Ihr neuer Design Multi Juicer Digital Plus ist ein richtiges Multi-Talent. Das Gerät kann
nicht nur Obst und Gemüse entsaften, sondern – mit den auch einzeln erhältlichen
Zubehören – mixen, hacken und mahlen. Der Multi Juicer wird dadurch zu einem
nützlichen und unentbehrlichen Helfer bei zahlreichen Aufgaben. Selbstverständlich
sind alle Zubehöre auch einzeln erhältlich. Wenn Sie sich zum ersten Kennenlernen
für das Basis-Modell (Art.-Nr. 40151) entschieden haben, mit dem Sie köstliche
Obst- und Gemüsesäfte zubereiten, dann können Sie Ihr Gerät Schritt für Schritt
nach Ihren Anforderungen erweitern. Oder Sie nutzen mit dem Plus-Modell (Art.-Nr.
40152) sofort sämtliche Möglichkeiten des vollständigen Zubehörsatzes.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können die heraus-
ragende Vielseitigkeit Ihres neuen Multi Juicers am schnellsten nutzen, wenn Sie sich
vor Inbetriebnahme über alle Funktionen informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Multi Juicer.
Ihre Gastroback GmbH
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem
Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und
bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich für den Zweck und in der Weise, die in diesen Anleitungen
beschrieben werden (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungs-
widriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden
sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, bewegliche, scharfkantige Bauteile und Feuer führen.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das
Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und technische Wartung am Gerät, den Zubehören oder dem Netzkabel dürfen
nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden (siehe:
‚Gewährleistung / Garantie‘). Das Gerät ist zum Entsaften und – bei
Verwendung der entsprechenden, optionalen Zubehöre – zum Mixen,
Hacken und Mahlen von Lebensmitteln und Getränken bei Raumtemperatur bestimmt. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für
das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können
während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen, undicht werden und zur Überhitzung oder Gefährdung durch Elektrizität und bewegliche Bauteile führen und schwere Personenschäden und Sachschäden
verursachen.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es an die Strom-
versorgung angeschlossen ist! Lassen Sie das Gerät nicht unnötig
eingeschaltet und/oder an die Stromversorgung angeschlossen. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das
Gerät nicht verwenden wollen.
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen und für die Ver-
wendung im Haushalt vorgesehen. Verwenden und lagern Sie das
Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen.
5
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das
Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Undichtigkeiten, Verformungen, starke Abnutzung, Brüche, Risse, Überhitzung,
Korrosion am Netzstecker). Niemals das Gerät betreiben, wenn
Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war
(Beispiel: Sturz, Schlag, Kurzschluss, in den Motorsockel eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebes
sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät
in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Die Glasbehälter der
optionalen Zubehöre zum Mixen, Hacken und Mahlen sind zerbrechlich. Behandeln Sie die Glasbehälter (Mixkrug, Hackkrug und
Mahlbecher) immer mit besonderer Vorsicht, um Verletzungen und
Schäden zu vermeiden. Niemals die Glasbehälter extremen Tem-
peraturschwankungen oder starken mechanischen Belastungen
(Beispiel: Stoß oder Schlag) aussetzen. Niemals die Glasbehälter
erhitzen oder auf heiße Oberflächen stellen (Beispiel: Ofen, Herd).
Niemals heiße Flüssigkeiten oder heiße Lebensmittel in die Glasbehälter einfüllen. Niemals die Glasbehälter verwenden, wenn
das Glas gesprungen, gesplittert oder undicht ist oder die Kanten
angeschlagen sind. Auch kleinste Glassplitter können schwerste
Verletzungen verursachen, wenn sie in Lebensmittel oder Getränke
gelangen!
• Fassen Sie den Motorsockel immer an beiden Seiten an, wenn Sie
das Gerät bewegen wollen. Niemals das Gerät an einem montierten
Zubehör (Entsaftersystem oder optionales Zubehör), am Sicherungsbügel, Antriebsrad oder Netzkabel halten, um es zu bewegen. Der
Sicherungsbügel ist eine Sicherheitseinrichtung des Gerätes und
NICHT als Tragegriff konstruiert. Legen Sie keine harten, schweren
Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre. Achten Sie darauf, dass niemand das Gerät am Kabel herunterreißen kann.
• Die Arbeitsfläche muss ausreichend groß, gut zugänglich, fest, hori-
zontal, eben, sauber, trocken und beständig gegen Fett und Feuchtigkeit sein. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab.
6
• Achten Sie darauf, dass das Gerät und seine Bauteile immer ausrei-
chend Abstand zur Kante der Arbeitsfläche und zu anderen Gegenständen hat. Das Gerät kann sich aufgrund von Vibrationen wäh-
rend des Betriebes auf der Arbeitsfläche bewegen. Lassen Sie das
Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn der Motor arbeitet! Lassen Sie
zum Betrieb immer mindestens 1m Platz über dem Motorsockel frei
und mindestens 30cm auf allen Seiten des Motorsockels, um Schäden durch Spritzer zu vermeiden und ungehindert arbeiten zu können.
• Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere
Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und
Sachschäden durch elektrischen Schlag und Überhitzung zu vermeiden. Die Luftschlitze im Boden des Motorsockels müssen immer frei
bleiben. Niemals das Gerät über ein Netzkabel oder auf metallene
Unterlagen stellen (Beispiel: Spüle).
• Dieses Gerät kann durch Personen (einschließlich Kinder von 8 Jah-
ren und älter) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten
physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie durch eine für
ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der
Bedienung angeleitet werden, und wenn sie die möglichen Risiken
verstehen und beachten. Die Reinigung darf von Kindern nicht ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem
Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen,
frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das
Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine
Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder seine Bauteile in die Nähe von starken
Wärmequellen und heißen Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung,
Ofen, Feuer) oder in heiße Flüssigkeiten stellen oder tauchen. Nie-
mals die Bauteile und Zubehöre des Gerätes mit externen Wärmequellen (Beispiel: Ofen, Kochplatte, Feuer, Mikrowelle) erwärmen.
Niemals heiße Lebensmittel oder heiße Getränke einfüllen. Lassen
Sie beim Einfüllen von Zutaten während des Betriebes keine Flüssigkeiten an den Außenseiten des Gerätes herunter laufen. Das
7
Gerät ist zur Verarbeitung von essbaren Lebensmitteln konstruiert.
Füllen Sie niemals andere Substanzen oder Fremdkörper ein, um
eine Gefährdung durch Feuer, Elektrizität und Überhitzung zu vermeiden. Beachten Sie unbedingt die maximalen Füllmengen (siehe:
‚Technische Daten‘), um Schäden durch übergelaufene Lebensmittel
zu vermeiden.
• Entfernen Sie sehr harte und ungenießbare Teile der Lebensmittel
vor der Verarbeitung immer vollständig (Beispiel: Nussschalen,
Kerne von Steinfrüchten, Knochen). Splitter von extrem harten Teilen können scharfkantig sein und schwere Verletzungen verursachen, wenn Sie in die Lebensmittel gelangen. Außerdem können
die Oberflächen des Gerätes dadurch beschädigt werden. Lassen
Sie das Gerät bei normaler Belastung nicht länger als 20 Minuten
und bei starker Belastung nicht länger als 7 Minuten kontinuierlich
arbeiten, um eine Überhitzung zu vermeiden und die lange Haltbarkeit des Motor zu erhalten. Machen Sie nach der entsprechenden
Betriebszeit eine Pause von mindestens 20 Minuten, damit der Motor
abkühlen kann (siehe: ‚Arbeitsmethoden und Pausen‘). Nur EntsafterZubehör: Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb, dass der Tropfstopp
der Safttülle geöffnet ist (kleiner dunkler Griff zeigt nach vorn), die
Safttülle frei durchgängig ist und der Trester ungehindert in den Tresterbehälter fallen kann, um Schäden durch übergelaufene Flüssigkeit
zu vermeiden. Wenn der Saft während des Entsaftens nicht abläuft,
dann kontrollieren Sie die Saftschale auf Verstopfungen (Beispiel:
durch Tresterreste im Saft). Überfüllen Sie nicht den Saftkrug oder
Tresterbehälter. Nur optionale Zubehöre: Niemals die Glasbehälter
(Mixkrug, Hackkrug, Mahlbecher) überfüllen, um ein Überlaufen zu
verhindern. Schließen Sie die Glaskrüge zum Betrieb immer mit dem
zugehörigen Deckel. Fassen Sie beim Einbauen oder Abbauen des
verwendeten Zubehörs auf dem Motorsockel immer den Messereinsatz unten an der Hülse an. Niemals das Zubehör am Glas-
krug oder Mahlbecher drehen. Andernfalls kann beim Einbauen das
Gewinde am Messereinsatz überdreht werden; beim Abbauen kann
sich die Verschraubung lockern und undicht werden.
• Niemals die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder für Zwecke
verwenden, die in diesem Heft nicht beschrieben sind. Schalten Sie
8
das Gerät erst ein, nachdem Sie es nach den Anleitungen in diesem
Heft richtig und vollständig zusammengesetzt haben, um eine Gefährdung durch bewegliche Bauteile und Elektrizität zu vermeiden. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an.
• Niemals Knochen, Nussschalen oder andere, sehr harte Teile mit
dem Gerät verarbeiten. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer,
Gabeln, Schaber). Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Kunststoff
oder Holz.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Geschwindigkeitsregler
auf „OFF“ drehen, Netzschalter auf Position „O“) und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen oder
bewegen.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuer-
mitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen.
Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung
verwenden. Verfärbungen der Kunststoffbauteile durch einige Lebensmittel beeinflussen nicht die Leistungsfähigkeit des Gerätes. Niemals
den Motorsockel oder das Netzkabel in der Geschirrspülmaschine
reinigen!
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
• Das Gerät wird elektrisch betrieben und darf nur an eine Schuko-
steckdose mit den richtigen Nennwerten (220/240 V Wechselstrom,
50/60 Hz, 16 A) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in
der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose auf und schließen Sie
das Gerät direkt dort an. Die Steckdose muss einzeln abgesichert
sein, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden. Die
Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen
sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset-
zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle
9
möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das
Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte
zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlänge-
rungskabel oder Tischsteckdosen für das Gerät. Die verwendete
Steckdose muss immer frei zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät
im Fall einer Fehlfunktion oder Gefahr sofort von der Stromversorgung
trennen können.
• Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam. Die Kontakte am Netz-
stecker müssen trocken, blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen haben. Wickeln Sie das Netzkabel zum Betrieb immer
vollständig ab, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und
Elektrizität zu vermeiden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit
einem defekten oder beschädigten Netzkabel zu betreiben.
• Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen. Niemals am Netz-
kabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen
oder verknoten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der
Arbeitsfläche herunterhängen. Halten Sie das Netzkabel fern von
heißen Oberflächen, scharfen Kanten und beweglichen Bauteilen.
Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen kann. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Netzstecker
oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die
Stromversorgung angeschlossen ist.
• Halten Sie das Netzkabel und den Motorsockel immer absolut tro-
cken! Sollten Flüssigkeiten über oder in den Motorsockel gelaufen
sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Prüfen Sie
im Zweifelsfall die Dichtigkeit des verwendeten Systems (Tresterbehälter, Saftschale, Glasbehälter), bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb
nehmen. Die Saftschale darf nicht durch Ablagerungen verstopft sein.
• Niemals die Behälter des Gerätes (Tresterbehälter, Saftkrug, Glaskrü-
ge oder Mahlbecher) überfüllen. Leeren Sie die Behälter rechtzeitig
aus. Andernfalls könnte Flüssigkeit auslaufen und zu einer Gefährdung
durch Kurzschluss führen.
10
• Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in Wasser oder
andere Flüssigkeiten stellen oder tauchen oder Flüssigkeiten über den
Motorsockel gießen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Wenn während des Betriebes Bauteile des Gerätes undicht
sind, überlaufen und/oder sich Flüssigkeiten unter dem Gerät sammeln, oder über das Gerät oder das Netzkabel laufen, dann ziehen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Beachten Sie bitte
die Hinweise im Kapitel ‚Hilfe bei Problemen‘.Nur für die optionalen
Zubehöre: Füllen Sie die Glaskrüge (Mixkrug oder Hackkrug) nach
Möglichkeit NICHT, während sie auf dem Motorsockel stehen. Nehmen Sie die Glaskrüge zum Füllen und Ausleeren vom Motorsockel
herunter.
BEWEGLICHE UND SCHARFKANTIGE BAUTEILE –
VERLETZUNGSGEFAHR
• Bevor Sie das verwendete System öffnen, um die Lebensmittel von
den inneren Oberflächen zu lösen oder Lebensmittel herauszunehmen, und bevor Sie Bauteile abbauen: Schalten Sie das Gerät immer
zuerst AUS (Geschwindigkeitsregler auf „OFF“, Netzschalter auf „O“)
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Der Motor kann einige Zeit nachlaufen. Warten Sie immer, bis der
Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie Bauteile
abnehmen oder das Gerät bewegen.
• Versuchen Sie niemals die Sicherheitsverriegelungen des Gerätes zu
überbrücken, um schwere Verletzungen und Sachschäden durch die
schnell rotierenden, scharfen Messer zu vermeiden.
• Halten Sie niemals die Finger oder irgendwelche Fremdkörper (Bei-
spiel: Kochlöffel, Bürsten, Tücher) in den Füllschacht des Entsafters
oder den Glaskrug (Mixkrug, Hackkrug) des optionalen Zubehörs,
wenn das zugehörige System auf dem Motorsockel steht und der
Netzstecker in der Steckdose steckt. Verwenden Sie beim Entsaften
immer nur den mitgelieferten Stopfer, um die Lebensmittel im Füllschacht nach unten zu schieben.
• Niemals bei laufendem Motor Ihr Gesicht oder andere Körperteile
11
über die Einfüllöffnungen (Beispiel: Füllschacht des Entsafters, Zutatenöffnung im Mixerdeckel) halten. Niemals die optionalen Systeme
zum Mixen oder Hacken ohne Deckel betreiben. Teile der Lebensmittel oder Saft könnten herausgeschleudert werden. Die Klingen des
Siebkorbes und der Messereinsätze (optionale Zubehöre) sind sehr
scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen, wenn Sie mit diesen Bauteilen hantieren. Fassen Sie den Siebkorb nur am Rand oder
an der Kupplung an. Fassen Sie die Messereinsätze nur an der Hülse
an. Reinigen Sie diese Bauteile vorsichtig und ohne Gewaltanwendung mit einer Spülbürste aus Kunststoff. Setzen Sie die Systeme zur
Aufbewahrung zusammen und schließen Sie die Glaskrüge mit den
zugehörigen Deckeln; dadurch sind die Klingen am besten vor unbedachter Berührung geschützt.
12
TECHNISCHE DATEN
Modell und Art.-Nr.:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht (Motorsockel):
Abmessungen (Motorsockel):
Fassungsvermögen, Tresterbehälter:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
40151 Design Multi Juicer Digital
40152 Design Multi Juicer Digital Plus
220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz, 16 A
max. 1300 W
ca. 110 cm
ca. 3,0 kg
ca. 200 x 211 x 228 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
max. 2000 ml (Oberkante der Griffmulde)
max. 1250 ml
250 ml bis 1500 ml
ca. 200 g
ca. 150 g
13
IHREN NEUEN MULTI JUICER KENNEN LERNEN
1
2
5
6
9
11
3
4
7
8
10
14
1 Stopfer: damit schieben Sie die Zutaten Ihrer Säfte im Einfüllschacht nach unten.
2 Entsafterdeckel: Sie füllen die Lebensmittel in den Füllschacht ein und der Trester
wird automatisch durch den Tresterauswurf in den Tresterbehälter geleitet.
3 Sicherungsbügel: zum Entsaften heben Sie diesen Bügel in die senkrechte Posi-
tion an und sichern damit das Entsaftersystem auf dem Motorsockel.
4 Saftschale – sammelt den Saft und leitet ihn durch die Safttülle in den Saftkrug.
Die Tresterrinne sorgt dafür, dass der Trester zuverlässig in den Tresterbehälter
fällt.
5 Tresterbehälter: fängt beim Entsaften automatisch den Trester auf. Die Griff-
mulde garantiert einen sicheren Griff. Eine Halterung im Boden des Motorso-
ckels sorgt dafür, dass der Tresterbehälter nicht verrutschen kann.
6 Display – zeigt die gewählte Geschwindigkeitsstufe (1-5) an.
7 Motorsockel: wird für alle Zwecke gebraucht. Eine Halterung für den Tresterbe-
hälter sowie eine Rinne für die Safttülle der Saftschale sorgen dafür, dass die
Bauteile des Entsaftersystems für den Betrieb richtig und sicher installiert werden.
8 Herausnehmbare Gießhilfe: kann im Saftkrug installiert werden und hält dann
beim Gießen den Schaum im Saftkrug zurück.
9 Stufenlos einstellbarer Geschwindigkeitsregler.
10 Der 1,25-Liter-Saftkrug mit Deckel ist perfekt an die Formen der Safttülle ange-
passt und verhindert dadurch, dass der Saft herausspritzt.
11 Gummifüße sorgen für einen festen Stand auf ebenen Oberflächen.
Nicht sichtbar:
Netzkabel, Kabelaufwicklung in der Bodenplatte des Motor-sockels. Netzschalter an der Rückseite des Motorsockels: sorgt dafür, dass der Motor
sicher ausgeschaltet werden kann.
Antriebsrad: überträgt die Kraft des Motors auf das verwendete System. Tropfstopp: drehen Sie die Edelstahlhülse um 180°, damit der Saft nach dem
Entsaften nicht nachtropft.
Siebkorb mit Entsafterkupplung im Siebboden: enthält die Klingen zum Zerklei-
nern der Lebensmittel und ein feines Sieb am Rand, das den Saft vom Trester
trennt.
15
OPTIONALE ZUBEHÖRE
Hinweis
Sie können die Basisversion des Design Multi Juicer Digital nachträglich mit den
folgenden Zubehören erweitern. Die Vollversion Design Multi Juicer Digital Plus
wird standardmäßig mit allen Zubehören geliefert und erschließt damit sofort die
ganze Palette der Möglichkeiten.
Wichtig: Zur Auswahl des richtigen Systems für Ihre Aufgaben, bestehend aus
Messereinsatz (Mixmesser, Hackmesser oder Mahlwerk), Dichtring und Glasbehälter (Mixkrug, Hackkrug oder Mahlbecher), beachten Sie bitte die Hinweise im
Kapitel ‚Tipps für beste Ergebnisse‘.
Hinweis
Sie können die Ergebnisse Ihrer Arbeit mit dem Design Multi Juicer Digital Plus
zusätzlich an Ihre Aufgaben anpassen, indem Sie die Messereinsätze und Glasbehälter gegeneinander austauschen (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘).
16
Mixsystem
1 2
4
1
1Zutatenbecher: verschließt die Zutatenöffnung im
Mixerdeckel und kann als Wiegegefäß für kleine
3
2
Mengen dienen (Innenvolumen: 40 -50 ml).
2 Mixerdeckel mit Zutatenöffnung: verhindert, dass
die Lebensmittel während der Arbeit herausspritzen
und der Mixkrug überläuft.
3 1,5-Liter-Mixkrug aus Glas Dichtring (nicht sichtbar): sorgt für eine dichte Ver-
bindung zwischen Mixkrug und Messereinsatz.
4 In einer stabilen Hülse fest montiertes Mixmesser:
zerkleinert und mischt Ihre Zutaten.
Hacksystem
1 Hackerdeckel: verhindert, dass die Lebensmittel
herausgeschleudert werden.
2 Hackkrug aus Glas. Dichtring (nicht sichtbar): dient zum Abdichten des
Hackkruges.
3 Hackmesser: zerkleinert Ihre Zutaten in wenigen
Sekunden.
3
Mahlsystem
1
23
1 Mahlbecher aus Glas
2 Dichtring: verschließt den Mahlbecher luftdicht,
damit das Pulver während des Betriebes nicht entweicht.
Der Design Multi Juicer Digital ist das Basissystem Ihres neuen Multi Juicers und
dient zum Entsaften von Früchten, Gemüse, Salaten und Kräutern. Sie können dieses Basissystem mit verschiedenen, optionalen Zubehören erweitern und den Multi
Juicer dann äußerst vielseitig einsetzen: zum Rühren von leichten Teigsorten, Mixen
von Getränken, Suppen und Soßen, Hacken von Fleisch, Zwiebeln, Karotten und
anderen festen Zutaten, sowie zum Zerstoßen von Eiswürfeln und Mahlen von Kaffeebohnen, Gewürzen, Nüssen, Getreide, Mandeln oder Zucker (siehe: ‚Tipps für
beste Ergebnisse‘).
Wenn Sie sofort alle Möglichkeiten des Gerätes ausschöpfen wollen, dann erhalten
Sie mit dem Design Multi Juicer Digital Plus die gesamte Palette an Zubehören. Um
die Anforderungen für unterschiedliche Arten von Lebensmitteln zu erfüllen, kann der
Hochleistungs-Motor bei verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden, die
Sie mit dem stufenlos einstellbaren Geschwindigkeitsregler wählen. Die ausgewählte
Geschwindigkeitsstufe erscheint auf dem Display.
SICHERE, INTUITIVE UND SAUBERE HANDHABUNG
Alle Bauteile, die bei der Arbeit mit Lebensmitteln in Berührung kommen, können
abgenommen und ohne großen Aufwand mit Spülmittel gespült werden. Die optionalen Zubehöre zum Mixen und Hacken können in vielen Fällen mit der Selbstreinigungsfunktion gereinigt werden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Außerdem können
Sie Tresterbehälter, Siebkorb und Saftkrug (bestehend aus Krug, Deckel und Gießhilfe) sowie die Deckel und Glasbehälter der optionalen Zubehöre in der Spülmaschine reinigen.
Um Sie beim sauberen Arbeiten zu unterstützen, greifen die einzelnen Komponenten
der Systeme sicher und dicht ineinander und verhindern dadurch, soweit es möglich
ist, dass die Lebensmittel spritzen und auslaufen. Verschiedene Sicherheitsverriegelungen verhindern den Betrieb des Gerätes, wenn es nicht richtig und sicher zusammengesetzt ist.
• Eine Halterung für den Tresterbehälter sowie eine Aussparung für die Safttülle
der Saftschale sorgen dafür, dass Tresterbehälter, Saftschale und Entsafterdeckel
während des Betriebes richtig positioniert sind und Fehler beim Zusammenbau
vermieden werden. Der Tresterbehälter kann auch dann nicht verrutschen, wenn
sich das Gerät durch Vibrationen auf der Arbeitsfläche bewegt.
• Der mitgelieferte Saftkrug ist perfekt an die Formen des Entsafters angepasst und
verhindert dadurch, dass der Saft an der Safttülle spritzt oder an den Seiten herunter läuft. Eine herausnehmbare Gießhilfe im Saftkrug kann beim Ausgießen den
Schaum im Saftkrug zurückhalten.
18
• Der manuell einstellbare Tropfstopp an der Safttülle sorgt dafür, dass der Saft
nicht nachtropft, wenn Sie nach dem Entsaften den Saftkrug wegnehmen (siehe:
‚Tropfstopp‘).
• Verschiedene Sicherheitseinrichtungen und der zusätzliche Netzschalter sorgen für
eine sichere Handhabung des Gerätes (siehe unten: ‚Sicherheitseinrichtungen‘).
Hinweis
Sie können beim Entsaften jedes beliebige Gefäß zum Auffangen des Saftes verwenden. Wir empfehlen allerdings, den mitgelieferten Saftkrug zu verwenden. Der
Saftkrug umschließt die Safttülle und sorgt dafür, dass der Saft nicht spritzt und/
oder neben den Saftkrug laufen kann.
Wichtig: Zu Ihrer Sicherheit ist das Gerät mit mehreren Sicherheitssystemen ausgerüstet. Der Motor arbeitet nicht, wenn das Gerät nicht vollständig und richtig
zusammengesetzt ist. Niemals das Gerät betreiben, wenn die Sicherheitssysteme
beschädigt sind! Siehe: ‚Sicherheitseinrichtungen‘.
FUNKTIONEN, ANZEIGEN UND SIGNALE
Bei jedem Bedienungsschritt (Einschalten, eine Geschwindigkeit wählen) ertönt ein
akustisches Signal. Das Display leuchtet auf, sobald Sie eine Geschwindigkeit wählen, und zeigt die gewählte Geschwindigkeitsstufe (1 bis 5) an sowie ein Beispiel
für die Art von Lebensmitteln, die Sie mit dieser Geschwindigkeit am besten entsaften können.
Wichtig: Das Display und das akustische Signal reagieren auch dann, wenn das
Gerät nicht richtig zusammengesetzt ist und der Motor deshalb nicht arbeitet.
Dadurch werden Sie darauf hingewiesen, dass das Gerät nun im Betriebsmodus
ist und der Motor arbeiten wird, sobald alle Sicherheitsverriegelungen korrekt
geschlossen werden (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
TROPFSTOPP (NUR BASISSYSTEM ENTSAFTER)
An der Safttülle befindet sich eine Tropfstopp-Vorrichtung (drehbare Edelstahlhülse).
Nachdem Sie den Motor ausgeschaltet haben, können Sie die Edelstahlhülse an
der Safttülle um 180° herumdrehen, um ein Nachtropfen des Saftes zu verhindern,
wenn Sie den Saftkrug unter der Safttülle wegnehmen. Dadurch bleibt Ihr Arbeitsplatz sauber.
19
Wichtig: Vergessen Sie nicht, den Tropfstopp wieder zu öffnen, bevor Sie die
nächste Portion entsaften. Andernfalls könnte die Saftschale überlaufen. Wenn der
Tropfstopp geöffnet ist, dann zeigt der kleine, dunkle Kunststoffgriff an der Edelstahlhülse nach vorn.
ZAHLREICHE VERSCHIEDENE ZUBEHÖRE
Die Basisversion Design Multi Juicer Digital ist lediglich zum Entsaften vorgesehen.
Aber Sie können das Gerät mit maximal 3 optional erhältlichen Zubehörsätzen
erweitern und dadurch die volle Funktionalität der Vollversion Design Multi Juicer
Digital Plus erreichen (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘). Wenn Sie sofort über alle
Möglichkeiten verfügen wollen, die dieses vielseitige Gerät bietet, dann steht Ihnen
mit der Vollversion Design Multi Juicer Digital Plus das gesamte Leistungsspektrum
aller möglichen Funktionen zur Verfügung:
• Säfte für köstliche Drinks und gesunde Getränke mit dem Entsaftersystem herstellen.
• Mixen, Mischen, Rühren und Pürieren von Flüssigkeiten und dünnflüssigen Lebens-
mitteln mit dem Mixsystem.
• Hacken und Zerkleinern von festen Lebensmitteln mit dem Hacksystem.
• Trockene Lebensmittel (Beispiel: Kaffeebohnen, Körner, Gewürze und getrocknete
Kräuter) fein mahlen mit dem Mahlsystem.
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Zusätzlicher Netzschalter
Der zusätzliche Netzschalter an der Rückseite des Motorsockels erhöht die Sicherheit
während des Betriebes. Das Gerät arbeitet mit sehr scharfen Klingen, die mit hoher
Geschwindigkeit rotieren. Dadurch sind schwerste Verletzungen möglich, wenn Sie
die Klingen während des Betriebes unbeabsichtigt berühren. Wenn Sie den Entsafterdeckel abnehmen, um überschüssigen Trester vom Siebkorb zu entfernen oder
wenn Sie bei den optionalen Zubehören den Deckel abnehmen, um weitere Zutaten
einzufüllen oder die Lebensmittel im Glaskrug des optionalen Zubehörs nach unten
zu schieben, dann drehen Sie den Geschwindigkeitsregler zuerst auf Null zurück
UND schalten das Gerät am Netzschalter aus, bevor Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Dadurch können Sie sicher sein, dass der Motor nicht unbeabsichtigt startet.
20
Sicherheitsverriegelungen
Verschiedene Sicherheitsverriegelungen sorgen für einen sicheren Betrieb des Multi
Juicers und schützen Sie vor Verletzungen und Sachschäden, falls das Gerät nicht
vollständig und richtig zusammengesetzt ist.
• Um Verletzungen durch das Antriebsrad zu vermeiden, arbeitet der Motor nur,
wenn eines der Zubehöre richtig und sicher installiert ist.
• Basissystem: Wenn Sie das Entsaftersystem verwenden, dann müssen Saftschale,
Siebkorb und Entsafterdeckel richtig installiert und mit dem Sicherungsbügel auf
dem Motorsockel fixiert sein.
• Optionale Zubehöre: Der Motor arbeitet nicht, wenn Sie einen Messereinsatz
auf dem Motorsockel installieren ohne einen der Glasbehälter (Glaskrüge oder
Mahlbecher) fest und dicht mit dem Messereinsatz verschraubt zu haben. Das System muss fest auf dem Motorsockel angeschraubt sein, damit der Motor arbeitet.
Dadurch wird vermieden, dass die Lebensmittel während des Betriebes auslaufen
oder sich das verwendete System durch Vibrationen unbemerkt vom Motorsockel
löst.
Das Gerät arbeitet nur, wenn alle Sicherheitsverriegelungen für das verwendete System richtig geschlossen sind. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsverriegelungen
zu überbrücken.
ACHTUNG: Wenn der Motor nicht startet, sobald Sie eine Geschwindigkeit
wählen, dann schalten Sie das Gerät zuerst wieder AUS, bevor Sie überprüfen,
welche Sicherheitsverriegelung nicht richtig geschlossen ist. Wenn das Gerät
betriebsbereit ist, dann startet der Motor SOFORT, sobald die betroffenen Sicherheitsverriegelungen geschlossen werden.
Überhitzungsschutz
Wenn der Motor zu heiß wird, dann bleibt der Motor automatisch stehen. Dadurch
wird der Motor vor Überhitzung geschützt und eine lange Haltbarkeit des Motors
bewahrt. Schalten Sie das Gerät in diesem Fall AUS (Geschwindigkeitsregler auf
Null, Netzschalter AUS), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen
Sie den Motor ca. 30 Minuten abkühlen. Eine Überhitzung kann folgende Ursachen
haben:
• Das System ist überfüllt. Beachten Sie bitte die maximalen Füllmengen für die ein-
zelnen Systeme (siehe: ‚Technische Daten‘). Drücken Sie beim Entsaften nicht zu
fest auf den Stopfer. Nehmen Sie zumindest einen Teil der Lebensmittel aus dem
System (Einfüllschacht / Siebkorb, Mixkrug, Hackkrug oder Mahlbecher).
21
• Die Zutaten sind zu hart oder enthalten zu viele feste Fasern. Eventuell ist ein
anderes System zur Verarbeitung Ihrer Zutaten besser geeignet. Bitte beachten Sie
die Empfehlungen im Abschnitt ‚Das geeignete System auswählen‘.
• Sie haben das Gerät zu lange kontinuierlich arbeiten lassen. Die optionalen
Zubehöre verarbeiten die meisten ihrer Lebensmittel in wenigen Sekunden. Zu
lange Verarbeitungszeiten sind im Allgemeinen besonders bei den optionalen
Zubehören eher nachteilig. Wenn Sie dennoch eine längere Verarbeitungszeit
brauchen, dann machen Sie entsprechende Pausen.
• Harte Lebensmittel oder feste Fasern haben sich in den Messern verkeilt und
blockieren den Antrieb. Nehmen Sie das verwendete System vom Motorsockel
herunter. Entfernen Sie dann das Hindernis (siehe: ‚Bedienung‘ und ‚Pflege und
Reinigung‘). Entfernen Sie vor der Verarbeitung Ihrer Lebensmittel die besonders
harten und festen Teile. Eventuell benötigen Sie auch eines der anderen Systeme
des Multi Juicers, um Ihre Lebensmittel zu verarbeiten.
Tipp: Sie können die erforderliche Zeit zum Abkühlen des Motors nutzen, um Hindernisse zu beseitigen und eine weitere Portion Ihrer Lebensmittel vorzubereiten.
Nachdem Sie das Problem beseitigt haben und der Motor ausreichend Zeit zum
Abkühlen hatte (ca. 30 Minuten), können Sie das Gerät wieder ganz normal in
Betrieb nehmen.
Wichtig: Das Gerät MUSS von der Stromversorgung getrennt werden, um den
Überhitzungsschutz zu deaktivieren.
Elektronischer Überlastschutz
Der Multi Juicer schaltet sich automatisch ab, wenn der Motor länger als 10 Sekunden stecken bleibt. Der Motor kann während der Arbeit stecken bleiben, wenn Sie
zu viele, zu große und/oder zu harte Stücke eingefüllt haben.
Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler auf „OFF“ und schalten Sie das Gerät am
Netzschalter aus („O“). Entfernen Sie das Hindernis. Nehmen Sie eventuell einen
Teil der Lebensmittel aus dem verwendeten System heraus und/oder schneiden Sie
die Lebensmittel in kleinere Stücke. Verarbeiten Sie die Lebensmittel in kleineren Portionen.
Danach können Sie das Gerät wieder ganz normal in Betrieb nehmen.
Automatische Abschaltung
Das Gerät ist für eine maximale, kontinuierliche Betriebsdauer von ca. 20 Minuten
programmiert. Nach 20 Minuten im Betriebsmodus schaltet sich der Motor automatisch ab. Nach weiteren 40 Sekunden wird auch das Display dunkel. Dadurch ist
22
sichergestellt, dass Sie nicht eventuell vergessen haben, rechtzeitig eine Pause zu
machen, und der Motor durch zu lange Betriebszeiten überhitzt wird.
Wenn Sie das Gerät nach der Abschaltung erneut in Betrieb nehmen wollen, dann
drehen Sie einfach den Geschwindigkeitsregler auf eine andere Geschwindigkeit.
Der Motor beginnt dann sofort wieder zu arbeiten.
ACHTUNG: Der Motor startet nach der automatischen Abschaltung sofort wie-
der, sobald Sie den Geschwindigkeitsregler bewegen! Das gilt auch, wenn das
Display bereits abgeschaltet und dunkel ist. Wir empfehlen deshalb, das Gerät
zuerst am Netzschalter auszuschalten und danach den Geschwindigkeitsregler
zurück auf „OFF“ zu drehen, um den plötzlichen Start des Motors mit der gerade
eingestellten, eventuell hohen Geschwindigkeit zu verhindern.
Wichtig: Obwohl Sie das Gerät nach der automatischen Abschaltung sofort wieder in Betrieb nehmen können, sollten Sie den Motor zunächst mindestens 20
Minuten abkühlen lassen. Dies gilt besonders, wenn Sie bei hohen Geschwindigkeiten (Stufe 4-5) arbeiten, große Mengen eingefüllt haben oder zähflüssige
Zutaten verarbeiten. Zu starke Belastungen gehen auf Kosten der Lebenszeit des
Motors.
Hinweis
Wenn der Motor sich nicht wieder einschalten lässt, dann hat vermutlich der Überhitzungsschutz angesprochen. In diesem Fall gibt es keine Möglichkeit den Motor
erneut zu starten, bevor der Motor abgekühlt ist (siehe: ‚Überhitzungsschutz‘).
ARBEITSMETHODEN UND PAUSEN
Der Hochleistungs-Motor des Gerätes wurde für eine lange Lebensdauer beim
Betrieb in einem normalen Haushalt gebaut. Um die hohe Lebensdauer des Motors
zu erhalten, sollten Sie eine Überlastung vermeiden.
Normale Belastung: Wenn Sie weiche Früchte und Gemüse entsaften (Basissystem)
oder mittelgroße Mengen dünnflüssiger oder nicht zu harter Lebensmittel mit einem
der optionalen Zubehöre verarbeiten, dann können Sie das Gerät bis zu 20 Minuten kontinuierlich arbeiten lassen. Nach 20 Minuten schaltet das Gerät automatisch
den Motor ab (siehe oben: ‚Automatische Abschaltung‘).
Starke Belastung: Wenn Sie nur harte Zutaten (Beispiel: Karotten) mit großem Druck
in den Einfüllschacht schieben oder große, harte oder sehr zähflüssige Zutaten in den
optionalen Zubehören verarbeiten, dann sollten Sie bereits nach ca. 7 Minuten eine
Pause von 20 Minuten machen.
23
Wichtig: Lassen Sie das Gerät niemals unnötig arbeiten! Sie sparen dadurch Energie und vermeiden eine Überhitzung des Motors. Wenn Sie das Gerät zu lange
kontinuierlich arbeiten lassen, und/oder zu stark belasten oder wenn der Motor
stecken bleibt, dann können die Schutzsysteme des Motors ansprechen. In diesem
Fall schaltet sich der Motor automatisch aus (siehe: ‚Sicherheitseinrichtungen‘).
Machen Sie spätestens nach 20 Minuten eine Pause von etwa 20 Minuten. Sie
können diese Zeit sinnvoll nutzen, indem Sie den Saftkrug und Tresterbehälter
ausleeren, Hindernisse beseitigen und/oder die nächste Portion Ihrer Lebensmittel
vorbereiten. Vergewissern Sie sich, dass Ablagerungen aus festen Rückständen
der Lebensmittel die Saftschale nicht blockieren. Entsaften (Basissystem): Starten
Sie den Motor mit der Geschwindigkeitsstufe 1 und lassen Sie den Motor ca. 5
Sekunden lang arbeiten. Stellen Sie dann die erforderliche Geschwindigkeit ein
und füllen Sie Ihre Lebensmittel ein. Drücken Sie beim Entsaften nicht zu fest auf
den Stopfer. Füllen Sie nicht zu viele zu große und harte, faserige Lebensmittel
zusammen in den Einfüllschacht (starke Belastung), um den Motor nicht zu stark zu
belasten. Lassen Sie das Gerät bei starker Belastung max. 7 Minuten kontinuierlich arbeiten. Wenn der Motor deutlich langsamer läuft und/oder sogar stecken
bleibt, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS und entfernen Sie das Hindernis.
Verarbeiten Sie Ihre Lebensmittel bei Bedarf in kleineren Portionen und füllen Sie
harte Zutaten im Wechsel mit weichen Lebensmitteln ein. Optionale Zubehöre mit Messereinsätzen: Füllen Sie immer zuerst die Arbeitsbehälter (Mixkrug, Hackkrug
oder Mahlbecher) und schalten Sie dann erst das Gerät ein. Die Verarbeitung Ihrer
Lebensmittel dauert nur wenige Sekunden. Vermeiden Sie es, die Lebensmittel zu
lange zu bearbeiten. Die meisten Zutaten werden besser, wenn sie nicht zu fein
zerkleinert sind. In den meisten Fällen erreichen Sie die besten Ergebnisse, wenn
Sie in Pulsen arbeiten, indem Sie den Motor mit dem Geschwindigkeitsregler mehrmals ein- und ausschalten.
RICHTWERTE FÜR DIE AUSWAHL DER GESCHWINDIGKEIT UND DES
ZUBEHÖRSATZES
Die folgenden Hinweise zur Auswahl von Geschwindigkeit und Zubehör dienen
als grobe Anhaltswerte. Die angegebenen Lebensmittelarten sind als Beispiele für
Lebensmittel mit ähnlicher Beschaffenheit und die dafür am besten geeigneten Zubehöre und Geschwindigkeiten gedacht. Eventuell werden Sie andere Kombinationen
von Zubehören und Geschwindigkeiten bevorzugen. Sie sollten Einstellung und
Auswahl des Zubehörsatzes von Ihren persönlichen Vorlieben abhängig machen.
Beachten Sie dabei bitte die Hinweise, die bei den Erklärungen und Anleitungen
zu den einzelnen Zubehören gegeben werden (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘
und ‚Bedienung‘).
24
ZubehörsatzGeschwindigkeitGeeignet für …
Mixsystem1 bis 2Mousse, Sorbets, leichte Teigsorten, Salat-Dressings, eisgekühlte
Drinks
3 bis 4Suppen, Schlagsahne, Eischnee, Pesto, Frucht- oder Gemüsepüree
5Smoothies und Milchshakes, Eiswürfel, gefrorene Frucht- oder
gewünschten Ergebnis (Granulat oder Pulver). Je höher die
Geschwindigkeit, umso feiner das Ergebnis.
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
TIPPS ZUM ENTSAFTEN
• Bei Obst und Gemüse sind 95 % der Nährstoffe im Saft enthalten. Dies gilt vor
allem für die wasserlöslichen Vitamine und wertvolle Mineralien. Bei der Lagerung der Säfte ist es allerdings unvermeidbar, dass wertvolle Inhaltsstoffe verloren
gehen. Frisch zubereitete Obst- und Gemüsesäfte enthalten deshalb besonders
viele gesunde Nährstoffe.
• Alle Obst- und Gemüsearten haben einen unterschiedlichen Saftanteil. Außerdem
hängt die Saftmenge, die Sie bekommen können, von Sorte, Qualität und Frische der Zutaten ab. Ein einzelner Posten Tomaten kann mehr Saft abgeben als
eine vielleicht später gekaufte Portion. In den Saftrezepten werden nie genaue
Mengen angegeben. Das Herstellen von Säften aus frischen Lebensmitteln bringt
immer große Abweichungen mit sich und genaue Anteile der einzelnen Zutaten
sind kaum wichtig beim Mixen herrlicher Drinks.
• Nicht alle Arten von Obst und Gemüse sind für das Entsaften mit diesem Entsaftertyp geeignet. Beispiele: Den Saft von Mangos, Zitrusfrüchten und Quitten können
Sie besser gewinnen, wenn Sie die Früchte auspressen.
Kauf und Lagerung von Obst und Gemüse
• Verwenden Sie zum Entsaften immer frisches Obst und Gemüse. Kaufen Sie nur
Portionen, die Sie bald verbrauchen können, um lange Lagerzeiten zu verhindern.
25
• Frisch gepresste Säfte sollten sofort nach der Herstellung verbraucht werden, um
Vitaminverluste zu verhindern.
• Sie sparen Geld und erhalten frischere Lebensmittel, wenn Sie Obst und Gemüse
zur entsprechenden Jahreszeit kaufen.
• Die meisten Früchte und die härteren Gemüsesorten können an einem kühlen Ort
außerhalb des Kühlschranks gelagert werden. Empfindlichere Lebensmittel (Beispiel: Blattgemüse, Stangensellerie, Gurken und Kräuter) sollten bei Bedarf im
Kühlschrank gelagert werden. Verpacken Sie frische Kräuter und empfindliches
Blattgemüse dazu in einem Frischhaltebeutel oder einer Kühlbox und verbrauchen
Sie diese Lebensmittel möglichst bald.
• Leicht verderbliche Lebensmittel (Beispiel: Blattgemüse, viele Beerenfrüchte) sollten
Sie nach Möglichkeit immer am Tag der Verarbeitung kaufen.
Früchte und Gemüse kaufen und vorbereiten
• Wenn Sie Früchte mit harten und/oder ungenießbaren Schalen verwenden, wie
Melonen und Kiwis, dann schälen Sie die Früchte vor dem Entsaften.
• Alle Früchte mit extrem harten Kernen und Steinen (Beispiel: Datteln, Nektarinen,
Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen und Kirschen) müssen zuerst entkernt werden.
• Zitrusfrüchte können zwar im Entsafter verarbeitet werden, müssen aber vorher
geschält werden. Das Produkt enthält viel Fruchtfleisch und ist eventuell sehr sauer.
In den meisten Fällen sollten Sie den Saft besser auspressen und als zusätzliches
Aroma zu den anderen Säften hinzugeben. Abhängig von der gewünschten
Beschaffenheit des Saftes können Sie die Zitrusfrüchte aber auch zusammen mit
anderen Früchten abwechselnd verarbeiten.
• Ihr Entsafter kann einen herrlichen, schaumigen Orangensaft herstellen. Legen Sie
die Orangen dazu vorher in den Kühlschrank und schälen Sie die Orangen direkt
vor dem Entsaften.
• Wenn Sie zum Saft oder Trester von Äpfeln einen kleinen Schuss Zitronensaft
zugeben oder beim Entsaften ein Stück Zitrone mit einfüllen, dann vermeiden Sie
die typische braune Verfärbung.
Die ideale Arbeitsweise
• Sie können den Tresterbehälter einfach und schnell ausleeren, wenn Sie ihn vor
dem Entsaften mit einem ausreichend großen Beutel auslegen. Ziehen Sie die
Ränder des Beutels über die Ränder des Tresterbehälters. Zum Ausleeren des Tresters brauchen Sie dann nur noch den Beutel aus dem Tresterbehälter zu nehmen.
26
• Nach dem Entsaften kann der Saft noch einige Zeit aus der Safttülle der Saftschale tropfen. Das vermeiden Sie ganz einfach, wenn Sie den Tropfstopp um 180°
herumdrehen (siehe: ‚Tropfstopp‘). Vergessen Sie aber nicht, den Tropfstopp wieder zu öffnen, wenn Sie eine weitere Portion entsaften möchten.
• Sie können den Arbeitsplatz sauber halten, wenn Sie ein ausreichend großes
Tablett bereit stellen, in dem Sie die Teile des Entsafters abstellen, wenn Sie das
Entsaftersystem nach der Verwendung öffnen.
• Der transparente Einsatz unter der Tülle des mitgelieferten Saftkruges (Gießhilfe)
verhindert, dass der Saft beim Ausgießen spritzt und hält den Schaum zurück. Sie
können den Saftkrug mit oder ohne Gießhilfe verwenden. Zum Ein- und Ausbau
ziehen Sie die Gießhilfe einfach nach oben heraus oder drücken die Gießhilfe in
den Führungsrillen im Saftkrug nach unten.
• Wenn Sie verschiedene Zutaten mit unterschiedlicher Beschaffenheit entsaften,
dann erreichen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie harte und weiche Zutaten
abwechselnd verarbeiten. Beispiel: Wenn Sie Karotten mit Tomaten mischen,
dann beginnen Sie mit den Karotten, verarbeiten dann die Tomaten und hören mit
den Karotten auf. Durch diesen Wechsel zwischen harten und weichen Zutaten
wird der Trester der harten Zutaten zwischen den einzelnen Portionen vom Siebkorb gespült und der Entsafter entzieht den Zutaten die höchstmögliche Menge
Saft.
• Wenn Sie Kräuter, Keimlinge oder kleinblättrige Blattpflanzen verarbeiten, dann
sollten Sie diese Zutaten in ein großes Salat- oder Spinatblatt einwickeln oder in
der Mitte zwischen festeren Gemüsesorten in den Füllschacht einfüllen.
• Stecken Sie lange, schmale Stücke (Beispiel: Karotten, Pastinaken, Rettich, Gurken, Zucchini) mit der Spitze nach unten in den Einfüllschacht.
• Um die höchstmögliche Menge an Saft zu erhalten und den Motor nicht zu
überlasten, drücken Sie den Stempel beim Entsaften langsam und gleichmäßig nach unten.
• Einige Fruchtsorten, Gewürze oder Gemüsesorten (Beispiel: Paprika, Karotten,
Zitrusfrüchte) können Verfärbungen oder Trübungen auf den Kunststoffteilen verursachen. Dadurch wird die Funktion des Gerätes jedoch nicht beeinträchtigt. Um
Verfärbungen und Schäden an den Oberflächen des Gerätes weitgehend zu vermeiden, sollten Sie allerdings keine Lebensmittel auf den Bauteilen des Gerätes
eintrocknen lassen. Besonders diejenigen Lebensmittel, die Verfärbungen und Flecken auf den durchsichtigen Kunststoffteilen hinterlassen, sollten Sie sofort nach
der Arbeit abspülen.
• Bewahren Sie Saft und Trester nicht im Saftkrug oder Tresterbehälter des Gerätes
auf, um Flecken und Trübungen auf den Oberflächen zu vermeiden.
27
Die optimale Mischung
• Es ist nicht schwer, einen vorzüglichen Saft zu entwerfen. Denken Sie einfach an
einige Ihrer Lieblings-Geschmacksrichtungen und bevorzugten Lebensmittel und
überlegen Sie, ob diese Zutaten gut zusammenpassen werden oder nicht. Vorlieben in Geschmack, Farbe, Beschaffenheit und Zutaten sind eine persönliche
Sache.
• Starke Aromen sollten Sie nur sehr sparsam zusammen mit feineren Aromen einsetzen. Außerdem ist es ganz sinnvoll, stärkehaltige und sehr faserige Zutaten mit
eher flüssigen Zutaten zu mischen.
• Experimentieren Sie! Jedes Obst oder Gemüse, das Ihnen schmeckt, kann Bestandteil Ihres nächsten Getränks werden. Eventuell werden Sie eine Fruchtsorte für die
vorherrschende Geschmacksrichtung auswählen und diese mit einem anderen
Geschmack verfeinern.
• Für jede Portion Saft, die Sie herstellen, kann sich ein etwas anderer Geschmack
ergeben. Eventuell werden Sie diese kleine, tägliche Abwechslung lieben.
Den Trester verwenden
• Der Trester besteht zum größten Teil aus Stärke und Fasern. Allerdings sind ein
auch großer Teil von wertvollen Nährstoffen für Ihre tägliche Ernährung enthalten. Es gibt viele Arten den Trester zu verwenden. Hohe Vitaminverluste und eine
Beeinträchtigung des Geschmacks vermeiden Sie, wenn Sie auch den Trester
möglichst sofort verbrauchen.
• Verwenden Sie den Trester für Jogurt, Frischkäse, zum Füllen von Rouladen,
zum Andicken von Soßen und – mit Baiser bedeckt und im Ofen gebacken
– als schnell zubereitetes Dessert. Eventuell werden Sie den Trester auch nach
Geschmack gewürzt als Brotaufstrich schätzen.
• Der Trester ist zu wertvoll für den Hausmüll. Wenn Sie ihn nicht in der Küche verwenden wollen, dann können Sie den Trester kompostieren.
DIE SYSTEME ZUM MIXEN UND HACKEN VERWENDEN (OPTIONALE ZUBEHÖRE)
• Schneiden Sie große Stücke in 2 cm große Würfel, bevor Sie die Stücke in den
Glaskrug füllen.
• Verwenden Sie das Mixsystem für Flüssigkeiten, sehr dünnflüssige Lebensmittel und
Zutaten, die bei der Verarbeitung viel Saft abgeben.
• Verwenden Sie das Hacksystem zum Hacken von Fleisch, Zwiebeln, Knoblauch,
rohen Kartoffeln, Karotten oder anderen festen Lebensmitteln.
28
• Obwohl Sie im Mixkrug auch größere Mengen (bis zu 1,5 Liter) verarbeiten können, sollten Sie die festen Zutaten in kleine Portionen (bis ca. 350 g) aufteilen, um
gleichmäßigere Ergebnisse zu erhalten.
• Sie können die Messereinsätze und Glasbehälter beliebig gegeneinander vertauschen. Wählen Sie das Glasgefäß nach der Beschaffenheit der Lebensmittel aus
(flüssig, fest, trocken) und den Messereinsatz nach dem gewünschten Ergebnis.
Beispiel: Verwenden Sie immer den Mixkrug, wenn Sie Flüssigkeiten oder Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsgehalt verarbeiten wollen.
• Wenn Sie feste Zutaten mit dem Mixsystem verarbeiten wollen, dann sollten Sie
immer zwischen 250 g und 350 g einfüllen, um gleichmäßige Ergebnisse zu
erhalten. Wenn Sie Flüssigkeiten mixen wollen, dann können Sie den Mixkrug mit
bis zu 1500 ml (1,5 Liter) füllen. Beispiel: Um eine Suppe vorzubereiten, beginnen Sie mit 250-350 g festen Zutaten, die Sie bis zur gewünschten Beschaffenheit bearbeiten, und füllen den Mixkrug dann mit der nötigen Menge Flüssigkeit
(Beispiel: Wasser, Milch, Brühe) auf.
• Im Mixkrug können und sollten Sie immer etwas Flüssigkeit zu den Lebensmitteln
geben, um bessere Ergebnisse mit weniger Aufwand zu erhalten. Verwenden Sie
nach Möglichkeit immer die Zutatenöffnung im Mixerdeckel, wenn Sie weitere
Zutaten zugeben wollen. Vergessen Sie nicht, den Zutatenbecher anschließend
wieder in die Zutatenöffnung einzusetzen, damit die Lebensmittel während des
Betriebes nicht herausgeschleudert werden.
• Sie können Ihre Lebensmittel auch direkt vor der Zugabe im Zutatenbecher abwiegen. Bedenken Sie aber bitte, dass der Zutatenbecher beim Betrieb des Gerätes
immer im Mixerdeckel eingesetzt bleiben muss.
• Wenn Sie Hackfleisch mit dem Hacksystem vorbereiten wollen, dann sollten Sie
immer etwa 200 g in den Hackkrug füllen. Eventuell ist es hilfreich, ein paar
Tropfen Speiseöl dazuzugeben. Sie können das Fleisch auch würzen (Beispiel:
Paprika-Pulver, Pfeffer oder Kräuter). Salzen sollten Sie das Fleisch aber erst beim
Braten oder kurz vor dem Verzehr. Halten Sie immer eine Hand auf dem Deckel
des Hackkruges, während der Motor läuft.
• Bitte beachten Sie, dass Hackfleisch sofort nach der Herstellung verbraucht werden muss. Sie sollten das Fleisch zumindest sofort braten, um das Wachstum von
schädlichen Keimen zu verhindern.
• Für feste Zutaten können Sie bessere Ergebnissen erhalten, wenn Sie den Motor in
kurzen Pulsen betreiben. Drehen Sie dazu den Geschwindigkeitsregler mehrmals
vor und zurück. Füllen Sie nicht zu viel in den Glaskrug. Die Ergebnisse werden
sonst sehr ungleichmäßig. Die Messer sollten gerade bedeckt sein.
29
• Wenn Sie mit dem Hackkrug arbeiten, dann sollten Sie keine oder nur sehr wenig
Flüssigkeit (ein paar Tropfen) zugeben, da Flüssigkeiten sonst am oberen Rand
des Hackkruges auslaufen könnten. Lebensmittel, die bei der Verarbeitung flüssig werden, sollten Sie im Mixkrug verarbeiten. Das Hackmesser passt auch zum
Mixkrug und der Unterschied im Bearbeitungsergebnis ist gering.
• Wenn die Lebensmittel an den Innenwänden der Glaskrüge kleben, dann schalten Sie den Motor am Geschwindigkeitsregler und Netzschalter aus und schieben Sie die Lebensmittel mit dem mitgelieferten Schaber im Glaskrug nach unten.
DAS MAHLSYSTEM VERWENDEN (OPTIONALES ZUBEHÖR)
• Ihre Lebensmittel und alle Teile des Mahlsystems müssen ganz trocken sein, bevor
Sie den Mahlbecher füllen.
• Die meisten Zutaten (Nüsse, Kerne) werden innerhalb von Sekunden fertig gemahlen. Meistens genügen 10 bis 15 Sekunden mit Geschwindigkeitsstufe 5.
• Wenn Sie ein mehr oder weniger grobes Granulat herstellen wollen, dann wählen Sie eine entsprechend kleinere Geschwindigkeitsstufe.
• Das Mahlergebnis wird besonders gleichmäßig, wenn Sie den Mahlbecher mit
ca. 150 g pro Portion füllen. Allerdings ist die Menge nicht wirklich entscheidend.
Wenn Sie Ihre Lebensmittel in Portionen aufteilen, dann sollten die Portionen alle
etwa dasselbe Gewicht haben.
• Wenn Sie Samen, Nüsse und ähnliche, ölhaltige Lebensmittel mahlen, dann
könnten Sie bessere Ergebnisse erhalten, wenn Sie etwas Zucker oder feines Salz
dazu geben. Dadurch bleiben die Lebensmittel flockig, klumpen nicht so leicht
zusammen und kleben nicht so stark an den Innenseiten des Mahlbechers.
• Wenn die Lebensmittel an den Innenwänden des Mahlbechers kleben, dann
brauchen Sie das Mahlsystem in vielen Fällen nicht zu öffnen, um die Lebensmittel von den Wänden zu lösen. Nehmen Sie das Mahlsystem vom Motorsockel
herunter und schütteln Sie das geschlossene Mahlsystem dann kräftig oder klopfen Sie mit der flachen Hand gegen den Mahlbecher. Danach können Sie den
Mahlvorgang fortsetzen.
• Einige Lebensmittel können mit besseren Ergebnissen verarbeitet werden, wenn
Sie in kurzen Pulsen arbeiten (Geschwindigkeitsregler mehrmals hin- und herdrehen). Probieren Sie es aus.
30
Loading...
+ 102 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.