Garmin DC 30 User Guide [de]

Astro® 320 mit DC™ 50
Benutzerhandbuch
Juli 2013 190-01628-32_0A Gedruckt in Taiwan
Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin Logo, Astro®, BlueChart®, City Navigator® und TracBack® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. ANT™, ANT+™, BaseCamp™, chirp™, DC™, HomePort™ und myGarmin™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
Windows® ist eine in den USA und/oder in anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Mac® ist eine eingetragene Marke von Apple Computer, Inc. microSD™ und das microSD Logo sind Marken von SD-3C, LLC.
Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Inhaltsverzeichnis

Einführung...................................................................... 1
Einrichten des Astro Systems.................................................... 1
Übersicht über das Gerät........................................................... 1
Astro 320-Handheld-Gerät.................................................... 1
DC 50-Hundehalsbandgerät................................................. 1
Tastenfeld............................................................................. 1
Sperren des Tastenfelds.................................................. 1
Weitere Informationsquellen...................................................... 1
Benutzerhandbuch................................................................ 2
Registrieren des Geräts........................................................ 2
Einlegen von Batterien............................................................... 2
Aufladen des Hundehalsbandgeräts.......................................... 2
Einschalten der Geräte.............................................................. 2
Erfassen von Satellitensignalen................................................. 2
Anpassen der Helligkeit der Beleuchtung.................................. 2
Anlegen des Hundehalsbands................................................... 2
Verwenden der Bildschirmtastatur............................................. 3
Hundeortung.................................................................. 3
Verfolgen der Position des Hundes auf der Karte...................... 3
Navigieren zum Hund................................................................ 3
Anzeigen des Hundestatus................................................... 3
Symbole für den Hundestatus............................................... 3
Hundeinformationen................................................................... 3
Zurücksetzen der Statistiken und Tracks des Hundes.......... 3
Ändern der Länge des Hundetracks..................................... 3
Ändern des Hundenamens................................................... 3
Ändern der Farbe des Hundetracks...................................... 3
Ändern der Hundeart............................................................. 3
Einrichten von Hundealarmen............................................... 4
Entfernen von Hunden.......................................................... 4
Hinzufügen von Hunden............................................................ 4
Manuelles Zuweisen einer Hunde-ID.................................... 4
Informationen zur Halsbandsperre............................................. 4
Aktivieren der Halsbandsperre.............................................. 4
Kommunikation mit dem Halsband............................................ 4
Tracking mit BaseCamp™ BaseStation..................................... 4
Wegpunkte, Routen und Tracks .................................. 4
Wegpunkte................................................................................. 4
Markieren der Fahrzeugposition........................................... 4
Markieren der aktuellen Position........................................... 5
Markieren eines Schwarms................................................... 5
Markieren eines Wegpunkts mithilfe der Karte..................... 5
Navigieren zu einem Wegpunkt............................................ 5
Bearbeiten von Wegpunkten................................................. 5
Suchen von Wegpunkten nach Name................................... 5
Suchen von Wegpunkten in der Nähe anderer Wegpunkte.. 5
Verschieben von Wegpunkten auf der Karte........................ 5
Neupositionieren eines Wegpunkts an der aktuellen
Position................................................................................. 5
Erhöhen der Genauigkeit einer Wegpunktposition................ 5
Projizieren von Wegpunkten................................................. 5
Löschen von Wegpunkten..................................................... 5
Routen....................................................................................... 5
Erstellen von Routen............................................................. 5
Navigieren einer gespeicherten Route.................................. 5
Bearbeiten von Routen......................................................... 6
Anzeigen der aktiven Route.................................................. 6
Umkehren von Routen.......................................................... 6
Löschen von Routen............................................................. 6
Löschen aller Routen............................................................ 6
Tracks........................................................................................ 6
Aufzeichnen von Trackaufzeichnungen................................ 6
Anzeigen des Höhenprofils eines Tracks.............................. 6
Anzeigen von Details zum Track
Speichern des aktuellen Tracks............................................ 6
Markieren einer Position eines gespeicherten Tracks.......... 6
Navigieren zum Start eines Tracks....................................... 6
Manuelles Archivieren eines Tracks..................................... 6
Automatisches Archivieren von Tracks ........................... 7
Drahtloses Senden und Empfangen von Daten......................... 7
Weitergeben von Hundeinformationen.................................. 7
Empfangen von Hundeinformationen.................................... 7
........................................... 6
Navigation.......................................................................7
Karte.......................................................................................... 7
Aktivieren der Datenfelder der Karte..................................... 7
Kompass.................................................................................... 7
Kalibrieren des Kompasses.................................................. 7
Navigieren mithilfe des Richtungszeigers............................. 7
Kurszeiger............................................................................. 7
Menü „Finde“.............................................................................. 7
Suchen von Wegpunkten nach Name................................... 7
Suchen von Wegpunkten in der Nähe anderer
Wegpunkte....................................................................... 8
Navigieren mit der Funktion „Peilen und los“............................. 8
Anzeigen des Höhenprofils........................................................ 8
Kalibrieren des barometrischen Höhenmessers................... 8
Navigieren zu einem Punkt im Profil..................................... 8
Ändern des Profiltyps............................................................ 8
Reisecomputer........................................................................... 8
Zurücksetzen des Reisecomputers....................................... 8
Anwendungen................................................................ 8
Einrichten von Annäherungsalarmen......................................... 8
Berechnen der Größe von Flächen............................................ 8
Anzeigen von Kalender und Almanach...................................... 8
Einstellen eines Alarms.............................................................. 8
Geocaches................................................................................. 8
Herunterladen von Geocaches............................................. 8
Suchen von Geochaches...................................................... 9
Filtern der Geocache-Liste.................................................... 9
Bearbeiten von benutzerdefinierten Geocache-Filtern..... 9
Erstellen und Speichern von Geocache-Filtern................ 9
chirp™................................................................................... 9
Aktivieren der chirp Suche............................................... 9
Suchen von Geocaches mit einem chirp.......................... 9
Öffnen der Stoppuhr.................................................................. 9
Satellitenseite............................................................................. 9
Ändern der Satellitenansicht................................................. 9
Deaktivieren des GPS........................................................... 9
Simulieren von Positionen..................................................... 9
Aktivieren der Erkennung von Bellsignalen............................... 9
Aktivieren des Rettungsmodus.................................................. 9
Anpassen des Geräts.................................................... 9
Anpassen des Hauptmenüs....................................................... 9
Anpassen der Datenfelder....................................................... 10
Profile....................................................................................... 10
Erstellen von benutzerdefinierten Profilen.......................... 10
Bearbeiten eines Profilnamens........................................... 10
Löschen von Profilen........................................................... 10
Systemeinstellungen................................................................ 10
Hundeeinstellungen................................................................. 10
Anzeigeeinstellungen............................................................... 10
Einrichten der Töne des Geräts............................................... 10
Karteneinstellungen................................................................. 10
Erweiterte Karteneinstellungen........................................... 10
Trackeinstellungen................................................................... 11
Einrichten der Maßeinheiten.................................................... 11
Zeiteinstellungen...................................................................... 11
Positionsformateinstellungen................................................... 11
Inhaltsverzeichnis i
Richtungseinstellungen............................................................ 11
Höhenmessereinstellungen..................................................... 11
Geocaching-Einstellungen....................................................... 11
Routingeinstellungen............................................................... 11
Seekarteneinstellungen........................................................... 12
Einrichten von Marinealarmen............................................ 12
Geräteinformationen....................................................12
Anzeigen von Geräteinformationen......................................... 12
Aktualisieren der Software....................................................... 12
Pflege des Geräts.................................................................... 12
Reinigen des Geräts........................................................... 12
Reinigen des Bildschirms.................................................... 12
Technische Daten: Astro.......................................................... 12
Technische Daten – DC 50...................................................... 12
Informationen zum Akku.......................................................... 12
Aufbewahrung über einen längeren Zeitraum..................... 13
Informationen zur Datenverwaltung......................................... 13
Dateiformate........................................................................ 13
Installieren einer Speicherkarte........................................... 13
Anschließen des Handgeräts an einen Computer.............. 13
Anschließen des Halsbands an einen Computer................ 13
Übertragen von Hundetracks in BaseCamp........................ 14
Löschen von Dateien.......................................................... 14
Entfernen des USB-Kabels................................................. 14
Anhang..........................................................................14
Zubehör und Ersatzteile........................................................... 14
Erwerben von Zubehör........................................................ 14
Optionale Karten............................................................ 14
Informationen zu Speicherkarten................................... 14
Optionales Fitnesszubehör............................................. 14
Anweisungen zum Auswechseln des Akkus des DC 50..... 14
Komponenten des DC 50............................................... 14
Entfernen des alten Akkus............................................. 14
Einlegen des neuen Akkus............................................. 15
Ersetzen des Halsbandes................................................... 15
Informationen zum VHF-Funkgerät..................................... 15
Ersetzen der VHF-Antenne im Hundehalsbandgerät.......... 15
Austauschen der Sicherung des KFZ-Anschlusskabels..... 15
Datenfelder.............................................................................. 16
Fehlerbehebung....................................................................... 17
Mein Handheld-Gerät reagiert nicht.................................... 17
Meine Hundehalsbandgeräte haben einen ID-Konflikt........ 17
Mein Handgerät meldet keine Bellsignale........................... 17
Index..............................................................................18
ii Inhaltsverzeichnis

Einführung

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die dem Produkt beiliegt.

Einrichten des Astro Systems

Bevor Sie alle Funktionen des DC 50 nutzen können, sollten Sie das Astro Handgerät auf die aktuelle Softwareversion aktualisieren.
Sie müssen das Astro Handgerät und das DC 50 Hundehalsbandgerät einrichten, bevor Sie die Geräte verwenden.
Legen Sie die Batterien in das Handgerät ein (Seite 2).
1
Laden Sie das Hundehalsbandgerät auf (Seite 2).
2
Schalten Sie die Geräte ein (Seite 2).
3
Fügen Sie dem Handgerät bei Bedarf das
4
Hundehalsbandgerät hinzu (Seite 4). Erfassen Sie Satellitensignale (Seite 2).
5

Übersicht über das Gerät

Astro 320-Handheld-Gerät

HINWEIS
Vermeiden Sie es, in der Nähe des Handheld-Geräts ein Funkgerät mit hoher Leistung (mehr als 5 Watt) zu verwenden. Dies könnte zu bleibenden Schäden am Handheld-Gerät führen.

DC 50-Hundehalsbandgerät

À Á Â Ã
VHF-Antenne Halsband GPS-Antenne Einschalttaste

Tastenfeld

GPS-Antenne
À
VHF-Antenne
Á
Einschalttaste
Â
Anzeige
Ã
Tastenfeld
Ä
USB-Anschluss (unter der Schutzkappe)
Å
microSD™ Kartensteckplatz (unter der Batterieabdeckung)
Æ
Gehäuserückseite
Ç
D-Ring der Batterieabdeckung
È
IN Wählen Sie diese Taste, um die Karte zu vergrößern. OUT Wählen Sie diese Taste, um die Karte zu verkleinern. MAP Wählen Sie diese Option, um die Karte anzuzeigen. MENU Wählen Sie diese Taste, um das Menü für die aktive Seite
ENTER Wählen Sie diese Taste, um Optionen auszuwählen und
BACK Wählen Sie diese Taste, um eine Dateneingabe
MARK Wählen Sie diese Taste, um die aktuelle Position zu
DOG Wählen Sie diese Taste, um die Seite für die Hundeortung
Sperren des Tastenfelds
Wählen Sie .
1
Wählen Sie OUT.
2
anzuzeigen. Wählen Sie die Taste zweimal, um das Hauptmenü zu
öffnen.
Meldungen zu bestätigen.
abzubrechen oder zum vorherigen Menü bzw. zur vorherigen Seite zurückzukehren.
markieren.
anzuzeigen. Wählen Sie diese Taste, um Optionen anzuzeigen bzw. sie
zu durchsuchen und um den Kartenzeiger zu verschieben.

Weitere Informationsquellen

Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der Garmin® Website.
• Rufen Sie die Website www.garmin.com/astro auf.
• Rufen Sie die Website www.garmin.com/outdoor auf.
Einführung 1
• Rufen Sie die Website http://buy.garmin.com auf, oder wenden Sie sich an einen Garmin Händler, wenn Sie weitere Informationen zu optionalen Zubehör- und Ersatzteilen benötigen.

Benutzerhandbuch

Sie können die aktuellste Version des Benutzerhandbuchs im Internet herunterladen.
Rufen Sie die Website www.garmin.com/support auf.
1
Wählen Sie Manuals.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihr
3
Produkt auszuwählen.

Registrieren des Geräts

Helfen Sie uns, unseren Service weiter zu verbessern, und füllen Sie die Online-Registrierung noch heute aus.
• Rufen Sie die Website http://my.garmin.com auf.
• Bewahren Sie die Originalquittung oder eine Fotokopie an einem sicheren Ort auf.

Einlegen von Batterien

Das Handheld-Gerät wird mit zwei AA-Batterien betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten). Beste Ergebnisse erzielen Sie mit NiMH-Akkus oder Lithium-Batterien.
Drehen Sie den D-Ring gegen den Uhrzeigersinn, und
1
ziehen Sie ihn nach oben, um die Abdeckung abzunehmen. Legen Sie zwei AA-Batterien ein, und achten Sie dabei auf
2
die korrekte Ausrichtung der Pole.
Setzen Sie die Akkuabdeckung wieder auf, und drehen Sie
3
den D-Ring im Uhrzeigersinn. Halten Sie gedrückt.
4
Wählen Sie Einstellungen > System > Batterietyp.
5
Wählen Sie Alkali, Lithium oder NiMH-Akku.
6

Aufladen des Hundehalsbandgeräts

HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie die Kontakte des Halsbands und den umliegenden Bereich vor dem Anschließen an die Ladeklemme sorgfältig abtrocknen.
Schließen Sie das Netzkabel an eine Stromquelle an.
2
Die Status-LED leuchtet rot, während das Halsband aufgeladen wird.
Wenn die Status-LED grün leuchtet, entfernen Sie die
3
Ladeklemme vom Halsband.

Einschalten der Geräte

• Halten Sie am Handheld-Gerät die Einschalttaste gedrückt, bis sich das LCD-Display einschaltet.
• Halten Sie am Hundehalsbandgerät die Einschalttaste gedrückt, bis die Status-LED blinkt und das Hundehalsband einen Signalton ausgibt.

Erfassen von Satellitensignalen

Sowohl das Halsband als auch das Handgerät müssen Satellitensignale erfassen, bevor Sie dem Hund das Halsband anlegen. Das Erfassen von Satellitensignalen kann einige Minuten dauern.
Begeben Sie sich im Freien an eine für den Empfang
1
geeignete Stelle. Schalten Sie beide Geräte ein (Seite 2).
2
Wählen Sie am Handgerät die Einschalttaste.
3
kennzeichnet die GPS-Signalstärke.
Wenn das Halsband Satellitensignale erfasst hat, blinkt die Status-LED doppelt oder dreifach in grün.

Anpassen der Helligkeit der Beleuchtung

HINWEIS: Die Helligkeit der Beleuchtung kann eingeschränkt
sein, wenn die Batterie schwach ist. Die übermäßige Verwendung der Beleuchtung kann zu einer
beträchtlichen Verringerung der Akkulaufzeit führen.
Wählen Sie .
1
Wählen Sie , um die Helligkeitsstufen zu durchblättern.
2
Wählen Sie ENTER.
3
Sie sollten den Akku vor der ersten Verwendung des Geräts vollständig aufladen. Es dauert ca. fünf Stunden, einen vollständig entladenen Akku aufzuladen. Das Gerät kann nicht aufgeladen werden, wenn die Temperatur außerhalb des Bereichs von 0 °C bis 45 °C (32 °F bis 113 °F) liegt.
Befestigen Sie die Ladeklemme À am Gerät Á.
1
2 Einführung

Anlegen des Hundehalsbands

Bevor Sie dem Hund das Halsband anlegen, müssen Sie das Handgerät und das Halsband koppeln (Seite 4) und Satellitensignale erfassen (Seite 2).
Die VHF-Peitschenantenne am Halsband sowie die GPS-
1
Antenne müssen nach oben zeigen. Die LEDs müssen nach vorn weisen.
Legen Sie dem Hund das Halsband in der Mitte des Halses
2
an. Ziehen Sie das Band an, sodass es dicht am Hals des
3
Hundes anliegt. HINWEIS: Das Halsband sollte eng genug sitzen und sich
nicht am Hals verdrehen oder verrutschen. Der Hund muss aber normal fressen und trinken können. Beobachten Sie den Hund, um sicherzustellen, dass das Halsband nicht zu eng sitzt.
Falls das Band zu lang ist, können Sie es abschneiden,
4
müssen dabei jedoch darauf achten, dass eine Länge von mindestens 7,62 cm (3 Zoll) verbleibt.

Verwenden der Bildschirmtastatur

Bei der Eingabe von Text wird eine Tastatur angezeigt.
• Wählen Sie , , und , um ein Zeichen auszuwählen,
und wählen Sie ENTER.
• Wählen Sie , um vorangegangenen Text zu löschen.
• Wählen Sie , um die Umschalttaste zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
• Wählen Sie IN bzw. OUT, um den Zeichenmodus der Tastatur zu ändern.
• Wählen Sie Fertig, um den Text zu speichern und die Tastatur zu schließen.

Hundeortung

Mit dem Handgerät können Sie Ihren Hund über den Kompass zum Verfolgen von Hunden oder die Karte in einem Umkreis von 14,48 km (9 Meilen) orten. Auf der Karte werden Ihre eigene Position und die Position und Tracks des Hundes angezeigt. Auf dem Kompass zum Verfolgen von Hunden kennzeichnet der Zeiger die Richtung der aktuellen Position des Hundes.
HINWEIS: Sowohl das Halsband als auch das Handgerät müssen Satellitensignale erfassen, bevor Sie den Hund auf dem Handgerät orten können.

Verfolgen der Position des Hundes auf der Karte

Bevor Sie einen Hund auf der Karte orten können, müssen Sie den Hund dem Handgerät hinzufügen (Seite 4).
Sie können die Position des Hundes auf der Karte anzeigen.
Wählen Sie MAP.
1
Wählen Sie IN bzw. OUT, um die Kartenansicht zu
2
vergrößern und zu verkleinern.

Navigieren zum Hund

Wählen Sie Hundeliste.
1
Wählen Sie den Hund aus.
2
Wählen Sie Info anzeigen > Los.
3
Die Karte wird geöffnet. Folgen Sie der magentafarbenen Linie zum Hund.
4

Anzeigen des Hundestatus

Sie können den Status des Hundes anzeigen, z. B. die Richtung und die Distanz des Hundes im Verhältnis zum Handgerät. Damit Sie feststellen können, ob Ihr Hund bellt, müssen Sie zunächst die Erkennung von Bellsignalen aktivieren (Seite 9).
Wählen Sie im Hauptmenü die Option DOG, um die Seite
1
für die Hundeortung anzuzeigen. Falls Sie zusätzliche Hunde haben, blättern Sie durch die
2
Liste, um den richtigen Hund zu finden. Das Handgerät kann bis zu 10 Hunde orten.
Wählen Sie ENTER.
3

Symbole für den Hundestatus

Sitzt
Läuft
Steht vor
Gestellt
Unbekannt*
* Durch das Symbol für den unbekannten Status wird angezeigt, dass das Halsband kein Satellitensignal erfasst hat und das Handgerät die Position des Hundes nicht ermitteln kann.

Hundeinformationen

Das Handgerät weist dem Hundehalsbandgerät den Standardnamen „Hund“ zu, wenn beide Geräte zusammen ausgeliefert wurden.

Zurücksetzen der Statistiken und Tracks des Hundes

Vor einer neuen Jagd bietet es sich u. U. an, die Statistiken und Tracks des Hundes zu löschen.
Wählen Sie Hundeliste.
1
Wählen Sie einen Hund aus.
2
Wählen Sie Info anzeigen > Zurücksetzen > Ja.
3

Ändern der Länge des Hundetracks

Sie können die Länge des Hundetracks anpassen, der auf der Karte angezeigt wird. Wenn auf der Karte weniger Tracks angezeigt werden, können nicht erforderliche Elemente auf der Kartenanzeige minimiert werden. Die Änderung der Länge des auf der Karte angezeigten Tracks wirkt sich nicht auf die im internen Speicher abgelegten Tracks aus.
Wählen Sie Einstellungen > Hunde > Länge Hundetrack
1
auf Karte.
Wählen Sie eine Option, um mehr oder weniger Tracks auf
2
der Karte anzuzeigen.

Ändern des Hundenamens

Wählen Sie DOG > ENTER.
1
Die Informationen zum Hund werden angezeigt. Wählen Sie das Namensfeld aus.
2
Die Bildschirmtastatur wird angezeigt (Seite 3). Geben Sie den Namen des Hundes ein.
3

Ändern der Farbe des Hundetracks

Sie können die Trackfarbe des Hundes ändern. Es ist hilfreich, wenn die Trackfarbe mit der Farbe des Halsbandes übereinstimmt, sofern dies möglich ist.
Wählen Sie Hundeliste.
1
Wählen Sie einen Hund aus.
2
Wählen Sie Info anzeigen.
3
Wählen Sie das farbige Viereck neben dem Namen des
4
Hundes. Wählen Sie eine Farbe.
5

Ändern der Hundeart

Bevor Sie die Hundeart ändern können, müssen Sie das Hundehalsbandgerät einschalten. Außerdem muss es sich in Reichweite (3 m/10 Fuß) des Handgeräts befinden.
Hundeortung 3
Sie können eine Hundeart zuweisen, damit das Symbol für den entsprechenden Hundestatus angezeigt wird.
Wählen Sie DOG > ENTER > MENU.
1
Wählen Sie Hundeart ändern.
2
Wählen Sie eine Art.
3

Einrichten von Hundealarmen

Sie können anpassen, wie Sie vom Handgerät auf bestimmte Aktionen des Hundes hingewiesen werden.
Wählen Sie Einstellungen > Hunde > Hundealarme.
1
Wählen Sie einen Alarm.
2
Wählen Sie die Aktion des Handgeräts für den jeweiligen
3
Alarm. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 bei Bedarf.
4

Entfernen von Hunden

Wählen Sie Hundeliste.
1
Wählen Sie einen Hund aus.
2
Wählen Sie Löschen.
3

Hinzufügen von Hunden

Das Handgerät kann bis zu 10 Hunde mit Hundehalsbandgeräten orten. Wenn Sie weitere Hundehalsbandgeräte erwerben, können Sie diese mit dem Handgerät verbinden. Zum Herstellen einer Verbindung muss sich das Handgerät so nah am Hundehalsbandgerät befinden, dass sich die Geräte berühren. Andernfalls muss Ihnen die ID­Nummer des Hundehalsbandgeräts bekannt sein.
Wählen Sie DOG.
1
Wählen Sie Hund hinzufügen.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3
Der Name des neuen Hundes lautet standardmäßig Hund, und ihm wird eine zufällige ID-Nummer zugewiesen.
Falls ein Konflikt mit der ID-Nummer eines anderen Hundes besteht, wird möglicherweise eine Fehlermeldung ausgegeben.

Manuelles Zuweisen einer Hunde-ID

Bevor Sie manuell eine Hunde-ID zuweisen können, müssen Sie das Hundehalsbandgerät einschalten. Außerdem muss es sich in Reichweite (3 m/10 Fuß) des Handgeräts befinden. Sie müssen dem Hund eine neue ID-Nummer zuweisen und die Aktualisierungsrate ändern.
Wählen Sie DOG.
1
Wählen Sie einen Hund aus.
2
Wählen Sie Info anzeigen > MENU > Kommunikations-
3
Einstellungen.
Wählen Sie eine nicht zugeordnete ID, die nicht zu Konflikten
4
führt. Ändern Sie die Aktualisierungsrate (optional).
5
Bei der Rate von 30 Sekunden und bei der Rate von 2 Minuten wird die Batterie geschont, jedoch werden die Hundetracks und Statistiken mit weniger Details aufgezeichnet.
Sorgen Sie dafür, dass sich das Handgerät in der Nähe des
6
Hundehalsbandgeräts befindet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
7
hinzufügen, indem sie das Hundehalsbandgerät mit ihrem eigenen Handgerät berühren.

Aktivieren der Halsbandsperre

Bevor Sie die Halsbandsperre aktivieren können, müssen Sie das Hundehalsbandgerät einschalten. Außerdem muss es sich in Reichweite (3 m/10 Fuß) des Handgeräts befinden.
HINWEIS: Falls Sie die PIN vergessen, können Sie die Halsbandsperre außer Kraft setzen, indem Sie mit dem Handgerät das Hundehalsbandgerät berühren.
Wählen Sie DOG > ENTER > MENU.
1
Wählen Sie PIN ändern.
2
Geben Sie eine eindeutige PIN ein.
3

Kommunikation mit dem Halsband

Das Handgerät und das Hundehalsbandgerät verwenden Funksignale für die Kommunikation. Objekte, die sich im Weg des Funksignals befinden, mindern die Qualität des Signals. Eine ungehinderte Sicht zwischen dem Handgerät und dem Hundehalsbandgerät des Hundes sorgt für ein optimales Kommunikationssignal. Wenn die Funkwellen durch Hindernisse gestört werden, ist das Signal schwach. Sie erzielen die besten Bedingungen für die Sichtlinie, wenn Sie den höchsten Punkt in Ihrem Gebiet aufsuchen (z. B. einen Berggipfel).
Am Besten
Gut
Schlecht

Tracking mit BaseCamp™ BaseStation

Bevor Sie Ihre Hunde und Kontakte mit BaseCamp orten können, müssen Sie BaseCamp auf den Computer herunterladen (www.garmin.com/basecamp).
Mit der BaseStation Funktion von BaseCamp können Sie Ihre Hunde und Kontakte in Echtzeit auf einem Computer orten. Weitere Informationen zur Verwendung von BaseCamp finden Sie in der Hilfedatei der Anwendung.
Wählen Sie Einstellungen > System > BaseCamp
1
Basestation > Auswahl.
Öffnen Sie BaseCamp.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3

Wegpunkte, Routen und Tracks

Informationen zur Halsbandsperre

Mit der Funktion für die Halsbandsperre können Sie das ID­Signal Ihres Hundes durch eine PIN schützen. Andere Benutzer mit Handgeräten müssen die PIN eingeben, um die Position Ihres Hundes verfolgen zu können. Andere Benutzer mit Handgeräten können Ihren Hund weiterhin ihrem Gerät
4 Wegpunkte, Routen und Tracks

Wegpunkte

Wegpunkte sind Positionen, die Sie auf dem Gerät aufzeichnen und speichern.

Markieren der Fahrzeugposition

Sie können die Position Ihres Fahrzeugs markieren, um nach der Jagd zurück zum Fahrzeug zu navigieren.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Neue Jagd starten.
1
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
2

Markieren der aktuellen Position

Wählen Sie MARK.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Neu.
• Wählen Sie einen standardmäßigen Positionsnamen,
z. B. LKW oder Camp.
Wählen Sie Speichern.
3

Markieren eines Schwarms

Sie können die Position eines Schwarms markieren und die geschätzte Anzahl an Vögeln eingeben, die aufgescheucht und die erlegt wurden.
Wählen Sie MARK.
1
Wählen Sie Schwarm.
2
Geben Sie die Anzahl der aufgescheuchten Vögel ein.
3
Geben Sie die Anzahl der erlegten Vögel ein.
4
Wählen Sie OK.
5

Markieren eines Wegpunkts mithilfe der Karte

Wählen Sie MAP.
1
Wählen Sie eine Position auf der Karte.
2
Wählen Sie ENTER > MENU > Als Wegpunkt speichern.
3

Navigieren zu einem Wegpunkt

Wählen Sie im Hauptmenü die Option Zieleingabe >
1
Wegpunkte.
Wählen Sie einen Wegpunkt.
2
Wählen Sie Los.
3

Bearbeiten von Wegpunkten

Bevor Sie einen Wegpunkt bearbeiten können, müssen Sie diesen erstellen.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Extras > Wegpunkt-
1
Manager.
Wählen Sie einen Wegpunkt.
2
Wählen Sie ein Element aus, das Sie bearbeiten möchten,
3
z. B. den Namen. Geben Sie die neuen Informationen ein.
4

Suchen von Wegpunkten nach Name

Wählen Sie im Hauptmenü die Option Zieleingabe >
1
Wegpunkte > MENU > Suchbegriff eingeben.
Geben Sie den Namen ein.
2
Während der Eingabe des Namens werden Übereinstimmungen angezeigt.
Wählen Sie den Wegpunkt aus.
3

Suchen von Wegpunkten in der Nähe anderer Wegpunkte

Wählen Sie im Hauptmenü die Option Extras > Wegpunkt-
1
Manager.
Wählen Sie einen Wegpunkt.
2
Wählen Sie MENU > Hier in der Nähe.
3
Wählen Sie eine Kategorie aus.
4
In der Liste werden Wegpunkte in der Nähe des ursprünglichen Wegpunkts aufgeführt.

Verschieben von Wegpunkten auf der Karte

Wählen Sie im Hauptmenü die Option Extras > Wegpunkt-
1
Manager.
Wählen Sie einen Wegpunkt.
2
Wählen Sie MENU > Wegpunkt verschieben.
3
Wählen Sie eine Position auf der Karte.
4
Wählen Sie ENTER.
5

Neupositionieren eines Wegpunkts an der aktuellen Position

Sie können die Position eines Wegpunkts ändern. Wenn Sie beispielsweise das Fahrzeug umparken, können Sie die Position ändern und auf die aktuelle Position aktualisieren.
Wählen Sie Extras > Wegpunkt-Manager.
1
Wählen Sie einen Wegpunkt.
2
Wählen Sie MENU > Hierher setzen.
3
Die Wegpunktposition wird auf die aktuelle Position gesetzt.

Erhöhen der Genauigkeit einer Wegpunktposition

Sie können eine Wegpunktposition genauer festlegen, um die Genauigkeit zu erhöhen. Bei der Mittelung wird vom Gerät anhand mehrerer Werte an derselben Position ein Mittelwert berechnet, um eine bessere Genauigkeit zu erreichen.
Wählen Sie Extras > Wegpunkt-Manager.
1
Wählen Sie einen Wegpunkt.
2
Wählen Sie MENU > Position mitteln.
3
Gehen Sie zur Wegpunktposition.
4
Wählen Sie Start.
5
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
6
Wenn die Statusleiste für die Messwertgenauigkeit einen
7
Status von 100 % erreicht hat, wählen Sie Speichern.
Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie für den Wegpunkt 4 bis 8 Messungen vornehmen und zwischen den Messungen mindestens 90 Minuten warten.

Projizieren von Wegpunkten

Sie können eine neue Position erstellen, indem Sie die Distanz und Peilung von einer markierten Position auf eine neue Position projizieren.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Extras > Wegpunkt-
1
Manager.
Wählen Sie einen Wegpunkt.
2
Wählen Sie MENU > Wegpunkt-Projektion.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
4
Wählen Sie Speichern.
5

Löschen von Wegpunkten

Wählen Sie im Hauptmenü die Option Extras > Wegpunkt-
1
Manager.
Wählen Sie einen Wegpunkt.
2
Wählen Sie MENU > Löschen > Ja.
3

Routen

Eine Route setzt sich aus einer Reihe von Wegpunkten oder Positionen zusammen, die zum Endziel führen.

Erstellen von Routen

Wählen Sie Extras > Routenplaner > Route erstellen >
1
Ersten Punkt wählen.
Wählen Sie eine Kategorie aus.
2
Wählen Sie den ersten Punkt der Route.
3
Wählen Sie Verwenden > Nächsten Punkt wählen.
4
Wählen Sie einen Punkt aus.
5
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6, um alle Punkte der
6
Route hinzuzufügen.

Navigieren einer gespeicherten Route

Wählen Sie Extras > Routenplaner.
1
Wegpunkte, Routen und Tracks 5
Wählen Sie eine Route.
2
Wählen Sie Karte > Los.
3
Navigieren Sie unter Verwendung des Kompasses
4
(Seite 7) oder der Karte (Seite 7).

Bearbeiten von Routen

Wählen Sie Extras > Routenplaner.
1
Wählen Sie eine Route.
2
Wählen Sie Route bearbeiten.
3
Wählen Sie einen Punkt aus.
4
Wählen Sie eine Option:
5
• Zeigen Sie den Punkt auf der Karte an, indem Sie Lesen
wählen.
• Ändern Sie die Reihenfolge der Punkte in der Route,
indem Sie Nach oben oder Nach unten wählen.
• Fügen Sie einen zusätzlichen Punkt auf der Route ein,
indem Sie Einfügen wählen. Der zusätzliche Punkt wird vor dem Punkt eingefügt, den
Sie gerade bearbeiten.
• Entfernen Sie den Punkt aus der Route, indem Sie
Löschen wählen.

Anzeigen der aktiven Route

Wählen Sie Extras > Aktive Route.
1
Wählen Sie einen Punkt in der Route, zu dem Sie
2
zusätzliche Details anzeigen möchten.

Umkehren von Routen

Wählen Sie Extras > Routenplaner.
1
Wählen Sie eine Route.
2
Wählen Sie Route umkehren.
3

Löschen von Routen

Wählen Sie Extras > Routenplaner.
1
Wählen Sie eine Route.
2
Wählen Sie Route löschen > Ja.
3

Löschen aller Routen

Wählen Sie im Hauptmenü die Option Extras >
1
Routenplaner. Wählen Sie MENU > Alle löschen > Ja.
2

Tracks

Ein Track ist eine Aufzeichnung eines Weges. Die Trackaufzeichnung enthält Informationen zu Punkten des aufgezeichneten Weges, u. a. Uhrzeit, Position und Höhe für jeden Punkt.

Aufzeichnen von Trackaufzeichnungen

Wählen Sie Extras > Einstellungen > Tracks >
1
Trackaufzeichnung. Wählen Sie Aufzeichnen, nicht anzeigen oder
2
Aufzeichnen, auf Karte anzeigen.
Wenn Sie Aufzeichnen, auf Karte anzeigen auswählen, wird der Track durch eine Linie auf der Karte gekennzeichnet.
Wählen Sie Aufzeichnungsart.
3
Wählen Sie eine Option:
4
• Wenn Sie Tracks mit variabler Rate aufzeichnen
möchten, um eine optimale Aufzeichnung der Tracks zu erhalten, wählen Sie Auto.
• Wenn Sie Tracks in einer bestimmten Distanz
aufzeichnen möchten, wählen Sie Distanz.
• Wenn Sie Tracks zu einer bestimmten Zeit aufzeichnen
möchten, wählen Sie Uhrzeit.
Wählen Sie Intervall.
5
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
6
• Wenn Sie für Aufzeichnungsart die Option Auto
ausgewählt haben, wählen Sie eine Option, um Tracks entweder häufiger oder seltener aufzuzeichnen.
HINWEIS: Bei Verwendung des Intervalls Am häufigsten werden sehr detaillierte Tracks erstellt, jedoch wird die Kapazität des Gerätespeichers früher ausgelastet.
• Wenn Sie für Aufzeichnungsart die Option Distanz oder Uhrzeit gewählt haben, geben Sie einen Wert ein.
Während Sie sich mit eingeschaltetem Gerät fortbewegen, wird eine Trackaufzeichnung erstellt.

Anzeigen des Höhenprofils eines Tracks

Wählen Sie Extras > Track-Manager.
1
Wählen Sie einen Track.
2
Wählen Sie Höhenprofil.
3

Anzeigen von Details zum Track

Wählen Sie Extras > Track-Manager.
1
Wählen Sie einen Track.
2
Wählen Sie Karte.
3
Flaggen markieren den Anfang und das Ende des Tracks. Wählen Sie oben im Bildschirm die Informationsleiste aus.
4
Es werden Informationen zum Track angezeigt.

Speichern des aktuellen Tracks

Wählen Sie Extras > Track-Manager.
1
Wählen Sie einen Track.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wenn Sie den gesamten Track speichern möchten, wählen Sie Track speichern.
• Wenn Sie nur einen Teil des Tracks speichern möchten, wählen Sie Abschnitt speichern, und wählen Sie den zu speichernden Teil aus.

Markieren einer Position eines gespeicherten Tracks

Wählen Sie im Hauptmenü die Option Extras > Track-
1
Manager.
Wählen Sie einen Track.
2
Wählen Sie Karte.
3
Wählen Sie eine Position auf dem Track.
4
Wählen Sie MARK > Neu.
5
Bearbeiten Sie die Positionsinformationen (optional).
6

Navigieren zum Start eines Tracks

Sie können zurück zum Anfang eines Tracks navigieren. Dies bietet sich an, wenn Sie den Weg zurück zum Ausgangspunkt finden möchten.
Wählen Sie Extras > Track-Manager > Aktueller Track >
1
Karte. Wählen Sie TracBack.
2
Die Kartenseite wird geöffnet, wobei die Route als magentafarbene Linie gekennzeichnet ist.
Navigieren Sie unter Verwendung der Karte (Seite 7) oder
3
des Kompasses (Seite 7).

Manuelles Archivieren eines Tracks

Sie können gespeicherte Tracks archivieren, um Speicherplatz zu sparen.
Wählen Sie Extras > Track-Manager.
1
Wählen Sie einen Track.
2
Wählen Sie Archivieren.
3
6 Wegpunkte, Routen und Tracks
Automatisches Archivieren von Tracks
Wählen Sie Einstellungen > Tracks > Automatisch
1
archivieren.
Wählen Sie eine Option.
2

Drahtloses Senden und Empfangen von Daten

Damit Sie Daten drahtlos übertragen können, müssen Sie sich in einem Abstand von 3 m (10 Fuß) zu einem kompatiblen Garmin Gerät befinden.
Sie können Wegpunkte, Geocaches, Routen und Tracks drahtlos übertragen.
Wählen Sie Extras > Drahtlose Übertragung.
1
Wählen Sie Senden oder Empfangen.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3

Weitergeben von Hundeinformationen

Bevor Sie Hundeinformationen an andere Benutzer von Handgeräten weitergeben können, muss der Benutzer auf dem Handgerät die drahtlose Übertragung aktivieren und das Gerät in Reichweite des sendenden Geräts und des Hundehalsbandgeräts bringen.
Wählen Sie auf der Seite für die Hundeortung die Option
1
DOG.
Wählen Sie einen Hund aus.
2
Wählen Sie Drahtlose Übertragung.
3
Das Gerät sendet den Hundenamen, die Geräte-ID und die Informationen zur Aktualisierungsrate.

Empfangen von Hundeinformationen

Wählen Sie auf der Seite für die Hundeortung die Option
DOG > MENU > Drahtloser Empfang.

Kalibrieren des Kompasses

HINWEIS: Sie müssen den elektronischen Kompass im Freien
kalibrieren. Halten Sie sich nicht in der Nähe von Gegenständen auf, die Magnetfelder beeinflussen, wie Autos, Gebäude oder überirdische Stromleitungen.
Das Gerät verfügt über einen elektronischen 3-Achsen­Kompass. Sie sollten den Kompass kalibrieren, wenn Sie lange Strecken zurückgelegt haben, Temperaturveränderungen aufgetreten sind oder nachdem Sie einen Batteriewechsel vorgenommen haben.
Wählen Sie DOG > MENU.
1
Wählen Sie Kompasskalibrierung > Start.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3

Navigieren mithilfe des Richtungszeigers

Bei der Navigation zu einem Ziel zeigt das Symbol immer die Richtung zum Ziel an und nicht die Richtung, in die Sie sich bewegen.
Wählen Sie während der Navigation einer Route die Option
1
Extras > Kompass
Drehen Sie sich, bis auf dem Kompass nach oben zeigt.
2
Bewegen Sie sich dann weiter bis zum Ziel in diese Richtung.

Kurszeiger

Die Verwendung des Kurszeigers bietet sich vor allem an, wenn Sie auf Gewässern navigieren oder an Orten, an denen keine größeren Hindernisse im Weg stehen. Zudem können dadurch auch Gefahrensituationen in der Nähe des Kurses umgangen werden, beispielsweise Untiefen oder unter Wasser befindliche Felsen.
Aktivieren Sie den Kurszeiger, indem Sie auf der Kompassseite die Option MENU > Steuerkurs einrichten > Zielfahrt-Linie/
Zeiger wählen.

Navigation

Sie können auf Routen und Tracks, zu einem Wegpunkt, Geocache, Foto oder einer auf dem Gerät gespeicherten Position navigieren. Sie können die Karte oder den Kompass zur Navigation an Ihr Ziel nutzen.

Karte

kennzeichnet die aktuelle Position auf der Karte. Während Sie sich fortbewegen, verschiebt sich das Symbol auf der Karte, und der zurückgelegte Weg wird als Linie dargestellt. Wegpunktnamen und Symbole werden ebenfalls auf der Karte angezeigt. Wenn Sie zum Ziel navigieren, wird die Route durch eine magentafarbene Linie auf der Karte markiert.
Wenn für die Kartenausrichtung die Option In Fahrtrichtung ausgewählt ist, scheinen sich Elemente auf der Karte um Ihre Position zu drehen. Wenn Sie sich fortbewegen, wird die gesamte Karte auf die Richtung neu ausgerichtet, in die Sie sich bewegen. Fixieren Sie die Elemente, indem Sie für die Ausrichtung die Option Norden oben wählen (Seite 10).
Öffnen Sie die Karte, indem Sie MAP wählen.

Aktivieren der Datenfelder der Karte

Wählen Sie MAP > MENU > Karte einrichten >
1
Datenfelder.
Wählen Sie eine Option.
2

Kompass

Das Handgerät verfügt über einen 3-Achsenkompass mit Neigungskorrektur. Sie können einen Peilungs- oder einen Kurszeiger verwenden, um zum Ziel zu navigieren.
Der Kurszeiger À zeigt an, wo Sie sich in Relation zu einer Kurslinie zum Ziel befinden. Der Kursablageanzeiger (CDI) zeigt die Abweichung (rechts oder links) vom Kurs an. Der Maßstab  bezieht sich auf die Distanz zwischen Punkten auf dem Kursablageanzeiger, die angeben, wie weit Sie vom Kurs abgekommen sind.
Á
Ã

Menü „Finde“

Suchen Sie mithilfe des Suchmenüs nach Wegpunkten, Städten und Koordinaten. Sie können Fotos, Tracks und Geocaches herunterladen und zu diesen Positionen navigieren. Wenn auf dem Gerät optionale Detailkarten geladen sind, werden möglicherweise zusätzliche Kategorien angezeigt. Wenn Sie eine Kategorie öffnen, enthält die Liste Elemente in der Nähe der aktuellen Position oder des Kartenzeigers (sofern aktiv).

Suchen von Wegpunkten nach Name

Wählen Sie im Hauptmenü die Option Zieleingabe >
1
Wegpunkte > MENU > Suchbegriff eingeben.
Geben Sie den Namen ein.
2
Während der Eingabe des Namens werden Übereinstimmungen angezeigt.
Wählen Sie den Wegpunkt aus.
3
Navigation 7
Suchen von Wegpunkten in der Nähe anderer Wegpunkte
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Extras > Wegpunkt-
1
Manager.
Wählen Sie einen Wegpunkt.
2
Wählen Sie MENU > Hier in der Nähe.
3
Wählen Sie eine Kategorie aus.
4
In der Liste werden Wegpunkte in der Nähe des ursprünglichen Wegpunkts aufgeführt.

Navigieren mit der Funktion „Peilen und los“

Sie können mit dem Gerät auf ein Objekt in der Ferne zeigen, die Richtung speichern und zu dem Objekt navigieren.
Wählen Sie Extras > Peilen und los.
1
Zeigen Sie mit dem Gerät auf ein Objekt.
2
Wählen Sie Richtung sperren > Kurs einstellen.
3
Navigieren Sie unter Verwendung des Kompasses (Seite 7)
4
oder der Karte (Seite 7).

Anzeigen des Höhenprofils

Das Höhenprofil zeigt standardmäßig die Höhe für eine verstrichene Zeit an. Sie können das Profil (Seite 8) und die Datenfelder anpassen (Seite 10).
Wählen Sie Extras > Höhenprofil.

Kalibrieren des barometrischen Höhenmessers

Sie können den barometrischen Höhenmesser manuell kalibrieren, wenn Sie die genaue Höhe oder den genauen barometrischen Druck kennen.
Begeben Sie sich an eine Position, deren Höhe oder
1
barometrischer Druck bekannt ist. Wählen Sie Extras > Höhenprofil > MENU >
2
Höhenmesserkalibrierung.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3

Navigieren zu einem Punkt im Profil

Wählen Sie Extras > Höhenprofil.
1
Wählen Sie einen Punkt im Profil aus.
2
Oben links im Profil werden Details zum Punkt angezeigt. Wählen Sie MENU > Karte.
3
Wählen Sie oben im Bildschirm die Informationsleiste aus.
4
Wählen Sie Los.
5
Navigieren Sie unter Verwendung des Kompasses (Seite 7)
6
oder der Karte (Seite 7).

Ändern des Profiltyps

Sie können das Höhenprofil ändern, um Luftdruck und Höhe über Zeit oder Distanz anzuzeigen.
Wählen Sie Extras > Höhenprofil > MENU > Profiltyp
1
ändern.
Wählen Sie eine Option.
2

Reisecomputer

Der Reisecomputer zeigt die aktuelle Geschwindigkeit, die Durchschnittsgeschwindigkeit, die Maximalgeschwindigkeit, den Tagesstrecken-Zähler und andere hilfreiche Werte an. Sie können das Layout des Reisecomputers, der Anzeige und der Datenfelder anpassen (Seite 10).
Öffnen Sie den Reisecomputer, indem Sie die Option Extras >
Reisecomputer wählen.

Zurücksetzen des Reisecomputers

Setzen Sie die Reiseinformationen vor jeder Fahrt zurück, damit die angezeigten Daten stets aktuell sind.
Wählen Sie Extras > Reisecomputer.
1
Wählen Sie MENU > Zurücksetzen > Reisedaten
2
zurücksetzen.

Anwendungen

Einrichten von Annäherungsalarmen

Bei Annäherungsalarmen wird eine Warnung ausgegeben, wenn Sie oder Ihre Hunde sich in einem vorgegebenen Abstand zu einer bestimmten Position befinden. Wenn Sie in den festgelegten Bereich eintreten, wird als akustisches Signal ein Ton ausgegeben.
Wählen Sie Extras > Annäherungsalarme.
1
Wählen Sie Alarm erstellen.
2
Wählen Sie eine Kategorie aus.
3
Wählen Sie eine Position aus.
4
Wählen Sie Verwenden.
5
Geben Sie einen Radius ein.
6
Wenn Sie in einen Bereich mit einem Annäherungsalarm eintreten, gibt das Gerät einen Ton aus.

Berechnen der Größe von Flächen

Wählen Sie Extras > Flächenberechnung > Start.
1
Gehen Sie den Umfang des zu berechnenden Bereichs ab.
2
Wählen Sie abschließend die Option Berechnen.
3

Anzeigen von Kalender und Almanach

Sie können die Geräteaktivität, z. B. wann ein Wegpunkt gespeichert wurde, und Almanachinformationen für Sonne und Mond sowie für Angeln und Jagen anzeigen.
Wählen Sie Extras.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Zeigen Sie die Geräteaktivität für bestimmte Tage an,
indem Sie Kalender wählen.
• Zeigen Sie die Zeiten von Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Mondaufgang und Monduntergang an, indem Sie Sonne und Mond wählen.
• Zeigen Sie Bestzeiten-Vorhersagen zum Jagen und Angeln an, indem Sie Jagen und Angeln wählen.
Wählen Sie bei Bedarf die Option bzw. , um einen
3
anderen Tag anzuzeigen.

Einstellen eines Alarms

Wählen Sie Extras > Wecker.
1
Geben Sie die Zeit ein.
2
Wählen Sie Alarm einschalten.
3
Wählen Sie eine Option.
4
Der Alarm wird zur ausgewählten Zeit ausgegeben. Falls das Gerät zur Alarmzeit ausgeschaltet ist, wird es eingeschaltet, und der Alarm wird ausgegeben.

Geocaches

Ein Geocache ähnelt einem versteckten Schatz. Beim Geocaching suchen Sie versteckte Schätze mithilfe von GPS­Koordinaten, die von denen, die den Geocache versteckt haben, im Internet veröffentlicht werden.

Herunterladen von Geocaches

Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um das Gerät
1
mit einem Computer zu verbinden. Rufen Sie die Website www.opencaching.com auf.
2
Erstellen Sie bei Bedarf ein Konto.
3
8 Anwendungen
Melden Sie sich an.
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um
5
Geocaches zu suchen und auf das Gerät herunterzuladen.

Suchen von Geochaches

Bevor Sie zu einem Geocache navigieren können, muss mindestens ein Geocache auf dem Gerät geladen sein.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Extras > Geocaches.
1
Wählen Sie einen Geocache aus.
2
Wählen Sie Los.
3
Wenn ein Geocache gefunden wurde, markiert das Handgerät den Cache als gefunden, erstellt einen Eintrag im Kalender und zeigt den nächstgelegenen Cache an.

Filtern der Geocache-Liste

Sie können die Geocache-Liste basierend auf bestimmten Kriterien filtern, z. B. dem Schwierigkeitsgrad.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Zieleingabe >
1
Geocaches > MENU > Filter anwenden > Schnellfilter.
Wählen Sie Elemente zum Filtern aus.
2
Wählen Sie Suchen.
3
Bearbeiten von benutzerdefinierten Geocache-Filtern
Wählen Sie Einstellungen > Geocaches >
1
Filtereinstellungen.
Wählen Sie einen Filter.
2
Wählen Sie ein Element zum Bearbeiten aus.
3
Erstellen und Speichern von Geocache-Filtern
Sie können basierend auf bestimmten Kriterien benutzerdefinierte Filter für Geocaches erstellen und speichern. Nachdem Sie den Filter eingerichtet haben, können Sie ihn auf die Geocache-Liste anwenden.
Wählen Sie Einstellungen > Geocaches >
1
Filtereinstellungen > Filter erstellen.
Wählen Sie Elemente zum Filtern aus.
2
Wählen Sie eine Option:
3
• Wenn der Filter auf die Geocache-Liste angewendet
werden soll, wählen Sie Suchen.
• Wenn der Filter gespeichert werden soll, wählen Sie
BACK. Nach dem Speichern wird dem Filter automatisch ein Name zugewiesen. Sie können über die Geocache­Liste auf die benutzerdefinierten Filter zugreifen.

chirp™

Ein chirp ist ein kleines Garmin Zubehör, das programmiert und in einem Geocache platziert wird. Sie können mithilfe des Geräts einen chirp in einem Geocache finden. Weitere Informationen zum chirp finden Sie im chirp – Benutzerhandbuch unter www.garmin.com.
Aktivieren der chirp Suche
Wählen Sie Einstellungen > Geocaches.
1
Wählen Sie chirp Suche > Ein.
2
Suchen von Geocaches mit einem chirp
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Zieleingabe >
1
Geocaches > chirp Details anzeigen.
Beginnen Sie mit der Navigation zu einem Geocache.
2
Wenn der Geocache mit einem chirp nur noch 10 m (33 Fuß) von Ihnen entfernt ist, werden Informationen zum chirp angezeigt.
Wenn die Option verfügbar ist, wählen Sie Los, um zum
3
nächsten Abschnitt des Geocaches zu navigieren.

Öffnen der Stoppuhr

Wählen Sie Extras > Stoppuhr.

Satellitenseite

Auf der Satellitenseite werden aktuelle Position, GPS­Genauigkeit, Satellitenpositionen und Satellitensignalstärke angezeigt.

Ändern der Satellitenansicht

Bei der Standardsatellitenansicht befindet sich Norden oben am Bildschirm. Sie können die Ausrichtung der Satellitenansicht ändern, damit der aktuelle Track oben am Bildschirm angezeigt wird.
Wählen Sie Extras > Satellit.
1
Wählen Sie MENU > In Fahrtrichtung.
2

Deaktivieren des GPS

Wählen Sie Extras > Satellit.
1
Wählen Sie MENU > Ohne GPS verwenden.
2

Simulieren von Positionen

Bevor Sie eine Position simulieren können, müssen Sie das GPS deaktivieren.
Wählen Sie Extras > Satellit.
1
Wählen Sie MENU > Position auf Karte einstellen.
2
Wählen Sie eine Position aus.
3
Wählen Sie Verwenden.
4

Aktivieren der Erkennung von Bellsignalen

HINWEIS: Diese Funktion ist nicht in allen Gebieten verfügbar.
Wenn das Hundehalsbandgerät aktiv ist und dem Hund ordnungsgemäß angelegt wurde (Seite 2), werden Bellsignale automatisch erkannt.
Wählen Sie Einstellungen > Hunde > Erkennung von Bellsignalen.
Auf der Seite für die Hundeortung und auf der Kartenseite wird ein Symbol für Bellsignale angezeigt.

Aktivieren des Rettungsmodus

Bevor Sie den Rettungsmodus aktivieren können, müssen Sie das Hundehalsbandgerät einschalten. Außerdem muss es sich in Reichweite (3 m/10 Fuß) des Handgeräts befinden.
Falls Sie befürchten, dass Ihr Hund verloren geht oder die Batterie schwach wird, können Sie den Rettungsmodus aktivieren. Der Rettungsmodus kann die Batterie-Betriebszeit des Halsbands verlängern, sodass mehr Zeit zum Orten des Hundes verfügbar ist. Sie können die Batterie des Hundehalsbandgeräts schonen, indem Sie über das Handgerät einen Energiesparmodus mit geringem Stromverbrauch aktivieren. Dadurch sendet das Halsband seltener Positions­Updates an das Handgerät.
Wählen Sie auf der Seite für die Hundeortung einen Hund
1
aus. Die Hundeinformationsseite wird angezeigt. Wählen Sie MENU > Rettungsmodus.
2
Warten Sie, bis die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
3
Lassen Sie den Hund erst dann loslaufen.

Anpassen des Geräts

Anpassen des Hauptmenüs

Sie können dem Hauptmenü Elemente hinzufügen und sie verschieben und löschen.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option MENU >
1
Elementreihenfolge ändern.
Wählen Sie eine Menüoption.
2
Anpassen des Geräts 9
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie Verschieben, um die Position des Elements
in der Liste zu ändern.
• Wählen Sie Einfügen, um der Liste ein neues Element
hinzuzufügen.
• Wählen Sie Löschen, um ein Element aus der Liste zu
löschen.

Anpassen der Datenfelder

Bevor Sie die Datenfelder auf der Karte anpassen können, müssen Sie die Datenfelder aktivieren (Seite 7).
Sie können die Datenfelder und Anzeigen von Karte, Kompass, Höhenprofil und Reisecomputer anpassen.
Öffnen Sie die Seite, deren Datenfelder Sie ändern möchten.
1
Wählen Sie ein Datenfeld, das angepasst werden soll.
2
Wählen Sie das neue Datenfeld.
3
Beschreibungen von Datenfeldern finden Sie auf Seite 16.

Profile

Profile enthalten eine Reihe von Einstellungen, mit denen das Gerät entsprechend Ihrer Verwendung optimiert wird. Beispielsweise werden bei der Verwendung des Geräts beim Jagen andere Einstellungen und Ansichten verwendet als bei der Verwendung beim Geocaching.
Wenn Sie ein Profil nutzen und Einstellungen ändern, z. B. Datenfelder oder Maßeinheiten, werden die Änderungen automatisch als Teil des Profils gespeichert.

Erstellen von benutzerdefinierten Profilen

Sie können Ihre Einstellungen und Datenfelder für eine bestimmte Aktivität oder Reise anpassen.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Extras >
1
Profiländerung. Wählen Sie MENU > Profile einrichten > Profil erstellen >
2
OK.
Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an.
3
Passen Sie die Datenfelder nach Bedarf an.
4
Änderungen, die Sie an den Einstellungen, den Anzeigen und Datenfeldern vornehmen, werden automatisch im aktiven Profil gespeichert.

Bearbeiten eines Profilnamens

Wählen Sie im Hauptmenü die Option Extras >
1
Profiländerung.
Wählen Sie ein Profil.
2
Wählen Sie Namen bearbeiten.
3
Geben Sie den neuen Namen ein.
4

Löschen von Profilen

Wählen Sie im Hauptmenü die Option Extras >
1
Profiländerung.
Wählen Sie ein Profil.
2
Wählen Sie Löschen > Ja.
3

Systemeinstellungen

Wählen Sie Einstellungen > System. GPS: Richtet für das GPS die Option Normal, WAAS/EGNOS
(Wide Area Augmentation System/European Geostationary Navigation Overlay Service) oder Vorführmodus (GPS aus) ein. Informationen zu WAAS finden Sie unter
www.garmin.com/aboutGPS/waas.html.
Sprache: Stellt die Textsprache des Geräts ein.
HINWEIS: Das Ändern der Textsprache wirkt sich nicht auf
Benutzereingaben oder Kartendaten wie beispielsweise Straßennamen aus.
Batterietyp: Ermöglicht es Ihnen, den verwendeten AA-
Batterietyp auszuwählen.
BaseCamp Basestation: Legt fest, wie das Gerät eine
Verbindung mit BaseCamp herstellt, wenn das Gerät mit einem Computer verbunden ist.

Hundeeinstellungen

Wählen Sie Einstellungen > Hunde. Länge Hundetrack auf Karte: Legt fest, wie lange der
Hundetrack auf der Karte angezeigt wird. Wenn Sie die Dauer der Trackanzeige verkürzen, können nicht erforderliche Elemente auf der Kartenanzeige minimiert werden.
Karte auf Hunde ausrichten: Verkleinert oder vergrößert die
Kartenansicht automatisch, um alle Positionen der Hunde anzuzeigen, sofern Sie den Kartenausschnitt nicht manuell ändern. Mithilfe dieser Funktion können Sie Hunde schneller orten.
Hundealarme: Legt fest, wie Sie auf bestimmte Aktionen
aufmerksam gemacht werden (Seite 4).
Erkennung von Bellsignalen: Aktiviert die Gerätefunktion zum
Erkennen von Bellsignalen. HINWEIS: Diese Funktion ist nicht in allen Gebieten
verfügbar.

Anzeigeeinstellungen

Wählen Sie Einstellungen > Anzeige. Beleuchtung: Passt den Zeitraum an, nach dem die
Beleuchtung ausgeschaltet wird.
Energiesparmodus: Schont den Akku und verlängert die Akku-
Betriebszeit, indem der Bildschirm ausgeschaltet wird, sobald die Beleuchtung ausgeht.
Screenshot: Ermöglicht es Ihnen, das Bild zu speichern, das
auf dem Bildschirm des Geräts angezeigt wird.
Farben: Ändert die Darstellung des Anzeigehintergrunds und
der Markierungsfarbe für ausgewählte Elemente.

Einrichten der Töne des Geräts

Sie können die Töne für Nachrichten, Tasten, Warnungen und Alarme anpassen.
Wählen Sie Einstellungen > Töne.
1
Wählen Sie einen Ton für jede Art der Tonausgabe aus.
2

Karteneinstellungen

Wählen Sie Einstellungen > Karte. Ausrichtung: Passt an, wie die Karte auf der Seite angezeigt
wird. Mit Norden oben wird Norden immer am oberen Seitenrand angezeigt. Mit In Fahrtrichtung wird eine Ansicht von oben angezeigt, wobei sich die aktuelle Fahrtrichtung am oberen Seitenrand befindet. Mit Fahrzeugmodus wird eine 3D-Fahrzeugansicht mit der Fahrtrichtung oben angezeigt.
Hilfetext: Legt fest, wann der Hilfetext auf der Karte angezeigt
wird.
Datenfelder: Passt die Datenfelder und Anzeigen von Karte,
Kompass, Höhenprofil und Reisecomputer an.
Karteninformationen: Aktiviert oder deaktiviert die derzeit auf
dem Gerät geladenen Karten.

Erweiterte Karteneinstellungen

Wählen Sie Einstellungen > Karte > Erweiterte Karteneinstellungen.
10 Anpassen des Geräts
Auto-Zoom: Wählt automatisch den passenden Zoom-Maßstab
zur optimalen Benutzung der Karte aus. Wenn die Option Aus aktiviert ist, müssen Sie die Ansicht manuell vergrößern oder verkleinern.
Zoom-Massstäbe: Passt den Zoom-Maßstab an, bei dem
Kartenelemente angezeigt werden. Die Kartenelemente werden nicht angezeigt, wenn der Zoom-Maßstab über dem ausgewählten Maßstab liegt.
Textgrösse: Wählt die Textgröße für Kartenelemente aus. Detailgrad: Wählt die Menge der Details aus, die auf der Karte
angezeigt werden sollen. Je detaillierter die Karte, desto länger dauert es, sie zu laden und anzuzeigen.
Plastische Karte: Bietet eine plastische Darstellung auf der
Karte (sofern verfügbar) oder deaktiviert die Funktion.

Trackeinstellungen

Wählen Sie Einstellungen > Tracks. Trackaufzeichnung: Aktiviert oder deaktiviert die
Trackaufzeichnung.
Aufzeichnungsart: Legt eine Trackaufzeichnungsart fest.
Wählen Sie Auto, um die Tracks mit variabler Rate aufzuzeichnen und eine optimale Aufzeichnungsrate der Tracks zu erhalten.
Intervall: Legt eine Trackaufzeichnungsrate fest. Wenn Sie
Punkte häufiger aufzeichnen, wird eine detailliertere Kursaufzeichnung erstellt, jedoch wird die Aufzeichnungskapazität früher erreicht.
Automatisch archivieren: Legt eine Methode für die
automatische Archivierung fest, um Tracks zu organisieren. Tracks werden automatisch gespeichert und gelöscht.
Farbe: Ändert die Farbe der auf der Karte angezeigten
Tracklinie.

Einrichten der Maßeinheiten

Sie können die Maßeinheiten für Distanz und Geschwindigkeit, Höhe, Tiefe, Temperatur und Druck anpassen.
Wählen Sie Einstellungen > Einheiten.
1
Wählen Sie eine Messgröße.
2
Wählen Sie eine Maßeinheit für die Einstellung.
3

Zeiteinstellungen

Wählen Sie Einstellungen > Uhrzeit. Zeitformat: Legt fest, ob die Zeit vom Gerät im 12-Stunden-
oder 24-Stunden-Format angezeigt wird.
Zeitzone: Legt die Zeitzone für das Gerät fest. Mit
Automatisch wird die Zeitzone abhängig von der GPS-
Position automatisch eingestellt.

Positionsformateinstellungen

HINWEIS: Ändern Sie das Positionsformat oder das
Kartenbezugssystem nur, wenn Sie eine Karte verwenden, die ein anderes Positionsformat bzw. Kartenbezugssystem erfordert.
Wählen Sie Einstellungen > Positionsformat. Positionsformat: Stellt das Positionsformat ein, in dem
Positionsangaben angezeigt werden.
Kartenbezugssystem: Stellt das Koordinatensystem ein, nach
dem die Karte strukturiert ist.
Kartensphäroid: Zeigt das vom Gerät verwendete
Koordinatensystem an. Das Standard-Koordinatensystem ist WGS 84.

Richtungseinstellungen

Sie können die Kompasseinstellungen anpassen.
Wählen Sie Einstellungen > Richtung. Anzeige: Legt fest, welche Art der Richtungsanzeige auf dem
Kompass angezeigt wird.
Nordreferenz: Legt die auf dem Kompass verwendete
Nordreferenz fest.
Zielfahrt-Linie/Zeiger: Legt das Verhalten des auf der Karte
angezeigten Zeigers fest. Bei der Option Richtung weist der Zeiger in die Richtung Ihres Ziels. Bei der Option Kurs wird angezeigt, wo Sie sich in Relation zu einer Steuerkurslinie befinden, die zum Ziel führt.
Kompass: Wechselt automatisch von einem elektronischen
Kompass zu einem GPS-Kompass, wenn Sie für einen festgelegten Zeitraum mit höherer Geschwindigkeit unterwegs sind.
Kompasskalibrierung: Siehe Seite 7.

Höhenmessereinstellungen

Wählen Sie Einstellungen > Höhenmesser. Auto-Kalibrierung: Der Höhenmesser wird automatisch bei
jedem Einschalten des Geräts kalibriert.
Barometermodus: Bei Auswahl der Option Höhenmesser
kann das Barometer Höhenänderungen messen, während Sie sich fortbewegen. Bei Auswahl der Option Barometer wird vorausgesetzt, dass sich das Gerät stationär in einer bestimmten Höhe befindet. Der barometrische Druck sollte sich daher nur aufgrund des Wetters ändern.
Luftdrucktendenz-Aufzeichnung: Legt fest, wie das Gerät
Druckdaten aufzeichnet. Bei Auswahl der Option Immer speichern werden alle Druckdaten aufgezeichnet. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Luftdruckschwankungen erwarten.
Profiltyp: Zeichnet Höhenänderungen über einen festgelegten
Zeitraum oder eine festgelegte Distanz auf, zeichnet den barometrischen Druck über einen festgelegten Zeitraum auf oder zeichnet Änderungen des Umgebungsdrucks über einen festgelegten Zeitraum auf.
Höhenmesserkalibrierung: Kalibriert den Höhenmesser.

Geocaching-Einstellungen

Wählen Sie Einstellungen > Geocaches. Geocache-Liste: Ermöglicht die Anzeige der Geocache-Liste
nach Namen oder nach Codes.
Gefundene Geocaches: Ermöglicht es Ihnen, die Anzahl der
gefundenen Geocaches zu bearbeiten. Die Anzahl steigt automatisch an, wenn Sie einen gefundenen Cache aufzeichnen.
Filtereinstellungen: Ermöglicht es Ihnen, basierend auf
bestimmten Kriterien benutzerdefinierte Filter für Geocaches zu erstellen und zu speichern (Seite 9).
chirp Suche: Ermöglicht dem Gerät die Suche nach einem
Geoache mit chirp Zubehör (Seite 9).
chirp programmieren: Dient zum Programmieren des chirp.
Weitere Informationen finden Sie im chirp – Benutzerhandbuch unter www.garmin.com.

Routingeinstellungen

Das Gerät berechnet Routen, die für die augewählten Aktivität optimiert sind. Die verfügbaren Routingeinstellungen sind je nach gewählter Aktivität unterschiedlich.
Wählen Sie Einstellungen > Routing. Routenpräferenz: Legt die Präferenz zum Optimieren der
Routenberechnung basierend auf Distanz, Zeit, Straßen­oder Luftlinienrouting fest.
Routen berechnen für: Legt das Verkehrsmittel fest, für das
Routen berechnet werden.
Anpassen des Geräts 11
Auf Strasse anzeigen: Fixiert das Positionssymbol, mit dem
Ihre Position auf der Karte gekennzeichnet ist, auf der nächstgelegenen Straße.
Luftlinienübergänge: Legt fest, wie das Gerät Routen von
einem Punkt der Route zum nächsten erstellt. Diese Einstellung ist nur für einige Aktivitäten verfügbar. Mit der Option Distanz werden Sie zum nächsten Punkt der Route geführt, wenn Sie sich innerhalb einer bestimmten Distanz zum aktuellen Punkt befinden.
Vermeidung einrichten: Legt die Straßen- und Wegetypen
fest, die bei der Navigation vermieden werden sollen. Diese Einstellung ist nur für einige Aktivitäten verfügbar.

Seekarteneinstellungen

Wählen Sie Einstellungen > Marine. Seekartenmodus: Wählt eine nautische Karte oder eine
Angelkarte aus. Mit Nautisch werden verschiedene Kartenmerkmale in unterschiedlichen Farben angezeigt, damit Marine-POIs einfacher zu lesen sind und die Karte in ihrer Darstellung Papierkarten ähnelt. Mit Angeln (Seekarten erforderlich) wird eine detaillierte Ansicht der Bodenkonturen und Tiefenmessungen angezeigt. Außerdem wird die Kartendarstellung für eine optimale Benutzung beim Fischen vereinfacht.
Darstellung: Legt die Darstellung von maritimen
Navigationshilfen auf der Karte fest.
Einstellung Marinealarm: Richtet Alarme ein, die ertönen,
wenn eine angegebene Driftentfernung überschritten wird, während Sie vor Anker liegen, wenn Sie um eine bestimmte Distanz vom Kurs abgewichen sind und wenn Sie in Wasser mit einer bestimmten Wassertiefe eintreten.

Einrichten von Marinealarmen

Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen >
1
Marine > Einstellung Marinealarm.
Wählen Sie einen Alarmtyp.
2
Wählen Sie Ein.
3
Geben Sie eine Distanz ein.
4

Geräteinformationen

Anzeigen von Geräteinformationen

Sie können Geräte-ID, Softwareversion und Lizenzvereinbarung anzeigen.
Wählen Sie Einstellungen > Info.

Aktualisieren der Software

Bevor Sie die Software des Handgeräts oder des Halsbands aktualisieren können, müssen Sie das Handgerät (Seite 13) oder das Halsband (Seite 13) mit dem Computer verbinden.
Sie müssen die Software auf dem Handgerät und dem Halsband einzeln aktualisieren.
HINWEIS: Bei einem Software-Update werden keine Daten oder Einstellungen gelöscht.
Rufen Sie die Website www.garmin.com/products
1
/webupdater auf.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
2

Pflege des Geräts

Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es über längere Zeit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein kann, da dies zu Schäden am Gerät führen kann.
Das Gerät ist gemäß IEC-Norm 60529 IPX7 wasserdicht. In einer Tiefe von einem Meter widersteht das Gerät 30 Minuten lang dem Eindringen von Wasser. Eine längere Eintauchzeit kann zu Schäden am Gerät führen. Reiben Sie das Gerät nach Kontakt mit Wasser trocken und lassen Sie es an der Luft trocknen, bevor Sie es verwenden oder aufladen.

Reinigen des Geräts

Wischen Sie das Gerät mit einem Tuch ab, das mit einer
1
milden Reinigungslösung befeuchtet ist. Wischen Sie das Gerät trocken.
2

Reinigen des Bildschirms

Zur Reinigung des Bildschirms benötigen Sie ein weiches, sauberes und fusselfreies Tuch sowie Wasser, Isopropanol oder Brillenreiniger.
Feuchten Sie das Tuch leicht an, und wischen Sie den Bildschirm vorsichtig ab.

Technische Daten: Astro

Wasserbeständigkeit Wasserbeständig gemäß
Batterietyp Zwei AA-Batterien (Alkali- oder
Batterie-Betriebszeit der Alkalibatterien
Batterie-Betriebszeit der NiMH­Akkus oder Lithium-Batterien
Betriebstemperatur -20 °C und 70 °C (-4 °F und 158 °F) Reichweite der
Drahtlosfunktion
IEC 60529 IPX7
Lithium-Batterien oder NiMH-Akkus) mit 1,5 V
Bis zu 15 Stunden bei normalem Gebrauch
Bis zu 20 Stunden bei normalem Gebrauch
30,5 cm (12 Zoll) oder weniger

Technische Daten – DC 50

Wasserbeständigkeit 10 Meter Akkutyp Integrierter Lithium-Ionen-Akku Akku-Betriebszeit 26 bis 54 Stunden Betriebstemperatur -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) Ladetemperatur 0 °C bis 45 °C (32 °F bis 113 °F) Reichweite der ANT
Drahtlosfunktion Reichweite des VHF-Funkgeräts Bis zu 14,48 km (9 Meilen)
Bis zu 10 Meter

Informationen zum Akku

WARNUNG
Dieses Produkt ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Vermeiden Sie Verletzungen oder Schäden infolge einer Überhitzung des Akkus, indem Sie das Gerät so lagern, dass es vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Verwenden Sie zum Entnehmen der Batterien keine scharfen Gegenstände.
Der Temperaturbereich des Geräts liegt möglicherweise über dem zulässigen Temperaturbereich einiger Batterien. Alkalibatterien können bei hohen Temperaturen beschädigt werden.
HINWEIS
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder Insektenschutzmittel, die die Kunststoffteile oder die Oberfläche beschädigen könnten.
12 Geräteinformationen
Wenden Sie sich zum ordnungsgemäßen Recycling der Batterien an die zuständige Abfallentsorgungsstelle.
ACHTUNG
HINWEIS
Alkalibatterien verlieren bei abnehmenden Temperaturen zunehmend an Leistung. Verwenden Sie Lithium-Batterien, wenn Sie das Gerät bei Minustemperaturen einsetzen.

Aufbewahrung über einen längeren Zeitraum

HINWEIS
Die normale Beeinträchtigung der Ladekapazität von Lithium­Ionen-Akkus über einen längeren Zeitraum kann beschleunigt werden, wenn die Akkus hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Wenn Sie ein vollständig aufgeladenes Gerät an einem Ort aufbewahren, an dem die Temperatur nicht im Temperaturbereich für die langfristige Aufbewahrung liegt, wird das Aufladevermögen des Geräts beträchtlich verringert.
Wenn Sie das Handgerät voraussichtlich mehrere Monate lang nicht verwenden, sollten Sie den Akku entfernen. Gespeicherte Daten bleiben beim Entfernen des Akkus erhalten.
Wenn Sie das Halsband voraussichtlich mehrere Monate lang nicht verwenden, sollte der Akku eine Restladung von ca. 50 % aufweisen. Das Gerät sollte an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden, an dem die Temperaturen normalen Haushaltsbedingungen entsprechen. Nach der Aufbewahrung sollte das Halsband zunächst aufgeladen werden, bevor es verwendet wird.

Informationen zur Datenverwaltung

Sie können Dateien (z. B. JPEG-Bilddateien) auf dem Gerät speichern. Das Gerät verfügt für zusätzlichen Datenspeicher über einen Speicherkartensteckplatz.
HINWEIS: Das Gerät ist nicht mit Windows® 95, 98, Me, Windows NT® und Mac® OS 10.3 und früheren Versionen kompatibel.

Dateiformate

Das Handgerät unterstützt folgende Dateiformate:
• Dateien aus BaseCamp. Rufen Sie die Website
www.garmin.com/trip_planning auf.
• JPEG-Fotodateien.
• GPX-Geocache-Dateien. Rufen Sie die Website
www.opencaching.com auf.
• GPI-Dateien (Benutzer-POI-Dateien aus Garmin POI Loader). Rufen Sie die Website www.garmin.com/products
/poiloader auf.

Installieren einer Speicherkarte

WARNUNG
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zum Entnehmen auswechselbarer Batterien.
Sie können eine microSD Speicherkarte in das Handgerät einlegen, um zusätzlichen Speicherplatz oder vorinstallierte Karten zu erhalten.
Drehen Sie den D-Ring gegen den Uhrzeigersinn, und
1
ziehen Sie ihn nach oben, um die Abdeckung abzunehmen. Entfernen Sie die Batterie.
2
Schieben Sie den Speicherkartenhalter nach links, und
3
heben Sie ihn an.
Legen Sie die Speicherkarte mit den Goldkontakten nach
4
unten ein. Schließen Sie den Speicherkartenhalter.
5
Schieben Sie den Speicherkartenhalter nach rechts, um ihn
6
einzurasten. Setzen Sie die Batterie und die Abdeckung wieder auf.
7

Anschließen des Handgeräts an einen Computer

HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie den Mini-USB-Anschluss, die Schutzkappe und den umliegenden Bereich vor dem Aufladen oder dem Anschließen an einen Computer sorgfältig abtrocknen.
Heben Sie die Schutzkappe À an.
1
Stecken Sie das schmale Ende des USB-Kabels in den Mini-
2
USB-Anschluss Á am Gerät. Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in einen
3
freien USB-Anschluss des Computers. Das Gerät sowie die Speicherkarte (optional) werden unter
Windows im Arbeitsplatz als Wechseldatenträger und unter Mac als verbundene Laufwerke angezeigt.

Anschließen des Halsbands an einen Computer

HINWEIS
Zum Schutz vor Korrosion sollten Sie die Kontakte des Halsbands und den umliegenden Bereich vor dem Anschließen an die Ladeklemme sorgfältig abtrocknen.
Sie können das Halsband an den Computer anschließen, um es mit Programmen wie BaseCamp zu verwenden. Das Halsband ist kein Massenspeichergerät.
Schließen Sie das USB-Kabel an einen USB-Anschluss des
1
Computers an. Befestigen Sie die Ladeklemme am Halsband.
2
Stecken Sie das schmale Ende des USB-Kabels in den Mini-
3
USB-Anschluss.
Geräteinformationen 13
Entfernen Sie am Ende die Ladeklemme vom Halsband. Wenn Sie die Klemme nicht entfernen, könnte sie sich vom Halsband lösen und verloren gehen.

Übertragen von Hundetracks in BaseCamp

Sie können Hundetracks in BaseCamp übertragen.
Verbinden Sie das Halsband mit dem Computer (Seite 13).
1
Das Halsband schaltet sich automatisch ein. Wählen Sie .
2
Öffnen Sie BaseCamp.
3
BaseCamp erkennt die interne Trackaufzeichnung des Halsbands und überträgt sie.

Löschen von Dateien

HINWEIS
Wenn Sie sich über den Zweck einer Datei nicht im Klaren sind, löschen Sie die betreffende Datei nicht. Der Speicher des Geräts enthält wichtige Systemdateien, die nicht gelöscht werden dürfen.
Öffnen Sie das Laufwerk Garmin.
1
Öffnen Sie bei Bedarf einen Ordner.
2
Wählen Sie eine Datei aus.
3
Drücken Sie auf der Tastatur die Taste Entf.
4

Entfernen des USB-Kabels

Wenn das Gerät als Wechseldatenträger an den Computer angeschlossen ist, müssen Sie es sicher vom Computer trennen, damit es nicht zu Datenverlusten kommt. Wenn das Gerät unter Windows als tragbares Gerät verbunden ist, muss es nicht sicher getrennt werden.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
1
• Windows: Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol
Hardware sicher entfernen, und wählen Sie das Gerät aus.
• Mac: Ziehen Sie das Laufwerksymbol in den Papierkorb. Trennen Sie das Kabel vom Computer.
2
Bevor Sie das Fitnesszubehör mit dem Gerät verwenden können, müssen Sie es entsprechend den Anweisungen im Lieferumfang installieren.
Verwenden von optionalem Fitnesszubehör
Das Gerät muss sich in Reichweite (3 m/10 Fuß) des ANT+
1
Zubehörs befinden. Wählen Sie Einstellungen > Fitness.
2
Wählen Sie Herzfrequenzsensor oder
3
Trittfrequenzsensor. Wählen Sie Neu suchen.
4
Passen Sie die Datenfelder an, damit Herzfrequenz- oder
5
Trittfrequenzdaten angezeigt werden (Seite 10).
Tipps zum Koppeln von ANT+ Zubehör mit dem Garmin Gerät
• Vergewissern Sie sich, dass das ANT+ Zubehör mit dem Garmin Gerät kompatibel ist.
• Bevor Sie das ANT+ Zubehör mit dem Garmin Gerät koppeln, entfernen Sie sich 10 m (32,9 Fuß) aus der Reichweite anderer ANT+ Sensoren.
• Das Garmin Gerät muss sich in Reichweite 3 m (10 Fuß) des ANT+ Zubehörs befinden.
• Nach der ersten Kopplung erkennt das Garmin Gerät das ANT+ Zubehör bei jeder erneuten Aktivierung automatisch. Wenn das Zubehör aktiviert ist und ordnungsgemäß funktioniert, geschieht dies beim Einschalten des Garmin Geräts automatisch und dauert nur einige Sekunden.
• Nach der Kopplung empfängt das Garmin Gerät ausschließlich Daten von Ihrem Zubehör, auch wenn Sie sich in der Nähe von anderem Zubehör befinden.

Anweisungen zum Auswechseln des Akkus des DC 50

Komponenten des DC 50

Anhang

Zubehör und Ersatzteile

Erwerben von Zubehör

Rufen Sie die Website http://buy.garmin.com auf.
Optionale Karten
Sie können mit dem Gerät zusätzliche Karten verwenden, z. B. BirdsEye-Satellitenbilder, BlueChart® g2-Karten und City Navigator® Detailkarten. Detailkarten können zusätzliche Points of Interest umfassen, z. B. Restaurants oder Marineservices. Weitere Informationen finden Sie unter http://buy.garmin.com. Sie können sich auch an einen Garmin Händler wenden.
Informationen zu Speicherkarten
Sie können Speicherkarten in Elektronikfachgeschäften erwerben oder vorinstallierte Garmin Kartensoftware kaufen (www.garmin.com/trip_planning). Auf den Speicherkarten können nicht nur Karten und Daten, sondern auch Dateien gespeichert werden, z. B. Karten, Bilder, Geocaches, Routen, Wegpunkte und Benutzer-POIs.
Optionales Fitnesszubehör
Sie können optionales Fitnesszubehör, einschließlich eines Herzfrequenzsensors oder Trittfrequenzsensors, mit dem Gerät verwenden. Dieses Zubehör sendet Daten mithilfe der drahtlosen ANT+™ Technologie an das Gerät.
À Á Â Ã Ä Å
Entfernen des alten Akkus
Bevor Sie den Akku auswechseln, müssen Sie Schmutz und Wasser vom Gerät entfernen. Sie benötigen auch einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher.
Entfernen Sie die sechs Schrauben außen an der
1
Rückplatte.
Rückplatte Einschalttaste Akkustecker Akkuabdeckung Akku Netzanschluss
14 Anhang
HINWEIS: Entfernen Sie nicht die zwei inneren Schrauben. Nehmen Sie die Rückplatte ab.
2
Trennen Sie den Akkustecker und den Stecker für die
3
Stromversorgung. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Akkuabdeckung
4
befestigt ist. Entfernen Sie die Akkuabdeckung und den Akku.
5
Merken Sie sich die Ausrichtung des Akkus. Der neue Akku muss auf die gleiche Weise eingelegt werden.
Entfernen Sie den alten Akku, und wenden Sie sich zum ordnungsgemäßen Recycling des Akkus an die zuständige Abfallentsorgungsstelle.
Einlegen des neuen Akkus
Bevor Sie den Akku auswechseln, müssen Sie den alten Akku entfernen (Seite 14). Sie benötigen außerdem einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher. Eventuell ist ein kleiner, flacher Schraubendreher erforderlich.
Legen Sie den neuen Akku so ein, dass er dieselbe
1
Ausrichtung wie der alte Akku aufweist. Der Stecker À sollte auf die Seite nahe der Einschalttaste
weisen, und die Erhebung Á, an der die Leitungen mit dem Akku verbunden sind, sollte in Richtung der Seite mit den Ladeklemmenkontakten weisen.
Ziehen Sie bei Bedarf die Schrauben an, mit denen das
3
GPS-Antennengehäuse befestigt ist.

Informationen zum VHF-Funkgerät

Dieses Produkt darf nur auf bestimmten Funkfrequenzen verwendet werden, die je nach Nutzungsland unterschiedlich sind. Details zur Funkfrequenz dieses Produkts finden Sie auf der Produktverpackung oder unter www.garmin.com/astro-legal.

Ersetzen der VHF-Antenne im Hundehalsbandgerät

HINWEIS
Biegen Sie das Verbindungsband zwischen dem Gehäuse des Hauptgeräts und der GPS-Antenne nicht übermäßig.
Berühren Sie bei entfernter Abdeckung nicht die Dichtung auf der gegenüberliegenden Seite der VHF-Antenne. Andernfalls könnte das wasserdichte Siegel des Hundehalsbandgeräts beschädigt werden.
Bevor Sie die VHF-Antenne ersetzen, müssen Sie Schmutz und Wasser vom Gerät entfernen. Sie benötigen auch einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher.
Entfernen Sie die 4 Schrauben À von der Abdeckung über
1
der VHF-Antenne. HINWEIS: Notieren Sie sich, wo sich die kurze Schraube
befindet.
Á
Setzen Sie die Akkuabdeckung wieder auf.
2
Drehen Sie die Schrauben wieder ein, mit denen die
3
Akkuabdeckung befestigt ist. Verbinden Sie den Akkustecker und den Stecker für die
4
Stromversorgung. Möglicherweise benötigen Sie einen flachen
Schraubendreher, um die Stecker zu befestigen. Wählen Sie die Einschalttaste, um die Verbindungen zu
5
testen. Wenn die Verbindung richtig hergestellt wurde, wird ein Ton
ausgegeben, und die Status-LED blinkt grün. Schalten Sie das Gerät aus.
6
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung fest in der unteren
7
Abdeckung sitzt. Setzen Sie die Rückplatte wieder auf.
8
Drehen Sie die sechs Schrauben wieder ein, mit denen die
9
Rückplatte befestigt ist.
Laden Sie das Halsband vollständig auf, nachdem Sie den neuen Akku eingelegt haben.

Ersetzen des Halsbandes

Bevor Sie das Halsband ersetzen können, müssen Sie Schmutz und Wasser vom Gerät entfernen (Seite 12).
Entfernen Sie das Halsband von der GPS-Antenne, der
1
VHF-Antennenführung und dem Hundegerät. Möglicherweise müssen Sie das Halsband hin- und
herziehen, um es zu entfernen. Möglicherweise müssen Sie die Schraube vom GPS-Antennengehäuse lösen. Entfernen Sie sie jedoch nicht.
Führen Sie das neue Halsband durch das Hundegerät, die
2
VHF-Antennenführung und die GPS-Antenne.
Nehmen Sie die Abdeckung ab.
2
Entfernen Sie die Schraube Â, mit der die VHF-Antenne an
3
der Rückplatte befestigt ist. Ziehen Sie die Antenne aus der Antennenführung, um die
4
alte Antenne zu entfernen. Führen Sie die Antennenführung um das Halsband, und
5
legen Sie die neue VHF-Antenne in die Führung ein. So weist die Antenne nach oben. Drehen Sie die Schraube wieder ein, mit der die VHF-
6
Antenne an der Rückplatte befestigt ist. Setzen Sie die Abdeckung auf die VHF-Antenne.
7
Drehen Sie die 4 Schrauben wieder in die Abdeckung ein.
8
Achten Sie dabei darauf, die kurze Schraube in die richtige Öffnung einzudrehen.
Austauschen der Sicherung des KFZ­Anschlusskabels
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Sie beim Austauschen der Sicherung keine Kleinteile verlieren, und stellen Sie sicher, dass diese wieder an der richtigen Stelle angebracht werden. Das KFZ­Anschlusskabel funktioniert nur, wenn es ordnungsgemäß zusammengesetzt ist.
Anhang 15
Wenn das Gerät nicht im Fahrzeug aufgeladen werden kann, müssen Sie ggf. die Sicherung austauschen, die sich an der Spitze des Fahrzeugadapters befindet.
Schrauben Sie das Endstück À ab.
1
TIPP: Verwenden Sie bei Bedarf eine Münze, um das
Endstück zu entfernen. Entfernen Sie das Endstück, die silberne Spitze Á und die
2
Sicherung Â. Installieren Sie eine flinke 2-Ampere-Sicherung.
3
Setzen Sie die silberne Spitze auf das Endstück.
4
Schrauben Sie das Endstück wieder auf das KFZ-
5
Anschlusskabel Ã.

Datenfelder

Abbiegung/Kurve: Die Winkeldifferenz (in Grad) zwischen der
Peilung zum Ziel und dem aktuellen Kurs. L bedeutet, dass Sie nach links abbiegen sollen. R bedeutet, dass Sie nach rechts abbiegen sollen. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Abstieg gesamt: Die gesamte Höhendistanz, die seit dem
letzten Zurücksetzen des Datenfelds im Abstieg zurückgelegt wurde.
Abstiegsdurchschnitt: Der durchschnittliche vertikale Abstieg
seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Abstiegsmaximum: Die maximale Abstiegsrate in Metern oder
Fuß pro Minute seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Aktualisierungsrate: Die Frequenz, auf der das Halsband
Daten an das Handgerät sendet.
Ankunft nächster Wegpunkt: Die voraussichtliche Uhrzeit, zu
der Sie den nächsten Wegpunkt der Route erreichen werden (in der Ortszeit des Wegpunkts). Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Ankunftszeit: Die voraussichtliche Uhrzeit, zu der Sie das
Endziel erreichen werden (in der Ortszeit des Ziels). Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Anstieg gesamt: Die gesamte Höhendistanz, die seit dem
letzten Zurücksetzen des Datenfelds im Aufstieg zurückgelegt wurde.
Anstiegsdurchschnitt: Der durchschnittliche vertikale Anstieg
seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Anstiegsmaximum: Die maximale Anstiegsrate in Metern oder
Fuß pro Minute seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Barometer: Der kalibrierte aktuelle Luftdruck. Batterie: Die verbleibende Akkuleistung. Distanz bis nächster Punkt: Die verbleibende Distanz zum
nächsten Wegpunkt der Route. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Distanz zum Ziel: Die verbleibende Distanz zum Endziel. Sie
müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Gesamt-Ø-Geschwindigkeit: Die
Durchschnittsgeschwindigkeit in Bewegung und im Stand seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Geschwindigkeit: Die aktuelle Reisegeschwindigkeit. Gleitverhältnis: Das Verhältnis von zurückgelegter horizontaler
Distanz zur Differenz in der vertikalen Distanz.
Gleitverhältnis zum Ziel: Das Gleitverhältnis, das erforderlich
ist, um von der aktuellen Position zur Zielhöhe abzusteigen. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
GPS-Genauigkeit: Die Fehlertoleranz für Ihre genaue Position.
Beispielsweise liegt die GPS-Genauigkeit für Ihre Position bei +/-3,65 m (12 Fuß).
GPS-Signalstärke: Die Stärke des GPS-Satellitensignals. Gutgemachte Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der
Sie sich einem Ziel entlang einer Route nähern. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Herzfrequenz: Ihre Herzfrequenz in Schlägen pro Minute. Das
Gerät muss mit einem kompatiblen Herzfrequenzsensor verbunden sein.
Höhe: Die Höhe der aktuellen Position über oder unter dem
Meeresspiegel.
Höhe - Minimum: Die minimale Höhe, die seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds erreicht wurde.
Kilometerzähler: Die gesamte, bei allen Reisen zurückgelegte
Distanz. Dieser Gesamtwert wird beim Zurücksetzen der Reisedaten nicht gelöscht.
Kurs: Die Richtung von der Startposition zu einem Ziel. Die
Strecke kann als geplante oder festgelegte Route angezeigt werden. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Kursabweichung: Die Distanz nach links oder rechts, die Sie
von der ursprünglichen Wegstrecke abgekommen sind. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Maximale Geschwindigkeit: Die höchste Geschwindigkeit, die
seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds erreicht wurde.
Maximale Höhe über NN: Die maximale Höhe, die seit dem
letzten Zurücksetzen des Datenfelds erreicht wurde.
Nächster Wegpunkt: Der nächste Punkt auf der Route. Sie
müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Position (gewählt): Die aktuelle Position, die die ausgewählte
Positionsformateinstellung verwendet.
Position (Länge/Breite): Die aktuelle Position in Längen- und
Breitengraden unabhängig von der Positionsformateinstellung.
Reisedauer gesamt: Die gesamte Zeit, die Sie seit dem letzten
Zurücksetzen des Datenfelds in Bewegung und im Stand verbracht haben.
Reisedauer im Stand: Die gesamte Zeit, die Sie seit dem
letzten Zurücksetzen des Datenfelds im Stand verbracht haben.
Reisedauer in Bewegung: Die gesamte Zeit, die Sie seit dem
letzten Zurücksetzen des Datenfelds in Bewegung verbracht haben.
Richtung: Die Richtung von der aktuellen Position zu einem
Ziel. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Richtung: Die Richtung, in die Sie sich bewegen. Sonnenaufgang: Der Zeitpunkt des Sonnenaufgangs
basierend auf der aktuellen GPS-Position.
Sonnenuntergang: Der Zeitpunkt des Sonnenuntergangs
basierend auf der aktuellen GPS-Position.
Tagesstreckenzähler: Die gesamte zurückgelegte Distanz seit
dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.
Trittfrequenz: Die Umdrehungen der Tretkurbel pro Minute
(Trittfrequenz) oder Schritte pro Minute. Das Gerät muss mit
16 Anhang
einem Zubehör zum Messen der Trittfrequenz verbunden sein.
Uhrzeit: Die aktuelle Uhrzeit basierend auf der aktuellen
Position und den Zeiteinstellungen (Format, Zeitzone und Sommerzeit).
Umgebungsdruck: Der nicht kalibrierte Umgebungsdruck. Vertikalgeschwindigkeit: Die über einen Zeitraum festgestellte
Aufstiegs- oder Abstiegsrate.
Vertikalgeschwindigkeit zum Ziel: Die Aufstiegs- oder
Abstiegsrate zu einer im Voraus vorgegebenen Höhe. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Zeiger: Ein Pfeil zeigt in die Richtung des nächsten Wegpunkts
bzw. der nächsten Richtungsänderung. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Zeit bis nächster Wegpunkt: Die voraussichtlich verbleibende
Zeit bis zum Erreichen des nächsten Wegpunkts der Route. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Zeit bis Ziel: Die voraussichtlich verbleibende Zeit bis zum
Erreichen des Ziels. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Zielpunkt: Der letzte Punkt auf der Route zum Ziel. Sie müssen
auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Zum Kurs: Die Richtung, in die Sie sich fortbewegen müssen,
um zur Route zurückzukehren. Sie müssen auf einer Route navigieren, damit diese Daten angezeigt werden.
Ø-Geschwindigkeit in Bewegung: Die
Durchschnittsgeschwindigkeit in Bewegung seit dem letzten Zurücksetzen des Datenfelds.

Fehlerbehebung

Mein Handheld-Gerät reagiert nicht

Falls das Handheld-Gerät nicht mehr reagiert, können Sie es zurücksetzen.
HINWEIS: Durch diesen Vorgang werden keine Daten oder Einstellungen gelöscht.
Entfernen Sie die Batterien.
1
Legen Sie die Batterien wieder ein (Seite 2).
2

Meine Hundehalsbandgeräte haben einen ID-Konflikt

Jeder verfolgte Hund hat eine eigene ID-Nummer. Wenn zwei Hunden in Reichweite des Handgeräts dieselbe ID-Nummer zugewiesen ist, gibt das Handgerät eine Warnung bezüglich des ID-Signalkonflikts aus. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Konflikt zu beheben.
Die Zuweisung von IDs sollte nach Möglichkeit automatisch vom Handgerät übernommen werden. Bei Bedarf können Sie einem Hund manuell eine neue ID-Nummer zuweisen.

Mein Handgerät meldet keine Bellsignale

HINWEIS: Diese Funktion ist nicht in allen Gebieten verfügbar.
Die Funktion zum Erkennen von Bellsignalen funktioniert nicht, wenn das Hundehalsbandgerät nicht richtig angelegt ist. Sie sollten das Gerät in der Nähe der Stimmbänder positionieren oder das Hundehalsbandgerät enger anlegen (Seite 2).
Anhang 17

Index

A
Akku 12
aufbewahren 13 auswechseln 14, 15
Alarme
Annäherung 8 Hund 4 Marine 12 Töne 10
Uhr 8 Almanach 8 Angeln und Jagen, Zeiten 8 Annäherungsalarme 8 Anschlusskabel, Austauschen der Sicherung 
15
ANT+ Sensoren, koppeln 14 Aufladen, Halsband 2
B
BaseCamp 4, 10, 13, 14 Batterie 12, 14
Betriebszeit 10
Betriebszeit optimieren 10
einlegen 2 Beleuchtung 2, 10 Benutzerdaten, löschen 14 Bildschirm. Siehe auch Beleuchtung
Einstellungen 10
Helligkeit 2
reinigen 12
C
chirp 9, 11 Computer, anschließen 13
D
Dateien, übertragen 8, 13 Daten, weitergeben 7 Datenfelder 7, 10
E
Einschalttaste 2 Einstellungen 10–12 Erkennung von Bellsignalen 9 Ersatzteile 14, 15
F
Fehlerbehebung 1, 17
Erkennung von Bellsignalen 17
Hundesignale 17 Flächenberechnung 8 Funkfrequenzen 15 Funkverkehr 4
G
Geocaches 8, 9
Einstellungen 11
herunterladen 8 Gerät, Registrierung 2 Geräte-ID 12 GPS 9
Einstellungen 10
H
Halsband 4
Akku auswechseln 14, 15
anlegen 2
aufladen 2
ersetzen 15
sperren 4
VHF-Antenne 1, 15 Hauptmenü, anpassen 9 Helligkeit 2 Herunterladen, Geocaches 8 Hinzufügen von Hunden 4 Höhe 6, 8
Profil 8
Höhenmesser 11
kalibrieren 8
Hund 4
Alarme 4 dorthin navigieren 3 Einstellungen 10 hinzufügen 4 Informationen 3, 7 Statistiken 3 Status 3 Tracking 3, 4 Tracks 3, 14 Typ 3
K
Kalender 8 Kalibrieren, Höhenmesser 8 Karten 5, 6
Ausrichtung 7, 10 Datenfelder 7 Einstellungen 10–12 Navigation 7 optional 14 vergrößern/verkleinern 3, 10
Kompass 7
Einstellungen 11 kalibrieren 7 navigieren 7
Koppeln, ANT+ Sensoren 14
L
Löschen
alle Benutzerdaten 14 Profile 10
M
Marine, Alarme einstellen 12 Maßeinheiten 11 microSD Karte. Siehe Speicherkarte
N
Name, bearbeiten 3 Navigation 3, 7, 8
Höhenmesser 8
P
Peilen und los 8 Peilungszeiger 7 Produktregistrierung 2 Profile 10
bearbeiten 10 löschen 10
R
Registrieren des Geräts 2 Reinigen des Geräts 12 Reiseinformationen
anzeigen 8
zurücksetzen 8 Rettungsmodus 9 Routen 5, 6
bearbeiten 6
Einstellungen 11
erstellen 5
löschen 6
navigieren 5 Routenplanung. Siehe Routen
S
Satellitensignale 9
erfassen 2 Schwarm, speichern 5 Sicherung, ändern 15 Sichtlinien-Funkverkehr 4 Software, aktualisieren 12 Sonnenaufgang und -untergang, Zeiten 8 Speicherkarte 13, 14 Sperren, Tasten 1 Stoppuhr 9 Strecken, Zeiger 7 Suchen von Positionen 7
Symbole 3
T
Tastatur 3 Tasten 1
sperren 1 Technische Daten 12 Töne 10 TracBack 6 Tracks 3, 6, 7
aufzeichnen 6
Einstellungen 10, 11
navigieren 6
speichern 6
U
Übertragen
Dateien 13
Tracks 14 Übertragen von Dateien 8 Updates, Software 12 USB
Anschluss 1
Massenspeichermodus 13
trennen 14
Übertragen von Dateien 13
V
Vergrößern/verkleinern, Karten 3 VHF-Antenne 15
W
WAAS 10 Wegpunkte 4, 5, 7, 8
bearbeiten 5
löschen 5
navigieren 5
projizieren 5
speichern 4, 5 Weitergeben von Daten 7
Z
Zeiteinstellungen 11 Zubehör 1, 14 Zurücksetzen des Geräts 17
18 Index
www.garmin.com/support
0681
913-397-8200 1-800-800-1020
+32 2 672 52 54 +45 4810 5050 +358 9 6937 9758 + 331 55 69 33 99
+49 (0)180 6 427646 + 39 02 36 699699
00800 4412 454 +44 2380 662 915
Garmin International, Inc.
1200 East 151st Street
Olathe, Kansas 66062, USA
Garmin (Europe) Ltd.
Liberty House, Hounsdown Business Park
Southampton, Hampshire, SO40 9LR, Vereinigtes Königreich
Garmin Corporation
No. 68, Zhangshu 2nd Road, Xizhi Dist.
New Taipei City, 221, Taiwan (Republik China)
0808 238 0000 +44 870 850 1242
+ 35 1214 447 460 + 34 93 275 44 97 + 46 7744 52020
1-866-429-9296 +43 (0) 820 220 230
0800 - 023 3937 035 - 539 3727
+ 47 815 69 555
© 2013 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften
Loading...