frNotice d'utilisation d'origine - système de tronçonnage diamant sans fil26
esInstrucciones de uso originales - Sistema de tronzado Dia a batería36
itIstruzioni per l’uso originali - Sistema di taglio al diamante a batteria46
nlOriginele gebruiksaanwijzing - accu-dia-doorslijpsysteem56
svOriginalbruksanvisning - Batteridriven diamantkap66
Akku-Dia-Trennsystem
Cordless diamond cutting
system
Système de tronçonnage
diamant sans fil
Seriennummer
1)
Serial number
1)
N° de série
1)
(T-Nr.)
DSC-AGC 18 FH204080
de
EG-Konformitätserklärung. Wir erklären
in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt
allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden
Richtlinien einschließlich ihrer Änderungen entspricht und mit den folgenden Normen übereinstimmt:
en
EC-Declaration of Conformity. We declare
under our sole responsibility that this product is in
conformity with all relevant provisions of the following directives including their amendments and
complies with the following standards:
fr
CE-Déclaration de conformité communautaire. Nous déclarons sous notre propre respons-
abilité que ce produit est conforme aux normes ou
documents de normalisation suivants:
es
CE-Declaración de conformidad. Declaramos
bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este
producto corresponde a las siguientes normas o
documentos normalizados:
it
CE-Dichiarazione di conformità. Dichiariamo
sotto la nostra esclusiva responsabilità che il presente prodotto e conforme alle norme e ai documenti normativi seguenti:
nl
EG-conformiteitsverklaring. Wij verklaren op
eigen verantwoordelijkheid dat dit produkt voldoet
aan de volgende normen of normatieve documenten:
sv
EG-konformitetsförklaring. Vi förklarar i eget
ansvar, att denna produkt stämmer överens med
följande normer och normativa dokument:
fi
EY-standardinmukaisuusvakuutus. Va-
kuutamme yksinvastuullisina, etta tuote on seu-
raavien standardien ja normatiivisten ohjeiden
mukainen:
da
EF-konformitetserklæring. Vi erklærer at
have alene ansvaret for, at dette produkt er i overensstemmelse med de følgende normer eller
normative dokumenter:
nb
CE-Konformitetserklæring. Vi erklærer på
eget ansvar at dette produktet er i overensstemmelse med følgende normer eller normative dokumenter:
pt
CE-Declaração de conformidade. Declara-
mos, sob a nossa exclusiva responsabilidade, que
este produto corresponde às normas ou aos documentos normativos citados a seguir:
ru
Декларация соответствия ЕС. Мы заявляем
с исключительной ответственностью, что данный
продукт соответствует следующим нормам или
нормативным документам:
cs
ES prohlašeni o shodě. Prohlašujeme s vešk-
erou odpovědnosti, že tento vyrobek je ve shodě s
nasledujicimi normami nebo normativnimi dokumenty:
pl
Deklaracja o zgodności z normami UE. Ninie-
jszym oświadczamy na własną odpowiedzialność,
że produkt ten spełnia następujące normy lub
dokumenty normatywne:
2006/42/EG, 2014/30/EU
2)
, 2014/53/EU3),
2011/65/EU
EN 60745-1:2009 + A11:2010
EN 60745-2-3:2011 + A2:2013 + A11:2014 +
A12:2014 + A13:2015
EN 55014-1:2017
2)
EN 55014-2:2015
2)
EN 300 328:2016 V2.1.1
3)
EN 301 489-1:2017 V2.1.1 3)
EN 301 489-17:2017 V3.1.1
3)
EN 50581:2012
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
GERMANY
Wendlingen, 2019-04-12
Markus Stark
Head of Product Development
Ralf Brandt
Head of Product Conformity
1)
im definierten Seriennummer-Bereich (S-Nr.) von 40000000 - 49999999/
in the specified serial number range (S-Nr.) from 40000000 - 49999999/
dans la plage de numéro de série (S-Nr.) de 40000000 - 49999999
2)
gilt in Kombination mit Akku/
valid in combination with battery pack/
valable en combinaison avec batterie
BP 18 Li 5,2 AS, BP 18 Li 6,2 AS, BP 18 Li 3,1 C
3)
gilt in Kombination mit Bluetooth® Akku/
valid in combination with Bluetooth® battery pack/
valable en combinaison avec Bluetooth® batterie
BP 18 Li 5,2 ASI, BP 18 Li 6,2 ASI, BP 18 Li 3,1 CI
2.1Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits
hinweise und Anweisungen. Versäumnis
se bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursa
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzlei
tung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeu
ge (ohne Netzleitung).
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Lade
geräts und des Akkupacks.
2.2Maschinenspezifische
Sicherheitshinweise
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
lesen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Atemschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Festes Schuhwerk tragen!
Nicht in den Hausmüll geben.
Tipp, Hinweis
Handlungsanweisung
Akkupack einsetzen
Akkupack lösen
CE-Kennzeichnung: Bestätigt die Kon
formität des Elektrowerkzeugs mit den
Richtlinien der Europäischen Gemein
schaft.
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Trenn
schleifen
–Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Trennschleifmaschine. Beachten Sie
alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit dem
Gerät erhalten. Wenn Sie folgende Anwei
sungen nicht beachten, kann es zu elektri
schem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
–Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Ar
beiten mit Drahtbürste und Polieren. Ver
wendungen, für die das Elektrowerkzeug
nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen
und Verletzungen verursachen.
–Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses Elekt
rowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, ga
rantiert das keine sichere Verwendung.
–Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schnel
ler als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
–Außendurchmesser und Dicke des Ein
satzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge kön
nen nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
7
Deutsch
–Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
müssen genau auf das Gewinde der
Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerk
zeugen, die mittels Flansch montiert wer
den, muss der Lochdurchmesser des Ein
satzwerkzeuges zum Aufnahmedurch
messer des Flansches passen. Einsatz
werkzeuge, die nicht genau am Elektro
werkzeug befestigt werden, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
–Verwenden Sie keine beschädigten Ein
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor je
der Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterung und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf
lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerk
zeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein un
beschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie
das Einsatzwerkzeug kontrolliert und ein
gesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs
auf und lassen Sie das Gerät 1 min lang
mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser
Testzeit.
–Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutz
brille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhand
schuhe oder Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel von Ihnen
fernhalten. Die Augen sollen vor herum
fliegenden Fremdkörpern geschützt wer
den, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehen
den Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
–Achten Sie bei anderen Personen auf si
cheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung tra
gen. Bruchstücke des Werkstücks oder ge
brochene Einsatzwerkzeuge können weg
fliegen und Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
–Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an
den isolierten Griffflächen, wenn Sie Ar
beiten ausführen, bei denen das Einsatz
werkzeug verborgene Stromleitungen
treffen kann. Der Kontakt mit einer span
nungsführenden Leitung kann auch metall
ene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
–Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehen
de Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie
ren können.
–Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Klei
dung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug er
fasst werden und das Einsatzwerkzeug sich
in Ihren Körper bohren.
–Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Mo
torgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
–Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe von brennbaren Materialien.
Funken können diese Materialien entzün
den.
–Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Ver
wendung von Wasser oder anderen flüssi
gen Kühlmitteln kann zu einem elektri
schen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheits
hinweise
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs wie Schleifscheibe, Schleif
teller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blo
ckieren führt zu einem abrupten Stopp des ro
tierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe aus
brechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Be
dienperson zu oder von ihr weg, je nach Dreh
richtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
8
Deutsch
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerk
zeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaß
nahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin
dert werden.
–Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Ar
me in eine Position, in der Sie die Rück
schlagkräfte abfangen können. Verwen
den Sie immer den Zusatzhandgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kon
trolle über Rückschlagkräfte oder Reakti
onsmomente beim Hochlauf zu haben. Die
Bedienperson kann durch geeignete Vor
sichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
–Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Ein
satzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
–Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag
treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
–Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Be
reich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und ver
klemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verklem
men. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
–Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähn
tes Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder
den Verlust der Kontrolle über das Elektro
werkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen
–Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleif
körper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper,
die nicht für das Elektrowerkzeug vorgese
hen sind, können nicht ausreichend abge
schirmt werden und sind unsicher.
–Gekröpfte Schleifscheiben müssen so
montiert werden, dass ihre Schleiffläche
nicht über der Ebene des Schutzhauben
randes hervorsteht. Eine unsachgemäß
montierte Schleifscheibe, die über die Ebe
ne des Schutzhaubenrandes hinausragt,
kann nicht ausreichend abgeschirmt wer
den.
–Die Schutzhaube muss sicher am Elektro
werkzeug angebracht und für ein Höchst
maß an Sicherheit so eingestellt sein, dass
der kleinstmögliche Teil des Schleifkör
pers offen zum Bediener zeigt. Die Schutz
haube hilft, die Bedienperson vor Bruch
stücken, zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper sowie Funken, die Kleidung
entzünden könnte, zu schützen.
–Schleifkörper dürfen nur für die empfoh
lenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie
mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag
mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitli
che Krafteinwirkung auf diese Schleifkör
per kann sie zerbrechen.
–Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleif
scheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Ge
fahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche
für Trennscheiben können sich von den
Flanschen für andere Schleifscheiben un
terscheiden.
–Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif
scheiben von größeren Elektrowerkzeu
gen. Schleifscheiben für größere Elektro
werkzeuge sind nicht für die höheren Dreh
zahlen von kleineren Elektrowerkzeugen
ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen
–Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn
scheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnit
te aus. Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die An
fälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rück
schlags oder Schleifkörperbruchs.
–Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die
Trennscheibe im Werkstück von sich weg
bewegen, kann im Falle eines Rückschlags
das Elektrowerkzeug mit der sich drehen
den Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert
werden.
–Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis
9
Deutsch
die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Er
mitteln und beheben Sie die Ursache für
das Verklemmen.
–Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie
den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Ande
renfalls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rück
schlag verursachen.
–Stützen Sie Platten oder große Werkstü
cke ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu
vermindern. Große Werkstücke können
sich unter ihrem eigenen Gewicht durch
biegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt werden, und
zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts
als auch an der Kante.
–Seien Sie besonders vorsichtig bei „Ta
schenschnitten“ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
2.3Weitere Sicherheitshinweise
–Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
im Regen oder in feuchter Umgebung.
Feuchtigkeit im Elektrowerkzeug kann zu
Kurzschluss und Brand führen.
–Führen Sie das Elektrowerkzeug nur im
eingeschalteten (laufenden) Zustand ins
Material.
–Aus Sicherheitsgründen muss das Werk
stück in einem Schraubstock oder einer
sonstigen Spannvorrichtung eingespannt
werden. Ein eingespanntes Werkstück
macht beide Hände zur Bedienung des
Elektrowerkzeugs frei.
–Arbeiten Sie nicht auf Leitern.
–Keine Schnellspannmuttern zum Einspan
nen der Diamanttrennscheibe verwenden.
–Verwenden Sie für das zu bearbeitende Ma
terial geeignete Werkzeuge mit entsprech
ender Spezifikation – siehe Informationen
auf der Diamanttrennscheibe und der Ver
packung.
–Legen Sie nach mehreren Trennschnitten
oder einem intensiven Trennen eine Ab
kühlpause ein, um die Überhitzung der Dia
manttrennscheibe zu vermeiden.
–Üben Sie keinen Seitendruck auf die Dia
manttrennscheibe aus.
–Diamanttrennscheiben sind selbstschär
fend. Eine verminderte Trennleistung und
ein rundförmiger feuriger Rand weisen auf
eine stumpfe Diamanttrennscheibe hin.
Durch kurze Trennschnitte in ein abrasives
Material (Kalksandstein, Asphalt oder Gas
beton) kann das Werkzeug geschärft wer
den. Sporadische Funken kommen beim
Steintrennen typisch vor, sie sind daher
nicht kritisch.
–Trennen Sie nicht über Metallgegenstän
den, Nägeln oder Schrauben.
–Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Ver
sorgungsgesellschaft hinzu. Der Kontakt
des Einsatzwerkzeuges mit einer span
nungsführenden Leitung kann zu Feuer
und einem elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur
Explosion führen. Eindringen in eine Was
serleitung verursacht Sachbeschädigung.
–Beim Arbeiten können schädliche/giftige
Stäube entstehen (z.B. bleihaltiger An
strich, einige Holzarten, ...). Asbesthaltige
Materialien dürfen nur von sachkundigen
Personen bearbeitet werden. Das Berüh
ren oder Einatmen dieser Stäube kann für
die Bedienperson oder in der Nähe befind
liche Personen eine Gefährdung darstellen.
Beachten Sie die in Ihrem Land gültige Si
cherheitsvorschriften.
Tragen Sie zum Schutz Ihrer Gesund
heit eine P2-Atemschutzmaske und
verwenden Sie eine geeignete Absau
geinrichtung.
–Nach Bearbeitung von mineralischen Ma
terialien (z. B. Gips, …): Blasen Sie den In
nenraum des Elektrowerkzeugs durch die
Lüftungsöffnungen und das Schaltelement
mit trockener und ölfreier Druckluft aus.
Andernfalls kann sich Staub im Gehäuse
des Elektrowerkzeugs und am Ein-/
Ausschalter absetzen und in Verbindung
mit Luftfeuchtigkeit aushärten. Dies kann
zu Beeinträchtigungen am Schaltmecha
nismus führen und das Elektrowerkzeug
kann überhitzen.
–Keine Netzteile oder Fremd-Akkupacks
zum Betreiben des Akku-Elektrowerk
zeugs verwenden. Keine Fremd-Ladege
10
Deutsch
räte zum Laden der Akkupacks verwen
den. Die Verwendung von nicht vom Her
steller vorgesehenem Zubehör kann zu ei
nem elektrischen Schlag und/oder schwe
ren Unfällen führen.
2.4Sicherheitshinweise Schleifwerkzeuge
–Schleifwerkzeuge sind bruchempfindlich,
daher ist äußerste Sorgfalt beim Umgang
mit Schleifwerkzeugen erforderlich! Die
Verwendung von beschädigten, falsch auf
gespannten oder eingesetzten Schleifwerk
zeugen ist gefährlich und kann zu schwer
wiegenden Verletzungen führen.
–Die Schleifwerkzeuge während der Lage
rung keinen mechanischen Beschädigun
gen und schädigenden Umwelteinflüssen
aussetzen.
–Schleifwerkzeuge mit Sorgfalt behandeln
und transportieren.
–Angaben auf dem Etikett oder dem Schleif
werkzeug sowie Verwendungseinschrän
kungen, Sicherheitshinweise oder weitere
Hinweise beachten. Bei Unklarheiten über
die Auswahl von Schleifwerkzeugen muss
der Anwender vor Gebrauch beim Herstel
ler Auskunft einholen.
–Das Montieren von Schleifwerkzeugen
muss in Übereinstimmung mit Kapitel 8.2
erfolgen.
–Das Montieren von Schleifwerkzeugen darf
nur durch sachkundige Personen erfolgen.
2.5Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch)
–dienen dem Maschinenvergleich,
–eignen sich auch für eine vorläufige Ein
schätzung der Vibrations- und Geräuschbe
lastung beim Einsatz,
–repräsentieren die hauptsächlichen An
wendungen des Elektrowerkzeugs.
VORSICHT
Emissionswerte können von den angegebe
nen Werten abweichen. Dies hängt ab von
der Verwendung des Werkzeugs und der Art
des bearbeiteten Werkstücks.
► Die tatsächliche Belastung während des
gesamten Betriebszyklus muss beurteilt
werden.
► Abhängig von der tatsächlichen Belastung
müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festgelegt wer
den.
3Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Trenn
schleifen von Beton- und Steinwerkstoffen oh
ne Verwendung von flüssigen Kühl- und
Schmiermitteln.
Das Elektrowerkzeug darf nur mit Festool Dia
manttrennscheiben nach EN 13236 verwendet
werden.
Dieses Elektrowerkzeug nicht verwenden zum
Polieren und zum Bearbeiten von Metall.
Das Elektrowerkzeug ist für die Verwendung
mit den Festool Akkupacks der Baureihe BP
gleicher Spannungsklasse bestimmt.
UnsicherheitK = 3 dB
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
► Gehörschutz benutzen.
Schwingungsemissionswert ah (Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 60745:
Trennschleifen
ah ≤ 2,5 m/s
K = 2 m/s
2
2
Bei nicht bestimmungsgemäßem Ge
brauch haftet der Benutzer.
4Technische Daten
Akku-Dia-TrennsystemDSC-AGC 18
FH
Motorspannung18 V DC
Drehzahl (Leerlauf)
4500 - 8500 min
-1
11
Deutsch
Akku-Dia-TrennsystemDSC-AGC 18
FH
Drehzahlstufen1
2
3
4
5
6
Umfangsgeschwindig
4500 min
5300 min
6100 min
6900 min
7700 min
8500 min
80 m/s
keit Schleifwerkzeug
SchleifspindelgewindeM 14
Schleifwerkzeug-Ø125 mm
Schleifwerkzeugdickemax.3,0 mm
min.1,0 mm
Gewicht entsprechend
3,2 kg
EPTA-Procedu
re 01:2014
5Geräteelemente
[1-1]
[1-2]
[1-3]
[1-4]
[1-5]
[1-6]
Absaugstutzen
Gewinde für Zusatzhandgriff
Zusatzhandgriff
Ein-/Ausschalter
Rückziehhebel
Absaughaube
Drehzahlregler [1-7]
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad stu
-1
fenlos im Drehzahlbereich einstellen. Dadurch
können Sie die Geschwindigkeit dem jeweiligen
-1
-1
Material optimal anpassen. Beachten Sie hierzu
auch die Angaben auf den Schleifwerkzeugen.
Konstante Drehzahl
-1
-1
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektro
nisch konstant gehalten. Dadurch wird auch bei
Belastung eine gleichbleibende Geschwindig
-1
keit erreicht.
Rückstoßschutz
Bei plötzlicher Drehzahlabsenkung, z. B. durch
Blockierung im Trennschnitt, wird der Motor
sofort abgeschaltet. Zur Wiederinbetriebnahme
muss das Elektrowerkzeug zuerst ausgeschal
tet und dann wieder eingeschaltet werden.
Wiederanlaufschutz
Der eingebaute Wiederanlaufschutz verhindert,
dass das Elektrowerkzeug im Dauerbetriebszu
stand nach einer Spannungsunterbrechung
wieder selbständig anläuft. Zur Wiederinbet
riebnahme muss das Elektrowerkzeug zuerst
ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet
werden.
Überhitzungsschutz
Bei Überhitzung schaltet die Sicherheitselekt
ronik in die Betriebsart Kühlung um. Der Motor
läuft weiter und die konstante Drehzahl wird
deaktiviert. Nach einer Abkühlphase von ca.
10-20 Sek. ist die Maschine wieder betriebsbe
reit und voll belastbar.
Spindelarretierung
Tasten zum Lösen des Akkupacks
Taste Kapazität am Akkupack
Kapazitätsanzeige
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör ge
hört teilweise nicht in den Lieferumfang.
Die angegebenen Abbildungen befinden sich
am Anfang der Betriebsanleitung.
5.1Elektronik
Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt
für ruckfreien Anlauf des Elektrowerkzeugs.
6Inbetriebnahme
Die Absaughaube ist vormontiert und darf nicht
demontiert oder umpositioniert werden.
6.1Elektrowerkzeug richtig halten
Das Elektrowerkzeug mit zwei Händen an den
isolierten Griffflächen [1-8] halten: eine Hand
am Motorgehäuse hinter dem Schalter und eine
Hand am Zusatzhandgriff [1-3].
6.2Ein-/Ausschalten
Einschalten [2a]
► Ein-/Ausschalter [1-4] nach vorne schie
ben. Bei gleichzeitigem Druck auf das vor
dere Schalterteil wird der Ein-/ Ausschalter
arretiert.
Ein-/ Ausschalter [1-4] ist arretiert und Elekt
rowerkzeug ist eingeschaltet.
Das Gerät erst am Material ansetzen,
wenn die Betriebsdrehzahl erreicht ist.
12
Deutsch
Drehzahl einstellen
Die Drehzahl kann in 6 Stufen an die Anforde
rungen des Werkstücks angepasst werden.
► Drehzahlregler [1-7] auf gewünschte Stufe
stellen.
Ausschalten [2b]
► Elektrowerkzeug vom zu bearbeitenden Ma
terial abheben.
► Auf den hinteren Teil des Ein-/Ausschal
ters [1-4] drücken.
Arretierung ist gelöst und Elektrowerkzeug ist
ausgeschaltet.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Rückschlag, weg
fliegende Teile
► Vor dem Ablegen des Elektrowerkzeugs
warten, bis das rotierende Schleifwerkzeug
vollständig zum Stillstand kommt.
8Einstellungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr
► Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Akkupack vom Elektrowerkzeug ab
nehmen.
8.1Zusatzhandgriff [1-3] montieren
Immer Zusatzhandgriff verwenden, um ei
ne sichere und ermüdungsarme Arbeits
haltung zu gewährleisten.
Mit Hilfe der speziellen Konstruktion
„VIBRASTOP“ werden die Schwingungen durch
den Zusatzhandgriff reduziert.
Die Kapazitätsanzeige [1-12] zeigt bei Betäti
gung der Taste [1-11] den Ladezustand des Ak
kupacks für ca. 2s an:
70‑100%
40‑70%
15‑40%
< 15%
*
Empfehlung: Akkupack vor weiterer Ver
wendung laden.
Weitere Infos zu Akkupack und Ladegerät
finden Sie in den Betriebsanleitungen von
Akkupack und Ladegerät.
*
WARNUNG
Unfallgefahr, Verletzungsgefahr
► Keine andere als die mitgelieferte Spann
mutter verwenden. Keine Schnellspann
muttern verwenden!
► Nur vom Hersteller empfohlene Diamant
trennscheiben und Flansche, die im Liefer
umfang des Schleifers enthalten sind, ver
wenden.
► Keine Bindemittel-Trennscheiben verwen
den.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heißes und schar
fes Werkzeug
► Keine vibrierenden, stumpfen und defekten
Schleifwerkzeuge verwenden.
► Keine Schleifwerkzeuge verwenden, die vor
der Montage starker Feuchtigkeit, Nässe
oder hohen Temperaturen ausgesetzt wa
ren.
► Schutzhandschuhe tragen.
► Den Akkupack vom Elektrowerkzeug ab
nehmen.
► Flansch [4-4] mit dem Absatz auf die Spin
del aufsetzen.
► Darauf achten, dass der Zentrierabsatz des
Flansches genau in die Scheibenöffnung
passt und der Formschluss zwischen Elekt
rowerkzeug/Spindel und Flansch überein
stimmt.
13
Deutsch
Darauf achten, dass die Spindel des Elekt
rowerkzeugs im Durchmesser mit der Boh
rung des Schleifwerkzeugs übereinstimmt.
Auf die vorgeschriebene Drehrichtung des
Schleifwerkzeugs (Pfeil auf dem Schleif
werkzeug = Pfeil am Gerätegehäuse) ach
ten.
Diamanttrennscheibe [4-3] auf Spindel und
Flansch aufsetzen.
► Spannmutter [4-2] auf der Diamanttrenn
scheibe aufsetzen, Spindelarretierung drü
cken und Spannmutter mit dem Stirnloch
schlüssel [4-1] fest anziehen.
► Befestigung und Sitz des Schleifwerkzeugs
am Elektrowerkzeug prüfen.
►
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihen
folge.
8.3Tischplatte [5]
Die Tischplatte [5-1] reduziert das Risiko von
Oberflächenbeschädigungen am Werkstück.
Vor dem Einschalten prüfen, ob sich
die Trennscheibe und der bewegliche Teil
der Absaughaube [1-6] frei bewegt.
Neue Scheiben etwa eine Minute ohne Be
lastung zur Probe laufen lassen.
9Arbeiten mit dem
Elektrowerkzeug
WARNUNG
Verletzungsgefahr
► Das Elektrowerkzeug nur im eingeschalte
ten (laufenden) Zustand ins Material füh
ren.
► Werkstück so befestigen, dass es sich beim
Bearbeiten nicht bewegen kann.
► Die Hände vom drehenden Schleifwerk
zeug fernhalten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch brüchiges Schleif
werkzeug
► Darauf achten, dass das Verfallsdatum des
Schleifwerkzeugs nicht überschritten ist.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch sich bewegendes
Werkstück
► Werkstück sicher befestigen.
► Tischplatte auf die Vorderkante des Füh
rungstischs der Absaughaube schieben und
einrasten.
8.4Absaugung
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
► Nie ohne Absaugung arbeiten.
► Nationale Bestimmungen beachten.
An den Absaugstutzen [1-1] kann ein Festool
Absaugmobil mit einem Saugschlauchdurch
messer von 27 mm oder 36 mm (36 mm wegen
geringerer Verstopfungsgefahr empfohlen) an
geschlossen werden.
Das Anschlussstück eines Saugschlauchs
Ø 27 mm wird in das Winkelstück gesteckt. Das
Anschlussstück eines Saugschlauchs Ø 36 mm
wird auf das Winkelstück gesteckt.
Empfehlung: Antistatic-Absaugschlauch ver
wenden! Dadurch kann die elektrische Aufla
dung reduziert werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Arbeiten über Kopf
► Bei Arbeiten über Kopf immer Schutzbrille
tragen.
► P2-Atemschutzmaske tragen.
Das Elektrowerkzeug lässt sich bei Nicht
benutzung flach auf der Absaughaube ab
legen.
► Das Schleifwerkzeug für den Transport aus
dem Elektrowerkzeug entfernen.
9.1Trennschleifen
► Das Schleifwerkzeug stets gerade durch
das Werkstück führen.
Darauf achten, dass sich das Schleifwerk
zeug nicht verkantet und schräg oder seit
lich belastet wird.
► Darauf achten, dass die Tischplatte eben
auf dem Werkstück aufliegt.
14
EKAT
1
2
3
5
4
Deutsch
9.2Randnahe Schnitte [6]
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch freiliegendes
Schleifwerkzeug
► Mit Ausnahme von randnahen Schnitten
darf die Absaughaube nur in arretierter
Position und mit dem Zusatzhandgriff ver
wendet werden.
►
► Überprüfen, ob sich der bewegliche Teil der
► Elektrowerkzeug mit der rechten Hand hal
►
►
►
► Nach dem Trennvorgang die Absaughaube
Zusatzhandgriff abnehmen.
Absaughaube mit dem Rückziehhebel frei
bewegen lässt und automatisch in die Aus
gangsposition zurückkehrt.
ten.
Elektrowerkzeug einschalten und aufs
Werkstück aufsetzen.
Kurz vor der Wand den Rückziehhebel
[6-1] der Absaughaube mit der linken Hand
entriegeln.
Mit dem Rückziehhebel den beweglichen
Teil der Absaughaube zurückziehen und
gleichzeitig weiterschneiden um möglichst
nahe an die Wand zu gelangen.
So wird die Maximalfunktion der Absaugung
gewährleistet.
mit dem Rückziehhebel wieder in Aus
gangsposition bringen.
Elektrowerkzeug blockiert
–Blockade beseitigen.
Schaltet das Elektrowerkzeug bei einer
Blockade ab, ertönt kein Warnsignal.
11Zubehör
Verwenden Sie nur Original Einsatzwerkzeuge
und Zubehöre von Festool. Durch die Verwen
dung von minderwertigen Einsatzwerkzeugen
und Fremd-Zubehör kann es zu erhöhter Ver
letzungsgefahr und erheblichen Unwuchten
kommen, die die Qualität der Arbeitsergebnisse
verschlechtern und den Verschleiß der Maschi
ne erhöhen.
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeu
ge finden Sie in Ihrem Festool Katalog oder im
Internet unter „www.festool.de“.
12Wartung und Pflege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
► Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten
stets den Akkupack von dem Elektrowerk
zeug abnehmen.
► Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
ein Öffnen des Elektrowerkzeugs erfor
dern, dürfen nur von einer autorisierten
Kundendienstwerkstatt durchgeführt wer
den.
10Akustische Warnsignale
Schaltet das Elektrowerkzeug aufgrund nach
folgender Betriebszustände ab, ertönt beim
Einschalten ein Warnsignal.
Akkupack nicht akzeptiert
–Richtiges Akkupack-Model einlegen.
Akkupack leer
–Den Akkupack wechseln.
–Den Akkupack laden.
Akkupack defekt
–Den Akkupack wechseln.
–Die Funktionsfähigkeit bei abgekühltem
Akkupack mit dem Ladegerät prüfen.
Akkupack überhitzt
–Den Akkupack abkühlen lassen.
Elektrowerkzeug ist überhitzt
–Nach Abkühlung kann das Elektrowerk
zeug wieder in Betrieb genommen werden.
Elektrowerkzeug defekt
–Festool Kundendienstwerkstatt oder Fach
händler kontaktieren.
Kundendienst und Reparatur
nur durch Hersteller oder durch
Servicewerkstätten. Nächstge
legene Adresse unter:
www.festool.de/service
Nur original Festool Ersatzteile
verwenden! Bestell-Nr. unter:
www.festool.de/service
Zur Sicherung der Luftzirkulation müssen die
Kühlluftöffnungen im Motorgehäuse stets frei
und sauber gehalten werden.
Bei Bearbeitung von mineralischen Materialien
(z. B. Gips, …) kann sich Staub im Gehäuse des
Elektrowerkzeugs und am Ein-/Ausschalter ab
setzen und in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit
aushärten. Dies kann zu Beeinträchtigungen
am Schaltmechanismus führen und das Elekt
rowerkzeug kann überhitzen.
15
Deutsch
► Nach jeder Bearbeitung den Innenraum des
Elektrowerkzeugs durch die Lüftungsöff
nungen und den Ein-/Ausschalter mit tro
ckener und ölfreier Druckluft ausblasen.
Die Schleifwerkzeuge nach der Verwendung
reinigen.
Die Anschlusskontakte am Elektrowerkzeug,
Ladegerät und Akkupack sauber halten.
Falls die Absaughaube nicht automatisch in die
Ausgangsposition zurückgeht, durch wiederhol
tes Öffnen und Schließen reinigen. Falls der
Fehler nicht beseitigt werden kann, Elektro
werkzeug an Kundendienst übergeben.
13Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen. Geltende nationale Vorschriften be
achten.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset
zung in nationales Recht, müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung zuge
führt werden.
Informationen zur REACh: www.festool.com/
reach
14Allgemeine Hinweise
14.1
Bluetooth
Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind
eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.
und werden von der TTS Tooltechnic Sys
tems AG & Co. KG und somit von Festool unter
Lizenz verwendet.
14 General information..................................25
1Symbols
Warning of general danger
Warning of electric shock
Read the operating manual and safety
instructions.
Wear ear protection.
Wear protective gloves.
Wear a dust mask.
Wear protective goggles.
Wear sturdy shoes.
Do not dispose of it with domestic
waste.
Tip or advice
Handling instruction
Inserting the battery pack
Removing the battery pack
CE marking: Confirms the conformity
of the power tool with the European
Community directives.
2Safety warnings
2.1General safety instructions
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
Follow the operating manual for the charger
and the battery pack.
2.2Machine-specific safety notices
General safety warnings for abrasive sanding
–This power tool is designed to be used as
an abrasive cutting machine. Read all
safety warnings, information, illustrations
and technical data enclosed with the ma
chine. If the following instructions are not
observed, this may lead to electrical shock,
fire and/or serious injuries.
–Operations such as grinding, sanding, wire
brushing, polishing or cutting-off are not
recommended to be performed with this
power tool. Operations for which the power
tool was not designed may create a hazard
and cause personal injury.
–Do not use accessories which are not spe
cifically designed and recommended by
the tool manufacturer. Just because the
accessory can be attached to your power
tool, it does not assure safe operation.
–The rated speed of the accessory must be
at least equal to the maximum speed
marked on the power tool. Accessories
running faster than their rated speed can
break and fly apart.
–The outside diameter and the thickness of
your accessory must be within the capaci
ty rating of your power tool. Incorrectly
sized accessories cannot be adequately
guarded or controlled.
–Threaded mounting of accessories must
match the grinder spindle thread. For ac
cessories mounted by flanges, the arbour
hole of the accessory must fit the locating
diameter of the flange. Accessories that do
not match the mounting hardware of the
power tool will run out of balance, vibrate
excessively and may cause loss of control.
–Do not use a damaged accessory. Before
each use inspect the accessory such as
17
English
abrasive wheels for chips and cracks,
backing pad for cracks, tear or excess
wear, wire brush for loose or cracked
wires. If power tool or accessory is drop
ped, inspect for damage or install an un
damaged accessory. After inspecting and
installing an accessory, position yourself
and bystanders away from the plane of the
rotating accessory and run the power tool
at maximum no-load speed for one mi
nute. Damaged accessories will normally
break apart during this test time.
–Wear personal protective equipment. De
pending on application, use face shield,
safety goggles or safety glasses. As ap
propriate, wear dust mask, hearing pro
tectors, gloves and workshop apron capa
ble of stopping small abrasive or work
piece fragments. The eye protection must
be capable of stopping flying debris gener
ated by various operations . The dust mask
or respirator must be capable of filtrating
particles generated by your operation. Pro
longed exposure to high intensity noise may
cause hearing loss.
–Make sure that any other persons in the
vicinity are at a safe distance from your
work area. Anyone entering the work area
must wear personal protective equipment.
Fragments of the workpiece or broken
tools may fly off and even cause injuries
outside the immediate work area.
–Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an opera
tion where the cutting accessory may con
tact hidden wiring. Cutting accessory con
tacting a "live" wire may make exposed
metal parts of the power tool "live" and
could give the operator an electric shock.
–Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the sur
face and pull the power tool out of your
control.
–Do not run the power tool while carrying it
at your side. Accidental contact with the
spinning accessory could snag your cloth
ing, pulling the accessory into your body.
–Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation of
powdered metal may cause electrical haz
ards.
–Do not operate the power tool near flam
mable materials. Sparks could ignite these
materials.
–Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid cool
ants may result in electrocution or shock.
Kickbacks and corresponding safety warnings
Kickback is a sudden reaction caused by an in
sertion tool becoming caught or jammed while
rotating, such as an abrasive wheel, sanding
pad, wire brush, etc. Catching or jamming cau
ses the rotating insertion tool to stop suddenly.
This accelerates an uncontrolled power tool
against the rotational direction of the accessory
at the site where the accessory is jammed.
If, for example, an abrasive wheel becomes
caught or jammed in the workpiece, the edge of
the abrasive wheel which is plunged into the
workpiece may become stuck, causing the
abrasive wheel to break or resulting in kick
back. The abrasive wheel then moves towards
or away from the operator, depending on the
wheel's rotational direction. This can also
cause abrasive wheels to break.
A kickback occurs as a result of using the pow
er tool incorrectly or misguidedly. It can be pre
vented by taking appropriate precautions, as
described below.
–Maintain a firm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you to
resist kickback forces. Always use auxili
ary handle, if provided, for maximum con
trol over kickback or torque reaction dur
ing start-up. The operator can control tor
que reactions or kickback forces, if proper
precautions are taken.
–Never place your hand near the rotating
accessory. Accessory may kickback over
your hand.
–Do not position your body in the area
where power tool will move if kickback oc
curs. Kickback will propel the tool in direc
tion opposite to the wheel’s movement at
the point of snagging.
–Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and snag
ging the accessory. Aorners, sharp edges
or bouncing have a tendency to snag the ro
tating accessory and cause loss of control
or kickback.
–Do not attach a saw chain woodcarving
blade or toothed saw blade. Such blades
create frequent kickback and loss of con
trol.
18
English
Specific safety warnings on sanding and abra
sive cutting
–Use only wheel types that are recommen
ded for your power tool and the specific
guard designed for the selected wheel.
Wheels for which the power tool was not
designed cannot be adequately guarded
and are unsafe.
–The grinding surface of centre depressed
wheels must be mounted below the plane
of the guard lip. An improperly mounted
wheel that projects through the plane of
the guard lip cannot be adequately protec
ted.
–The guard must be securely attached to
the power tool and positioned for maxi
mum safety, so the least amount of wheel
is exposed towards the operator. The
guard helps to protect the operator from
broken wheel fragments, accidental con
tact with wheel and sparks that could ignite
clothing.
–Wheels must be used only for recommen
ded applications. For example: do not
grind with the side of cut-off wheel. Abra
sive cut-off wheels are intended for periph
eral grinding, side forces applied to these
wheels may cause them to shatter.
–Always use undamaged wheel flanges that
are of correct size and shape for your se
lected wheel. Proper wheel flanges sup
port the wheel thus reducing the possibility
of wheel breakage. Flanges for cut-off
wheels may be different from grinding
wheel flanges.
–Do not use worn down wheels from larger
power tools. Wheel intended for larger
power tool is not suitable for the higher
speed of a smaller tool and may burst.
Other specific safety warnings on abrasive
cutting
–Do not “jam” the cut-off wheel or apply
excessive pressure. Do not attempt to
make an excessive depth of cut. Over
stressing the wheel increases the loading
and susceptibility to twisting or binding of
the wheel in the cut and the possibility of
kickback or wheel breakage.
–Do not position your body in line with and
behind the rotating wheel. When the
wheel, at the point of operation, is moving
away from your body, the possible kickback
may propel the spinning wheel and the
power tool directly at you.
–When wheel is binding or when interrupt
ing a cut for any reason, switch off the
power tool and hold the power tool mo
tionless until the wheel comes to a com
plete stop. Never attempt to remove the
cut-off wheel from the cut while the wheel
is in motion otherwise kickback may oc
cur. Investigate and take corrective action
to eliminate the cause of wheel binding.
–Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed
and carefully re-enter the cut. The wheel
may bind, walk up or kickback if the power
tool is restarted in the workpiece.
–Support panels or any oversized work
piece to minimize the risk of wheel pinch
ing and kickback. Large workpieces tend to
sag under their own weight. Supports must
be placed under the workpiece near the
line of cut and near the edge of the work
piece on both sides of the wheel.
–Use extra caution when making a “pocket
cut” into existing walls or other blind
areas. The protruding wheel may cut gas or
water pipes, electrical wiring or objects
that can cause kickback.
2.3Further safety warnings
–Do not use the power tool in the rain or in
damp surroundings. Moisture in the power
tool may cause a short circuit and burning.
–Only guide the power tool into the material
when it is switched on (running).
–For safety reasons, the workpiece must be
clamped in a vice or another type of clamp
ing device. Clamping a workpiece frees up
both your hands for operating the power
tool.
–Never perform work while standing on lad
ders.
–Do not use quick-action clamping nuts to
clamp the diamond cutting disc.
–Use suitable tools with corresponding
specifications for the material you are
working with – see information on the dia
mond cutting disc and the packaging.
–Take a break after making multiple sepa
rating cuts or after carrying out intensive
cutting tasks to allow the diamond cutting
disc to cool down and to prevent it from
overheating.
–Do not apply any pressure to the diamond
cutting disc from the side.
–Diamond cutting discs are self-sharpening.
A reduced cutting power and a circular, hot
edge indicate that a diamond cutting disc is
19
English
blunt. The tool can be sharpened by making
short separating cuts in an abrasive mate
rial (sand-lime brick, asphalt or aerated
concrete). Sporadic sparks are a typical oc
currence when cutting through stone and
are therefore not critical.
–Do not carry out cutting work above metal
lic objects, nails, screws or bolts.
–Use appropriate detection devices to look
for any hidden supply lines or consult your
local utility company. If the insertion tool
makes contact with live cables, it can result
in fire and electric shock. Damage to a gas
pipe can lead to an explosion. Penetration
of a water pipe can result in damage to
property.
–Harmful/toxic dust may be produced dur
ing your work (e.g. paint containing lead,
certain types of wood, etc.). Only qualified
experts may work on materials containing
asbestos. Contact with or inhalation of this
dust may pose a risk for the operating per
sonnel or persons in the vicinity. Comply
with the safety regulations that apply in
your country.
Wear a P2 respiratory mask to protect
your health and use an appropriate
dust extractor.
–After machining mineral materials (e.g.
gypsum): Blow out the inside of the power
tool through the vents and the control ele
ment using dry, oil-free compressed air.
Otherwise, dust deposits may build up in
side the power tool's housing and on the
on/off switch and harden when exposed to
humidity. This may impair the switching
mechanism and cause the power tool to
overheat.
–Do not use power supply units or third-
party battery packs to operate cordless
power tools. Do not use third-party charg
ers to charge the battery packs. The use of
accessories not expressly authorised by the
manufacturer can result in electric shocks
and/or serious accidents.
ful environmental conditions during stor
age.
–Handle and transport sanding tools with
care.
–Pay attention to the information on the la
bel or the sanding tool itself, as well as us
age restrictions, safety warnings or other
instructions. If any points are unclear when
choosing sanding tools, the user must con
tact the manufacturer for information be
fore using the tool.
–Sanding tools must be fitted in accordance
with section 8.2 .
–Only experienced staff are permitted to fit
sanding tools.
2.5Emission levels
The levels determined in accordance with EN
60745 are typically:
Sound pressure levelLPA = 86 dB(A)
Sound power levelLWA = 97 dB(A)
UncertaintyK = 3 dB
CAUTION
Noise generated when working
Risk of damage to hearing
► Use ear protection.
Vibration emission level ah (vector sum for
three directions) and uncertainty K measured in
accordance with EN 60745:
Abrasive cutting
ah ≤ 2,5 m/s
K = 2 m/s
The specified emission levels (vibration, noise)
–are used to compare machines.
–They are also used for making preliminary
estimates regarding vibration and noise
load during operation.
–They represent the primary applications of
the power tool.
2
2
2.4Safety warnings for sanding tools
–Sanding tools are fragile, which is why you
must be extremely careful when handling
them. The use of damaged, incorrectly
clamped or inserted sanding tools is dan
gerous and can cause serious injuries.
–Ensure that the sanding tools are not ex
posed to any mechanical damage or harm
20
English
CAUTION
The emission values may deviate from the
specified values. This is dependent on how
the tool is used and the type of workpiece
being machined.
► The actual load during the entire operating
cycle must be evaluated.
► Depending on the actual load, suitable pro
tective measures must be defined in order
to protect the operator.
3Intended use
The power tool is designed for abrasive cutting
on concrete and stone materials without the
use of liquid coolant or lubricant.
The power tool must only be used with Festool
diamond cutting discs in accordance with EN
13236.
Do not use this power tool for polishing or ma
chining metal.
This power tool is intended for use with
BP Festool battery packs of the same voltage
class.
The user is liable for improper or non-in
tended use.
4Technical data
Cordless diamond cutting
system
Motor voltage18 V DC
Speed (no-load)
Speed settings1
Accessories shown or described are not always
included in the scope of delivery.
The specified illustrations appear at the begin
ning of the operating manual.
5.1Electronics
Smooth start-up
The electronically controlled smooth start-up
function ensures that the power tool starts up
smoothly.
Speed regulator [1-7]
You can continuously adjust the speed within
the speed range using the adjusting wheel .
This enables you to optimise the speed to suit
the respective material. Please also note the
specifications on the sanding tools.
Constant speed
The preselected motor speed is kept constant
through electronic control. This ensures a uni
form speed even when under load.
Recoil protection
In the event of a sudden speed reduction, e.g. if
the power tool becomes jammed in a separat
ing cut, the motor is switched off immediately.
Extractor connector
Thread for auxiliary handle
Auxiliary handle
On/off switch
Retractor lever
Dust extraction attachment
Speed control
Insulated gripping surfaces (grey
shaded area)
Spindle lock
Buttons for releasing the battery pack
Capacity button on battery pack
Capacity indicator
21
English
To put the power tool back into operation, it
must first be switched off and then on again.
Restart protection
The built-in restart protection prevents the
power tool from starting up again automatically
if the power is disconnected during continuous
use. To put the power tool back into operation,
it must first be switched off and then on again.
Overheating protection
In the event of overheating, the safety electron
ics system switches to cooling mode. The motor
continues to run and the constant speed is de
activated. Let the machine cool down for ap
proximately 10–20 seconds before using it
and/or fully loading it again.
6Commissioning
The dust extraction attachment is preassem
bled and must not be removed or repositioned.
WARNING
Risk of injury from kickback, ejected parts
► Before setting down the power tool, wait
until the rotating sanding tool has come to
a complete stop.
► Set the power tool down flat on the dust ex
traction attachment.
7Battery pack
► Inserting the battery pack [3a]
► Removing the battery pack [3b]
7.1Capacity display
The capacity display [1-12] indicates the charge
of the battery pack for approx. 2 seconds after
the button [1-11] is pressed:
70‑100%
6.1Holding the power tool correctly
Hold the power tool with both hands using the
insulated gripping surfaces [1-8]: One hand on
the motor housing behind the switch and the
other on the auxiliary handle [1-3].
6.2Switch on/off
Switching on [2a]
► Push the on/off switch [1-4] forwards.
Pressing the front part of the switch at the
same time locks the on/off switch.
On/off switch [1-4] is locked and the power tool
is switched on.
Only position the tool on the material once
it has reached operating speed.
Setting the speed
The speed can be adapted in six settings de
pending on the workpiece requirements.
► Set the speed regulator [1-7] to the re
quired setting.
Switching off [2b]
► Lift the power tool from the processed ma
terial.
► Press the rear part of the on/off
switch [1-4].
Lock is released and the power tool is switched
off.
40‑70%
15‑40%
< 15%
*
Recommendation: Charge the battery pack
before any further use.
Further information about the battery pack
and charger can be found in the corre
sponding operating manual.
*
8Settings
WARNING
Risk of injury
► Remove the battery pack from the power
tool before performing any work on the
power tool.
8.1Fitting the auxiliary handle [1-3]
Always use the auxiliary handle to ensure
a safe working posture that prevents you
from tiring.
The special "VIBRASTOP" design of the auxiliary
handle helps to reduce vibrations.
► Screw in the auxiliary handle [1-3] on the
side of the thread [1-2] according to the
working method.
22
English
8.2Changing the diamond cutting disc [4]
WARNING
Risk of accident, risk of injury
► Only use the clamping nut provided. Do not
use quick-action clamping nuts.
► Only use diamond cutting discs that are
recommended by the manufacturer and
flanges that come supplied with the sand
er.
► Do not use cutting discs that contain bind
ers.
CAUTION
Risk of injury from hot and sharp tool
► Do not use any vibrating, blunt or defective
sanding tools.
► Do not use sanding tools that have been
exposed to extreme humidity, moisture or
high temperatures prior to installation.
► Wear protective gloves.
► Remove the battery pack from the power
tool.
► Place the flange [4-4] with the ridge on the
spindle.
► Ensure that the centring ridge of the flange
fits exactly into the opening in the disc and
that the form-fit connection between the
power tool/spindle and flange matches.
Ensure that the diameter of the power tool
spindle matches the hole in the sanding
tool.
Adhere to the stipulated rotational direction
of the sanding tool (arrow on the sanding
tool = arrow on the tool housing).
Place the diamond cutting disc [4-3] on the
spindle and flange.
► Position the clamping nut [4-2] on the dia
mond cutting disc, press the spindle lock
and firmly tighten the clamping nut using
the face wrench [4-1].
► Check that the sanding tool is securely at
tached and fitted to the power tool.
►
Removal is performed in reverse sequence to
assembly.
Before switching on the power tool,
check to ensure that the cutting disc and
the moving part of the dust extraction at
tachment [1-6] can move freely.
Let new discs run for around one minute
with no load as a test.
8.3Plate [5]
The plate [5-1] reduces the risk of damaging
the workpiece surfaces.
► Slide the plate onto the front edge of the
dust extraction attachment's guide table
and lock into place.
8.4Dust extraction
WARNING
Heath hazard posed by dust
► Always work with an extractor.
► Comply with national regulations.
A Festool mobile dust extractor with a suction
hose diameter of 27 mm or 36 mm (36 mm rec
ommended due to the reduced risk of clogging)
can be connected to the extractor connec
tor [1-1].
The adapter on a suction hose with a diameter
of 27 mm is inserted into the angle adapter .
The adapter on a suction hose with a diameter
of 36 mm is attached to the angle adapter .
Recommendation: Use an antistatic extractor
hose. This helps reduce the electric charge.
9Working with the electric
power tool
WARNING
Risk of injury
► Only guide the power tool into the material
when it is switched on (running).
► Always secure the workpiece in such a
manner that it cannot move.
► Keep your hands away from the rotating
sanding tools.
WARNING
Risk of injury from the fragile sanding tool
► Ensure that the sanding tool's expiry date
has not been exceeded.
WARNING
Risk of injury due to moving workpiece
► Ensure that the workpiece is secure.
WARNING
Risk of injury from overhead work
► Always wear safety glasses for overhead
work.
► Wear a P2 respiratory mask.
23
English
The power tool can be placed down flat on
the dust extraction attachment when not in
use.
► Remove the sanding tool from the power
tool for transport.
9.1Abrasive cutting
► Always guide the sanding tool through the
workpiece in a straight line.
Ensure that the sanding tool does not tilt
and that it is not loaded at an angle or from
the side.
► Ensure that the plate lies flat on the work
piece.
9.2Cuts near edges [6]
WARNING
Risk of injury from exposed sanding tools
► With the exception of cuts near edges, the
dust extraction attachment must only be
used in the locked position and with the
auxiliary handle.
►
► Check to ensure that the moving part of the
► Hold the power tool in your right hand.
►
►
►
► After the cutting work is complete, return
Remove the auxiliary handle.
dust extraction attachment can be moved
freely using the retractor lever and that it
automatically returns to its starting posi
tion.
Switch on the power tool and position it
on the workpiece.
Unlock the retractor lever [6-1] for the
dust extraction attachment with your left
hand just before you reach the wall.
Use the retractor lever to retract the
moving part of the dust extraction attach
ment while continuing to cut so that you can
get as close to the wall as possible.
This ensures that the dust extraction sys
tem delivers maximum performance.
the dust extraction attachment to its start
ing position using the retractor lever.
10Acoustic warning signal
If the power tool switches off because of subse
quent operating statuses, no warning signal
sounds when it switches on.
Battery pack not accepted
–Insert the correct battery pack model.
Battery pack empty
–Change the battery pack.
–Charge the battery pack.
Battery pack fault
–Change the battery pack.
–Use the charger to check that the battery
pack is fully functional once it has cooled
down.
Battery pack overheated
–Let the battery pack cool down.
Power tool overheated
–The power tool must cool down before it
can be started again.
Power tool fault
–Contact a Festool service workshop or spe
cialist dealer.
Power tool jammed
–Eliminate the cause of the jam.
If the power tool switches off when it be
comes jammed, no warning signal sounds.
11Accessories
Always use original Festool tools and accesso
ries. Using low-quality tools or accessories
from other manufacturers may increase the
risk of injury and cause seriously unbalance the
machine, decreasing the quality of the working
results and accelerating machine wear.
The PO numbers of the accessories and tools
can be found in the Festool catalogue or online
at "www.festool.co.uk".
12Service and maintenance
WARNING
Risk of injury, electric shock
► Always remove the battery pack from the
power tool before performing any mainte
nance or service work.
► All maintenance and repair work that re
quires the power tool to be opened up
should always be carried out by an author
ised service workshop.
Customer service and repairs
must only be carried out by the
manufacturer or service work
shops. Find the nearest address
at: www.festool.co.uk/service
24
Always use original Festool
EKAT
1
2
3
5
4
spare parts. Order no. at:
www.festool.co.uk/service
To ensure constant air circulation, always keep
the cooling air openings in the motor housing
clean and free of blockages.
When machining mineral materials (e.g. gyp
sum, etc.), dust deposits may build up in the
power tool housing and on the on/off switch and
harden when exposed to humidity. This may im
pair the switching mechanism and cause the
power tool to overheat.
► After each machining process, blow out the
inside of the power tool through the vents
and the on/off switch using dry, oil-free
compressed air.
Clean the sanding tools after use.
Keep the contacts on the power tool, charger
and battery pack clean.
If the dust extraction attachment does not au
tomatically return to its starting position, open
and close it repeatedly to clean it. If the fault
cannot be rectified, send the power tool to the
customer service department.
English
13Environment
Do not dispose of the device in the
household waste! Recycle devices, ac
cessories and packaging. Observe appli
cable national regulations.
EU only: In accordance with the European Di
rective on waste electrical and electronic
equipment and implementation in national law,
used power tools must be collected separately
and handed in for environmentally friendly re
cycling.
Information on REACH: www.festool.com/reach
14General information
14.1
Bluetooth
The Bluetooth® word mark and the logos are
registered trademarks of Bluetooth SIG, Inc.;
they are used by TTS Tooltechnic Systems AG &
Co. KG, and therefore by Festool, under licence.
Lire le mode d'emploi et les consignes
de sécurité !
Porter une protection auditive !
Porter des gants de protection !
Porter une protection respiratoire !
Porter des lunettes de protection !
Porter des chaussures robustes !
Ne pas jeter avec les ordures ménagè
res.
Conseil, information
Instruction
Insérer la batterie
Dégager la batterie
Marquage CE : confirme la conformité
de l'outil électroportatif aux directives
de la Communauté européenne.
2Consignes de sécurité
2.1Consignes générales de sécurité
AVERTISSEMENT ! Veuillez lire toutes
les consignes de sécurité et instructions.
Le non-respect des consignes de sécurité et
des instructions peut provoquer une décharge
électrique, un incendie et/ou des blessures
graves.
Conserver toutes les consignes de sécurité et
instructions afin de pouvoir les consulter ulté
rieurement.
Le terme « outil électroportatif » utilisé dans
les consignes de sécurité se rapporte aux outils
électroportatifs fonctionnant sur secteur (avec
câble) et aux outils électroportatifs fonction
nant sur batterie (sans câble).
Respecter la notice d'utilisation du chargeur
et de la batterie.
2.2Consignes de sécurité spécifiques à
l'appareil
Consignes de sécurité communes pour le tron
çonnage
–Cet outil électroportatif doit être utilisé
comme tronçonneuse. Tenez compte de
l'ensemble des consignes de sécurité, ins
tructions, représentations et données
fournies avec la machine. Le non-respect
des instructions suivantes peut provoquer
une décharge électrique, un incendie et/ou
des blessures graves.
–Cet outil électroportatif ne convient ni au
ponçage, ni à l'utilisation de papier de ver
re ou de brosses métalliques, ni au polis
sage. Les opérations pour lesquelles l’outil
électrique n’a pas été conçu peuvent provo
quer un danger et causer un accident cor
porel.
–Utilisez uniquement les accessoires spé
cialement prévus pour cet outil électro
portatif et recommandés par le fabricant.
Le simple fait de pouvoir fixer l'accessoire
sur votre outil électroportatif ne garantit
pas une utilisation sûre.
–La vitesse admissible de l'outil d'usinage
doit être au moins égale à la vitesse maxi
male indiquée sur l'outil électroportatif.
Les accessoires dont la vitesse de rotation
est supérieure à la valeur admissible ris
quent de se briser ou d'être projetés.
–Le diamètre extérieur et l'épaisseur de
l'outil d'usinage doivent correspondre aux
dimensions indiquées pour votre outil
électroportatif. Si les accessoires ne pré
26
Français
sentent pas les dimensions appropriées, il
est impossible de garantir une protection
et un contrôle suffisants.
–Les outils d'usinage à douille filetée doi
vent être parfaitement adaptés au filetage
de la broche porte-meule. Dans le cas des
outils d'usinage à installer au moyen
d'une bride, le diamètre de l'orifice de
l'outil doit être adapté au diamètre de
montage de la bride. Les outils d'usinage
mal fixés sur l'outil électroportatif ont une
vitesse de rotation irrégulière, génèrent de
fortes vibrations et peuvent entraîner une
perte de contrôle.
–N'utilisez pas d'outils d'usinage endom
magés. Avant chaque utilisation, contrôlez
l'état des outils d'usinage. Par ex. : les
disques abrasifs ne doivent pas être ébré
chés ou fissurés, les plateaux de ponçage
ne doivent pas être fissurés, usés ou for
tement dégradés et les brosses métalli
ques ne doivent pas présenter de fils arra
chés ou rompus. En cas de chute de l'outil
électroportatif ou de l'outil d'usinage, vé
rifiez qu'il n'est pas endommagé ou utili
sez un outil d'usinage en parfait état.
Après avoir contrôlé et mis en place l'outil
d'usinage, tenez-vous, ainsi que toute au
tre personne présente, à distance de la
zone de l'outil en rotation et laissez tour
ner l'appareil au régime maximum pen
dant 1 minute. Dans la plupart des cas, les
outils d'usinage endommagés se cassent
avant la fin de cet essai.
–Portez un équipement de protection indi
viduelle. Selon l'utilisation, munissezvous d'un masque intégral, d'une protec
tion oculaire ou de lunettes de protection.
Si nécessaire, portez un masque contre la
poussière, une protection auditive, des
gants de protection ou un tablier spécial
qui vous protègent des particules abrasi
ves et particules de matériau de petite
taille. Protégez vos yeux des projections de
corps étrangers survenant lors de différen
tes opérations d'usinage. Le masque respi
ratoire ou de protection contre la poussière
doit filtrer la poussière générée pendant
l'utilisation. Si vous êtes exposé longtemps
à un niveau sonore élevé, vous pouvez subir
une perte auditive.
–Si d'autres personnes sont présentes,
veillez à ce qu'elles se tiennent suffisam
ment loin de votre zone de travail. Toute
personne qui pénètre dans la zone de tra
vail doit porter un équipement de protec
tion individuelle. Des éclats de pièce ou
des fragments d'outil d'usinage peuvent
être projetés et provoquer des blessures, y
compris en dehors de la zone de travail di
recte.
–Si l'outil monté pourrait entrer en contact
avec des câbles électriques invisibles, te
nez l'outil électroportatif uniquement à
l'aide des poignées isolées. Le contact
avec un câble sous tension peut également
mettre des pièces métalliques de l'appareil
sous tension et provoquer une décharge
électrique.
–Ne posez jamais l'outil électroportatif
avant que l'outil d'usinage ne soit complè
tement immobilisé. L'outil d'usinage en ro
tation peut entrer en contact avec la surfa
ce de dépose, ce qui risque de vous faire
perdre le contrôle de l'outil électroportatif.
–Ne faites pas fonctionner l'outil électro
portatif pendant que vous le transportez.
En cas de contact accidentel, vos vête
ments pourraient être happés par l'outil
d'usinage en rotation, lequel pourrait s'en
foncer dans votre corps.
–Nettoyez régulièrement les fentes d'aéra
tion de votre outil électroportatif. Le venti
lateur du moteur attire la poussière dans le
carter, et une forte accumulation de pous
sière métallique peut engendrer des ris
ques électriques.
–N'utilisez pas l'outil électroportatif à
proximité de matières inflammables. Des
étincelles peuvent mettre le feu à ces ma
tières.
–N'utilisez pas d'outils d'usinage qui néces
sitent un liquide pour leur refroidisse
ment. L'utilisation d'eau ou d'autres liqui
des de refroidissement peut provoquer une
décharge électrique.
Recul et consignes de sécurité correspondan
tes
Le recul est une réaction soudaine provoquée
par un outil d'usinage qui se coince ou se blo
que en tournant, par ex. un disque abrasif, un
plateau de ponçage, une brosse métallique etc.
Le coincement ou le blocage provoque un arrêt
brusque de l'outil d'usinage en rotation. Ainsi,
un outil électroportatif incontrôlé sera projeté
dans le sens inverse de rotation de l'outil d'usi
nage au point de blocage.
Si un disque abrasif, par exemple, se coince ou
se bloque dans la pièce, il est possible que le
27
Français
bord du disque déjà inséré reste accroché.
Dans ce cas, le disque abrasif risque de se
rompre ou de provoquer un recul. Le disque
abrasif se dirige alors vers l'utilisateur ou s'en
éloigne, en fonction de son sens de rotation au
point de blocage. Dans ce genre de situation,
les disques abrasifs peuvent également se
rompre.
Un recul est la conséquence d'un mauvais usa
ge ou d'une utilisation incorrecte de l'outil élec
troportatif. Il peut être évité en prenant des me
sures de précaution adéquates, comme décrit
ci-après.
–Tenez fermement l'outil électroportatif et
placez votre corps et vos bras dans une
position qui vous permettra de résister à
la force de recul. Si l'outil électroportatif
en dispose, utilisez toujours la poignée
supplémentaire pour maîtriser au mieux
la force de recul ou les couples de réac
tion pendant l'accélération. Des mesures
de précaution adéquates permettent à l'uti
lisateur de maîtriser la force de recul et les
couples de réaction.
–N'approchez jamais vos mains d'outils
d'usinage en rotation. En cas de recul,
l'outil d'usinage peut se déplacer sur votre
main.
–Protégez-vous en restant à l'écart de la
zone dans laquelle l'outil électroportatif
se déplacera en cas de recul. Le recul en
traîne l'outil électroportatif dans le sens
opposé au déplacement du disque abrasif
au point de blocage.
–Procédez avec une grande prudence dans
les coins, au niveau des arêtes vives, etc.
Empêchez l'outil d'usinage de rebondir
sur la pièce et de se coincer. L'outil d'usi
nage en rotation a tendance à se coincer
dans les coins, sur les arêtes vives ou
quand il rebondit, ce qui provoque une per
te du contrôle ou un recul.
–N'utilisez pas de lame de scie dentée ou
de lame de scie à chaîne. Ces outils d'usi
nage provoquent souvent un recul ou une
perte de contrôle de l'outil électroportatif.
Consignes de sécurité spéciales pour le pon
çage et le tronçonnage
–Utilisez exclusivement les outils abrasifs
autorisés pour votre outil électroportatif
ainsi que le capot de protection conçu
pour ces outils abrasifs. Il n'est pas pos
sible d'assurer une protection suffisante si
les outils abrasifs n'ont pas été conçus
pour l'outil électroportatif. Ces derniers
provoquent donc des dangers.
–Les disques abrasifs courbes doivent être
montés de manière à ce que leur surface
abrasive ne dépasse pas du bord du capot
de protection. Il n'est pas possible d'assu
rer une protection suffisante si le disque
abrasif est monté de manière incorrecte et
dépasse du bord du capot de protection.
–Le capot de protection doit être fixé cor
rectement sur l'outil électroportatif. Pour
un niveau maximal de sécurité, il doit être
réglé de manière à réduire le plus pos
sible la partie de l'outil abrasif directe
ment accessible dirigée vers l'utilisateur.
Le capot de protection contribue à protéger
l'utilisateur contre la projection de frag
ments, un contact accidentel avec l'outil
abrasif ainsi que les étincelles, suscepti
bles d'enflammer les vêtements.
–Avec les outils abrasifs, limitez-vous tou
jours aux possibilités d'utilisation recom
mandées. Exemple : ne poncez jamais
avec la face latérale d'un disque de tron
çonnage. Les disques de tronçonnage sont
conçus pour l'enlèvement de matière avec
leur bord. Ces outils abrasifs peuvent se
rompre sous l'effet de forces latérales.
–Utilisez toujours des brides de serrage en
bon état et présentant une taille et une
forme adaptées au disque abrasif de votre
choix. Les brides bien adaptées soutien
nent le disque abrasif, dont le risque de
rupture est alors moindre. Les brides pour
disques de tronçonnage peuvent être diffé
rentes de celles des autres disques abra
sifs.
–N'utilisez pas de disques abrasifs usagés
provenant d'outils électroportatifs de plus
grande taille. Les disques abrasifs pour les
outils électroportatifs de plus grande taille
ne sont pas conçus pour les vitesses de ro
tation plus élevées des petits appareils et
risquent de se rompre.
Autres consignes de sécurité spéciales pour le
tronçonnage
–Évitez tout blocage du disque de tronçon
nage ou une pression d'appui trop élevée.
N'effectuez pas de coupe d'une profon
deur excessive. Lorsqu'un disque de tron
çonnage est en surcharge, il subit des con
traintes plus élevées et les risques d'incli
naison latérale ou de blocage augmentent.
Par conséquent, les risques de recul ou de
28
Français
rupture de l'outil abrasif augmentent eux
aussi.
–Évitez les zones situées devant et derrière
le disque de tronçonnage en rotation. Si
vous déplacez le disque de tronçonnage de
vant vous dans la pièce, l'outil électropor
tatif et le disque en rotation peuvent être
projetés directement vers vous en cas de
recul.
–Si le disque de tronçonnage se coince ou
que vous souhaitez interrompre votre tra
vail, éteignez l'appareil et tenez-le de ma
nière stable jusqu'à ce que le disque soit
immobilisé. N'essayez jamais de sortir le
disque de tronçonnage de l'entaille tant
qu'il est en rotation. Sinon, un recul peut
survenir. Déterminez la cause du blocage
et prenez les mesures nécessaires pour y
remédier.
–Ne remettez pas l'outil électroportatif en
marche tant qu'il se trouve dans la pièce à
travailler. Laissez le disque de tronçonna
ge atteindre sa pleine vitesse de rotation
avant de reprendre avec précaution la
coupe entamée. Sinon, le disque peut se
coincer, être projeté hors de la pièce à tra
vailler ou provoquer un recul.
–Placez des appuis sous les panneaux ou
les pièces de grande taille afin de réduire
le risque de recul en cas de blocage du
disque de tronçonnage. Les pièces de
grande taille peuvent fléchir sous leur pro
pre poids. La pièce à travailler doit être
soutenue des deux côtés du disque, et ce
près de l'entaille de coupe ainsi qu'au ni
veau du bord.
–Soyez particulièrement prudent lors des
« coupes en profondeur » dans des parois
ou autres zones sans visibilité. Lors de la
coupe, le disque de tronçonnage peut en
trer en contact avec des conduites de gaz
ou d'eau, des câbles électriques ou d'au
tres objets, et risque de provoquer un re
cul.
2.3Autres consignes de sécurité
–Ne pas utiliser l'outil électroportatif sous
la pluie ou dans un environnement humi
de. L'humidité dans l'outil électroportatif
peut causer un court-circuit et provoquer
un incendie.
–N'introduisez l'outil électroportatif dans le
matériau qu'après l'avoir mis en marche.
–Pour des raisons de sécurité, la pièce à tra
vailler doit être serrée dans un étau ou un
autre dispositif de serrage. Le serrage de
la pièce permet de garder les mains libres
pour l'utilisation de l'outil électroportatif.
–Ne travaillez pas sur une échelle.
–Ne pas utiliser d'écrous de serrage rapide
pour serrer le disque de tronçonnage dia
mant.
–Utilisez des outils convenant au matériau à
travailler et présentant des spécifications
appropriées ; voir les informations sur le
disque de tronçonnage diamant et sur
l'emballage.
–Au bout de plusieurs coupes ou après une
opération de tronçonnage intensive, faites
une pause pour laisser refroidir le disque
de tronçonnage diamant et éviter ainsi une
surchauffe.
–N'exercez pas de pression latérale sur le
disque de tronçonnage diamant.
–Les disques de tronçonnage diamant sont
auto-affûtants. Lorsqu'ils sont émoussés,
la puissance de tronçonnage diminue et
des traces circulaires de combustion appa
raissent sur le bord. Des coupes courtes
dans un matériau abrasif (brique silico-cal
caire, asphalte ou béton cellulaire) permet
tent alors de réaffûter l'outil. L'apparition
sporadique d'étincelles est caractéristique
du tronçonnage de la pierre et n'est donc
pas critique.
–Lors du tronçonnage, ne traversez pas
d'objets métalliques, clous ou vis.
–Utilisez des appareils de détection appro
priés pour repérer les câbles d'alimenta
tion invisibles ou consultez l'entreprise de
distribution locale. Le contact de l'outil
monté avec un câble sous tension peut pro
voquer un feu ou une décharge électrique.
Une conduite de gaz endommagée peut
provoquer une explosion. Le perçage dans
une conduite d'eau provoque des dégâts
matériels.
–Pendant l'utilisation de l'appareil, des
poussières nocives/toxiques peuvent se
former (par ex. avec des enduits conte
nant du plomb, certaines essences de
bois, ...). Le travail des matériaux conte
nant de l'amiante est réservé aux person
nes qualifiées. Le contact ou l'inhalation de
ces poussières peut présenter un danger
pour la santé de l'utilisateur ou des per
sonnes se trouvant à proximité. Veuillez
respecter les prescriptions de sécurité en
vigueur dans votre pays.
29
Français
Pour votre santé, portez un masque
respiratoire de catégorie P2 et utilisez
un dispositif d'aspiration approprié.
–Après l'usinage de matériaux minéraux
(par ex. plâtre, …) : nettoyez l'intérieur de
l'outil électroportatif par les ouvertures
de ventilation ainsi que le commutateur
avec de l'air comprimé sec et sans huile.
Sinon, de la poussière peut se déposer
dans le boîtier de l'outil électroportatif de
même que sur l'interrupteur marche/arrêt,
puis durcir sous l'effet de l'humidité de
l'air. Ceci peut compromettre le bon fonc
tionnement du mécanisme de commutation
et provoquer une surchauffe de l'outil élec
troportatif.
–Ne pas faire fonctionner l'outil électropor
tatif sans fil avec des blocs d'alimentation
secteur ou avec des batteries d'autres fa
bricants. Ne pas utiliser de chargeurs
d'autres fabricants pour recharger la bat
terie. L'utilisation d'accessoires autres que
ceux prévus par le fabricant peut provoquer
une décharge électrique et/ou des acci
dents graves.
2.4Consignes de sécurité pour les outils
abrasifs
–Les outils abrasifs sont fragiles et doivent
donc être manipulés avec le plus grand
soin ! L'utilisation d'outils abrasifs endom
magés ou serrés/installés de manière in
correcte est dangereuse et peut provoquer
des blessures graves.
–Stocker les outils abrasifs à l'abri des dom
mages mécaniques et des agressions exté
rieures.
–Manipuler et transporter avec soin les ou
tils abrasifs.
–Tenir compte des informations figurant sur
l'étiquette ou l'outil abrasif, ainsi que des
restrictions d'utilisation, des consignes de
sécurité ou autres indications. En cas de
doute lors du choix d'outils abrasifs, l'utili
sateur doit se renseigner auprès du fabri
cant avant l'utilisation.
–Les outils abrasifs doivent être montés
conformément aux instructions du chapitre
8.2 .
–Le montage d'outils abrasifs doit unique
ment être effectué par des personnes qua
lifiées.
2.5Valeurs d'émission
Les valeurs typiques déterminées selon EN
60745 sont les suivantes :
Niveau de pression acousti
LPA = 86 dB(A)
quel
Niveau de puissance acousti
LWA = 97 dB(A)
que
IncertitudeK = 3 dB
ATTENTION
Émission de bruit lors de l'utilisation
Lésions auditives
► Utiliser une protection auditive.
Valeur d'émission vibratoire ah (somme vecto
rielle tridirectionnelle) et incertitude K détermi
nées conformément à EN 60745 :
Tronçonnage
ah ≤ 2,5 m/s
K = 2 m/s
2
2
Les valeurs d'émission indiquées (vibrations,
bruit)
–sont fournies à des fins de comparaison
avec d'autres appareils,
–permettent également une estimation pro
visoire des nuisances sonores et vibratoi
res lors de l'utilisation,
–sont représentatives des principales appli
cations de l'outil électroportatif.
ATTENTION
Les valeurs d'émissions peuvent diverger
des valeurs indiquées. Ceci dépend de l'utili
sation de l'outil et du type de pièce à travail
ler.
► Il est nécessaire d'évaluer les nuisances
sonores réelles sur toute la durée du cycle
d'utilisation.
► Déterminer ensuite des mesures de sécu
rité adaptées aux nuisances sonores réel
les afin de protéger l'utilisateur.
3Utilisation conforme
L'outil électroportatif est conçu pour le tron
çonnage de béton et de pierre sans utilisation
de liquides pour le refroidissement ou la lubrifi
cation.
L'outil électroportatif doit uniquement être uti
lisé avec des disques de tronçonnage diamant
Festool conformes à EN 13236.
Ne pas utiliser cet outil électroportatif pour le
polissage et le travail du métal.
30
Loading...
+ 111 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.