Gaggenau VF230111 User Manual [de]

Page 1
Bedienungs- und Montageanleitung
VF 230
Elektro-Fritteuse
Page 2
Page 3
Vorwort
1. Wichtige Hinweise Seite 3-5
1.1 Zur Sicherheit Seite 3
1.2 Zur ersten Inbetriebnahme Seite 4
1.3 Zur Benutzung Seite 5
2. Aufbau und Funktionsweise Seite 6-7
2.2 Zubehör Seite 6
2.3 Funktionsweise Seite 7
3. Bedienung Seite 8-11
3.1 Ein-/Ausschalten Seite 8
3.2 Wenn Sie Frittierfett benutzen Seite 9
3.3 Und so wird frittiert Seite 10
3.4 Bedienung der Kindersicherung Seite 11
3.5 Sicherheitsabschaltung Seite 11
4. Reinigung und Pflege Seite 12
5. Ablassen des Frittieröls Seite 13
6. Wartung Seite 14
7. Praktische Tipps Seite 15-17
7.1 Gartabelle Seite 15
7.3 Tipps und Tricks Seite 17
8. Montageanleitung Seite 18-19
8.1 Technische Daten Seite 18
8.2 Wichtige Hinweise für die Montage Seite 18
8.3 Einbau Seite 19
VF 230
1
Page 4
2
Mit Ihrer neuen Fritteuse wird Ihnen das Frittieren noch mehr Freude bereiten!
Das Gerät bietet Ihnen unter anderem folgende Vorteile:
– eine schonende Fettschmelzstufe – durch die exakte (elektronische) Temperatur-
steuerung kann die Oberfläche der zu frittierenden Köstlichkeiten so schnell geschlossen werden, dass Frittieröl bzw. -fett nicht in das Gargut eindringen kann. Proteine, Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten.
– durch das neuartige Einbauverfahren ist der
Einbau kinderleicht!
Damit Sie dieses Gerät mit seiner Funktionsvielfalt nutzen können, lesen Sie die Bedienungs- und Montageanleitung sorgfältig vor der ersten
Inbetriebnahme durch. Sie enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch, die Installation und
die Wartung des Geräts. Hinweise, die Sie vor der ersten Inbetrieb-
nahme beachten sollten, finden Sie auf Seite 3. Die Kapitel „Aufbau und Funktionsweise“, sowie „Bedienung“ verraten Ihnen was Ihre Fritteuse alles kann und wie Sie das Gerät bedienen.
Die „Reinigung und Pflege“ sorgt dafür, dass Ihr Gerät lange Zeit schön bleibt.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Frittieren!
Vorwort
Abb. 1
Page 5
1.1 Zur Sicherheit
Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
Das Gerät darf nur von einem autorisierten Fachmann unter Beachtung aller einschlägigen Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Länder angeschlossen werden. Beachten Sie die Montageanleitung.
Durch Falschanschluss kann das Gerät zerstört werden!
Achten Sie beim Anschluss von Elektrogeräten in der Nähe des Gerätes darauf, dass Anschluss­leitungen nicht mit heißen Kochflächen in Berührung kommen.
Nehmen Sie das Gerät nur unter Aufsicht in Betrieb. Speisen, die in Fett und Öl frittiert werden, dürfen nur unter ständiger Aufsicht zubereitet werden! Vorsicht! Überhitztes Fett und Öl kann sich leicht entzünden!
Vorsicht Brandgefahr! Bewahren Sie in Ihrem Gerät keine brennbaren Gegenstände auf!
Vorsicht! Das Gerät wird während des Betriebs heiß! Halten Sie Kinder fern!
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen. Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt
das Gerät betreiben, – wenn sie körperlich oder geistig dazu nicht in
der Lage sind,
– oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen,
das Gerät richtig und sicher zu bedienen.
Vorsicht Brandgefahr! In der Nähe des Geräts darf kein offenes Feuer brennen!
Besondere Vorsicht bei Arbeiten mit Wasser in der Nähe des warmen Gerätes! Explosionsgefahr!
Vorsicht! Befindet sich das Gerät unter einer Abzugshaube oder neben einer Kochmulden­lüftung, so besteht bei überfetteten Filtern Brandgefahr!
Sollte es zu einem Brand kommen, trennen Sie das Gerät vom Netz und schließen Sie die Geräteabdeckung. Ersticken Sie brennendes Fett oder Öl durch Abdecken. Eine Fritteuse niemals mit Wasser löschen! Abzugshaube sofort abschalten, da durch den Luftzug das Feuer verstärkt wird!
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampf­reinigungsgerät oder mit Wasserdruck – es besteht Kurzschlussgefahr!
Bei jeder Wartungsmaßnahme ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Ziehen Sie zu diesem Zweck den Netzstecker oder betätigen Sie die entspre­chende Sicherung.
Reparaturen müssen von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden, damit die elektrische Sicherheit gewährleistet bleibt.
Der Benutzer ist für den fachgerechten Gebrauch und den einwandfreien Zustand des Gerätes verantwortlich. Für eventuelle Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, werden keine Garantieleistungen gewährleistet.
Hinweis:
Die Geräteabdeckung darf erst nach vollständiger Abkühlung des Gerätes geschlossen werden. Nehmen Sie das Gerät nicht mit geschlossener Geräteabdeckung in Betrieb! Durch die Hitzeentwicklung können das Gerät und die Geräteabdeckung beschädigt werden. Benützen Sie die Geräteabdeckung nicht als Abstellfläche oder als Warmhaltefläche. Achtung: Benutzen Sie für die Fritteuse niemals den Glasdeckel des Dampfgarers.
Technische Änderungen vorbehalten!
1. Wichtige Hinweise
3
Page 6
4
1.2 Zur ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie die Verpackung des Gerätes und entsorgen Sie diese entsprechend den örtlichen Vorschriften. Beachten Sie bitte, dass sich Zubehör in der Verpackung befindet. Halten Sie Verpackungs­elemente und Plastikfolien von Kindern fern.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE)
gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Überprüfen Sie das Gerät vor dem Einbau auf Transportschäden.
Das Gerät muss vor der ersten Inbetriebnahme von einem Fachmann eingebaut und angeschlossen werden. Vor Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte, dass der Netzanschluss in Ordnung ist.
Die Seriennummer des Gerätes finden Sie auf dem Kontrollzettel, der dieser Anleitung beiliegt. Bewahren Sie diesen Kontrollzettel aus Garantie­gründen zusammen mit Ihrer Bedienungs- und Montageanleitung auf.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungs- und Montageanleitung sorgfältig durch.
Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile vor dem ersten Gebrauch gründlich. Dadurch werden
eventuelle Neugerüche und Verunreinigungen beseitigt.
Page 7
5
1.3 Zur Benutzung
Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt
geeignet und darf nicht zweckentfremdet werden. Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von
Speisen. Das Gerät eignet sich nicht zum Heizen des Aufstellungsraums.
Halten Sie Belüftungsmöglichkeiten offen (Türen, Abzugshauben, Fenster).
Bewahren Sie im Gerät keine brennbaren Gegenstände auf. Im Betrieb lassen Sie nur die jeweils benötigten Gegenstände im Gerät.
Verwenden Sie nur Frittiereinsätze (Frittierkörbe), die dafür vorgesehen sind.
Das Symbol (Aufheizen) in der Bedienblende erlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Nach dem Frittieren drehen Sie den Bedien­knebel „Temperatur“ wieder auf „0“ zurück.
Das Gerät darf nur mit Inhalt (Öl oder Fett, kein Wasser!) in Betrieb genommen werden! Wird das Gerät leer in Betrieb genommen, so schaltet das Gerät automatisch ab und das Symbol (Begrenzer) erscheint im Display. Ist dies der Fall, drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf die Position 0. Warten Sie, bis das Gerät soweit abgekühlt ist, dass das Symbol (Begrenzer) beim Einschalten nicht mehr im Display erscheint. Hinweis: Erscheint im Display das Symbol (Begrenzer), so kann dies mehrere Ursachen haben (s. Aufbau und Funktionsweise).
Füllen Sie Öl bzw. Fett nach, sobald der Minimalstand (untere Markierung) unterschritten wird. Achtung: Beim Unterschreiten der unteren Markierung besteht Brandgefahr!
Vorsicht bei Ölen und Fetten. Diese können leicht überhitzen und brennen.
Altes / verschmutztes Fett muss gewechselt werden, wenn es braun wird, unangenehm riecht und/oder frühzeitig raucht. Altes Öl neigt zum Überschäumen und besitzt eine niedrigere Entzündungstemperatur. Brandgefahr!
Achtung: Bei mehrfach benutztem Öl oder Fett und feuchtem Frittiergut (z. B. Tiefkühlware, Gemüse) kann sich Wasser in der Kaltölzone ansammeln. Bei Zugabe neuen Frittierguts kann es zum explosions­artigen Überschäumen kommen. Verbrennungs- gefahr! Lassen Sie vor dem Aufheizen eine kleine Menge (ca. 1 Tasse) der Flüssigkeit in der Kaltölzone ab.
Sollte es zu einem Brand kommen, ziehen Sie den Netzstecker und legen Sie den Deckel auf die Fritteuse. Niemals mit Wasser löschen!
Abzugshaube sofort abschalten, da durch den Luftzug das Feuer verstärkt wird!
Das Befüllen von zu nassen Nahrungsmitteln und
zu großen Mengen führt zum Überschäumen des Frittieröls / -fetts! Verbrennungsgefahr!
Bei Funktionsstörungen überprüfen Sie zunächst die Sicherungen im Haushalt. Liegt es nicht an der Stromversorgung, verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau­Kundendienst.
Ein eingebauter Temperaturschutz verhindert das Überhitzen des Gerätes.
Reinigen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen und wechseln Sie das Frittieröl bzw. -fett regelmäßig, da durch Verunreinigungen das Frittieröl bzw. -fett leichter entzündbar wird.
Verwenden Sie den Deckel nicht während des Frittierens. Die Edelstahlabdeckung darf nur auf die Fritteuse gelegt werden, wenn diese voll­ständig abgekühlt ist.
Achtung: Benutzen Sie für die Fritteuse niemals den Glasdeckel des Dampfgarers.
Page 8
6
2. Aufbau und Funktionsweise
2.1 Aufbau des Gerätes
2.2 Zubehör
1 Frittierkorbaufhängung 2 Schaumausdehnungsrand 3 Heizkörper (2300 W)
Bedienblende: 4 Display mit folgenden Anzeigemöglichkeiten:
– Symbol (Aufheizen) – Anzeige der eingestellten Temperatur – Anzeige der eingstellten Kurzzeit – Symbol (Fettschmelzstufe aktiv) – Symbol (Begrenzer)
5 Bedienknebel „Kurzzeitwecker“ mit den
Wahlmöglichkeiten + und – (Einstellbereich 1-90 Minuten)
6 Bedienknebel „Temperatur“ (Einstellbereich
135-190 °C) mit Fettschmelzstufe
Serienmäßig
ist Ihre Fritteuse mit folgendem Zubehör ausgestattet (Abb. 4): – Frittierkorb (FK 020-000) – Edelstahlabdeckung
F
olgendes Sonderzubehör können Sie bestellen:
VV 200-000 Verbindungsleiste zur Kombination
mit weiteren Vario-Geräten
VD 201-010 Geräteabdeckung
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
2
1
3
4
5
6
Page 9
7
2.3 Funktionsweise
Beim Frittieren wird die vom Gerät erzeugte
Wärme durch das Fett auf das Gargut übertragen. Bei diesem schnellen Garverfahren wird eine schmackhafte Kruste um das Gargut gebildet. Der Temperaturbereich beim Frittieren liegt zwischen 160 und 180°C. Die maximale Temperatur beträgt 190°C. Eine höhere Temperatur würde eine Konsistenzänderung des Frittierfetts bzw. -öls zur Folge haben.
Im Frittierbecken befinden sich zwei Markierungslinien (Maximal- und Minimalstand).
Der Füllstand des Öls / Fetts sollte immer zwischen den beiden Markierungslinien sein (Abb. 5). Das Frittiergut sollte vollkommen vom Frittieröl bzw. -fett bedeckt sein, ansonsten muss es nach der halben Frittierzeit gewendet werden.
Das im Frittiergut enthaltene Wasser sinkt nach unten in die sog. Kaltölzone (siehe 1 in Abb. 6). Dadurch wird ein Überschäumen des Öls weitgehend verhindert. Auch Teilchen, die während des Frittierens durch den Korb fallen, sinken in diese Kaltölzone. Durch die niedrigen Temperaturen in diesem Bereich wird die Verwendungszeit des Frittieröls bzw. -fetts wesentlich verlängert. Der Schaumausdehnungs- rand (siehe 2 in Abb. 6) dient zur Aufnahme des beim Frittieren entstehenden Schaums.
Zahlreiche Sicherungseinrichtungen dienen Ihrem persönlichen Schutz. Erscheint im Display das Symbol (Begrenzer), so drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf 0 zurück.
Mögliche Ursachen:
– Kein bzw. zu wenig Fett / Öl im Frittierbecken. – Die Fritteuse wurde mit ausgeklapptem
Heizkörper eingeschaltet.
Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf die Position 0. Füllen Sie Fett / Öl in das Frittierbecken. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Abb. 5
Abb. 6
1
2
Sollte das Symbol (Begrenzer) auch nach dem Einschalten leuchten, obwohl das Gerät vollständig abgekühlt ist, so benachrichtigen Sie bitte den Gaggenau-Kundendienst.
Page 10
3. Bedienung
8
3.1 Ein-/ Ausschalten
Bedienknebel „Temperatur“
Die Temperatur kann im Bereich von 135-190°C eingestellt werden. Außerdem kann die Fett­schmelzstufe eingestellt werden.
Bedienknebel „Kurzzeitwecker“
Die Kurzzeit kann im Bereich von 1 Minute bis 90 Minuten eingestellt werden (Abb. 7). Das Gerät wird durch den Kurzzeitwecker nicht abgeschaltet.
Einschalten: Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf die von Ihnen gewünschte Temperatur. Die gewählte Temperatur wird im Display angezeigt. Solange das Gerät aufheizt, wird das Symbol (Aufheizen) im Display erscheinen (Abb. 8).
Drehen Sie den Bedienknebel „Kurzzeitwecker“ nach links oder rechts, um die von Ihnen ge­wünschte Kurzzeit einzustellen (Abb. 9). Der Einstellbereich liegt zwischen 1 Minute (01) und 90 Minuten (90). Die eingestellte Zeit läuft im Display ab. Drehen Sie den Bedienknebel nach links auf „–“ so erscheint im Display 90. Hinweis: Der Kurzzeittwecker schaltet nicht das Gerät. Sie können den Kurzzeitwecker auch bei ausgeschaltetem Gerät verwenden.
Ausschalten: Drehen Sie den Wahlschalter Temperatur auf die Position 0 (Abb. 10). Die Anzeige im Display erlischt. (Ausnahme: Symbol (Begrenzer)
)
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Page 11
3.2 Wenn Sie Frittierfett verwenden
– Geben Sie ca. 3 kg zerkleinertes Fett in die
Fritteuse.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ nach
links auf die Position (Fettschmelzstufe). In dieser Stellung wird das Fett langsam geschmolzen, ein Überhitzen des Heizkörpers wird verhindert. Im Display leuchten das Symbol
(Fettschmelzstufe aktiv) und die Anzeige 100 °C. Nach einigen Sekunden ertönt ein Signalton.
– Nach Beenden der Fettschmelzstufe erlischt das
Symbol (Fettschmelzstufe aktiv). Nun können Sie die gewünschte Temperatur einstellen.
oder
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ nach
links auf die Position (Fettschmelzstufe). Sobald ein akustisches Signal ertönt drehen Sie den Bedienknebel nach links (nicht über 0 drehen!) auf die von Ihnen gewünschte Temperatur.
– Während des Schmelzvorgangs leuchtet das
Symbol (Fettschmelzstufe aktiv) im Display. Danach heizt das Gerät selbständig auf die vorgewählte Temperatur auf.
Wichtig!
Durch die niedrige Temperatur in der Kaltölzone kann in dieser Zone nicht geschmolzenes Fett verbleiben. Frittieren Sie erst dann, wenn das Symbol (Aufheizen) erloschen ist.
Hinweis:
Die Fettschmelzstufe kann nur bei einer Geräte­temperatur unter 50 °C aktiviert werden.
Wird die Fettschmelzstufe bei einer Geräte­temperatur über 50 °C aktiviert, so leuchtet das Symbol (Aufheizen) und 100 °C im Display. Das Gerät heizt auf 100 °C auf.
9
Abb. 11
Page 12
10
3.3 Und so wird frittiert
(s. auch 7.1)
– Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit
dem Bedienknebel Temperatur ein. Sobald das Symbol (Aufheizen) erlischt, ist die gewünschte Temperatur erreicht.
– Den Frittierkorb kurz in das heiße Fett bzw. Öl
tauchen. Die optimale Menge ist 3-3,5 l Öl (bzw. 3 kg Fett).
– Das Frittiergut in den Korb legen und frittieren.
Der Korb hat eine Füllmenge von 500 g.
– Wenn das Frittiergut gar ist (siehe Tabelle 7.1),
nehmen Sie den Frittierkorb heraus und schütteln ihn leicht. So kann das Öl schneller vom Frittier­gut abtropfen.
Hinweis:
Bei den angegebenen Frittierzeiten handelt es sich um Richtwerte, die je nach Zustand des Frittier­gutes und abhängig von Ihrem Geschmack variieren können.
Wichtig!
Salzen und würzen Sie nicht über der Fritteuse! Das Frittierfett bzw. -öl würde den Geschmack annehmen und ihn auf das nächste Frittiergut übertragen!
Wichtig:
Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn Sie Frittier­fett bzw. -öl in das Frittierbecken gefüllt haben. Frittierfett muss geschmolzen werden (s. Seite 9)!
Feuchtes Frittiergut wie Fische, Schalentiere, Fleischstücke, Gemüse- oder Obstscheiben stets gründlich abtrocknen.
Bitte beachten Sie unsere Tipps und Tricks!
Abb. 12
Abb. 13
Page 13
11
3.4 Bedienung der Kindersicherung
3.5 Sicherheitsabschaltung
Kindersicherung einschalten
– Drehen Sie den Bedienknebel „Kurzzeit“ nach
links auf die Position Minus. Halten Sie den Bedienknebel in dieser Position.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ nach
rechts auf eine beliebige Temperatur.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“
wieder auf die Position 0 zurück.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Kurzzeit“ wieder
auf die Position 0. Im Display leuchtet die Anzeige
(Kindersicherung) (Abb. 14). Sie können den Bedienknebel Temperatur nun in eine beliebige Position drehen, ohne dass das Gerät aufheizt.
Kindersicherung ausschalten
– Drehen Sie den Bedienknebel „Kurzzeit“ nach
links auf die Position Minus und halten Sie den Bedienknebel in dieser Position.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ nach
rechts auf eine beliebige Temperatur.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Kurzzeit“ auf die
Position 0.
– Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf
die Position 0. Im Display erlischt das Symbol Kindersicherung (Abb. 15).
Das Gerät ist nun wieder funktionsfähig.
Zu Ihrem Schutz ist das Gerät mit einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet. Jeder Heizvorgang wird nach 4 Stunden abgeschaltet, wenn in dieser Zeit keine Bedienung stattfindet. Im Display erscheinen blinkende Bindestriche (Abb.
16). Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf 0, dann können Sie das Gerät wieder wie gewohnt in Betrieb nehmen.
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Page 14
12
Vor der ersten Inbetriebnahme führen Sie bitte eine gründliche Reinigung durch.
Reinigung des Frittierbeckens:
Entnehmen Sie den Frittierkorb und klappen Sie
den Heizkörper nach oben. Klemmen Sie den Heizkörper an der Frittierkorbaufhängung fest (Abb. 17).
Füllen Sie ca. vier Liter Wasser mit Spülmittel in
das leere Becken.
Klappen Sie den Heizkörper wieder zurück in
das Frittierbecken und heizen Sie das Gerät auf der Fettschmelzstufe auf.
Das Wasser wird durch den Ölablasshahn, der
sich unter dem trichterförmigen Boden des Frittierbeckens befindet, folgendermaßen abgelassen: Schrauben Sie die Kunststoff­kappe vom Ablasshahn ab und öffnen Sie den Ölablasshahn, indem Sie den Griff nach unten drehen (Abb. 18).
Verwenden Sie zur Aufnahme des Wassers
einen temperaturbeständigen, mindestens 10 Liter fassenden Eimer.
Spülen Sie mit heißem Wasser nach und reiben
das Gerät trocken. Schließen Sie den Ölablass­hahn wieder (Griff nach oben drehen) und
schrauben Sie die Kunststoffkappe auf. Hinweis: Das Frittierbecken darf nicht mit Edel­stahlreinigern oder Edelstahl-Pflegemitteln behandelt werden, da diese häufig nicht lebensmittelecht sind.
Reinigen Sie den Deckel und die Frittierkorb­aufhängung vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem Gebrauch mit heißer Spüllauge. Reinigen Sie den Frittierkorb in der Geschirrspülmaschine.
Bedienteile und Bedienblende dürfen nur mit einem feuchten Tuch und leichter Spülmittellauge gereinigt werden. Wischen Sie mit einem trockenen weichen Tuch nach. Verwenden Sie keine kratzenden Schwämme und keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel. Bitte keine handelsüblichen Edelstahlreiniger verwenden, da diese die Bedruckung angreifen können.
Achtung! Verbrennungsgefahr!
Es darf kein Wasser in das heiße Fett gelangen!
4. Reinigung und Pflege
Hinweis:
Das Gerät darf nicht mit einem Hochdruckreiniger oder mit Wasserdruck gereinigt werden! Kurzschlussgefahr!
Abb. 17
Achtung! Verbrennungsgefahr!
Reinigen Sie das Gerät erst, wenn es vollständig abgekühlt ist. Schalten Sie die Fritteuse nie mit ausgeklapptem Heizkörper ein.
Abb. 18
Page 15
Ablassen des Frittieröls und Frittierfetts: Lassen Sie verbrauchtes Öl nur in abgekühltem
Zustand ab. Lassen Sie verbrauchtes Fett auf der
Fettschmelzstufe schmelzen. In der Kaltölzone schmilzt das Fett nur langsam.
Verwenden Sie zur Aufnahme des Öls / Fetts einen temperaturbeständigen, mindestens 10 Liter fassenden Eimer.
Wasser, das sich in der Kaltölzone ansammelt, kann ebenfalls über den Ölablasshahn abgelassen werden.
Das Frittieröl oder -fett wird durch den Ölablasshahn, der sich unter dem trichterförmigen Boden des Frittierbeckens befindet, abgelassen: Schrauben Sie zuerst die Kunststoffkappe vom Ablasshahn und öffnen Sie den Ölablasshahn, indem Sie den Griff nach unten drehen (Abb. 19).
Entsorgen Sie verbrauchtes Öl und Fett entsprechend den örtllichen Vorschriften.
13
5. Ablassen des Frittieröls
Abb. 19
Page 16
Vor allen Reparaturen das Gerät zuerst stromlos machen. Bei einer eventuell auftretenden Funktions- störung überprüfen Sie zuerst die Sicherungen im Haushalt. Wenn die Stromversorgung in Ordnung ist, Ihr Gerät aber nicht funktioniert, verständigen Sie den zuständigen Gaggenau-Kundendienst. Geben Sie den Gerätetyp an (s. Typenschild).
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden, damit die Sicherheit des Geräts gewährleistet bleibt. Unsachgemäße Eingriffe lassen den
Garantieanspruch verfallen. Benutzen Sie nur Original-Ersatzteile.
14
6. Wartung
Was tun wenn ... Die Lösung!
... das Gerät nicht aufheizt und im Display leuchtet? Die Kindersicherung wurde aktiviert. Kinder-
sicherung ausschalten.
... das Gerät abschaltet und im Display Bindestriche Die Sicherheitsabschaltung wurde aktiviert.
blinken? Gerät ausschalten. Dann kann es wieder in Betrieb
genommen werden.
... eine Fehlermeldung (z. B, F1, F2, F3) im Display Gaggenau-Kundendienst benachrichtigen.
angezeigt wird?
... das Symbol (Begrenzer) im Display erscheint? Gerät wurde leer in Betrieb genommen. Gerät
abschalten. Öl oder Fett einfüllen. Gerät voll­ständig abkühlen lassen. Leuchtet das Symbol (Begrenzer) auch nach dem Einschalten, obwohl das Gerät vollständig abgekühlt ist, verständigen Sie den Gaggenau­Kundendienst.
... das Frittiergut innen noch roh ist? Senken Sie die Temperatur und verlängern Sie
die Frittierdauer.
... das Frittiergut nicht mehr wie gewohnt knusprig Altes Öl oder Fett. Verwenden Sie frisches Öl bzw.
braun wird? Fett.
Page 17
15
7.1 Gartabelle
7. Praktische Tipps
Gargut Temperatur Gargut-
Frittierdauer
Bemerkungen
(°C) menge
(Min.)
Snacks und Vorspeisen
Camembert, paniert 160 4 3 Frühlingsröllchen 160 -170 4 - 6 4 - 6 je nach Größe Birnen mit Roquefort-Füllung 155 2 8 häufig wenden Blätterteigtaschen (z.B. mit Champignon-, 180 - 185 4 - 6 5 - 7 je nach Größe Hackfleisch- oder Schafskäsefüllung)
Gemüse
Verschiedenes Gemüse im Teigmantel 175 - 180 3 - 6 je nach Garzustand und Größe, (z.B. Aubergine- u. Zucchinischeiben, Austern- ohne Korb frittieren pilze, Rosenkohl*, Selleriescheiben*, Blumenkohl­röschen*, Champignonköpfe) *bissfest vorgegart Zwiebelringe 170 200 g 1 - 2 Gemüsestreifen (z.B. Karotten, Kartoffeln, Porree) 175 100 - 200 g 1 - 2 Kartoffelkroketten, selbstgemacht 175 10 3 - 4
Fleisch
Hackfleischbällchen 170 10 6 - 10 Kalbsschnitzel, paniert; „Wiener Schnitzel“ 180 2 1 - 2 je Seite Cordon bleu, Schwein 180 2 3 - 4 je Seite Hähnchenkeulen, paniert 165 4 25 einmal wenden Schinkenstücke in Sektteig 180 150 g 3 - 4
Fisch und Meeresfrüchte
Fritto Misto 160 / 180 2 - 3 Fisch bei 160°C, Fleisch bei
180°C ohne Korb frittieren Fischfilet, paniert 160 2 3 - 5 je nach Größe und Fischart Riesengarnelen im Teigmantel 180 10 4 - 5
Süßes
Apfel-Beignets 180 5 - 6 3 - 4 ohne Korb frittieren Berliner Pfannkuchen 180 5 - 6 3 je Seite Doughnuts 170 5 - 6 2 je Seite Zwetschgenknödel 175 4 - 6 5 Früchte im Teigmantel (z.B. Birnen, Weintrauben, 180 2 - 3 ohne Korb frittieren Aprikosen, Erdbeeren, Ananasscheiben, Bananen, Kirschen, Pfirsich- u. Kiwihälften) Schlosserbuben 160 10 6 Spritzkuchen 180 6 3 je Seite
Bei den hier angegebenen Werten handelt es sich um Richtwerte, die je nach Beschaffenheit des Lebensmittels und persönlichem Geschmack variieren können. TK-Ware entsprechend den Packungsangaben zubereiten.
Page 18
7.2 Rezepte
Fischbällchen im Kohlmantel
Zutaten 400 g Kabeljaufilet 4 Riesengarnelen 1 Limette 1 Kopf Chinakohl 2 EL Sojasauce 2 Eier 2 Frühlingszwiebeln 80 g Speisestärke 100 ml Schlagsahne Salz, Pfeffer
Zubereitung Das Fischfilet waschen, trockentupfen und in kleine
Würfel schneiden. Die Limette auspressen. Limettensaft und Sojasauce unter die Fischwürfel mischen und kalt stellen.
Die Frühlingszwiebeln putzen. Die Zwiebel hacken. Das Zwiebelrohr 1 Minute blanchieren, anschließend abkühlen.
Vom Kohlkopf 6 schöne Blätter ablösen, waschen, 2-3 Minuten blanchieren, anschließend abkühlen.
Das durchgekühlte Fischfilet im Mixer zerkleinern. Dabei nach und nach die gekühlte Schlagsahne zufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und wieder kalt stellen.
Die Garnelen aus der Schale brechen, den Darm entfernen. Die Garnelen grob würfeln, mit den gehackten Frühlingszwiebeln unter die Fischfarce mischen und wieder kalt stellen.
Von den Chinakohlblättern die Rippen entfernen und die Blätter der Länge nach halbieren. Aus der Fischfarce 12 Kugeln formen und auf die Kohlblätter legen. Kleine Beutel formen und mit Streifen von Frühlingszwiebeln zubinden.
Fritteuse auf 165°C vorheizen. Die Eier schlagen und die Bällchen erst darin, dann
in Speisestärke wenden. Bei 165°C 4 - 6 Minuten frittieren.
Wildspieße
Für 4 Spieße: Zutaten 300 g Hasenfilet 300 g Rehfilet 12 Schalotten 12 kleine Champignonköpfe 4 Scheiben Ananas (geviertelt) 1 frische Mango (in Stücke) Salz, Pfeffer
Zubereitung Fritteuse auf 175°C vorheizen. Das vorbereitete Wildfleisch in gleichgroße Würfel
schneiden. Mit dem Gemüse und den Früchten abwechselnd auf 4 Spieße stecken.
Bei 175°C 3 - 4 Minuten frittieren. Anschließend salzen und pfeffern.
16
Page 19
17
7.3 Tipps und Tricks
Bei größeren Frittiergutmengen empfiehlt es
sich, den Korb nach 1-2 Minuten aus dem Becken zu nehmen, damit das Frittieröl bzw. -fett schneller wieder die vorgewählte Temperatur erreicht. Das Frittiergut wird außerdem knuspriger.
Entfernen Sie nach jedem Frittieren eventuell
entstandene Rückstände aus dem Frittieröl bzw.
-fett.
Ersetzen Sie das Frittieröl bzw. -fett vollständig,
wenn das Frittiergut bei korrekt eingestellter Temperatur nicht mehr knusprig wird oder das Frittieröl bzw. -fett braun wird.
Verwenden Sie zum Frittieren nur wasser- und
eiweißfreies Fett. Der Rauchpunkt dieser Fette ist hoch. Somit handelt es sich um ein hitze­beständiges Fett.
Folgende Lebensmittel sind zum Frittieren
geeignet: kleine Fleisch- und Fischstücke, Gemüse, Kartoffeln, Teigwaren, Obst, panierte Lebensmittel.
Frittieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal,
da das Fett zu sehr abkühlen würde. (s. Kap. 3)
Legen Sie nach dem Abkühlen den Deckel auf.
Dies ist aus Sicherheitsgründen notwendig und es können keine Verunreinigungen in das Fett gelangen.
Hätten Sie es gewusst?
Mit Ihrer Fritteuse haben Sie die Möglichkeit
Speisen geschmackvoll zuzubereiten. So bleiben wertvolle Inhaltsstoffe erhalten und dienen Ihrer Gesundheit.
Öl und Fett nimmt beim Frittieren (ab 170°C)
weder Geruch noch Geschmack an. Sie können also nacheinander Fisch und Früchte frittieren. Rückstände (Panade etc.) müssen entfernt werden.
Bei Tiefkühlkost Eis entfernen. Befüllen Sie den
Korb außerhalb der Fritteuse.
Lassen Sie tiefgefrorenen Fisch etwas antauen.
Die Frittierdauer wird dadurch verkürzt und der Fisch erhält eine schöne goldgelbe Farbe.
Zucchini, Auberginen vor dem Panieren
schälen. Die Panade haftet dann besser.
Schneiden Sie Koteletts vor dem Frittieren
mehrmals am Knochen ein. Das erleichtert gleichmäßiges Frittieren.
Das Einlegen von feuchtem oder gefrorenem
Frittiergut führt zu besonders heftigem Schäumen des Fetts. Senken Sie den gefüllten Frittierkorb mehrmals langsam. Dadurch wird ein Überlaufen des Fetts verhindert.
Stellen Sie die empfohlene Temperatur ein.
Ist das Frittierfett zu heiß, verkrustet die Ober­fläche zu schnell. Das Innere bleibt jedoch roh. Ist das Frittierfett zu kalt, nimmt das Gargut zu viel Fett auf.
Besitzt das Fett die richtige Temperatur, so
schließen sich die Poren des Lebensmittels beim Eintauchen rasch, Eiweißstoffe bilden eine schützende Kruste. Somit kann nur wenig Fett eindringen! Trocknen Sie zusätzlich frisch Frittiertes mit einem Küchentuch ab. Dadurch wird die Fettmenge nochmals reduziert.
Durch die kurze Erhitzungszeit bleiben
wertvolle, lebensnotwendige Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
Page 20
18
8.1 Technische Daten
Gesamtanschlusswert: 2,3kW Absicherung: 10 Ampère Gerätemaße: L 288 x T 510 x H 198,5 mm
8.2 Wichtige Hinweise für die Montage
Der Installateur ist für das einwandfreie
Funktionieren am Aufstellungsort verantwortlich. Er hat dem Benutzer die Funktionsweise des Geräts anhand der Bedienungsanleitung zu erklären. Der Benutzer ist auch darauf hinzuweisen, wie er im Bedarfsfall das Gerät vom Stromnetz trennen kann.
Eventuelle Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung verursacht wurden, können nicht anerkannt werden.
Wenn nach dem Einbau das Gerät nicht durch einen Stecker allpolig vom Netz getrennt werden kann, ist installationsseitig eine Trennvorrichtung (z.B. Sicherung) mit mindestens 3 mm Kontakt­abstand vorzusehen.
Hinweis: Bauen Sie das Gerät nicht direkt neben einem Dampfgarer ein!
Die Fritteuse darf ohne zusätzliche Maßnahmen in Küchenkombinationen aus Holz oder ähnlichem brennbarem Material eingebaut werden. Beachten Sie die „Wichtigen Hinweise“ (Kapitel 1). Im Unterschrank muss eine Tür vorhanden sein, um den Ölablasshahn bedienen zu können.
Technische Änderungen vorbehalten.
Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einem autorisierten
Elektro-Installateur unter Beachtung aller einschlägigen Vorschriften angeschlossen werden.
Angaben auf dem Typenschild beachten. Gerät kann mit Stecker oder fest angeschlossen werden. Das Netzanschlusskabel muss mindestens dem Typ H 07 RN-F 3G1,5 entsprechen. Wir empfehlen, ca. 70 cm über dem Fußboden hinter dem Gerät eine geerdete Steckdose für 10 A oder eine Anschlussdose so zu installieren, dass sie auch nach dem Einbau des Gerätes erreichbar ist.
Anschlussart Y: Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt wird, muss dieses durch ein besonderes Netzanschlusskabel ersetzt werden. Das Netzanschlusskabel darf nur vom Hersteller oder seinem Kundendienst angeschlossen werden.
8. Montageanleitung
Page 21
19
8.3 Einbau
Stellen Sie den Ausschnitt für ein oder
mehrere Vario-Geräte in Ihrer Arbeitsplatte her. Gehen Sie dabei gemäß der Einbauskizze und Maßtabelle vor. Die Maßtabelle enthält den Platz­bedarf für die Verbindungsleiste zwischen den Geräten. Wichtig! Der Winkel zwischen der Schnittfläche und der Arbeitsplatte muss 90° betragen (Abb. 20).
Markieren Sie genau die Mitte des
Ausschnitts. Befestigen Sie die Befestigungs­schienen an der Vorder- und Hinterkante des Ausschnitts. Achten Sie darauf, dass die Nasen der Befestigungsschienen auf der Arbeitsplatte aufliegen und dass die Mittenmarkierung der Befestigungsschienen genau mit der Mitten­markierung des Ausschnitts übereinstimmt (Abb. 21).
Lassen Sie das Gerät in die Arbeitsplatte ein.
Achten Sie darauf, dass die Rastnasen am Gerät exakt auf den Klemmfedern aufliegen. Drücken Sie das Gerät fest in die Arbeitsplatte. Die Rastnasen am Gerät „schnappen“ in den Klemmfedern ein (Abb. 22).
Hinweis: Bei Einbau des Gerätes in Arbeitsplatten aus Granit oder Marmor die Bohrungen bitte vom Fachmann setzen lassen oder die Befestigungs­schienen mit temperaturfestem 2-Komponenten­kleber (Metall auf Stein) ankleben.
Befestigen Sie die Geräteabdeckung vor dem Einbau am Gerät (siehe Montageanleitung VD 201-010).
Hinweis:
Mehrere Geräte können auch in Einzelaus­schnitten unter Einhaltung eines seitlichen Mindestabstandes zwischen den Geräten von 40 mm eingebaut werden.
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 22
min. 35
min. 50
8,5
185
267
1,7 m
min.
490
420
510
288
268
365
943
651
1325
Page 22
Page 23
Page 24
GAGGENAU HAUSGERÄTE GMBH
CARL-WERY-STR. 34 · D-81739 MÜNCHEN
Y (089) 4590-03
FAX (089)45 90-23 47
www.gaggenau.com
9000271523 EB 8711 de
Loading...