Festool TRION PS 300 Q, TRION PS 300 EQ, TRION PSB 300 Q, TRION PSB 300 EQ, PS 300 Q Original Operating Manual

...
Page 1
468045_008
Festool GmbH Wertstraße 20 D-73240 Wendlingen Tel.: +49 (0)7024/804-0 Telefax: +49 (0)7024/804-20608 www.festool.com
Original operating manual -
Jigsaw
12
Notice d’utilisation d’origine -
Scie sauteuse
17
Manual de instrucciones original -
Sierra de calar
23
Istruzioni per l'uso originali -
Sierra de calar
29
Originele gebruiksaanwijzing - Pendeldecoupeerzagen 35
Originalbruksanvisning -
Pendelsticksågarna
41
Alkuperäiset käyttöohjeet -
Pistosaha
46
Original brugsanvisning -
Stiksav
51
Originalbruksanvisning - Stikksag 56
Manual de instruções original -
Serrote de ponta
61
Оригинал Руководства по эксплуатации -
Лобзиковая пила
67
Originál návodu k obsluze -
Přímočará pila
73
Oryginalna instrukcja eksploatacji -
Wyrzynarka
78
TRION PS 300 Q PS 300 EQ PSB 300 Q PSB 300 EQ
Page 2
Page 3
1
2a
2
1-1
1-5 1-31-4
2-1 2-32-2
2-8 2-42-52-62-7
1-2
Page 4
3
5
4-1 4-34-2
5-2
3-4
5-15-3
4
3-1 3-33-2
Page 5
6
8
7-2
8-1
8-2
8-4
8-5
8-3
7-1
7
Page 6
6
TRION
D
Originalbetriebsanleitung
Die angegebenen Abbildungen befinden sich am Anfang der Betriebsanleitung.
1Symbole
2 Technische Daten
3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Bestimmungsgemäß sind die Stichsägen zum Sä­gen von Holz und holzähnlichen Werkstoffen vorge­sehen. Mit den von Festool angebotenen Spezialsä­geblättern können die Maschinen auch zum Sägen von Kunststoff, Stahl, Aluminium, Buntmetall und Keramikplatten verwendet werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet der Benutzer.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung! Lesen Sie sämtliche Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Fehler bei der Einhaltung der Warnhinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be­griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe­triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzka­bel).
4.2 Maschinenspezifische Sicherheitshin­weise
Halten Sie die Maschine nur an den isolierten Handgriffen, wenn beim Arbeiten Einsatzwerk­zeuge zum Trennen auf verborgene Stromlei­tungen oder das eigene Stromkabel treffen können.
Wenn Einsatzwerkzeuge zum Trennen auf spannungsführende Stromleitungen treffen, können metallische Teile der Maschine unter Spannung gesetzt werden und dem Benutzer ei­nen elektrischen Schlag versetzen.
1 Symbole................................................ 6
2 Technische Daten................................. 6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .... 6
4 Sicherheitshinweise............................. 6
5 Emissionswerte ................................... 7
6 Inbetriebnahme ................................... 8
7 Einstellungen....................................... 8
8 Arbeiten mit der Maschine .................. 9
9 Wartung und Pflege ............................. 9
10 Zubehör................................................ 10
11 Umwelt................................................. 10
12 EG-Konformitätserklärung.................. 10
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Anleitung/Hinweise lesen!
Atemschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Stichsägen PS 300 Q, PSB 300 Q PS 300 EQ, PSB 300 EQ
Leistung W 550 720 Hubzahl min
-1
3100 1000 - 2900 Hublänge mm 26 26 Pendelhub 3 Stufen 3 Stufen max. Schrägstellung 45° nach beiden Seiten max. Schnitttiefe (säge-
blattabhängig)
Holz 100 mm 120 mm
Aluminium 20 mm 20 mm
Stahl 10 mm 10 mm Gewicht kg 2,4 2,4 Schutzklasse / II
Page 7
TRION
7
D
Festool Elektrowerkzeuge dürfen nur in Ar­beitstische eingebaut werden, die von Festool hierfür vorgesehen sind.
Durch den Einbau in ei­nen anderen oder selbstgefertigten Arbeitstisch kann das Elektrowerkzeug unsicher werden und zu schweren Unfällen führen.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still­stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
– Deformierte oder rissige Sägeblätter sowie Sä-
geblätter mit stumpfen oder defekten Schneiden dürfen nicht verwendet werden.
– Die Stichsäge ist stets mit laufendem Sägeblatt
an das Werkstück anzusetzen.
– Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüs-
tungen: Gehörschutz, Schutzbrille, Staubmaske bei stauberzeugenden Arbeiten, Schutzhand­schuhe beim Bearbeiten rauer Materialien und beim Werkzeugwechsel.
– Befestigen Sie das Werkstück so, dass es sich
beim Bearbeiten nicht bewegen kann.
– Schließen Sie die Maschine bei stauberzeugen-
den Arbeiten stets an eine Absaugung an.
– Regelmäßig den Stecker und das Kabel prüfen
um eine Gefährdung zu vermeiden, und diese bei Beschädigung von einer autorisierten Kunden­dienst-Werkstätte erneuern lassen.
4.3 Metallbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Metall sind aus Si­cherheitsgründen folgende Maßnahmen einzuhalten:
– Vorschalten eines Fehlerstrom- (FI-, PRCD-)
Schutzschalters.
– Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-
schließen.
– Maschine regelmäßig von Staubablagerungen im
Motorgehäuse reinigen.
– Verwenden Sie ein Metall-Sägeblatt. – Schließen Sie dem Spanflugschutz.
5Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen ty­pischerweise:
Schwingungsemissionswert a
h
(Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge­räusch)
– dienen dem Maschinenvergleich, – eignen sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit anderen Einsatzwerkzeugen oder wenn ungenü­gend gewartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Maschine beachten!
Schutzbrille tragen!
PS 300 Q, PSB 300 Q
Schalldruckpegel LPA = 86 dB(A) Schallleistungspegel LWA = 97 dB(A) Unsicherheit K = 3 dB
PS 300 EQ, PSB 300 EQ
Schalldruckpegel LPA = 83 dB(A) Schallleistungspegel LWA = 94 dB(A) Unsicherheit K = 3 dB
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall Schädigung des Gehörs
Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Sägen von Holz
Handgriff (PS 300 Q, PSB 300 Q, PS 300 EQ, PSB 300 EQ)
ah = 4,5 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Getriebekopf (PS 300 Q, PS 300 EQ)
ah = 7,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Sägen von Metall
Handgriff (PS 300 Q, PSB 300 Q, PS 300 EQ, PSB 300 EQ)
ah = 3,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Getriebekopf (PS 300 Q, PS 300 EQ)
ah = 5,0 m/s
2
K = 2,0 m/s
2
Page 8
8
TRION
D
6 Inbetriebnahme
Anschließen und Lösen der Netzanschlussleitung
[1-3]
siehe Bild
[2a]
.
PS 300 Q, PS 300 EQ
Das Gerät besitzt einen Schiebeschalter
[1-1]
zum
Ein-/Ausschalten (I= EIN; 0 = AUS).
PSB 300 Q, PSB 300 EQ
Das Gerät besitzt einen Druckschalter
[2-2]
zum
Ein-/Ausschalten. Für Dauerbetrieb kann er mit dem Arretierknopf
[2-1]
eingerastet werden. Durch nochmaliges Drü­cken des Schalters wird die Arretierung wieder ge­löst.
7 Einstellungen
7.1 Werkzeug wechseln
Öffnen Sie den Spannhebel
[3-4]
bis zum An-
schlag,
entnehmen Sie das vorhandene Sägeblatt,
stecken Sie ein neues Sägeblatt bis zum an­schlag in die Sägeblattaufnahme
[3-1]
,
schließen Sie den Spannhebel.
7.2 Sägeblattführung einstellen
Zur besseren Führung des Sägeblattes besitzen die Pendelstichsägen unmittelbar über dem Werk­stück eine zusätzliche Hartmetallführung
[3-2]
.
Ziehen Sie die Schraube
[3-3]
mit dem Innen-
sechskantschlüssel
[1-4]
so weit an, bis die Ba-
cken am Sägeblatt beinah anliegen.
Das Sägeblatt muss sich noch leicht bewe­gen lassen!
7.3 Splitterschutz einsetzen
Der Splitterschutz ermöglicht Schnitte mit ausriss­freien Schnittkanten auch auf der Austrittsseite des Sägeblattes.
Schieben Sie bei ausgeschalteter Maschine den Splitterschutz
[4-3]
bis zum Sägeblatt auf die
Führung
[4-2]
,
schalten Sie die Stichsäge ein,
schieben Sie bei laufender Maschine den Split­terschutz an einer ebenen Fläche so weit hin­ein, bis dieser mit der Vorderkante des Sägeti­sches bündig ist. Der Splitterschutz wird dabei eingesägt.
Damit der Splitterschutz zuverlässig funktio­niert, muss er beidseitig dicht am Sägeblatt ab­schließen. Daher sollte für ausrissfreie Schnitte bei jedem Sägeblattwechsel auch ein neuer Splitterschutz eingesetzt werden.
7.4 Spanflugschutz einsetzen
Der Spanflugschutz verhindert ein Wegschleudern der Späne und verbessert die Wirksamkeit der Spanabsaugung.
Setzen Sie den Spanflugschutz
[2-8]
zwischen
Sägetisch und Spannheben ein,
schieben Sie den Spanflugschutz mit leichtem Druck bis zum Einrasten nach hinten.
7.5 Absaugung
WARNUNG
Unzulässige Spannung oder Frequenz! Unfallgefahr
Die Netzspannung und die Frequenz der Strom­quelle müssen mit den Angaben auf dem Typen­schild übereinstimmen.
In Nordamerika dürfen nur Festool-Maschinen mit der Spannungsangabe 120 V/60 Hz einge­setzt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
VORSICHT
Heißes und scharfes Werkzeug Verletzungsgefahr
Keine stumpfen und defekten Einsatzwerkzeuge verwenden!
Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
Nie ohne Absaugung arbeiten.
Nationale Bestimmungen beachten.
Page 9
TRION
9
D
Mit dem Absaugadapter
[2-4]
lassen sich die Stich­sägen an ein Absauggerät (Schlauchdurchmesser 27 mm) anschließen.
Setzen Sie beim Arbeiten mit Absaugung stets einen Splitterschutz ein, um ein Verstopfen der Absaugkanäle zu verhindern.
Stecken Sie den Absaugadapter in die hintere Öffnung des Sägetisches, so dass der Haken
[2-
6]
in die Aussparung
[2-7]
einrastet.
Zum Abnehmen des Absaugadapters drücken Sie den Hebel
[2-5]
.
7.6 Sägetisch einstellen
Der Sägetisch kann für Schrägschnitte bis zu 45° nach beiden Seiten geschwenkt werden.
Entfernen Sie den Spanflugschutz und den Splitterschutz,
öffnen Sie die Klemmschraube
[4-1]
mit dem
Innensechskantschlüssel
[1-4]
,
schieben Sie den Sägetisch ca. 5 mm nach vor­ne,
stellen Sie die gewünschte Schrägstellung nach der Skala
[5-2]
ein,
schließen Sie die Klemmschraube
[4-1]
.
Für randnahes Sägen kann der Sägetisch nach hin­ten versetzt werden
Entfernen Sie den Spanflugschutz und den Splitterschutz,
öffnen Sie die Klemmschraube
[4-1]
mit dem
Innensechskantschlüssel
[1-4]
,
schieben Sie den Sägetisch in die hintere Stel­lung, so dass der Zentrierdorn
[5-1]
in die Öff-
nung
[5-3]
passt,
schließen Sie die Klemmschraube
[4-1]
.
7.7 Pendelhub einstellen
Um unterschiedliche Materialien mit optimalem Vorschub bearbeiten zu können, besitzen die Pen­delstichsägen einen verstellbaren Pendelhub. Mit dem Pendelhubschalter
[1-5]
wird die gewünschte
Stellung gewählt: Stellung 0 = Pendelhub aus Stellung 3 = maximaler Pendelhub
7.8 Hubzahlregelung
PS 300 EQ, PSB 300 EQ
Die Hubzahl lässt sich mit dem Stellrad
[1-2; 2-3]
stufenlos zwischen 1000 und 2900 min-1 einstellen. Damit können Sie die Schnittgeschwindigkeit dem jeweiligen Werkstoff optimal anpassen.
8 Arbeiten mit der Maschine
8.1 Frei geführt nach Anriss
Durch seine Dreiecksform zeigt der Splitterschutz
[4-3]
die Schnittlinie des Sägeblattes an. Er er-
leichtert dadurch das Sägen nach Anriss.
8.2 Eintauchen ohne Vorbohren
Für Tauchschnitte in Holzwerkstoffe muss sich der Sägetisch in vorderer Stellung (Grundstellung, sie­he Bild
[1]
) befinden.
Setzen Sie die Säge mit der vorderen Sägetisch­kante auf das Werkstück auf,
tauchen Sie die Säge bei voller Hubzahl und Pendelhubstellung 3 in das Werkstück ein, Bild
[6]
.
9 Wartung und Pflege
Empfohlene Einstellung des Pendelhubs
Hartholz, Weichholz, Spanplatten, Holz­faserplatten
1 - 3
Tischlerplatten, Sperrholz, Kunststoff 1 - 2 Keramik 0 Aluminium, NE-Metalle 0 - 2 Stahl 0 - 1
Empfohlene Hubzahl (Stellung des Stellrades)
Hartholz, Weichholz, Tischlerplatten, Sperrholz, Spanplatten
6
Holzfaserplatten 4 - 6 Kunststoff 3 - 6 Keramik, Aluminium, NE-Metalle 3 - 5 Stahl 2 - 4
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Werkstück so befestigen, dass es sich beim Be­arbeiten nicht bewegen kann.
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern, dürfen nur von einer autorisierten Kundendienstwerk­statt durchgeführt werden.
Page 10
10
TRION
D
Kundendienst und Reparatur
nur durch Hersteller oder durch Service­werkstätten: Nächstgelegene Adresse unter: www.festool.com/service
Nur original Festool Ersatzteile ver­wenden! Bestell-Nr. unter: www.festool.com/service
Beschädigte Schutzeinrichtungen und Teile müs­sen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerk­statt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung ange­geben ist.
Zur Sicherung der Luftzirkulation müssen die Kühlluftöffnungen im Motorgehäuse stets frei und sauber gehalten werden.
10 Zubehör
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeuge finden Sie in Ihrem Festool Katalog oder im Internet unter „www.festool.com“.
10.1 Festool Führungssystem FS
Der Einsatz des Festool Führungssystems FS (Bild
[7]
) erleichtert Ihnen das Herstellen gerader und präziser Schnitte, insbesondere bei Materialdicken bis 20 mm. Dazu wird die Stichsäge in einen Füh­rungsanschlag
[7-1]
(Bestell-Nr. 490031) einge­setzt, und mit ihm entlang der Führungsschiene geführt. Zur spielfreien Einstellung befinden sich im Führungsanschlag zwei verstellbare Führungs­backen
[7-2]
. Verwenden Sie beim Einsatz des Füh­rungsanschlags nur geschränkte Sägeblätter. Wir empfehlen das Festool-Sägeblatt S 75/4 FSG.
10.2 Parallelanschlag
Mit dem Parallelanschlag (Bestell-Nr. 490119) lässt sich die Stichsäge parallel zur Werkstückkan­te führen. Der Parallelanschlag kann von beiden Seiten am Sägetisch montiert werden:
Schieben Sie den Spannbügel
[8-1]
von vorn auf
den Sägetisch,
schieben Sie den Parallelanschlag
[8-2]
von der Seite durch den Spannbügel in die gewünschte Stellung,
schließen Sie den Drehknopf
[8-3]
.
10.3 Kreisschneider
Mit dem Kreisschneider (Bestell-Nr. 490118) las­sen sich kreisförmige Schnitte mit einem Durch­messer zwischen 120 und 720 mm herstellen. Der Kreisschneider kann von beiden Seiten am Säge­tisch montiert werden:
Schieben Sie den Spannbügel
[8-1]
von vorn auf
den Sägetisch,
schieben Sie den Kreisschneider
[8-4]
von der Seite durch den Spannbügel in die gewünschte Stellung,
schließen Sie den Drehknopf
[8-3]
,
stecken Sie die Zirkelspitze
[8-5]
in die hintere
Bohrung des Kreisschneiders.
10.4 Festool CMS
Durch den Einbau der Stichsäge in das Festool Sys­tem CMS erhält man eine halbstationäre Tischsäge für Formschnitte. Informationen hierzu gibt Ihnen der Prospekt CMS.
10.5 Sägeblätter, sonstiges Zubehör
Um unterschiedliche Werkstoffe rasch und sauber schneiden zu können, bietet Ihnen Festool für alle Einsatzfälle speziell auf Ihre Festool Stichsäge ab­gestimmte Sägeblätter an.
11 Umwelt
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zuführen. Geltende nationale Vorschriften beachten.
Nur EU:
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elek­tro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
REACh:
www.festool.com/reach
12 EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die­ses Produkt mit allen relevanten Anforderungen folgender Richtlinien, Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU, EN 60745­1, EN 60745-2-11, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
EKAT
1
2
3
5
4
Stichsäge Serien-Nr
PS 300 Q 489580 PSB 300 Q 489584 PS 300 EQ 488639, 494353 PSB 300 EQ 489274, 491763 Jahr der CE-Kennzeichnung: 2000
Page 11
TRION
11
D
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
Dr. Johannes Steimel Leiter Forschung, Entwicklung, technische Doku-
mentation 2014-12-04
Page 12
12
TRION
GB
Original operating manual
The specified illustrations appear at the beginning of the Operating Instructions.
1Symbols
2Technical data
3Intended use
Jigsaws are designed for sawing wood and similar materials similar to wood. With the special saw blades offered by Festool, these machines can also be used for sawing plastic, steel, aluminium, non­ferrous metal and ceramic plates.
The user is liable for improper or non-in­tended use.
4 Safety instructions
4.1 General safety instructions WARNING! Read all safety warnings and all
instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref­erence.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or bat­tery-operated (cordless) power tool.
4.2 Machine-related safety instructions
Hold power tool by insulated gripping surfaces, when performing an operation where the cut­ting accessory may contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a "live" wire may make exposed metal parts of the power tool "live" and could give the operator an electric shock.
Festool electric power tools must only be in­stalled on work tables provided by Festool for this purpose.
If the tool is installed in another, or self-made, work table, it can become unstable and result in serious accidents.
1 Symbols................................................ 12
2 Technical data...................................... 12
3 Intended use ........................................ 12
4 Safety instructions............................... 12
5 Emission levels.................................... 13
6 Operation.............................................. 13
7 Settings ................................................ 14
8 Working with the machine................... 15
9 Service and maintenance .................... 15
10 Accessories.......................................... 16
11 Environment......................................... 16
12 EU Declaration of Conformity.............. 16
Warning of general danger
Risk of electric shock
Read the Operating Instructions/Notes!
Wear a dust mask.
Wear ear protection.
Wear protective goggles.
Wear protective gloves.
Jigsaws PS 300 Q, PSB 300 Q PS 300 EQ, PSB 300 EQ
Power W 550 720 No. of strokes min
-1
3100 1000 - 2900 Stroke length mm 26 26 Pendulum stroke 3 stages 3 stages max. Inclination 45° to both sides Cutting depth (depending
on saw blade)
wood 100 120
aluminium 20 20
steel 10 10 Weight kg 2.4 2.4 Degree of protection / II
Page 13
TRION
13
GB
Wait until the power tool stops completely until placing it down.
The tool can become entangled
and lead to a loss of control of the power tool.
– Deformed or cracked saw blades and saw blades
with blunt or broken cutting edges must not be used.
– Always place the pendulum jigsaw on the work-
piece with the saw blade running.
– Wear suitable protection such as ear protection,
safety goggles, a dust mask for work which gen­erates dust, and protective gloves when working with raw materials and when changing tools.
– Always secure the workpiece in such a manner
that it cannot move while being sawed.
– Always connect the machine to a dust extractor
when work involves dust generation.
– Check the plug and the cable regularly and
should either become damaged, in order to avoid a hazard, have them replaced by an authorised after-sales service workshop.
4.3 Metalworking
The following precautions are to be taken when processing metals for safety reasons:
–Pre-connect a residual current circuit-
breaker (FI, PRCD). – Connect the machine to a suitable dust extractor. – Clean tool regularly of dust accumulations in the
motor housing.
5 Emission levels
The typical values determined in accordance with EN 60745 are:
Vibration emission value a
h
(vector sum for three directions) and uncertainty K measured in accor­dance with EN 60745:
The specified emissions values (vibration, noise) – are used to compare machines. – They are also used for making preliminary esti-
mates regarding vibration and noise loads during operation.
– They represent the primary applications of the
power tool.
Increase possible for other applications, with other insertion tools or if not maintained adequately. Take note of idling and downtimes of machine!
6Operation
Wear protective goggles.
PS 300 Q, PSB 300 Q
Sound-pressure leve LPA = 86 dB(A) Sound-power level L
WA
= 97 dB(A)
Measuring uncertainty allow­ance
K = 3 dB
PS 300 EQ, PSB 300 EQ
Sound-pressure leve LPA = 83 dB(A) Sound-power level L
WA
= 94 dB(A)
Measuring uncertainty allow­ance
K = 3 dB
CAUTION
Operating noise Damage to hearing
Wear ear protection!
Sawing wood
Handle (PS 300 Q, PSB 300 Q, PS 300 EQ, PSB 300 EQ)
ah = 4.5 m/s
2
K = 2.0 m/s
2
Gear head (PS 300 Q, PS 300 EQ) ah = 7.0 m/s
2
K = 2.0 m/s
2
Sawing metal
Handle (PS 300 Q, PSB 300 Q, PS 300 EQ, PSB 300 EQ)
ah = 3.0 m/s
2
K = 2.0 m/s
2
Gear head (PS 300 Q, PS 300 EQ) ah = 5.0 m/s
2
K = 2.0 m/s
2
WARNING
Unauthorised voltage or frequency! Risk of accident
The mains voltage and the frequency of the pow­er source must correspond with the specifica­tions on the machine's name plate.
In North America, only Festool machines with the voltage specifications 120 V/60 Hz may be used.
PS 300 EQ, PSB 300 EQ
Page 14
14
TRION
GB
Connecting and detaching the mains power cable
[1-3]
see Fig.
[2a]
.
PS 300 Q, PS 300 EQ
The power tool has a slide switch to switch the tool on and off (I = ON, 0 = OFF).
PSB 300 Q, PSB 300 EQ
The power tool have a push button switch
[2-2]
to
switch the tool on and off. The locking button
[2-1]
can be engaged to operate in continuous mode. Press the switch again to re­lease the knob.
7Settings
7.1 Changing tools
Open chuck lever
[3-4]
up to the stop.
Remove fitted saw blade.
Insert new saw blade up to the stop in the saw blade holder
[3-1]
.
Close chuck lever.
7.2 Adjusting three saw blade guide
The pendulum jigsaws have an additional hard metal guide
[3-2]
immediately above the workpiece
for a better guidance of the saw blade.
Tighten the screw
[3-3]
with the Allen keyl
[1-4]
until the jaws almost rest against the saw blade.
The saw blade should still be able to be moved easily!
7.3 Fitting the splinterguard
The splinterguard allows cuts with splinter-free edges, even on the exit side of the saw blade.
With the tool switched off, fit the splinterguard
[4-3]
on the guide
[4-2]
up to the saw blade,
switch the jigsaw on,
with the tool running, push the splinterguard in until the splinterguard is flush with the front edge of the base runner. Thereby the splinter­guard is cut in.
The splinterguard must lie close to the saw blade on both sides to ensure its reliable opera­tion. Thus, a new splinterguard should be fitted every time the saw blade is changed to ensure splinter-free cuts.
7.4 Fitting the chip guard
The chip guard prevents chips from flying off and improves the efficiency of the chip extractor.
Insert the chip guard
[2-8]
between the base
runner and chuck lever,
push back the chip guard with a slight pressure until it catches in place.
7.5 Dust extraction
Jigsaws can be connected to a dust extractor (hose diameter 27 mm) using the extractor adapter
[2-4]
.
When working with suction units, always use a splinterguard in order to prevent the suction channels becoming blocked.
Insert the extractor adapter into the rear hole of the base runner in so that the hook
[2-6]
catch-
es in the notch
[2-7]
.
Press the lever
[2-5]
to remove the extractor
adapter.
7.6 Adjusting the base runner
The base runner can be swivelled to both sides by up to 45° for bevel cuts.
Remove chip guard and splinterguard,
release locking screw
[4-1]
with Allen key
[1-
4]
,
WARNING
Risk of injury, electric shock
Always pull the mains plug out of the socket be­fore performing any type of maintenance on the machine!
WARNING
Risk of injury, electric shock
Always pull the mains plug out of the socket be­fore performing any type of maintenance on the machine!
CAUTION
Hot and sharp tools Risk of injury
Do not use insert tools that are blunt or defec­tive.
Wear protective gloves.
WARNING
Dust hazard
Dust can be hazardous to health. Always work with a dust extractor.
Always read applicable national regulations be­fore extracting hazardous dust.
Page 15
TRION
15
GB
push base runner approx. 5 mm forwards,
set desired inclination according to the scale
[5-
2]
,
tighten locking screw
[4-1]
.
The base runner can be moved back for sawing close to edges.
Remove chip guard and splinterguard,
release locking screw
[4-1]
with Allen key
[1-4]
,
push base runner to rear position so that the centring pin
[5-1]
fits in the opening
[5-3]
,
tighten locking screw
[4-1]
.
7.7 Adjusting the pendulum stroke
In order to process different materials with an opti­mum feed movement the pendulum jigsaws have an adjustable pendulum stroke. Select the desired setting with the pendulum stroke switch
[1-5]
: setting 0 = pendulum stroke off setting 3 = maximum pendulum stroke
7.8 Adjusting the number of strokes
PSB 300 Q,
PSB 300 EQ
You can regulate the number of strokes steplessly between 1000 and 2900 min
-1
using the adjusting
wheel
[1-2; 2-3]
. This enables you to optimise the
cutting speed to suit the material.
8 Working with the machine
8.1 Free hand according to the scribe mark
The triangular shape of the splinterguard
[4-3]
shows the cutting line of the saw blade and thus fa­cilitates cutting to a scribe mark.
8.2 Plunge cutting without pilot drilling
The base runner must be in the front position for plunge cuts in timber materials (basic setting, see Figure
[1]
).
Place saw on the front edge of the runner.
Set saw to maximum no. of strokes and pendu­lum stroke setting 3 and start the plunge cut into the workpiece (Figure
[6]
).
9 Service and maintenance
Customer service and repair
only through manufacturer or service workshops: Please find the nearest address at: www.festool.com/service
Use only original Festool spare parts! Order No. at: www.festool.com/service
Damaged safety devices and components must be repaired or replaced in a recognised specialist workshop, unless otherwise indicated in the oper­ating manual.
To ensure constant air circulation, always keep the cooling air openings in the motor housing clean and free of any obstruction.
Recommended settings of the pendulum stroke
Hard and soft wood,chip board, wood fibre board
1 - 3
Wood core plywood, plywood, plastics 1 - 2 Ceramic 0 Aluminium, NF metals 0 - 2 Steel 0 - 1
Recommended number of strokes (adjusting wheel setting)
Hard and soft wood, wood core plywood, plywood, chip board
6
Wood fibre boards 4 - 6 Plastics 3 - 6 Ceramic, aluminium, NF metals 3 - 5 Steel 2 - 4
WARNING
Risk of injury
Always secure the workpiece in such a manner that it cannot move while being machined.
WARNING
Risk of injury, electric shock
Always disconnect the mains plug from the socket before performing maintenance work on the machine!
All maintenance and repair work which requires the motor housing to be opened must only be carried out by an authorised service workshop.
EKAT
1
2
3
5
4
Page 16
16
TRION
GB
10 Accessories
The order numbers of the accessories and tools can be found in the Festool catalogue or on the Internet under "www.festool.com".
10.1 Festool guide system FS
The use of the Festool guide system FS (Figure
[7]
)facilitates the production of straight and precise cuts, particularly with material thicknesses up to 20 mm. The jigsaw is hereby placed in a guide stop
[7-1]
order no. 490031) and guided along the guide rail in this. The guide stop has two adjustable limit stops
[7-2]
for a setting free from play. Use only crossed saw-blades when utilising the guide stop. We recommend Festool saw blade S 75/4 FSG.
10.2 Parallel guide
Use the parallel guide (order no. 490119) to guide the jigsaw parallel to the workpiece edge. The par­allel guide can be fitted on both sides of the base runner:
Slide clamping clip
[8-1]
onto the base runner
from the front,
insert parallel guide
[8-2]
through the clamping
clip from the side to the desired position,
tighten rotary knob
[8-3]
.
10.3 Circle cutter
The circle cutter (order no. 490118) can be used to produce circular cuts with a diameter between 120 and 720 mm. The circle cutter can be fitted on both sides of the base runner:
Slide clamping clip
[8-1]
onto the base runner
from the front,
insert circle cutter
[8-4]
through the clamping
clip from the side to the desired position,
tighten rotary knob
[8-3]
,
insert circle tip
[8-5]
in the rear bore hole of the
circle cutter.
10.4 Festool CMS
By fitting the jigsaws in the Festool Systems CMS you end up with a semi-stationary bench-mounted saw for profile cuts. Further information can be fond in the CMS brochure.
10.5 Saw blades, other accessories
In order to saw different materials quickly and cleanly, Festool offers saw blades for all applica­tions that are specially designed for your Festool jigsaw.
11 Environment
Do not dispose of electric power tools in house­hold waste!
Recycle devices, accessories and packaging. Observe applicable country-specific regulations.
EU only:
In accordance with European Directive on waste electrical and electronic equipment and im­plementation in national law, used electric power tools must be collected separately and handed in for environmentally friendly recycling.
REACh:
www.festool.com/reach
12 EU Declaration of Conformity
We declare under sole responsibility that this prod­uct complies with all the relevant requirements in the following directives, standards and normative documents:
2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU, EN 60745­1, EN 60745-2-11, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen, Germany
Dr. Johannes Steimel Head of Research, Development and Technical
Documentation 2014-12-04
Jigsaw Serial no.
PS 300 Q 489580 PSB 300 Q 489584 PS 300 EQ 488639, 494353 PSB 300 EQ 489274, 491763 Year of CE mark: 2000
Loading...