Die Garantie für dieses Fluke-Produkt deckt Material- und Ausführungsdefekte für die Dauer von zwei Jahren ab dem Verkaufsdatum ab. Von
dieser Garantie nicht abgedeckt sind Sicherungen, nichtaufladbare Batterien und Schäden, die durch äußere Einwirkungen, eigenes
Verschulden, Mißbrauch, abnormale Betriebsbedingungen oder nicht-vorschrifts-gemäße Bedienung entstanden sind. Die Wiederverkäufer sind
nicht ermächtigt, die beschränkte Garantie im Namen von Fluke auf irgendeine Art zu erweitern. Um während der Garantiedauer
Garantieleistungen zu beziehen, muß das defekte Gerät zusammen mit einer Problem-beschreibung zum nächsten Fluke-Servicezentrum
gesendet werden.
DIESE GARANTIE IST DER EINZIGE UND ALLEINIGE ANSPRUCH DES ERWERBERS. ES SIND KEINE ANDEREN GARANTIEN,
AUSGEDRÜCKT ODER STILLSCHWEIGEND ANGENOMMEN - WIE ZUM BEISPIEL DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ENTHALTEN. FLUKE IST NICHT HAFTBAR FÜR JEGLICHE ART VON BESONDEREN, INDIREKTEN UND UNBEABSICHTIGTEN SCHÄDEN
ODER VERLUSTEN SOWIE FOLGESCHÄDEN ODER -VERLUSTEN, UNABHÄNGIG DAVON, WIE DIESE ENTSTANDEN SIND. Da einige
Länder oder Bundesstaaten den Ausschluß oder die Eingrenzung der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistungs- oder Schaden-ersatzpflicht
nicht zulassen, ist es möglich, daß diese Haftungs-beschränkung keine Gültigkeit hat.
11/99
Fluke Corporation
P.O. Box 9090
Everett, WA 98206-9090
U.S.A.
Fluke Europe B.V.
P.O. Box 1186
5602 BD Eindhoven
The Netherlands
Der Fluke TiS60+ Thermal Imager (das Produkt, der Imager, die
Kamera oder Wärmebildkamera) ist eine tragbare
Wärmebildkamera für zahlreiche Anwendungen. Zu diesen
Anwendungen gehören die Fehlersuche an Ausstattung,
präventive und vorausschauende Instandhaltung,
Gebäudediagnose sowie Forschung und Entwicklung.
Leistungssteigernde Funktionen
•IR-PhotoNotes™
•Fluke Connect™/WLAN-Anbindung
•Streamen von Videos
Bilddarstellung
•Standard-Farbpaletten und Ultra Contrast™ Paletten
(Verfügbarkeit variiert je nach Modell)
™
IR-Fusion
Automatisch ausgerichtet (parallaxenkorrigiert) im sichtbaren und
Infrarotbereich
•Bild-im-Bild (BIB) Infrarot
•Vollbild Infrarot
•AutoBlend Modus
•Vollbild sichtbarer Bereich
•Farbalarme (Temperaturalarme) für wählbare
Technologie
Hochtemperatur und Niedrigtemperatur (Verfügbarkeit variiert
je nach Modell)
Kontaktaufnahme mit Fluke
Wählen Sie eine der folgenden Telefonnummern, um Fluke zu
kontaktieren:
•Technischer Support USA: +1-800-44-FLUKE
(1-800-443-5853)
Weltweit: +1-425-446-5500
Oder besuchen Sie die Website von Fluke unter www.fluke.com
Gehen Sie zur Produktregistrierung auf http://register.fluke.com
Um die aktuellen Ergänzungen des Handbuchs anzuzeigen,
zu drucken oder herunterzuladen, besuchen Sie
http://us.fluke.com/usen/support/manuals
Zum Herunterladen der App Fluke Connect™ rufen Sie iTunes
oder Google play auf und laden Fluke Connect™ herunter.
.
Sicherheitsinformationen
Allgemeine Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Produkt
finden Sie in der mit dem Produkt gelieferten Druckschrift und
unter www.fluke.com
Sicherheitsinformationen aufgeführt.
. Gegebenenfalls sind spezifischere
.
.
1
Page 8
TiS60+
Bedienungshandbuch
Technische Daten
Die vollständigen Spezifikationen finden Sie unter www.fluke.com.
Weitere Informationen finden Sie in den Produktspezifikationen TiS60+.
Betrieb unter extremen Bedingungen
Die Lagerung bzw. der Dauerbetrieb des Imagers unter extremen
Umgebungsbedingungen kann zu einem vorübergehenden
Betriebsausfall führen. Falls dies auftritt, muss sich die Kamera
stabilisieren (abkühlen oder aufwärmen), bevor sie wieder in
Betrieb genommen werden kann.
W Vorsicht
Um dauerhafte Schäden an der Kamera zu
vermeiden, sollten Sie die Kamera niemals auf die
Sonne, einen Laser oder eine andere extreme
Strahlungsquelle richten. Schließen Sie die
Staubabdeckung, wenn sie nicht verwendet wird.
Tabelle 1. Zubehör
ModellBeschreibungTeilenummer
FLK-TI-SBP3Intelligenter Akku3440365
FLK-TI-SBC3BLadegerät/Netzteil mit Adaptern4354922
TI-CAR-CHARGER12-Volt-Ladeadapter für Fahrzeuge3039779
Hochfrequenzdaten
Der Imager wird mit deaktiviertem Funk ausgeliefert.
Informationen zur Aktivierung des Funks finden Sie unter
Drahtloskonnektivität. Anweisungen zum Abrufen digitaler Kopien
der Hochfrequenzlizenzen finden Sie unter Imager-Information.
Weitere Informationen finden Sie auf www.fluke.com
nach „Radio Frequency Data for Class A“.
VEREINFACHTE EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt Fluke, dass die Funkausstattung in diesem Produkt
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Erklärung kann unter folgender Internetadresse eingesehen
werden: www.fluke.com/RED
Zubehör
Tabelle 1 enthält eine Liste der für die Kamera erhältlichen
Zubehörkomponenten.
; suchen Sie
FLK-TI-TRIPODStativ (Montagezubehör)4335389
FLK-BluetoothBluetooth-Headset4603258
BOOK-ITPEinführung in die Thermografie3413459
2
Page 9
Thermal Imager
Vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme
Packen Sie den Inhalt der Versandpackung vorsichtig aus:
•Akku-Ladegerät mit zwei Ladestationen
•Lithium-Ionen-Akku mit Smart-Technologie (x2)
•Hartschalenkoffer
•Softcase
•Micro-SD-Karte und Adapter
•Netzteil mit Adaptern
•Mini-USB/USB-Kabel
•Kurzanleitung
•Sicherheitsinformationen
Fluke empfiehlt die Verwendung der im Lieferumfang des Imagers
enthaltenen oder einer anderen bei Fluke erhältlichen
austauschbaren Speicherkarte. Fluke übernimmt keine Garantie
für die Gebrauchstauglichkeit und Zuverlässigkeit von
Speicherkarten anderer Marken oder Kapazitäten.
Akku
Der Imager wird über einen Lithium-Ionen-Akku mit Strom
versorgt. Der Imager wird mit zwei Akkus geliefert, die während
des Betriebs schnell ausgetauscht werden können.
Der Akku wird in der 2-Schacht-Ladestation aufgeladen. Das
Netzteil versorgt die Ladestation mit Strom. Länderspezifische
Adapter sind im Lieferumfang enthalten.
Vor dem ersten Gebrauch der Kamera muss der Akku mindestens
2,5 Stunden aufgeladen werden. Der Akkuladestand ist aus der
Ladeanzeige (fünf Segmente) ersichtlich.
W Vorsicht
So vermeiden Sie Beschädigungen des Akkus:
•Den Akku von Wärmequellen fernhalten und
keinen hohen Temperaturen aussetzen, z. B. in
einem Fahrzeug, das in der prallen Sonne steht.
•Der Akku sollte nicht länger als 24 Stunden an
das Ladegerät angeschlossen sein.
Anderenfalls kann es zu einer Verringerung der
Betriebsdauer kommen.
•Den Akku alle sechs Monate mindestens zwei
Stunden lang laden, um die maximale
Betriebsdauer aufrechtzuerhalten. Wird der
Akku nicht verwendet, entlädt er sich nach etwa
sechs Monaten selbst.
•Ausschließlich im spezifizierten
Temperaturbereich betreiben.
•Produkt und Akku dürfen nicht durch
Verbrennen entsorgt werden.
•Vor dem Starten des Fahrzeugs sollte die
Kamera aus dem 12-Volt-Ladegerät für
Fahrzeuge entfernt werden.
3
Page 10
TiS60+
Bedienungshandbuch
Der Akku wurde den folgenden Vorgaben entsprechend geprüft:
•UN Manual of Tests and Criteria, Teil III, Unterabschnitt 38.3
(ST/SG/AC.10/11/Rev.5) – auch bekannt als
UN T19.T8 Tests
•EN 55022 und EN 55024
•FCC Teil 15B
•IEC 62133
•RoHS-Richtlinie
Hinweis
Neue Akkus sind nicht vollständig aufgeladen. Der
Akku erreicht seine maximale Ladekapazität erst nach
zwei bis zehn Lade-/Entladezyklen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um den Akku aufzuladen:
Akkuladegerät mit zwei Ladestationen
1.Verbinden Sie das Netzteil mit einer Netzsteckdose und dem
Ladegerät.
2.Setzen Sie ein oder zwei intelligente Akkus in den Stationen
des Ladegeräts.
3.Laden Sie die Akkus auf, bis die Ladeanzeigen anzeigen,
dass die Akkus vollständig geladen sind.
4.Wenn die Akkus vollständig geladen sind, entnehmen Sie die
intelligenten Akkus, und trennen Sie das Netzteil vom
Ladegerät.
Hinweis
Die Kamera muss annähernd Zimmertemperatur
aufweisen, bevor sie mit dem Ladegerät verbunden
wird. Es sind die Angaben zur Ladetemperatur zu
beachten. Führen Sie den Ladevorgang nicht in
heißen oder kalten Umgebungen durch. Bei extremen
Temperaturen kann die Ladekapazität des Akkus
sinken.
Das Symbol wird links unten auf der Anzeige anzeigt, wenn
die Kamera an die Netzstromversorgung angeschlossen wurde.
Hinweis
Wenn der Akku an die Netzstromversorgung
angeschlossen wird oder sich das Gerät im
Videomodus befindet, wird der Ruhemodus/die
automatische Abschaltung automatisch deaktiviert.
Optionales 12-Volt-Ladegerät für Fahrzeuge
1.Verbinden Sie den 12-Volt-Adapter mit dem 12-VoltZubehöranschluss des Fahrzeugs.
2.Verbinden Sie das andere Ende mit dem externen
Netzanschluss der Kamera.
3.Trennen Sie den 12-Volt-Adapter von der Kamera, wenn der
Akku vollständig geladen ist.
Netzanschluss der Kamera
1.Verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose und dem
externen Netzanschluss der Kamera.
2.Wenn der intelligente Akku vollständig geladen ist, das
Netzteil vom Ladegerät trennen.
4
Page 11
Funktionen und Bedienelemente
7
8
9
5
4
6
1
3
2
17
16
18
13
1 5
14
11
12
10
Tabelle 2 enthält eine Liste der Kamerafunktionen und bedienelemente.
Tabelle 2. Beschreibung der Funktionen/Steuerelemente
On-Demand-Kalibrierung
Trageschlaufenbefestigung
USB-Kabelanschluss
Schlitz für austauschbare Micro-SD-Speicherkarte
Buchse für Netzadapter/externe Stromversorgung
Einziehbare Objektivabdeckung
Wärmebildkameraobjektiv
Kameraobjektiv für sichtbares Licht
Laserstrahl
Sekundärer Auslöser
Primärer Auslöser
Lithium-Ionen-Akku mit Smart-Technologie
Netzteil mit Adaptern
Akkuladegerät mit zwei Ladestationen
5
Page 12
TiS60+
Bedienungshandbuch
Gerät ein- und ausschalten
Drücken Sie zum Ein- oder Ausschalten der Kamera die
O, und halten Sie die Taste drei Sekunden lang
Taste
gedrückt. Die Wärmebildkamera besitzt eine Stromsparfunktion
und eine automatische Abschaltfunktion. Weitere Informationen
zum Einstellen dieser Funktionen finden Sie im Menü
„Einstellungen“.
Hinweis
Für hochpräzise Temperaturmessungen und optimale
Bildqualität benötigen alle Wärmebildkameras eine
gewisse Aufwärmzeit. Diese Zeit ist von Modell zu
Modell verschieden und auch von den
Umgebungsbedingungen abhängig. Auch wenn für die
meisten Wärmebildkameras eine Aufwärmzeit von 35 Minuten ausreicht, empfiehlt es sich, mindestens
10 Minuten zu warten, wenn hochpräzise
Temperaturmessungen benötigt werden. Beim Einsatz
der Wärmebildkamera in verschiedenen Umgebungen
mit großen Temperaturunterschieden kann eine
längere Anpassungszeit erforderlich sein.
Die Wärmebildkamera verfügt über eine Funktion zur On-DemandKalibrierung, die eine Kalibrierung startet, wenn Sie einmal kurz
während des Betriebs
höchste Genauigkeit und vermeidet Unterbrechungen einer
zeitkritischen Bildaufnahme durch die nächste automatische
Kalibrierung.
O drücken. Diese Funktion bietet
Bedienelemente für die Bildaufnahme
Der zweiteilige Auslöser befindet sich an der für ein Gerät mit
Pistolengriff üblichen Stelle. Der größere grüne Auslöser ist der
primäre Auslöser. Der kleinere schwarze Auslöser ist der
sekundäre Auslöser.
Im Normalbetrieb (Videofunktion ist deaktiviert) erfasst der primäre
Auslöser ein Wärmebild, das vom Anwender gespeichert werden
kann. Bei aktivierter Videofunktion startet und stoppt der primäre
Auslöser die Videoaufnahme.
Der sekundäre Auslöser ist bei unterstützten Modellen für den
Laser bestimmt.
Laserstrahl
W* Warnung
Sehen Sie zur Vorbeugung von
Augenverletzungen und sonstigen Verletzungen
nicht direkt in den Laser. Den Laserstrahl nicht
direkt oder indirekt über reflektierende
Oberflächen auf Personen oder Tiere richten.
Das Laserwarnsymbol (*) erscheint im oberen Bereich der
Anzeige, wenn der Laser durch Betätigen des sekundären
Auslösers aktiviert wurde.
Die Wärmebildkamera enthält einen Laserstrahl. Der Laserstrahl
dient als Sichthilfe und ist in Relation zur Infrarotkamera versetzt.
Infolgedessen gibt er nicht immer die exakte Mitte des Infrarotbilds
oder des sichtbaren Bilds an.
Der Laserpunkt erscheint nicht auf einem Bild, das nur als
Infrarotbild erfasst wurde. Auf Bildern, die nur als sichtbare Bilder
oder mit der AutoBlend-Funktion aufgenommen wurden, ist er
hingegen zu sehen. Der Laserpunkt wird im sichtbaren Kanal des
IR-Fusion-Bilds nicht angezeigt, wenn er durch die MittelpunktMarkergrafik verdeckt ist.
Betätigen Sie den sekundären Auslöser zum Aktivieren des
Laservisiers, und lassen Sie den sekundären Auslöser zum
Deaktivieren des Laservisiers los.
6
Page 13
Thermal Imager
Vor der Inbetriebnahme
Steuertasten
Die Funktions- und Cursortasten bilden die primären
Bedienelemente. Mit diesen Tasten lässt sich der Cursor beim
Festlegen der Funktionen durch die Menüstruktur bewegen.
Bedienelemente und Einstellungen
•Einstellbare Temperaturskala
•Sprach-/Lokalisierungsauswahl
•Uhrzeit- und Datumseinstellungen
•Auswahl des Emissionsgrads
•Temperaturkompensation der Hintergrundstrahlung
•Korrektur des Übertragungsgrads
•Heiße Stelle, kalte Stelle und Mittelpunkt auf dem Bild durch
den Benutzer auswählbar
•Erweiterbares und verkleinerbares Messfenster mit MIN-
DURCHSCHNITT-MAX
•Farbalarme
•Hintergrundbeleuchtung vom Benutzer einstellbar
•Grafische Informationsanzeige (auswählbar)
Im Allgemeinen müssen Sie:
1 drücken, um die Änderung zu bestätigen und zur Live-
Ansicht zurückzukehren.
2 drücken, um die Änderung zu bestätigen und zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
3 drücken, um die Änderung zu verwerfen und zur Live-
Ansicht zurückzukehren.
WXYZ drücken, um den Cursor zu bewegen
und eine Option auszuwählen.
Im manuellen Live-Modus sind die Pfeiltasten zur Anpassung von
Pegel und Messspanne immer aktiv.
Speicher
Drücken Sie die Taste M, um direkt zu den Vorschaubildern
der gespeicherten Dateien zu gelangen. Weitere Informationen
finden Sie unter Menü „Speicher“.
Verwendung der Menüs
In Verbindung mit den Funktions- und Pfeiltasten ermöglichen die
Menüs den Zugriff auf:
•Wärmebildanzeige
•Kamerafunktionen
•Messung
•Erweiterte Funktionen
•Speicherprüfung
•Einstellungen für Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheiten,
Dateiformat
•Informationen zur Wärmebildkamera
Durch Drücken der Taste
Das Hauptmenü wird angezeigt. Für jede Option wird ein
Nebenmenü angezeigt. Die Textfelder unten auf dem Bildschirm
entsprechen den Tasten
folgenden Funktionen:
•Drücken Sie
•Drücken Sie
Nebenmenüs zu blättern. Jedes Nebenmenü enthält ein
Optionsmenü.
•Drücken Sie
blättern.
Wird nach dem Drücken der letzten Funktionstaste innerhalb von
10 Sekunden keine weitere Taste betätigt, werden die primären
und sekundären Menüs geschlossen. Das Optionsauswahlmenü
bleibt geöffnet, bis eine Auswahl vorgenommen, in eine höhere
Menüebene gewechselt oder der Vorgang abgebrochen wurde.
2, um das Hauptmenü zu öffnen.
WXYZ,um durch die
WXYZ, um durch die Optionen zu
2 wird das Hauptmenü aufgerufen.
1, 2, 3. Die Tasten haben die
7
Page 14
TiS60+
Bedienungshandbuch
Bilderfassung
Richten Sie den Imager auf das Zielobjekt. Betätigen Sie den
primären Auslöser, und lassen Sie ihn wieder los. Das Bild wird
erfasst und fixiert. Um das erfasste Bild zu verwerfen, betätigen
Sie erneut den primären Auslöser, oder drücken Sie
Live-Ansicht zurückzukehren.
Abhängig von den gewählten Dateiformateinstellungen zeigt die
Wärmebildkamera das erfasste Bild und eine Menüleiste an. Die
Menüleiste bietet Funktionen zum Speichern des Bilds, zum
Bearbeiten einiger Bildeinstellungen und zum Hinzufügen von
Sprachnotizen oder IR-PhotoNotes™ Digitalfotos. Informationen
zum Ändern des Dateiformats finden.
IR-PhotoNotes™
Verwenden Sie das IR-PhotoNotes™ Fotokommentierungssystem
zum Erfassen und Hinzufügen von bis zu drei sichtbaren
(digitalen) Bildern verschiedener Objekte.
Sie können Text oder andere Informationen im Zusammenhang
mit der Analyse und Berichtserstellung zu dem Infrarotbild
hinzufügen. Beispiele möglicher Anmerkungen sind
Motortypenschilder, gedruckte Informations- oder Warnschilder,
größere Ansichten des Umfeldes bzw. Raums sowie zugehörige
Ausstattung bzw. Objekte. Bis zu drei Bilder können mit dem
sichtbaren Bild aufgenommen werden. Sie werden zusätzlich zu
den in IR-Fusion™ verwendeten, ausgerichteten Wärmebildern
und sichtbaren Bildern gespeichert. Diese Bilder im sichtbaren
Bereich sind nur im Dateiformat .is2 verfügbar und werden in der
Datei gespeichert, sodass später nicht mehrere Dateien verglichen
und zugeordnet werden müssen.
Fotos mit Hilfe des Fotokommentierungssystems IR-PhotoNotes™
hinzufügen:
1.Wenn sich im Puffer ein Infrarotbild befindet, drücken Sie
, um das Menü BILD BEARBEIT. aufzurufen.
2.Drücken Sie
W/X, um IR-PhotoNotes zu markieren.
3, um zur
4.Fokussieren Sie die Wärmebildkamera auf das Objekt, und
drücken Sie die Bildaufnahmetaste.
5.Drücken Sie
6.Drücken Sie die Bildaufnahmetaste, um zusätzliche Bilder zu
erfassen.
7.Drücken Sie
speichern.
2 zum Beenden.
1, um die Fotos zusammen mit dem Bild zu
i
Sprachnotizen (Aufnahme)
Dafür benötigen Sie ein Headset (separater Verkauf), und der
Funk muss für Sprachaufzeichnung (Audio) aktiviert sein. Diese
Funktion ist möglicherweise nicht in allen Regionen verfügbar.
So nehmen Sie auf:
1.Wenn sich im Puffer ein Infrarotbild befindet, drücken Sie
2, um das Menü BILD BEARBEIT. aufzurufen.
2.Drücken Sie
markieren.
3.Drücken Sie
von maximal 60 Sekunden zu starten. Die Anzeige wird
aktualisiert und gibt die Länge der Aufnahmezeit an.
4.Drücken Sie
5.Drücken Sie
6.Drücken Sie
Sie 2, um die Audioaufnahme zusammen mit dem Bild zu
speichern.
Sprachnotizen sind nur im Dateiformat .is2 verfügbar. Sie werden
in der Datei gespeichert, sodass später nicht mehrere Dateien
verglichen und zugeordnet werden müssen.
W/X, um die Option Audio hinzufüg. zu
1, um eine Audioaufnahme mit einer Länge
1, um den Rekorder anzuhalten.
2 zum Beenden.
1, um die Audiodatei zu prüfen, oder drücken
3.Drücken Sie
8
1, um in den Fotomodus zu wechseln.
Page 15
Thermal Imager
Micro-SD-Speicherkarte
Erfasstes Infrarotbild bearbeiten
Bearbeiten oder ändern Sie das Bild mit der Wärmebildkamera,
bevor Sie eine Datei speichern. Sie können auch IR-PhotoNotes™
und Sprachnotizen hinzufügen und auch den Paletten- und IRFusion-Modus ändern.
Dafür benötigen Sie ein Headset, und der Funk muss für
Sprachnotizen (Audio) aktiviert sein. Diese Funktion ist
möglicherweise nicht in allen Regionen verfügbar.
Zum Bearbeiten:
1.Wenn sich ein Bild im Puffer befindet, drücken Sie
das Menü BILD BEARBEIT. aufzurufen.
2.Drücken Sie
markieren.
3.Drücken Sie
aufzurufen.
4.Drücken Sie W/X, um eine Option zu markieren.
5.Drücken Sie
Datei zu speichern.
W/X, um die Option Bild bearbeit. zu
Z, um das Menü BILD BEARBEIT.
1, um die Änderungen zusammen mit der
2, um
Erfasstes Infrarotbild speichern
So speichern Sie ein Bild als Datendatei:
1.Richten Sie die Wärmebildkamera auf das Objekt oder den zu
untersuchenden Bereich.
2.Betätigen Sie zum Erfassen des Bildes den Auslöser. Das
Bild befindet sich nun im Puffer und kann gespeichert oder
bearbeitet werden.
3.Drücken Sie
Live-Ansicht zurückzukehren.
1, um das Bild als Datei zu speichern und zur
Micro-SD-Speicherkarte
Drücken Sie zum Auswerfen einer Micro-SD-Speicherkarte die
freiliegende Kante der Karte hinein, und lassen Sie sie wieder los.
Die Karte sollte nach dem Loslassen teilweise herausspringen.
Ziehen Sie die Karte vorsichtig aus dem Schlitz.
Um die Micro-SD-Speicherkarte einzulegen, drücken Sie auf die
Karte, bis sie einrastet.
Die Micro-SD-Speicherkarte enthält einen SD-Adapter, sodass sie
in einen PC oder einen Multifunktionskartenleser eingesetzt
werden kann.
Informationen zum Speichern von Daten finden Sie im Abschnitt
Erfasstes Infrarotbild speichern. Informationen zum Anzeigen oder
Löschen eines gespeicherten Bilds finden Sie unter Bilddateien
löschen.
Temperaturmessung
Alle Gegenstände strahlen Infrarotenergie ab. Die abgestrahlte
Energiemenge richtet sich nach der tatsächlichen
Oberflächentemperatur und dem Oberflächenemissionswert des
jeweiligen Gegenstands. Die Kamera erfasst die Infrarotenergie,
die von der Oberfläche des Gegenstands abgestrahlt wird, und
berechnet anhand dieser Daten einen geschätzten
Temperaturwert. Viele häufig vorkommende Objekte und
Materialien (z. B. lackiertes Metall, Holz, Wasser, Haut und Stoff)
strahlen Energie sehr gut ab, sodass sich problemlos relativ
präzise Messungen durchführen lassen. Für Oberflächen mit einer
guten Energieabstrahlung (hoher Emissionswert) wird der
Emissionsfaktor auf ≥90 % (oder 0,90) geschätzt. Diese
Vereinfachung funktioniert jedoch nicht bei glänzenden
Oberflächen oder unlackierten Metallen, da deren Emissionswert
<0,60 beträgt. Diese Materialien strahlen Energie nicht gut ab und
sind als Materialien mit niedrigem Emissionswert eingestuft. Für
die genaue Messung bei Materialien mit niedrigem Emissionswert
ist eine Emissionskorrektur erforderlich. Die Anpassung der
Emissionseinstellung macht es der Kamera in der Regel möglich,
eine genauere Schätzung der tatsächlichen Temperatur zu
berechnen.
W Warnung
Zur Vormeidung von Verletzungen sollten die
Emissionsangaben für tatsächliche Temperaturen
beachtet werden. Bei reflektierenden Objekten
werden niedrigere Temperaturen gemessen als
tatsächlich vorhanden. Bei diesen Objekten
besteht Verbrennungsgefahr.
9
Page 16
TiS60+
Bedienungshandbuch
Weitere Informationen zum Emissionswert stehen hier zur
Verfügung: http://www.fluke.com/emissivity und
http://www.fluke.com/emissivityexplanation
eingehend mit diesem Thema vertraut zu machen, um möglichst
genaue Temperaturmesswerte zu erhalten.
. Fluke empfiehlt, sich
Menüs
Die Menüs bilden die Zugangspunkte zu Wärmebildanzeige,
Kamerafunktionen und Speicherkonfiguration sowie auf die
Einstellungen für Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheiten, Dateiformat
und Kamera-Informationen.
Menü „Messung“
Das Menü „Messung“ enthält Einstellungen für die Berechnung
und Anzeige von radiometrischen Temperaturmessdaten, die sich
auf die Wärmebilder beziehen. Bei diesen Einstellungen handelt
es sich um die Auswahl von Temperaturbereich mittels Pegel- und
Spanneneinstellung, Emissionswert, Hintergrund, Übertragung,
Spot-Temperaturen, Marker und Center-Box.
Bereich
Für „Bereich“ (Pegel und Spanne) kann entweder die
automatische oder die manuelle Einstellung gewählt werden. Mit
den folgenden Schritten lässt sich für Pegel und Spanne die
automatische oder manuelle Einstellung festlegen:
1.Drücken Sie
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie
4.Drücken Sie W/X, um Level/Bereich einstellen zu
markieren.
5.Drücken Sie
6.Drücken Sie
und manuellen Bereichswahl zu wechseln.
7.Drücken Sie
10
2.
W/X, um Messung zu markieren.
1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
W/X, um zwischen der automatischen
1, um die Einstellung zu übernehmen.
8.Drücken Sie die folgenden Tasten:
1, um die Änderung zu bestätigen und zur Live-Ansicht
zurückzukehren.
2 oder Y, um die Änderung zu bestätigen und zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
3, um die Änderung zu verwerfen und zur Live-Ansicht
zurückzukehren.
Schnelles Umschalten zwischen automatischem/manuellem
Bereich
Wenn KEIN Menümodus ausgewählt ist: Drücken Sie
Sekunden lang, um zwischen automatischem Bereich und
manuellem Bereich zu wechseln.
Schnelle automatische Neuskalierung
Im manuellen Bereich, wenn KEIN Menümodus ausgewählt ist:
Drücken Sie
Temperaturskalenbereich (Pegel und Spanne) für Objekte
innerhalb des Sichtfelds der Kamera für die Wärmebildaufnahme
automatisch neu zu skalieren. Bei dieser Funktion arbeitet die
Kamera im halbautomatischen Modus, wenn keine manuelle
Feineinstellung von Pegel und Spanne mit den Pfeiltasten
erforderlich ist. Die Neuskalierung kann so oft wie nötig
durchgeführt werden.
Pegel für manuellen Betrieb
Im manuellen Bereichsmodus bewegt die Pegeleinstellung die
Wärmespanne innerhalb der Temperaturgesamtskala nach oben
oder nach unten. Siehe Tabelle 3. Im manuellen Live-Modus sind
die Pfeiltasten zur Einstellung von Pegel und Spanne immer aktiv.
So stellen Sie den Pegel ein:
1.Drücken Sie
Temperaturpegel zu verschieben.
2.Drücken Sie
Temperaturpegel zu verschieben.
3 weniger als eine halbe Sekunde lang, um den
Hinweis
Die Kamera wird immer im Bereichsmodus gestartet,
der beim Ausschalten eingestellt war, d. h.
automatisch oder manuell.
W, um den Bereich zu einem höheren
X, um den Bereich zu einem niedrigeren
1 drei
Page 17
Thermal Imager
A
B
C
Menüs
Während der Einstellung des manuellen Pegels gibt die Skala auf
der rechten Seite der Anzeige die Wärmespanne an, die sich
innerhalb des Gesamtbereichs zu verschiedenen Pegeln bewegt.
Tabelle 3. Einstellungen für Pegel und Spanne
Nr.Beschreibung
Temperaturspanne für manuellen Betrieb
Im manuellen Modus verkleinert oder vergrößert sich die
Spanneneinstellung in einer ausgewählten Palette in einem
Temperaturbereich innerhalb des Gesamtbereichs. Siehe
Tabelle 3. Im manuellen Live-Modus sind die Pfeiltasten zur
Einstellung von Pegel und Spanne immer aktiv.
So passen Sie die Temperaturspanne an:
1.Drücken Sie
2.Drücken Sie
Pegel
Gesamtbereich der Wärmebildkamera
Spanne
Z, um die Temperaturspanne zu vergrößern.
Y, um die Temperaturspanne zu verkleinern.
Während der Einstellung der manuellen Spanne gibt die Skala auf
der rechten Seite der Anzeige die Wärmespanne an, die größer
bzw. kleiner wird.
Einstellung des Emissionswerts
Die richtigen Emissionswerte sind für die Wärmebildkamera eine
wichtige Voraussetzung, um präzise Berechnungen für die
Temperaturmessung durchführen zu können. Der Emissionsgrad
einer Oberfläche kann die scheinbaren Temperaturen, die die
Kamera erkennt, in hohem Maße beeinflussen. Die Kenntnis des
Emissionsvermögens der zu prüfenden Oberfläche kann in
manchen Fällen hilfreich sein, um die Präzision der
Temperaturmessung zu verbessern.
Hinweis
<
Bei Oberflächen mit einem Emissionswert von
ist es schwierig, die tatsächlichen Temperaturen
zuverlässig und konsequent zu bestimmen. Je
niedriger der Emissionswert ist, desto
wahrscheinlicher ist es, dass der Fehler mit den
berechneten Temperaturmesswerten der Kamera
zusammenhängt. Dies trifft auch zu, wenn die
Einstellungen für Emissionswert und
Hintergrundtemperatur korrekt ausgeführt werden.
Der Emissionsgrad wird entweder direkt als Wert festgelegt oder in
einer Liste mit Emissionswerten für einige häufig vorkommende
Materialien ausgewählt.
Hinweis
Wenn die Anzeige auf Alles anzeigen eingestellt ist,
werden die Angaben zum aktuellen Emissionsgrad wie
folgt dargestellt: ε = x,xx.
Direkte Eingabe des Werts
Einstellen des Emissionswerts:
1.Rufen Sie Messung > Emissionsgrad > Wert einstellen auf.
2.Drücken Sie W/X,um den Wert zu ändern.
Benutzerdefinierte Emissionswerte sind alle Werte, die nicht in der
Standard-Emissionswerttabelle aufgeführt sind.
0,60
11
Page 18
TiS60+
Bedienungshandbuch
Wertauswahl mit Tabelle
So wählen Sie aus einer Liste gebräuchlicher Materialien aus:
1.Rufen Sie Messung > Emissionsgrad > Tabelle wählen auf.
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie
Bei einem eingestellten Wert von <0,60 erscheint W zusammen
mit folgender Meldung auf der Anzeige der Kamera:
W/X, um das Material zu markieren.
1, um dieses Material zu übernehmen.
Vorsicht:
W
Emissionswert <0,6
(siehe Handbuch)
Drücken Sie 1, um die Meldung zu löschen.
Hintergrund (Kompensation der reflektierten
Hintergrundtemperatur)
Die Kompensation der Hintergrundtemperatur wird auf der
Registerkarte „Hintergrund“ eingestellt. Sehr heiße oder sehr kalte
Objekte können die scheinbare Temperatur und die
Messgenauigkeit des Ziels oder Objekts beeinflussen,
insbesondere bei niedrigem Emissionsvermögen der Oberfläche.
Die Einstellung der Hintergrundtemperatur kann die
Temperaturmessung in vielen Fällen positiv beeinflussen. Weitere
Informationen siehe Einstellung des Emissionswerts.
So stellen Sie die Hintergrundtemperatur ein:
1.Rufen Sie Messung > Hintergrund auf.
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie 1 oder 2 zum Beenden.
Wenn die Anzeige auf Alles anzeigen eingestellt ist,
werden die Angaben zur aktuellen
Hintergrundtemperatur wie folgt dargestellt: BG = xx,x.
W/X, um den Wert zu ändern.
Hinweis
Punkttemperaturen
Die Punkttemperaturen sind frei bewegliche Anzeigen für die
höchste und die niedrigste Temperatur, die sich auf der Anzeige
entsprechend den sich verändernden Temperaturmesswerten des
Bildes bewegen.
So schalten Sie die Punkttemperaturanzeigen ein/aus:
1.Rufen Sie Messung > Spot-Temp. auf.
2.Drücken Sie
markieren.
3.Drücken Sie
übernehmen.
W/X, um die Option EIN bzw. AUS zu
1 oder 2, um den neuen Wert zu
Vom Anwender einstellbare Punktmarker
Auf der Anzeige können bis zu drei Punktmarker mit festen
Temperaturwerten eingestellt werden. Mit diesen Markern kann
vor dem Speichern des Bilds ein Bereich markiert werden. Für die
Markerauswahl sind die folgenden Einstellungen verfügbar: Alle
AUS, Ein Marker, Zwei Marker und Drei Marker.
So legen Sie einen Marker fest:
1.Drücken Sie
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie 1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
4.Drücken Sie
5.Drücken Sie
6.Drücken Sie
Ein Marker, Zwei Marker und Drei Marker zu markieren.
7.Drücken Sie
Markeroption zu bestätigen, und wechseln Sie zur Anzeige
„Marker verschieben“. Das Symbol „Marker verschieben“ wird
angezeigt, und die Beschriftungen für die Funktionstasten
ändern sich in Fertig, Weiter und Abbr.
2.
W/X, um Messung zu markieren.
W/X, um Marker zu markieren.
1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
W/X, um die Funktion zwischen Alle aus,
1 oder Z, um die ausgewählte
12
Page 19
Thermal Imager
Menüs
So ändern Sie die Markerposition auf der Anzeige:
1.Drücken Sie
auf dem Bild zu ändern.
2.Drücken Sie
Wiederholen Sie Schritt 1.
3.Führen Sie Schritt 2 für einen dritten Marker aus.
4.Drücken Sie
W X Z Y, um die Markerposition
2, um den nächsten Marker zu markieren.
1 zum Beenden.
Center-Box
Die Funktion „Center-Box“ ermöglicht die Einstellung einer
Temperaturmesszone, die auf dem Infrarotbild zentriert werden
kann. Diese Zone wird auf verschiedene Temperaturen innerhalb
des IR-Bildes erweitert oder zusammengezogen. In der Zone kann
der Benutzer eine ungefähre maximale (MAX), durchschnittliche
(AVG) und minimale (MIN) Temperaturmessung in diesem Bereich
anzeigen. Im Pegel- und Spannenmodus „Auto“ stellt die Kamera
den Pegel und die Spanne automatisch entsprechend der
Infrarotszene innerhalb der Parameter der Center-Box ein.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Center-Box-Funktion:
1.Drücken Sie
2.Drücken Sie W/X, um Messung zu markieren.
3.Drücken Sie
4.Drücken Sie W/X, um die Option Center-Box zu
markieren.
5.Drücken Sie
6.Drücken Sie W/X, um die Funktion einzuschalten (EIN)
oder auszuschalten (AUS).
So legen Sie die Größe der Center-Box bei aktivierter Funktion
fest:
1.Drücken Sie
markieren.
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie
4.Drücken Sie Y, um die Center-Box zu verkleinern.
2.
1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
W/X, um die Option Größe festlegen zu
1 oder Z, um die Anzeige aufzurufen.
Z, um die Center-Box zu vergrößern.
5.Wenn die gewünschte Größe der Center-Box erreicht ist,
drücken Sie eine der folgenden Tasten:
•
2, um die Änderung zu bestätigen und zum vorherigen
Menü zurückzukehren.
•3, um die Änderung zu verwerfen und zur Live-Ansicht
zurückzukehren.
Bild-Menü
Das Menü „Bild“ bietet Einstellmöglichkeiten für verschiedene
Funktionen, die bei der Darstellung des Infrarotbilds auf der LCDAnzeige des Imagers sowie für einige gespeicherte Bilddateien
verwendet werden.
Hinweis
Daten, die im Format .is2 gespeichert werden, können
mit der Desktop-Software FlukeConnect bequem
bearbeitet werden. Standbilder im Format .bmp oder
.jpg sowie Videos im Format .avi behalten die
Bildeinstellungen bei, die zum Zeitpunkt der Erfassung
und Speicherung festgelegt waren.
Paletten
Das Menü „Palette“ bietet Funktionen, um die
Falschfarbendarstellung der angezeigten Infrarotbilder zu ändern
(Verfügbarkeit variiert je nach Modell). Einige Paletten sind besser
für spezielle Anwendungen geeignet und können bei Bedarf
ausgewählt werden. Zwei verschiedene Palettendarstellungsmodi
stehen zur Verfügung. Die gleichmäßige, lineare Farbdarstellung
der Standardpaletten ermöglicht eine optimale Detaildarstellung.
Die Ultra Contrast™ Paletten liefern eine ausgewogene
Farbdarstellung. Diese Paletten sind die beste Wahl für
Situationen mit hohem Wärmekontrast für zusätzlichen
Farbkontrast zwischen hohen und niedrigen Temperaturen.
Verfügbare Paletten:
•Graustufe•Heißes Metall
•Grau invertiert•Eisen
•Blau-Rot•Bernstein
•Hoher Kontrast•Bernstein invertiert
13
Page 20
TiS60+
Bedienungshandbuch
So legen Sie eine Palette fest:
1.Drücken Sie
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie ?1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
4.Drücken Sie W/X, um die Palette zu markieren.
5.Drücken Sie
6.Drücken Sie W/X, um die Optionen Standard oder
Ultra Contrast zu markieren.
7.Drücken Sie
8.Drücken Sie die folgenden Tasten:
•
1, um die Änderung zu bestätigen und zur Live-
Ansicht zurückzukehren.
•2 oder Y, um die Änderung zu bestätigen und zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
3, um die Änderung zu verwerfen und zur Live-Ansicht
•
zurückzukehren.
2.
W/X, um Bild zu markieren.
1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
W/X, um eine Palette auszuwählen.
IR-Fusion™ Technologie
Durch die Kombination von ausgerichtetem sichtbaren Bild und
Wärmebild hilft die IR-Fusion™ Technologie dem Anwender,
Wärmebilder besser zu verstehen, zu analysieren und zu
übermitteln. Der Imager erfasst mit jedem Infrarotbild automatisch
ein sichtbares Bild und zeigt damit genau, wo ein potenzielles
Problem liegen kann, sodass Sie dies dann effektiver anderen
Personen vermitteln können.
Grad der automatischen Überblendung:
•5 Voreinstellungen: 0, 25, 50, 75, 100
•Bild-in-Bild (PIP): 25, 50, 75, 100
So stellen Sie den IR-Fusion
1.Drücken Sie
2.Drücken Sie W/X, um Bild zu markieren.
3.Drücken Sie
4.Drücken Sie
2.
1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
W/X, um IR-Fusion zu markieren.
-Modus ein:
5.Drücken Sie
6.Drücken Sie W/X, um eine Option zu markieren.
7.Drücken Sie die folgenden Tasten:
1, um die Änderung zu bestätigen und zur Live-
•
Ansicht zurückzukehren.
•
2 oder Y, um die Änderung zu bestätigen und zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
•3, um die Änderung zu verwerfen und zur Live-Ansicht
zurückzukehren.
1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
Farbalarme
Der Imager verfügt über Farbalarme für die scheinbare
Temperatur.
Verfügbare Alarmtypen:
•Alarm bei hohen/niedrigen Werten
•Isothermen-Alarm
Der Hochtemperatur-Farbalarm zeigt ein vollständig sichtbares
Bild an, wobei nur die Infrarotinformationen für Objekte oder
Bereiche angegeben werden, die über dem festgelegten
Alarmwert für die scheinbare Temperatur liegen. Der
Niedrigtemperatur-Farbalarm (oder Taupunkt-Farbalarm) zeigt ein
vollständig sichtbares Bild an, wobei nur die Infrarotinformationen
für Objekte oder Bereiche angegeben werden, die unter dem
festgelegten Alarmwert für die scheinbare Temperatur (bzw. für
den Taupunkt) liegen. Der Anwender muss diese Parameter
manuell ermitteln und einstellen.
Hinweis
Die Kamera erkennt die Taupunkte von Umgebungen
oder Oberflächen nicht automatisch. Für die
Verwendung der Niedrigtemperatur-Farbalarmfunktion
als Taupunkt-Farbalarm liefern die manuelle
Bestimmung und Eingabe der OberflächenTaupunkttemperatur die besten Ergebnisse. Je nach
Situation können die gezeigten Farben bei der
Erkennung potenziell problematischer Bereiche mit
möglicher Taupunktkondensation helfen.
14
Page 21
Thermal Imager
Menüs
Das Menü „Farbalarm“ aufrufen:
1.Drücken Sie
2.Drücken Sie W/X, um Bild zu markieren.
3.Drücken Sie
4.Drücken Sie
markieren.
5.Drücken Sie
Einstellen des Hochtemperatur-Farbalarms
So legen Sie einen Hochtemperatur-Farbalarm fest:
1.Drücken Sie im Menü Farbalarm die Taste
die Option zu markieren: Oberen Alarmgrenzw. einstellen.
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie
einzustellen.
4.Drücken Sie die folgenden Tasten:
•
1?, um die Änderung zu bestätigen und zur Live-
Ansicht zurückzukehren.
•
2 oder Y, um die Änderung zu bestätigen und zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
•
3, um die Änderung zu verwerfen und zur Live-Ansicht
zurückzukehren.
Einstellen des Niedrigtemperatur-/Taupunkt-Farbalarms
So legen Sie einen Niedrigtemperatur-/Taupunkt-Farbalarm fest:
1.Drücken Sie im Menü Farbalarm W/X, um die Option Unteren Alarmgrenzw. einstellen zu markieren.
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie
einzustellen.
2.
1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
W/X, um die Option Farbalarm zu
1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
W/X, um
Z, um das Menü „Farbalarm“ zu öffnen.
W/X, um die gewünschte Temperatur
Z, um das Menü „Farbalarm“ zu öffnen.
W/X, um die gewünschte Temperatur
4.Drücken Sie die folgenden Tasten:
•
1 drücken, um die Änderung zu bestätigen und zur
Live-Ansicht zurückzukehren.
2 oder Y, um die Änderung zu bestätigen und zum
•
vorherigen Menü zurückzukehren.
•
3?, um die Änderung zu verwerfen und zur Live-
Ansicht zurückzukehren.
Alarm außerhalb/innerhalb
Bei der Festlegung von Werten für einen Hochtemperatur- und
einen Niedrigtemperatur-Farbalarm bietet der Imager Optionen für
Isothermen-Farbalarme innerhalb und außerhalb an.
So legen Sie einen Isothermen-Farbalarm innerhalb/außerhalb
fest:
1.Drücken Sie im Menü Farbalarm Außerhalb bzw. Innerhalb zu markieren.
2.Drücken Sie die folgenden Tasten:
•
1, um die Änderung zu bestätigen und zur Live-
Ansicht zurückzukehren.
•
2 oder Y, um die Änderung zu bestätigen und zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
•
3?, um die Änderung zu verwerfen und zur Live-
Ansicht zurückzukehren.
W/X, um die Option
Grafikdarstellung der Anzeige
Die Optionen für die Anzeige der Bildschirmgrafik finden Sie im
Menü „Anzeige“. In diesem Menü stehen die folgenden Optionen
zur Verfügung: „Alles anzeigen“, „Details/Skala“, „Nur Skala“ und
„Nur Bild“.
1.Drücken Sie 2.?.
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie
4.Drücken Sie
W/X, um Bild zu markieren.
1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
W/X, um Anzeige zu markieren.
15
Page 22
TiS60+
Bedienungshandbuch
5.Drücken Sie 1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
6.Drücken Sie W/X, um eine Option zu markieren.
7.Drücken Sie die folgenden Tasten:
•
1 drücken, um die Änderung zu bestätigen und zur
Live-Ansicht zurückzukehren.
•
2 oder Y, um die Änderung zu bestätigen und zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
•
3 drücken, um die Änderung zu verwerfen und zur
Live-Ansicht zurückzukehren.
Hinweis
Funktionen, die ein- oder ausgeschaltet werden,
müssen mit diesen Bedienelementen aktiviert bzw.
deaktiviert werden.
Logo
Auf dem Display und den erfassten Bildern erscheint ein Fluke
Logo. Die Anzeige dieses Logos kann aktiviert oder deaktiviert
werden:
1.Rufen Sie Bild > Logo auf.
2.Drücken SieW/X, um die Option EIN bzw. AUS zu
markieren.
3.Drücken Sie
1, um die Einstellung zu übernehmen.
Menü „Kamera“
Das Menü „Kamera“ besitzt Bedienelemente und Optionen für
sekundäre Kamerafunktionen wie z. B. Autofokus,
Hintergrundbeleuchtung und Laservisier.
Hintergrundbeleuchtung
Für die Hintergrundbeleuchtung stehen die folgenden
Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: „Niedrig“, „Mittel“ und „Hoch“.
So stellen Sie die Hintergrundbeleuchtung ein:
1.Drücken Sie
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie 1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
4.Drücken Sie W/X, um die Hintergrundbeleuchtung
zu markieren.
5.Drücken Sie
6.Drücken Sie W/X, um eine Option zu markieren.
7.Drücken Sie die folgenden Tasten:
1, um die Änderung zu bestätigen und zur Live-
•
Ansicht zurückzukehren.
2 oder Y, um die Änderung zu bestätigen und zum
•
vorherigen Menü zurückzukehren.
•
3?, um die Änderung zu verwerfen und zur Live-
Ansicht zurückzukehren.
2.
W/X, um die Kamera zu markieren.
1 oder Z, um das Menü anzuzeigen.
Aufnahmeautomatik
Mit der Aufnahmeautomatik können Sie den Imager so einstellen,
dass er ein Infrarotbild oder eine Bilderserie automatisch erfasst
und speichert. Die Bildaufnahme kann manuell oder mit einem
„scheinbaren Temperaturauslöser“ ausgelöst werden. Der
Temperaturauslöser ist so eingestellt, dass er startet, wenn ein
Wert über oder unter einen festgelegten Wert steigt oder fällt.
Unabhängig davon, wie die Aufnahme startet, können Sie das
Intervall für das Erfassen und Speichern aufeinanderfolgender
Bilder festlegen. Sie können auch die Anzahl der erfassten und
gespeicherten Bilder festlegen. Der obere Grenzwert für die
Anzahl der Bilder hängt vom verfügbaren Speicherplatz ab.
Einstellen und Bedienen der Aufnahmeautomatik:
1.Rufen Sie Kamera > Auto Aufn. auf.
2.Drücken Sie
1, um die Aufnahmesequenz zu starten.
16
Page 23
Thermal Imager
Menüs
Im Untermenü „Aufnahmeautomatik“ werden diese Optionen
angezeigt:
•Aufnahme starten: Führt die Einstellungen der
Aufnahmeautomatik im Kameraspeicher aus.
•Intervall: Drücken Sie W/X, um die Anzahl der
Stunden, Minuten oder Sekunden als Intervall zwischen den
Bildern festzulegen.
•Anzahl der Bilder: Drücken Sie
bestimmte Anzahl Bilder manuell auszuwählen. Sie können
auch die Taste Maximaler Speicher drücken, um die Option
auszuwählen, mit der weitere Bilder erfasst und gespeichert
werden, bis der ausgewählte Speicher voll oder der Akku
aufgebraucht ist.
•Manueller Auslöser: Wenn der manuelle Auslöser
ausgewählt ist, drücken Sie
Erfassung einer Bilderserie zu starten.
•Temp. Auslöser: Wählen Sie Temp. Auslöser, und wählen
Sie Temp. Auslöser einstellen, um das Einstellungsmenü zu
öffnen.
Hinweis
Der vom Anwender gewählte Dateityp und die
Einstellungen für sichtbares Licht können
Auswirkungen auf das kürzeste verfügbare Intervall
haben. In manchen Kombinationen werden größere
Dateigrößen erzeugt, bei denen das Erfassen und
Speichern länger dauert, und, im Vergleich zu
anderen, ein längeres kürzestes Intervall erzeugt wird.
W/X, um eine
1, um die automatische
Menü „Speicher“
Über das Menü „Speicher“ können Sie erfasste Bilder, Audio- und
Textnotizen und IR-PhotoNotes™ prüfen. Daten im Speicher
werden in einem großen Vorschauformat angezeigt. Sie können
durch lange Listen scrollen und ein Bild in voller Größe öffnen.
Ändern Sie die Einstellung für Wärme- und Sichtbilder, und lassen
Sie alle Bilder im gleichen Format anzeigen.
Es wird ein Symbol angezeigt, das auf zusätzliche mit dem
Infrarot- bzw. IR-Fusion®-Bild gespeicherte Elemente hinweist:
IR-PhotoNotes Fotos
Sprachnotizen
Bilddateien prüfen
Auf der Speicherkarte gespeicherte Bilder anzeigen:
1.Rufen Sie
2.Drücken Sie
überprüfenden Datei zu markieren.
3.Drücken Sie
M auf.
W/X, um ein Vorschaubild der zu
2, um die Datei zu überprüfen.
Bearbeiten von Bilddateien
Mit der Desktop-Software Fluke Connect™ können Sie .is2Bilddateien bearbeiten, die im Speicher gespeichert sind.
Bilddateien löschen
So löschen Sie ein Bild von der Speicherkarte:
1.Drücken Sie
2.Drücken Sie
löschenden Datei zu markieren.
3.Drücken Sie
4.Markieren Sie die Option Gewählte Abbildung, und drücken
1.
Sie
Die Kamera fragt nach, ob Sie den Vorgang fortsetzen oder
abbrechen möchten.
5.Zum Löschen der Datei drücken Sie erneut
So löschen Sie alle Bilder aus dem Speicher:
1.Rufen Sie Speicher auf.
2.Drücken Sie 2.
3.Markieren Sie die Option Alle Bilder, und drücken Sie 1.
Der Imager fragt nach, ob der Anwender den Vorgang
fortsetzen oder abbrechen will.
4.Drücken Sie
M.
W/X, um ein Vorschaubild der zu
2, um das Menü Löschen zu öffnen.
1.
1 zum Löschen aller Dateien im Speicher.
17
Page 24
TiS60+
Bedienungshandbuch
Menü „Einstellungen“
Das Menü „Einstellungen“ bietet individuelle Einstellmöglichkeiten
für Temperaturmesseinheiten, Dateiformat der gespeicherten
Daten, Auswahl des Speichermediums, Einstellungen zu
automatischen Abschaltfunktionen, WLAN- und BluetoothEinstellungen, Datum, Uhrzeit, Lokalisierung und Sprache.
Außerdem werden in diesem Menü Informationen zur Kamera
angezeigt, z. B. Modellnummer, Seriennummer und FirmwareVersionen. In diesem Menü sind Zertifikate und Lizenzen
verfügbar.
Einheiten
So ändern Sie die Temperatureinheit:
1.Rufen Sie Einstellungen > Einheiten auf.
2.Drücken Sie W/X, um eine Option zu markieren.
3.Drücken Sie
1, um eine Option zu bestätigen.
Dateiformat
Daten können in verschiedenen Dateiformaten im internen
Speicher oder auf einer Micro-SD-Speicherkarte gespeichert
werden. Für Bilder stehen die Formate .bmp, .jpg und .is2 zur
Auswahl. Die ausgewählten Einstellungen bleiben auch nach dem
Ein- oder Ausschalten der Kamera erhalten.
So ändern Sie das Dateiformat:
1.Rufen Sie Einstellungen > Dateiformat auf.
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie 1, um die Option einzustellen.
Für Bilder, die im Dateiformat .is2 gespeichert werden, werden alle
Daten in einer einzigen Datei zusammengefasst. Dies ermöglicht
mehr Flexibilität bei der Analyse und Bearbeitung in der
mitgelieferten Desktop-Software Fluke Connect™. Dieses
Dateiformat fasst Infrarotbild, radiometrische Temperaturdaten,
sichtbares Bild, Sprachnotizen und Fotos aus dem
Fotokommentierungssystem IR-PhotoNotes™ in einer einzigen
Datei zusammen.
W/X, um eine Option zu markieren.
In Fällen, in denen eine kleinere Datei mit maximaler Auflösung
benötigt wird, die nicht bearbeitet werden muss, bietet sich das
Dateiformat .bmp an. Wenn keine Bearbeitung erforderlich ist und
Bildqualität und Auflösung keine große Rolle spielen, sollte für die
kleinste Dateigröße das Dateiformat .jpg gewählt werden.
Die .bmp- und .jpg-Dateien können per E-Mail gesendet und auf
den meisten PC- und MAC-Systemen ohne spezielle Software
geöffnet werden. Für diese Formate stehen nicht alle Analyseoder Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung.
Dateien im .is2-Format können per E-Mail gesendet und mit der
Desktop-Software Fluke Connect™ geöffnet werden. Dieses
Format bietet die größtmögliche Flexibilität. Weitere Informationen
über die Desktop-Software Fluke Connect™ finden Sie unter
www.fluke.com
.
Automatische Abschaltung
Der Zeitgeber für die automatische Abschaltung wird für das
LCD-Display und die Stromversorgung getrennt definiert.
Hinweis
Die automatische Abschaltung wird automatisch
deaktiviert, wenn der Imager an eine Steckdose
angeschlossen wird.
Automatische Abschaltung aktivieren:
1.Rufen Sie Einstellungen > Automat. Aus auf.
2.Drücken Sie
Abschalten zu markieren.
3.Drücken Sie
zwischen einer Minute und 120 Minuten einzustellen.
4.Drücken Sie
Y/Z, um LCD-Zeitsperre oder
W/X, um den Zeitgeber auf einen Wert
1, um die Einstellung zu übernehmen.
Lokalisierung
Der Imager hat verschiedene Einstellungen für die Lokalisierung:
•Datum
•Uhrzeit
•Sprache
•Dezimaltrennzeichen
18
Page 25
Thermal Imager
Menüs
Datum
Das Datum kann in einem von zwei Formaten angezeigt werden:
MM/TT/JJ oder TT/MM/JJ.
So stellen Sie das Datum ein:
1.Rufen Sie Einstellungen > Datum auf.
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie 1, um das neue Format zu übernehmen.
4.Drücken Sie W/X, um die Option Datum einstellen zu
markieren.
5.Drücken Sie
aufzurufen.
6.Drücken Sie
Jahr auszuwählen.
7.Drücken Sie W/X, um die Einstellungen zu ändern.
8.Drücken Sie
Menü zu verlassen.
Uhrzeit
So stellen Sie die Uhrzeit ein:
1.Rufen Sie Einstellungen > Uhrzeit auf.
Die Uhrzeit wird in einem von zwei Formaten angezeigt: 24-
Stunden-Format oder 12-Stunden-Format. So stellen Sie das
Uhrzeitformat ein:
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie
4.Markieren Sie Uhrzeit festlegen.
5.Drücken Sie
aufzurufen.
6.Drücken Sie
markieren.
Im 12-Stunden-Format kann die Uhrzeit als „AM“ (vormittags)
oder „PM“ (nachmittags) eingestellt werden.
W/X, um das Datumsformat einzustellen.
1, um das Menü „Datum einstellen“
Y/Z, um den Tag, den Monat und das
1, um das Datum zu übernehmen und das
W/X, um das Uhrzeitformat zu markieren.
1, um die Auswahl zu treffen.
1, um das Menü „Uhrzeit festlegen“
Y/Z, um Stunden und Minuten zu
7.Drücken Sie
8.Drücken Sie 1, um die Änderung zu bestätigen.
W oder X, um die Einstellung zu ändern.
Sprache
Anzeigesprache ändern:
1.Rufen Sie Einstellungen > Sprache auf.
2.Drücken Sie W oder X, um die gewünschte Einstellung
zu markieren.
3.Drücken Sie
1, um die neue Sprache festzulegen.
Drahtlose Verbindung
Der Imager verfügt über verschiedene Möglichkeiten zur
drahtlosen Verbindung. Die Drahtloskonnektivität trägt zu
effizienterem Arbeiten und zu besserem Kommunizieren der
Ergebnisse bei. Der Imager wird mit deaktiviertem Funk
ausgeliefert. Bei der ersten Anwendung müssen Sie den Funk
aktivieren, um die Drahtloskonnektivität nutzen zu können.
Bluetooth
Zum Verbinden des Imagers mit einem drahtlosen Headset steht
die Bluetooth® Technologie zur Verfügung. Wenn es aktiviert ist,
erscheint auf dem Display (linke obere Ecke).
WiFi™ Hotspot
Bilder können drahtlos vom Imager an einen PC, ein iPhone oder
ein iPad über eine WLAN-Verbindung übertragen werden. Ein
übertragenes Bild wird mit der Desktop-Software Fluke Connect™
angezeigt.
®
Hinweis
WLAN ist für Innenbereiche nur in Kuwait, Chile und
den Vereinigten Arabischen Emiraten verfügbar.
19
Page 26
TiS60+
Bedienungshandbuch
WiFi™ Netzwerk
Hierbei handelt es sich um ein WLAN, über das Ihr Imager über
Funk mit anderen Drahtlos-Geräten verbunden wird und eine
Verbindung über einen Zugangspunkt zum Internet hergestellt
wird. So können Sie sich innerhalb eines lokalen
Abdeckungsbereichs frei bewegen und bleiben mit dem Netzwerk
verbunden.
Einschalten der WLAN-Funktion:
1.Rufen Sie Einstellungen > Drahtlos > WLAN > WLAN-Netzwerk auf.
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie die Taste Auswählen, um nach verfügbaren
Netzwerken innerhalb des Kamerabereichs zu suchen.
4.Drücken Sie
5.Drücken Sie 1, um eine Verbindung herzustellen/zu
trennen.
6.Geben Sie ein Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert
werden.
W/X, um EIN zu markieren.
W/X, um ein Netzwerk auszuwählen.
Bildspeicherung
Mit der Speichereinstellung kann festgelegt werden, ob Bilder im
internen Speicher oder auf einer Micro-SD-Speicherkarte
gespeichert werden sollen.
1.Rufen Sie Einstellungen > Bildspeicher auf.
2.Drücken Sie W oder X, um die Einstellung zu ändern.
3.Drücken Sie
auszuwählen.
, um die neue Speichereinstellung
Fluke Connect™
Die Kamera unterstützt Fluke Connect™ (in einigen Regionen
möglicherweise nicht verfügbar). Fluke Connect™ verbindet Fluke
Messgeräte drahtlos mit einer App auf Ihrem Smartphone oder
Tablet. So können Sie Bilder von Ihrer Wärmebildkamera auf
Ihrem Smartphone oder Tablet anzeigen, Bilder im Fluke Cloud™
Speicher speichern und Bilder mit dem Team teilen.
Weitere Informationen zum Aktivieren des Funks in der Kamera
finden Sie in Drahtlose Verbindung.
Fluke Connect™ App
Die Fluke Connect™ App ist für mobile Apple und Android Geräte
verfügbar. Die App kann aus dem Apple App Store und Google
Play heruntergeladen werden.
Stellen Sie sicher, dass der WiFi™-Funk in der Kamera
betriebsbereit ist. Siehe Aktivieren des Funks.
So richten Sie sie ein:
1.Rufen Sie in der Kamera Einstellungen > Drahtlos auf.
2.Wählen Sie WiFi-Hotspot.
3.Wenn die Option „Ein“ aktiviert ist, wählen Sie „Aus“, bevor
Sie die Netzwerkeinstellungen überprüfen, um das iOSMobilgerät mit der Kamera zu verbinden.
4.Wählen Sie die Menüoption Einstellungen, und überprüfen
Sie die SSID- und Kennwortwerte.
Bei einer neuen Kamera lautet der SSID-Standardwert „FlukeCamera“ und das Kennwort ist deaktiviert.
Hinweis
Um den WLAN-Hotspot-Schutz zu aktivieren, ändern
Sie die SSID- und Kennwortwerte gemäß Ihren
Unternehmensanforderungen.
5.Drücken Sie
Aus-Einstellungen gelangen.
6.Wählen Sie die Option Ein, und warten Sie einige Sekunden,
während der WLAN-Funk aktiviert wird.
Am Mobilgerät:
1.Rufen Sie Einstellungen > WLAN auf.
Der Netzwerkname Ihrer Kamera wird in der Liste angezeigt
(auch als „SSID“ bezeichnet). Wählen Sie diese SSID aus,
und geben Sie Ihr Kennwort ein, wenn Sie von Ihrem
Mobilgerät dazu aufgefordert werden.
2.Öffnen Sie die Fluke Connect App.
2 (Zurück), bis Sie in das Menü für die Ein/
20
Page 27
Thermal Imager
Menüs
3.Stellen Sie in der Liste Ihres Fluke Produkts eine
Verbindungen mit der Wärmebildkamera her.
4.Wenn die Verbindung hergestellt ist, werden Sie von der App
aufgefordert:
Auf der Kamera auf „Speichern“ drücken, um das Bild
hier anzuzeigen
Auf der Kamera:
1.Richten Sie die Kamera auf etwas wärmetechnisch
Interessantes, und betätigen Sie den Auslöser.
2.Drücken Sie auf
Nach einigen Sekunden wird das aufgenommene Bild auf
Ihrem Mobilgerät zur Überprüfung angezeigt.
Weitere Informationen zur Verwendung der App finden Sie auf
www.flukeconnect.com
Fluke Connect-Tools
So starten Sie die Erkennung eines Imagers mit Fluke Connect:
1.Schalten Sie die Kamera ein.
2.Rufen Sie auf dem Imager Menü > Fluke Connect auf.
3.Drücken Sie /? oder Ein, um eine Auswahl zu treffen.
Der Imager beginnt mit der Suche und zeigt eine Liste mit ID
und Name der verfügbaren Messgeräte an, die in der
Reichweite von 20 m gefunden wurden. Sie können mit
mehreren Minuten Verzögerung rechnen, bevor die Suche
abgeschlossen ist.
4.Drücken Sie
auszuwählen.
5.Drücken Sie
Die Beschriftungen wechseln und zeigen nun eine
Bearbeitungsfunktion. In der Voreinstellung zeigt und
speichert die Kamera die Daten für die ausgewählten
Messgeräte.
1 (Speichern).
.
W/X, um den Namen eines Messgeräts
(Fertig), um das Messgerät auszuwählen.
Fluke Cloud™ Speicher
So laden Sie Bilder in den Fluke Cloud™ Speicher hoch:
1.Schalten Sie den Imager ein, und stellen Sie die Verbindung
zu einem WLAN-Netzwerk her (siehe WiFi™ Netzwerk).
2.Wenn der Imager mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist,
rufen Sie Einstellungen > WLAN > Anmelden auf.
3.Geben Sie über die Bildschirmtastatur eine Fluke Connect
Anwender-ID ein. Wenn Sie schon früher angemeldet waren,
sind zuvor verwendete IDs im Verlaufs-Dropdown-Feld im
oberen Bereich der Tastatur aufgelistet.
4.Geben Sie über die Bildschirmtastatur das Kennwort ein.
Alle Bilder im Format .is2, .jpg oder .bmp werden automatisch
in den Fluke Cloud™ Speicher hochgeladen, wenn sie nach
der Aufnahme gespeichert werden. Bildschirmsymbole zeigen
den Fortschritt an:
T= Bilder werden hochgeladen
N= Hochladen der Bilder abgeschlossen
S = Fehler
So deaktivieren Sie die Hochladefunktion:
1.Rufen Sie Einstellungen > WLAN > Abmelden auf.
2.Sie können das WLAN-Netzwerk auch deaktivieren.
So bearbeiten Sie die Auswahl:
1.Drücken Sie
markieren.
2.Drücken Sie
Menü „Bearbeiten“ enthält Optionen für das Anzeigen der
Messdaten und/oder das Speichern der Messdaten auf die
SD-Speicherkarte.
Die Anzeige wird aktualisiert und zeigt nun für jedes
ausgewählte Drahtlos-Messgerät das Drahtlossymbol und
Live-Messungen an.
W/X, um den Namen des Messgeräts zu
, um das Menü „Bearbeiten“ zu öffnen. Das
21
Page 28
TiS60+
Bedienungshandbuch
Erweiterte Einstellungen
Präfix für Dateinamen
Der voreingestellte Dateiname beginnt mit IR_. Dieses Präfix kann
über die Tastatur auf eine andere 3-stellige Bezeichnung
eingestellt werden.
Dateiname zurücksetzen
Die Dateinummerierung kann auf 00001 zurückgesetzt werden.
Werkseinstellungen
Löscht alle anwenderspezifischen Einstellungen und stellt die
werkseitigen Standardeinstellungen wieder her.
Imager-Informationen
Informationen zur Version, zu Zertifizierungen und Lizenzen für
den Imager sind im Menü „Einstellungen“ abrufbar.
Dies schließt Folgendes ein:
•Modell
•Kamera-Seriennummer
•Aktualisierungsrate
•Engine-Seriennummer
•Firmware-Version
•FPGA-Nr.
So zeigen Sie die Imager-Informationen an:
1.Rufen Sie Einstellungen > Erweitert > Imager-Info auf.
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie die folgenden Tasten:
•
W/X, um die Änderung zu bestätigen und zur Live-
Ansicht zurückzukehren.
•
2 oder Y, um die Änderung zu bestätigen und zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
•
3, um die Änderung zu verwerfen und zur Live-Ansicht
zurückzukehren.
W/X, um durch das Menü zu blättern.
So zeigen Sie elektronische Zertifikate an:
1.Rufen Sie Einstellungen > Erweitert > Imager-Info auf.
2.Drücken Sie W/X, um Zertifikate zu markieren.
3.Drücken Sie
Imager-Zertifizierungen anzuzeigen.
4.Drücken Sie
schließen.
So zeigen Sie die Lizenzinformationen an:
1.Rufen Sie Einstellungen > Erweitert > Imager-Info auf.
2.Drücken Sie
3.Drücken Sie , um den Informationsbildschirm mit einer
Liste mit Open Source-Softwarelizenzen anzuzeigen.
4.Drücken Sie
blättern.
5.Drücken Sie , um den Informationsbildschirm mit der
jeweiligen Lizenzvereinbarung anzuzeigen.
6.Drücken Sie , um den Informationsbildschirm zu
schließen.
, um den Informationsbildschirm mit den
, um den Informationsbildschirm zu
W/X,um Lizenzen zu markieren.
W/X, um zu einer bestimmten Lizenz zu
Parallaxe anpassen
Sie können eine Feineinstellung der Parallaxe vornehmen, um Ihr
Bild genau auszurichten.
1.Rufen Sie Einstellungen > Erweitert > Parallaxe anpassen
auf.
2.Befolgen Sie zur Anpassung die Aufforderungen auf dem
Bildschirm.
22
Page 29
Thermal Imager
Instandhaltung
Instandhaltung
Die Kamera ist äußerst pflegeleicht.
W* Warnung
Öffnen Sie zur Vorbeugung von
Augenverletzungen und sonstigen Verletzungen
das Produkt nicht. Der Laserstrahl ist gefährlich
für die Augen. Das Produkt nur von einer
zugelassenen Werkstatt reparieren lassen.
Reinigung des Gehäuses
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch und einer
milden Seifenlösung. Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses
bzw. der Anzeige weder Isopropylalkohol noch Scheuer- oder
Lösungsmittel.
Pflege von Objektiven
W Vorsicht
Zur Vermeidung von Beschädigungen des
Infrarotobjektivs wie folgt vorgehen:
•Reinigen Sie das Infrarotobjektiv vorsichtig. Das
Objektiv besitzt eine empfindliche antireflektierende Beschichtung.
•Reinigen Sie nicht zu intensiv, da dies zu
Schäden an der anti-reflektierenden
Beschichtung führen kann.
Zur Objektivpflege benötigen Sie eine Reinigungsflüssigkeit, z. B.
eine herkömmliche Objektivreinigungsflüssigkeit mit Alkohol,
Ethylalkohol oder Isopropylalkohol, sowie ein fusselfreies Tuch.
Verwenden Sie zum Entfernen von losen Partikeln eine
Druckluftdose.
So reinigen Sie das Objektiv:
1.Entfernen Sie, wenn möglich, mit einer Druckluftdose oder
einer trockenen Stickstoffionen-Pistole lose Partikel von der
Objektivoberfläche.
2.Tauchen Sie das fusselfreie Tuch in die alkoholische
Flüssigkeit.
3.Wringen Sie das Tuch aus, um überflüssige Flüssigkeit zu
entfernen, oder tupfen Sie es auf einem trockenen Tuch ab.
4.Wischen Sie mit kreisförmigen Bewegungen über die
Objektivoberfläche, und entsorgen Sie das Tuch.
5.Nutzen Sie ein frisches Tuch mit Flüssigkeit, wenn Sie den
Vorgang wiederholen müssen.
Pflege von Akkus
W Warnung
Zur Vorbeugung von Verletzungen und für den
sicheren Betrieb des Produkts sind die folgenden
Empfehlungen zu beachten:
•Batteriezellen und Akkublöcke weder Hitze noch
Feuer aussetzen. Keiner direkten
Sonneneinstrahlung aussetzen.
•Batteriezellen und -blöcke nicht zerlegen oder
quetschen.
•Wenn das Produkt über längere Zeit nicht
verwendet wird, müssen die Akkus entfernt
werden, da sie sonst auslaufen und das Produkt
beschädigen können.
•Das Akkuladegerät mit der Steckdose
verbinden, bevor es an das Produkt oder den
Akku angeschlossen wird.
•Zum Laden des Akkus ausschließlich von Fluke
zugelassene Netzadapter verwenden.
•Akkuzellen und Akkusätze sauber und trocken
halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem
trockenen, sauberen Tuch reinigen.
W Vorsicht
Zur Vorbeugung von Beschädigungen das
Produkt von Wärmequellen fernhalten und keinen
hohen Temperaturen aussetzen, z. B. in einem
Fahrzeug, das in der prallen Sonne steht.
23
Page 30
TiS60+
Bedienungshandbuch
So erzielen Sie die bestmögliche Leistung des Lithium-IonenAkkus:
•Lassen Sie den Akku nicht länger als 24 Stunden am
Ladegerät angeschlossen.
•Laden Sie den Imager alle drei Monate mindestens zwei
Stunden lang, damit der Akku eine möglichst lange Laufzeit
hat.
•Der Akku entlädt sich nach etwa drei Monaten, wenn er in den
Imager eingesetzt und abgeschaltet ist. Er entlädt sich nach
etwa sechs Monaten, wenn er separat vom Imager
aufbewahrt wird.
•Akkus, die über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wurden, erreichen erst nach zwei bis zehn Ladezyklen ihre
volle Ladekapazität.
•Ausschließlich im spezifizierten Temperaturbereich betreiben.
•Die Akkus niemals in extrem kalten Umgebungen lagern.
•Die Akkus niemals in extrem kalten Umgebungen laden.
•Diese Richtlinien gelten unabhängig davon, ob der Akku über
die externe Stromversorgung oder das Ladegerät geladen
wird.
~W Vorsicht
Produkt und Akku dürfen nicht durch Verbrennen
entsorgt werden.
24
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.