Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen GASTROBACK »Design Mixer Mini«
entschieden haben!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten
alle Vorteile Ihres neuen Mixers nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle
Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen GASTROBACK »Design Mixer
Mini« .
Ihre GASTROBACK GmbH
3
IHREN NEUEN DESIGN MIXER MINI KENNEN LERNEN
2 oz Barlot
Deckel
1 Liter Glasbehälter
aus Borosilikat (temperaturbeständig)
Edelstahlmesser
6-fach / titanbeschichtet
Safety Interlock
Behälter mit Sicherheitsschutzschalter
Universal-Motor
500 Watt
Ein-/Aus-Schalter
mit 2 Geschwindigkeitsstufen
und Pulse-Funktion
Rutschfeste Standfüße
Deckel mit 2 oz Barlot
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem
Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und
bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Führen Sie ausschließlich diejeni-
gen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger
Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu
schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, hohe
Temperaturen und Feuer führen.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das
Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden (siehe: ‚Gewährleistung /
Garantie‘).
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen und für die Verwendung im Haushalt vorgesehen. Verwenden und lagern Sie das Gerät
nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden
Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom
Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre (Beispiel: Krüge oder
Dichtungen) können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich
lösen oder verformen und zur Überhitzung oder Gefährdung durch
Elektrizität führen oder die Sicherheitsschalter außer Betrieb setzen und
dadurch Sachschäden und schwere Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das
Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung,
Brüche, Risse, Splitter, Undichtigkeiten, Verfärbungen an den Steckkontakten des Netzsteckers, undichter Mixkrug). Niemals das Gerät
betreiben, wenn während des Betriebes Flüssigkeiten auslaufen! Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind
5
(Beispiel: Mixkrug ist undicht, Kunststoffteile haben Risse oder Sprünge, Glas ist gesprungen, Messereinsatz oder Antriebsrad ist schwergängig) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn das
Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz,
Schlag, in den Motorsockel eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie
bei Störungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
• Die Arbeitsfläche muss ausreichend groß, gut zugänglich, fest, horizontal, eben, sauber, trocken und beständig gegen Fett und Feuchtigkeit sein. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Stellen Sie den Mixkrug immer nur auf sauberen, trockenen Unterlagen
ab. Anhaftende Partikel und Feuchtigkeit können die Kupplung im
Boden des Messereinsatzes und die Dichtungen beschädigen. Behan-
deln Sie den Mixkrug immer mit besonderer Vorsicht, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Niemals den Mixkrug starken
mechanischen Belastungen oder starken Temperaturänderungen
aussetzen. Der Mixkrug des Gerätes ist nur für Lebensmittel bis
60°C geeignet! Niemals den Mixkrug verwenden, wenn das Glas
gesprungen oder gesplittert ist oder die Kanten angeschlagen sind.
Auch kleinste Glassplitter können schwerste Verletzungen verursachen, wenn sie in Lebensmittel oder Getränke gelangen.
• Füllen Sie keine zu harten Zutaten ein. Das Gerät ist nicht zum Raspeln von Nüssen, Schokolade oder anderen harten Zutaten geeignet.
• Rechnen Sie damit, dass sich das Gerät durch Vibrationen auf der
Arbeitsfläche bewegt. Achten Sie darauf, dass das Gerät immer ausreichend Abstand zur Kante der Arbeitsfläche und zu anderen Gegenständen hat. Lassen Sie zum Betrieb auf allen Seiten des Gerätes
immer mindestens 20 cm frei. Betreiben Sie das Gerät nicht in der
Nähe von empfindlichen Gegenständen (Beispiel: Vorhänge).
• Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere
Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sachschäden durch Überhitzung und elektrischen Schlag zu vermeiden.
Niemals das Gerät über ein Netzkabel oder auf nasse oder geneigte
Unterlagen stellen (Beispiel: Spüle).
6
• Dieses Gerät kann durch Personen (einschließlich Kinder von 8 Jahren und älter) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten
physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie durch eine für
ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der
Bedienung angeleitet werden, und wenn sie die möglichen Risiken
verstehen und beachten. Auch die Reinigung darf nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem
Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen,
frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das
Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine
Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder seine Bauteile in, auf oder in die Nähe von
starken Wärmequellen und heißen Oberflächen bringen (Beispiel:
Heizung, Ofen, Feuer).
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUSSchalter auf ›0‹) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen und wenn Sie das Gerät
nicht verwenden. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für
die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln, Schaber).
• Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie es richtig und vollständig zusammengesetzt haben und mit einer ausreichenden Menge
Lebensmittel (mindestens 200 ml) gefüllt haben, um eine Überhitzung
zu vermeiden. Beachten Sie aber unbedingt die maximale Füllmenge
(800nl, oberster Skalenstrich auf dem Mixkrug). Wenn der Mixkrug
überfüllt wird, können Flüssigkeiten während des Betriebes auslaufen.
• Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf oder in das Gerät
oder seine Bauteile und Zubehöre. Niemals harte oder scharfkantige
Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff. Wenden Sie beim Reinigen keine Gewalt an, um die Bauteile
nicht zu beschädigen.
7
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teilen des
Geräts eintrocknen. Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für
die Reinigung verwenden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Niemals
den Motorsockel oder das Netzkabel in der Geschirrspülmaschine
reinigen!
• Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Achten Sie darauf, sich
nicht zu verletzen, wenn Sie mit dem Messereinsatz hantieren. Halten
Sie den Messereinsatz immer am Rand fest, wenn Sie damit hantieren.
Verwenden Sie bei Bedarf eine handelsübliche Spülbürste aus Kunststoff zum Reinigen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch angetrieben und darf nur an eine Schu-
kosteckdose mit den richtigen Nennwerten (220/240 V Wechselstrom, 50/60 Hz) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der
Nähe einer geeigneten Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät
direkt dort an. Die Steckdose muss für 10 A einzeln abgesichert sein, um
eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
• Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutz-
schalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset-
zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle
möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das
Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte
zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlänge-
rungskabel oder Tischsteckdosen für das Gerät. Die verwendete Steckdose muss immer frei zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät im Fall
einer Fehlfunktion oder Gefahr sofort von der Stromversorgung trennen
können.
8
• Die Kontakte am Netzstecker müssen blank und glatt sein und dürfen
keine Verfärbungen haben. Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen. Halten Sie das
Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen
Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen kann. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen oder das
Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Niemals den Netzstecker oder das Gerät mit nassen Händen
anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass der Mixkrug vollständig
und richtig zusammengesetzt und vollständig dicht ist, bevor Sie den
Mixkrug auf den Motorsockel setzen. Trocknen Sie übergelaufene
Flüssigkeiten sofort ab. Niemals Motorsockel oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten über den Motorsockel gießen. Wenn während des Betriebes
Bauteile des Gerätes undicht sind und/oder sich Flüssigkeit unter dem
Gerät sammelt, oder über das Gerät oder das Netzkabel läuft, dann
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Beachten Sie
die Hinweise im Kapitel ‚Hilfe bei Problemen‘.
• Im Boden des Motorsockels sind Luftschlitze. Achten Sie unbedingt
darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Luftschlitze eindringen. Niemals
das Gerät betreiben, wenn Flüssigkeiten in den Motorsockel eingedrungen sind. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Flüssigkeiten über oder unter das Gerät gelaufen sind. Reinigen
und trocknen Sie danach das Gerät. Lassen Sie das Gerät durch eine
Fachwerkstatt überprüfen, wenn Flüssigkeiten in den Motorsockel eingedrungen sind.
• Nehmen Sie den Mixkrug immer vom Motorsockel herunter, wenn
Sie ihn füllen oder die Lebensmittel herausnehmen. Achten Sie darauf,
dass der Mixkrug an den Außenseiten sauber und trocken ist, bevor
Sie ihn auf den Motorsockel stellen.
9
BEWEGLICHE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
WARNUNG: Der Design Mixer Mini arbeitet mit sehr scharfen,
schnell rotierenden Klingen. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer
Handhabung schwere Verletzungen verursachen.
• Die Klingen des Messereinsatzes sind sehr scharf. Fassen Sie den
Messereinsatz nur am Rand an, wenn Sie damit hantieren.
• Niemals das Gerät ohne den richtig auf dem Motorsockel stehenden Mixkrug einschalten. Versuchen Sie niemals, den Basisring vom
Mixkrug abzunehmen! Auch der Messereinsatz kann nicht zerlegt
werden. Niemals den Basisring des Mixkrugs und/oder den Messereinsatz ohne den Glaskörper auf den Motorsockel stellen. Niemals
das Antriebsrad im Motorsockel mit den Händen berühren, wenn das
Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Schalten Sie immer zuerst auf ›0‹ (AUS) und warten Sie bis die Klingen stehen, bevor Sie den Mixkrug vom Motorsockel herunternehmen.
Bedenken Sie bitte, dass der Motor nach dem Ausschalten kurz nachläuft.
• Lassen Sie das Gerät niemals unnötig eingeschaltet.
• Halten Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper
(Beispiel: Kochbesteck, Haare, Bürsten, Tücher) in den Mixkrug, wenn
der Mixkrug auf dem Motorsockel steht und der Netzstecker in der
Steckdose steckt. Nehmen Sie den Mixkrug immer zuerst vom Motorsockel herunter, bevor Sie den Inhalt mit einem Kochlöffel nach unten
schieben oder weitere Zutaten hinzugeben. Verwenden Sie zum Rühren im Mixkrug immer nur Kochbesteck aus Kunststoff oder Holz, um
die Klingen des Messereinsatzes und den Glaskörper nicht zu beschädigen.
• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn der Mixkrug mit Deckel und
Messbecher fest verschlossen ist, damit der Inhalt nicht herausspritzt
oder ausläuft.
• Wenn Sie feste Zutaten (Beispiel: feste Obst- und Gemüsesorten)
verarbeiten, den Mixkrug zu voll gefüllt haben oder die langsame
10
Geschwindigkeitsstufe gewählt haben, dann könnte der Motor stecken
bleiben, stocken oder zu langsam drehen. Schalten Sie dann sofort
auf ›0‹ (AUS), um eine Überhitzung zu vermeiden. Beachten Sie die
Hinweise zur Beseitigung von Störungen (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
• Das Gerät verarbeitet Ihre Lebensmittel in Sekunden. Lassen Sie das
Gerät nicht länger als 1 Minute im Dauerbetrieb arbeiten. Machen
Sie dann eine Pause von mindestens 1 Minute, bevor Sie das Gerät
wieder einschalten.
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Fassungsvermögen:
Geschwindigkeit:
Prüfzeichen:
Art.-Nr. 40897 Design Mixer Mini
220/240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 10 A
max. 500 W
ca. 80 cm
ca. 2,2 kg
(Breite x Tiefe x Höhe)
ca. 175 x 158 x 326 mm
0,2 Liter (200 ml) bis 0,8 Liter (800 ml)
Stufe ›1‹: 19.000 Umdrehungen pro Minute (+/- 15 %)
Stufe ›2‹: 21.000 Umdrehungen pro Minute (+/- 15 %)
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN MIXERS
Ihr Design Mixer Mini zerkleinert feste Lebensmittel (Beispiel: Zwiebeln, Karotten,
Äpfel), mixt Getränke, Suppen und Soßen und rührt nicht zu feste Teigsorten (Beispiel:
für Pfannkuchen oder Waffeln). Bedenken Sie aber bitte, dass das Gerät nicht alle
Ihre Küchengeräte ersetzen kann. Sie können damit weder Kartoffeln pürieren, Eierschaum schlagen oder Hackfleisch herstellen noch Früchte oder Gemüse entsaften.
Auch zum Kneten von sehr festen Teigsorten (Beispiel: Hefeteig) oder zum Mahlen
sehr harter Zutaten (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade) ist das Gerät nicht geeignet.
11
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
• Geben Sie flüssige Zutaten immer zuerst in den Design Mixer Mini, sofern dies
im Rezept nicht anders angegeben ist.
• Schneiden Sie feste Nahrungsmittel (Gemüse, Obst, Käse, gegartes Fleisch,
Fisch und Meeresfrüchte) in etwa 2 cm große Stücke. Überlasten Sie den Motor
nicht mit zu harten oder zu großen Zutaten. Schalten Sie auf ›0‹ (AUS), wenn
der Motor stecken bleibt oder auffallend langsam dreht, um eine Überhitzung zu
vermeiden (siehe: ‚Störungen beseitigen‘).
• Bearbeiten Sie die Zutaten nur wenige Sekunden lang. Es ist besser, die Beschaffenheit der Lebensmittel zwischendurch zu prüfen, als ein zu feines, eventuell
wässriges und matschiges Ergebnis zu erhalten.
• Durch die beiden Geschwindigkeitsstufen (Schalterposition: ›1‹ und ›2‹) und die
Puls-Funktion (Schalterposition: ›P‹) können Sie verschiedenste Zutaten leicht, vielseitig und rasch zubereiten (siehe folgender Abschnitt).
DIE RICHTIGE GESCHWINDIGKEIT WÄHLEN
Schalten Sie den EIN/AUS-Schalter einfach auf die gewünschte Geschwindigkeitsstufe (Schalterposition ›1‹ oder ›2‹) oder arbeiten Sie im Puls-Betrieb (Schalterposition
›P‹). Die Beschaffenheit der Zutaten bestimmt, welche Geschwindigkeit geeignet ist.
Im Puls-Betrieb (Schalterposition: ›P‹) federt der EIN/AUS-Schalter automatisch zurück
zur Schalterposition ›0‹ (AUS) und das Gerät arbeitet nur so lange, wie Sie den EIN/
AUS-Schalter festhalten. Einige Richtwerte finden Sie in folgender Tabelle.
Geschwindigkeit
Schalterposition
Funktion und
Beispiele
Puls-Funktion PEis zerstoßen;
Butter/Margarine
kremig schlagen
12
Verwendung
Eiswürfel zerkleinern: 1 bis 12 Eis-
würfel in den Mixkrug füllen und
den EIN/AUS-Schalter so lange
auf ›P‹ halten, bis die Eisstücke die
gewünschte Größe haben.
Tipp: Kühlen Sie den Mixkrug vor
der Verwendung.
Langsam 1 Pürieren; Baby-
nahrung zubereiten
Schaumig schlagen; für Schlagsahne
Mischen und rühren; Cremesuppen
Schnell2 Quirlen; für
Fruchtspeisen
Für Saft mit
Fruchtfleisch oder
Mus aus frischen
Früchten
ÜBERLASTSCHUTZ
Nahrungsmittel kochen, abkühlen
lassen und mit ausreichend Flüssigkeit in den Mixer geben.
WICHTIG: Die Lebensmittel dürfen
nur maximal 60°C warm sein, wenn
Sie sie in den Mixkrug füllen.
Geben Sie nach Geschmack Zucker
oder Aromen zu.
Erst die Flüssigkeit, dann die
anderen Zutaten einfüllen.
Frische Früchte in 2 cm große Stücke
schneiden und in den Mixkrug
füllen. Geben Sie dann Joghurt,
Sahne oder Dickmilch dazu.
Frische Früchte in 2 cm große Stücke
schneiden und in den Mixkrug füllen.
Dieser Mixer ist mit einem automatischen Überlastschutz ausgerüstet, der das Gerät
ausschaltet, wenn der Motor zu heiß wird. Eine Überlastung kann folgende Ursachen
haben:
• Der Mixkrug ist zu voll.
• Harte Zutaten blockieren die Messer.
• Die Lebensmittel sind zu zäh und zu klebrig (Beispiel: Hefeteig).
• Die Antriebswelle im Messersatz und/oder im Motorsockel ist beschädigt. Die
Messer und/oder das Antriebsrad lassen sich nur mit auffallend großem Widerstand drehen.
Wenn der Überlastschutz angesprochen hat und der Motor unerwartet plötzlich
stehen bleibt, dann schalten Sie auf ›0‹ und ziehen den Stecker aus der Steckdose. Beseitigen Sie das Hindernis und lassen Sie das Gerät mindestens 30 Minuten
abkühlen. Danach können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
13
WICHTIG: Wenn die Antriebswellen von Messereinsatz und/oder Motorsockel
schwergängig sind, dann darf das Gerät oder der Messereinsatz nicht mehr benutzt
werden. Wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Fachwerkstatt, um beschädigte
Teile zu reparieren oder zu ersetzen.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
sind sehr scharf. Behandeln Sie den Messersatz mit Vorsicht, um sich nicht zu verletzen und Schäden zu vermeiden. Der Mixkrug ist aus Glas und daher zerbrechlich!
Setzen Sie den Mixkrug auch bei der Reinigung keinen starken Temperaturschwankungen aus.
das Gerät bewegen oder reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Niemals
den Motorsockel in der Geschirrspülmaschine reinigen.
oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten stellen oder tauchen oder
Flüssigkeiten darüber gießen. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Vergewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe:
‚Ihren neuen Mixer kennen lernen‘). Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt
alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber vom Gerät. Entfernen Sie
aber NICHT das Typenschild.
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie
Die Klingen des Messersatzes
Niemals den Motorsockel
2. Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren
Lagerung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine
Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Der Mixkrug größtenteils
aus Glas und kann bei unachtsamer Handhabung brechen und splittern. Selbst kleinste Glassplitter können schwerste Verletzungen verursachen, wenn sie in die Lebensmittel oder Getränke gelangen. Behandeln Sie Glasbauteile immer mit besonderer
Vorsicht. Verwenden Sie diese Bauteile nicht mehr, wenn Sie gebrochen oder
gesprungen sind oder Kanten angeschlagen sind.
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen, und wenn Sie es nicht mehr benutzen. Niemals den Motorsockel unbeauf-
sichtigt lassen, wenn er an die Stromversorgung angeschlossen ist!
14
Halten Sie niemals Ihre Hände oder Fremdkörper (Beispiel: Kochbesteck) in den Mixkrug, wenn der Mixkrug auf dem Motorsockel steht. Schalten Sie immer zuerst AUS
(›0‹), warten Sie, bis die Messer still stehen und nehmen Sie dann den Mixkrug vom
Motorsockel herunter, bevor Sie den Deckel abnehmen und den Inhalt prüfen oder
die Nahrungsmittel im Mixkrug nach unten zu schieben oder heraus nehmen. Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff für die Arbeit mit dem
Gerät. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie die Nahrungsmittel im Mixkrug nach
unten schieben oder Zutaten lösen, die sich im Bereich der Messer verkeilt haben,
um die Messer nicht zu beschädigen. Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie
den Deckel fest auf den Mixkrug gesetzt haben.
Stellen Sie das Gerät nur auf einer festen, ebenen, waagerechten und trockenen
Arbeitsfläche ab. Stellen Sie das Gerät niemals an die Kante der Arbeitsfläche oder
auf geneigte Oberflächen. Rechnen Sie damit, dass das Gerät sich während des
Betriebes durch Vibrationen auf der Arbeitsfläche bewegt.
Halten Sie den Arbeitsplatz während der Arbeit sauber und trocken. Wischen Sie
gegebenenfalls Spritzer oder übergelaufene Flüssigkeiten mit einem trockenen Tuch
ab. Niemals den Motorsockel auf feuchte Unterlagen oder Tücher stellen. Niemals
Flüssigkeiten unter oder auf den Motorsockel laufen lassen. Sollten Flüssigkeiten in
den Motorsockel eingedrungen sein oder während des Betriebes Flüssigkeiten aus
dem Mixkrug auslaufen, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall in einer Fachwerkstatt überprüfen (siehe:
‚Hilfe bei Problemen‘).
Nehmen Sie den Mixkrug immer zuerst vom Motorsockel herunter, bevor Sie den
Mixkrug füllen oder den Deckel abnehmen.
Stellen Sie den Mixkrug dazu auf einer
sauberen, trockenen, festen, horizontalen Unterlage ab. Vermeiden Sie zu starke
Temperaturschwankungen (Beispiel: heißes Wasser in den Mixkrug gießen, nachdem Sie Eis darin zerstoßen haben). Die eingefüllten Lebensmittel und Flüssigkeiten
dürfen nur maximal 60°C warm sein.
Verschließen Sie den Mixkrug zum Betrieb des
Gerätes immer mit dem Deckel und Messbecher. Bei geöffnetem Deckel können die
Lebensmittel auslaufen oder herausspritzen. Wenn Sie den Mixkrug auf den Motorsockel stellen, müssen die Außenseiten des Mixkruges immer sauber und trocken sein.
ACHTUNG: Der Mixer arbeitet nur mit aufgesetztem Mixkrug. Wenn Sie den
Mixkrug abnehmen, während der Mixer arbeitet, dann hält der Motor automatisch
an. Vermeiden Sie es aber unbedingt, den Mixkrug bei laufendem Motor vom Motorsockel herunter zu nehmen, um das Antriebsrad (im Motorsockel) und die Kupplung
(im Messereinsatz) nicht zu beschädigen. Schalten Sie immer zuerst auf ›0‹ (AUS) und
warten Sie, bis die Klingen still stehen, bevor Sie den Mixkrug vom Motorsockel
herunternehmen.
15
Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie es mit einer ausreichenden Menge
Lebensmittel (mindestens 200 ml) gefüllt haben. Füllen Sie aber auch niemals mehr als
800 ml ein, damit der Mixkrug nicht überläuft. Nehmen Sie die Lebensmittel nach der
Verwendung aus dem Mixkrug und reinigen Sie das Gerät, damit keine Lebensmittel
auf den Oberflächen eintrocknen oder im Mixkrug schlecht werden (siehe: ‚Pflege
und Reinigung‘).
WICHTIG: Wenn der Design Mixer Mini noch neu ist, werden Sie eventuell einen
leichten Brandgeruch wahrnehmen, wenn Sie den Motor starten. Dies ist kein Grund
zur Beunruhigung und verfliegt nach wiederholter Verwendung.
DEN MIXKRUG ZUSAMMENSETZEN
WARNUNG: Die Klingen des Messereinsatz sind sehr scharf. Achten Sie
darauf, sich nicht zu schneiden, wenn Sie mit dem Messereinsatz hantieren. Halten
Sie den Messereinsatz nur am äußeren Rand fest.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Zusammenbau des Mixkrugs, dass
die Dichtflächen am Messereinsatz, der Silikondichtung und der Glaskörper völlig
sauber und glatt sind. Auch die Gewinde am Glaskörper und der Überwurfmutter
müssen frei von Partikeln und Verunreinigungen sein. Partikel und Verunreinigungen
können die Bauteile des Gerätes beim Zusammenbau beschädigen und der Mixkrug
lässt sich dann eventuell nicht abdichten.
1. Vergewissern Sie sich, dass Boden und Gewinde des Glaskörpers, das Gewinde an der Überwurfmutter sowie die Silikondichtung und die Dichtfläche am Rand
des Messereinsatzes absolut sauber und glatt sind.
2. Halten Sie den Messereinsatz am äußeren Rand mit den Messern nach oben und
legen Sie die Dichtung auf den äußeren Rand des Messereinsatzes.
3. Setzen Sie den Glaskörper auf den Messereinsatz.
4. Stellen Sie den Glaskörper mit dem Messereinsatz auf den Kopf, so dass der
Messereinsatz oben ist.
WICHTIG: Die Überwurfmutter kann nur in einer Orientierung aufgeschraubt wer-
den. Drehen Sie die Überwurfmutter zum Zusammenbau im Uhrzeigersinn.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Silikondichtung gleichmäßig zwischen Glaskörper und Messereinsatz liegt. Schrauben Sie dann die Überwurfmutter vorsichtig
im Uhrzeigersinn auf den Glaskörper. Ziehen Sie die Überwurfmutter mit der
Hand fest.
6. Prüfen Sie die Dichtigkeit des Mixkrugs mit einer Tasse voll Leitungswasser. Wenn
Wasser ausläuft, dann ziehen Sie die Überwurfmutter noch etwas fester. Trock-
16
nen Sie die Außenseiten des Mixkrugs bei Bedarf sorgfältig ab. Der Mixkrug ist
zur Verwendung bereit, wenn er dicht und an den Außenseiten ganz trocken ist.
DIE LEBENSMITTEL VERARBEITEN
ACHTUNG: Füllen Sie niemals heiße Zutaten in den Mixkrug. Andernfalls
könnte das Glas platzen. Lassen Sie vorgegarte Zutaten vor der Verarbeitung immer
bis maximal 60°C abkühlen. Das Gerät arbeitet nur mit aufgesetztem Mixkrug.
Sobald Sie den Mixkrug herunter nehmen, hält der Motor automatisch an. Nehmen
Sie den Mixkrug aber niemals bei laufendem Motor vom Motorsockel herunter, um
den Antrieb der Messer nicht zu beschädigen.
Füllen Sie flüssige Zutaten möglichst zuerst ein. Schneiden Sie feste Zutaten vor dem
Einfüllen in etwa 2 cm große Stücke. Füllen Sie den Mixkrug nicht zu voll. Andernfalls
könnte der Inhalt überlaufen und der Motor könnte steckenbleiben. Außerdem wird
das Mixergebnis dadurch ungleichmäßig.
WICHTIG: Die Skala auf dem Mixkrug liefert nur ungefähre Werte. Wenn Sie Ihre
Zutaten genau abmessen müssen, dann verwenden Sie bitte einen Messbecher.
1. Nehmen Sie den Mixkrug vom Motorsockel. Bereiten Sie Ihre Zutaten vor und
füllen Sie die Zutaten in den Mixkrug.
2. Setzen Sie den Deckel auf den Krug und drücken Sie den Deckel fest nach unten.
Verschließen Sie die mittlere Öffnung des Deckels mit dem Messbecher. Der
Messbecher hat an beiden Seiten zwei kleine Führungszapfen, die in die entsprechenden Rillen am Deckel passen. Schieben Sie den Messbecher im Deckel
ganz nach unten und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu verriegeln.
3. Vergewissern Sie sich, dass der EIN/AUS-Schalter auf ›0‹ (AUS) steht. Vergewissern Sie sich, dass der Boden des Mixkrugs sauber und trocken ist.
4. Setzen Sie nun den Mixkrug auf den Motorsockel. Wenn nötig, drehen Sie den
Mixkrug dabei auf dem Motorsockel etwas, bis er im Motorsockel ganz nach
unten gleitet und ohne zu wackeln fest steht. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
WARNUNG: Niemals bei eingeschaltetem Motor den Deckel abnehmen und in
den Mixkrug greifen und/oder irgendwelche Gegenstände in den Mixkrug halten!
Nehmen Sie immer zuerst den Mixkrug vom Motorsockel, bevor Sie den Deckel öffnen.
Niemals bei eingeschaltetem Motor den Mixkrug vom Motorsockel nehmen.
Schalten Sie das Gerät unbedingt immer zuerst AUS (EIN/AUS-Schalter auf ›0‹), um
das Gerät auszuschalten, und warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand
gekommen ist. Nehmen Sie danach den Mixkrug vom Motorsockel herunter, bevor
Sie in den Mixkrug greifen oder mit Kochbesteck oder ähnlichen Gegenständen im
Mixkrug hantieren.
17
5. Schalten Sie das Gerät am EIN/AUS-Schalter ein. Wählen Sie dabei die
gewünschte Geschwindigkeitsstufe ›1‹ (langsam), ›2‹ (schnell) oder ›P‹ (Puls). Der
Motor beginnt sofort zu arbeiten.
ACHTUNG: Sollte der Motor ungewöhnlich langsam arbeiten oder stecken blei-
ben, dann schalten Sie sofort auf ›0‹ (AUS). Andernfalls könnte sich der Motor überhitzen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise im Kapitel ‚Hilfe bei Problemen‘.
Das Gerät verarbeitet Ihre Lebensmittel in Sekunden. Lassen Sie das Gerät nicht länger als 1 Minute im Dauerbetrieb arbeiten. Machen Sie dann eine Pause von mindestens 1 Minute, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Hinweis:
Der Motor arbeitet nur, wenn der Krug richtig aufgesetzt ist. Wenn Sie die PulsFunktion ›P‹ verwenden, dann läuft der Motor nur solange, wie Sie den Schalter
festhalten.
6. Schalten Sie nach wenigen Sekunden auf ›0‹ (AUS), um das Gerät auszuschalten.
7. Sobald die Messer stehen, fassen Sie den Mixkrug am Griff und nehmen Sie
den Mixkrug vom Motorsockel herunter. Danach können Sie den Deckel abnehmen, um die Lebensmittel zu prüfen oder feste oder zähflüssige Zutaten, die am
Rand des Kruges kleben, mit einem Kochlöffel aus Kunststoff vorsichtig nach unten
schieben.
Hinweis:
Wenn Sie nur einige weitere Zutaten zugeben wollen, dann nehmen Sie am
besten den Messbecher aus dem Deckel des Mixkrugs und füllen die Zutaten durch
die entstandene Öffnung. Dazu drehen Sie den Messbecher zuerst gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn dann nach oben heraus. Setzen Sie den Messbecher
danach wieder ein.
8. Lassen Sie das Gerät bei Bedarf noch einmal wenige Sekunden arbeiten, bis
die Lebensmittel die gewünschte Beschaffenheit haben. Setzen Sie den Mixkrug
dazu wieder auf den Motorsockel. Danach können Sie das Gerät erneut einschalten.
9. Wenn die Lebensmittel die gewünschte Beschaffenheit haben, dann schalten Sie
das Gerät AUS (EIN/AUS-Schalter auf ›0‹) und nehmen Sie den Mixkrug vom
Gerät. Nehmen Sie danach den Deckel vom Mixkrug.
10. Leeren Sie den Mixkrug ganz aus. Fließfähige Lebensmittel (Beispiel: Getränke,
flüssiger Teig) können Sie aus dem Mixkrug ausgießen. Festere Lebensmittel
können Sie mit einem Löffel aus Kunststoff oder Holz herausnehmen.
18
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.