
GmbH & Co. KG Nottebohmstr.28 D-58511 Lüdenscheid Tel.: +49 (0)2351/435-0
www.fischerelektronik.de
e-mail: info@fischerelektronik.de
Technische Hinweise zur silikonfreien Wärmeleitpaste WLPF
Anwendungsbereich:
Die Wärmeleitpaste WLPF gewährleistet sicheren Betrieb sowie schnelle und sichere
Wärmeleitung bei der Verbindung von Halbleiter zu Kühlkörper.
Die silikonfreie Wärmeleitpaste sollte immer dann zum Einsatz kommen, wenn die Gefahr der
Verschmutzung von Kontaktsystemen durch Silikone besteht.
Verwendungszweck:
Mit Hilfe von WLPF kann der Wärmeleitwiderstand zwischen Halbleiterbauelementen und
Kühlkörpern wesentlich reduziert werden. WLPF ist elektrisch nicht leitend aber kein Isolator und
passt sich den Bearbeitungsunebenheiten der Oberflächen optimal an.
Besondere Eigenschaften:
Oxydations- und alterungsbeständig, großer Temperatureinsatzbereich, nicht toxisch,
geruchsneutral, geringe Ölabscheidung, sehr niedriger thermischer Widerstand und weitestgehend
chemisch indifferent gegenüber den verwendeten Werkstoffen aus Metall und Kunststoff.
Die dielektrischen Eigenschaften ändern sich in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur nur
geringfügig. WLPF läuft durch thermische Beanspruchung weder aus, noch kommt es zu
Austrocknung oder gar Verhärtung.
Einsatzbeispiele:
Durch Bestreichen mit Wärmeleitpaste WLPF wird ein optimales Anpassen an die
Oberflächenrauhigkeiten der Halbleiter und Kühlkörper gewährleistet.
Lufteinschlüsse mit schlechter Wärmeleitung werden dadurch sicher vermieden. WLPF wird für
alle Arten von Bauelementen wie z.B. Transistoren, Dioden, Thyristoren sowie andere integrierte
Bauteile mit sehr gutem Erfolg eingesetzt.
Gefahrguteinstufung:
Siehe Sicherheitsdatenblatt
- 1 -

GmbH & Co. KG Nottebohmstr.28 D-58511 Lüdenscheid Tel.: +49 (0)2351/435-0
www.fischerelektronik.de
e-mail: info@fischerelektronik.de
Technische Daten zur silikonfreien Wärmeleitpaste WLPF
Kenndaten: Einheiten:
Dickungsmittel pulverisierte Metalloxide
Tropfpunkt nicht meßbar DIN ISO 2176
Ruhepenetration nach 24h 265-295 DIN ISO 2137 angelehnt
Dichte bei 20°C ca. 2 [g/cm3] DIN 51757
Wärmeleitfähigkeit > 0,7 (typ.1) [W/mK]
Gewichtsverlust nach 96h / 200°C < 1 [%]
Ausbluten < 1 [%]
Dielektrizitätskonstante bei 106 Hz 0,4
Spezifischer Widerstand elektrisch selbst nicht leitend, jedoch kein Isolator
Durchschlagsfestigkeit 40 [KV/mm]
Fließdruck DIN 51805
bei +20 °C ≤ 250 mbar
bei –40 °C ≤ 1400 mbar
EFD-Spritzentest 700 bis 1000 mbar
Grundöl:
Art synthetisches. Esteröl
Kinematische Viskosität
bei 40 °C ca. 90 mm2/s DIN 51562
2
bei 100 °C ca. 13 mm
/s DIN 51562
Konsistenzeinteilung NLGI-Klasse 2 (3) DIN 51818
Flammpunkt 280 °C DIN ISO 2592
Pourpoint -40 °C DIN ISO 3016
Gebrauchstemperatur -40 bis +150 °C
Haltbarkeit / Lagerbedingung:
Es wird empfohlen, die Wärmeleitpaste WLPF bei Raumtemperatur zu lagern.
Sie sollte innerhalb von 6 Monaten nach Abfüllung verarbeitet werden.
Hinweis:
Die vorgenannten Daten entsprechen dem Stand der Technik. Abweichungen können in üblichen
Toleranzen auftreten, beeinträchtigen die Funktion jedoch nicht.
Die vorstehenden Angaben wurden sorgfältig erstellt und geprüft, sie sind jedoch vorbehaltlich
jeglicher Irrtümer und technischer Änderungen.
Stand:01 / 2009 Copyright Fischer Elektronik GmbH & Co. KG 2005....2010