Gardena 4050 operation manual [de]

Bedienungsanleitung
SILENO+ smart SILENO+
gardena.com
InDesign_P15G_omslag_A5.indd 1InDesign_P15G_omslag_A5.indd 1
1 Einleitung
1.1 Einleitung....................................................3
1.2 Überblick über das Produkt........................ 4
1.3 Symbole auf dem Gerät............................. 5
1.4 Symbole auf dem Display...........................6
1.5 Symbole an der Batterie.............................6
1.6 Allgemeine Hinweise.................................. 6
1.7 Überblick über die Menüstruktur 1............. 8
1.8 Überblick über die Menüstruktur 2............. 9
1.9 Display......................................................10
1.10 Tastatur.................................................. 10
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitsinformationen..........................11
2.2 Sicherheitsdefinitionen............................. 12
2.3 Sicherheitshinweise für den Betrieb......... 12
3 Installation
3.1 Einführung – Installation...........................16
3.2 Hauptkomponenten für die Installation.....16
3.3 Allgemeine Vorbereitungen......................16
3.4 Vor der Installation der Kabel...................16
3.5 Installation des Geräts..............................22
3.6 Positionieren des Kabels mit Haken.........24
3.7 Unterirdisches Verlegen des
Begrenzungskabels oder des Leitkabels........25
3.8 Verlängern des Begrenzungskabels
oder des Leitkabels........................................ 25
3.9 Nach der Installation des Geräts.............. 25
3.10 Vornehmen der Geräteeinstellungen..... 26
4 Betrieb
4.1 Hauptschalter........................................... 35
4.2 So starten Sie das Gerät..........................35
4.3 Betriebsmodus - Start...............................35
4.4 Betriebsmodus Parken............................. 36
4.5 So halten Sie das Gerät an...................... 36
4.6 So schalten Sie das Gerät aus.................36
4.7 Timer und Standby...................................36
4.8 So laden Sie den Akku.............................37
4.9 Einstellen der Schnitthöhe........................37
5 Wartung
5.1 Einführung – Wartung...............................39
5.2 Reinigen des Geräts.................................39
5.3 Austausch der Klingen............................. 40
5.4 Firmware-Update......................................40
5.5 Akku......................................................... 41
5.6 Winterservice............................................42
6 Fehlerbehebung
6.1 Einführung – Fehlersuche........................ 43
6.2 Fehlermeldungen..................................... 44
6.3 Info-Meldungen........................................ 50
6.4 Anzeigelampe an der Ladestation............51
6.5 Symptome................................................ 52
6.6 Unterbrechungen/Brüche im
Schleifenkabel finden..................................... 54
7 Transport, Lagerung und Entsorgung
7.1 Transport..................................................57
7.2 Lagerung.................................................. 57
7.3 Entsorgung...............................................57
8 Technische Angaben
8.1 Technische Daten.................................... 58
9 Gewährleistung
9.1 Garantiebedingungen...............................61
10 EG-Konformitätserklärung
10.1 EU-Konformitätserklärung...................... 62
2 1378 - 003 - 16.04.2020
1 Einleitung
1.1 Einleitung
Seriennummer:
PIN-Code:
Produktregistrierungsschlüssel:
Die Seriennummer findet sich auf dem Produkttypenschild und auf dem Produktkarton.
Verwenden Sie die Seriennummer, um Ihr Produkt auf www.gardena.com zu registrieren.
1.1.1 Support
Wenden Sie sich an Ihren GARDENA­Servicehändler, um Support für das GARDENA­Gerät zu erhalten.
1.1.2 Gerätebeschreibung
Hinweis: GARDENA aktualisiert regelmäßig das Erscheinungsbild und die Funktion der Geräte. Siehe
Support auf Seite 3
.
Das Gerät ist ein Mähroboter. Das Gerät ist akkubetrieben und schneidet das Gras automatisch. Die Mähphasen wechseln sich ständig mit Ladephasen ab. Das Bewegungsmuster ist zufällig, was bedeutet, dass der Rasen gleichmäßig und mit weniger Spuren gemäht wird. Das Begrenzungskabel und das Leitkabel steuern die Bewegungen des Geräts innerhalb des Arbeitsbereichs. Sensoren im Gerät erkennen, wenn es das Begrenzungskabel erreicht. Die Vorderseite des Geräts ragt vor dem Drehen immer etwas über das Begrenzungskabel hinaus. Wenn das Gerät auf ein Hindernis stößt oder sich dem Begrenzungskabel nähert, schlägt es eine neue Richtung ein.
Der Bediener wählt die Betriebseinstellungen mit den Tasten auf der Tastatur aus. Das Display zeigt die ausgewählten und möglichen Betriebseinstellungen und den Betriebsmodus des Geräts an.
1.1.2.1 Mähtechnik Das Gerät ist emissionsfrei, einfach zu bedienen
und spart Energie. Die Schnitttechnik verbessert die Grasqualität, daher kann der Einsatz von Düngern reduziert werden. Das Aufsammeln des Grases ist nicht erforderlich.
1.1.2.2 Suchen der Ladestation Das Gerät mäht, bis der Ladezustand des Akkus
niedrig ist. Dann folgt der Mähroboter dem Leitkabel bis zur Ladestation. Das Leitkabel wird von der Ladestation aus beispielsweise zu einem entlegenen Teil des Arbeitsbereichs oder durch eine schmale Passage verlegt. Das Leitkabel ist mit dem Begrenzungskabel verbunden, sodass der Mähroboter die Ladestation viel einfacher und schneller auffinden kann.
1378 - 003 - 16.04.2020 Einleitung - 3
1.2 Überblick über das Produkt
1
12
13
11
2
3
4
5
8
7
10
14
9
17
15
16
21
31
19
20
24
25
26
22
27
28
29
30
6
23
18
32
33
34
Die Zahlen in der Darstellung stehen für:
1. Gehäuse
2. Abdeckung für Schnitthöheneinstellung
3. Abdeckung für Display und Tastatur
4. Stopptaste
5. Hinterräder
6. Vorderräder
7. Schnitthöheneinstellung
8. Kontaktbleche
9. LED für Funktionsprüfung von Ladestation und Begrenzungskabel
10. Ladestation
11. Typenschild
12. Display
13. Tastatur
14. Schneidsystem
15. Chassisgehäuse mit Elektronik, Akku und Motoren
16. Griff
17. Hauptschalter
18. Batterieabdeckung
19. Klingenteller
20. Netzteil
1
21. Schleifenkabel für Begrenzungs- und Leitkabel
22. Verbinder für das Schleifenkabel
23. Haken
24. Anschlussklemmen für Schleifenkabel
1
Das Erscheinungsbild kann je nach Markt variieren.
4 - Einleitung 1378 - 003 - 16.04.2020
25. Schrauben zum Befestigen der Ladestation
26. Lineal für die Installation des Begrenzungskabels
2
27. Bedienungsanleitung und Kurzanleitung
28. Ersatzklingen
29. Niederspannungskabel
30. Alarm-Aufkleber
31. USB-Kabel für Software-Updates
32. smart Gateway
3
33. smart Gateway LAN-Kabel
4
34. smart Gateway-Netzteil
5
1.3 Symbole auf dem Gerät
Diese Symbole befinden sich auf dem Gerät. Lesen Sie sich die entsprechenden Anweisungen sorgfältig durch.
WARNUNG: Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
WARNUNG: Deaktivieren Sie das Gerät, bevor Sie daran arbeiten oder es anheben.
WARNUNG: Halten Sie einen sicheren Abstand zum Gerät ein, wenn es in Betrieb ist. Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Klingen fern.
WARNUNG: Setzen oder stellen Sie sich nicht auf das Gerät. Halten Sie stets mit Ihren Händen und Füßen einen siche­ren Abstand zum Gerät ein.
Reinigen Sie das Gerät weder mit einem Hoch­druckreiniger noch unter fließendem Wasser.
Sperrfunktion.
Verwenden Sie ein ab­nehmbares Netzteil wie auf dem Gerätetypen­schild neben dem Symbol angegeben.
Dieses Gerät erfüllt die geltenden CE­Richtlinien.
Lärmemission. Die Lärmemissionen des Geräts werden unter
Technische
Angaben auf Seite 58
und auf dem
Typenschild angegeben.
2
Die Messhilfe wird aus dem Karton gebrochen.
3
Nur für das smart-Modell
4
Nur für das smart-Modell
5
Nur für das smart-Modell
1378 - 003 - 16.04.2020
Einleitung - 5
Es ist nicht zulässig, dieses Gerät über den normalen Hausmüll zu entsorgen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Regelungen entsorgt wird.
Das Chassis enthält Bauteile, die empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung (electrostatic discharge = ESD) sind. Das Chassis muss fachmännisch neu versiegelt werden. Aus diesen Gründen sollte das Chassis ausschließlich von autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Eine beschädigte Versiegelung kann zu teilweisem oder vollständigem Erlöschen der Garantie führen.
Das Niederspannungskabel darf weder gekürzt, verlängert noch gespleißt werden.
Verwenden Sie keinen Trimmer in der Nähe des Niederspannungskabels. Gehen Sie beim Trimmen von Kanten, in deren Nähe sich die Kabel befinden, vorsichtig vor.
1.4 Symbole auf dem Display
Das Zeitplanmenü wird verwendet, um festzulegen, wann das Gerät den Rasen mäht.
Im Sicherheitsmenü kann der Bediener aus 3 Sicherheitsstufen auswählen.
Die SensorControl-Funktion passt automatisch die Mähintervalle an das Rasenwachstum an.
Das Installationsmenü dient zur manuellen Einstellung der Installation.
Das Einstellungsmenü dient zum Festlegen der allgemeinen Geräteeinstellungen.
Nur für Smart-Modelle verfügbar. Das GARDENA-Smart System ermöglicht die drahtlose Interaktion zwischen IhremSmart-Gerät und dem GARDENA-Smart System.
Das Gerät mäht das Gras nicht aufgrund der Zeitplan-Funktion.
Das Gerät setzt die Zeitplan-Funktion außer Kraft.
Die Ladeanzeige zeigt den Ladestatus des Akkus an. Wenn das Gerät geladen wird, blinkt das Symbol.
Das Gerät befindet sich in der Ladestation, der Akku wird aber nicht geladen.
Das Gerät befindet sich im ECO­Modus.
1.5 Symbole an der Batterie
Lesen Sie die Benutzeranleitung.
Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer und setzen Sie ihn keiner Wärmequelle aus.
Tauchen Sie die Batterie nicht in Wasser.
1.6 Allgemeine Hinweise
Um das Lesen der Bedienungsanleitung zu erleichtern, wird der Text folgendermaßen dargestellt:
6
- Einleitung
1378 - 003 - 16.04.2020
Kursiv
gedruckter Text wird entweder auf dem Display angezeigt oder es sind Verweise auf einen anderen Abschnitt in der Betriebsanleitung.
Fett gedruckter Text steht für die Tasten am Gerät.
Text in
GROSSBUCHSTABEN
und
kursiver
Schrift gibt die verschiedenen für das Gerät verfügbaren Betriebsmodi an.
1378 - 003 - 16.04.2020
Einleitung - 7
1.7 Überblick über die Menüstruktur 1
Zeitplan
Übersicht/Montag
Zeitraum 1 Zeitraum 2 Kopieren
So Aktueller
Tag
Jede
Woche
SaFrDoMiDiMoJeden
Tag
Zurücksetzen
* smart SILENO+
Ein/Aus
Niedrig Mittel Hoch
Schneidezeit
SensorControl
smart system*
Gut Mäßig Schlecht
Verbunden
Ja/Nein
Signalstärke
Status
Mäher entfernen
Sicherheit
Niedrig Mittel Hoch
PIN-Code
ändern
Neues
Schleifensignal
Sicherheitsebene
Erweitert
8 - Einleitung 1378 - 003 - 16.04.2020
1.8 Überblick über die Menüstruktur 2
Installation
Gartenabdeckung
Bereiche 1-3
Wie?
Wie oft?
Wie weit?
Deaktivieren
ZurücksetzenTesten
Mehr
Ausfahrt­winkel
Korridor­breite
Rückfahr­strecke
Über Schleife fahren
Erweitert
Einstellungen
ECO-Modus
Zeit & Datum
Zeit einstellen
Datum einstellen
Zeitformat
Datumsformat
Sprache Land
Alle Benutze­reinstellungen zurücksetzen
Info
Allgemein
Ein/Aus
1378 - 003 - 16.04.2020 Einleitung - 9
1.9 Display
Das Display des Geräts zeigt Informationen und Einstellungen des Geräts an.
Wenn Sie auf das Display zugreifen möchten, drücken Sie die STOP-Taste.
1.10 Tastatur
Nutzen Sie die Tastatur des Geräts, um durch das Menü zu navigieren. Wenn Sie auf das Bedienfeld zugreifen möchten, drücken Sie die STOP-Taste.
Mit der START-Taste (A) wird der Betrieb des Geräts gestartet.
Mit der BACK-Taste (B) bewegen sie sich in den Menülisten nach oben.
Die Pfeiltasten (C) dienen der Menüsteuerung.
Mit der OK-Taste (D) bestätigen Sie in Menüs ausgewählte Einstellungen.
Mit der MENÜ-Taste (E) wechselt man zum Hauptmenü.
Mit der PARK-Taste (F) wird das Produkt zur Ladestation geschickt.
Die Zifferntasten (G) dienen dazu, PIN­Code, Uhrzeit und Datum einzugeben.
A E
F
B D
C
G
10
- Einleitung
1378 - 003 - 16.04.2020
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitsinformationen
2.1.1 WICHTIG. VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG DURCHLESEN. ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN
Der Bediener ist für Unfälle und Gefahren verantwortlich, die an anderen Personen oder deren Eigentum entstehen.
Der Gebrauch des Geräts durch Personen (einschließlich Kindern), die über eingeschränkte körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten verfügen (und somit kein sicherer Umgang mit dem Gerät gewährleistet werden kann) oder denen es an der erforderlichen Erfahrung und Kenntnis mangelt, ist untersagt, sofern sie nicht von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person bei der Arbeit überwacht oder im Gebrauch des Geräts zuvor geschult wurden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. Personen ohne jegliche Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder ihnen die sichere Verwendung des Geräts ausführlich erklärt wurde und sie sich der Gefahren bewusst sind. Unter Umständen gelten gesetzlich vorgeschriebene Altersbeschränkungen für den Bediener. Reinigung und Wartung dürfen von Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden.
Schließen Sie das Netzteil niemals an eine Steckdose an, wenn Stecker oder Kabel beschädigt sind. Abgenutzte oder beschädigte Kabel erhöhen das Risiko für elektrische Schläge.
Laden Sie die Akkus nur in der mitgelieferten Ladestation auf. Eine inkorrekte Verwendung kann zu elektrischen Schlägen, Überhitzung oder Austreten von ätzender Flüssigkeit aus dem Akku führen. Spülen Sie bei Austritt von Elektrolyt mit Wasser/
1378 - 003 - 16.04.2020
Sicherheit - 11
Neutralisationsmittel. Suchen Sie bei Kontakt mit den Augen umgehend einen Arzt auf.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Originalakkus. Die Gerätesicherheit kann nur bei der Verwendung von Originalakkus gewährleistet werden. Verwenden Sie keine nicht wiederaufladbaren Akkus.
Das Gerät muss bei der Akkuentnahme vom Stromnetz getrennt sein.
WARNUNG: Das Gerät kann bei unsachgemäßem Gebrauch eine Gefahr darstellen.
WARNUNG: Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sich Personen, insbesondere Kinder oder Tiere, im Arbeitsbereich aufhalten.
WARNUNG: Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Klingen fern. Halten Sie mit Ihren Händen und Füßen stets einen sicheren Abstand zum Gerät, solange es in Betrieb ist.
WARNUNG: Suchen Sie im Falle einer Verletzung oder eines Unfalls einen Arzt auf.
2.2 Sicherheitsdefinitionen
Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise werden verwendet, um auf besonders wichtige Teile der Bedienungsanleitung hinzuweisen.
WARNUNG: Wird verwendet, wenn bei Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch die Gefahr von Verletzung oder Tod des Bedieners oder anderer Personen besteht.
ACHTUNG: Wird verwendet, wenn bei Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch die Gefahr von Schäden am Gerät, an anderen Materialien oder in der Umgebung besteht.
Hinweis: Für weitere Informationen, die in bestimmten Situationen nötig sind.
2.3 Sicherheitshinweise für den Betrieb
2.3.1 Verwendung
Das Gerät darf nur mit der vom Hersteller empfohlenen Ausstattung verwendet werden. Andere Verwendungsarten sind
12
- Sicherheit
1378 - 003 - 16.04.2020
nicht zulässig. Die Anweisungen des Herstellers hinsichtlich Betrieb/Wartung sind genau einzuhalten.
Bei Nutzung des Geräts im öffentlichen Bereich müssen Warnschilder um den Arbeitsbereich angebracht werden. Diese Schilder müssen mit folgendem Text versehen sein: Warnung! Mähroboter! Halten Sie Abstand von dem Gerät! Kinder müssen beaufsichtigt werden!
Warning!
Automatic lawnmower!
Keep away from the machine!
Supervise children!
Warning!
Automatic lawnmower!
Keep away from the machine!
Supervise children!
Verwenden Sie den Parkmodus, siehe
Betriebsmodus Parken auf Seite 36
, oder schalten Sie das Gerät aus, wenn sich Personen, insbesondere Kinder, oder Tiere im Arbeitsbereich befinden. Es wird empfohlen, das Gerät für den Betrieb in den Zeiten zu programmieren, in denen in dem Bereich keine Aktivitäten stattfinden, z. B. in der Nacht. Siehe
Zeitplan auf Seite 26
. Beachten Sie, dass bestimmte Tiere, z. B. Igel, nachtaktiv sind. Sie können möglicherweise durch das Gerät verletzt werden.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben, gewartet und repariert werden, die mit dessen Eigenschaften und den beim Gebrauch einzuhaltenden Sicherheitsvorschriften bestens vertraut sind. Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen.
Es ist nicht gestattet, das Originaldesign des Geräts zu verändern. Alle diesbezüglichen Veränderungen erfolgen auf eigene Gefahr.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper wie Steine, Äste, Werkzeug oder Spielzeug auf dem Rasen befinden.
Die Klingen können beim Zusammenstoß mit Fremdkörpern beschädigt werden. Schalten Sie das Gerät immer über den Hauptschalter aus, bevor Sie eine Blockierung entfernen. Prüfen Sie das Gerät auf Schäden, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Falls das Gerät beginnt, ungewöhnlich zu vibrieren. Schalten Sie das Gerät stets mit dem Hauptschalter oder der ON/OFF-Taste aus, und prüfen Sie es auf Schäden, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Starten Sie das Gerät gemäß den Anweisungen. Achten Sie bei eingeschaltetem Gerät darauf, dass sich Ihre Hände und Füße nicht in der Nähe der rotierenden Klingen befinden. Halten Sie Ihre Hände und Füße von der Unterseite des Geräts fern.
Berühren Sie niemals bewegliche gefährliche Bauteile, wie z. B. den Klingenteller, bevor diese vollständig zum Stillstand gekommen sind.
Heben Sie das Gerät nicht hoch und tragen Sie es nicht herum, wenn es eingeschaltet ist.
Lassen Sie das Gerät von keiner Person bedienen, die nicht weiß, wie das Gerät funktioniert und sich verhält.
Das Gerät darf nicht mit Personen oder anderen Lebewesen kollidieren. Wenn eine Person oder ein anderes Lebewesen in den Fahrweg des Geräts gelangt, muss es sofort angehalten werden. Siehe
So halten Sie das
Gerät an auf Seite 36
.
Legen Sie keine Gegenstände auf Gehäuse oder Ladestation des Geräts.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Schutz, Klingenteller oder Gehäuse betrieben werden. Darüber hinaus darf es
1378 - 003 - 16.04.2020
Sicherheit - 13
auch nicht mit beschädigten Klingen, Schrauben, Muttern, oder Kabeln betrieben werden. Schließen Sie keine beschädigten Kabel an und berühren Sie diese nicht, bevor sie von der Stromversorgung getrennt wurden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Hauptschalter nicht funktioniert.
Schalten Sie das Gerät immer über den Hauptschalter aus, wenn es nicht verwendet wird. Das Gerät startet nur, wenn der Hauptschalter eingeschaltet und der korrekte PIN-Code eingegeben wurde.
GARDENA übernimmt keine Garantie für die vollständige Kompatibilität zwischen dem Gerät und anderen kabellosen Systemen wie Fernbedienungen, Sendern, im Boden verlegten elektrischen Umzäunungen von Viehweiden o. ä.
Metallische Gegenstände im Boden (z. B. Stahlbeton oder Anti-Maulwurfnetze) können zum Anhalten des Mähers führen. Die metallischen Gegenstände können eine Interferenz mit dem Schleifensignal verursachen, was zum Anhalten des Mähers führen kann.
Die Betriebs- und Lagerungstemperatur beträgt 0–50 °C/32–122 °F. Der Temperaturbereich für das Aufladen ist 0– 45 °C/32–113 °F. Bei zu hohen Temperaturen kann es zu Beschädigungen am Gerät kommen.
2.3.2 Sicherheit im Umgang mit Akkus
WARNUNG:
Lithium-Ionen-Akkus können explodieren oder Feuer verursachen, wenn sie demontiert, kurzgeschlossen oder Wasser, Feuer oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Gehen Sie vorsichtig vor, öffnen Sie den Akku nicht und setzen Sie ihn keinen elektrischen/ mechanischen Belastungen aus. Vermeiden Sie die Lagerung der Batterien bei direkter Sonneneinstrahlung.
Weitere Informationen zum Akku finden Sie unter:
Akku auf Seite 41
2.3.3 So heben und bewegen Sie das Gerät
WARNUNG: Das Gerät muss ausgeschaltet werden, bevor es angehoben wird. Das Gerät ist deaktiviert, wenn sich der Hauptschalter in der Position
0
befindet.
ACHTUNG: Heben Sie das Gerät nicht hoch, wenn es sich in der Ladestation befindet. Dadurch können die Ladestation und/oder das Gerät beschädigt werden. Drücken Sie auf die STOP-Taste, und ziehen Sie das Gerät aus der Ladestation, bevor Sie es anheben.
So bewegen Sie das Gerät innerhalb/außerhalb des Arbeitsbereichs sicher:
1. Drücken Sie die STOP-Taste, um das Gerät anzuhalten.
2. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 0.
3. Halten Sie dabei das Gerät stets so, dass der Klingenteller von Ihrem Körper entfernt ist.
14
- Sicherheit
1378 - 003 - 16.04.2020
2.3.4 Wartung
WARNUNG: Das Gerät muss ausgeschaltet werden, bevor Wartungsarbeiten ausgeführt werden. Ziehen Sie den Stecker, um die Ladestation vor dem Durchführen von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten der Ladestation oder des Schleifenkabels zu trennen.
WARNUNG: Ziehen Sie den Stecker, um die Ladestation vor dem Durchführen von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten der Ladestation oder des Schleifenkabels zu trennen.
ACHTUNG: Reinigen Sie das Gerät weder mit einem Hochdruckreiniger noch unter fließendem Wasser. Verwenden Sie keine Lösungsmittel zur Reinigung.
Überprüfen Sie das Gerät wöchentlich und tauschen Sie beschädigte oder verschlissene Teile aus. Siehe
Wartung auf Seite 39
.
2.3.5 Bei Gewitter
Um das Risiko der Beschädigung von Komponenten im Gerät und der Ladestation zu verringern, empfehlen wir, bei Gewittergefahr alle
Verbindungen zur Ladestation (Netzteil, Begrenzungskabel und Leitkabel) zu trennen.
1. Markieren Sie die Kabel zur Vereinfachung des Wiederanschlusses. Die Anschlüsse der Ladestation sind mit „AR“, „AL“ und „G1“ gekennzeichnet.
2. Trennen Sie alle angeschlossenen Kabel und das Netzteil.
3. Schließen Sie alle Kabel und das Netzteil wieder an, wenn die Gewittergefahr vorbei ist. Es ist wichtig, dass jedes Kabel wieder an der richtigen Stelle angeschlossen wird.
1378 - 003 - 16.04.2020 Sicherheit - 15
3 Installation
3.1 Einführung – Installation
WARNUNG: Lesen Sie vor der Installation des Geräts das Kapitel über Sicherheit, und machen Sie sich damit vertraut.
ACHTUNG: Verwenden Sie Originalersatzteile und Originalinstallationsmaterial.
Hinweis: Weitere Informationen zur Installation finden Sie unter www.gardena.com.
3.2 Hauptkomponenten für die Installation
Die Installation betrifft die folgenden Komponenten:
Einen Mähroboter, der den Rasen automatisch mäht.
Eine Ladestation mit 3 Funktionen:
Senden von Steuersignalen entlang
des Begrenzungskabels.
Senden von Steuersignalen entlang
des Leitkabels, sodass das Gerät dem Leitkabel auch zu bestimmten weiter entfernten Bereichen im Garten folgen und seinen Weg zurück zur Ladestation finden kann.
Aufladen des Geräts.
Ein Netzteil, das zwischen der Ladestation und einer 100-240-V-Steckdose angeschlossen wird.
Das Schleifenkabel wird um den Arbeitsbereich herum verlegt und um Objekte oder Pflanzen herum, die vor dem Mähroboter geschützt werden müssen. Das Schleifenkabel wird sowohl als Begrenzungskabel als auch als Leitkabel verwendet.
3.3 Allgemeine Vorbereitungen
ACHTUNG: Löcher mit Wasser auf dem Rasen können zu Schäden am Gerät führen.
Hinweis: Lesen Sie das Installations-Kapitel, bevor Sie mit der Installation beginnen. Die Qualität der Installation ist dafür entscheidend, wie gut der Mähroboter funktioniert. Es ist deshalb sehr wichtig, die Installation sorgfältig zu planen.
Erstellen Sie eine Skizze des Arbeitsbereichs und beziehen Sie alle Hindernisse ein. Dadurch lässt sich einfacher erkennen, wie Ladestation, Begrenzungskabel und Leitkabel am besten zu verlegen sind.
Markieren Sie auf der Skizze, wohin Sie die Ladestation, das Begrenzungskabel und das Leitkabel positionieren möchten.
Markieren Sie auf der Skizze, wo das Leitkabel mit dem Begrenzungskabel verbunden sein soll. Siehe
Installieren des
Leitkabels auf Seite 23
.
Füllen Sie Senken im Rasen.
Mähen Sie den Rasen, bevor Sie das Gerät installieren. Stellen Sie sicher, dass das Gras maximal 10 cm/3.9 in. hoch ist.
Hinweis:
In den ersten Wochen nach der Installation kann der wahrgenommene Geräuschpegel beim Schneiden von Gras womöglich höher sein als erwartet. Wenn das Gerät eine Zeitlang Gras geschnitten hat, ist der wahrgenommene Geräuschpegel deutlich niedriger.
3.4 Vor der Installation der Kabel
Sie können die Kabel mit Haken befestigen oder unterirdisch verlegen. Sie können beide Verfahren für denselben Arbeitsbereich verwenden.
16
- Installation
1378 - 003 - 16.04.2020
ACHTUNG: Wenn Sie einen Vertikutierer im Arbeitsbereich verwenden, vergraben Sie das Begrenzungskabel und das Leitkabel, um Schäden zu vermeiden.
3.4.1 Finden der richtigen Position für die Ladestation
Vor der Ladestation müssen mindestens 3 m/5 ft. frei bleiben. Siehe
Finden der richtigen Position für das Leitkabel auf Seite 21
.
Rechts und links von der Mitte der Ladestation müssen mindestens 150 cm/ 60 Zoll frei bleiben.
Stellen Sie die Ladestation in der Nähe einer Steckdose auf.
Stellen Sie die Ladestation auf einer ebenen Fläche auf.
Die Grundplatte der Ladestation darf nicht verbogen werden.
max. 5 cm / 2"
max. 5 cm / 2"
Stellen Sie die Ladestation im unteren Abschnitt des Arbeitsbereichs auf.
Stellen Sie die Ladestation in einem Bereich mit Schutz vor der Sonne auf.
Wenn die Ladestation auf einer Insel installiert werden soll, stellen Sie sicher, dass das Leitkabel mit der Insel verbunden ist. Siehe
Erstellen einer Insel auf Seite 20
.
3.4.2 Finden der richtigen Position für das Netzteil
WARNUNG: Kürzen oder verlängern Sie nicht das Niederspannungskabel. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Klingen des Geräts das Niederspannungskabel nicht zerschneiden.
ACHTUNG: Verlegen Sie das Niederspannungskabel nicht zusammengerollt oder unter der Ladestationsplatte. Durch Zusammenrollen kann es zu Interferenzen mit dem Signal von der Ladestation kommen.
Stellen Sie das Netzteil in einem Bereich mit einem Dach und Schutz vor Sonne und Regen auf.
Stellen Sie das Netzteil in einem Bereich mit guter Luftzirkulation auf.
Verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter (RCD), wenn Sie das Netzteil an eine Steckdose anschließen.
Niederspannungskabel unterschiedlicher Längen sind als Zubehör erhältlich.
1378 - 003 - 16.04.2020
Installation - 17
3.4.3 Finden der richtigen Position für das Begrenzungskabel
ACHTUNG: Es muss ein Hindernis von mindestens 15 cm/6" Höhe zwischen Begrenzungskabel und Gewässer, Hängen, Böschungen oder öffentlichen Straßen vorhanden sein. So werden Schäden am Gerät verhindert.
ACHTUNG: Nehmen Sie das Gerät nicht auf Kies in Betrieb.
ACHTUNG: Vermeiden Sie bei der Installation des Begrenzungskabels spitze Winkel.
ACHTUNG: Um einen ordnungsgemäßen Betrieb ohne Lärm zu erreichen, grenzen Sie alle Hindernisse wie Bäume, Wurzeln und Steine ab.
Das Begrenzungskabel muss als Schleife um den Arbeitsbereich verlegt werden. Sensoren im Gerät erkennen, wenn sich das Gerät dem Begrenzungskabel nähert. Das Gerät wählt dann eine andere Richtung aus. Alle Teile des Arbeitsbereichs dürfen maximal 35 m/115 Fuß vom Begrenzungskabel entfernt sein.
Um das Verbinden von Leitkabel und Begrenzungskabel zu erleichtern, wird empfohlen, an der Stelle, an der das Leitkabel angeschlossen werden soll, eine Schlaufe zu machen. Stellen Sie die Schlaufe mit ca. 20 cm/8" des Begrenzungskabels her.
Hinweis:
Erstellen Sie eine Skizze des Arbeitsbereichs, bevor Sie das Begrenzungskabel und das Leitkabel installieren.
D
E
B
C
F
A
Verlegen Sie das Begrenzungskabel
komplett um den Arbeitsbereich (A) herum. Passen Sie die Abstände zwischen dem Begrenzungskabel und Hindernissen an.
Verlegen Sie das Begrenzungskabel mit
einem Abstand von 35 cm/14" (B) zu einem Hindernis, das mehr als 5 cm/2" hoch ist.
35 cm /14
"
> 5 cm / 2
"
Verlegen Sie das Begrenzungskabel mit
einem Abstand von 30 cm/12" (C) zu einem Hindernis, das 1-5 cm/0.4-2" hoch ist.
18
- Installation
1378 - 003 - 16.04.2020
1-5 cm / 0.4 - 2"
30 cm / 12"
Verlegen Sie das Begrenzungskabel mit einem Abstand von 10 cm/4" (D) zu einem Hindernis, das weniger als 1 cm/0.4" hoch ist.
10 cm / 4"
max 1 cm / 0.4"
Wenn es einen Weg mit Steinpflaster auf der gleichen Höhe mit dem Rasen gibt, verlegen Sie das Begrenzungskabel unter dem Steinpflaster.
Hinweis:
Wenn das Steinpflaster mindestens 30 cm/12" breit ist, verwenden Sie die Werkseinstellung der Funktion
Über Schleife
fahren
zum Mähen des Rasens neben dem
Steinpflaster. Siehe
Einstellen der Funktion
„Über Schleife fahren“ auf Seite 31
.
Wenn Sie eine Insel erstellen, verlegen Sie das Begrenzungskabel, das zu der Insel und von ihr weg verläuft, eng beieinander (E). Befestigen Sie die Kabel mit demselben Haken. Siehe
Erstellen einer Insel auf Seite
20
.
Machen Sie eine Schlaufe (F), wo das Leitkabel mit dem Begrenzungskabel verbunden werden soll.
3.4.3.1 Verlegen des Begrenzungskabels an
einem Hang Das Gerät kann an Abhängen mit 35% Gefälle
betrieben werden. Abhänge, die zu steil sind, müssen durch das Begrenzungskabel ausgegrenzt werden. Das Gefälle (%) wird als
Höhe pro m berechnet. Beispiel: 10 cm/100 cm = 10%.
10 cm/ 4"
100 cm/ 40"
10%
Für Hänge mit einer Neigung von mehr als 35% im Arbeitsbereich begrenzen Sie den Hang mit dem Begrenzungskabel.
Für Hänge mit einer Neigung von mehr als 15% entlang der Außenkante des Rasens verlegen Sie das Begrenzungskabel 20 cm/8" (A) von der Kante entfernt.
A
>15%
Für Hänge neben öffentlichen Straßen platzieren Sie ein Hindernis von mindestens 15 cm/6" entlang der Außenkante des Hangs. Sie können eine Wand oder einen Zaun als Hindernis verwenden.
3.4.3.2 Passagen
Eine Passage ist ein Abschnitt, der zwei Arbeitsbereiche miteinander verbindet und ein Begrenzungskabel auf jeder Seite aufweist. Der Abstand zwischen dem Begrenzungskabel auf jeder Seite in der Passage muss mindestens 60 cm/24" betragen.
Hinweis:
Wenn eine Passage enger als 2 m/
6.5 Fuß ist, installieren Sie ein Leitkabel durch
die Passage.
Der Mindestabstand zwischen Leitkabel und Begrenzungskabel beträgt 30 cm/12". Wenn Sie in Richtung der Ladestation blicken, fährt das Gerät immer links vom Leitkabel. Es wird empfohlen, möglichst viel freie Fläche links vom Leitkabel (A) einzuplanen.
1378 - 003 - 16.04.2020
Installation - 19
>2 m / 6.5 ft
A
>30 cm / 12"
>60 cm / 24"
3.4.3.3 Erstellen einer Insel
ACHTUNG: Überkreuzen Sie keinen Teil des Begrenzungskabels mit einem anderen. Die Abschnitte des Begrenzungskabels müssen parallel liegen.
ACHTUNG: Verlegen Sie das Leitkabel nicht über das Begrenzungskabel.
ACHTUNG: Isolieren oder entfernen Sie Hindernisse, die weniger als 15 cm/5.9" hoch sind. Isolieren oder entfernen Sie Hindernisse, die sich leicht neigen, z. B. Steine, Bäume oder Wurzeln. So werden Schäden an den Klingen des Geräts vermieden.
Um eine Insel zu erstellen, isolieren Sie Bereiche im Arbeitsbereich mit dem Begrenzungskabel. Wir empfehlen, alle festen Objekte im Arbeitsbereich zu isolieren.
Einige Hindernisse sind unempfindlich gegenüber Kollisionen, z. B. Bäume oder Büsche, die über 15 cm/5.9" hoch sind. Das Gerät kollidiert mit dem Hindernis und wählt dann eine neue Richtung.
Verlegen Sie das Begrenzungskabel zu und um ein Hindernis herum, um eine Insel zu erstellen.
Verlegen Sie die beiden Abschnitte des Begrenzungskabels, die zu und von der Insel weg verlaufen, nahe beieinander. So kann das Gerät über das Kabel fahren.
Befestigen Sie die 2 Abschnitte des Begrenzungskabels an demselben Haken.
0 cm / 0
"
3.4.3.4 Erstellen eines Nebenbereichs
Erstellen Sie einen Nebenbereich (B), wenn der Arbeitsbereich zwei Bereiche hat, die nicht über eine Passage miteinander verbunden sind. Der Arbeitsbereich mit der Ladestation ist der Hauptbereich (A).
20
- Installation
1378 - 003 - 16.04.2020
Loading...
+ 44 hidden pages