Gastroback 40897 Service Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
DESIGN MIXER MINI
Art.-Nr. 40897 »Design Mixer Mini«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll-
Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes
kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Ihren neuen Mixer kennen lernen .................................................................4
Sicherheitshinweise ................................................................................... 5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ......................................................... 5
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ..................................... 8
Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr ................................................10
Technische Daten .................................................................................. 11
Eigenschaften Ihres neuen Mixers ............................................................... 11
Tipps für die Zubereitung .....................................................................12
Die richtige Geschwindigkeit wählen .....................................................12
Überlastschutz ................................................................................... 13
Vor der ersten Verwendung ...................................................................... 14
Bedienung ............................................................................................ 14
Den Mixkrug zusammensetzen ...........................................................16
Die Lebensmittel verarbeiten ................................................................. 17
Hilfe bei Problemen ................................................................................. 19
Pflege und Reinigung .............................................................................. 24
Den Mixkrug reinigen ......................................................................... 24
Den Mixkrug zerlegen und hartnäckige Rückstände entfernen ..................... 25
Den Motorsockel reinigen ....................................................................27
Aufbewahrung ....................................................................................... 28
Entsorgungshinweise ................................................................................ 29
Information und Service ............................................................................ 29
Gewährleistung/Garantie .........................................................................30
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen GASTROBACK »Design Mixer Mini« entschieden haben!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen Mixers nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen GASTROBACK »Design Mixer Mini« .
Ihre GASTROBACK GmbH
3
IHREN NEUEN DESIGN MIXER MINI KENNEN LERNEN
2 oz Barlot
Deckel
1 Liter Glasbehälter
aus Borosilikat (temperaturbeständig)
Edelstahlmesser
6-fach / titanbeschichtet
Safety Interlock
Behälter mit Sicherheitsschutzschalter
Universal-Motor
500 Watt
Ein-/Aus-Schalter
mit 2 Geschwindigkeitsstufen und Pulse-Funktion
Rutschfeste Standfüße
Deckel mit 2 oz Barlot
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und
bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Führen Sie ausschließlich diejeni-
gen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrie­ben werden (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger
Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, hohe Temperaturen und Feuer führen.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und tech­nische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autori­sierten Fachwerkstätten durchgeführt werden (siehe: ‚Gewährleistung / Garantie‘).
Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen und für die Verwen­dung im Haushalt vorgesehen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwen­den Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschä­digte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre (Beispiel: Krüge oder Dichtungen) können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich lösen oder verformen und zur Überhitzung oder Gefährdung durch Elektrizität führen oder die Sicherheitsschalter außer Betrieb setzen und dadurch Sachschäden und schwere Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Brüche, Risse, Splitter, Undichtigkeiten, Verfärbungen an den Steck­kontakten des Netzsteckers, undichter Mixkrug). Niemals das Gerät
betreiben, wenn während des Betriebes Flüssigkeiten auslau­fen! Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind
5
(Beispiel: Mixkrug ist undicht, Kunststoffteile haben Risse oder Sprün­ge, Glas ist gesprungen, Messereinsatz oder Antriebsrad ist schwer­gängig) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, in den Motorsockel eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerk­statt überprüfen.
• Die Arbeitsfläche muss ausreichend groß, gut zugänglich, fest, hori­zontal, eben, sauber, trocken und beständig gegen Fett und Feuch­tigkeit sein. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Stel­len Sie den Mixkrug immer nur auf sauberen, trockenen Unterlagen ab. Anhaftende Partikel und Feuchtigkeit können die Kupplung im Boden des Messereinsatzes und die Dichtungen beschädigen. Behan-
deln Sie den Mixkrug immer mit besonderer Vorsicht, um Verlet­zungen und Schäden zu vermeiden. Niemals den Mixkrug starken mechanischen Belastungen oder starken Temperaturänderungen aussetzen. Der Mixkrug des Gerätes ist nur für Lebensmittel bis 60°C geeignet! Niemals den Mixkrug verwenden, wenn das Glas gesprungen oder gesplittert ist oder die Kanten angeschlagen sind. Auch kleinste Glassplitter können schwerste Verletzungen verursa­chen, wenn sie in Lebensmittel oder Getränke gelangen.
• Füllen Sie keine zu harten Zutaten ein. Das Gerät ist nicht zum Ras­peln von Nüssen, Schokolade oder anderen harten Zutaten geeignet.
• Rechnen Sie damit, dass sich das Gerät durch Vibrationen auf der Arbeitsfläche bewegt. Achten Sie darauf, dass das Gerät immer aus­reichend Abstand zur Kante der Arbeitsfläche und zu anderen Gegen­ständen hat. Lassen Sie zum Betrieb auf allen Seiten des Gerätes immer mindestens 20 cm frei. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von empfindlichen Gegenständen (Beispiel: Vorhänge).
• Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sach­schäden durch Überhitzung und elektrischen Schlag zu vermeiden. Niemals das Gerät über ein Netzkabel oder auf nasse oder geneigte Unterlagen stellen (Beispiel: Spüle).
6
• Dieses Gerät kann durch Personen (einschließlich Kinder von 8 Jah­ren und älter) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfah­rung und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden, und wenn sie die möglichen Risiken verstehen und beachten. Auch die Reinigung darf nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen las­sen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen,
frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder seine Bauteile in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer).
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUS­Schalter auf ›0‹) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen und wenn Sie das Gerät nicht verwenden. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln, Scha­ber).
• Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie es richtig und vollstän­dig zusammengesetzt haben und mit einer ausreichenden Menge Lebensmittel (mindestens 200 ml) gefüllt haben, um eine Überhitzung zu vermeiden. Beachten Sie aber unbedingt die maximale Füllmenge (800nl, oberster Skalenstrich auf dem Mixkrug). Wenn der Mixkrug überfüllt wird, können Flüssigkeiten während des Betriebes auslaufen.
• Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwen­den. Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunst­stoff. Wenden Sie beim Reinigen keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
7
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teilen des Geräts eintrocknen. Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zube­höre mit Scheuermitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreini­ger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Niemals
den Motorsockel oder das Netzkabel in der Geschirrspülmaschine reinigen!
• Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen, wenn Sie mit dem Messereinsatz hantieren. Halten Sie den Messereinsatz immer am Rand fest, wenn Sie damit hantieren. Verwenden Sie bei Bedarf eine handelsübliche Spülbürste aus Kunst­stoff zum Reinigen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch angetrieben und darf nur an eine Schu-
kosteckdose mit den richtigen Nennwerten (220/240 V Wech­selstrom, 50/60 Hz) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät direkt dort an. Die Steckdose muss für 10 A einzeln abgesichert sein, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
• Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutz-
schalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA lie­gen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset-
zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Nor­men für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlänge-
rungskabel oder Tischsteckdosen für das Gerät. Die verwendete Steck­dose muss immer frei zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät im Fall einer Fehlfunktion oder Gefahr sofort von der Stromversorgung trennen können.
8
• Die Kontakte am Netzstecker müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen haben. Behandeln Sie das Netzkabel stets sorg­sam. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen. Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhän­gen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herun­terziehen kann. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen Sie am Gehäu­se des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Netzstecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass der Mixkrug vollständig und richtig zusammengesetzt und vollständig dicht ist, bevor Sie den Mixkrug auf den Motorsockel setzen. Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals Motorsockel oder Netzkabel in Was­ser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssig­keiten über den Motorsockel gießen. Wenn während des Betriebes Bauteile des Gerätes undicht sind und/oder sich Flüssigkeit unter dem Gerät sammelt, oder über das Gerät oder das Netzkabel läuft, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel ‚Hilfe bei Problemen‘.
• Im Boden des Motorsockels sind Luftschlitze. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Luftschlitze eindringen. Niemals das Gerät betreiben, wenn Flüssigkeiten in den Motorsockel einge­drungen sind. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten über oder unter das Gerät gelaufen sind. Reinigen und trocknen Sie danach das Gerät. Lassen Sie das Gerät durch eine Fachwerkstatt überprüfen, wenn Flüssigkeiten in den Motorsockel ein­gedrungen sind.
• Nehmen Sie den Mixkrug immer vom Motorsockel herunter, wenn Sie ihn füllen oder die Lebensmittel herausnehmen. Achten Sie darauf, dass der Mixkrug an den Außenseiten sauber und trocken ist, bevor Sie ihn auf den Motorsockel stellen.
9
BEWEGLICHE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
WARNUNG: Der Design Mixer Mini arbeitet mit sehr scharfen,
schnell rotierenden Klingen. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung schwere Verletzungen verursachen.
• Die Klingen des Messereinsatzes sind sehr scharf. Fassen Sie den Messereinsatz nur am Rand an, wenn Sie damit hantieren.
• Niemals das Gerät ohne den richtig auf dem Motorsockel stehen­den Mixkrug einschalten. Versuchen Sie niemals, den Basisring vom Mixkrug abzunehmen! Auch der Messereinsatz kann nicht zerlegt werden. Niemals den Basisring des Mixkrugs und/oder den Messer­einsatz ohne den Glaskörper auf den Motorsockel stellen. Niemals das Antriebsrad im Motorsockel mit den Händen berühren, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Schalten Sie immer zuerst auf ›0‹ (AUS) und warten Sie bis die Klin­gen stehen, bevor Sie den Mixkrug vom Motorsockel herunternehmen. Bedenken Sie bitte, dass der Motor nach dem Ausschalten kurz nach­läuft.
• Lassen Sie das Gerät niemals unnötig eingeschaltet.
• Halten Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Beispiel: Kochbesteck, Haare, Bürsten, Tücher) in den Mixkrug, wenn der Mixkrug auf dem Motorsockel steht und der Netzstecker in der Steckdose steckt. Nehmen Sie den Mixkrug immer zuerst vom Motor­sockel herunter, bevor Sie den Inhalt mit einem Kochlöffel nach unten schieben oder weitere Zutaten hinzugeben. Verwenden Sie zum Rüh­ren im Mixkrug immer nur Kochbesteck aus Kunststoff oder Holz, um die Klingen des Messereinsatzes und den Glaskörper nicht zu beschä­digen.
• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn der Mixkrug mit Deckel und Messbecher fest verschlossen ist, damit der Inhalt nicht herausspritzt oder ausläuft.
• Wenn Sie feste Zutaten (Beispiel: feste Obst- und Gemüsesorten) verarbeiten, den Mixkrug zu voll gefüllt haben oder die langsame
10
Geschwindigkeitsstufe gewählt haben, dann könnte der Motor stecken bleiben, stocken oder zu langsam drehen. Schalten Sie dann sofort auf ›0‹ (AUS), um eine Überhitzung zu vermeiden. Beachten Sie die Hinweise zur Beseitigung von Störungen (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
• Das Gerät verarbeitet Ihre Lebensmittel in Sekunden. Lassen Sie das Gerät nicht länger als 1 Minute im Dauerbetrieb arbeiten. Machen Sie dann eine Pause von mindestens 1 Minute, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
TECHNISCHE DATEN
Modell: Stromversorgung: Leistungsaufnahme: Länge des Netzkabels: Gewicht: Abmessungen:
Fassungsvermögen: Geschwindigkeit:
Prüfzeichen:
Art.-Nr. 40897 Design Mixer Mini 220/240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 10 A max. 500 W ca. 80 cm ca. 2,2 kg (Breite x Tiefe x Höhe)
ca. 175 x 158 x 326 mm 0,2 Liter (200 ml) bis 0,8 Liter (800 ml) Stufe ›1‹: 19.000 Umdrehungen pro Minute (+/- 15 %)
Stufe ›2‹: 21.000 Umdrehungen pro Minute (+/- 15 %)
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN MIXERS
Ihr Design Mixer Mini zerkleinert feste Lebensmittel (Beispiel: Zwiebeln, Karotten, Äpfel), mixt Getränke, Suppen und Soßen und rührt nicht zu feste Teigsorten (Beispiel: für Pfannkuchen oder Waffeln). Bedenken Sie aber bitte, dass das Gerät nicht alle Ihre Küchengeräte ersetzen kann. Sie können damit weder Kartoffeln pürieren, Eier­schaum schlagen oder Hackfleisch herstellen noch Früchte oder Gemüse entsaften. Auch zum Kneten von sehr festen Teigsorten (Beispiel: Hefeteig) oder zum Mahlen sehr harter Zutaten (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade) ist das Gerät nicht geeignet.
11
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
• Geben Sie flüssige Zutaten immer zuerst in den Design Mixer Mini, sofern dies im Rezept nicht anders angegeben ist.
• Schneiden Sie feste Nahrungsmittel (Gemüse, Obst, Käse, gegartes Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte) in etwa 2 cm große Stücke. Überlasten Sie den Motor nicht mit zu harten oder zu großen Zutaten. Schalten Sie auf ›0‹ (AUS), wenn der Motor stecken bleibt oder auffallend langsam dreht, um eine Überhitzung zu vermeiden (siehe: ‚Störungen beseitigen‘).
• Bearbeiten Sie die Zutaten nur wenige Sekunden lang. Es ist besser, die Beschaf­fenheit der Lebensmittel zwischendurch zu prüfen, als ein zu feines, eventuell wässriges und matschiges Ergebnis zu erhalten.
• Durch die beiden Geschwindigkeitsstufen (Schalterposition: ›1‹ und ›2‹) und die Puls-Funktion (Schalterposition: ›P‹) können Sie verschiedenste Zutaten leicht, viel­seitig und rasch zubereiten (siehe folgender Abschnitt).
DIE RICHTIGE GESCHWINDIGKEIT WÄHLEN
Schalten Sie den EIN/AUS-Schalter einfach auf die gewünschte Geschwindigkeits­stufe (Schalterposition ›1‹ oder ›2‹) oder arbeiten Sie im Puls-Betrieb (Schalterposition ›P‹). Die Beschaffenheit der Zutaten bestimmt, welche Geschwindigkeit geeignet ist. Im Puls-Betrieb (Schalterposition: ›P‹) federt der EIN/AUS-Schalter automatisch zurück zur Schalterposition ›0‹ (AUS) und das Gerät arbeitet nur so lange, wie Sie den EIN/ AUS-Schalter festhalten. Einige Richtwerte finden Sie in folgender Tabelle.
Geschwin­digkeit
Schalter­position
Funktion und Beispiele
Puls-Funktion P Eis zerstoßen;
Butter/Margarine kremig schlagen
12
Verwendung
Eiswürfel zerkleinern: 1 bis 12 Eis-
würfel in den Mixkrug füllen und den EIN/AUS-Schalter so lange auf ›P‹ halten, bis die Eisstücke die gewünschte Größe haben.
Tipp: Kühlen Sie den Mixkrug vor
der Verwendung.
Langsam 1 Pürieren; Baby-
nahrung zube­reiten
Schaumig schla­gen; für Schlag­sahne
Mischen und rüh­ren; Cremesup­pen
Schnell 2 Quirlen; für
Fruchtspeisen
Für Saft mit Fruchtfleisch oder Mus aus frischen Früchten
ÜBERLASTSCHUTZ
Nahrungsmittel kochen, abkühlen lassen und mit ausreichend Flüssig­keit in den Mixer geben.
WICHTIG: Die Lebensmittel dürfen
nur maximal 60°C warm sein, wenn Sie sie in den Mixkrug füllen.
Geben Sie nach Geschmack Zucker oder Aromen zu.
Erst die Flüssigkeit, dann die anderen Zutaten einfüllen.
Frische Früchte in 2 cm große Stücke schneiden und in den Mixkrug füllen. Geben Sie dann Joghurt, Sahne oder Dickmilch dazu.
Frische Früchte in 2 cm große Stücke schneiden und in den Mixkrug fül­len.
Dieser Mixer ist mit einem automatischen Überlastschutz ausgerüstet, der das Gerät ausschaltet, wenn der Motor zu heiß wird. Eine Überlastung kann folgende Ursachen haben:
• Der Mixkrug ist zu voll.
• Harte Zutaten blockieren die Messer.
• Die Lebensmittel sind zu zäh und zu klebrig (Beispiel: Hefeteig).
• Die Antriebswelle im Messersatz und/oder im Motorsockel ist beschädigt. Die Messer und/oder das Antriebsrad lassen sich nur mit auffallend großem Wider­stand drehen.
Wenn der Überlastschutz angesprochen hat und der Motor unerwartet plötzlich stehen bleibt, dann schalten Sie auf ›0‹ und ziehen den Stecker aus der Steckdo­se. Beseitigen Sie das Hindernis und lassen Sie das Gerät mindestens 30 Minuten abkühlen. Danach können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
13
WICHTIG: Wenn die Antriebswellen von Messereinsatz und/oder Motorsockel
schwergängig sind, dann darf das Gerät oder der Messereinsatz nicht mehr benutzt werden. Wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Fachwerkstatt, um beschädigte Teile zu reparieren oder zu ersetzen.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
sind sehr scharf. Behandeln Sie den Messersatz mit Vorsicht, um sich nicht zu verlet­zen und Schäden zu vermeiden. Der Mixkrug ist aus Glas und daher zerbrechlich!
Setzen Sie den Mixkrug auch bei der Reinigung keinen starken Temperaturschwan­kungen aus.
das Gerät bewegen oder reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Niemals
den Motorsockel in der Geschirrspülmaschine reinigen.
oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten stellen oder tauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder Scheu­ermittel, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Ver­gewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe: ‚Ihren neuen Mixer kennen lernen‘). Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild.
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie
Die Klingen des Messersatzes
Niemals den Motorsockel
2. Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren Lagerung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine
Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Der Mixkrug größtenteils aus Glas und kann bei unachtsamer Handhabung brechen und splittern. Selbst kleins­te Glassplitter können schwerste Verletzungen verursachen, wenn sie in die Lebens­mittel oder Getränke gelangen. Behandeln Sie Glasbauteile immer mit besonderer Vorsicht. Verwenden Sie diese Bauteile nicht mehr, wenn Sie gebrochen oder gesprungen sind oder Kanten angeschlagen sind.
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn Sie es nicht mehr benutzen. Niemals den Motorsockel unbeauf-
sichtigt lassen, wenn er an die Stromversorgung angeschlossen ist!
14
Halten Sie niemals Ihre Hände oder Fremdkörper (Beispiel: Kochbesteck) in den Mix­krug, wenn der Mixkrug auf dem Motorsockel steht. Schalten Sie immer zuerst AUS (›0‹), warten Sie, bis die Messer still stehen und nehmen Sie dann den Mixkrug vom Motorsockel herunter, bevor Sie den Deckel abnehmen und den Inhalt prüfen oder die Nahrungsmittel im Mixkrug nach unten zu schieben oder heraus nehmen. Ver­wenden Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff für die Arbeit mit dem Gerät. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie die Nahrungsmittel im Mixkrug nach unten schieben oder Zutaten lösen, die sich im Bereich der Messer verkeilt haben, um die Messer nicht zu beschädigen. Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie den Deckel fest auf den Mixkrug gesetzt haben.
Stellen Sie das Gerät nur auf einer festen, ebenen, waagerechten und trockenen Arbeitsfläche ab. Stellen Sie das Gerät niemals an die Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Oberflächen. Rechnen Sie damit, dass das Gerät sich während des Betriebes durch Vibrationen auf der Arbeitsfläche bewegt.
Halten Sie den Arbeitsplatz während der Arbeit sauber und trocken. Wischen Sie gegebenenfalls Spritzer oder übergelaufene Flüssigkeiten mit einem trockenen Tuch ab. Niemals den Motorsockel auf feuchte Unterlagen oder Tücher stellen. Niemals Flüssigkeiten unter oder auf den Motorsockel laufen lassen. Sollten Flüssigkeiten in den Motorsockel eingedrungen sein oder während des Betriebes Flüssigkeiten aus dem Mixkrug auslaufen, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall in einer Fachwerkstatt überprüfen (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
Nehmen Sie den Mixkrug immer zuerst vom Motorsockel herunter, bevor Sie den Mixkrug füllen oder den Deckel abnehmen.
Stellen Sie den Mixkrug dazu auf einer sauberen, trockenen, festen, horizontalen Unterlage ab. Vermeiden Sie zu starke Temperaturschwankungen (Beispiel: heißes Wasser in den Mixkrug gießen, nach­dem Sie Eis darin zerstoßen haben). Die eingefüllten Lebensmittel und Flüssigkeiten
dürfen nur maximal 60°C warm sein.
Verschließen Sie den Mixkrug zum Betrieb des Gerätes immer mit dem Deckel und Messbecher. Bei geöffnetem Deckel können die Lebensmittel auslaufen oder herausspritzen. Wenn Sie den Mixkrug auf den Motorso­ckel stellen, müssen die Außenseiten des Mixkruges immer sauber und trocken sein.
ACHTUNG: Der Mixer arbeitet nur mit aufgesetztem Mixkrug. Wenn Sie den
Mixkrug abnehmen, während der Mixer arbeitet, dann hält der Motor automatisch an. Vermeiden Sie es aber unbedingt, den Mixkrug bei laufendem Motor vom Motor­sockel herunter zu nehmen, um das Antriebsrad (im Motorsockel) und die Kupplung (im Messereinsatz) nicht zu beschädigen. Schalten Sie immer zuerst auf ›0‹ (AUS) und warten Sie, bis die Klingen still stehen, bevor Sie den Mixkrug vom Motorsockel herunternehmen.
15
Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie es mit einer ausreichenden Menge Lebensmittel (mindestens 200 ml) gefüllt haben. Füllen Sie aber auch niemals mehr als 800 ml ein, damit der Mixkrug nicht überläuft. Nehmen Sie die Lebensmittel nach der Verwendung aus dem Mixkrug und reinigen Sie das Gerät, damit keine Lebensmittel auf den Oberflächen eintrocknen oder im Mixkrug schlecht werden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
WICHTIG: Wenn der Design Mixer Mini noch neu ist, werden Sie eventuell einen
leichten Brandgeruch wahrnehmen, wenn Sie den Motor starten. Dies ist kein Grund zur Beunruhigung und verfliegt nach wiederholter Verwendung.
DEN MIXKRUG ZUSAMMENSETZEN
WARNUNG: Die Klingen des Messereinsatz sind sehr scharf. Achten Sie
darauf, sich nicht zu schneiden, wenn Sie mit dem Messereinsatz hantieren. Halten Sie den Messereinsatz nur am äußeren Rand fest.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Zusammenbau des Mixkrugs, dass
die Dichtflächen am Messereinsatz, der Silikondichtung und der Glaskörper völlig sauber und glatt sind. Auch die Gewinde am Glaskörper und der Überwurfmutter müssen frei von Partikeln und Verunreinigungen sein. Partikel und Verunreinigungen können die Bauteile des Gerätes beim Zusammenbau beschädigen und der Mixkrug lässt sich dann eventuell nicht abdichten.
1. Vergewissern Sie sich, dass Boden und Gewinde des Glaskörpers, das Gewin­de an der Überwurfmutter sowie die Silikondichtung und die Dichtfläche am Rand des Messereinsatzes absolut sauber und glatt sind.
2. Halten Sie den Messereinsatz am äußeren Rand mit den Messern nach oben und legen Sie die Dichtung auf den äußeren Rand des Messereinsatzes.
3. Setzen Sie den Glaskörper auf den Messereinsatz.
4. Stellen Sie den Glaskörper mit dem Messereinsatz auf den Kopf, so dass der Messereinsatz oben ist.
WICHTIG: Die Überwurfmutter kann nur in einer Orientierung aufgeschraubt wer-
den. Drehen Sie die Überwurfmutter zum Zusammenbau im Uhrzeigersinn.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Silikondichtung gleichmäßig zwischen Glaskör­per und Messereinsatz liegt. Schrauben Sie dann die Überwurfmutter vorsichtig im Uhrzeigersinn auf den Glaskörper. Ziehen Sie die Überwurfmutter mit der Hand fest.
6. Prüfen Sie die Dichtigkeit des Mixkrugs mit einer Tasse voll Leitungswasser. Wenn Wasser ausläuft, dann ziehen Sie die Überwurfmutter noch etwas fester. Trock-
16
nen Sie die Außenseiten des Mixkrugs bei Bedarf sorgfältig ab. Der Mixkrug ist zur Verwendung bereit, wenn er dicht und an den Außenseiten ganz trocken ist.
DIE LEBENSMITTEL VERARBEITEN
ACHTUNG: Füllen Sie niemals heiße Zutaten in den Mixkrug. Andernfalls
könnte das Glas platzen. Lassen Sie vorgegarte Zutaten vor der Verarbeitung immer bis maximal 60°C abkühlen. Das Gerät arbeitet nur mit aufgesetztem Mixkrug. Sobald Sie den Mixkrug herunter nehmen, hält der Motor automatisch an. Nehmen Sie den Mixkrug aber niemals bei laufendem Motor vom Motorsockel herunter, um den Antrieb der Messer nicht zu beschädigen.
Füllen Sie flüssige Zutaten möglichst zuerst ein. Schneiden Sie feste Zutaten vor dem Einfüllen in etwa 2 cm große Stücke. Füllen Sie den Mixkrug nicht zu voll. Andernfalls könnte der Inhalt überlaufen und der Motor könnte steckenbleiben. Außerdem wird das Mixergebnis dadurch ungleichmäßig.
WICHTIG: Die Skala auf dem Mixkrug liefert nur ungefähre Werte. Wenn Sie Ihre
Zutaten genau abmessen müssen, dann verwenden Sie bitte einen Messbecher.
1. Nehmen Sie den Mixkrug vom Motorsockel. Bereiten Sie Ihre Zutaten vor und füllen Sie die Zutaten in den Mixkrug.
2. Setzen Sie den Deckel auf den Krug und drücken Sie den Deckel fest nach unten. Verschließen Sie die mittlere Öffnung des Deckels mit dem Messbecher. Der Messbecher hat an beiden Seiten zwei kleine Führungszapfen, die in die ent­sprechenden Rillen am Deckel passen. Schieben Sie den Messbecher im Deckel ganz nach unten und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu verriegeln.
3. Vergewissern Sie sich, dass der EIN/AUS-Schalter auf ›0‹ (AUS) steht. Vergewis­sern Sie sich, dass der Boden des Mixkrugs sauber und trocken ist.
4. Setzen Sie nun den Mixkrug auf den Motorsockel. Wenn nötig, drehen Sie den Mixkrug dabei auf dem Motorsockel etwas, bis er im Motorsockel ganz nach unten gleitet und ohne zu wackeln fest steht. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
WARNUNG: Niemals bei eingeschaltetem Motor den Deckel abnehmen und in den Mixkrug greifen und/oder irgendwelche Gegenstände in den Mixkrug halten! Nehmen Sie immer zuerst den Mixkrug vom Motorsockel, bevor Sie den Deckel öff­nen.
Niemals bei eingeschaltetem Motor den Mixkrug vom Motorsockel nehmen. Schalten Sie das Gerät unbedingt immer zuerst AUS (EIN/AUS-Schalter auf ›0‹), um das Gerät auszuschalten, und warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist. Nehmen Sie danach den Mixkrug vom Motorsockel herunter, bevor Sie in den Mixkrug greifen oder mit Kochbesteck oder ähnlichen Gegenständen im Mixkrug hantieren.
17
5. Schalten Sie das Gerät am EIN/AUS-Schalter ein. Wählen Sie dabei die gewünschte Geschwindigkeitsstufe ›1‹ (langsam), ›2‹ (schnell) oder ›P‹ (Puls). Der Motor beginnt sofort zu arbeiten.
ACHTUNG: Sollte der Motor ungewöhnlich langsam arbeiten oder stecken blei-
ben, dann schalten Sie sofort auf ›0‹ (AUS). Andernfalls könnte sich der Motor über­hitzen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise im Kapitel ‚Hilfe bei Problemen‘.
Das Gerät verarbeitet Ihre Lebensmittel in Sekunden. Lassen Sie das Gerät nicht län­ger als 1 Minute im Dauerbetrieb arbeiten. Machen Sie dann eine Pause von min­destens 1 Minute, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Hinweis:
Der Motor arbeitet nur, wenn der Krug richtig aufgesetzt ist. Wenn Sie die Puls­Funktion ›P‹ verwenden, dann läuft der Motor nur solange, wie Sie den Schalter festhalten.
6. Schalten Sie nach wenigen Sekunden auf ›0‹ (AUS), um das Gerät auszu­schalten.
7. Sobald die Messer stehen, fassen Sie den Mixkrug am Griff und nehmen Sie den Mixkrug vom Motorsockel herunter. Danach können Sie den Deckel abneh­men, um die Lebensmittel zu prüfen oder feste oder zähflüssige Zutaten, die am Rand des Kruges kleben, mit einem Kochlöffel aus Kunststoff vorsichtig nach unten schieben.
Hinweis:
Wenn Sie nur einige weitere Zutaten zugeben wollen, dann nehmen Sie am besten den Messbecher aus dem Deckel des Mixkrugs und füllen die Zutaten durch die entstandene Öffnung. Dazu drehen Sie den Messbecher zuerst gegen den Uhr­zeigersinn und ziehen Sie ihn dann nach oben heraus. Setzen Sie den Messbecher danach wieder ein.
8. Lassen Sie das Gerät bei Bedarf noch einmal wenige Sekunden arbeiten, bis die Lebensmittel die gewünschte Beschaffenheit haben. Setzen Sie den Mixkrug dazu wieder auf den Motorsockel. Danach können Sie das Gerät erneut ein­schalten.
9. Wenn die Lebensmittel die gewünschte Beschaffenheit haben, dann schalten Sie das Gerät AUS (EIN/AUS-Schalter auf ›0‹) und nehmen Sie den Mixkrug vom Gerät. Nehmen Sie danach den Deckel vom Mixkrug.
10. Leeren Sie den Mixkrug ganz aus. Fließfähige Lebensmittel (Beispiel: Getränke, flüssiger Teig) können Sie aus dem Mixkrug ausgießen. Festere Lebensmittel können Sie mit einem Löffel aus Kunststoff oder Holz herausnehmen.
18
11. Reinigen Sie das Gerät sofort nach jeder Verwendung (siehe: ‚Pflege und Rei­nigung‘). Lassen Sie keine Lebensmittelreste auf den Teilen des Geräts eintrock­nen.
HILFE BEI PROBLEMEN
WARNUNG: Führen Sie nur Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben sind. Wartung und Reparatur des Geräts dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn es vermutlich beschädigt ist oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet.
Der Design Mixer Mini ist zuverlässig und robust und wird bei richtiger Bedienung für gewöhnlich störungsfrei arbeiten. Sollte dennoch ein Problem auftreten, dann werden Sie dies in den meisten Fällen ganz leicht selbst beseitigen können. Die folgende Störungstabelle soll Sie dabei unterstützen.
Problem Ursache Die Lösung des Problems
Das Gerät hat Strom, aber es rea­giert nicht, wenn Sie es einschalten.
ACHTUNG: Schalten Sie den EIN/AUS-Schalter immer sofort auf ›0‹ (AUS) zurück, wenn der Motor beim Einschalten nicht sofort arbeitet, um eine Überlastung des Motors zu vermei­den.
Der Mixkrug steht nicht richtig auf dem Motorsockel.
Versuchen Sie, den Mixkrug auf dem Motorsockel etwas zu drehen, bis er ganz nach unten gleitet und fest steht. Versuchen Sie es danach erneut.
Die Lebensmittel im Krug sind zu dick­flüssig.
Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter auf ›0‹ (AUS). Geben Sie dann etwas Flüs­sigkeit in den Mixkrug, um die Lebens­mittel fließfähiger zu machen. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es erneut versuchen.
Harte Stücke im Krug haben sich zwischen den Klin­gen verkantet.
Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter auf ›0‹. Nehmen Sie dann den Mixkrug vom Motorsockel und beseitigen Sie das Hindernis. Versuchen Sie es dann erneut.
19
Problem Ursache Die Lösung des Problems
Der Überhitzungs­schutz hat ange­sprochen.
Sie haben den Motor zu stark bean­sprucht. Beachten Sie bitte die Hinwei­se im Abschnitt ‚Überlastschutz‘. Lassen Sie das Gerät mindestens 30 Minuten lang abkühlen. Machen Sie mindestens 1 Minute Pause, nachdem das Gerät 1 Minute kontinuierlich gearbeitet hat.
Sie bemerken leichten Brandge­ruch, wenn Sie
Das Gerät ist noch neu.
Wenn das Gerät noch neu ist, dann ist das normal und kein Grund zur Beun-
ruhigung. den Motor ein­schalten.
Der Motor läuft stockend oder zu langsam.
Die Mischung im Mixkrug ist zu zäh­flüssig.
Schalten Sie auf die höhere Geschwin-
digkeitsstufe ›2‹. Gießen Sie eventuell
einen Teil der Zutaten aus dem Mix-
krug aus und/oder geben Sie etwas
Flüssigkeit dazu. Verarbeiten Sie Ihre
Lebensmittel in kleineren Portionen.
Der Motor bleibt während der Arbeit stehen oder lässt sich nicht mehr einschalten.
Feste Zutaten blockieren die Klingen.
Schalten Sie sofort auf ›0‹ (AUS), wenn der Motor unerwar­tet anhält oder stecken bleibt, um eine Überhitzung zu ver­meiden. Überprüfen Sie dann folgende Punkte.
ACHTUNG: Überlasten Sie nicht den Motor mit zu harten
oder zu großen Zutaten. Überfüllen Sie nicht den Mixkrug.
Zerkleinern Sie sehr harte Zutaten
(Beispiel: Nüsse, harte Schokolade)
außerhalb des Mixers.
Verarbeiten Sie feste Zutaten eventuell in mehreren Arbeits­gängen. Der Mixer ist nicht zum Raspeln von Nüssen, Scho­kolade oder anderen harten Zutaten geeignet.
Der Mixkrug ist nicht richtig oder nicht vollständig
Beachten Sie die Anleitung im
Abschnitt ‚Den Mixkrug zusammenset-
zen‘.
zusammengesetzt.
20
Problem Ursache Die Lösung des Problems
Die Überwurfmutter lockert sich wäh­rend der Arbeit; Flüssigkeit tritt aus.
Lebensmittelstücke blockieren die Klin­gen.
Die Zutaten sind zu hart und/oder zu zähflüssig.
Schalten Sie den EIN/AUS-Schalter sofort auf ›0‹ (AUS) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie den Mixkrug vom Motorsockel und leeren Sie den Mix­krug sofort aus. Reinigen und trocknen Sie den Motorsockel. Wenn Flüssigkeiten in die Luftschlitze am Boden des Motor­sockels eingedrungen sind, dann lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
Der Mixkrug ist nicht richtig zusam­mengesetzt. Even­tuell fehlt die Dich­tung.
Die Überwurfmutter ist nicht fest genug angeschraubt.
Nehmen Sie den Mixkrug vom Motor­sockel herunter und entfernen Sie mit Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff das Hindernis. Wenden Sie aber kei­ne Gewalt an, um den Messereinsatz nicht zu beschädigen.
Zerkleinern Sie besonders harte Zutaten (Beispiel: Nüsse, Schokolade) bevor Sie diese Zutaten einfüllen. Geben Sie eventuell etwas Flüssigkeit dazu zu und/oder nehmen Sie einen Teil der Zutaten heraus. Versuchen Sie es even­tuell mit Geschwindigkeitsstufe ›2‹.
Beachten Sie die Anleitung im Abschnitt ‚Den Mixkrug zusammenset­zen‘. Vergewissern Sie sich vor dem Füllen des Mixkrugs mit etwas Wasser, ob der Mixkrug völlig dicht.
Drehen Sie die Überwurfmutter bei Bedarf etwas fester auf den Glaskör­per. Überdrehen Sie dabei nicht das Gewinde der Überwurfmutter. Wenn der Mixkrug trotzdem undicht ist, dann beachten Sie die Hinweise im näch­sten Punkt.
21
Problem Ursache Die Lösung des Problems
Der Mixkrug lässt sich nicht abdich­ten. Flüssigkeit tritt am Boden des Mixkrugs aus.
Zerlegen Sie den Mixkrug und prüfen Sie die Einzelteile auf Verkrustungen oder Beschädigungen (Kratzer, Risse, Sprünge, Verformungen).
ACHTUNG: Niemals das Gerät mit ungeeigneten, verunrei-
nigten oder beschädigten Bauteilen betreiben. Verwenden Sie ausschließlich Bauteile, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und zugelassen sind. Wenden Sie sich an GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de. Prüfen Sie mit etwas Wasser, ob der Mixkrug dicht ist, bevor Sie ihn auf den Motorsockel stellen.
Lebensmittelreste kleben auf dem unteren Rand des Glaskörpers, auf der Dichtung oder dem Rand des
Reinigen Sie die Bauteile (siehe: ‚Den
Mixkrug zerlegen und hartnäckige
Rückstände entfernen‘). Setzen Sie den
Mixkrug dann nach der Anleitung im
Abschnitt ‚Den Mixkrug zusammenset-
zen‘ zusammen.
Messereinsatzes. Dichtung, Glas-
körper und/oder Messereinsatz sind beschädigt.
Ersetzen Sie beschädigte Bauteile
durch Originalersatzteile des Herstel-
lers. Setzen Sie den Mixkrug dann
nach der Anleitung im Abschnitt ‚Den
Mixkrug zusammensetzen‘ zusammen.
Die Dichtung zwi­schen Messereinsa­tz und Glaskörper fehlt.
Setzen Sie den Mixkrug vollständig
und richtig zusammen, bevor Sie den
Mixkrug auf den Motorsockel stellen
(siehe: ‚Den Mixkrug zusammenset-
zen‘). Die Überwurf-
mutter lässt sich nicht abschrauben.
WICHTIG: Achten Sie unbedingt darauf, die Überwurfmutter zum Abschrauben gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
Die Überwurfmutter ist eventuell sehr fest aufgeschraubt.
Schieben Sie die Hand durch den
Griff des Glaskörpers, so dass der
Griff hinter dem Handrücken liegt.
Drehen Sie mit der anderen Hand die
Überwurfmutter. Lassen Sie die Über-
wurfmutter eventuell von einer zwei-
ten Person drehen und fassen Sie den
Glaskörper dabei mit beiden Händen.
22
Problem Ursache Die Lösung des Problems
Flüssigkeit sammelt sich unter dem Motorsockel und oder läuft an den Außenseiten des Mixkruges herun­ter.
WARNUNG: Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Trocknen Sie alle Teile des Gerätes sorgfältig ab, bevor Sie es erneut benutzen. Achten Sie immer darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Luftschlitze im Boden des Motorsockels eindringen können.
Sie haben zu viel Lebensmittel einge­füllt.
Füllen Sie niemals mehr als insgesamt 800ml ein. Bei stark schäumenden Lebensmittel sollten Sie eventuell etwas weniger einfüllen.
Sie haben beim Füllen oder Bewe­gen des Mixkrugs etwas verschüttet.
Halten Sie den Mixkrug immer waage­recht, wenn Sie den gefüllten Mixkrug bewegen. Trocknen Sie bei Bedarf die Außenseiten des Mixkrugs nach dem Füllen ab, bevor Sie den Mixkrug auf den Motorsockel stellen.
Der Deckel und/ oder der Messbe­cher fehlt oder ist nicht richtig aufge­setzt.
Zum Betrieb muss der Rand des Deckels an allen Stellen auf dem obe­ren Rand des Mixkrugs aufliegen und der Messbecher muss in die Öffnung in der Mitte des Deckels eingelegt und verriegelt sein. Drücken Sie den Deckel eventuell noch etwas herunter, um ihn richtig abzudichten.
Die Dichtlippe am Rand des Deckels ist beschädigt.
Tauschen Sie den Deckel durch ein Original-Ersatzteil aus. Wenden Sie sich an GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de.
Der Mixkrug ist undicht.
Prüfen Sie den Mixkrug auf Dichtigkeit. Niemals das Gerät benutzen, wenn der Mixkrug undicht ist! (Siehe oben).
23
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Achten Sie immer darauf, dass die Teile des Gerätes für kleine
Kinder unerreichbar sind.
ter auf ›0‹) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Arbeiten Sie mit besonderer Vorsicht, wenn Sie den Mixkrug zerlegen und/oder mit dem Messereinsatz hantieren. Die Klingen des Messereinsatzes sind sehr scharf. Ach­ten Sie darauf, sich nicht zu verletzen.
Niemals Flüssigkeiten über oder in den Motorsockel oder über das Netzkabel gießen oder den Motorsockel oder das Netzkabel des Gerätes in Flüssigkeiten stellen oder tauchen.
Glas kann leicht brechen oder splittern. Arbeiten Sie bei der Handhabung des Mix­krugs immer mit besonderer Vorsicht. Setzen Sie den Mixkrug keinen extremen Tem­peraturschwankungen aus.
Niemals aggressive Chemikalien (Beispiel: Bleiche, Lösemittel), Scheuermittel oder Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile verwenden, um die Oberflächen und Dichtungen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie zur Reinigung der Oberflächen niemals scharfkantige oder harte Gegenstände (Beispiel: Messer, Schaber). Niemals Gewalt anwenden!
NIEMALS den Motorsockel oder das Netzkabel in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUS-Schal-
DEN MIXKRUG REINIGEN
WARNUNG: Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Wenden Sie
besondere Vorsicht an, wenn Sie im Bereich der Klingen hantieren, um sich nicht zu schneiden und den Messereinsatz nicht zu beschädigen. Der Mixkrug ist aus Glas und kann bei unsachgemäßer Handhabung brechen oder splittern. Niemals den Glaskörper extremen Temperaturschwankungen aussetzen, da das Glas sonst platzen könnte. Bitte beachten Sie immer die maximale Temperatur für den Glaskörper (60°C).
Hinweis:
Sie können alle Bauteile des Mixkrugs (Glaskörper, Messereinsatz, Dichtung, Deckel, Messbecher) in der Spülmaschine reinigen. Legen Sie Dichtung, Deckel und Messbecher dazu in den oberen Korb.
1. Leeren Sie den Mixkrug vollständig aus und spülen Sie lose anhaftende Nah­rungsmittel mit klarem Wasser aus.
2. Füllen Sie den Mixkrug mit 200–300ml warmer Spülmittellösung (max. 60°C) und schließen Sie den Mixkrug mit dem Deckel. Drücken Sie den Deckel ganz
24
nach unten. Setzen Sie den Mixkrug dann auf den Motorsockel. Schalten Sie das Gerät auf Geschwindigkeit ›1‹ und lassen Sie das Gerät für einige Sekunden arbeiten.
3. Schalten Sie das Gerät dann AUS (EIN/AUS-Schalter auf ›0‹) und warten Sie, bis die Messer stehen. Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie den Mixkrug vom Motorsockel.
4. Nehmen Sie den Deckel vom Mixkrug. An den Wänden anhaftende Rückstände können Sie mit einer Spülbürste aus Kunststoff leicht aus dem Mixkrug entfernen. Beachten Sie dabei, dass die Klingen des Messereinsatzes sehr scharf sind. Berühren Sie die Klingen nicht mit den Händen. Gießen Sie die Spülmittellösung nach dem Reinigen aus.
5. Spülen Sie Deckel und Messbecher in warmer Spülmittellösung. Spülen Sie die Teile danach mit klarem Wasser ab.
6. Trocknen Sie alle Bauteile danach ab. Lassen Sie die Teile noch 30 Minuten an der Luft trocknen, wo sie für kleine Kinder unerreichbar sind.
Hinweis:
In den meisten Fällen wird der Mixkrug jetzt bereits hygienisch sauber sein. Sollten allerdings noch Nahrungsmittelreste auf dem Messereinsatz haften, dann zerlegen Sie den Mixkrug und reinigen Sie die Bauteile einzeln.
Hinweis:
Sie können Mixkrug, Deckel und Messbecher in der Spülmaschine reinigen. Legen Sie die Teile dazu nach Möglichkeit in den oberen Korb.
DEN MIXKRUG ZERLEGEN UND HARTNÄCKIGE RÜCKSTÄNDE ENTFERNEN
WARNUNG: Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Behandeln Sie den
Messereinsatz vorsichtig und ohne Gewaltanwendung, um sich nicht zu schneiden und den Messereinsatz nicht zu beschädigen. Der Mixkrug ist aus Glas und kann bei unsachgemäßer Handhabung brechen oder splittern. Niemals die Glasteile extremen
Temperaturschwankungen aussetzen, da das Glas sonst platzen könnte.
Bitte beach-
ten Sie immer die maximale Temperatur für den Glaskörper (60°C).
ACHTUNG: Verwenden Sie zur Reinigung niemals harte oder scharfkantige
Gegenstände. Verwenden Sie keine Scheuermittel. Andernfalls könnten die Dichtflä­chen des Mixkruges beschädigt werden.
25
WICHTIG: Die Überwurfmutter sitzt eventuell sehr fest. Drehen Sie die Überwurfmut­ter unbedingt gegen den Uhrzeigersinn, wenn Sie die Überwurfmutter vom Glaskör­per abschrauben.
Behandeln Sie die Dichtung mit Vorsicht, um die Dichtung nicht zu
beschädigen.
Hinweis:
Sie können alle Bauteile des Mixkrugs (Glaskörper, Messereinsatz, Dichtung, Deckel, Messbecher) in der Spülmaschine reinigen. Legen Sie die Teile dazu nach Möglichkeit in den oberen Korb.
1. Nehmen Sie Deckel und Messbecher vom Mixkrug ab. Stellen Sie den Mixkrug dann kopfüber (mit der Öffnung nach unten) auf eine feste Unterlage. Halten Sie den Glaskörper mit einer Hand fest und
den Uhrzeigersinn vom Glaskörper ab
schrauben Sie die Überwurfmutter gegen
.
2. Fassen Sie den Messereinsatz am Rand und nehmen Sie Messereinsatz vorsichtig aus dem Glaskörper heraus. Nehmen Sie die Dichtung ab.
3. Hartnäckige Rückstände entfernen Sie am besten, indem Sie die Teile zunächst etwa 10 Minuten in warmer Spülmittellösung einweichen.
4. Reinigen Sie danach den Messereinsatz und die Überwurfmutter mit einer wei­chen Spülbürste. Halten Sie den Messereinsatz dabei am Rand fest, um sich an den Klingen nicht zu schneiden. Achten Sie darauf, die Dichtfläche am Messer­einsatz nicht zu zerkratzen.
5. Den Glaskörper und die Dichtung können Sie mit einem weichen Tuch oder Schwamm reinigen. Achten Sie darauf, die Dichtung nicht zu beschädigen.
WICHTIG: Wenn sich die Bauteile nicht reinigen lassen, dann müssen die Bauteile
ersetzt werden.
6. Spülen Sie die Einzelteile des Mixkrugs mit klarem Wasser nach.
7. Trocknen Sie die Teile nach der Reinigung sorgfältig ab und lassen Sie die Teile an der Luft trocknen, wo sie für kleine Kinder unerreichbar sind.
8. Setzen Sie den Mixkrug nach dem Trocknen wieder zusammen (siehe: ‚Den Mixkrug zusammensetzen‘). So sind die Klingen am besten gegen unachtsame Berührung gesichert.
26
DEN MOTORSOCKEL REINIGEN
WARNUNG: Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie den Motorsockel reinigen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über den Motorsockel gießen oder in oder unter den Motorsockel laufen lassen.
Niemals den Motorsockel in Flüssigkeiten eintauchen oder auf nasse oder feuchte Oberflächen stellen.
Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals den Motorsockel in die Spülmaschine stellen! An der Unterseite des Motorsockels sind Luftschlitze. Achten Sie unbedingt darauf, dass kein Wasser in diese Öffnungen lau­fen oder tropfen kann.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, das Antriebsrad und das Lager des Antriebs-
rads in der Mitte der Fassung nicht zu beschädigen. Niemals mit festen, harten Gegenständen im Motorsockel stochern. Verwenden Sie notfalls eine weiche, trockene Bürste, um die Fassung des Motorsockels zu reinigen.
Wenn Feuchtigkeit in die Fassung des Motorsockels gelangt ist, dann reinigen und trocknen Sie die Fassung des Motorsockels besonders sorgfältig.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Wischen Sie den Motorsockel mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch ab.
3. Falls nötig, verwenden Sie eine weiche Bürste, um die Fassung des Motorsockels
zu reinigen. Achten Sie darauf, das Antriebsrad in der Fassung des Motorsockels nicht zu beschädigen. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie das Antriebsrad reinigen. Wenn Feuchtigkeit in die Fassung des Motorsockels gelaufen ist, dann reinigen und trocknen Sie die Fassung des Motorsockels besonders sorgfältig.
4. Trocknen Sie den Motorsockel sorgfältig ab und lassen Sie den Motorsockel
danach noch ca. 1/2 Stunde an der Luft trocknen. Der gesamte Motorsockel muss ganz trocken sein, bevor Sie das Gerät wieder zusammensetzen und ver­wenden.
27
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bauteilen spie-
len lassen.
stecker aus der Steckdose. Niemals den Messereinsatz ohne den Glaskörper auf den Motorsockel setzen.
Niemals das Gerät am Netzkabel halten, um es zu bewegen. Nehmen Sie den Mix­krug immer von der Basis herunter um das Gerät zu bewegen, damit der Mixkrug nicht herunterfällt. Glas kann leicht brechen. Behandeln Sie den Mixkrug immer mit besonderer Vorsicht, um das Glas nicht zu beschädigen.
Niemals das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen. Lassen Sie das Netzkabel nicht herunterhängen.
Legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf oder in das Gerät oder die Bauteile. Verwenden Sie die Bauteile und Zubehöre des Gerätes niemals für andere Geräte oder zu einem anderen Zweck als in diesem Heft beschrieben.
Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile an einem trocknen, sauberen und frost­freien Ort auf, an dem die Bauteile vor übermäßigen Belastungen (Beispiel: Stoß, Schlag, Herunterfallen, direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder unzu-
gänglich
1. Reinigen Sie das Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘), bevor Sie das Gerät zur
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen wollen, dann ziehen Sie den Netz-
sind. Die Temperatur sollte nicht über 40°C liegen.
Aufbewahrung wegstellen. Setzen Sie den Mixkrug danach vollständig und rich­tig zusammen (siehe: ‚Den Mixkrug zusammensetzen‘). Dadurch sind die Teile vor Verlust und unachtsamer Berührung geschützt.
2. Stellen Sie den Motorsockel des Gerätes auf eine saubere, feste, horizontale Unterlage, von der das Gerät nicht herunterfallen kann. Stellen Sie den Mixkrug am besten auf den Motorsockel. Dadurch ist die Fassung des Motorsockels vor Beschädigung und Staub geschützt.
3. Legen Sie das Netzkabel locker um den Motorsockel.
28
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Infor­mieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammel­stellen der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nah­rungskette gelangen, oder die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
29
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle GASTROBACK Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitgehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kosten­los ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffe von Dritten führen zum sofortigen Erlöschen des Gewähr­leistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vor­legen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, GASTROBACK Produkte an folgende Anschrift zu senden: GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer­den können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Bear­beitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kosten­losen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu ggf. anfal­lenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet werden oder vor Ort kostenlos verschrottet werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim­mungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsge­mäßen Gebrauch entstanden sind.
30
OPERATING INSTRUCTIONS
DESIGN MIXER MINI
Art.-No. 40897 »Design Mixer Mini«
Read all provided instructions before first usage! Model and attachments are subject to change For household use only!
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all
provided instructions and information in this booklet carefully and complete-
ly, before you start running the appliance. This will help you to know all
functions and properties of your new appliance. We especially ask you to
adhere strictly to the safety information mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
Knowing Your New Design Mixer Mini ......................................................34
Important Safeguards .............................................................................. 35
General Safety Instructions ...................................................................35
Important Safeguards for Electrical Appliances ........................................37
Moving Parts—Risk of Injuries ...............................................................39
Technical Specifications ..........................................................................40
Properties of Your New Design Mixer Mini ................................................. 41
Tips for Processing .............................................................................41
Selecting the appropriate speed ........................................................... 41
Overload protection ........................................................................... 42
Before First Use ....................................................................................... 43
Operation ............................................................................................. 43
Assembling the Blender Jug ...............................................................45
Processing Food ................................................................................45
Solving Problems ..................................................................................... 48
Care and Cleaning ................................................................................ 52
Cleaning the blender jug ....................................................................52
Disassembling the blender jug and removing stubborn residues .................. 53
Cleaning the motor base .....................................................................55
Storage ................................................................................................ 56
Notes for Disposal .................................................................................57
Information and Service ............................................................................ 57
Warranty ............................................................................................... 58
DEAR CUSTOMER!
Congratulations to your new Gastroback Design Mixer Mini! The electric mixer Gastroback Design Mixer Mini purees variety of foods and pre-
pares mixed drinks of all kinds in a few seconds. The appliance is easy to use and easy to clean; the components are corrosion resistant and hygienic.
The powerful 500 watt motor of the appliance possesses 2 speed levels and a pulse function. The mixing bowl is made of heat-resistant glass. With the integrated volume marks and a built- in lid barlot for quantities up to 30 ml, you can easily measure your ingredients. Please read this manual carefully. The quickest way to get all the benefits of your new Design Mixer Mini is to inform Yourself before use about all the features!
We hope that you will enjoy your new Gastroback Design Mixer Mini. Your Gastroback GmbH
33
KNOWING YOUR NEW DESIGN MIXER MINI
Measuring cup
Lid
1 Litre Glas jug
borosilicate (heat resistant)
Cutting blade
titanium coated
Safety Interlock
Glas jug with safety switch
Universal-Motor
500 Watt
On/Off-Switch
2 Speed level and Pulse-Function
Anti-slip pedestal
Lid with measuring cup
34
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions, before operating this appliance and save for further reference. Do not attempt to use this appli-
ance in any other way and for any other purpose, than described in the­se instructions (intended use). Any other use, especially misuse, can cau­se severe injuries or damage by electric shock, heat, or fire. Do not use any parts of the appliance with any other device or for any purpose not described in this booklet.
These instructions are an essential part of the appliance. Do not pass the appliance without this booklet to third parties. Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it other than descri­bed in these instructions may only be performed at an authorised service centre (see: ‘Warranty’).
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• This appliance is for household use only and NOT intended for use in
moving vehicles. Do not operate or store the appliance in humid or wet areas or outdoors. Any use of accessories, attachments or spare parts (e.g. jug, seal) that are not recommended by the manufacturer or dama­ged in any way may result in injuries to persons and/or damage.
• Check the entire appliance regularly for proper operation (e.g. check
for distortion, cracks, chipped edges, leaks, corroded pins of the power plug). Do not operate the appliance, when liquids escape during ope- ration. Do not operate the appliance, when the appliance or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric shock or any other injuries to persons and/or damage. The appliance or its parts are likely to be damaged, if the appliance has been subject to inadmissible strain (e.g. over heating, mechanical or electric shock, moisture in the motor base), or if there are any cracks or leaks, excessively frayed or melted parts, or distortions, or if the motor does not work properly. If one of the­se cases occur during operation, immediately unplug the appliance, and get in contact with an authorized service centre for examination and/or repair.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, clean, dry,
and suitable large table or counter that is resistant against fat and water.
35
Always wipe off spilled liquids immediately. Only place the blender jug on dry and clean surfaces. Particles or moisture could damage the cou­pling at the base of the blade assembly or the seals.
Always handle the blender jug with special care. Do not expose the
blender jug to any excessive mechanical stress, or extreme varia­tions in temperature to avoid injuries and damage. The blender jug is only suited for temperatures up to 60°C. Do not use the blender jug any more, with the glass cracked or chipped in any way. Even small splinters could cause severe injuries, when getting into your food or beverages.
• Do not attempt to process very hard ingredients via the appliance. The Design Mixer Mini is not suited for grinding nuts or chopping hard cho­colate or any similar types of food or spices.
• Be aware that the appliance could move around during operation due to vibrations. Always keep the appliance in sufficient distance to the edge of the table or counter and to other objects. For operation, leave at least 20 cm of free space on each side.
• Do not place any clothes or tissue or other foreign objects under or on the appliance during operation, to avoid risk of fire, electric shock and overheating. Do not place the appliance over a power cord or on wet or inclined surfaces (e.g. sink or drain board).
• This appliance may be used or handled by persons (including children from 8 years and above) with reduced physical, sensory or mental capa­bilities, or lack of experience and knowledge, if they have been given supervision and/or instruction concerning the use of the appliance by a person responsible for their safety, and if they understand and consider the involved hazards. Even cleaning may not be performed by children without supervision. Children must always be supervised to ensure that
they do not play with the appliance or any part of the appliance or the packaging. Always keep the appliance where it is dry, frost-free,
and clean, and where young children cannot reach it. Do not leave the appliance or any part of it unattended, when in reach of young children.
• Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces (e.g. burner, heater, or oven).
36
Do not leave the appliance unattended when connected to the power supply. Always switch OFF (turn ON/OFF switch to ›0‹) and
unplug the appliance, before moving or cleaning the appliance and when the appliance is not in use. Do not use any hard or sharp-edged objects with the appliance (e.g. forks, knives, scrapers). To avoid over­heating, before operation, always fill a sufficient amount of food into the blender jug (at least 200 ml). However, do not fill in more than 800 ml (upper grading line on the blender jug). If the blender jug is overfilled, liquids may run out.
• Do not place any hard and/or heavy objects on or in the appliance or any part or accessory of it. Do not use any hard or sharp-edged objects for operation or cleaning. Only use cooking utensils made of rubber, wood, or plastic. Do not use violence to avoid damage.
• Do not leave any food dry on the surfaces of the appliance (see: ‘Care and Cleaning’). Do not use any abrasive cleaners, cleaning pads (e.g. metal scouring pads), or any corrosive chemicals (e.g. bleach) for cleaning. Do not place the motor base or power cord in an automatic dishwasher!
• The blades of the blade assembly are very sharp. Use caution, when handling the blade assembly to avoid injuries. Always hold the blade assembly by the rim when handling the blade assembly. If required, use a nylon brush for cleaning the blade assembly.
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
The appliance is driven electrically. Place the appliance near a
suitable wall power outlet to connect the appliance directly to a separately connected and protected mains power supply with protective conductor (earth/ground) connected properly. Ensure that the ratings of your mains power supply correspond to the requirements of the appliance (220/240 V AC, 50/60 Hz, rated for 10 A).
• The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.b.)
with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the sup­plying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your electrician for further information.
37
• In various foreign countries, the specifications for power supplies are subject to incompatible norms. Therefore, it is possible that power sup­plies in foreign countries do not meet the requirements for safe opera­tion of the appliance. Thus, before operating the appliance abroad, ensure that safe operation is possible.
• Do not use any desk top multi socket outlet, external timer, remote control systems or extension cord. The power outlet must always be easily accessible so that it would be possible to unplug the appliance immediately in case of any malfunction or danger.
• The pins of the power plug must be smooth and clean without disco­lourations. Always handle power cords with care. Do not place the appliance on a power cord. Power cords may never be knotted, twi­sted, pulled, strained or squeezed. Do not let the plug or power cord hang over the edge of the table or counter. The power cord may never touch hot surfaces, sharp edges, or any moving parts. Ensure that no one will pull the appliance by the power cord. Take care not to entan­gle in the power cord. Always grasp the plug to disconnect the power cord. Do not touch the appliance or power plug with wet hands, while the appliance is connected to the power supply.
• Always ensure that the blender jug is assembled completely and cor­rectly and not leaking, before placing the blender jug onto the motor base. Always wipe off spilled liquids immediately. Do not place or immerse the motor base or power cord in water or any other liquid. DO NOT spill or drip any liquids on the motor base or the power cord to avoid risk of fire and electric shock.
• When parts of the appliance are leaking during operation and/or liquids accumulate under the motor base or run down on the motor base, immediately unplug the appliance. If in doubt, check the blen­der jug for leakage, before operating the appliance again. Refer to the instructions in chapter ‘Solving Problems’.
• There are ventilation slits at the bottom of the motor base. Do not ope­rate the appliance, when liquid run under the appliance, thus getting into the interior of the motor base. Always immediately unplug the appliance, when liquids ran on or under the appliance. Then clean
38
and dry the appliance thoroughly and contact an authorised service centre for examination.
• Always remove the blender jug from the motor base before filling the blender jug or taking out your food. Ensure that the exterior of the blender jug is always clean and dry, before placing it onto the motor base to avoid risk of electric shock, overheating, and fire or damage to the appliance.
MOVING PARTS—RISK OF INJURIES
WARNING: During operation, very sharp blades are moving on high
speed within the blender jug. Thus, the appliance could cause high risk of severe injuries and damage, when used improperly.
• The blades of the blade assembly are very sharp. Only touch the bla­de assembly at the rim, when handling it.
• Do not attempt to operate the appliance without the blender jug placed on the motor base. Do not attempt to remove the jug base ring from the glass body. As well, the blade assembly may not be disassembled. However, do not place the jug base ring and/or the blade assembly onto the motor base without the glass body. Do not touch the drive wheel in the motor base socket while the appliance is connected to the power supply.
• Always turn the ON/OFF switch to ›0‹ (OFF) and wait until the blades come to a complete standstill, before removing the blender jug from the motor base. Please, take into consideration that the motor will still be turning for a moment, after switching OFF.
• Do not leave the appliance switched on uselessly.
Do not grasp into the blender jug or put any foreign objects (e.g.
cooking utensils, hair, brushes, or clothes) into the blender jug with the blender jug placed on the motor base and the appliance plugged in. Always remove the blender jug from the motor base,
before adding further ingredients or pushing the ingredients down on the inner walls of the blender jug. Only use cooking utensils made of wood, rubber, or plastics with the appliance to avoid damage to the
39
glass body and/or the blades of the blade assembly.
• Always close the blender jug with the lid and the measuring cup locked securely in the lid, before operation. Otherwise, splashes could escape from the jug and liquids could run out.
• When processing solid ingredients (e.g. hard types of fruits or vege­tables) or overfilling the blender jug or the selected speed setting is too low, the motor could stall or get stuck. In this case, always switch OFF the appliance immediately (turn the ON/OFF switch to ›0‹) to avoid overheating. Please adhere to the instructions, given in chapter ‘Solving Problems’.
• The appliance will process your food within seconds. Do not operate the appliance for more than 1 minute continuously. Make breaks of at least 1 minute, before switching on the appliance again.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model: Power supply: Power consumption: Length of power cord: Weight: Dimensions:
Capacity: Speed:
Certification:
These specifications may change without notice.
40
Art.-No.: 40897 Design Mixer Mini 220/240 V AC, 50/60 Hz, 10 A max. 500 W approx. 80 cm approx. 2.2 kg (width x depth x height)
approx. 175 x 158 x 326 mm
0.2 litres (200 ml) to 0.8 litres (800 ml) Position ›1‹: 19 000 revolutions per minute (+-15%)
Position ›2‹: 21 000 revolutions per minute (+-15%)
PROPERTIES OF YOUR NEW DESIGN MIXER MINI
Your new Design Mixer Mini is intended for chopping solid food (e.g. onions, car­rots, apples) mixing beverages, sauces, and soups, and stirring runny batters (e.g. for pancake or waffles). However, please keep in mind that the Design Mixer Mini cannot substitute all other kitchen utensils. The appliance is NOT suited for puréeing potatoes, beating egg whites, making minced meat, extracting the juice of fruits and vegetables, kneading very heavy dough (e.g. yeast dough), or grinding very hard ingredients (e.g. nuts, hard chocolate).
TIPS FOR PROCESSING
• Pour liquid ingredients first in the Design Mixer Mini, if not specified otherwise in the recipe.
• Cut solid foods (vegetables, fruits, cheese, cooked meats, fish and seafood) in approx. 2 cm pieces. Do not overload the motor with too hard or too large ingre­dients. Turn the appliance OFF (turn the ON/OFF-switch to ›0‹), when the motor stalls to avoid overheating (see ‘Solving Problems’).
• Process the ingredients just a few seconds. It is better to check the quality of the product in between, then obtaining a result that is too fine and possibly watery and mushy.
• With two speeds (ON/OFF switch position ›1‹ or ›2‹) and the pulse function (turn the ON/OFF switch to ›P‹) you can prepare easily, versatile and quickly a variety of food (see below).
SELECTING THE APPROPRIATE SPEED
Simply turn the ON/OFF switch to the desired speed setting ›1‹ or ›2‹, or use the pulse function ›P‹. The appropriate speed setting is determined by the textures of the ingredients and the desired consistency (see the following table). To use the pulse function (ON/OFF switch position ›P‹), turn and hold the ON/OFF switch in position until the ingredients have reached the desired consistency. With the pulse function, the ON/OFF switch will be set back automatically, when releasing it. Please find some guidelines for selecting the suitable speed setting in the following table.
41
Speed Setting
Pulse Function
Switch Position
Function and Examples
P ice crushing and
short, powerful impulse move­ments; creaming butter/marge
Slowly 1 purée; prepare
baby food
frothing; suited for whipped cream
mixing and sti­ring; cream soups
Quickly 2 whisking; for fruit
dishes
for juice with pulp and purée of fresh fruits
Use
Crushing Ice: place 1 to 12 ice
cubes in the blender jug and hold the switch at position P until the ice pieces have the desired size.
Tip: Before processing, place the
blender jug in the refrigerator. Cook your food, let it cool down
and place it into the blender jug. Add a sufficient amount of liquid.
IMPORTANT: Always observe the
maximum temperature (60°C), when filling food into the blender jug.
Add sugar or flavours to taste.
Insert liquid first, then the other ingredients.
Cut fresh fruit into 2 cm pieces and insert into the blender jug. Add yogurt, cream, or sour milk.
Cut fresh fruit into 2 cm pieces and insert into the blender jug.
OVERLOAD PROTECTION
The mixer is fitted with a self-resetting overload protection device, which safeguards against overheating the motor. Overheating may be caused by …
• too much food in the blender jug.
• hard ingredients block the blades.
• too sticky and too heavy load (e.g. heavy dough).
• the drive shaft of the blade assembly and/or the drive shaft in the motor base is damaged. You feel an unusual high resistance, when rotating the blades and/ or the drive wheel.
42
If overheating occurs, the appliance will automatically switch off the motor. In this case, switch OFF the appliance (turn ON/OFF switch to ›0‹) and unplug. Remove the obstacle (see: ‘Solving Problems’) and leave the appliance cool down for at least 30 minutes. Thereafter, you may try to reactivate the appliance.
IMPORTANT: If you can turn the drive shafts of the motor base and/or blade assem-
bly only with noticeable high resistance, the appliance may not be used furthermore. Please, contact an authorised service centre for examination and repair.
BEFORE FIRST USE
WARNING: DO NOT let young children play with the appliance or any part of
it or the packaging!
the blade assembly with care to avoid injuries and damage. The blender jug is made of glass, therefore it is fragile! Do not expose the blender jug to extreme variations in
temperature.
it is not in use. Do not place the kettle or power base in an automatic dishwasher. Do not place or immerse the motor base or power cord in water or other liquids or spill any liquids on the motor base or power cord. Do not use any abrasive or corrosive cleaners for cleaning to avoid damage to the surfaces.
1. Unpack the appliance and all parts and accessories carefully. Check that no parts are damaged or missing (see: ‘Knowing Your New Design Mixer Mini’). Carefully remove all packaging, shipping materials, stickers, and promotional materials. However, DO NOT remove the model label.
The blades of the blade assembly are very sharp. Always handle
Always unplug the appliance before moving or cleaning it, and when
2. Before first use and after a longer period of storage, clean all parts of the appli­ance (see: ‘Care and Cleaning’).
OPERATION
WARNING: Always ensure that the appliance and all its parts and accessories
are out of reach of young children. The main part of the blender jug is made of glass and could break or crack when handled carelessly. Even small splinters and shards could cause severe injuries when getting into your food and beverages. Thus, always handle the glass parts with special care to avoid injuries and damage. Do not use any glass parts any longer when these parts are broken, cracked, or chipped in any way.
Unplug the appliance, before cleaning the appliance, and when the appliance is not in use. Do not leave the motor base unattended while connected to the power supply.
Do not hold your hands or any foreign objects (e.g. cooking utensils) into the blender
43
jug with the blender jug placed on the motor base. Always switch OFF (turn ON/ OFF switch to ›0‹), wait until the blades come to a complete standstill and remove the blender jug from the motor base, before opening the lid and taking out or checking your food or pushing your food down in the blender jug. Only use cooking utensils made of wood, rubber, or plastic with the appliance. Do not use violence, espe­cially when removing obstacles blocking the blades to avoid damage to the blades.
Ensure to place the appliance on a level, flat, stable, and dry surface. Do not place the appliance near the edge of the working space or on inclined surfaces. Take into consideration that the appliance could move around due to vibrations during ope­ration.
Always keep your workspace clean and dry during operation. Immediately wipe off spilled liquids or splashes using a dry cloth. Do not place the motor base on wet or moist surfaces or on any clothes. Do not let any liquids run under or on the motor base. If any liquids ran into the motor base or run out during operation, immediate­ly unplug the appliance (see: ‚Solving Problems‘). If in doubt, contact an authorised service centre for examination (see also: ‘Solving Problems’).
Always remove the blender jug from the motor base, before filling the blender jug or removing the lid.
Only place the blender jug on a clean, dry, stable and level sur-
face. Do not expose the blender jug to extreme temperature variations (e.g. pouring hot water into the blender jug just after crushing ice). The maximum temperature of
food and liquids filled into the blender jug is 60°C.
Always close the blender jug with the lid and measuring cup before operation. Otherwise, liquids and splashes could escape. Always ensure that the exterior of the blender jug is dry and clean, before placing the blender jug onto the motor base.
CAUTION: The appliance will not work without the blender jug on the motor
base. However, do not remove the blender jug from the motor base during operati­on, to avoid damage to the drive wheel (in the motor base) and the coupling (in the blade assembly). Always switch OFF (turn ON/OFF switch to ›0‹) and wait for the blades to stop complete, before removing the blender jug from the motor base. To avoid overheating, before operation, always fill a sufficient amount of food or liquid into the blender jug (at least 200 ml). Do not fill in more than 800 ml to avoid over­flow. Do not leave any food in the blender jug after use, to avoid that any residues dry on the surfaces or go off within the blender jug (see: ‘Care and Cleaning’).
IMPORTANT: If your Design Mixer Mini is still new, you may notice a burnt smell,
when starting the motor. This is no reason for concern and will vanish with repeated use.
44
ASSEMBLING THE BLENDER JUG
WARNING: The blades of the blade assembly are very sharp. Handle with
care to avoid injuries. Only touch the blade assembly by the outer rim.
CAUTION: Before assembling the blender jug, ensure that the sealing surfaces
on the blade assembly, silicone seal, and glass body are completely clean and smooth. Even the threads on the glass body and threaded sleeve must be completely clean. Particles and residues of food on the surfaces could damage the parts of the blender jug and leading to leakage of the blender jug.
1. Ensure that the sealing surfaces at the silicone seal, blade assembly and bottom of the glass body as well as the threads at the glass body and the threaded slee­ve are absolutely clean and smooth.
2. Hold the blade assembly at the outer rim with the blades facing upwards and place the silicone seal on the outer rim of the blade assembly.
3. Place the glass body onto the blade assembly.
4. Turn the glass body with the blade assembly in it upside down.
Note:
The threaded sleeve can only be mounted in one orientation. Turn it clockwise for
assembling
the blender jug.
5. Ensure that the silicone seal lies evenly between the glass body and blade assem­bly. Then carefully screw the threaded sleeve on the glass body. Tighten the threaded sleeve by hand.
6. Via a cup of clear tap water, test the blender jug for leakage. If water runs out, simply tighten the threaded sleeve a little more. If required, wipe dry carefully before usage. With the blender jug assembled leak-free and the exterior of the blender jug completely dry, the blender jug is ready for use.
PROCESSING FOOD
CAUTION: Do not fill any hot food into the blender jug to prevent the glass
body from bursting. Always leave cooked food cool down to no more than 60°C before filling. The mixer operates only with the blender jug mounted. If you remove the blender jug during operation the mixer stops automatically. Do not remove the blender jug during operation to avoid damage to the drive wheel and coupling.
You should fill in liquid ingredients at first. Cut solid ingredients in 2 cm pieces. Do not overfill the blender jug. Otherwise, liquids could run out or the motor could stall.
45
Additionally, with the blender jug overfilled, you may get an uneven and poor mixing result.
IMPORTANT: The blender jug is no measuring device. If your recipe requires exact
amounts, please use a separate measuring cup.
1. Remove the blender jug from the motor base. Prepare your food and fill the ingre­dients into the blender jug.
2. Close the blender jug with the lid and press the lid down. Insert the measuring cup. There are two protrusions on the exterior of the measuring cup. Place the measuring cup into the lid with these protrusions sliding into the grooves in the lid. Lock the measuring cup by turning it clockwise.
3. Ensure that the blender is switched OFF (turn the ON/OFF switch to ›0‹). Ensure that the bottom of the blender jug is clean and dry.
4. Place the blender jug on the motor base. If required, turn the blender jug a little until it settles down on the motor base and stands firmly. The appliance is now ready for operation.
WARNING: Do not remove the lid and/or grasp into the blender jug or holding any type of objects into the blender jug with the motor agitating and/or the blender jug placed on the motor base.
Do not remove the blender jug, while the motor is agi­tating. Always switch OFF the appliance (turn the ON/OFF switch to ›0‹) and wait until the blades stop complete. Thereafter remove the blender jug from the motor base before grasping into the blender jug or holding any objects into the blender jug.
5. Via the ON/OFF switch, select the desired speed setting: ›1‹ (slowly),
›2‹ (quickly) or ›P‹ (pulse). The motor starts running immediately.
CAUTION: If the motor slows down during operation or gets stuck, immediate-
ly switch OFF the appliance (turn ON/OFF switch to ›0‹). Please, adhere to the instructions in chapter ‘Solving Problems’.
The appliance will process your food within seconds. Do not leave the appliance operate continuously for more than 1 minute. Make a break of at least 1 minute after 1 minute of continuous operation.
Note:
The motor will start only with the blender jug placed on the motor base correctly. When using the pulse function ›P‹, the ON/OFF switch will turn back to ›0‹, as soon as you release the ON/OFF switch.
6. After a few seconds of operation, switch back to ›0‹ to switch OFF the appli-
ance.
46
7. With the blades standing still, grasp the blender jug at the handle and remove it from the motor base. Thereafter remove the lid to check the results or, if required, push the ingredients down, which are sticking to the inner walls of the jug, using a plastic spoon.
Note:
If you wish to add some further ingredients only, it is best to remove the measuring cup from the lid by turning the measuring cup counter-clockwise first and then lift it up and out. Fill the ingredients via the opening in the lid. Before starting the appli­ance again, do not forget to replace the measuring cup.
8. If required, close the lid and replace the blender jug onto the motor base. Let the appliance operate for some further seconds.
9. If your food has reached the desired consistency, switch OFF the appliance (ON/OFF switch to ›0‹). Thereafter remove the blender jug from the motor base and remove the lid.
10. Empty the blender jug. Runny food (e.g. beverages or runny batters) may be poured. With a more heavy and/or sticky mixture, use a wooden or plastic spoon to take your food out.
11. Clean the appliance immediately after each usage (see: ‘Care and Cleaning’). Do not leave any residues dry on the surfaces.
47
SOLVING PROBLEMS
WARNING: Do not attempt to use this appliance for any other than the inten-
ded use, described in these instructions. Maintenance and repair of the appliance must be performed only by an authorized service centre. Do not use the appliance when it is probably damaged or is not working as expected.
The Design Mixer Mini is reliable and robust and will work smoothly usually when operated properly. However, if a problem occurs, in most cases you will able quite easily to solve it. The following error table is intended to assist you.
Problem Reason The Solution
The appliance is live, but not wor­king.
There is a slight smell of burning, when starting the motor.
CAUTION: Always switch OFF immediately (turn ON/OFF switch to ›0‹), if the motor does not start agitating at once when switched on.
The blender jug is not placed cor­rectly on the motor base.
The food in the jug is too heavy.
Hard pieces of food block the blades.
The overload pro­tection has been triggered.
The appliance is still new.
Try to turn the blender jug a little. It must slide down on the motor base until it stands stable and will not wob­ble.
Add some liquid. Leave the appliance cool down. Then try again.
Remove the blender jug from the motor base. Then remove the obstacle. Try again.
You have subjected the motor to exces­sive load. Please adhere to the instruc­tions given in section ‘Overload Protec­tion’. Leave the appliance cool down for at least 30 minutes. Make breaks of at least 1 minute after continuous operation of 1 minute.
With the appliance still new, this is normal and no reason for concern.
48
Problem Reason The Solution
The motor is slow­ing down consi­derably during operation or stalls.
The mixture in the blender jug is too heavy.
Hard ingredients block the blades.
Try the high speed ›2‹. Add some liquid or reduce the amount of food in the blender jug. Process your food in portions.
Crush hard ingredients (e.g. nuts, hard chocolate) before filling them into the blender jug.
The motor stops during working. You cannot start the motor again.
Switch OFF immediately (turn ON/OFF switch to ›0‹) to avoid overheating. Then check the following items.
CAUTION: Do not overload the motor via ingredients,
which are too hard or too large. Do not overfill the blender jug. Process hard ingredients in portions. The appliance is not suited for grinding nuts, hard chocolate or other very hard ingredients.
The blender jug is not assembled completely and
Assemble the blender jug according to the instructions in section ‘Assembling the Blender Jug’.
correctly. The blades are
blocked.
Remove the blender jug from the motor base and remove the obstacle using wooden or plastic cooking utensils. However, do not use violence to avoid damage to the blade assembly.
The load is too hard or too heavy.
Crush very hard ingredients (e.g. nuts, hard chocolate) before filling them into the blender jug. Add some liquid or take out a part of the mixture in the blender jug. Process your food in porti­ons. Try speed setting ›2‹.
49
Problem Reason The Solution
The threaded slee­ve at the base of the blender jug is working loose. Liquid is escaping.
Immediately switch OFF (turn ON/OFF switch to ›0‹) and unplug the appliance. Remove and empty the blender jug. Clean and dry the motor base. If liquid entered the ventilati­on slits at the bottom of the motor base, contact an authori­sed service centre for examination.
The blender jug is not assembled correctly. Perhaps, the silicone seal is missing.
The threaded sleeve is not tight enough.
Assemble the blender jug according to the instructions in section ‘Assembling the Blender Jug’. Before operation, ensure that the blender jug is leak-free by filling in some water.
Tighten the threaded sleeve a little more. However, do not over-tighten. If the problem persists, please refer to the next point.
You cannot keep the blender jug from leaking. Liquid escapes at the bottom of the blender jug.
Disassemble the blender jug and check the sealing surfaces of the glass body, silicone seal and blade assembly. Check for dried-on residues of food or any damage (e.g. scratches, cracks, deformation).
CAUTION: Do not operate the appliance with unsuited, pol-
luted, or damaged parts. Only use spare parts recommended by the manufacturer. If required, contact your vendor. Use some water to test the blender jug for leakage, before pla­cing the blender jug onto the motor base.
Residues of food stick to the sealing surfaces of the glass body, silico­ne seal, and/or blade assembly.
Silicone seal, glass body, and/or bla­de assembly are damaged.
Clean the parts (see: ‘Disassembling the Blender Jug and Removing Stub­born Residues’). Thereafter, assem­ble the blender jug according to the instructions given in section ‘Assem­bling the Blender Jug’.
Replace any damaged parts by spare parts recommended by the manufac­turer. Assemble the blender jug accor­ding to the instructions given in section ‘Assembling the Blender Jug’.
The silicone seal is missing.
Assemble the blender jug complete­ly and correctly before placing the blender jug onto the motor base (see: ‘Assembling the Blender Jug’).
50
Problem Reason The Solution
You cannot unscrew the threa­ded sleeve.
IMPORTANT: Always ensure to turn the threaded sleeve counter-clockwise for disassembling.
The threaded slee­ve may be screwed on very tightly.
Lay your hand on the glass body with the handle at the back of your hand. Turn the threaded sleeve with the other hand. Alternatively, hold the glass body with both hands, while a second person turns the threaded sleeve to unscrew it.
Water accumu­lates under the motor base or runs down on the exte­rior of the blender jug.
WARNING: Immediately unplug the appliance. Wipe dry the appliance completely, before using the appliance again. Always ensure that liquids cannot get into the ventilation slits at the bottom of the motor base.
There is too much food in the blender jug.
Always observe the maximum fil­ling level of 800 ml. With vigorously frothing food, you should fill in some­what smaller amounts.
You spilled some liquid when filling or moving the blen­der jug.
Avoid spilling any liquids on the exte­rior of the blender jug during filling. Always ensure to hold the blender jug level when it is filled. Ensure that the exterior of the blender jug is clean and dry, when placing the blender jug onto the motor base.
The lid and/or measuring cup is missing or not assembled cor­rectly.
For operation the rim of the lid must lie completely on the rim of the blender jug. The measuring cup must be locked in the centre of the lid. If required, press down the lid somewhat firmer to seal the blender jug tightly.
The seal at the rim of the lid is dama-
Replace the lid. Get in contact with your vendor for original spare parts.
ged. The blender jug is
leaking.
Check the blender jug for leakage. Do not use the appliance with the blender jug leaking (see above).
51
CARE AND CLEANING
WARNING: Always ensure that all parts of the appliance are out of reach of
young children.
before moving or cleaning the appliance and when the appliance is not in use. The blades of the blade assembly are very sharp. Always take special care when
disassembling the blender jug and/or handling the blade assembly to avoid injuries.
Do not spill or pour any liquids on or in the motor base or power cord. Do not place or immerse the motor base or power cord in any liquids to avoid damage, risk of fire, and electric shock.
Glass can break or crack easily. Always use special care while handling the blender jug. Do not expose the blender jug to extreme temperature variations.
Do not use abrasive cleaning agents or aggressive liquids (e.g. bleach, solving agents) for cleaning the appliance or any part of it, to avoid damage to the surfaces and seals. Do not use any hard or sharp-edged objects for cleaning (e.g. scoring pads, knives, scrapers). Do not use violence.
DO NOT clean the motor base or power cord in an automatic dishwasher!
CLEANING THE BLENDER JUG
WARNING: Use extreme caution when working in the area of the blades; be
careful not to cut on the sharp blades and not to damage the blades. Glass may crack easily, when handled carelessly. Please, use special care, when handling glass parts to avoid damage and injuries caused by splinters and shards. Do not
expose the glass body to extreme temperature variations to avoid cracking.
observe the maximum temperature for the glass body (60°C).
Always switch OFF (turn the ON/OFF switch to ›0‹) and unplug,
Always
1. Empty the blender jug completely and rinse loosely adhering food with clean water.
2. Then fill 200 ml-300 ml warm dishwater into the blender jug (up to 60°C). Seal the blender jug with the lid and measuring cup. Switch the appliance ON (turn the ON/OFF switch to position ›1‹) and let the appliance work for a few seconds.
3. Switch the appliance OFF (ON/OFF-switch position ›0‹). Wait until the blades stop, and remove the blender jug from the motor base. Unplug the appliance.
4. Remove the lid from the blender jug. Residues still sticking to the interior of the blender jug may be removed easily via a soft nylon brush. However, please keep in mind that the blades are very sharp. Do not touch the blades with your hands. After cleaning, pour out the dishwater.
52
5. Clean the lid and measuring cup in warm dishwater. Thereafter rinse the parts with clear water.
6. Thoroughly wipe dry all parts. Thereafter, leave the parts of the appliance dry naturally for approx. 30 minutes, where they are out of reach of young children.
Note:
In most cases, the blender jug will already be hygienically clean now. However, if residues of food stick to the blade assembly still, you should disassemble the blen­der jug for cleaning the parts.
Note:
You may clean the blender jug, lid, and measuring cup in an automatic dish­washer. If possible, place the parts on the upper rack.
DISASSEMBLING THE BLENDER JUG AND REMOVING STUBBORN RESIDUES
WARNING: Use extreme caution when working in the area of the blades; be
careful not to cut on the sharp blades and not to damage the blades. Glass may crack easily, when handled carelessly. Please, use special care, when handling glass parts to avoid damage and injuries caused by splinters and shards. Do not
expose the glass body to extreme temperature variations to avoid cracking.
Always
observe the maximum temperature for the glass body (60°C).
CAUTION: Do not use any hard or sharp-edged objects for cleaning. Do not
use any abrasive cleaners. Otherwise the sealing surfaces of the blender jug could get damaged!
IMPORTANT: The threaded sleeve could be screwed on very tightly. Always ensu­re to turn the threaded sleeve counter-clockwise for disassembling the blender jug.
Handle the silicone seal with care to avoid damage.
Note:
You may clean all parts of the blender jug (glass body, blade assembly, silicone seal, lid, and measuring cup) in the automatic dishwasher. If possible, place the parts on the upper rack.
53
1. Remove the lid and measuring cup from the blender jug. Place the blender jug upside down on a stable surface. While holding the glass body with one hand
turn the threaded sleeve counter-clockwise to remove the threaded sleeve.
2. Holding the blade assembly by the rim, pull the blade assembly carefully out of the glass body. Remove the silicone seal.
3. Stubborn residues can be removed easily, after soaking the parts in warm dish­water for approx. 10 minutes.
4. After soaking, brush the blade assembly and threaded sleeve with a soft nylon brush. Doing so, do not touch the blades with your fingers but hold the blade assembly by the rim to avoid injuries. Ensure not to scratch on the sealing surfaces of the blade assembly.
5. Clean the glass body and silicone seal using a soft cloth or sponge. Ensure not to damage the silicone seal.
IMPORTANT: Replace the parts, if you cannot get them completely clean this way.
6. Rinse all parts with clear water.
7. After cleaning, dry all parts thoroughly and leave them dry naturally for approx. 1/2 hour, where they are out of reach of young children.
8. Reassemble the blender jug after cleaning (see: ‘Assembling the Blender Jug’). This way, no one can touch the blades unintentionally.
54
CLEANING THE MOTOR BASE
WARNING: Always unplug the appliance before cleaning the motor base. Do
not pour or spill water or other liquids on the motor base or leave any liquids run on or under the motor base. Do not immerse the motor base in liquids or place it on wet or damp surfaces. Always wipe off spilled liquids immediately. Do not place the
motor base in an automatic dishwasher!
There are ventilation slits at the bottom of the
motor base. Please ensure that no water can run or drip into these openings.
CAUTION: Do not poke in the motor base socket with any hard objects to
avoid damage to the drive wheel. If required, use a soft dry brush to clean the motor base socket.
If liquids got into the motor base socket, always clean and dry the motor base socket thoroughly.
1. Unplug the appliance.
2. Wipe the motor base with a damp, not dripping cloth.
3. If required, use a soft brush to clean the motor base socket. To avoid damage to the drive wheel, use caution when cleaning the drive wheel. Do not use vio­lence. If moisture has gone into the motor base socket, clean and dry the motor base socket very carefully and thoroughly.
4. Wipe dry the complete motor base. Leave the motor base dry naturally for approx. 1/2 hour. The motor base must be completely dry, before re-assembling the appliance and using it again.
55
STORAGE
WARNING: Young children must be supervised that they do not play with the
appliance or any part of it.
appliance. Do not place the blade assembly onto the motor base without the glass body.
Do not hold the appliance by the power cord for moving the appliance to avoid damage. Remove the blender jug from the power base for moving the appliance to prevent the blender jug from falling down. Always handle the glass body with spe­cial care to avoid damage.
The power cord may never be knotted, twisted, pulled, strained or squeezed. Do not let the plug or power cord hang down.
Do not place any hard or heavy objects on or in the appliance or any part of it. Do not use any parts or accessories of the appliance for any other appliance or any other purpose than described in this booklet.
Please store the appliance in a frost free, clean and dry place where it is out of reach
of young children
or electric shock, heat, direct sunlight). The temperature for storage may not exceed 40°C.
1. Clean the appliance before storing (see: ‘Care and Cleaning’). Completely assemble the blender jug after cleaning (see: ‘Assembling the Blender Jug’). This way the parts are protected against loss and no one can touch the blades unin­tentionally.
and where it is protected against excessive load (e.g. mechanical
When the appliance is not in use, always unplug the
2. Place the motor base on a clean, stable, and level surface, where the appliance cannot fall. To protect the motor base socket from dust, we recommend to place the blender jug onto the motor base.
3. For storage, you may wind the power cord loosely around the bottom of the motor base.
56
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance with the corresponding local regulations and requirements for electrical appliances and packaging. Please contact your local disposal company.
Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use separate collection facilities. Contact your local government for information regarding the collection systems available. If electrical appliances are disposed of in landfills, dumps, or refuse incineration, hazardous substances can leak into the groundwater or can be emitted into air, thus getting into the food chain, and damaging your health and well-being as well as poisoning flora and fauna. When replacing old appli­ances with new once, the vendor is legally obligated to take back your old appliance for disposal at least for free of charge.
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de.
Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf format.
57
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any fur­ther claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired or substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installation mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a third party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip in asser­tion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport.
Note:
Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send Gas­troback products to the following address: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Germany.
Customers from other countries: Please contact your dealer.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances: Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the defec­tive appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After the warranty period, please send defective appliances to the given address. You will get a free quotation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the appliance to the costs possibly accrued, send back the defective appliance for free of charge, or dispose of the appliance for free of charge.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for commercial usa­ge. Do not attempt to use this appliance in any other way or for any other purpose than the intended use, described in these instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse, and can cause severe injuries or damage. There is no war­ranty claim of the purchaser if any injuries or damages are caused by unintended use.
58
59
GASTROBACK GmbH
Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany
Telefon + 49 (0) 41 65 / 22 25 - 0 . Telefax + 49 (0) 41 65 / 22 25 -29
info@gastroback.de . www.gastroback.de
20170607
Loading...