17
7.3 Tipps und Tricks
– Bei größeren Frittiergutmengen empfiehlt es
sich, den Korb nach 1-2 Minuten aus dem Becken
zu nehmen, damit das Frittieröl bzw. -fett schneller
wieder die vorgewählte Temperatur erreicht. Das
Frittiergut wird außerdem knuspriger.
– Entfernen Sie nach jedem Frittieren eventuell
entstandene Rückstände aus dem Frittieröl bzw.
-fett.
– Ersetzen Sie das Frittieröl bzw. -fett vollständig,
wenn das Frittiergut bei korrekt eingestellter
Temperatur nicht mehr knusprig wird oder das
Frittieröl bzw. -fett braun wird.
– Verwenden Sie zum Frittieren nur wasser- und
eiweißfreies Fett. Der Rauchpunkt dieser Fette ist
hoch. Somit handelt es sich um ein hitzebeständiges Fett.
– Folgende Lebensmittel sind zum Frittieren
geeignet: kleine Fleisch- und Fischstücke,
Gemüse, Kartoffeln, Teigwaren, Obst, panierte
Lebensmittel.
– Frittieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal,
da das Fett zu sehr abkühlen würde. (s. Kap. 3)
– Legen Sie nach dem Abkühlen den Deckel auf.
Dies ist aus Sicherheitsgründen notwendig und es
können keine Verunreinigungen in das Fett
gelangen.
Hätten Sie es gewusst?
– Mit Ihrer Fritteuse haben Sie die Möglichkeit
Speisen geschmackvoll zuzubereiten. So bleiben
wertvolle Inhaltsstoffe erhalten und dienen Ihrer
Gesundheit.
– Öl und Fett nimmt beim Frittieren (ab 170°C)
weder Geruch noch Geschmack an. Sie können
also nacheinander Fisch und Früchte frittieren.
Rückstände (Panade etc.) müssen entfernt
werden.
– Bei Tiefkühlkost Eis entfernen. Befüllen Sie den
Korb außerhalb der Fritteuse.
– Lassen Sie tiefgefrorenen Fisch etwas antauen.
Die Frittierdauer wird dadurch verkürzt und der
Fisch erhält eine schöne goldgelbe Farbe.
– Zucchini, Auberginen vor dem Panieren
schälen. Die Panade haftet dann besser.
– Schneiden Sie Koteletts vor dem Frittieren
mehrmals am Knochen ein. Das erleichtert
gleichmäßiges Frittieren.
– Das Einlegen von feuchtem oder gefrorenem
Frittiergut führt zu besonders heftigem Schäumen
des Fetts. Senken Sie den gefüllten Frittierkorb
mehrmals langsam. Dadurch wird ein Überlaufen
des Fetts verhindert.
– Stellen Sie die empfohlene Temperatur ein.
Ist das Frittierfett zu heiß, verkrustet die Oberfläche zu schnell. Das Innere bleibt jedoch roh.
Ist das Frittierfett zu kalt, nimmt das Gargut zu
viel Fett auf.
– Besitzt das Fett die richtige Temperatur, so
schließen sich die Poren des Lebensmittels beim
Eintauchen rasch, Eiweißstoffe bilden eine
schützende Kruste. Somit kann nur wenig Fett
eindringen! Trocknen Sie zusätzlich frisch
Frittiertes mit einem Küchentuch ab. Dadurch
wird die Fettmenge nochmals reduziert.
– Durch die kurze Erhitzungszeit bleiben
wertvolle, lebensnotwendige Nährstoffe wie
Vitamine und Mineralstoffe erhalten.