Extech CO210 User guide [de]

Bedienungsanleitung
CO2 Monitor und Datenlogger
Einführung
o
MAX
MIN
TWA
STEL
CO2
Humidity
Air Temp.DP WB
GOOD
NORMAL
POOR
VENT.R
lps
%
cfm/p
ppm
Year Month Date
Hour Min
1
2 3 4
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Extech CO210 Kohlendioxid-Messgerätes. Dieses Messgerät misst und speichert CO2-Gehalt, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Datum und Zeit. Mit sichtbaren und hörbaren Alarm ausgestattet ist dies ein ideales Instrument zur Diagnose von Raumluftqualität (IAQ). Dieses Gerät wird vollständig getestet und kalibriert ausgeliefert und wird bei richtiger Handhabung viele Jahre lang verlässlich arbeiten.
Beschreibung des Messgerätes
Messgerät
1. CO2-, Temperatur- und RH- Sensoren (Rückseite)
2. LCD-Display
3. Bedienelemente
LCD-Display
1. CO2-Gehalt in ppm
2. Datum und Uhrzeit
3. Lufttemperatur
4. % Relative Luftfeuchtigkeit
Symbole
ppm CO2-Gehalt GOOD CO2-Luftqualitätswert NORMAL CO2-Luftqualitätswert POOR CO2-Luftqualitätswert Air Temp Lufttemperatur Humidity % Relative Luftfeuchtigkeit °C or °F Celsius oder Fahrenheit MAX/MIN Maximaler oder Minimaler Messwert
Bedienelemente
SET Aufruf des Konfigurations-Modus.
ESC Verlassen der Konfigurations -Seite/des Setup-Modus.
RESET Drücken zum Löschen der Werte MAX/MIN. -
LOG Modus-Auswahl oder Erhöhen eines Wertes innerhalb der Kalibrierung.
MIN/MAX Aktivierung der MAX/MIN-Funktion.
Aufrufen der CO
Speichern und Abschließen einer Konfiguration.
Zum Beenden der Kalibrierung / Aufzeichnung.
Zum Beenden einer RH-Kalibrierung.
Zum Beginnen der Aufzeichnung.
1
2
3
2
-Kalibrierung mit
2 CO210-EU-GE-V1.0-6/11
SET
und .
Betrieb
EINSCHALTEN
Stecken Sie den Adapter ein; das Messgerät schaltet sich automatisch mit einem kurzen Piepton ein. Wenn die Spannung zu hoch oder zu niedrig ist, wird „bAt“ auf dem LCD angezeigt und eine LED blinkt auf . Das LCD zeigt die aktuellen Werte für CO2, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Datum und Zeit an. Auch der Luftqualitätswert wird angezeigt.
DURCHFÜHRUNG VON MESSUNGEN
Das Messgerät beginnt mit der Aufzeichnung von Messungen sobald es eingeschaltet ist und aktualisiert die Werte sekündlich. Bei Änderung der Betriebsumgebung (z.B. von hoher zu niedriger Temperatur), benötigen der CO2-Sensor 2 Minuten und der RH-Sensor 10 Minuten zum Anpassen.
HINWEIS: Halten Sie das Messgerät nicht in die Nähe Ihres Mundes oder einer anderen CO2­Quelle.
MAX/MIN
Betätigen Sie im Normalmodus die Taste MIN/MAX, um das Minimum und Maximum des CO2­Wertes, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit anzuzeigen. Mit jedem Betätigen der Taste MIN/MAX wird aufeinander folgend die MIN/MAX-Anzeige angegeben; anschließend kehrt das Gerät zum Normalmodus zurück.
Drücken und halten Sie die Taste RESET für länger als 1 Sekunde, um die Minimum- und Maximum-Werte aus dem Speicher zu entfernen.
DATENLOGGER
Das Messgerät kann Messungen von CO2, Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Langzeit­Umgebungskontrollen aufzeichnen. Die Speicherkapazität beträgt 15999 Punkte (5.333 Aufzeichnungen von RH, Temperatur und CO2). Die Abtastrate kann eingestellt werden von 1 Sekunde bis 4 Stunden 59 Minuten und 59 Sekunden.
Nach Auswahl der Abtastrate, drücken und halten Sie im normalen Betriebsmodus die Taste LOG für 2 Sekunden, um die Datenaufzeichnung zu starten. Die grüne LED blinkt auf, um den Datenlogging-Status anzuzeigen; der Haupt-LCD-Display zeigt abwechselnd den Echtzeit-CO2-Wert und „rEC“ an. Der untere Display zeigt in Echtzeit die Temperatur, Feuchtigkeit und Uhrzeit an.
Zum Beenden des Datenloggings, drücken und halten Sie die Taste Die LED hört auf zu blinken und der Haupt-LCD-Display zeigt abwechselnd den Echtzeit­CO2-Wert und „End” an. Halten Sie die Taste ESC erneut für 2 Sekunden gedrückt, um das Messgerät in den normalen Aufzeichnungsmodus zurückkehren zu lassen.
Die Messwert-Aufrufe für Minimum und Maximum funktionieren auch im Datenlogging­Modus.
Der Speicher wird automatisch gelöscht, sobald eine neue Aufzeichnung begonnen wird.
ESC
für
2 Sekunden.
3 CO210-EU-GE-V1.0-6/11
ALARM
Das Messgerät verfügt über einen hörbaren Alarm, um eine Warnung zu geben, wenn der CO2­Gehalt den eingestellten Grenzwert überschreitet. Es gibt zwei einstellbare Grenzen, eine obere Grenze, welche den Alarm auslöst, und eine untere Grenze, welche den Alarm stoppt.
Das Messgerät beginnt zu piepen und ein Ventilator-Symbol erscheint auf der Anzeige, sobald der CO2-Wert die obere Grenze überschreitet. Der hörbare Alarm kann durch Betätigen einer beliebigen Taste gestoppt werden, oder er stoppt automatisch, wenn der CO2-Messwert unter die untere Grenze fällt.
Falls der Alarmton vorübergehend ausgeschaltet ist, startet er erneut, wenn die Messung unter die untere Grenze fällt und dann wieder die obere Grenze überschreitet, oder wenn der Nutzer die Taste RESET für länger als 1 Sekunde drückt, um den Alarmton zu aktivieren.
Das Ventilator-Symbol blinkt solange weiter auf, bis der Alarm manuell ausgeschaltet wird. Es hört nur dann auf zu blinken, wenn die Messung unter die untere Grenze fällt.
KONFIGURATION
Drücken und halten Sie die Taste SET im Normalmodus für länger als eine Sekunde gedrückt, um den Konfigurations-Modus aufzurufen.
P1.1 CO2 ALARM: GUTER BEREICH (GOOD)
Bei Aufruf des Konfigurations-Modus werden P1.0 und „CO2” auf dem LCD angezeigt. Betätigen Sie erneut die Taste SET zur Auswahl von P1.1 zum Konfigurieren des oberen CO2-Grenzwertes für den Bereich GOOD. Der eingestellte Wert blinkt auf dem Display.
Betätigen Sie die Taste LOG/oder MIN/MAX zum Erhöhen oder Vermindern des Wertes. Mit jedem Tastendruck wird der Wert um 100 ppm verändert. Der Alarmbereich liegt zwischen 0 und 700 ppm.
Nach Einstellen des Wertes, drücken Sie die Taste SET, um den Grenzwert GOOD zu bestätigen und zur Einstellung des P1.2 für die obere NORMAL-Grenze fortzuschreiten. Betätigen Sie die Taste ESC zum Verlassen der Einstellung ohne Speichern.
P1.2 CO2 ALARM: NORMAL-BEREICH
P1.2 dient der Einstellung des oberen CO2-Grenzwertes für den NORMAL-Bereich. Der eingestellte Wert blinkt auf dem Display.
Betätigen Sie die Taste LOG/oder MIN/MAX zum Erhöhen oder Vermindern des Wertes. Mit jedem Tastendruck wird der Wert um 100 ppm verändert. Der Alarmbereich liegt zwischen 700 und 1000 ppm.
Nach Einstellen des Wertes, drücken Sie die Taste SET, um den Grenzwert NORMAL zu bestätigen und zur Einstellung des P1. die Taste ESC zum Verlassen der Einstellung ohne Speichern.
(Alarmbereich, Temperaturbereich, Echtzeit-Uhr)
3
für die obere POOR-Grenze fortzuschreiten. Betätigen Sie
4 CO210-EU-GE-V1.0-6/11
3
CO2 ALARM: PIEP-ALARM
P1.
P1.3 dient der Einstellung des oberen CO2-Grenzwertes für den PIEP-ALARM-Bereich. Der eingestellte Wert blinkt auf dem Display.
Betätigen Sie die Taste LOG/oder MIN/MAX zum Erhöhen oder Vermindern des Wertes. Mit jedem Tastendruck wird der Wert um 100 ppm verändert. Der Alarmbereich liegt zwischen 1000 und 5000 ppm.
Nach Einstellen des Wertes, drücken Sie die Taste SET, um den Grenzwert zu bestätigen und zur Einstellung des P1.
4
fortzuschreiten. Betätigen Sie die Taste ESC, um zu P1.0.zurückzukehren.
CO2
P2.0 TEMPERATUR-SKALA
Betätigen Sie im P1.0-Modus die Taste LOG/ zum Aufrufen von P2.0 für die Temperaturskala­Einstellung.
Betätigen Sie die Taste SET zum Öffnen des P2.1 Kalibrierungs-Modus. Das Symbol °C oder °F blinkt auf.
Drücken Sie die Taste LOG/zum Verändern der Einheiten. Betätigen Sie die Taste SET, um die Einstellung zu bestätigen, oder drücken Sie die Taste ESC, um die Konfiguration ohne Speichern zu verlassen und zu P2.0.zurückzukehren.
P3.0 ECHTZEIT-UHR
Drücken Sie die Taste LOG/ in P1.0 zweimal zum Aufrufen von P3.0 für die Einstellung der Echtzeit-Uhr. Betätigen Sie die Taste SET zum Öffnen des P3.1 Kalibrierungs-Modus; „year“ blinkt im unteren linken Display auf. Zum Verändern des Jahres, drücken Sie die Taste LOG/ oder MIN/MAX▼. Betätigen Sie die Taste SET, um die Einstellung zu bestätigen und P3.2 aufzurufen, oder betätigen Sie die Taste ESC, um zu P3.0 zurückzukehren ohne die Einstellung zu speichern.
Betätigen Sie die Taste LOG/ in P3.1 zum Aufrufen von P3.2. Der eingestellte Wert blinkt auf dem Display. Zum Verändern des Monats, drücken Sie die Taste LOG/ oder MIN/MAX. Betätigen Sie die Taste SET, um die Einstellung zu bestätigen und P3.3 aufzurufen, oder betätigen Sie die Taste ESC, um zu P3.0 zurückzukehren ohne die Einstellung zu speichern.
Wiederholen Sie die oben genannten Schritte, um die Einstellung von P3.3 (Datum), P3.4 (Stunde) und P3.5 (Minute) abzuschließen.
5 CO210-EU-GE-V1.0-6/11
P4.0 RESET
Drücken Sie die Taste LOG/ in P1.0 dreimal zum Aufrufen von P4.0, um das Messgerät in die Standardeinstellung zurückzusetzen. Betätigen Sie die Taste SET und das Messgerät öffnet P4.1 mit blinkendem „No”. Betätigen Sie die Taste LOG/▲ zum Ändern der Statuswahl; betätigen Sie anschließend entweder die Taste SET zum Speichern der Einstellung oder die Taste ESC zum Verlassen des Modus ohne die Einstellung zu speichern.
Bei der Auswahl von „Yes” geht das Messgerät zu folgender Standardeinstellung zurück:
Parameter Standard
P1.
1
700 ppm
P1.
2
1000 ppm
P1.
3
1000 ppm P2. P4.
1 1
°
C
No
P5.0 ABTASTRATE
Drücken Sie die Taste LOG/ in P1.0 dreimal zum Aufrufen von P5.0, um die Datenlogging­Abtastrate einzustellen. Der auswählbare Bereich ist 1 Sekunde bis 4 Stunden 59 Minuten. Betätigen Sie die Taste SET und das Messgerät öffnet P5.1 mit blinkenden Stundenziffern. Zum Ändern der Stunden, drücken Sie die Taste LOG/ oder MIN/MAX. Betätigen Sie die Taste SET, um die Einstellung zu speichern; wiederholen Sie die Schritte für P5.2 Minuten und P5.3 Sekunden. Drücken Sie die Taste ESC, um zu P5.0 zurückzukehren ohne die Einstellung zu speichern.
Year Month Date
Hour Mi n
Year Month Date
Hour Min
6 CO210-EU-GE-V1.0-6/11
Kalibrierung
CO2-KALIBRIERUNG
Das Messgerät ist als Werkseinstellung auf einen Standard von 400 ppm CO2-Konzentration kalibriert.
HINWEIS: Wenn die Genauigkeit nach Ablauf eines Jahres abnimmt, kann das Gerät für die
Durchführung einer Standardkalibrierung an Extech zurückgesandt werden.
ACHTUNG: Kalibrieren Sie das Gerät nicht in einer Atmosphäre mit unbekannter CO2- Konzentration.
ABC (Automatische Baseline Kalibrierung)
Die Funktion ABC (Automatische Baseline Kalibrierung) führt eine Baseline-Kalibrierung durch, um den Nullpunktdrift des Infrarotsensors zu eliminieren. Die ABC-Funktion ist immer „ON", wenn das Messgerät eingeschaltet ist. ABC ist so ausgelegt, das Messgerät auf den Minimalwert einer 7,5 Tage andauernden durchgängigen CO2-Messung zu kalibrieren (Strom an). Es wird vorausgesetzt, dass der zu testende Bereich frische Luft mit einem CO2-Level von ungefähr 400ppm in einem beliebigen Zeitraum innerhalb der sieben Tage erhält. Es ist unangebracht ein Desktop-CO2 in
geschlossenen Bereichen mit durchgängig hohem CO2-Gehalt 24 Stunden/Tag zu verwenden.
Manuelle Kalibrierung
Manuelle Kalibrierungen sollte im Freien an einem sonnigen Tag, mit gutem Luftzug sowie frischer Luft und einem CO2-Gehalt von ungefähr 400 ppm durchgeführt werden. Kalibrieren Sie nicht an einem regnerischen Tag, da hohe Luftfeuchtigkeit den CO2-Gehalt in der Luft beeinflusst.
Führen Sie die Kalibrierung nicht an einem Ort mit vielen Menschen oder in der Nähe von Umgebungen mit hohen CO2-Konzentrationen wie Lüftungsausgängen oder Feuerstellen durch.
Platzieren Sie das Messgerät in dem Kalibrierungsbereich. Schalten Sie das Messgerät ein und drücken Sie gleichzeitig die Tasten SET, und MIN/MAX für mehr als eine Sekunde, um den CO2-Kalibrierungs-Modus aufzurufen. „400 ppm" und „CO2" blinken während des Kalibrierungsprozesses.
Die Kalibrierung dauert etwa 30 Minuten. Bei Abschluss der Kalibrierung erlischt das Blinken und das Messgerät kehrt in den normalen Betriebs-Modus zurück. Zum Abbrechen der Kalibrierung, drücken Sie die Taste RESET für mehr als 1 Sekunde. Hinweis: Von Tieren, Menschen oder Pflanzen fernhalten, da diese die CO2-Konzentration während der Kalibrierung beeinflussen können.
Software
Die mitgelieferte Windows-kompatible Computer-Software wird verwendet, um den Datenlogger zu kalibrieren sowie Daten zu übertragen und im Graphen- oder Text-Format anzuzeigen. Nach Installation der Software, öffnen Sie bitte die HELP-Datei für Nutzungshinweise.
7 CO210-EU-GE-V1.0-6/11
Wartung
REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
1. Das Messgerät sollte, wenn notwendig, mit einem feuchten Tuch unter Anwendung eines milden Reinigungsmittels gesäubert werden. Benutzen Sie keine Lösungs- oder Scheuermittel.
2. Bewahren Sie das Messgerät an einem Ort mit gemäßigter Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf.
Technische Daten
Funktion Bereich Auflösung Genauigkeit CO2 0 bis 9999 ppm 1 ppm
Temperatur
Luftfeuchtigkeit 0,1 bis 99,9 % 0,1 %
Bildschirm LCD Sensortyp CO2: NDIR-Technologie (nicht-streuendes Infrarot)
Antwortzeiten CO2: <2 Min für 90 % Schrittänderung
Aufzeichnung Bis zu 15999 Punkte Abtastrate 1 Sekunde bis zu 4 Stunden - 59 Minuten - 59 Sekunden Betriebsbedingungen -10 bis 60°C (14 bis 140°F); < 90 % RH nicht-kondensierend Lagerbedingungen -20 bis 60°C (-4 bis 140°F); <99 % RH nicht-kondensierend Stromversorgung 5 VDC (± 10 %), 500 mA (AC-Adapter mitgeliefert) Abmessungen / Gewicht 117 x 102 x 102 mm (4,6 x 4 x 4”); 204 g (7,2 oz.)
-10 bis 60 °C 14 bis 140 °F
Luftfeuchtigkeit: Kapazitäts-Sensor; Temperatur (Luft): Heißleiter
Temp: <2 Min für 90 % Schrittänderung %RH: <10 Min für 90 % Schrittänderung
0,1° ± 0,6 °C / 0,9 °F
± (5 % vom Messwert +50 ppm)
± 3 % (10 bis 90 %) ± 5 % (< 10 % oder > 90 %)
8 CO210-EU-GE-V1.0-6/11
FEHLERSUCHE
CO2-
Temp
eratur
-
Kann nicht eingeschaltet werden:
Langsame Reaktion: Überprüfen Sie, ob die Luftzufuhrkanäle an der
"BAt” und grüne LED blinken:
Fehlercodes:
Anzeige
E01 CO2-Sensor beschädigt Zur Reparatur zurücksenden E02 CO2-Messwert liegt
unterhalb unterer Grenze
E03 CO2-Messwert liegt
oberhalb oberer Grenze
E17 ABC-Modus des CO2-
Sensors hat versagt und könnte falsche CO2­Messwerte verursachen
Überprüfen Sie, dass der Adapter richtig eingesteckt ist.
Rückseite des Messgerätes blockiert sind. Die Adapter-Ausgangsspannung ist zu hoch oder zu
niedrig. Bitte benutzen Sie den Adapter mit richtigem Ausgang.
Kalibrieren Sie das Messgerät erneut. Tritt der Fehler weiterhin auf, zur Reparatur einsenden. Bringen Sie das Messgerät an die frische Luft und warten Sie 5 Minuten. Tritt der Fehler weiterhin auf, führen Sie eine erneute Kalibrierung durch. Wenn beide o.g. Methoden fehlschlagen, dann senden Sie das Gerät zur Reparatur zurück. Zur Reparatur zurücksenden
Anzeige
E02 Lufttemperatur-Messwert
liegt unterhalb unterer Grenze
E03 Lufttemperatur-Messwert
liegt oberhalb oberer Grenze
E31 Temperatur-Sensor oder
Messkreislauf defekt
Bringen Sie das Messgerät für 30 Minuten in eine normale Raumtemperatur. Tritt der Fehler weiterhin auf, zur Reparatur einsenden. Bringen Sie das Messgerät für 30 Minuten in eine normale Raumtemperatur. Tritt der Fehler weiterhin auf, zur Reparatur einsenden. Zur Reparatur zurücksenden
9 CO210-EU-GE-V1.0-6/11
Luftfeuchtigkeits
-
Anzeige
E04 Luftfeuchtigkeits-
Messwert hat Fehlercode
E11 Die RH-Kalibrierung ist
misslungen
E34 RH-Sensor oder
Messkreislauf defekt
Sehen Sie beim Temperatur­Fehlercode für die Behebung des Problems nach. Bitte zur Reparatur zurücksenden
Zur Reparatur zurücksenden
CO2-Gehalt und Orientierungshilfen
Nicht bindende Referenzbereiche:
250 - 350 ppm – Hintergrund (normaler) Außenluft-Bereich
350- 1,000 ppm – Typischer Bereich für bewohnte Räume mit gutem Luftaustausch.
1,000 – 2,000 ppm – Bereich in Verbindung mit Beschwerden über Benommenheit bei schlechter Luft.
2,000 – 5,000 ppm – Bereich in Verbindung mit Kopfschmerzen und Schläfrigkeit bei stagnierender, abgestandener, stickiger Luft. Schlechte Konzentration, Aufmerksamkeitsverluste, erhöhte Herzfrequenz und leichte Übelkeit können auftreten.
>5,000 ppm – Belastung kann zu ernsthaftem Sauerstoffmangel mit dauerhaften Gehirnschäden, Koma und sogar Tod führen.
Angeordnete Belastungsgrenzen:
ASHRAE Standard 62-1989: 1000 ppm: CO2-Konzentration in bewohnten Gebäuden sollte 1000ppm nicht übersteigen.
OSHA: 5000 ppm: Zeitgewichteter Durchschnitt über fünf 8-Stunden Arbeitstage sollte 5000 ppm nicht übersteigen.
Gebäude-Merkblatt 101 (Bb101): 1500 ppm: UK Standards für Schulen besagen, dass der durchschnittliche CO2-Gehalt über den gesamten Tag (d.h. 9 Uhr bis 15:30 Uhr) 1500ppm nicht übersteigen soll.
Deutschland, Japan, Australien, UK: 5000 ppm: Die Belastungsgrenze bei 8 Stunden gewichteter Durchschnitt in bewohnten Räumen beträgt 5000 ppm.
Copyright © 2011 Extech Instruments Corporation (a FLIR company)
Alle Rechte vorbehalten, einschließlich des Rechtes der vollständigen oder teilweisen
Vervielfältigung in jeder Form.
www.extech.com
10 CO210-EU-GE-V1.0-6/11
Loading...