Gemüse37
Beilagen und Gerichte38
Fisch40
Fleisch41
Geflügel44
Grillen und Rösten45
Gebäck46
Gären (Gehen lassen)49
Desserts50
Auftauen51
Einkochen52
Desinfizieren52
Dörren52
Backstein53
Bräter54
Acrylamid in Lebensmitteln55
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Service finden Sie im Internet unter
www.gaggenau.com und in unserem Online-Shop
www.gaggenau.com/zz/store
de
3
Page 4
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
8
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und
Montageanleitung für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei
Schäden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der
Gebrauchsanleitung.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät
nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Das Gerät während des
Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 2000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder
von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und sie die
daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
4
Page 5
m (Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
m Warnung – Brandgefahr!
▯Im Garraum gelagerte, brennbare
Gegenstände können sich entzünden. Nie
brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
Brandgefahr!
▯Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente
berühren und sich entzünden. Nie
Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf
das Zubehör legen. Backpapier immer mit
einem Geschirr oder einer Backform
beschweren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier auslegen. Backpapier darf
nicht über das Zubehör hinausstehen.
m Warnung – Verbrennungsgefahr!
▯Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
▯Die Innenseite der Gerätetür wird im
Betrieb sehr heiß. Die Gerätetür immer bis
zum Anschlag öffnen. Sicherstellen, dass
die Gerätetür nicht zurückschwenkt. Den
Kontakt mit der Innenseite der Gerätetür
vermeiden.
Verbrennungsgefahr!
▯Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
▯Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit
großen Mengen an hochprozentigen
alkoholischen Getränken zubereiten. Nur
kleine Mengen hochprozentiger Getränke
verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Verbrennungsgefahr!
▯Lampen werden bei Betrieb sehr heiß.
de
Auch einige Zeit nach dem Ausschalten
besteht noch Verbrennungsgefahr. Lampen
vor dem Reinigen des Gerätes abkühlen
lassen. Beleuchtung während der
Reinigung ausschalten.
Verbrennungsgefahr!
▯Lampen werden bei Betrieb sehr heiß.
Auch einige Zeit nach dem Ausschalten
besteht noch Verbrennungsgefahr. Lampen
vor dem Auswechseln abkühlen lassen.
m Warnung – Verbrühungsgefahr!
▯Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
▯Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig
öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
▯Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie
Wasser in den heißen Garraum gießen.
m Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
m Warnung – Stromschlaggefahr!
▯Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
▯An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten
schmelzen. Nie Anschlusskabel von
Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in
Kontakt bringen.
5
Page 6
de Wichtige Sicherheitshinweise
Stromschlaggefahr!
▯Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
▯Beim Auswechseln der Garraumlampe
stehen die Kontakte der Lampenfassung
unter Strom. Vor dem Auswechseln den
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Stromschlaggefahr!
▯Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
▯Bei einem falschen Kerntemperaturfühler
kann die Isolation beschädigt werden. Nur
den für dieses Gerät bestimmten
Kerntemperaturfühler benutzen.
m Warnung – Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Das Gerät wird während der Pyrolytischen
Reinigung sehr heiß. Die Antihaftbeschichtung
von Blechen und Formen wird zerstört und es
entstehen giftige Gase. Nie
antihaftbeschichtete Bleche und Formen bei
der Pyrolytischen Reinigung mitreinigen. Nur
emailiertes Zubehör mitreinigen.
m Warnung – Brandgefahr!
▯Lose Speisereste, Fett und Bratensaft
können sich während der Pyrolytischen
Reinigung entzünden. Vor jeder
Pyrolytischen Reinigung grobe
Verschmutzungen aus dem Garraum und
vom Zubehör entfernen.
Brandgefahr!
▯Das Gerät wird während der Pyrolytischen
Reinigung außen sehr heiß. Nie brennbare
Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an
den Türgriff hängen. Vorderseite des
Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.
m Warnung – Verbrennungsgefahr!
▯Der Garraum wird während der
Pyrolytischen Reinigung sehr heiß. Nie die
Gerätetür öffnen oder den
Verriegelungshaken mit der Hand
verschieben. Das Gerät abkühlen lassen.
Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
▯; Das Gerät wird während der
Selbstreinigung außen sehr heiß. Nie die
Gerätetür berühren. Das Gerät abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
6
Page 7
]
Ursachen für Schäden
Ursachen für Schäden
Achtung!
–Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Zubehör auf den
Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit
Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen.
Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen. Es
entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten
stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
–Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf.
Durch den Temperaturwechsel können
Emailschäden entstehen.
–Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel
längere Zeit im geschlossenen Garraum
aufbewahren. Das Email wird beschädigt.
–Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem
Obstkuchen nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der
vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht
mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die
tiefere Universalpfanne verwenden.
–Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur
geschlossen auskühlen lassen. Auch wenn die
Gerätetür nur einen Spalt breit offen ist, können
benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt
werden.
–Stark verschmutzte Türdichtung: Wenn die
Türdichtung stark verschmutzt ist, schließt die
Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die
angrenzenden Möbelfronten können beschädigt
werden. Türdichtung immer sauber halten.
–Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein
Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
–Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum
Anschlag in den Garraum schieben.
–Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Ursachen für Schäden
7
Umweltschutz
Umweltschutz
Hier erhalten Sie Tipps zum Energiesparen und
Hinweise zur Geräteentsorgung.
Energiesparen
▯Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
▯Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb
möglichst selten.
▯Mehrere Kuchen backen Sie am besten
nacheinander. Der Ofen ist noch warm, dadurch
verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen.
Sie können auch zwei Kastenformen nebeneinander
einschieben.
▯Im Heißluftbetrieb können Sie auf mehreren
Ebenen gleichzeitig backen.
▯Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und
die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EUweit gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
de
7
Page 8
de Gerät kennen lernen
*
Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären
Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen
Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum
Garraum und zum Zubehör.
Backofen
1Türdichtung
2Grillheizkörper
3Buchse für Kerntemperaturfühler
4Buchse für zusätzlichen Heizkörper
(Sonderzubehör für Backstein und Bräter)
8
Page 9
Gerät kennen lernen
de
Display und Bedienelemente
Diese Anleitung gilt für verschiedene Geräteversionen.
Je nach Gerätetyp sind geringfügige Abweichungen
möglich.
Die Bedienung ist bei allen Geräteversionen identisch.
1BedienfeldDiese Bereiche sind berührungs-
empfindlich. Berühren Sie ein
Symbol, um die entsprechende
Funktion auszuwählen.
2DisplayDas Display zeigt z.B. aktuelle Ein-
stellungen und Auswahlmöglichkeiten.
3DrehwählerMit dem Drehwähler können Sie
die Temperatur wählen und weitere Einstellungen vornehmen.
4FunktionswählerMit dem Funktionswähler können
Sie die Heizart, die Reinigung
oder die Grundeinstellungen aus-
+Kerntemperaturfühler
¤Anbratstufe starten
£Anbratstufe beenden
--------
Farben und Darstellung
Farben
Die verschiedenen Farben dienen der Benutzerführung
in den jeweiligen Einstellsituationen.
orangeErste Einstellungen
Hauptfunktionen
blauGrundeinstellungen
Reinigung
weißeinstellbare Werte
Darstellung
Je nach Situation verändert sich die Darstellung von
Symbolen, Werten oder des gesamten Displays.
ZoomDie Einstellung, die gerade
geändert wird, wird vergrößert
dargestellt.
Eine Dauer, die gerade abläuft, wird
kurz vor Ablauf vergrößert
dargestellt (z.B. bei Timer die
letzten 60 Sek.).
Reduzierte
Displayanzeige
Nach kurzer Zeit wird die
Displayanzeige reduziert und nur
noch das Wichtigste angezeigt.
Diese Funktion ist voreingestellt und
kann in den Grundeinstellungen
geändert werden.
(Zusätzliche Informationen aufrufen
’Schnell-Aufheizen mit Statusanzeige
iAutomatik-Programme oder Individuelle
Rezepte aufrufen
9
Page 10
de Gerät kennen lernen
Standby
Das Gerät ist im Standby-Modus, wenn keine Funktion
eingestellt oder die Kindersicherung aktiviert ist.
Die Helligkeit des Bedienfeldes ist im Standby-Modus
reduziert.
Hinweise
–Für den Standby-Modus gibt es verschiedene
Anzeigen. Voreingestellt ist das GAGGENAU-Logo
und die Uhrzeit.
–Die Helligkeit der Anzeige ist abhängig vom
vertikalen Blickwinkel.
–Die Anzeige und die Helligkeit können Sie jederzeit
in den Grundeinstellungen ändern.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 29
Gerät aktivieren
Um den Standby-Modus zu verlassen, können Sie
entweder
▯den Funktionswähler drehen,
▯ein Bedienfeld berühren,
▯oder die Tür öffnen oder schließen.
Zusätzliche Informationen ( und )
Durch Berühren des Symbols ( können Sie zusätzliche
Informationen aufrufen, zum Beispiel Informationen zur
eingestellten Heizart oder zur aktuellen GarraumTemperatur.
Hinweis: Im Dauerbetrieb nach dem Aufheizen sind
geringe Temperaturschwankungen normal.
Für wichtige Informationen und
Handlungsaufforderungen erscheint das Symbol ).
Wichtige Informationen zu Sicherheit und
Betriebszustand werden gelegentlich auch automatisch
eingeblendet. Diese Meldungen erlöschen automatisch
nach einigen Sekunden oder müssen mit ™ bestätigt
werden.
Bei Meldungen zu Home Connect ercheint im
Symbol ) zusätzlich der Home Connect Status.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel ~ "Home
Connect" auf Seite 25
.
Kühlgebläse
Ihr Gerät hat ein Kühlgebläse. Das Kühlgebläse schaltet
sich im Betrieb ein. Die warme Luft entweicht, je nach
Geräteversion, über oder unter der Tür.
Jetzt können Sie die gewünschte Funktion einstellen.
Wie Sie Funktionen einstellen, lesen Sie in den
entsprechenden Kapiteln nach.
Hinweise
–Wenn "Standby-Anzeige = Aus" in den
Grundeinstellungen ausgewählt ist, müssen Sie den
Funktionswähler drehen um den Standby-Modus zu
verlassen.
–Die Standby-Anzeige erscheint wieder, wenn Sie
längere Zeit nach dem Aktivieren keine Einstellung
vorgenommen haben.
–Die Garraumbeleuchtung erlischt bei geöffneter
Tür nach kurzer Zeit.
Halten Sie nach der Entnahme des Garguts die Tür bis
zum Auskühlen geschlossen. Die Gerätetür darf nicht
halboffen stehen, angrenzende Küchenmöbel können
Schaden nehmen. Das Kühlgebläse läuft noch eine Zeit
lang nach und schaltet dann automatisch ab.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Gerät
überhitzt sonst.
10
Page 11
Positionen Funktionswähler
Gerät kennen lernen
de
PositionFunktion/HeizartTemperaturAnwendung
0Nullstellung
žLichtGarraumbeleuchtung einschalten. Zugang zu weite-
ren Funktionen, z.B. Automatik-Programme, Individuelle Rezepte, Fernstart (Home Connect).
2H
Heißluft
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 170°C
Heißluft: Für Kuchen, Plätzchen und Aufläufe auf
mehreren Ebenen.
Der Ventilator an der Rückwand verteilt die Wärme
gleichmäßig im Garraum.
3I
Eco-Heißluft*
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 170°C
Energiesparender Heißluftbetrieb für Kuchen,
Fleisch, Aufläufe und Gratins. Restwärme wird optimal genutzt. Komfortfunktionen bleiben ausgeschaltet
(z.B. die Garraumbeleuchtung). Die Anzeige der Garraumtemperatur ist nur während des Aufheizens möglich. Den Backofen nicht vorheizen.
Schieben Sie die Speisen in den kalten, leeren Garraum und starten Sie die angegebene Garzeit. Halten
Sie die Gerätetür während des Garens geschlossen.
So vermeiden Sie Hitzeverlust.
4N
Oberhitze + Unterhitze
5P
Oberhitze
6L
Unterhitze
7K
Heißluft + Unterhitze
8Z
Flächengrill + Umluft
9Q
Flächengrill
10S
Kompaktgrill
11T
Backsteinfunktion
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 170°C
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 170°C
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 170°C
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 170°C
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 220°C
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 220°C
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 220°C
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 250°C
Für Kuchen in Formen oder auf dem Blech, Aufläufe,
Braten.
Gezielte Hitze von oben, z.B. Überbacken von Obstkuchen mit Baiser.
Zum Nachbacken, z.B. für feuchte Obstkuchen, zum
Einkochen, für Gerichte im Wasserbad.
Hitze von unten für feuchte Kuchen,
z.B. Obstkuchen.
Gleichmäßige Rundum-Erwärmung für Fleisch, Geflügel und ganzen Fisch.
Flache Fleischstücke, Würstchen oder Fischfilet grillen. Überbacken und Gratinieren.
Nur die mittlere Fläche des Grillheizkörpers wird
beheizt. Energiesparendes Grillen kleiner Mengen.
Nur mit Sonderzubehör Backstein und Heizkörper
verwendbar.
Von unten beheizter Backstein für knusprige Pizza,
Brot oder Brötchen wie aus dem Steinofen.
12U
Bräterfunktion
50 - 220°C
Vorschlagstemperatur 180°C
Nur mit Sonderzubehör Bräter, Auszugssystem und
Heizkörper verwendbar.
Beheizbarer Gussbräter für große Mengen Fleisch,
Auflauf oder Festtagsbraten.
* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN60350-1 bestimmt wurde.
11
Page 12
de Gerät kennen lernen
PositionFunktion/HeizartTemperaturAnwendung
13V
Gären
14W
Auftauen
St
Grundeinstellungen
œ
Pyrolyse
* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN60350-1 bestimmt wurde.
30 - 50°C
Vorschlagstemperatur 38°C
40 - 60°C
Vorschlagstemperatur 45°C
485°CSelbstreinigung
Gehenlassen: Für Hefeteig und Sauerteig.
Der Teig geht deutlich schneller auf als bei Raumtem-
peratur. Die optimale Temperatureinstellung für Hefeteig ist 38°C.
Für Gemüse, Fleisch, Fisch und Obst.
In den Grundeinstellungen können Sie Ihr Gerät individuell anpassen.
Zubehör
Verwenden Sie nur das mitgelieferte oder beim
Kundendienst erhältliche Zubehör. Es ist speziell auf Ihr
Gerät angepasst. Achten Sie darauf, dass Sie das
Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben.
Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
Backblech emailliert
Grillrost
Glaswanne
Steckbarer
Kerntemperaturfühler
Sonderzubehör
Das folgende Zubehör können Sie über Ihren
Fachhändler bestellen:
BA 016 105Auszugssystem
Teleskop-Vollauszug und
pyrolysefester Gussrahmen
BA 026 115Backblech, emailliert, 15 mm tief
BA 036 105Grillrost, verchromt, ohne Öffnung,
mit Füßen
BA 226 105Grillwanne, emailliert, 30 mm tief
BA 046 115Glaswanne, 24 mm tief
BA 056 115Heizkörper für Backstein und Bräter
(230 V)
BA 056 125Heizkörper für Backstein und Bräter
(400 V)
BA 056 133Backstein
inkl. Backsteinträger und
Pizzaschieber (Heizkörper separat
bestellen)
12
BS 020 002Pizzaschieber, 2er-Set
GN 340 230 Bräter aus Aluminiumguss GN 2/3,
Höhe 165 mm, antihaftbeschichtet
(Heizkörper und Auszugssystem
separat bestellen)
Verwenden Sie das Zubehör nur wie angegeben. Der
Hersteller haftet nicht, wenn das Zubehör falsch
verwendet wird.
Nehmen Sie nicht benötigtes Zubehör beim Betrieb aus
dem Garraum. Buchse für den zusätzlichen Heizkörper
an der Rückseite des Garraums: Lassen Sie im
Normalbetrieb ohne zusätzlichen Heizkörper immer die
Abdeckung eingesteckt.
Page 13
Vor dem ersten Gebrauch
de
K
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch
Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit
Ihrem Gerät zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen
Sie vorher das Kapitel ~ "Wichtige
Sicherheitshinweise" auf Seite 5
Das Gerät muss fertig montiert und angeschlossen
sein.
Nach dem Stromanschluss erscheint im Display das
Menü "Erste Einstellungen". Nun können Sie Ihr neues
Gerät für die erste Inbetriebnahme einstellen.
Hinweise
–Das Menü "Erste Einstellungen" erscheint nur beim
ersten Einschalten nach dem Stromanschluss oder
wenn das Gerät mehrere Tage ohne Strom war.
Nach dem Stromanschluss erscheint zunächst für
ca. 30 Sekunden das GAGGENAU-Logo, danach
erscheint automatisch das Menü "Erste
Einstellungen".
–Die Einstellungen können Sie jederzeit in den
Grundeinstellungen ändern.
"Grundeinstellungen" auf Seite 29
~
.
Datumsformat einstellen
In der Anzeige erscheinen die drei möglichen Formate
D.M.Y, D/M/Y und M/D/Y. Vorgewählt ist das
Format D.M.Y.
1Mit dem Drehwähler das gewünschte Format
auswählen.
2Mit ™ bestätigen.
Datum einstellen
In der Anzeige erscheint das voreingestellte Datum. Die
Tageseinstellung ist bereits aktiv.
1Mit dem Drehwähler den gewünschten Tag
einstellen.
2Mit Symbol C zur Monatseinstellung wechseln.
3Mit dem Drehwähler den Monat einstellen.
4Mit Symbol C zur Jahreseinstellung wechseln.
5Mit dem Drehwähler das Jahr einstellen.
6Mit ™ bestätigen.
Temperatureinheit einstellen
Sprache einstellen
In der Anzeige erscheint die voreingestellte Sprache.
1Mit dem Drehwähler die gewünschte
Displaysprache auswählen.
2Mit ™ bestätigen.
Uhrzeit-Format einstellen
In der Anzeige erscheinen die zwei möglichen Formate
24h und AM/PM. Vorgewählt ist das Format 24h.
1Mit dem Drehwähler das gewünschte Format
auswählen.
2Mit ™ bestätigen.
Uhrzeit einstellen
In der Anzeige erscheint die Uhrzeit.
1Mit dem Drehwähler die gewünschte Uhrzeit
einstellen.
2Mit ™ bestätigen.
In der Anzeige erscheinen die zwei möglichen Einheiten
°C und °F. Vorgewählt ist die Einheit °C.
1Mit dem Drehwähler die gewünschte Einheit
auswählen.
2Mit ™ bestätigen.
Erstinbetriebnahme beenden
In der Anzeige erscheint "Erstinbetriebnahme beendet".
Mit ™ bestätigen.
Das Gerät geht in den Standby und die StandbyAnzeige erscheint. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Backofen aufheizen
Achten Sie darauf, dass keine Verpackungsreste im
Garraum sind.
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den
leeren, geschlossenen Backofen auf. Ideal dafür ist eine
Stunde bei Heißluft H mit 200°C.
Zubehör reinigen
Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reinigen
Sie es gründlich mit heißer Spüllauge und einem
weichen Spültuch.
13
Page 14
de Gerät bedienen
1
Gerät bedienen
Gerät bedienen
Garraum
Warnung – Verbrennungsgefahr!
m
Die Innenseite der Gerätetür wird im Betrieb sehr heiß.
Die Gerätetür immer bis zum Anschlag öffnen.
Sicherstellen, dass die Gerätetür nicht zurückschwenkt.
Den Kontakt mit der Innenseite der Gerätetür
vermeiden.
Der Garraum hat vier Einschubebenen. Die
Einschubebenen werden von unten nach oben gezählt.
Einschalten
1Mit dem Funktionswähler die gewünschte Heizart
einstellen. Im Display wird die gewählte Heizart und
die Vorschlagstemperatur angezeigt.
2Falls Sie die Temperatur ändern möchten:
Mit dem Drehwähler die gewünschte Temperatur
einstellen.
Im Display erscheint das Aufheizsymbol ’. Der Balken
zeigt den Aufheizstatus fortlaufend an. Bei Erreichen
der eingestellten Temperatur ertönt ein Signal, das
Aufheizsymbol ’ erlischt.
Hinweis: Bei einer Temperatureinstellung unter 70°C
bleibt die Garraumbeleuchtung ausgeschaltet.
Ausschalten:
Drehen Sie den Funktionswähler auf 0.
Schnell-Aufheizen
Mit der Funktion "Schnell-Aufheizen" erreicht Ihr Gerät
besonders schnell die gewünschte Temperatur in den
Heizarten Oberhitze, Unterhitze und Oberhitze +
Unterhitze.
Achtung!
–Stellen Sie nichts direkt auf den Garraumboden.
Legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus. Ein Hitzestau
kann das Gerät beschädigen.
–Schieben Sie kein Zubehör zwischen die
Einschubleisten, sonst kann es kippen.
Zubehör einschieben
Das Zubehör ist mit einer Rastfunktion ausgestattet. Die
Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim
Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den
Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz
funktioniert.
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten,
geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn das
"Schnell-Aufheizen" beendet ist und das Aufheizsymbol
’ erlischt.
Hinweis: Die Funktion "Schnell-Aufheizen" ist in den
Werkseinstellungen voreingestellt. In den
Grundeinstellungen können Sie Schnell-Aufheizen ’
oder Aufheizen “ auswählen.~ "Grundeinstellungen"
auf Seite 29
Sicherheitsabschaltung
Zu Ihrem Schutz ist das Gerät mit einer
Sicherheitsabschaltung ausgestattet. Jeder
Heizvorgang wird nach 12 Stunden abgeschaltet, wenn
in dieser Zeit keine Bedienung stattfindet. Im Display
erscheint eine Meldung.
Ausnahme:
Eine Programmierung mit dem Langzeit-Timer.
Drehen Sie den Funktionswähler auf 0, dann können Sie
das Gerät wieder wie gewohnt in Betrieb nehmen.
14
Page 15
Timer-Funktionen
de
O
Timer-Funktionen
Timer-Funktionen
Im Timer-Menü stellen Sie ein:
Š Kurzzeitwecker
p Stoppuhr
6 Garzeit (nicht im Ruhezustand)
5 Garzeitende (nicht im Ruhezustand)
Timer-Menü aufrufen
Das Timer-Menü können Sie aus jeder Betriebsart
aufrufen. Lediglich aus den Grundeinstellungen, der
Funktionswähler steht auf S, ist das Timer-Menü nicht
verfügbar.
Symbol M berühren.
Das Timer-Menü wird geschlossen und die Zeit läuft. Im
Display werden das Symbol Š und die ablaufende Zeit
angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal. Es verstummt,
wenn Sie das Symbol ™ berühren.
Sie können das Timer-Menü jederzeit durch Berühren
von Symbol ' verlassen. Dabei gehen die Einstellungen
verloren.
Kurzzeitwecker anhalten:
Timer-Menü aufrufen. Mit C die Funktion
"Kurzzeitwecker" Š wählen und Symbol H berühren. Um
den Kurzzeitwecker weiterlaufen zu lassen, Symbol I
berühren.
Das Timer-Menü erscheint.
Kurzzeitwecker
Der Kurzzeitwecker läuft unabhängig von den anderen
Geräteeinstellungen ab. Sie können maximal 90 Minuten
eingeben.
Kurzzeitwecker einstellen
1Timer-Menü aufrufen.
Die Funktion "Kurzzeitwecker" Š wird angezeigt.
2Mit dem Drehwähler die gewünschte Zeit einstellen.
Kurzzeitwecker vorzeitig ausschalten:
Timer-Menü aufrufen. Mit C die Funktion
"Kurzzeitwecker" Š wählen und Symbol Ž berühren.
Stoppuhr
Die Stoppuhr läuft unabhängig von den anderen
Geräteeinstellungen ab.
Die Stoppuhr zählt von 0 Sekunden hoch bis
90 Minuten.
Sie hat eine Pausen-Funktion. Damit können Sie die Uhr
zwischendurch anhalten.
Stoppuhr starten
1 Timer-Menü aufrufen.
2 Mit C die Funktion "Stoppuhr" p wählen.
3Mit I starten.
.XU]]HLWZHFNHU
6WRSSXKU
3 Mit I starten.
15
Page 16
de Timer-Funktionen
Das Timer-Menü wird geschlossen und die Zeit läuft. Im
Display werden das Symbol p und die ablaufende Zeit
angezeigt.
Stoppuhr anhalten und wieder starten
1 Timer-Menü aufrufen.
2 Mit C die Funktion "Stoppuhr" p wählen.
3 Symbol H berühren.
3Mit dem Drehwähler die gewünschte Garzeit
einstellen.
*DU]HLW
4Mit I starten.
Das Gerät startet. Das Timer-Menü wird geschlossen.
Im Display erscheinen Temperatur, Betriebsart,
verbleibende Garzeit und Garzeitende.
6WRSSXKU
Die Zeit stoppt. Das Symbol wechselt wieder zu
Start I.
4Mit I starten.
Die Zeit läuft weiter. Wenn 90 Minuten erreicht sind,
pulsiert die Anzeige und es ertönt ein Signal. Es
verstummt, wenn Sie das Symbol ™ berühren. Das
Symbol p in der Anzeige erlischt. Der Vorgang ist
beendet.
Stoppuhr ausschalten:
Timer-Menü aufrufen. Mit C die Funktion "Stoppuhr" p
wählen und Symbol Ž berühren.
Garzeitdauer
Wenn Sie die Garzeit für Ihr Gericht einstellen, schaltet
das Gerät automatisch nach dieser Zeit aus.
Sie können eine Garzeit von 1 Minute bis 23:59 Stunden
einstellen.
Garzeit einstellen
Sie haben Heizart und Temperatur eingestellt und ihr
Gericht in den Garraum gegeben.
1Symbol M berühren.
2Mit C die Funktion "Garzeit" 6 wählen.
Eine Minute vor Ablauf der Garzeit wird die ablaufende
Garzeit im Display vergrößert angezeigt.
Nach Ablauf der Garzeit schaltet das Gerät aus. Das
Symbol 6 pulsiert und es ertönt ein Signal. Es
verstummt vorzeitig, wenn Sie das Symbol ™ berühren,
die Gerätetür öffnen oder den Funktionswähler auf 0
stellen.
Garzeit ändern:
Timer-Menü aufrufen. Mit C die Funktion "Garzeit" 6
wählen. Mit dem Drehwähler die Garzeit ändern. Mit I
starten.
Garzeit löschen:
Timer-Menü aufrufen. Mit C die Funktion "Garzeit" 6
wählen. Mit Ž die Garzeit löschen. Mit ' zum normalen
Betrieb zurückkehren.
Gesamten Vorgang abbrechen:
Funktionswähler auf 0 stellen.
Hinweis: Sie können auch während die Garzeit abläuft
Heizart und Temperatur ändern.
16
Page 17
Langzeit-Timer
de
Garzeitende
Sie können das Garzeitende auf später verschieben.
Beispiel: Es ist 14:00 Uhr. Das Gericht benötigt
40 Minuten Garzeit. Es soll um 15:30 Uhr fertig sein.
Sie geben die Garzeit ein und verschieben das
Garzeitende auf 15:30 Uhr. Die Elektronik errechnet die
Startzeit. Das Gerät startet um 14:50 Uhr automatisch
und schaltet um 15:30 Uhr aus.
Beachten Sie, dass leicht verderbliche Lebensmittel
nicht zu lange im Backofen stehen dürfen.
Garzeitende verschieben
Sie haben Heizart, Temperatur und Garzeit eingestellt.
1Symbol M berühren.
2Mit C die Funktion "Garzeitende" 5 wählen.
*DU]HLWHQGH
3Mit dem Drehwähler das gewünschte Garzeitende
einstellen.
4Mit I starten.
Gesamten Vorgang abbrechen:
Funktionswähler auf 0 stellen.
F
Langzeit-Timer
Langzeit-Timer
Mit dieser Funktion hält das Gerät mit der Heizart
"Heißluft" eine Temperatur zwischen 50 und 230°C.
Sie können bis zu 74 Stunden lang Speisen warm
halten, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen.
Beachten Sie, dass leicht verderbliche Lebensmittel
nicht zu lange im Backofen stehen dürfen.
Hinweis: Den Langzeit-Timer müssen Sie in den
Grundeinstellungen auf "verfügbar" stellen.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 29
Langzeit-Timer einstellen
1Funktionswähler auf ž stellen.
2Symbol / berühren.
Der Vorschlagswert 24h bei 85°C erscheint in der
Anzeige. Mit I starten
–oder–
Garzeit, Garzeitende, Abschaltdatum und
Temperatur verändern.
Das Gerät geht in Warteposition. In der Anzeige
erscheinen die Betriebsart, die Temperatur, die Garzeit
und das Garzeit-Ende. Das Gerät startet zum
errechneten Zeitpunkt und schaltet automatisch aus,
wenn die Garzeit abgelaufen ist.
Hinweis: Wenn das Symbol 6 blinkt: Sie haben keine
Garzeit eingestellt. Stellen Sie immer zuerst eine
Garzeit ein.
Nach Ablauf der Garzeit schaltet das Gerät aus. Das
Symbol 5 pulsiert und es ertönt ein Signal. Es
verstummt vorzeitig, wenn Sie das Symbol ™ berühren,
die Gerätetür öffnen oder den Funktionswähler auf 0
stellen.
Garzeitende ändern:
Timer-Menü aufrufen. Mit C die Funktion "Garzeitende"
5 wählen. Mit dem Drehwähler das gewünschte
Garzeitende einstellen. Mit I starten.
/DQJ]HLW7LPHU
3Garzeit 6 verändern:
Symbol $ berühren. Mit dem Drehwähler die
gewünschte Garzeit einstellen.
4Garzeitende 5 verändern:
Symbol C berühren. Mit dem Drehwähler
gewünschtes Garzeitende einstellen.
5Abschaltdatum q verändern:
Symbol C berühren. Mit dem Drehwähler
gewünschtes Abschaltdatum einstellen. Mit ™
bestätigen.
6Temperatur verändern:
Mit dem Drehwähler die gewünschte Temperatur
einstellen.
7Mit I starten.
Das Gerät startet. In der Anzeige erscheinen / und
Temperatur.
17
Page 18
de Automatik-Programme
Backofen- und Anzeige-Beleuchtung sind
ausgeschaltet. Das Bedienfeld ist gesperrt, beim
Berühren ist kein Tastenton zu hören.
Nach Ablauf der Zeit heizt das Gerät nicht mehr. Die
Anzeige ist leer. Drehen Sie den Funktionswähler auf 0.
Ausschalten:
Um den Vorgang abzubrechen, drehen Sie den
Funktionswähler auf 0.
n
Automatik-Programme
Automatik-Programme
Mit den Automatik-Programmen können Sie die
verschiedensten Speisen zubereiten. Das Gerät wählt
für Sie die optimale Einstellung aus.
Um gute Ergebnisse zu erzielen, darf der Garraum für
die ausgewählte Speise nicht zu heiß sein. Sollte dies
der Fall sein, erhalten Sie einen Hinweis im Display.
Lassen Sie das Gerät abkühlen und starten Sie erneut.
Hinweise zu den Einstellungen
▯Das Garergebnis ist abhängig von der Qualität der
Lebensmittel und von der Größe und Art des
Geschirrs. Für ein optimales Garergebnis
verwenden Sie nur einwandfreie Lebensmittel und
Fleisch mit Kühlschranktemperatur. Bei
Tiefkühlgerichten verwenden Sie nur Lebensmittel
direkt aus dem Gefriergerät.
▯Das Automatik-Programm schlägt eine Temperatur,
Heizart und Gardauer vor.
▯Bei einigen Gerichten werden Sie aufgefordert das
Gewicht einzugeben. Das Einstellen von Gewichten
außerhalb des vorgesehenen Gewichtsbereichs ist
nicht möglich.
▯Bei einigen Gerichten werden Sie aufgefordert den
gewünschten Bräunungsgrad, die Dicke der
Speisen, den Gargrad von Fleisch oder Gemüse
einzugeben.
▯Bei einigen Gerichten wird der Garraum leer
vorgeheizt. Geben Sie das Gericht erst in den
Garraum, wenn das Vorheizen beendet ist und eine
Meldung im Display erscheint.
▯Ihre bevorzugten Einstellungen werden beim
nächsten Mal als Vorschlag eingeblendet.
18
Kerntemperaturfühler
Bei einigen Rezepten benötigen Sie den
Kerntemperaturfühler. Verwenden Sie bei diesen
Rezepten den Kerntemperaturfühler.
~ "Kerntemperaturfühler" auf Seite 22
Page 19
Automatik-Programme
de
Gericht auswählen
Die folgenden Kategorien sind verfügbar. Hinter jeder
Kategorie finden Sie ein oder mehrere Gerichte.
Kategorien:
▯Gemüse
▯Ofengerichte
▯Fisch
▯Fleisch und Geflügel
▯Brot, Pizza und Kuchen
▯Dörren
▯Teigansatz
Gericht einstellen
Sie werden komplett durch den Einstellvorgang geleitet.
Folgen Sie den Anweisungen im Display.
Zum Blättern in den einzelnen Ebenen verwenden Sie
den Drehwähler.
Nachgaren
Nachdem die Dauer beendet ist, können Sie bei einigen
Gerichten nachgaren, wenn Sie mit dem Garergebnis
noch nicht zufrieden sind.
Im Display erscheint die Abfrage, ob Sie nachgaren
möchten.
1Mit ™ bestätigen.
2Einfache oder doppelte Dauer je nach Bedarf
auswählen.
3Mit I starten.
4Wenn das Nachgaren beendet ist, Funktionswähler
0 auf drehen.
Ändern und Abbrechen
Nach dem Start lassen sich die Einstellungen nicht
mehr ändern.
Wenn Sie abbrechen möchten, drehen Sie den
Funktionswähler auf 0.
1Funktionswähler auf ž stellen.
2Symbol i berühren. Mit ™ bestätigen.
3Mit dem Drehwähler die Kategorie auswählen und
mit ™ bestätigen.
4Mit dem Drehwähler das gewünschte Gericht
auswählen und mit ™ bestätigen.
Im Display erscheinen die möglichen Einstellungen.
Bei vielen Gerichten können Sie die Einstellungen
nach Ihren Wünschen anpassen.
Bei einigen Gerichten müssen Sie das Gewicht
einstellen.
Tipp: Wenn Sie das Symbol * berühren erhalten
Sie Hinweise zum Zubehör und zur Zubereitung.
5Die gewünschten Einstellungen mit ™ bestätigen.
Den Hinweisen im Display folgen. Mit I starten.
Im Display läuft die Dauer ab.
Wenn die Dauer beendet ist, ertönt ein Signal. Das
Gerät hört auf zu heizen. Drehen Sie den
Funktionswähler auf 0.
m Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf
entweichen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder
fernhalten.
Letzte Automatik-Programme aufrufen
Die fünf letzten Gerichte werden mit den von Ihnen
gewählten Einstellungen gespeichert. Sie haben die
Möglichkeit, diese Gerichte mit den gewählten
Einstellungen als individuelle Rezepte abzuspeichern.
~ "Individuelle Rezepte" auf Seite 20
1Funktionswähler auf ž stellen.
i wird angezeigt.
2Symbol i berühren.
3Mit dem Drehwähler "Letzte Automatik-Programme"
auswählen und mit ™ bestätigen.
4Mit dem Drehwähler das gewünschte Gericht
auswählen und mit ™ bestätigen.
5Einen Namen für das Gericht eingeben und
speichern. ~ "Namen eingeben" auf Seite 21
Das Öffnen der Gerätetür beeinflusst das Garergebnis.
Öffnen Sie die Gerätetür nur kurz. Das AutomatikProgramm wird unterbrochen und läuft nach dem
Schließen der Gerätetür weiter.
19
Page 20
de Individuelle Rezepte
Ž
Individuelle Rezepte
Individuelle Rezepte
Sie haben die Möglichkeit bis zu 50 individuelle
Rezepte abzuspeichern. Sie können ein Rezept
aufzeichnen. Diese Rezepte können Sie mit einem
Namen versehen, damit Sie bei Bedarf schnell und
bequem darauf zurückgreifen können.
Rezept aufzeichnen
Sie haben die Möglichkeit, nacheinander bis zu
5 Phasen einzustellen und dabei aufzuzeichnen.
1Funktionswähler auf ž stellen.
2Symbol i berühren.
3Mit dem Drehwähler "Individuelle Rezepte"
auswählen und mit ™ bestätigen.
4Mit dem Drehwähler einen freien Speicherplatz
auswählen.
5Symbol g berühren.
Rezept programmieren
Sie haben die Möglichkeit bis zu 5 Phasen der
Zubereitung zu programmieren und abzuspeichern.
1Funktionswähler auf ž stellen.
2Symbol i berühren.
3Mit dem Drehwähler "Individuelle Rezepte"
auswählen und mit ™ bestätigen.
4Mit dem Drehwähler einen freien Speicherplatz
auswählen.
5Symbol % berühren.
6Unter "ABC" den Namen eingeben. ~ "Namen
eingeben" auf Seite 21
7Mit Symbol C die erste Phase auswählen.
Die zu Beginn eingestellte Heizart und Temperatur
werden angezeigt. Sie können die Heizart und
Temperatur mit den Drehwählern ändern.
6Mit dem Drehwähler die gewünschte Temperatur
einstellen.
7Die Garzeit wird aufgezeichnet.
8Weitere Phase aufzeichnen:
Funktionswähler auf die gewünschte Heizart
stellen. Mit dem Drehwähler die gewünschte
Temperatur einstellen. Es beginnt eine neue Phase.
9Hat das Gericht das gewünschte Garergebnis
erreicht, zum Beenden des Rezeptes das Symbol &
berühren.
10 Unter "ABC" den Namen eingeben. ~ "Namen
eingeben" auf Seite 21
Hinweise
–Das Aufzeichnen einer Phase beginnt erst, wenn
das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat.
–Jede Phase muss mindestens 1 Minute dauern.
–Während der ersten Minute einer Phase können Sie
Heizart oder Temperatur verändern.
8Mit Symbol C die Zeiteinstellung auswählen.
9Mit dem Drehwähler die gewünschte Garzeit
einstellen.
10 Mit Symbol C die nächste Phase auswählen.
- oder Die Zubereitung ist komplett, Eingabe beenden.
11 Mit ™ speichern.
- oder Mit ' abbrechen und das Menü verlassen.
Kerntemperatur für eine Phase eingeben:
Mit Symbol C die nächste Phase auswählen. Heizart
und Temperatur einstellen. Symbol + berühren. Mit
dem Drehwähler die gewünschte Kerntemperatur
eingeben und mit + bestätigen.
Hinweis: Für Phasen mit programmierter
Kerntemperatur kann keine Garzeit eingegeben werden.
Kerntemperatur für eine Phase eingeben:
Kerntemperaturfühler in die Buchse im Garraum
einstecken. Heizart und Temperatur einstellen. Symbol
+ berühren. Mit dem Drehwähler die gewünschte
Kerntemperatur eingeben und mit + bestätigen.
20
Page 21
Individuelle Rezepte
de
Namen eingeben
1Unter "ABC" den Namen des Rezepts eingeben.
$B
DrehwählerBuchstaben auswählen
Ein neues Wort beginnt immer mit einem
Großbuchstaben.
4kurz drücken: Cursor nach rechts
lang drücken: Umschalten auf Umlaute und
Sonderzeichen
zwei Mal drücken: Umbruch einfügen
5kurz drücken: Cursor nach rechts
lang drücken: Umschalten auf normale Zeichen
zwei Mal drücken: Umbruch einfügen
lBuchstaben löschen
2Mit ™ speichern.
- oder -
Mit ' abbrechen und das Menü verlassen.
Hinweise
–Die Dauer läuft erst ab, wenn das Gerät die
eingestellte Temperatur erreicht hat.
–Sie können die Temperatur am Drehwähler ändern,
während das Rezept abläuft. Dies verändert nicht
das gespeicherte Rezept.
–Stecken Sie den Kerntemperaturfühler ein, falls das
Rezept eine gespeicherte Kerntemperatur enthält.
Rezept ändern
Sie haben die Möglichkeit, die Einstellungen eines
aufgezeichneten oder programmierten Rezepts zu
ändern.
1Funktionswähler auf ž stellen.
2Symbol i berühren.
3Mit dem Drehwähler "Individuelle Rezepte"
auswählen und mit ™ bestätigen.
4Mit dem Drehwähler das gewünschte Rezept
auswählen.
5Symbol % berühren.
6Mit Symbol C die gewünschte Phase auswählen.
Die programmierte Heizart, Temperatur und Garzeit
werden angezeigt. Sie können die Einstellungen mit
dem Drehwähler oder Funktionswähler ändern.
7Mit ™ speichern.
- oder Mit ' abbrechen und das Menü verlassen.
Hinweis: Zur Eingabe des Namens stehen die
lateinischen Schriftzeichen, bestimmte Sonderzeichen
und Zahlen zur Verfügung.
Rezept starten
1Funktionswähler auf ž stellen.
2Symbol i berühren.
3Mit dem Drehwähler "Individuelle Rezepte"
auswählen und mit ™ bestätigen.
4Mit dem Drehwähler das gewünschte Rezept
auswählen.
5Mit I starten.
Der Betrieb startet. Die Dauer läuft sichtbar ab.
Die Einstellungen der Phasen erscheinen in der
Anzeigeleiste.
Rezept löschen
1Funktionswähler auf ž stellen.
2Symbol i berühren.
3Mit dem Drehwähler "Individuelle Rezepte"
auswählen und mit ™ bestätigen.
4Mit dem Drehwähler das gewünschte Rezept
auswählen.
5Mit Ž das Rezept löschen.
6Mit ™ bestätigen.
21
Page 22
de Kerntemperaturfühler
@
Kerntemperaturfühler
Kerntemperaturfühler
Der Kerntemperaturfühler ermöglicht Ihnen exaktes,
punktgenaues Garen. Er misst die Temperatur im
Inneren des Gargutes. Das automatische Abschalten
bei Erreichen der gewünschten Kerntemperatur stellt
sicher, dass jedes Gargut auf den Punkt gegart ist.
m Warnung – Stromschlaggefahr!
Bei einem falschen Kerntemperaturfühler kann die
Isolation beschädigt werden. Nur den für dieses Gerät
bestimmten Kerntemperaturfühler benutzen.
m Warnung – Verbrennungsgefahr!
Garraum und Kerntemperaturfühler werden sehr heiß.
Zum Ein- und Ausstecken des Kerntemperaturfühlers
Ofenhandschuhe benutzen.
Achtung!
Beschädigung des Kerntemperaturfühlers:
Den Kerntemperaturfühler nicht mit den Heizarten
Flächengrill oder Kompaktgrill verwenden. Vor der
Verwendung von Flächengrill oder Kompaktgrill den
Kerntemperaturfühler aus dem Garraum nehmen. Die
Verwendung mit der Heizart Flächengrill und Umluft bei
Temperaturen bis 250°C ist möglich.
Fleisch: Bei großen Stücken stecken Sie den
Kerntemperaturfühler von oben schräg bis zum
Anschlag in das Fleisch.
Bei dünneren Stücken seitlich an der dicksten Stelle
einstecken.
Bei mehreren Stücken stecken Sie den
Kerntemperaturfühler in die Mitte des dicksten Stückes.
Geflügel: Stecken Sie den Kerntemperaturfühler durch
die dickste Stelle der Geflügelbrust bis zum Anschlag
ein. Je nach Beschaffenheit des Geflügels stecken Sie
den Kerntemperaturfühler quer oder längs ein. Achten
Sie bei Geflügel darauf, dass die Spitze des
Kerntemperaturfühlers nicht in den Hohlraum ragt.
Achtung!
Beschädigung des Kerntemperaturfühlers:
Der Kerntemperaturfühler wird bei Temperaturen über
250°C beschädigt. Bei der Verwendung des
Kerntemperaturfühlers die Temperatur nie höher als
250°C einstellen.
Verwenden Sie nur den beiliegenden
Kerntemperaturfühler. Sie können ihn als Ersatzteil
beim Kundendienst oder im Online-Shop nachkaufen.
Bei der Verwendung des Kerntemperaturfühlers das
Gargut nie auf der obersten Einschubebene
einschieben.
Nehmen Sie den Kerntemperaturfühler nach dem
Gebrauch immer aus dem Garraum. Bewahren Sie ihn
nie im Garraum auf.
Reinigen Sie den Kerntemperaturfühler nach jedem
Gebrauch mit einem feuchten Tuch. Nicht in der
Spülmaschine reinigen!
Kerntemperaturfühler ins Gargut
einstecken
Bevor Sie Ihre Speise in den Garraum geben, stecken
Sie den Kerntemperaturfühler ins Gargut.
Fisch: Stecken Sie den Kerntemperaturfühler hinter
dem Kopf in Richtung der Mittelgräten bis zum Anschlag
ein. Ganzen Fisch mit Hilfe einer halben Kartoffel in
Schwimmposition auf den Rost stellen.
Gargut wenden: Wenn Sie das Gargut wenden
möchten, stecken Sie den Kerntemperaturfühler nicht
ab. Überprüfen Sie nach dem Wenden die korrekte
Position des Kerntemperaturfühlers im Gargut.
Wenn Sie den Kerntemperaturfühler während des
Betriebes herausziehen, werden alle Einstellungen
zurückgesetzt und müssen neu eingestellt werden.
Der Kerntemperaturfühler hat drei Messpunkte. Stecken
Sie den Kerntemperaturfühler möglichst vollständig ein.
Achten Sie darauf, dass der mittlere Messpunkt im
Gargut steckt. Der Kerntemperaturfühler darf nicht im
Fett stecken und kein Geschirr oder Knochen berühren.
22
Page 23
Kerntemperaturfühler
de
Kerntemperatur einstellen
Achtung!
Beschädigung des Kerntemperaturfühlers:
Durch einen zu geringen Abstand zwischen dem
Grillheizkörper und dem Kerntemperaturfühler kann der
Kerntemperaturfühler beschädigt werden. Sicherstellen,
dass der Abstand zwischen dem Grillheizkörper und
dem Kerntemperaturfühler bzw. dem Kabel des
Kerntemperaturfühlers einige Zentimeter beträgt. Das
Fleisch kann während des Garens aufgehen.
Achtung!
Beschädigung des Kerntemperaturfühlers:
Nicht das Kabel des Kerntemperaturfühlers in der
Gerätetür einklemmen.
1Gargut mit eingestecktem Kerntemperaturfühler in
den Garraum einschieben. Kerntemperaturfühler in
die Buchse im Garraum stecken und die Gerätetür
schließen.
2Funktionswähler auf die gewünschte Heizart
stellen.
3Mit dem Drehwähler die Garraumtemperatur
einstellen.
4Symbol + berühren. Mit dem Drehwähler die
gewünschte Kerntemperatur für das Gargut
einstellen und mit + bestätigen.
Die eingestellte Kerntemperatur muss höher als die
aktuelle Kerntemperatur sein.
5Das Gerät heizt mit der eingestellten Heizart.
Im Display werden die aktuelle und darunter die
eingestellte Kerntemperatur angezeigt.
Die eingestellte Kerntemperatur können Sie
jederzeit ändern.
6Nach dem Vorheizen zeigt das Display nach circa 5
bis 20 Minuten Garzeit eine Garzeitschätzung an.
Symbol ( berühren, um die aktuelle Kerntemperatur
anzuzeigen.
Wenn die eingestellte Kerntemperatur im Gargut
erreicht ist, ertönt ein Signal. Der Garbetrieb wird
automatisch beendet. Bestätigen Sie mit ™ und drehen
Sie den Funktionswähler auf 0.
Garzeitschätzung
Bei einer Temperatureinstellung des Gerätes über
100°C zeigt das Display bei eingestecktem
Kerntemperaturfühler nach dem Vorheizen nach circa 5
bis 20 Minuten Garzeit eine Garzeitschätzung an.
Die Garzeitschätzung wird laufend aktualisiert. Je
länger der Garvorgang andauert, umso genauer wird die
Garzeitschätzung. Öffnen Sie nicht die Gerätetür, dies
verfälscht die Garzeitschätzung.
Die Garzeitschätzung wird im Normalbetrieb und im
Automatik-Programm angezeigt.
Die aktuelle Kerntemperatur wird im Display angezeigt,
wenn Sie das Symbol ( berühren.
Die Anzeige der Garzeitschätzung können Sie in den
Grundeinstellungen deaktivieren, um stattdessen die
aktuelle Kerntemperatur
anzuzeigen.~
Hinweise
–Der meßbare Bereich ist 15°C bis 99°C. Außerhalb
des meßbaren Bereichs wird "--°C" für die aktuelle
Kerntemperatur angezeigt.
–Wenn Sie das Gargut nach Ende des Garbetriebs
noch für einige Zeit im Garraum lassen, steigt die
Kerntemperatur aufgrund der Restwärme im
Garraum noch etwas an.
–Wenn Sie gleichzeitig eine Programmierung mit
dem Kerntemperaturfühler und dem Garzeit-Timer
einstellen so schaltet diejenige Programmierung
das Gerät aus, die zuerst den eingegebenen Wert
erreicht.
Eingestellte Kerntemperatur ändern
Symbol + berühren. Mit dem Drehwähler die
eingestellte Kerntemperatur für das Gargut ändern und
mit + bestätigen.
Eingestellte Kerntemperatur löschen
Symbol + berühren. Mit Ž die eingestellte
Kerntemperatur löschen. Das Gerät heizt im normalen
Garbetrieb weiter.
"Grundeinstellungen" auf Seite 29
Richtwerte für die Kerntemperatur
Verwenden Sie nur frische, keine tiefgekühlten
Lebensmittel. Die Angaben in der Tabelle sind
Richtwerte. Sie sind von Qualität und Beschaffenheit
der Speise abhängig.
Aus hygienischen Gründen sollten kritische
Lebensmittel wie Fisch und Wild mindestens 62 - 70 °C
im Kern erreichen, Geflügel und Hackfleisch sogar 80 85 °C.
GargutRichtwert für
Kerntemperatur
Rind
Roastbeef, Rinderfilet, Entrecôte
stark blutig
blutig
rosa
durchgegart
Rinderbraten80 - 85 °C
Schwein
Schweinebraten72 - 80 °C
Schweinerücken
rosa
durchgegart
45 - 47 °C
50 - 52 °C
58 - 60 °C
70 - 75 °C
65 - 70 °C
75 °C
23
Page 24
de Anbratstufe
GargutRichtwert für
Kerntemperatur
Hackbraten85 °C
Schweinefilet65 - 70 °C
Kalb
Kalbsbraten, durchgegart75 - 80 °C
Kalbsbrust, gefüllt75 - 80 °C
Kalbsrücken
rosa
durchgegart
58 - 60 °C
65 - 70 °C
Kalbsfilet
blutig
rosa
durchgegart
50 - 52 °C
58 - 60 °C
70 - 75 °C
Wild
Rehrücken60 - 70 °C
Rehkeule70 - 75 °C
Hirschrückensteaks65 - 70 °C
Hasen-, Kaninchenrücken65 - 70 °C
Geflügel
Hähnchen90 °C
Perlhuhn80 - 85 °C
Gans, Truthahn, Ente85 - 90 °C
Entenbrust
rosa
55 - 60 °C
v
Anbratstufe
Anbratstufe
Nur bei eingestellter Heizart "Bräterfunktion". Sie
benötigen das Sonderzubehör Bräter, Auszugssystem
und Heizkörper.
In der Anbratstufe heizt der Backofen mit voller Leistung
für ca. 3 Minuten. So können Sie z. B. Steaks scharf
anbraten.
Berühren Sie Symbol ¤ . Die Anbratstufe startet. Sie
können die Anbratstufe auch mehrmals nacheinander
einstellen.
Um die Anbratstufe vorzeitig zu beenden berühren Sie
Symbol £ .
durchgegart
70 - 80 °C
Straußensteak60 - 65 °C
Lamm
Lammkeule
rosa
durchgegart
60 - 65 °C
70 - 80 °C
Lammrücken
rosa
durchgegart
55 - 60 °C
65 - 75 °C
Hammel
Hammelkeule
rosa
durchgegart
70 - 75 °C
80 - 85 °C
Hammelrücken
rosa
durchgegart
70 - 75 °C
80 °C
Fisch
Filet62 - 65 °C
Im Ganzen65 °C
Terrine62 - 65 °C
Sonstiges
Brot96 °C
Pastete72 - 75 °C
Terrine60 - 70 °C
Foie gras45 °C
24
Page 25
A
Kindersicherung
Kindersicherung
Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich bedienen,
hat es eine Kindersicherung.
Hinweise
–Die Kindersicherung müssen Sie in den
Grundeinstellungen auf "verfügbar" stellen.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 29
–Kommt es bei aktivierter Kindersicherung zu einem
Stromausfall, kann bei Rückkehr der
Netzversorgung die Kindersicherung deaktiviert
sein.
Kindersicherung aktivieren
Voraussetzung:
Der Funktionswähler steht auf 0.
Symbol 0 mindestens 6 Sekunden lang berühren.
Kindersicherung
o
Home Connect
Home Connect
Dieses Gerät ist netzwerkfähig und über ein mobiles
de
Endgerät fernsteuerbar. Die Home Connect App bietet
zusätzliche Funktionen, die das vernetzte Gerät optimal
ergänzen. Wird das Gerät nicht mit dem Heimnetzwerk
verbunden ist es wie gewohnt über das Display
bedienbar.
Die Verfügbarkeit der Home Connect Funktion ist
abhängig von der Verfügbarkeit der Home ConnectDienste in Ihrem Land. Die Home Connect-Dienste sind
nicht in jedem Land verfügbar. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter www.home-connect.com.
Hinweise
–Beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser
Gebrauchsanweisung und stellen Sie sicher, dass
diese auch dann eingehalten werden, wenn Sie das
Gerät über die Home Connect App bedienen und
dabei nicht zu Hause sind. Beachten Sie auch die
Hinweise in der Home Connect App.
–Die Bedienung am Gerät hat jederzeit Vorrang. In
dieser Zeit ist die Bedienung über die Home
Connect App nicht möglich.
–Beachten Sie die mitgelieferten Unterlagen von
Home Connect.
Die Kindersicherung ist aktiviert. Die Standby-Anzeige
erscheint. Das Symbol 0 wird oben im Display
angezeigt.
Kindersicherung deaktivieren
Voraussetzung:
Der Funktionswähler steht auf 0.
Symbol 1 mindestens 6 Sekunden lang berühren.
Die Kindersicherung ist deaktiviert. Sie können das
Gerät wie gewohnt einstellen.
Einrichten
Um Einstellungen über Home Connect durchführen zu
können, muss die Home Connect App auf einem
mobilen Endgerät installiert sein.
Zudem muss ihr Gerät mit dem Heimnetzwerk und der
Home Connect App verbunden sein. Sie können
zwischen den folgenden Verbindungsmöglichkeiten
wählen:
▯Verbindung mit LAN-Kabel: Die Verbindung mit
Heimnetzwerk erfolgt nach dem Bestätigen am
Gerät automatisch.
▯Verbindung über WLAN: Richten Sie zunächst die
Verbindung zum Heimnetzwerk und anschließend
zur Home Connect App ein.
Hinweis: Die App leitet Sie durch den gesamten
Anmeldevorgang. Halten Sie sich im Zweifelsfall an die
Anweisungen in der App.
App einrichten
Richten Sie die Home Connect App auf Ihrem mobilen
Endgerät (z. B. Tablet PC oder Smartphone) ein.
1Auf dem mobilen Endgerät den App Store (Apple
Geräte) bzw. Google Play Store (Android Geräte)
öffnen.
2Suchbegriff "Home Connect" eingeben.
25
Page 26
de Home Connect
3Home Connect App auswählen und auf dem
mobilen Endgerät installieren.
4App starten und Home Connect Zugang einrichten.
Die App führt Sie dabei durch den
Anmeldeprozess.
Gerät mit Heimnetzwerk verbinden (LAN)
Das Gerät muss über ein LAN-Kabel mit dem
Heimnetzwerk verbunden sein.
Die Netzwerkverbindung erfolgt automatisch, sobald
das Gerät zum ersten Mal an das Stromnetz
angeschlossen und in Betrieb genommen wird.
Gerät mit Heimnetzwerk verbinden (WLAN mit WPS)
Voraussetzungen:
▯Ihr Router besitzt eine WPS-Taste. Informationen
hierzu finden Sie im Handbuch Ihres Routers.
▯Sie benötigen Zugriff auf Ihren Router.
1In den Grundeinstellungen ¯ "Home Connect"
auswählen.
2Symbol % berühren.
3Mit dem Drehwähler "WLAN" auswählen.
4Mit Symbol ™ bestätigen.
Es erscheint eine Meldung zur WPS-Funktion.
5Um fortzufahren, Symbol ™ berühren.
6Mit dem Drehwähler "Automatisch (WPS)"
auswählen.
7Um den Verbindungsvorgang zu starten, Symbol ™
berühren.
8Innerhalb von 2 Minuten die WPS-Taste am
Heimnetzwerk-Router drücken.
Wenn das Display "Netzwerkverbindung erfolgreich"
zeigt, ist der Verbindungsvorgang abgeschlossen.
Folgen Sie den Anweisungen in der App.
Wenn das Display "Netzwerkverbindung erfolgreich"
zeigt, ist der Verbindungsvorgang abgeschlossen.
Folgen Sie den Anweisungen in der App.
Gerät mit App verbinden
Verbinden Sie Ihr Gerät während dem Einrichten von
Home Connect mit der App oder verbinden Sie Ihr
Gerät mit einem zusätzlichen Home Connect Account.
Die Home Connect App kann auf beliebig vielen
mobilen Endgeräten installiert und diese mit dem Gerät
verbunden werden.
Voraussetzungen:
▯Das Gerät ist mit dem Heimnetzwerk verbunden.
▯Die Home Connect App ist auf dem mobilen
Endgerät eingerichtet.
1Um einen zusätzlichen Account zu verbinden, in den
Grundeinstellungen "Home Connect" wählen.
2Mit dem Drehwähler "Mit App verbinden"
auswählen.
3Symbol % berühren und den Verbindungsvorgang
mit ™ starten.
4Den Anweisungen in der App folgen.
Wenn das Display "Verbindung mit App erfolgreich"
zeigt, ist der Verbindungsvorgang abgeschlossen.
Fernstart
Um Ihr Gerät über die Home Connect App zu starten
und zu bedienen, muss der Fernstart aktiviert werden.
Ist der Fernstart deaktiviert, können ausschließlich die
Betriebszustände des Geräts in der Home Connect App
angezeigt und Geräteeinstellungen vorgenommen
werden.
In folgenden Situationen wird der Fernstart automatisch
deaktiviert:
Gerät mit Heimnetzwerk verbinden (WLAN ohne WPS)
1In den Grundeinstellungen ¯ "Home Connect"
auswählen.
2Symbol % berühren.
3Mit dem Drehwähler "WLAN" auswählen.
4Mit Symbol ™ bestätigen.
Es erscheint eine Meldung zur WPS-Funktion.
5Um fortzufahren, Symbol ™ berühren.
6Mit dem Drehwähler "Manuell" auswählen.
7Um den Verbindungsvorgang zu starten, Symbol ™
berühren.
Das Gerät richtet ein eigenes WLAN-Netzwerk
"HomeConnect" ein, mit dem das Tablet oder
Smartphone verbunden werden muss.
8Den Anweisungen in der App folgen.
26
▯Mindestens 15 Minuten, nachdem der Fernstart
aktiviert wurde, wird die Gerätetür geöffnet.
▯Mindestens 15 Minuten nach Betriebsende wird die
Gerätetür geöffnet.
▯24 Stunden, nachdem der Fernstart aktiviert wurde.
Wenn Sie am Gerät eine Heizart starten, wird der
Fernstart automatisch aktiviert. Damit können Sie
Änderungen am mobilen Endgerät vornehmen oder ein
neues Programm starten.
Fernstart aktivieren
1Funktionswähler auf ž stellen.
2Symbol × berühren.
Neben dem Symbol ( erscheint ×.
Page 27
Home Connect
de
Der Fernstart ist aktiviert. Mit dem mobilen Endgerät
können Sie nun eine Heizart über die App starten und
die gewünschten Einstellungen an das Gerät
übertragen.
Home Connect Einstellungen
Home Connect kann jederzeit den individuellen
Bedürfnissen angepasst werden.
GrundeinstellungMögliche EinstellungenErklärung
VerbindungsartLAN / WLANSie können zwischen den Verbindungsarten mit LAN-Kabel
VerbindungVerbinden / TrennenNetzwerkverbindung nach Bedarf (z. B. bei Urlaub) ein- oder
Mit App verbindenVerbindungsvorgang zwischen App und Gerät starten.
Um den Fernstart zu deaktivieren: Symbol í berühren.
Hinweis: Sie finden die Home Connect Einstellungen in
den Grundeinstellungen Ihres Geräts. Welche
Einstellungen das Display zeigt, hängt davon ab, ob
Home Connect eingerichtet ist und ob das Gerät mit
dem Heimnetzwerk verbunden ist.
und WLAN wechseln.
Beachten Sie je nach Verbindungsart die Anweisungen zum
Einrichten.~ "Einrichten" auf Seite 25
ausschalten.
Nach Ausschalten bleiben die Netzwerkinformationen erhal-
ten. Nach Einschalten einige Sekunden warten, bis sich das
Gerät wieder mit dem Netzwerk verbunden hat.
Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb benötigt das Gerät
max. 2 W.
Software-UpdateSobald eine neue Softwareversion verfügbar ist, erscheint
FernbedienungAktivieren / DeaktivierenMit der Home Connect App auf die Funktionen des Geräts
Netzwerkeinstellungen löschen
Geräte InfoDas Display zeigt:
Ferndiagnose
Bei Störungen kann der Kundendienst über die
Ferndiagnose auf Ihr Gerät zugreifen.
Kontaktieren Sie den Kundendienst und stellen Sie
sicher, dass Ihr Gerät mit dem Home Connect-Server
verbunden ist, und prüfen Sie, ob der FerndiagnoseDienst in Ihrem Land verfügbar ist.
eine Meldung im Display. Im Home Connect Menü Í können
Sie die neue Software installieren.
zugreifen.
Wenn deaktiviert, werden in der App nur die Betriebszu-
stände des Geräts angezeigt.
Alle Netzwerkeinstellungen können jederzeit vom Gerät
gelöscht werden.
▯ MAC-Adresse COM Modul
▯ Seriennummer des Geräts
▯ Software-Version
Je nach Verbindungsart können durch Berühren der Pfeiltaste weitere Informationen,wie z. B. SSID-Netzwerkname
angezeigt werden.
Hinweis: Für weitere Informationen und zur
Verfügbarkeit des Ferndiagnose-Dienstes in Ihrem Land
besuchen Sie bitte den Hilfe & Support-Bereich der
Home Connect-Webseite Ihres Landes: www.homeconnect.com
27
Page 28
de Home Connect
Hinweis zum Datenschutz
Mit der erstmaligen Verbindung Ihres Geräts mit einem
an das Internet angebundenen WLAN-Netzwerk
übermittelt Ihr Gerät nachfolgende Kategorien von
Daten an den Home Connect Server (Erstregistrierung):
▯Eindeutige Gerätekennung (bestehend aus
Geräteschlüsseln sowie der MAC Adresse des
verbauten Wi-Fi Kommunikationsmoduls).
▯Sicherheitszertifikat des Wi-Fi
Kommunikationsmoduls (zur
informationstechnischen Absicherung der
Verbindung).
▯Die aktuelle Software- und Hardwareversion Ihres
Hausgeräts.
▯Status eines eventuellen vorangegangenen
Rücksetzens auf Werkseinstellungen.
Diese Erstregistrierung bereitet die Nutzung der Home
Connect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem
Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie Home Connect
Funktionalitäten erstmals nutzen möchten.
Hinweis: Beachten Sie, dass die Home Connect
Funktionalitäten nur in Verbindung mit der Home
Connect App nutzbar sind. Informationen zum
Datenschutz können in der Home Connect App
abgerufen werden.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Gaggenau Hausgeräte GmbH, dass
sich das Gerät mit Home Connect Funktionalität in
Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet.
Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie
im Internet unter www.gaggenau.com auf der
Produktseite ihres Gerätes bei den zusätzlichen
Dokumenten.
2,4 GHz Band: 100 mW max.
5 GHz Band: 100 mW max.
BEBGCZDKDEEEIEEL
ESFRHRITCYLVLTLU
y
HUMTNLATPLPTROSI
SKFISEUKNOCHTR
5 GHz WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen
28
Page 29
Q
Grundeinstellungen
Grundeinstellungen
In den Grundeinstellungen können Sie Ihr Gerät
individuell anpassen.
1Funktionswähler auf S drehen.
2Mit dem Drehwähler "Grundeinstellungen"
auswählen.
3Symbol ™ berühren.
4Mit dem Drehwähler die gewünschte
Uhrzeit-FormatAM/PM / 24 h*Anzeige der Uhrzeit im 24- oder 12-Stunden-
Format
UhrzeitAktuelle UhrzeitUhrzeit einstellen
ZeitumstellungManuell* / AutomatischAutomatische Umstellung der Uhrzeit bei
Wechsel Sommer- / Winterzeit. Wenn automatisch: Einstellung von Monat, Tag, Woche wann
Zeit umgestellt werden soll. Jeweils für Sommer- u. Winterzeit einzustellen.
29
Page 30
de Grundeinstellungen
Q
DatumsformatD.M.Y*
D/M/Y
M/D/Y
DatumAktuelles DatumDatum einstellen. Wechsel zwischen Jahr/
SpracheDeutsch* / Französisch [...] / EnglischSprache für die Textanzeige wählen
WerkseinstellungenGerät auf Werkseinstellungen zurück-
setzen
Demo-ModusAn / Aus*Nur für Präsentationszwecke. Das Gerät heizt
Langzeit-TimerNicht verfügbar* / VerfügbarVerfügbar: Langzeit-Timer kann eingestellt wer-
Datumsformat einstellen
Monat/Tag mit dem Symbol C.
Hinweis:
Bei der Umstellung der Sprache wird das
System neu gestartet, dieser Vorgang dauert
einige Sekunden.
Anschließend wird das GrundeinstellungsMenü geschlossen.
Die Frage: "Alle individuellen Einstellungen
löschen und Gerät auf Werkseinstellung
zurücksetzen?" mit ™ bestätigen oder mit '
abbrechen.
Hinweis:
Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
werden auch die individuellen Rezepte
gelöscht.
Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen gelangen Sie in das Menü "Erste Einstellungen".
im Demo-Modus nicht, alle anderen Funktionen
sind verfügbar.
Die Einstellung "Aus" muss für den Normalbetrieb aktiviert sein. Die Einstellung ist nur in den
ersten 3 Minuten nach Anschluss des Gerätes
möglich.
den. ~ "Langzeit-Timer" auf Seite 17
Garzeitschätzung mit
Kerntemperaturfühler
anzeigen
KindersicherungNicht verfügbar* / VerfügbarVerfügbar: Die Kindersicherung kann aktiviert
HeimnetzwerkØ Verbindungsart
* Werkseinstellung
--------
30
An* / AusAn: Garzeitschätzung wird bei Verwendung des
Kerntemperaturfühlers im Display angezeigt.
werden. ~ "Kindersicherung"
auf Seite 25
Einstellungen für die Verbindung mit dem
Ö Verbindung
Î Mit App verbinden
Í Software-Update
· Fernbedienung
‡ Netzwerkeinstellungen löschen
* Geräte-Info
Heimnetzwerk und den mobilen Endgeräten.
Je nach Verbindungsstatus werden unter-
schiedliche Einstellungsmöglichkeiten angezeigt.
Page 31
Reinigen und warten
de
D
Reinigen und warten
Reinigen und warten
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und intakt. Wie Sie Ihr Gerät richtig
pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier.
m Warnung – Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag
verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger verwenden.
m Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen GarraumInnenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
m Warnung – Verbrennungsgefahr!
Lampen werden bei Betrieb sehr heiß. Auch einige Zeit
nach dem Ausschalten besteht noch
Verbrennungsgefahr. Lampen vor dem Reinigen des
Gerätes abkühlen lassen. Beleuchtung während der
Reinigung ausschalten.
m Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen
Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch
falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten
Sie die Angaben in der Tabelle.
Verwenden Sie
▯keine scharfen oder scheuernden Reinigungmittel
▯keine Metall- oder Glasschaber zur Reinigung des
Glases an der Gerätetür.
▯keine Metall- oder Glasschaber zur Reinigung der
Türdichtung.
▯keine harten Scheuerkissen und Putzschwämme.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch
gründlich aus.
BereichReinigungsmittel
TürscheibenGlasreiniger: Mit einem weichen Tuch oder
einem Microfasertuch reinigen.
Keinen Glasschaber verwenden!
DisplayMit einem Microfasertuch oder einem
leicht angefeuchteten Tuch abwischen.
Nicht nass abwischen!
BereichReinigungsmittel
EdelstahlHeiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reini-
gen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken
sofort entfernen. Unter solchen Flecken
kann sich Korrosion bilden. Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle
Edelstahlreiniger erhältlich.
AluminiumMit einem milden Fenster-Reinigungsmittel
reinigen. Mit einem Fenstertuch oder
einem fusselfreien Microfasertuch
waagrecht und ohne Druck über die Flächen wischen.
Garraum Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reini-
gen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
Stark verschmutzter
Garraum
Reinigungs-Gel Spray für Backöfen
(Bestellnummer 00311860 beim Kundendienst oder im Online-Shop).
Bitte beachten:
▯ Darf nicht auf die Türdichtung gelan-
gen!
▯ Höchstens 12 Stunden einwirken las-
sen!
▯ Nicht auf warmen Flächen anwenden!
▯ Gründlich mit Wasser nachspülen!
▯ Herstellerangaben beachten.
Glasabdeckung
Garraumlampe
Türdichtung
Nicht entfernen!
Kerntemperaturfühler
ZubehörHeiße Spüllauge: Einweichen und mit
EinschubrosteGeschirrspüler, siehe Kapitel
Drehspieß
(nicht bei allen
Backofenmodellen)
Teleskopauszug
(Sonderzubehör)
Backstein
(Sonderzubehör)
Bräter
(Sonderzubehör)
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen.
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen, nicht scheuern.
Keinen Metall- oder Glasschaber zur Reinigung verwenden!
Mit einem feuchten Tuch abwischen.
Nicht im Geschirrspüler reinigen!
einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
~ "Einschubroste entnehmen"
auf Seite 32
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch oder
einer Bürste reinigen.
Den Drehspießantrieb nicht einweichen
oder im Geschirrspüler reinigen!
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch oder
einer Bürste reinigen.
Nicht einweichen oder im Geschirrspüler
reinigen!
Eingebrannte Rückstände mit einer Bürste
reinigen.
Backstein nie nass reinigen!
Heiße Spüllauge: Einweichen und mit
einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Bräter nicht im Geschirrspüler reinigen!
31
Page 32
de Pyrolyse (Selbstreinigung)
Microfasertuch
Das Microfasertuch mit Wabenstruktur ist besonders
geeignet für die Reinigung von empfindlichen
Oberflächen wie Glas, Glaskeramik, Edelstahl oder
Aluminium (Bestellnummer 00460770 beim
Kundendienst oder im Online-Shop). Es entfernt in
einem Arbeitsgang wässrigen und fetthaltigen Schmutz.
Einschubroste entnehmen
Die Einschubroste können Sie zum Reinigen
herausnehmen.
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich
während der Pyrolytischen Reinigung entzünden. Vor
jeder Pyrolytischen Reinigung grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum und vom Zubehör entfernen.
m Warnung – Brandgefahr!
Das Gerät wird während der Pyrolytischen Reinigung
außen sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände, wie z. B.
Geschirrtücher, an den Türgriff hängen. Vorderseite des
Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.
m Warnung – Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Das Gerät wird während der Pyrolytischen Reinigung
sehr heiß. Die Antihaftbeschichtung von Blechen und
Formen wird zerstört und es entstehen giftige Gase. Nie
antihaftbeschichtete Bleche und Formen bei der
Pyrolytischen Reinigung mitreinigen. Nur emailiertes
Zubehör mitreinigen.
Die Einschubroste können Sie im Geschirrspüler
reinigen.
Einschubroste einhängen
1Einschubroste richtig herum anbringen: längere
Seite nach oben. Rechter und linker Rost sind
identisch.
2Rändelmuttern festdrehen.
m Warnung – Verbrennungsgefahr!
Der Garraum wird während der Pyrolytischen Reinigung
sehr heiß. Nie die Gerätetür öffnen oder den
Verriegelungshaken mit der Hand verschieben. Das
Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
m Warnung – Verbrennungsgefahr!
; Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion
außen sehr heiß. Nie die Gerätetür berühren. Das Gerät
abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Pyrolyse vorbereiten
Achtung!
Brandgefahr! Lose Speisereste, Fett und Bratensaft
können sich entzünden. Wischen Sie den Garraum mit
einem feuchten Tuch aus.
▯Grobe Verschmutzungen und Speiserückstände
aus dem Backofen entfernen.
▯Türdichtungen, Türinnenseite und Glasscheibe von
Hand reinigen, da diese Teile durch die Pyrolyse
nicht gereinigt werden.
▯Alle losen Innenteile aus dem Garraum entnehmen.
Die Einschubroste sind pyrolysefest. Es dürfen sich
keine Gegenstände mehr im Garraum befinden!
▯Buchse für den zusätzlichen Heizkörper an der
Rückseite des Garraums: Sicherstellen, dass die
Abdeckung in der Buchse ist.
▯Backofentür schließen.
32
Page 33
Pyrolyse (Selbstreinigung)
de
Pyrolyse starten
1Funktionswähler auf S stellen.
2Symbol œ wird angezeigt. Mit ™ bestätigen.
3Die Abschaltzeit wird angezeigt, zu der die Pyrolyse
fertig sein wird. Wenn gewünscht, Abschaltzeit mit
dem Drehwähler verschieben. Mit ™ bestätigen.
4Alles Zubehör aus dem Garraum nehmen und
groben Schmutz entfernen. Mit ™ bestätigen.
5Mit I starten. Die Reinigungszeit läuft im Display
ab. Falls die Abschaltzeit verschoben wurde, läuft
die Zeit bis zum Start der Pyrolyse im Display ab.
Die Lampe im Garraum bleibt ausgeschaltet.
_
3\URO\VH
Nach 3 Stunden ertönt ein Signal. Eine Meldung
erscheint im Display. Wenn das Gerät abgekühlt ist, die
zurückgebliebene Asche mit einem feuchten Tuch aus
dem Garraum wischen.
Hinweis: Die Backofentür wird zu Ihrer Sicherheit
verriegelt. Beim Abkühlen wird die Türverriegelung
geöffnet, sobald die Temperatur unter 200°C ist.
Zubehör mit Pyrolyse reinigen
Gaggenau Backbleche und Grillwannen sind mit
pyrolysefestem Email beschichtet. Für ein optimales
Reinigungsergebnis des Backofens empfehlen wir
jedoch, vor der Pyrolyse sämtliches Zubehör aus dem
Backofen zu entnehmen. Nur so erfolgt eine
gleichmäßige Hitzeverteilung.
Möchten Sie eingebrannte Rückstände von Ihrem
Backblech oder Ihrer Grillwanne mit Pyrolyse entfernen,
so beachten Sie bitte unbedingt die folgenden
Hinweise:
Hinweise
–Entfernen Sie grobe Verschmutzungen, Bratensaft
und Speiserückstände vor der Pyrolyse.
Speisereste, Fett oder Bratensaft können sich
während der Pyrolyse entzünden.
–Schieben Sie jeweils nur ein Backblech oder eine
Grillwanne in die unterste Einschubleiste in den
Ofen!
–Schieben Sie das Backblech oder die Grillwanne
bis zum Anschlag ein.
–Grillrost, Drehspieß, Gussbräter, Backstein,
Kerntemperaturfühler oder anderes Zubehör dürfen
nicht im Pyrolysebetrieb gereinigt werden.
–Bei Grillwannen mit Edelstahl-Buchsen können sich
diese bei der Pyrolyse verfärben! Dies hat keinen
Einfluss auf den Gebrauchsnutzen.
Abhängig von der Art der Verschmutzung können weiße
Beläge auf den Emailflächen zurückbleiben. Diese
Beläge sind Rückstände aus Lebensmitteln und sind
unbedenklich. Sie haben keinen Einfluss auf die
Funktion. Bei Bedarf können Sie die Rückstände mit
Zitronensäure und einem weichen Tuch entfernen.
33
Page 34
de Störungen, was tun?
3
Störungen, was tun?
m Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein
von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf
Störungen, was tun?
Oft können Sie aufgetretene Störungen leicht selbst
beheben. Bevor Sie den Kundendienst rufen, beachten
Sie die folgenden Hinweise.
Reparaturen durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
StörungMögliche UrsacheLösung
Gerät funktioniert nicht, keine Anzeige
im Display
Stecker ist nicht eingestecktGerät am Stromnetz anschließen
StromausfallPrüfen, ob andere Küchengeräte funktionie-
ren
Sicherung defektIm Sicherungskasten prüfen, ob die Siche-
rung für das Gerät in Ordnung ist
FehlbedienungSicherung für das Gerät im Sicherungskas-
ten ausschalten und nach ca. 60 Sekunden
wieder einschalten
Gerät lässt sich nicht startenGerätetür ist nicht ganz geschlossenGerätetür schließen
Gerät funktioniert nicht, Anzeige
reagiert nicht. Im Display erscheint 0
Gerät schaltet sich selbsttätig ausSicherheitsabschaltung: Es hat länger
Geräte ist im Demo-ModusDemo-Modus in den Grundeinstellungen
deaktivieren
Fehlermeldung "Exxx"Bei einer Fehlermeldung den Funktions-
wähler auf 0 drehen; erlischt die Anzeige,
war es ein einmaliges Problem. Tritt der
Fehler wiederholt auf oder bleibt die
Anzeige bestehen, bitte den Kundendienst
kontaktieren und Fehlercode übermitteln.
Stromausfall
Ihr Gerät kann einen Stromausfall von wenigen
Sekunden überbrücken. Der Betrieb läuft weiter.
War der Stromausfall länger und das Gerät in Betrieb,
erscheint im Display eine Meldung. Der Betrieb ist
unterbrochen.
Drehen Sie den Funktionswähler auf 0, dann können Sie
das Gerät wieder wie gewohnt in Betrieb nehmen.
Demo-Modus
Falls im Display das Symbol °erscheint, ist der DemoModus aktiviert. Das Gerät heizt nicht auf.
Das Gerät kurz vom Netz trennen (Haussicherung oder
den Schutzschalter im Sicherungskasten ausschalten).
Anschließend den Demo-Modus innerhalb von
3 Minuten in den Grundeinstellungen deaktivieren.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 29
34
Page 35
Kundendienst
de
Backofenlampe auswechseln
Die Backofenlampe können Sie auswechseln.
Temperaturbeständige Halogenlampen (60 W/230 V/
G9) erhalten Sie beim Kundendienst oder im
Fachhandel. Verwenden Sie nur Halogenbirnen des
gleichen Typs.
m Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die
Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem
Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
m Warnung – Verbrennungsgefahr!
Lampen werden bei Betrieb sehr heiß. Auch einige Zeit
nach dem Ausschalten besteht noch
Verbrennungsgefahr. Lampen vor dem Auswechseln
abkühlen lassen.
Hinweis: Nehmen Sie die neue Halogenlampe immer
mit einem trockenen Tuch aus der Verpackung. Dadurch
verlängert sich die Lebensdauer der Lampe.
So gehen Sie vor
4
Kundendienst
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser
Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Besuche des
Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können.
Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie
die Gerätetür öffnen.
=1U)'(1U
7\SH
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen,
können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die
Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
1Schraube an Lampenabdeckung lösen. Die
Lampenabdeckung klappt nach unten.
2Halogenlampe herausziehen. Die neue
Halogenlampe einsetzen.
3Lampenabdeckung hochklappen und
festschrauben.
4Sicherung im Sicherungskasten wieder einschalten.
Glasabdeckung auswechseln
Wenn die Glasabdeckung im Backofen beschädigt ist,
muss sie ausgewechselt werden. Abdeckungen erhalten
Sie beim Kundendienst. Geben Sie bitte die E-Nummer
und die FD-Nummer Ihres Gerätes an.
E-Nr.
FD-Nr.
Kundendienst O
Beachten Sie, dass der Besuch des
Kundendienstpersonals im Falle einer Fehlbedienung
auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A0810 550 555
D089 20 355 366
CH0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie
stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten
Kundendiensttechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
35
Page 36
de Tabellen und Tipps
J
Tabellen und Tipps
Tabellen und Tipps
Hinweise
–Heizen Sie das Gerät immer vor.
So erhalten Sie die besten Garergebnisse. Die
angegebenen Garzeiten beziehen sich auf ein
vorgeheiztes Gerät.
–Die angegebenen Werte dienen der Orientierung.
Die tatsächliche Garzeit wird durch die Qualität
und die Temperatur der Ausgangsware, das
Gewicht und die Dicke des Gargutes beeinflusst.
–In den Tabellen sind Temperaturbereiche und/oder
Zeitbereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem
niedrigsten Wert. Wählen Sie bei Bedarf beim
nächsten Mal eine längere Zeit.
Eine niedrigere Temperatur ergibt eine
gleichmäßigere Bräunung. Stellen Sie bei Bedarf
eine höhere Temperatur ein.
–Die Angaben beziehen sich auf durchschnittliche
Mengen für vier Personen. Möchten Sie mehr
zubereiten, sollten Sie eine längere Garzeit
einrechnen.
–Nutzen Sie das angegebene Gargeschirr. Wenn Sie
anderes Geschirr nutzen, können sich die
Garzeiten verlängern oder verkürzen.
–Sie können jedes hitzebeständige Geschirr
verwenden. Stellen Sie das Geschirr in die Mitte
des Grillrostes. Für große Braten können Sie auch
die Grill- oder Glaswanne verwenden.
–Belegen Sie Grillroste und Backbleche nicht zu
dicht. Nur so wird eine optimale Wärmezirkulation
gewährleistet.
–Öffnen Sie die Garraumtür des vorgeheizten
Backofens nur kurz, um den Garraum rasch zu
befüllen.
–Die Angaben für die Ebene beziehen sich auf die
Einschubebene von unten bei Geräten mit
4 Einschubebenen. Die Werte in Klammern
beziehen sich auf Geräte mit 5 Einschubebenen.
–Stellen Sie Glasgeschirr beim Herausnehmen auf
einen trockenen Untersetzer, nie auf eine kalte oder
nasse Unterlage. Das Glas könnte springen.
–Einige Betriebsarten sind nicht bei allen
Backofenmodellen oder nur mit Sonderzubehör
verfügbar.
–Heizart Eco-Heißluft:
Energiesparender Heißluftbetrieb für Kuchen,
Fleisch, Aufläufe und Gratins. Restwärme wird
optimal genutzt. Komfortfunktionen bleiben
ausgeschaltet (z.B. die Garraumbeleuchtung). Die
Anzeige der Garraumtemperatur ist nur während
des Aufheizens möglich. Den Backofen nicht
vorheizen.
Schieben Sie die Speisen in den kalten, leeren
Garraum und starten Sie die angegebene Garzeit.
Halten Sie die Gerätetür während des Garens
geschlossen. So vermeiden Sie Hitzeverlust.
–Flächengrill und Flächengrill + Umluft:
Bei diesen Betriebsarten kann es zu einem
Temperaturunterschied zwischen der gewählten
Einstelltemperatur und der tatsächlichen
Temperatur im Ofen kommen. Der Grund ist, dass
Grillen und Gratinieren schnelle Garprozesse bei
hohen Temperaturen sind. Dabei wird immer eine
höhere Temperatur gewählt als tatsächlich auf der
Speisenoberfläche zum Bräunen oder Rösten
benötigt wird.
36
Page 37
Gemüse
Tabellen und Tipps
de
▯Gemüse aus dem Ofen ist eine gute Alternative zum
Gemüse aus der Pfanne. Die Geschmacksstoffe
konzentrieren sich und die Röstaromen machen es
sehr aromatisch. Außerdem wird für die
Zubereitung nur sehr wenig Fett benötigt.
▯Das Gemüse putzen und in einer Schüssel mit ein
wenig Öl vermengen. In eine hitzebeständige Form
oder in die Glas–/Grillwanne geben und
gleichmäßig verteilen.
▯Während des Garvorgangs mindestens einmal
durchmengen. Nach dem Garen würzen und nach
Geschmack mit frischen Kräutern bestreuen.
GerichtZubehörEbeneTemperatur
in °C
GemüsespießeGrillrost +
Grillwanne
Grüner Spargel,
gegrillt
WurzelgemüseGlas-/Grill-
KürbisspaltenGlas-/Grill-
AntipastiGlas-/Grill-
Escalivada
(Mediterranes
Ofengemüse)
RatatouilleGlas-/Grill-
OfentomatenAuflaufform2 (3)120H60Rezepttipp: Kirschtomaten oder Tomaten-
ChicoréeAuflaufform2 (3)180H25 - 30Rezepttipp: Halbieren, würzen, mit Koch-
3 (4)200H30*Rezepttipp: Mit Öl, Knoblauch, Ingwer,
3 (4)200H30*Rezepttipp: So lange das Gemüse noch
3 (4)250Q15 - 20*
3 (4)200N30 - 40*Rezepttipp: Zum Schluß mit Parmesan
2 (3)190I45 - 50Ohne Vorheizen, Gerätetür nicht öffnen.
2 (3)200N30 - 34Rezepttipp: Mit gekochtem Reis, Zartweizen
2 (3)180H25Rezepttipp: Mit geriebenen Karotten, Früh-
▯Das Gemüse eignet sich als warme und kalte
Vorspeise oder vegetarisches Hauptgericht, oder
auch als Beilage zu Fisch und Fleisch.
▯Verwenden Sie bei kleinen Portionen (für 2 - 3
Personen) eine Auflaufform und stellen Sie diese
auf den Grillrost. In der Glas–/Grillwanne brennen
die Speisen sonst an oder trocknen aus.
▯Bitte beachten Sie bei vorgegarten und
tiefgekühlten Produkten auch immer die
Herstellerangaben.
HeizartGarzeit
in Min.
Bemerkungen
Nacht in Wasser einlegen, da sie sonst verkohlen.
Rezepttipp: Paprika, Zwiebeln, Mais (vorgegart), Kirschtomaten, Zucchini
und Pfeffer würzen.
Rote Bete mit Öl, Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen.
Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen.
heiß ist mit Aceto Balsamico beträufeln und
würzen.
Paprika, Öl. Schmeckt warm und kalt.
bestreuen.
scheiben, Rosmarin und Knoblauch in die
Form geben und mit Öl und etwas Honig
beträufeln.
Falls gewünscht, Tomaten vorher überbrühen und enthäuten.
schinken umwickeln, mit Sahne- oder Béchamelsauce übergießen und mit Käse
bestreuen.
oder Linsen und Zwiebeln, Käse, Kräutern
und Gewürzen füllen.
lingszwiebeln, Ziegenfrischkäse, Knoblauch,
Thymian, Salz und Pfeffer füllen und mit Parmesan bestreuen.
37
Page 38
de Tabellen und Tipps
GerichtZubehörEbeneTemperatur
in °C
GemüseauflaufAuflaufform2 (3)200N20 - 30Gemüse und sonstige Zutaten vorgaren/
Gemüseburger,
tiefgekühlt
* Gargut nach Hälfte der Garzeit wenden.
Backblech +
Backpapier
2 (3)220H12 - 15*
HeizartGarzeit
in Min.
Bemerkungen
blanchieren.
Beilagen und Gerichte
▯Die bekanntesten Sättigungsbeilagen aus dem
Backofen basieren auf Kartoffeln, wie zum Beispiel
das Kartoffelgratin. Es können aber auch
hervorragend Beilagen im Backofen zubereitet
werden, die normalerweise in der Pfanne gebraten
werden, z.B. Kartofelpuffer oder Bratkartoffeln. Die
Vorteile bei dieser Zubereitungsart: man kann
größere Mengen auf einmal zubreiten, die
Kochgerüche verteilen sich weniger im Raum und
man kann die Speisen mit weniger Fett zubereiten.
▯Eine weitere sehr vielseitige Beilage aus dem Ofen
ist Käse. Vor allem vegetarische Gerichte kann man
dadurch sehr gut ergänzen oder man kann den
Käse je nach Zubereitungsart auch als Vorspeise
oder Fingerfood reichen.
▯Gerichte, die sich für die Zubereitung im Backofen
eignen, sind vor allem überbackene Speisen wie
Aufläufe und Gratins. Geeignet sind auch Gerichte
mit einem Teigboden, z.B. Pizza oder Flammkuchen,
und Eierspeisen mit Einlage, z.B. Tortilla.
▯Verwenden Sie bei kleinen Portionen (2 - 3
Personen) eine hitzebständige Form und stellen Sie
diese auf den Grillrost. In der Glas–/ Grillwanne
brennen kleine Portionen an oder trocknen aus.
▯Bitte beachten Sie bei vorgegarten und
tiefgekühlten Produkten auch immer die
Herstellerangaben.
GerichtZubehörEbeneTemperatur
in °C
Beilagen
Kartoffeln im
Salzbett
KartoffeleckenBackblech +
Pommes Frites,
frisch
Pommes Frites,
tiefgekühlt
KartoffelgratinAuflaufform2 (3)180H35
KartoffelpufferBackblech2 (3)175H20 - 30*Blech gut einölen, die Kartoffelpuffermasse
BratkartoffelnGrillwanne2 (3)180H30 - 45*Fettarme Zubereitung. Gleichmäßig auf der
Ziegenkäse im
Speckmantel
Ziegenkäse mit
Honig
Back-Camembert,
paniert, frisch
Back-Camembert,
paniert, tiefgekühlt
* Gargut nach Hälfte der Garzeit wenden.
Auflaufform2 (3)200N40 - 60*Auflaufform mit 2 cm Meersalz füllen. Kleine
2 (3)200H15*Rezepttipp: Kartoffeln in Spalten schneiden,
Backpapier
Backblech +
Backpapier
Backblech +
Backpapier
Glaswanne/
Backblech
Glaswanne/
Backblech
Backblech +
Backpapier
Backblech +
Backpapier
3 (4)200H15 - 20*Rezepttipp: Leicht einölen, nach dem Garen
3 (4)220H14*
2 (3)190I55 - 60Ohne Vorheizen, Gerätetür nicht öffnen.
2 (3)200N20 - 30*
2 (3)220H8 - 10Geeignet ist Ziegenfrischkäse oder Ziegen3 (4)220Q8 - 10
2 (3)200H8Rezepttipp: Ziegenfrischkäse oder Ziegen3 (4)200Q8
2 (3)180H15 - 20So lange backen, bis sich die Panade wölbt.
2 (3)180H15 - 20So lange backen, bis sich die Panade wölbt.
2 (3)200N15
HeizartGarzeit
in Min.
Bemerkungen
Kartoffeln ungeschält hineinlegen, mit Olivenöl bepinseln.
mit Olivenöl, Paprika und Salz würzen.
mit Salz, Paprika- oder Currypulver würzen.
ausdrücken, mit etwas Öl bestreichen. Einmal wenden.
Grillwanne verteilen, mehrmals durchmengen.
camembert.
camembert mit Lavendelhonig beträufeln
und Pinienkerne darüber streuen.
38
Page 39
Tabellen und Tipps
de
GerichtZubehörEbeneTemperatur
in °C
Mozzarella Sticks,
tiefgekühlt
Backblech +
Backpapier
2 (3)180H10
HeizartGarzeit
in Min.
Bemerkungen
FetaBackblech2 (3)250Z12Rezepttipp: Mit Öl, Tomaten, Zwiebeln, Kno-
blauch und Rosmarin in eine Form geben
und mit Salz und Pfeffer würzen.
Ofenkäse, frischBackblech2 (3)180H20Nach 10 Min. den Weichkäse kreuzförmig
einschneiden und aufklappen. Die Form
sollte möglichst nicht viel größer als der
Käse sein, damit er nicht zerläuft.
Gerichte
TortillaAuflaufform2 (3)160H40Rezeptipp: Mit Paprika, Oliven, Zwiebeln,
Serrano Schinken und Manchego Käse.
BauernomeletteAuflaufform2 (3)160H40Rezepttipp: Mit grünem und weißem Spar-
gel, dazu Graved Lachs.
FrittataAuflaufform2 (3)190N45 - 50Rezepttipp: Mit Spinat, Zwiebeln und Gar-
nelen.
Enchiladas,
überbacken
Glas-/ Grillwanne
2 (3)200N15 - 20
LasagneAuflaufform2 (3)175H35Rezepttipp: Klassisch oder vegetarisch mit
Grillgemüse und Büffelmozzarella.
2 (3)180 - 190I55 - 60Ohne Vorheizen, Gerätetür nicht öffnen.
Käse-MakkaroniAuflaufform2 (3)180 / 220H10 - 20Für eine Käsekruste nach 10 Min. die Tem-
peratur auf 220°C erhöhen und 10 Min.
bräunen lassen.
KäsespätzleAuflaufform2 (3)180 / 220H30Frisch abgekochte Spätzle nach und nach in
die Form schichten, jede Schicht mit Käse
bestreuen.
Zuletzt Käse und Röstzwiebeln darüber
geben und für 5 Min. die Temperatur auf
220 °C erhöhen.
Backblech2 (3)250N8 - 10Rezeptipp: Klassisch oder mit Ziegenfrisch-
käse, Parmaschinken, Feigen und Frühlingszwiebeln.
Flammkuchen,
vorgebacken
Flammkuchen,
tiefgekühlt
Backblech +
2 (3)250H7
Backpapier
Grillrost2 (3)200H10 - 12
2 (3)230N8 - 10
QuicheTarte-Form2 (3)200N20 + 20Boden 20 Min. vorbacken, Masse auf den
Boden geben und weitere 20 Min. backen.
ZwiebelkuchenBackblech2 (3)200N30 - 40
* Gargut nach Hälfte der Garzeit wenden.
39
Page 40
de Tabellen und Tipps
Fisch
▯Fisch sollte (aus hygienischen Gründen) nach dem
Garen eine Kerntemperatur von mindestens 62 70 °C haben. Dies ist auch der ideale Garpunkt.
▯Salzen Sie den Fisch erst nach dem Garen. So
bleibt das natürliche Aroma erhalten und dem Fisch
wird weniger Wasser entzogen.
▯Ölen Sie Grillrost und Blech leicht ein, dann bleibt
der Fisch nicht daran hängen.
GerichtZubehörEbeneTemperatur
in °C
Garnelenspieße,
frisch
Garnelenspieße,
tiefgekühlt
FischspießeGrillrost +
Forelle, ganzBackblech3 (4)200 - 220Q16*Rezepttipp: Mit Zitrone, Knoblauch und
Dorade, ganzGrillrost +
LachssteakGrillrost +
ThunfischsteakBackblech3 (4)230Z8 - 10Rezeptipp: Asia-Style mit Sojasauce, Sesa-
Fischstäbchen,
tiefgekühlt
Tintenfischringe,
tiefgekühlt
* Gargut nach Hälfte der Garzeit wenden.
Grillrost +
Grillwanne
Grillrost +
Grillwanne
Grillwanne
Grillwanne
Backblech3 (4)175H20 - 25*
Grillwanne
Backblech2 (3)200H10 - 12
Backblech +
Backpapier
Backblech +
Backpapier
3 (4)180Q10*
3 (4)180Q12*
3 (4)200Q12*Feste Fischsorten verwenden,
3 (4)200 - 220Q20 - 25*Rezepttipp: Mit Zitrone, Knoblauch und Thy-
3 (4)250Z10 - 12Rezeptipp: Mit Limette, Salz, Pfeffer und
2 (3)220H15 - 17*
2 (3)220N8 - 12
▯Bei Filets mit Haut: Legen Sie den Fisch mit der
Hautseite nach oben, so bleiben Struktur und
Aroma besser erhalten.
▯Holzspieße kurz abschneiden oder vor dem
Aufstecken der Zutaten über Nacht in Wasser
einlegen, da sie sonst verkohlen.
▯Bitte beachten Sie bei vorgegarten und
tiefgekühlten Produkten auch immer die
Herstellerangaben.
HeizartGarzeit
in Min.
Bemerkungen
z. B. Seelachs, Lachs, Rotbarsch, Kabeljau.
Petersilie füllen.
mian füllen oder sommerlich mit Minze. Haut
der Dorade diagonal einschneiden.
Knoblauch marinieren.
möl, Ingwer, Honig, Knoblauch, Chili und
Koriandersamen würzen.
40
Page 41
Fleisch
Tabellen und Tipps
de
▯Nutzen Sie zur besseren Kontrolle den
Kerntemperaturfühler. Hinweise und optimale
Zieltemperaturen finden Sie im Kapitel
~ "Kerntemperaturfühler" auf Seite 22.
▯Fleischruhe: Lassen Sie das Fleisch nach dem
Garen noch 10 - 15 Min. ruhen. So kann sich das
Fleisch „entspannen“. Die Zirkulation des
Fleischsaftes lässt nach und es kommt zu weniger
Saftverlusten beim Anschnitt des Fleisches. Große
Fleischstücke, z.B. Braten, können im Ofen ruhen.
Kleinere, z.B. Steaks, sollten außerhalb des Ofens
in Alufolie gewickelt ruhen.
▯Bei kleinen Portionen (2 - 3 Personen) verwenden
Sie am besten eine hitzebständige Form, damit die
Speisen nicht anbrennen oder austrocknen.
2 (3)230 / 180H25 - 35**Rezepttipp: Schmeckt sehr gut mit Sauce
2 (3)230 / 180H35 - 45**
2 (3)230 / 180H50 - 60**
▯Nutzen Sie die Grillwanne oder den Bräter für
einen großen Braten und für Zubereitungsarten, bei
denen viel Flüssigkeit zum Braten gegeben wird.
▯Marinade am besten über Nacht einziehen lassen
und vor dem Braten oder Grillen entfernen, z.B. mit
einem Messerrücken oder Löffel. Die Gewürze und
Kräuter würden sonst verbrennen.
▯Wenn der Braten zu dunkel geworden und die
Kruste stellenweise verbrannt ist, verringern Sie
beim nächsten Mal die eingestellte Temperatur und
überprüfen Sie die Einschubebene.
▯Falls der Braten gar, aber die Soße angebrannt ist,
verwenden Sie beim nächsten Mal ein kleineres
Bratgeschirr und geben Sie mehr Flüssigkeit zu.
Falls die Soße zu wässerig ist, verwenden Sie ein
größeres Bratgeschirr und geben Sie weniger
Flüssigkeit hinzu.
HeizartGarzeit
in Min.
Bemerkungen
Ohne Vorheizen, Gerätetür nicht öffnen.
Béarnaise oder kalt aufgeschnitten mit
Remoulade und Bratkartoffeln.
Schwein
Schweinefilet, ganzGlas-/Grill-
wanne
Schweinefilet
(250 g)
Schweinemedaillons Glas-/Grill-
Schweinbraten Keule (1 kg)
Schweinebraten Nacken (1,5 kg)
Schweinebraten mit
Schwarte/ Krustenbraten (1,5 kg)
* Zuerst in Pfanne/Bräter auf Kochfeld ringsum anbraten.
**Fleisch bei hoher Hitze anbraten, nach 15 - 20 Minuten die niedrigere Temperatur einstellen.
*** Fleisch bei niedriger Temperatur garen, die letzten 15 - 20 die höhere Temperatur einstellen.
Glas-/Grillwann
wanne
Glas-/Grillwanne
Glas-/Grillwanne
Grillrost +
Grillwanne
2 (3)230 / 180H20 - 25**Rezepttipp: Mit Öl, Knoblauch und Petersi-
2 (3)150 / 200Z40 - 45*** Haut rautenförmig einschneiden, damit sie
Grillwanne
Kassler (1 kg)Glas-/Grill-
2 (3)180 / 160H50 - 60**
wanne
RollbratenGlas-/Grill-
2 (3)230 / 180H65 - 70***
wanne
Grillrost +
2 (3)230 / 180Z75 - 80***
Grillwanne
Kalb
Kalbsbraten (1,5 kg) Glas-/Grill-
2 (3)180H50 - 60*
wanne, Bräter
KalbshaxeGlas-/Grill-
2 (3)150 / 180Z50 - 60***
wanne, Bräter
KalbslendeGlas-/Grill-
2 (3)160 - 170H20
wanne, Bräter
Gefüllte KalbsbrustGlas-/Grill-
2 (3)120 - 130H120
wanne, Bräter
HeizartGarzeit
in Min.
Bemerkungen
schön kross wird.
Wild
WildschweinbratenGlas-/Grill-
wanne, Brä-
2 (3)170H60 - 90*Rezepttipp: Über Nacht in Öl, Knoblauch,
Senf und Kräutern der Provence marinieren.
ter
RehkeuleGlas-/Grill-
2 (3)170 - 180H60 - 80
wanne, Bräter
RehrückenGlas-/Grill-
wanne, Brä-
2 (3)165 - 175H20
2 (3)165 - 175N20 - 25
ter
KaninchenrückenGlas-/Grill-
wanne, Bräter
Lammkeule
– rosa
Glas-/Grillwanne, Bräter
– durchgegartGlas-/Grill-
2 (3)180H15 - 25*Rezepttipp: In Knoblauch, Rosmarin, Oli-
venöl und hochwertigem Aceto Balsamico
marinieren.
2 (3)180 - 190H100*Rezepttipp: Über Nacht in Olivenöl, Knob-
lauch, Rosmarin und Zitronenscheiben marinieren.
2 (3)180 - 190H120*
wanne, Bräter
LammhaxeGlas-/Grill-
2 (3)180 - 200H35 - 45
wanne, Bräter
Verschiedenes
Hackfleischbällchen
(à 80 g)
Backblech +
Backpapier
2 (3)200H30 - 35Je flacher die Hackfleischbällchen sind,
desto schneller garen sie. Gut geeignet für
große Mengen.
Hackfleischbällchen, angebraten
(à 80 g)
Backblech +
Backpapier
2 (3)200
H20Schön gebräunte und trotzdem saftige
Hackfleischbällchen: Zuerst in der Pfanne
anbraten und dann in den Ofen geben.
* Zuerst in Pfanne/Bräter auf Kochfeld ringsum anbraten.
**Fleisch bei hoher Hitze anbraten, nach 15 - 20 Minuten die niedrigere Temperatur einstellen.
*** Fleisch bei niedriger Temperatur garen, die letzten 15 - 20 die höhere Temperatur einstellen.
42
Page 43
Tabellen und Tipps
de
GerichtZubehörEbeneTemperatur
in °C
Hackfleischbällchen
(à 25 g)
Backblech +
Backpapier
2 (3)200H25 - 30Rezepttipp: Sehr gut zum Weiterverarbei-
HeizartGarzeit
in Min.
Bemerkungen
ten, z.B. zu Hackfleischbällchen mit Tomatensauce, Köttbullar, Königsberger Klopse.
Hackfleischbällchen, angebraten
(à 25 g)
Backblech +
Backpapier
2 (3)200H15Rezepttipp: Hackfleischbällchen aus Lamm-
oder Kaninchenfleisch auf Spieße stecken
und Minzjoghurt oder Feigensenf dazu servieren.
3 (4)180H8 - 10Nach dem Herausnehmen auf Küchenpa-
pier abtropfen lassen.
3 (4)190H8 - 12
2 (3)175H55 - 60Rezepttipp: Mit Hackfleisch füllen und in
Tomatensauce garen.
* Zuerst in Pfanne/Bräter auf Kochfeld ringsum anbraten.
**Fleisch bei hoher Hitze anbraten, nach 15 - 20 Minuten die niedrigere Temperatur einstellen.
*** Fleisch bei niedriger Temperatur garen, die letzten 15 - 20 die höhere Temperatur einstellen.
43
Page 44
de Tabellen und Tipps
Geflügel
▯Nutzen Sie zur besseren Kontrolle den
Kerntemperaturfühler. Stecken Sie diesen nicht in
die Mitte (Hohlraum), sondern zwischen Bauch und
Oberschenkel. Weitere Hinweise und optimale
Zieltemperaturen finden Sie im Kapitel
~ "Kerntemperaturfühler" auf Seite 22.
▯Das Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn
Sie es gegen Ende der Bratzeit mit Butter,
Salzwasser, abgetropftem Fett oder Orangensaft
bestreichen.
GerichtZubehörEbeneTemperatur
in °C
Ente, ganz
(1,5 - 2 kg)
EntenbrustBräter/Auf-
Gans, ganz (5 kg)Grillrost +
Pute, ganzGrillrost +
Hähnchen, ganz
(1 kg)
(nach EN60350-1)
Hähnchen-Unter-
schenkel
HähnchenkeuleGrillrost +
HähnchenbrustGrillrost +
Hähnchen Nuggets,
tiefgekühlt
WachtelbrustBackblech3 (4)220Z10 - 12Mit Öl und Gewürzen bestreichen, z.B. Pap-
Wachtel, ganz
(à 150 g)
* Fleisch bei niedriger Temperatur garen, die letzten 15 - 20 Minuten die höhere Temperatur einstellen.
** Gargut nach Hälfte der Garzeit wenden.
Grillrost +
Grillwanne/
Bräter
laufform
Grillwanne/
Bräter
Grillwanne/
Bräter
Grillrost +
Grillwanne
Grillrost +
Grillwanne
Grillwanne
Grillwanne
Backblech +
Backpapier
Grillrost +
Grillwanne
2 (3)160 / 180N75*Rezepttipp: Mit Orangen, Äpfeln oder Tro-
2 (3)160H25 - 35Haut rautenförmig einritzen.
2 (3)160 / 190H110 - 130* Rezepttipp: Mit Äpfeln, Zwiebeln und Majo2 (3)160 / 190N110 - 130*
3 (4)220Q30**Rezepttipp: Asiatische Marinade mit Soja3 (4)220Z30**
3 (4)220Q30**Nach dem Wenden sollte die Seite mit mehr
3 (4)220Z30**
2 (3)200H20 - 25Rezepttipp: Vor dem Garen mit Tandoori-
2 (3)200I50Ohne Vorheizen, Gerätetür nicht öffnen.
2 (3)200H15**
3 (4)200Z20 - 25Mit Öl und Gewürzen bestreichen, z.B. Pap-
▯Stechen Sie bei Ente und Gans die Haut unter den
Flügeln ein, so kann das Fett ablaufen.
▯Nutzen Sie einen Bräter oder eine andere
hitzebeständige Form für Gerichte, bei denen viel
Flüssigkeit zum Braten gegeben wird. Das Gleiche
gilt, wenn viel Fett aus dem Gargut austreten kann,
z.B. bei Gänsebraten.
Haut oben liegen, so wird sie schön kross.
Mit Öl, Rosmarin, Limonenscheiben und
Knoblauch marinieren
Paste einreiben.
rika, Thymian, Wachholder und Knoblauch.
rika, Thymian, Wachholder, Knoblauch.
44
Page 45
Grillen und Rösten
Tabellen und Tipps
de
▯Grillen Sie nur bei geschlossener Backofentür.
▯Verwenden Sie zum Grillen die Grillwanne mit dem
Einlegerost (je nach Version Zubehör oder
Sonderzubehör). Geben Sie etwa 100 ml Wasser in
die Grillwanne, so wird der Fleischsaft aufgefangen
und der Backofen bleibt sauber. Geben Sie zuviel
Wasser hinzu, kann sich das Garergebnis
verändern, da zuviel Wasserdampf entsteht.
▯Die Grillstücke sollten möglichst gleich dick sein,
mindestens 2 bis 3 cm. So bräunen sie gleichmäßig
und bleiben schön saftig. Fleisch immer ungesalzen
grillen. Die Grillstücke direkt auf den Rost legen.
GerichtZubehörEbeneEinstell-
temperatur
in °C
Schweinebauch,
in Scheiben
SchaschlikGrillrost +
BratwustGrillrost +
MerguezGrillrost +
Spare Ribs,
vorgegart
Spare Ribs,
roh
Saté-HühnchenGrillrost +
Halloumikäse
(Grillkäse)
Toastbrot rösten
(Gerätebreite
60 cm)
Toastbrot rösten
(Gerätebreite
76 cm)
Toast HawaiiBackblech +
Croque MonsieurBackblech +
CroûtonsBackblech2 (3)180H15*Rezepttipp: Frisches Weißbrot mit Olivenöl,
* Gargut nach Hälfte der Garzeit wenden.
** Nach gewünschtem Bräunungsgrad gratinieren.
Grillrost +
Grillwanne
Grillwanne
Grillwanne
Grillwanne
Grillrost +
Grillwanne
Grillrost +
Grillwanne
Grillwanne
Grillrost +
Grillwanne
Grillrost3200Q2:30 - 3Maximal 5 Minuten vorheizen. Beim Gerät
Grillrost4200Q2 - 2:30Maximal 5 Minuten vorheizen. Beim Gerät
3 (4)250Z5 - 8Halloumi ist ein halbfester Schnittkäse, der
3 (4)190Z8 - 10**
3 (4)190Z8 - 11**
▯Wenn Sie Holzspieße verwenden, können diese
verkohlen. Um das zu verhindern schneiden Sie die
Spieße möglichst kurz ab, legen Sie diese vor dem
Aufstecken der Zutaten über Nacht in Wasser oder
benutzen Sie Spieße aus Metall.
▯Nutzen Sie für kleine Mengen die energiesparende
Heizart "Kompaktgrill". Dabei wird nur die mittlere
Fläche des Grills beheizt. Legen Sie das Grillgut
mittig auf den Grillrost.
HeizartGarzeit
in Min.
Bemerkungen
Knoblauch, Worcester Sauce, Tomatenmark
und Tabasco einlegen.
in der türkischen und griechischen Küche
verwendet wird. Er eignet sich hervorragend
zum Grillen.
bleiben, damit der Toast nicht zu dunkel
wird. Grillen Sie nur bei geschlossener
Backofentür.
bleiben, damit der Toast nicht zu dunkel
wird. Grillen Sie nur bei geschlossener
Backofentür.
Knoblauch und Rosmarinnadeln vermengen.
Nicht zuviel Öl benutzen und das Öl erst
kurz vorher darüber geben, da sich die Brotwürfel sonst vollsaugen. Mehrfach wenden.
45
Page 46
de Tabellen und Tipps
GerichtZubehörEbeneEinstell-
temperatur
in °C
Baiser gratinierenSpringform2 (3)220 - 250Q4 - 5**Beim Gerät bleiben, damit der Baiser nicht
Getrocknete Pflaumen im Speckmantel
* Gargut nach Hälfte der Garzeit wenden.
** Nach gewünschtem Bräunungsgrad gratinieren.
Backblech +
Backpapier
3 (4)200Q8 - 10Schmeckt auch sehr gut mit Datteln oder
HeizartGarzeit
in Min.
Bemerkungen
zu dunkel wird.
Aprikosen.
Gebäck
▯Wir empfehlen dunkle Backformen aus Metall, da
diese die Hitze besser absorbieren. Stellen Sie die
Backform mittig auf den Grillrost.
▯Bei Blechkuchen ohne Backpapier das Blech leicht
einfetten.
▯Kleingebäck, z.B. Windbeutel, Plätzchen oder
Blätterteigtaschen, können Sie auch auf zwei
Ebenen backen, 1+3 bzw. 2+4.
▯Wenn Sie auf mehreren Ebenen backen ist es
normal, dass gleichzeitig eingeschobene Bleche
nicht gleichzeitig fertig sind. Lassen Sie die
unteren Bleche etwas nachbacken oder schieben
Sie diese beim nächsten Mal früher in das Gerät.
▯Vor dem Anschneiden das Gebäck auf einem Gitter
auskühlen lassen.
▯Das Gebäck ist unten zu dunkel: eine Ebene höher
einschieben, eine niedrigere Temperatur wählen.
Das Gebäck ist oben zu dunkel: eine Ebene tiefer
einschieben, eine niedrigere Temperatur wählen
und die Backzeit etwas verlängern.
▯Ist der Kuchen zu trocken, stellen Sie die
Temperatur etwas höher ein. Bleibt der Kuchen
innen teigig, stellen Sie eine niedrigere Temperatur
ein.
Backzeiten können durch eine höhere Temperatur
nicht verkürzt werden, es ist besser eine etwas
niedrigere Temperatur zu wählen.
▯Der Kuchen fällt zusammen: weniger Flüssigkeit
verwenden oder die Temperatur 10 ° C niedriger
einstellen. Die Backofentür nicht zu früh öffnen.
▯Der Kuchen geht nur in der Mitte auf: den Rand der
Backform einfetten.
▯Lassen sich die Plätzchen nicht vom Blech lösen,
geben Sie das Blech noch einmal kurz in den
heißen Backofen und lösen Sie die Plätzchen,
solange diese noch warm sind.
▯Falls sich der Kuchen beim Stürzen nicht aus der
Form löst, lockern Sie den Kuchen am Rand
vorsichtig mit einem Messer. Stürzen Sie den
Kuchen erneut und bedecken Sie die Form
mehrmals mit einem nassen kalten Tuch. Fetten Sie
beim nächsten Mal die Form gut ein und streuen
Sie zusätzlich Semmelbrösel hinein.
▯Bitte beachten Sie bei vorgebackenen und
tiefgekühlten Produkten auch immer die
Herstellerangaben.
Auflaufform2 (3)150H50 - 55z.B. mit Kirschen oder Aprikosen
Backpapier
2 (3)160 - 180H30 - 40z.B. Aprikosen oder verschiedene Beeren
2 (3)200N30 - 40
2 (3)200I55Ohne Vorheizen, Gerätetür nicht öffnen.
2 (3)100H150Möglichst flach portionieren, damit die
▯Dessert aus dem Ofen wird meist warm gegessen
und passt gut in die kühlere Jahreszeit.
HeizartGarzeit
in Min.
Bemerkungen
sehr gut mit Beeren oder Mirabellen.
z.B. Boskop. Diese sind besonders zum
Kochen und Backen geeignet.
Sommervariante: Mit Ricotta, Zitrone, Honig,
Kardamom, Vanille und Pinienkernen füllen.
Keine Flüssigkeit zugeben, mehrmals durchrühren. Mit Honig, frischer Vanille oder Zimt
verfeinern.
schen, schmeckt auch sehr gut mit Mirabellen oder Beeren.
gefüllt mit Quark und Rosinen, mit Sahne
übergießen und überbacken.
Masse gut durchtrocknet.
50
Page 51
Tabellen und Tipps
de
Auftauen
▯Nutzen Sie hierzu die Heizart "Auftauen".
▯Die angegebenen Auftauzeiten dienen nur der
Orientierung. Die Auftaudauer richtet sich nach
Größe, Gewicht und Form des Gefrierguts: Frieren
Sie Ihre Speisen flach oder einzeln ein. Dies
verkürzt die Auftaudauer.
▯Schieben Sie den Grillrost mit dem Gefriergut in
die zweite Einschubebene, bei 5 Ebenen in die
dritte Einschubebene. Schieben Sie darunter die
Glas-/Grillwanne ein zum Auffangen der
Auftauflüssigkeit.
▯Nehmen Sie die Speisen vor dem Auftauen aus der
Verpackung.
▯Tauen Sie nur die Menge auf, die Sie sofort
benötigen.
▯Bitte bedenken Sie: Aufgetautes ist unter
Umständen nicht mehr so haltbar und verdirbt
schneller als Frisches. Verarbeiten Sie Aufgetautes
unverzüglich weiter und garen Sie es vollständig
durch.
▯Nach der Hälfte der Auftauzeit Fleisch oder Fisch
wenden. Stückiges Auftaugut, z.B. Beeren oder
Fleischstücke, voneinander lösen. Fisch muss nicht
vollständig auftauen, es genügt, wenn die
Oberfläche weich genug wird, um die Gewürze
aufzunehmen.
▯Zum Auftauen von ganzen Hähnchen und
Bratenstücken ist der Backofen nicht geeignet, da
dies sehr lange dauert. Wesentlich schneller kann
man solche Lebensmittel im Dampfgarofen oder
Dampfbackofen auftauen.
m Warnung – Gesundheitsrisiko!
Beim Auftauen von tierischen Lebensmitteln müssen Sie
unbedingt die Auftauflüssigkeit entfernen. Sie darf nie
mit anderen Lebensmitteln in Kontakt kommen. Keime
könnten übertragen werden.
Die Glas-/Grillwanne unter der Speise in das Gerät
einschieben. Die sich darin sammelnde
Auftauflüssigkeit von Fleisch und Geflügel wegschütten.
Spülbecken anschließend reinigen und viel Wasser
nachlaufen lassen. Die Glas-/Grillwanne in heißer
Spüllauge oder im Geschirrspüler reinigen.
Den Backofen nach dem Auftauen für 15 Minuten mit
Heißluft bei 180°C betreiben.
hitzebeständiges Gefäß mit Wasser. Sie dürfen sich
nicht berühren und der Inhalt der Gläser sollte
mindestens ¾ im Wasser stehen.
▯Öffnen Sie die Garraumtür nach Ablauf der Garzeit.
Nehmen Sie die Einmachgläser erst aus dem
Garraum, wenn diese vollständig abgekühlt sind.
▯Lagern Sie Eingekochtes kühl, dunkel und trocken,
z.B. in einer Abstellkammer. Bereits geöffnete
Gläser bald aufbrauchen und im Kühlschrank
aufbewahren.
HeizartGarzeit
in Min.
Bemerkungen
Desinfizieren
▯Vor dem Einmachen sollten die Gläser im Backofen
desinfiziert werden, um Verderb vorzubeugen. Nur
so kann Eingemachtes über längere Zeit und
außerhalb des Kühlschranks gelagert werden.
▯Leere Gläser bei 100 °C Heißluft mindestens
20 Minuten desinfizieren. Die Deckel und
Einmachgummis der Gläser kann man gleichzeitig
in kochenendem Wasser desinfizieren, damit sie
bei der trockenen Hitze im Backofen nicht
austrocknen.
Backstein erhalten Sie Backresultate, die sich mit
denen eines massiven Steinofens vergleichen
lassen, diesen sogar noch übertreffen, da Sie die
Backtemperatur exakt regeln können.
▯Je nach Größe können Sie auch mehrere Pizzen,
Brötchen oder sonstige Gebäckteile gleichzeitig
auf den Backstein legen.
▯Sie haben die Möglichkeit, mehrere Pizzen
nacheinander zu backen. Dabei kann sich die
Backzeit pro Pizza um ca. 1 - 3 Minuten verlängern.
HeizartGarzeit in
Stunden
Bemerkungen
die Trocknungszeit.
▯Beim Backen von Brot empfehlen wir die
Verwendung des Kerntemperaturfühlers. Stecken
Sie den Kerntemperaturfühler nach 10 - 15 Minuten
Backzeit in die stärkste Stelle des Teiges ein. Der
Fühler misst die Temperatur im Inneren des
Backguts und schaltet den Backofen ab, wenn die
eingestellte Kerntemperatur erreicht ist.
▯Teige brauchen beim Backen die Möglichkeit, sich
zu dehnen, ohne dass die Oberfläche reißt. Dies
wird durch mehrfaches Einstechen mit einer Gabel
oder durch Einschneiden mit einem Messer
erreicht.
▯Die in der Gartabelle angegebenen Temperaturen
und Zeiten sind Richtwerte. Bitte beachten Sie bei
vorgegarten und tiefgekühlten Produkten auch
immer die Herstellerangaben.
GerichtZubehörEbeneTemperatur
in °C
Brötchen, frisch
(à 50 g)
FladenbrotBackstein1210T15Garzeit ist abhängig von der Größe und
MischbrotBackstein1175T45
SauerteigbrotBackstein1250 / 200*T50 - 60
Oliven-Tomaten-Brot Backstein1175T45
Pizza, frischBackstein1275T5 - 8Garzeit variiert je nach Art und Dicke des
Pizza, tiefgekühltBackstein1230T8 - 10Garzeit variiert je nach Dicke des Teiges.
Flammkuchen,
frisch
Flammkuchen,
tiefgekühlt
* Gerät auf der angegebenen Temperatur vorheizen. Beim Einschieben des Garguts auf niedrigere Temperatur zurückschal-
ten.
Backstein1250 / 200*T15 - 20
Backstein1300T3 - 4Rezeptipp: Klassisch oder mit Ziegenfrisch-
Backstein1250T4 - 5
HeizartGarzeit
in Min.
Bemerkungen
Dicke der Fladen
z.B. mit Kräutern, Meersalz, Oliven, Sardellen, Zwiebeln, Schinken, Tomaten oder
Käse.
Teiges und des Belags.
Herstellerangaben beachten.
käse, Parmaschinken, Feigen und Frühlingszwiebeln.
53
Page 54
de Tabellen und Tipps
Bräter
▯Sie benötigen das Sonderzubehör Bräter,
Auszugssystem und Heizkörper.
▯Im Bräter können Sie auch große Fleischstücke
problemlos zubereiten und große Mengen
schmoren.
▯Sie können Speisen gut vorbereiten und im
Backofen warmhalten. Ihre Küche wirkt aufgeräumt,
das Kochfeld ist nicht verschmutzt und es
entwickeln sich weniger Kochgerüche, da das
Gericht im Backofen fertiggestellt wird.
▯Durch die Antihaft-Beschichtung können Sie mit
sehr wenig Fett anbraten.
GerichtZubehörEbeneTemperatur
in °C
HühnerbrustBräter1200UAnbraten
Gulasch vom RindBräter1220 /
130 - 140*
OssobucoBräter1220 / 140*UAnbraten
TafelspitzBräter1220 / 130*UAnbraten
Ragout vom HirschBräter1220 /
130 - 140*
RouladenBräter1220 / 120*UAnbraten
TortillaBräter1175UAnbraten
BauernomeletteBräter1175UAnbraten
Gefüllte Paprika,
vegetarisch
Chili con carneBräter1220 / 130*UAnbraten
*Bei hoher Hitze anbraten, zum Weitergaren auf niedrigere Temperatur zurückschalten.
Bräter1200U30Rezepttipp: Mit gekochtem Reis, Zartwei-
HeizartGarzeit
Tipp: Geben Sie nicht das Fett in den Bräter,
sondern ölen Sie das Fleisch ein. Dadurch wird
eine direkte Hitzeübertragung gewährleistet.
▯Garflüssigkeiten kochen schnell ein; sorgen Sie
immer für ausreichend Garflüssigkeit. Für eine
Garzeit von 30 Minuten ca. ½ l Flüssigkeit
hinzufügen.
▯Beim Garen von Soßen diese immer dünnflüssig
halten und Garflüssigkeit nachgießen.
▯Beachten Sie auch die Hinweise in der Bräter-
Gebrauchsanleitung.
Bemerkungen
in Min.
Vor dem Einlegen des Garguts den Bräter
+
15 - 20
UAnbraten
+
60 - 120
+
60 - 90
+
210 - 240
UAnbraten
+
60 - 100
+
60 - 90
+
10 - 15
+
10 - 15
+
60 - 90
zusätzlich mit der Anbratstufe aufheizen.
Anschließend den Kerntemperaturfühler
einstecken.
Zwiebeln und Fleisch anbraten, dafür
zusätzlich die Anbratstufe nutzen. Flüssigkeit angießen und zurückschalten, je nach
Fleischart 60 - 120 Minuten garen
Fleisch und Gemüse anbraten, dafür
zusätzlich die Anbratstufe nutzen. Flüssigkeit angießen und zurückschalten, zugedeckt 60 - 90 Minuten weitergaren. Die
Beinscheiben einmal wenden.
Halbierte Zwiebeln anrösten, Gemüse kurz
hinzugeben und mit Flüssigkeit auffüllen.
Sud aufkochen, würzen und Tafelspitz hineingeben. Das Fleisch sollte komplett mit
Flüssigkeit bedeckt sein. Bräterdeckel auflegen und bei 130 °C weitergaren.
Fleisch und sonstige Zutaten anbraten,
dafür zusätzlich die Anbratstufe nutzen.
Flüssigkeit angießen und zurückschalten,
je nach Fleischart und Größe der Fleischstücke 60 - 100 Minuten garen.
Rouladen portionsweise anbraten, dafür
die Anbratstufe nutzen.
Alle Zutaten bis auf die Eier im Bräter
anbraten, dann die Eiermasse darüber
geben und weitergaren, bis die Tortilla fest
ist.
Alle Zutaten bis auf die Eier im Bräter
anbraten, dann die Eiermasse darüber
geben und weitergaren, bis die Bauernomelette fest ist.
zen oder Linsen und Zwiebeln, Käse, Kräutern und Gewürzen füllen.
54
Page 55
Acrylamid in Lebensmitteln
Welche Speisen sind betroffen?
Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt
zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten wie z.B.
Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot,
feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius).
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen
AllgemeinGarzeiten möglichst kurz halten. Speisen
goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. Großes, dickes Gargut enthält weniger Acryla-
mid.
BackenMit Heißluft max. 180°C.
PlätzchenEi oder Eigelb verringert die Bildung von