Fluke Ti10, Ti25, TiR, TiR1 User guide [de]

Ti10, Ti25, TiR and TiR1
Thermal Imagers
Bedienungshandbuch
PN 2803044 August 2007 (German) © 2007 Fluke Corporation. All rights reserved. Printed in USA. All product names are trademarks of their respective companies.
Fluke gewährleistet, dass jedes Fluke-Produkt unter normalem Gebrauch und Service frei von Material- und Fertigungsdefekten ist. Die Garantiedauer beträgt 2 Jahre ab Lieferdatum. Ersatzteile, Produktreparaturen und Servicearbeiten haben eine Garantie von 90 Tagen. Diese Garantie wird ausschließlich dem Ersterwerber bzw. dem Endverbraucher, der das betreffende Produkt von einer von Fluke autorisierten Verkaufsstelle erworben hat, geleistet und erstreckt sich nicht auf Sicherungen, Einwegbatterien oder irgendwelche anderen Produkte, die nach dem Ermessen von Fluke unsachgemäß verwendet, verändert, vernachlässigt, verunreinigt, durch Unfälle beschädigt oder abnormalen Betriebsbedingungen oder einer unsachgemäßen Handhabung ausgesetzt wurden. Fluke garantiert für einen Zeitraum von 90 Tagen, dass die Software im Wesentlichen in Übereinstimmung mit den einschlägigen Funktionsbeschreibungen funktioniert und dass diese Software auf fehlerfreien Datenträgern gespeichert wurde. Fluke übernimmt jedoch keine Garantie dafür, dass die Software fehlerfrei ist und störungsfrei arbeitet.
Von Fluke autorisierte Verkaufsstellen dürfen diese Garantie ausschließlich für neue und nicht benutzte, an Endverbraucher verkaufte Produkte leisten. Die Verkaufsstellen sind jedoch nicht dazu berechtigt, diese Garantie im Namen von Fluke zu verlängern, auszudehnen oder in irgendeiner anderen Weise abzuändern. Der Käufer hat nur dann das Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle erworben oder der jeweils geltende internationale Preis gezahlt wurde. Fluke behält sich das Recht vor, dem Käufer Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, falls der Käufer das Produkt nicht in dem Land zur Reparatur einsendet, in dem er das Produkt ursprünglich erworben hat.
Die Garantieverpflichtung von Fluke beschränkt sich darauf, dass Fluke nach eigenem Ermessen den Kaufpreis ersetzt oder aber das defekte Produkt unentgeltlich repariert oder austauscht, wenn dieses Produkt innerhalb der Garantiefrist einem von Fluke autorisierten Servicezentrum zur Reparatur übergeben wird.
Um die Garantieleistung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene von Fluke autorisierte Servicezentrum, um Rücknahmeinformationen zu erhalten, und senden Sie dann das Produkt mit einer Beschreibung des Problems und unter Vorauszahlung von Fracht- und Versicherungskosten (FOB-Bestimmungsort) an das nächstgelegene von Fluke autorisierte Servicezentrum. Fluke übernimmt keine Haftung für Transportschäden. Im Anschluss an die Reparatur wird das Produkt unter Vorauszahlung der Frachtkosten (Frachtfrei-Bestimmungsort) an den Käufer zurückgesandt. Wenn Fluke feststellt, dass der Defekt auf Vernachlässigung, unsachgemäße Handhabung, Verunreinigung, Veränderungen am Gerät, einen Unfall oder auf anormale Betriebsbedingungen, einschließlich durch außerhalb der für das Produkt spezifizierten Belastbarkeit verursachter Überspannungsfehler oder normaler Abnutzung mechanischer Komponenten, zurückzuführen ist, wird Fluke dem Erwerber einen Voranschlag der Reparaturkosten zukommen lassen und erst die Zustimmung des Erwerbers einholen, bevor die Arbeiten in Angriff genommen werden. Nach der Reparatur wird das Produkt unter Vorauszahlung der Frachtkosten an den Käufer zurückgeschickt, und es werden dem Käufer die Reparaturkosten und die Versandkosten (Frachtfrei-Versandort) in Rechnung gestellt.
DIE VORSTEHENDEN GARANTIEBESTIMMUNGEN STELLEN DEN EINZIGEN UND ALLEINIGEN RECHTSANSPRUCH AUF SCHADENERSATZ DES KÄUFERS DAR UND GELTEN AUSSCHLIESSLICH UND AN STELLE ALLER ANDEREN VERTRAGLICHEN ODER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHTEN, EINSCHLIESSLICH - JEDOCH NICHT DARAUF BESCHRÄNKT - DER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNG DER MARKTFÄHIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. FLUKE ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR SPEZIELLE, MITTELBARE, NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN ODER ABER VERLUSTE, EINSCHLIESSLICH DES VERLUSTS VON DATEN, UNABHÄNGIG VON DER URSACHE ODER THEORIE.
In einigen Ländern ist die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung und der Ausschluss oder die Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig, sodass die oben genannten Einschränkungen und Ausschlüsse möglicherweise nicht für jeden Käufer gelten. Sollte eine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht oder einer anderen Entscheidungsinstanz für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit anderer Klauseln dieser Garantiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührt.
11/99
Zur Registrierung der Software register.fluke.com
Fluke Corporation P.O. Box 9090 Everett, WA 98203-9090 USA
Fluke Europe B.V. P.O. Box 1186 5602 BD Eindhoven Niederlande
besuchen.
Inhaltsverzeichnis
Überschrift Seite
Einführung................................................................................. 1
Kontaktinformationen für Fluke................................................ 1
Sicherheitsinformationen........................................................... 2
Auspacken der Wärmebildkamera............................................. 3
Aufladen der Batterie................................................................. 3
Ein- und Ausschalten der Wärmebildkamera ............................ 3
Funktionen und Bedienelemente ............................................... 4
Verwendung des Menüs............................................................. 5
Ändern der angezeigten Sprache ............................................... 5
Einstellen der Geräteuhr ............................................................ 6
Einstellen des Datums............................................................ 6
Einstellen der Uhrzeit............................................................. 6
Fokussieren und Aufnehmen eines Bilds................................... 7
Speichern von Bilddaten............................................................ 8
Anpassen des Wärmebilds......................................................... 8
Auswählen einer Palette......................................................... 8
Einstellen des Bereichs .......................................................... 8
Einstellen des Pegels (Manuell).......................................... 9
Einstellen der Temperaturspanne (Manuell)....................... 10
Umschalten zwischen PIP und Voll-IR (nur Ti10 und TiR)...... 10
Einstellen von IR-Fusion® und PIP (nur Ti25 und TiR1) .......... 10
Prüfen und Löschen von gespeicherten Bildern ........................ 11
Hinzufügen einer Sprachanmerkung zu gespeicherten
Daten (nur Ti25 und TiR1) ........................................................ 11
Abhören von Sprachanmerkungen (nur Ti25 und TiR1)........... 12
Ändern der Temperatureinheit................................................... 12
Aktivieren/Deaktivieren von Hot Spot- und Cold
Spot-Anzeigern (nur Ti25 und TiR1) ........................................ 12
Genaue Temperaturmessungen erzielen .................................... 13
Einstellen des Emissionswerts (nur Ti25 und TiR1).................. 14
Einstellen des Dateiformats ....................................................... 14
i
Ti10, Ti25, TiR and TiR1
Bedienungshandbuch
SmartView™-Software.............................................................. 15
Wechseln der SD-Karte.............................................................. 15
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung...................................... 16
Allgemeine Spezifikationen....................................................... 16
Detaillierte Spezifikationen........................................................ 17
ii
Tabellen
Tabelle Überschrift Seite
1. Symbole................................................................................... 2
2. Funktionen und Bedienelemente............................................. 4
Abbildungsverzeichnis
Abbildung Überschrift Seite
1. Bereichs- und Spanne-Einstellungen....................................... 9
iii
Ti10, Ti25, TiR and TiR1
Bedienungshandbuch
iv

Einführung

Die Fluke Ti10, Ti25, TiR, and TiR1 Wärmebildkameras sind Handheld­Bildkameras für prognostische Wartung, Fehlerbehebung und Verifizierung. Alle vier Wärmebildkameras erzeugen Wärmebilder und visuelle Bilder auf einer 640 x 480 Anzeige. Wärmebilder und visuelle Bilder werden auf der LCD-Anzeige der Wärmebildkamera angezeigt und können auf eine SD­Speicherkarte gespeichert werden. Durch Entfernen der SD-Speicherkarte und Anschließen der Karte über den enthaltenen Kartenleser an einen PC können Bildern auf einen PC übertragen werden. Für Bildanalysen dieser gespeicherten Bilder und zur Berichterzeugung ist SmartView™­Software enthalten.
Wärmebilder und visuelle Bilder können gleichzeitig als Voll-Fusionsbild (Wärmebild über visuellem Bild) oder als Bild-in-Bild-Ansicht präsentiert werden. Der Wärmebildtemperaturbereich beginnt bei -20 °C und geht bis zu +100 °C für die TiR und TiR1, +250 °C für die Ti10 und +350 °C für die Ti25. Das Wärmebild kann mit einer der Farbpaletten (abhängig vom Modell) angezeigt werden.
Die Wärmebildkamera wird durch eine aufladbare Nickel-Metall-Hydrid­Batterie mit Strom versorgt. Mit jedem IR-Bild kann ein volles visuelles Bild (640 x 480) angezeigt und gespeichert werden.
Neben den oben erwähnten Merkmalen bieten die Ti25 und die TiR1 Sprachaufzeichnung für Anmerkungen zu gespeicherten Bildern.

Kontaktinformationen für Fluke

Telefonisch:
1-800-760-4523 in den USA 1-800-363-5853 in Kanada +31-402-675-200 in Europa +81-3-3434-0181 in Japan +65-738-5655 in Singapur +1-425-446-6888 weltweit
Informationen sind auch auf der Fluke-Website unter www.fluke.com zu finden.
Zur Registrierung der Software register.fluke.com abrufen.
1
Ti10, Ti25, TiR und TiR1
Bedienungshandbuch

Sicherheitsinformationen

Die Benutzung der Wärmebildkamera darf nur in Übereinstimmung mit diesem Handbuch erfolgen. Tabelle 1 gibt eine Liste von Symbolen der Wärmebildkamera und dieses Handbuchs an.
Warnung:
Körperverletzung oder Tod verursachen könnten.
Vorsicht: gibt Zustände und Handlungen an, welche die Wärmebildkamera beschädigen oder zu dauerhaftem Datenverlust führen könnten.
gibt gefährliche Zustände und Handlungen an, die
W Warnung
Um Verbrennungsgefahr zu vermeiden, beachten, dass stark reflektierende Objekte Temperaturmessungen ergeben, die niedriger sind als die tatsächliche Oberflächentemperatur. Siehe Emissionsinformationen später in diesem Handbuch.
Dieses Gerät nur auf die im vorliegenden Handbuch angegebene Weise verwenden, ansonsten könnte der durch das Gerät gebotene Schutz beeinträchtigt werden.
Tabelle 1. Symbole
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
B Batteriezustand. b Batterieaufladung.
Entspricht den
P
Anforderungen der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelsgesellschaft.
W
Wichtige Informationen. Siehe Handbuch.
A
O
~
2
Wärmebildkamera mit Batterieladegerät verbunden.
Ein-Aus-Symbol
Dieses Produkt nicht im unsortierten Kommunalabfall entsorgen. Für Informationen über Recycling die Website von Fluke besuchen.
e
f
Audioaufzeichnung im Zusammenhang mit dem angezeigten Bild.
Wärmebildkamera im Ruhezustand oder Audio pausiert.
Thermal Imagers
Auspacken der Wärmebildkamera

Auspacken der Wärmebildkamera

Die folgenden Artikel sorgfältig auspacken:
Ti10, Ti25, TiR oder TiR1 Wärmebildkamera
Netzstromadapter/Ladegerät
Robuster Tragekoffer
SD-Speicherkarte
SD-Kartenleser
Transportetui
Bedienungshandbücher (in mehreren Sprachen)
SmartView™-Software
Garantieregistrierungskarte

Aufladen der Batterie

Vor dem erstmaligen Gebrauch der Wärmebildkamera, die Batterie mindestens 2 Stunden lang aufladen. Der Batteriezustand der Wärmebildkamera wird oben links auf der Anzeige angezeigt. Wenn das letzte Segment des Batteriesymbols erlischt, schaltet sich die Wärmebildkamera aus und die Batterie muss vor der erneuten Inbetriebnahme aufgeladen werden. Aufladen der Batterie der Wärmebildkamera:
1. Den Netzeingang des Batterieladegeräts an einer Wandsteckdose anschließen.
2. Den Gleichstromausgang des Batterieladegeräts an der Netzadapterbuchse anschließen.
Das optionale Autoladegerät kann ebenfalls zum Aufladen der Batterie der Wärmebildkamera verwendet werden.
Während die Batterie aufgeladen wird, erscheint das Batteriesymbol als A, sofern die Wärmebildkamera eingeschaltet ist. Wenn die Wärmebildkamera ausgeschaltet ist, erscheint b auf der Anzeige, sofern das Batterieladegerät angeschlossen ist.

Ein- und Ausschalten der Wärmebildkamera

Um die Wärmebildkamera ein- oder auszuschalten den mittleren Softkey (a) zwei Sekunden lang drücken.
3
Ti10, Ti25, TiR und TiR1
Bedienungshandbuch

Funktionen und Bedienelemente

Funktionen und Bedienelemente der Wärmebildkamera sind in Tabelle 2 abgebildet und beschrieben.
Tabelle 2. Funktionen und Bedienelemente
5
4
1
2
6
9
8
10
11
12
13
3
7
14
Nr. Beschreibung
1 LCD-Anzeige
2 Funktions-Softkeys (F1, F2 und F3)
3 Batteriefachabdeckung
4 Lautsprecher
5 Mikrofon
4
exj01.eps
Thermal Imagers
Verwendung des Menüs
Tabelle 2. Funktionen und Bedienelemente (Forts.)
Nr. Beschreibung
6 Automatischer Hintergrundbeleuchtungssensor
7 Handriemen
8 Netzadapter/Ladegerät-Eingangsanschluss
9 Fach für SD-Speicherkarte
10 Einziehbare Objektivabdeckung
11 Kamera für visuelle Bilder
12 Wärmebildkamera (IR)
13 Fokusrad
14 Auslöser

Verwendung des Menüs

Die Menüs in Verbindung mit den drei Softkeys (c, a und d) bieten Zugriff auf Einstellungen (Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheit, Hintergrundbeleuchtung und Punkttemperaturen), Wärmebildanzeige sowie Speicherung und Ansicht von gespeicherten Bildern.
Um das Menü einzublenden, a drücken. Der Text über jedem Funktions­Softkey (c, a und d) entspricht diesem Softkey durchgängig auf allen Bildschirmen.
a drücken, um Menüs zu öffnen und durchzugehen.
Das Menü wird nach dem letzten Drücken eines Softkeys mehrere Sekunden ausgeblendet.

Ändern der angezeigten Sprache

Ändern der Anzeige, um die Informationen in einer anderen Sprache anzuzeigen:
1. a drücken, bis die Beschriftung von Softkey F1 Sprache anzeigt.
2. Den Softkey Sprache drücken.
5
Ti10, Ti25, TiR und TiR1
Bedienungshandbuch
3. Den Softkey Auf oder Ab drücken, um den Cursor auf die gewünschte
Sprache zu bewegen.
4. Den Softkey Zurück/Fertig drücken, um die Sprache einzustellen.

Einstellen der Geräteuhr

Die Wärmebildkamera verfügt über eine interne Echtzeituhr, die das Datum und die Uhrzeit hält.

Einstellen des Datums

Einstellen des Datums:
1. a drücken, bis Datum über dem Softkey F1 erscheint.
2. Den Softkey Datum drücken. Das Datum kann in einem von zwei Formaten angezeigt werden: MM/TT/JJ
oder TT/MM/JJ.
3. Den Softkey für das gewünschte Datumsformat drücken.
4. Den Softkey Auf (c) oder Ab (d) drücken, um das ausgewählte
Datumselement anzupassen.
5. Den Softkey Nächst. drücken, um zum nächsten Datumselement
zu schalten.
6. Zum Schluss den Softkey Fertig drücken.

Einstellen der Uhrzeit

Einstellen der Uhrzeit:
1. a drücken, bis Uhrzeit über dem Softkey F3 erscheint.
2. Den Softkey Uhrzeit drücken.
Die Wärmebildkamera zeigt die Uhrzeit in zwei verschiedenen Formaten an: 24- und 12-Stunden-Format.
3. Den Softkey für das gewünschte Format drücken.
4. Den Softkey Auf (c) oder Ab (d) drücken, um das ausgewählte
Uhrzeitelement anzupassen.
5. Den Softkey Nächst. drücken, um zum nächsten Uhrzeitelement
zu schalten.
6
Thermal Imagers
Fokussieren und Aufnehmen eines Bilds
6. Zum Schluss den Softkey Fertig drücken.
Das 12-Stunden-Format hat eine Einstellung, die bestimmt ob die Uhrzeit AM oder PM ist.

Fokussieren und Aufnehmen eines Bilds

Die Wärmebildkamera auf das interessierende Objekt richten, durch Drehen des Fokusrads fokussieren, bis das auf der LCD angezeigte Bild möglichst klar ist, und dann den Auslöser betätigen. Die Wärmebildkamera zeigt das aufgenommene Bild und ein Menü an. Das TiR- und das Ti10-Menü ermöglichen die Bildspeicherung. Das TiR1- und da Ti25-Menü ermöglichen die Bildspeicherung, Bildeinstellungsanpassungen und das Aufzeichnen von Audioanmerkungen. Um Bildspeicherung abzubrechen und zu Live-Bildern zurückzukehren, den Auslöser drücken und loslassen.
Hinweis
Der minimale Fokussierabstand der Kamera für Wärmebilder (IR) beträgt ungefähr 15 cm. Der minimale Fokussierabstand der Kamera für visuelle Bilder (VL) beträgt ungefähr 46 cm.
Hinweis
Die Wärmebildkamera kann das Bild als einfaches Bild speichern oder als radiometrisches Bild für weitere Temperaturanalysen. Um das Format für gespeicherte Bilder zu ändern, siehe „Einstellen des Dateiformats“ später in diesem Handbuch.
Hinweis
Wenn IR-Fusion
®
aktiviert ist, richtet das IR-Fokusrad die IR- und die VL-Bilder auf der LCD-Anzeige aus. Wenn das IR-Bild korrekt fokussiert ist, sollten die Bilder nahezu perfekt ausgerichtet sein. Diese Funktionalität bietet eine einfache Methode, um eine gute Fokussierung auf dem IR-Bild zu erzielen. Wegen Spezifikationen für Bildparallaxe und minimalen Fokussierabstand beträgt der minimale Abstand für ein ausgerichtetes IR-Fusion
®
Bild ungefähr 46 cm.
Drücken des Softkeys Einstellungen ermöglicht das Ändern von Bildeigenschaften wie Palette, Bild-in-Bild und Bereich. Für Einzelheiten zur Anwendung im entsprechenden Abschnitt nachschlagen.
7
Ti10, Ti25, TiR und TiR1
Bedienungshandbuch

Speichern von Bilddaten

Die Wärmebildkamera speichert angezeigte Daten auf eine SD-Karte in der Kamera. Zum Einlegen und Auswerfen der SD-Karte siehe den Abschnitt „Wechseln der SD-Karte“. Das auf der Wärmebildkamera eingestellte Dateiformat bestimmt, wie die gemessenen Informationen auf der SD-Karte gespeichert werden. Speichern von Daten der Wärmebildkamera:
1. Die Kamera auf den interessierenden Punkt richten und den Auslöser betätigen, um das Bild aufzunehmen. Das Bild wird dadurch auf der Anzeige fixiert und das Bildaufnahmemenü wird eingeblendet.
2. Den Softkey Speichern drücken. Falls die SD-Karte in der Wärmebildkamera eingelegt ist und ausreichen Speicherplatz auf der Karte verfügbar ist, werden die Informationen gespeichert.

Anpassen des Wärmebilds

Die Wärmebildkamera verwendet verschiedene Farben bzw. Graustufen, um das Temperaturgefälle des Bereichs innerhalb des Sichtfelds der Wärmebildkamera anzuzeigen. Es gibt zwei Einstellungen, die beeinflussen, wie die Wärmebildkamera das Bild anzeigt: Palette und Bereich.

Auswählen einer Palette

Das Palettenmenü enthält verschiedene Wärmebildmuster. Grauskala, Blau­Rot, Kontrastreich und Eisen in allen vier Wärmebildkameras. Die TiR1 und die Ti25 enthalten zusätzlich Amber und Hot Metal. Auswählen einer Palette:
1. a drücken, bis Palette über c erscheint.
2. Den Softkey Palette drücken, um die verfügbaren Palettenoptionen anzuzeigen.
3. Den Softkey Auf oder Ab drücken, um zwischen Palettenoptionen umzuschalten.
4. Den Softkey Zurück/Fertig drücken, um die Wärmebildkamera auf die ausgewählte Palette einzustellen.

Einstellen des Bereichs

Angezeigte Temperatur (Pegel und Spanne) wird automatisch oder manuell eingestellt. Um den Bereich einzustellen, wie folgt vorgehen:
1. a drücken, bis Bereich über d erscheint.
2. Den Softkey Bereich drücken.
8
Thermal Imagers
Anpassen des Wärmebilds
3. Den Softkey Manuell drücken, um die Wärmebildkamera auf manuelle Bereichswahl einzustellen, und den Softkey Auto drücken, um automatische Bereichswahl auszuwählen.
Abbildung 1. Bereichs- und Spanne-Einstellungen
exm02.eps

Einstellen des Pegels (Manuell)

Bei manueller Bereichswahl passt die Pegeleinstellung die Wärmespanne innerhalb des Gesamttemperaturbereichs der Wärmebildkamera an. Siehe Abbildung 1. Einstellen des Pegels:
1. Nach Aktivierung der manuellen Bereichswahl (siehe „Einstellen des Bereichs“ oben) den Softkey Pegel drücken.
2. Den Softkey Auf drücken, um die Temperaturspanne auf höhere Temperaturen zu verschieben, oder Ab drücken, um die Spanne auf niedrigere Temperaturen zu verschieben.
3. Den Softkey Fertig drücken, um den Bereichspegel der Wärmebildkamera einzustellen.
Die Skala auf der rechten Seite der Anzeige gibt den Bereich an.
9
Ti10, Ti25, TiR und TiR1
Bedienungshandbuch

Einstellen der Temperaturspanne (Manuell)

Bei manueller Bereichswahl passt die Spanne-Einstellung die Palette über einem Temperaturbereich innerhalb des Gesamtbereichs der Wärmebildkamera an. Siehe Abbildung 1. Anpassen der Temperaturspanne:
1. Nach Aktivierung der manuellen Bereichswahl (siehe „Einstellen des
Bereichs“ oben) den Softkey Spanne drücken.
2. Den Softkey Erhöhen drücken, um die Temperaturspanne breiter zu machen, oder Verringern drücken, um sie schmaler zu machen.
3. Den Softkey Fertig drücken, um den Bereichspegel der Wärmebildkamera einzustellen.

Umschalten zwischen PIP und Voll-IR (nur Ti10 und TiR)

Die Wärmebildkamera kann so eingestellt werden, dass sie ein volles Infrarotbild (Voll-IR) anzeigt oder ein Infrarotbild, das von einen VL-Bild umgeben ist (Bild-in-Bild / PIP). Umschalten der Ti10 oder TiR Wärmebildkamera zwischen Voll-IR-Anzeige und Bild-in-Bild-Anzeige (PIP):
1. a drücken, bis Fusion über d erscheint.
2. Den Softkey Auf oder Ab drücken, um die Anzeige zwischen PIP und Voll-IR umzuschalten.
3. Zum Schluss den Softkey Zurück/Fertig drücken.
Einstellen von IR-Fusion® und PIP (nur Ti25 und TiR1)
Die Mischfunktion, die ein visuelles Bild (VL) mit einem Wärmebild (IR) vermischt, wird IR-Fusion von drei möglichen Mischpegel eingestellt. Neben der Einstellung der Mischung zwischen visuellem Bild (VL-Bild) und Wärmebild (IR-Bild) wird das IR-Fusion bzw. einer Bild-in-Bild-Ansicht (PIP) verwendet. Einstellen des IR-Fusion Pegels und der PIP-Ansicht:
1. a drücken, bis IR Fusion über d erscheint.
2. Den Softkey IR Fusion drücken, um das IR-Fusion einzublenden.
10
®
-Menü auch zum Auswählen einer Voll-Wärmebild-Ansicht
®
genannt. Die Wärmebildkamera wird auf einen
®
-Menü
®
-
Thermal Imagers
Prüfen und Löschen von gespeicherten Bildern
®
3. Den Softkey Auf oder Ab drücken, um zwischen den sechs IR-Fusion
Einstellungen umzuschalten. Die ersten drei Einstellungen wählen eine PIP-Ansicht aus. Die unteren drei Einstellungen bieten Voll-IR mit verschiedenen VL-Mischpegeln.
4. Zum Schluss den Softkey Zurück/Fertig drücken.
-

Prüfen und Löschen von gespeicherten Bildern

Anzeigen der auf einer SD-Karte gespeicherten Bildern:
1. a drücken, bis Speicher über c erscheint.
2. Den Softkey Speicher drücken, um das Prüfen-Menü einzublenden.
3. Den Softkey Prüfen drücken.
4. Den Softkey Auf drücken, um das vorherige Bild anzuzeigen, bzw. Ab,
um das nächste gespeicherte Bild anzuzeigen.
Löschen eines einzelnen Bilds von der SD-Karte:
1. Um das gewünschte Bild auf der Anzeige anzuzeigen, wie oben beschrieben vorgehen.
2. Den Softkey Auswählen drücken.
3. Den Softkey Löschen drücken.
Löschen aller Bilder von der SD-Karte:
1. a drücken, um das Menü zu aktivieren.
2. Den Softkey Speicher drücken.
3. Den Softkey Alle Bilder drücken.

Hinzufügen einer Sprachanmerkung zu gespeicherten Daten (nur Ti25 und TiR1)

Eine Sprachanmerkung kann nur zu einem Bild hinzugefügt werden, bevor das Bild gespeichert wird. Nach Aufnahme eines Bilds erscheint das Bildaufnahmemenü. Hinzufügen einer Sprachanmerkung zu einem Bild:
1. Den Softkey Audio drücken.
2. Den Softkey Aufnehmen drücken, um die Aufnahme zu starten.
11
Ti10, Ti25, TiR und TiR1
Bedienungshandbuch
3. In die Mikrofonöffnung der Wärmebildkamera sprechen. Für jedes Bild kann bis zu 60 Sekunden Ton aufgenommen werden.
4. Zum Schluss den Softkey Prüfen drücken, um die Aufnahme abzuspielen. Wenn eine Audioaufzeichnung für ein Bild erstellt wurde, erscheint e während der Anzeige des Bilds. Um die Audioanmerkung zu bewahren, mit dem nächsten Schritt fortfahren. Andernfalls den Softkey Anhängen oder Ersetzen drücken, um die Aufnahme vor der Speicherung des Bilds zu modifizieren. Nach der Speicherung kann eine Audioanmerkung lediglich geprüft, aber nicht modifiziert werden.
5. Den Softkey Zurück drücken, um zum Audio-Menü zurückzukehren.
6. Den Softkey Speichern drücken, um die gemessenen Daten und die Audioanmerkung zu speichern.

Abhören von Sprachanmerkungen (nur Ti25 und TiR1)

Abspielen der mit einem Bild auf der SD-Karte gespeicherten Sprachanmerkung:
1. Um das gewünschte Bild auf der Anzeige der Wärmebildkamera anzuzeigen, wie unter „Prüfen und Löschen von gespeicherten Bildern“ beschrieben vorgehen.
2. Den Softkey Auswählen drücken.
3. Den Softkey Audio drücken.
4. Den Softkey Prüfen drücken.
Die gespeicherte Sprachanmerkung wird auf den Lautsprecher der Wärmebildkamera ausgegeben.

Ändern der Temperatureinheit

Die Wärmebildkamera zeigt Temperatur in Fahrenheit oder Celsius an. Ändern der Temperatureinheit:
1. a drücken, bis Einheit über d angezeigt wird.
2. Den Softkey Einheit drücken.
3. c für Celsius bzw. d für Fahrenheit drücken.
4. Den Softkey Zurück/Fertig drücken, um die Einheit einzustellen.

Aktivieren/Deaktivieren von Hot Spot- und Cold Spot-Anzeigern (nur Ti25 und TiR1)

Aktivieren/Deaktivieren der Hot Spot- und Cold Spot-Anzeiger:
12
Thermal Imagers
Genaue Temperaturmessungen erzielen
1. a drücken, bis Punkttemp. über d erscheint.
2. Den Softkey Punkttemp. drücken.
3. Den Softkey Aus drücken, um die Punkttemperaturanzeiger auszuschalten, bzw. den Softkey Ein drücken, um sie einzuschalten.
4. Den Softkey Zurück/Fertig drücken, um die Einstellung zu akzeptieren.

Genaue Temperaturmessungen erzielen

Alle Objekte strahlen Infrarotenergie aus. Die Menge der ausgestrahlten Energie ist primär von zwei Faktoren abhängig: Oberflächentemperatur des Objekts und Emissionswert der Oberfläche des Objekts. Die Wärmebildkamera erkennt die Infrarotenergie eines Objekts und nutzt diese Informationen, um die Temperatur des Objekts zu schätzen. Die Mehrheit der gemessenen Objekte (z.B. lackiertes Metall, Holz, Wasser, Haut und Stoff) strahlen Energie sehr effizient aus und es ist einfach, sehr genaue Messungen durchzuführen. Für Oberflächen, die Energie effizient ausstrahlen (hohes Emissionsvermögen), wird der Emissionsfaktor auf 95 % (0,95) geschätzt. Diese Schätzung funktioniert für die meisten Zwecke. Diese Vereinfachung funktioniert jedoch nicht auf glänzenden Oberflächen bzw. ungestrichenem Metall. Diese Materialien strahlen Energie nicht effizient aus und sind als Materialien mit niedrigem Emissionsvermögen eingestuft. Um Materialien mit niedrigem Emissionsvermögen genau zu messen, ist eine Emissionskorrektur erforderlich. Bei der einfachsten Korrekturmethode wird die Wärmebildkamera auf den korrekten Emissionswert eingestellt, sodass die Wärmebildkamera die korrekte Oberflächentemperatur automatisch berechnet. Wenn die Wärmebildkamera einen festen Emissionswert (ein festgelegter Wert, den der Bediener nicht ändern kann) verwendet, dann muss der Messwert der Wärmebildkamera mit einem Wert aus einer Tabelle multipliziert werden, um eine genauere Schätzung der Ist-Temperatur zu erzielen
Die TiR1 und die Ti25 haben die Funktionalität zum Einstellen des Emissionswerts basierend auf einer Tabelle mit integrierten Werten. Die TiR und die Ti10 haben den Emissionswert permanent bei 0,95 fixiert, was für die meisten Oberflächen gut funktioniert, jedoch bei direkter Anwendung auf einer glänzenden Metalloberfläche sehr ungenaue Messwerte erzeugen kann.
Es gibt viele Informationen über Emission. Für genaueste Temperaturmessungen mit der Wärmebildkamera werden weitere Untersuchungen diesem Thema empfohlen.
13
Ti10, Ti25, TiR und TiR1
Bedienungshandbuch

Einstellen des Emissionswerts (nur Ti25 und TiR1)

Auf der Wärmebildkamera korrekt eingestellte Emissionswerte sind für das Erzielen genauer Temperaturmessungen von entscheidender Bedeutung. Einstellen des Emissionswerts:
1. a drücken, bis Emission über c erscheint.
2. Den Softkey Emission drücken.
An dieser Stelle kann Emission direkt als Wert eingestellt oder aus einer Tabelle von Werten gebräuchlicher Materialien ausgewählt werden. Auswählen aus einer Liste gebräuchlicher Materialien:
1. Den Softkey Tabelle drücken.
2. Den Softkey Auf oder Ab drücken, um zwischen den Materialien in der
Liste umzuschalten. Bei Auswahl der verschiedenen Materialien wird der Emissionswert für jedes Material wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3. Den Softkey Fertig drücken, um das hervorgehobene Material
auszuwählen.
Einstellen des Emissionswerts (direkt):
1. Den Softkey ε drücken.
2. Den Softkey Auf oder Ab drücken, um den unmittelbar über den
Softkey-Beschriftungen angezeigten Emissionswert zu erhöhen bzw. zu verringern.
3. Den Softkey Fertig drücken, um das den Wert auszuwählen.

Einstellen des Dateiformats

Auf der SD-Karte der Wärmebildkamera gespeicherte Daten können in zwei verschiedenen Dateiformaten gespeichert werden: .bmp und .is2. Diese Einstellung wird gespeichert und bleibt erhalten, wenn die Wärmebildkamera aus- und wieder eingeschaltet wird. Die Einstellung kann jeweils vor dem Aufnehmen von Bildern verändert werden.
14
Thermal Imagers
SmartView™-Software
Ändern des Dateiformats:
1. a drücken, bis Dateiformat über Softkey F3 erscheint.
2. Den Softkey Dateiformat drücken.
3. c drücken, um das Bitmap-Dateiformat (.bmp) einzustellen, bzw. d drücken, um das Infrarotspeicherungs-Dateiformat (.is2) einzustellen.
Das Bitmap-Format speichert lediglich das auf der Anzeige der Wärmebildkamera angezeigte Bild. Das .is2-Format ist ein proprietäres Dateiformat, das radiometrische Daten, Fusion-Mischpegel, Palette, VL-Bild, Bildschirmeinstellungen und Sprachaufzeichnung als Anmerkung zum gespeicherten Bild speichert.
Bitmap-Bilder (.bmp) können auf einen PC transferiert und unmittelbar in nicht-proprietärer Software und elektronischen Dokumenten verwendet werden. Bilder im .is2-Format können auf einem PC transferiert und für weitere Analysen und Berichte mit Fluke SmartView™ Software oder Nicht­Fluke-Software (erhältlich von speziell geprüften Softwareanbietern) verwendet werden. Die Fluke-Website besuchen oder Fluke kontaktieren, um mehr über derzeit verfügbare Softwareoptionen zu erfahren.
SmartView™-Software
SmartView™-Software gehört zum Lieferumfang der Wärmebildkamera. Die Software ist speziell für Fluke-Wärmebildkameras konzipiert und umfasst leistungsfähige Funktionen, um Bilder zu analysieren, Datenspeicher zu organisieren und professionelle Berichte zu erstellen. SmartView™ ermöglicht Audioanmerkungen, die auf einem PC abgespielt werden können. Mit SmartView™ können IR- und VL-Bilder in die folgenden Dateiformate exportiert werden: JPEG, BMP, GIF, TIFF, WMF, EXIF, EMF.

Wechseln der SD-Karte

Um eine SD-Karte aus der Wärmebildkamera auszuwerfen, die freiliegende Kante der SD-Karte eindrücken und dann loslassen. Die Karte sollte nach dem Loslassen teilweise herausspringen. Die Karte vorsichtig aus den Schlitz herausziehen.
Hinweis
Die SD-Karte kann eingeführt und entfernt werden, während die Wärmebildkamera in Betrieb ist.
15
Ti10, Ti25, TiR und TiR1
Bedienungshandbuch
Um die SD-Karte in die Wärmebildkamera einzuführen, die Karte vorsichtig mit nach oben gegen die LCD-Anzeige gerichteter Beschriftung in den Schlitz schieben. Die Karte eindrücken, sodass sie einrastet.

Einstellen der Hintergrundbeleuchtung

Die Hintergrundbeleuchtung kann auf „Auto-Funktion“ oder „Am hellsten“ eingestellt werden. Einstellen er Hintergrundbeleuchtung:
1. a drücken, bis Hintergr.bel. über c erscheint.
2. Den Softkey Hintergr.bel. drücken.
3. Den Softkey Auto oder Am hellsten drücken.
Hinweis
Um die Batterielebensdauer zu verlängern, passt die Auto-Funktion die Hintergrundhelligkeit aufgrund der Umgebungslichtpegel automatisch an.

Allgemeine Spezifikationen

Temperatur
Betrieb .................................................................-10 °C bis 50 °C (14 °F bis 122 °F)
Lagerung .............................................................-20 °C bis +50 °C (-4 °F bis 122 °F)
Relative Feuchtigkeit.............................................10 bis 90 %, nicht kondensierend
Anzeige...................................................................640 x 480 Farb-LCD, ca. 2 X 3 Zoll
Bedienelemente und Einstellungen
Durch Bediener wählbare Temperaturskala (°C/°F)
Sprachauswahl
Datum/Uhrzeit
Emissionswert (nur Ti25 und TiR1)
Durch Bediener wählbarer Hot Spot und Cold Spot auf dem Bild (nur TiR1 und Ti25)
Software .................................................................SmartView™ für Analyse und
Strom
Batterie ................................................................Aufladbarer Batteriesatz (enthalten)
Batterielebensdauer ............................................3 bis 4 Stunden Dauerbetrieb (bei
ohne Batterien
(Querformat) mit Hintergrundbeleuchtung (Hell oder Auto)
Berichterstellung enthalten
50 % LCD-Helligkeit)
16
Thermal Imagers
Detaillierte Spezifikationen
Batterieladezeit ................................................... 2 Stunden für Vollladung mit
Netzbetrieb/Aufladung ........................................ Netzadapter/Ladegerät (110 –
Stromsparmodus ................................................ Ruhemodus wird nach 5 Minuten
Sicherheitsnormen
CE-Richtlinie ....................................................... IEC/EN 61010-1 2. Ausgabe,
Elektromagnetische Verträglichkeit
EMV-Richtlinie .................................................... EN 61326-1
C Tick.................................................................. IEC/EN 61326
US FCC .............................................................. CFR 47, Teil 15 Klasse A
Vibration ................................................................ 2 G, IEC 68-2-29
Stoß........................................................................ 25 G, IEC 68-2-6
Fall.......................................................................... 2-m-Fall, alle Seiten
Abmessung ........................................................... (H x B x L) 25,4 cm x 12,7 cm x
Gewicht.................................................................. 1,1 kg
Gehäuse................................................................. IP54
Garantie ................................................................. 2 Jahre
Kalibrierzyklus ...................................................... 2 Jahre (bei normalem Betrieb und
Unterstützte Sprachen ......................................... Englisch, Italienisch, Deutsch,
Netzadapter oder Gleichstrom­Autoladegerät
220 Vac, 50/60 Hz). Lädt Batterie auf, während Wärmebildkamera in Betrieb ist. Universal-Netzadapter enthalten.
Inaktivität aktiviert Automatische Abschaltung nach 30 Minuten Inaktivität
Verschmutzungsgrad 2
15,2 cm
normaler Alterung)
Spanisch, Französisch, Russisch, Portugiesisch, Schwedisch, Türkisch, Tschechisch, Polnisch, Finnisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.

Detaillierte Spezifikationen

Temperaturmessungen
Temperaturbereich (nicht kalibriert unterhalb -10 °C)
TiR und TiR1................................................... -20 °C bis +100 °C
Ti10................................................................. -20 °C bis +250 °C
Ti25................................................................. -20 °C bis +350 °C
Genauigkeit
17
Ti10, Ti25, TiR und TiR1
Bedienungshandbuch
TiR und Ti10....................................................±5 °C oder 5 % (er gilt der jeweils
TiR1 und Ti25..................................................±2 °C oder 2 % (er gilt der jeweils
Messmodi ............................................................Smooth Auto Scaling und
Emissionskorrektur auf Bildschirm ...................... (nur Ti25 und TiR1)
Leistung des Bilderzeugungssystems
Sichtfeld...............................................................23 ° x 17 °
Auflösungsvermögen (IFOV)...............................2,5 mRad
Mindestfokussierabstand
Wärmebildobjektiv ...........................................15 cm
VL-Objektiv (visuelles Licht)............................46 cm
Fokus...................................................................Manuell
Bildfrequenz ........................................................9 Hz Aktualisierungsrate
Detektortyp ..........................................................160 x 120 FPA (Focal Plane Array),
IR-Objektiv-Typ ...................................................20 mm EFL, F/0,8 Objektiv
Wärmeempfindlichkeit (NETD)
Ti10 .................................................................0,2 °C bei 30 °C (200 mK)
Ti25 .................................................................0,1 °C bei 30 °C (100 mK)
TiR...................................................................0,1 °C bei 30 °C (100 mK)
TiR1.................................................................0,07 °C bei 30 °C (70 mK)
Infrarotspektrum ..................................................7,5 μm bis 14 μm
VL-Kamera ..........................................................640 x 480 Auflösung
Bildpräsentation
Paletten
TiR und Ti10....................................................Eisen, Blau-Rot, Kontrastreich, Grau
TiR1 und Ti25..................................................Eisen, Blau-Rot, Kontrastreich, Amber,
Pegel und Spanne
Smooth Auto-Scaling und Manual Scaling von Pegel und Spanne
Minimum Span (im manuellen Modus)
Ti10 .............................................................5 °C
Ti25, TiR und TiR1 ......................................2,5 °C
Minimum Span (im automatischen Modus)
Ti10 .............................................................10 °C
Ti25, TiR und TiR1 ......................................5 °C
IR-Fusion
®
Informationen
VL- und IR-Vermischung (nur Ti25 und TiR1)
Bild-in-Bild (PIP)
größere Wert)
größere Wert)
Manual Scaling
ungekühlter Mikrobolometer
Hot Metal, Grau
18
Thermal Imagers
Detaillierte Spezifikationen
Ti10 und TiR ............................................... 100 % IR, angezeigt in 320 x
Ti25 und TiR1 ............................................. Drei Stufen von Bildschirm-IR-
Vollbild (PIP aus)
Ti10 und TiR ............................................... 100 % IR, angezeigt auf 640 x
Ti25 und TiR1 ............................................. Drei Stufen von Bildschirm-IR-
Ti25 und TiR1 bieten durch Bediener anpassbare Palette, Alpha-Blend, Pegel, Spanne, PIP und Emissionswert auf dem aufgenommenen Bild, bevor es gespeichert wird.
Sprachanmerkung ................................................ Maximal 60 Sekunden Aufnahmezeit
Bild- und Datenspeicherung
Speichermedium................................................. SD-Speicherkarte (2 GB
Dateiformate ....................................................... Nicht-Radiometrisch (.bmp) oder
®
Export-Dateiformate mit SmartView
Software... JPEG, JPG, JPE, JFIF, BMP, GIF,
240 Mittelpixeln
Vermischung, angezeigt in 320 x 240 Mittelpixeln
480 LCD
Vermischung, angezeigt auf 640 x 480 LCD
pro Bild (nur TiR1 und Ti25)
Speicherkarte speichert mindestens 1200 radiometrische Voll-IR-Bilder (.is2) sowie verknüpfte VL-Bilder, einschließlich 60 Sekunden Sprachanmerkung pro Bild, oder 3000 Basic-IR-Bilder (.bmp).
Voll-Radiometrisch (.is2) Keine Analyse-Software erforderlich für Nicht-Radiometrische Dateien (.bmp).
DIP, PNG, TIF, TIFF
19
Ti10, Ti25, TiR und TiR1
Bedienungshandbuch
20
Loading...