Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Extech SDL150 Messgeräts für gelösten Sauerstoff, ein
Messgerät der SD-Logger Serie. Dieses Messgerät zeigt Messwerte gelösten Sauerstoffs im
Bereich von 0 bis zu 20,0 mg/l, Sauerstoffs in der Luft von 0 bis zu 100% und der Temperatur von
0 bis zu 50oC (32 bis zu 122oF) an und speichert diese ab. Das SDL150 verwendet eine
polargraphische Sauerstoffsonde, die ebenso die Temperatur misst. Der Prozentanteil und die
Höhenkompensation können vom Nutzer im Setup-Modus feinabgestimmt werden. Erfasste
Datenmesswerte werden auf einer SD-Karte zum Transfer auf einen PC gespeichert. Zusätzlich
erlaubt eine RS232 Schnittstelle das Daten-Streaming zu einem PC. Dieses Gerät wird vollständig
getestet und kalibriert ausgeliefert und wird bei richtiger Handhabung viele Jahre verlässlich
arbeiten.
Sicherheitshinweise
Internationale Sicherheitssymbole
Dieses Symbol zeigt, neben einem anderen Symbol oder Zeichen stehend, an, dass der
Nutzer sich für weitere Informationen auf die Bedienungsanleitung beziehen soll.
Beschreibung des Messgeräts
1. Sauerstoffsondeneingangsbuchse
2. Messwertanzeige gelösten Sauerstoffs
oder Sauerstoffs in der Luft
3. Temperaturanzeige
4. EIN/AUS Taste
5. SET- und Uhrzeittaste
2
6. Pfeil-hoch ▲ / CAL-Taste
7. Pfeil-runter ▼ / Function-Taste
8. ENTER- und LOG-Taste
9. SD-Kartenschlitz
10. Gelöster Sauerstoff-/Temperatursonde
11. HOLD- und Hintergrundbeleuchtungstaste
12. MAX-/MIN-Taste
13. PC-Anschlussstelle
14. Reset-Taste
15. Netzteilanschlussstelle
Hinweise:
Die Punkte 13, 14 und 15 befinden sich hinter der aufklappbaren Abdeckung auf der rechten Seite
des Messgeräts.
Das Batteriefach, der Standfuß und das Stativgewinde befinden sich auf der Rückseite des Geräts.
3
4
5
6
7
8
1
10
11
12
13
14
15
9
2
SDL150-EU-GE-V2.1 11/11
Beschreibung der Sonde
1. Sondenanschlussstecker
2. Sondengriff
3. Temperatursensor
4. Sondenkopf
5. Schutzkappe
1
2
3
4
5
Erste Schritte
Zubehör
• Das SDL150 beinhaltet Batterien, eine SD-Karte, eine Sonde (mit Ersatzsonde und Blende),
Elektrolyt und Tragekoffer. Falls Gegenstände fehlen, benachrichtigen Sie bitte den Händler,
über den dieses Produkt verkauft wurde.
• Ein optionaler Wechselstromadapter und ein universale Wechselstromadapter (UK, EU, US)
sowie Ersatzsonden, Membranen und Elektrolyte sind über Extech-Händler erhältlich.
EIN/AUS-Taste
• Schalten Sie das Messgerät durch das Drücken und Halten der AN/AUS-Taste für
mindestens 1,5 Sekunden ein.
• Drücken und halten Sie die EIN/AUS-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um das Messgerät
wieder auszuschalten.
• Dieses Messgerät wird durch sechs (6) 1,5 VDC AA Batterien oder durch den optionalen
Wechselstromadapter betrieben. Lässt sich das Messgerät nicht einschalten, überprüfen Sie, ob
neue Batterien in das hintere Batteriefach eingesetzt sind oder ob der Wechselstromadapter
richtig an das Messgerät und die Stromquelle angeschlossen ist.
Messungen
Anschließen der Sauerstoffsonde
Die mitgelieferte Sonde lässt sich an die entsprechende Anschlussstelle (DIN-Art) am oberen Ende
des Messgeräts anschließen.
Messbereiche
Messungen gelösten Sauerstoffs werden im Bereich von 0 bis zu 20 mg/l in der oberen, größeren
Stellenanzeige des LCD-Displays angezeigt. Bei Messungen außerhalb dieses Bereichs werden
Striche (- - -) auf dem Display des Messgeräts angezeigt. Messungen von Sauerstoff in der Luft
(O2) werden im Bereich von 0 bis zu 100% angezeigt. Temperaturmessungen werden im Bereich
von 0 bis zu 50oC (32 bis zu 122oF) auf der unteren, kleineren Stellenanzeige des LCD-Displays
angezeigt.
Kalibrationsbeweggründe
Kalibrieren Sie, für eine bestmögliche Genauigkeit, das Messgerät mit der Sonde vor jeder
Verwendung. Die Kalibration sollte zumindest vor dem ersten Gebrauch und nach einer längeren
Zeit der Nichtverwendung durchgeführt werden. Das Kalibrationsverfahren wird in einem später
aufgeführten Abschnitt in dieser Bedienungsanleitung erläutert.
3
SDL150-EU-GE-V2.1 11/11
Messungen von gelöstem Sauerstoff
1. Tauchen Sie die DO-Sonde in die zu überprüfende Lösung bis zu einer Tiefe von mindestens
10 cm ein. Die Tiefenanforderung ist wichtig, da die Temperaturmessung der Lösung und der
automatische Temperaturkompensationschaltkreis auf die Sondentiefe angewiesen sind, um
korrekt zu funktionieren.
2. Lassen Sie die Sonde sich für ein paar Minuten stabilisieren, um ein thermisches Gleichgewicht
zwischen der Sonde und der Probe herzustellen.
3. Um DO erfolgreich zu messen, muss die Geschwindigkeit der Lösung, die die Sonde umgibt,
mindestens 0,2 – 0,3 m/s (Meter pro Sekunde) betragen. Wenn nicht, dann rühren Sie die
Lösung einfach mit der Sonde um, während Sie auf das Erreichen eines thermischen
Gleichgewichts warten.
4. Unter laboratorischen Bedingungen empfiehlt es sich, einen magnetischen Beschleuniger zu
verwenden, um eine angemessene Geschwindigkeit zu gewährleisten. Auf diese Weise werden
Fehler aufgrund des Sauerstoffs in der umgebenden Luft verringert.
5. Die Messungen gelösten Sauerstoffs werden in der oberen, größeren Stellenanzeige des LCDDisplays angezeigt. Bei Messungen außerhalb dieses Bereichs werden Striche (- - -) auf dem
Display des Messgeräts angezeigt. Temperaturmessungen werden im Bereich von 0 bis zu
50oC (32 bis zu 122oF) auf der unteren, kleineren Stellenanzeige des LCD-Displays angezeigt.
6. Prozentanteil, Höhenkompensation, Temperaturmaßeinheiten und andere Parameter können im
Setup-Modus angepasst werden (beziehen Sie sich auf den „Setup-Modus“-Abschnitt in dieser
Bedienungsanleitung).
Messungen von Sauerstoff in der Luft
1. Die Sonde misst den Sauerstoffgehalt in der Luft, die die Sonde umgibt (in Prozent).
2. Das Messgerät ist standardmäßig im DO-Messungsmodus eingestellt. Drücken und halten Sie
deshalb die FUNCTION-Taste für 1,5 Sekunden, um zum %O2-Modus überzugeheb (Sauerstoff
in der Luft). Die angezeigte Maßeinheit wird von mg/l zu 02 wechseln. Um zum DOMessungsmodus zurückzukehren, drücken und halten Sie einfach die FUNCTION-Taste für 1,5
Sekunden.
3. Die Messwerte des Sauerstoffs in der Luft werden auf der oberen, größeren Stellenanzeige des
LCD-Displays angezeigt. Bei Messungen außerhalb des festgelegten Bereichs werden Striche
(- - -) auf dem Display des Messgeräts angezeigt. Temperaturmessungen werden im Bereich
von 0 bis zu 50oC (32 bis zu 122oF) auf der unteren, kleineren Stellenanzeige des LCD-Displays
angezeigt.
4
SDL150-EU-GE-V2.1 11/11
Kalibration
20,9% Sauerstoff in der Luft-Kalibrierung
1. Stecken Sie die DO-Sonde an die Anschlussstelle am oberen Ende des Messgeräts.
2. Schalten Sie das Messgerät durch das Drücken und Halten der EIN/AUS-Taste für 1,5
Sekunden ein.
3. Drücken und halten Sie die FUNCTION-Taste für 1,5 Sekunden, um von dem mg/l-Modus zum
O2 –Modus zu wechseln.
4. Ermöglichen Sie der Sonde, sich für mindestens 5 Minuten in einem großen, gut belüfteten
Umfeld zu stabilisieren
5. Drücken und halten Sie die CAL-Taste für 1,5 Sekunden. Das CAL-Symbol wird erscheinen.
6. Drücken Sie die ENTER-Taste für einen Moment, während das CAL-Symbol angezeigt wird.
Das Display wird einen Countdown von 30 zu 0 anzeigen. Bitte beachten Sie, dass das
Kalibrationsverfahren erneut eingeleitet werden muss, wenn die ENTER-Taste nicht gedrückt
wird, während das CAL-Symbol angezeigt wird.
7. Wenn der Countdown abgelaufen ist, ist die Kalibration abgeschlossen.
8. Falls die Kalibration unbeständig ist, überprüfen Sie bitte den Elektrolytstand und/oder wechseln
Sie den Sondenkopf aus (die Blende eingeschlossen).
Nullabgleich
Die 0% Kalibrierung steht für hochgenaue Messungen bei niedrigem Sauerstoffgehalt (O2) zur
Verfügung. Die Kalibrierung benötigt eine Null-Sauerstofflösung, die von den meisten LaborbedarfHändlern bezogen werden kann. Diese Kalibrierung ist nicht für typische O2 Messungen
erforderlich.
1. Schalten Sie das Messgerät ein und wechseln Sie in den DO Modus (mg/L sollte auf der
oberen, rechten Seite des Displays angezeigt werden).
2. Tauchen Sie die Sonde in 4” Null-Sauerstofflösung und schütteln oder rühren Sie die Sonde
langsam in der Lösung, um jegliche Luftblasen zu entfernen. Ermöglichen Sie dem Messwert,
sich zu stabilisieren.
3. Nachdem sich der Messwert stabilisiert hat, drücken und halten Sie die UP und DOWN
Pfeiltasten, bis CAL 0 im unteren Bereich des Displays erscheint.
4. Lassen Sie die UP und DOWN Pfeiltasten los. Die Kalibrierung ist abgeschlossen.
5
SDL150-EU-GE-V2.1 11/11
Sondenwartung
Erstmalige Anwendung
Gehen Sie vor dem ersten Gebrauch sicher, dass die Sonde mit der mitgelieferten Elektrolytlösung
gefüllt ist (siehe Elektrolytauffüllanleitung in dieser Gebrauchsanweisung).
Anschließender Gebrauch
1. Stellen Sie den ordnungsmäßigen Elektrolytstand in der Sonde sicher
2. Kalibrieren Sie die Sonde mit dem Messgerät vor jedem Gebrauch
3. Ersetzen Sie den Sondenkopf und die Schutzblende, falls die Schutzblende verschmutzt
erscheint (kalibrieren Sie nach dem Ersetzen der Schutzblende erneut)
Beweggründe für die Schutzblende
Der Hauptbestandteil der Sauerstoffsonde ist die dünne Teflonblende in der Spitze der
mitgelieferten Sonde. Die Blende ist durchlässig für Sauerstoffmoleküle, aber nicht für die
beträchtlich größeren Moleküle, die in dem Elektrolyt enthalten sind. Aufgrund dieser Eigenschaft
kann der Sauerstoff durch die Elektolytlösung, die in der Sonde enthalten ist, diffundieren und
dessen Konzentration wird durch den Messungsschaltkreis des Messgeräts festgelegt.
Nachfüllen der Elektrolyten der Sonde
Siehe veranschaulichte Anleitung unten.
1. Schrauben Sie den Sondenkopf auf
2. Gießen Sie das alte Elektrolyt aus dem Behälter des Sondenkopf aus
3. Füllen Sie den Sondenkopf mit dem neuen Elektrolyt auf
4. Setzen Sie den Sondenkopf zurück auf den Sondenkörper auf
5. Der Sondenkopf sollte in der Schutzhülle aufbewahrt werden, wenn er nicht in Gebrauch ist
6
SDL150-EU-GE-V2.1 11/11
Display-Hintergrundbeleuchtung
Drücken und halten Sie die Hintergrundbeleuchtungstaste für mindestens 1,5 Sekunden, um die
Display-Hintergrundbeleuchtung ein- oder auszuschalten.
Data-Hold Funktion
Drücken und halten Sie für einen Moment die HOLD-Taste (das HOLD-Symbol wird auf dem Display
erscheinen), um einen Messwert auf dem Display einzufrieren. Drücken Sie erneut die HOLD-Taste,
um das Display freizugeben.
Max-/Min-Wertemessung und –Abruf
Dieses Messgerät kann für eine gegebene Messreihe den höchsten (MAX) und den geringsten
(MIN) Messwert für einen späteren Abruf aufzeichnen.
1. Drücken Sie für einen Moment die MAX-/MIN-Taste, um in diesen Betriebsmodus zu
gelangen (das REC-Symbol erscheint). Das Messgerät nimmt nun die MAX- und MINMesswerte auf.
2. Drücken Sie erneut die MAX-/MIN- Taste, um den aktuellen MAX-Messwert anzuzeigen (das
MAX-Symbol erscheint). Auf dem Display werden nun die höchsten Messwerte, seit Anzeige
des REC-Symbols (als die MAX-MIN-Taste zum ersten Mal gedrückt wurde), angezeigt.
3. Drücken Sie erneut auf die MAX-/MIN-Taste, um die aktuellen MIN-Messwerte anzuzeigen
(das MIN-Symbol erscheint). Auf dem Display werden nun die niedrigsten Messwerte, seit
Anzeige des REC-Symbols (als die MAX-/MIN-Taste zum ersten Mal gedrückt wurde),
angezeigt.
4. Drücken und halten Sie die MAX-/MIN-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um den MAX/MIN-Modus zu verlassen. Das Messgerät gibt einen Signalton ab, die REC-/MAX-/MINSymbole erlöschen, der MAX-/MIN-Speicher wird gelöscht und das Messgerät kehrt in den
normalen Betriebsmodus zurück.
7
SDL150-EU-GE-V2.1 11/11
Setup-Modus
Grundeinstellungen im Überblick
Drücken Sie für einen Moment die SET-Taste, um die aktuelle Konfiguration des Messgeräts in
Bezug auf Zeit, Datum und Datenlogging-Abtastrate anzuzeigen. Auf dem Messgerät wird nun die
die Konfiguration in schneller Abfolge angezeigt. Drücken Sie, wenn nötig, erneut auf die SET-Taste,
um die gewünschte Information zu erfassen.
Zugriff auf den Setup-Modus
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um in das Setup-Menü
zu gelangen.
2. Drücken Sie für einen Moment die SET-Taste, um zwischen den verfügbaren Parametern zu
wechseln. Die Parameterart wird unten auf dem Display und die aktuelle Auswahl dieser Art
darüber angezeigt.
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Einstellung eines angezeigten Parameters zu ändern.
Drücken Sie zum Bestätigen die ENTER-Taste.
4. Drücken und halten Sie die SET-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um den Setup-Modus
zu verlassen. Bitte beachten Sie, dass das Messgerät automatisch nach 7 Sekunden den
Setup-Modus verlässt, wenn keine Taste gedrückt wird.
5. Die verfügbaren Setup-Parameter sind untenstehend aufgelistet. Zusätzliche, detaillierte
Informationen finden Sie im Anschluss an diese Liste:
dAtE Einstellen der Uhr (Jahr/Monat/Tag; Stunden/Minuten/Sekunden)
SP-t Einstellen der Datenlogger-Abtastrate (Stunden/Minuten/Sekunden)
PoFF Automatische Abschaltfunktion (Aktivieren/Deaktivieren der
bEEP Einstellen des Signaltons (EIN/AUS)
dEC Einstellen des numerischen Formats; USA (Dezimalstelle: 20.00) oder
Sd F Formatieren der SD-Speicherkarte
t-CF Auswählen der Temperaturmaßeinheit (C oder F)
SALT %Salzkompensation (0 bis zu 50%)
HEIGHT Höhenkompensation (in Meter) bis zu 8 900 Meter
HEIGHT-F Höhenkompensation (in Fuß) bis zu 29 300 Fuß
Einstellen der Uhrzeit
1. Greifen Sie auf den dAtE- Parameter zu.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Wert zu ändern.
3. Verwenden Sie die ENTER-Taste, um zwischen den Auswahlmöglichkeiten zu wechseln
4. Drücken und halten Sie die SET-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um in den normalen
Betriebsmodus zurückzukehren (oder warten Sie einfach 7 Sekunden auf die automatische
Umschaltung in den normalen Betriebsmodus).
5. Die Uhr behält die genaue Zeit, selbst wenn das Messgerät ausgeschaltet ist. Nach Ablauf
der Batterielebensdauer jedoch gilt es die Uhr, nach Ersetzen der Batterien, neu einzustellen.
Einstellen der Datenlogger-Abtastzeit (-rate)
1. Greifen Sie auf den SP-t-Parameter zu.
2. Die Abtastrate kann von ‘0’ Sekunden (manueller Log-Modus) auf bis zu 8 Stunden, 59
Minuten und 59 Sekunden eingestellt werden.
3. Verwenden Sie die ENTER-Taste, um durch die Stunden-, Minuten- und Sekundenstellen zu
blättern und verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Stellenwerte zu ändern.
4. Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung zu bestätigen.
5. Drücken und halten Sie die SET-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um in den normalen
Betriebsmodus zurückzukehren (oder warten Sie einfach 7 Sekunden auf die automatische
Umschaltung in den normalen Betriebsmodus).
automatischen Abschaltfunktion)
Europa (Kommastelle: 20,00)
8
SDL150-EU-GE-V2.1 11/11
Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Abschaltfunktion
1. Greifen Sie auf den PoFF- Parameter zu.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um ON (aktiviert) oder OFF (deaktiviert) auszuwählen. Bei
aktivierter automatischer Abschaltfunktion schaltet sich das Messgerät automatisch nach 5
Minuten, in denen es nicht benutzt wurde, aus.
3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
4. Drücken und halten Sie die SET-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um in den normalen
Betriebsmodus zurückzukehren (oder warten Sie einfach 7 Sekunden auf die automatische
Umschaltung in den normalen Betriebsmodus).
Einstellen des Signaltons (EIN oder AUS)
1. Greifen Sie auf den bEEP- Parameter zu.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um ON (aktiviert) oder OFF (deaktiviert) auszuwählen.
3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
4. Drücken und halten Sie die SET-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um in den normalen
Betriebsmodus zurückzukehren (oder warten Sie einfach 7 Sekunden auf die automatische
Umschaltung in den normalen Betriebsmodus).
Numerisches Format (Komma- oder Dezimalstelle)
Das numerische Format von Europa und den USA unterscheidet sich. Als Standardeinstellung des
Messgeräts ist das amerikanische Format eingestellt, welches die ganze Zahl von der Zehnerstelle
durch einen Punkt trennt, d. h. 20.00. Das europäische Format verwendet ein Komma, d. h. 20,00,
um die ganze Zahl von der Zehnerstelle zu trennen. Um diese Einstellung zu ändern:
1. Greifen Sie auf den dEC- Parameter zu.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um USA oder EURO auszuwählen.
3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
4. Drücken und halten Sie die SET-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um in den normalen
Betriebsmodus zurückzukehren (oder warten Sie einfach 7 Sekunden auf die automatische
Umschaltung in den normalen Betriebsmodus).
Formatieren der SD-Karte
1. Greifen Sie auf den Sd F- Parameter zu.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um YES zum Formatieren der Karte auszuwählen (wählen Sie
NO, um abzubrechen). Bitte beachten Sie, dass beim Formatieren alle Daten auf der
Speicherkarte verloren gehen.
3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
4. Drücken Sie ENTER erneut, um nochmals zu bestätigen.
5. Das Messgerät kehrt nach dem Formatieren automatisch in den normalen Betriebsmodus
zurück. Ist dies nicht der Fall, drücken und halten Sie die SET-Taste für mindestens 1,5
Sekunden, um zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren.
Einstellen der Temperaturmaßeinheiten (°C oder °F)
1. Greifen Sie auf den t-CF- Parameter zu.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um °C oder °F auszuwählen.
3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
4. Drücken und halten Sie die SET-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um in den normalen
Betriebsmodus zurückzukehren (oder warten Sie einfach 7 Sekunden auf die automatische
Umschaltung in den normalen Betriebsmodus).
Einstellen der %SALZ-Kompensation
1. Greifen Sie auf den SALT-Parameter zu.
2. Verwenden Sie die Pfeiltaste, um die %SALZ-Kompensation auszuwählen (0 bis zu 50%)
3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
9
SDL150-EU-GE-V2.1 11/11
4. Drücken und halten Sie die SET-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um in den normalen
Betriebsmodus zurückzukehren (oder warten Sie einfach 7 Sekunden auf die automatische
Umschaltung in den normalen Betriebsmodus).
Einstellen der Höhenkompensation (in Meter) ausschließlich für DO-Messungen
1. Greifen Sie auf den Height-Parameter zu.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Höhenkompensation (0 bis zu 8900 Meter in 100 Meter
Schritten) auszuwählen.
3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
4. Drücken und halten Sie die SET-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um in den normalen
Betriebsmodus zurückzukehren (oder warten Sie einfach 7 Sekunden auf die automatische
Umschaltung in den normalen Betriebsmodus).
Einstellen der Höhenkompensation (F) (in Fuß) ausschließlich für DO-Messungen
1. Greifen Sie auf den Height-F-Parameter zu.
2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Höhenkompensation (0 bis zu 29,300 Fuß in 100 Fuß
Schritten) auswählen.
3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
4. Drücken und halten Sie die SET-Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um in den normalen
Betriebsmodus zurückzukehren (oder warten Sie einfach 7 Sekunden auf die automatische
Umschaltung in den normalen Betriebsmodus).
Zurücksetzen des Systems
Wenn die Tasten des Messgeräts nicht mehr funktionieren oder das Display erstarrt, kann die
Reset-Taste verwendet werden, um das Gerät zurück zusetzen.
1. Verwenden Sie eine Büroklammer oder einen ähnlichen Gegenstand, um die Reset-Taste
unter der aufklappbaren Abdeckung auf der rechten unteren Seite des Messgeräts für einen
Moment zu drücken.
2 Schalten Sie das Gerät, nachdem Sie die Reset-Taste gedrückt haben, an, indem Sie die
EIN/AUS Taste für mindestens 1,5 Sekunden gedrückt halten. Wenn Sie das Netzteil
verwenden, stecken Sie das Netzteil aus und dann wieder an, um das Messgerät zu betreiben.
Datenlogging
Arten der Datenaufnahme
•Manuelles Datenlogging: Speichern Sie manuell bis zu 99 Messwerte durch Tastendruck auf
eine SD-Karte.
•Automatisches Datenlogging: Speichern Sie automatisch Daten auf eine SD-Speicherkarte.
Die Anzahl der Datenpunkte ist hierbei praktisch nur durch die Größe der Speicherkarte
eingegrenzt. Die Messwerte werden zu einer vom Benutzer festgelegten Rate erfasst.
SD-Karten Informationen
• Setzen Sie eine SD-Karte (von 1 GB bis zu 16 GB) in den SD-Kartenschlitz am unteren Ende
des Messgeräts ein. Die Karte muss mit der Vorderseite (Beschriftung) der Rückseite des
Messgeräts zugewandt eingesetzt werden.
• Bei einer erstmaligen Benutzung der SD-Karte wird empfohlen, diese zu formatieren sowie die
Uhr des Datenloggers einzustellen. Somit wird eine genaue Vergabe von Datums- und
Zeitstempeln während des Datenloggings gewährleistet. Beziehen Sie sich für das Formatieren
von SD-Karten sowie für Zeit- und Datumseinstellungen auf den Abschnitt „Setup-Modus“.
• Das numerische Format von Europa sowie Amerika unterscheidet sich. Die Daten auf der SD-
Karte können auf beide Formate formatiert werden. Als Standardeinstellung des Messgeräts ist
das amerikanische Format eingestellt, welches die ganze Zahl von der Zehnerstelle durch
einen Punkt trennt, d. h. 20.00. Das europäische Format verwendet ein Komma, d. h. 20,00, um
die ganze Zahl von der Zehnerstelle zu trennen. Beziehen Sie sich zum Ändern dieser
Einstellung auf den Abschnitt „Setup-Modus“.
10
SDL150-EU-GE-V2.1 11/11
Manuelles Datenlogging
Drücken Sie in diesem Modus die LOG-Taste, um einen Messwert manuell auf der SD-Karte zu
speichern.
1. Stellen Sie die Abtastrate auf “0” Sekunden wie es in dem „Setup-Modus“-Abschnitt
2. Drücken und halten Sie die LOG-Taste für mindestens 1,5 Sekunden und das
3. Drücken Sie für einen Moment die LOG-Taste, um einen Messwert zu speichern. Das
4. Benutzen Sie die ▲ und ▼ Tasten, um einen der 99 Datenspeicherpositionen, auf die
5. Drücken und halten Sie die LOG Taste für mindestens 1,5 Sekunden, um den manuellen
Automatisches Datenlogging
Im automatischen Datenlogging-Modus misst und speichert das Messgerät zu der vom Benutzer
eingestellten Abtastrate einen Messwert auf eine SD-Speicherkarte. Die Standardeinstellung der
Abtastrate beträgt eine Sekunde. Um die Abtastrate zu ändern (die Abtastrate kann beim
automatischen Datenlogging nicht „0“ betragen), beziehen Sie sich auf den „Setup-Modus“Abschnitt:
1. Wählen Sie im Setup-Modus (siehe „Setup-Modus“-Abschnitt) eine Abtastrate, die ungleich
2. Drücken und halten Sie die LOG-Taste für mindestens 1,5 Sekunden. Das DATALOGGER-
3. Falls keine Karte eingelegt ist oder die Karte defekt ist, wird das Messgerät bis auf weiteres
4. Drücken Sie für einen Moment die LOG-Taste, um den Datenlogger anzuhalten. Das
5. Um die Datenlogging-Sitzung zu beenden, drücken und halten Sie die LOG-Taste für
6. Bei einer erstmaligen Benutzung einer SD-Karte wird ein Ordner namens DOA01 auf der
7. Beim Start des Datenloggings wird eine neue Tabellenkalkulationsdatei mit der Bezeichnung
8. Wird der 30 000. Messwert überschritten, wird eine neue Datei (DOA01002.xls) erstellt, in
beschrieben wurde.
DATALOGGER-Symbol wird erscheinen. Auf dem unteren Displaybereich wird „P N“ (N =
Speicherplatznummer 1-99) angezeigt.
DATALOGGER-Symbol wird bei jedem Speichern eines Datenpunktes aufleuchten.
gespeichert werden soll, auszuwählen.
Datenlogging-Modus zu verlassen. Das DATALOGGER-Symbol wird verschwinden.
Null ist, aus.
Symbol wird zur ausgewählten Abtastrate aufleuchten. Dies gibt an, dass nun Messwerte
automatisch auf die SD-Karte gespeichert werden.
EMPTY. Schalten Sie in diesem Fall das Messgerät aus und versuchen Sie es erneut mit
einer zulässigen SD-Karte.
DATALOGGER-Symbol wird aufhören aufzuleuchten und die Abtastrate wird für eine kurze
Zeit angezeigt. Um mit dem Datenlogging fortzufahren, drücken Sie einfach erneut auf die
LOG-Taste.
mindestens 1,5 Sekunden.
Karte erstellt. Bis zu 99 Tabellenkalkulationsdateien (mit jeweils 30 000 Messwerten) können
in diesem Ordner gespeichert werden.
DOA01001.xls auf der SD-Karte im DOA01-Ordner erstellt. Die aufgezeichneten Daten
werden in der DOA01001.xls-Datei, bis zum Erreichen des 30 000. Messwerts, gespeichert.
welcher weitere 30 000 Messwerte gespeichert werden können. Dieses Verfahren wird bis zu
99 Dateien fortgesetzt. Danach wird ein weiterer Ordner (DOA02) angelegt, in welchen
weitere 99 Tabellenkalkulationsdateien gespeichert werden können. Dieser Prozess setzt sich
auf dieselbe Weise bis zum Ordner DOA03 bis DOA10 (letzter zulässiger Ordner) fort.
11
SDL150-EU-GE-V2.1 11/11
Datentransfer von SD-Karte zu PC
1. Schließen Sie das Datenlogging, wie in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben, ab.
Hinweis: Nehmen Sie für die ersten Tests eine kleine Test-Datenmenge auf. Dies erleichtert
ein einfaches Verstehen des Datenlogging-Prozesses, bevor Sie mit dem Erfassen von
wichtigen Daten beginnen.
2. Entfernen Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die SD-Karte.
3. Stecken Sie die SD-Karte direkt in einen SD-Kartenleser des PCs. Wenn der PC nicht über
einen Kartenleser verfügt, verwenden Sie einen SD-Kartenadapter (in den meisten
Computerzubehörläden erhältlich).
4. Schalten Sie den PC ein und starten Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm. Öffnen Sie die
gespeicherten Dateien in dem Tabellenkalkulationsprogramm (siehe unten stehende BeispielScreenshots der Tabellenkalkulationsdaten).
RS-232/US- PC-Schnittstelle
Das optional erhältliche 407001A Software-Kit (Software und Kabel) ermöglicht das Streaming von
Daten zu einem PC über die RS232-Ausgangsbuchse.
Wechselstromadapter
Dieses Messgerät wird normalerweise durch sechs (6) 1,5 V AA Batterien betrieben. Ein optionaler
9 V-Stromadapter ist vorhanden. Bei Verwendung des Adapters wird das Messgerät dauerhaft mit
Strom versorgt. Die EIN/AUS-Taste ist dabei deaktiviert.
Beispiel für Tabellenkalkulationsdaten
Ersetzen und Entsorgung der Batterien
Bei Erscheinen des Symbols für einen niedrigen Batteriestand auf dem Display müssen die
Batterien ersetzt werden. In diesem Zustand sind genaue Messungen noch über mehrere Stunden
möglich. Die Batterien sollten jedoch schnellstmöglich ersetzt werden:
1. Entfernen Sie die zwei (2) Kreuzschlitzschrauben auf der Rückseite des Messgeräts (direkt
über dem Standfuß).
2. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung und platzieren Sie dieses sowie die Schrauben so,
dass diese nicht beschädigt werden oder verloren gehen.
3. Ersetzen Sie die sechs (6) 1,5 V AA Batterien unter Beachtung der Polarität.
4. Befestigen Sie die Batteriefachabdeckung mit den zwei (2) Kreuzschlitzschrauben.
Alle EU Bürger sind rechtlich dazu verpflichtet sich an die Batterieverordnung, zur
Rückgabe gebrauchter Batterien, zu halten. Lassen Sie diese nur über den
Fachhandel oder durch Batterie-Sammelstellen in Ihrer Gemeinde entsorgen. Die
Entsorgung im Hausmüll ist nicht gestattet!
12
SDL150-EU-GE-V2.1 11/11
Technische Daten
0 bis zu 50°C (32 bis zu 122°F)
Allgemeine Daten
Display
Statusanzeigen
Sondenart Polarographische Sauerstoffsonde mit Temperaturmessung
Maßeinheiten
O2 (Sauerstoff) in der Luft in Prozent
Temperatur in °C/°F
Datenlogger-Abtastrate
Memory-Card: SD-Speicherkarte; 1 GB bis zu 16 GB
Displayanzeigegeschwindigkeit ca. 1 Sekunde
Datenausgabe RS-232 / USB-PC-Schnittstelle
Betriebstemperatur 0 bis zu 50°C (32 bis zu 122°F)
Betriebsfeuchtigkeit Max. 85% R.H.
Automatische Abschaltfunktion Nach 10 Minuten Inaktivität (kann deaktiviert werden)
Stromversorgung Sechs (6) 1,5 V DC Batterien (
Gewicht 362 g (0,79 lbs.) nur das Messgerät
Abmessungen Hauptgerät: 182 x 73 x 47,5 mm (7,1 x 2,9 x 1,9”)
Sonde: 190 x 28 mm (7,5 x 1,1”) Diameter
52 x 38 mm (2 x 1,5”) hintergrundbeleuchteter LCD-Display
Bereichsüberschreitung (----) und Batterietiefstand
DO (gelöster Sauerstoff) in mg/l
AUTO LOGGING: Von 1 Sekunde bis zu 8 Stunden 59
Minuten und 59 Sekunden. Bitte beachten Sie, dass eine
Abtastrate von einer (1) Sekunde einen Datenverlust auf
langsameren Computern verursachen kann.
Adapter
)
und Datenlogger): ca. 14 mA dc
Bei ausgeschaltener Hintergrundbeleuchtung und
angeschaltenem Datenlogger: ca. 37 mA dc
Mit angeschaltener Hintergrundbeleuchtung müssen ca.
12 mA dc addiert werden
optional erhältlicher 9 V AC-
Elektrische Spezifikationen
Messungen Bereich Auflösung Genauigkeit
Gelöster Sauerstoff (DO) 0 bis zu 20,0 mg/L 0,1 mg/l ± 0,4 mg/L
Sauerstoff in der Luft 0 bis zu 100,0% 0,1% O2 ± 0,7% O2
Temperatur