Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Extech CG204 Schichtdickenmessgeräts. Der
CG204 ist ein tragbares Messgerät, welches für nichtinvasive Schichtdickemessungen
entworfen wurde. Das Messgerät arbeitet mit zwei Messverfahren: Magnetische Induktion
(für eisenhaltige Metallsubstrate) und Wirbelstrom (für eisenfreie Metallsubstrate).
Das Messgerät lässt sich leicht über das intuitive Drucktasten-Programmierungsmenü
konfigurieren. Es stehen fünf (5) Referenzfolien und zwei (2) Metallsubstrate zur
Verfügung. Das Messgerät ist außerdem mit einer USB-PC-Schnittstelle sowie PCSoftware ausgestattet.
Durch ordnungsgemäße Bedienung und Pflege bietet dieses Messgerät jahrelange,
zuverlässige Dienste.
Hinweis: Das Batteriefach befindet sich auf der
Rückseite des Messgeräts
Beschreibung der Display-Icons
NFe Nichteisenmetalle
Fe Eisenmetalle
AUTO Automatische S ubstraterkennung
F or N Kalibrierungs-Icons
DIR DIRECT Modus
GRO1…4 GROUP Modus
µm Mikrometer Maßeinheit
mils mils = Millimeter * 2,54/100
mm Millimeter Maßeinheit
AVG Durchschnittlicher Messwert
MIN Minimaler Messwert
MAX Maximaler Messwert
SDEV Standardabweichung
NO Anzahl der Datenpunkte
Batterietiefstand
USB-Verbindung
Hinweis: Das Maßeinheit-Icon blinkt im CONTINUOUS Betriebsmodus. Im SINGLE
Betriebsmodus wird das Maßeinheit-Icon dauerhaft angezeigt.
CG204-EU-GE V2.1 3/11
Page 3
3
Schnellstart Anweisungen
Einschalten des Messgeräts
Drücken Sie die An/Aus Taste , um das Messgerät einzuschalten. Das Display schaltet
sich EIN (ON). Schaltet sich das Display nicht EIN (ON), ersetzen Sie die Batterien.
Messungen
Benutzen Sie die mitgelieferte Referenzfolie und die Null-Referenz Metallsubstrate, um die
Bedienung des Messgerätes kennenzulernen bevor Sie zu einer professionellen
Anwendung übergehen. Das runde Metallsubstrat ist eisenhaltig (magnetisch) und das
rechteckige eisenfrei. Das Messgerät erkennt automatisch eisenhaltige oder eis enfreie
Substrate..
1. Legen Sie die Referenzfolie (z.B. 250 µm) auf das runde, eisenhaltige Substrat.
2. Setzen Sie den federbelasteten Messgerätesensor auf den Referenzfilm.
3. Im Single Modus gibt das Messgerät ein akustisches Signal, zum Anzeigen dass
die Messung getätigt wurde, ab.
4. Im Continuous Modus wird stetig gem essen und das Display fortlaufend
aktualisiert.
5. Das LCD zeigt den Messwert (250 µm) in der Mitte des Displaybereichs an.
6. Eine typische Anzeige wird folgend dargestellt:
Experimentieren Sie mit den übrigen Referenzfolien und Substrat, bevor Sie das
Messgerät professionell nutzen.
Automatische Abschaltfunktion (Automatic Power OFF)
Das Messgerät schaltet sich automatisch nach 3 Minuten aus, um die Batterie zu schonen.
Um diese Einstellung zu ändern, benutzen Sie das, im nächsten Abschnitt beschriebene,
programmierbare Menü (Menüparameter AUTO POWER OFF unter dem Menüpunkt
OPTIONS).
Das LCD ist mit einer Hintergrundbeleuchtung zur einfacheren Betrachtung in schwach
beleuchteten Bereichen ausgestattet. Drücken Sie die Hintergrundbeleuchtungstast e, um
diese einzuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um die Beleuchtung auszuschalten.
Um die LCD Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren/deaktivieren, benutzen Sie den
BACKLIGHT Parameter unter dem Menüpunkt OPTIONS im programmierbaren Menü.
Werkseinstellungen (Factory Default Reset)
Um das Messgerät auf seine Werkseinstellungen zurückzusetzen:
1. Schalten Sie das Messgerät AUS (OFF).
2. Drücken und halten Sie die ZERO Taste, während Sie das Messgerät einschalten
(ON).
3. Ist das Messgerät eingeschaltet, erwartet das Display eine YES oder NO Eingabe.
4. Drücken Sie die SET Taste, um YES auszuwählen oder die CANCEL Taste für
NO.
5. Beachten Sie, dass alle Daten in allen Speicherplätzen zusätzlich zu Statistiken,
Kalibrierungswerten und Alarmgrenzen gelöscht werden.
CG204-EU-GE V2.1 3/11
Page 4
4
Programmierbares Menü
Oberste Ebene
Unterebene 1
Unterebene 2
Hinweise
STATISTICAL
OPTIONS
µ
MEASUREMENT
CALIBRATION
Das Messgerät kann durch einfache Tastendrücke im programmi erbaren Menü konfi guriert
und kalibriert werden. Drücken Sie die MENU Taste, um in das Menü zu gelangen.
Beziehen Sie sich auf den unten abgebildeten „Menübaum“. Zur Navigation und Auswahl
werden im Menü die UP/DOWN, SELECT, BACK, & ESC Tasten benutzt. Die
Werkseinstellungen sind in der untenstehenden Tabelle fett, mit einem Sternchen
dargestellt. Jeder Parameter wird ausführlich in den folgenden Abschnitten erklärt.
VIEW
LIMIT
DELETE
VIEW
AVG*
MIN Niedrigster einer Se rie von Messwerten
MAX Höchster einer Serie von Messwerten
NO Anzahl der abgefr ag ten Messwerte
SDEV Standardabweichung einer Serie
Measure mode
Working mode
Probe used
Unit settings
Backlight
LCD Statistics
Auto Power
OFF
Limit settings
Delete Limits Löscht die Alarmgrenzwerte
Current Data Löscht aktuelle Daten
All Data Löscht alle gespeicherten Daten
Fe Eisenhaltiger Messm od us
No Fe Eisenfreie r Messm o dus
m*
mils Mils = mm * 2,54 / 100
mm Millimeter
ON*
OFF Deaktiviert Hintergrundbeleuchtung
AVG*
MAX Höchster einer Serie von Messwerten
MIN Niedrigster einer Se rie von Messwerten
SDEV Standardabweichung einer Serie
Enable*
Disable Deaktiviert automatische Abschaltung
High Limit
Low Limit
Jeweils eine Messung
Messungen werden nicht in Gr upp en
gespeichert
Automatische Ausw ahl des Modu s
Mikrometer
Aktiviert Hintergrundbeleuchtung
Durchschnitt einer Serie von Messwerten
Aktiviert automatische Abschaltung
Hochalarm. Alarmiert Benutzer, wenn erreicht
Tiefalarm. Alarmiert Benutzer, wenn erreicht
Löscht (gespeicherte) Daten, Alarm und
Kalibrierungsdaten
Anzeigen gespeiche rte r Daten in allen
Gruppen
Löscht die Nullkalibrierungsdaten
(eisenfrei)
Löscht die Nullkalibrierungsdaten
(eisenhaltig)
HINWEIS: Deaktivieren Sie die automatische Abschaltfunktion (Auto Power OFF) bevor Sie
langwierige Programmierungen vornehmen, um eine unvorteilhafte, automatische
Abschaltung während der Programmierung zu vermeiden.
CG204-EU-GE V2.1 3/11
Page 5
5
STATISTICAL VIEWS Menü
1. Drücken Sie die MENU Taste, um in das programmierbare Menü zu gelangen.
2. Drücken Sie SELECT, um STATISTCAL VIEW auszuwählen.
3. Benutzen Sie die UP und DOWN Tasten, um durch die AVERAGE, MINIMUM,
MAXIMUM, NUMB ER OF DATA und SDEV (Standardabweichung) Werte der
gespeicherten Messungen zu scrollen.
4. „NO DATA” wird angezeigt, wenn keine zu analysierenden Messwerte für das
Messgerät zur Verfügung stehen. Wird die GROUP Funktion nicht verwendet
(beziehen Sie sich auf die Erklärung der GROUP Funktion, später in diesem
Abschnitt), werden die gespeicherten Messwerte gelöscht sobald das Messgerät
ausgeschaltet wird.
5. Drücken Sie die BACK und ansc hließ end di e ESC Tasten, um in den Normal
operating Modus zurückzukehren.
OPTIONS Menü
1. Drücken Sie die MENU Taste, um in das programmierbare Menü zu gelangen.
2. Benutzen Sie die DOWN Pfeiltaste, um zu OPTIONS herunterzuscrollen.
3. Drücken Sie SELECT, um OPTIONS auszuwählen.
4. Benutzen Sie die UP und DOWN Taste, um zu den MEASURE MODE, WORKING
MODE, PROBE USED, UNIT SETTINGS, BACKLIGHT, LCD STATIST ICS, und AUTO
POWER OFF Parametern zu scrollen. Benutzen Sie die SELECT Taste, um de n
gewünschten Parameter auszuwählen. Jeder der Parameter ist unten erklärt:
a. Messmodi (Measure Modes)
Wählen Sie unter MEASURE MODES im OPTIONS Menü entweder CONTINUOUS
oder SINGLE, durch Benutzen der Pfeilt asten sowie der SELECT Taste aus.
Im CONTINUOUS Messmodus zeigt das Messgerät einen laufenden
Durchschnittswert der genommenen Messwerte an. Beachten Sie, dass der
akustische „Mess-Piepton“ in diesem Modus nicht akti v ist.
Im SINGLE Messmodus werden Messwerte jeweils einzeln genommen und durch ein
akustisches Signal begleitet.
b. Arbeitsmodi (Working Modes)
Wählen Sie unter WORKING MODES im OPTIONS Menü entweder DIRECT oder
GROUP 1, 2, 3, oder 4 durch Benutzen der Pfeiltasten sowie der SELECT Taste aus.
Im DIRECT Modus werden Einzelmesswerte im Speicher abgelegt. Wird das Gerät
aus- oder in den GROUP Modus geschaltet, werden alle DIRECT Messwerte gelöscht.
Die statistischen Analysedaten bleiben jedoch gespeichert. Das statistische
Analyseprogramm kann bis zu 80 Messwerte evaluieren. Ist der Speicher voll, werden
alte Messwerte durch neue ersetzt. Dieser Modus besitzt seine eigenen Kalibrierungsund Alarmgrenzwerte.
Im GROUP Modus kann jeder Gruppenspeicher ein Maximum von 80 Messwerten und
5 Kennwerten speichern. Kalibrierungs- und Alarmgrenzwerte können für jede Gruppe
individuell eingestellt und gespeichert werden. Ist der Speicher voll werden weiterhin
Messungen getätigt. Messwerte werden jedoch nicht weiter erfasst (zuvor getätigte
Messwerte sind nicht betroffen) und st at is t ische Dat en nic ht länger akt ual isi ert. Falls
gewünscht, können die Gruppendaten, Kennwerte, Kalibrierungsdaten und
Alarmgrenzwerte durch das programmierbare Menü gelöscht werden.
CG204-EU-GE V2.1 3/11
Page 6
6
c. Auswahl der Sonde (Probe Used)
Wählen Sie im OPTIONS Menü unter PROBE USED entweder AUTO, Fe, oder No Fe
durch Benutzen der Pfeiltasten sowie der SELECT Taste aus.
Im AUTO Modus, akti vi ert das Messgerät, abhängi g vom zu messenden
Metallsubstrat, automatisch das Sondenmessverfahren (eisenhaltig oder eisenf rei ).
Wird die Sonde auf ein magnetisches Substrat gesetzt, arbeitet diese im
magnetischen Induktionsmodus. Wird die Sonde auf ein Nichteisenmetall gesetzt,
arbeitet diese im Wirbelstrommodus.
Im Ferrous (Fe) Modus ist der magnetische Induktionsmodus aktiviert.
Im Non-Ferrous (No Fe) Modus ist der Wirbelstrommodus aktiviert.
d. Auswahl der Maßeinheit (Units of measure selections)
Wählen Sie unt er UNIT SETTING im OPTIONS Menü entweder mm, µm, oder mils
durch Benutzen der Pfeiltasten sowie der SELECT Taste aus (mm = Millimeter; µm =
Mikrometer; mils = mm*2,54/100).
e. Hintergrundbeleuchtung (Backlight)
Wählen Sie im OPTIONS Menü unter BACKLIGHT entweder ON oder OFF durch
Benutzen der Pfeiltasten sowie der SELECT Taste aus. Ist OFF ausgewählt, ist die
LCD-Hintergrundbeleuchtung vollständig deaktiviert. Ist ON ausgewählt, kann der
Benutzer die Beleuchtung über die Hintergrundbeleuc ht ungst ast e (CANCEL Taste)
ein- oder ausschalten.
f. LCD-Statistik (LCD Statistics)
Wählen Sie im OPTIONS Menü unter LCD STATISTICS entweder AVERAGE,
MINIMUM, MAXIMUM oder SDEV (Standardabweichung) durch Benutzen der
Pfeiltasten sowie der SELECT Taste aus. Diese Auswahl legt fest, welche Statistik als
Standard auf dem LCD angezeigt wird.
g. Automatische Abschaltung (Auto Power OFF)
Wählen Sie im OPTIONS Menü unter AUTO POWER OFF entweder ENABLE oder
DISABLE durch Benutzen der Pfeiltasten sowie der SELECT Taste aus. Ist die Option
aktiviert, schaltet sich das Messgerät automatisch nach 3 Minuten Inaktivität aus. Ist
die Option deaktiviert, schaltet sich das Messgerät nur über Tastendruck oder bei
schwacher Batterie AUS (OFF).
LIMIT Menü
Hoch und Tiefalarmgrenzen können eingestellt werden. Wenn ei ne Alarm grenze erreicht
ist, zeigt das Messgerät ein Alarm Alert Icon an (H für Hochalarm und L für Tiefalarm).
1. Drücken Sie die MENU Taste, um in das programmierbare Menü zu gelangen.
2. Benutzen Sie die DOWN Pfeiltaste, um zu LIMIT herunterzuscrollen und drücken
Sie anschließend SELECT
3. Drücken Sie nochmals SELECT, um LIMIT SETTING auszuwählen
4. Drücken Sie nochmals SELECT, um HIGH LIMIT auszuwählen
5. Benutzen Sie die Pfeiltaste, um den Hochalarmwert einzustellen
6. Drücken Sie OK, um die Grenze zu speichern. Drücken Sie BACK, um ins Menü
zurückzukehren
7. Führen Sie die gleichen Schritte zur Einstellung von LOW LIMIT durch
8. Benutzen Sie den DELETE LIMIT Parameter, um die Alarmgrenzwerte zu löschen
CG204-EU-GE V2.1 3/11
Page 7
7
DELETE Menü
Das DELETE Menü erlaubt das Löschen von Daten (aktuelle, alle oder Gruppendaten).
Die folgenden Parameter stehen im DELETE Menü zur Verfügung:
Delete Current data: Löscht die aktuellen Messwerte und aktualisiert die Statistik (AVG,
MIN, MAX, etc.).
Delete All data: Löscht alle Messwerte und Statistikdaten.
Delete Group data: Diese Funktion erstellt ein Duplikat der „Delete all data” Funktion mit
zusätzlichen Tilgungen der Hoch-/Tiefalarme sowie Ein- und Zweipunktkalibrierungen.
1. Drücken Sie die MENU Taste, um in das programmierbare Menü zu gelangen.
2. Benutzen Sie die DOWN Pfeiltaste, um zu DELETE herunterzuscrollen.
3. Drücken Sie SELECT, um die DELETE Funktion zu öffnen.
4. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um zu CURRENT, ALL oder GROUP zu scrollen.
5. Drücken Sie nochmals SELECT, um CURRENT, ALL oder GROUP auszuwählen.
6. Das Messgerät fragt nach einer „sind Sie sicher?“ („are you sure?”) Bestätigung.
7. Drücken Sie wie gewünscht auf YES oder NO.
MEASUREMENT VIEW Menü
Das Measurement View Menü erlaubt ein Scrollen durch die Messwerte in allen Gruppen.
1. Drücken Sie die MENU Taste, um in das programmierbare Menü zu gelangen.
2. Benutzen Sie die DOWN Pfeiltaste, um zu MEASUREMENT VIEW
herunterzuscrollen.
3. Drücken Sie SELECT, um den MEASUREMENT VIEW Parameter zu öffnen.
4. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um durch die gespeicherten Messwerte zu scrollen.
CALIBRATION Menü
Das Calibration Menü erlaubt dem Benutzer die Kalibrierungsfunkti on zu
aktivieren/deaktivieren. Des Weiteren erlaubt das Calibrat i on Menü das Löschen der NullKalibrierungsdaten beider Modi [eisenhaltig (Zero F) und eisenfrei (Zero N)].
1. Drücken Sie die MENU Taste, um in das programmierbare Menü zu gelangen.
2. Benutzen Sie die DOWN Pfeiltaste, um zu CALIBRATION herunterzuscrollen.
3. Drücken Sie SELECT, um den CALIBRATION Parameter zu öffnen.
4. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um durch die verfügbaren, unten erklärten,
Parameter zu scrollen.
• ENABLE: Aktiviert den Calibration Modus
• DISABLE: Deakti viert den Calibration Modus
• DELETE ZERO N: Löscht die Null -K al i bri erungsdaten der eisenfreien Sonde
• DELETE ZERO F Löscht die Null-Kalibrierungsdaten der eisenhaltigen Sonde
Messungserwägungen
1. Die Messwerte sollten nach einer Kalibrierung den veröffentlichten
Genauigkeitsbestimmungen entsprechen.
2. Starke magnetische Felder können die Messwerte beeinflussen.
3. Nehmen Sie bei Benutzung der statistischen Analysefunktion zum Erhalt eines
Mittelwerts mehrere Messungen des gleichen Messbereichs vor. Falsche Messwerte
oder Ausreißer können anschließend über das programmierbare Menü gelöscht
werden.
4. Die Endmessung wird von einer statistischen Berechnung, hinsichtlich der
veröffentlichten Spezifikationen des Messgeräts, abgeleitet.
CG204-EU-GE V2.1 3/11
Page 8
8
Kalibrierung
Kalibrierungsarten
Das Messgerät wird vor dem Versand zum Endkunden werksseitig kalibriert. Der
Endkunde sollte jedoch vor wichtigen Messungen eine Null-Kalibrierung sowie eine
Mehrpunktkalibrierung durchführen. Die Kalibrierungsoptionen sind unten aufgelistet.
Lesen Sie sich die Beschreibung vor jeder Benutzung durch und wählen Sie die
bestmögliche Übereinstimmung für die jeweilige Anwendung.
1. Zero Point Calibration: Ist vor jeder Messung durchzuführen.
2. One Point Calibration: Für eine hohe Genauigkeit bei wiederholten Prüfungen auf
einer konstanten Schichtdicke.
3. Multi-Poi nt Cali brat i on: Für eine hohe Genauigkeit innerhalb eines bekannten
Schichtdickebereichs.
4. Calibration: Für kugelgestrahlte Oberflächen.
Kalibrierungserwägungen
Die Kalibrierprobe muss der Produktprobe in folgender Weise entsprechen:
• Krümmungsradius
• Materialeigenschaften des Substrats
• Substratdicke
• Größe des Messbereichs
• Der Punkt auf der Kalibrierungsprobe an dem die Kalibrierung durchgeführt wird
muss immer mit dem Messpunkt auf dem Produkt übereinstimmen. Dies gilt
speziell im Fall von Ecken und Kanten auf Kleinteilen.
Führen Sie mehrere Kalibrierungen in Folge (für Null- und Kalibrierungsfolienwerte) durch,
um die höchste Messgenauigkeit zu erhalten.
Kalibrierungsvorbereitungen
1. Reinigen Sie die Sondenspitze (Fett, Öl, Metallabfall und die geringste
Verunreinigung können die Messungen beeinflussen und Messwerte verfälschen).
2. Schalten Sie das Messgerät EIN (ON) (bei einem Mindest abst and von 10 cm [4”]
von jedem Metall).
3. Bereiten Sie die mitgelieferten Metallsubst rat proben und benötigten
Kalibrierungsfolien vor.
4. Stellen Sie das Messgerät auf:
a. DIR: (MENU-OPTIONS-Working Modus-Direct)
b. CONTINUOUS: (MENU-OPTIONS-Measure Modus-Continuous mode
[blinkende Geräteanzeige] )
c. MAX: (MEN U -OPTIONS-LCD Statistic-Maximum).
5. Das Messgerät ist nun zur Kalibrierung bereit.
CG204-EU-GE V2.1 3/11
Page 9
9
Nullkalibrierung
1. Stellen Sie das Messgerät auf einen unbeschichteten
Abschnitt des zu messenden Materials oder auf das
mitgelieferte Referenzsubstrat. Benutzen Sie, je nach Bedarf
der Messapplikation, entweder das eisenhaltige oder
eisenfreie Referenzsubstrat.
a. Setzen Sie die Sonde auf das unbeschichtete Substrat und
betrachten Sie die auf dem LCD angezeigten Messwerte.
b. Erscheinen die Messwerte stabil, heben Sie das Messgerät
vom Substrat ab.
c. Drücken und halten Sie die Zero Taste für 2 Sekunden (Piepton). Die
Nullkalibrierung ist nun abgeschlossen.
2. Das Messgerät ist nun für Messungen bereit.
Kalibrierung
Die Genauigkeit des Messgeräts kann durch eine Kalibrierung über die mitgelieferten
Kalibrierungsfolien erhöht werden.
1. Führen Sie eine Nullkalibrierung, wie oben angegeben
durch.
2. Führen Sie eine Bereichskalibrierung durch Benutzen
der Kalibrierungsfolie durch.
a. Legen Sie eine der Kalibrierungsfolien auf das
Substrat.
b. Setzen Sie das Messgerät auf die
Kalibrierungsfolie und betrachten Sie die auf dem LCD angezeigten
Messwerte.
c. Erscheinen di e Messwerte stabil, heben Sie das Messgerät vom Substrat ab.
d. Drücken Sie „MENU” und scrollen Sie anschließend
über „▼” zu „Calibration” herunter.
e. Drücken Sie „Select” , um die „Enable” Funktion zu
markieren und drücken Sie anschließend „Select”.
f. Drücken Sie „Esc”. Das Messgerät wechselt in den
Kalibrierungsmodus.
g. Stellen Sie den Wert so ein, dass er mit dem
bekannten Wert der Referenzfolie übereinstimmt. Benutzen Sie hierzu die ▲
und ▼ Tasten.
h. Schalten Sie das Messgerät AUS (OFF), um die Kalibrierungsdaten zu
verlassen und zu speichern.
3. Das Messgerät ist nun auf das Ausgangsmaterial und die verwendete Schichtdicke
kalibriert.
4. Führen Sie Schritt 2, je nach Bedarf, unter Verwendung der anderen
Referenzfolien durch.
Hinweise:
1. Die Kalibrierungsdaten sind im Speicher abgelegt und werden nicht gelöscht, wenn
das Messgerät ausgeschaltet (OFF) wird.
2. Wischen Sie den Kontaktsensor von Zeit zu Zeit mit einem sauberen, fusselfreien
Tuch ab, um jegliche Partikel von der Sensorspitze zu entfernen.
3. Benutzen Sie währen der Kalibrierung die ▲ und ▼ Tasten, um die internen
Kalibrierfaktoren mit hoher Auflösung einzustellen. Die Bildschirmauflösung könnt e
so eingestellt sein, dass bis zu 10 Tastendrücke notwendig sind, um 1
Zifferänderung auf dem Display zu sehen.
Mehrpunktkalibrierung
Diese Methode benötigt die Durchführung zweier oder mehrerer sequentieller
Einzelpunktkalibrierungen. Für beste Ergebnisse sollten sich die erwarteten
Schichtdickemessungen innerhalb der Kalibrierungspunkte befinden.
CG204-EU-GE V2.1 3/11
Page 10
10
Kalibrierung von kugelgestrahlten Oberflächen
Die physische Beschaffenheit von kugelgestrahlten Oberflächen resultiert aus höheren,
sich von der Norm abhebenden, Schichtdickemessungen. Die mittlere Dicke über den
Höchstwerten kann wie folgt bestimmt werden:
1. Das Messgerät sollte gemäß den Kalibrierungsanweisungen kalibriert sein. Benutzen
Sie eine glatte Kalibrierungsprobe die den gleichen Krümmungsradien und Substraten
des zu prüfenden Geräts entspricht.
2. Tätigen sie ca. 10 Messungen auf der unbeschichteten, kugelgestrahlten Probe, um
den Mittelwert Xo zu erzeugen.
3. Tätigen Sie zusätzliche 10 Messungen auf der unbeschichteten, kugelgestrahlten
Probe, um den Mittelwert Xm zu erzeugen.
4. Der Unterschied zwischen den beiden Mittelwerten ist die mittlere Schichtdicke Xeff
über den Höchstwerten. Die größere Standardabweichung „S” der beiden Werte Xm
und Xo sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden: Xeff = (Xm - Xo) ±S
HINWEIS: Für Schichten dicker als 300 µm ist der Einfluss der Rauheit generell ohne
Bedeutung. Daher ist es nicht notwendig, die oben genannten Kalibrierungsmethoden
anzuwenden.
CG204-EU-GE V2.1 3/11
Page 11
11
nxx/
∑
=
Statistische Analyseerwägungen
)1/()(
2
−−
∑
nxx
2
S
Das Messgerät berechnet Statistiken für ein Maximum an 80 Messwerten (Für Group 1
bis Group 4 kann ein Maximum an 400 Messwerten gespeichert werden). Beachten Sie,
dass im DIRECT Modus keine Messwerte gespeichert werden können. Es können jedoch
immer noch Statistiken dieser Messwerte berechnet werden. Ist das Messgerät
ausgeschaltet oder wird der Arbeitsmodus geändert (im programmierbaren Menü), gehen
die DIRECT Modus Statistiken verloren. Die folgenden Kennwerte können berechnet
werden:
• NO.: Anzahl der Messwerte
• AVG: Durchschnittswert
• Sdev. : Standardabweichung (Quadratwurzel der Datensatzabweichung)
• MAX: Ma ximaler Messwert
• MIN: Minimaler Messwert
Statistische Bestimmungen
Der Durchschnittswert (x) ist die Summe der Messungen geteilt durch die Anzahl der
Messwerte.
Standardabweichung (Sdev)
Die Standardabweichung der Probe ist eine Statistik, die misst, wie der Musterwert um
die Mitte der Probe verteilt ist. Die Standardabweichung einer Zahlenmenge ist der
Effektivwert der Abweichung S
Die Abweichung einer Aufstellung ist das Quadrat der Standardabweichung der
Aufstellung. Dies ist der Durchschnitt der Quadrate der Abweichung vom Mittelwert
der Zahlen der Aufstellung geteilt durch die Anzahl der Messwerte -1.
Abweichung: S
2
=
2
Standardabweichung: S=
HINWEIS:
Benutzen Sie den DELETE Parameter im programmierbaren Menü sofort nachdem
ein Ausreißer oder schwankender Messwert genomm en wurde. Beziehen Si e sich auf
die Löschfunktion im programmierbaren Menü.
Volle Speicherkapazität
Ist die Speicherkapazität überschritten, werden im GROUP Modus die Statistiken nicht
aktualisiert. Messungen können jedoch immer noch getätigt werden. Bei vollem
Speicher sind anschließende Messungen nicht in den Statistiken enthalten. Das
Display des Messgeräts zeigt „FULL“ an (im SINGLE Messmodus).
Im DIRECT Modus wird bei vollem Speicher der älteste Messwert durch den neusten
Messwert ersetzt und die Statistik aktualisiert.
CG204-EU-GE V2.1 3/11
Page 12
12
PC-Schnittstelle
Der USB-Anschluss sowie das mitgelieferte USB-Kabel und die PC-Software erlauben
dem Benutzer das Messgerät mit dem PC zu verbinden und Messwerte sowie Statistiken
fernanzuzeigen und zu speichern. Beziehen Sie sich für mehr Informationen auf die im
Lieferumfang enthaltene Softwareanleitung auf der CD-ROM.
Fehlermeldungen
Die folgenden Fehlermeldungen erscheinen auf dem LCD des Messgeräts wenn ein
Problem auftritt:
Err1: Wirbelstromsondenfehler
Err2: Magnetische Induktionssondenfehler
Err3: Wirbelstrom- und magnetischer Induktionsfehler
Err4, 5, 6: „Unused error“ wird angezeigt
Err7: Schichtdickenfehler
Kontaktieren Sie bitte Extech Instruments wenn einer der Fehler auftritt.
Wartung
Reinigung und Lagerung
Wischen Sie das Messgerätgehäuse regelmäßig mit einem feuchten, in mildes
Reinigungsmittel getauchten, Tuch ab. Benutzen Sie keine Lösungs- oder Scheuermittel.
Wird das Messgerät über einen Zeitraum von 60 Tagen oder länger nicht gebraucht,
entfernen Sie die Batterien und lagern Sie diese getrennt.
Ersetzen der Batterie/Montageanweisung
1. Entfernen Sie die Kreuzschlitzschraube, die den Batteriefachdeckel auf der Rückseite
sichert.
2. Öffnen Sie das Batteriefach
3. Ersatzen/Montieren Sie die zwei 1,5 V AAA Batterien
4. Sichern Sie den Batteriefachdeckel
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, alle Altbatterien
zurückzubringen (Batterieverordnung). Die Entsorgung im Hausmüll ist verboten!
Sie können Ihre Altbatterien/Akkus bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder
überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden!
Entsorgung:
auf die Entsorgung der Geräte am Ende des Produktlebenszyklus.
Befolgen Sie die gesetzlich geltenden Vereinbarungen in Hinblick
Minimalbereich
Kritische Grunddicke 0,5 mm 0,3 mm
Industrienorm
Betriebstemperatur 0 °C~40 °C (32°F~104°F)
Betriebsluftfeuchtigkeit
(R.H.)
Abmessungen 110 x 50 x 23 mm (4,3 x 2,0 x 1,0”)
Gewicht 100 g (3,9 oz)
1. Die Richtigkeit der Angaben bezieht sich auf eine glatte Oberfläche mit einer, in der
Nähe der Schichtdicke der zu messenden Folie durchgeführten, Nullkalibrierung
sowie auf ein identischen Grundmetall und auf ein der Umgebungstemperatur
angepasstes Messgerät. Die Genauigkeit der Referenzfolie oder jeglicher anderer
Vergleichskörper sollte zu den Messergebniss en addiert werden.