Extech RT32 User guide [de]

Bedienungsanleitung
Drahtloser Wechselstromkreisermittler
Modell RT32
2
Einführung
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des Extech-Modell RT32 (869MHz), einem kabellosen Wechselstromkreisermittler. Das Messgerät kann Strom führende Leitungen und Änderungen der Lichtstärke mit dem kabellosen Empfänger ermitteln. Das Messgerät wird bei richtiger Handhabung viele Jahre lang verlässlich arbeiten.
Beschreibung de s Messgerätes
BESCHREIBUNG DES SENDERS
1. Kabel-Klemmschlitz
2. Entriegelung der Kabelklemme
3. Lichtsensor
4. Voltage/Light-LED
5. Batteriefach
6. Power-LED
7. Taste Licht-Sollwert
8. Auswahlschalter Power/Mode
9. Anschluss für externen Fühler
BESCHREIBUNG DES EMPFÄNGERS
1. Detect-LED (Bernsteinfarben)
2. Kommunikations-LED (Gelb)
3. Power/Mode
4. Power-LED (Grün)
5. Batteriefach
6. Gürtelclip
7. Audio-Buzzer
1 2
9
4 5
6
7
8
3
4
6
1
2
3
7
RT32-EU V2.1 4/09
5
3
Betrieb
Ermittlung Strom führender Leiter (SPANNUNGS-Methode)
Der RT32 kann direkt an eingebaute Gebäudeverkabelungen geklemmt werden und ermittelt die an der Verkabelung anliegende Spannung.
1. Schieben Sie den Power-Schalter des Senders in die Position VOLTAGE. Die POWER-LED schaltet sich ein.
2. Schieben Sie den Power-Schalter des Empfängers in die Position ON. Die POWER-LED und die SIGNAL-OK-LED schalten sich ein.
3. Platzieren Sie das Romex (Wechselstromkabel) direkt in der Kabelklemme oder, alternativ, verbinden Sie den externen Spannungsermittler mit dem Anschluss für externe Fühler und dann den Fühler mit einem Kabel, Verlängerungskabel oder Gerätekabel.
4. Wenn das Kabel „live“ ist (es liegt Spannung an), schalten sich die bernsteinfarbene VOLTAGE/LIGHT-LED am Sender und die DETECT-LED am Empfänger ein.
5. Wenn gewünscht, schalten Sie den Power/Mode-Schalter am Empfänger in die Position A udio-OFF
6. Wenn keine Spannung mehr anliegt (zum Beispiel durch Trennen der Verbindung oder Öffnen des Trennschalters), schalten sich die Detect­LEDs und der Signalton aus.
Hinweis: Die Benutzung externer Fühler überschreibt die Einstellung des Power/Mode-Schalters. Die Licht-Methode kann nicht angewandt, wenn externe Fühler verbunden sind.
TM
/nm-Kabel
, um den Signalton auszuschal ten.
RT32-EU V2.1 4/09
4
Ermittlung Strom führender Leiter (LICHT-Methode)
In Situationen, wo der Zugang zu Stromleitungen limitiert ist, kann der RT32 auch Veränderung der Raumbeleuchtung ermitteln (EIN und AUS).
1. Schieben Sie den Power-Schalter des Senders in die Position LIGHT. Die POWER-LED schaltet sich ein.
2. Schieben Sie den Power-Schalter des Empfängers in die Position ON. Die POWER­LED schaltet sich ein.
3. Decken Sie den Lichtsensor am Sender ab und drücken Sie die Taste Licht-Sollwert.
4. Setzen Sie den Lichtsensor der Lichtquelle aus. Die VOLTAGE/LIGHT-LED am Sender und die DETECT-LED am Empfänger schalten sich ein.
5. Wenn die Lichter ausgeschaltet werden, schalten sich die VOLTAGE/LIGHT-LED am Sender und die DETECT-LED am Empfänger aus und zeigen damit an, dass das Licht ausgeschaltet wurde und kein Strom mehr anliegt.
Hinweis: Prüfen Sie vor der Benutzung immer den Licht-Ein/Aus-Betrieb auf
korrekte Empfindlichkeit und Ermittlung.
RT32-EU V2.1 4/09
5
Technische Daten
Indikatoren LED Signalton, LED Sendefrequenz 869 MHz n/a Sendereichweite Ca. 100 m ohne Hindernisse Sendeleistung +10 dBm n/a Alarmstatus Visuell Visuell und akustisch Stromversorgung Zwei (2) ‘AAA’-Batterien Zwei (2) ‘AAA’-Batterien Batterielebensdauer 80 Stunden (durchschnittlich) Betriebstemperatur -10 bis 50 °C Lagerungstemperatur -30 bis 60 °C
Betriebsfeuchtigkeit
Lagerungsfeuchtigkeit 90 % rF max. Abmessungen 101x61x38 mm 114x30x26 mm Gewicht 0,23 kg – drei (3) Einheiten insgesamt
Sender Empfänger
90 % rF bei -10 bis 30 °C
75 % rF bei 30 bis 40 °C 45 % rF bei 40 bis 50 °C
RT32-EU V2.1 4/09
6
Wartung
Austauschen der Batterien
Wenn die Power-LED beginnt, schwächer zu leuchten oder Sender und Empfänger nicht mehr miteinander kommunizieren, müssen die Batterien ausgetauscht werden. Jedes Gerät verwendet zwei (2) ‚AAA’-Batterien (MN2400 oder gleichwertig). Die Batteriefachdeckel können geöffnet werden, indem Sie mit einem Philips-Schraubendreher die Schrauben lösen.
Sie als Verbraucher sind rechtlich verpflichtet (Batterieverordnung), gebrauchte Batterien und Akkumulatoren zurückzugeben; die Entsorgung in den Hausmüll ist verboten! Sie können Ihre Batterien / Akkumulatoren kostenlos an den Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort, wo Batterien verkauft werden, abgeben!
Entsorgung
Befolgen Sie die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Entsorgung des Gerätes am Ende seiner Lebensdauer.
Copyright © 2008 Extech Instruments Corporation (a FLIR company)
Alle Rechte vorbehalten, einschließlich des Rechtes der vollständigen oder teilweisen
Vervielfältigung in jeder Form.
RT32-EU V2.1 4/09
Loading...