Garmin Montana 700i User Guide [de]

MONTANA® 700 SERIE
Benutzerhandbuch
© 2020 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht
vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin Logo, ANT+®, Auto Lap®, AutoLocate®, City Navigator®, inReach®, Montana®, TracBack®, VIRB® und Xero® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. BaseCamp™, chirp™, Connect IQ™, Garmin Connect™, Garmin Explore™, Garmin Express™, Garmin HuntView™, MapShare™ und tempe™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Powered by Garmin IERCC. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
Android™ ist eine Marke von Google Inc. Apple®, iPhone® und Mac® sind Marken von Apple Inc. und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Die Wortmarke BLUETOOTH® und die Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. iOS® ist eine eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc., die von Apple Inc. unter Lizenz verwendet wird. Iridium® ist eine eingetragene Marke von Iridium Satellite LLC. microSD® und das microSDHC Logo sind Marken von SD-3C, LLC. NMEA® ist eine eingetragene Marke der National Marine Electronics Association. WiFi® ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance Corporation. Windows® ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Dieses Produkt ist ANT+® zertifiziert. Unter www.thisisant.com/directory finden Sie eine Liste kompatibler Produkte und Apps.

Inhaltsverzeichnis

Einführung...................................................................... 1
Übersicht über das Gerät............................................................1
Übersicht über das Montana 700i/750i Gerät........................ 1
Übersicht über das Montana 700 Gerät................................. 1
Status-LED.............................................................................1
Einlegen des Lithium-Ionen-Akkus............................................. 1
Aufladen des Akkupacks........................................................1
Schnelleres Aufladen des Geräts.......................................... 2
Aufbewahrung über einen längeren Zeitraum....................... 2
Verwenden der Einschalttaste.................................................... 2
Anzeigen der Statusseite....................................................... 2
Anpassen der Hintergrundbeleuchtung................................. 2
Verwenden des Touchscreens................................................... 2
Sperren des Touchscreens.................................................... 2
Entsperren des Touchscreens............................................... 2
Aktivieren des Geräts................................................................. 2
Iridium Satellitennetzwerk...................................................... 2
Erfassen von Satellitensignalen................................................. 3
Status-Symbole......................................................................3
inReach Funktionen....................................................... 3
Nachrichten.................................................................................3
Senden von Nachrichtenvorlagen.......................................... 3
Senden von SMS-Nachrichten...............................................3
Beantworten von Nachrichten................................................ 3
Abrufen von Nachrichten....................................................... 3
Anzeigen von Nachrichtendetails.......................................... 3
Navigieren zur Nachrichtenposition....................................... 3
Einfügen von Positionskoordinaten in eine Nachricht............ 3
Löschen von Nachrichten...................................................... 4
Nachrichteneinstellungen.......................................................4
Tracking...................................................................................... 4
Starten des Trackings............................................................ 4
Stoppen des Trackings.......................................................... 4
Teilen Ihrer MapShare Webseite........................................... 4
inReach Tracking-Einstellungen............................................ 4
SOS............................................................................................ 4
Initiieren einer SOS-Rettung.................................................. 4
Senden eigener SOS-Nachrichten........................................ 4
Abbrechen einer SOS-Anfrage.............................................. 4
Testen des Geräts...................................................................... 5
Synchronisieren von inReach Daten.......................................... 5
Kontakte......................................................................................5
Hinzufügen von Kontakten..................................................... 5
Bearbeiten von Kontakten..................................................... 5
Löschen von Kontakten......................................................... 5
Datennutzung und Protokoll....................................................... 5
Anzeigen von Tarifdetails.......................................................5
Anzeigen der Datennutzung.................................................. 5
Anzeigen der Hauptseiten............................................. 5
Karte........................................................................................... 5
Navigieren mit der Karte........................................................ 5
Kartenseiteneinstellungen..................................................... 5
Kompass..................................................................................... 6
Navigieren mit dem Kompass................................................ 6
Kompasseinstellungen........................................................... 6
Reisecomputer............................................................................7
Reisecomputereinstellungen..................................................7
Höhenmesser............................................................................. 7
Höhenmesserprofileinstellungen........................................... 7
Online-Funktionen.......................................................... 8
Anforderungen für Online-Funktionen........................................ 8
Koppeln eines Smartphones mit dem Gerät............................... 8
Telefonbenachrichtigungen................................................... 8
Herstellen einer Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk
Einrichten der WiFi Verbindung............................................ 9
Connect IQ Funktionen............................................................... 9
Herunterladen von Connect IQ Funktionen........................... 9
Herunterladen von Connect IQ Funktionen über den
Computer............................................................................... 9
Garmin Explore........................................................................... 9
Drahtlose Headsets.................................................................... 9
Koppeln eines drahtlosen Headsets mit dem Gerät.............. 9
Trennen oder Entfernen drahtloser Headsets....................... 9
..... 9
Navigation....................................................................... 9
Seite Zieleingabe........................................................................ 9
Navigieren zu einem Ziel....................................................... 9
Suchen von Adressen.......................................................... 10
Suchen von Positionen in der Nähe anderer Positionen..... 10
Wegpunkte................................................................................10
Speichern der aktuellen Position als Wegpunkt.................. 10
Speichern von Positionen auf der Karte als Wegpunkt....... 10
Navigieren zu einem Wegpunkt........................................... 10
Suchen von Wegpunkten..................................................... 10
Bearbeiten von Wegpunkten............................................... 10
Löschen von Wegpunkten................................................... 10
Ändern des Fotos für einen Wegpunkt................................ 10
Erhöhen der Genauigkeit einer Wegpunktposition.............. 10
Projizieren von Wegpunkten von einem gespeicherten
Wegpunkt............................................................................. 11
Verschieben von Wegpunkten auf der Karte....................... 11
Suchen von Positionen in der Nähe eines Wegpunkts........ 11
Einrichten von Wegpunkt-Annäherungsalarmen................. 11
Hinzufügen eines Wegpunkts zu einer Route...................... 11
Neupositionieren eines Wegpunkts an der aktuellen
Position................................................................................ 11
Routen...................................................................................... 11
Erstellen von Routen............................................................11
Erstellen von Routen mit der Karte...................................... 11
Erstellen von Rundtour-Routen........................................... 11
Navigieren einer gespeicherten Route................................ 11
Bearbeiten des Namens einer Route................................... 12
Bearbeiten von Routen........................................................ 12
Anzeigen von Routen auf der Karte..................................... 12
Anzeigen des Höhenprofils einer Route.............................. 12
Umkehren von Routen......................................................... 12
Löschen von Routen............................................................ 12
Aufzeichnungen........................................................................ 12
Aufzeichnungseinstellungen................................................ 12
Anzeigen der aktuellen Aktivität........................................... 13
Navigieren mit TracBack®................................................... 13
Speichern der aktuellen Aktivität......................................... 13
Protokoll............................................................................... 13
Wetter............................................................................ 14
Anfordern von inReach Wettervorhersagen............................. 14
Aktualisieren von inReach Wettervorhersagen.................... 14
Löschen von inReach Wettervorhersagen........................... 14
Anzeigen aktiver Wettervorhersagen....................................... 14
Anzeigen einer aktiven Wetterkarte..................................... 14
Hinzufügen aktiver Wetterpositionen................................... 14
Anwendungen des Hauptmenüs................................. 15
Anpassen des Hauptmenüs..................................................... 16
Garmin Adventures................................................................... 16
Senden von Dateien an und aus BaseCamp....................... 16
Erstellen von Adventures..................................................... 16
Starten von Adventures....................................................... 16
Einstellen eines Alarms............................................................ 16
Starten des Countdown-Timers........................................... 16
Berechnen der Größe von Flächen.......................................... 17
Inhaltsverzeichnis i
BirdsEye Bilder......................................................................... 17
Herunterladen von BirdsEye Bildern.................................... 17
Kamera und Fotos.................................................................... 17
Aufnehmen von Fotos.......................................................... 17
Anzeigen von Fotos............................................................. 17
Hundeortung............................................................................. 17
Empfangen von Daten vom Hundehandgerät..................... 17
Orten von Hunden................................................................18
Verwenden der Taschenlampe................................................. 18
Geocaches................................................................................18
Registrieren des Geräts bei Geocaching.com..................... 18
Herunterladen von Geocaches über den Computer............ 18
Geocache-Suchen............................................................... 18
Filtern der Geocache-Liste...................................................19
Anzeigen von Geocache-Details......................................... 19
Navigieren zu Geocaches.................................................... 19
Loggen von Geocaches....................................................... 19
chirp..................................................................................... 20
Entfernen von Live-Geocache-Daten vom Gerät................. 20
Entfernen der Geräteregistrierung von Geocaching.com.... 20
Verwenden der inReach Fernbedienung.................................. 20
Markieren einer Mann-über-Bord-Position und Navigieren zu
dieser Position.......................................................................... 20
Auswählen eines Profils............................................................20
Einrichten von Annäherungsalarmen....................................... 20
Bearbeiten oder Löschen von Annäherungsalarmen.......... 20
Einrichten von Annäherungsalarmtönen.............................. 20
Deaktivieren aller Annäherungsalarme................................ 20
Satellitenseite........................................................................... 20
GPS-Satelliteneinstellungen................................................ 20
Drahtloses Senden und Empfangen von Daten....................... 21
Verwenden der VIRB Fernbedienung....................................... 21
Anpassen des Geräts................................................... 21
Benutzerdefinierte Datenfelder und Anzeigen.......................... 21
Aktivieren der Datenfelder der Karte................................... 21
Anpassen der Datenfelder................................................... 21
Anpassen von Anzeigen...................................................... 21
Drehen des Displays.................................................................21
Einrichtungsmenü..................................................................... 21
Systemeinstellungen............................................................ 22
Anzeigeeinstellungen........................................................... 23
Bluetooth Einstellungen....................................................... 23
WiFi Einstellungen.............................................................. 23
Routingeinstellungen........................................................... 23
Aktivieren des Expeditionsmodus........................................ 23
Einrichten der Töne des Geräts........................................... 23
Kameraeinstellungen........................................................... 23
Geocaching-Einstellungen................................................... 23
Funksensoren...................................................................... 24
Fitnesseinstellungen............................................................ 24
Marineeinstellungen............................................................. 24
Menüeinstellungen............................................................... 24
Positionsformateinstellungen............................................... 25
Ändern der Maßeinheiten.................................................... 25
Zeiteinstellungen.................................................................. 25
Einstellungen für die Eingabehilfe....................................... 25
Profile................................................................................... 25
Zurücksetzen von Daten und Einstellungen........................ 25
Geräteinformationen.................................................... 26
Produkt-Updates....................................................................... 26
Einrichten von Garmin Express........................................... 26
Weitere Informationsquellen................................................ 26
Anzeigen aufsichtsrechtlicher E-Label- und Compliance-
Informationen............................................................................ 26
Einlegen von AA-Batterien....................................................... 26
Pflege des Geräts..................................................................... 26
Reinigen des Geräts
Reinigen des Touchscreens................................................ 27
Datenverwaltung....................................................................... 27
Dateiformate........................................................................ 27
Installieren einer Speicherkarte........................................... 27
Verbinden des Geräts mit dem Computer........................... 27
Übertragen von Dateien auf das Gerät................................ 27
Löschen von Dateien........................................................... 27
Verwenden von Garmin Connect......................................... 27
Entfernen des USB-Kabels.................................................. 27
Technische Daten..................................................................... 28
............................................................ 27
Anhang.......................................................................... 28
Datenfelder............................................................................... 28
Optionales Zubehör.................................................................. 30
tempe................................................................................... 30
Tipps zum Koppeln von ANT+ Zubehör mit dem Garmin
Gerät.................................................................................... 30
Fehlerbehebung....................................................................... 30
Optimieren der Akku-Laufzeit.............................................. 30
Neustarten des Geräts......................................................... 30
Mein Gerät zeigt die falsche Sprache an............................. 30
Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen............................... 30
Fitnessziele.......................................................................... 30
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen............................. 30
Index.............................................................................. 32
ii Inhaltsverzeichnis

Einführung

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.

Übersicht über das Gerät

Übersicht über das Montana 700i/750i Gerät

Status-LED

Die Status-LED gibt den Gerätestatus an.
Iridium® und GNSS-Antenne
SOS-Taste
Kameraobjektiv (nur Montana 750i)
Taschenlampe Kamerablitz (nur Montana 750i)
Einschalttaste
microSD® Kartensteckplatz (unter dem Akkupack)
D-Ring des Akkupacks
Micro-USB-Anschluss (unter der Schutzkappe)
Anschluss für externe Iridium und GNSS-Antenne (unter der Schutzkappe)
Verhalten der LED Status
Blinkt doppelt grün Sie haben eine ungelesene inReach
Blinkt grün Das Gerät befindet sich im Expeditions-
Blinkt rot Eine inReach Nachricht wurde nicht
Blinkt abwechselnd rot und grün
Nachricht.
modus.
gesendet. Die Batterieleistung des Geräts liegt unter
10 %. Das Gerät befindet sich im SOS-Modus.

Einlegen des Lithium-Ionen-Akkus

Suchen Sie im Lieferumfang des Produkts nach dem Lithium-
1
Ionen-Akkupack. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung und das Akkufach
2
frei von Fremdkörpern sind. Setzen Sie den Akkupack in die Rückseite des Geräts ein.
3
®

Übersicht über das Montana 700 Gerät

GNSS-Antenne
Taschenlampe
Einschalttaste
microSD Kartensteckplatz (unter dem Akkupack)
D-Ring des Akkupacks
Micro-USB-Anschluss (unter der Schutzkappe)
Drehen Sie den D-Ring im Uhrzeigersinn, um den Akkupack
4
am Gerät zu befestigen. Drücken Sie den D-Ring flach an die Rückseite des Geräts.
5
Sie sollten den Akku im Gerät lassen, damit sich keine Feuchtigkeit oder Fremdkörper an den Akkukontakten und im microSD Kartensteckplatz ansammeln.

Aufladen des Akkupacks

HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie den USB-Anschluss, die Schutzkappe und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig abtrocknen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, um Akkus aufzuladen, die nicht von Garmin® bereitgestellt wurden. Das Aufladen eines Akkus, der nicht von Garmin bereitgestellt wurde, kann zur Beschädigung des Geräts und zum Erlöschen der Garantie führen.
Damit Sie das USB-Kabel mit dem Gerät verbinden können, müssen Sie möglicherweise eine optionale Halterung entfernen.
HINWEIS: Das Gerät kann nicht außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs aufgeladen werden (Technische Daten,
Seite 28).
Sie können den Akku über eine Steckdose oder einen USB­Anschluss am Computer aufladen.
Einführung 1
Heben Sie die Schutzkappe über dem USB-Anschluss
1
an.
das Sperren des Touchscreens und das Anpassen der Helligkeit der Beleuchtung.
Drücken Sie , oder streichen Sie von oben nach unten über das Display, um die Statusseite zu öffnen.

Anpassen der Hintergrundbeleuchtung

Die übermäßige Verwendung der Beleuchtung kann zu einer beträchtlichen Verringerung der Akkulaufzeit führen. Sie können die Helligkeit der Beleuchtung anpassen, um die Batterie­Betriebszeit zu verlängern.
HINWEIS: Die Helligkeit der Beleuchtung kann eingeschränkt sein, wenn die verbleibende Batterieleistung schwach ist.
Drücken Sie , um die Statusseite zu öffnen.
1
Passen Sie die Helligkeit der Beleuchtung mithilfe des
2
Schiebereglers an.
Stecken Sie das schmale Ende des USB-Kabels in den USB-
2
Anschluss am Gerät.
Schließen Sie das breite Ende des USB-Kabels an ein
3
Netzteil oder einen USB-Anschluss am Computer an.
Schließen Sie bei Bedarf das Netzteil an eine Steckdose an.
4
Wenn Sie das Gerät an eine Stromquelle anschließen,
schaltet es sich ein.
Laden Sie den Akku vollständig auf.
5
TIPP: Die Ladestandsanzeige wird in der Statusleiste
angezeigt.

Schnelleres Aufladen des Geräts

Verbinden Sie das Gerät mit einem AC-Netzadapter.
1
Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an.
2
Halten Sie die Einschalttaste gedrückt, bis die
3
Ladestandsanzeige angezeigt wird.
Halten Sie die Einschalttaste erneut gedrückt, bis sich das
4
Display ausschaltet.
Das Gerät wechselt in einen Akkulademodus mit geringem
Stromverbrauch.
Laden Sie das Gerät vollständig auf.
5
HINWEIS: Zeigen Sie die Ladestandsanzeige an, indem Sie
die Einschalttaste drücken, um das Display einzuschalten.

Aufbewahrung über einen längeren Zeitraum

Wenn Sie das Gerät voraussichtlich mehrere Monate lang nicht verwenden, sollte der Akku vor der Aufbewahrung eine Restladung von mindestens 50 % aufweisen. Sie sollten das Gerät an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren, an dem die Temperaturen normalen Haushaltsbedingungen entsprechen. Nach der Aufbewahrung sollten Sie das Gerät vor der Verwendung vollständig aufladen.

Verwenden der Einschalttaste

Standardmäßig können Sie die Einschalttaste verwenden, um das Gerät ein- und auszuschalten, das Display auszuschalten und die Statusseite zu öffnen. Sie können die Funktionen der Einschalttaste anpassen (Anpassen der Einschalttaste,
Seite 22).
• Drücken Sie , um das Gerät einzuschalten.
• Drücken Sie , um die Statusseite zu öffnen.
• Drücken Sie zweimal, um das Display auszuschalten.
TIPP: Drücken Sie , um das Display wieder einzuschalten.
• Halten Sie gedrückt, um das Gerät auszuschalten.

Anzeigen der Statusseite

Auf der Statusseite werden die aktuelle Aktivitätsaufzeichnung sowie der Verbindungsstatus von Bluetooth® und WiFi angezeigt. Außerdem bietet sie schnellen Zugriff auf häufig verwendete Funktionen wie das Markieren von Wegpunkten,
®

Verwenden des Touchscreens

• Tippen Sie auf das Display, um ein Element auszuwählen.
• Führen Sie jede Touchscreen-Auswahl einzeln durch.
• Wählen Sie , um die Änderungen zu speichern und die Seite zu schließen.
• Wählen Sie , um die Seite zu schließen.
• Wählen Sie , um zur vorherigen Seite zurückzukehren.
• Wählen Sie , um zum Hauptmenü zurückzukehren.
• Wählen Sie , um bestimmte Menüelemente für die Seite anzuzeigen, die Sie sich ansehen.

Sperren des Touchscreens

Sie können das Display sperren, um unbeabsichtigte Eingaben zu vermeiden.
Drücken Sie , um die Statusseite zu öffnen.
1
Wählen Sie .
2

Entsperren des Touchscreens

Drücken Sie .

Aktivieren des Geräts

WARNUNG
Damit Sie die inReach Funktionen des Montana 700i/750i Geräts verwenden können, müssen Sie das Gerät zunächst aktivieren (inReach Funktionen, Seite 3).
Erstellen Sie unter explore.garmin.com ein Konto, und
1
wählen Sie ein Satellitenabonnement. Schalten Sie das Gerät ein.
2
Wählen Sie Weiter.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
4
HINWEIS: Bevor Sie aufbrechen, müssen Sie die Geräte-
IMEI-Nummer und den Autorisierungscode eingeben, um den Online-Teil der Aktivierung abzuschließen.
Begeben Sie sich im Freien an einen Ort mit freier Sicht zum
5
Himmel, und richten Sie die Antenne am Gerät auf den Himmel aus, um die beste Leistung zu erzielen.
Warten Sie, während das Gerät mit dem Iridium
6
Satellitennetzwerk kommuniziert. HINWEIS: Die Aktivierung des Geräts kann bis zu
20 Minuten dauern. Das Gerät muss mehrere Nachrichten senden und empfangen, was länger dauert als das Senden einer einzelnen Nachricht beim normalen Betrieb. Sie sollten bis zum Abschluss der Aktivierung im Freien bleiben.

Iridium Satellitennetzwerk

Das Gerät benötigt eine freie Sicht zum Himmel, um Nachrichten und Trackpunkte über das Iridium Satellitennetzwerk zu übertragen. Ohne eine freie Sicht zum
2 Einführung
Himmel versucht das Gerät so lange die Daten zu senden, bis es Satellitensignale erfasst.
TIPP: Sie erhalten die beste Satellitenverbindung, wenn Sie das Gerät so halten, dass die Antenne auf den Himmel ausgerichtet ist.

Erfassen von Satellitensignalen

Das Erfassen von Satellitensignalen kann 30 bis 60 Sekunden dauern.
Begeben Sie sich im Freien an eine für den Empfang
1
geeignete Stelle. Schalten Sie das Gerät gegebenenfalls ein.
2
Warten Sie, während das Gerät nach Satelliten sucht.
3
Das Symbol blinkt, während das Gerät die aktuelle GNSS­Position bestimmt.
Das Symbol in der Statusleiste zeigt die Stärke des Satellitensignals an.
Wenn das Gerät Satellitensignale erfasst hat, wird der Weg automatisch als Aktivität aufgezeichnet.

Status-Symbole

ANT+® Sensorstatus GPS-Signalstärke Akku wird geladen Ladevorgang abgeschlossen Bluetooth Technologie-Status WiFi Status Senden oder Empfangen von inReach Nachrichten und Tracking-
punkten bzw. Suche nach Nachrichten und Trackingpunkten Ungelesene inReach Nachrichten inReach Tracking-Status Touchscreen gesperrt

inReach Funktionen

WARNUNG
Für Nachrichtenversand, Tracking und SOS-Funktionen ist ein aktives Satellitenabonnement erforderlich. Testen Sie das Gerät immer, bevor Sie es im Freien verwenden.
Stellen Sie sicher, dass eine freie Sicht zum Himmel besteht, wenn Sie die Funktionen für Nachrichtenversand, Tracking und SOS verwenden, da für den ordnungsgemäßen Betrieb dieser Funktionen Zugriff auf Satelliten erforderlich ist.
Damit Sie das Montana 700i/750i Gerät optimal nutzen können, sollten Sie es aktivieren. Die Aktivierung des Geräts ermöglicht es Ihnen, inReach Funktionen zu verwenden, u. a. SOS, Tracking und inReach-Wetter.

Nachrichten

Das Montana 700i/750i Gerät sendet und empfängt SMS­Nachrichten über das Iridium Satellitennetzwerk. Sie können Nachrichten an eine SMS-Telefonnummer, eine Email-Adresse oder ein anderes Gerät senden, das die inReach Technologie nutzt. Jede von Ihnen gesendete Nachricht enthält Positionsdetails (sofern zulässig).

Senden von Nachrichtenvorlagen

Nachrichtenvorlagen enthalten vordefinierten Text und vordefinierte Empfänger. Nachrichtenvorlagen müssen auf der Garmin Explore™ Website unter explore.garmin.com eingerichtet werden.
Wählen Sie inReach > Nachrichten > Vorlage senden.
1
Wählen Sie eine Nachrichtenvorlage und anschließend die
2
Option Nachricht senden.

Senden von SMS-Nachrichten

Wählen Sie inReach > Nachrichten > Neue Nachricht.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Sofortnachricht senden, um mit einer bereits
verfassten Nachricht zu beginnen. HINWEIS: Sie können Sofortnachrichten auf der Garmin
Explore Website hinzufügen und bearbeiten.
• Wählen Sie Nachricht eingeben, um eine eigene
Nachricht zu verfassen.
Wählen Sie An, um in der Kontaktliste Empfänger
3
auszuwählen, oder geben Sie die Kontaktinformationen der einzelnen Empfänger ein.
Wenn Sie mit dem Verfassen der Nachricht fertig sind,
4
wählen Sie Nachricht senden.

Beantworten von Nachrichten

Wählen Sie inReach > Nachrichten.
1
Wählen Sie eine Unterhaltung.
2
Wählen Sie Antworten.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wählen Sie Nachricht eingeben, um eine eigene
Nachricht zu verfassen.
• Wählen Sie Sofortnachricht senden, und wählen Sie
eine Nachricht, um mit einer bereits verfassten Nachricht zu beginnen.
Wählen Sie Nachricht senden, wenn Sie mit dem Verfassen
5
der Nachricht fertig sind.

Abrufen von Nachrichten

Wenn Sie eine Nachricht senden, ruft das Gerät 10 Minuten lang Nachrichten ab. Außerdem ruft das Gerät stündlich neue Nachrichten ab. Wenn Sie die inReach Trackingfunktion verwenden, ruft das Gerät automatisch Nachrichten in Ihrem Tracking-Intervall ab.
HINWEIS: Das Gerät muss eine ungehinderte Sicht zum Himmel haben und zum Zeitpunkt des Abrufs über Satellitenempfang verfügen, um Nachrichten zu erhalten.
Sie können einen Nachrichtenabruf erzwingen, indem Sie manuell Nachrichten abrufen, eine Nachricht senden oder einen Trackpunkt senden. Während des Abrufs stellt das Gerät eine Verbindung mit den Satelliten her und empfängt Nachrichten, die bereit sind, an Ihr Gerät gesendet zu werden.
Wählen Sie inReach > inReach-Dienstprogramme > >
Postfach abrufen.

Anzeigen von Nachrichtendetails

Wählen Sie inReach > Nachrichten.
1
Wählen Sie eine Unterhaltung.
2
Wählen Sie eine Nachricht.
3
Wählen Sie die Informationsregisterkarte.
4

Navigieren zur Nachrichtenposition

Wenn Sie eine Nachricht von einem anderen Gerät mit inReach Technologie erhalten, enthält die Nachricht evtl. Positionsdaten. Bei diesen Nachrichten können Sie zu der Position navigieren, von der die Nachricht gesendet wurde.
Wählen Sie inReach > Nachrichten.
1
Wählen Sie eine Unterhaltung.
2
Wählen Sie eine Nachricht mit Positionsdaten.
3
Wählen Sie die Kartenregisterkarte.
4
Wählen Sie Los.
5

Einfügen von Positionskoordinaten in eine Nachricht

Wenn Sie eine Nachricht an einen Empfänger senden, der evtl. keinen Internetzugang hat, können Sie die Positionskoordinaten
inReach Funktionen 3
in die Nachricht einfügen. Dies kann der Fall sein, wenn der Empfänger beispielsweise über ein älteres Mobiltelefon verfügt, das die Anzeige von Karten nicht unterstützt, oder wenn er sich in einem Gebiet befindet, in dem es keinen Mobilfunkempfang mit Datenübertragung gibt.
Wählen Sie inReach > Nachrichten > Neue Nachricht >
1
Position senden.
Geben Sie einen oder mehrere Empfänger ein.
2
Geben Sie bei Bedarf eine Nachricht ein.
3
Wählen Sie Nachricht senden.
4

Löschen von Nachrichten

Wählen Sie inReach > Nachrichten.
1
Wählen Sie eine Unterhaltung.
2
Wählen Sie > Unterhaltung löschen.
3

Nachrichteneinstellungen

Wählen Sie Einrichten > Nachrichten. Klingeln, bis gelesen: Legt fest, dass das Gerät klingelt, bis
Sie eine neue Nachricht gelesen haben. Diese Funktion ist in lauten Umgebungen nützlich.
Benachrichtigungen: Weist auf eingehende inReach
Nachrichten hin.
Auf Karte anzeigen: Zeigt inReach Nachrichten auf der Karte
an.
Response Coordination Center (IERCC) aufnehmen, um Hilfe anzufordern. Beim Drücken der SOS-Taste wird eine Nachricht an das Garmin IERCC gesendet, das wiederum die für Ihre Situation geeigneten Notfalldienste benachrichtigt. Sie können während des Notfalls mit dem Garmin IERCC kommunizieren, während Sie auf Hilfe warten. Sie sollten die SOS-Funktion ausschließlich in einer echten Notfallsituation verwenden.

Initiieren einer SOS-Rettung

HINWEIS: Sofern die Batterie des Geräts über Ladung verfügt,
können Sie eine SOS-Rettung initiieren, wenn das Gerät ein oder ausgeschaltet ist.
Heben Sie die Schutzkappe über der SOS Taste an.
1

Tracking

Verwenden Sie die Trackingfunktion des Montana 700i/750i Geräts, um Trackpunkte aufzuzeichnen und sie über das Iridium Satellitennetzwerk im festgelegten Sendeintervall zu übertragen. Trackpunkte werden auf der Garmin Explore Website und der MapShare™ Trackingseite angezeigt.

Starten des Trackings

Wählen Sie inReach > Tracking > Tracking starten. HINWEIS: Wenn Sie die Tracking Funktion starten, wird auch
die Aufzeichnung des Wegs als Aktivität gestartet.

Stoppen des Trackings

Wählen Sie inReach > Tracking > Tracking beenden. HINWEIS: Wenn Sie das Tracking stoppen, wird auch die
Aktivitätsaufzeichnung unterbrochen.

Teilen Ihrer MapShare Webseite

Sie können MapShare unter explore.garmin.com aktivieren. Sie können einen Link zu Ihrer MapShare Website mit anderen
Personen teilen. Das System fügt automatisch am Ende der Nachricht Text ein, z. B. Linkinformationen.
Wählen Sie inReach > Tracking > MapShare senden > OK.
1
Wählen Sie An, um in der Kontaktliste Empfänger
2
auszuwählen, oder geben Sie die Kontaktinformationen der einzelnen Empfänger ein.
Wählen Sie Nachricht senden.
3

inReach Tracking-Einstellungen

Wählen Sie Einrichten > Tracking. Auto Track: Legt fest, dass das Gerät das Tracking startet,
wenn Sie das Gerät einschalten.
Intervall in Bewegung: Legt fest, wie häufig das Gerät einen
Trackpunkt aufzeichnet und über das Satellitennetzwerk sendet, wenn Sie sich fortbewegen. Wenn Sie den Professional-Tarif nutzen, können Sie das Intervall angeben, das verwendet wird, wenn Sie sich nicht fortbewegen.
SOS
Während eines Notfalls können Sie über das Montana 700i/750i Gerät Kontakt mit dem Garmin International Emergency
Halten Sie die SOS Taste gedrückt.
2
Warten Sie auf den SOS-Countdown.
3
Das Gerät sendet eine Standardnachricht mit Details zu Ihrer Position an den Notfalldienst.
Antworten Sie auf die Bestätigungsnachricht des
4
Notfalldienstes. Durch Ihre Antwort weiß der Notfalldienst, dass Sie während
der Rettung mit dem Dienst interagieren können. Falls Sie nicht antworten, initiiert der Notfalldienst trotzdem eine Rettung.
Während der ersten 10 Minuten der Rettung wird jede Minute eine aktualisierte Position an den Notfalldienst gesendet. Zum Schonen des Akkus wird eine aktualisierte Position nach den ersten 10 Minuten alle 10 Minuten gesendet, wenn Sie sich fortbewegen, und alle 30 Minuten, wenn Sie sich nicht fortbewegen.
HINWEIS: Im SOS-Modus kann das Gerät nicht ausgeschaltet werden.

Senden eigener SOS-Nachrichten

Nachdem Sie die SOS-Taste gedrückt haben, um eine SOS­Rettung zu initiieren, können Sie über die SOS-Seite eine benutzerdefinierte Nachricht als Antwort senden.
Wählen Sie inReach > SOS > Antworten.
1
Wählen Sie Nachricht eingeben, um eine eigene SOS-
2
Nachricht zu verfassen. Wählen Sie Nachricht senden.
3
Durch Ihre Antwort weiß der Notfalldienst, dass Sie während der Rettung mit dem Dienst interagieren können.

Abbrechen einer SOS-Anfrage

Wenn Sie keine Hilfe mehr benötigen, können Sie eine SOS­Anfrage abbrechen, nachdem sie an den Notfalldienst gesendet wurde.
Heben Sie die Schutzkappe an, und halten Sie die SOS
1
Taste gedrückt. Wählen Sie SOS abbrechen.
2
Wenn Sie aufgefordert werden, die Abbruchanfrage zu
3
bestätigen, wählen Sie SOS abbrechen.
4 inReach Funktionen
Das Gerät sendet die Abbruchanfrage. Wenn Sie eine Bestätigungsnachricht vom Notfalldienst erhalten, kehrt das Gerät zum normalen Betrieb zurück.

Testen des Geräts

ACHTUNG
Sie sollten das Gerät vor der Verwendung auf einer Reise im Freien testen, um sicherzustellen, dass das Satellitenabonnement aktiv ist.
Wählen Sie inReach > inReach-Dienstprogramme > > Testen.
Warten Sie, während das Gerät eine Testnachricht sendet. Wenn Sie eine Bestätigungsnachricht erhalten, kann das Gerät verwendet werden.

Synchronisieren von inReach Daten

Sie können Daten aus Ihrem Garmin Explore Konto über die Garmin Explore App mit dem Gerät synchronisieren. Nachdem Sie Daten wie Tarif, Kontakte, Nachrichtenvorlagen oder Sofortnachrichten bearbeitet haben, müssen Sie die Änderungen über die mobile App mit dem Gerät synchronisieren.
Öffnen Sie die Garmin Explore App. Änderungen an Daten wie Sammlungen, Wegpunkten,
Routen und Tracks werden automatisch aktualisiert.
Sie können die Daten jetzt mit dem Montana 700i/750i Gerät synchronisieren.

Kontakte

Sie können Kontakte auf dem Montana 700i/750i Gerät hinzufügen, löschen und bearbeiten.

Hinzufügen von Kontakten

Wählen Sie inReach > Kontakte > Neuer Kontakt.
1
Wählen Sie ein Element zum Bearbeiten aus.
2
Geben Sie die neuen Informationen ein.
3

Bearbeiten von Kontakten

Wählen Sie inReach > Kontakte.
1
Wählen Sie einen Kontakt aus.
2
Wählen Sie ein Element zum Bearbeiten aus.
3
Geben Sie die neuen Informationen ein.
4

Löschen von Kontakten

Wählen Sie inReach > Kontakte.
1
Wählen Sie einen Kontakt aus.
2
Wählen Sie > Kontakt löschen.
3

Datennutzung und Protokoll

Sie können Tarifdetails und Datennutzung auf dem Montana 700i/750i Gerät anzeigen.

Anzeigen von Tarifdetails

Wählen Sie inReach > inReach-Dienstprogramme.
1
Wählen Sie .
2

Anzeigen der Datennutzung

Sie können die Anzahl der Nachrichten, Nachrichtenvorlagen und Trackpunkte anzeigen, die während des aktuellen Abrechnungszeitraums gesendet wurden. Der Datennutzungszähler wird am Anfang jedes Abrechnungszeitraums automatisch zurückgesetzt.
Wählen Sie inReach > inReach-Dienstprogramme.
1
Wählen Sie .
2

Anzeigen der Hauptseiten

Die für die Bedienung des Geräts erforderlichen Informationen sind auf den Hauptseiten zu finden. Zu den Standardseiten zählen das Hauptmenü, die Karte, der Kompass, der Reisecomputer und die Seite Zieleingabe.
• Wählen Sie die Symbole in der Leiste Favoriten, um die Hauptseiten zu durchblättern.
• Halten Sie ein Symbol in der Leiste Favoriten gedrückt, und ziehen Sie es an eine neue Position, um die Reihenfolge der Symbole zu ändern oder ein Symbol zu entfernen.
TIPP: Wählen Sie Einrichten > Menüs > Favoriten, um die Leiste Favoriten anzupassen. Die Symbole und können nicht entfernt oder geändert werden.

Karte

kennzeichnet die aktuelle Position auf der Karte. Während Sie sich fortbewegen, verschiebt sich und zeigt Ihren Weg an. Abhängig vom Zoom-Maßstab werden evtl. Wegpunktnamen und Symbole auf der Karte angezeigt. Sie können die Ansicht der Karte vergrößern, um weitere Details zu sehen. Wenn Sie zum Ziel navigieren, wird die Route durch eine farbige Linie auf der Karte markiert.

Navigieren mit der Karte

Beginnen Sie mit der Navigation zu einem Ziel (Navigieren zu
1
einem Ziel, Seite 9).
Führen Sie auf der Karte mindestens einen der folgenden
2
Schritte aus:
• Verschieben Sie die Karte, um andere Bereiche anzuzeigen.
• Ziehen Sie auf dem Touchscreen zwei Finger von außen nach innen zusammen oder von innen nach außen auseinander, um die Kartenansicht zu vergrößern und zu verkleinern.
• Wählen Sie und , um die Kartenansicht zu vergrößern und zu verkleinern.
• Tippen Sie zweimal auf die Karte, um die Ansicht schnell zu vergrößern.
• Wählen Sie eine Position auf der Karte (durch eine Stecknadel gekennzeichnet) und anschließend die Informationsleiste oben auf dem Bildschirm, um Informationen zur gewählten Position anzuzeigen.
• Wählen Sie , um auszuwählen, welche Kartenebenen auf der Karte angezeigt werden sollen.

Kartenseiteneinstellungen

Wählen Sie auf der Karte die Option . Navigation anhalten: Stoppt die Navigation der aktuellen
Route.
Karteneinstellungen: Ermöglicht es Ihnen, zusätzliche
Karteneinstellungen zu öffnen (Karteneinstellungen,
Seite 5).
Distanz messen: Ermöglicht es Ihnen, die Distanz zwischen
mehreren Positionen zu messen (Messen von Distanzen auf
der Karte, Seite 6).
Werkseinst. herstellen: Stellt die Werkseinstellungen der Karte
wieder her.
Karteneinstellungen
Wählen Sie auf der Karte die Taste und anschließend die Option Karteneinstellungen.
Karten konfigurieren: Aktiviert oder deaktiviert die derzeit auf
dem Gerät geladenen Karten (Aktivieren von Karten,
Seite 10).
Ausrichtung: Passt an, wie die Karte auf der Seite angezeigt
wird (Ändern der Kartenausrichtung, Seite 6).
Anzeigen der Hauptseiten 5
Anzeige: Legt eine Anzeige für die Karte fest. Auf jeder Anzeige
werden andere Informationen zur Route oder zur Position dargestellt.
Hilfetext: Legt fest, wann der Hilfetext auf der Karte angezeigt
wird.
Erweiterte Einstellungen: Ermöglicht es Ihnen, erweiterte
Karteneinstellungen zu öffnen (Erweiterte
Karteneinstellungen, Seite 6).
Erweiterte Karteneinstellungen
Wählen Sie auf der Karte die Option , und wählen Sie
Karteneinstellungen > Erweiterte Einstellungen. Auto-Zoom: Wählt automatisch den passenden Zoom-Maßstab
zur optimalen Benutzung der Karte aus. Ist Aus aktiviert, müssen Sie die Ansicht manuell vergrößern oder verkleinern.
Detailgrad: Wählt die Menge der Details aus, die auf der Karte
angezeigt werden sollen. Je detaillierter die Karte, desto länger dauert es, sie zu laden und anzuzeigen.
Plastische Karte: Bietet eine plastische Darstellung auf der
Karte (sofern verfügbar) oder deaktiviert die Funktion.
Fahrzeug: Legt das Positionssymbol fest, mit dem Ihre Position
auf der Karte dargestellt wird. Das Standardsymbol ist ein kleines blaues Dreieck.
Zoom-Maßstäbe: Passt den Zoom-Maßstab an, bei dem
Kartenelemente angezeigt werden. Die Kartenelemente werden nicht angezeigt, wenn der Zoom-Maßstab über dem ausgewählten Maßstab liegt.
Textgröße: Wählt die Textgröße für Kartenelemente aus. Kartenaufbaugeschwindigkeit: Passt die Geschwindigkeit an,
mit der die Karte aufgebaut wird. Eine schnellere Kartenaufbaugeschwindigkeit führt zu einer kürzeren Batterie-Laufzeit.
Ändern der Kartenausrichtung
Wählen Sie auf der Karte die Option .
1
Wählen Sie Karteneinstellungen > Ausrichtung.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Norden oben, um Norden am oberen
Seitenrand anzuzeigen.
• Wählen Sie In Bewegungsrichtung, um die aktuelle
Fahrtrichtung oben auf der Seite anzuzeigen.
• Wählen Sie Fahrzeugmodus, um eine Fahrzeugansicht
mit der Fahrtrichtung oben auf der Seite anzuzeigen.
Messen von Distanzen auf der Karte
Sie können die Distanz zwischen zwei Positionen messen.
Wählen Sie auf der Karte eine Position aus.
1
Wählen Sie > Distanz messen > Start > Verwenden.
2
Verschieben Sie die Fahne an eine andere Position auf der
3
Karte.

Kompass

Bei der Navigation zeigt das Symbol immer die Richtung zum Ziel an und nicht die Richtung, in die Sie sich bewegen. Wenn das Symbol auf dem elektronischen Kompass nach oben zeigt, bewegen Sie sich direkt auf das Ziel zu. Wenn das Symbol in eine andere Richtung zeigt, drehen Sie sich, bis es auf dem Kompass nach oben zeigt.

Navigieren mit dem Kompass

Bei der Navigation zu einem Ziel zeigt das Symbol immer die Richtung zum Ziel an und nicht die Richtung, in die Sie sich bewegen.
Beginnen Sie mit der Navigation zu einem Ziel (Navigieren zu
1
einem Ziel, Seite 9).
Drehen Sie sich, bis auf dem Kompass nach oben zeigt.
2
Bewegen Sie sich dann weiter in diese Richtung bis zum Ziel.

Kompasseinstellungen

Wählen Sie auf der Kompassseite die Option . Peilen und los: Ermöglicht es Ihnen, mit dem Gerät auf ein
Objekt in der Ferne zu zeigen und dieses Objekt bei der Navigation als Referenzpunkt zu verwenden (Navigieren mit
der Funktion „Peilen und los“, Seite 6).
Navigation anhalten: Stoppt die Navigation der aktuellen
Route.
Anzeige ändern: Ändert das Design und die Informationen, die
auf der Anzeige wiedergegeben werden.
Maßstab einrichten: Legt bei der Navigation mit Peilen und los
den Maßstab für die Distanz zwischen den Punkten auf dem Kursablageanzeiger fest.
Kompasskalibrierung: Ermöglicht die Kalibrierung des
Kompasses, falls das Kompassverhalten uneinheitlich ist, z. B. wenn Sie weite Strecken zurückgelegt haben oder starke Temperaturschwankungen aufgetreten sind (Kalibrieren des Kompasses, Seite 6).
Steuerkurs-Einstellungen: Ermöglicht es Ihnen, Einstellungen
für die Kompassrichtung anzupassen (Richtungseinstellungen, Seite 7).
Datenfelder sperren: Sperrt die Datenfelder. Sie können die
Datenfelder entsperren, um sie anzupassen.
Werkseinst. herstellen: Stellt die Werkseinstellungen des
Kompasses wieder her.
Navigieren mit der Funktion „Peilen und los“
Sie können mit dem Gerät auf ein Objekt in der Ferne zeigen, wobei die Kompassrichtung gespeichert ist. Projizieren Sie das Objekt dann als Wegpunkt, und navigieren Sie unter Verwendung des Objekts als Referenzpunkt.
Wählen Sie auf der Kompassseite die Option > Peilen
1
und los.
Zeigen Sie mit dem Gerät auf ein Objekt.
2
Wählen Sie Richtung sperren > Kurs einstellen.
3
Navigieren Sie mithilfe des Kompasses.
4
Projizieren von Wegpunkten von der aktuellen Position
Sie können einen neuen Wegpunkt speichern, indem Sie die Distanz von der aktuellen Position projizieren.
Wenn Sie beispielsweise zu einer Position navigieren möchten, die Sie auf der anderen Seite eines Flusses oder Baches gesehen haben, können Sie einen Wegpunkt von der aktuellen Position auf die andere Position projizieren und dann zur neuen Position navigieren, wenn Sie den Fluss oder Bach überquert haben.
Wählen Sie auf der Kompassseite die Option > Peilen
1
und los.
Zeigen Sie mit dem Gerät auf die neue Position.
2
Wählen Sie Richtung sperren > Wegpunkt-Projektion.
3
Wählen Sie eine Maßeinheit.
4
Geben Sie die Distanz ein, und wählen Sie .
5
Wählen Sie Speichern.
6
Kalibrieren des Kompasses
Zum Kalibrieren des elektronischen Kompasses müssen Sie sich im Freien und nicht in der Nähe von Objekten befinden, die Magnetfelder beeinflussen, z. B. Autos, Gebäude oder überirdische Stromleitungen.
Das Gerät verfügt über einen elektronischen 3-Achsen­Kompass. Sie sollten den Kompass kalibrieren, wenn Sie lange Strecken zurückgelegt haben oder es zu Temperaturschwankungen gekommen ist.
Wählen Sie auf der Kompassseite die Taste .
1
Wählen Sie Kompasskalibrierung > Start.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
3
6 Anzeigen der Hauptseiten
Richtungseinstellungen
Wählen Sie auf der Kompassseite die Taste und anschließend die Option Steuerkurs-Einstellungen.
Anzeige: Legt fest, welche Art der Richtungsanzeige auf dem
Kompass angezeigt wird.
Nordreferenz: Legt die auf dem Kompass verwendete
Nordreferenz fest.
Zielfahrt-Linie/Zeiger: Legt das Verhalten des auf der Karte
angezeigten Zeigers fest. Bei der Option Zielrichtung (°) weist der Zeiger in die Richtung des Ziels. Bei der Option Kurs (CDI) wird angezeigt, wo Sie sich in Relation zu einer Steuerkurslinie befinden, die zum Ziel führt.
Kompass: Wechselt automatisch von einem elektronischen
Kompass zu einem GPS-Kompass, wenn Sie für einen festgelegten Zeitraum mit höherer Geschwindigkeit unterwegs sind.
Kompasskalibrierung: Ermöglicht die Kalibrierung des
Kompasses, falls das Kompassverhalten uneinheitlich ist, z. B. wenn Sie weite Strecken zurückgelegt haben oder starke Temperaturschwankungen aufgetreten sind (Kalibrieren des Kompasses, Seite 6).
Kurszeiger
Die Verwendung des Kurszeigers bietet sich vor allem an, wenn Sie in einer geraden Linie zum Ziel navigieren, beispielsweise bei der Navigation auf Gewässern. Er kann Ihnen bei der Navigation zurück zur Kurslinie behilflich sein, falls Sie vom Kurs abkommen, um Hindernisse oder Gefahren zu vermeiden.
Aktivieren Sie den Kurszeiger, indem Sie auf der Kompassseite die Option > Steuerkurs-Einstellungen > Zielfahrt-Linie/ Zeiger > Kurs (CDI) wählen.
Kurslinienzeiger. Gibt die Richtung der gewünschten Kurslinie vom Startpunkt zum nächsten Wegpunkt an.
Kursablageanzeiger (CDI). Gibt die Position der gewünschten Kurslinie in Relation zur aktuellen Position an. Wenn der Kursabla­geanzeiger auf den Kurslinienzeiger ausgerichtet ist, folgen Sie dem Kurs.
Distanz der Kursabweichung. Die Punkte geben die Distanz der Abweichung an. Die Distanz, die jeder Punkt darstellt, wird im Maßstab oben rechts angezeigt.
To- und From-Anzeige. Gibt an, ob Sie sich in Richtung des nächsten Wegpunkts bewegen oder sich davon entfernen.

Reisecomputer

Der Reisecomputer zeigt die aktuelle Geschwindigkeit, die Durchschnittsgeschwindigkeit, den Tagesstrecken-Zähler und andere hilfreiche Werte an. Sie können das Layout des Reisecomputers, der Anzeige und der Datenfelder anpassen.

Reisecomputereinstellungen

Wählen Sie auf der Reisecomputerseite die Option . Reset: Setzt alle Werte des Reisecomputers auf null zurück.
Setzen Sie die Reiseinformationen vor jeder Tour zurück, damit die angezeigten Daten stets aktuell sind.
Anzeige ändern: Ändert das Design und die Informationen, die
auf der Anzeige wiedergegeben werden. HINWEIS: Die angepassten Einstellungen werden von der
Anzeige gespeichert. Die Einstellungen gehen nicht verloren, wenn Sie Profile ändern (Profile, Seite 25).
Datenfelder sperren: Sperrt die Datenfelder. Sie können die
Datenfelder entsperren, um sie anzupassen.
Seite einfügen: Fügt eine zusätzliche Seite mit anpassbaren
Datenfeldern ein.
Seite entfernen: Entfernt eine zusätzliche Seite mit
anpassbaren Datenfeldern.
Mehr Daten: Fügt dem Reisecomputer zusätzliche Datenfelder
hinzu.
Weniger Daten: Entfernt Datenfelder vom Reisecomputer. Werkseinst. herstellen: Stellt die Werkseinstellungen des
Reisecomputers wieder her.

Höhenmesser

Das Höhenmesserprofil zeigt standardmäßig die Höhe für die zurückgelegte Distanz an. Sie können die Höhenmessereinstellungen anpassen (Höhenmessereinstellungen, Seite 7). Sie können einen beliebigen Punkt des Profils auswählen, um Informationen zu diesem Punkt anzuzeigen.
Sie können die Favoritenleiste anpassen, um die Höhenmesserseite hinzuzufügen (Anpassen der Favoritenleiste,
Seite 25).

Höhenmesserprofileinstellungen

Wählen Sie auf der Höhenmesserseite die Option . Höhenmesser: Deaktiviert den Barometer, sodass das Gerät
für Höhenmessungen nur GPS-Daten verwendet.
Reset: Setzt die Höhenmesserdaten zurück, einschließlich
Wegpunkt-, Track- und Reisedaten.
Einstellen des Höhenmessers: Ermöglicht es Ihnen,
zusätzliche Höhenmessereinstellungen zu öffnen (Höhenmessereinstellungen, Seite 7).
Werkseinst. herstellen: Stellt die Werkseinstellungen des
Höhenmessers wieder her.
Höhenmessereinstellungen
Wählen Sie auf der Höhenmesserseite die Option >
Einstellen des Höhenmessers. Auto-Kalibrierung: Einmal ermöglicht es dem Höhenmesser,
sich automatisch einmalig beim Starten einer Aktivität zu kalibrieren. Fortlaufend ermöglicht es dem Höhenmesser, sich während der gesamten Aktivität zu kalibrieren.
Barometermodus: Bei Auswahl der Option Höhenmesser kann
das Barometer Höhenänderungen messen, während Sie sich fortbewegen. Bei Auswahl der Option Barometer wird vorausgesetzt, dass sich das Gerät stationär in einer bestimmten Höhe befindet. Der barometrische Druck sollte sich daher nur aufgrund des Wetters ändern.
Luftdrucktendenzaufzeichnung: Legt fest, wie das Gerät
Druckdaten aufzeichnet. Bei Auswahl der Option Immer speichern werden alle Druckdaten aufgezeichnet. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Luftdruckschwankungen erwarten.
Profiltyp: Zeichnet Höhenänderungen über einen festgelegten
Zeitraum oder eine festgelegte Distanz auf, zeichnet den barometrischen Druck über einen festgelegten Zeitraum auf oder zeichnet Änderungen des Umgebungsdrucks über einen festgelegten Zeitraum auf.
Höhenmesserkalibr.: Ermöglicht es Ihnen, den barometrischen
Höhenmesser manuell zu kalibrieren (Kalibrieren des
barometrischen Höhenmessers, Seite 7).
Kalibrieren des barometrischen Höhenmessers
Sie können den barometrischen Höhenmesser manuell kalibrieren, wenn Sie die genaue Höhe oder den genauen barometrischen Druck kennen.
Begeben Sie sich an eine Position, deren Höhe oder
1
barometrischer Druck bekannt ist.
Anzeigen der Hauptseiten 7
Wählen Sie auf der Höhenmesserseite die Option >
2
Einstellen des Höhenmessers > Höhenmesserkalibr..
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
3

Online-Funktionen

Online-Funktionen sind für das Montana Gerät verfügbar, wenn Sie es per Bluetooth mit einem drahtlosen Netzwerk oder einem kompatiblen Smartphone verbinden. Für einige Funktionen muss die Garmin Connect™ App oder die Garmin Explore App auf dem Smartphone installiert sein. Weitere Informationen finden Sie unter garmin.com/apps.
Bluetooth Sensoren: Ermöglicht es Ihnen, mit Bluetooth
kompatible Sensoren, z. B. einen Herzfrequenzsensor, zu verbinden.
Connect IQ™: Ermöglicht es Ihnen, über die Connect IQ App die
Gerätefunktionen um Widgets, Datenfelder und Apps zu erweitern.
EPO-Downloads: Ermöglicht es Ihnen, über die Garmin
Connect App oder, wenn eine Verbindung mit einem WiFi Netzwerk besteht, eine EPO-Datei (Extended Prediction Orbit) herunterzuladen, um schnell GPS-Satelliten zu erfassen und die Zeit für die anfängliche Erfassung eines GPS-Signals zu reduzieren.
BirdsEye Bilder: Ermöglicht es Ihnen, BirdsEye Satellite
Imagery direkt auf das Gerät herunterzuladen, wenn eine Verbindung mit einem WiFi Netzwerk besteht.
Garmin Explore: Die Garmin Explore App synchronisiert und
teilt Wegpunkte, Tracks und Routen mit dem Gerät. Sie können außerdem Karten auf das Smartphone herunterladen, um offline darauf zuzugreifen.
Live-Geocache-Daten: Bietet über die Garmin Connect App
oder wenn eine Verbindung mit einem WiFi Netzwerk besteht kostenpflichtige oder kostenlose Dienste zur Anzeige von Live-Geocache-Daten von www.geocaching.com.
Tracking: Ermöglicht es Ihnen, Trackpunkte aufzuzeichnen und
über das Iridium Satellitennetzwerk zu senden. Sie können Kontakte einladen, indem Sie ihnen unterwegs eine inReach Nachricht senden. Diese Funktion ermöglicht es Ihren Kontakten, Ihre Live-Daten auf einer MapShare Trackingseite über Ihr Garmin Explore Konto anzuzeigen.
LiveTrack: Ermöglicht es Freunden und Familie, deinen
Aktivitäten in Echtzeit zu folgen. Sie können Freunde per Email oder über soziale Medien einladen, damit diese Ihre Livedaten auf einer Trackingseite von Garmin Connect anzeigen können.
Telefonbenachrichtigungen: Zeigt auf dem Montana Gerät
über die Garmin Connect App Telefonbenachrichtigungen und Nachrichten an.
Software-Updates: Ermöglicht es Ihnen, über die Garmin
Connect App oder, wenn eine Verbindung mit einem WiFi Netzwerk besteht, Updates für die Gerätesoftware herunterzuladen.
Aktive Wetterdaten: Ermöglicht es Ihnen, über die Garmin
Connect App oder, wenn eine Verbindung mit einem WiFi Netzwerk besteht, aktuelle Wetterbedingungen und ­vorhersagen anzuzeigen.
inReach Wetter: Ermöglicht es Ihnen, Wetterinformationen über
das inReach Abonnement zu erhalten. Sie können eine Anfrage für Wettervorhersagen mit einfachen Daten, Premium-Daten oder Seewetterdaten senden.

Anforderungen für Online-Funktionen

Für einige Funktionen sind ein Smartphone und eine bestimmte App auf dem Smartphone erforderlich.
Funktion Verbindung mit
Hochladen von Aktivi­täten auf Garmin Connect
Software-Updates Ja Ja EPO-Downloads Ja Ja Live-Geocache-Daten Ja Ja Wetter Ja Ja Telefonbenachrichti-
gungen Connect IQ Ja Nein BirdsEye Direct-Bilder Nein Ja
einem gekoppelten Smartphone mit Garmin Connect App
Ja Ja
1
Ja
Verbindung mit einem WiFi Netzwerk
Nein

Koppeln eines Smartphones mit dem Gerät

Achten Sie darauf, dass das kompatible Smartphone und das
1
Gerät nicht weiter als 10 m (33 Fuß) voneinander entfernt sind.
Wählen Sie Einrichten > Bluetooth > Telefon einrichten.
2
Aktivieren Sie auf dem kompatiblen Smartphone die
3
Bluetooth Technologie, und öffnen Sie die Garmin Connect App.
Wählen Sie in der Garmin Connect App im Menü oder
4
die Option Garmin-Geräte > Gerät hinzufügen, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um das Gerät zu koppeln.
Laden Sie die Garmin Explore App herunter, und öffnen Sie
5
sie. Melden Sie sich bei der Garmin Explore App an. Verwenden
6
Sie dazu den Benutzernamen und das Kennwort für Garmin Connect.
Wählen Sie die Geräteoption zum Koppeln des Geräts mit
7
der Garmin Explore App.

Telefonbenachrichtigungen

Zum Empfang von Telefonbenachrichtigungen muss sich ein kompatibles Smartphone in Reichweite befinden und mit dem Gerät gekoppelt sein. Wenn das Telefon Nachrichten empfängt, werden Benachrichtigungen an Ihr Gerät gesendet.
Anzeigen von Telefonbenachrichtigungen
Zum Anzeigen von Benachrichtigungen müssen Sie das Gerät mit Ihrem kompatiblen Smartphone koppeln.
Wählen Sie > Benachrichtigungen.
1
Wählen Sie eine Benachrichtigung.
2
Ausblenden von Benachrichtigungen
Benachrichtigungen sind standardmäßig aktiviert, wenn Sie das Gerät mit einem kompatiblen Smartphone koppeln. Sie können Benachrichtigungen ausblenden, damit Sie nicht auf dem Display des Geräts angezeigt werden.
Wählen Sie Einrichten > Bluetooth > Telefon einrichten.
1
Wählen Sie Benachrichtigungen, um Benachrichtigungen
2
auf dem Gerät zu deaktivieren.
Verwalten von Benachrichtigungen
Sie können Benachrichtigungen, die auf dem Montana Gerät angezeigt werden, über Ihr kompatibles Smartphone verwalten.
Wählen Sie eine Option:
• Verwenden Sie bei einem iPhone® Gerät die iOS Benachrichtigungseinstellungen, um die Elemente auszuwählen, die auf dem Gerät angezeigt werden sollen.
1
Das Gerät erhält Telefonbenachrichtigungen direkt von einem gekoppelten iOS
Telefon bzw. bei einem Android™ Telefon über die Garmin Connect App.
®
8 Online-Funktionen
Loading...
+ 26 hidden pages