FUSION MS-RA770 User Manual

®
FUSION
Apollo
®
MS-RA770
DEUTSCH
FUSIONENTERTAINMENT.COM
© 2019 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht
vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.fusionentertainment.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, ANT®, Fusion® und das Fusion Logo sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. Apollo™, Connect IQ™, Fusion-Link™, Fusion-Link Lite™ und Fusion PartyBus™ sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden.
Apple®, AirPlay®, iPhone® und iPod touch® sind Marken von Apple Inc. und in den USA und anderen Ländern eingetragen. App StoreSM ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc. und in den USA und anderen Ländern eingetragen. Android™ und Google Play™ sind Marken von Google Inc. Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. NMEA 2000® und das NMEA 2000-Logo sind eingetragene Marken der National Marine Electronics Association. SiriusXM®, SportsFlash™, TuneMix™, TuneStart™ und alle zugehörigen Marken und Logos sind Marken von Sirius XM Radio Inc. Alle Rechte vorbehalten. WiFi® ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance Corporation. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Inhaltsverzeichnis

Erste Schritte 1
Bedienelemente des Radios 1
Wiedergabesteuerungen 1
Gestenseite 1 Eingeben von Text 2 Verwenden der Drehsteuerung zum Auswählen von Elementen 2
Radiodisplay 2
Status-Symbole 2
Benennen des Geräts 2 Einrichten der Homezone 2 Auswählen einer Quelle 2 Anpassen der Beleuchtung und der Helligkeit der Drehsteuerung 2
Audiosteuerung 2
Anpassen der Lautstärke 2
Stummschalten aller verbundenen Radios 2 Anpassen der Subwoofer-Grenze 3
Anpassen des Tons 3 Deaktivieren der Laut-Einstellung für eine Zone 3 Anpassen des Verstärkungswerts für AUX-Geräte 3 Lautsprecherzonen 3 DSP-Einstellungen 3
Konfigurieren der DSP-Einstellungen 3
Verbinden des Media Player 3 Wiedergabe von Bluetooth Geräten 4
Verbinden kompatibler Bluetooth Geräte 4
Informationen zur Bluetooth Reichweite 4
Auswählen eines anderen Bluetooth Geräts 4 Menü und Einstellungen für die Bluetooth Quelle 4
Deaktivieren der automatischen Bluetooth Verbindung 4
Wiedergabe über USB-Geräte 4
Kompatibilität von USB-Geräten 5
Verbinden von USB-Geräten 5
Steuern der Musikwiedergabe auf einem USB-Stick oder Media Player 5 Steuern der Musikwiedergabe auf einem verbundenen Android Gerät 5 Steuern der Musikwiedergabe auf einem verbundenen Apple Gerät 5 Einstellungen für die USB-Quelle 5
Radio 5
Einstellen der Tuner-Region 6 Ändern des Radiosenders 6
Apple AirPlay 6
Verbinden von Apple Geräten über AirPlay 6 Einrichten eines AirPlay Kennworts 6
UPnP-Wiedergabe 6
Verbinden von UPnP-Geräte 6
Verbinden von AUX-Geräten 6 Optische Audioverbindung 7 SiriusXM Satellitenradio 7
Einstellen der Tuner-Region für die SiriusXM Quelle 7 Finden der SiriusXM Radio-ID 7 Aktivieren eines SiriusXM Abonnements 7 Auswählen einer Kategorie 7 Verwenden des Wiedergabemodus 7 Alarme 7
Hinzufügen von Interpreten- oder Titelalarmen 7 Hinzufügen von Teams für Spielalarme 7
Hinzufügen von Teams aus einem Live-Spiel Anzeigen aktiver Alarme 8 Verwalten von Alarmen 8
TuneMix™ Funktion 8
Starten und Stoppen von TuneMix Sammlungen 8 Erstellen und Anpassen von TuneMix Sammlungen 8
SportsFlash Funktion 8
Hinzufügen von Teams zum Erhalt von SportsFlash Alarmen 8 Ändern der SportsFlash Team-Priorität 8
Aktivieren der TuneStart™ Funktion 9 Jugendschutzfunktionen 9
Entsperren der Jugendschutzfunktionen 9 Sperren von Kanälen 9 Löschen aller gesperrten Kanäle 9 Ändern des Kenncodes für die Jugendschutzfunktionen 9
SiriusXM – Fehlerbehebung 9
Löschen von SiriusXM Daten 10
DAB-Wiedergabe 10
Einstellen der Tuner-Region 10 Suchen nach DAB-Rundfunkstationen 10
Ändern von DAB-Rundfunkstationen 10 Auswählen einer DAB-Rundfunkstation aus einer Liste 10 Auswählen einer DAB-Rundfunkstation aus einer Kategorie 10
Voreinstellungen 10
Speichern von Sendern oder Kanälen als Voreinstellung 10 Auswählen einer Voreinstellung aus einer Liste 10 Entfernen von Voreinstellungen 11
Fusion PartyBus Netzwerk 11
Erstellen von Gruppen 11 Bearbeiten einer Gruppe 11 Verlassen von Gruppen 11 Funktionen für gruppierte Radios 11 Hinweise zu Quellen gruppierter Radios 11
Allgemeine Einstellungen 12
Einstellungen für Lautsprecherzonen 12
Deaktivieren des internen Verstärkers 12 Einrichten der Homezone 12 Synchronisieren der Lautstärke für Quelle und Zone 12 Anpassen der maximalen Lautstärke beim Einschalten 12 Deaktivieren von Zonen 12 Einrichten von Zonennamen 12 Verknüpfen von Zonen 12 Aktivieren der Lautstärkeregelung der Zone 3 oder 4 über einen verbundenen Verstärker 13 Anpassen des Subwoofer-Filters 13 Anpassen der zusätzlichen Audioeinstellungen für eine Zone 13
Energieoptionen 13 Quelleinstellungen 13 Netzwerkeinstellungen 13
Verbinden des Fusion PartyBus Geräts mit einem WLAN­Access-Point 13
Verbinden des Geräts mit einem WLAN-Access-Point über
WiFi Protected Setup 13
Verbinden des Geräts mit einem WLAN-Access-Point über
Apple Wireless Accessory Configuration 14 Einrichten des Fusion PartyBus Geräts als WLAN-Access­Point 14
WLAN-Access-Point-Einstellungen 14 Erweiterte Netzwerkkonfiguration 14
Einrichten des Fusion PartyBus Geräts als DHCP-
Server 15
8
Inhaltsverzeichnis i
Konfigurieren des Radios zur Verwendung mit einem Garmin Marinenetzwerk 15 Einrichten einer statischen IP-Adresse 15
Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen 15
Aktualisierungsoptionen 15
Weitere Möglichkeiten für die Bedienung des Radios 16
Herstellen einer Verbindung mit einer Garmin Uhr 16 Herstellen einer Verbindung mit einer ARX70 Fernbedienung 16 Fusion-Link Funkfernbedienungs-App 16 FUSION-Link™ Netzwerktechnologie 16 NMEA 2000 Fernbedienung und Anzeigegerät 16
Konfigurieren einer optionalen NRX Kabelfernbedienung 17 NMEA 2000 Informationen 17
Anhang 17
Registrieren des Fusion-Geräts 17 Reinigen des Geräts 17 Software-Updates 17
Aktualisieren der Software mit einem USB-Stick 17 Aktualisieren der Software mit der Fusion Link-App 17
Fehlerbehebung 18
Das Radio reagiert nicht beim Betätigen der Tasten 18 Die Bluetooth Wiedergabe wird durch kurze Pausen unterbrochen 18 Das Radio zeigt nicht alle Titelinformationen von meiner Bluetooth Quelle an 18 Fehlerbehebung des Netzwerks 18
Netzwerkstatussymbole 18 Das Radio reagiert nicht mehr, wenn ein Apple Gerät verbunden ist 18 Das Radio findet mein verbundenes Apple Gerät nicht 18 Die Apple AirPlay Wiedergabe wird durch kurze Pausen unterbrochen 18
Technische Daten 19 Zeichnungen der Abmessungen des Radios 19
Abmessungen Seite 19 Abmessungen oben 19
Index 20
ii Inhaltsverzeichnis

Erste Schritte

WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.

Bedienelemente des Radios

• Drehen Sie die Drehsteuerung, um die Lautstärke
Drehsteue­rung

Wiedergabesteuerungen

Die Wiedergabesteuerungen auf dem Display sind möglicherweise von der ausgewählten Quelle abhängig.
HINWEIS: Nach ca. 15 Sekunden werden die Wiedergabesteuerungen durch die Gestenseitenfunktion ausgeblendet. Streichen Sie nach unten über das Display, um die Wiedergabesteuerungen anzuzeigen (Gestenseite,
Seite 1).
anzupassen.
• Drücken Sie sie beim Anpassen der Lautstärke, um zwischen Zonen zu wechseln.
• Drehen Sie die Drehsteuerung, um die Menüs durchzu­blättern oder eine Einstellung anzupassen.
• Drücken Sie sie in einem Menü, um die markierte Option auszuwählen.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um bestimmte Funkti­onen zu aktivieren, beispielsweise das Öffnen der Radiovoreinstellungen oder das Stummschalten aller verbundenen Radios über die Seite zum Stumm­schalten (Stummschalten aller verbundenen Radios,
Seite 2).
Drücken Sie die Taste, um die Quelle zu ändern. TIPP: Drehen Sie die Drehsteuerung, um die Quellen zu
durchsuchen, und drücken Sie darauf, um die Quelle auszuwählen. Sie können auf dem Display auch nach oben und unten streichen und auf dem Display auf eine Quelle tippen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Menü Gruppen zu öffnen.
Drücken Sie die Taste, um das Menü zu öffnen.
• Drücken Sie die Taste, um das Radio einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste, um den Tom stumm zu schalten.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um das Radio oder alle Radios im Netzwerk auszuschalten.
Wählen Sie die Taste, um die Medienwiedergabe zu unterbrechen.
• Wählen Sie die Taste, um Medien wiederzugeben oder die Medienwiedergabe fortzusetzen.
• DAB Quelle: Drücken Sie die Taste, um nach DAB­Rundfunkstationen zu suchen.
• Wählen Sie diese Taste, um bei Verwendung einer entsprechenden Quelle zum vorherigen Titel zu springen.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um bei Verwendung einer entsprechenden Quelle den Titel zurückzuspulen.
• AM, FM oder SiriusXM Quelle (im Live Mode): ◦ Wählen Sie die Taste, um den vorherigen Sender
bzw. die vorherige Voreinstellung einzustellen.
◦ Halten Sie die Taste gedrückt, um die Sendersuche
schneller vorzunehmen (nur manueller Modus).
• SiriusXM Quelle (im Replay Mode): ◦ Wählen Sie diese Taste, um zum vorherigen Titel zu
springen.
◦ Halten Sie diese Taste gedrückt, um den aktuellen
Titel zurückzuspulen.
• DAB Quelle: Wählen Sie die Taste, um zur vorherigen DAB-Rundfunkstation im Ensemble zurückzukehren. Wenn Sie den Anfang des aktuellen Ensembles erreicht haben, wechselt das Radio automatisch zur letzten verfügbaren Station im vorherigen Ensemble.
• Wählen Sie diese Taste, um bei Verwendung einer entsprechenden Quelle zum nächsten Titel zu springen.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um bei Verwendung einer entsprechenden Quelle den Titel vorzuspulen.
• AM, FM oder SiriusXM Quelle (im Live Mode): ◦ Wählen Sie die Taste, um den nächsten Sender
einzustellen bzw. die nächste Voreinstellung festzu­legen.
◦ Halten Sie die Taste gedrückt, um die Sendersuche
schneller vorzunehmen (nur manueller Modus).
• SiriusXM Quelle (im Replay Mode): ◦ Wählen Sie die Taste, um zum nächsten Titel zu
springen (sofern anwendbar).
◦ Halten Sie die Taste gedrückt, um den aktuellen Titel
schnell vorzuspulen (sofern anwendbar).
• DAB Quelle: Wählen Sie die Taste, um zur nächsten DAB-Rundfunkstation im Ensemble zu wechseln. Wenn Sie das Ende des aktuellen Ensembles erreicht haben, wechselt das Radio automatisch zur ersten verfügbaren Station im nächsten Ensemble.
Wählen Sie die Taste, um die Einstellungsmodi (Automa-
(AM, FM oder DAB Quelle)
(SiriusXM Quelle)
tisch, Manuell) und die Voreinstellungen zu durchblättern. Halten Sie diese Taste gedrückt, um den aktuellen Sender
als Voreinstellung zu speichern. Halten Sie die Taste gedrückt, um zwischen dem Wieder-
gabemodus und dem Live-Modus zu wechseln (Verwenden des Wiedergabemodus, Seite 7).
Wiedergabemodus: Drücken Sie die Taste, um den Sender wiederzugeben und die Wiedergabe anzuhalten.
Live-Modus: Wählen Sie die Taste, um die Einstellungs­modi (Manuell, Kategorie) und die Voreinstellungen zu durchblättern.
Wählen Sie die Taste bei der Quelle Aux oder Optisch, um die Verstärkung für die verbundene Quelle zu erhöhen.
Wählen Sie die Taste bei der Quelle Aux oder Optisch, um die Verstärkung für die verbundene Quelle zu verringern.
Gestenseite
Nach ca. 15 Sekunden wird eine Seite angezeigt, auf der nur Medieninformationen und das Albumcover zu sehen sind. Bedienen Sie diese Seite über den Touchscreen.
• Streichen Sie nach links oder rechts, um den Titel oder die Voreinstellung zu ändern.
• Tippen Sie ca. eine Sekunde lang auf die Seite, um die Wiedergabe zu unterbrechen oder den Ton stumm zu schalten. Dies hängt von der jeweiligen Quelle ab.
• Streichen Sie nach unten, um zur Seite mit den Wiedergabesteuerungen zurückzukehren.
HINWEIS: Deaktivieren Sie diese Seite in den Einstellungen (Energieoptionen, Seite 13).
Erste Schritte 1

Eingeben von Text

Wählen Sie in einem Feld zur Texteingabe die Option , um
1
den vorhandenen Text zu löschen. Wählen Sie bei Bedarf die Option bzw. , um Zahlen,
2
Symbole oder Kleinbuchstaben zu verwenden, sofern diese verfügbar sind.
Tippen Sie auf ein Zeichen, um es auszuwählen.
3
Wählen Sie , um den neuen Text zu speichern.
4

Verwenden der Drehsteuerung zum Auswählen von Elementen

Mit der Drehsteuerung können Sie Bildschirmelemente markieren und auswählen.
• Drehen Sie die Drehsteuerung, um ein Element auf der Seite zu markieren.
• Drücken Sie auf die Drehsteuerung, um die markierte Option auszuwählen.

Radiodisplay

Die auf der Seite angezeigten Informationen sind von der ausgewählten Quelle abhängig. Die Wiedergabesteuerungen auf dem Display sind möglicherweise von der ausgewählten Quelle abhängig (Wiedergabesteuerungen, Seite 1). In diesem Beispiel ist ein Titel dargestellt, der auf einem Gerät wiedergegeben wird, das über die drahtlose Bluetooth Technologie verbunden ist.
®
Zur weiteren Anpassung können Sie eindeutige Namen für die Quellen auf jedem Radio eingeben und nicht verwendete Quellen deaktivieren (Allgemeine Einstellungen, Seite 12).
Wählen Sie > Einstellungen.
1
Wählen Sie Gerätename, und geben Sie einen eindeutigen
2
Namen für das Gerät ein.

Einrichten der Homezone

Die Homezone ist die Lautsprecherzone, die Sie standardmäßig beim Drehen der Drehsteuerung anpassen.
Wählen Sie > Einstellungen.
1
Wählen Sie Zone > Homezone zuweisen.
2
Wählen Sie eine Zone aus.
3

Auswählen einer Quelle

Wählen Sie .
1
Drehen Sie die Drehsteuerung, um eine Quelle zu markieren.
2
HINWEIS: Wenn das Gerät zu einer Gruppe gehört, drehen
Sie die Drehsteuerung weiter, um auf die Quellen auf anderen Geräten in der Gruppe zuzugreifen (Erstellen von
Gruppen, Seite 11).
Wenn eine Quelle nicht mit der Gruppe geteilt werden kann, wird sie in grau angezeigt und kann nicht ausgewählt werden.
Drücken Sie auf die Drehsteuerung, um die Quelle
3
auszuwählen.
Name der Quelle
Aktive Zone, Statussymbole und Kurzbefehle (Status-Symbole,
Seite 2)
TIPP: Tippen Sie auf ein Symbol, um die entspechende Seite zu öffnen.
Details zum Titel (sofern verfügbar)
Albumcover (sofern von einer kompatiblen Quelle verfügbar)
Verstrichene Zeit, Länge des Titels und aktuelle Titelnummer sowie Gesamtanzahl der Titel in der Playlist (sofern verfügbar)

Status-Symbole

Tippen Sie auf ein Statussymbol, um die entsprechende Seite zu öffnen.
Öffnet die Lautstärkeseite. Öffnet die Seite Voreinst.. Öffnet die Netzwerkeinstellungen. HINWEIS: Sie können nicht auf die Netzwerkeinstel-
lungen zugreifen, wenn dieses Radio zu einer Gruppe gehört.

Benennen des Geräts

Sie sollten diesem Gerät einen eindeutigen Namen zuweisen, damit Sie es problemlos identifizieren können, wenn Sie Geräte im Fusion PartyBus™ Netzwerk anzeigen.
HINWEIS: Sie sollten allen Geräten und Zonen im Netzwerk eindeutige Namen zuweisen, damit es beim Gruppieren, Bedienen und Einrichten von Radios und Zonen nicht zu Verwechslungen kommt. Sie sollten außerdem Zonen deaktivieren, die nicht verwendet werden (Einstellungen für
Lautsprecherzonen, Seite 12).

Anpassen der Beleuchtung und der Helligkeit der Drehsteuerung

HINWEIS: Wenn Sie am Kabelbaum die Leitung zum Dimmen
mit der Beleuchtungsleitung des Boots verbunden haben, werden die Hintergrundbeleuchtung und die Drehsteuerung automatisch abgeblendet, wenn die Schiffsbeleuchtung eingeschaltet ist. Dies beeinflusst eventuell, wie Sie die Helligkeitseinstellung anpassen.
Wählen Sie > Helligkeit.
1
Passen Sie die Helligkeitsstufe an.
2

Audiosteuerung

Anpassen der Lautstärke

Mit diesem Radio können Sie die Lautstärke beliebiger Zonen auf beliebigen Radios anpassen, die mit dem Fusion PartyBus Netzwerk verbunden sind.
Drehen Sie die Drehsteuerung, um die Lautstärke für die
1
Homezone des Radios anzupassen. Drücken Sie bei Bedarf auf die Drehsteuerung, um zwischen
2
Zonen zu wechseln. HINWEIS: Falls dieses Radio zu einer Gruppe gehört,
können Sie die Lautstärke aller Radios in der Gruppe oder einzelner Zonen auf jedem Radio anpassen (Erstellen von
Gruppen, Seite 11).

Stummschalten aller verbundenen Radios

Sie können den Ton dieses Radios oder aller mit dem Fusion PartyBus Netzwerk verbundenen Radios schnell stumm schalten (Fusion PartyBus Netzwerk, Seite 11).
Drücken Sie auf einer beliebigen Quelle die Taste .
1
Das Stummschaltsymbol wird angezeigt, und der Ton von diesem Radio wird stumm geschaltet.
HINWEIS: Wenn das Radio zu einer Gruppe gehört, wird der Ton aller gruppierten Radios stumm geschaltet.
Wählen Sie System stumm.
2
2 Audiosteuerung
Der Ton aller verbundenen Radios wird stumm geschaltet. Wählen Sie System laut.
3
Der Ton aller verbundenen Radios wird wieder eingeschaltet.

Anpassen der Subwoofer-Grenze

Sie können die Subwoofer-Grenze für jede Zone anpassen.
Drehen Sie die Drehsteuerung, und wählen Sie eine Zone mit
1
einem verbundenen Subwoofer. Halten Sie die Drehsteuerung gedrückt.
2
Die Anpassung für die Sub-Gr. für die Zone wird angezeigt. Passen Sie die Subwoofer-Grenze an, und drücken Sie auf
3
die Drehsteuerung, um sie einzurichten.

Anpassen des Tons

Wählen Sie > Alarmtyp.
1
Wählen Sie die Zone, die angepasst werden soll.
2
Drücken Sie auf die Drehsteuerung, um einen Ton
3
auszuwählen. Passen Sie den Ton an, und drücken Sie auf die
4
Drehsteuerung, um ihn einzurichten. Ziehen Sie den Schieberegler, um den Ton anzupassen.

Deaktivieren der Laut-Einstellung für eine Zone

Mit der Einstellung Laut wird der Frequenzgang bei einer geringeren Lautstärke beibehalten und die empfundene Lautstärke bei einer höheren Lautstärke erhöht. Diese Einstellung ist standardmäßig in allen Zonen aktiviert.
Wählen Sie > Alarmtyp.
1
Wählen Sie eine Zone, die angepasst werden soll.
2
Wählen Sie Laut, um die Auswahl des Kontrollkästchens
3
aufzuheben.
Anpassen des Verstärkungswerts für AUX­Geräte
Sie können den Verstärkungswert für ein verbundenes AUX­Gerät anpassen, damit die Lautstärke mit der anderer Medienquellen vergleichbar ist. Die Verstärkung lässt sich in Schritten von 1 dB anpassen. Sie können außerdem die Verstärkung für digitale Quellen mit einer optischen Audioverbindung anpassen.
Wählen Sie eine AUX-Quelle.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Erhöhen Sie den Verstärkungswert mit .
• Verringern Sie den Verstärkungswert mit . HINWEIS: Wenn Sie die beste Klangqualität bei Verwendung
eines tragbaren Media Players mit Kopfhöreranschluss erzielen möchten, müssen Sie evtl. die Lautstärke am Media Player anpassen und nicht den Verstärkungswert.
Lautsprecher und Verstärker wählen, um die Audiowiedergabe am jeweiligen Montageort zu optimieren.
Alle DSP-Einstellungen werden über die Fusion-Link Fernbedienungs-App konfiguriert (Fusion-Link
Funkfernbedienungs-App, Seite 16).

Konfigurieren der DSP-Einstellungen

Laden Sie zunächst die Fusion-Link Fernbedienungs-App auf ein kompatibles Apple® oder Android™ Gerät herunter, und installieren Sie sie. Konfigurieren Sie erst dann die DSP­Einstellungen (Fusion-Link Funkfernbedienungs-App,
Seite 16).
Konfigurieren Sie die DSP-Einstellungen, um den Ton der einzelnen Zonen optimal an die installierten Lautsprecher, Verstärker und die Umgebung anzupassen.
Stellen Sie über das Einstellungsmenü des Apple oder
1
Android Geräts per Bluetooth eine Verbindung mit dem Radio her, oder stellen Sie eine Verbindung mit demselben drahtlosen Netzwerk her, mit dem auch das Radio verbunden ist.
Öffnen Sie auf dem kompatiblen Apple oder Android Gerät
2
die Fusion-Link Fernbedienungs-App. Wählen Sie bei Bedarf das Radio aus, das Sie konfigurieren
3
möchten. Wählen Sie .
4
Wählen Sie bei Bedarf die Registerkarte Musik.
5
Wählen Sie eine Zone aus.
6
Wählen Sie DSP-Einstellungen.
7
Konfigurieren Sie die DSP-Einstellungen wie erforderlich
8
abhängig von den Modellen der Fusion Lautsprecher und Verstärker, die mit der Zone verbunden sind.
Wiederholen Sie diese Schritte für jede Zone.
9
Wählen Sie nach Abschluss der Konfiguration der DSP-
10
Einstellungen für alle Zonen eine Option:
• Wählen Sie auf einem Apple Gerät die Option > DSP- Einstellungen senden.
• Wählen Sie auf einem Android Gerät die Option > Zone > DSP-Einstellungen senden.

Verbinden des Media Player

ACHTUNG
Trennen Sie den Media Player stets vom Radio, wenn er nicht verwendet wird, und lassen Sie ihn nicht im Boot zurück. So beugen Sie Diebstählen vor und reduzieren das Risiko von Schäden durch extreme Temperaturen.
Entnehmen Sie den Media Player nicht, während Sie das Schiff führen, und verwenden Sie das Radio nicht auf eine Art und Weise, die Sie beim Führen des Schiffs ablenkt. Überprüfen Sie alle Seerechte in Verbindung mit der Verwendung, und beachten Sie sie.

Lautsprecherzonen

Sie können Lautsprecher in einem Bereich in eine Lautsprecherzone gruppieren. Dies ermöglicht es Ihnen, den Audiopegel der Zonen einzeln zu steuern. Beispielsweise könnte die Tonausgabe in der Kabine leiser sein als auf Deck.
Sie können Balance, Lautstärkepegel, Ton, Subwoofer­Frequenz und die Namen der einzelnen Zonen anpassen und andere zonenspezifische Einstellungen konfigurieren (Einstellungen für Lautsprecherzonen, Seite 12).
Das Radio unterstützt verschiedene Media Player, darunter Smartphones und andere mobile Geräte. Sie können einen kompatiblen Media Player über eine drahtlose Bluetooth Verbindung oder über eine USB-Verbindung mit dem USB Anschluss verbinden. Mit dem Radio können Medien von UPnP­Geräten (Universal Plug and Play) wiedergegeben werden, z. B. von einem mit demselben Netzwerk verbundenen NAS-Gerät (Network Attached Storage). Mit dem Radio können Medien von einem kompatiblen Apple Gerät wiedergegeben werden, das über die AirPlay® Funktion mit demselben Netzwerk verbunden ist.

DSP-Einstellungen

Dieses Radio unterstützt die digitale Signalverarbeitung (DSP). Sie können vorkonfigurierte DSP-Einstellungen für Fusion
Verbinden des Media Player 3
®

Wiedergabe von Bluetooth Geräten

Sie können das Radio mit bis zu acht Bluetooth Mediengeräten verbinden.
Die Wiedergabe kann auf allen Bluetooth Geräten über die Bedienelemente des Radios gesteuert werden. Auf einigen Geräten können Sie die Musiksammlung über das Menü des Radios durchsuchen.
Auf Bluetooth Geräten, die das Durchsuchen von Medien nicht unterstützen, wählen Sie den Titel oder die Playlist auf dem Mediengerät aus.
Die Verfügbarkeit von Titelinformationen wie Titelname, Name des Interpreten, Länge des Titels und Albumcover hängt vom Media Player und von der Musikanwendung ab.

Verbinden kompatibler Bluetooth Geräte

Geben Sie Medien von einem kompatiblen Bluetooth Gerät über die drahtlose Bluetooth Verbindung wieder.
Sie können die Musikwiedergabe über die Medienapp auf einem Bluetooth Gerät oder über die Fusion-Link Fernbedienungs-App steuern (Fusion-Link Funkfernbedienungs-App, Seite 16).
Wählen Sie die BT Quelle.
1
Wählen Sie > BT > Freunde > Sichtbar, damit das Radio
2
auf dem kompatiblen Bluetooth Gerät angezeigt wird. Aktivieren Sie Bluetooth auf dem kompatiblen Bluetooth
3
Gerät. Das kompatible Bluetooth Gerät muss sich in einer
4
Entfernung von 10 m (33 Fuß) zum Radio befinden. Suchen Sie auf dem kompatiblen Bluetooth Gerät nach
5
Bluetooth Geräten. Wählen Sie auf dem kompatiblen Bluetooth Gerät das Radio
6
in der Liste erkannter Geräte aus. Folgen Sie auf dem kompatiblen Bluetooth Gerät den
7
angezeigten Anweisungen, um das Gerät mit dem erkannten Radio zu koppeln und zu verbinden.
Bei der Kopplung werden Sie möglicherweise vom kompatiblen Bluetooth Gerät aufgefordert, einen Code auf dem Radio zu bestätigen. Obwohl im Radio kein Code angezeigt wird, stellt es ordnungsgemäß eine Verbindung her, wenn Sie die Meldung auf dem Bluetooth Gerät bestätigen.
Falls das kompatible Bluetooth Gerät nicht sofort eine
8
Verbindung mit dem Radio herstellt, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7.
Die Einstellung Sichtbar wird nach zwei Minuten automatisch deaktiviert.
HINWEIS: Auf einigen Bluetooth Geräten wirkt sich das Anpassen der Lautstärke auf dem Gerät auf die Lautstärke des Radios aus.

Informationen zur Bluetooth Reichweite

Das Radio und drahtlose Bluetooth Geräte haben eine Reichweite von 10 m (33 Fuß). Damit das Gerät optimal funktioniert, sollte das drahtlose Bluetooth Gerät außerdem eine ungehinderte Sicht zum Radio haben.
HINWEIS: WiFi® Signale können Bluetooth Geräteverbindungen stören. Sie sollten die WiFi Einstellung des Radios deaktivieren, wenn Sie sie nicht verwenden.

Auswählen eines anderen Bluetooth Geräts

Wenn mehrere Bluetooth Geräte mit dem Radio gekoppelt sind, können Sie bei Bedarf ein anderes Gerät auswählen. Sie können das Radio mit bis zu acht Bluetooth Geräten koppeln.
Achten Sie darauf, dass BT als Quelle ausgewählt ist.
1
Wählen Sie dann die Option > BT > Freunde > Gekoppelte Geräte.
Wählen Sie ein Bluetooth Gerät.
2

Menü und Einstellungen für die Bluetooth Quelle

Achten Sie darauf, dass BT als Quelle ausgewählt ist. Wählen Sie dann > BT.
HINWEIS: Die Optionen in diesem Menü sind vom verbundenen Gerät abhängig.
Freunde > Sichtbar: Das Radio ist für andere Bluetooth Geräte
sichtbar. Deaktivieren Sie diese Einstellung, damit es nach der Kopplung eines Bluetooth Geräts mit dem Radio nicht zu Unterbrechungen der Tonausgabe kommt.
Freunde > Gekoppelte Geräte: Zeigt eine Liste von Bluetooth
Geräten an, die mit dem Radio gekoppelt sind. Wählen Sie ein Gerät in der Liste, um es mit dem Radio zu verbinden, wenn es sich in Reichweite befindet.
Freunde > Gerät entfernen: Entfernt das Bluetooth Gerät vom
Radio. Wenn der Ton wieder von diesem Bluetooth Gerät wiedergegeben werden soll, müssen Sie das Gerät erneut koppeln.
Wiederholung: Legt die Wiederholung für die aktuelle Auswahl
fest. Wiederholen Sie die aktuelle Auswahl, indem Sie die Option Eins wiederholen wählen. Wiederholen Sie alle Elemente der Auswahl, indem Sie die Option Alle wiederholen wählen.
Zufallswiedergabe: Aktiviert die Zufallswiedergabe für die Titel
im Ordner, im Album oder in der Playlist.
Playlisten: Zeigt die Playlisten auf dem Gerät an. Interpreten: Zeigt die Interpreten auf dem Gerät an. Interpreten: Zeigt die Alben auf dem Gerät an. Genres: Zeigt die Musikgenres auf dem Gerät an. Titel: Zeigt die Titel auf dem Gerät an.

Deaktivieren der automatischen Bluetooth Verbindung

Standardmäßig stellt das Gerät beim Einschalten automatisch erneut eine Verbindung mit dem zuletzt verbundenen Bluetooth Gerät her. Sie können diese Einstellung deaktivieren.
Wählen Sie > Einstellungen > Quelle > BT > Automatisch verbinden.
Wenn das Kontrollkästchen Automatisch verbinden deaktiviert ist, versucht das Radio nicht, automatisch erneut eine Verbindung mit einem Bluetooth Gerät herzustellen. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, müssen Sie manuell ein Bluetooth Gerät auswählen, um es zu verbinden (Auswählen eines anderen
Bluetooth Geräts, Seite 4).

Wiedergabe über USB-Geräte

Sie können verschiedene USB-Media-Player, USB-Sticks und Smartphones mit dem Radio verbinden. Der Zugriff auf die USB­Quelle ist von der Art des verbundenen Media Players oder Smartphones abhängig.
Media Player Auswahl für die Quelle
Android Gerät MTP Apple Gerät iPod USB-Stick USB MP3-Media-Player (als Massen-
speichergerät)
USB HINWEIS: Wenn Ihr MP3-Media-
Player den Massenspeichermodus bei USB-Verbindungen nicht unter­stützt, müssen Sie ihn als AUX­Gerät mit dem Radio verbinden (Verbinden von AUX-Geräten,
Seite 6).
4 Wiedergabe von Bluetooth Geräten
Die Wiedergabe kann auf allen USB-Geräten über die Bedienelemente des Radios gesteuert werden. Auf einigen Geräten können Sie die Musiksammlung über das Menü des Radios durchsuchen. Auf USB-Geräten, die das Durchsuchen von Medien nicht unterstützen, wählen Sie den Titel oder die Playlist auf dem Mediengerät aus.
Die Verfügbarkeit von Titelinformationen wie Titelname, Name des Interpreten und Länge des Titels hängt vom Media Player und der Musikanwendung ab.

Kompatibilität von USB-Geräten

Verwenden Sie einen USB-Stick oder das USB-Kabel Ihres Media Players, um einen Media Player oder ein mobiles Gerät mit dem USB Anschluss zu verbinden.
Das Radio ist mit iAP2 Apple Geräten kompatibel, z. B. mit dem iPhone® Xs Max, iPhone Xs, iPhone XR, iPhone X, iPhone 8 Plus, iPhone 8, iPhone 7 Plus, iPhone 7, iPhone SE, iPhone 6s Plus, iPhone 6s, iPhone 6 Plus, iPhone 6, iPhone 5s und iPod touch® (6. Generation).
Das Radio ist mit Android Geräten kompatibel, die den MTP­Modus unterstützen.
Das Radio ist mit Media Playern und anderen USB­Massenspeichergeräten kompatibel, einschließlich USB-Sticks. Musik auf USB-Laufwerken muss folgende Bedingungen erfüllen:
• Die Musikdateien müssen als MP3-, AAC- (.m4a) oder FLAC­Dateien vorliegen.
• Wenn Sie eine mobile Festplatte verbinden, müssen Sie sie an eine externe Stromquelle anschließen. Es ist nicht möglich, eine mobile Festplatte über den USB-Anschluss dieses Radios mit Strom zu versorgen.
• Das USB-Massenspeichergerät muss mit einem der folgenden Systeme formatiert sein: ◦ Microsoft®: NTFS, VFAT, FAT1, MSDOS
◦ Apple: HFS, HFSPLUS ◦ Linux: EXT2, EXT3, EX4

Verbinden von USB-Geräten

Sie können ein USB-Gerät mit dem USB Anschluss des Radios verbinden.
Es ist nicht möglich, ein USB-Gerät mit der Fernbedienung zu verbinden. Sie müssen ein USB-Gerät mit dem Radio verbinden, das Sie über die Fernbedienung steuern.
Identifizieren Sie den USB Anschluss auf der Rückseite des
1
Radios. Verbinden Sie das USB-Gerät mit dem USB Anschluss.
2

Steuern der Musikwiedergabe auf einem USB-Stick oder Media Player

Verbinden Sie einen kompatiblen USB-Stick oder Media
1
Player mit dem Radio. Wählen Sie als Quelle die Option USB.
2
Wählen Sie > USB.
3
Wählen Sie den Namen des USB-Geräts.
4
Durchsuchen Sie die Musikdateien auf dem Gerät, und
5
starten Sie die Wiedergabe.
Über die Bedienelemente des Radios können Sie Titel auswählen, wiedergeben, anhalten und überspringen.
TIPP: Wenn der USB-Media-Player über ein Display und Bedienelemente verfügt, können Sie die Wiedergabe über die Bedienelemente des USB-Media-Players steuern.
1
FAT umfasst die meisten Typen von FAT-Dateisystemen (mit Ausnahme von
exFAT).

Steuern der Musikwiedergabe auf einem verbundenen Android Gerät

Sie können ein Android Gerät mit einem USB-Kabel mit dem Radio verbinden, um auf dem Android Gerät gespeicherte Mediendateien wiederzugeben. Zum Wiedergeben von Medien über eine App auf dem Android Gerät sollten Sie das Gerät stattdessen über die Bluetooth Technologie verbinden (Wiedergabe von Bluetooth Geräten, Seite 4).
Verbinden Sie ein kompatibles Android Gerät mit einem
1
entsprechenden USB-Kabel mit dem Radio. Aktivieren Sie bei Bedarf auf dem Android Gerät die USB-
2
Dateiübertragung oder MTP. Weitere Informationen finden Sie in der für das Android Gerät
verfügbaren Dokumentation. Wählen Sie auf dem Radio die Quelle MTP.
3
Wählen Sie > MTP.
4
Durchsuchen Sie die Musikdateien auf dem Android Gerät,
5
und starten Sie die Wiedergabe.
Über die Bedienelemente des Radios können Sie Titel auswählen, wiedergeben, anhalten und überspringen.

Steuern der Musikwiedergabe auf einem verbundenen Apple Gerät

Verbinden Sie ein kompatibles iAP2 Apple Gerät über USB
1
mit dem Radio. Wählen Sie auf dem Radio die Quelle iPod.
2
Öffnen Sie auf dem verbundenen Apple Gerät eine
3
Musikanwendung, und starten Sie die Wiedergabe.
Über die Musikanwendung auf dem Apple Gerät oder über die Bedienelemente des Radios können Sie die Musikbibliothek durchsuchen sowie Titel auswählen, wiedergeben, anhalten und überspringen.

Einstellungen für die USB-Quelle

Achten Sie darauf, dass ein USB-Gerät verbunden und eine USB-Quelle ausgewählt ist. Wählen Sie dann , gefolgt von USB, iPod oder MTP.
HINWEIS: Sie können die Dateien auf dem Gerät über dieses Menü durchsuchen. Die Optionen in diesem Menü sind vom verbundenen Gerät abhängig.
Wiederholung: Wählen Sie die Option bei einer USB oder MTP
Quelle, um die Titel in der Liste von Anfang an wiederzugeben, nachdem der letzte Titel wiedergegeben wurde.
Wählen Sie bei einer iPod Quelle die Option Eins wiederholen, um den aktuellen Titel zu wiederholen, oder wählen Sie Alle wiederholen, um die Titel im Ordner, Album oder in der Playlist von Anfang an wiederzugeben, nachdem der letzte Titel abgespielt wurde.
Zufallswiedergabe: Wählen Sie die Option bei einer USB oder
MTP Quelle, um die Titel in der Liste in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben.
Wählen Sie die Option bei einer iPod Quelle, um die Titel im Ordner, Album oder in der Playlist in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben.

Radio

Zum Anhören von AM- und UKW-Radio muss eine geeignete AM-/UKW-Marineantenne ordnungsgemäß mit dem Radio verbunden sein. Außerdem müssen Sie sich in Reichweite einer Rundfunkstation befinden. Anweisungen zum Verbinden einer AM-/UKW-Antenne finden Sie in den Installationsanweisungen des Radios.
Radio 5
Zum Anhören von SiriusXM® Radio müssen Sie über entsprechende Ausrüstung und Abonnements verfügen (SiriusXM Satellitenradio, Seite 7). Anweisungen zum Verbinden eines SiriusXM Connect Vehicle Tuners finden Sie in den Installationsanweisungen des Radios.
Zum Anhören von DAB-Sendern müssen Sie über die entsprechende Ausrüstung verfügen (DAB-Wiedergabe,
Seite 10). Anweisungen zum Verbinden eines DAB-Adapters
und einer Antenne finden Sie in den Installationsanweisungen des Adapters und der Antenne.

Einstellen der Tuner-Region

Sie müssen die Region wählen, in der Sie sich befinden, um AM- und UKW-Sender ordnungsgemäß zu empfangen.
Wenn eine Verbindung mit einem kompatiblen SiriusXM Tuner bzw. einer kompatiblen Antenne besteht und Sie über ein Abonnement verfügen (nur USA), müssen Sie die Region wählen, in der Sie sich befinden, um SiriusXM Sender ordnungsgemäß zu empfangen.
HINWEIS: SiriusXM ist nicht in allen Regionen verfügbar. Wenn eine Verbindung mit einem kompatiblen DAB-Modul und
einer kompatiblen Antenne besteht (nicht im Lieferumfang enthalten), müssen Sie die Region wählen, in der Sie sich befinden, um DAB-Sender ordnungsgemäß zu empfangen.
HINWEIS: DAB-Sender sind nicht in allen Regionen verfügbar.
Wählen Sie > Einstellungen.
1
Wählen Sie Tuner-Region.
2
Wählen Sie die Region, in der Sie sich befinden.
3

Ändern des Radiosenders

Wählen Sie eine entsprechende Quelle, z. B. FM.
1
Wählen Sie wiederholt die Taste , um die
2
Einstellungsmodi zu durchblättern, und wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie Automatisch, um Sender zu durchsuchen
und beim nächsten verfügbaren Sender anzuhalten.
• Wählen Sie Manuell, um manuell einen Sender
auszuwählen.
• Wählen Sie Voreinst., um eine gespeicherte
Sendervoreinstellung auszuwählen.
Wählen Sie bzw. , um den Sender einzustellen.
3
Im Einstellungsmodus Manuell können Sie bzw. gedrückt halten, um die Sender schnell zu durchblättern.

Apple AirPlay

Verbinden von Apple Geräten über AirPlay

Stellen Sie über das Einstellungsmenü des Apple Geräts
1
eine Verbindung mit demselben drahtlosen Netzwerk her, mit dem auch das kompatible Fusion Radio verbunden ist.
HINWEIS: Sie können einige Apple Geräte über ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerk verbinden (sofern zutreffend). Weitere Informationen finden Sie auf der Apple­Website.
Öffnen Sie auf dem Apple Gerät die Musik-App, die Sie an
2
das Radio streamen möchten. Wählen Sie in der Musik-App oder im Programm die Option
3
oder , und wählen Sie den Namen des Radios.
Starten Sie bei Bedarf die Musikwiedergabe auf der App.
4
Das Radio wechselt automatisch zur Quelle AirPlay und gibt Audio vom Apple Gerät wieder.
HINWEIS: Wenn das Apple Gerät die AirPlay 2-Software verwendet, können Sie eine Verbindung mit mehreren Radios im selben Netzwerk herstellen.
HINWEIS: Sie können die Quelle AirPlay nicht über das Fusion PartyBus Netzwerk auf anderen Radios im Netzwerk streamen (Fusion PartyBus Netzwerk, Seite 11). Mit der AirPlay 2 Software können Sie Inhalt auf mehreren Radios im Netzwerk wiedergeben, allerdings dürfen die Radios nicht gruppiert sein.
HINWEIS: Auf einigen AirPlay Geräten wirkt sich das Anpassen der Lautstärke auf dem Gerät auf die Lautstärke des Radios aus.

Einrichten eines AirPlay Kennworts

Sie können ein Kennwort einrichten, das Benutzer eingeben müssen, wenn Sie über die AirPlay Funktion eine Verbindung mit dem Radio herstellen.
Wählen Sie > Einstellungen > Quelle > AirPlay >
1
AirPlay-Kennwort.
Geben Sie ein Kennwort ein.
2
HINWEIS: Beim AirPlay Kennwort muss die Groß- und
Kleinschreibung beachtet werden.
Wenn Benutzer über die AirPlay Funktion eine Verbindung mit diesem Radio herstellen, müssen Sie auf dem eigenen Apple Gerät das Kennwort eingeben.

UPnP-Wiedergabe

Mit diesem Radio kann Inhalt von UPnP-Geräten (Universal Plug and Play) wiedergegeben werden, die mit dem Netzwerk verbunden sind, z. B. Computer und Medienserver. Sie müssen das UPnP-Gerät mit einer kabelgebundenen oder drahtlosen Verbindung mit demselben Netzwerk wie das Radio verbinden. Außerdem müssen Sie das Gerät zum Teilen von Medien über das Netzwerk konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des UPnP-Geräts.
Nachdem Sie eine Verbindung zwischen dem UPnP-Gerät und dem Netzwerk hergestellt und das Gerät zum Teilen von Medien konfiguriert haben, wird auf jedem Radio im Netzwerk auf der Seite zum Auswählen der Quelle die UPnP Quelle angezeigt (Auswählen einer Quelle, Seite 2).

Verbinden von UPnP-Geräte

Sie müssen das Radio mit einem Netzwerk verbinden, um Medien von UPnP-Geräten, z. B. von einem NAS-Gerät wiederzugeben.
Verbinden Sie das UPnP-Gerät mit demselben Netzwerk, mit
1
dem auch das Radio verbunden ist. Bei Bedarf finden Sie weitere Informationen hierzu in den Anweisungen des UPnP­Geräts und Routers.
Wählen Sie auf dem Radio die UPnP-Quelle (Auswählen
2
einer Quelle, Seite 2).
Sie können Medien vom UPnP-Gerät durchsuchen und wiedergeben.

Verbinden von AUX-Geräten

Sie können verschiedene AUX-Geräte mit dem Radio verbinden. Diese Geräte verfügen entweder über RCA-Stecker, einen Line-Ausgang oder einen Kopfhöreranschluss.
Identifizieren Sie die AUX-Stecker am Kabelbaum.
1
Verbinden Sie bei Bedarf ein RCA-auf 3,5-mm-Adapterkabel
2
mit dem AUX-Gerät. Verbinden Sie das AUX-Gerät mit den AUX IN RCA-Steckern
3
am Kabelbaum. Wählen Sie die Aux Quelle.
4
6 Apple AirPlay

Optische Audioverbindung

Sie können Geräte mit einer optischen Audioausgabe über ein optisches Audiokabel mit dem Radio verbinden. Fernseher, DVD-Player, CD-Player und andere Geräte liefern evtl. eine digitale optische Audioausgabe.
Dieses Radio unterstützt nur PCM-Audio. Möglicherweise müssen Sie die Einstellungen des Geräts ändern, um PCM­Audio auszugeben.
HINWEIS: Da das Streaming von Audio über das Fusion PartyBus Netzwerk zu einer kurzen Verzögerung führt, ist das Streaming von Inhalten über einen Fernseher oder DVD-Player evtl. nicht ideal. Bei Bedarf können Sie in den Einstellungen die Streaming-Quelle Optisch deaktivieren (Quelleinstellungen,
Seite 13).

SiriusXM Satellitenradio

Mit SiriusXM können Sie all Ihre Lieblingsmusik und ­programme hören – bereitgestellt von einem Anbieter. Empfangen Sie mehr als 140 Sender, beispielsweise Musik ohne Werbeunterbrechungen, und die besten Sport-, Nachrichten-, Comedy- und Unterhaltungsprogramme sowie Talkshows. Willkommen in der Welt des Satellitenradios. Ein SiriusXM Vehicle Tuner und ein Abonnement sind erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.siriusxm.com.

Einstellen der Tuner-Region für die SiriusXM Quelle

Sie müssen das Radio zur Verwendung der Tuner-Region USA einrichten, damit Sie SiriusXM Satellite Radio hören können.
Wählen Sie > Einstellungen > Tuner-Region > USA.

Finden der SiriusXM Radio-ID

Sie benötigen die Radio-ID Ihres SiriusXM Connect Tuners, um das SiriusXM Abonnement zu aktivieren. Sie finden die SiriusXM Radio-ID auf der Rückseite des SiriusXM Connect Tuners oder auf dessen Verpackung. Sie können auf dem Radio auch Kanal 0 wählen.
Achten Sie darauf, dass SiriusXM als Quelle ausgewählt ist. Wählen Sie dann die Option > SiriusXM > Kanäle > Alle Kanäle > 000 RADIO ID.
Die SiriusXM Radio-ID enthält nicht die Buchstaben I, O, S oder F.

Aktivieren eines SiriusXM Abonnements

Achten Sie darauf, dass SiriusXM als Quelle ausgewählt ist.
1
Wählen Sie dann Kanal 1. Sie sollten Informationen in eigener Sachen hören können.
Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie die Installation und die Verbindungen des SiriusXM Connect Tuners und der Antenne. Versuchen Sie es dann erneut.
Wählen Sie Kanal 0, um die Radio-ID zu finden.
2
Wenn Sie den Dienst in den USA abonnieren möchten,
3
wenden Sie sich telefonisch unter +1-866-635-2349 an den SiriusXM Kundenservice, oder besuchen Sie die Webseite
www.siriusxm.com/activatenow. Wenn Sie den Dienst in
Kanada abonnieren möchten, wenden Sie sich telefonisch unter +1-877-438-9677 an SiriusXM, oder besuchen Sie die Webseite www.siriusxm.ca/activatexm.
Geben Sie die Radio-ID an.
4
Die Aktivierung dauert in der Regel 10 bis 15 Minuten, unter Umständen allerdings bis zu einer Stunde. Damit der SiriusXM Connect Tuner die Aktivierungsmeldung empfangen kann, muss er eingeschaltet sein und das SiriusXM Signal erhalten.
Wenn der Dienst nicht innerhalb von einer Stunde aktiviert
5
wurde, rufen Sie die Webseite http://care.siriusxm.com
/refresh auf oder wenden sich telefonisch unter
+1-866-635-2349 an den Kundenservice von SiriusXM.

Auswählen einer Kategorie

Sie können bestimmen, welche Kanalkategorien bei Verwendung der Einstellungsmethode Kategorie verfügbar sind.
Achten Sie darauf, dass SiriusXM als Quelle ausgewählt ist,
1
und wählen Sie > SiriusXM > Kategorie. Wählen Sie eine Kategorie.
2

Verwenden des Wiedergabemodus

Mit dem Wiedergabemodus können Sie die Wiedergabe einer SiriusXM Sendung steuern.
HINWEIS: Das Gerät aktiviert den Wiedergabemodus bei der Wiedergabe gespeicherter voreingestellter Kanäle automatisch.
Halten Sie bei Bedarf gedrückt, um den
1
Wiedergabemodus zu aktivieren.
ändert sich in Wiedergabemodus. Außerdem wird eine
Fortschrittsanzeige angezeigt. Wählen Sie eine Option:
2
• Tippen Sie auf , um die Wiedergabe anzuhalten und fortzusetzen.
• Tippen Sie auf bzw. , um in bestimmten Schritten rückwärts oder vorwärts zu springen.
HINWEIS: Wenn Sie schnell zum Ende der Fortschrittsanzeige vorspulen oder vorwärts dorthin springen, beendet das Radio den Replay Mode automatisch.
• Halten Sie bzw. gedrückt, um den Titel zurückzuspulen oder schnell vorzuspulen.
• Halten Sie gedrückt, um den Wiedergabemodus zu beenden.

Alarme

HINWEIS: Die Funktion für Interpreten-, Titel- und Spielalarme
ist mit dem SXV300-Tuner (separat erhältlich) kompatibel. Andere Tuner sind ebenfalls kompatibel, allerdings sind die Funktionen evtl. eingeschränkt. Weitere Informationen zu den für Ihr Tuner-Modul verfügbaren Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch des SiriusXM Tuners.

Hinzufügen von Interpreten- oder Titelalarmen

Sie können Alarme für Interpreten und Titel einrichten. Wenn dann ein bestimmter Titel oder ein Titel von einem bestimmten Interpreten auf einem der Musiksender wiedergegeben wird, können Sie schnell zu diesem Sender wechseln.
Wenn ein bestimmter Titel oder ein Titel von einem
1
bestimmten Interpreten wiedergegeben wird, wählen Sie > SiriusXM > Alarm hinzufügen > Interpreten/Titel sp..
Wählen Sie den Titel bzw. Interpreten.
2

Hinzufügen von Teams für Spielalarme

Sie können Alarme für Sportmannschaften einrichten. Wenn dann ein bestimmtes Spiel von einem gespeicherten Team auf einem der Sportsender wiedergegeben wird, können Sie schnell zu diesem Sender wechseln.
HINWEIS: Ein Spielalarm unterscheidet sich von einem SportsFlash™ Alarm. Bei einem Spielalarm erfahren Sie, wenn ein Spiel beginnt. Bei einem SportsFlash Alarm erfahren Sie jedoch, wenn während eines Spiels etwas Aufregendes passiert ist.
Wählen Sie > SiriusXM > Alarm hinzufügen > Teams
1
für Spielalarm.
Wählen Sie eine Sportliga.
2
Optische Audioverbindung 7
Wählen Sie ein Team, um das Kontrollkästchen
3
auszuwählen, und fügen Sie einen Spielalarm hinzu. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jedes Team, das Sie
4
der Liste mit Spielalarmen hinzufügen möchten.
Hinzufügen von Teams aus einem Live-Spiel
Während Sie sich ein Spiel anhören, können Sie schnell eines der Teams, die gerade spielen, in die Liste der Teams für Spielalarme aufnehmen.
Während Sie sich ein Spiel oder einen Sender anhören,
1
wählen Sie > SiriusXM > Alarm hinzufügen > Team speichern.
Es wird eine Liste der Teams angezeigt, die im aktuellen Spiel spielen.
Wählen Sie das bzw. die Teams, die der Liste der Teams für
2
Spielalarme hinzugefügt werden soll.

Anzeigen aktiver Alarme

Sie können aktive Interpreten-, Titel- und Spielalarme anzeigen.
Wählen Sie > SiriusXM > Aktive Alarme.
1
Wählen Sie eine Kategorie.
2

Verwalten von Alarmen

Verwalten Sie die gespeicherten Alarme, um auszuwählen, welche Alarme Sie erhalten möchten. Löschen Sie gespeicherte Alarme, die Sie nicht mehr benötigen.
Wählen Sie > SiriusXM > SXM SETTINGS >
1
Alarmverwaltung.
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Nach Typ aktivieren und anschließend einen
Typ, um gespeicherte Alarme nur für Titel, nur für Interpreten oder nur für Spiele zu aktivieren.
• Wählen Sie Interpreten aktivieren und anschließend die
Interpreten, um gespeicherte Alarme nur für bestimmte Interpreten zu aktivieren.
• Wählen Sie Titel aktivieren und anschließend die Titel,
um gespeicherte Alarme nur für bestimmte Titel zu aktivieren.
• Wählen Sie Teams aktivieren und anschließend die
Teams, um gespeicherte Spielalarme für bestimmte Teams zu aktivieren.
• Wählen Sie Nach Typ löschen und anschließend einen
Typ, um alle gespeicherten Alarme für Titel, Interpreten oder Teams zu löschen.
• Wählen Sie Interpreten löschen und wählen Sie die
Interpreten, um gespeicherte Alarme für bestimmte Interpreten zu löschen.
• Wählen Sie Titel löschen und anschließend die Titel, um
gespeicherte Alarme für bestimmte Titel zu löschen.
• Wählen Sie Teams löschen und anschließend die
Teams, um gespeicherte Alarme für bestimmte Teams zu löschen.
TuneMix™ Funktion
HINWEIS: Die TuneMix Funktion ist mit dem SXV300-Tuner
(separat erhältlich) kompatibel. Andere Tuner sind ebenfalls kompatibel, allerdings sind die Funktionen evtl. eingeschränkt. Weitere Informationen zu den bei Ihrem Tuner-Modul verfügbaren Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch des SiriusXM Tuners.

Starten und Stoppen von TuneMix Sammlungen

Damit Sie eine TuneMix Sammlung wiedergeben können, müssen Sie zunächst eine Sammlung erstellen (Erstellen und
Anpassen von TuneMix Sammlungen, Seite 8).
Mit der TuneMix Funktion können Sie Ihre Lieblingsmusiksender kombinieren, um ein persönliches Hörerlebnis zu schaffen.
Wählen Sie > SiriusXM > TUNEMIX.
1
Wählen Sie eine TuneMix Sammlung.
2
Das Radio beginnt mit der Wiedergabe der TuneMix Sammlung.
Wählen Sie > Kanäle und anschließend einen Kanal, um
3
die Wiedergabe einer TuneMix Sammlung zu stoppen. Das Radio stoppt die Wiedergabe der TuneMix Sammlung
und beginnt die Wiedergabe des ausgewählten Kanals.

Erstellen und Anpassen von TuneMix Sammlungen

Sie können bis zu 10 eindeutige TuneMix Sammlungen auf dem Radio erstellen.
HINWEIS: Eine TuneMix Sammlung muss mindestens zwei Ihrer SiriusXM Lieblingsmusiksender umfassen.
Wählen Sie > SiriusXM > SXM SETTINGS > TuneMix-
1
Einrichtung.
Wählen Sie eine TuneMix Sammlung.
2
Wählen Sie einen Sender, um das Kontrollkästchen
3
auszuwählen, und fügen Sie ihn der TuneMix Sammlung hinzu.
Wenn Sie mit dem Anpassen der TuneMix Sammlung fertig
4
sind, wählen Sie . Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 für alle TuneMix
5
Sammlungen, die Sie anpassen möchten.

SportsFlash Funktion

Die SportsFlash Funktion informiert Sie, wenn während eines Live-Spiels Ihrer Lieblingsteams etwas Wichtiges passiert. Wenn etwas Aufregendes geschieht, wird ein SportsFlash Alarm angezeigt, und Sie können zur Sendung wechseln und sich das Ereignis anhören. Am Ende des SportsFlash Alarms können Sie entweder zum vorherigen Sender zurückkehren oder sich weiterhin das Spiel anhören.
Zum Erhalt von SportsFlash Alarmen muss Ihr Abonnement detaillierte Kommentare für die Sportsender und Sportligen umfassen, für die Sie Alarme aktivieren möchten.
Sie können hinzugefügte SportsFlash Alarme aktivieren, deaktivieren oder löschen (Verwalten von Alarmen, Seite 8).
HINWEIS: Ein SportsFlash Alarm unterscheidet sich von einem Spielalarm. Bei einem SportsFlash Alarm erfahren Sie, wenn während eines Spiels etwas Aufregendes passiert ist. Bei einem Spielalarm erfahren Sie, wenn ein Spiel beginnt.
HINWEIS: Die SportsFlash Funktion ist mit dem SXV300-Tuner (separat erhältlich) kompatibel. Andere Tuner sind ebenfalls kompatibel, allerdings sind die Funktionen evtl. eingeschränkt. Weitere Informationen zu den bei Ihrem Tuner-Modul verfügbaren Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch des SiriusXM Tuners.

Hinzufügen von Teams zum Erhalt von SportsFlash Alarmen

Wählen Sie > SiriusXM > SPORTSFLASH >
1
Teamauswahl.
Wählen Sie eine Sportliga.
2
Wählen Sie ein Team, um das Kontrollkästchen
3
auszuwählen, und fügen Sie einen SportsFlash Alarm hinzu. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jedes Team, das Sie
4
der Liste mit SportsFlash Alarmen hinzufügen möchten.

Ändern der SportsFlash Team-Priorität

Wenn mehrere Teams, für die Sie SportsFlash Alarme eingerichtet haben, gleichzeitig spielen, können Sie die Team­Priorität anpassen, damit zuerst SportsFlash Alarme für Ihr bevorzugtes Team ausgegeben werden.
Wählen Sie > SiriusXM > SPORTSFLASH > Team-
1
Prioritäten.
8 SiriusXM Satellitenradio
Eine Liste der ausgewählte SportsFlash Teams wird in der Reihenfolge ihrer Priorität angezeigt.
Wählen Sie ein Team, um dessen Priorität in der Liste um
2
eine Stufe zu erhöhen. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt für alle Teams, die
3
Sie neu anordnen möchten, bis die Prioritätenliste Ihren Wünschen entsprechend sortiert ist.
Aktivieren der TuneStart™ Funktion
Wenn Sie die TuneStart Funktion aktivieren und einen voreingestellten Sender auswählen, startet das Radio die Wiedergabe des aktuellen Titels vom Anfang und nicht von dem Punkt, an dem es sich während der Live-Übertragung befindet.
HINWEIS: Die TuneStart Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie voreingestellte Sender auswählen. Die TuneStart Funktion ist mit dem SXV300-Tuner (separat erhältlich) kompatibel. Andere Tuner sind ebenfalls kompatibel, allerdings sind die Funktionen evtl. eingeschränkt. Weitere Informationen zu den bei Ihrem Tuner-Modul verfügbaren Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch des SiriusXM Tuners.
Wählen Sie bei Bedarf die Option > SiriusXM > SXM SETTINGS > TUNESTART.
Wenn die TuneStart Funktion einen Titel vom Anfang wiedergibt, wird eine Fortschrittsanzeige angezeigt. Außerdem können Sie den Titel mit denselben Steuerungen wie im Replay Mode steuern (Verwenden des Wiedergabemodus, Seite 7).

Jugendschutzfunktionen

Mit Jugendschutzfunktionen können Sie den Zugriff auf SiriusXM Kanäle einschränken, einschließlich nicht jugendfreier Kanäle. Wenn die Jugendschutzfunktionen aktiviert sind, müssen Sie zum Anhören gesperrter Kanäle einen Kenncode eingeben. Sie können den 4-stelligen Kenncode auch ändern.

Entsperren der Jugendschutzfunktionen

Sie können die Jugendschutzfunktionen entsperren, um auf gesperrte Kanäle zuzugreifen.
Achten Sie darauf, dass SiriusXM als Quelle ausgewählt ist.
1
Wählen Sie > SiriusXM > Kindersicherung. Wählen Sie Entsperren.
2
Geben Sie den Kenncode ein.
3
TIPP: Der Standardkenncode lautet 0000.
Die Jugendschutzfunktionen bleiben so lange entsperrt, bis Sie den Motor ausschalten oder die Funktionen wieder sperren.

Sperren von Kanälen

Achten Sie darauf, dass SiriusXM als Quelle ausgewählt ist.
1
Wählen Sie > SiriusXM > Kindersicherung. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Entsperren.
2
Geben Sie den Kenncode ein.
3
TIPP: Der Standardkenncode lautet 0000. Wählen Sie Sperren/Freischalten.
4
Es wird eine Liste der verfügbaren Kanäle angezeigt. Wählen Sie einen oder mehrere zu sperrende Kanäle und
5
anschließend die Option . Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Entsperren, um die
6
Jugendschutzfunktionen zu sperren.
Wenn die Jugendschutzfunktionen gesperrt sind, können Sie nicht auf die gesperrten Kanäle zugreifen. Sie müssen die Jugendschutzfunktionen entsperren, um die gesperrten Kanäle aufzurufen.

Löschen aller gesperrten Kanäle

Achten Sie darauf, dass SiriusXM als Quelle ausgewählt ist.
1
Wählen Sie > SiriusXM > Kindersicherung > Entsperren.
Geben Sie den Kenncode ein.
2
Wählen Sie > SiriusXM > Kindersicherung > Alle Gesp.
3
lö..
Ändern des Kenncodes für die Jugendschutzfunkti­onen
Achten Sie darauf, dass SiriusXM als Quelle ausgewählt ist.
1
Wählen Sie > SiriusXM > Kindersicherung > Entsperren.
Geben Sie den Kenncode ein.
2
Wählen Sie > SiriusXM > Kindersicherung > PIN
3
ändern.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
4

SiriusXM – Fehlerbehebung

Hinweis Beschreibung Lösungen
Antenne über­prüfen
Tuner über­prüfen
Kein Signal Der SiriusXM Connect Vehicle Tuner empfängt
Abonnement aktualisiert
SiriusXM Satellitenradio 9
Das Radio hat ein Problem mit der SiriusXM Antenne erkannt. Möglicherweise ist das Anten­nenkabel beschädigt oder nicht angeschlossen.
Bei der Kommunikation zwischen Radio und SiriusXM Connect Vehicle Tuner treten Probleme auf. Möglicherweise ist der Tuner beschädigt oder nicht verbunden.
kein SiriusXM Satellitensignal.
Das Radio hat erkannt, dass sich der Status Ihres SiriusXM Abonnements geändert hat.
• Vergewissern Sie sich, dass das Antennenkabel mit dem SiriusXM Connect Vehicle Tuner verbunden ist.
• Untersuchen Sie das Antennenkabel auf Schäden und Knicke. Ersetzen Sie die Antenne, wenn das Kabel beschädigt ist. SiriusXM Produkte sind bei Ihrem Fachhändler vor Ort oder unter www.shop.siriusxm.com verfügbar.
Vergewissern Sie sich, dass das Kabel des SiriusXM Connect Vehicle Tuners sicher mit dem Radio verbunden ist.
• Vergewissern Sie sich, dass sich die SiriusXM Antenne draußen an einem Ort mit freier Sicht zum Himmel befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass die SiriusXM Antenne sicher befestigt ist.
• Beseitigen Sie Hindernisse über oder neben der SiriusXM Antenne.
• Untersuchen Sie das Antennenkabel auf Schäden und Knicke. Ersetzen Sie die Antenne, wenn das Kabel beschädigt ist. SiriusXM Produkte sind bei Ihrem Fachhändler vor Ort oder unter www.shop.siriusxm.com verfügbar.
• Informationen zur Installation der Antenne finden Sie in den Installationsanwei­sungen des SiriusXM Connect Vehicle Tuners.
• Wählen Sie eine beliebige Taste, um die Meldung zu löschen.
• Besuchen Sie die Website www.siriusxm.com, oder rufen Sie die Telefon­nummer +1-866-635-2349 an, wenn Sie Fragen zu Ihrem Abonnement haben.
Hinweis Beschreibung Lösungen
Sender nicht verfügbar
Kanal nicht abonniert
Kanal gesperrt
Beim angeforderten Kanal handelt es sich nicht um einen gültigen SiriusXM Kanal, oder der Kanal, den Sie sich angehört haben, ist nicht mehr verfügbar. Diese Meldung wird möglicher­weise kurz angezeigt, wenn Sie einen neuen SiriusXM Connect Vehicle Tuner zum ersten Mal anschließen.
Der angeforderte Kanal ist nicht in Ihrem SiriusXM Abonnement enthalten, oder der Kanal, den Sie sich angehört haben, ist nicht mehr in Ihrem SiriusXM Abonnement enthalten.
Der angeforderte Kanal ist über die Jugend­schutzfunktionen gesperrt.
Rufen Sie www.siriusxm.com auf, um weitere Informationen zur Kanalliste von SiriusXM zu erhalten.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Abonnement haben oder den Kanal abonnieren möchten, besuchen Sie die Website www.siriusxm.com oder wenden sich telefo­nisch an +1-866-635-2349.
Informationen zum Freigeben der Kanäle finden Sie im Benutzerhandbuch im Abschnitt zu Jugendschutzeinstellungen.

Löschen von SiriusXM Daten

Sie können alle eingegebenen SiriusXM Benutzerinformationen löschen, z. B. Lieblingsteams und Alarme.
Verwenden Sie im Einstellungsmenü die Option Werkseinstellungen, um das Radio zurückzusetzen (Aktualisierungsoptionen, Seite 15).
HINWEIS: Mit der Option für Werkseinstellungen werden alle Daten des Radios zurückgesetzt, u. a. AM- und UKW­Voreinstellungen und Zoneneinstellungen. Außerdem werden alle SiriusXM Benutzerinformationen gelöscht.

DAB-Wiedergabe

Wenn Sie ein kompatibles DAB-Modul (Digital Audio Broadcasting) und eine kompatible Antenne (z. B. das MS­DAB100A) mit dem Apollo RA770 Radio verbinden, können Sie DAB-Rundfunkstationen einstellen und wiedergeben.
DAB-Sendungen sind nicht in allen Regionen verfügbar. Sollte auf dem Radio keine kompatible Region eingerichtet sein, ist die DAB Quelle nicht verfügbar.

Einstellen der Tuner-Region

Sie müssen die Region wählen, in der Sie sich befinden, um DAB-Rundfunkstationen ordnungsgemäß zu empfangen.
Wählen Sie > Einstellungen.
1
Wählen Sie Tuner-Region.
2
Wählen Sie die Region, in der Sie sich befinden.
3

Suchen nach DAB-Rundfunkstationen

Zum Suchen nach DAB-Rundfunkstationen müssen Sie ein kompatibles DAB-Modul und eine kompatible Antenne (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem Radio verbinden. Da DAB­Signale nur in bestimmten Ländern gesendet werden, müssen Sie außerdem für die Tuner-Region einen Standort wählen, an dem DAB-Signale gesendet werden.
Wählen Sie die DAB Quelle.
1
Wählen Sie , um nach verfügbaren DAB-Rundfunkstationen
2
zu suchen. Nach Abschluss der Suche wird die erste verfügbare
Rundfunkstation im ersten gefundenen Ensemble wiedergegeben.
HINWEIS: Nach der ersten Suche können Sie wieder wählen, um erneut nach DAB-Rundfunkstationen zu suchen. Nach Abschluss der erneuten Suche gibt das System die erste Rundfunkstation im Ensemble wieder, die Sie sich zu Beginn der erneuten Suche angehört haben.

Ändern von DAB-Rundfunkstationen

Wählen Sie die DAB Quelle.
1
Wählen Sie bei Bedarf die Taste , um nach einer lokalen
2
DAB-Rundfunkstation zu suchen. Wählen Sie bzw. , um die Station zu ändern.
3
Wenn Sie das Ende des aktuellen Ensembles erreicht haben, wechselt das Radio automatisch zur ersten verfügbaren Station im nächsten Ensemble.
TIPP: Halten Sie bzw. gedrückt, um das Ensemble zu ändern.

Auswählen einer DAB-Rundfunkstation aus einer Liste

Wählen Sie die DAB Quelle.
1
Wählen Sie bei Bedarf die Option , um nach lokalen DAB-
2
Rundfunkstationen zu suchen. Wählen Sie > DAB > Durchsuchen > Sender.
3
Wählen Sie eine Rundfunkstation aus der Liste aus.
4

Auswählen einer DAB-Rundfunkstation aus einer Kategorie

Wählen Sie die DAB Quelle.
1
Wählen Sie bei Bedarf die Option , um nach lokalen DAB-
2
Rundfunkstationen zu suchen. Wählen Sie > DAB > Durchsuchen > Kategorien.
3
Wählen Sie eine Kategorie aus der Liste aus.
4
Wählen Sie eine Rundfunkstation aus der Liste aus.
5

Voreinstellungen

Sie können Ihre AM- und UKW-Lieblingssender als Voreinstellungen speichern, um problemlos darauf zuzugreifen.
Sie können Ihre SiriusXM Lieblingssender speichern, wenn das Radio mit einem optionalen SiriusXM Tuner und einer optionalen Antenne verbunden ist.
Sie können Ihre DAB-Lieblingsstationen speichern, wenn das Radio mit einem optionalen DAB-Modul und einer optionalen Antenne verbunden ist.

Speichern von Sendern oder Kanälen als Voreinstellung

Wählen Sie eine entsprechende Quelle sowie eine
1
Rundfunkstation bzw. einen Kanal auf dem Radio aus. Halten Sie gedrückt.
2
TIPP: Sie können auch , den Namen der Quelle und
anschließend die Option V.einst. > Aktuelle speichern wählen, um den voreingestellten Sender oder Kanal als Voreinstellung zu speichern.

Auswählen einer Voreinstellung aus einer Liste

Wählen Sie zunächst eine entsprechende Quelle, und halten
1
Sie anschließend die Drehsteuerung gedrückt. Wählen Sie eine Voreinstellung.
2
TIPP: Sie können auch , den Namen der Quelle und
anschließend die Option V.einst. > Voreinstellungen
10 DAB-Wiedergabe
anzeigen wählen, um die Liste der Voreinstellungen anzuzeigen.

Entfernen von Voreinstellungen

Wählen Sie zunächst eine entsprechende Quelle, und halten
1
Sie anschließend die Drehsteuerung gedrückt. Wählen Sie .
2
Wählen Sie jeden voreingestellten Sender oder Kanal, den
3
Sie entfernen möchten. Wenn Sie alle Voreinstellungen entfernt haben, wählen Sie
4
.
TIPP: Sie können auch , den Namen der Quelle und anschließend die Option V.einst. > Voreinstellungen entfernen oder Alle Voreinst. lö. wählen, um voreingestellte Sender oder Kanäle zu entfernen.

Fusion PartyBus Netzwerk

Die Fusion PartyBus Netzwerkfunktion ermöglicht es Ihnen, mehrere kompatible Radios zusammen in einem Netzwerk zu verbinden. Dabei wird eine Kombination aus kabelgebundenen oder drahtlosen Verbindungen verwendet.
Sie können ein kompatibles Radio, z. B. das Apollo RA770 Radio, mit anderen kompatiblen Radios gruppieren, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Gruppierte Radios können auf allen Radios in der Gruppe verfügbare Quellen teilen und die Medienwiedergabe steuern, sodass eine synchronisierte Audioausgabe auf dem Boot möglich ist. Sie können Gruppen bei Bedarf schnell auf kompatiblen Radios oder Fernbedienungen im Netzwerk erstellen, bearbeiten oder deren Gruppierung aufheben.
Verwenden Sie kompatible Radios und Fernbedienungen, sowohl gruppierte als auch nicht gruppierte Geräte, um die Lautstärke der verfügbaren Lautsprecherzonen für ein beliebiges Radio im Netzwerk anzupassen.
Informationen zum Einrichten des Fusion PartyBus Netzwerks finden Sie in den Installationsanweisungen des Radios.
Sie können in einem Netzwerk bis zu acht Fusion PartyBus Radios drahtlos verbinden.

Erstellen von Gruppen

Damit Sie eine Gruppe erstellen können, müssen Sie mehrere kompatible Radios mit dem Fusion PartyBus Netzwerk verbinden. Informationen zum Installieren und Konfigurieren des Netzwerks finden Sie in den Installationsanweisungen des Radios.
HINWEIS: Bei der Verwendung von Radios in Gruppen gibt es Einschränkungen sowie andere Aspekte, die zu beachten sind. Weitere Informationen finden Sie unter Hinweise zu Quellen
gruppierter Radios, Seite 11.
Wählen Sie > Gruppen.
1
TIPP: Halten Sie auf einer beliebigen Seite die Taste
gedrückt, um das Menü Gruppen zu öffnen. Wählen Sie den Namen des Radios, das als primäres Radio
2
in der Gruppe dienen soll. Wählen Sie die Radios, die Sie der Gruppe hinzufügen
3
möchten. Wählen Sie Fertig.
4
Auf der Quellenseite können Sie eine Quelle eines beliebigen Radios der Gruppe wählen, mit Ausnahme eines Zonenradios, z. B. des Apollo SRX400 Radios oder Quellen, die für die Verwendung im Fusion PartyBus Netzwerk deaktiviert sind (Allgemeine Einstellungen, Seite 12).

Bearbeiten einer Gruppe

Wählen Sie > Gruppen.
1
Wählen Sie den Namen einer vorhandenen Gruppe.
2
Wählen Sie die Radios, die Sie der Gruppe hinzufügen bzw.
3
aus dieser entfernen möchten. Wählen Sie Fertig.
4

Verlassen von Gruppen

Sie können die Fusion PartyBus Gruppe verlassen, um lokale Quellen auf dem Radio wiederzugeben.
Wählen Sie > Gruppen.
1
Wählen Sie den Namen der vorhandenen Gruppe, die Sie
2
verlassen möchten. Wählen Sie die Radios, die Sie aus der Gruppe entfernen
3
möchten. Wählen Sie Fertig.
4

Funktionen für gruppierte Radios

Nachdem Sie eine Gruppe mit Radios erstellt haben, sind für alle Radios in der Gruppe zusätzliche Funktionen und Optionen verfügbar.
• Nachdem Sie eine Gruppe erstellt haben, wird die Anzeige auf allen Radios in der Gruppe synchronisiert.
• Sie können auf einem beliebigen Radio in der Gruppe eine Quelle wählen, und abgesehen von wenigen Einschränkungen (Hinweise zu Quellen gruppierter Radios,
Seite 11) wird die Quelle gleichzeitig auf allen Radios in der
Gruppe wiedergegeben (Auswählen einer Quelle, Seite 2).
• Steuern Sie die Wiedergabe (z. B. Anhalten und Überspringen von Titeln) auf einem Radio in der Gruppe, und dies wirkt sich auf alle Radios in der Gruppe aus.
• Passen Sie die Lautstärke beliebiger Zonen auf einem beliebigen Radio in der Gruppe an.
TIPP: Beim Anpassen der Lautstärke können Sie Alle wählen, um die Lautstärke auf allen Radios in der Gruppe gleichzeitig anzupassen.

Hinweise zu Quellen gruppierter Radios

Beachten Sie beim Auswählen von Quellen, die über das Netzwerk wiedergegeben werden, folgende Hinweise.
• Ein Zonenradio, z. B. das Apollo SRX400, kann eine Gruppe erstellen oder ihr beitreten, um Quellen von anderen Radios zu steuern und wiederzugeben. Es kann jedoch nicht die eigenen Quellen mit der Gruppe teilen.
• Sie können eine AirPlay Quelle nicht mit gruppierten Radios teilen. Mit der AirPlay 2-Software können Sie Inhalt auf mehreren Radios im Netzwerk wiedergeben, allerdings dürfen die Radios nicht gruppiert sein (Apple AirPlay,
Seite 6).
• Sie können die Option zum Teilen auf den meisten Quellen deaktivieren, indem Sie für die Quelle die Einstellung Gruppe aktiviert ändern. Wenn die Option deaktiviert ist, kann die Quelle nicht auf einem gruppierten Radio ausgewählt werden (Allgemeine Einstellungen, Seite 12).
• Wenn Audioquellen über ein Datennetzwerk gestreamt werden, kommt es bei der synchronisierten Audioausgabe zu einer kurzen Verzögerung, die evtl. wahrnehmbar ist, wenn Sie außerdem eine externe Audioquelle verwenden.
◦ Wenn Sie einen Fernseher über einen optischen Ausgang
mit einem Radio verbunden haben und weiterhin die Lautsprecher des Fernsehers verwenden, kommt es zu einer Verzögerung zwischen dem Ton der Fernsehlautsprecher und der optischen Tonausgabe, die auf den gruppierten Radios gestreamt wird.
◦ Wenn Sie einen Radiosender synchronisieren und
denselben Radiosender auf einem nicht im Netzwerk befindlichen Radio einstellen, kommt es zu einer
Fusion PartyBus Netzwerk 11
Verzögerung zwischen dem Ton des nicht im Netzwerk befindlichen Radios und dem Ton des Radiosenders, der auf den gruppierten Radios gestreamt wird.
◦ Sie können diese Verzögerung eliminieren, indem Sie für
die Quelle die Einstellung Gruppe aktiviert ändern, allerdings kann die Quelle nicht mit gruppierten Radios geteilt werden (Allgemeine Einstellungen, Seite 12).
HINWEIS: Sie können die Einstellungen nicht ändern, wenn ein Radio zu einer Gruppe gehört. Sie müssen das Radio aus der Gruppe entfernen, bevor Sie Einstellungen ändern.

Allgemeine Einstellungen

HINWEIS: Wenn sich das Radio in einer Gruppe befindet,
können Sie keine Einstellungen auf diesem Radio ändern. Wählen Sie > Einstellungen. HINWEIS: Wenn ein Kontrollkästchen ausgewählt ist, ist die
Option aktiviert. Wenn das Kontrollkästchen nicht ausgewählt ist, ist die Option deaktiviert.
Gerätename: Dient zur Eingabe eines Namens für das Gerät. Sprache: Stellt die Gerätesprache ein. Tuner-Region: Legt die Region fest, die von den UKW- und
AM-Quellen verwendet wird. Diese Einstellung ist auch zum Konfigurieren von DAB und
SiriusXM Quellen erforderlich.
Telemute: Legt fest, wie die Stummschaltung gehandhabt wird,
wenn das Gerät mit einem Mobiltelefon mit Freisprechfunktion verbunden ist, wobei die Leitung TELEMUTE am Kabelbaum verwendet wird. Wenn ein Anruf eingeht, kann das Gerät den Ton entweder stumm schalten oder den Anruf über den Aux1 Eingang ausgeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Anweisungen der Freisprecheinrichtung.
HINWEIS: Diese Einstellung wirkt sich nicht auf ein Telefon aus, das über die Bluetooth Technologie mit dem Radio verbunden ist.
Energieoptionen: Passt Energieeinstellungen an, z. B. den
Energiesparmodus (Energieoptionen, Seite 13).
Suche läuft: Aktiviert die Fusion Alpha Search Technology
(FAST), die eine schnelle Titelsuche nach Buchstabe oder Nummer ermöglicht. Wenn das Musikgerät mehr als die ausgewählte Anzahl an Elementen enthält, können Sie eine Nummer wählen, um das FAST-Menü zu aktivieren.
Zone: Ermöglicht es Ihnen, die Lautsprecherzonen zu
konfigurieren (Einstellungen für Lautsprecherzonen,
Seite 12).
Quelle: Ermöglicht es Ihnen, die Quellen des Radios zu
aktivieren, zu deaktivieren und ihnen einen Namen zuzuweisen (Quelleinstellungen, Seite 13).
Netzwerk: Ermöglicht es Ihnen, die Fusion PartyBus
Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren (Netzwerkeinstellungen, Seite 13).
Aktualisieren: Aktualisiert das Radio oder die verbundenen
Geräte (Aktualisierungsoptionen, Seite 15).
Info: Zeigt Informationen zur Softwareversion des Radios an.

Einstellungen für Lautsprecherzonen

Deaktivieren des internen Verstärkers

Wenn Sie Lautsprecher nicht direkt mit den Zonen 1 und 2 verbinden, können Sie den internen Verstärker deaktivieren, um den Stromverbrauch zu reduzieren.
Wählen Sie > Einstellungen.
1
Wählen Sie Zone.
2
Wählen Sie Int. Verstärker ein, um das Kontrollkästchen zu
3
deaktivieren.

Einrichten der Homezone

Die Homezone ist die Lautsprecherzone, die Sie standardmäßig beim Drehen der Drehsteuerung anpassen.
Wählen Sie > Einstellungen.
1
Wählen Sie Zone > Homezone zuweisen.
2
Wählen Sie eine Zone aus.
3

Synchronisieren der Lautstärke für Quelle und Zone

Mit einigen Quellgeräten, z. B. einer Bluetooth, AirPlay oder UPnP-Quelle, können Sie die Lautstärke einer oder aller Zonen synchronisieren.
Wählen Sie > Einstellungen.
1
Wählen Sie Zone > Telefonlautstärkensynchronisierung.
2
Wählen Sie eine Zone, oder wählen Sie die Option Alle.
3
Wenn Sie die Lautstärke an der verbundenen Quelle anpassen, wird auch die Lautstärke der ausgewählten Zone angepasst.

Anpassen der maximalen Lautstärke beim Einschalten

Wenn Sie das Radio einschalten, wird die Lautstärke vom System standardmäßig automatisch auf die Stufe 12 eingestellt, falls die Lautstärke beim Ausschalten des Geräts höher gewesen war. Sie können dieses Limit anpassen, wenn beim Einschalten des Radios eine höhere Lautstärke beibehalten oder die Lautstärke auf eine niedrigere Stufe begrenzt werden soll.
HINWEIS: Diese Einstellung wirkt sich auf alle Zonen des Radios aus.
Wählen Sie > Einstellungen.
1
Wählen Sie Zone > Maximale Lautstärke beim
2
Einschalten.
Passen Sie die maximale Lautstärke an.
3

Deaktivieren von Zonen

Sie können nicht verwendete Zonen deaktivieren und von den Audiopegelseiten entfernen. Wenn eine Zone deaktiviert ist, können Sie keine Einstellungen für diese Zone ändern. Zone 1 kann nicht deaktiviert werden.
Wählen Sie > Einstellungen.
1
Wählen Sie Zone.
2
Wählen Sie eine Zone aus.
3
Wählen Sie Zone aktiviert, um die Auswahl des
4
Kontrollkästchens aufzuheben.

Einrichten von Zonennamen

Geben Sie einen Namen für eine Lautsprecherzone ein, um sie leichter zu identifizieren.
Wählen Sie > Einstellungen.
1
Wählen Sie Zone.
2
Wählen Sie eine Zone aus.
3
Wählen Sie Zonenname.
4
Geben Sie über die Bildschirmtastatur einen Namen ein, und
5
wählen Sie .

Verknüpfen von Zonen

Sie können die Zonen 1 und 2 verknüpfen, damit der Lautstärkepegel einheitlich bleibt. Wird die Lautstärke einer der verknüpften Zonen geändert, wirkt sich dies auf beide Zonen aus.
Wählen Sie > Einstellungen.
1
Wählen Sie Zone > Bereich 2 > Verknüpfung zu Zone 1.
2
12 Allgemeine Einstellungen
HINWEIS: Nachdem die Zonen 1 und 2 miteinander verknüpft wurden, können Sie die Lautstärke der Zonen nicht mehr separat anpassen.

Aktivieren der Lautstärkeregelung der Zone 3 oder 4 über einen verbundenen Verstärker

Standardmäßig wird die Lautstärke der Zonen 3 und 4 über das Radio geregelt. Sie können die Lautstärke dieser Zonen stattdessen auch mit dem verbundenen Verstärker regeln.
Wählen Sie > Einstellungen > Zone.
1
Wählen Sie Zone 3 oder Zone 4.
2
Wählen Sie Lautstärkeregelung, um die Auswahl des
3
Kontrollkästchens aufzuheben.
Das Audiosignal der Zone wird dem Verstärker als feste Line­Level-Ausgabe mit maximaler Lautstärke bereitgestellt.

Anpassen des Subwoofer-Filters

Steuern Sie mithilfe der Einstellung für den Subwoofer-Filter die Trennfrequenz für jede Zone. Dies kann für einen besseren Gesamtklang der Lautsprecher und des Subwoofers sorgen. Tonsignale über der gewählten Frequenz werden nicht an den Subwoofer weitergegeben.
HINWEIS: Wenn eine DSP-Einstellung über die Fusion-Link App auf die Zone angewendet wurde, kann diese Einstellung nicht über das Radio geändert werden.
Wählen Sie > Einstellungen.
1
Wählen Sie Zone.
2
Wählen Sie eine Zone aus.
3
Wählen Sie SUB. FREQ..
4
Wählen Sie eine Frequenz aus.
5

Anpassen der zusätzlichen Audioeinstellungen für eine Zone

Wählen Sie > Einstellungen.
1
Wählen Sie Zone.
2
Wählen Sie eine Zone aus.
3
Wählen Sie eine oder mehrere Optionen:
4
• Wählen Sie Lautst.begr., und passen Sie den Pegel an,
um die maximale Lautstärke für diese Zone zu begrenzen.
• Wählen Sie Balance, und passen Sie die Balance an, um
die Balance für den rechten und linken Lautsprecher in dieser Zone anzupassen.

Energieoptionen

Wählen Sie > Einstellungen > Energieoptionen. Stromsparmodus: Deaktiviert die LCD-Hintergrundbeleuchtung
nach einer Minute der Inaktivität, um Strom zu sparen.
Gestenseite: Aktiviert die Seite, mit der die
Wiedergabesteuerungen ausgeblendet werden, um Titelinformationen und Albumcover nur bei der Wiedergabe von Medien anzuzeigen (Gestenseite, Seite 1).
NRX ein: Aktiviert bzw. deaktiviert die Stromversorgung des
Radios für optionale Kabelfernbedienungen der NRX Serie, die sich nicht in einem NMEA 2000® Netzwerk befinden (Konfigurieren einer optionalen NRX Kabelfernbedienung,
Seite 17).

Quelleinstellungen

Wählen Sie > Einstellungen > Quelle und anschließend den Namen der Quelle, die Sie konfigurieren möchten.
HINWEIS: Dieses Menü enthält systemübergreifende Quelleinstellungen. Für die meisten Quellen gibt es außerdem quellenspezifische Einstellungen. Weitere Informationen zu quellenspezifischen Einstellungen finden Sie in den Abschnitten dieses Handbuchs für die jeweilige Quelle.
Es sind nicht alle Optionen für jede Quelle auf dem Radio verfügbar.
Quelle aktiviert: Aktiviert und deaktiviert die Quelle dieses
Radios. Sie sollten evtl. Quellen deaktivieren, die nicht auf dem Radio verwendet werden, damit diese Quellen nicht auf der Seite zum Auswählen der Quelle angezeigt werden.
Gruppe aktiviert: Aktiviert und deaktiviert das Teilen der
Quelle, wenn eine Verbindung mit anderen Radios in einer Gruppe besteht (Fusion PartyBus Netzwerk, Seite 11). U. U. sollten Sie das Teilen für einige Quellen deaktivieren, z. B. Optical, da der Ton beim Streaming über das Fusion PartyBus Netzwerk leicht verzögert wird, was in bestimmten Situationen unerwünscht ist.
Name der Quelle: Ändert den Namen der Quelle, der auf dem
Radio angezeigt wird. Dies wirkt sich auch darauf aus, wie die Quelle auf anderen Radios in einer Gruppe angezeigt wird.

Netzwerkeinstellungen

TIPP: Sie können auf einer beliebigen Seite das
Netzwerkstatussymbol auswählen, um das Netzwerkkonfigurationsmenü zu öffnen.
Wählen Sie > Einstellungen > Netzwerk.
WLAN aus: Deaktiviert alle WiFi Funktionen. WLAN-CLIENT: Konfiguriert das Radio als WLAN-Client,
sodass es drahtlos eine Verbindung mit anderen Geräten herstellen kann.
WLAN-ACCESS-POINT: Konfiguriert das Radio als WLAN-
Access-Point (Einrichten des Fusion PartyBus Geräts als
WLAN-Access-Point, Seite 14).
Erweitert: Ermöglicht es Ihnen, die erweiterten drahtlosen und
kabelgebundenen Einstellungen wie DHCP und SSID einzurichten (Erweiterte Netzwerkkonfiguration, Seite 14).
Reset: Setzt alle Netzwerkeinstellungen für dieses Radio auf die
Werkseinstellungen zurück.

Verbinden des Fusion PartyBus Geräts mit einem WLAN-Access-Point

Sie können dieses Gerät mit einem WLAN-Access-Point eines Routers oder kompatiblen Fusion PartyBus Geräts im Netzwerk verbinden. Dieses Gerät kann über WiFi Protected Setup (WPS) verbunden werden, wenn dies vom Access-Point unterstützt wird (Verbinden des Geräts mit einem WLAN-
Access-Point über Wi‑Fi Protected Setup, Seite 13). Dieses
Gerät kann über Apple Accessory Configuration (WAC) mittels eines unterstützten Apple Geräts verbunden werden (Verbinden
des Geräts mit einem WLAN-Access-Point über Apple Wireless Accessory Configuration, Seite 14).
Wählen Sie > Einstellungen > Netzwerk > WLAN-
1
CLIENT > SSID.
Eine Liste von WLAN-Access-Points in Reichweite wird angezeigt.
Wählen Sie den Fusion PartyBus WLAN-Access-Point.
2
Wählen Sie bei Bedarf die Option Kennwort, geben Sie das
3
Kennwort ein, und wählen Sie . Wählen Sie Speichern.
4
HINWEIS: Wenn Sie das Radio mit einem WLAN-Access-Point
verbinden, können Sie die kabelgebundene Netzwerkverbindung nicht verwenden.
Verbinden des Geräts mit einem WLAN-Access-Point über Wi‑Fi Protected Setup
Wenn dies vom WLAN-Access-Point unterstützt wird, können Sie dieses Gerät über WiFi Protected Setup (WPS) verbinden, anstatt die SSID manuell auszuwählen und das Kennwort einzugeben.
Allgemeine Einstellungen 13
HINWEIS: Möglicherweise müssen Sie im Benutzerhandbuch des WLAN-Access-Points nachlesen, um Informationen zum Aktivieren von WPS zu erhalten.
Wählen Sie > Einstellungen > Netzwerk > WLAN-
1
CLIENT > WPS.
Aktivieren Sie die WPS-Verbindung auf dem WLAN-Access-
2
Point.
HINWEIS: Wenn Sie das Radio mit einem WLAN-Access-Point verbinden, können Sie die kabelgebundene Netzwerkverbindung nicht verwenden.
Verbinden des Geräts mit einem WLAN-Access-Point über Apple Wireless Accessory Configuration
Wenn dies vom Apple Gerät unterstützt wird, können Sie dieses Gerät über WAC (Wireless Accessory Configuration) verbinden, anstatt manuell die SSID auszuwählen und das Kennwort einzugeben.
HINWEIS: Möglicherweise müssen Sie im Benutzerhandbuch des Apple Geräts nachlesen, um Informationen zur Verwendung von WAC zu erhalten.
Wählen Sie > Einstellungen > Netzwerk > WLAN-
1
CLIENT > WAC.
Verwenden Sie das kompatible Apple Gerät, um die
2
Verbindung abzuschließen.
HINWEIS: Wenn Sie das Radio mit einem WLAN-Access-Point verbinden, können Sie die kabelgebundene Netzwerkverbindung nicht verwenden.
Einrichten des Fusion PartyBus Geräts als WLAN­Access-Point
Zum drahtlosen Verbinden zusätzlicher Fusion PartyBus Geräte oder Smartphones mit einem Fusion PartyBus Gerät müssen Sie ein Gerät als WLAN-Access-Point konfigurieren. Dies ist nicht erforderlich, falls Sie einen WLAN-Router oder einen anderen WLAN-Access-Point im Netzwerk installiert haben.
HINWEIS: Sie sollten dieses Gerät nicht als WLAN-Access­Point konfigurieren, wenn Sie einen Router im Netzwerk installiert haben. Dies könnte zu DHCP-Konflikten und dadurch zu einer schlechten Netzwerkleistung führen.
Wählen Sie > Einstellungen > Netzwerk > WLAN-
1
ACCESS-POINT.
Wählen Sie eine Option:
2
• Wählen Sie Standard verwenden, und warten Sie, bis
das Gerät die Netzwerkeinstellungen gespeichert hat, um die ab Werk zugewiesenen Access-Point­Standardeinstellungen zu verwenden.
HINWEIS: Nachdem die Standardeinstellungen gespeichert wurden, können Sie zum Ende des Menüs Netzwerk blättern, um die Informationen zu SSID und Kennwort anzuzeigen, die dem Access Point zugewiesen sind.
• Wählen Sie Erweitert, und fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort, um den Namen und die Sicherheitseinstellungen des Access Points anzupassen.
Wählen Sie SSID, und ändern Sie die Standard-SSID bzw.
3
den Namen des WLAN-Access-Points. Wählen Sie AP SECURITY, und ändern Sie den
4
Sicherheitstyp für den Access Point. HINWEIS: Es wird dringend empfohlen, für AP SECURITY
die Einstellung WPA2-Personal zu verwenden. Dies ist das gängigste und sicherste WLAN-Sicherheitsprotokoll.
Wählen Sie Kennwort, und ändern Sie das
5
Standardkennwort für den Access Point. Wählen Sie bei Bedarf die Option COUNTRY und
6
anschließend Ihre Region. Wählen Sie CHANNEL und anschließend einen
7
Kanalbereich für den Access Point (optional).
Wählen Sie Speichern.
8
Sie können die Konfiguration des WLAN-Access-Points jederzeit anpassen (WLAN-Access-Point-Einstellungen,
Seite 14).
HINWEIS: Wenn Sie das Radio als WLAN-Access-Point konfigurieren, können Sie auch die kabelgebundene Netzwerkverbindung verwenden, ohne zusätzliche Einstellungen zu ändern. Die kabelgebundenen und drahtlosen Netzwerke sind überbrückt.
WLAN-Access-Point-Einstellungen
Wählen Sie > Einstellungen > Netzwerk > Erweitert > WLAN-ACCESS-POINT.
HINWEIS: Sie müssen das Gerät zunächst als WLAN-Access-
Point konfigurieren. Erst dann können Sie die Einstellungen ändern (Einrichten des Fusion PartyBus Geräts als WLAN-
Access-Point, Seite 14).
SSID: Richtet die SSID bzw. den Namen des Netzwerks ein. AP SECURITY: Richtet die Art des WLAN-Sicherheitsprotokolls
ein, das vom Access Point verwendet wird. HINWEIS: Es wird dringend empfohlen, für die AP
SECURITY die Option WPA2-Personal zu wählen. Dies ist das gängigste und sicherste WLAN-Sicherheitsprotokoll.
Kennwort: Legt das Kennwort für den Access Point fest. Diese
Option ist nicht verfügbar, wenn für AP SECURITY die Option Keine ausgewählt ist.
COUNTRY: Legt die Region fest, in der sich das Radio befindet.
In unterschiedlichen Regionen werden u. U. unterschiedliche Kanäle der Funkfrequenzen verwendet. Daher sollten Sie diese Option einrichten, um lokale drahtlose Geräte optimal zu verwenden.
CHANNEL: Legt fest, dass der Access Point eine Gruppe von
Kanälen im hohen, niedrigen oder mittleren Bereich der für Ihre Region verfügbaren Frequenzen verwendet. Die Leistung wird evtl. optimiert, wenn Sie für den Kanal Frequenzen wählen, auf denen weniger Access Points übertragen.
DHCP-Server: Legt fest, dass das Gerät als WLAN-Access-
Point und als DHCP-Server des Netzwerks dient (DHCP-
Einstellungen, Seite 15).
WPS: Initiiert eine WPS-Verbindung (WiFi Protected Setup).
Geräte mit einer WPS-Taste oder -Einstellung können eine Verbindung mit dem Access Point dieses Radios herstellen, wenn die WPS-Verbindung aktiv ist.
HINWEIS: Es kann bis zu zwei Minuten dauern, nach der Auswahl von WPS erfolgreich eine Verbindung mit dem Access Point herzustellen.

Erweiterte Netzwerkkonfiguration

Sie können erweiterte Netzwerkaufgaben auf einem Fusion PartyBus Gerät durchführen, z. B. DHCP-Bereiche definieren und statische IP-Adressen einstellen.
Wählen Sie > Einstellungen > Netzwerk > Erweitert. DHCP-Client: Richtet das Gerät als DHCP-Client ein. Dies ist
die Standardeinstellung für alle Geräte, die nicht als DHCP­Server oder WLAN-Access-Point konfiguriert sind.
Statische IP: Ermöglicht es Ihnen, eine statische IP-Adresse für
das Gerät einzurichten (Einrichten einer statischen IP-
Adresse, Seite 15).
Garmin-Marinenetzwerk: Ermöglicht die Verwendung des
Geräts in einem Garmin® Marinenetzwerk, damit es von verbundenen Garmin Kartenplottern angezeigt und bedient werden kann (Konfigurieren des Radios zur Verwendung mit
einem Garmin Marinenetzwerk, Seite 15).
Hinweise: Zeigt Informationen zur Netzwerkkonfiguration an.
14 Allgemeine Einstellungen
Einrichten des Fusion PartyBus Geräts als DHCP-Server
Wenn Sie mehr als zwei Netzwerkgeräte direkt über einen Netzwerkswitch oder einen WLAN-Access-Point miteinander verbunden und keinen Router installiert haben, sollten Sie nur ein Fusion PartyBus Radio als DHCP-Server konfigurieren.
HINWEIS
Wenn das Netzwerk mehrere DHCP-Server umfasst, kommt es bei allen Geräten im Netzwerk zu Instabilitäten und einer schlechten Leistung.
HINWEIS: Wenn dieses Radio als WLAN-ACCESS-POINT eingerichtet ist, ist es standardmäßig als DHCP-Server konfiguriert, und es müssen keine weiteren Einstellungen geändert werden (Einrichten des Fusion PartyBus Geräts als
WLAN-Access-Point, Seite 14).
HINWEIS: Obwohl die Fusion PartyBus Geräte auch ohne einen DHCP-Server im Netzwerk miteinander kommunizieren können, dauert es nach dem Einschalten der Geräte länger, bis sie eine Verbindung miteinander hergestellt haben. Es wird nachdrücklich empfohlen, einen ordnungsgemäß konfigurierten DHCP-Server im Netzwerk einzurichten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Wenn das Gerät über ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerk
1
verbunden ist, wählen Sie > Einstellungen > Netzwerk > WLAN aus.
Sie müssen WiFi deaktivieren, bevor Sie das Radio als kabelgebundenen DHCP-Server einrichten können.
Wenn das Gerät über ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerk
2
verbunden ist, wählen Sie Statische IP > Speichern. Sie müssen das Radio zur Verwendung einer statischen IP-
Adresse einrichten, bevor Sie es als kabelgebundenen DHCP-Server einrichten können.
Wählen Sie Erweitert > DHCP-Server > DHCP aktiviert >
3
Speichern.
Sie können den IP-Adressenbereich des DHCP-Servers konfigurieren (DHCP-Einstellungen, Seite 15).
DHCP-Einstellungen Wählen Sie > Einstellungen > Netzwerk > Erweitert > DHCP-Server.
DHCP aktiviert: Richtet das Gerät als DHCP-Server im
Netzwerk ein.
Start-IP: Richtet die erste IP-Adresse im IP-Adressenbereich
des DHCP-Servers ein.
End-IP: Richtet die letzte IP-Adresse im IP-Adressenbereich des
DHCP-Servers ein.
Konfigurieren des Radios zur Verwendung mit einem Garmin Marinenetzwerk
Sie können dieses Radio mit einem Garmin Marinenetzwerk verbinden, um das Radio über einen kompatiblen Garmin Kartenplotter anzuzeigen und zu bedienen.
HINWEIS: Wenn Sie das Radio zur Verwendung mit einem Garmin Marinenetzwerk konfigurieren, sind Sie auf die Verwendung von Garmin und Fusion Geräten beschränkt. Eventuell ist es nicht möglich, Router, Speichergeräte oder andere Netzwerkgeräte von Drittanbietern direkt mit diesem Radio zu verwenden.
Wenn das Radio mit einem Garmin Marinenetzwerk verbunden ist, können Sie ein Smartphone mit einem WLAN-Access-Point an einem verbundenen Garmin Kartenplotter verbinden und das Radio über die Fusion-Link App bedienen.
Sie können keine WiFi Netzwerke auf einem für ein Garmin Marinenetzwerk konfigurierten Radio verwenden. Diese Funktion ist nur mit kabelgebundenen Netzwerkverbindungen kompatibel.
Wählen Sie > Einstellungen > Netzwerk > WLAN aus > Garmin-Marinenetzwerk.
Einrichten einer statischen IP-Adresse
Wenn das Radio als DHCP-Server konfiguriert ist, wird ihm automatisch die IP-Adresse 192.168.0.1 zugewiesen. Sie können diese IP-Adresse ändern.
Wenn das Radio ein Client im Netzwerk ist und der DHCP­Server dem Radio nicht automatisch eine IP-Adresse zuweisen soll, können Sie eine statische IP-Adresse einrichten.
HINWEIS: Jedes Gerät im Netzwerk muss über eine eindeutige IP-Adresse verfügen. Wenn Sie eine statische IP-Adresse wählen, die mit der IP-Adresse im Netzwerk übereinstimmt, funktionieren die Geräte nicht ordnungsgemäß.
Wählen Sie > Einstellungen > Netzwerk > Erweitert.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wenn das Radio über ein Netzwerkkabel verbunden ist,
wählen Sie Ethernet-IP > Statische IP.
• Wenn das Radio als WLAN-Access-Point oder WLAN-
Client konfiguriert ist, wählen Sie WLAN-IP.
Wählen Sie eine Option:
3
• Wählen Sie zum Einrichten der IP-Adresse die Option IP,
und geben Sie die IP-Adresse ein.
• Wählen Sie zum Einrichten der Teilnetzmaske die Option
Maske, und geben Sie die Teilnetzmaske ein. HINWEIS: Die Teilnetzmaske muss mit allen anderen
Geräten im Netzwerk übereinstimmen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Eine typische Teilnetzmaske ist 255.255.255.0.
• Wählen Sie zum Einrichten der standardmäßigen
Gateway-IP-Adresse die Option Gateway, und geben Sie die Gateway-IP-Adresse ein.
HINWEIS: Das Standard-Gateway wird in der Regel als IP-Adresse des DHCP-Servers im Netzwerk eingerichtet.
Wählen Sie Speichern.
4

Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen

Sie können alle Netzwerkeinstellungen für dieses Radio auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Wählen Sie > Einstellungen > Netzwerk > Reset > Ja.

Aktualisierungsoptionen

Wählen Sie > Einstellungen > Aktualisieren.
HINWEIS
Schalten Sie das Gerät während eines Software-Updates nicht aus, und trennen Sie es auch nicht von der Stromversorgung. Wenn die Stromversorgung während eines Software-Updates getrennt wird, reagiert das Gerät evtl. nicht mehr.
HINWEIS:
• Sie können die Gerätesoftware mit einem USB-Stick aktualisieren (Aktualisieren der Software mit einem USB-
Stick, Seite 17).
• Wenn das Radio mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden ist, können Sie die Software über die Fusion-Link App auf einem Mobilgerät aktualisieren (Aktualisieren der Software
mit der Fusion Link-App, Seite 17).
• Während des Updates führt das Gerät u. U. mehrere Neustarts durch. Das ist normal.
• Sie können nur neuere Softwareversionen auf das Gerät laden.
Radio: Aktualisiert das Radio mit einer gültigen Software-
Update-Datei auf einem verbundenen USB-Stick (Aktualisieren der Software mit einem USB-Stick, Seite 17).
NRX-Fernbedienung: Aktualisiert eine optionale NRX
Fernbedienung, die mit dem NMEA 2000 Anschluss oder dem NMEA 2000 Netzwerk verbunden ist.
Allgemeine Einstellungen 15
ERX-Fernbedienung: Aktualisiert mit einer gültigen Software-
Update-Datei auf einem verbundenen USB-Stick eine optionale ERX Fernbedienung, die mit dem ETHERNET Anschluss oder dem Fusion PartyBus Netzwerk verbunden ist (Aktualisieren der Software mit einem USB-Stick,
Seite 17).
DAB-Modul: Aktualisiert ein optionales DAB-Modul, das mit
dem SIRIUS XM Anschluss verbunden ist.
Werkseinstellungen: Stellt für alle Einstellungen die
Werksstandards wieder her.
Weitere Möglichkeiten für die
Bedienung des Radios

Herstellen einer Verbindung mit einer Garmin Uhr

Eine Liste kompatibler Garmin Uhren finden Sie unter
www.fusionentertainment.com.
Weitere Informationen zur Uhr finden Sie im Handbuch der Uhr unter www.garmin.com/manuals.
Folgen Sie den Anweisungen im Handbuch der Uhr, um die
1
Fusion-Link Lite™ App aus dem Connect IQ™ Shop auf der Uhr zu installieren.
Wählen Sie auf dem Radio die BT Quelle.
2
Wählen Sie > BT > Freunde > Sichtbar.
3
Das Radio bleibt zwei Minuten lang sichtbar. Die Uhr muss sich in einer Entfernung von maximal 3 m
4
(10 Fuß) zum Radio befinden. HINWEIS: Halten Sie beim Koppeln eine Entfernung von
mindestens 10 m (33 Fuß) zu anderen ANT® Geräten ein. Öffnen Sie auf der Uhr die Fusion-Link Lite App.
5
Wenn Sie die App das erste Mal auf der Uhr öffnen, wird die Uhr automatisch mit dem Radio gekoppelt und stellt eine Verbindung mit ihm her. Wenn Sie ein anderes Radio koppeln müssen, wählen Sie in der Fusion-Link Lite App die Option Einstellungen > Neues koppeln.
Steuern Sie die Audiowiedergabe über die Fusion-Link Lite
6
App auf der Uhr.
Nachdem die Geräte gekoppelt wurden, stellen sie automatisch eine Verbindung her, wenn sie eingeschaltet und in Reichweite sind und wenn die App auf der Uhr geöffnet ist.

Herstellen einer Verbindung mit einer ARX70 Fernbedienung

Wählen Sie auf dem Radio die BT Quelle.
1
Wählen Sie > BT > Freunde > Sichtbar.
2
Die ARX70 Fernbedienung muss sich in einer Entfernung
3
von maximal 10 m (33 Fuß) zum Radio befinden. HINWEIS: Halten Sie beim Koppeln eine Entfernung von
mindestens 10 m (33 Fuß) zu anderen ANT Geräten ein. Halten Sie auf der ARX70 Fernbedienung die Taste
4
gedrückt, bis die Status-LED abwechselnd grün und rot blinkt.
Die Fernbedienung sucht nach dem Radio. Wenn die Fernbedienung erfolgreich gekoppelt wurde, leuchtet die Status-LED kurz grün und schaltet sich dann aus.
Falls die Fernbedienung das Radio nicht finden kann, leuchtet die Status-LED kurz rot und schaltet sich dann aus.

Fusion-Link Funkfernbedienungs-App

Verwenden Sie die Fusion-Link Fernbedienungs-App auf dem kompatiblen Apple oder Android Gerät, um die Lautstärke des Radios anzupassen, die Quelle zu ändern, die Wiedergabe zu
steuern, Radiovoreinstellungen auszuwählen und zu verwalten und bestimmte Radioeinstellungen anzupassen.Über die App können Sie DSP-Profile auf dem Radio einrichten und konfigurieren.Über die App können Sie die Software des Radios drahtlos aktualisieren.
Die Kommunikation zwischen der App und dem Radio erfolgt über eine drahtlose Verbindung mit dem mobilen Gerät. Sie müssen das kompatible Gerät über Bluetooth oder WiFi mit dem Radio verbinden, um die App zu nutzen.
Wenn das Radio mit einem Netzwerk mit einem WiFi Access­Point verbunden ist, kann die App über das Netzwerk mit dem Radio kommunizieren, da auf diese Weise im Vergleich zu einer Bluetooth Verbindung eine größere Reichweite erreicht wird.
HINWEIS: Ein Update der Radio-Software über eine Bluetooth Verbindung ist nicht möglich. Sie müssen die App über eine WiFi Verbindung verbinden, um die Software des Radios drahtlos zu aktualisieren.
Sie können mit einem USB-Kabel ein Apple Gerät mit dem Radio verbinden, um die Software des Radios zu aktualisieren.
Informationen zur Fusion-Link Fernbedienungs-App für kompatible Apple oder Android Geräte finden Sie im Apple App StoreSM oder Google Play™ Store.
FUSION-Link™ Netzwerktechnologie
Mit der FUSION-Link Netzwerktechnologie können Sie kompatible Fusion Entertainment-Systeme auf kompatiblen Multifunktionsanzeigen, die im Steuerstand, auf der Flybridge oder in der Navigationsstation des Schiffs installiert sind, vollständig bedienen. So erhalten Sie eine integrierte Möglichkeit zur Bedienung des Entertainment-Systems und eine optimierte Konsole.
Die Multifunktionsanzeige wird zum Portal, über das die gesamte Tonausgabe auf dem Schiff bedient wird – unabhängig vom Installationsort des verbundenen Radios auf dem Schiff. Das FUSION-Link Radio kann an einem anderen Ort installiert werden, wenn nur wenig Platz verfügbar ist oder Benutzer am Radio lediglich Wechselmedien austauschen müssen.
Die FUSION-Link Technologie dieses Geräts nutzt für die Kommunikation vorhandene, branchenübliche Netzwerkverbindungen, u. a. Ethernet und die drahtlose WiFi Technologie.
Die FUSION-Link Technologie dieses Geräts nutzt für die Kommunikation vorhandene, branchenübliche NMEA 2000 Netzwerke.
Eine Liste von Produkten, die FUSION-Link unterstützen und von Unternehmen stammen, die eine Partnerschaft mit Fusion eingegangen sind, finden Sie unter
www.fusionentertainment.com.

NMEA 2000 Fernbedienung und Anzeigegerät

Das Radio kann mittels kompatibler Fusion Kabelfernbedienungen bedient werden, die in den Audiozonen auf dem Schiff installiert sind. Die Bedienung des Entertainment­Systems über die Fernbedienung ist mit der Bedienung über das Hauptradio vergleichbar.
Fusion Kabelfernbedienungen können über ein bestehendes NMEA 2000 Netzwerk betrieben werden. Daher ist eine direkte Verkabelung der Fernbedienung mit dem Radio nicht erforderlich. Alle Fernbedienungen im selben NMEA 2000 Netzwerk wie das Radio können zur Bedienung des Radios verwendet werden.
Falls auf dem Boot kein NMEA 2000 Netzwerk eingerichtet ist, können Sie direkt eine einzelne Fusion Fernbedienung verbinden oder ein Fusion Fernbedienungsnetzwerk erstellen, um mehrere Fusion Kabelfernbedienungen direkt mit dem NMEA 2000 Anschluss des Radios zu verbinden. Weitere

16 Weitere Möglichkeiten für die Bedienung des Radios

Informationen finden Sie in den Installationsanweisungen des Radios und der Fernbedienung.
Die Fusion Kabelfernbedienung kann als NMEA® Anzeigegerät dienen und NMEA Navigationsdaten oder Daten zur Schiffsleistung von anderen NMEA Geräten über ein bestehendes NMEA 2000 Netzwerk anzeigen. Informationen zu unterstützten NMEA 2000 PGN-Informationen finden Sie in den Anweisungen der Fernbedienung.
Konfigurieren einer optionalen NRX Kabelfernbedie­nung
HINWEIS
Das Radio ist standardmäßig zur Verwendung mit einem NMEA 2000 Netzwerk konfiguriert, und die Option NRX ein sollte nur aktiviert werden, wenn eine optionale NRX Kabelfernbedienung direkt mit dem Radio verbunden ist. Wird diese Option aktiviert, wenn das Radio mit einem NMEA 2000 Netzwerk verbunden ist, könnten andere Geräte im Netzwerk beschädigt werden.NMEA 2000
Wenn Sie eine optionale NRX Kabelfernbedienung direkt mit dem Radio verbinden und nicht über ein NMEA 2000 Netzwerk, ist eine zusätzliche Konfiguration erforderlich.
Wählen Sie > Einstellungen > Energieoptionen.
1
Wählen Sie eine Option:
2
• Wenn Sie sowohl das Radio als auch die optionale Kabelfernbedienung mit einem NMEA 2000 Netzwerk verbunden haben, vergewissern Sie sich, dass die Option NRX ein nicht ausgewählt ist. So kann die optionale Kabelfernbedienung über das NMEA 2000 Netzwerk mit Strom versorgt werden.
• Wenn Sie die optionale Kabelfernbedienung direkt über den NMEA 2000 Stecker mit dem Radio verbunden haben, wählen Sie die Option NRX ein. So kann das Radio die optionale Fernbedienung mit Strom versorgen.

NMEA 2000 Informationen

NMEA 2000 zählt zu den beliebtesten Marinestandards für die Datenübertragung auf Schiffen. Es wurde zum Standard beim Senden von Daten für das Navigations- und Motormanagement auf Schiffen. Fusion stellt ein branchenweit bislang einmaliges Produkt vor, das NMEA 2000 Funktionen in die Audio­Fernbedienungen integriert. Auf diese Weise können Benutzer verschiedene verfügbare NMEA Datensätze über das NMEA 2000 Netzwerk einer verbundenen Fernbedienung überwachen.
Unter www.fusionentertainment.com finden Sie eine vollständige Liste unterstützter NMEA Datensätze.

Anhang

Registrieren des Fusion-Geräts

Helfen Sie uns, unseren Service weiter zu verbessern, und füllen Sie die Online-Registrierung noch heute aus.
• Rufen Sie die Website www.fusionentertainment.com auf.
• Bewahren Sie die Originalquittung oder eine Kopie an einem sicheren Ort auf.

Reinigen des Geräts

Befeuchten Sie ein weiches, sauberes und fusselfreies Tuch
1
mit klarem Wasser. Wischen Sie das Gerät vorsichtig ab.
2

Software-Updates

Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie die Software aller Fusion Geräte regelmäßig aktualisieren.
Sie können die Software über die Fusion-Link Fernbedienungs­App auf dem kompatiblen Apple oder Android Gerät aktualisieren oder einen USB-Stick verwenden.

Aktualisieren der Software mit einem USB-Stick

Sie können die Gerätesoftware mit einem USB-Stick aktualisieren.
HINWEIS
Schalten Sie das Gerät während eines Software-Updates nicht aus, und trennen Sie es auch nicht von der Stromversorgung. Wenn die Stromversorgung während eines Software-Updates getrennt wird, reagiert das Gerät evtl. nicht mehr.
HINWEIS:
• Sie können die Software nicht mit einem USB-Stick aktualisieren, der im NTFS-Dateisystem formatiert ist. Falls beim Aktualisieren des Geräts Probleme auftreten, formatieren Sie den USB-Stick im FAT32-Dateisystem, und versuchen Sie erneut, das Update durchzuführen.
• Während des Software-Updates führt das Gerät u. U. mehrere Neustarts durch. Dieses Verhalten wird erwartet.
• Sie können nur neuere Softwareversionen auf das Gerät laden.
Rufen Sie unter www.fusionentertainment.com/marine die
1
Seite für Ihr Produkt auf, und wählen Sie Support > Software-Updates > Herunterladen.
Extrahieren Sie den Inhalt der ZIP-Datei in das
2
Stammverzeichnis des USB-Speichergeräts. Der Inhalt des Software-Updates befindet sich im Ordner
„Garmin“. Verbinden Sie das USB-Speichergerät mit dem USB-
3
Anschluss des Radios. Wählen Sie > Einstellungen.
4
Wählen Sie Aktualisieren > Radio.
5

Aktualisieren der Software mit der Fusion Link-App

Sie müssen die Fusion-Link App über einen WLAN-Router oder einen WLAN-Access-Point mit dem Netzwerk verbinden, um die Software zu aktualisieren. Ein Update der Software über eine Bluetooth Verbindung ist nicht möglich.
HINWEIS: Wenn sich das zu aktualisierende Radio in einer Gruppe befindet, müssen Sie es aus der Gruppe entfernen (Verlassen von Gruppen, Seite 11).
Wenn das Fusion PartyBus Netzwerk über einen WLAN-Router oder einen WLAN-Access-Point verfügt, können Sie die Software des Radios über die Fusion-Link App aktualisieren, die für kompatible Apple oder Android Geräte im Apple App Store oder im Google Play Store verfügbar ist.
HINWEIS
Schalten Sie das Gerät während eines Software-Updates nicht aus, und trennen Sie es auch nicht von der Stromversorgung. Wenn die Stromversorgung während eines Software-Updates getrennt wird, reagiert das Gerät evtl. nicht mehr.
HINWEIS:
• Während des Software-Updates führt das Gerät u. U. mehrere Neustarts durch. Dieses Verhalten wird erwartet.
• Sie können nur neuere Softwareversionen auf das Gerät laden.
Verbinden Sie das Mobilgerät mit einem WLAN-Router oder
1
einem WLAN-Access-Point im Fusion PartyBus Netzwerk. Öffnen Sie die Fusion-Link App, und stellen Sie sicher, dass
2
Sie das Radio in der App sehen können. Wenn keine Verbindung zwischen dem Fusion PartyBus
3
Netzwerk und dem Internet besteht, trennen Sie das Mobilgerät vom WLAN-Router oder vom WLAN-Access­Point.
Anhang 17
Wählen Sie in der Fusion-Link App die Option > Nach
4
Updates suchen.
Wählen Sie das Radio.
5
Wählen Sie Herunterladen.
6
Die Software-Update-Datei wird von der App heruntergeladen.
Wenn keine Verbindung zwischen dem Fusion PartyBus
7
Netzwerk und dem Internet besteht, stellen Sie, nachdem die Update-Datei von der App heruntergeladen wurde, erneut eine Verbindung zwischen dem Mobilgerät und dem WLAN­Router oder WLAN-Access-Point im Fusion PartyBus Netzwerk her.
Stellen Sie in der Fusion-Link App erneut eine Verbindung
8
mit dem Radio her. Wählen Sie > Allgemein > Software-Updates > Online-
9
Software-Update.
Das Software-Update wird von der App über das WiFi Netzwerk auf das Radio übertragen. Das Radio aktualisiert die Software und führt dann einen Neustart durch.

Fehlerbehebung

Das Radio reagiert nicht beim Betätigen der Tasten

• Halten Sie gedrückt, bis sich das Radio ausschaltet. Schalten Sie es dann wieder ein, um das Radio zurückzusetzen.
• Trennen Sie die Stromversorgung des Radios für zwei Minuten, um das Radio zurückzusetzen.

Die Bluetooth Wiedergabe wird durch kurze Pausen unterbrochen

• Vergewissern Sie sich, dass der Media Player nicht verdeckt ist oder durch Hindernisse blockiert wird.
Die Bluetooth Technologie funktioniert am besten, wenn eine ungestörte Sichtlinie besteht.
• Die Entfernung zwischen Media Player und Radio darf maximal 10 m (33 Fuß) betragen.
• Deaktivieren Sie die Einstellung Sichtbar, nachdem Sie ein Bluetooth Gerät mit dem Radio gekoppelt haben.
• WiFi Signale können Bluetooth Geräteverbindungen stören. Sie sollten die WiFi Einstellung des Radios deaktivieren, wenn Sie sie nicht verwenden.

Das Radio zeigt nicht alle Titelinformationen von meiner Bluetooth Quelle an

Die Verfügbarkeit von Titelinformationen wie Titelname, Name des Interpreten, Länge des Titels und Albumcover hängt vom Media Player und der Musikanwendung ab.

Fehlerbehebung des Netzwerks

Wenn Fusion PartyBus Geräte im Netzwerk nicht angezeigt werden oder nicht verbunden werden können, überprüfen Sie Folgendes:
• Vergewissern Sie sich, dass nur ein Gerät (entweder ein Radio oder ein Router) als DHCP-Server konfiguriert ist.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Fusion PartyBus Geräte, Netzwerkswitches, Router und WLAN-Access-Points mit dem Netzwerk verbunden und eingeschaltet sind.
• Vergewissern Sie sich, dass drahtlose Fusion PartyBus Geräte mit einem WLAN-Router oder WLAN-Access-Point im Netzwerk verbunden sind.
HINWEIS: Kabelgebundene Verbindungen sind zuverlässiger als drahtlose Verbindungen. Sie sollten Geräte nach Möglichkeit mit einem Netzwerkkabel mit dem Netzwerk verbinden.
• Möglicherweise kommt es zu Funkstörungen, wenn sich viele WLAN-Access-Points in der Nähe befinden. Ändern Sie den
Kanal am Router oder am WLAN-Access-Point, um zu testen, ob es Störungen gibt, und um diese zu beseitigen.
• Wenn Sie ein Bluetooth Gerät mit einem Radio verbinden, das als WLAN-Access-Point oder -Client konfiguriert ist, wird ggf. die Funkleistung eingeschränkt. Trennen Sie Bluetooth Geräte, um zu testen, ob es Störungen gibt, und um diese zu beseitigen.
• Wenn Sie statische IP-Adressen konfiguriert haben, stellen Sie sicher, dass jedes Gerät über eine eindeutige IP-Adresse verfügt, dass die ersten drei Ziffernblöcke der IP-Adressen übereinstimmen und dass die Teilnetzmasken auf allen Geräten identisch sind.
• Falls Sie Konfigurationsänderungen vorgenommen haben, die zu Netzwerkproblemen führen könnten, setzen Sie alle Netzwerkeinstellungen auf Werksstandards zurück.
Netzwerkstatussymbole
Auf einigen Seiten des Radios wird ein Netzwerkstatussymbol angezeigt. In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu den Symbolen und zur Diagnose von Problemen mit dem Fusion PartyBus Netzwerk.
Das Radio ist für eine kabelgebundene Netzwerkverbindung konfi­guriert und ist über ein Netzwerkkabel mit einem kabelgebundenen Netzwerk verbunden.
Das Radio ist für eine kabelgebundene Netzwerkverbindung konfi­guriert, kann das kabelgebundene Netzwerk jedoch nicht erkennen. Evtl. ist ein Netzwerkkabel nicht verbunden, oder es liegen andere Probleme mit dem Netzwerk vor.
Das Radio befindet sich im WAC-Modus (WiFi Accessory Configu­ration), der eine einfache Verbindung mit Apple Geräten ermög­licht.
Das Radio ist als WLAN-Access-Point konfiguriert. Das Radio ist als WLAN-Client konfiguriert und mit einem WLAN-
Access-Point verbunden. Die Anzahl der Balken zeigt die Signal­stärke an.
Das Radio ist als WLAN-Client konfiguriert, ist jedoch nicht mit einem WLAN-Access-Point verbunden. Möglicherweise liegt ein Problem mit den Verbindungseinstellungen oder mit dem WLAN­Access-Point vor.

Das Radio reagiert nicht mehr, wenn ein Apple Gerät verbunden ist

• Halten Sie die Einschalttaste gedrückt, um das Radio zurückzusetzen.
• Setzen Sie das Apple Gerät zurück. Weitere Informationen finden Sie unter www.apple.com.
• Vergewissern Sie sich, dass die aktuelle Version von iTunes und das aktuelle Betriebssystem auf dem Apple Gerät installiert sind.

Das Radio findet mein verbundenes Apple Gerät nicht

• Vergewissern Sie sich, dass das Apple Gerät iAP2 (Interface Accessory Protocol 2) unterstützt. Dieses Radio ist nicht mit iAP1-Geräten kompatibel.
• Vergewissern Sie sich, dass die aktuelle Version von iTunes und das aktuelle Betriebssystem auf dem Apple Gerät installiert sind.
• Vergewissern Sie sich, dass die aktuelle Version der Fusion­Link App auf dem Apple Gerät installiert ist.
• Setzen Sie das Apple Gerät zurück. Weitere Informationen finden Sie unter www.apple.com.
• Wenden Sie sich an Ihren Fusion Händler, oder senden Sie über www.fusionentertainment.com eine Email an Fusion.

Die Apple AirPlay Wiedergabe wird durch kurze Pausen unterbrochen

• Vergewissern Sie sich, dass das Apple Gerät nicht verdeckt ist oder durch Hindernisse blockiert wird.
®
18 Anhang
• Vergewissern Sie sich, dass eine gute Verbindung zwischen dem Apple Gerät und dem WiFi Netzwerk besteht, mit dem auch das Radio verbunden ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Apple Gerät nicht über Bluetooth und WiFi mit dem Radio verbunden ist.
Wenn sowohl eine Bluetooth als auch eine WiFi Verbindung genutzt wird, kann es zu Unterbrechungen der Wiedergabe kommen.

Technische Daten

Allgemeines
Gewicht 750 g (26,5 Unzen) Wasserdichtigkeit IEC 60529 IPX7 (nur Vorderseite des
Betriebstemperaturbereich 0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F) Lagertemperaturbereich -20 °C bis 70 °C (-4 °F bis 158 °F) Eingangsspannung 10,8 bis 16 V Gleichspannung Stromstärke (maximal) 15 A Stromstärke (bei Stummschal-
tung) Strom (ausgeschaltet) Weniger als 200 mA Sicherung 15 A, Mini-Flachsicherung NMEA 2000 LEN bei 9 V
Gleichspannung Reichweite der Bluetooth Draht-
losfunktion Reichweite der ANT Drahtlos-
funktion Funkfrequenzen/-protokolle WiFi 2,4 GHz bei +15 dBm (nominal)
Sicherheitsabstand zum Kompass
Integriert, Klasse-D-Verstärker
Ausgabeleistung (Musik) pro Kanal
Gesamtausgabespitzenleis­tung
Ausgabeleistung pro Kanal 14-mal 43 W (eff.) bei 14,4 V Gleich-
Line-Ausgabepegel (max.) 5,5 V (Peak-to-Peak) AUX-Eingangspegel (typisch) 1 V (eff.)
Radios und nur bei ordnungsgemäßer Installation)
Weniger als 900 mA
1 (50 mA)
Bis zu 10 m (30 Fuß)
Bis zu 3 m (10 Fuß)
Bluetooth 2,4 GHz bei +10 dBm (nominal)
ANT 2,4 GHz bei +4 dBm (nominal) 15 cm (5,9 Zoll)
4-mal maximal 70 W bei 2 Ohm
Maximal 280 W
spannung, 2 Ohm, 10 % THD 4-mal 26 W (eff.) bei 14,4 V Gleich-
spannung, 4 Ohm, 10 % THD*

Zeichnungen der Abmessungen des Radios

Abmessungen Seite

20,4 mm (0,8 Zoll)
99 mm (3,9 Zoll)
50 mm (1,97 Zoll)

Abmessungen oben

164 mm (6,5 Zoll)
20,4 mm (0,8 Zoll)
10 mm (0,39 Zoll)
192 mm (7,56 Zoll)
Tunerfrequenzen
Tuner Europa und
UKW-Funkfre­quenzbereich
UKW-Frequenz­schritt
AM-Funkfrequenz­bereich
AM-Frequenz­schritt
1
Das Radio begrenzt u. U. die Ausgangsleistung, um ein Überhitzen des Verstär-
kers zu verhindern und um die Audiopegel beizubehalten.
Anhang 19
Australasien
87,5 bis 108 MHz
50 kHz 200 kHz 50 kHz
522 bis 1620 kHz
9 kHz 10 kHz 9 kHz
USA Japan
87,5 bis 107,9 MHz
530 bis 1710 kHz
76 bis 95 MHz
522 bis 1620 kHz

Index

A
AirPlay 6 Alarme 7, 8 AM 5, 6, 10 Android 5 Android Gerät 4, 5 Android Geräte 5, 16 ANT Geräte 16 Apple Gerät 4, 5, 18 Apple Geräte 5, 14, 16 AUX-Eingang 3, 6
B
Bässe 3 Bluetooth Geräte 3, 4, 16
D
DAB 5, 6, 10 Digitale Tonübertagung 7 Displaybeleuchtung 2 Drahtlose Geräte, Netzwerkkonfiguration 14 DSP 3
E
Einschalttaste 1 Einstellungen 3, 12, 13, 15
F
Fehlerbehebung 18 Fernbedienung 16, 17 Fusion PartyBus Netzwerk 13–15 FUSION-Link 16
G
Garmin Marinenetzwerk 15 Gerät
Registrierung 17 reinigen 17 Tasten 1
Gruppen 11
bearbeiten 11 erstellen 11
H
Helligkeit 2 Höhen 3 Homezone 2, 12
I
Icons 18
L
Lautsprecherzonen 2, 3, 12, 13
Zuhause 2, 12
Lautstärke 12
anpassen 2, 12
M
Media Player 1, 5 Music Player 1
N
Name 2 Netzwerk 2, 6, 11, 14, 15, 18 Netzwerkkonfiguration 15 NMEA 2000 17 NMEA 2000 17
O
Optische Tonübertragung 7
P
PartyBus 14, 15 Produktregistrierung 17
Q
Quelle 1, 2, 6, 11
R
Radio
AM 5 SiriusXM 7–10 UKW 5
Registrieren des Geräts 17
S
SiriusXM 5, 6, 10
Jugendschutzfunktionen 9
Satellitenradio 7–9 Software, Updates 17 Sprache 12 Stumm schalten 2 Subwoofer 3, 13 Symbole 2
T
Tasten 1, 2 Ton 3
U
Uhr 16 UKW 5, 6, 10 USB 4, 5
USB-Stick 4, 5 USB-Geräte 3, 5
V
Verstärker 12, 13 Verstärkung 3 Voreinstellungen 10, 11
W
Werkseinstellungen 15 WiFi Technologie 13–15
Z
zurücksetzen 10, 12
20 Index
®
FUSION SUPPORT
Neuseeland 09 369 2900 Australien 1300 736 012 Europa +44 (0) 370 850 1244 USA 623 580 9000 Pazifik +64 9 369 2900
FUSIONENTERTAINMENT.COM
Februar 2021 Gedruckt in Taiwan GUID-AA746CCF-6D74-481B-AE87-1EA928679A4A v5
Loading...