Garmin ZŪMO XT User manual

ZŪMO® XT
Benutzerhandbuch
© 2020 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält
sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin Logo, zūmo®, inReach® und TracBack® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. BaseCamp™, Garmin Adventurous Routing™, Garmin Drive™, Garmin Explore™, Garmin Express™ und myTrends™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
Android™ ist eine Marke von Google LLC. Apple® und Mac® sind Marken von Apple Inc. und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Die Wortmarke BLUETOOTH® und die Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. Foursquare® ist in den USA und anderen Ländern eine Marke von Foursquare Labs, Inc. HISTORY® und das H Logo sind Marken von A+E Networks und sind in den USA und anderen Ländern geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Verwendet mit Erlaubnis. microSD® und das microSD Logo sind Marken von SD-3C, LLC. Tripadvisor® ist eine eingetragene Marke von TripAdvisor LLC. Windows® ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation. WiFi® ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Inhaltsverzeichnis

Erste Schritte................................... 1
Übersicht über das Gerät........................1
Ein- und Ausschalten des Geräts........... 1
Empfangen von GPS-Signalen............... 2
Icons der Statusleiste............................. 2
Verwenden der
Bildschirmschaltflächen.........................2
Anpassen der Lautstärke....................... 3
Verwenden des Audiomischpults...... 3
Einstellen der Bildschirmhelligkeit.........3
Benutzermodi.......................................... 3
Auswählen eines Benutzermodus..... 3
Verwenden der Tastatur mit großen
Tasten...................................................... 3
Installation....................................... 4
Anbringen des Geräts am Motorrad...... 4
Motorradhalterung mit
Stromversorgung................................ 4
Anbringen der Basis-
Lenkerhalterung.................................. 4
Anbringen der Netzkabel an der
Motorradhalterung.............................. 6
Anbringen der Basisplatte an der
Motorradhalterung.............................. 7
Anbringen der Basisplatte an der
Basis-Lenkerhalterung........................ 7
Einsetzen des Geräts in die
Motorradhalterung.............................. 8
Entfernen des Geräts aus der
Motorradhalterung.................................. 8
Anbringen des Geräts im Auto............... 9
Fahrerassistenzfunktionen und
Alarme........................................... 10
Aktivieren oder Deaktivieren von
Alarmen für Fahrer................................10
Ampelblitzer und Radarkontrollen....... 10
Unfall-Benachrichtigungen................... 11
Einrichten von Unfallkontakten........ 11
Abbrechen einer Unfall-
Benachrichtigung.............................. 11
Deaktivieren von Unfall-
Benachrichtigungen.......................... 12
inReach Fernbedienung........................12
Verbinden von inReach Geräten.......12
Senden von inReach Nachrichten.... 12
SOS.................................................... 12
Anzeigen von Benachrichtigungen für
Helmvorschriften.................................. 13
Suchen nach Gesetzen zu Helmen...... 13
Navigation zum Ziel....................... 14
Routen................................................... 14
Starten von Routen............................... 14
Fahren mit Garmin Adventurous
Routing™............................................ 14
Ändern von Routenpräferenzen....... 14
Starten einer Route unter Verwendung
der Karte............................................ 15
Aufsuchen der „Zu Hause“-
Position..............................................15
Anzeige der Route auf der Karte.......... 16
Aktiver Fahrspurassistent................ 17
Anzeigen von Abbiegungen und
Fahranweisungen............................. 17
Anzeigen der gesamten Route auf der
Karte.................................................. 17
Ankunft am Ziel.....................................17
Parken in der Nähe des Ziels........... 18
Ändern der aktiven Route..................... 18
Hinzufügen eines Zwischenziels zur
Route..................................................18
Ändern der Route.............................. 19
Wählen einer Umleitung................... 19
Anhalten der Route............................... 19
Vermeiden von Verzögerungen,
Mautstraßen und Gebieten.................. 19
Vermeiden von
Verkehrsbehinderungen auf der
aktuellen Route................................. 19
Vermeiden von Mautstraßen............20
Vermeiden von Vignetten................. 20
Vermeiden von
Straßenmerkmalen........................... 20
Eigene Vermeidungen.......................20
Navigieren im Luftlinien-Modus...........21
Kraftstoffverbrauch verfolgen............. 21
Aktivieren der Funktion zum Verfolgen
des Kraftstoffverbrauchs................. 21
Einrichten der Reservewarnung....... 22
Zurücksetzen des Kraftstofftanks... 22
Inhaltsverzeichnis i
Aktivieren der Tankstopp-
Hinweise............................................ 22
Suchen und Speichern von
Positionen......................................22
Suchen von Positionen mit der
Suchleiste.............................................. 23
Points of Interest.................................. 23
Suchen von Positionen.........................23
Navigieren zu Points of Interest an
einem Standort..................................24
Anzeigen von Garmin Explore™ Points of
Interest.................................................. 24
Synchronisieren von Garmin Explore
Kontodaten........................................ 24
Positionssuchergebnisse.....................25
Positionssuchergebnisse auf der
Karte.................................................. 26
Ändern des Suchgebiets...................... 26
Parken................................................... 26
Suchen von Parkplätzen in der Nähe
der aktuellen Position....................... 26
Suchen von Parkplätzen in der Nähe
einer bestimmten Position............... 27
Informationen zu Farben und
Symbolen für Parkplätze.................. 27
Suchfunktionen..................................... 27
Suchen von Adressen....................... 27
Suchen von Kreuzungen................... 27
Suchen von Positionen anhand von
Koordinaten....................................... 27
Suchen nach HISTORY® POIs (Points of
Interest)................................................. 28
Foursquare............................................ 28
Herstellen einer Verbindung mit Ihrem
Foursquare Konto............................. 28
Suchen nach Foursquare POIs (Points
of Interest)......................................... 28
Anzeigen von Foursquare
Positionsdetails................................ 28
Einchecken mit Foursquare............. 28
Tripadvisor®......................................... 29
Suchen nach Tripadvisor POIs (Points
of Interest)......................................... 29
Anzeigen kürzlich gefundener
Positionen............................................. 29
Löschen der Liste kürzlich gefundener
Orte.................................................... 29
Anzeigen von Informationen zur
aktuellen Position................................. 29
Suchen nach schneller Hilfe und
Tankstellen........................................ 29
Abrufen einer Wegbeschreibung zur
aktuellen Position............................. 29
Hinzufügen von Kurzbefehlen..............30
Entfernen von Kurzbefehlen............. 30
Speichern von Positionen.................... 30
Speichern von Positionen.................30
Speichern von Positionen unter
Verwendung der Karte...................... 30
Speichern der aktuellen Position..... 30
Bearbeiten von Favoriten..................31
Favoriten Kategorien zuweisen........31
Löschen von Favoriten..................... 31
Verwenden der Karte......................31
Kartenextras..........................................32
Anzeigen von Kartenextras.............. 32
POI entlang Route................................. 32
Anzeigen der nächsten POIs............ 33
Anpassen der Kategorien für POIs
entlang der Route..............................33
Nächste Städte..................................... 33
Anzeigen der nächsten Städte und
Autobahn-POIs.................................. 33
Reiseinformationen.............................. 33
Anzeigen von Reisedaten auf der
Karte.................................................. 33
Anzeigen der
Reiseinformationsseite.................... 34
Zurücksetzen von
Reiseinformationen.......................... 34
Anzeigen von nächsten
Verkehrsereignissen............................. 34
Anzeigen von Verkehrsbehinderungen
auf der Karte......................................34
Suchen nach Verkehrsereignissen.. 34
Anpassen der Karte.............................. 34
Anpassen der Kartenebenen............ 34
Ändern des Kartendatenfelds.......... 34
Ändern der Kartenschaltflächen...... 35
Ändern der Kartenansicht................ 35
Live-Dienste, Verkehrsfunk und
Smartphone-Funktionen.................35
ii Inhaltsverzeichnis
Statussymbole für die Bluetooth
Funktion.................................................36
Koppeln von Telefon und Headset...... 36
Smart Notifications.............................. 36
Empfangen von
Benachrichtigungen.......................... 37
Anzeigen der Liste mit
Benachrichtigungen.......................... 38
Freisprechfunktion................................38
Anrufen.............................................. 38
Tätigen von Anrufen über die
Sprachwahl........................................38
Verwenden von Optionen während
eines Telefonats............................... 39
Einrichten von Bluetooth Funktionen für
das Apple® Gerät................................. 39
Deaktivieren von Bluetooth
Funktionen (iPhone®)...................... 39
Einrichten der Bluetooth Funktionen für
das Smartphone mit Android™............ 39
Deaktivieren von Bluetooth
Funktionen (Android)........................ 39
Trennen von Bluetooth Geräten........... 39
Löschen eines gekoppelten
Telefons................................................ 40
Verkehrsfunk................................. 40
Empfangen von Verkehrsdaten über das
Smartphone...........................................40
Empfangen von Verkehrsdaten über
einen Verkehrsfunkempfänger............ 40
Abonnements für
Verkehrsfunkempfänger...................40
Anzeigen von Verkehrsbehinderungen
auf der Karte......................................... 41
Suchen nach Verkehrsereignissen.. 41
Verwenden der Apps...................... 41
Group Ride.............................................41
Starten von Group Rides...................41
Beitreten zu einem Group Ride........ 42
Erneuerter Beitritt zu einem kürzlichen
Group Ride......................................... 42
Hinzufügen von Fahrern zu Group
Rides.................................................. 42
Senden von Nachrichten.................. 42
Senden von Positionen..................... 42
Anzeigen von Group Ride-
Benachrichtigungen.......................... 43
Verlassen von Group Rides.............. 43
Group Ride-Einstellungen................. 43
Funkgerät.............................................. 43
Auswählen von Voreinstellungen.... 43
Auswählen von Funkkanälen........... 43
Anpassen der
Rauschunterdrückung...................... 44
Hinzufügen einer benutzerdefinierten
Funkgerätvoreinstellung................... 44
Auswählen eines Roger-Tons.......... 44
Ausschalten des Funkgeräts............44
Aktivieren der PTT-Funktion mit einem
Headset............................................. 44
Senden Ihrer Stimme........................ 44
Anpassen der Lautstärke des
Funkgeräts........................................ 44
Funkgeräteinstellungen.................... 45
Anzeigen des Benutzerhandbuchs auf
dem Gerät..............................................45
Media Player......................................... 45
Hinzufügen der Music-Player-
Kartenextras zur Karte...................... 45
Ändern der Medienquelle................. 45
BirdsEye Bilder...................................... 45
Herunterladen von BirdsEye
Bildern................................................46
Routenplanung...................................... 46
Planen einer Route............................ 46
Bearbeitung und Neuanordnung von
Positionen einer Reise...................... 46
Entdecken von Sehenswürdigkeiten
auf Reisen..........................................47
Ändern von Routingoptionen für eine
Route..................................................47
Navigieren nach gespeicherter
Route..................................................47
Teilen von Routen................................. 47
Tracks.................................................... 47
Aufzeichnen von Tracks................... 48
TracBack®............................................ 48
Folgen des letzten Tracks................ 48
Speichern des kürzlichen Tracks als
Route..................................................48
Aufzeichnen des Serviceverlaufs........ 48
Hinzufügen von Servicekategorien.. 48
Anzeigen der Wettervorhersage.......... 48
Inhaltsverzeichnis iii
Anzeigen von Wetterinformationen für
eine andere Stadt.............................. 49
Anzeigen von Wetterradar................ 49
Anzeigen von Wetterwarnungen...... 49
Prüfen von Straßenbedingungen..... 49
Erstellen von Rundtour-Routen............ 50
photoLive Verkehrskameras................ 50
Anzeigen und Speichern von
photoLive Verkehrskameras............ 50
Anzeigen von photoLive
Verkehrskameras auf der Karte....... 51
Anzeigen vorheriger Routen und
Ziele....................................................... 51
zūmo Einstellungen........................ 51
Karten- und Fahrzeugeinstellungen.....51
Aktivieren von Karten........................51
Navigationseinstellungen.....................52
Routenpräferenz-Einstellungen........52
Festlegen einer simulierten
Position..............................................52
Bluetooth Einstellungen....................... 52
Wi‑Fi Einstellungen............................... 52
Fahrerassistenzeinstellungen.............. 53
Anzeigeeinstellungen........................... 53
Verkehrsfunkeinstellungen.................. 53
Einstellungen für Einheiten und
Uhrzeit................................................... 53
Einstellen der Uhrzeit........................ 54
Sprach- und Tastatureinstellungen..... 54
Geräte- und
Datenschutzeinstellungen................... 54
Wiederherstellen von Einstellungen.... 54
Geräteinformationen...................... 54
Anzeigen aufsichtsrechtlicher E-Label-
und Compliance-Informationen........... 54
Technische Daten................................. 55
Aufladen des Geräts............................. 55
Gerätewartung............................... 55
Garmin Support-Center........................ 55
Karten- und Software-Updates.............56
Herstellen einer Verbindung mit einem
Wi‑Fi Netzwerk.................................. 56
Aktualisieren von Karten und Software
über ein Wi‑Fi Netzwerk.................... 57
Produkt-Updates............................... 57
Pflege des Geräts................................. 59
Reinigen des Gehäuses.................... 59
Reinigen des Touchscreens............. 59
Verhindern von Diebstahl................. 59
Neustarten des Geräts......................... 59
Entfernen von Gerät, Halterung und
Saugnapfhalterung............................... 59
Entnehmen des Geräts aus der
Halterung........................................... 59
Entfernen der Halterung aus der
Saugnapfhalterung........................... 59
Entfernen der Saugnapfhalterung von
der Windschutzscheibe.................... 59
Austauschen der Sicherung des KFZ-
Anschlusskabels...................................60
Fehlerbehebung............................. 60
Die Saugnapfhalterung bleibt nicht an
der Windschutzscheibe haften............ 60
Das Gerät erfasst keine
Satellitensignale................................... 60
Mein Akku entlädt sich zu schnell....... 60
Mein Gerät stellt keine Verbindung mit
meinem Telefon her............................. 61
Mein Gerät wird auf dem Computer nicht
als Wechseldatenträger angezeigt...... 61
Mein Gerät wird auf dem Computer nicht
als tragbares Gerät angezeigt..............61
Mein Gerät wird weder als tragbares Gerät noch als Wechseldatenträger auf
dem Computer angezeigt.....................61
Anhang.......................................... 61
Drahtlose Kameras............................... 61
Koppeln der Kamera mit einem
Garmin Navigationsgerät................. 62
Anzeigen der drahtlosen Kamera.... 62
Einlegen einer Speicherkarte für Karten
und Daten.............................................. 64
Datenverwaltung................................... 64
Informationen zu Speicherkarten.... 64
Verbinden des Geräts mit dem
Computer...........................................65
Übertragen von GPX-Dateien vom
Computer...........................................65
Übertragen von Daten vom
Computer...........................................65
Entfernen des USB-Kabels............... 65
iv Inhaltsverzeichnis
Hinzufügen von BaseCamp™ Daten zu
Garmin Explore..................................66
Anzeigen des GPS-Signalstatus.......... 66
Erwerben weiterer Karten..................... 66
Index..............................................67
Inhaltsverzeichnis v

Erste Schritte

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits­und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
1 Stellen Sie eine Verbindung mit einem Wi‑Fi® Netzwerk her (Herstellen einer Verbindung mit einem Wi‑Fi
Netzwerk, Seite 56)(optional).
2 Koppeln Sie Ihr Bluetooth® Telefon und Headset (Koppeln von Telefon und Headset, Seite 36) (optional). 3 Aktualisieren Sie die Karten und die Software des Geräts (Produkt-Updates, Seite 57). 4 Erfassen Sie GPS-Signale (Empfangen von GPS-Signalen, Seite 2). 5 Bringen Sie das Gerät an, und schließen Sie es an die Stromversorgung an. 6 Passen Sie die Displayhelligkeit an (Einstellen der Bildschirmhelligkeit, Seite 3). 7 Navigieren Sie zu Ihrem Ziel (Starten von Routen, Seite 14).

Übersicht über das Gerät

Einschalttaste
microSD® Speicherkartensteckplatz
USB-Anschluss für Stromversorgung und Daten

Ein- und Ausschalten des Geräts

• Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Einschalttaste drücken oder das Gerät mit der Stromversorgung verbinden.
• Aktivieren Sie den Energiesparmodus des Geräts, indem Sie die Einschalttaste drücken, während das Gerät eingeschaltet ist.
Im Energiesparmodus ist das Display ausgeschaltet und das Gerät verwendet sehr wenig Strom, ist jedoch sofort wieder betriebsfähig.
TIPP: Der Aufladevorgang läuft schneller ab, wenn Sie das Gerät während des Aufladens in den Energiesparmodus versetzen.
• Schalten Sie das Gerät vollständig aus, indem Sie die Einschalttaste gedrückt halten, bis auf dem Display eine Meldung angezeigt wird. Wählen Sie die Option Aus.
Die Meldung wird nach fünf Sekunden angezeigt. Wenn Sie die Einschalttaste loslassen, bevor die Meldung angezeigt wurde, wechselt das Gerät in den Energiesparmodus.
Erste Schritte 1

Empfangen von GPS-Signalen

Beim Einschalten des Navigationsgeräts muss der GPS-Empfänger Satellitendaten erfassen und die aktuelle Position bestimmen. Die zum Erfassen der Satellitensignale erfasste Zeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig, u. a. davon, wie weit Sie sich von der Position entfernt haben, an der Sie das Navigationsgerät zuletzt verwendet haben, ob Sie eine ungehinderte Sicht zum Himmel haben und wie viel Zeit seit der letzten Verwendung des Navigationsgeräts vergangen ist. Wenn Sie das Navigationsgerät zum ersten Mal einschalten, kann die Satellitenerfassung mehrere Minuten dauern.
1 Schalten Sie das Gerät ein. 2 Warten Sie, während das Gerät Satelliten erfasst. 3 Begeben Sie sich bei Bedarf an eine Stelle, an der weder hohe Gebäude noch Bäume den Empfang stören.
Das Symbol in der Statusleiste zeigt die Stärke des Satellitensignals an. Wenn mindestens die Hälfte der Balken ausgefüllt angezeigt wird, ist das Gerät navigationsbereit.

Icons der Statusleiste

Die Statusleiste befindet sich oben im Hauptmenü. Die Icons der Statusleiste zeigen Informationen zu Funktionen des Geräts an. Sie können einige Icons auswählen, um Einstellungen zu ändern oder zusätzliche Informationen einzublenden.
Status des GPS-Signals. Halten Sie die Option gedrückt, um die GPS-Genauigkeit und erfasste Satelliteninformationen anzuzeigen (Anzeigen des GPS-Signalstatus, Seite 66).
Bluetooth Technologie-Status. Wählen Sie diese Option, um die Bluetooth Einstellungen anzu zeigen (Bluetooth Einstellungen, Seite 52).
WLAN-Signalstärke. Wählen Sie diese Option, um die WLAN-Einstellungen zu ändern (Wi‑Fi
Einstellungen, Seite 52).
Mit Freisprechfunktion verbunden. Wählen Sie diese Option, um einen Telefonanruf zu tätigen (Freisprechfunktion, Seite 38).
Aktiver Modus. Wählen Sie diese Option, um den Modus zu ändern.
Aktuelle Zeit Wählen Sie diese Option, um die Zeit einzustellen (Einstellen der Uhrzeit, Seite 54).
Ladezustand des Akkus.
Verbindungsstatus der Garmin Drive™ App (Koppeln von Telefon und Headset, Seite 36).
Temperatur. Wählen Sie die Option, um die Wettervorhersage anzuzeigen (Anzeigen der Wetter
vorhersage, Seite 48).
Kraftstoffstand. Wählen Sie diese Option, um Informationen zum Verfolgen des Kraftstoffver brauchs anzuzeigen (Kraftstoffverbrauch verfolgen, Seite 21).
Verwenden der Bildschirmschalflächen
Mithilfe der Bildschirmschaltflächen können Sie auf dem Gerät durch Seiten, Menüs und Menüoptionen navigieren.
• Wählen Sie , um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
• Halten Sie gedrückt, um schnell zum Hauptmenü zurückzukehren.
• Wählen Sie bzw. , um Listen oder Menüs zu durchblättern.
• Halten Sie bzw. gedrückt, um den Bildlauf zu beschleunigen.
• Wählen Sie , um ein Kontextmenü mit Optionen für die aktuelle Seite anzuzeigen.
2 Erste Schritte

Anpassen der Lautstärke

1 Wählen Sie Lautstärke. 2 Wählen Sie eine Option:
• Passen Sie die Lautstärke mithilfe des Schiebereglers an.
• Wählen Sie , um das Gerät stummzuschalten.
• Wählen Sie ein Kontrollkästchen, um zusätzliche Tonoptionen zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Verwenden des Audiomischpults

Verwenden Sie das Audiomischpult, um die Lautstärke für verschiedene Audiotypen einzurichten, beispielsweise Navigationsansagen oder Telefonanrufe. Die Lautstärke für die einzelnen Audiotypen ist ein Prozentwert der Hauptlautstärke.
1 Wählen Sie Lautstärke. 2 Wählen Sie Audiomischpult. 3 Passen Sie mithilfe der Schieberegler die Lautstärke für jeden Audiotyp an.

Einstellen der Bildschirmhelligkeit

1 Wählen Sie Einstell. > Anzeige > Helligkeit. 2 Passen Sie die Helligkeit mithilfe des Schiebereglers an.

Benutzermodi

Die Route wird je nach Benutzermodus unterschiedlich berechnet. Der aktuelle Benutzermodus wird durch ein Symbol in der Statusleiste angegeben.
Fahrzeugmodus
Motorradmodus
Luftlinienmodus

Auswählen eines Benutzermodus

Wählen Sie in der Statusleiste das Benutzermodussymbol aus.

Verwenden der Tastatur mit großen Tasten

In den Sprach- und Tastatureinstellungen können Sie zusätzliche Tastatursprachen oder -layouts aktivieren .
• Wählen Sie bzw. , um weitere Zeichen anzuzeigen.
• Wählen Sie , um zu anderen Tastatursprachen und -layouts zu wechseln.
Erste Schritte 3

Installation

Anbringen des Geräts am Motorrad

Motorradhalterung mit Stromversorgung

WARNUNG
Garmin® empfiehlt dringend, die Montage des Geräts von einem Techniker durchführen zu lassen, der Erfahrung mit elektrischen Anlagen hat. Eine fehlerhafte Verkabelung des Netzkabels kann Schäden an Fahrzeug oder Batterie sowie Verletzungen nach sich ziehen.
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Das Gerät muss abhängig von verfügbaren Stromquellen und einer sicheren Kabelführung an einem geeigneten und sicheren Ort am Motorrad montiert werden. Es ist keine Sicherung erforderlich.
Motorradhalterung
10 bis 30 V Gleichspannung, Stromversorgung des Systems (rot)
Masse des Systems (schwarz)
HINWEIS: Im Lieferumfang des Geräts sind zusätzliche Teile für weitere Optionen für die Installation und Verkabelung enthalten. Wenden Sie sich an einen Techniker, um weitere Informationen zur Verwendung dieser Teile mit Ihrem Motorrad zu erhalten.
Kabelschuh: Zum Herstellen einer direkten Verbindung zwischen Kabelbaum und Batterie. Kabelbinder: Zum Befestigen der Kabel am Rahmen des Motorrads.

Anbringen der Basis-Lenkerhalterung

Im Lieferumfang des Geräts sind Zubehörteile für zwei Möglichkeiten der Anbringung am Lenker enthalten. Für eine benutzerspezifische Montage sind möglicherweise zusätzliche Befestigungsteile erforderlich.
4 Installation
Montieren der U-Schelle und der Basis-Lenkerhalterung
1 Legen Sie die U-Schelle um die Lenkstange , und führen Sie die Enden durch die Basis-Lenkerhalterung
.
2 Ziehen Sie die Muttern an, damit die Basis sicher befestigt ist.
HINWEIS: Es wird ein Drehmoment von 5,65 Nm (50 lbs/Zoll) empfohlen. Das maximale Drehmoment
beträgt 9,04 Nm (80 lbs/Zoll).
Montieren der Basis-Lenkerhalterung an der Klemmhalterung für den Kupplungs- oder Bremshebel
1 Entfernen Sie die zwei werkseitig verwendeten Schrauben der Klemmhalterung für den Kupplungs- oder
Bremshebel .
HINWEIS: Im Lieferumfang sind sowohl standardmäßige 1/4-Zoll-Schrauben als auch M6-Schrauben enthalten. Verwenden Sie die Schraubengröße, die mit den werkseitig verwendeten Schrauben der Klemmhalterung für den Kupplungs- oder Bremshebel übereinstimmt.
2 Führen Sie die neuen Schrauben durch die Basis-Lenkerhalterung, die Distanzstücke und die
Klemmhalterung für den Kupplungs- oder Bremshebel.
3 Ziehen Sie die Schrauben an, damit die Basis sicher befestigt ist.
Installation 5

Anbringen der Netzkabel an der Motorradhalterung

1 Führen Sie den Netzkabelanschluss durch die Öffnung der Motorradhalterung.
2 Ziehen Sie das Kabel zurück, bis es sicher sitzt. 3 Drehen Sie die schwarze Schraube auf der Rückseite der Halterung ein , damit das Kabel nicht
verrutscht.
HINWEIS: Im Lieferumfang ist eine weitere Ersatzschraube enthalten.
6 Installation

Anbringen der Basisplatte an der Motorradhalterung

HINWEIS
Direkter, längerer Kontakt mit der Basisplatte oder dem Motorrad kann langfristig zu Schäden an der Halterung führen. Vermeiden Sie derartige Schäden, indem Sie die Halterungsdistanzstücke zwischen der Halterung und der Basisplatte einsetzen und sicherstellen, dass weder das Gerät noch die Halterung mit dem Motorrad in Berührung kommt.
1 Führen Sie die Flachkopfschrauben (M4 x 20 mm) durch die Unterlegscheiben , die Halterung, die
Distanzstücke und die Basisplatte .
2 Ziehen Sie die Muttern an, sodass die Basisplatte sicher befestigt ist.

Anbringen der Basisplatte an der Basis-Lenkerhalterung

1 Richten Sie die Kugel der Basis-Lenkerhalterung sowie die Kugel der Basisplatte auf die beiden Enden
des Doppelkugelgelenks aus.
2 Setzen Sie die Kugeln in das Doppelkugelgelenk ein. 3 Ziehen Sie den Feststellknopf leicht an. 4 Passen Sie die Ausrichtung des Geräts an, um es für Anzeige und Betrieb zu optimieren. 5 Ziehen Sie den Feststellknopf an, sodass die Basis sicher befestigt ist.
Installation 7

Einsetzen des Geräts in die Motorradhalterung

1 Setzen Sie die Unterseite des Geräts in die Halterung ein.
2 Drücken Sie die Oberseite des Geräts nach vorne, bis es einrastet.
Die Verriegelung an der Halterung bleibt nach dem Einsetzen des Geräts aufgerichtet.
Enfernen des Geräts aus der Motorradhalterung
1 Drücken Sie die Entriegelungstaste oben an der Halterung. 2 Entnehmen Sie das Gerät.
8 Installation

Anbringen des Geräts im Auto

HINWEIS
Beachten Sie die jeweiligen regionalen gesetzlichen Vorschriften für die Befestigung an Windschutzscheiben, bevor Sie das Gerät anbringen.
WARNUNG
Dieses Produkt ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Vermeiden Sie Verletzungen oder Schäden infolge einer Überhitzung des Akkus, indem Sie das Gerät so lagern, dass es vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Verwenden Sie die Saugnapfhalterung nicht am Motorrad. Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits-
und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
HINWEIS: Die Autohalterung ist nicht im Lieferumfang aller Gerätemodelle enthalten. Besuchen Sie
garmin.com, um optionales Zubehör zu erwerben.
1 Schließen Sie das KFZ-Anschlusskabel an den Anschluss des Geräts an.
2 Entfernen Sie die Schutzfolie von der Saugnapfhalterung . 3 Reinigen und trocknen Sie die Windschutzscheibe und die Saugnapfhalterung mit einem fusselfreien Tuch. 4 Setzen Sie die Saugnapfhalterung auf die Windschutzscheibe, und klappen Sie den Hebel in Richtung der
Windschutzscheibe ein.
5 Lassen Sie die Halterung in den Arm der Saugnapfhalterung einrasten. 6 Setzen Sie die Unterseite des Geräts in die Halterung ein. 7 Drücken Sie das Gerät in die Halterung, bis es einrastet. 8 Schließen Sie das andere Ende des KFZ-Anschlusskabels an eine Stromquelle an.
Installation 9

Fahrerassistenzfunktionen und Alarme

ACHTUNG
Die Funktionen für Warnungen für Fahrer sowie Tempolimits dienen ausschließlich Informationszwecken. Es liegt in Ihrer Verantwortung, jederzeit alle ausgeschilderten Tempolimits einzuhalten und sicher zu fahren. Garmin ist nicht für Bußgelder oder Vorladungen verantwortlich, die Ihnen durch das Nichtbeachten geltender Verkehrsregeln und Verkehrsschilder entstehen.
Das Gerät bietet Funktionen, die die Sicherheit beim Fahren erhöhen können, sogar in Gegenden, die Ihnen gut bekannt sind. Das Gerät gibt einen Signalton oder eine Nachricht aus und zeigt Informationen für jeden Alarm an. Sie können den Signalton oder die Nachricht für jeden Alarmtyp aktivieren oder deaktivieren. Nicht alle Alarme sind in allen Gebieten verfügbar.
Schulbereiche oder Schulen in der Nähe: Das Gerät gibt einen Ton aus und zeigt die Distanz zur und das
Tempolimit (sofern verfügbar) für die nächste Schule bzw. den nächsten Schulbereich an.
Tempo reduzieren: Das Gerät gibt einen Ton aus und zeigt die nächste Geschwindigkeitsbeschränkung an,
damit Sie sich darauf vorbereiten können, das Tempo zu reduzieren.
Alarm bei Tempoüberschreitung: Das Gerät gibt einen Ton aus und zeigt einen roten Rahmen um das
Tempolimitsymbol an, wenn Sie das ausgeschilderte Tempolimit für die aktuelle Straße überschreiten.
Bahnübergang: Das Gerät gibt einen Ton aus und zeigt die Distanz bis zum nächsten Bahnübergang an. Achtung! Tiere: Das Gerät gibt einen Ton aus und zeigt die Distanz bis zum nächsten Wildwechsel an. Kurve: Das Gerät gibt einen Ton aus und zeigt die Distanz bis zu einer Kurve in der Straße an. Stockender Verkehr: Das Gerät gibt einen Ton aus und zeigt die Distanz bis zum stockenden Verkehr an, wenn
Sie sich stockendem Verkehr mit höherem Tempo nähern. Zur Verwendung dieser Funktion muss das Gerät Verkehrsinformationen empfangen.
Pausenplanung: Das Gerät gibt einen Ton aus und schlägt die nächsten Rastplätze vor, wenn Sie mehr als zwei
Stunden ohne Pause unterwegs waren.

Aktivieren oder Deaktivieren von Alarmen für Fahrer

Sie können einzelne akustische Alarme für Fahrer deaktivieren. Visuelle Alarme werden weiterhin angezeigt, wenn der akustische Alarm deaktiviert ist.
1 Wählen Sie Einstell. > Fahrerassistenz > Warnungen für Fahrer. 2 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den einzelnen Alarmen.

Ampelblitzer und Radarkontrollen

HINWEIS
Garmin ist nicht für die Zuverlässigkeit einer Rotlicht- oder Radar-Info-Datenbank verantwortlich und übernimmt auch keinerlei Verantwortung für Folgen, die aus der Verwendung einer Rotlicht- oder Radar-Info-Datenbank entstehen.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Regionen oder Produktmodelle verfügbar. Für einige Gebiete und Produktmodelle sind Informationen zu den Standorten von Ampelblitzern und
Radarkontrollen verfügbar. Das Gerät warnt Sie, wenn Sie sich einer gemeldeten Radarkontrolle oder einem Ampelblitzer nähern.
• In einigen Gebieten kann das Gerät Live-Daten zu Ampelblitzern und Radarkontrollen empfangen, wenn es mit einem Smartphone verbunden ist, auf dem die Garmin Drive App ausgeführt wird.
• Aktualisieren Sie mit der Software Garmin Express™ (garmin.com/express) die auf dem Gerät gespeicherte Radar-Info-Datenbank. Sie sollten das Gerät regelmäßig aktualisieren, um immer aktuelle Radar-Infos zu erhalten.
10 Fahrerassistenzfunktionen und Alarme

Unfall-Benachrichtigungen

WARNUNG
Das Gerät ermöglicht es Ihnen, Ihre Position an einen Unfallkontakt zu senden. Dies ist eine Zusatzfunktion, und Sie sollten sich nicht als Hauptmethode auf diese Funktion verlassen, um Notfallhilfe zu erhalten. Die Garmin Drive App setzt sich nicht für Sie mit Rettungsdiensten in Verbindung.
HINWEIS
Zum Verwenden dieser Funktion muss das Gerät über die Bluetooth Technologie mit der Garmin Drive App verbunden sein. Sie können Unfallkontakte in Ihrem Garmin Drive Konto eingeben.
Das zūmo Gerät erkennt mithilfe integrierter Sensoren mögliche Unfälle.
• Wenn Sie einen Unfallkontakt einrichten, kann das Gerät eine automatische SMS an diesen Kontakt senden, wenn es einen Unfall erkannt hat und sich das Fahrzeug nicht mehr fortbewegt. Dadurch kann der Kontakt auf Ihre Situation hingewiesen werden, wenn Sie nicht selbst anrufen oder eine Nachricht senden können. Für diese Funktion muss das Gerät über die Bluetooth Technologie mit der Garmin Drive App verbunden sein, und das Telefon benötigt eine aktive Datenverbindung, um eine Nachricht zu senden.
• Falls Sie keinen Unfallkontakt eingerichtet haben, zeigt das Gerät automatisch die nächste Adresse oder die nächsten geografischen Koordinaten an, sofern verfügbar, wenn es einen Unfall erkennt. Diese Funktion ist sehr hilfreich, falls Sie einer Notrufzentrale Ihren Standort mitteilen müssen.
• Falls ein inReach® Gerät mit Ihrem zūmo Gerät verbunden ist, können Sie manuell eine SOS-Nachricht senden, wenn das

Einrichten von Unfallkontakten

Vor der Einrichtung eines Unfallkontakts müssen Sie folgende Schritte durchführen:
• Verbinden Sie das Gerät mit Garmin Drive (Koppeln von Telefon und Headset, Seite 36).
• Wählen Sie Einstell. > Drahtlose Netzwerke, und stellen Sie sicher, dass für Ihr Telefon die Option Telefonanrufe aktiviert ist.
Das Gerät muss während der Einrichtung des Unfallkontakts auf die Garmin Drive App und auf das Telefonbuch Ihres Smartphones zugreifen können. Wenn Sie nicht die Freisprechfunktion des Geräts verwenden möchten, können Sie die Option Telefonanrufe nach Abschluss der Unfallkontakteinrichtung deaktivieren.
1 Wählen Sie Einstell. > Fahrerassistenz > Unfallbenachrichtigung > Fortfahren.
Es wird eine Liste der Smartphone-Kontakte angezeigt.
2 Wählen Sie einen Kontakt und dann die Option Weiter. 3 Überprüfen Sie die Telefonnummer des Kontakts, und wählen Sie Weiter. 4 Geben Sie Ihren Namen oder Spitznamen ein, und wählen Sie Fertig. 5 Überprüfen Sie die Beispiel-Unfallnachricht, und wählen Sie Weiter. 6 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um den Kontakt darüber zu informieren, dass Sie ihn als
Unfallkontakt hinzugefügt haben. HINWEIS: Die Unfall-Benachrichtigung enthält den eingegebenen Namen oder Spitznamen, wird jedoch nicht
über Ihre Telefonnummer gesendet. Die Nachricht wird über einen externen Dienstanbieter gesendet, und Sie sollten den Notfallkontakt darüber informieren, dass die Nachricht von einer unbekannten Nummer stammen wird.
7 Wählen Sie OK. 8 Überprüfen Sie die Informationen, und wählen Sie Speichern.
zūmo Gerät einen Unfall erkennt.

Abbrechen einer Unfall-Benachrichtigung

Wenn das Gerät einen Unfall erkennt, werden Sie über eine Nachricht und eine Sprachansage darüber informiert, dass eine Benachrichtigung an den Unfallkontakt gesendet wird. Ein 60-Sekunden-Countdown-Timer startet, wenn der Unfall erkannt wird, und die Nachricht wird nach Ablauf des Timers automatisch vom Gerät gesendet. Falls Sie die Nachricht nicht senden möchten, können Sie sie abbrechen.
Wählen Sie vor Ablauf des Timers die Option Abbrechen.
Fahrerassistenzfunktionen und Alarme 11

Deaktivieren von Unfall-Benachrichtigungen

Während Unfall-Benachrichtigungen deaktiviert sind, sendet das Gerät keine SMS-Benachrichtigung, wenn es einen Unfall erkennt.
1 Wählen Sie Einstell. > Fahrerassistenz > Unfallbenachrichtigung. 2 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Unfall-Benachr.-SMS.

inReach Fernbedienung

Mit der inReach Fernbedienung können Sie das inReach Satellitenkommunikationsgerät (separat erhältlich) über das zūmo Gerät bedienen. Sie können Nachrichten senden, Wetterberichte anzeigen, einen SOS-Notruf auslösen und mehr. Besuchen Sie buy.garmin.com, um ein inReach Gerät zu erwerben.

Verbinden von inReach Geräten

1 Das inReach Gerät muss sich in einer Entfernung von 3 m (10 Fuß) zum zūmo Gerät befinden. 2 Wählen Sie auf dem zūmo Gerät die Option Apps > inReach. 3 Folgen Sie den Anweisungen auf dem zūmo Gerät, um die Kopplung abzuschließen.
Nach Abschluss der Kopplung stellen die inReach und zūmo Geräte automatisch eine Verbindung her, wenn Sie sich in Reichweite befinden.

Senden von inReach Nachrichten

Zum Senden von inReach Nachrichten mit dem zūmo Gerät müssen Sie es zunächst mit einem kompatiblen inReach Gerät koppeln (Verbinden von inReach Geräten, Seite 12).
Sie können mit dem Gerät inReach Nachrichten an Ihre Kontakte senden.
1 Wählen Sie Apps > inReach > . 2 Wählen Sie Neue Nachricht. 3 Wählen Sie Kontakte wählen, um einen oder mehrere Kontakte hinzuzufügen. 4 Geben Sie eine Nachricht ein. 5 Wählen Sie Senden.
SOS
Während eines Notfalls können Sie über das inReach Gerät Kontakt mit dem Garmin International Emergency Response Coordination Center (IERCC) aufnehmen, um Hilfe anzufordern. Beim Drücken der SOS-Taste wird eine Nachricht an das Garmin IERCC gesendet, das wiederum die für Ihre Situation geeigneten Notfalldienste benachrichtigt. Sie können während des Notfalls mit dem Garmin IERCC kommunizieren, während Sie auf Hilfe warten. Sie sollten die SOS-Funktion ausschließlich in einer echten Notfallsituation verwenden.
12 Fahrerassistenzfunktionen und Alarme
Initiieren einer SOS-Rettung
Zum Initiieren einer SOS-Rettung mit dem zūmo Gerät müssen Sie es zunächst mit einem kompatiblen inReach Gerät koppeln (Verbinden von inReach Geräten, Seite 12).
HINWEIS
Im SOS-Modus kann das inReach Gerät nicht ausgeschaltet werden.
1 Wählen Sie Apps > inReach. 2 Wählen Sie . 3 Warten Sie auf den SOS-Countdown.
Das Gerät sendet eine Standardnachricht mit Details zu Ihrer Position an den Notfalldienst.
4 Antworten Sie auf die Bestätigungsnachricht des Notfalldienstes.
Durch Ihre Antwort weiß der Notfalldienst, dass Sie während der Rettung mit dem Dienst interagieren können.
Während der ersten 10 Minuten der Rettung wird jede Minute eine aktualisierte Position an den Notfalldienst gesendet. Zum Schonen des Akkus wird eine aktualisierte Position nach den ersten 10 Minuten alle 10 Minuten gesendet, wenn Sie sich fortbewegen, und alle 30 Minuten, wenn Sie sich nicht fortbewegen.
Abbrechen einer SOS-Rettung
Wenn Sie keine Hilfe mehr benötigen, können Sie eine SOS-Rettung abbrechen, nachdem sie an den Notfalldienst gesendet wurde.
Wählen Sie SOS abbrechen > SOS abbrechen.
Das Gerät sendet die Abbruchanfrage. Wenn Sie eine Bestätigungsnachricht vom Notfalldienst erhalten, kehrt das Gerät zum normalen Betrieb zurück.
Anzeigen von Benachrichtigungen für Helmvorschrifen
Wenn das zūmo Gerät zum ersten Mal Satellitensignale erfasst oder wenn es sich einem Gebiet mit Richtlinien zur Motorradsicherheit nähert, werden u. U. Benachrichtigungen für Helmvorschriften und Schutzbrillen angezeigt.
HINWEIS
Garmin empfiehlt, dass aus Sicherheitsgründen alle sich auf dem Motorrad befindlichen Personen Helme tragen. Benachrichtigungen für Helmvorschriften dienen nur zur Referenz, unterliegen Änderungen und sind nicht als Rechtsauskunft vorgesehen. Benachrichtigungen für Helmvorschriften sind nur in den USA und Kanada verfügbar.
Wählen Sie die Benachrichtigung aus, um weitere Details anzuzeigen.

Suchen nach Gesetzen zu Helmen

Sie können nach Bundesland oder Provinz nach Gesetzen zu Helmen suchen.
1 Wählen Sie Apps > Helmrichtlinien. 2 Wählen Sie ein Bundesland oder eine Provinz.
Fahrerassistenzfunktionen und Alarme 13

Navigation zum Ziel

Routen

Eine Route ist ein Weg von der aktuellen Position zu einem oder mehreren Zielen.
• Das Gerät berechnet eine empfohlene Route zum Ziel basierend auf den festgelegten Präferenzen, darunter Routenpräferenzen (Ändern von Routenpräferenzen, Seite 14) und Vermeidungen (Vermeiden von
Verzögerungen, Mautstraßen und Gebieten, Seite 19).
• Das Gerät kann automatisch Straßen vermeiden, die für das aktive Fahrzeugprofil nicht geeignet sind.
• Beginnen Sie schnell mit der Navigation, indem Sie die empfohlene Route verwenden, oder wählen Sie eine alternative Route (Starten von Routen, Seite 14).
• Wenn Sie bestimmte Straßen verwenden oder vermeiden müssen, können Sie die Route anpassen (Ändern
der Route, Seite 19).
• Sie können einer Route mehrere Ziele hinzufügen (Hinzufügen eines Zwischenziels zur Route, Seite 18).

Starten von Routen

1 Wählen Sie Zieleingabe, und suchen Sie nach einer Position. 2 Wählen Sie einen Favoriten. 3 Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie Los!, um die Navigation auf der empfohlenen Route zu beginnen.
• Wählen Sie und dann eine Route, um eine alternative Route zu wählen. Alternative Routen werden rechts neben der Karte angezeigt.
• Wählen Sie > Route bearbeiten, und fügen Sie der Route Routenpunkte hinzu, um den Verlauf der Route zu bearbeiten (Ändern der Route, Seite 19).
Das Gerät berechnet eine Route zum Ziel, und führt Sie mithilfe von Sprachansagen und Informationen auf der Karte dorthin (Anzeige der Route auf der Karte, Seite 16). Eine Vorschau der Hauptverkehrsstraßen der Route wird mehrere Sekunden lang am Rand der Karte angezeigt.
Falls Sie bei weiteren Zielen anhalten müssen, können Sie der Route diese Positionen hinzufügen (Hinzufügen
eines Zwischenziels zur Route, Seite 18).
Fahren mit Garmin Adventurous Routing
Das Gerät kann Routen für das Touren-Routing berechnen, die viele Kurven und Berge, aber nur wenige Autobahnen enthalten. Mit dieser Funktion erstellte Routen können einen höheren Fahrspaß bieten, jedoch kann die Zeit oder Distanz zum Ziel länger sein.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht auf allen Gerätemodellen oder für alle Kartenregionen verfügbar. 1 Wählen Sie Zieleingabe > POIs. 2 Wählen Sie bei Bedarf eine Unterkategorie. 3 Wählen Sie einen Favoriten. 4 Wählen Sie . 5 Erhöhen oder verringern Sie das Ausmaß der Kurven und Berge der Route mit dem Regler. 6 Wählen Sie Los!.

Ändern von Routenpräferenzen

1 Wählen Sie Einstell. > Navigation > Routenpräferenz. 2 Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie Kürzere Zeit, um Routen mit der kürzesten Fahrzeit zu berechnen, auch wenn die Strecke ggf. länger ist.
• Wählen Sie Luftlinie, um Punkt-zu-Punkt-Routen (ohne Straßen) zu berechnen.
• Wählen Sie Kürzere Strecke, um Routen mit der kürzesten Distanz zu berechnen, auch wenn die Fahrzeit ggf. länger ist.
14 Navigation zum Ziel

Starten einer Route unter Verwendung der Karte

Sie können eine Route starten, indem Sie auf der Karte eine Position auswählen.
1 Wählen Sie Karte. 2 Verschieben Sie die Karte, und vergrößern Sie sie, um das Suchgebiet anzuzeigen. 3 Wählen Sie bei Bedarf die Option , um die angezeigten Points of Interest nach Kategorie zu filtern.
Auf der Karte werden Positionsmarkierungen (farbige Punkte) angezeigt.
4 Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie eine Positionsmarkierung aus.
• Wählen Sie einen Punkt aus, z. B. eine Straße, Kreuzung oder Adresse.
5 Wählen Sie Los!.

Aufsuchen der „Zu Hause“-Position

Wenn Sie das erste Mal eine Route nach Hause starten, werden Sie vom Gerät zum Eingeben der Zuhause­Position aufgefordert.
1 Wählen Sie Zieleingabe > Nach Hause. 2 Geben Sie bei Bedarf die Zuhause-Position ein.
Bearbeiten der Zuhause-Position
1 Wählen Sie Zieleingabe > > Zuhause eingeben. 2 Geben Sie die Zuhause-Position ein.
Navigation zum Ziel 15

Anzeige der Route auf der Karte

Während der Fahrt führt Sie das Gerät mithilfe von Sprachansagen und Informationen auf der Karte zu Ihrem Ziel. Anweisungen für die nächste Abbiegung oder Anschlussstelle sowie für andere Fahrmanöver werden oben auf der Karte eingeblendet.
Nächste Fahrtrichtungsänderung der Route. Zeigt die nächste Abbiegung, Anschlussstelle oder andere Fahrtrichtungsänderung an sowie die Fahrspur, auf der Sie sich befinden sollten (sofern verfügbar).
Distanz zur nächsten Fahrtrichtungsänderung.
Name der Straße oder Anschlussstelle für die Fahrtrichtungsänderung.
Auf der Karte markierte Route.
Nächste Fahrtrichtungsänderung der Route. Pfeile auf der Karte kennzeichnen die Position der nächsten Fahrtrichtungsänderungen.
Fahrzeugtempo.
Name der Straße, auf der Sie unterwegs sind.
Voraussichtliche Ankunftszeit. TIPP: Sie können auf dieses Feld tippen, um die dort angezeigten Informationen zu ändern.
Kartenextras. Bietet Extras zum Anzeigen zusätzlicher Informationen zur Route und zur Umgebung.
Kartenebenen. Ermöglicht es Ihnen, die Kartenausrichtung zu ändern und der Kartenansicht topografi sche und BirdsEye Bilder hinzuzufügen.
16 Navigation zum Ziel
Loading...
+ 54 hidden pages