FSP FSP CHAMP 3KR User guide [de]

SICHERHEITSHINWEIS
Bitte halten Sie alle Warnhinweise und Bedienungsanweisungen in dieser Anleitung genauestens ein. Bewahren Sie diese Anleitung auf und lesen Sie vor Installation des Geräts aufmerksam die folgenden Anweisungen. Nehmen Sie dieses Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanweisungen aufmerksam gelesen haben.
1-1. Transport
Bitte transportieren Sie das USV-System zum Schutz vor Stößen
und Erschütterungen nur in der Originalverpackung.
1-2. Vorbereitung
Wenn das USV-System direkt von einer kalten in eine warme
Umgebung gebracht wird, kann Kondensation auftreten. Das USV-System muss absolut trocken sein, bevor es installiert wird. Bitte warten Sie mindestens zwei Stunden, bis sich das USV-System akklimatisiert hat.
Installieren Sie das USV-System nicht in der Nähe von Wasser
oder in feuchten Umgebungen.
Installieren Sie das USV-System nicht an Orten, an denen es
direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, oder in der Nähe einer Heizung.
Blockieren Sie die Belüftungsöffnungen im USV -Gehäuse nicht.
1-3. Installation
Schließen Sie keine Geräte, die das USV-System überlasten
würden (z. B. Laserdrucker), an die USV-Buchsen an.
Verlegen Sie Kabel so, dass niemand darauf tritt oder darüber
stolpert.
Schließen Sie keine Haushaltsgeräte, wie Haartrockner, an die
USV-Buchsen an.
Die USV kann von Personen ohne vorherige Erfahrung genutzt
werden.
Schließen Sie das USV-System ausschließlich an eine geerdete
Schukosteckdose an, die leicht zugänglich und in der Nähe des USV-Systems ist.
Bitte verwenden Sie nur VDE-getestete, CE-gekennzeichnete
Netzkabel (z. B. das Netzkabel Ihres Computers) zur Verbindung des USV-Systems mit der Gebäudeverkabelung (Schukosteckdose).
Bitte verwenden Sie nur VDE-getestete, CE-gekennzeichnete
Stromkabel zum Anschließen der Lasten an das USV -System.
Achten Sie bei Installation des Geräts darauf, dass die Summe des
Leckstroms der USV und der verbundenen Geräte 3,5 mA nicht überschreitet.
1-4. Bedienung
Trennen Sie das Netzkabel während des Betriebs nicht vom
USB-System oder der Gebäudeverkabelung (Schukosteckdose), da dies die Schutzerde des USV-Systems und aller verbundenen Lasten unterbrechen könnte.
Das USV-System verfügt über seine eigene interne Stromquelle
(Batterien). Die USV-Buchsen oder der Anschlussblock führen möglicherweise Spannung, selbst wenn das USV-System nicht mit der Gebäudeverkabelung verbunden ist.
Zur vollständigen Trennung des USV-Systems drücken Sie
zunächst die Taste OFF/Enter zur Trennung der Netzstromversorgung.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in
das USV-System gelangen.
1-5. Wartung, Reparatur und Ausfälle
Das USV-System arbeitet mit gefährlichen Spannungen.
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Wartungspersonal durchgeführt werden.
Achtung – Stromschlaggefahr. Selbst nach Trennung des Geräts
vom Netzstrom (Gebäudeverkabelung) sind die Komponenten im USV-System weiterhin mit der Batterie verbunden, führen Spannung und stellen eine Gefahr dar.
Trennen Sie vor Durchführung etwaiger Reparatur- und/oder
Wartungsarbeiten die Batterien und stellen Sie sicher, dass kein Strom vorhanden ist und keine gefährliche Spannung an den Anschlüssen des Hochleistungskondensators, wie BUS-Kondensatoren, anliegt.
Nur Personen, die mit Batterien und den erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen ausreichend vertraut sind, dürfen die Batterien ersetzen und die Wartugnsarbeiten überwachen. Unautorisierte Personen müssen von den Batterien ferngehalten werden.
Achtung – Stromschlaggefahr. Der Batteriestromkreis ist nicht von
der Eingangsspannung isoliert. Gefährliche Spannungen können zwischen Batterieanschlüssen und Erde auftreten. Bitte stellen Sie vor Berührung sicher, dass keine Spannung anliegt!
Batterien können Stromschläge verursachen und haben einen
hohen Kurzschlussstrom. Bitte ergreifen Sie die nachstehend angegebenen Vorsichtsmaßnahmen und alle sonstigen Maßnahmen, die beim Arbeiten mit Batterien erforderlich sind: ○
Armbanduhren, Ringe und andere Metallgegenstände ablegen
Nur Werkzeuge mit isolierten Griffen verwenden.
Beim Wechseln von Batterien installieren Sie die gleiche Anzahl und den gleichen Typ Batterien.
Versuchen Sie nicht, Batterien durch Verbrennen zu entsorgen. Sie könnten explodieren.
Öffnen oder zerstören Sie Batterien nicht. Auslaufender Elek trolyt kann Verletzungen an Haut und Augen verursachen. Zudem könnte er giftig sein.
Bitte ersetzen Sie die Sicherung nur durch eine Sicherung des gleichen Typs und mit der gleichen Amperezahl. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Demontieren Sie das USV-System nicht.
Installation und Einrichtung
Hinweis: Bitte prüfen Sie das Gerät vor der Installation. Achten Sie darauf, dass der Verpackungsinhalt unbeschädigt ist. Bewahren Sie die Originalverpackung zur künftigen Benutzung an einem sicheren Ort auf. Hinweis: Es gibt zwei verschiedene Arten von Online -USV: Standard­und Langzeit-Modelle. Bitte beachten Sie die folgende Tabelle mit Modellen. Einzelheiten über die Ansicht der Rückblende finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Modell
Typ
Modell
Typ
1K
Standardmodell
1KL
Langzeit-Modell
2K
2KL
3K
3KL
USV einrichten
Schritt 1: Die Kabel der Batterien des USV-Rack-Typs und des Langzeit-Modells sind nicht verbunden. Bitte schließen Sie sie vor der Nutzung an. Sch ritt 2 : USV-Eingangsverbindung
Schließen Sie die USV ausschließlich an eine zweipolige,
dreiadrige, geerdete Steckdose an. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Schritt 3: USV-Ausgangsverbindung
Bei Steckdosen-Buchsen schließen Sie Geräte einfach an die
Buchsen an.
Bei Terminal-Eingang oder -Ausgängen befolgen Sie bei der
Verkabelungskonfiguration bitte die nachstehenden Schritte:
1. Entfernen Sie die kleine Abdeckung des Anschlussblocks
2. Verwenden Sie am besten Netzkabel mit AWG 14 oder 2,1
mm2 für 3 KVA (Modelle mit 208/220/230/240 V Wechselspannung). Verwenden Sie am besten Netzkabel mit AWG 12 bis 10 oder 3,3 mm2 bis 5,3 mm2 für 3 KVA (Modelle mit 110/115/120/127 V Wechselspannung). Bitte installieren Sie für einen sicheren Betrieb außerdem einen Trennschalter (40 A) zwischen Netzstrom und Wechselspannungseingang der USV in 3 KVA (Modelle mit 110/115/120/127 V Wechselspannung).
3. Bei Abschluss der Verkabelungskonfiguration prüfen Sie bitte, ob die Kabel sicher angebracht sind.
4. Bringen Sie die kleine Abdeckung wieder an der Rückblende an.
Online UPS 1K/2K/3K
FSP Manual Guide
Schritt 4: Kommunikationsverbindung Kommunikationsanschluss:
USB-Anschluss
RS-232-Anschluss
Intelligenter Steckplatz
Die USV ist mit einem intelligenten Steckplatz ausgestattet, der sich
perfekt für eine SNMP- oder AS400-Karte eignet. Bei Installation einer SNMP- oder AS400-Karte in der USV bietet sie erweiterte Kommunikations- und Überwachungsoptionen. P.S.: USB-Anschluss und RS-232-Anschluss können nicht gleichzeitig arbeiten. Schritt 5: USV einschalten
Drücken Sie zum Einschalten der USV zwei Sekunden lang die Taste Ein/Stumm an der Frontblende. Hinweis: Die Batterie lädt sich während der ersten fünf Stunden im Normalbetrieb vollständig auf. Erwarten Sie während dieser ersten Aufladung keine vollständige Batterielaufzeit. Schritt 6: Software installieren
Für optimalen Schutz des Computersystems sollten Sie zur vollständigen Konfiguration der USV-Abschaltung USV-Überwachungssoftware installieren. Legen Sie zur Installation der Überwachungssoftware die mitgelieferte CD in das CD-Laufwerk ein.
LCD-Bildschirm und Tastenbedienung
Detaillierte Funktion/Einstellung und LCD-Symbolanzeigen. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung.
Warnanzeige
Warnung
Symbol (blinkt)
Alarm
Überlastung
Ertönt zweimal
jede Sekunde
Niedriger Batteriestand
Ertönt jede
Sekunde
Batterie ist nicht verbunden
Überladung Überhitzung
Fehler des Ladegeräts
Batteriefehler
Außerhalb des
Bypass-Spannungsbereichs
Bypass-Frequenz instabil
EEPROM-Fehler
Fehlerreferenzcode
Fehlerereignis
Fehlerco
de
Symb
ol
Fehlerereigni
s
Fehlerco
de
Symb
ol
Bus-Start fehlgeschlage
n
01 X Inverter-Ausg ang kurzgeschlos
sen
14 Bus überlastet
02 X Batteriespann
ung zu hoch
27
Bus Unterspannun
g
03 X Batteriespann ung zu
niedrig
28 Bus unausgegliche
n
04
X
Überhitzung
41
X
Inverter-Softst art fehlgeschlage
n
11
X
Überlastung
43
Inverter-Span
nung hoch
12 X Fehler des
Ladegeräts
45
X
Inverter-Span
nung niedrig
13
X
Lagerung und Wartung
Bedienung Das USV-System enthält keine vom Nutzer reparierbaren Teile. Falls
die Batterielebenszeit (3 bis 5 Jahre bei 25 °C Umgebungstemperatur) überschritten wurde, müssen die Batterien ersetzt werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler.
Bringen Sie die verbrauchte Batterie zu einer Recyclingeinrichtung oder senden Sie sie in der Verpackung der Ersatzbatterie an Ihren Händler.
Lagerung
Laden Sie die USV vor der Lagerung 5 Stunden lang auf. Lagern Sie die USV abgedeckt und aufrecht an einem kühlen, trockenen Ort. Laden Sie die Batterie während der Lagerung entsprechend der folgenden Tabelle auf:
Lagerungstemperatur
Ladefrequenz
Ladedauer
-25 bis 40 °C
Alle 3 Monate
1 bis 2 Stunden
40 bis 45 °C
Alle 3 Monate
1 bis 2 Stunden
Technische Daten
Champ Tower 1 – 3K
Modell
1K(L)*
2K(L)*
3K(L)*
KAPAZITÄT*
1000 VA / 900
W
2000 VA / 1800
W
3000 VA / 2700
W
EINGANG
Spannung
208 / 220 / 230 / 240 V Wechselspannung
Spannungsbereic h
120 bis 300 V Wechselspannung (basierend auf
einer Last bei 50 %)
160 bis 280 V Wechselspannung (basierend auf
einer Last bei 100 %)
Frequenz
40 – 70 Hz
AUSGANG
Spannung
208 / 220 / 230 / 240 V Wechselspannung
Regulierung
± 1 %
Frequenz
47 – 53 Hz oder 57 – 63 Hz (synchronisierter
Bereich)
50 Hz ± 0,25 Hz oder 60 Hz ± 0,3 Hz
(Batteriemodus)
Effektiv (Netzmodus)
88 %
88 %
90 %
Effektiv (Batteriemodus)
83 %
87 %
88 %
Batterie
Typ / Anzahl
12 V / 9 Ah x 2
12 V / 9 Ah x 4
12 V / 9 Ah x 6
Ladezeit
4 Stunden zur Wiederherstellung von bis zu 90 %
Kapazität
Online UPS 1K/2K/3K
FSP Manual Guide
Kapazität
1,0 A für Standardmodell
1 A / 2 A / 4 A / 6 A (einstellbar) bei Langzeit-Modell
Ladespannung
27,4 V
Gleichspannun
g ± 1 %
54,7 V
Gleichspannun
g ± 1 %
82,1 V
Gleichspannun
g ± 1 %
PHYSIKALISCHES & UMGEBUNG
Feuchtigkeit
20 bis 90 % relative Luftfeuchte bei 0 bis 40 °C,
nicht kondensierend
Geräuschemissio n
Weniger als 50 dBA bei 1 Meter
T x B x H (mm)
282 x 145 x
220
*282 x 145 x
220
379 x 145 x
220
*379 x 145 x
220
421 x 190 x
318
*397 x 145 x
220
Nettogewicht (kg)
9,8/*4,1
17/*6,8
27,6/*7,4
VERWALTUNG
RS-232 / USB
Unterstützt Windows-, Linux- und Mac-System
Optionales SNMP
Verwaltung von SNMP-Manager/Webbrowser
*Leistungsfaktor von Langzeit-Modell: 0,8 **Technische Daten des Produkts können ohne Ankündigung geändert werden
Champ Rack 1 – 3K
Modell
1K(L)*
2K(L)*
3K(L)*
KAPAZITÄT*
1000 VA / 900
W
2000 VA / 1800
W
3000 VA / 2700
W
EINGANG
Spannung
208 / 220 / 230 / 240 V Wechselspannung
Spannungsbereic h
120 bis 300 V Wechselspannung (basierend auf
einer Last bei 50 %)
160 bis 280 V Wechselspannung (basierend auf
einer Last bei 100 %)
Frequenz
40 – 70 Hz
AUSGANG
Spannung
208 / 220 / 230 / 240 V Wechselspannung
Regulierung
± 1%
Frequenz
47 – 53 Hz oder 57 – 63 Hz (synchronisierter
Bereich)
50 Hz ± 0,25 Hz oder 60 Hz ± 0,3 Hz
(Batteriemodus)
Effektiv (Netzmodus)
88 %
89 %
90 %
Effektiv (Batteriemodus)
83 %
87 %
88 %
Batterie
Typ / Anzahl
12 V / 9 Ah x 2
12 V / 9 Ah x 4
12 V / 9 Ah x 6
Ladezeit
4 Stunden zur Wiederherstellung von bis zu 90 %
Kapazität
Kapazität
1,0 A für Standardmodell
1 A / 2 A / 4 A / 6 A (einstellbar) bei Langzeit-Modell
Ladespannung
27,4 V
Gleichspannun
g ± 1 %
54,7 V
Gleichspannun
g ± 1 %
82,1 V
Gleichspannun
g ± 1 %
PHYSIKALISCHES & UMGEBUNG
Feuchtigkeit
20 bis 90 % relative Luftfeuchte bei 0 bis 40 °C,
nicht kondensierend
Geräuschemissio n
Weniger als 50 dBA bei 1 Meter
T x B x H (mm)
310 x 438 x 88
*310 x 438 x 88
410 x 438 x 88
*410 x 438 x 88
630 x 438 x 88
*410 x 438 x 88
Nettogewicht (kg)
12/*9
19/*12
29,3/*14,2
VERWALTUNG
RS-232 / USB
Unterstützt Windows-, Linux- und Mac-System
Optionales SNMP
Verwaltung von SNMP-Manager/Webbrowser
*Leistungsfaktor von Langzeit-Modell: 0,8 **Technische Daten des Produkts können ohne Ankündigung geändert werden
Loading...