FSP FSP NANOFIT 600 Instructions [de]

Standby-USV
400 VA/600 VA/800 VA
USV-
Modus
LCD
Beschreibung
USV Eingeschaltet
Wenn die USV eingeschaltet ist, ruft sie 4 Sekunden lang diesen Modus auf.
Netzmodus
LCD-Informationen werden bei Berührung des LCDs in der folgenden Reihenfolge angezeigt.
1.
Ausgangsspannu ng
2.
Eingangsspannun g
3.
Lastniveau
4.
Akkukapazität
Überlastung im Netzmodus
Bei einer Überlastung ertönt alle 0,5 Sekunden der Alarm.
Akkumod us
Bei geringem Akkustand blinkt das Symbol .
Der Alarm ertönt alle 10 Sekunden und bei Berührung des LCDs werden LCD-Informationen in folgender Reihenfolge angezeigt.
1.
Ausgangsspannu ng
2.
Eingangsspannun g
3.
Lastniveau
4.
Akkukapazität
Überlastun g im Akkumodus
Bei einer Überlastung ertönt alle 0,5 Sekunden der Alarm.
LED
Alarm
USV-Status
Grün
Aus
Die Netzversorgung ist
normal und die USV
arbeitet normal.
Gelb
Ertönt alle 10
Sekunden
Stromausfall und USV
ist im Akkumodus.
Gelb
Ertönt jede
Sekunde
Geringer Akkustand
Grün
Aus
USV ist ausgeschaltet.
Rot
Ertönt
kontinuierlich
USV-Fehler
*Ausgangstyp kann Schuko,
UK oder universell sein.
Koaxialer Überspannungsschutz (optional)
Symbol blinkt.
Symbol blinkt.
LED
ein ○ LED aus ★ LED blinkt
Bitte sofort Kundendienst anrufen, falls ein Fehleralarm auftritt.
Fehlerzustand
LCD
Lösungen
Ausgangskurz schluss
Kurzgeschlossene Lasten trennen und USV neu starten.
Überlastungsfehler
Alle Ausgangslasten trennen und USV neu starten.
Überladung
Sofort Kundendienst anrufen.
Defekter oder übermäßig entladener Akku
Bitte Akku ersetzen.
Fehler wegen hoher Ausgangsspa nnung
Sofort Kundendienst anrufen.
Inspektion
Die folgenden Artikel sind im Lieferumfang enthalten:
USV-Gerät ● Bedienungsanleitung
Nehmen Sie die USV aus ihrer Verpackung und prüfen Sie sie auf mögliche Versandschäden. Falls Sie Schäden bemerken, sollten Sie das Gerät wieder verpacken und an den Verkaufsort zurückgeben.
An Netzstrom anschließen
Verbinden Sie das Netzteil mit dem Netzstrom. Anschließend beginnt die USV mit der Aufladung des internen Akkus. Für optimale Ergebnisse laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme 6 Stunden lang auf.
Gerät anschließen
Akkusicherungsausgänge (3)
Verbinden Sie Computer und Monitor mit dem Akkusicherungsausgängen. Diese Ausgänge bieten Akkusicherung, EMI-Filterung, Spannungsaufbereitung und Überspannungsschutz. Der Akkustrom wird bei einem Stromausfall automatisch bereitgestellt.
Ausgänge mit Überspannungsschutz (3)
Verbinden Sie Drucker, Faxgerät und Scanner mit den Ausgängen mit Überspannungsschutz. Diese Ausgänge liefern während eines Stromausfalls keinen Strom. Achtung: Niemals einen Laserdrucker oder Scanner an die Akkusicherungsanschlüsse der USV anschließen. Das Gerät könnte zu viel Strom ziehen und die USV überlasten.
Bedienanzeige
USV ein-/ausschalten
Schalten Sie die USV ein, indem Sie sanft den Ein-/Ausschalter drücken. Anschließend leuchtet die LED oder das LCD auf. Schalten Sie die USV aus, indem Sie erneut den Ein-/Ausschalter drücken. Anschließend schaltet sich das Display aus.
LCD-Display oder LED­Anzeigen (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt LED oder LCD)
Ein-/Ausschalter Netzeingang Akkusicherungsausgänge
Ausgänge mit
Überspannungsschutz
USB-Port (optional) Modem/Telefon/Netzwerk­Überspannungsschutz (optional)
Hinweis: Wenn die Hintergrundbeleuchtung erlischt, können Sie sie durch Berührung des Bildschirms aktivieren.
Fehlercode-Tabelle:
Standby-USV
400 VA/600 VA/800 VA
Modell
400
600
800
Kapazität
400 VA/
240 W
600 VA/
360 W
800 VA/
480 W
Eingangsspannung
220/230/240 V Wechselspannung
Eingangsspannungsberei ch
180 – 270 V Wechselspannung
Ausgangsspan nungsregulier ung
± 10 % (Akkumodus)
Übertragungszeit
2 – 6 ms, typisch
Wellenform
Simulierte Sinuswelle
Akkutyp
12 V/4
Ah
12 V/4,5
Ah
12 V/5
Ah
Anzahl Akkus
1 1 1
Ladezeit
8 Stunden zur Wiederherstellung
von bis zu 90 % Kapazität
Abmessungen (T x B x H), mm
305 x 158,5 x 95
Nettogewicht (kg)
2,5
2,6
2,9
Feuchtigkeit
0 bis 90 % relative Luftfeuchte bei 0 bis 40 °C, nicht kondensierend
Geräuschemission
Weniger als 40 dB
Problem
Mögliche Ursache
Lösungen
Es wird nichts am Bildschirm angezeigt.
Die USV ist nicht eingeschaltet.
Drücken Sie zum Einschalten der USV erneut den Ein­/Ausschalter.
Akkuspannung ist zu gering.
Laden Sie den Akku mindestens 6 Stunden lang auf.
Akkufehler.
Ersetzen Sie den Akku.
Die USV ist immer im Akkumodus.
Netzkabel ist locker.
Schließen Sie das Netzkabel erneut an.
Die USV gibt kontinuierlic h Signaltöne aus.
Prüfen Sie den
Fehlercode.
Prüfen Sie den Fehlercode.
Sicherungsz eit ist zu kurz.
Akkuspannung ist zu gering.
Laden Sie den Akku mindestens 6 Stunden lang auf.
Überlastung.
Entfernen Sie einige nicht benötigte Lasten. Bitte stellen Sie vor Wiederanschließen der Geräte sicher, dass die Last mit der in den technischen Daten angegebenen USV­Leistung übereinstimmt.
Akku fehlerhaft.
Ersetzen Sie den Akku.
Bitte wenden Sie sich umgehend an den Kundendienst, falls ein oben nicht aufgelistetes Problem auftritt.
Bewahren Sie diese Anleitung auf! Diese Anleitung enthält wichtige Anweisungen, die während der
Installation und Wartung von USV und Akkus befolgt werden müssen.
Die USV nutzt Spannung, die gefährlich sein kann.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu demontieren. Das Gerät enthält keine vom Nutzer austauschbaren Teile. Reparaturen dürfen ausschließlich von Kundendienstpersonal durchgeführt werden.
Dieses steckbare Gerät vom Typ A mit bereits vom Hersteller
installiertem Akku kann vom Bediener installiert und von einem Laien betrieben werden.
Die Steckdose, die die USV mit Strom versorgt, sollte in der
Nähe der USV installiert und leicht zugänglich sein.
Während der Installation dieses Gerätes muss sichergestellt
sein, dass die Summe der Leckströme der USV und angeschlossenen Lasten 3,5 mA nicht überschreitet.
Wenn das Gerät mit einer anderen als einer
zweipolige, dreiadrigen geerdeten Steckdose verbunden wird, besteht Stromschlaggefahr. Außerdem könnte dies gegen örtliche Vorschriften verstoßen.
Drücken Sie bei einem Notfall die Aus-Taste und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um die USV richtig zu deaktivieren.
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch
Fremdkörper in die USV gelangen. Stellen Sie Getränke oder andere Behälter mit Flüssigkeiten nicht auf oder in die Nähe des Gerätes.
Dieses Gerät ist für die Installation in einer kontrollierten
Umgebung vorgesehen (temperaturreguliert, Innenbereich, frei von leitfähigen Verunreinigungen). Installieren Sie die USV nicht an Orten, an denen Wasser steht oder fließt oder übermäßige Feuchtigkeit herrscht.
Schließen Sie den Eingang der USV nicht an einen ihrer
Ausgänge.
Schließen Sie weder Mehrfachsteckdosen noch
Überspannungsschutzvorrichtungen an die USV ab.
Schließen Sie keine Nicht-Computer-Geräte, wie
Medizingeräte, lebenserhaltende Maschinen, Mikrowellenöfen oder Staubsauger, an die USV an.
Entsorgen Sie Akkus nicht in einem Feuer, da sie explodieren
könnten.
Die interne Akkuspannung beträgt 12 V Gleichspannung.
Versiegelter Bleiakku mit 6 Zellen.
Ein Akku kann Stromschlaggefahr und hohen
Kurzschlussstrom bedeuten. Daher sollten bei Arbeiten an Akkus folgende Sicherheitshinweise beachtet werden:
1)
Entfernen Sie Uhren, Ringe, und andere metallische
Gegenstände von Ihren Händen.
2)
Verwenden Sie Werkzeuge mit isolierten Griffen.
3)
Tragen Sie Gummihandschuhe und -stiefel.
4)
Legen Sie keine Werkzeuge oder Metallteile auf den Akkus ab.
5)
Trennen Sie die Ladequelle, bevor Sie die
Akkuklemmen anschließen oder trennen.
Die Wartung von Akkus sollte von einer Person, die mit
Akkus und den erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen vertraut ist, durchgeführt oder beaufsichtigt werden. Halten Sie nicht autorisierte Personen immer von Akkus fern.
Ersetzen Sie Akkus immer mit der gleichen Anzahl und dem
gleichen Typ an versiegeltem Bleiakku.
Öffnen und beschädigen Sie Akkus nicht. Auslaufendes
Elektrolyt schadet Haut und Augen. Es könnte giftig sein.
Achtung, Gefahren durch Stromschläge. Auch wenn dieses
Gerät vom Netzstrom getrennt ist, kann über die Versorgung vom Akku immer noch gefährliche Spannung zugänglich sein. Die Akkuversorgung sollte daher am Plus- und Minuspol der Akkuanschlüsse getrennt werden, wenn Wartungs- oder Servicearbeiten in der USV erforderlich sind.
Reduzieren Sie die Gefahr einer Überhitzung der USV, indem
Sie die Belüftungsöffnungen der USV nicht abdecken und das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aussetzen. Installieren Sie das Gerät außerdem nicht in der Nähe von Wärme abstrahlenden Geräten, wie Heizungen oder Öfen.
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker der USV,
verwenden Sie weder Flüssig- noch Sprühreiniger.
Warnung: Dies ist ein USV-Produkt der Kategorie C2. In einer
Wohnumgebung kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen, die vom Nutzer möglicherweise durch zusätzliche Maßnahmen zu beseitigen sind.
*Technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
Loading...