Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unserer Waschmaschine. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-
Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das
höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere
Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa im Einsatz
stehen.
Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen im Bezug
auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammengebaut.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb
und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an
eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedienungsanleitung für
Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Inhaltsverzeichnis
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 2 von 24
2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum
Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu
leichten oder mässigen Verletzungen führen kann!
WARNUNG
Fassen Sie den Stecker und das Elektrokabel beim Einstecken und
Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Machen Sie ausgediente Altgeräte
vor der Entsorgung unbrauchbar:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen.
Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
3 Sicherheit
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu
lesen und zu befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
WICHTIG
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann!
Allgemeine Sicherheitshinweise
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 3 von 24
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
WARNUNG
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtig
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdo-
se.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten,
Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt
sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Ausser den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Die Waschmaschine nie unnötig eingeschaltet lassen.
Wasserhahn schließen, wenn die Maschine nicht gebraucht wird.
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromver-
sorgung abschalten.
Die Waschmaschine außen mit einem feuchten Tuch reinigen, keine Scheuermittel
verwenden.
Die Waschmaschinentür ist mit einem automatischen Verriegelungssystem versehen.
Die Tür lässt sich erst ca. 2-3 Minuten nach Ende des Waschvorganges öffnen. Öffnen
Sie die Türe nie gewaltsam, oder wenn sich noch Wasser in der Maschine befindet,
und nicht auf die offene Tür abstützen.
Gestatten Sie Kindern nicht, mit der Waschmaschine zu spielen oder in die Trommel
zu steigen
Falls erforderlich kann das Netzkabel durch den Kundendienst ersetzt werden.
Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 4 von 24
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern
fernhalten!
Die Waschmaschine ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder
anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vor
geschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen an der
Waschmaschine sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
5 Gerät auspacken
Verpackung
Die Verpackung ist 100% wieder verwertbar und ist mit dem Recyclingsymbol gekennzeichnet. Halten sie sich an die jeweils geltenden örtlichen Verordnungen hinsichtlich der Entsorgung des Verpackungsmaterials.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie
alle Klebebänder.
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 5 von 24
6 Installation
1. Bevor Sie die Waschmaschine in Betrieb nehmen entfernen
Sie die Transportschrauben zusammen mit dem Gummi.
Wenn die Schrauben nicht entfernt werden, kann dies zu starken Vibrationen, Lärm und Funktionsstörungen führen.
2. Lösen Sie die Schrauben mit einem Schrauben-schlüssel, bewahren Sie die Schrauben
auf. Wenn das Gerät transportiert werden muss, werden die Transportschrauben wieder
verwendet.
3.Schliessen Sie die Löcher mit den mitgelieferten Kappen.
Aufstellungsort der Waschmaschine
Prüfen Sie den Ort, an dem die Wasch-
maschine aufgestellt werden soll. Vergewissern Sie sich, dass für die richtige Aufstellung alles Notwendige vorhanden ist.
Stellen Sie die Waschmaschine auf einem
horizontalen, soliden Boden auf. Wird die
Waschmaschine auf einem ungeeigneten
Boden aufgestellt, könnten starke Vibrationen, beträchtlicher Lärm und eine Funktionsstörung verursacht werden.
Lassen Sie ausreichende Freiräume rechts
& links 2 cm, hinten 10 cm
Nach dem Aufstellen der Waschmaschine, Bodenunebenheiten prüfen und die Füße
der Maschine mithilfe eines Schraubenschlüssels entsprechend ausrichten (ihr Neigungswinkel darf nicht größer als 2 Grad betragen) und dann die Stellschrauben festziehen.
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 6 von 24
Achtung ! Die Waschmaschine sollte nicht wackeln und alle verstellbaren Füsse sollten
festen Bodenkontakt haben.
1
Wasseranschluss
2
Stromanschluss
3
Wasserablauf zum Siphon
4
Alternativ: Wasserablauf ins
Becken oder Abflußrohr
Wasser zu- und -ablauf
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch unter Beachtung des örtlichen Wasserwerks an.
Wasserzulauf: Nur Kaltwasser
Wasserhahn: ¾“ Schlauchverschraubung
Der Anschluss an den Wasserhahn erfolgt mit Hilfe des vom Hersteller gelieferten Schlauches. Das geknickte Ende wird an der Maschine, das gerade Teil wird am Wasserhahn angeschlossen. Um zu verhindern, dass Wasser austritt sind die Überwurfmuttern der Schlauchenden mit je einer Dichtung zu versehen und müssen gut festgeschraubt werden. (Dichtung ist u. U. schon montiert, bitte prüfen)
Vermeiden Sie Wasserschäden, indem Sie den Wasserhahn geschlossen halten wenn
die Maschine nicht in Betrieb ist.
Anschlußschema
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 7 von 24
Wasserablauf
in einer ISO-Norm (ISO 3758) von 1991 und der Euro-Norm EN 23758 von 1994. Diese
Norm ist für alle europäischen Länder (EU) verbindlich, und gilt auch in der Schweiz und in
Israel.
Waschen
Maschinenwäsche. Die Ziffer gibt die höchstmögliche Waschtemperatur an.
Maschinenwäsche. Der Balken unter dem Behälter bedeutet Schonschleudern.
Maschinenwäsche. Unterbrochener Balken (manchmal auch Doppelbalken):
Besonders schonendes Waschen - nur Feinwaschgang oder Wollwaschgang
(bei 30 Grad, andere Temperaturen entsprechend)
Handwäsche. (kalt oder lauwarm, max. 40 Grad, besser 30 Grad)
Kalt waschen
(Kein Symbol nach ISO 3758; wird jedoch öfters verwendet)
Nicht waschen (das heißt meist: reinigen) - manchmal wird das Andreaskreuz
durch ein x oder xx ersetzt.
Keine Handwäsche
Bei Verwendung eines Krümmers
Montieren sie diesen ca. 80 – 100 cm über dem Fußboden und
stellen sicher dass der Schlauch nicht auf den Boden fallen kann und das austretende Wasser sicher abfließt.
Ist die Waschmaschine an ein eingebautes Abpumpsystem angeschlossen, prüfen Sie, ob
letzteres mit einem Lüftungsloch ausgestattet ist, um ein gleichzeitiges Zulaufen und Abpumpen von Wasser ( Siphon – Effekt ) zu vermeiden.
7 Waschsymbole
Die heute in Europa üblichen Textilpflegesymbole wurden von der Internationalen Organisation für Textilpflegekennzeichen HGINETEXH (Groupement International d'Etiquetage pour
l'Entretien des Textiles) mit Sitz in Paris im Jahr 1975 eingeführt. Sie sind festgeschrieben
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 8 von 24
Bügeln
Bügeln heiß - Höchsttemperatur: 200° C
Bügeln warm - Höchsttemperatur: 150° C
Bügeln lauwarm - Höchsttemperatur: 110° C
Nicht bügeln
Chemische Reinigung
Schonende Reinigung (zwei Balken: extrem schonende Reinigung)
Reinigen mit allen allgemein üblichen Lösungsmitteln
(also auch Fleckenentfernung mit Benzin erlaubt)
Reinigung mit KWL (Kohlenwasserstofflösemittel), Fluorkohlenwasserstoff
(heute verboten) oder Benzin (a. zur Fleckenentfernung zuhause!)
Nicht wringen, dieses Symbol ist in Europa nicht üblich sondern wird hauptsächlich in Japan verwendet.
Für das Schleudern existiert kein eigenes Symbol. Sie können sich nach dem
Waschsymbol richten. Ist ein schonender Waschgang gefordert (Balken unter
dem Bottich oder gar durchbrochener Balken), nur bei niedriger Drehzahl
schleudern.
Ganz empfindliche Wäsche (Seide, Wolle - meist ist hier Handwäsche gefordert) nicht schleudern, sondern zunächst in Frotteehandtücher wickeln und
danach liegend trocknen.
Bleichen
Das Bleichen mit Chlor ist nicht mehr üblich. Ist das Bleichen explizit verboten, sollten Sie allerdings auch Fleckensalze und bleichende Fleckentfernungsmittel mit Vorsicht verwenden.
Bleichen erlaubt
Chlorbleiche möglich
Chlorbleiche nicht möglich
Das Bleichen mit Chlor ist nicht mehr üblich. Ist das Bleichen explizit verboten, sollten Sie allerdings auch Fleckensalze und bleichende Fleckentfernungsmittel mit Vorsicht verwenden.
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 9 von 24
Reinigung mit Perchlorethylen
(Alle üblichen Lösungsmittel ausser Trichloräthylen sind erlaubt)
Naßreinigung (Professionelle Reinigung auch mit Wasser)
Keine chemische Reinigung
Wäsche trocknen
Trocknen im Wäschetrockner
Trocknen im Trockner bei hoher Temperatur
Trocknen im Trockner bei niedriger Temperatur (maximal 60° C)
Auswahl verschiedener Programme, entsprechend den Bedürfnissen
des Verbrauchers für die bestmögliche und effektivste Waschleistung.
Schleuderdrehzahl
Diese Taste ist für die Einstellung der Schleuderdrehzahl. Wenn Sie
diese Taste betätigen, können Sie die Schleuderdrehzahl einstellen.
ohne Schleudern, 500 1/min; 700 1/min; 1000 1/min
Temp.
Mit dieser Taste kann die Wassertemperatur entsprechend der zu waschenden Ladung wie folgt eingestellt werden:
Kalt - >40°C - >60 °C - > 90°C
Baumwolle: Mögliche Einstellungen 30°, 40°, 60°,90°C und Kalt
Schnellwaschgang: 30°, 40° und Kalt
Synthetik: 30°, 40°, 60°C und Kalt
Baumwolle Intensiv: 30°, 40°, 60°,90°C und Kalt
Wolle: 30°, 40°C und Kalt (es ist empfehlenswert, Wolle kalt oder bei 30°C zu waschen)
Pumpen
Unterwäsche: 30°, 40°, 60°,90°C und Kalt
Selbstreiniger/ Trommelreiniger: 90°C
Kalt: Kein LED der Temperaturanzeige (30°, 40°, 60°,90°C) leuchtet.
9 Technisch Daten
für Haushaltwaschmaschinen gemäss EU-Richtlinie 1061/2010
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 12 von 24
1
A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
2
A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz)
3
auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen pro Jahr für 60°C & 40°C Baumwollpro-
gramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung
Hinweise: Die Standardprogramme Baumwolle 60°C & 40°C sind zur Reinigung normal ver-
schmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und
Wasserverbrauch am effizientesten.
Der tatsächliche Energie- und Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Gerätes
ab.
Angaben über ungefähre Programmdauer sind dem Kapitel „Waschen und Programmwahl“
zu entnehmen.
Das Gerät entspricht den harmonisierten EU Normen und Richtlinien in der bei Lieferung ak-
Das Gerät muss geerdet werden. Bei Störungen oder Ausfall des Gerätes vermindert
die Erdung die Stromschlaggefahr durch Herstellen eines Pfades mit geringstem Stromwiderstand. Das Netzkabel dieses Gerät verfügt über einen Erdleiter und einen Stecker mit Erdung. Der Stecker muss mit einer den örtlichen Vorschriften entsprechend installierte und
geerdete Netzsteckdose verbunden werden.
Elektrische Anschlüsse
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem Fachmann und unter Beachtung der Herstellervorschriften, sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme und Absicherung s. Technische Daten.
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete SchutzkontaktSteckdose erfolgen. Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für eventuelle Schäden an Personen, Haustieren oder Sachen ab, die infolge
Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen.
Keine Mehrfachstecker oder Verlängerungskabel verwenden.
Der Zugriff zum Netzstecker muss nach der Installation jederzeit gewährleistet sein oder es
muss möglich sein, die Netztrennung über einen zweipoligen Schalter zu erreichen.
Die Waschmaschine nicht in Betrieb nehmen, wenn sie während des Transportes beschädigt
wurde. In diesem Fall den Kundendienst benachrichtigen.
Austausch des Netzkabels nur durch den Kundendienst vornehmen lassen.
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 13 von 24
Die Waschmaschine nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck verwenden.
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass Ihre Netzstromversorgung mit der auf dem Typenschild der Maschine angegebenen maximalen Spannung übereinstimmt.
Weiterhin muss Ihre Steckdose mit einer geeigneten Erdung ausgerüstet
sein, um den sicheren Betrieb der Maschine zu garantieren.
Bevor die Waschmaschine zum ersten Mal benutzt wird, sollte ein Waschvorgang mit
Waschmittel, aber ohne Wäsche durchgeführt werden, um die werkseitigen Schmutz- und
Fettreste von der Trommel zu entfernen und um ein Verschmutzen der Wäsche zu vermeiden.
Wäsche Vorbereitung
Schliessen Sie Reisverschlüsse, Druck-
knöpfe und Haken, damit sie nicht in
anderen Textilien verfangen. Entfernen
sie Nadeln, Schnallen und andere harte
Objekte, damit sie den Innenraum der
Waschmaschine nicht verkratzen.
Leeren Sie die Taschen.
Krempeln Sie Ärmelaufschläge herunter
und drehen Sie synthetische Wäsche
auf links, um Flusenbildung zu vermeiden.
Binden Sie Bänder und Schärpen fest,
damit sie sich nicht verwirren.
Behandeln Sie Flecken vor.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Erster Waschgang
Trennen Sie stark verschmutzte Textilien von leicht verschmutzten.
Trennen Sie dunkle und helle Farben sowie farbechte und nicht -farbechte Textilien.
Legen Sie die Wäsche locker in die Waschmaschine, damit die Textilien optimal gereinigt
werden und knitterfrei bleiben.
Beladen Sie die Waschmaschine richtig und wählen Sie die passende Einstellung für die Wä-
schemenge
Überladung und eine zu niedrig gewählte Einstellung für die Wäschemenge können:
das Waschergebnis mindern, die Knitterbildung fördern und übermäßig viele Flusen erzeugen
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 14 von 24
Weichspüler
Vorwäsche
Hauptwäsche
Mischen Sie bei jeder Ladung große und kleine Textilien. Verteilen Sie alles gleichmäßig, um
das Gleichgewicht in der Maschine zu erhalten. Eine ungleichmäßige Ladung kann die
Waschmaschine beim Schleudern zum Vibrieren bringen
Verkürzen Sie die Waschzeit, wenn Sie eine Einstellung für eine geringe Wäschemenge ver-
wenden. Bei einer Ladung mit nur wenigen kleinen Textilien reicht eine kürzere Waschzeit
aus.
Verwenden Sie eine Einstellung für eine große Wäschemenge, um Knitterfalten bei bügel-
freien Kleidungsstücken und bestimmten synthetischen Textilien zu reduzieren. Diese Textilien
sollten im Wasser mehr Bewegungsfreiheit haben.
Waschmittel-Einfüllkammer
Die drei Waschmittel-Einfüllkammern sollten wie folgt
benutzt werden:
I Waschmittel für Vorwäsche
II Waschmittel für Hauptwaschgang
Weichspüler,
Es ist wichtig, je nach Wäschetyp die richtige Menge an Waschmittel zu verwenden. Diese hängt von
folgen
den Faktoren ab:
- Wasserhärte: welchen PH-Wert hat das Wasser in Ihrer Region (eventuell Wasserwerk fra-
gen),
- Verschmutzungsgrad: bei stark verschmutzter Wäsche, mehr Waschmittel verwenden
- Wäschemenge: je kleiner Ihre Waschmenge ist, desto geringer sollte die Menge des Wasch-
mittels sein
-
Verwenden Sie keine Waschmittel, die Chlor und Schwefel enthalten. Dosierungsempfehlung auf der
Waschmittelpackung beachten.
Überdosierung führt zu extremer Schaumbildung.
Unterdosierung kann dazu führen, dass die Wäsche mit der Zeit grau wird.
Weichspüler zugeben
Geben Sie den Flüssigweichspüler in die Weichspülkammer.
Überschreiten Sie nicht die Linie für den maximalen Füllstand. Eine Überfüllung kann dazu führen,
dass der Weichspüler zu früh abgegeben wird und flecken auf die Kleidungsstücke entstehen.
Öffnen Sie das Waschmittelfach nicht, wenn das Wasser zuläuft.
Waschmittelkammer füllen
Waschmittelkammer je nach Funktion und Wunsch füllen
X Waschmittelkammer nicht füllen
Grundlage für die oben genannten Angaben ist die EU-Richtlinie 1061/2010 wie in der Tabelle „Technische Daten“ unter Punkt 10 aufgeführt.
Waschprogrammwahl
Schalten sie das Gerät an der Ein/Aus-Taste an
Legen Sie die Wäsche in die Trommel
Schließen Sie die Tür
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 16 von 24
Geben Sie das Waschmittel in die Kammer für Haupt- und Vorwäsche (Geben Sie
Keine schweren Gegenstände oder Wärmequellen auf die Deckplatte der
Waschmaschine stellen, um eine Verformung der Deckplatte zu vermeiden.
Vor dem Reinigen des Gehäuses, immer erst den Netzstrom ausschalten
und mit einem weichen Tuch und etwas Reinigungsmittel das Gehäuse außen abwaschen. Kein Benzin oder andere organische Lösungsmittel zum
Reinigen verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Kein stark schäumendes Reinigungsmittel verwenden, am besten ohne
Schaum.
Vor dem Waschen, die Taschen der Kleidungsstücke leeren und den Reiß-
verschluss hochziehen.
Waschen bei hoher Temperatur kann das Bullauge sehr heiß werden. Bitte
Babys und Kinder im Allgemeinen von der Maschine fern halten.
Wenn Sie umziehen, sollten Sie nicht vergessen, zum Transport der
Waschmaschine die vier Schrauben und die vier rückseitigen Transportsicherungen einzuschrauben, die zur Installation der Maschine entfernt werden.
Niemals Wäsche in die Maschine geben, die mit Benzin bespritzt wurde.
Warten bis die entflammbaren Lösungsmittel verdampft sind, sonst könnte
die Maschine beschädigt werden.
Die Maschine nicht benutzen, wenn Sie barfuss sind.
Maschine vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit schützen.
in die Kammer für Vorwäsche nur Waschmittel, wenn Sie auch eine Vorwäsche gewählt haben).
Drehen Sie den Programmwahlknopf zum gewünschten Waschprogramm (z.B.
Baumwolle), wählen mit der Taste „Temp.“ die Temperatur aus und dann drücken
Sie auf die Start/Pause Taste um den Waschvorgang zu starten.
Hinweis: Vergessen Sie nicht vor dem Start der Waschmaschine den Wasseranschluss aufzudrehen.
Selbstreiniger
Dieses Spezielle Programm ist dafür geeignet, um die Waschtrommel zu reinigen und jegliche Bakterien in der Waschtrommel abzutöten. Bei Auswahl dieses Programms dürfen
Sie auf keinem Fall die Trommel mit Wäsche beladen.
Dieses Programm in Regelmässigen Abständen laufen lassen.
12 Wartung Pflege Reinigung
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 17 von 24
Ein beschädigtes Gerät darf nur von unserem oder von uns zugelassenen
technischen Kundendienst repariert werden.
Das Gerät nicht auf Teppichboden stellen.
Das Gerät niemals in der Nähe von entflammbaren und explosiven Gasen
verwenden.
Ein beschädigtes Netzkabel muss vom Hersteller oder seinem zugelassenen
technischen Kundendienst ausgetauscht werden.
1 Ziehen Sie den
Netzstecker der Maschine, bevor Sie das
Sieb reinigen.
2 Stellen Sie die
Wasserversorgung
der Maschine ab und
lösen Sie den Zulaufschlauch
3 Ziehen Sie das Einlaufsieb heraus.
4 Entfernen Sie mit
einer Bürste den
Schmutz auf dem
Einlaufsieb.
Achtung!
Verbrühungsgefahr beim Wasser ablassen!
Reinigung des Wassereinlaufsiebs
Reinigung des Flusensiebs
Das Flusensieb dient dazu, Fremdkörper wie Fäden, Münzen, Nadeln, Knöpfe usw. aufzufangen.
Wird das Flusensieb nicht rechtzeitig gereinigt (alle10 Waschvorgänge), könnte ein Abflussproblem entstehen.
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 18 von 24
1 Öffnen Sie die untere Sockelblende,
2 Drehen Sie den Flusensiebverschluss und nehmen
das Flusensieb heraus und
lassen das Wasser herauslaufen. Benutzen Sie dabei
einen Behälter, um das Wasser aufzufangen.
3 Entfernen Sie Fremdkörper
aus dem Flusensieb und drehen es nach der Reinigung
im Uhrzeigersinn wieder ein
und drehen den Flusenverschluss ein. Schließen Sie
die untere Sockelblende
Reinigung des Waschmittelfachs
Nach einer gewissen Zeit hinterlassen Waschmittel und Weichspüler Rückstände im Waschmittelfach
• Das Fach sollte von Zeit zu Zeit mit fließendem Wasser gereinigt werden.
• Zu diesem Zweck können Sie es gegebenenfalls vollständig aus der Maschine herausneh
men, indem Sie den Riegel nach unten drücken und es herausziehen.
• Um die Reinigung zu erleichtern, lässt sich das Oberteil der Kammer für den Weichspüler
abnehmen.
• Waschmittel kann sich auch in der Öffnung für das Fach ansammeln, die gelegentlich mit
einer Bürste gereinigt werden sollte.
• Nachdem Sie die Reinigung abgeschlossen haben, setzen Sie das Fach wieder ein.
13 Tipps für die Behandlung von Flecken
Fleckige, stark verschmutzte oder ölige Textilien müssen gegebenenfalls vorbehandelt
oder eingeweicht werden.
Einweichen hilft, proteinhaltige Flecken wie Blut, Milch oder Gras zu entfernen.
Vorbehandeln hilft, Verschmutzungen vor dem Waschen zu lösen.
Benutzen Sie warmes Wasser, um Wäsche mit Flecken einzuweichen oder vorher zu
behandeln. Heißes Wasser kann Flecken fixieren.
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 19 von 24
Die meisten Flecken lassen sich einfacher entfernen, wenn sie noch frisch sind.
Blut
Sofort in KALTEM Wasser ausspülen.
Bleibt der Fleck hartnäckig, in kaltem Wasser mit Gallseife einweichen
Kaugummi
Kaugummi mit Eis in einem Plastikbeutel aushärten lassen.
So viel wie möglich abkratzen und mit Waschbenzin abtupfen.
Kakao, Schokolade
Mit KALTEM Wasser abtupfen und mit Gallseife einweichen.
Bleibt der Fleck hartnäckig, etwas Waschmittel einreiben und in kaltem
Wasser ausspülen
Kaffee
Schnell abwischen und in KALTEM Wasser ausspülen.
Etwas Waschmittel einreiben und mit der für den Stoff maximal zulässigen
Temperatur waschen.
Sahne/Milch
Schnell abwischen und in KALTEM Wasser ausspülen.
Etwas Waschmittel einreiben und mit der für den Stoff maximal zulässigen
Temperatur waschen.
Eiscreme
Ist der Fleck noch sichtbar, mit Waschbenzin abtupfen.
Deodorant
Betroffene Stelle mit Essig einreiben und dann in KALTEM Wasser ausspülen. Mit Waschbenzin abtupfen. Steife Stellen mit Gallseife behandeln.
Ei
Mit KALTER Gallseife einweichen, ausspülen und normal waschen
Weichspüler
Betroffene Stelle mit einem Stück Seife einreiben und normal waschen.
Obstflecken
So schnell wie möglich durch Abtupfen mit KALTEM Wasser behandeln.
Fleck mit etwas Waschmittel einreiben und normal waschen.
Gras
Stelle mit Waschbenzin abtupfen. Gallseife einreiben und normal waschen.
Schmierfett und
Öl
Betroffene Stelle mit dem Fleck nach unten auf ein saugfähiges Tuch legen und von der Rückseite behandeln. Mit Waschbenzin oder Trockenreinigungsmittel abtupfen. Normal waschen.
Eisen oder Rost
Zitronensaft und Salz auftragen und in die Sonne legen. Normal waschen
Lippenstift
Mit Brennspiritus abtupfen und normal waschen. In WARMEM Wasser mit
Waschmittel auswaschen. Stelle mit Zitronensaft anfeuchten, in der Sonne
trocknen lassen und normal waschen. Wenn der Fleck hartnäckig bleibt
und der Stoff es zulässt, Bleiche verwenden.
Schlamm
Getrockneten Schlamm abbürsten. In kaltem Wasser ausspülen.
Bleibt der Fleck hartnäckig, etwas Waschmittel einreiben und normal waschen.
Ölfarben
Frische Farbe abkratzen, mit einem nicht entflammbaren Trockenreinigungsmittel abtupfen und normal waschen.
Wasserfarben
Kleidungsstück noch feucht behandeln, in WARMEM Wasser ausspülen
und normal waschen
Bevor Sie einen Fleck behandeln, finden Sie heraus, um was für einen Fleck es sich
handelt, wie alt der Fleck ist, um welchen Stoff es sich handelt und ob dieser Stoff
farbecht ist. (Prüfen Sie das Pflegeetikett.)
Waschen und Trocknen kann bestimmte Flecken fixieren.
Beginnen Sie mit kaltem oder warmem Wasser.
Wenn Bleiche empfohlen wird, verwenden Sie ein Mittel, das den Stoff nicht beein-
trächtigt.
Legen Sie die betroffene Stelle mit dem Fleck nach unten auf ein Papierhandtuch oder
ein weißes Tuch.
Tragen Sie den Fleckenentferner von hinten auf den Fleck auf. So wird der Fleck aus
dem Stoff heraus anstatt durch ihn hindurch gepresst.
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 20 von 24
Brandspuren
Tuch mit Wasserstoffperoxid befeuchten, auf die betroffene Stelle legen
und heiß darüber bügeln.
Problem
Bitte prüfen
Die Waschmaschine
funktioniert überhaupt
nicht.
Liegt ein Stromausfall vor?
Ist das Netzkabel richtig in eine Steckdose gesteckt?
Haben Sie die Maschine eingeschaltet?
Haben Sie die Taste Start/Pause gedrückt?
Befindet sich die richtige Menge Wäsche in der
Waschmaschine
Es läuft kein Wasser zu.
Haben Sie den Zulaufschlauch angeschlossen und
den Wasserhahn aufgedreht?
Ist der Zulaufschlauch geknickt oder der Wasserhahn
eingefroren?
Ist die Wasserversorgung abgestellt?
Wird das Sieb des Zulaufschlauches durch irgendwel-
che Fremdkörper verstopft
Die Waschmaschine
lässt das Wasser nicht
ab.
Ist der Abflussschlauch eingefroren oder durch
Schmutz verstopft?
Ist der Abflussschlauch geknickt oder verformt?
Ist das Ende des Abflussschlauches in Wasser ge-
taucht?
Befindet sich übermäßig viel Schmutz im Flusensieb?
Die Waschmaschine
schleudert nicht.
Während des Schleu-
derns hält die
Waschmaschine an.
Ist der Abflussschlauch eingefroren oder durch
Schmutz verstopft?
Ist der Abflussschlauch geknickt oder verformt?
Ist das Ende des Abflussschlauches in Wasser ge-
taucht?
Befindet sich übermäßig viel Schmutz im Flusensieb?
Ist das Sieb der Laugenpumpe verstopft?
Arbeitet die Laugenpumpe?
Haben Sie die richtige Menge Waschmittel eingefüllt?
Ist der Abflussschlauch höher als 1 m über dem Bo-
den platziert?
Die Maschine vibriert
und ist zu laut.
Sind die Transportsicherungen ausgebaut?
Ist das Sieb der Laugenpumpe verstopft?
Arbeitet die Laugenpumpe?
Haben Sie die richtige Menge Waschmittel eingefüllt?
Ist der Abflussschlauch höher als 1 m über dem Bo-
den platziert?
14 Störung und Störungsbehebung
Die meisten Probleme lassen sich einfach lösen, wenn man die Ursache erkannt hat.
Suchen Sie Ihr Problem in der folgenden Liste, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 21 von 24
Warnung:
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem
hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht
fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs.
Wichtig
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung
oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
15 Kundendienst
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie
bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den
elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. Öffnen Sie die Tür nicht unnötig oft, damit Kälteverlust vermieden wird.
Geben Sie beim Anruf unbedingt an:
- Vollständige Anschrift und Telefon- Nr.
- Version(1) und Batch(2), Modell(3), die Sie auf dem Typenschild an der Gerätetür finden.
Fehlerbeschreibung.
Zuständige Kundendienstadresse:
EGS GmbH
Dieselstrasse 1
D-33397 Rietberg
Kundentelefon für Deutschland: 0180 500 393 3 (aus dem deutschen Festnetz 0.14 Eu-
Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus
dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den
folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten
6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 18 Monaten
ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen) oder bei Gemeinschaftsnutzung durch
mehrere Haushalte beträgt die Garantie 12 Monate.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das Gerät,
noch für die neu eingebauten Teile.
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf
mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch Nicht-
beachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemässe Aufstellung, bzw. Installation oder
durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden aufgrund von chemischer
bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedienungen,
Glas- Lack- oder Emailleschäden und evtl. Farbunterschiede, sowie defekte Glühlampen. Wir
erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder
Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie,
durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen durchgeführte Arbeiten zur
Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in
der Bundesrepublik Deutschland, Schweiz oder Österreich in Betrieb sind.
Für Geräte, die in einem EU-Land oder Schweiz erworben und in ein anderes EU-Land oder
Schweiz gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedienungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht nur dann,
wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der Garantieanspruch geltend gemacht wird, entspricht.
WA5110.1 Version E1.0 DE 09/2011 Seite 23 von 24
Für Reparaturaufträge ausserhalb der Garantiezeit gilt:
Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug zu be-
zahlen.
Wird ein Gerät überprüft bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt, werden
Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich.
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unserem Kundendienst, siehe Kapitel 19 zuständiger Kundendienstadresse.