vor. Setzen Sie wie in der Anleitung beschrieben
das Universal-Edelstahlmesser ein. Geben Sie alle
Zutaten in den Arbeitsbehälter und verarbeiten Sie
die Zutaten bis diese cremig sind. Geben Sie das
Sorbet in die Auflaufform, bedecken Sie es und
stellen Sie die Auflaufform für ca. 1 Stunde in den
Gefrierschrank bis das Sorbet fest ist.
44
Page 45
Operating Instructions
DESIGN FOOD PROCESSOR ADVANCED
Art.-Nr. 40965 »Design Food Processor Advanced«
Read all provided instructions before first usage!
Model and attachments are subject to change
For household use only!
Page 46
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provi-
ded instructions and information in this booklet carefully and completely, before
you start running the appliance. This will help you to know all functions and
properties of your new appliance. We especially ask you to adhere strictly to
the safety information mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
Important Instructions ................................................................................... 48
Important safeguards ............................................................................. 49
Safeguards for daily operation................................................................ 50
Important safeguards for all electrical appliances ...................................... 51
Movable and sharp-edged units – risc of injury ......................................... 52
Know your Gastroback »Design Food Processor Advanced« ............................ 53
The GASTROBACK »Design Food Processor Advanced« delivers quality, style and
superior performance. Advanced technology and functional design guarantee the
performance of each product will exceed expectations. Food preparation has never
been easier with the Gastroback »Design Food Processor Advanced«. The powerful
heavy-duty induction motor will ensure that every processing task delivers professional results at the touch of a button.
The »Design Food Processor Advanced« is designed for chopping, shredding and
slicing fruit, vegetables, meat, herbs, nuts and almonds and for stirring batter,
making ice cream, milkshakes or soups and for cutting julienne. The Design Food
Processor Advanced is perfectly suited for processing raw fruit and vegetables and
for a time-saving preparation of the ingredients for your meals.
We hope that you will enjoy your new »Design Food Processor Advanced«.
Your GASTROBACK GmbH
47
Page 48
IMPORTANT INSTRUCTIONS
WARNING: To avoid injury to persons and damage, always turn the appliance
OFF, wait for the motor to stop completely and unplug the appliance, immediately
after operation and before assembling/disassembling or cleaning the appliance.
WARNING: The blades and discs are very sharp. Pay attention when handling
the units. Only touch the discs and blades on the edge and handle with care when
cleaning.
Note:
All attachments must be firmly attached to the spindle. Always adjust the
attachments until you are sure that they are correctly fitted.
• ATTENTION: If the ON-/OFF-button is pressed and the processing bowl is not
locked onto the motorblock yet the ON-/OFF-button does not illuminate. Placing the
processing bowl onto the motorblock while the ON-/OFF-button is pressed the motor
starts running immediately.
• While proceeding do not push the food pusher too hard down to avoid overloading the motor. If the motor stalls or stucks during operation or if the fibre of the
food blocks the blade, immediately turn ›OFF‹ the appliance and unplug the power
cord. Check whether there is any obstruction in the processing bowl, and remove it
(see ‘Care and Cleaning’).
WARNING: Do not push products into the feed chute with your fingers or foreign
objects. Always use the food pusher provided. Never use force.
Note:
The appliance will not turn ‘ON‹ unless the appliance is properly assembled.
• ›Pulse‹ button: The appliance is working in intervals. The motor is only running as
long as you hold the button down. Releasing the button the motor turns ›OFF‹ automatically.
• button: ›ON‹: the button illuminates in orange, the motor is running permanently
until you press the On/Off button again to turn the appliance ›OFF‹.
• ATTENTION: Do not use the appliance in continuous operation for more than 4
minutes to avoid overheating. If processing large quantities of food, regularly interrupt operation and unplug the appliance for at least 1 minute, to let the motor cool
down.
WARNING: With the blade mounted in the processing bowl, do not insert your
fingers in the processing bowl. Always use a wooden or plastic spoon or similar
cooking utensils for filling in and taking out your food.
• ATTENTION: Never hold your face or other body parts over the feed chute when
48
Page 49
the motor is running because little pieces of food could be thrown out of the feed
chute.
• ATTENTION: Never fill boiling food into the processing bowl. Always let the food
cool down before processing.
• Do not chop extremely hard food, such as ice, coffee beans or nutmeg.
WARNING: Do not overfill the processing bowl or food collector. Possibly, take
some food out, using a wooden or plastic spoon, before starting the appliance
again.
CAUTION: DO NOT place the appliance in an automatic dishwasher or pour
boiling water over it. The accessories are dishwasher safe (only place them on top
shelf of the dishwasher).
ATTENTION: The plastic parts can tarnish in the dishwasher.
• To prevent the sealing ring on the lid from getting brittle take the sealing ring out
after multiple usage of the appliance and brush on some vegetable oil before putting it back in position.
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions before operating and save the instructions for further reference. Do not attempt to use this appliance for any
other than the intended use, described in these instructions. Any other
use, especially misuse, can cause severe injury or damage by electric shock, fire
or moving mechanical parts. these instructions are an essential part of the appliance. When passing on the appliance to a third person, ensure to include these
instructions. Never leave the appliance unattended when in operational mode.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it
other than described in these instructions may only be performed at an authorised
service centre. Please contact your vendor.
SAFEGUARDS FOR DAILY OPERATION
• The appliance is designed for normal household quantities. Do not operate or
store the appliance outdoors or in damp or wet areas. Do not operate the appliance
in continuous operation for more than 4 minutes to avoid overheating. If processing
large quantities of food, regularly interrupt operation and unplug the appliance for
at least 1 minute, to let the motor cool down and avoid overheating.
• Do not attempt to operate the appliance using any parts or accessories not recommended by the manufacturer (i.e. knife insert). Do not operate the appliance, when
49
Page 50
the appliance or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric
shock or any other damage or injury to persons. Do not attempt to open the motor
housing or to repair the power cord. Check the entire appliance regularly for proper operation. The appliance is likely to be damaged if the appliance was subject
to inadmissible strain (i.e. overheating, mechanical, or electric shock) or if there are
any cracks, excessively frayed parts, distortions or the motor stalls or sticks. In this
case, immediately unplug the appliance and return the entire appliance (including
all parts and accessories) to an authorised service centre for examination and repair.
• Do not lift, pull or carry the appliance by the power cord. To move or operate the
appliance, always grasp the motor housing by the dark non-slip grips.
• Close supervision is necessary when the appliance is used near young children.
Do not let young children play with any parts of the appliance or the packing. The
blades of the discs and the universal ›S‹ blades are extremely sharp. The appliance
is NOT intended for use by children or infirm persons without supervision. Take care
that no one will pull the appliance by the power cord, especially when young children are near. Always place the appliance on a clean, dry and stable surface where
it is protected from inadmissible strain (i.e. mechanical or electric shock, overheating, frost, moisture) and where young children cannot reach it.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and suitable large
surface. Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces (heater,
gas burner, grill, or oven). Do not place the appliance near the edge of the table or
counter or on inclined or wet surfaces or where it can fall. Keep the entire appliance
away from direct sunlight and sharp edges.
• Always IMMEDIATELY turn the appliance ›OFF‹ (pressing the On-/Off-button. The
appliance is turned ›OFF‹ when the button is eliminated), wait for the disc or blade
to stop completely, and then unplug the appliance, if the appliance is not in use
(even for a short break) and before assembling, disassembling or cleaning.
• Do not push products into the feed chute with your fingers or foreign objects.
Always use the food pusher provided. While proceeding do not push the food
pusher too hard down.
• Do not immerse the motor housing or power cord in water or any other liquid. Do
not pour or drip any liquids on the motor housing or power cord. When liquids are
spilled on the motor housing, immediately unplug the appliance and dry the motor
housing to avoid risk of electric shock or fire. Do not attempt to operate the appliance, when liquids are on or in the motor housing.
• Do not place the appliance in an automatic dishwasher!
• To avoid damage, do not use any abrasive cleaners, corrosive chemicals (i.e. dis-
infectants, bleach) or cleaning pads for operation or cleaning. Do not use any hard
50
Page 51
or sharp utensils for operation or cleaning.
• The appliance is intended for cutting and chopping food. Do not use the appliance for any other purpose. Do not chop extremely hard food, such as ice, coffee
beans or nutmeg.
• Before use, always make sure that the appliance is assembled properly and completely (see Operation). Do not leave any food dry on the surfaces of the appliance.
Always handle the entire appliance and all parts of it with care and without violence.
• Always make sure the appliance is properly and completely assembled before
connecting to power outlet and operating. The unit will not turn ‘ON’ unless properly assembled.
• Reparation and technical maintenance of the appliance or line cord are just allowed to be accomplished by an authorised specialist reparation shop.
• Do not use the appliance if it is damaged or units of the appliance are damaged.
Do not use the appliance if it does not function properly or if it was excessively loaded. The appliance is likely damaged if the appliance or units of the appliance show
cracks, exorbitant wearing down, alterations or leaks. It is also likely damaged if the
drive wheel of the motorblock moves slowly. Take the appliance for technical maintenance and repair to an authorised specialised reparation shop.
• Only use units, spare parts and supplies which are provided and recommended
by the manufacturer. Damaged or improper units may break in use, damage the
appliance or cause injury.
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ALL ELECTRICAL APPLIANCES
• Always operate the appliance near a suitable wall power outlet and
connect the appliance directly to the power outlet. Do not use any extension cords or a multiple desk outlet. Ensure that the voltage rating of your mains
power supply corresponds to the voltage requirements of the appliance (220/230
V, 50 Hz, AC). Always connect the appliance directly to a mains power supply wall
socket with protective conductor (earth/ground) connected properly. The installation
of a residual current safety switch with a maximum rated residual operating current
of 30 mA in the supplying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt,
contact your local electrician for further information.
• Do not leave the appliance unattended while connected to the power supply
and while in operational mode. Always turn the appliance ›OFF‹ and IMMEDIATE-
LY unplug the appliance after operation and if it is not in use (even for a short break)
and before cleaning and/or assembling or disassembling. Always grasp the plug to
disconnect the appliance from the power outlet.
51
Page 52
• Always handle the power cord with care. Do not pull or strain the power cord.
The power cord may never be knotted or squeezed. Do not let the power cord hang
over the edge of the table or counter. Take care not to entangle in the power cord.
Always completely unwind the power cord before usage.
• Do not touch the appliance with wet hands to avoid risk of electric shock. Do not
touch the appliance, if it is damp or wet or is touching wet surfaces while connected
to the mains power supply. In this case, immediately unplug the appliance and dry
the appliance (see ‘Care and Cleaning’).
MOVABLE AND SHARP-EDGED UNITS – RISK OF INJURY
• Never put fingers, wooden spoons or other foreign substance (such as hair,
clothing, brushes, cloths) into the feed chute when the appliance is plugged into the
power outlet.
• Only use the provided food pusher to push food through the feed chute.
• Always turn the appliance off, wait for the motor to stop moving and then pull the
plug before taking off the lid of the appliance.
• Never hold your face or other body parts over the feed chute when the motor is
running because little pieces of food could be thrown out of the feed chute.
• The blades and discs are very sharp. Pay attention when handling the units. Only
touch the discs on the edge and blades by its central plastic section and handle
with care when cleaning. The motor pursues running for a little while after turning
the appliance off. Wait until the motor stops running completely before you open or
move the appliance. Only store the appliance completely assembled. This way the
blades and discs will be out of reach.
• Never put foreign substance or hard objects into the feed chute. Remove all inedible parts (such as stem, hard peeling and seeds) of the food before putting them
into the feed chute.
52
Page 53
KNOW YOUR GASTROBACK DESIGN FOOD PROCESSOR
ADVANCED
Twin food pusher:
Food pusher and internal pusher
with measuring
scale
Feed chute
Lid with feed chute
2 litre processing bowl
with chute
– All processing bowls are
waterproof!
Food collector
Handle
ON-/OFF button
Pulse button
Cord storage facility
Motorblock with 1.100
Watt induction motor
Non slip feet
Storage drawer:
enables attachment to be stored within the appliance
when in use.
53
Page 54
FURTHER ACCESSORIES
BC
A: Variable slicing blade: The variable stainless steel
slicing blade allows foods to be sliced to a variety of
A
thickness, from 2 - 7 mm. – for fine and coarse vegetable slices.
B: Reversible grating and shaving disc: Unique to processing is the shaving blade. It does lovely thin flakes, great for parmesan and sweet potato crisps. The other side
will achieve finely grated results, ideal for hard cheeses
and chocolate.
D
C: Julienne disc: The stainless steel julienne blade is perfect for achieving consistent julienne cut food, perfect for
salad, stir fry or garnishing.
D: Reversible shredding disc - fine and coarse: Ideal control, the reversible stainless steel shredding blades allow
E
for the choice of fine or coarse results.
E: Ejector disc: The disc features direct food from food
F
collector.
F: Spindle: Drives all the food processing attachments.
The spindle must be in place to operate the food pro-
cessing blade is designed for cutting, kneading, whisking
and emulsifying.
H/I: Additional mini processing bowl with small universal
‘s’ blade and lid - for cutting and kneading small portions and for storage.
J: Spatula: The spatula is ideal for assisting with all food
processing tasks.
54
J
Page 55
OPERATING
The »Design Food Processor Advanced« works extremely quick; most kinds of food
are processed within some seconds. The Food Processor is designed only for short
time operation of max. 4 minutes. If you need it for longer, switch it off after 4
minutes and allow the motor to cool for 1 minute.
The appliance has a safety contact, which allows the motor to start running only if
the bowl is positioned correctly on the motorblock. If the motor stalls or sticks during
operation, immediately turn ›OFF‹ the appliance and unplug the power connector.
Check whether there is any obstruction in the processing bowl, and remove it (see
‘Care and Cleaning’).
Note:
Do not overfill the processing bowl. Possibly, take some food out of the processing
bowl, using a wooden or plastic spoon, before starting the appliance again. Do
not insert your fingers in the processing bowl. Important: The Food Processor is fitted with a safety thermal cut-out device and will shut off in the event of overload.
If this occurs, switch the appliance ›OFF‹ and it will automatically reset when cool.
• Operating the discs: remove the fibre of the discs when the openings are blocked.
Always use the food pusher when operating and gently guide food down the feed
chute.
• Operating the universal ›s‹ blade: Remove all inedible hard parts (such as stem,
hard peeling and seeds) of the food before putting them into the feed chute. The
food could wedge the blade. Pay attention that the bowl does not get overloaded
and if necessary turn the appliance ›OFF‹ and remove some food of the bowl with
a spoon before continuing to operate.
WARNING: Do not overfill the processing bowl or food collector. Possibly, take
some food out, using a wooden or plastic spoon, before starting the appliance
again.
BEFORE FIRST USE
WARNING: The blades and discs are very sharp. Pay attention when handling
the units. Only touch the discs and blades on the edge and handle with care when
cleaning. Do not leave young children play with the appliance or any part of it or
the packing material.
After unpacking, remove all promotional and packing materials as well as any
foreign objects.
Before first use and after a long period of storage, clean the appliance with a damp
soft cloth and warm soapy water (see ‘Care and Cleaning’).
55
Page 56
OPERATING WITH THE NORMAL PROCESSING BOWL
WARNING: Always turn the appliance ›OFF‹, wait until the motor stops and
unplug the appliance before assembling/disassembling. Always completely assemble your appliance before you plug the plug into the power outlet and ensure no
foreign substance is in the feed chute. Only touch the discs on the edge and blades
by its central plastic section and handle with care when cleaning.
1. Place the motor block on a suitable, stable, dry, and clean working surface. (see:
‘Safeguards for Daily Operation’). The control panel has to face the front.
2. Place the bowl on the motorblock turning it anticlockwise until it is securely
locked in position. Do not use any force. The handle should be facing the front
which is above the control panel (picture A).
3. Fit the spindle onto the drive shaft, in the middle of the processing bowl (picture
B). The long shaft of the spindle has to slide over the drive shaft and the end
with the aglet should face upright. If necessary turn the spindle a little to fit in
position. The spindle sticks out of the bowl for 1 or 2 cm.
Note: All attachments must be firmly attached to the spindle. Always adjust the
attachments until you are sure that they are correctly fitted.
4. Put the disc or blade you want to use on top of the spindle turning the disc
until the hexagonal nut of the disc fits on the hexagon bolt of the spindle (picture C/D). The side which you want to use has to face
upwards.
56
Page 57
OPERATING THE DIFFERENT DISCS AND BLADE
Reversible grating and shaving disc
For grating (i. e. carrots) use the grating and shaving disc.
To achieve finely grated results, the side with the arched
blades has to face upwards. To achieve finely grated flakes
the side with the small blades has to face upwards.
Reversible shredding disc - fine and coarse
To achieve fine and coarse shredding results use the shredding disc (i.e. cucumber) and put it onto the top of the
spindle. For coarse shredding results, the side with the bigger arched blades has to face upwards. For fine shredding
results, the side with the smaller arched blades has to face
upwards.
Julienne disc
To cut food in consistent julienne, perfect for salad, stir fry
or garnishing use the julienne disc. The side with the blades
has to face upwards.
Variable slicing blade
It allows foods to be sliced to a variety of thickness,
from 2 to 7 mm. To adjust the blade you have to turn
the shaft which is located on the bottom side of the disc.
For thinner slices turn the shaft counterclockwise and for
thicker slices turn the shaft clockwise.
7 mm
Note:
There are two holes in the disc to ease disassembling.
Put your fingers through the holes and slightly pull the
disc upwards to remove it. Pay attention not to cut
yourself.
2 mm
57
Page 58
Universal ‘s’ blade
For cutting vegetables, fish or meat, kneading batter or making
shakes, soups or ice cream use the universal ›s‹ blade.
WARNING: Use caution, as blades are sharp. Always
handle the processing blade by its central plastic section.
Fit the universal ›s‹ blade onto the spindle and press firmly
into place. Ensure the blade is securely locked on the spindle. The blade is correct assembled if the central plastic section faces upwards and
flushes with the wider part of the spindle. The blade is placed a few millimetres above the bottom of the processing bowl.
5. Position the lid onto the processing bowl (picture L). You will notice a solid grey
arrow to the left of the holding lip on the lid, when placing the lid onto the bowl
this arrow needs to align with the solid grey arrow on the handle of the bowl
(picture M). To lock, turn the lid clockwise. The lid has four guiding pins which
have to fit into the cannelure of the processing bowl (picture N) in order to lock
the lid. Turn the lid clockwise and push up against. The lid is securely locked in
position if the arrow on the handle is facing the line on the lid.
Note:
If the processing bowl and cover are not correctly assembled, the Food Processor
will not operate. This is a safety feature.
6. Prepare your food and fill it in the processing bowl. If necessary cut the food in
proper size to fit through the feed chute (see ›Tips for preparing the food‹).
7. For maximum control when using your food processor, before turning on your
food processor load the feed tube and fit the food pusher on top.
Note:
The food pusher consists of two parts: the food pusher and
an internal pusher with measuring scale. Ensure the internal
pusher is inserted an locked within the food pusher before
using the food pusher.
8. To insert the internal pusher pay attention to the guiding pins on the edge of the
internal pusher and the line mark on the top of the pusher. The food pusher has
matching cannelures and a line mark as well. Place the internal pusher inside
the food pusher and turn it until the line marks are facing each other.
WARNING: Do not push products into the feed chute with your O fingers or
foreign objects. Always use the food pusher provided. While proceeding do not
push the food pusher too hard down.
58
Page 59
WARNING: To refill the feed chute always remove the food pusher first.
9. Connect the power plug to a suitable wall power outlet.
Start the appliance pressing the ›ON‹ button. The motor starts working, the food
is getting processed and gathered at the base of the bowl. While proceeding
do not push the food pusher too hard down to avoid overloading the motor. If
the motor stalls or stucks during operation or if the fibre of the food blocks the
blade, immediately turn ›OFF‹ the appliance and unplug the power cord. Check
whether there is any obstruction in the processing bowl, and remove it (see
‘Care and Cleaning‹).
ATTENTION: Do not use the appliance in continuous operation for more than 4
minutes to avoid overheating. If processing large quantities of food, regularly interrupt operation and unplug the appliance for at least 1 minute, to let the motor cool
down.
Note:
The Food Processor is fitted with a safety thermal cut-out device and will shut off
in the event of overload. If this occurs, switch the appliance off and it will automatically reset when cool.
10. You can continue to fill the feed chute as soon as the feed chute is empty.
ATTENTION: Never hold your face or other body parts over the feed chute when the
motor is running because little pieces of food could be thrown out of the feed chute.
WARNING: Do not overfill the processing bowl. Possibly, take some food out
of the processing bowl, using a wooden or plastic spoon, before starting the
appliance again.
Note:
Very stringily food can block the blades. In this case turn the appliance off, wait
for the disc to stop moving and remove the plug from the power outlet. Take off
the lid by turning it counterclockwise. Remove the disc. Rinse the disc thoroughly
under running water and remove food residues. Assemble the appliance and continue to operate.
11. As soon as the food has the right consistency turn the appliance ›OFF‹. Always
turn the appliance ›OFF‹ and pull the plug when the appliance is not in use and
you finished the operation.
12. Empty the bowl. Clean the appliance in accordance to the instructions in chapter
›Care and Cleaning‹. Do not leave any food dry on the surfaces of the appliance.
59
Page 60
MINI PROCESSING BOWL AND SMALL UNIVERSAL ‘S’ BLADE
Processing small amount of vegetables, herbs, fish or meat use the mini processing
bowl and the small universal ›s’ blade.
Act according to the instructions ›Operating with the normal processing bowl‹ including point 3. Take the mini processing bowl and place it above the spindle inside
the processing bowl (picture A).
Fit the universal S‘ blade onto the spindle (picture B).
Note:
You can use the small universal ‘s’ blade only when
processing inside the mini processing bowl. The big
universal ‘s’ blade as well as the discs do not fit into
the mini processing bowl.
ATTENTION: Use caution, as blades are sharp. Always
handle the processing blade by its central plastic section.
Fit the universal ›s‹ blade over the spindle and press firmly
into place. Ensure the blade is securely locked on the spindle. The blade is correct assembled if the central plastic section faces upwards and flushes with the wider part of the
spindle. Only the little metal centre of the spindle protrudes
about 7 mm. The blade is placed a few millimetres above
the bottom of the mini processing bowl. Proceed with step
5 of the instructions ›Operating with the normal processing
bowl‹.
Note:
The mini processing bowl has a lid for storing the processed food. Ensure to take the blade out of the mini processing bowl before closing the lid and storing the food
inside the bowl.
A
B
C
60
Page 61
OPERATING WITH THE PROCESSING BOWL WITH
CHUTE
A
After processing the food is guided by the ejector disc into
the food collector. Act according to the instructions ›Operating with the normal processing bowl‹ including point 2.
The chute should be facing the left side (picture A).
3. Fit the spindle onto the drive shaft, in the middle of the
processing A bowl (picture A). The long shaft of the
disc stem has to slide over the drive shaft and the end
with the aglet should face upright. If necessary turn the
spindle a little to fit in position. The spindle sticks out of
the bowl for 1 or 2 cm.
Note:
All attachments must be firmly attached to the spindle. Always adjust the attachments until you are sure that they are correctly fitted.
4. Put the ejector disc on top of the spindle turning the disc until the hexagonal nut
of the disc fits on the hexagon bolt of the spindle. The side with the long central
plastic selection has to face downward and the side with the dents has to face
upwards.
Note:
The dents on the ejector disc will transport the processed food into the food
collector.
IMPORTANT: Pay attention to the guiding pins and cannelures on the spindle pla-
cing the ejector disc on the spindle. Ensure the ejector disc is securely locked into
position and can not wobble.
5. Put the disc or blade you want to use on top of the spindle turning the disc until
the hexagonal nut of the disc fits on the hexagon bolt of the spindle. The side
which you want to use has to face upwards (regard to ›Operating the different
discs and blade‹)
6. Position the lid onto the processing bowl (picture B).
You will notice a solid grey arrow to the left of the hol-
B
ding lip on the lid, when placing the lid onto the bowl
this arrow needs to align with the solid grey arrow on
the handle of the bowl. To lock, turn the lid clockwise.
The lid has four guiding pins which have to fit into the
cannelure of the processing bowl in order to lock the
61
Page 62
lid. Turn the lid clockwise and push up against. The lid is securely locked in position if the arrow on the handle is facing the line on the lid.
Note:
If the processing bowl and cover are not correctly assembled, the Food Processor
will not operate. This is a safety feature.
7. Fit the food collector underneath the processing bowl chute. Therefore you have
to tilt the food collector. The food collector should fit alongside the food processor and the opening of bowl should be in line with the chute.
8. Proceed with step 6 of the instructions ›Operating with the normal processing
bowl‹.
62
Page 63
TIPS FOR PREPARING THE FOOD
• Remove uneatable and hard parts of the food: stalks, skins and shells, seeds,
bones, gristle, and tendons. Peal tomatoes before processing.
• Using the universal ›s‹ blade: pre-cut meat, cheese, onions and frozen food into
cubes approximately 2 cm square and place them into the processing bowl. More
consistent processing results are achieved if the container is not overloaded (fill the
container only half-full).
• For the best, most consistent results, you should try to process pieces of food that
are approximately equal in size.
• Dry herbs before processing. Otherwise the ingredients could go lumpy. Use the
universal ›s‹ blade for chopping herbs and leafy vegetables.
• Processing nuts, fresh herbs, leafy vegetables or food alike, use the pulse button.
The motor is only running as long as you hold the button down. Releasing the button
the motor turns ›OFF‹ automatically. Press the button as often as needed.
• Remember that softer foods such as cheese (cheddar, mozzarella or swiss) should
be well chilled before processing. Harder foods such as parmesan or Romano
cheese should be at room temperature before processing. Note: When grating parmesan cheese do not apply a lot of pressure to the food pusher.
• When processing vegetable or fruit cut the food in size to fit the feed chute. Cut
cucumber and zucchini lengthwise for example.
• Place carrots and simular roots tip facing down in the feed chute.
• The feed tube should always be packed firmly to allow each piece of food to sup-
port the others. There will always be a small portion of food left unprocessed between the food pusher and the blade.
• Preparing longer slices: Pack food items horizontally in the feed tube,.
• Do not overload the food processing bowl. The normal processing bowl has a
max capacity of 2 litres. The mini processing bowl should not be more then half-full
and using the food collector the load should not be higher then 5 cm underneath the
edge. Use smaller portions rather then overloading the food processor.
• When processing sauces or semi-liquid ingredients, stop the food processor and
scrape down the container sides with the spatula provided. Pull the plug out of the
power outlet and do not insert your finger into the processing bowl.
• Do not overprocess the food.
63
Page 64
CARE AND CLEANING
WARNING: To avoid injury to persons and damage, always turn the appliance
›OFF‹, wait for the motor to stop completely and unplug the appliance, immediately
after operation and before assembling/disassembling or cleaning the appliance.
The blades and discs are very sharp! Do not touch the blades or discs. To handle
the blades, always hold on to the central plastic section.
CAUTION: DO NOT place the appliance or any part of it in an automatic dish-
washer or pour boiling water over it. Do not immerse the motor or power cord in
any liquids or spill any liquids on it or place the motor on wet surfaces. Always wipe
off spilled liquids immediately.
Do not use abrasive cleaners, cleaning pads, corrosive chemicals (disinfectants,
bleach) or any sharp or hard objects (i.e. metal scouring pads) for cleaning, for
this could damage the surfaces. Always handle the entire appliance with care and
without violence.
Soak stubborn residues on the bowl, lid, blade or disc in warm dish-water for ca. 10
minutes and then remove the residues with a nylon washing brush or sponge. These
parts are dishwasher safe and can be cleaned in the dishwasher as well.
ATTENTION: The plastic parts can tarnish in the dishwasher.
1. Press the ›OFF‹ button, wait for the motor to stop completely, and unplug the
appliance from the power outlet.
ATTENTION: Never use force dissembling the appliance. The lid and the bowl are
securely locked during operation and can be released turning them clockwise. Take
the bowl off the motorblock before you remove the lid.
2. Take the lid off the processing bowl turning the lid counterclockwise. Note: You
will notice a solid grey arrow to the left of the holding lip on the lid, when taking
the lid off the bowl this arrow needs to align with the solid grey arrow on the
handle of the bowl (picture). Lift the lid to remove it.
3. Take the used disc or blade and the spindle out of the processing bowl.
WARNING: Warning: Use caution, as blades are sharp. Always handle the pro-
cessing blade by its central plastic section and the disc on the edges.
Note:
There are two holes in the variable slicing disc to ease disassembling. Put your
fingers through the holes and slightly pull the disc upwards to remove it. Pay attention not to cut yourself.
IMPORTANT: For thoroughly cleaning take the spindle out of the blade or disc
before cleaning.
64
Page 65
4. Take the bowl of the motorblock by turning it counterclockwise.
5. Empty the processing bowl, using a plastic or wooden spoon or the provided
spatula. To avoid damage, do not scratch or scrape off the residues.
CAUTION: Do not pour boiling water in the processing bowl or immerse the pro-
cessing bowl in boiling liquids. Always handle the processing bowl with care to
avoid cracks.
6. Clean the bowl, blades, discs and lid in warm dish-water using a nylon brush
or soft sponge. The cleaning water should be very clear; so that you can see the
blades when washing them. Ensure, not to touch the blades with your hands.
The loose parts are dishwasher safe and can be cleaned in the dishwasher.
ATTENTION: The plastic parts can tarnish in the dishwasher. Soak stubborn residues
in warm dish-water for ca. 10 minutes, before cleaning.
Note:
Do not fill the bowl with boiling water or place any of the parts in boiling water.
Some foods, such as carrots, may temporarily stain the bowl. To remove stains,
make a paste of 1 tablespoon baking soda and two tablespoons warm water. Apply
the paste to the stains and rub with a cloth. Rinse in sudsy water and dry. Possibly,
you can avoid persisting discolouration by wiping the plastic parts with a little vegetable oil before cleaning. Additionally, due to processing hard, rubbing food the
processing bowl could become dull in the course of time. This is normal and does
not interfere with its functionality.
7. Wipe the motor housing and power cord with a damp soft cloth. Take care not
to spill or drip water or any other liquids on the motor housing.
8. Thoroughly dry the motor housing and all parts of the appliance after each clea-
ning. Leave all parts dry naturally where they are out of reach of young children.
65
Page 66
STORAGE
The »Design Food Processor Advanced« is designed so that
most attachments can be stored within the unit itself. This
way you avoid touching the blades unintentionally.
Unique drawer design enables attachments such as the
reversible shredding disc, reversible grating and shaving
disc, the julienne disc and the spatula to be stored conveniently within the appliance when not in use.
1. Slide out the storage drawer at the base of the food
processor. (picture A).
2. Place spatula on bottom of storage drawer as indicated
(picture B).
3. Place one of the ‚Reversible discs‘ in storage drawer as
indicated (picture C).
4. Place the ‚Julienne Disc‘ in the storage drawer as indi-
cated (picture D).
5. Place the remaining ‚Reversible Disc‘ in on top of the
first ‚Reversible Disc‘ as indicated (picture E) and close
the drawer.
A
B
C
D
66
E
Page 67
ASSEMBLE THE APPLIANCE FOR STORAGE
(PICTURE F):
A. Place the bowl on the motorblock turning it anticlock-
wise until it is securely locked in position. Do not use
any force. The handle should be facing the front which
is above the control panel (picture A).
B. Fit the spindle onto the drive shaft, in the middle of the
processing bowl (picture B). The long shaft of the spindle has to slide over the drive shaft and the end with the
aglet should face upright. If necessary turn the spindle
a little to fit in position. The spindle sticks out of the processing bowl for 1 or 2 cm.
C. Fit the universal ›s‹ blade over the spindle and press
firmly into place. Ensure the blade is securely locked
on the spindle. The blade is correct assembled if the
central plastic section faces upwards and flushes with
the wider part of the spindle. The blade is placed a few
millimetres above the bottom of the processing bowl.
D. Fit the variable slicing disc over the spindle. The side
with the blade has to face upwards.
E. Take the lid and place it on top of the processing bowl
according to the instructions ›Operating with the normal processing bowl‹).
F
F. Fit the food pusher including the internal pusher into the
feed chute and place the food collector underneath the
processing bowl chute. You can store the small universal ‘s’ blade inside the food collector.
Always clean the appliance and accessories before storing (see ‘Care and Cleaning’). Ensure to store the appliance and accessories (such as the second processing bowl, mini processing bowl including the lid and the ejector disc), where it is
clean, dry and safe from frost, direct sunlight and inadmissible strain (mechanical
or electric shock, heat, moisture) and where it is out of reach of young children.
Place the appliance on a clean and stable surface, where
it can not fall. Do not place any hard or heavy objects on
G
the appliance.
The power cord can be stored by pushing it into the back
of the motor base (picture G).
67
Page 68
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance
with the corresponding local regulations and requirements for electrical
appliances and packaging. Please contact your local disposal company.
Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use
separate collection facilities. Contact your local government for information regarding the collection systems available. If electrical appliances are disposed of in landfills, dumps, or refuse incineration, hazardous substances can leak into the groundwater or can be emitted into air, thus getting into the food chain, and damaging
your health and well-being as well as poisoning flora and fauna. When replacing
old appliances with new once, the vendor is legally obligated to take back your old
appliance for disposal at least for free of charge.
INFORMATION UND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support,
please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0
or e-mail info@gastroback.de.
Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf format.
68
Page 69
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any
demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any further claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired
or substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect
of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installation mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a
third party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip
in assertion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport.
Note:
Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send Gastroback products to the following address: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20,
D-21279 Hollenstedt, Germany.
Customers from other countries: Please contact your dealer.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances:
Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add
the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the
defective appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After
the warranty period, please send defective appliances to the given address. You
will get a free quotation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the
appliance to the costs possibly accrued, send back the defective appliance for free
of charge, or dispose of the appliance for free of charge.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for
commercial usage. Do not attempt to use this appliance in any other
way or for any other purpose than the intended use, described in these instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse,
and can cause severe injuries or damage. There is no warranty claim of
the purchaser if any injuries or damages are caused by unintended use.
69
Page 70
RECIPES
Please Note:
Prepare food regarding to ›Tips for preparing the food‹.
WARNING: Do not push products into the feed chute with your fingers or
foreign objects. Always use the food pusher provided. Never use force.
ATTENTION: Never hold your face or other body parts over the feed chute when
the motor is running because little pieces of food could be thrown out of the feed
chute. Always put the food pusher into the feed chute before turning the appliance
on. Do not forget to remove the food pusher when filling food into the feed chute.
WARNING: Do not overload the food processing bowl. The normal processing
bowl has a max capacity of 2 litres. The mini processing bowl should not be more
then half-full and using the food collector the load should not be higher then 5 cm
underneath the edge. Use smaller portions rather then overloading the food processor.
TIPS OPERATING THE UNIVERSAL ‘S’ BLADE
FOOD AMOUNTCOMMENTS
Baby food Up to 4 cups Add up to 4 cups cooked vegetables and meat to bowl, along with ½
cup cooking liquid/broth. Process to reach desired fineness.
Bread crumbs Up to10 slices Break either fresh or dry bread slices into quarters. Add to bowl and
process until finely crumbed.
Cookie/cracker
Crumbs
Cranberries, minced 3 cupsPulse to chop to desired fineness. Can also add sugar to make cran-
Eggs, chopped Up to 3 cupsPeel, dry and halve hard-cooked eggs. Add to bowl. Pulse to chop,
Garlic, minced Up to 5 cupsDrop clove(s) down food chute while unit is running.
Meat (raw or cooked) Up to 2 cupsCut meat into 1”(2.54 cm) cubes. Add to bowl and pulse to chop.
Mushrooms, chopped Up to 20 medium Halve large ones and add to bowl.
Nuts, chopped 2 cupsChop to desired fineness. Add to bowl and process to chop.
Onions, chopped Up to 3 largeQuarter, and add to bowl. Pulse or 2 times to coarsely chop. For
Up to 5 cups Use for crumbing graham crackers, chocolate or vanilla wafers. Break
larger crackers into quarters. Add to bowl and process until fine.
berry relish.
checking fineness after 4-5 pulses.
green onions, cut into 1”(2.51 cm) pieces and add up to 3 cups.
70
Page 71
FOOD AMOUNTCOMMENTS
Parmesan or romano
cheese, grated
Up to 1½ cupsAllow cheese to reach room temperature. Cut into 1”(2.54 cm) cubes.
Add to bowl and process to desired fineness.
Parsley, choppedUp to 2 cupsAdd to bowl and Pulse to chop to desired fineness, abort 10-15
seconds Process other herbs in same manner (basil, cilantro, mint).
Pepper, green,
Up to 1 pepperCut into 1”(2.54 cm) pieces. Add to bowl and pulse to chop.
chopped
Soups, pureed or
creamed
Squash (Butternut),
mashed
2 cupsAdd up to 2 cups hot(not boiling) vegetable soup for pureeing and
creaming. Process to desired smoothness
Up to 5 cups,
1”(2.54 cm)
Add up to 8 cup cooked, drained squash to bowl. Process to puree.
Works for pumpkin and sweet potatoes, also.
cubes
Strawberries, pureed 2 cupsHull and halve large berries. Add to bowl and process to chop.
Tomatoes, chopped 4 mediumQuarter tomatoes. Add up to 4 and pulse to desired fineness.
SHREDDING GUIDE
FoodComments
CABBAGEUse fine shredding disc for very fine cabbage or slaw. Cut into pieces to fit chute. Shred using
light pressure. Empty bowl as cabbage reaches disc.
CARROTSPosition in chute and shred.
CHEESE, CHEDDARCut to fit chute. Cheese must be well chilled.
CHEESE, MOZZA-
RELLA
Cut to fit chute. Cheese must be chilled in freezer for 30 minutes prior to shredding. Use light
pressure.
POTATOESPosition in chute. Cut large potatoes in half or quarters.
ZUCCHINICut to fit chute, either lengthwise or horizontally.
71
Page 72
SLICING GUIDE
FoodComments
APPLE Quarter and stack horizontally in chute. Use firm pressure.
CABBAGE For coarsely shredded results, use slicing side of disc. Cut into pieces to fit chute. Empty bowl
as cabbage reaches disc.
CARROTS Cut into 4”(10.2 cm) lengths and pack in chute, alternating thick and thin ends.
CELERY Remove string. Cut stalks into thirds. Pack chute for best results.
CUCUMBER Cut to fit chute if necessary.
MUSHROOMS Stack chute with mushrooms on their sides for lengthwise slices.
NUTS For coarsely chopped results, fill chute with nuts and slice.
ONIONS Quarter and fill chute, positioning onions upright for coarsely chopped results.
PEACHES/PEARS Halve or quarter and core. Position upright in chute and slice using light pressure.
PEPPERS, GREEN Halve and seed. Fit pepper up bottom of chute, squeezing slightly to fit if necessary. Cut large
ones into quarters or strips, depending on desired results. Slice using moderate pressure.
PEPPERONI Cut into 3”(8 cm) lengths. Remove inedible casing. Slice 2 pieces at a time using firm
pressure.
POTATOES Peel if desired. Position in chute, cutting large potatoes in halves or thirds.
STRAWBERRIES Hull. Arrange berries on their sides for lengthwise slices.
TOMATOES Use small tomatoes for whole slices, halve if necessary. Use gentle, but firm pressure.
TURNIPS Peel. Cut turnips to fit chute.
ZUCCHINI Slice off ends. Use small squash for whole slices; halve larger ones to fit chute.
Using the processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade, process the avocado, garlic, juice, Tabasco, chilli and coriander leaves for 10
seconds. Add onion and tomato and process until
just chopped. Transfer mixture to a bowl and refrigerate for 1 hour before serving. Serve with corn
chips and salsa.
HUMMUS
» 420 g can chickpea, rinsed and drained » ¼ cup tahini paste » ¼ cup lemon juice » ¼ cup water » ¼ cup olive oil » 1 clove garlic, crushed » ½ teaspoon ground cumin » ½ teaspoon salt
Using the processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade, process all ingredients until smooth.
Transfer mixture into a bowl and refrigerate for 1-2
hours before serving.
Serving suggestions:
Serve hummus with toasted pita crisps; simply cut
pita bread into triangles, brush with olive oil and
season with a little salt and cumin seeds. Bake in
oven at 200°C for about 5 minutes or until crisp.
HERBED MUSHROOM PATE
» 300 g mushrooms » 1 onion, quartered » 50 g butter or margarine » 200 g cream cheese, cubed » 1 tablespoon freshly chopped chives » salt and freshly ground black pepper to taste
Using the processing bowl fitted with the variable
slicing blade, feed the mushrooms into the feed
tube a few at a time and using the food pusher slice the mushrooms, remove.
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade, process onions until just chopped. Heat
butter in a frying pan over a medium heat. Cook
onion and mushrooms until soft, cool. Using the
processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade,
place mushroom mixture into processor bowl with
remaining ingredients and process until smooth.
Pour into serving bowl and refrigerate for at least 2
hours before serving. Serve with Melba toasts.
SWEET POTATO CRISPS
These yummy treats are great for eating alone at
a barbecue or serving on top of grilled fish with
a creamy mayonnaise.
» 1 large sweet potato » oil for deep frying » sea salt and freshly ground black pepper
Peel the sweet potato and cut into large pieces just
small enough to fit into the feed shoot.
The smaller the sweet potato is cut, the shorter the
shavings with be. Using the processing bowl fitted
with the shaving disk, slice the sweet potato using
the food pusher. Place the sweet potato shavings
onto absorbent paper and gently press out any
excess liquid.
Heat oil in a deep fryer or wok and cook the sweet
potato in batches until crisp (this will not take very
long). Remove from oil quickly and drain on absorbent paper. Season with salt and pepper.
73
Page 74
WHOLE EGG MAYONNAISE
» 2 eggs » 2 tablespoons lemon juice » 1 tablespoon Dijon mustard » pinch sea salt » 2 cups vegetable or light olive oil
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade, place eggs, juice, mustard and salt in
the processing bowl and process for 5 seconds or
until combined. With the motor still running remove the food pusher and start to pour in the oil in a
slow, thin stream until the mixture is creamy and all
the oil has been added. Store in the refrigerator in
an airtight container for 2 weeks.
Preheat oven to 200 °C. Remove skin and seeds
from pumpkin and cut into even sized chunks. Place
pumpkin in an oven dish and drizzle with half the
oil. Season with a little salt and pepper. Bake in
oven for about 40 minutes or until cooked. In a large saucepan heat remaining oil and butter. Add
onion and cook until tender. Add the pumpkin and
stock and bring to the boil. Reduce heat, simmer,
uncovered, for 10 minutes.
Cool before processing. Using the processing
bowl fitted with the universal ›s‹ blade, place half
the mixture into the bowl and puree until smooth.
Repeat with remaining soup.
Return pureed soup to saucepan. Reheat until soup
is hot. Serve with cream and extra ground pepper
if desired.
POTATO AND LEEK SOUP
Serves 4
» 3 medium leeks, whites only » 1 tablespoon olive oil » 2 small rasher bacon, chopped » 1 kg potatoes, peeled and chopped roughly » 2 litres chicken or vegetable stock » Freshly ground black pepper » ½ cup grated Parmesan
Using the processing bowl fitted with the variable
slicing blade, position the leeks in the feed tube.
Using the food pusher, slice the leeks thinly. Heat
oil in a large saucepan, add bacon and cook,
stirring occasionally, until crisp. Remove from pan.
Add leeks to same pan and cook, stirring for about
5 minutes or until leeks are tender. Add potatoes
and stock and bring to the boil; reduce heat and
simmer, uncovered, for about 40 minutes.
Remove from heat; cool. Using the processing bowl
fitted with the universal ›s‹ blade, place half the
mixture into the bowl and puree until smooth. Return
pureed soup to saucepan. Add cooked bacon to
soup and reheat until soup is hot. Season to taste
with freshly ground pepper. Serve soup topped
with parmesan cheese.
MEXICAN STYLE TOMATO SOUP
Serves 6
» 2 onions, quartered » 2 cloves garlic, peeled » 1 tablespoon olive oil » 2 teaspoons cumin powder » 1 teaspoon chilli powder » 3 x 400g can chopped tomatoes » 500ml water » 1 teaspoon brown sugar » 1 tablespoon vinegar » 2 x 400g cans red kidney beans, rinsed,
drained
» Sour cream and flour tortilla to serve
Using the processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade, process onions and garlic until just
chopped. Heat oil in a large saucepan, add onions and garlic and cook on a medium heat until
onions start to soften. Add the cumin and chilli
powder and cook, stirring until the spices become
fragrant. Add the tomatoes and water; simmer for
20 minutes then remove from heat. Stir through the
sugar, vinegar and beans and allow to cool.
74
Page 75
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade, process the soup in two batches until
smooth. Return soup to saucepan to heat through,
serve with sour cream and warm flour tortilla.
LAMB MEATBALLS
» 3 cloves garlic, peeled » 2 tablespoons finely grated lemon rind » ¼ cup mixed fresh herbs » ¼ cup lemon juice » sea salt flakes and black pepper to taste » 1 kg lamb meat roughly cut into large pieces
(no bones)
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade, process the garlic, lemon rind, herbs,
lemon juice, sea salt flakes and black pepper for
5-10 seconds. Add the lamb meat to the mixture
in the processing bowl and process for 30-40
seconds or until you have a fine mince. Remove
the universal ›s‹ blade and with wet hands roll the
mince mixture into small balls. Place meatballs onto
a tray lined with baking paper and cover with plastic wrap. Allow meatballs to rest in the fridge, preferably overnight or for at least 30 minutes before
use. Pan fry the meatballs in batches and serve
with a mint yogurt sauce.
Mint Yogurt Sauce
» Freshly chopped mint with a good quality
plain yogurt.
» Thai Fish Cakes » 500 g firm white fish fillets (ie. Ling, Gemfish,
Redfish)
» 1 teaspoon fish sauce » 2 tablespoons mild red curry paste » 50 g green beans, chopped finely » Oil for deep frying » Sweet chilli dipping sauce » Coriander leaves » Sea salt flakes » 2 limes, cut into wedges
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade, process the fish, fish sauce and paste for
15-20 seconds or until the consistency is a smooth
paste.
Note:
Be careful not to over process the seafood as this
is will toughen the fish cakes. Remove the processing blade. Transfer mixture to a bowl and stir
through beans. Using a spoon and a wet hand, roll
the mixture into small balls and place onto a cold
plate.
Once the fish cakes are prepared you will need to
deep-fry them immediately. Once they are golden
in colour, this should take approximately 20-30
seconds, remove the fish cakes and drain them on
paper towel. Serve immediately with sweet chilli
dipping sauce, coriander leaves, sea salt flakes
and lime wedges.
QUICHE LORRAINE
Serves 6-8
» 180 g tasty cheese » 1 small onion, chopped finely
» 1�³ cup packaged breadcrumbs
» 6 bacon rasher, rind removed, roughly
chopped
» 4 eggs » 1 cup milk » ½ cup cream » ½ cup self raising flour » pepper to taste
Using the processing bowl fitted with the thick
grating disc position the cheese in the feed tube.
Using the food pusher, grate the cheese. Using the
processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade,
chop the onion. Pre heat oven to 180°c. Lightly
spray a quiche dish with vegetable oil spray. Coat
the inside of the dish with the bread crumbs.
Cook bacon in a frying pan until tender, remove
from pan and drain on absorbent paper, cool. In a
large bowl combine the bacon, cheese and onion.
Using the cleaned processing bowl fitted with the
universal ›s‹ blade, combine the remaining ingredients in the processing bowl. Process until mixture
is combined and smooth. Place the bacon mixture
into the prepared quiche dish and pour the egg
mixture over the top.
Bake in oven for about 50 minutes or until cooked.
Stand for 10 minutes before cutting.
75
Page 76
ZUCCHINI TOSSED IN ANGEL HAIR PASTA
Serves 4
» 2 small green zucchini » 2 small yellow zucchini » 3 cloves garlic, crushed » ½ cup extra virgin olive oil » 1 large onion, chopped » 500 g angel hair pasta (thin spaghetti) » 1½ tablespoons chopped fresh thyme » ¼ cup freshly squeezed lemon juice » sea salt and freshly ground black pepper » shaved parmesan, to serve
Using the processing bowl fitted with variable slicing disk, slice the zucchini to about a 4mm thickness. Place the zucchini slices into a bowl with
the crushed garlic and a little of the olive oil, stir
through and leave for 30 minutes. Remove the variable slicing blade and insert the processing blade,
add onions and roughly chop. Meanwhile have
a large pot of salted boiling water ready for the
pasta. It is best to cook the pasta so that it is ready
when the zucchini is just cooked. Cook the pasta
until just tender. Heat remaining oil in a large deep
sided frying pan and cook onions until they are
translucent. Add the zucchini rounds and thyme and
cook, stirring, until the zucchini just starts to soften.
Add the hot drained pasta, lemon juice and salt
and pepper to taste. Stir through to combine.
Tip:
Use the shaving blade disk to make shaved parmesan to serve with this recipe.
PESTO
Serves 4
» 125 g fresh basil leaves » 3 cloves garlic » 2 teaspoons lemon juice » sea salt » freshly ground black pepper » 1 cup extra virgin olive oil » ½ cup pine nuts, roasted » 60 g pecorino or parmesan, grated
To serve:
Boil a large pot of boiling water with a little salt in
it. Cook 500 g pasta until just tender. Drain pasta
well but do not rinse. Place hot pasta back into pot
and stir through half of the pesto sauce. Add more
pesto to taste if desired. Serve with extra cheese
and a sprinkle of toasted pine nuts. Store remaining
pesto in an airtight jar in the refrigerator with a little
extra oil on top to prevent browning. Discard after
5 days.
BASIC WHITE LOAF
» 15 g compressed yeast » 1 tablespoon sugar » ¼ cup warm water » ½ cup warm milk » 60 g butter or margarine, melted » 1¾ cups plain flour » 1 teaspoon salt
Cream yeast and sugar together in a small bowl.
Add water, milk and butter or margarine and allow
to stand in a warm place until mixture begins to
froth. Using the processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade, combine the flour and salt. Add
yeast mixture (prepared in step 1) and process until
dough is formed.
Note:
Be careful not to process for longer than 20
seconds. Turn dough out onto a lightly floured surface and knead gently. Remove universal ›s‹ blade.
Place dough into a greased bowl, cover and allow
to rise in a warm place until doubled in size. This
will take approximately 40-45 minutes. Turn dough
out of bowl, punch down, fold sides to centre of
dough and shape into a loaf. Place into a greased loaf pan. Cover and allow to rise in a warm
place until doubled in size. Preheat oven to 200
°C. Bake for approximately 30 minutes. A baked
loaf should sound hollow when tapped with the
knuckles.
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade, place the basil, garlic, juice, salt, pepper and oil in the processing bowl. Pulse 3-4 times.
Push down any ingredients that may have come up
the sides of the bowl and add the nuts and cheese.
Process for a further 20 seconds or until a desired
texture is achieved.
76
Page 77
WHOLEMEAL BREAD
» 15 g compressed yeast » 2 teaspoons sugar » 1¼ cups warm water » 30 g butter or margarine, melted » 1 cup plain flour » ¾ cup wholemeal flour » 1 teaspoon salt
Cream yeast and sugar together in a small bowl.
Add water and butter or margarine and allow to
stand in a warm place until mixture begins to froth.
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade, process the two flours and salt, until combined (approximately 5 seconds). Add yeast mixture (prepared in step 1) and process until dough
is formed.
Note:
Be careful not to process for longer than 20
seconds.
Turn dough out onto a lightly floured surface and
knead gently. Remove processing blade. Place
dough into a greased bowl, cover and allow to
rise in a warm place until doubled in size. This will
take approximately 40-45 minutes. Turn dough out
of bowl, punch down, fold sides to centre of dough
and shape into a loaf. Place into a greased loaf
pan. Cover and allow to rise in a warm place until
doubled in size. Preheat oven to 200 °C. Bake
for approximately 30 minutes. A baked loaf should
sound hollow when tapped with the knuckles.
PIZZA DOUGH
» 30 g compressed yeast » 1 teaspoon sugar » 80 ml lukewarm milk » 2 cups plain flour » 1¾ teaspoon salt » 1 egg » 60 g butter or margarine, melted
Cream yeast and sugar together in a small bowl.
Add milk and allow to stand in a warm place
until mixture begins to froth. Using the processing
bowl fitted with universal ›s‹ blade, process flour,
salt, egg and butter or margarine until combined
(approximately 5-10 seconds). Add yeast mixture
to processing bowl and process until mixture forms
a dough (approximately 10-15 seconds). Remove
processing blade. Place dough onto a floured sur-
face and knead lightly until smooth. Place dough
into a greased bowl, cover and allow to rise in a
warm place until doubled in size.
Turn dough out of bowl and knead lightly. Divide
dough in half and shape each piece into a ball.
Roll out dough to fit 25 cm pizza trays. For a thin
pizza crust: Spread prepared pizza dough with
tomato sauce and assorted toppings. For a thick
pizza crust: Allow prepared dough to rise on pizza
tray until doubled in height. Spread with assorted
toppings. Bake at 230°C for 20-30 minutes until
bubbly and golden.
Note:
This pizza can be prepared and frozen, unbaked.
Place pizza in a preheated oven at 230°C allowing an additional 10 minutes baking time.
CARROT CAKE
» 3 medium carrots, peeled » 1 cup caster sugar » ½ cup (125 ml) vegetable oil » 2 eggs » 1 teaspoon baking powder » 1 teaspoon baking soda » 1 teaspoon cinnamon » 1 teaspoon salt » 1½ cups plain flour
Preheat oven to 190°C and grease and line a
23 cm cake tin. Using the processing bowl fitted
with the coarse shredding disc, position carrots in
the feed chute. Using the food pusher, grate the
carrots. Once the carrots are grated, remove the
coarse shredding disk and transfer the grated carrots to a bowl.
Using the processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade, process the carrots, sugar, oil, eggs,
baking powder, baking soda, cinnamon and salt
until well mixed, approximately 30 seconds. Add
the flour and process until all ingredients are well
combined, approximately 15 seconds. Remove the
processing blade and pour mixture into the prepared cake tin.
Place the cake tin into the oven and bake for
30-35 minutes, or until cooked when tested with
a wooden skewer. Allow the cake to cool for 5
minutes then remove from cake tin. In the meantime
prepare the Cream Cheese frosting omitting the
passionfruit, see over page for recipe.
77
Page 78
BANANA CAKE WITH CREAM CHEESE
FROSTING
» 2¼ cups self raising flour » ½ teaspoon salt » 1 teaspoon cinnamon » ½ teaspoon nutmeg » 2 eggs » 180 g butter, room temperature, chopped » ½ cup buttermilk » 1½ cups raw sugar » 1 teaspoon white vinegar » 1 teaspoon vanilla essence » 1½ cups very ripe mashed banana
Preheat oven to 180 °C. Grease and line a 20cm
baba pan. Sift flour, salt, cinnamon and nutmeg
into a large bowl. Using the processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade, combine the eggs,
butter, milk, sugar, vinegar, essence and banana
ingredients into processor bowl. Pulse until combined (mixture will separate at this stage but will
come back together when mixed with dry ingredients). Pour the banana mixture into the dry ingredients and mix with a wooden spoon until combined.
Pour mixture into prepared tin and bake for about
40 minutes or until cooked when tested with a
skewer. Allow cake to cool in pan for 5 minutes
before transferring to a wire rack to cool.
Cream Cheese Frosting
» 250 g softened cream cheese » 60 g butter » 1 teaspoon vanilla » 3 cups icing sugar mixture » ¼ cup passionfruit pulp
Combine cream cheese, butter and vanilla in a
small bowl. Using an electric mixer, beat until
smooth. Add the icing sugar mixture and beat
until smooth. Reduce speed and add passionfruit.
Spread over cooled cake.
BAKED LEMON CHEESECAKE
» 250 g plain biscuit crumbs » 2 teaspoons nutmeg » 125 g butter, melted » 250 ml thickened cream » 3 eggs » ½ cup caster sugar » 2 teaspoon grated lemon rind » 2 tablespoons lemon juice » 500 g cream cheese, room temperature,
cubed
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade process the biscuits using pulse button
until crumbled. Add the nutmeg and melted butter
and process until combined.
Scrape sides if necessary. Press crumb mixture into
the base and sides of a greased 20cm springform
pan. Place on a baking tray and refrigerate for 30
minutes. Using the cleaned processing bowl fitted
with the universal ›s‹ blade, place cream, eggs,
sugar, rind and juice in processor bowl. With the
motor still running remove the food pusher and drop
cubes of cream cheese while processing until mixture is smooth. Pour filling into crust and bake in
oven at 160° for approximately 50 minutes or until
firm. Cool in oven with door ajar. Refrigerate for
several hours before serving.
CHOCOLATE CAKE
» 1½ cups self-raising flour » ½ cup cocoa » 1½ cups caster sugar » pinch of salt » 150 g butter or margarine, at room
temperature
» 2 eggs » 1 cup milk
Preheat oven to 180 °C, grease and line a 23cm
cake tin. Using the processing bowl fitted with the
universal ›s‹ blade, process self-raising flour, cocoa,
sugar and salt until well combined. Add butter or
margarine and eggs to mixture and continue to
process.
Remove the food pusher and add milk through the
feed tube and process for 5-10 seconds. Remove
the processing bowl cover and scrape the sides
of the bowl. Replace the cover and continue to
process until well combined. Remove the proces-
78
Page 79
sing blade and pour mixture into a prepared cake
tin. Place cake tin into the oven and bake for
35-40 minutes or until cooked, when tested with
a wooden skewer. Allow the cake to cool for 5
minutes then remove from baking pan. In the meantime prepare the chocolate icing (see over).
Once the cake is completely cooled, ice with the
chocolate icing.
Chocolate Icing
» 40 g butter » 2 tablespoons cocoa » ¼ cup milk » 2 cups icing sugar
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade, process all ingredients until well combined.
BASIC BUTTERCAKE
» 185 g butter or margarine, at room
temperature
» 1 cup caster sugar » ½ teaspoon vanilla » 3 eggs » 2 cups self-raising flour » ¼ cup milk
Preheat oven to 180°C, grease and line a 23cm
cake tin. Using the processing bowl fitted with the
universal ›s‹ blade, process butter or margarine,
sugar and vanilla until well combined. Add eggs
to the mixture and process until combined. Add
the flour and milk and continue to process until just
combined. Do not over process. Remove the processing blade and spoon mixture into a prepared
cake tin.
Place cake tin into the oven and bake for 40-50
minutes or until cooked, when tested with a
wooden skewer. Allow the cake to cool slightly
and remove from baking pan.
GANACHE
» 300 g rich, dark chocolate » 200 ml cream
Using the processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade, process the chocolate until roughly
chopped. Remove the processing blade and place
chocolate into a clean, dry, heatproof glass bowl.
Heat the cream in a small saucepan and bring to
the boil.
Pour the cream into the glass bowl over the chocolate and stir until the mixture is smooth and glossy. Allow mixture to almost set in refrigerator. Then
spread over cake with a spatula and place in
fridge to finish setting.
LEMON LIME TART
Sweet Shortcrust pastry
» 1¼ cups plain flour
» 1�³ cup icing sugar mixture
» ¼ cup almond meal » 125 g butter » 1 egg yolk » 1-2 teaspoons cold water
Lemon lime Filling
» 1 tablespoon grated lemon rind
» 1�³ cup (80 ml) fresh lemon juice
» ¼ cup (60 ml) fresh lime juice » 5 eggs » 1 cup (220 g) caster sugar » 200 ml thickened cream
Using the processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade, process flour, icing sugar, almonds
and butter until well combined; add egg yolk
and water; process until mixture forms a ball.
Knead pastry until smooth then shape into a disk.
Wrap pastry in plastic wrap and refrigerate for
30 minutes. Grease a 24cm round loose-based
flan tin. Roll pastry, between two sheets of baking
paper, large enough to line tin. Lift pastry into tin
and press into sides; trim edges. Cover and refrigerate for 40 minutes.
Preheat oven to 200°C. Place tin on oven tray; line
tin with baking paper then fill with dried beans.
Bake for 10 minutes then remove beans and paper
and cook in oven for a further 10 minutes or until
pastry is lightly browned; remove from oven and
reduce heat to 160°c.
For the lime filling use the processing bowl fitted
with the universal ›s‹ blade, process all ingredients
until well combined. Carefully pour into pastry case
and bake for about 35 minutes or until set. Cool in
tin before serving.
79
Page 80
CHOCOLATE MOUSSE
» 200 g plain cooking chocolate » 30 g butter, cubed, at room temperature » 4 eggs » 40 g sugar » 1 tablespoon fresh cream
Break chocolate into pieces and place in a bowl.
Melt the chocolate by placing the bowl over a saucepan of simmering water. Add 2 tablespoons of
water and the cubed butter to the chocolate and
stir to obtain a smooth texture. Using the processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade ,process
2 egg yolks and half the quantity of sugar for 30
seconds.
Add the cream and continue to process for a further
15 seconds. Remove the food pusher and gradually pour in the melted chocolate mixture through the
feed tube.
Continue to process for 20 seconds. Pour the mixture into a glass bowl. Clean the processing bowl
and processing blade.
Using the processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade, process the egg whites until soft and
peaks form. Add a pinch of salt and the remaining
quantity of sugar and continue to process for a further 10 seconds. Gently fold the egg whites with
the chocolate mixture (fold mixture as little as possible). Pour mixture into serving bowls and place
in the fridge to chill for at least 2 hours before serving.
PIKELETS (SCOTTISH PANCAKES)
Makes approx. 24
» 2 large eggs » ½ cup sugar » 1½ cups milk » 2 cups self raising flour » pinch salt
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade, add all ingredients into the processor
bowl and pulse until combined. Scrape down sides
of processor and pulse again until smooth. Pour
mixture into a jug and refrigerate for 30 minutes.
Place tablespoon amounts of mixture into a lightly
greased frying pan until golden on each side. Serve with butter.
CREPES
Serves 4-6
» 3 eggs » 60 g butter, melted » 1¼ cups milk » 250 g plain flour » 2 tablespoons castor sugar » pinch salt
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade, place crepe ingredients into the processor bowl and process until combined. Strain into a
jug and stand for 15 minutes.
Heat an electric skillet or crepe pan. Pour about 3
tablespoons of batter into the pan.
Tilt the pan to spread the mixture evenly. Cook over
a low heat on both sides until golden.
Repeat with remaining mixture. Serve crepes with
lemon juice and sugar.
PEANUT BUTTER BISCUITS
» ½ cup unsalted peanuts » 1 teaspoon grated lemon rind » 1 teaspoon oil » 125g butter or margarine, at room
temperature
» 1 tablespoon lemon juice » ¹/³ cup sugar » ¹/³ cup brown sugar » 1½ cups plain flour » 1 teaspoon bicarbonate soda
Preheat oven to 180°C, grease 2 oven trays.
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade, process the peanuts, oil and the lemon
rind and process until finely ground, approximately
5-10 seconds. Add the butter or margarine, lemon
juice and sugars to the mixture and continue to process for a further 10 seconds. Add the flour and
bicarbonate of soda to the mixture and process
until evenly mixed, approximately 5-10 seconds.
Remove the processing blade. Take the mixture
and roll into small balls. Place the balls on prepared oven trays and press down on each with a
fork. Place trays into the oven and bake for 15-18
minutes. Allow the biscuits to cool on the trays.
80
Page 81
CHOCOLATE CHIP COOKIES
» 125g butter or margarine, at room
temperature
» ½ cup brown sugar, lightly packed » ½ cup caster sugar » ½ teaspoon vanilla » 1 egg » 1¾ cups self-raising flour » ¼ teaspoon salt » 1 cup chocolate chips
Preheat oven to 180°C and grease oven trays.
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade, process butter or margarine, sugars and
vanilla until well combined. Remove the processing bowl cover and scrape the sides of the bowl.
Replace the cover. Add the egg to the mixture and
continue to process for 5 seconds. Once again
remove the processing bowl cover and scrape the
sides of the bowl. Add flour and salt and process
until combined. Add the chocolate
chips and continue to process until the mixture is
just combined. Remove the processing blade. With
a tablespoon, spoon mixture into small balls and
place onto the oven tray, allowing room for spreading. Place trays into the oven and bake for 15
minutes or until cooked. Allow to cool on trays.
FRUIT AND NUT SLICE
Base
» ¾ cup plain flour » ½ cup self-raising flour » 90g butter or margarine, at room temperature » 1 tablespoon sugar » 1 egg » 1 tablespoon milk
» 1�³ cup apricot jam
Topping
» 100 g dried apricots
» 1 egg
» 1�³ cup sugar
» 1�³ cup coconut
» 1 cup unsalted peanuts
Preheat oven 190°C, grease and line base and
two sides of a lamington pan.
Using the processing bowl fitted with the universal
›s‹ blade, process flours and butter or margarine
until combined. Add sugar, egg and milk and process until combined.
Remove the processing blade. Spread mixture,
pressing it into the prepared tin. Spread the apricot jam evenly over the base. Using the processing
bowl fitted with the universal ›s‹ blade, process
the dried apricots until roughly chopped. Add the
remaining ingredients and process until combined
and peanuts are roughly chopped. Remove the processing blade. Spread mixture evenly over the base
and place pan into the oven. Bake for approximately 25-30 minutes or until topping is firm to touch.
Allow to cool in tin before cutting into squares.
81
Page 82
SCONES
» 3 cups self-raising flour » ¼ teaspoon salt » 60 g butter cubed » 1¾ cups buttermilk
Preheat oven to 220°C and grease a 19 cm cake
tin. Using the processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade, process flour, salt and butter until
combined. Remove the food pusher and pour buttermilk through the feed tube and continue to process until just combined.
Note:
Do not overprocess.
Remove processing blade and turn mixture out onto
a floured surface. Knead lightly and press out to
approximately 2 cm thickness. Cut with a floured
scone cutter and place onto the prepared oven
tray. Glaze tops with milk and place tray into the
oven. Bake for 10-12 minutes or until cooked.
FRESH PINEAPPLE AND MINT SORBET
Makes approx. 1 litre
» 1 pineapple
» 1 cup (250 ml) water
» 1 cup (220 g) caster sugar
» 2½ cups freshly juiced pineapple juice
» 1 tablespoon finely shredded mint
Heat the water and sugar in a small saucepan over
a low heat until the sugar has dissolved. Bring mixture to the boil and cook for 1 minute. Remove from
heat and allow to cool at room temperature before
refrigerating for a few hours or until cold.
Combine the sugar syrup, pineapple juice and
shredded mint and stir to combine. Pour mixture
into a lamington pan, cover and freeze until almost
set. Remove mixture from freezer and spoon into the
processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade,
and process mixture until smooth. Pour mixture into
a loaf pan, cover and freeze until firm.
Heat milk, cream, vanilla bean and seeds in a saucepan until almost boiling. In a large bowl whisk
yolks and sugar until well combined. Whisk hot
milk mixture into yolk mixture until well combined.
Return mixture to cleaned saucepan and cook over
a low heat without boiling until the mixture has thickened and coats the back of a wooden spoon;
remove vanilla bean. Cool to room temperature.
Place mixture into a lamington pan, cover and freeze until almost set. Remove mixture from freezer and
spoon into the processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade. Process mixture until smooth. Pour
mixture into a loaf pan, cover and freeze until firm.
QUICK MANGO SORBET MAKES
approx. 1 litre
» 1 cup (250 ml) water
» 1 cup (220 g) caster sugar
» 600 g frozen mango cheeks, roughly chopped
» 1½ tablespoons lime juice, cold
Heat the water and sugar in a small saucepan
over a low heat until the sugar has dissolved. Bring
mixture to the boil and cook for 1 minute. Remove from heat and refrigerate until cold. Using the
processing bowl fitted with the universal ›s‹ blade,
process all ingredients until smooth. Spoon mixture
into a loaf pan, cover and freeze for about 1 hour
or until firm.