Garmin Dash Cam 20, Dash Cam 10 User Guide [de]

Page 1
Garmin Dash Cam™ 10/20
Benutzerhandbuch
Dezember 2013 190-01711-32_0A Gedruckt in Taiwan
Page 2
Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin® und das Garmin Logo sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Garmin Dash Cam™ ist eine Marke von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
microSD™ und das microSD Logo sind Marken von SD-3C, LLC.
Page 3

Erste Schritte

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen, die dem Produkt beiliegt.

Installieren einer Speicherkarte

Das Gerät unterstützt microSD™ und microSDHC Speicherkarten.
Legen Sie eine Speicherkarte in den Steckplatz des Geräts
1
ein. Drücken Sie die Karte ein, bis sie einrastet.
2
Wenn das Gerät an eine mit der Zündung verbundene Stromquelle angeschlossen ist, schaltet es sich beim Starten des Fahrzeugs automatisch ein.

Manuelles Einschalten des Geräts

Bevor Sie das Gerät im Akkubetrieb einschalten, sollten Sie den Akku vollständig aufladen (Verbinden des Geräts mit der
Stromversorgung des Fahrzeugs).
HINWEIS: Wenn das Gerät an eine mit der Zündung verbundene Stromquelle angeschlossen ist, schaltet es sich beim Starten des Fahrzeugs automatisch ein.
Wählen Sie .
Das Gerät schaltet sich ein.

Verbinden des Geräts mit der Stromversorgung des Fahrzeugs

Bevor Sie das Gerät verwenden oder einschalten können, müssen Sie eine Speicherkarte einlegen.
Das Gerät lässt sich über die Stromversorgung des Fahrzeugs betreiben und aufladen.
TIPP: Sie sollten das Gerät vollständig aufladen, bevor Sie es im Akkubetrieb verwenden.
Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs aus. Schließen Sie
1
das Anschlusskabel dann an eine Stromquelle im Fahrzeug an.
Stecken Sie das andere Ende des Anschlusskabels in den
2
USB-Anschluss am Gerät. Drücken Sie das Gerät À in die Saugnapfhalterung Á.
3
Setzen Sie die Saugnapfhalterung auf die
4
Windschutzscheibe, und klappen Sie den Hebel  in Richtung der Windschutzscheibe ein.

Manuelles Abschalten des Geräts

HINWEIS: Wenn das Gerät an eine mit der Zündung
verbundene Stromquelle angeschlossen ist, schaltet es sich beim Ausschalten der Zündung automatisch aus.
Wählen Sie .
Das Gerät schaltet sich aus.

Videoaufzeichnung

Das Gerät beginnt nach dem Einschalten sofort mit der Videoaufzeichnung. Die Aufnahme wird bis zum Ausschalten fortgesetzt, wobei jeweils die ältesten ungeschützten Videos überschrieben werden. Während der Aufnahme leuchtet die LED unter dem Bildschirm rot.
HINWEIS: Das Gerät setzt die Aufzeichnung so lange fort, bis es ausgeschaltet wird.

Schützen einer Videoaufzeichnung

Das Gerät verwendet standardmäßig einen Sensor, um unvorgesehene Zusammenstöße automatisch zu erkennen und die drei Videodateien zu schützen, die während, vor und nach der Ereigniserkennung aufgezeichnet wurden. Bei einer Auflösung von 1080p sind die Videodateien ca. vier Minuten lang.
HINWEIS: Nach der Installation des Geräts im Auto müssen Sie den Sensor für die Ereigniserkennung über das Einstellungsmenü kalibrieren (Kalibrieren des Sensors für die
Ereigniserkennung).
Videodateien lassen sich auch jederzeit manuell schützen.
Wählen Sie während der Aufzeichnung die Option . Das Gerät schützt die aktuelle, vorherige und nächste
Videodatei.

Aufnehmen von Bildern

Mit diesem Gerät lassen sich Fotos aufnehmen.
Wählen Sie während der Aufnahme die Option . Das Gerät nimmt ein Foto auf, und legt es auf der
Speicherkarte ab.

Anzeigen von Videos und Fotos

HINWEIS: Das Gerät hält die Videoaufzeichnung während der
Anzeige von Videos oder Fotos an.
Wählen Sie .
1
Wählen Sie eine Option:
2
HINWEIS: Das Gerät sollte wie dargestellt an der
Windschutzscheibe montiert werden. Wird das Gerät seitlich oder verkehrt herum montiert, erfolgt die Videoaufzeichnung seitlich oder verkehrt herum.
Starten Sie das Fahrzeug.
5
Erste Schritte 1
• Wählen Sie Video, um Videos anzuzeigen.
• Wählen Sie Schnappschuss, um Fotos anzuzeigen. Wählen Sie ein Video oder Foto, das Sie anzeigen möchten.
3
Wählen Sie .
4
Page 4

Videos und Fotos auf Ihrem Computer

Sie können das Gerät an den Computer anschließen, um auf der Speicherkarte abgelegte Videos und Fotos anzuzeigen, zu übertragen oder zu löschen (Verbinden des Geräts mit dem
Computer).
• Videos sind auf dem Gerät im Ordner GARMIN\Video gespeichert.
• Fotos sind auf dem Gerät im Ordner GARMIN\SnapShot gespeichert.

Löschen von Videos oder Fotos

Wählen Sie > Datei löschen.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Video, um Videos anzuzeigen.
• Wählen Sie Schnappschuss, um Fotos anzuzeigen. Wählen Sie ein Video oder Foto, das Sie löschen möchten.
3
Wählen Sie Löschen.
4

Radar-Info

HINWEIS
Garmin® ist nicht für die Zuverlässigkeit von Benutzer-POI­oder Radar-Info-Datenbanken verantwortlich und übernimmt auch keine Verantwortung für Folgen, die aus deren Verwendung entstehen.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht für alle Regionen oder Produktmodelle verfügbar.
Für einige Gebieten und Produktmodelle sind Informationen zu den Standorten von Radarkontrollen und zu Tempolimits verfügbar. Besuchen Sie www.garmin.com/safetycameras, um die Verfügbarkeit und Kompatibilität zu überprüfen, ein Abonnement oder ein einmaliges Update zu erwerben. Sie können jederzeit ein Abonnement für eine neue Region erwerben oder ein bestehendes Abonnement erweitern.
Sie können Radar-Infos für ein vorhandenes Radar-Info­Abonnement unter http://my.garmin.com aktualisieren. Sie sollten das Gerät regelmäßig aktualisieren, um immer aktuelle Radar-Infos zu erhalten.
Bei einigen Geräten und Regionen sind Radar-Info-Daten ggf. im Lieferumfang des Geräts enthalten. Inbegriffene Daten umfassen keine Updates oder Abonnements.

Radar-Info-Alarme

Radar-Info-Alarme sind nur für Produktmodelle mit GPS verfügbar.
Wenn Sie sich einer Radarkontrolle nähern, wird ein akustischer Alarm ausgegeben. Außerdem werden ein Warnsymbol, das aktuelle Tempo und, sofern verfügbar, das Tempolimit angezeigt.
Geschütztes Video überschreiben: Ermöglicht das
Überschreiben geschützter Videos durch neue Aufzeichnungen (Schützen einer Videoaufzeichnung).
TIPP: Überschriebene Videoaufzeichnungen können nicht wiederhergestellt werden. Aktivieren Sie diese Einstellung nur, wenn Sie geschützte Videoaufzeichnungen nicht speichern möchten.
Audioaufzeichnung: Nimmt Audio über das integrierte
Mikrofon auf.
Belichtungswert: Legt den Belichtungswert fest (Anpassen der
Belichtung).
Bildschirmhelligkeit: Legt die Bildschirmhelligkeit fest
(Einstellen der Bildschirmhelligkeit).
Lautstärke: Legt die Lautsprecher-Lautstärke fest (Anpassen
der Lautstärke).
Bildschirm automatisch ausschalten: Schaltet die
Beleuchtung nach einer Zeit der Inaktivität ab.
Tastenton: Gibt bei Betätigung der Tasten des Geräts
akustisches Feedback aus.
Zeitzone: Legt die Zeitzone fest (Anpassen der Zeitzone). Einheiten: Richtet die Maßeinheit für Distanzen ein. Datumsformat: Legt das Format für den Datumsstempel fest. Zeitformat: Legt das Format für den Zeitstempel fest. Textsprache: Ändert die Sprache des auf dem Bildschirm
angezeigten Texts.
GPS-Status: Zeigt GPS-Satelliteninformationen an. Dateiflimmerunterdrückung: Legt für das aufgezeichnete
Video eine Aktualisierungsrate von 50 Hz oder 60 Hz fest.
Datei löschen: Löscht Videoaufzeichnungen oder Fotos
(Löschen von Videos oder Fotos).
Speicherkarte formatieren: Formatiert die Speicherkarte und
löscht alle darauf enthaltenen Dateien.
Werksstandards wiederherstellen: Stellt für alle Einstellungen
die Werksstandards wieder her.
Info: Zeigt Geräteinformationen an, z. B. die Geräte-ID und die
Softwareversion.

Kalibrieren des Sensors für die Ereigniserkennung

Nach der Installation des Geräts müssen Sie den Sensor für die Ereigniserkennung kalibrieren.
Wählen Sie > Ereigniserkennung > G-Sensor-Reset >
1
OK. Wählen Sie Reset.
2
HINWEIS: Falls Ereignisse nach der Sensorkalibrierung vom
Gerät gar nicht oder falsch erkannt werden, können Sie die Empfindlichkeit des Sensors anpassen (Anpassen der
Empfindlichkeit des Sensors für die Ereigniserkennung).

Geräteeinstellungen

HINWEIS
Gelöschte oder überschriebene Dateien können nicht wiederhergestellt werden.
Wählen Sie . Aufzeichnungsmodus: Legt die Auflösung von
Videoaufzeichnungen fest.
Ereigniserkennung: Kalibriert den Sensor für die
Ereigniserkennung (Kalibrieren des Sensors für die
Ereigniserkennung) und richtet einen akustischen Alarm ein,
wenn das Gerät einen möglichen Zusammenstoß erkennt.
2 Radar-Info
für die Ereigniserkennung
Sie können die Empfindlichkeit des Sensors für die Ereigniserkennung anpassen, falls Ereignisse während des normalen Fahrens gar nicht oder falsch erkannt werden.
Wählen Sie > Ereigniserkennung > G-Sensor-
1
Empfindlichkeit > OK.
Wählen Sie die Empfindlichkeitsstufe und dann die Option
2
OK.

Anpassen der Lautstärke

Wählen Sie > Lautstärke > OK.
1
Wählen Sie bzw. , um die Lautstärke anzupassen.
2
Anpassen der Empfindlichkeit des Sensors
Page 5
Wählen Sie OK.
3

Einstellen der Bildschirmhelligkeit

Wählen Sie > Bildschirmhelligkeit > OK.
1
Wählen Sie bzw. , um die Helligkeit anzupassen.
2
Wählen Sie OK.
3

Anpassen der Zeitzone

Das Gerät weist aufgenommenen Videos und Bildern automatisch Zeitstempel zu. Passen Sie die Zeitzone an, um korrekte Zeitstempel für Ihr Gebiet zu erhalten.
Die Zeitzoneneinstellung nutzt das UTC-Zeitformat (Coordinated Universal Time), das dem GMT-Zeitformat (Greenwich Mean Time) ähnelt. Die mitteleuropäische Zeit (MET) entspricht beispielsweise UTC +1, und die Pacific Standard Time (PST) entspricht UTC - 8. Falls an Ihrer Position auf Sommerzeit umgestellt wird, müssen Sie dies bei der Einstellung der Zeitzone berücksichtigen.
TIPP: Überprüfen Sie, ob die Zeitzoneneinstellung richtig ist, indem Sie sich nach der Änderung der Einstellung den Zeitstempel eines aufgenommenen Videos ansehen.
Wählen Sie > Zeitzone > OK.
1
Wählen Sie , und OK, um die Zeitzone anzupassen.
2
Wählen Sie , um den Vorgang zu bestätigen.
3

Anpassen der Belichtung

Sie können die Belichtung der Kamera anpassen, um die Videoqualität bei hellen oder dunklen Lichtverhältnissen zu verbessern.
Wählen Sie > Belichtungswert.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Erhöhen Sie die Beleuchtung bei dunklen
Lichtverhältnissen, indem Sie wählen.
• Verringern Sie die Beleuchtung bei hellen
Lichtverhältnissen, indem Sie wählen.
Wählen Sie OK.
3
Stecken Sie das schmale Ende des USB-Kabels in den
1
Anschluss am Gerät. Stecken Sie das breite Ende des USB-Kabels in einen
2
Anschluss am Computer. Wählen Sie auf dem Gerät die Option OK.
3
Auf dem Bildschirm des Geräts wird ein Bild eines an den Computer angeschlossenen Geräts angezeigt.
Das Gerät wird auf dem Computer in der Regel als Wechseldatenträger angezeigt.
Austauschen der Sicherung des KFZ­Anschlusskabels
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Sie beim Austauschen der Sicherung keine Kleinteile verlieren, und stellen Sie sicher, dass diese wieder an der richtigen Stelle angebracht werden. Das KFZ­Anschlusskabel funktioniert nur, wenn es ordnungsgemäß zusammengesetzt ist.
Wenn das Gerät nicht im Fahrzeug aufgeladen werden kann, müssen Sie ggf. die Sicherung austauschen, die sich an der Spitze des Fahrzeugadapters befindet.
Schrauben Sie das Endstück À ab.
1
TIPP: Verwenden Sie bei Bedarf eine Münze, um das
Endstück zu entfernen. Entfernen Sie das Endstück, die silberne Spitze Á und die
2
Sicherung Â. Installieren Sie eine flinke 2-Ampere-Sicherung.
3
Setzen Sie die silberne Spitze auf das Endstück.
4
Schrauben Sie das Endstück wieder auf das KFZ-
5
Anschlusskabel Ã.

Geräteinformationen

Support und Updates

Garmin Express bietet einfachen Zugriff auf folgende Dienste für Garmin Geräte. Einige Dienste sind möglicherweise nicht für Ihr Gerät verfügbar.
• Produktregistrierung
• Produkthandbücher
• Software-Updates
• Karten-Updates
• Fahrzeuge, Stimmen und andere Extras

Einrichten von Garmin Express

Stecken Sie das schmale Ende des USB-Kabels in den
1
Anschluss am Gerät. Stecken Sie das breite Ende des USB-Kabels in einen freien
2
USB-Anschluss des Computers. Rufen Sie die Website www.garmin.com/express auf.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
4

Verbinden des Geräts mit dem Computer

Zeigen Sie Videos und Fotos auf dem Computer an, indem Sie mit dem USB-Kabel aus dem Lieferumfang eine Verbindung herstellen.

Zurücksetzen des Geräts

Sie können das Gerät zurücksetzen, falls es nicht mehr funktioniert.
Halten Sie die Einschalttaste 10 Sekunden lang gedrückt.

Technische Daten

Angabe Wert
Temperaturbereich -20 ° bis 55 °C (-4 ° bis 131 °F) Bildschirm TFT-LCD, 5,8 cm (2,3 Zoll) Kamerasensor CMOS, 3 MP, 0,33 Zoll Bildwiederholfrequenz 30 fps (frames per second) Maximale Videoauflösung 1080p (1920 × 1080) Videoformat AVI (H.264-Komprimierung) Speicherkarte microSD (4 bis 32 GB). Geschwindigkeitsklasse 10
oder höher empfohlen.
Geräteinformationen 3
Page 6
www.garmin.com/support
913-397-8200 1-800-800-1020
1-866-429-9296 +43 (0) 820 220230
+ 32 2 672 52 54
+420 221 985466 +420 221 985465
+ 358 9 6937 9758 + 331 55 69 33 99
+ 39 02 36 699699 (+52) 001-855-792-7671
0800 0233937 +47 815 69 555
00800 4412 454 +44 2380 662 915
0808 238 0000 +44 (0) 870 8501242
+385 1 5508 272 +385 1 5508 271
+ 45 4810 5050
(+35) 1214 447 460
+386 4 27 92 500
+34 93 275 44 97
Mobilfunk max. 60 ct./Anruf
+ 46 7744 52020
Garmin International, Inc.
1200 East 151st Street
Olathe, Kansas 66062, USA
Garmin (Europe) Ltd.
Liberty House, Hounsdown Business Park
Southampton, Hampshire, SO40 9LR, Vereinigtes Königreich
Garmin Corporation
No. 68, Zhangshu 2nd Road, Xizhi Dist.
New Taipei City, 221, Taiwan (Republik China)
0861 GARMIN (427 646) +27 (0)11 251 9999
+49 (0)180 6 427646 20 ct./Anruf. a. d. deutschen Festnetz,
© 2013 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften
Loading...