Gardena AP 180, AP 400 Operating Instructions Manual

DGBF
NL
SIEPDK
D Gebrauchsanweisung
Teichbelüfter
GB Operating Instructions
Pond Aerator
F Mode d’emploi
NL Gebruiksaanwijzing
Vijverbeluchter
S Bruksanvisning
Dammluftare
I Istruzioni per l’uso
Aeratore per laghetti
E Manual de instrucciones
Bomba de aire para estanques
P Instruções de utilização
Ventilador de lagos
DK Brugsanvisning
Damudlufter
AP 180 Art. 7942
AP 400 Art. 7943
D
2
GARDENA Teichbelüfter AP 180 / AP 400
Willkommen im Garten mit GARDENA ...
Inhaltsverzeichnis:
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanwei­sung mit dem Teichbelüfter, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Gebrauchsanweisung vertraut sind, diesen Teichbelüfter nicht benutzen.
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf.
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Teichbelüfters . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. Beheben von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7. Lieferbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9. Service/Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Teichbelüfters
Bestimmung:
Der GARDENA Teichbelüfter ist für die private Benutzung zur Sauerstoffanreicherung von Gartenteichen bestimmt und kann im geschützten Außenbereich eingesetzt werden.
D
3
Als Teichbelüfter:
Der Teichbelüfter versorgt den Teich mit zusätzlichem Sauerstoff und verbessert so die Lebensbedingungen der Teichbewohner und die Wasserqualität. Eine entsprechende Bepflanzung des Teiches zur Sauerstoffproduktion ist aber weiterhin erforderlich.
• AP 180: für Teiche bis max. 5000 l Teichinhalt
• AP 400: für Teiche bis max. 12000 l Teichinhalt
Als Eisfreihalter:
Der Teichbelüfter kann zur Unterstützung des GARDENA Eisfreihalters
Art. 7975 eingesetzt werden
Der GARDENA Teichbelüfter darf nur mit ausreichendem Abstand (min. 2 m) zum Wasser, betrieben werden.
Zu beachten:
2. Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf dem Teichbelüfter.
Achtung! Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanweisung lesen.
Achtung! Teichbelüfter vor Hitze (direkter
Sonneneinstrahlung) schützen.
Gefahr! Stromschlag! Vor dem Öffnen des Teichbelüfters
immer den Netzstecker ziehen.
Der Teichbelüfter ist spritzwasserge­schützt.
Teichbelüfter nicht ins Wasser legen.
3. Inbetriebnahme
Zur Teichbelüftung:
D
4
Elektrische Sicherheit:
Tragen Sie den Teichbelüfter nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Nach Außerbetriebnahme, bei Nichtgebrauch und vor der Wartung Netzstecker ziehen.
Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Stromnetzes übereinstimmen.
Der Teichbelüfter darf nicht betrieben werden, wenn sich Personen im Wasser aufhalten.
Vor dem Einsetzen und Entfernen der
Sprudelsteine Netzstecker ziehen.
Wir empfehlen den Teichbelüfter über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) mit einem Nennfehlerstrom 30 mA zu betreiben.
Sichtprüfung durchführen:
Führen Sie vor Benutzung eine Sichtprüfung durch, um festzustellen, ob der Teichbelüfter, insbesonde­re Netzkabel und Stecker, beschädigt ist. Ein be­schädigter Teichbelüfter darf nicht benutzt werden. Teichbelüfter im Schadensfall vom GARDENA Service oder dem autorisierten Elektrofachmann überprüfen lassen.
Gefahr! Stromschlag! Der Teichbelüfter muss oberhalb des Wasserspiegels
installiert werden, damit kein Wasser in die Pumpe laufen und einen Kurzschluss verursachen kann.
1. Pumpe 햲an einer trockenen Stelle mit mindestens 2 m Abstand zum Wasser installieren. Dabei muss der Ansaug-Filz auf der
Unterseite der Pumpe frei sein, damit die Pumpe Luft ansaugen kann.
2. Schläuche 햴jeweils auf die Anschlüsse des Teichbelüfters
stecken.
D
5
3. Nur für AP 400: Durchflussregler 햳in die Schläuche installieren.
4. Rückschlagventile 햵möglichst nahe am Wasser in die Schläuche installieren. Einbaurichtung beachten.
5. Sprudelsteine 햶auf die Schlauchenden stecken.
6. Sprudelsteine 햶oberhalb des Teichbodens im Teich platzieren (max. 1,2 m AP 180 / 1,5 m AP 400). Wenn die Sprudelsteine 햶zu
nah am Boden sind, wird dieser aufgewirbelt und der Teich wird trüb.
TIPP: Je geringer die Eintauchtiefe der Sprudelsteine, desto größer die Sauerstoffausbringmenge in den Teich.
7. Netzstecker in eine Netzsteckdose einstecken.
Achtung! Der Teichbelüfter läuft sofort an.
Achtung! Der Teichbelüfter 햲muss an einer trockenen Stelle
installiert werden.
1. Teichbelüfter wie unter „Zur Teichbelüftung“ anschließen.
2. Sprudelsteine ca. 30 cm unter der Wasseroberfläche platzieren (z. B. die Schläuche durch den GARDENA Eisfreihalter Art. 7975 leiten).
3. Netzstecker in eine Netzsteckdose einstecken.
Achtung! Der Teichbelüfter läuft sofort an.
4. Funktion des Teichbelüfters regelmäßig prüfen.
Zur Eisfreihaltung muss die Pumpe dauerhaft betrieben werden.
Zur Eisfreihaltung:
Loading...
+ 11 hidden pages